>> Inhaltsverzeichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download ">> Inhaltsverzeichnis"

Transkript

1 >> Inhaltsverzeichnis Einleitung...3 Kinderkrankheiten ein Kinderspiel?...4 Kleine Ursache große Wirkung Vom Krankheitserreger zur Infektionskrankheit...4 Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?...6 Wie arbeitet das Abwehrsystem?...7 Wie wirkt eine Schutzimpfung?...8 Kindergarten- Sperre... 9 Kleines Krankheiten-Lexikon STIKO-Empfehlungen Welche Risiken gibt es beim Impfen? Wer sollte nicht geimpft werden? Glossar (3

2 >> Einleitung Kinderkrankheiten gehören zum Großwerden wie Zähne kriegen. So dachte man früher. Um Masern oder Mumps kam man nicht herum. Für einige Virusinfekte wie etwa Ringelröteln oder Drei-Tage-Fieber gilt das heute noch. Glücklicherweise sind aber viele der dramatisch verlaufenden Kinderkrankheiten wie Masern oder Keuchhusten heutzutage durch Impfung vermeidbar. Diphtherie und Kinderlähmung beispielsweise, die hierzulande als besiegt gelten, können aber jederzeit wieder eingeschleppt werden, wenn Impfungen in Zukunft nicht ebenso konsequent weitergeführt werden. Beispiele aus Nachbarländern gibt es genug. Wenn Kinder in den Kindergarten kommen, sind sie Hauptzielgruppe vieler Krankheitserreger. Das Immunsystem kennt die Keime nicht und muss sich mit jedem einzelnen Virus oder Bakterium auseinandersetzen. Der Kindergarten ist also in gewissem Sinne auch ein wichtiges Trainingslager für das Immunsystem Ihres Kindes. Diese Broschüre soll Ihnen eine Hilfe sein, rasch zu erfahren, mit welchen Krankheiten zu rechnen ist und wie Sie Ihre Kinder vor Folgen der Infektionen schützen können. So sind Impfungen eine der größten Errungenschaften der Medizin zum Schutz vor Infektionskrankheiten, auch Antibiotika haben seit ihrer Erfindung Millionen Menschen das Leben gerettet oder bleibende Schädigungen verhindert. Scharlach zum Beispiel muss umgehend mit Antibiotika behandelt werden, damit keine Folgekrankheiten wie rheumatisches Fieber auftreten und andere Kinder sich nicht auch noch anstecken. Andererseits lassen uns die Erfolge der Medizin leichtsinnig werden. Viele sind sich der Gefährlichkeit von Infektionskrankheiten nicht mehr bewusst und vergessen, dass die Erreger von Tetanus, Masern, Mumps und Keuchhusten auch heute noch zirkulieren. Außerdem: Krankheitserreger kennen keine Grenzen. Deshalb tragen auch der zunehmende Fernreiseverkehr und die weltweiten Flüchtlingsbewegungen dazu bei, dass Erkrankungen wieder auftreten, die wir schon fast vergessen hatten. In Deutschland sind Impfungen freiwillig. Die Impfexperten der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut erstellen die Impfpläne für Säuglinge, Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Diese Empfehlungen werden jährlich auf den neuesten Stand gebracht. Schuleingangsuntersuchungen zeigen, dass viele Kinder nicht regelgerecht geimpft sind. Zwar wird bei mehr als 80 Prozent der Kinder mit den notwendigen Impfserien begonnen, sie werden aber häufig nicht zu Ende geführt. Aber nur wenn ein großer Teil der Bevölkerung geschützt ist, wird die Infektionskette unterbrochen. Je ansteckender ein Erreger ist, desto höher muss die Impfrate sein: Bei Diphtherie reicht es aus, wenn 80 Prozent der Menschen geschützt sind, bei Masern müssen es 95 Prozent sein. >> Impfungen sind wichtig: 1. um den Einzelnen vor Infektionskrankheiten zu schützen 2. um Seuchen zu verhindern 3. um Krankheitserreger auszurotten 4. um diejenigen, die nicht geimpft werden können, vor Infektionen zu schützen. 4) (5

3 >> Kinderkrankheiten ein Kinderspiel? Die verharmlosende Bezeichnung Kinderkrankheiten für die sehr ansteckenden Infektionskrankheiten (von lat. inficere = anstecken) wie Masern oder Mumps entstand, weil diese Krankheiten früher so verbreitet waren, dass sich die meisten schon als Kinder ansteckten. Heutzutage sind diese Krankheiten seltener geworden nicht zuletzt wegen öffentlicher Impfprogramme. Aber auch ein höherer Lebensstandard, verbesserte hygienische Verhältnisse, Ein-Kind-Familien und kleine Gruppen in Kindergärten und Schulen verringern die Wahrscheinlichkeit, dass sich Kleinkinder anstecken. Deshalb erkranken viele erst im Jugendoder Erwachsenenalter. Der Krankheitsverlauf ist dann oft schwerer, und Komplikationen sind häufiger. Deshalb sollten gerade Impfungen bereits rechtzeitig im Kindesalter erfolgen und Auffrischimpfungen nicht vergessen werden. >> Kleine Ursache große Wirkung Die Ursache von Infektionskrankheiten mit ihren oftmals bedrohlichen Folgen ist tatsächlich winzig klein: Krankheitserreger sind Mikroorganismen, die nur im Mikroskop oder Elektronenmikroskop sichtbar sind. Dazu gehören Bakterien, Viren, Pilze und Protozoen (Einzeller). Vom Krankheitserreger zur Infektionskrankheit Meningokokken Krankheitserreger Infektionskrankheiten (Beispiele) Bakterien: Wundstarrkrampf (Tetanus), Diphtherie, Keuchhusten (Pertussis), Scharlach, Pneumokokken-Erkrankungen, Meningokokken-Meningitis, Tuberkulose, Typhus, Cholera, Pest Viren: Masern, Mumps, Röteln, Ringelröteln, Kinderlähmung (Poliomyeli- tis), Windpocken (Varizellen), Virusgrippe (Influenza), Drei-Tage-Fieber, FSME, Hepatitis A, B, C, E, Aids, Tollwut Pilze: Pilzerkrankungen einschließlich Fußpilz, Soor Protozoen (Einzeller): Malaria, Amöbenruhr Über die Haut, die Schleimhäute, den Magen-Darm-Trakt, die Harn- und Geschlechtsorgane oder auch die Atemwege dringen Erreger in den Körper ein. In manchen Fällen werden Krankheitskeime auch über einen Zwischenwirt (z. B. Malaria durch den Stich der infizierten Anopheles-Mücke, FSME über Zecken) oder über erkrankte Tiere (Tollwut) auf den Menschen übertragen. Direkt nach der Ansteckung fühlt sich der Infizierte noch nicht krank. Denn es folgt zunächst eine Zeitspanne, die Inkubationszeit, in der sich die krankmachenden Keime im Körper vermehren, über die Blutbahn verteilen und den Organismus zunehmend schädigen. Erst dann treten Krankheitszeichen auf. Diese Zeitspanne ist bei den einzelnen Infektionskrankheiten unterschiedlich lang und kann zwischen wenigen Stunden (Cholera) und mehreren Jahren (Aids) liegen. Die häufigsten Erreger von Infektionskrankheiten sind Bakterien und Viren. 6) (7

4 >> Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? >> Wie arbeitet das Abwehrsystem? Viele Menschen glauben, Infektionskrankheiten und ihre Folgen seien mit den Möglichkeiten der modernen Medizin in jedem Fall gut zu behandeln. Dies ist ein Irrtum. Gegen die meisten Viruserkrankungen helfen keine Medikamente. In der Regel können nur bestimmte Symptome gelindert werden, beispielsweise Fieber und Kopfschmerzen. Die Forschung hat inzwischen einige Medikamente entwickelt, die zumindest gegen bestimmte Viren wirksam sind. Das sind zum Beispiel Präparate gegen Herpes- und Grippeviren, auch Aids kann man zumindest günstig beeinflussen. Bakterielle Infektionen haben im vergangenen Jahrhundert dank der Antibiotika tatsächlich weitgehend ihren Schrecken verloren. Trotzdem gibt es weiterhin Erkrankungen, die sich einer erfolgreichen Behandlung entziehen. Die Erreger von Tetanus und Diphtherie sind mit Antibiotika nicht ausreichend zu bekämpfen, denn nicht die Bakterien selbst sind das Gefährliche, sondern giftige Stoffwechselprodukte so genannte Toxine, die sich im Körper ausbreiten und lebensbedrohende Organschäden verursachen. Auch Keuchhusten kann nicht in jedem Stadium erfolgreich mit Antibiotika behandelt werden. Haben sich die Toxine erst einmal gebildet, sind die Hustenanfälle unabwendbar. Trotz rascher Antibiotikatherapie sterben Menschen an Infektionen mit Pneumokokken oder Meningokokken oder sie behalten bleibende Schäden zurück. Säuglinge und Kleinkinder sind durch Hirnhautentzündung oder gar Sepsis (Blutvergiftung) durch diese Bakterien sehr gefährdet, da das kindliche Abwehrsystem speziell diesem Erregertyp noch nicht gewachsen ist. Viele Bakterien schaffen es auch, sich so zu verändern, dass Antibiotika nicht mehr wirken: Sie werden resistent. So gibt es zum Beispiel unter den Pneumokokken, die neben der genannten Hirnhautentzündung auch eine Lungenentzündung auslösen können, viele antibiotikaresistente Stämme. Von klein auf muss sich der Mensch gegen eine Vielzahl von Eindringlingen wehren, die durch Atemluft, Nahrung und Trinkwasser in den Körper gelangen. Als Schutz gegen Bakterien, Viren, Pilze und Parasiten hat der Organismus ausgeklügelte Schutzsysteme entwickelt: 1. Die angeborenen unspezifischen Abwehrmechanismen richten sich gegen alle Fremdlinge im Körper. Dazu zählen neben spezialisierten Blutbestandteilen, die bereits bei der Geburt vorhanden sind, auch die äußeren Barrieren wie Haut und Schleimhäute. Wird das Abwehrsystem aktiv, reagiert der Körper mit Entzündungszeichen wie beispielsweise Schmerzen, Fieber und Abgeschlagenheit. Meningokokken 2. Die spezifischen Abwehrmechanismen, die gezielt auf Erreger reagieren, sind erworben. Das bedeutet, jeder Mensch kann erst lernen, einen bestimmten Krankheitserreger abzuwehren, wenn er mit ihm in Kontakt kommt. Wichtigster Bestandteil der spezifischen Abwehr sind die Lymphozyten, die zu den weißen Blutzellen (Leukozyten) gehören. Wird der Organismus von Krankheitserregern, z. B. Viren oder Bakterien bedroht, erkennt ein Teil der Lymphozyten (B-Lymphozyten) den Eindringling das Antigen und bildet spezifische Antikörper, auch Immunglobuline genannt. Diese machen das Antigen unschädlich. Andere Lymphozyten die T-Lymphozyten sind auf Viren spezialisiert. Sie erkennen virusinfizierte Zellen und töten sie ab. So können sich die Viren darin nicht weiter vermehren. Zum spezifischen Abwehrsystem gehören auch so genannte Gedächtniszellen, die einmal erlernte Immunreaktionen speichern. Kommt dann der Organismus wieder mit demselben Antigen in Kontakt, reagieren die Gedächtniszellen schnell und starten die gezielte Abwehrreaktion. Diese Reaktionen macht man sich gezielt beim Impfen zunutze. 8) (9

5 >> Wie wirkt eine Schutzimpfung? Eine Impfung ahmt eine natürliche Infektion nach und löst die gleichen Abwehrreaktionen aus. Der einzige Unterschied: Dies geschieht nicht mit dem schädlichen Krankheitskeim. Bei der Impfung werden vielmehr abgetötete oder abgeschwächte Keime oder sogar nur Bestandteile der Erreger verabreicht, die nicht krank machen. Der Körper reagiert darauf aber mit denselben Abwehrmechanismen wie nach Kontakt mit dem krankmachenden Keim: Die Immunzellen bilden spezifische Abwehrstoffe, und die Gedächtniszellen merken sich den Eindringling. Kommt der Geimpfte später mit dem echten Erreger in Kontakt, reagiert das Immunsystem wie nach einer durchgemachten Erkrankung: Es erinnert sich an den Erreger und verhindert durch schnelle Aktivierung spezifischer Abwehrmechanismen die Krankheit. Eine Impfung hat gegenüber der Erkrankung einen weiteren wichtigen Vorteil: Sie wird in der Regel dann verabreicht, wenn der Patient gesund und impffähig ist. Der Zeitpunkt einer Infektion mit dem echten Krankheitserreger lässt sich dagegen nicht beeinflussen oder steuern, und es besteht die Gefahr, dass ein bereits geschwächter Organismus von einer schweren Infektionskrankheit geschädigt wird. Für den vollständigen Impfschutz reicht manchmal eine Impfung aus, meist sind aber mehrere Impfungen im Abstand von Wochen oder Monaten nötig. Der Impfschutz hält dann über Jahre, in einigen Fällen auch ein Leben lang an. Für manche Bakterien oder Viren braucht das Immunsystem ein gelegentliches Gedächtnistraining, das durch Auffrischimpfungen erreicht wird. Sie sind zum Beispiel für Tetanus und Diphtherie alle zehn Jahre empfohlen. >> Kindergarten- Sperre Schon bei Verdacht auf bestimmte Erkrankungen darf ein Kind die Kindereinrichtung vorübergehend nicht besuchen, das ist im Infektionsschutzgesetz festgelegt. Dazu zählen etwa Masern, Mumps, Windpocken, Scharlach oder Keuchhusten. Ein Kind mit Keuchhusten muss mindestens fünf Tage Antibiotika eingenommen haben, bevor es wieder in den Kindergarten darf, bei Scharlach sind es mindestens 24 Stunden erst dann ist die Ansteckungsgefahr gebannt. Unbehandelt muss das Kind wochenlang zu Hause bleiben. Bei Auftreten von Windpocken darf ein Kind, selbst wenn es nur leicht erkrankt ist, für mindestens eine Woche nicht in den Kindergarten, um andere nicht anzustecken. Das Besuchsverbot bei Masern gilt 14 Tage, bei Mumps 18 Tage. Auch unter diesem Gesichtspunkt zeigt sich die Wichtigkeit von Schutzimpfungen. 10) (11

6 >> Kleines Krankheiten-Lexikon Diphtherie zählte vor Einführung der Schutzimpfung zu den gefürchtetsten Kinderkrankheiten überhaupt. Die Krankheit wird durch Tröpfcheninfektion übertragen, z. B. beim Niesen. Typisch ist eine akute Schleimhautinfektion im Nasen-Rachen- Raum. Der Erreger scheidet ein Gift (Diphtherietoxin) aus, das die Organe schädigt und Nervenlähmungen hervorruft. Die Patienten ersticken oder können an einem Herzmuskelschaden sterben. Die Behandlung mit Antibiotika und Antiserum kommt oft zu spät und kann die Folgen nicht immer verhindern, zumal die Krankheit hierzulande sehr selten auftritt und deshalb meist nicht erkannt wird. Ein erneutes Erkranken nach Jahren ist möglich: Nur eine Impfung gibt einen ausreichenden Schutz. Nach vollständiger Grundimmunisierung sind alle zehn Jahre Auffrischimpfungen notwendig auch im Erwachsenenalter. Das Drei-Tage-Fieber wird durch ein Virus aus der Herpesfamilie verursacht, die Inkubationszeit liegt zwischen drei und sieben Tagen. Die Krankheit tritt fast immer in den ersten beiden Lebensjahren auf, die Viren werden mit dem Speichel, manchmal auch durch Tröpfcheninfektion übertragen. Typische Symptome sind hohes Fieber ( > 39,5 C), das meist drei bis fünf Tage anhält. Sinkt das Fieber wieder, zeigt sich bei jedem fünften erkrankten Kind ein Hautausschlag mit Papeln, meist am Körper. Durchfälle, Lymphknotenschwellungen im Hals- und Nackenbereich, Husten oder sogar Fieberkrämpfe können auftreten. Bei Kindern mit Immunschwäche kann die Infektion sehr schwer und mit Komplikationen verlaufen. Es gibt keine virusspezifische Therapie und keine vorbeugende Impfung. Hepatitis B ist sehr ansteckend: Bereits ein Millionstel Milliliter (= 1 Blutstropfen in einer gefüllten Badewanne) infiziertes Blut reicht für eine Infektion aus. Übertragen wird das Virus am häufigsten durch Blutkontakt auch kleine Verletzungen können hier ausreichen oder durch Sexualverkehr. Vor Einführung der Impfung in den allgemeinen Kinderimpfplan traten zehn Prozent der Erkrankungen bei Kindern unter 15 Jahren auf. Da war die Sorge der Eltern groß, dass sich ihr Kind im Kindergarten infizieren könnte. Oftmals gab es fast Panik, wenn ein Kind mit chronischer Hepatitis B in die Kindereinrichtung aufgenommen werden sollte. Diese Angst muss heute niemand mehr haben, und Kinder mit Hepatitis B werden nicht länger ausgegrenzt ein riesiger Fortschritt. Hepatitis B beginnt mit grippeähnlichen Beschwerden, später kommen bierbrauner Urin, entfärbter Stuhl und Gelbfärbung der Haut hinzu. Begleitet werden diese Krankheitszeichen von Unwohlsein, Kopf-, Leib- und Gliederschmerzen sowie Fieber. Das Tückische: Mehr als die Hälfte der Infizierten haben keinerlei Symptome, sind aber dennoch für andere ansteckend. Bei 90 Prozent der Säuglinge, etwa 50 Prozent der Kleinkinder und 10 Prozent der Erwachsenen wird die Erkrankung chronisch. Der chronische Verlauf ist besonders gefährlich, weil sich daraus eine Leberzirrhose (Leberzerfall) oder Leberkrebs entwickeln können. Die Impfung ist für alle Säuglinge, Kinder und Jugendliche empfohlen. Die invasive Hib-Erkrankung (Erreger: Haemophilus influenzae Typ b, kurz Hib ) ist eine der schwersten bakteriellen Infektionen in den ersten fünf Lebensjahren. Vor Einführung der Impfung waren Hib-Bakterien die häufigsten Erreger bakterieller Hirnhautentzündung heute sind das Pneumokokken und Meningokokken. Gefürchtet war neben der Meningitis die Kehldeckelentzündung, die zum Ersticken führen kann. Die Krankheit wird durch Tröpfcheninfektion übertragen und beginnt mit Fieber sowie einer Entzündung des Nasen-Rachen- Raums. Bleibende Behinderungen oder Todesfälle sind möglich. Die Hib-Schutzimpfung gehört seit 1990 zu den Routineimpfungen von Säuglingen und Kleinkindern. Die Influenza (Virusgrippe) ist die weltweit häufigste Infektionskrankheit, die jedes Jahr in der kalten Zeit (bei uns von Oktober bis April) für große Epidemien verantwortlich ist. Übertragen werden Influenzaviren durch Anfassen verunreinigter Gegenstände, z. B. Türklinken, oder durch Tröpfcheninfektion beim Husten und Niesen. Für das Krankheitsbild typisch ist ein plötzlich auftretendes schweres Krankheitsgefühl mit hohem Fieber, trockenem Husten sowie heftigen Kopf-, Muskel- und Gliederschmerzen. Kinder leiden auch unter Bauchschmerzen und Durchfall. Sie sind besonders oft von Influenza betroffen, da sie sich in Kindergarten oder Schule leicht anstecken können. Im Allgemeinen erkranken Kinder nicht so schwer, aber es gibt trotzdem nicht wenige Fälle, in denen Kinder in die Klinik müssen. 12) (13

7 Besonders gefährdet sind Kinder (und natürlich auch Erwachsene) mit Herz- und Lungenerkrankungen, mit Zuckerkrankheit oder Immunschwäche. Hier sind bakterielle Zweitinfektionen wie Lungen-, Nasennebenhöhlen- und Mittelohrentzündung häufig. Die Immunität nach Erkrankung ist zeitlich sehr begrenzt, weil sich Influenzaviren ständig verändern. Die Impfung wird allen empfohlen, die durch eine echte Virusgrippe besonders bedroht sind, zum Beispiel chronisch kranken Menschen auch Kindern! Nicht zu verwechseln mit einer Influenza sind Erkältungen oder grippale Infekte. Als Ursache kommen viele verschiedene Viren in Frage. Da die Immunität gegen Erkältungsviren nur begrenzt ist und die Viren sehr variabel sind, erkrankt man immer wieder. Gerade Kinder in den ersten Lebensjahren trifft es besonders häufig. Kommen keine Komplikationen hinzu, zum Beispiel wenn sich Bakterien auf den geschädigten Schleimhäuten ausbreiten und zur Nebenhöhlenentzündung oder Angina führen, klingen solche Virusinfekte nach etwa einer Woche ab. Impfstoffe gibt es nicht. Die beste Vorsorge sind viel Bewegung an der frischen Luft und eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung. Keuchhusten (Pertussis) gehört zu den gefährlichsten Krankheiten im Säuglingsalter, kann aber in jedem Lebensalter und immer wieder! auftreten. Die Bakterien werden durch Tröpfcheninfektion übertragen. Neugeborene erhalten von ihren Müttern keinen Nestschutz, so dass sie bereits in den ersten Lebenstagen erkranken können. Sich steigernde heftige, bellende Hustenanfälle mit pfeifendem, keuchendem Einatmen sind typisch. Oft endet ein Hustenanfall mit Erbrechen zähen Schleims. Bei Säuglingen fehlen die Hustenattacken, sie leiden unter Atemnot mit Erstickungsgefahr. Heute weiß man, dass Keuchhusten Ursache des plötzlichen Kindstods sein kann. Ältere Kinder, Jugendliche und Erwachsene erkranken nicht selten erneut und können so eine meist unbekannte Ansteckungsquelle für junge Kinder sein, da der langwierige Husten bei ihnen nicht als Keuchhusten erkannt wird. Deshalb sollten alle Kinder im fünften/ sechsten Lebensjahr und alle Jugendlichen noch einmal gegen Keuchhusten geimpft werden, und auch junge Eltern sowie andere enge Kontaktpersonen von Säuglingen und Kleinkindern über ausreichenden Schutz verfügen. Die Kinderlähmung (Poliomyelitis) hat in den 1950er-Jahren auch noch in den Industriestaaten Epidemien verursacht. Die Polioviren (es gibt drei verschiedene) werden durch Schmierinfektion über Kot übertragen. Die Symptome ähneln zunächst denen einer Virusgrippe. Befällt der Erreger das Zentralnervensystem, kommt es zu Lähmungen der Arme, Beine und Atmung. Todesfälle treten meist durch Atemlähmung auf. Nach Erkrankung besteht vermutlich eine lebenslange Immunität gegen das Virus, das die Krankheit verursacht hat, jedoch keine Immunität gegen die beiden anderen. Auch nachdem Europa 2002 von der WHO für poliofrei erklärt wurde, muss weiterhin gegen Polio geimpft werden, denn in Afrika und Asien ist die Krankheit noch verbreitet und kann eingeschleppt werden. Jeder sollte mindestens viermal gegen Polio geimpft sein. Die Masern sind eine sehr ansteckende hochfieberhafte Viruserkrankung mit zum Teil schwerwiegenden Komplikationen. Das Virus befällt die Schleimhäute des Atemtraktes und die Bindehaut. Die Krankheit wird durch Tröpfcheninfektion übertragen. Masern sind so ansteckend, dass jeder Nichtimmune, der mit Masern in Kontakt kommt, sich infiziert und auch erkrankt. Die Krankheit beginnt mit hohem Fieber ( > 39 C), bellendem Husten, Schnupfen und meist quälender Bindehautentzündung die Kinder müssen im abgedunkelten Raum liegen. Nach ein bis zwei Tagen sinkt das Fieber, und es entwickelt sich der typische Hautausschlag mit erneutem 14) (15

8 Fieberanstieg. Durch die Masern wird die Immunabwehr unterdrückt, weshalb Mittelohr- und Lungenentzündungen als Komplikation häufig sind. Eine Hirnentzündung (Masernenzephalitis) ist die schwerste Komplikation, die je nach Alter bei einem von 500 bis Masernkranken auftritt. 20 Prozent sterben daran und 20 bis 30 Prozent der Überlebenden haben Folgeschäden des Gehirns. Die Ausrottung der Masern ist ein erklärtes gesundheitspolitisches Ziel der WHO, das von der Bundesregierung unterstützt wird. Um dieses zu erreichen, müssen alle Kinder frühzeitig zweimal gegen Masern, Mumps und Röteln geimpft werden. Spätestens wenn ein Kind in den Kindergarten kommt, sollte die zweite Impfung gegeben werden. Meningokokken sind weltweit verbreitet und verursachen eitrige Hirnhautentzündung oder wenn die Keime sich über das Blut im Körper verteilen Blutvergiftung. Schwere Gerinnungsstörungen und Organversagen sind die häufigsten Todesursachen. Die Meningokokken finden sich bei etwa zehn Prozent aller Menschen im Nasen-Rachen-Raum, führen aber meist nicht zur Erkrankung. Sie werden durch Tröpfcheninfektion und engen Kontakt, zum Beispiel beim Schmusen, übertragen. Die Impfung wird bisher Personengruppen empfohlen, die aufgrund eines geschwächten Immunsystems besonders gefährdet sind. Allerdings erkranken auch völlig gesunde Kinder und Jugendliche, so dass die Impfung gegen Meningokokken der Gruppe C grundsätzlich sinnvoll ist. Eine generelle Impfempfehlung in Deutschland, wie es sie in anderen Ländern gibt, steht allerdings gegenwärtig noch zur Diskussion. Ausnahme: In Sachsen wird dies schon seit mehreren Jahren als Standardimpfung empfohlen. Für Kinder ab zwei Monaten sind Konjugatimpfstoffe gegen Meningokokken der Gruppe C geeignet, bei weiter bestehender Gefährdung können ab dem dritten Lebensjahr auch Polysaccharidimpfstoffe gegen verschiedene Erregertypen zum Einsatz kommen. Mumps, auch Ziegenpeter genannt, ist eine Virusinfektion der Speicheldrüsen, vor allem der Ohrspeicheldrüse. Das Mumpsvirus wird direkt durch Tröpfcheninfektion, selten indirekt über infizierte Gegenstände übertragen. Das Krankheitsbild ist anfangs durch leichtes Fieber sowie Kopf-, Hals- und Ohrenschmerzen gekennzeichnet. Danach schwillt die Speicheldrüse (ein- oder beidseitig) schmerzhaft an. Dadurch steht das Ohrläppchen ab, und Kauen verursacht Schmerzen. Ein Übergreifen der Entzündung auf andere Drüsen, Bauchspeicheldrüse, Hoden oder Eierstöcke ist möglich. Bei über zehn Prozent der Erkrankten tritt eine entzündliche Reizung der Hirnhäute und gelegentlich eine Entzündung des Gehirns auf; bleibende Schäden (zum Beispiel Schwerhörigkeit) kommen vor. Die Impfung wird gemeinsam mit der gegen Masern und Röteln ab dem 11. bis 14. Lebensmonat zum ersten Mal und frühestens vier Wochen später zum zweiten Mal gegeben. Otitis media ist ein Sammelbegriff für das Krankheitsbild der akuten Mittelohrentzündung, für die viele verschiedene Krankheitserreger in Frage kommen. 75 bis 95 Prozent aller Kinder erkranken in den ersten drei Lebensjahren mindestens ein Mal daran, 30 Prozent mindestens drei Mal (rezidivierende Otitis). Meist geht eine virale Atemwegsinfektion voraus, zum Beispiel durch Rhino-, Influenza- oder Adenoviren sowie RSV (respiratory syncytial virus; siehe auch unter RSV-Infektion ). Dann steigt das Fieber, und das Kind leidet unter Ohrenschmerzen, es greift häufig nach dem Ohr und reibt daran. Das Krankheitsbild kann sich ausweiten und zu Abgeschlagenheit, Nahrungsverweigerung und sogar zu Erbrechen und Durchfall führen. Wenn Bakterien (Pneumokokken oder andere Streptokokken, H. influenzae, Staphylokokken etc.) die Ursache sind oder zur ursprünglichen Virusinfektion hinzukommen, muss in vielen Fällen mit Antibiotika behandelt werden, damit die Erreger nicht in den Knochen und im schlimmsten Fall ins Gehirn vordringen und die Krankheit lebensbedrohlich werden kann. Wichtig ist wie bei allen bakteriellen Infekten, die Antibiotikaeinnahme nicht eigenmächtig abzubrechen. Die Symptome können darüber hinaus mit schmerzlindernden und fiebersenkenden Mitteln sowie abschwellenden Nasentropfen behandelt werden. Watte in den Gehörgang zu stecken, sollte jedoch unterbleiben. Pneumokokken gehören zu den häufigsten Erregern von Lungen- und Hirnhautentzündung. Zur Erkrankung kommt es meist durch eine allgemeine Abwehrschwäche (z. B. in Folge einer chronischen 16) (17

9 Erkrankung oder einer Virusinfektion). Die Hirnhautentzündungen gehen mit hoher Sterblichkeit und oftmals bleibenden Hirnschäden einher. Wenn sich die Pneumokokken über die Blutbahn im ganzen Körper verteilen, kommt es zu einer lebensbedrohenden Blutvergiftung. Pneumokokken sind auch häufig Ursache einer akuten Lungenentzündung, Mittelohr- oder einer Nasennebenhöhlen-Entzündung. Für Kinder gibt es einen speziellen Pneumokokken-Konjugatimpfstoff, der schon bei Säuglingen und Kleinkindern wirksam ist. Er schützt langanhaltend. Alle Frühgeborenen sowie Säuglinge mit Gedeihstörungen oder Kinder mit chronischen Erkrankungen wie zum Beispiel der Lunge, des Herzens oder des Immunsystems sollen laut STIKO-Empfehlung diese Impfung erhalten. Grundsätzlich sind aber alle Kinder in den ersten zwei (bis fünf) Lebensjahren gefährdet, weil ihr Immunsystem die Erreger noch nicht erfolgreich bekämpfen kann. In den USA ist deshalb die Pneumokokkenimpfung fester Bestandteil im Impfkalender, für Deutschland wird diese Empfehlung derzeit intensiv diskutiert. Wie bei der Meningokokken-C-Impfempfehlung hat auch hier Sachsen Vorreiterfunktion: Die Impfung mit dem Pneumokokken-Konjugatimpfstoff ist dort seit Januar 2006 für alle Kinder bis zum zweiten Lebensjahr empfohlen. Für zwei- bis fünfjährige Kinder mit einer chronischen Erkrankung sollte nach Empfehlung der STIKO der Impfstatus gegen Pneumokokken mit dem 23-valenten Polysaccharidimpfstoff ergänzt werden. Der Polysaccharidimpfstoff, der gegen die wichtigsten 23 Erregertypen gerichtet ist, ist erst für Kinder ab zwei Jahren und Erwachsene geeignet, diese Impfung muss bei weiterbestehendem Risiko wiederholt werden. Ringelröteln sind nicht zu verwechseln mit den echten Röteln, sind aber auch eine Viruserkrankung. Nach der Inkubationszeit von zwei bis drei Wochen zeigt sich meist nur ein Ausschlag, zunächst im Gesicht, dann ring- und girlandenförmig an Armen, Beinen und Gesäß. Die Hauterscheinungen können verschwinden, aber auch innerhalb mehrerer Wochen wieder erscheinen. Selten treten grippeähnliche Beschwerden auf, manchmal können einziges Anzeichen bei Mädchen und Frauen Gelenkschmerzen sein. Sehr selten kommt es zu Komplikationen wie Leberentzündung oder Hirnhautentzündung. Gefährlich sind Ringelröteln in der Schwangerschaft. Dann nämlich können die Viren das Ungeborene schädigen, und es kommt zur Fehl- oder Totgeburt. Gegen das Parvovirus B 19, den Erreger der Ringelröteln, gibt es keinen Impfschutz. Die Rotavirus-Infektion ist eine Durchfallerkrankung, die meist in den Wintermonaten auftritt. Rotaviren sind in den ersten beiden Lebensjahren die häufigsten Erreger der Säuglings-Enteritis, sie werden durch Schmierinfektion weitergegeben. Neben Durchfall sind Erbrechen und leichtes Fieber die Hauptsymptome. Mehr als die Hälfte der Patienten hat auch unspezifische Erkältungszeichen. Gefährlich ist das schnelle Austrocknen der erkrankten Kinder durch den hohen Flüssigkeitsverlust, der schnell ausgeglichen werden muss. Mitunter ist deshalb eine Behandlung in der Klinik notwendig, eine virusspezifische Therapie gibt es allerdings nicht. In naher Zukunft werden Schluckimpfstoffe gegen Rotavirusinfektionen zur Verfügung stehen. Die Röteln sind eine meist leicht verlaufende Virusinfektion. Treten sie aber während der Schwangerschaft auf, drohen schwere Schäden für das Ungeborene (Röteln-Embryopathie, oft verbunden mit Taubheit, Blindheit, geistiger Behinderung und Herzfehlern). Das Rötelnvirus befällt die Schleimhäute des Nasen-Rachen-Raums und verbreitet sich über Lymph- und Blutbahn im ganzen Körper. Die Krankheit wird direkt durch Tröpfcheninfektion und indirekt über frisch infizierte Gegenstände übertra- 18) (19

10 Windpocken gen. Sie verläuft im Kindesalter meist leicht mit Fieber und Hautausschlag. Über die Hälfte der Infizierten hat keine sichtbaren Krankheitszeichen. In manchen Fällen kommt es im Krankheitsverlauf zu Gelenkentzündungen. Steckt sich eine Schwangere an, besteht die Gefahr, dass die Infektion auf das Kind im Mutterleib übergeht. In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft ist das Risiko einer schweren Schädigung für das Ungeborene besonders groß. Alle Kinder Jungen und Mädchen sollten zweimal gegen Röteln (zusammen mit Masern und Mumps) geimpft sein, um die Infektionskette zu unterbrechen. RSV-Infektion: RSV steht für respiratory syncytial virus, der Erreger ist für mitunter schwere Atemwegsinfektionen besonders im Kindesalter verantwortlich. Säuglinge leiden unter Lungenentzündung oder einer ausgeprägter Beteiligung der Bronchien, sogar mit Atemnot. Ältere Kinder zeigen eine asthmaähnliche Bronchitis. Lebensgefährlich kann die Infektion bei Frühgeborenen mit vorgeschädigter Lunge, Kindern mit Herzfehlern oder Immundefekten verlaufen. Die Viren sind überdies häufig Ursache einer akuten Mittelohrentzündung. Die Ansteckung erfolgt über Tröpfcheninfektion und engen Kontakt, etwa drei bis sechs Tage nach der Ansteckung bricht die Krankheit aus. Es gibt ein hochdosiertes Immunglobulinpräparat, was bei Kindern mit vorgeschädigter Lunge und bei hoher Ansteckungsgefahr in der Saison, also im Herbst und Winter, vorbeugend verabreicht werden kann. Wichtig ist, dass in Familien mit Risikokindern nicht geraucht wird. Scharlach wird durch ganz bestimmte Streptokokken ausgelöst. Diese Bakterien verursachen eine Halsentzündung, die Haut der Patienten zeigt einen Ausschlag, zunächst am Brustkorb, dann am ganzen Körper, und ab dem dritten Krankheitstag tritt die typische Himbeerzunge auf. Etwa eine Woche nach Beginn des Ausschlages schuppt sich die Haut am Rumpf, an Handtellern und Fußsohlen. Scharlach muss mit Antibiotika behandelt werden, da Folgekrankheiten wie rheumatisches Fieber mit Herzbeteiligung, Nierenentzündung oder Muskel-Nerven-Befall (Chorea) entstehen können. 24 Stunden nach Beginn der Therapie besteht aber keine Ansteckungsgefahr mehr, die Antibiotika müssen allerdings zehn Tage konsequent eingenommen werden. Eine Schutzimpfung gegen Scharlach gibt es nicht. Wundstarrkrampf (Tetanus) ist eine akute, oft tödlich verlaufende Infektionskrankheit. Tetanus wird nicht von Mensch zu Mensch übertragen. Der Erreger kommt unter anderem in der Erde vor, im Straßenstaub, Gras, Heu sowie an Holzsplittern, Dornen und rostigen Nägeln. Bei Verletzungen der Haut oder Schleimhaut gelangt er in den Körper, gefährlich sind vor allem tiefe Wunden, an die keine Luft kommt. Das Krankheitsbild ist durch Muskelkrämpfe gekennzeichnet. Ist die Atemmuskulatur betroffen, droht der Erstickungstod. Trotz intensivmedizinischer Behandlung, Antibiotika und Gabe von Immunglobulinen stirbt etwa ein Drittel der Patienten. Die Erkrankung hinterlässt keine Immunität, nur eine Impfung schützt davor. Nach vollständiger Grundimmunisierung im Säuglingsalter sind Auffrischimpfungen mit fünf/sechs Jahren zusammen mit den Impfungen gegen Diphtherie und Keuchhusten sowie bei Jugendlichen empfohlen. Alle zehn Jahre müssen die Erwachsenen an eine Auffrischimpfung denken. Windpocken (Varizellen) zählen zu den klassischen Kinderkrankheiten, verlaufen aber selbst im Kindesalter nicht immer harmlos. Stecken sich Erwachsene an, ist der Krankheitsverlauf oftmals schwer. Erkrankt eine Schwangere, bestehen Risiken für das Ungeborene, zum Beispiel Organschäden. Wer als Kind Windpocken hatte, kann später an Gürtelrose (Herpes zoster) erkranken, denn Windpockenviren bleiben lebenslang in Nervenschaltstellen und können jederzeit aktiv werden. Gürtelrose tritt vor allem im Alter auf oder wenn andere Krankheiten das Immunsystem schwächen. Es gibt sie aber auch bereits im Kindesalter. Die Krankheit wird durch Tröpfcheninfektion bei direktem Kontakt mit Kranken übertragen. Das Virus kann aber auch mit dem Luftstrom bis zu zehn Meter transportiert werden. Wer also mindestens eine Stunde mit einem Windpockeninfizierten in einem Raum ist, wird sich ziemlich sicher anstecken. Bläscheninhalt und Krusten sind ebenfalls infektiös. Typisch ist der juckende Hautausschlag mit Bläschen, die später eintrocknen und verschorfen. Nach ein bis zwei Wochen fallen die Krusten ab. Bei Immungeschwächten kann sich das Virus auf innere Organe und Gehirn ausbreiten, bleibende Schäden und Todesfälle sind die Folge. Die Impfung ist generell für Kinder im zweiten Lebensjahr empfohlen sowie für 9- bis 17-jährige Jugendliche, die bisher noch keine Windpocken durchgemacht haben. Besonders wichtig ist der Impfschutz für Patienten mit Neurodermitis. 20) (21

11 >> Das empfiehlt die STIKO >> Welche Risiken gibt es beim Impfen? Die Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut (STIKO) werden jährlich dem Stand der Wissenschaft angepasst. Dabei werden auch die Ziele der Weltgesundheitsorganisation (WHO) berücksichtigt. Kombinationsimpfstoffe Kombinationsimpfstoffe vereinen mehrere Impfungen in einer Spritze. Nach der Empfehlung der STIKO sollten sie bevorzugt verwendet werden, um die Zahl der Injektionen möglichst gering zu halten. Einige der modernsten Kombinationsimpfstoffe wurden extra für Säuglinge entwickelt (Fünf- und Sechsfachimpfstoffe). Kombinationsimpfstoffe gibt es aber auch zum Schutz vor Masern, Mumps und Röteln sowie für Impfungen im Jugend- und Erwachsenenalter, z. B. Zwei-, Drei- und Vierfachimpfstoffe gegen Diphtherie, Tetanus, Kinderlähmung und Keuchhusten. Impfstoffe gehören zu den sichersten Arzneimitteln überhaupt. Dennoch sind Nebenwirkungen nie völlig auszuschließen. Dabei kann eine mögliche Impfreaktion sowohl durch den Wirkstoff als auch die im Impfstoff enthaltenen Zusatzstoffe ausgelöst werden. Zu den möglichen, aber unbedenklichen allgemeinen Impfreaktionen gehören: vorübergehende Rötung und/oder Schwellung an der Impfstelle, Müdigkeit, leichtes Fieber oder Kopfschmerzen innerhalb der ersten 48 Stunden nach Totimpfstoffen (Tetanus, Diphtherie, Poliomyelitis, Hib, Hepatitis B, Pertussis, Pneumokokken, Meningokokken, Influenza), leichter Hautausschlag und Lymphknotenschwellungen. Etwa zwei Wochen nach einer Masern- oder Mumps-Röteln- und Windpockenimpfung kann es zu leichten Symptomen der entsprechenden Krankheit kommen, z. B. Hautausschläge, die bei Masern und Röteln nicht ansteckend sind. In sehr seltenen Fällen treten nach der Windpocken- Impfung Bläschen auf, die ansteckend sein können, weshalb nichtimmune Schwangere und Personen mit geschwächter Abwehr keinen direkten Kontakt zu den Pusteln haben sollten. Überempfindlichkeitsreaktionen wie Nesselfieber oder andere behandlungsbedürftige, aber vorübergehende Nebenwirkungen sind ausgesprochen selten. Davon zu unterscheiden sind Impfschäden, die zu bleibenden gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen. Das Risiko, durch Impfung einen Impfschaden zu erleiden, ist jedoch sehr gering und liegt deutlich unter dem Komplikationsrisiko der jeweiligen Erkrankung. So liegt beispielsweise das Risiko einer Masernenzephalitis nach Erkrankung bei 1:500 für Jugendliche und Erwachsene, nach Masern-Impfung bei weniger als 1: (wobei der Zusammenhang nie wirklich bewiesen wurde). Die impfkritische Presse vor allem im Internet macht immer wieder auf angeblich extreme Impfrisiken aufmerksam. Die Anzahl von Impfkomplikationen und -schadensfällen sei sehr hoch. Untersu- 22) (23

12 chungen des Paul-Ehrlich-Instituts 1 zeigen jedoch das Gegenteil: Impfschäden sind sehr selten und beziehen sich vor allem auf alte Impfstoffe, die seit langer Zeit nicht mehr zugelassen sind. So sind zwei Drittel aller Schadensfälle auf die seit mehr als zwanzig Jahren nicht mehr empfohlene Pockenschutzimpfung zurückzuführen. Die Entwicklung von modernen Impfstoffen hat aber zu einer deutlichen Verbesserung der Verträglichkeit geführt. Die einzelnen Inhaltsstoffe, die das Immunsystem anregen, konnten so verfeinert werden, dass heute nur noch eine ganz geringe Anzahl dieser Stoffe ausreicht, um den nötigen Schutz aufzubauen. Damit hat sich auch die Belastung für den Körper des zu Impfenden deutlich verringert. Gleichzeitig hat aber die Effektivität des Schutzes zugenommen. 1: Eine Behörde. Ihr werden alle Komplikationen gemeldet, die im zeitlichen Zusammenhang mit einer Impfung stehen. >> Wer sollte nicht geimpft werden? Es gibt viele falsche Gegenanzeigen gegen eine Impfung. So kommt es immer wieder vor, dass wegen eines banalen Infektes eine wichtige Impfung verschoben wird. Nicht geimpft werden soll laut STIKO nur, wer an einem schweren, behandlungsbedürftigen Infekt mit Fieber über 38,5 C leidet. Wenn nach einer Impfung eine starke Reaktion auftrat, sollte mit der nächsten Impfung mit demselben Impfstoff gewartet werden, bis die Ursache sicher geklärt ist. Gegenanzeigen gegen die Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen sind auch z. B. eine Behandlung mit Medikamenten, die die Abwehr schwächen. Notwendige Impfungen mit so genannten Totimpfstoffen (zum Beispiel Tetanus, Keuchhusten) können aber im Allgemeinen gegeben werden. In der Schwangerschaft sind einige Impfstoffe verboten, manche dürfen gegeben werden, einige Impfungen sind sogar dringend angeraten. So etwa die Tetanusimpfung, weil sie nicht nur die Mutter schützt, sondern auch das Kind in den ersten beiden Lebensmonaten, solange es noch nicht selbst geimpft ist. Das wird als Nestschutz bezeichnet. Selbstverständlich kann und muss eine schwangere Frau auch gegen Tollwut geimpft werden, wenn sie durch ein tollwutverdächtiges Tier verletzt wurde. Impfungen mit Lebendimpfstoffen sind dagegen verboten (Masern, Mumps, Röteln und Windpocken), weil ein theoretisches Risiko besteht, dass die Impfviren auf das Ungeborene übergehen könnten. Aber: Hat eine Schwangere versehentlich einen solchen Impfstoff bekommen, zum Beispiel weil die Schwangerschaft noch nicht bekannt war, wurde bisher in keinem Fall eine Schädigung des Kindes festgestellt. Eine Impfung gegen Keuchhusten sollte vorsichtshalber in der Schwangerschaft unterbleiben und auf die ersten Tage nach der Geburt des Kindes geschoben werden. Ist eine Reise in südliche Gefilde schon länger geplant und soll nicht verschoben werden, dann ist zum Beispiel auch eine Impfung gegen Hepatitis A möglich. Grundsätzlich gilt für Impfen in der Schwangerschaft: soviel wie nötig, so wenig wie möglich! Am besten ist es, den Impfschutz vor einer Schwangerschaft aktualisieren zu lassen. Ist das Kind dann geboren und wird gestillt, dürfen die Mutter und auch das Kind geimpft werden, da gibt es keine Einschränkungen mehr. 24) (25

13 >> Glossar Aktive Immunisierung: Schutzimpfung mit Lebend- oder Totimpfstoffen, um gegenüber Krankheitserregern eine Immunität zu erzeugen, die der natürlich erworbenen Immunität nach Überstehen einer Krankheit gleichkommt. Angina tonsillaris: Entzündung der Lymphdrüsen im Rachen ( Mandelentzündung ) mit Einengungsgefühl ( Angina ). Antigen: Krankheitserreger und andere Stoffe (meist Eiweiße), die nach Kontakt mit dem Organismus eine Immunantwort, also vor allem die Bildung von Antikörpern, auslösen. Antikörper: Abwehrstoffe (Immunglobuline), die im Organismus nach Kontakt mit Antigenen gebildet werden. Sie reagieren gezielt und spezifisch mit dem Antigen und machen es unschädlich. Sie sind im Blut und Gewebe vorhanden. Auffrischimpfung: Wiederimpfung eine bestimmte Zeit nach der Grundimmunisierung, um das Immunsystem erneut anzuregen. Bakterien: Einzellige Lebewesen, die vor allem als Krankheitserreger und bei Gärungs- und Fäulnisprozessen eine Rolle spielen. Dosis: Die vom Arzt verordnete Menge eines Arzneimittels. Durchimpfungsrate: Prozentsatz aller Geimpften zur Gesamtbevölkerung. Enteritis: Durchfallerkrankung, oft mit Erbrechen, Bauchschmerzen, Fieber; Ursache sind verschiedene Viren (z. B. Rotaviren) oder auch Bakterien. Enzephalitis: Entzündung des Gehirns; entweder durch Viren oder Bakterien verursacht; schwere Komplikation nach Masern, Mumps, Röteln und Windpocken. FSME (Frühsommer-Meningo-Enzephalitis): Eine durch Zeckenstich übertragene Viruserkrankung des Zentralnervensystems, bei der es vor allem zu einer Entzündung der Hirnsubstanz kommt. Grundimmunisierung: Die meist mehrfache Gabe eines Totimpfstoffes zum ersten Aufbau der Immunität. Gürtelrose: Durch Reaktivierung der Varicella-Zoster-Viren (Windpockenerreger) verursachte Erkrankung mit bläschenartigem Ausschlag, die durch starke Nervenschmerzen gekennzeichnet ist. Jeder einmal an Windpocken Erkrankte kann im späteren Leben eine Gürtelrose bekommen. Hepatitis: Entzündung des Lebergewebes, meist mit Leberschädigung, häufig mit einer Gelbsucht verbunden. Immunglobulin: s. u. Antikörper. Influenza: Virusgrippe. Inkubationszeit: Die Zeit zwischen Ansteckung und Ausbruch einer Krankheit. 26)

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start: Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen ist gut, allerdings hilft

Mehr

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e.v. Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Welche Infektionen sind häufig? Keuchhusten (nimmt wieder zu) Ringelröteln Scharlach Dreitagefieber Mittelohrentzündungen Durchfall und Erbrechen durch Rota- und Noroviren

Mehr

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven Die AOK übernimmt die Kosten für alle hier aufgeführten Impfungen. Diese rechnet der Arzt oder Kinderarzt direkt mit der AOK ab. Bei der Übernahme der Impfkosten richten wir uns nach der Schutzimpfungsrichtlinie

Mehr

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern

Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Gesundheitsamt Häufigste Fragen und Antworten zu Masern Was sind Masern? Masern sind eine sehr ansteckende und weltweit verbreitete Infektion der oberen Atemwege mit dem charakteristischen, typisch roten

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement

Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin. Basisimpfung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitsdepartement Kanton St.Gallen Amt für Gesundheitsvorsorge Präventivmedizin Basisimpfung für Kinder und Jugendliche Gesundheitsdepartement Erreger: Masern Virus Krankheit: Masern Masern, Mumps, Röteln Masern sind eine

Mehr

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN.

EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. EURE KINDER HABEN WIR AM LIEB- STEN. MASERN SIND KEIN KINDER- SPIEL. Warum Sie sich und Ihre Kinder schützen sollen. MIT DER MMR- GRATIS- IMPFUNG Foto: Corbis MASERN SIND KEIN KINDERSPIEL! Masern sind

Mehr

Kindergarten. (k)eine Zeit für Infekte

Kindergarten. (k)eine Zeit für Infekte Kindergarten (k)eine Zeit für Infekte Impressum Herausgeber: Deutsches Grünes Kreuz e. V., Schuhmarkt 4, 35037 Marburg Autorinnen: Dr. Ute Arndt, Dr. Sigrid Ley, Dr. Andrea Grüber Lektorat: Michael Arndt

Mehr

Sicherer Schutz für alle Babys

Sicherer Schutz für alle Babys Sicherer Schutz für alle Babys Pneumokokken - was ist das? Bakterien Fachname: Pneumokokken oder Streptococcus pneumoniae Das Besondere: dicke Kapsel aus Zuckermolekülen (Polysachariden), schützt den Erreger

Mehr

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern.

Hepatitis B. Also vor allem durch ungeschützten Geschlechtverkehr mit Virusträgern. Hepatitis B Was ist Hepatitis? Hepatitis ist eine Entzündung der Leber. Dabei werden die Leberzellen geschädigt, die Leistungsfähigkeit des Organs sinkt und schliesslich versagt es ganz. Der Krankheitsverlauf

Mehr

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn

Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn Helferkreis Asyl Ottobrunn/Hohenbrunn 20.01.2016 Spezialthema: Aktuelle Impfempfehlungen für Helfer, allgemeine Hygienemaßnahmen Referentin: Frau Dr. Hainz Nach Auskunft des Robert-Koch-Instituts vom November

Mehr

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt!

Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippeschutz nicht vergessen. Impfen nützt impfen schützt! Grippe die unterschätzte Gefahr. Jedes Jahr suchen viele Personen wegen einer Influenza oder einer grippeähnlichen Erkrankung eine Arztpraxis

Mehr

WINDPOCKEN / GÜRTELROSE

WINDPOCKEN / GÜRTELROSE WINDPOCKEN / GÜRTELROSE Informationen über Krankheitserreger beim Menschen Impfen schützt! Was sind Windpocken bzw. Gürtelrose? Windpocken sind hoch ansteckend. Sie werden durch Varizella-Zoster-Viren

Mehr

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e. V.

Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Deutsches Grünes Kreuz e. V. Kindergarten - eine Zeit für Infekte? Welche Infektionen sind häufig? Keuchhusten: nimmt wieder zu Ringelröteln Scharlach Dreitagefieber Mittelohrentzündungen Durchfall und Erbrechen durch Rotavirus RSV

Mehr

BAGSO empfiehlt Impfen lassen

BAGSO empfiehlt Impfen lassen Herausgeber: Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.v. (BAGSO) Bonngasse 10 53111 Bonn Telefon: 02 28 / 24 99 93 0 Fax: 02 28 / 24 99 93 20 E-Mail: kontakt@bagso.de Internet: www.bagso.de

Mehr

Impfen tut kurz weh und schützt ein Leben lang!

Impfen tut kurz weh und schützt ein Leben lang! Impfen tut kurz weh und schützt ein Leben lang! 8. Januar 2016 Impfung Diphtherie, Hepatitis B, Impfen, Impfentscheidung, Keuchhusten, Masern, Mumps, Röteln, Säuglingssterblichkeit, Windpocken, Wundstarrkrampf

Mehr

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt

ab 60 Impf 2 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Impf 2 ab 60 Gegen Lungenentzündung * und gegen Grippe Lesen Sie diese Information und fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt Ab 60 Jahre steigt das Risiko an einer Lungen- entzündung* zu erkranken handeln

Mehr

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut Stand 2018/2019 Standardimpfungen Rotaviren Diphtherie Tetanus (Wundstarrkrampf)

Mehr

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG

SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG SCHÜTZEN SIE IHR KIND! PNEUMOKOKKEN- SCHUTZIMPFUNG Diese Information rund um das Thema Pneumokokken widmet Ihnen 2 WAS SIND PNEUMOKOKKEN Pneumokokken sind Bakterien, die zu einer Reihe von Erkrankungen,

Mehr

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Impf 2. Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe Sie sind 60 Jahre oder älter? Sie haben Diabetes*? Sie haben eine chronische Herzerkrankung*? Sie haben Asthma* oder COPD*? Dann sollten Sie sich schützen: Impf 2 Gegen Lungenentzündung ** und gegen Grippe

Mehr

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln Säuglings- und Kindesalter Wussten Sie schon? Akute Atemwegsinfektionen sind für ca. 50% aller Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte von Kindern

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt es gar keinen (z. B. bei Keuchhusten). Stillen

Mehr

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen

Wichtige Impfungen für Senioren. Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Wichtige Impfungen für Senioren Vortrag für Mitarbeiter und Bewohner von Pflegeeinrichtungen Bedeutung von Impfungen Impfen ist eine der wichtigsten Vorsorgemaßnahme Impfen schützt jeden Einzelnen vor

Mehr

Immunsystem I. Aufbau einer Bakterienzelle: Beschrifte die vorliegende Abbildung und gib in Klammern jeweils die Funktion des Zellbestandteils an!

Immunsystem I. Aufbau einer Bakterienzelle: Beschrifte die vorliegende Abbildung und gib in Klammern jeweils die Funktion des Zellbestandteils an! Kl. 7-10 Arbeitsblatt 1 Aufbau einer Bakterienzelle: Beschrifte die vorliegende Abbildung und gib in Klammern jeweils die Funktion des Zellbestandteils an! Immunsystem I Kl. 7-10 Arbeitsblatt 2 Die Vermehrung

Mehr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr

Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr Quicklebendiger Start Impfschutz im ersten Lebenshalbjahr mit der neuen Empfehlung zur Rotavirus-Impfung Deutsches Grünes Kreuz e.v. Warum so früh impfen? Mamis Nestschutz hält nur kurz an, manchmal gibt

Mehr

Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Deutsches Grünes Kreuz e.v. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft Deutsches Grünes Kreuz e.v. 60 Jahre Öffentlichkeitsarbeit für Gesundheit Eine ganz besondere Zeit der Vorfreude Verantwortung Sorge Die werdenden Eltern

Mehr

Rundum geschützt in den Sommer

Rundum geschützt in den Sommer Rundum geschützt in den Sommer Hintergrundinformationen zum thema impfen...impfbuch - check und gratis geschenk... wieso impfen?...sommerthema: insektenschutz 125 Jahre Vertrauen Rundum geschützt Impfungen

Mehr

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld. Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Grippeimpfung Schutz für mich selber und für mein Umfeld. Die Grippeerkrankung Die Grippe ist eine Erkrankung, die durch Influenzaviren verursacht wird und regelmässig

Mehr

Impfungen. KALEIDO OSTBELGIEN informiert:

Impfungen. KALEIDO OSTBELGIEN informiert: Foto: Ingimage 02A1584R KALEIDO OSTBELGIEN informiert: Verantwortliche Herausgeberin : Murielle Mendez Koordinatorin für die gesundheitliche Entwicklung Gospertstraße 44-4700 Eupen info@kaleido-ostbelgien.be

Mehr

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut Stand August 2013 Deutsches Grünes Kreuz e.v. STIKO-Impfkalender für Kinder

Mehr

Vorgänge beim Impfen Postenblätter

Vorgänge beim Impfen Postenblätter Lehrerinformation 1/12 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch bearbeiten in Gruppen eine Werkstatt mit den folgenden Posten: Posten 1: Wer hat das Impfen erfunden? Posten 2: Was passiert im Körper beim Impfen? Posten

Mehr

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen:

Daneben werden von der STIKO folgende Impfungen in Deutschland für bestimmten Risikogruppen empfohlen: Impfen Die von uns empfohlenen und durchgeführten Impfungen entsprechen stets den aktuellen Empfehlungen der Ständigen Impfkommission am Robert Koch-Institut Berlin (STIKO). Jeder sollte einen ausreichenden

Mehr

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes)

Impfempfehlung für.. (Name des Kindes) SCHULMEDIZINISCHE KOMMISSION an die Eltern der Schülerinnen und Schüler der 2. Oberstufe Schulmedizinischer Dienst Wichtige Mitteilung betreffend Impfungen Liebe Eltern Als Schulärztin / Schularzt habe

Mehr

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus

Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus Impfungen für Personen über 60/65 Jahre... Grippe, Pneumokokken, Diphtherie und Tetanus Impfungen ermöglichen unserem Körper, seine Abwehrkräfte zu organisieren. Das Immunsystem kann somit später schneller

Mehr

Informationen für Menschen ab 60. Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung ab 60.

Informationen für Menschen ab 60. Grippeimpfung. Schützen Sie sich. Jährliche Impfung ab 60. Informationen für Menschen ab 60 Grippeimpfung Schützen Sie sich. Jährliche Impfung ab 60. Eine Grippe ist keine Erkältung Was ist eigentlich eine saisonale Grippe und was ist eine Erkältung? Auch wenn

Mehr

Impfschutz gegen >> Pneumo- Impfungen ab 60. SAP-Nr Stand 01/09.

Impfschutz gegen >> Pneumo- Impfungen ab 60. SAP-Nr Stand 01/09. www.dgk.de SAP-Nr. 4013953 Stand 01/09 Rundum geschützt Impfschutz gegen >> Pneumo- Impfungen ab 60 Impressum Herausgeber: Deutsches Grünes Kreuz e. V. im Kilian, Schuhmarkt 4, 35037 Marburg, www.dgk.de

Mehr

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum Impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum Impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Aus heiterem Himmel Meningokokken- Erkrankungen können einschlagen wie ein Blitz!

Aus heiterem Himmel Meningokokken- Erkrankungen können einschlagen wie ein Blitz! www.dgk.de Aus heiterem Himmel Meningokokken- Erkrankungen können einschlagen wie ein Blitz! Schulhof, große Pause Hast du schon gehört? Der Jan ist total krank. Philipp: Wieso das denn? Wir war n gestern

Mehr

Impfungen zum Schutz Ihres Kindes!

Impfungen zum Schutz Ihres Kindes! Impfungen zum Schutz Ihres Kindes! - 2 - Was ist eine Impfung? Eine Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme zum Schutz gegen Infektionskrankheiten. Der Impfstoff ruft im Körper die Bildung von Antikörpern

Mehr

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt?

Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt? Deutscher Senioren Ring e.v. : : G E S U N D H E I T I M A LT E R : : Die nächste Grippewelle kommt bestimmt sind Sie geschützt? Zum Mitnehmen Impfschutz Grippe Für Senioren besonders gefährlich: die Grippe

Mehr

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Besser mit... Öffentlich empfohlene Impfungen im Erwachsenenalter Information Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Besser mit... Öffentlich empfohlene en im Erwachsenenalter Öffentlich empfohlene en im Erwachsenenalter Herausgeber: Niedersächsisches Landesgesundheitsamt

Mehr

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12

Einführung: Warum impfen wir? 11. Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 Inhalt Einführung: Warum impfen wir? 11 Teil I: Theoretische Grundlagen des Impfens 12 1 Die Bedeutung von Schutzimpfungen 12 2 Möglichkeiten der Immunprophylaxe 14 3 Wirkungsmechanismen immunprophylaktischer

Mehr

Informationen für Schwangere. Grippeimpfung. Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind.

Informationen für Schwangere. Grippeimpfung. Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind. Informationen für Schwangere Grippeimpfung Impfung in der Schwangerschaft schützt Mutter und Kind. Gesund durch die Schwangerschaft Das Wohlbefinden und die Gesundheit von Mutter und Kind stehen in der

Mehr

Erkrankung Symptome Ansteckungsgefahr Kontaktpersonen Schutz vor Ansteckung Besuch vom Kindergarten Akute Mittelohrentzündung

Erkrankung Symptome Ansteckungsgefahr Kontaktpersonen Schutz vor Ansteckung Besuch vom Kindergarten Akute Mittelohrentzündung Erstelldatum 25.11.2008 15:19:00 1 von 5 Freiburger Kinderhausinitiative e.v. Liebe Eltern: Die Fachkräfte unserer Kitas sind befugt, die Aufnahme eines sichtbar kranken Kindes zum Schutz des Erkrankten

Mehr

Kleiner Piks Grosse Wirkung. Gerne prüfen wir Ihren Impfstatus.

Kleiner Piks Grosse Wirkung. Gerne prüfen wir Ihren Impfstatus. Kleiner Piks Grosse Wirkung Gerne prüfen wir Ihren Impfstatus. Inhalt 5 5 6 6 7 8 9 9 10 11 12 12 Impfungen Diphtherie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) Grippe (saisonale Influenza) Haemophilus influenzae

Mehr

Röteln: Risiko für Schwangere

Röteln: Risiko für Schwangere Röteln: Risiko für Schwangere München (10. Februar 2010) - Röteln sind harmlos. Fieber, meist nicht über 38 Grad und ein typischer Hautausschlag gehen schnell vorüber. Dennoch, so die Empfehlung der Ständigen

Mehr

Impfungen für Fortgeschrittene

Impfungen für Fortgeschrittene www.dgk.de Rundum geschützt Impfschutz gegen >> Pneumo- Impfungen für Fortgeschrittene Hier noch einmal ein Überblick über die im Text erwähnten Impfungen, wie der Immunschutz aufgebaut wird und in welchen

Mehr

Meine Impfung Dein Schutz. gegen Masern und Keuchhusten

Meine Impfung Dein Schutz. gegen Masern und Keuchhusten Meine Impfung Dein Schutz gegen Masern und Keuchhusten Masern Zum Schutz ihrer Säuglinge empfehlen sowohl das Bundesamt für Gesundheit (BAG) als auch die Ärzteschaft den Eltern die Impfung gegen Masern.

Mehr

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg

Der Impfkurs. Eine Anleitung zum richtigen Impfen. Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg Der Impfkurs Eine Anleitung zum richtigen Impfen Bearbeitet von Prof. Dr. Wolfgang Jilg 3. Auflage 2015 2015. Taschenbuch. 232 S. Paperback ISBN 978 3 609 51075 0 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht:

Mehr

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung

Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Traditionelle und innovative Impfstoffentwicklung Reingard.grabherr@boku.ac.at Traditionelle Impfstoffentwicklung Traditionelle Impfstoffentwicklung Louis Pasteur in his laboratory, painting by A. Edelfeldt

Mehr

FAQs zu Masern und zur Schutzimpfung

FAQs zu Masern und zur Schutzimpfung Referat Strategische Versorgungsstrukturen & Sicherstellung FAQs zu Masern und zur Schutzimpfung Inhaltsverzeichnis 1 Masern-Infektion und Krankheitsbild... 2 1.1 Wie kann man sich mit Masern infizieren?...2

Mehr

mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten

mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten Weniger Atemwegsinfektionen mehr Aktivität für Sie und Ihre Liebsten Schützen Sie sich vor Viren und Bakterien Broncho-Vaxom gegen wiederkehrende Atemwegsinfektionen Das Immunsystem Wer immer wieder unter

Mehr

Die Impfung Quelle: wikipedia.de

Die Impfung Quelle: wikipedia.de Die Impfung Quelle: wikipedia.de Die Impfung ist eine vorbeugende Maßnahme gegen verschiedene Infektionskrankheiten und wird deshalb auch Schutzimpfung genannt. Man unterscheidet aktive Impfung und passive

Mehr

Krankheitsporträts Info für Lehrperson

Krankheitsporträts Info für Lehrperson Info für Lehrperson Arbeitsauftrag Gruppenpuzzle Sie teilt die SuS in 6 Gruppen (6 Krankheiten) ein. Jeder SuS befasst sich mit der ihm oder ihr vorgegebenen Krankheit und macht sich Notizen zum Text.

Mehr

Eine ernstzunehmende Bedrohung auch für Ihr Kind... Eltern Informationsbroschüre Pneumokokken Fragen Sie Ihren Arzt!

Eine ernstzunehmende Bedrohung auch für Ihr Kind... Eltern Informationsbroschüre Pneumokokken Fragen Sie Ihren Arzt! Pneumokokken Eine ernstzunehmende Bedrohung auch für Ihr Kind... Eltern Informationsbroschüre Fragen Sie Ihren Arzt! Einleitung Weltweit verursachen Pneumokokken bei Kinder unter 5 Jahren über eine Million

Mehr

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

Reisezeit - Impfzeit. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Reisezeit - Impfzeit Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten Autoimmunerkrankungen und deren Therapie Sehr geehrte/r LeserIn, in dieser Broschüre wird versucht, die derzeit

Mehr

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden.

Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden. Impf-Abc Adjuvans Substanz in einem Impfstoff, die das Immunsystem zusätzlich anregt, vermehrt Abwehrstoffe zu bilden. Aktiver Impfschutz Durch Impfstoffe, die das Immunsystem anregen, ganz spezifische,

Mehr

Je eher desto besser: Impfschutz gegen >> Pneumokokken

Je eher desto besser: Impfschutz gegen >> Pneumokokken Je eher desto besser: Impfschutz gegen >> Pneumokokken Herausgeber: Deutsches Grünes Kreuz e. V., Schuhmarkt 4, 35037 Marburg Autorinnen: Dr. Ute Arndt und Dr. Sigrid Ley-Köllstadt, DGK, Marburg Lektorat:

Mehr

So können Sie sich und andere vor der Grippe schützen!

So können Sie sich und andere vor der Grippe schützen! So können Sie sich und andere vor der Grippe schützen! Grippeschutzimpfung für Menschen ab 60 Jahren Warum sollten sich gerade ältere Menschen gegen Grippe impfen lassen? Mit zunehmendem Alter lässt die

Mehr

Liebe Patienteneltern,

Liebe Patienteneltern, Liebe Patienteneltern, von Impfberatungen ist mir die große Unsicherheit von Eltern bekannt und dass Impfen - zumal des eigenen Kindes - möglicherweise sehr zwiespältig erlebt wird. Ich möchte Ihnen mit

Mehr

WINDPOCKEN RATGEBER. Wissen zum Thema Windpocken

WINDPOCKEN RATGEBER. Wissen zum Thema Windpocken WINDPOCKEN RATGEBER Wissen zum Thema Windpocken Impressum Zarenga GmbH, Bonn 2015 Zarenga GmbH, Pfaffenweg 15, 53227 Bonn Alle Rechte sind vorbehalten. Dieses Buch, einschließlich seiner einzelnen Teile

Mehr

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Impfungen Die HPV-Impfung Weitere Schutzimpfungen Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs Durch die Krebsvorsorge ist es gelungen, die Häufigkeit von Gebärmutterhalskrebs deutlich zu verringern.

Mehr

Impfungen für Erwachsene mit Zusatzschutz für Senioren. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Impfungen für Erwachsene mit Zusatzschutz für Senioren. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Impfungen für Erwachsene mit Zusatzschutz für Senioren Impfungen für Erwachsene Übersicht I Diphtherie Tetanus (Wundstarrkrampf) Pertussis (Keuchhusten) Auffrischimpfungen alle 10 Jahre, eine Pertussis-Impfung

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29

Labortests für Ihre Gesundheit. Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern 29 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Vorsorge-Impfungen bei Kindern Schutz von Anfang an Kinder: Wenn sie das Licht der Welt erblicken,

Mehr

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen

Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen Mind the gap immer mehr Impflücken bei Erwachsenen Berlin (17. Mai 2011) Hohe Impfraten sind notwendig, um Infektionskrankheiten zu verhindern und deren Ausbreitung zu vermeiden. Im Gegensatz zu den guten

Mehr

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut Stand September 2016 Standardimpfungen Rotaviren Diphtherie Tetanus (Wundstarrkrampf)

Mehr

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Patienteninformation Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern Wer das Wort Tuberkulose hört, dem fällt vielleicht der Roman

Mehr

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Von meiner Impfung profitieren auch Angehörige und enge Kontaktpersonen. Ihre Impfung schützt auch Ihre Nächsten Wenn die Grippeimpfung zum Thema wird Sind Sie

Mehr

Impfen. 3. Tipp. Wir haben ein Recht darauf! Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren

Impfen. 3. Tipp. Wir haben ein Recht darauf! Fachärztin & Facharzt für Kinder & Jugendliche von 0-18 Jahren 3. Tipp Lassen Sie Ihrem Kind alle für eine Grundimmunisierung notwendigen Teilimpfungen geben und vergessen Sie nicht auf die Auffrischungsimpfungen. Bedenken Sie: 1. Durch eine hohe Durchimpfungsrate

Mehr

Wurdest du schon einmal geimpft?

Wurdest du schon einmal geimpft? Wurdest du schon einmal geimpft? Unsere Immunabwehr ist ein ausgeklügeltes System, das sich darauf versteht, verschiedenste Arten von Erregern zu eliminieren. Wenn gefährliche Bakterien oder Viren unseren

Mehr

GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen.

GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen. GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen. GÜRTELROSE WAS IST DAS? Die Gürtelrose, auch Herpes Zoster genannt, ist eine Viruserkrankung, die von dem selben Varizella - Zoster - Virus

Mehr

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Öffentlich empfohlene Impfungen für Seniorinnen und Senioren ab dem 60.

Information. Niedersächsisches Landesgesundheitsamt. Öffentlich empfohlene Impfungen für Seniorinnen und Senioren ab dem 60. Information Niedersächsisches Landesgesundheitsamt Öffentlich empfohlene Impfungen für Seniorinnen und Senioren ab dem 60. Lebensjahr Öffentlich empfohlene Impfungen für Seniorinnen und Senioren ab dem

Mehr

Impfstatus Schutz vor Infektionen

Impfstatus Schutz vor Infektionen 1703/5/3 www.schleiner.de Bildnachweis: Fotolia: S. 2-7, 9-11; Getty Images: Impfstatus Schutz vor Infektionen www.gesund-bleiben.de 5.03 5.03 Patientenratgeber Unsere Reihe für Ihre Gesundheit Infektionen

Mehr

Schnellabklärung - Kurzübersicht

Schnellabklärung - Kurzübersicht 1 kijufa ggmbh Krankheiten in der Kita Stand: Juli 2017 Schnellabklärung - Kurzübersicht Wir informieren die Eltern über alle Erkrankungen ab dem 3. Fall per anonymen Aushang. Ausnahme: Bei dem Gesundheitsamt

Mehr

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec Beschreibung Auch als Lippenherpes bekannt Viruserkrankung durch Herpes-simplex-Virus Typ 1 (HSV Typ1) kleine nässende Bläschen, empfindlich,

Mehr

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden

Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Infektionsrisiken beim Kontakt mit Asylsuchenden Hinweise fu r Mitarbeiter der unteren Aufnahmebehörden und ehrenamtliche Helfer Gesundheitsamt Cuxhaven Allgemeines Infektionsrisiko Kontakt mit Menschen:

Mehr

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi

Impfungen nach Nierentransplantation. was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi Impfungen nach Nierentransplantation was ist wichtig und sinnvoll? Patientenseminar 2019, Mira Choi Entstehung von Infektionskrankheiten Quelle: Bundesinstitut für Risikobewertung klinischer Nutzen der

Mehr

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt

Gesundheit & Umwelt. Hepatitis. Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen. Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt Hepatitis Informationen zu virusbedingten Leberentzündungen Freie Hansestadt Bremen Gesundheitsamt Was sind virusbedingte Leberentzündungen? Eine virusbedingte Leberentzündung wird in der Fachsprache virale

Mehr

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche

Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche Die aktuellen Empfehlungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche der Ständigen Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut Stand Juli 2010 Deutsches Grünes Kreuz e.v. STIKO-Impfkalender für Kinder und

Mehr

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien MAGISTRAT DER STADT WIEN Magistratsabteilung 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur SCHUTZIMPFUNG GEGEN KINDERLÄHMUNG mit Polio-Salk Mérieux BITTE BEANTWORTEN SIE DIE NACHSTEHENDEN

Mehr

IMPFDIENST. Informationsbroschüre für Eltern und SchülerInnen

IMPFDIENST. Informationsbroschüre für Eltern und SchülerInnen IMPFDIENST Informationsbroschüre für Eltern und SchülerInnen Sehr geehrte Eltern, Liebe Schülerinnen und Schüler Der Impfdienst führt in Zusammenarbeit mit den Schulärztinnen/Schulärzten und dem Kantonsärztlichen

Mehr

Wenn man in ein afrikanisches Land, wie z.b. Uganda reist, sollte man wissen, welche Krankheiten einem

Wenn man in ein afrikanisches Land, wie z.b. Uganda reist, sollte man wissen, welche Krankheiten einem Impfungen Wenn man in ein afrikanisches Land, wie z.b. Uganda reist, sollte man wissen, welche Krankheiten einem begegnen können und wie man sich impfen oder schützen kann. Auf dieser Seite sind die wichtigsten

Mehr

Impfungen im 1. Lebensjahr

Impfungen im 1. Lebensjahr Impfungen im 1. Lebensjahr Oft kommen Eltern zum Hausarzt weil sie Zweifel haben, ob die vielen Impfungen, die ihren Kindern schon so früh gegeben werden sollten, unbedingt alle nötig seien. Diese Eltern-Information

Mehr

KINDER. Impfen? Ja! Wieso?

KINDER. Impfen? Ja! Wieso? KINDER Impfen? Ja! Wieso? FRAGEN Haben Sie Fragen zum Impfen? Für Ihre Fragen wenden Sie sich an Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder rufen Sie die Medgate Impfline* Telefon 0844 448 448 an. (Beratung gratis,

Mehr

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe

Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Ich schütze meine Nächsten vor der Grippe Von meiner Impfung profitieren auch Angehörige und enge Kontaktpersonen mit erhöhtem Komplikationsrisiko. Ihre Impfung schützt auch Ihre Nächsten Wenn die Grippeimpfung

Mehr

Vor Infektionen schützen

Vor Infektionen schützen Vor Infektionen schützen Basiswissen zum Impfen Vorlesung WS 2011/2012 Prof. Theo Dingermann, Frankfurt Eigenschaften wirksamer Impfstoffe Sicherheit Schutz Praktische Gesichtspunkte Impfstoff Dauerhaftigkeit

Mehr

Impfungen. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene SADE.HEXAX

Impfungen. für Kinder, Jugendliche und Erwachsene SADE.HEXAX 335921-SADE.HEXAX.17.03.0578 Impfungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Potsdamer Straße 8 10785 Berlin Telefon 030 2575-2000 www.sanofi.de Vorwort Impfungen nur für

Mehr

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten

PATIENTENINFORMATION. MSD Immunologie REISEZEIT IMPFZEIT. Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten MSD Immunologie PATIENTENINFORMATION REISEZEIT IMPFZEIT Informationen für Patienten, die eine Therapie mit TNF-α-Blockern erhalten SEHR GEEHRTE/R LESERIN, die vorliegende Broschüre soll Ihnen einen Überblick

Mehr

Impfungen für Erwachsene mit Zusatzschutz für Senioren. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

Impfungen für Erwachsene mit Zusatzschutz für Senioren. Deutsches Grünes Kreuz e.v. Impfungen für Erwachsene mit Zusatzschutz für Senioren Impfungen für Erwachsene Übersicht I Diphtherie Tetanus (Wundstarrkrampf) Pertussis (Keuchhusten) Auffrischimpfungen alle 10 Jahre, eine Pertussis-Impfung

Mehr