Modulhandbuch des BA Studienganges EUROPÄISCHE ETHNOLOGIE / VOLKSKUNDE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch des BA Studienganges EUROPÄISCHE ETHNOLOGIE / VOLKSKUNDE"

Transkript

1 Modulhandbuch des BA Studienganges EUROPÄISCHE ETHNOLOGIE / VOLKSKUNDE

2 Modulhandbuch BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Inhaltsverzeichnis Basismodul I: Einführung: Grundlagen und Zugänge (5 ECTS) 3 Basismodul II: Methoden und Theorien (5 ECTS) 5 Überblick I: Themen- und Forschungsfelder (5 ECTS) 7 Überblick II: Themenfelder und Forschungsansätze (5 ECTS) 9 Vertiefung III: Themen- und Forschungsfelder für Fortgeschrittene (10 ECTS) 11 Basismodul III: Einführung Themen- und Forschungsfelder 13 Überblick III: Themen- und Forschungsfelder (5 ECTS) 15 Vertiefung I: Themen- und Forschungsfelder (5 ECTS) 17 Vertiefung II: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation (Modul mit Praxisbezug 10 ECTS) 19 Wissenschaftliches Kolloquium zur Bachelorarbeit (5 ECTS) 21 Bachelorarbeit (10 ECTS) 23

3 Modulhandbuch BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Modulbezeichnung Basismodul I: Einführung: Grundlagen und Zugänge Modulbezeichnung in Englisch Basic module I: Introduction to: fundamentals and approaches Qualifikationsstufe/ Geberstudiengang Modulnummer VK01-H-0610 Fach / Fakultät Europäische Ethnologie / Volkskunde, GGF Modulverantwortliche/r Angela Treiber Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5,00 ECTS-Punkte Kompetenzen Inhalte/Themen Erwerb grundlegender Fach- und Methodenkompetenzen der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde Erstes Kennen lernen und Exemplifizieren der Analyse und Deutung von (Alltags)Kulturen der Europäischen Moderne Erkennen der historischen Bedingtheit kultureller Phänomene und kulturellen Handelns. Nachvollziehen von fachspezifischen Zugängen und Methodenwahl Einüben des Vergleichs als Basis und Voraussetzung von Selbstreflexivität im Sinne einer verstehenden Kulturanthropologie. Einführung in das Fach Europäische Ethnologie / Volkskunde Einblicke in die Sozial- und Wissenschaftsgeschichte des Faches Einführung in die empirische, historische Kulturforschung Erste Einblicke in historische und kulturelle Prozesse im Spannungsfeld Tradition und Wandel (Popular-, Massen-, Alltags)Kulturen Grundlagen der Datenerhebung (Recherchieren, Bibliographieren, Zitieren Vorstellen methodischer Zugänge Vorstellen des Forschungsablaufes Heuristik, Quellenkunde, Quellenkritik, Interpretation Formale Voraussetzungen für die Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten 1 Vorlesung mit Übungscharakter (2 SWS), in denen die grundlegenden Einsichten erarbeitet, diskutiert und reflektiert werden 1 begleitendes Tutorium (1SWS) erfolgreicher, mindestens mit ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Klausur (45 Minuten) zu Themen der Vorlesung und des Tutoriums/ selbstgeleiteten Lernens

4 Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/ Hinweise zur Zugänglichkeit 1 ECTS-Punkt (30 Stunden Aktive Beteiligung/ Selbststudium an der Vorlesung mit Übungscharakter) 2,5 ECTS-Punkte (75 Stunden): Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung 0,5 ECTS-Punkte (15 Stunden): regelmäßige Beteiligung an dem Tutorium, 1 ECTS-Punkt (30 Stunden): Recherche und Vorbereitung für das Tutorium Klausur Polyvalenz auf Modulebene: Wahlpflichtmodul EWS Religion Kultur Gesellschaft II 82-GWS-L-GSW-03 (5 ECTS) Polyvalenz auf Veranstaltungsebene: Vorlesung mit Übungscharakter Wahlpflichtveranstaltung EWS Religion Kultur Gesellschaft II 82-GWS-L- GSW-02 (3 ECTS) Turnus des Angebots Beteiligte Fachgebiete Bemerkungen

5 Modulhandbuch BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Modulbezeichnung Basismodul II: Methoden und Theorien Modulbezeichnung in Englisch Basic module II: Methods and theories Qualifikationsstufe/ Geberstudiengang Modulnummer VK02-H-0211 Fach / Fakultät Europäische Ethnologie / Volkskunde, GGF Modulverantwortliche/r Angela Treiber Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5,00 ECTS-Punkte Kompetenzen Inhalte/Themen Erlernen grundlegender wissenschaftlicher Arbeitsweisen Erwerb von grundlegenden Fach- und Methodenkompetenzen der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde Ausbildung von Reflektions-, Strukturierungs- und Präsentationsfähigkeiten Ausbilden von Kommunikationsfähigkeiten Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Grundkenntnisse methodischer Zugänge (qualitativ empirische Datenerhebung, wie auch Erhebung historischer Quellen, deren Beschreibung, Analyse und Interpretation) im Zusammenhang und Vergleich mit den Nachbarwissenschaften Erster Überblick über kulturtheoretische Positionen Erstes Einüben empirischen Arbeitens und problemorientierten Aufarbeitens von Forschungsergebnissen zu alltagskulturellen Phänomenen Formale Voraussetzungen für die Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ Lehrveranstaltungst Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte Modulnote Übung (2 SWS) Lektürekurs (1 SWS) mindestens mit "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Portfolio zu erprobten und erarbeiteten Vorgehensweisen (ca Seiten) oder Klausur (45 Minuten) 1,5 ECTS-Punkte: (45 Stunden): Beteiligung an Übung und Lektürekurs, 1,5 ECTS-Punkte: (45 Stunden): Vorbereitung des Leistungsnachweises 2 ECTS-Punkte (60 Stunden): Nachbereitung und Vorbereitung von Stellungnahmen, Ergebnispräsentationen oder vergleichbaren Beiträgen Portfolio oder Klausur

6 Polyvalenz mit anderen Studiengängen/ Hinweise zur Zugänglichkeit Turnus des Angebots WS Beteiligte Fachgebiete Bemerkungen

7 Modulhandbuch BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Modulbezeichnung Überblick I: Themen- und Forschungsfelder Modulbezeichnung in Englisch Overview I: topics and research areas Qualifikationsstufe/ Geberstudiengang Modulnummer VK04-H-0211 Fach / Fakultät Europäische Ethnologie / Volkskunde, GGF Modulverantwortliche/r Angela Treiber Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5,00 ECTS-Punkte Kompetenzen Inhalte/Themen Erste Anwendung des methodischen Grundlagenwissens auf ausgewählte Fallstudien zu (Alltags)Kulturen der Moderne der historischen und empirischen Kulturwissenschaft Fähigkeit zu eigenständiger Recherche (kritischer Zugang zur Fachliteratur und Quellen) und inhaltlichem Wissenstransfer unter Anleitung Einüben von Aufbau und Darstellung wissenschaftlicher Präsentationsformen unter Anleitung Kompetenzen zum Verfassen wissenschaftlicher Texte unter Anleitung (z.b. Hausarbeit, Thesenpapiere, Protokolle, Literaturbericht) Fallstudien zur (Alltags)Kulturen der Moderne in der historischen und empirischen Kulturwissenschaften Wechselwirkungen zwischen Makro- und Mikrogeschichte Rezeptionsgeschichtliche oder/ und beziehungsgeschichtliche Zugänge (z.b. Kulturtransfer, Akkulturation, etc.) Ablauf, Folgen, Wahrnehmung moderner Transformationsprozesse (u.a. Säkularisierung, Modernisierung, Globalisierung, etc.) Am Beispiel erster Einblicke in jeweilige Spezialgebiete und Forschungsschwerpunkte des Faches z. B. Brauch- und Ritualforschung, Religions-, Frömmigkeitsforschung, Erzählforschung, Migrationsforschung, Geschichte von Wissensmilieus, Sozialgeschichte regionaler Kulturen, Materielle Kultur und ihre Repräsentation Formale Voraussetzungen für die Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

8 Lehr- und Lernformen/ Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/ Hinweise zur Zugänglichkeit 1 Proseminar oder Exkursion (2 SWS) 1 begleitender Lektürekurs oder Übung (1 SWS) mindestens mit "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Hausarbeit oder Exkursionsbericht (ca. 10 Seiten) 1 ECTS-Punkt (30 Stunden): Beteiligung am Proseminar 1,5 ECTS-Punkte (45 Stunden): Selbststudium und Vorbereitung Referat (20-30 Minuten) 0,5 ECTS-Punkte (15 Stunden): Beteiligung am Lektürekurs, 2 ECTS-Punkte (60 Stunden) Leistungsnachweis Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene Wahlpflichtveranstaltung BA Europastudien, Modul: Themen und Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde, (Überblick) Wahlpflichtmodul EWS Religion Kultur Gesellschaft II; Europäische Ethnologie/ Volkskunde 82-GWS-L-GSW-03 (5 ECTS) Polyvalenz auf Veranstaltungsebene: Proseminar Wahlpflichtveranstaltung BA Europastudien, Modul: Themen und Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde, (Überblick) Wahlmodul im BA Deutsch-französischer Studiengang Politikwissenschaft im Wahlfachgebiet 2 Lektürekurs: Wahlpflichtveranstaltung BA Europastudien Modul: Themen- und Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde (Basis) BA Europastudien, Modul: Themen und Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde, (Überblick) EWS Religion Kultur Gesellschaft, europäische Ethnologie/ Volkskunde 82-GWS-L-GSW- 03 (5 ECTS) Wahlmodul im BA Deutsch-französischer Studiengang Politikwissenschaft im Wahlfachgebiet 2 Turnus des Angebots WS SS Beteiligte Fachgebiete Bemerkungen

9 Modulhandbuch BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Modulbezeichnung Überblick II: Themenfelder und Forschungsansätze Modulbezeichnung in Englisch Overview II: Topics and research approaches Qualifikationsstufe/ Geberstudiengang Modulnummer VK05-H-0211 Fach / Fakultät Europäische Ethnologie / Volkskunde, GGF Modulverantwortliche/r Angela Treiber Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5,00 ECTS-Punkte Kompetenzen Erste Einblicke und Kenntnisse über historisch-kulturelle Transfer- und Transformationsprozesse am Beispiel anthropologischer Bezugsrahmen wie Kultur Reflexion kultur- und geschichtstheoretischer Horizonte Fähigkeit zu inhaltlichem Wissenstransfer Inhalte/Themen Historisch-kulturwissenschaftliche Einführung zu anthropologischen Bezugsrahmen Formale Voraussetzungen für die Teilnahme Zeiten - Räume - Kulturen Grundlagen des historischen Raum- und Kulturvergleichs Kennen lernen historischer Längs- und Querschnitte durch Räume und Kulturen Erstes Vorstellen beziehungs-, wirkungs-, mentalitäts- und ideengeschichtlicher Ansätze (z.b. überräumlich und transkulturelle Auswirkungen historischer Ereignisse auf Makro- bzw. Mikroebene) Bedeutung historisch gewachsener Raum- und Zeitkonstruktionen (z.b. Orient und Okzident, Westeuropa und Osteuropa sowie weitere regionale und lokale Konstruktionen) mit ihrem Einfluss auf Fremdwahrnehmung, Denkstereotypen und Wertvorstellungen Beispielhafte Analyse von Kulturkontakten und Kulturkonflikten Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten 1 Vorlesung (2 SWS) 1 begleitendes Tutorium(1 SWS) mindestens mit "ausreichend" bewerteter Leistungsnachweis: Klausur (45 Minuten) zu Themen der Vorlesung und des Tutoriums

10 Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/ Hinweise zur Zugänglichkeit 1 ECTS-Punkt (30 Stunden): Kontakt-/Selbststudium in der Vorlesung, 2,5 ECTS-Punkte (75 Stunden): Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung 0,5 ECTS-Punkte (15 Stunden): Beteiligung am Tutorium 1 ECTS-Punkt (30 Stunden): Recherche und Vorbereitung für das Tutorium Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene Wahlpflichtmodul interdisz. BA Kultur und Medien Polyvalenz auf Lehrveranstaltungsebene Pflichtveranstaltung Flexibler Bachelorstudiengang Geschichte, Modul 1.4 Historisch- kulturwissenschaftliche Einführung zu anthropologischen Bezugsrahmen Kultur Wahlveranstaltung BA Deutsch-französischer Studiengang Politikwissenschaft; im Wahlfachgebiet 2 Turnus des Angebots SS Beteiligte Fachgebiete Bemerkungen

11 Modulhandbuch BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Modulbezeichnung Vertiefung III Themen- und Forschungsfelder für Fortgeschrittene Modulbezeichnung in Englisch Deeping III: Topics and research areas for advanced students Qualifikationsstufe/ Geberstudiengang Modulnummer VK09-H-0211 Fach / Fakultät Europäische Ethnologie / Volkskunde, GGF Modulverantwortliche/r Angela Treiber Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 10,00 ECTS-Punkte Kompetenzen Vertiefung der erworbenen Fach- und Methodenkompetenz Selbständige Literatur- und Quellenrecherche Erste selbstständige Entwicklung von Fragestellungen und Problemlösungen, Methodenwahl Selbständiges empirisch historisches Arbeiten Ausbau der wissenschaftlichen Argumentations- und Schreibfähigkeiten (wie z.b. Rezensionen, Forschungsberichte) Inhalte/Themen Vertiefende Fallstudien zur (Alltags)Kulturen der Moderne in der historischen und empirischen Kulturwissenschaft Formale Voraussetzungen für die Teilnahme Diachrone und synchrone Vergleiche zwischen Zeiten, Kulturen und Systemen hinsichtlich Rezeptions-, Transfer- und Transformationsprozessen in gesellschaftlichen und kulturellen Feldern Diskussion der Konzepte zu Prozessen wie Traditionalisierung, Modernisierung, Globalisierung, Regionalisierung, Beschleunigung Orientierungssysteme und Identitätskonstruktionen Identitätsmuster der Eigen- und Fremdwahrnehmung, (Alterität, Multi- Trans- Interkulturalität; etc.) Vermittlung aktueller Tendenzen der Forschung Am Beispiel jeweiliger Spezialgebiete und Forschungsschwerpunkte des Faches z.b. Brauch- und Ritualforschung, Religions- und Frömmigkeitsforschung, Erzählforschung, Migrationsforschung, Geschichte von Wissensmilieus, Sozialgeschichte regionaler Kulturen, Materielle Kultur und ihre Repräsentation Lehr- und Prüfungssprache Deutsch

12 Lehr- und Lernformen/ Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/ Hinweise zur Zugänglichkeit 1 Hauptseminar (2 SWS) 1 Vorlesung (2 SWS) Mindestens mit ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: vertiefte Hausarbeit zu Themen der Lehrveranstaltungen im Umfang von Seiten 1 ECTS-Punkt (30 Stunden): Beteiligung am Hauptseminar 2 ECTS-Punkte (60 Stunden): semesterbegleitende Leistungen, einschl. Vorbereitung des Referates mit Präsentationsleistung Minuten, 5 ECTS-Punkte (150 Stunden): Abfassen der Hausarbeit, 1 ECTS-Punkt (30 Stunden): Kontakt-/Selbststudium Vorlesung, 1 ECTS-Punkt (30 Stunden): Vor- und Nachbereitung Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene Flexibler BA Europäische Ethnologie / Volkskunde Haupt- und Nebenfach, Modul Vertiefung III Polyvalenz auf Veranstaltungsebene Hauptseminar Pflichtveranstaltung MA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Modul: Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg Pflichtveranstaltung MA Europastudien Vertiefungsbereich Europäische Ethnologie/ Volkskunde Modul: Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg Vorlesung Wahlpflichtveranstaltung Flexibler BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Basismodul III, Vertiefung III Wahlpflichtveranstaltung BA Europastudien, Modul: Themen- und Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde (Basis) Pflichtveranstaltung MA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Modul: Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg Pflichtveranstaltung MA Europastudien Vertiefungsbereich Europäische Ethnologie/ Volkskunde Turnus des Angebots WS Beteiligte Fachgebiete Bemerkungen

13 Modulhandbuch BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Modulbezeichnung Basismodul III: Einführung Themen- und Forschungsfelder Modulbezeichnung in Englisch Basic module III: Introduction to topics and research areas Qualifikationsstufe/ Geberstudiengang Modulnummer VK03-H-0211 Fach / Fakultät Europäische Ethnologie / Volkskunde, GGF Modulverantwortliche/r Angela Treiber Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5,00 ECTS-Punkte Kompetenzen Kenntnisse zu unterschiedlichen Forschungsansätzen und - konzepten in der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde Erwerb ersten Grundlagenwissens problemorientierter Kulturanalyse anhand ausgewählter Fallstudien zu (Alltags)Kulturen der Moderne in der historischen wie empirischen Kulturwissenschaft Inhalte/Themen Fähigkeit zu eigenständiger Recherche und inhaltlichen Wissenstransfer Fallstudien zu (Alltags)Kulturen der Moderne in der historischen und empirischen Kulturwissenschaft Europäische Ethnologie/ Volkskunde - Wechselwirkungen zwischen Mikro- und Makroprozessen - Rezeptionsgeschichtliche oder/ und beziehungsgeschichtliche Zugänge (u.a. Säkularisierung, Modernisierung, Globalisierung, etc.) Am Beispiel erster Einblicke in jeweilige Forschungsfelder und Spezialgebiete des Faches z.b. Brauch- und Ritualforschung, Religionsund Frömmigkeitsforschung, Erzählforschung, Migrationsforschung, Geschichte von Wissensmilieus, Sozialgeschichte regionaler Kulturen, Materielle Kultur und ihre Repräsentation Formale Voraussetzungen für die Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten 1 Vorlesung (2 SWS) 1 begleitende Übung oder Lektürekurs (1 SWS) Kontakt-/Selbststudium in der Vorlesung erfolgreicher, mindestens mit ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Klausur von 45 Minuten oder mündliche Prüfung von 20 Minuten zu Themen der Vorlesung und der Übung/Lektürekurs

14 Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/ Hinweise zur Zugänglichkeit 1 ECTS-Punkt (30 Stunden): Kontakt-/Selbststudium Vorlesung, 2 ECTS-Punkte (60 Stunden): Nachbereitung und Prüfungsvorbereitung 0,5 ECTS-Punkte (15 Stunden): aktive Beteiligung an der Übung/dem Lektürekurs 1,5 ECTS-Punkte (45 Stunden): Recherche und Vorbereitung zur Übung/ Lektürekurs in der Regel vertiefende Literaturarbeit zu einem Thema der Vorlesung Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene Pflichtmodul flexibler BA Europäische Ethnologie Haupt- und Nebenfach Wahlpflichtmodul BA Europastudien, Modul: Themen- und Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Basis Polyvalenz auf Veranstaltungsebene: Vorlesung: Wahlpflichtveranstaltung Flexibler BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Überblick III, Vertiefung III BA Europastudien, Modul: Themen- und Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie / Volkskunde Basis Pflichtveranstaltung MA Europäische Ethnologie/Volkskunde Modul: Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg MA Europastudien, Vertiefungsbereich Europäische Ethnologie/ Volkskunde Modul: Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg Modul: Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Vertiefung Lektürekurs/ Übung: Flexibler BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Überblick III, Vertiefung III BA Europastudien, Modul: Themen- und Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie / Volkskunde Basis Turnus des Angebots WS SS Beteiligte Fachgebiete Bemerkungen

15 Modulhandbuch BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Modulbezeichnung Überblick III: Themen- und Forschungsfelder Modulbezeichnung in Englisch Overview III: Topics and research areas Qualifikationsstufe/ Geberstudiengang Modulnummer VK06-H-0211 Fach / Fakultät Europäische Ethnologie / Volkskunde, GGF Modulverantwortliche/r Angela Treiber Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5,00 ECTS-Punkte Kompetenzen Inhalte/Themen Kenntnisse zu unterschiedlichen Forschungsfeldern und -Konzepten in der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde Ausbau des Grundlagenwissens problemorientierter Kulturanalyse am Beispiel ausgewählter Fallstudien zur (Alltags)Kulturen der Moderne in der historischen und empirischen Kulturwissenschaft Fähigkeit zu eigenständiger Recherche und inhaltlichem Wissenstransfer Fallstudien zur (Alltags)Kulturen der Moderne in der historischen wie empirischen Kulturwissenschaft Europäischen Ethnologie/ Volkskunde Wechselwirkungen zwischen, Mikro- und Makroprozessen Rezeptionsgeschichtliche oder/ und beziehungsgeschichtliche Zugänge (z.b. Kulturtransfer) Ablauf, Folgen, Wahrnehmung moderner Transformationsprozesse (u.a. Säkularisierung, Modernisierung, Globalisierung, etc.) Am Beispiel jeweiliger Forschungsfelder und Spezialgebiete des Faches z.b. Brauch- und Ritualforschung, Religions- und Frömmigkeitsforschung, Erzählforschung, Migrationsforschung, Geschichte von Wissensmilieus, Sozialgeschichte regionaler Kulturen, Materielle Kultur und ihre Repräsentation Formale Voraussetzungen für die Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten 1 Vorlesung (2 SWS) 1 begleitende Übung oder Lektürekurs (1 SWS) erfolgreicher, mindestens mit ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: Klausur von 45 Minuten oder mündliche Prüfung von 20 Minuten zu Themen der Vorlesung und der Übung/ Lektürekurs

16 Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/ Hinweise zur Zugänglichkeit 1 ECTS-Punkt (30 Stunden): Kontakt-/ Selbststudium Vorlesung, 0,5 ECTS-Punkte (15 Stunden): Beteiligung an Übung/ Lektürekurs 1 ECTS-Punkte (30 Stunden): Nachbereitung der Vorlesung 2,5 ECTS-Punkte (75 Stunden): Recherche und Vorbereitung Übung/ Lektürekurs; Prüfungsvorbereitung in der Regel vertiefende Literaturarbeit zu einem Thema der Vorlesung Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene Pflichtmodul BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Wahlmodul BA Deutsch-französischer Studiengang Politikwissenschaft Wahlfachgebiet 2 Polyvalenz auf Veranstaltungsebene: Vorlesung: Wahlpflichtveranstaltung BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Basismodul III, Vertiefung III BA Europastudien, Modul: Themen- und Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde (Basis) Pflichtveranstaltung MA Europäische Ethnologie/Volkskunde Modul: Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg MA Europastudien, Vertiefungsbereich Europäische Ethnologie/ Volkskunde; Modul: (Alltags)Kulturen im Kontext europäischer Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Vertiefung Lektürekurs/Übung: Wahlpflichtveranstaltung Flexibler BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Basismodul III, Vertiefung III Wahlpflichtveranstaltung BA Europastudien, Modul: Themen- und Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie / Volkskunde (Basis) Turnus des Angebots WS Beteiligte Fachgebiete Bemerkungen

17 Modulhandbuch BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Modulbezeichnung Vertiefung I: Themen- und Forschungsfelder Modulbezeichnung in Englisch Consolidation I: Topics and research areas Qualifikationsstufe/ Geberstudiengang Modulnummer VK07-H-0211 Fach / Fakultät Europäische Ethnologie / Volkskunde, GGF Modulverantwortliche/r Angela Treiber Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 10,00 ECTS-Punkte Kompetenzen Inhalte/Themen Sachgerechte und kritische Anwendung des Gegenstands- und Methodenwissens auf ausgewählte Fallstudien zu (Alltags)Kulturen der Moderne in der historischen und empirischen Kulturwissenschaft Ausbau der Fähigkeit zu eigenständiger Recherche, problemorientierter Bearbeitung der Fachliteratur, inhaltlichem Wissenstransfer, Analyse und Interpretation Kompetenzen zum Verfassen wissenschaftlicher Texte unter Anleitung (z.b. Hausarbeit, Thesenpapiere, Protokolle, Literaturbericht). Einüben von Aufbau und Darstellung wissenschaftlicher Texte unter Anleitung Fallstudien zur (Alltags)Kulturen der Moderne in der historischen wie empirischen Kulturwissenschaft z.b: Wechselwirkungen zwischen Mikro- und Makroprozessen Rezeptionsgeschichtliche oder/ und beziehungsgeschichtliche Zugänge (z.b. Kulturtransfer, Akkulturation, etc.) Ablauf, Folgen, Wahrnehmung moderner Transformationsprozesse (u.a. Säkularisierung, Modernisierung, Globalisierung, etc.) Am Beispiel jeweiliger Spezialgebiete und Forschungsschwerpunkte des Faches z.b. Brauch- und Ritualforschung, Religions- und Frömmigkeitsforschung, Erzählforschung, Migrationsforschung, Geschichte von Wissensmilieus, Sozialgeschichte regionaler Kulturen, Materielle Kultur und ihre Repräsentation Formale Voraussetzungen für die Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ Lehrveranstaltungstypen 1 Proseminar oder Exkursion (2 SWS) 1 begleitender Lektürekurs (1 SWS)

18 Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte Modulnote Polyvalenz mit anderen Studiengängen/ Hinweise zur Zugänglichkeit mindestens mit ausreichend bewerteter Leistungsnachweis: größere Hausarbeit im Umfang von Seiten 1 ECTS-Punkt (30 Stunden): Beteiligung am Proseminar oder der Exkursion 2,5 ECTS-Punkte (75 Stunden): Semesterbegleitendes Selbststudium einschl. Vorbereitung des Referates mit Präsentationsleistung (20-30 Minuten) oder Exkursionsbericht 0,5 ECTS-Punkte (15 Stunden): Kontakt/ Selbststudium im Lektürekurs, 1 ECTS-Punkt (30 Stunden): Recherche und Vorbereitung in der Regel vertiefende Literaturarbeit zu einem Thema 5 ECTS-Punkte (150 Stunden) : Abfassen der Hausarbeit Leistungsnachweis Polyvalenz auf Modulebene BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Polyvalenz auf Veranstaltungsebene: Proseminar/ Exkursion Wahlpflichtveranstaltung BA Europastudie, Modul: Themen und Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde, (Überblick) Lektürekurs: Wahlpflichtveranstaltung BA Europastudien, Modul: Themen und Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie/ Volkskunde, (Überblick) Turnus des Angebots SS Beteiligte Fachgebiete Bemerkungen

19 Modulhandbuch BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Modulbezeichnung Modulbezeichnung in Englisch Qualifikationsstufe/ Geberstudiengang Modulnummer Vertiefung II: Berufsfeldbezogene Zusatzqualifíkation (Modul mit Praxisbezug) Consolidation II: Occupational qualifications (module with practice orientation) VK08-H-0211 Fach / Fakultät Europäische Ethnologie / Volkskunde, GGF Modulverantwortliche/r Angela Treiber Leistungspunkte (ECTS-Punkte) Kompetenzen 10,00 ECTS-Punkte Erwerb von praxis- und berufsfeldorientierten Kompetenzen und Nutzung bislang erworbener Fähigkeiten in Bereichen wie z.b. Organisationswesen, Dokumentation, Präsentationstechniken, Textgestaltung, Beratungen, etc. Reflexion von Erfahrungs- und Lernprozessen Inhalte/Themen Erste Einblicke in ein mögliches späteres Berufsfeld zur Orientierungshilfe, z.b. Museen, Archive oder andere kulturhistorische/ wissenschaftliche Forschungsinstitutionen, Kulturzentren und andere Bereiche der Erwachsenenbildung, Ausstellungs- und Kongressorganisationen, Verlage, Bereiche journalistischer Tätigkeitsbereiche diverser Medien, etc. Erwerb von beruflichen Kenntnissen durch Tätigkeiten in den verschiedenen Arbeitsbereichen und prozessen in Einrichtungen, Unternehmen, usw. auch im Ausland möglich Selbständige Suche und Kontaktaufnahme zu den oben genannten Institutionen Formale Voraussetzungen für die Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache keine Deutsch Lehr- und Lernformen/ Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte Modulnote Praktikum Praktikum von 6 Wochen mit Bestätigung durch die Praktikumseinrichtung Leistungsnachweis: Praktikumsbericht (ca. 10 Seiten) 10 ECTS-Punkte (300 Stunden) Praktikum, Vor- und Nachbereitung Keine (bestanden / nicht bestanden) Polyvalenz mit anderen Studiengängen/ Hinweise zur Zugänglichkeit

20 Turnus des Angebots SS Beteiligte Fachgebiete Bemerkungen

21 Modulhandbuch BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Modulbezeichnung Modulbezeichnung in Englisch Qualifikationsstufe/ Geberstudiengang Modulnummer Abschlussmodul: Vorbereitung Bachelorarbeit (Erstellung der Bachelorarbeit begleitendes Modul) Final Module: Preparation of bachelor thesis (module accompanying writing the bachelor thesis) VK13-H-0211 Fach / Fakultät Europäische Ethnologie / Volkskunde, GGF Modulverantwortliche/r Angela Treiber Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5,00 ECTS-Punkte Kompetenzen Inhalte/Themen Erwerb von Kompetenzen zur selbständigen Entwicklung von Fragestellungen und Problemlösungen, Methodenwahl und zur Konzipierung und Gestaltung einer BA-Arbeit; Kann in Teilen im Ausland absolviert werden Vermittlung und Diskussion aktueller Tendenzen der Forschung, auch interdisziplinär Eigenständige Themensuche für die Bachelor-Abschlussarbeit Präsentation, Argumentation und Diskussion von Themenfindung, Fragestellungen und zu erwartenden, bzw. erlangten Ergebnissen der BA-Arbeit Formale Voraussetzungen für die Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Deutsch Lehr- und Lernformen/ Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte Modulnote 1 Forschungskolloquium (1 SWS) Leistungsnachweis Portfolio (ca Seiten) zu Inhalten der Veranstaltung unbenotet 0,5 ECTS-Punkte (15 Stunden): aktive Beteiligung am Kolloquium 3,5 ECTS-Punkte (105 Stunden): vorbereitendes Selbststudium und Abfassen des Projekt- oder Forschungsberichts, 1 ECTS-Punkt (30 Stunden): Präsentieren des Projekt- oder Forschungsberichts oder einer anderen Form der wissenschaftlichen Dokumentation nicht benotet, weil die BA-Arbeit begleitende Veranstaltungen Polyvalenz mit anderen Studiengängen/ Hinweise zur Zugänglichkeit

22 Turnus des Angebots Beteiligte Fachgebiete Dauer des Moduls Sommersemester, ggf. Angebote auch im WS Europäische Ethnologie/Volkskunde; ggf. weitere historische oder kulturwissenschaftliche Fächer 1 Semester ggf. 2 Semester Bemerkungen

23 Modulhandbuch BA Europäische Ethnologie/ Volkskunde Modulbezeichnung Bachelor thesis Modulbezeichnung in Englisch Bachelor thesis Qualifikationsstufe/ Geberstudiengang Modulnummer VK10-H-0211 Fach / Fakultät Europäische Ethnologie / Volkskunde, GGF Modulverantwortliche/r Angela Treiber Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 10,00 ECTS-Punkte Kompetenzen Inhalte/Themen Nachweis der vertieften Fachkompetenzen in der Handhabung von wissenschaftlichen Kenntnissen und Einsichten, Fertigkeiten und Arbeitstechniken im Hinblick auf ein Forschungsthema (Materialsammlung, Analyse, Interpretation) und zur Weiterentwicklung von Fertigkeiten der Dokumentation und Präsentation Problemorientierte Abschlussarbeit (auch interdisziplinär) Formale Voraussetzungen für die Teilnahme Lehr- und Prüfungssprache Begleitend Abschlussmodul I Deutsch Lehr- und Lernformen/ Lehrveranstaltungstypen Voraussetzungen für die Vergabe von ECTS-Punkten Zeitaufwand/ Verteilung der ECTS-Punkte Modulnote Selbständiges Arbeiten Verfassen einer schriftlichen Arbeit zu einer Fallstudie erfolgreiche, mindestens mit ausreichend bewertete Bachelorarbeit mit ca. 40 bis 50 Seiten 10 ECTS-Punkte (300 Stunden): Themenauswahl, Erarbeiten einer Fragestellung und Abfassung einer Bachelorarbeit Die Modulnote ist identisch mit der Note der Bachelorarbeit Polyvalenz mit anderen Studiengängen/ Hinweise zur Zugänglichkeit Turnus des Angebots Beteiligte Fachgebiete Sommersemester und Wintersemester Europäische Ethnologie/ Volkskunde; ggf. weitere historische oder kulturwissenschaftliche Fächer

24 Dauer des Moduls 1 Semester Bemerkungen

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.)

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Bachelor of Arts, B.A.) (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der am 28. und 29. Oktober 2010, am 23. Februar 2011 sowie

Mehr

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft M10 1. Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Prof. Dr. Daniel Drascek Prof. Dr. Gunther Hirschfelder 3. Inhalte des Moduls: Einführung in die

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse

Georg-August-Universität Göttingen Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse Modul M.Mus.31 Musik und Kulturanalyse English title: Music and Cultural Analysis Die Studierenden erwerben in diesem Modul Kenntnisse kulturwissenschaftlicher (im Sinne der cultural studies) und kulturanalytischer

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Ethnologie Module Flexibler Master

Ethnologie Module Flexibler Master Populär- und Alltagskulturen der Moderne in Europa, Einstieg in Englisch Popular cultures and everyday life in Europe (late modern period), introduction (main and subsidiary subject) Modulnummer 1 Leistungspunkte

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Master of Arts, M.A.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Master of Arts, M.A.) Modulhandbuch Masterstudiengang: Empirische Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie (Master of Arts, M.A.) (120 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 15. Juni 2018 88/174/---/M0/H/2018

Mehr

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft

Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften. Modulhandbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Philosophische Fakultät I: Geschichts- und Kulturwissenschaften handbuch des Master-Studienfachs Musikwissenschaft Fassung vom 26. Februar 2010 auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnung vom 19. März

Mehr

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie

Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie Modulhandbuch Master of Arts - Griechische Philologie gültig ab Sommersemester 2012 bis Inhaltsverzeichnis Module M 51: Vertiefungsmodul Griechische Sprache 2 M 52: Vertiefungsmodul

Mehr

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht

4.7 Klassische Archäologie. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifsiche Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophischen Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie

Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie Modulhandbuch für den Master-Studiengang Klassische Archäologie KLA-MA-15 Vertiefung: Griechische Archäologie Leistungspunkte* 15 450 h 90 h Jedes Wintersemester 15.1 Vorlesung Überblick über die griechische

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

Modulhandbuch für das Studienfach. Russische Sprache und Kultur. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Modulhandbuch für das Studienfach als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten) Prüfungsordnungsversion: 2012 verantwortlich: Philosophische Fakultät (Historische, Philologische, Kultur- und

Mehr

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung)

Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) Grundschulpädagogik - Geschichte und Konzeptionen (Einführung) 82-115-L-GS01-HH-0610 Modulverantwortlicher: Schultheis Klaudia Leistungspunkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S. 7.35.04 Nr.1 S. 1 Inhaltsverzeichnis Basismodul Theoretische und methodische Grundlagen der Fachjournalistik Geschichte... 2 Grundlagenmodul I (Medien- und Kommunikationsgeschichte)... 3 Praxismodul Fachjournalistik

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

Modulhandbuch MA Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur

Modulhandbuch MA Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur Modulhandbuch MA Europastudien: Sprache, Literatur, Kultur 1 Pflichtbereich Kulturelles Gedächtnis und europäische Identität Wissenschaftliches Projekt Corporate Social Responsibility Interkulturalität:

Mehr

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen

Bachelorstudiengang Soziologie : Modulbeschreibungen (Stand: 20. April 2011) 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS 2. Lehrveranstaltungen 1. Modulbezeichnung SozE: Einführung 10 ECTS V: Einführung in die Soziologie V: Sozialstrukturanalyse 3. Dozenten Prof. Dr. Rainer Trinczek Prof. Dr. Ingrid Artus 4. Modulverantwortlicher Prof. Dr. Rainer

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch (60 ECTS-Punkte) Studienbeginn: Winter- und Sommersemester Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand: 08.11.2012 Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli. für das Bachelor-Nebenfach Spanisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.2009 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn 3 Prüfungsausschuss 4 Besondere

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte Modul B.RelW.01 Modul B.RelW.01: Historisches Basismodul Religionsgeschichte 1. Kenntnis fachwissenschaftlicher Hilfsmittel und Rechercheprobleme sowie allgemeine Befähigung (Schlüsselkompetenzen) zum

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch Nebenfach: Geschichte für Bachelorstudiengänge ( 60 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/N3/N/2010 Stand:

Mehr

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Studienordnung für das Teilfach Geschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften Vom

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte

Modulhandbuch. Geschichte. für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte Modulhandbuch für das Studienprogramm - 60 LP: im Bachelor (2-Fach) - Studiengang 180 Leistungspunkte vom 20.08.2011 Geändert am 23. 03. 2015 Modulhandbuch: Bachelor (2-Fach) - 60 LP (FStPO: 1. ) vom 20.08.2011

Mehr

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction

Kommunikations- und Medienwissenschaft - Grundlagen. Communication and Media Studies - Introduction Modulbeschreibungen Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Zuordnung

Mehr

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik:

Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Grundlagen- und Orientierungsprüfung des Instituts für Slavistik: Für die Fächer Russische Philologie, Polnische Philologie, schechische Philologie und Südslavische Philologie im Rahmen des Bachelorstudiengangs

Mehr

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul)

KlassPh 02: Griechische Literatur I (Basismodul) Anlage 2: Modulkatalog KlassPh 01: Lateinische Literatur I (Basismodul) Latin Literature I Vertiefte zu ausgewählten Epochen, Gattungen, Autoren und Diskursen der lateinischen Literatur. Fähigkeit, lateinische

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte Modulhandbuch des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach Geschichte Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 5. August 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A. Basismodule I-III...

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.)

Modulhandbuch Masterstudiengang: Meteorologie (Master of Science, M.Sc.) Modulhandbuch Masterstudiengang: (Master of Science, M.Sc.) (120 ECTS-Punkte, Studienbeginn Sommersemester) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 30. September 2009 88/410/---/M0/H/2009 Stand:

Mehr

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur

Modulhandbuch des Master-Studienfachs. Italienische Sprache und Kultur Philosophische Fakultät Modulhandbuch des Master-Studienfachs Italienische Sprache und Kultur Nebenfach Auf Grundlage der Studienordnung vom 2. März 2017 1/8 Seite Studienfachbeschreibung 3 Nebenfach Übersicht

Mehr

Pflichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtveranstaltungen:

Pflichtlehrveranstaltungen: Wahlpflichtveranstaltungen: Fachspezifischer Anhang zu den 2, 5, 6, 11-16 Fachbereich 05 Kulturanthropologie/Volkskunde A. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen ( 2 Abs. 1 und 4) Weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen für

Mehr

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien

100% Modulabschlussprüfung (= Reflexionsportfolio) grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bildungs- und Erziehungstheorien MA Bildungswissenschaft Modul 1: Bildung und Erziehung 1. und 2. Semester Modulnummer 1.1 bis 1.4 Modulverantwortliche Leistungspunkte 18 Selbststudium zu erwerbende Qualifikation Bildung und Erziehung

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - Bachelorfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE

BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE Modulhandbuch BA KLASSISCHE ARCHÄOLOGIE 50% (1. und 2. Hauptfach) (in der Fassung vom 20.11.2008) Basismodul Modulkürzel: BA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Teilnahmevoraussetzungen: Keine Überblick über

Mehr

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten.

Übersicht. Wahlpflichtmodul Religionswissenschaft 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Wahlpflichtmodul Völkerkunde 2 SE+RE 2 Hausarbeiten. Exportmodule des Bachelor of Arts-Studienganges "Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft" für den Bachelor of Arts-Studiengang "Archäologische Wissenschaften" I.) Übersicht Einführungsmodul Allgemeine

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte

Synopse. - zuletzt geändert durch den 15. Änderungsbeschluss vom Fachjournalistik Geschichte 1 Synopse Sechzehnter Beschluss des Fachbereichs 04 Geschichts- und Kulturwissenschaften vom 17.07.2013 zur Änderung der Speziellen Ordnung für den Bachelorstudiengang Geschichts- und Kulturwissenschaften

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Skandinavisches Seminar M.A.-Studiengang Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte Modulhandbuch Inhalt. M.A.- Skandinavische Literatur-

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft Fachbereich Geschichtswissenschaft Wilhelmstr. 36 72074 Tübingen Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft gültig ab 01. 10. 2010-1 - Vorbemerkungen: Im Hauptfach Geschichtswissenschaft

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18.

(in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18. (in der Fassung vom 15. September 2006, berichtigt am 26. Februar 2007, und den Änderungen vom 13. August 2010 und vom 18. Mai 2011) Der Studiengang Deutsche Literatur soll eine anspruchsvolle, methodisch

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog

Bachelorstudiengang. Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (50 LP) Modulkatalog Bachelorstudiengang Kultur und Technik mit dem Kernfach Wissenschafts- und (50 LP) Modulkatalog Technische Universität Berlin Fakultät I: Geistes- und Bildungswissenschaften Institut für Philosophie, Literatur-

Mehr

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung.

3 Fächerkombinationen. richten sich nach Anlage 3 der ABMStPO/Phil. 2 Im Übrigen findet 31 Abs. 5 der ABMStPO/Phil Anwendung. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft (Stand: 27. Januar 2015) Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Musikwissenschaft (BacMuw001) // Seite 3 Einführung in die Musikwissenschaft (BacMuw002) //

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung:

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung: Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (K) Kunstgeschichte NF Prüfungsordnung: 092-2-2017 Wintersemester 2017/18 Stand: 19. Oktober 2017 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Kontaktpersonen:

Mehr

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs

Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Grundlagen u. Orientierungsprüfung im Rahmen des B.A.-Studiengangs Hauptfach: Studierende im Hauptfach Anglistik, Amerikanistik oder Englische Sprachwissenschaft müssen bis zum Ende des 2. Fachsemesters

Mehr

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std.

Immatrikulation im B.A. Nebenfach Spanisch, Prüfungsordnung. Selbststudium 60 Std. Anlage 2 Modulhandbuch Modulnummer, Modulname MODUL 1 Sprachpraxis Spanisch BASIS I Qualifikationsziel: Fähigkeit Texte verschiedener Genres (narrativ, deskriptiv, argumentativ) zu verstehen und zu verfassen;

Mehr

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft

Modulbezeichnung. Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft n Forschungsfelder und Selbstverständnis der Europäischen Ethnologie / Kulturwissenschaft Pflichtmodul Basismodul Das Modul vermittelt einen Überblick über Sachgebiete und Forschungsfelder der Europäischen

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen

4.6 Geschichte. Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Bachelorstudiengang der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock 4.6 Geschichte Inhaltsübersicht Fachspezifische

Mehr

Master of Arts Musikwissenschaft

Master of Arts Musikwissenschaft 03-MUS-1001 (englisch) Historische Musikwissenschaft I Historical Musicology I 1. Semester Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft jedes Semester Lehrformen Vorlesung mit integrierter Übung "Historische

Mehr

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach

Modulhandbuch. Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach Modulhandbuch Russische Philologie (BA) - zweites Hautpfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Russisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS)

Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte (48 ECTS) Musikwissenschaft als 2. Schwerpunkt im Rahmen des (48 ECTS) Aus dem Lehrangebot der Musikwissenschaft sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Einführung/Grundlagen (12 ECTS,

Mehr

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach

Modulhandbuch. Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach Modulhandbuch Polnische Philologie (BA) - zweites Hauptfach gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach) 2 M 02: Basismodul

Mehr

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte

Modulhandbuch Bachelorstudiengang: Geschichte MODULHANDBUCH BACHELOR GESCHICHTE Modulhandbuch ( 120 ECTS -Punkte ) Auf der Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16.03.2010 83/068/---/H1/H/2010 Stand: 22.07.2015 Stand: 22.07.2015 e100427d / l120619

Mehr

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) geko/11.01.2016 Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) vom 25.11.2011 in der Fassung der fachspezifischen Bestimmungen

Mehr

BLK M Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Anglistik/ Prof. Dr. Anne-Julia Zwierlein; Prof. Dr.

BLK M Fachgebiet / Verantwortlich: Englische Philologie, Anglistik/ Prof. Dr. Anne-Julia Zwierlein; Prof. Dr. BLK M 31 1. Name des Moduls: Kernmodul Britische Literatur- und : Issues in Advanced British Studies 3. Inhalte / Lehrziele Fortgeschrittene Einführung in Texte, Materialien, Ansätze, Themen, Theorien

Mehr

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens.

[MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis. kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. name Art s Lehrende MA01 [MA01] Mastermodul 1: Vertiefungsmodul Sprachpraxis Pflichtmodul kompetente Sprachverwendung im Sinne des Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. 3 sprachpraktische

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft

Modulhandbuch Nebenfach: Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft Modulhandbuch Nebenfach: Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft (60 -Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 02. März 2010 in der Fassung der Änderungssatzung vom 16. Juni 2018

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 30. September 2013 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 44, Nr. 86, S. 746 702) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand.

Modulbeschreibungen. Philosopical Propaedeutics. Modulbezeichnung (englisch) Leistungspunkte und Gesamtarbeitsaufwand. Modulbeschreibungen Philosophische Propädeutik Philosopical Propaedeutics PHF/IP/Praktische Philosophie Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Überblick über die verschiedenen Disziplinen

Mehr

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs

Vorläufige Version. keine. Das Studium kann nur im Wintersemester aufgenommen werden. Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs Anlage 1: Kurzbeschreibung des Studiengangs 1. Bezeichnung des Bachelorstudiengangs BA Sozialwissenschaften Kernfach (fw) ( 90 ) BA Sozialwissenschaften Kernfach (GymGe) (90 ) BA Sozialwissenschaften Nebenfach

Mehr

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an.

1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften mit dem Abschluss Bachelor of Arts an. Anlage 23 a Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften (Fach-Bachelor) vom 08.09.2017 -Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften bietet das Fach Sozialwissenschaften

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Antike und Orient für Bachelorstudiengänge (60 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 16. Oktober 2009 83/512/---/N3/N/2009 Stand: 27.August 2018 Inhaltsverzeichnis

Mehr

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde

SOE M Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde SOE M 01 1. Name des Moduls: Einführung in die Südosteuropa-Kunde 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Geschichte Südost- und Osteuropas / Prof. Dr. Ulf Brunnbauer 3. Inhalte des Moduls: Darstellung der kulturellen,

Mehr

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung

Nichtamtliche Lesefassung der Prüfungsordnung Gemeinsame Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Arts / Bakkalaureus-Artium (B.A.) der Universität Mannheim - Fachspezifischer Teil - 7. Soziologie (24. Februar 2006) 1. Studieninhalte Im Kernfach

Mehr

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten (http://www.math.uni-hamburg.de/spag/gn/ba-nf-internet.pdf) Die Einschreibung

Mehr

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09

Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Studienverlaufsplan BA Soziologie (Kernfach mit vertiefendem Nebenfach Soziologie)- gültig ab WS 2008/09 Informationen: Semesterwochenstunde SWS, Leistungsanforderungen LP, Einzelleistung EL Soziologie:

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang der Philosophische Fakultät Fachanhang zur Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fach-Masterstudiengang

Mehr

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang.

Fachstudien- und Prüfungsordnung für das Fach Politikwissenschaft. im Zwei-Fach-Bachelorstudiengang. Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Modulhandbuch. für den Lehramtsstudiengang im Fach. Geschichte. - Lehramt Gymnasien -

Modulhandbuch. für den Lehramtsstudiengang im Fach. Geschichte. - Lehramt Gymnasien - Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang im Fach Geschichte - Lehramt Gymnasien - Gültig für die Fachstudien- und Prüfungsordnung in der Fassung vom 29. November 2011 (Studienbeginn ab WS 2011/2012) A.

Mehr

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) 2 Künstlerische Projektentwicklung (Art Project Development) 3 Künstlerisches

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 268 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 07 Geschichte Bestimmungen zum Kernfach Geschichte A. Fachspezifische

Mehr

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr