Bauteile für Solarsysteme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauteile für Solarsysteme"

Transkript

1 solarorkli Bauteile für Solarsysteme Zubehör für Heizung und Warmwasser Zubehör für Heizung und Warmwasser Verteileranschlüße und Verzweigungselemente Thermostatische Heizkörper-Regulierventile Manuelle Ventile Motorgesteuerte Zonenventile Mischventile Raumtemperaturregelung Sicherheitsgruppen- und ventile Sicherheitsausstattung Gasventile Rohranschluss-Zubehörteile

2 Seit 1982 stellt Orkli Bauteile für Heizung und Warmwasser, Warmwasserbereitung und elektrische Haushaltsgeräte her. Das Unternehmen bietet seine Produkte auf allen fünf Kontinenten an und unterhält eigene Delegationen in mehr als 20 Ländern. Dank eines erfolgreichen und kontinuierlichen Investitionsprozesses in der Größenordnung von 12 Millionen Euro nimmt die Firma neben neuen Produkten in ihr breites Sortiment neue Sparten auf wie vor zwei Jahren die Fußbodenheizung Integral Lurbero sowie diese neue Sparte SolarOrkli mit Bauteilen für Solarsysteme. Um weiterhin zur Spitze zu gehören, ist ein erheblicher Aufwand an Forschung und Entwicklung erforderlich. Die Firma Orkli begegnet dieser Herausforderung innerhalb ihrer Strategie mit Grundzielen wie der Innovation sowohl bei den Produkten als auch in der Unternehmensführung. Orkli gehört innerhalb der Division Mondragón Componentes zur Genossenschaft Mondragón Corporación Cooperativa, einer Unternehmensgruppe mit mehr als Arbeitsplätzen und über 220 in Branchengruppen strukturierten Betrieben und Einrichtungen. Die Firma verfügt darüber hinaus über den technologischen Support großer Zentren für Forschung und Entwicklung wie Ikerlan, Ceit, Robotiker etc. Auf diese Weise wird nicht nur ihr Know-how ständig auf den neuesten Stand gebracht, sondern eine innovative Kultur geschaffen, die neue Wege in die Zukunft sichert.

3 Bauteile für Solarsysteme Solarwärmeanlagen werden in der Regel dazu genutzt, um Wasser für den Haushalt oder die Heizung zu erhitzen.

4 Bauteile für Solarsysteme SOLARWÄRMEANLAGEN Los sistemas solares térmicos se componen principalmente de: a. Kollektorenfeld. b. Speicher. c. Hydraulikkomponenten. d. Regelung. e. Supportsystem. Supportsystem Boiler Regler Kollektorenfeld Speicher Mischventil a. Kollektorenfeld Der Sonnenkollektor ist das Element, das die in der Sonnenstrahlung enthaltene Energie in nutzbare Wärme umwandelt, indem er das durch ihn fließende Fluid erhitzt. Es gibt unterschiedliche Arten von Kollektoren, von denen die Flachkollektoren am verbreitetsten sind. Abdeckung Absorptionsfläche Rückisolierung

5 b. Speicher Die Sonnenstrahlung fällt im Allgemeinen zeitlich nicht mit dem Verbrauch von warmem Wasser oder der Heizung zusammen. Deshalb muss die von der Sonne gelieferte Energie für eine spätere Verwendung gespeichert werden. Diese Energiespeicherung erfolgt, indem die Temperatur des im Speicher enthaltenen Wassers erhöht wird. In Speichern ist normalerweise ein Wärmetauscher eingebaut, der die von den Kollektoren aufgenommene Energie an das Wasser abgibt. Bei großen Anlagen ist der Wärmetauscher für gewöhnlich ein eigenes, unabhängiges Element, da im Inneren des Speichers keine große Austauschfläche untergebracht werden kann. Dämmstoff interner Austauscher c. Hydraulikkomponenten Da es sich um einen Hydraulikkreis handelt, muss eine Solaranlage eine Reihe von Bauteilen enthalten, die sowohl ihre einwandfreie Funktionsweise als auch ihre Sicherheit gewährleisten. Orkli bietet als Hersteller von Bauteilen ein breites Angebot an Ventilen und Zubehör zur Vervollständigung einer Solaranlage. d. Regelung Vom Regelsystem werden die Pumpe und motorgesteuerte Ventile gesteuert, um eine korrekte Übertragung der Energie von den Panelen auf das zu erwärmende Fluid zu erzielen. Sie entscheidet je nach den Temperaturen an verschiedenen Stellen im Kreis (im Allgemeinen Kollektoren und Speicher), wann die Pumpe in Betrieb gehen muss oder in welcher Stellung sich die Ventile befinden müssen. e. Supportsystem Es versorgt den Benutzer an jenen Tagen, an denen die Sonnenstrahlung zur Bedarfsdeckung nicht ausreicht, mit heißem Wasser.

6 Bauteile für Solarsysteme AUSWAHL DER HYDRAULIKKOMPONENTEN Bei der Ausführung einer Solarwärmeanlage müssen zwei deutlich voneinander differenzierte Kreise berücksichtigt werden: Primärkreis: Bringt die von den Kollektoren aufgenommene Wärme in den Wärmetauscher Sekundärkreis: Speist das vom Primärkreis erwärmte Wasser für den Verbrauch ein. Der Primärkreis weist im Vergleich zu einer herkömmlichen Heizungs- oder Warmwasseranlage die meisten Unterschiede auf. Temperatur: Die Bauweise von Sonnenkollektoren ist optimiert, um möglichst viel Energie an den Primärkreis abzugeben. Es können daher sehr hohe Temperaturen erreicht werden. Als allgemeines Kriterium bei der Auswahl der Bauteile können folgende Aspekte berücksichtigt werden: a. Zuflussleitung: Bringt das in den Panelen erhitzte Fluid zum Tauscher. Die in dieser Leitung eingebauten Elemente müssen für mindestens kontinuierliche 150ºC ausgelegt sein: Kugelventile, Luftabscheider, Einwegvorrichtungen, Zonenventile b. Rückflussleitung: Ist die aufgenommene Hitze im Tauscher angelangt, sinkt die Temperatur des Fluids ab. Die entsprechenden Elemente müssen daher gegenüber weniger extremen Temperaturen beständig sein, nämlich kontinuierlichen 100ºC (Pumpe, Durchflussregler, Kugelventile, Einwegvorrichtungen ). Fluid: Der Generator (Kollektor) muss sich im Freien befinden, um die Sonnenstrahlung aufnehmen zu können. Dies bedeutet, dass auch Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden müssen, um ein Einfrieren des Fluids im Kreislauf zu verhindern, wenn die Außentemperatur unter 0ºC absinkt. In Gegenden, wo diese Gefahr besteht, wird als Fluid eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel (Ethylenglykol) verwendet. Infolgedessen müssen die in diesen Kreis eingebauten Komponenten für den Einsatz mit diesen Fluids geeignet sein. Druck: Diese Anlagen arbeiten normalerweise mit ähnlichen Druckwerten wie Heizungskreise (1.5-2 bar). Allerdings kann der Druck im Extremfall durch die Temperatur ansteigen, weshalb die Bauteile Druckwerten von bis zu 8 bar standhalten müssen.

7 BAUTEILE VON SOLARORKLI FÜR SOLARWÄRMEANLAGEN Lüfter Kollektorenfeld Regler Ausdehnungsbehälter Hydraulik-Solar-Aggregat Supportsystem Boiler Zonenventil Speicher Lüfter mit Luftabscheider Mischventil

8 Bauteile für Solarsysteme BESCHREIBUNG Das Hydraulikaggregat für Solarwärmeanlagen ist eine Bauteilgruppe, in der die im Primärkreis dieser Anlagen notwendigen hydraulischen Komponenten enthalten sind. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN Der wichtigste Unterschied dieser Bauteile zu jenen Komponenten, die bei Heiz- und Warmwasserbereitungssystemen eingesetzt werden, besteht in den hohen Temperaturen, denen sie ausgesetzt werden. Aus diesem Grund werden die eingesetzten Materialien speziell ausgewählt, um bei solchen Temperaturen zu arbeiten: Maximale Arbeitstemperatur in der Zuflussleitung: 160ºC. Maximale Arbeitstemperatur in der Rückflussleitung: 120ºC. Maximale Arbeitstemperatur des Sicherheitsventils: 160ºC. Zulässiger Höchstdruck: 10 bar. Eichwert des Sicherheitsventils: 6 bar. Temperaturbereich der Thermometer: 0-120ºC. Durchflussanzeigebereich: 2-14 l/min Druckmesserskala: 0-10 bar Dichte des expandierten Polypropylen: 50g/l

9 Bauteile und Funktionen 1: Solarpumpe 2: Absperrventile mit Einwegvorrichtung und integrierten Thermometern (in Zufluss- und Rückflussleitung, um umgekehrte Flussrichtungen zu verhindern). 3: Sicherheitsgruppe, bestehend aus: a-solarsicherheitsventil, auf 6 bar geeicht. b-druckmesser (0-10 bar). c- Anschluss für Ausdehnungsbehälter. 4: Durchflussmesser und Durchflussregler. Der Zweck dieses Elements besteht darin, je nach der Kollektorenanzahl den Primärkreis im Gleichgewicht zu halten, da die Kollektoren einen optimalen Arbeitsdurchfluss haben (ca. 1 Liter/Min. und m 2 Kollektor) 5: Lüfterkammer Es werden automatische Lüfter in die Kollektoren eingebaut, die allerdings geschlossen sein müssen, damit bei einem Anstieg der Temperatur auf über 100ºC kein Dampf über den Lüfter austritt und sich die Anlage entleert. 3.Sicherheitsgruppe 6.Füllhähne/Entleerhähne 2.Absperrventile mit Einwegvorrichtung 1.Solarpumpe WILO ST 20/6. 5.Lüfterkamm 6.Füllhähne/Entleerhähne 4.Durchflussmesser und Durchflussregler 7.Isolierendes Gehäuse Um Luft aus einem zugänglichen Bereich abzulassen, wird eine Lüfterkammer eingebaut. Das Fluid mit Luft fließt durch das Innenrohr. Bei der Ausdehnung werden die Luftblasen getrennt und im oberen Teil der Kammer gesammelt. Die Kammer ist mit einem manuellen Lüfter ausgestattet, um die sich ansammelnde Luft in regelmäßigen Abständen abzulassen. 6: Füllhähne/Entleerhähne. 7: Isolierendes Gehäuse aus expandiertem Polypropylen (EPP).

10 Bauteile für Solarsysteme HYDRAULISCHE EIGENSCHAFTEN [m] 6,4 Head 6 5,6 5,2 4,8 4,4 4 3,6 3,2 2,8 2,4 2 1,6 1,2 0,8 0,4 eco max 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,1 [l/s] ABMESSUNGEN Höhe der Gruppe: 455 mm. Breite der Gruppe: 235 mm. Anschlüsse: 3/4 H. Abstand zwischen den Leitungen: 95 mm. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME Anschluss der Rohrleitungen Die Anschlüsse zum Hydraulikaggregat müssen vor der Befestigung über die entsprechenden Schraubverbindungen erfolgen, um Schäden am EPP-Gehäuse zu vermeiden. Befestigung des Hydraulikaggregats an der Wand Im angegebenen Abstand Löcher für die Dübel in die Wand bohren. 2. Die Befestigungsplatte in der angegebenen Position anbringen und die Schrauben in die Löcher stecken. Hinweis: Darauf achten, dass die sichtbaren Elemente mit den Öffnungen an der Abdeckung des Hydraulikaggregats übereinstimmen.

11 Befüllung der Anlage 1.Die automatischen Lüfter an den Solarkollektoren öffnen. 2. Die Einwegvorrichtungen an den Kugelventilen durch Drehen des Hahnes um 45º außer Kraft setzen. 3. Die Anlage über den tiefsten Füllhahn des Kreises unter Zuhilfenahme einer Pumpe mit dem Wasser-Glykol-Gemisch füllen. Falls es außer den im Hydraulikaggregat eingebauten Hähnen keinen weiteren Hahn gibt, den Durchflussmesser verwenden. 4. Die Ventile der automatischen Lüfter schließen. Hinweis: Die Pumpe sollte mindestens eine halbe Stunde laufen, um die Entlüftung vor dem Schließen der Lüfter zu beenden. Durchflussregulierung 1. Den vom Panelhersteller empfohlenen Nenndurchfluss überprüfen (Annäherungswert 1 l/min und m 2 ) und die zur Installation notwendige Durchflussmenge berechnen. 2. Alle Ventile des Kreises vollständig öffnen. 3. Die Pumpe in Stufe1 in Betrieb nehmen und prüfen, ob die am Durchflussmesser angegebene Durchflussmenge unter oder über dem erforderlichen Wert liegt: a. Liegt sie darunter Geschwindigkeit erhöhen und nochmals prüfen (Schritt 3). b. Liegt sie darüber Durchflussmenge über den Regler mit Hilfe eines Schraubendrehers kalibrieren. Durchfluss justieren, bis der Durchflussmesser den gewünschten Wert anzeigt.

12 Bauteile für Solarsysteme AUTOMATISCHER SOLARLÜFTER Beschreibung Die automatischen Lüfter übernehmen die Aufgabe, bei Füll- und Wartungsvorgängen die Luft aus dem Solarkreis zu beseitigen. Bei Solaranlagen muss vor den automatischen Lüftern stets ein Absperrhahn angebracht werden, um sie nach dem Befüllen der Anlage vom Kreislauf trennen zu können. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Fluid im Kreislauf über den automatischen Lüfter entleert wird, wenn es bei der entsprechenden Temperatur seinen Siedepunkt erreicht. Installation und Inbetriebnahme Die Lüfter müssen am höchsten Punkt der Anlage (im Allgemeinen am Ausgang der Sonnenkollektoren) und stets senkrecht installiert werden. Beim Füllen und Entlüften der Anlage erst das vor dem Lüfter eingebaute Absperrventil schließen. Lüfter mit Kugelventil Technische Eigenschaften Maximale Arbeitstemperatur: 150ºC. Fluid: 50%-iges Wasser-Glykol-Gemisch. Maximaler Arbeitsdruck: 6 bar. Anschluss: 3/8 M. Absperrventilanschlüsse: 3/8 H-3/8 M. Kollektorenfeld LUFTABSCHEIDER Beschreibung Wie sein Name besagt, hilft dieses Element dabei, die im Kreis enthaltene Luft mit Hilfe eines Expansionsgefäßes und eines sich darin befindlichen Gitters abzuscheiden. Diese Luft kann durch einen im oberen Bereich eingebauten automatischen Lüfter oder mit einem manuellen Lüfter entfernt werden. Technische Eigenschaften Maximale Arbeitstemperatur: 150ºC. Fluid: 50%-iges Wasser-Glykol-Gemisch. Maximaler Arbeitsdruck: 6 bar. Oberer Anschluss: 3/8 H. Zubehör für den Anschluss an ein Ø22 mm-rohr.

13 Installation Die Luftabscheider müssen in waagrechten Rohrleitungslinien waagrecht installiert werden, damit sich die Luft in ihrem oberen Bereich sammelt. Der Abscheider enthält ebenfalls Zubehör für die Befestigung an der Wand. Speicher Lüfter mit Luftabscheider SICHERHEITSVENTILE Beschreibung Solarsicherheitsventile sind dazu bestimmt, den Druck im Primärkreis der Solarwärmesysteme zu begrenzen. Sie sind mit einem Betätigungshahn ausgestattet, um eine manuelle Entleerung vorzunehmen. Technische Eigenschaften Maximale Arbeitstemperatur: 160º C. Fluid: 50%-iges Wasser-Glykol-Gemisch. Anschlüsse: H- H. Dichtung und Membran aus Ethylen-Propylen. Ventilkörper aus speziell gestanztem Messing, nach Norm EN Rostschutzbehandelte Feder. Eichdrücke: 3, 4, 6, 8, 10 bar. Zulassung für Solarsicherheitsventile: TÜV SV SOL 50 p. Installation Die Sicherheitsventile müssen senkrecht oder waagrecht, niemals aber auf dem Kopf (mit dem Hahn nach unten) installiert werden. Darüber hinaus sollten möglichst keine Elemente eingebaut werden, die das Ventil vom restlichen System trennen. Zudem wird empfohlen, am Ausgang einen Flüssigkeitsauffangbehälter anzubringen, um zu verhindern, dass das Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel ungehindert austreten kann. Mutter Feder Grift Dichtung Membran Ventilkörper

14 Bauteile für Solarsysteme ZONENVENTILE Beschreibung Motorgesteuerte solare Zonenventile funktionieren als Alles-oder- Nichts-Regler und als Durchflussumleitungsventile in den Primärkreisen der Solarwärmesysteme. Zweiwegeventile sind Modelle, die normalerweise an A (ohne Spannung) geschlossen sind. Wird auf den Motor Spannung angewandt, öffnet das Ventil und der Mikroschalter (falls vorhanden) schließt. Dreiwegeventile sind Umschaltventile, deren Eingang sich an AB befindet und deren Ausgänge über A und über B laufen, wobei der Weg A normalerweise (ohne Spannung) geschlossen ist. Wird auf den Motor Spannung angewandt, öffnet sich Weg A, B schließt sich und der Mikroschalter (falls vorhanden) schließt. A B A B AB Es gibt auch zerlegbare Modelle, bei denen der Hydraulikanschluss des Ventilteils erfolgen kann, ohne dass der motorgesteuerte Bauteil montiert sein muss. Ebenso kann das motorgesteuerte Bauteil bei laufender Anlage ausgetauscht werden, ohne dass die Anlage geleert werden oder auf sie eingewirkt werden muss. Technische Eigenschaften Mindesttemperatur des Fluids: -20ºC. Höchsttemperatur des Fluids: 160ºC. Maximale Umgebungstemperatur: 50ºC. Maximaler statischer Druck: 10 bar. Maximaler Differenzdruck: 2-weg 3-weg DN 15 (1/2 ) 1,4 bar 1,4 bar Öffnungszeit: 12 s. Verschlusszeit: 5 s. Versorgungsspannung: 230 V (ebenfalls verfügbar 24 V). Verbrauch: 6 W. Kabellänge: 60 cm (andere Maße auf Bestellung). Im Einklang mit den Europäischen Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG DN 20 (3/4 ) 0,6 bar 0,7 bar DN 25 (1 ) 0,4 bar 0,6 bar

15 Hydraulische Eigenschaften Nicht Abnehmbares model. Abnehmbares model dp mm. w.c. Durchfluss l/h 2-weg 1/2 3-weg 1/2 2-weg 3/4 3-weg 3/4 2-weg 1 3-weg Installation und Inbetriebnahme Das motorgesteuerte Bauteil darf nie unterhalb des Ventilteils liegen, um zu vermeiden, dass eventuelle Kondensationen in den Anschlussrohren in das Innere des Motors gelangen. Das blaue und das braune Kabel speisen den Motor. Das graue und das orangefarbene Kabel sind die Kabel für den Mikroschalter (bei den Modellen mit Mikroschalter). Ohne Mikroschalter Mit Mikroschalter Blau Braun A/V Motor Blau Braun Grau Orange A/V Motor Mikroschalter N.A.

16 Bauteile für Solarsysteme Inbetriebnahme Vor dem Befüllen der Anlage muss die manuelle Betätigung des Ventils auf manuell (MAN) gestellt werden. Nach dem Füllen und während des normalen Betriebs des Ventils ist sie auf automatisch (AUTO) zu stellen. Bei den zerlegbaren Modellen erfolgt die Umschaltung von manuell auf automatisch selbsttätig beim Einschalten der elektrischen Anlage. Bei Stromausfall sowie während des Füllens, Entlüftens oder Entleerens der Anlage kann das Ventil mit folgendem Ergebnis in der manuellen Stellung (MAN) arbeiten: Die Zweiwegventile bleiben geöffnet. Die Dreiwegventile leiten den durch AB kommenden Durchfluss sowohl über A als auch über B um. Auto Man Zentralisierter Solarkreis Zonenventil Einzelner Solaraustauschspeicher B A Mischventil Zonenventil Einzelner Solaraustauschspeicher B A Mischventil

17 SICHERHEITSAGGREGAT Beschreibung Sicherheitsaggregate sind Bauteile, die in den Warmwasseranlagen zum Schutz der Warmwasserspeicher verwendet werden. Die Modelle für Solaranlagen sind spezifische Komponenten für den Einsatz in Boilern, bei denen der Speicher und somit die Sicherheitsgruppe außen installiert werden. Einwegventil Speicheranschluss Kaltwasserzulauf Kontrollöffnung des Einwegventils DN20 Absperrhahn Sicherheitsventil zur manuellen Entleerung Öffnung zum Entleeren und Ablassen Sicherheitsaggregate bestehen aus unterschiedlichen Komponenten mit den folgenden Funktionen: Sicherheit: Um zu vermeiden, dass der Druck des in den Speichern enthaltenen Wassers gefährliche Werte erreicht. Schutz vor Verschmutzung: Um zu vermeiden, dass Warmwasser in die Kaltwasserversorgungsleitung zurückfließt und das im Boiler enthaltene Brauchwasser verunreinigt wird Absperrung: Um die Versorgungsleitung für die Wartung und Überprüfung von Speicher und Anlage abzutrennen. Technische Eigenschaften Gehäuse aus speziell gestanztem Messing Cu Zn 40 Pb2, EN Verschlussdichtung des Sicherheitsventils aus EPDM. Einwegventil aus PPS. Material der Achse des Sicherheitsventils: rostfreier Stahl. Außenelemente beständig gegen UV-Strahlung. Nennregeldruck des Sicherheitsventils: 7 bar. Schließdruck des Sicherheitsventils. Kaltwasser: > 6,3 bar. Dampf: > 5,25 bar. Öffnungsdruck des Einwegventils: < 0,2 bar. Dichtungsdruck des Einwegventils: > 0,03 bar. Boilerspeicher Die Sicherheitsaggregate sind nach der Europäischen Norm EN 1487 von den Instituten CSTB und BELGAQUA zertifiziert. Dielektrische Verschraubung Sicherheitsaggregat DN20 NF EN 1487 Kaltwasserzulauf

18 Bauteile für Solarsysteme THERMOSTATISCHE MISCHVENTILE Beschreibung Mischventile werden hauptsächlich bei Warmwasserverteilungsleitungen eingesetzt, um die Wassertemperatur zu begrenzen. Die Temperaturüberwachung wird durch eine Technik mit schnell ansprechendem Wachs gewährleistet. Thermostatische Mischventile werden bei Solaranlagen am Ausgang des Solarspeichers eingesetzt. Der wesentliche Grund für den Einbau dieser Ventile besteht darin, zu verhindern, dass sich der Endverbraucher verbrüht, wenn die Temperatur im Speicher die für den sanitären Gebrauch empfohlene Höchsttemperatur überschreitet (in Solarspeichern kann das Wasser über 80ºC heiß werden). Es gibt spezielle Solarmodelle für jene Systeme, bei denen die Gefahr besteht, das die Speichertemperatur 90ºC überschreitet (bei Systemen, die nicht über eine Temperaturbegrenzung im Speicher verfügen). Technische Eigenschaften Standardmodell Solarmodell Hochtemperatur-Modell Werkseitig eingestellte Temperatur 41ºC 47,5 ºC 63 ºC Temperaturbereich beim Austritt 35 ºC 50ºC 40ºC 50 ºC 50ºC 70 ºC Temperatur des zulaufenden Warmwassers 95 ºC máx ºC ºC Temperatur des zulaufenden Kaltwassers 5-25 ºC 5-30 ºC 5-30 ºC Mindesttemperaturunterschied für die Mischung 10 ºC 15 ºC 15 ºC Temperaturstabilität (Sollwert) ± 3 ºC ± 3 ºC ± 3 ºC Statischer Arbeitsdruck 10 bar 10 bar 10 bar Installation und Temperatureinstellung Die Einwegvorrichtungen in die beiden Ventileingänge stecken (bei den Artikeln, bei denen diese mitgeliefert werden). Die angegebene Fließrichtung einhalten. Darauf achten, dass die Kalt- und Warmwasserzuläufe richtig angeschlossen werden: H oder roter Punkt für den Warmwasserzulauf und C oder blauer Punkt für das kalte Wasser. Die mitgelieferten Filter in die Anschlüsse der Zuläufe der Rohrleitung einbauen (bei den Artikeln mit Filtern). Nach dem Einbau des Ventils muss die Austrittstemperatur eingestellt werden. Die Mischventile bedürfen eines Spezialschlüssels, um unbeabsichtigte Eingriffe zu verhindern. 1. Schutzkappe abnehmen. 2. Durch Drehen des Ventileinsatzes mit dem mitgelieferten Spezialschlüssel die Temperatur einstellen. Im Uhrzeigersinn drehen, um die Temperatur zu verringern, und gegen den Uhrzeigersinn, um sie zu erhöhen. 3. Nach Erreichen der gewünschten Austrittstemperatur sollte dreimal abwechselnd die Warm- und die Kaltwasserzufuhr unterbrochen werden. Auf diese Weise legt der Kolben den gesamten Kolbenhub zurück und es wird gewährleistet, dass er einwandfrei funktioniert. 4. Schutzkappe wieder aufsetzen.

19 REGELUNG Die korrekte Verwendung der Regelung ist für den optimalen Betrieb eines Druckumlaufsystems von größter Bedeutung. Systeme mit zwei Eingängen und einem Relaisausgang Bei einfachen Anlagen mit solarem Anteil an der Warmwassererzeugung und einem einzigen Austauscher gibt es zwei Hauptfunktionen: 1. Einschalten und Abschalten durch T zwischen Kollektoren und Speicher. Es wird ein Temperaturunterschied (häufigster Wert 7ºC) bestimmt, bei dem die Pumpe startet und ein weiterer Wert (2ºC), bei dem sie stoppt. 2. Temperaturbeschränkung im Speicher. Obwohl die festgelegte Temperatur ungefähr 60ºC betragen kann, empfiehlt es sich an Tagen mit intensiver Sonneneinstrahlung, die Wassertemperatur im Speicher zu erhöhen und Überhitzungen in den Panelen zu verme Regler Speicher Kollektorenfeld Systeme mit zwei Relaisausgängen Für komplexere Anlagen, bei denen auf mehrere Pumpen oder motorgesteuerte Ventile eingewirkt werden muss, ist ein Regelsystem mit mehreren Relaisausgängen zu verwenden. Die am häufigsten eingesetzten Funktionen sind: a) Zonenventil betätigen, um den Durchfluss umzuleiten, sobald im Speicher die gewünschte Temperatur erreicht wird. Kollektorenfeld b) Durchfluss bei Austauschspeichern mit Doppelheizschlange oder bei zwei Speichern auf den zweiten Tauscher umleiten, um die Schichtung zu verbessern. c) Bei Anlagen mit externem Tauscher auf zwei Pumpen einwirken. Kollektorenfeld Regler Regler Speicher Speicher

20 Orkli Italia SRL Cassina Plaza Scala 3 Via Roma 108 I Cassina de Pecchi (MI) Tel.: Fax: rpiccardi@mccit.com Orkli, S. Coop. Ctra. Zaldibia, s/n E Ordizia (Gipuzkoa) Tel.: Tel. int.: Fax: solarorkli@orkli.es

Installations- und Bedienungsanleitung MOTORBETÄTIGTE ZONENVENTILE

Installations- und Bedienungsanleitung MOTORBETÄTIGTE ZONENVENTILE Installations- und Bedienungsanleitung MOTORBETÄTIGTE ZONENVENTILE Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme gründlich durch. Verwendung Die motorbetätigten Zonenventile sind nach

Mehr

ZONENVENTILE. Energieeffizienz. Zonenventile mit abnehmbaren Motorteil: - Zonenventile Auslieferzustand: Auf A Geschlossen...124

ZONENVENTILE. Energieeffizienz. Zonenventile mit abnehmbaren Motorteil: - Zonenventile Auslieferzustand: Auf A Geschlossen...124 Energieeffizienz ZONENVENTILE Zonenventile mit abnehmbaren Motorteil: - Zonenventile Auslieferzustand: Auf A Geschlossen...124 - Zonenventile Auslieferzustand: Auf A Offen...126 - Ventilkörper + Motorteil

Mehr

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN

CCO Kit. Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN Kit Compact Change Over, 6-Wege-Umschaltventil mit Motor KURZINFORMATIONEN Ermöglicht Heizung und Kühlung in Produkten mit nur einem Wärmetauscherkreis Exakte Volumenstromregelung Für 4-Rohrsysteme Kühlung/Heizung

Mehr

Montage- u. Bedienungsanleitung

Montage- u. Bedienungsanleitung Montage- u. Bedienungsanleitung Rp 3/4 Rp 3/4 04 11 10 01 09 08 10 Rp 3/4 03 02 05 06 07 Solar- Pumpengruppen-Modul DN 20 mit Luftsammler, Spülarmatur und Durchflußanzeiger Technische Daten Betriebsdruck:

Mehr

Duco Mix Duco T-Mix. Regelbares thermostatisches Mischventil APPENDAGES. Alle thermostatischen Mischventile sind in 'Solar'-Ausführung erhältlich.

Duco Mix Duco T-Mix. Regelbares thermostatisches Mischventil APPENDAGES. Alle thermostatischen Mischventile sind in 'Solar'-Ausführung erhältlich. Regelbares thermostatisches Mischventil Duco Mix Duco T-Mix Safety by PenTec APPENDAGES Alle thermostatischen Mischventile sind in 'Solar'-Ausführung erhältlich. Anwendung Duco Mix- und T-Mix-Mischventil

Mehr

LENO TM MSV-S ist ein Strangabsperrventil der LENO-Familie mit hoher Entleerleistung, die ideale Ergänzung zu den manuellen Strangregulierventilen:

LENO TM MSV-S ist ein Strangabsperrventil der LENO-Familie mit hoher Entleerleistung, die ideale Ergänzung zu den manuellen Strangregulierventilen: Beschreibung Strangabsperrventil LENO MSV-S LENO TM MSV-S ist ein Strangabsperrventil der LENO-Familie mit hoher Entleerleistung, die ideale Ergänzung zu den manuellen Strangregulierventilen: Handrad zur

Mehr

DA 50. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50

DA 50. Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50 DA 50 Differenzdruckregler Differenzdruckregler mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 32-50 IMI TA / Differenzdruckregler / DA 50 DA 50 Diese Differenzdruckregler für Heizungs- und Kältesysteme sind

Mehr

CO 2 -Verdampfung. ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer. Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung

CO 2 -Verdampfung. ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer. Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung CO 2 -Verdampfung ASCO Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer Der atmosphärische ASCO CO 2 -Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung von CO 2 drastisch zu reduzieren. Die Umgebungsluft,

Mehr

HERZ-Thermostatmischventil 7766

HERZ-Thermostatmischventil 7766 HEZ-Thermostatmischventil 7766 Normblatt für 7766, Ausgabe 711 2 7766 4 1 7766 53 1 7766 54 2 7766 54 2 7766 6 Eigenschaften und Vorteile Optimierte Wachsthermostattechnologie für eine überlegene Steuerung

Mehr

MISCHVENTIL FÜR DIE WARMWASSER BEREITUNG UND HEIZANLAGEN. LK 551 HydroMix LK 551 HydroKit HWC LK 551 HydroKit Solar

MISCHVENTIL FÜR DIE WARMWASSER BEREITUNG UND HEIZANLAGEN. LK 551 HydroMix LK 551 HydroKit HWC LK 551 HydroKit Solar MISCHVENTIL FÜR DIE WARMWASSER BEREITUNG UND HEIZANLAGEN LK 551 HydroMix LK 551 HydroKit HWC LK 551 HydroKit Solar LK 551 HydroMix WRAS zertifiziert Verbrühungsschutz Schutzkappe verhindert unbeabsichtigte

Mehr

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler (PN 16) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler (PN 16) - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung ist ein selbsttätiger Volumenstromregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler schließt, wenn der

Mehr

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPO.G EPO.D 2 Das Produkt darf nicht als Restmüll behandelt werden. Alle Altgeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt und bei örtlichen Sammelstellen entsorgt werden.

Mehr

LK 551 HydroMix LK 551 HydroKit HWC LK 551 HydroKit Solar. Hydronic Solutions

LK 551 HydroMix LK 551 HydroKit HWC LK 551 HydroKit Solar. Hydronic Solutions DE LK 551 HydroMix LK 551 HydroKit HWC LK 551 HydroKit Solar Hydronic Solutions LK 551 HydroMix WRAS zertifiziert Verbrühungsschutz Schutzkappe verhindert unbeabsichtigte Änderungen der Temperatureinstellung

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung Der Regler besteht aus einem Regelventil,

Mehr

MAG-W für Trinkwasser-Anlagen 6 Einbausituation in einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage Wartung eines MAG-W 7

MAG-W für Trinkwasser-Anlagen 6 Einbausituation in einer Trinkwasser-Erwärmungsanlage Wartung eines MAG-W 7 Membran-Ausdehnungs-Gefäß: Funktion und Wartung Seite 1 von 8 MAG für Heizungs-Anlagen Seite 1 Außen -Ansicht Einbausituation in einer Heizungsanlage Innen -Ansicht und Funktion 2 Wartung eines MAG 4 MAG-W

Mehr

FHM-Cx Mischergruppen für Fußbodenheizungen

FHM-Cx Mischergruppen für Fußbodenheizungen FHM-Cx Mischergruppen für Fußbodenheizungen Anwendung Mischergruppe FHM-C5/C6 (UPS-Pumpe) Die Kompakt-Mischergruppen von Danfoss werden für die Regelung des Durchflusses und der Vorlauftemperatur in Warmwasser-Fußbodenheizungssystemen

Mehr

CO 2 -Verdampfung. Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer

CO 2 -Verdampfung. Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer CO 2 -Verdampfung Atmosphärischer CO 2 -Verdampfer Vorteile des atmosphärischen CO 2-Verdampfers: Der atmosphärische ASCO Verdampfer wurde entwickelt, um die Kosten für die Verdampfung von CO 2 drastisch

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT TECHNISCHES DATENBLATT ARTIKEL PF RVT 380 PF RVT 38 PF RVT 382 PF RVT 383 PF RVT 384 THERMOSTATVENTIL MIT DEM THERMOSTATKOPF . ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH Anwendungsbereich der thermostatischen Heizkörperventile:

Mehr

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite

Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite Sicherheit am Kessel Einführung Seite 1 von 8 Seite A Gas- oder Öl-Kessel 1 B Füll- und Entleerungseinrichtung 2 C Temperatur-Anzeige 2 D Temperatur-Regler 3 E Druck-Anzeige 3 F Membran-Ausdehnungs-Gefäß

Mehr

-LADEVENTILEINHEIT MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 1 (1)

-LADEVENTILEINHEIT MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG 1 (1) -LADEVENTILEINHEIT MONTAGE- UND BEDIENUNGSANLEITUNG Grösse Rp 25 Rp 32 28 mm Mit EPP Isolierung Mit Rückflussverhinderer Ohne Rückflussverhinderer 1 (1) ALLGEMEINES SL-Ladeventileinheit ist eine kompakte,

Mehr

Honeywell VERWENDUNG. Je nach Anwendung werden sie von einem Raumtemperaturregler. im Wärmeaustauscher der Brauchwasserbereitung

Honeywell VERWENDUNG. Je nach Anwendung werden sie von einem Raumtemperaturregler. im Wärmeaustauscher der Brauchwasserbereitung Honeywell VERWENDUNG Die 3-Wege-Zonenventile mit elektrischem Antrieb werden für Zweipunktregelung als Mischer oder Verteiler in Warmwasserheizungs- und Brauchwasserbereitungsanlagen eingesetzt. Sie eignen

Mehr

TA-Therm. Regelventile für Zirkulationsleitungen Thermostatisches Zirkulationsventil

TA-Therm. Regelventile für Zirkulationsleitungen Thermostatisches Zirkulationsventil TA-Therm Regelventile für Zirkulationsleitungen Thermostatisches Zirkulationsventil IMI HEIMEIER / Trinkwasser / TA-Therm TA-Therm Dieses thermostatische Ventil zur automatischen Einregulierung von Brauchwasserzirkulationsanlagen

Mehr

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen EN 215-1 Durchgangsventile PTV-01 Eckventile PTV-02 Heizkörperventile PTV-01 PTV-02 NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen Gehäuse aus Messing, matt vernickelt Integrierte Voreinstellung der k v -Werte

Mehr

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie

Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie Warmwasser-Solaranlagen Sonnenenergie Der einfachste Solaranlagentyp liefert die Energie für das Warmwasser in Küche und Bad. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Funktionsweise eines Systems zur solaren

Mehr

TYY/SS-III. Installation der separaten Pumpstation und Bedienungsanleitungen. tyy.indd :16:42

TYY/SS-III. Installation der separaten Pumpstation und Bedienungsanleitungen. tyy.indd :16:42 TYY/SS-III Installation der separaten Pumpstation und Bedienungsanleitungen tyy.indd 1 23.11.2009 16:16:42 1. Kurzer Überblick Die separate Pumpstation TYY/SS-III wird hauptsächlich für ein separates Druck-Solarsystem

Mehr

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation

Montage Kurzanleitung. Frischwasser Modul. NFW-40 mit Zirkulation Frischwasser Modul NFW-40 mit Zirkulation NawaRoTech GmbH Zweigstraße 6 D-82223 Eichenau Telefon: (+49) 08141-309 27 04 Fax: (+49) 08141-309 27 05 Webadresse: www.nawarotech.de E-Mail-Adresse: info@nawarotech.de

Mehr

Thermostatische Unterputz Dusch-Armaturen mit Funktionswechsler

Thermostatische Unterputz Dusch-Armaturen mit Funktionswechsler Thermostatische Unterputz Dusch-Armaturen mit Handgriffe und Abdeckplatte können je nach gewähltem Model anders aussehen. Twin & Triple Armaturen mit Montageanleitung Wichtige Informationen Dieser Leitfaden

Mehr

Elektrische Boiler. Installation, Nutzung und Wartung TNC 10 TNC 15 TNC 30 TNC 50 TNC 80 TNC 80 H TNC 100 TNC 100 H TNC 150 TNC 150 H

Elektrische Boiler. Installation, Nutzung und Wartung TNC 10 TNC 15 TNC 30 TNC 50 TNC 80 TNC 80 H TNC 100 TNC 100 H TNC 150 TNC 150 H Elektrische Boiler Installation, Nutzung und Wartung TNC 10 TNC 15 TNC 30 TNC 50 TNC 80 TNC 80 H TNC 100 TNC 100 H TNC 150 TNC 150 H Wir gratulieren Ihnen zum Kauf Ihres Boiler. Die elektrische COINTRA

Mehr

Druckunabhängiges, voreinstellbares Ventilgehäuse

Druckunabhängiges, voreinstellbares Ventilgehäuse Dynamic Valve RA-DV Druckunabhängiges, voreinstellbares Ventilgehäuse Anwendung RA-DV, Ausführung Durchgang Druckunabhängige Ventilgehäuse RA-DV sind zum Einsatz in Zweirohr-Pumpenwarmwasseranlagen vorgesehen.

Mehr

Überdruckventil. delta-elektrogas.com EE

Überdruckventil. delta-elektrogas.com EE Überdruckventil delta-elektrogas.com EE184-1217 Überdruckventil Inhalt Beschreibung... 2 Eigenschaften... 2 Funktionsweise und Anwendung... 3 Technische Daten... 4 Durchflußkapazität... 5 Bestell-Information...

Mehr

Thermostatisch geregelte Kühlwasserventile FJVA

Thermostatisch geregelte Kühlwasserventile FJVA Datenblatt Thermostatisch geregelte Kühlwasserventile FJVA Thermostatisch gesteuerte Kühlwasserregler werden zur stufenlosen, proportionalen Regelung des Durchflusses verwendet, je nach gewählter Einstellung

Mehr

Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf

Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Druckunabhängiges Regelventil mit integriertem Volumenstrombegrenzer AFQM 2 Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung virtus.danfoss.com Die Regler können mit den folgenden elektrischen Stellantrieben

Mehr

Montageanweisung. Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluss-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung

Montageanweisung. Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluss-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung 6304 5903 03/2006 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung Wärmetauscher-Set Logalux LSP, Speicheranschluss-Set LSP und LSP-Speicher-Verbindungsleitung Bitte vor Montage und Wartung sorgfältig lesen 1

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

V5825B. Kleinventil / PN25 DH Kompaktventil. MERKMALE Mit Druckausgleich k vs m 3 /h Energielos geschlossenes Ventil

V5825B. Kleinventil / PN25 DH Kompaktventil. MERKMALE Mit Druckausgleich k vs m 3 /h Energielos geschlossenes Ventil MERKMALE Mit Druckausgleich k vs 1.0...10 m 3 /h Energielos geschlossenes Ventil V5825B Kleinventil / PN25 DH Kompaktventil PRODUKTINFORMATION Lieferung mit Einstellkappe für manuelle Verstellung Kleine

Mehr

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung / Anwendung Differenzdruckregler ohne

Mehr

Druckregelventile. Gleitschieber-Ventile. Druckminderer als Hochleistungsventil DM 307, 308. Überströmer als Hochleistungsventil UV 6.7, 6.

Druckregelventile. Gleitschieber-Ventile. Druckminderer als Hochleistungsventil DM 307, 308. Überströmer als Hochleistungsventil UV 6.7, 6. Gleitschieber-Ventile Blatt Nr. GS/1.0.70.1 - Stand 01.01.1970 MANKENBERG GmbH Spenglerstraße 99 D-23556 Lübeck www.mankenberg.de Tel. +49 (0) 451-8 79 75 0 Druckminderer als Hochleistungsventil DM 307,

Mehr

Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Datenblatt Differenzdruckregler (PN 25) AVP Einbau im Vor- oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Beschreibung Der AVP ist ein selbsttätiger Differenzdruckregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmesystemen.

Mehr

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf

Volumenstromregler (PN 25) AVQ - Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Volumenstromregler (PN 5) - Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung ist ein selbsttätiger Volumenstromregler für den Einsatz überwiegend in Fernwärmeanlagen. Der Regler schließt, wenn der eingestellte

Mehr

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör

Wartungseinheiten. Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör PREISABFRAGE auf: pneumatikshop.de SERIE Wartungseinheiten Kombigeräte Wartungseinheiten, 2-teilig Filter-Wasserabscheider Druckregler Nebelöler Absperrventil Zubehör Ausführungen Technische Daten Materialien

Mehr

Warm oder Kaltwasser gemäß VDI 2035, Glykollösungen: (max. 50 %)

Warm oder Kaltwasser gemäß VDI 2035, Glykollösungen: (max. 50 %) NEU Kugelventile mit Außengewinde V6W1000 6-Wege, Edelstahlkugel, PN16, DN 15 Anwendung Der 6-Wege-Kugelventil ist für den Einsatz in Heiz- und Kühldecken, sowie Anwendungen mit Ventilator-Konvektor-Systemen

Mehr

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr

VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM. Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft. 05/2004 Art. Nr VISTRON V120 C.RM VISTRON V150 C.RM Betriebsanleitung für die autorisierte Fachkraft 05/2004 Art. Nr. 12 031 896 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 2 Allgemeines... 3 Einbringung... 3 Installation..

Mehr

Drei- und Vierwege- Misch und Umschaltventile der Serien V3GB und V4GB Eigenschaften:

Drei- und Vierwege- Misch und Umschaltventile der Serien V3GB und V4GB Eigenschaften: Drei- und Vierwege- Misch und Umschaltventile der Serien VGB und V4GB Eigenschaften: Dreiwegventil VGB erhältlich als Misch- und Umschaltventil Vierwegmischventil V4GB Innengewinde / bis Gehäuse und Küken

Mehr

Montageanleitung ORKLI Drain-Back UNIT

Montageanleitung ORKLI Drain-Back UNIT Montageanleitung ORKLI Drain-Back UNIT Funktion Die SolarOrkli Drain-Unit ist eine Solarpumpstation mit eingebautem Drain-Back- System. Sie kann praktisch mit allen auf dem Markt vorhandenen Kollektoren

Mehr

Pumpengruppe WS-II. Aufstellungs- und Bedienungsanleitung. Produktinformation

Pumpengruppe WS-II. Aufstellungs- und Bedienungsanleitung. Produktinformation Aufstellungs- und Bedienungsanleitung Produktinformation Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Technische Daten... 4 3 Aufbau... 5 4 Anlagenschema... 5 5 Befüllen der Anlage... 6 6 Hinweise zu Installation

Mehr

ETVS. 2-Wege-Ventil mit Außengewinde

ETVS. 2-Wege-Ventil mit Außengewinde 2-Wege-Ventil mit Außengewinde 2-Wege-Ventile, die für Kalt- und Warmwasser, Wasser-Glykol-Gemisch oder für Brauchwarmwassersystemen oder Fernwärme innerhalb des Temperaturbereiches -5 C...+150 C geeignet

Mehr

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597 Datenblatt Stellantriebe für die 3-Punkt-Regelung AMV 10, AMV 20, AMV 30 AMV 13, AMV 23, AMV 33 mit Sicherheitsfunktion (Antriebsstange ausfahrend) gemäß DIN EN 14597 Beschreibung AMV 10 AMV 13 AMV 20,

Mehr

TECHNISCHES DATENBLATT

TECHNISCHES DATENBLATT TECHNISCHES DATENBLATT ARTIKEL PF MB 80 EDELSTAHLVERTEILER FÜR FUSSBODENHEIZUNG . VERWENDUNG UND ANWENDUNGSBEREICH Die Verteilergruppen werden in Systeme der Wasserversorgung, der Wasserheizkörper oder

Mehr

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3

1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco. Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3 1 Schüco Sonnenenergie mit Schüco Schüco Solarstationen PS-1.1 FS, 1.2 FS, 1.2 FS EC, 1.2 und 1.3 21 Schüco Sonnenenergie Solarstationen mit PS-1.1 SchücoFS, 1.2 FS, 1.2 FS ES, 1.2, 1.3 Solarstationen

Mehr

Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2

Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2 Datenblatt Druckminderer AFD / VFG 2, VFG 21, VFGS 2 Beschreibung Der Regler ist ein direkt wirkender Proportionalregler ohne Hilfsenergie zur Regelung des Druckes nach dem Regelventil. Drucklos ist das

Mehr

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Datenblatt Differenzdruck- und Volumenstromregler (PN 16) AVPQ Einbau im Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Beschreibung / Anwendung Differenzdruck- und Volumenstromregler ohne Fremdenergie für den Einsatz

Mehr

DUOVENT, INTERVENT Automatische und manuelle Schnellentlüfter

DUOVENT, INTERVENT Automatische und manuelle Schnellentlüfter DUOVENT, INTERVENT Automatische und manuelle Schnellentlüfter Produktdatenblatt WattsWater.de Beschreibung Bei den Ventilen Serien DUOVENT: DUO, DUO/R INTERVENT: INT, INT/R, INT/AV15 handelt es sich um

Mehr

Durchflussgesteuerter Temperaturregler AVTQ

Durchflussgesteuerter Temperaturregler AVTQ Durchflussgesteuerter Temperaturregler AVTQ Anwendung AVTQ ist ein selbsttätiger Temperaturregler ohne Fremdenergie, der speziell zur Regelung der Warmwassertemperatur in Verbindung mit gelöteten Plattenwärmeübertragern

Mehr

Solarpumpengruppen. PrimoSol 130

Solarpumpengruppen. PrimoSol 130 Solarpumpengruppen PrimoSol 30 Solarpumpengruppen PrimoSol 30 3 5 Vorteile Ihr Nutzen Vormontierte, dichtheitsgeprüfte und wärmegedämmte Baugruppe Durchflussmesser mit Kugelhahn Ideal für die preiswerte

Mehr

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf Datenblatt Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser - für Dampf Beschreibung Wichtige Merkmale AVD: DN 15-50 0,4-25 m 3 /h PN 25 Einstellbereich: 1-5 bar / 3-12 bar Medium: - Kreislaufwasser / Wasser-Glykol-Gemisch

Mehr

TBV-CM. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Stetiges Kompaktregelventil

TBV-CM. Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Stetiges Kompaktregelventil TBV-CM Kombinierte Einregulierund Regelventile für kleine Verbraucher Stetiges Kompaktregelventil IMI TA / Regelventile / TBV-CM TBV-CM Das TBV-CM wurde für den Einsatz als stetiges Zonenregelventil in

Mehr

WARMWASSERSPEICHER-ZUBEHÖR

WARMWASSERSPEICHER-ZUBEHÖR Preisliste Stand 10.04.2018 Seite 1 In unserer Kamp-Lintforter Zentrale führen wir diese Produkte aus diesem Programm Lagermäßig. Sofort lieferbar, jederzeit abholbar zu unseren Öffnungszeiten. Fachlich

Mehr

Original. Einbauanweisung. für Kühl-Gefrier-Kombination, NoFrost Seite 2 DE CN/CBNes 62

Original. Einbauanweisung. für Kühl-Gefrier-Kombination, NoFrost Seite 2 DE CN/CBNes 62 Original Einbauanweisung für Kühl-Gefrier-Kombination, NoFrost Seite 2 DE 7082 723-00 CN/CBNes 62 Aufstellhinweise Vermeiden Sie Standorte im Bereich direkter Sonnenbestrahlung, neben Herd, Heizung und

Mehr

Typenübersicht. R B.. de-ch Änderung vorbehalten 1

Typenübersicht.  R B.. de-ch Änderung vorbehalten 1 Technisches Datenblatt R30..-..-..-B.. zwei Sequenzen (Kühlen / Heizen) mit einem Drehantrieb 90 wasserseitiges Umschalten oder stetige Regelung von thermischen Heiz-/Kühlelementen für geschlossene Kalt-

Mehr

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörperventile. DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen 0 EN - Durchgangsventile VDN Eckventile VEN Heizkörperventile DIN-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen VDN VEN Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN0, DN und DN0 Integrierte Voreinstellung der k v -Werte

Mehr

Bedienungsanleitung. Lötzinn-Aufbereitungsgerät DS-4000

Bedienungsanleitung. Lötzinn-Aufbereitungsgerät DS-4000 Bedienungsanleitung Lötzinn-Aufbereitungsgerät DS-4000 INHALTSVERZEICHNIS - Einleitung A) Kennzeichnung des Gerätes Seite 3 B) Gerätebeschreibung Seite 4 C) Sicherheitshinweise Seite 4 D) Arbeiten mit

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus Verwendungsbereich Die FüllCombi BA Plus 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA nach DIN EN

Mehr

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen 06 EN - Durchgangsventile VDN Eckventile VEN Umkehreckventile VUN Heizkörperventile NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen VDN VEN VUN Gehäuse aus Messing, matt vernickelt DN0, DN und DN0 (VDN, VEN )

Mehr

Thermostatisch geregelte Kühlwasser Ventile WVTS

Thermostatisch geregelte Kühlwasser Ventile WVTS Datenblatt Thermostatisch geregelte Kühlwasser Ventile WVTS Thermostatisch geregelte Kühlwasserventil WVTS werden zur Regelung der Temperatur eines Wasserflusses oder einer neutralen Sole eingesetzt. WVTS

Mehr

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200 Bedienungsanleitung Stage Master S-1200 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 2. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2.1. Vorsicht bei Hitze und extremen Temperaturen!...

Mehr

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung

Datenblatt. Beschreibung / Anwendung Datenblatt Differenzdruckregler (PN 25) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit festem Sollwert Beschreibung / Anwendung Differenzdruckregler

Mehr

HS-TARM Ladeeinheit - die Kompaktlösung!

HS-TARM Ladeeinheit - die Kompaktlösung! hohe Effizienz durch Kesselrestwärmeentzug HS-TARM Ladeeinheit mit Kesselrestwärmeentzug HS-TARM Ladeeinheit - die Kompaktlösung! Ausführung 1 Zoll, bis 50 kw Mit EPP Isolierung beidseitig Pumpenkopf mit

Mehr

Gasdruckregelgerät R 133

Gasdruckregelgerät R 133 REGELN Gasdruckregelgerät R 133 Merkmale: Federbelastetes Gasdruckregelgerät bereich Pu: 0.1... 5 bar bereich Pd: 8... 420 mbar Sicherheitsabsperrventil (SAV) Mit integriertem SBV oder Sicherheitsmembrane

Mehr

EIN/AUS-Zonenventil PN 16 AMZ 112, AMZ 113

EIN/AUS-Zonenventil PN 16 AMZ 112, AMZ 113 Datenblatt EIN/AUS-Zonenventil PN 16 AMZ 112, Beschreibung AMZ 112/2-Wege-Ventil 15-32 AMZ 112/2-Wege-Ventil 40-50 /3-Wege- Ventil Die EIN/AUS-Zonenventile des Typs AMZ 112 u. werden in der Regel in folgenden

Mehr

Druckunabhängiges Motorstellventil mit integriertem Durchflussbegrenzer AVQM (PN 16) Einbau im Vor- und Rücklauf

Druckunabhängiges Motorstellventil mit integriertem Durchflussbegrenzer AVQM (PN 16) Einbau im Vor- und Rücklauf Datenblatt Druckunabhängiges Motorstellventil mit integriertem Durchflussbegrenzer AVQM (PN 16) Einbau im Vor- und Rücklauf Beschreibung Die Regler können mit den folgenden elektrischen Stellantrieben

Mehr

Betriebsanleitung. Schnellentlüfter

Betriebsanleitung. Schnellentlüfter Mess-, Regel- und Überwachungsgeräte für Haustechnik, Industrie und Umweltschutz Lindenstraße 20 74363 Güglingen Telefon +49 7135-102-0 Service +49 7135-102-211 Telefax +49 7135-102-147 info@afriso.de

Mehr

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. SKS-Entlüftersatz für Flachkollektoren ab Version 2.1. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. SKS-Entlüftersatz für Flachkollektoren ab Version 2.1. Bitte vor Montage sorgfältig lesen 0 07 07/00 DE Für das Fachhandwerk Montageanweisung SKS-Entlüftersatz für Flachkollektoren ab Version. Bitte vor Montage sorgfältig lesen Lieferumfang Lieferumfang Prüfen Sie vor Beginn der Montagearbeiten,

Mehr

Technote. Frese STBV FODRV Strangregulierventil mit fester Blende. DN15 DN300. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Merkmale. Vorteile.

Technote. Frese STBV FODRV Strangregulierventil mit fester Blende. DN15 DN300. Beschreibung. Anwendung. Betrieb. Merkmale. Vorteile. Seite 1 von 17 Beschreibung Frese FODRV ist ein Strangregulierventil mit fester Blende für Abgleich und Kontrolle des Volumenstroms. Anwendung Frese FODRV ist hervorragend für den Einsatz in Heiz- und

Mehr

Hilfsgesteuerte Regler (PCV) PN 16, 25, 40 PCV Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert

Hilfsgesteuerte Regler (PCV) PN 16, 25, 40 PCV Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Datenblatt Hilfsgesteuerte Regler (PCV) PN, 25, 40 PCV Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert Beschreibung Eigenschaften : DN 0-250 k VS 125-630 m 3 /h PN, 25, 40 Temperatur: - Wasser/glykolhaltiges

Mehr

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600

Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Montageanleitung Pufferspeicher SPU-1 Wolf GmbH 84048 Mainburg Postfach 1380 Telefon 08751/74-0 Telefax 08751/741600 Art.-Nr. 30 43 757-S Änderungen vorbehalten 10/02 TV D 1 Kurzbeschreibung Pufferspeicher

Mehr

CTC 950 TECHNISCHES HANDBUCH

CTC 950 TECHNISCHES HANDBUCH Art.no 58009003/2 Deutsch Feb. -03 7115-0202-41 CTC 950 TECHNISCHES HANDBUCH Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung 1 161 106 03 02-02 161 506 06 03-01 INHALT 01. Technische Angaben 1.1 Allgemeine Beschreibung...4

Mehr

Bedienungsanleitung FüllCombi BA

Bedienungsanleitung FüllCombi BA Haustechnik mit System Bedienungsanleitung FüllCombi BA Verwendungsbereich Die FüllCombi BA 6628 dient zur Automatisierung des Füllvorgangs bei Warmwasserheizungsanlagen. Der eingebaute Systemtrenner BA

Mehr

Produkt informatie. HANS SASSERATH & Co. KG.

Produkt informatie. HANS SASSERATH & Co. KG. Produkt informatie HANS SASSERATH & Co. KG Anwendungsbereich Ausführung Das SYR HeizungsCenter Plus ist eine Armaturenkombination aus einem Heizungsfilter, vollautomatischer Nachfülleinrichtung und AnschlussCenter

Mehr

Empfehlung für den APAS VITAL Filterwechsel

Empfehlung für den APAS VITAL Filterwechsel Um die hohe Qualität Ihres gefilterten Wassers beizubehalten, ist es notwendig, bei täglichem Gebrauch und regelmäßiger Benutzung des APAS VITAL Auftischgerätes, einen halbjährlichen Wechsel der Filter

Mehr

FHM-Cx Mischergruppen für Fußbodenheizungen

FHM-Cx Mischergruppen für Fußbodenheizungen Datenblatt Anwendung Abb. 1: Mischergruppe FHM-C5 (UPS-Pumpe) Abb. 2: Mischergruppe FHM-C6 (UPS-Pumpe) Abb. 3: Mischergruppe FHM-C7 (Alpha2-Pumpe) Abb. 4: Mischergruppe FHM-C8/C9 (Alpha2-Pumpe) Die Kompaktmischergruppen

Mehr

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter 0392.. Inhalt Bedienungsanleitung Raumtemperatur-Regler 230/10 (4) A~ mit Öffner und Ein/Ausschalter 3 Installation

Mehr

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER Das Produkt darf nicht als Restmüll behandelt werden. Alle Altgeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt und bei örtlichen Sammelstellen entsorgt werden. Sachgemäße

Mehr

8 Schutz und Regelung SCHUTZ DES KESSELS VOR ABLAGERUNGEN UND VOR KORROSION. Ventil TSV B mit automatischem Bypass Abgleich

8 Schutz und Regelung SCHUTZ DES KESSELS VOR ABLAGERUNGEN UND VOR KORROSION. Ventil TSV B mit automatischem Bypass Abgleich Thermostatische Mischventile der Reihe TSV halten den Rücklauf auf einer Temperatur, die mindestens der Auslösetemperatur des Ventils entspricht. Dadurch verhindern sie Korrosion und Ablagerungen im Kessel,

Mehr

KOMPONENTEN FÜR SOLARANLAGEN

KOMPONENTEN FÜR SOLARANLAGEN KOMPONENTEN FÜR SOLARANLAGEN Die Produktserie Caleffi Solar ist speziell für den Einsatz in Solaranlagen entwickelt worden, die allgemein durch hohe Temperaturen sowie abhängig vom Anlagetyp auch durch

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Inhaltsverzeichnis 2 / 12 Manual Dimmer UP-2 Inhaltsverzeichnis 1. Sicherheitshinweise... 3 1.1. Hinweise für den sicheren und einwandfreien Gebrauch... 3 2. Produktansicht... 5 2.1. Frontansicht... 5 2.2. Rückansicht... 6 3. Bedienung...

Mehr

Aufladbare Camping-Dusche

Aufladbare Camping-Dusche Aufladbare Camping-Dusche Bedienungsanleitung Diese Kennzeichnung gibt an, dass dieses Produkt in der gesamten EU nicht zusammen mit anderem Hausmüll entsorgt werden darf. Um die Umwelt oder menschliche

Mehr

Funktionsdaten Medien Kalt- und Warmwasser, Wasser mit Glykol bis max. 50% vol. Zulässiger Druck ps Schliessdruck ps Differenzdruck pmax

Funktionsdaten Medien Kalt- und Warmwasser, Wasser mit Glykol bis max. 50% vol. Zulässiger Druck ps Schliessdruck ps Differenzdruck pmax Technisches Datenblatt R6..W..-S8 Regelkugelhahn, -Weg, Flansch, PN 16 für geschlossene Kalt- und Warmwassersysteme für wasserseitige stetige Regelung von Luftbehandlungs- und Heizungsanlagen luftblasendicht

Mehr

BALLOREX QP. BROEN VALVE Group 19.7 BALLOREX. Dynamische Strangregulierventile. Anwendung:

BALLOREX QP. BROEN VALVE Group 19.7 BALLOREX. Dynamische Strangregulierventile. Anwendung: BROEN VALVE Group 19.7 Anwendung: BALLOREX QP wird immer im Vorlauf montiert und in Zwei-Rohr-Heizungsanlagen als Differenzdruck und Mengenbegrenzer verwendet. BALLOREX QP ermöglicht den Differenzdruck

Mehr

HD24. Edelstahl-Standspeicher. Montage- Bedienungs- und Wartungsanleitung. mit einem Wärmetauscher

HD24. Edelstahl-Standspeicher. Montage- Bedienungs- und Wartungsanleitung. mit einem Wärmetauscher Edelstahl-Standspeicher mit einem Wärmetauscher Montage- Bedienungs- und Wartungsanleitung Abbildung 1 Legende Abb. 1 KW Kaltwasser WW Warmwasser PR Primärrücklauf PV Primärvorlauf Tr Tauchrohr für Temperaturfühler

Mehr

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPS-3,5 EPS-4,4 EPS-5,5R

ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPS-3,5 EPS-4,4 EPS-5,5R ELEKTRISCHER DURCHLAUFERHITZER EPS-3,5 EPS-4,4 EPS-5,5R Das Produkt darf nicht als Restmüll behandelt werden. Alle Altgeräte müssen einer getrennten Sammlung zugeführt und bei örtlichen Sammelstellen entsorgt

Mehr

Dynamic Valve RA-DV Druckunabhängiges, voreinstellbares Thermostatventil

Dynamic Valve RA-DV Druckunabhängiges, voreinstellbares Thermostatventil Dynamic Valve RA-DV Druckunabhängiges, voreinstellbares Thermostatventil Anwendung RA-DV, Ausführung Durchgang Druckunabhängige Thermostatventil RA-DV sind zum Einsatz in Zweirohr-Pumpenwarmwasseranlagen

Mehr

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA

Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung. Bedienungsanleitung. Füllkombi BA Ihr Partner für die Heizwasseraufbereitung Bedienungsanleitung Füllkombi BA Inhaltsverzeichnis Bedienhinweise 2 Technische Daten 7 Maße 8 Ersatzteile 9 Inhaltsverzeichnis 1 Bedienhinweise Füllkombi Verwendungsbereich

Mehr

TECHNISCHE UND MECHANISCHE KONSTRUKTION 3-Wege Ventil. DIMENSIONIERUNG Volumenstromdiagramm. 2 Datenblatt. k VS. Flüssigkeiten.

TECHNISCHE UND MECHANISCHE KONSTRUKTION 3-Wege Ventil. DIMENSIONIERUNG Volumenstromdiagramm. 2 Datenblatt. k VS. Flüssigkeiten. -WEGE VENTIL MIT FLANSCHANSCHLÜSSEN, PN STAZ-, STZ-, STCZ- DATENLATT In rauchwasserspeicher-, Fernwärme- und Kälteanlagen, Kühltürmen, Heizgruppen, in Lüftungsanlagen und Lüftungseinheiten als Steuer-

Mehr

ECC 24 regelt nach dem zeitproportionalen ON/OFF Prinzip mit einem P-Band von 1 K.

ECC 24 regelt nach dem zeitproportionalen ON/OFF Prinzip mit einem P-Band von 1 K. Anwendung Der elektronische Raumtemperaturregler ECC 24 ist ein Sequenzregler für Heizen und Kühlen und kann z.b. in Kühldecken und Heizkörpern eingesetzt werden. ECC 24 regelt nach dem zeitproportionalen

Mehr