Konstruktiver Ingenieurbau. Technische Universität Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße Kaiserslautern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstruktiver Ingenieurbau. Technische Universität Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße Kaiserslautern"

Transkript

1 Konstruktiver Ingenieurbau Technische Universität Kaiserslautern Gottlieb-Daimler-Straße Kaiserslautern

2 Titelbild: Vollautomatischer Prüfstand zur Befahrung von Betonbauteilen mit eingeschnittenen Fugen, Rissen und Belägen: Lichtschranke zur Erfassung der Anzahl der Umdrehungen

3

4 Forschung Seite 4 bis 33 Materialprüfamt Seite 34 bis 41 Lehre Seite 42 bis 59 Vermischtes Seite 60 bis 86 Bildnachweise s. Seite 88

5

6 Jahresbericht Konstruktiver Ingenieurbau 2014 Der Jahresbericht der Fachgebiete des Konstruktiven Ingenieurbaus im Fachbereich Bauingenieurwesen soll einen Einblick in laufende Arbeiten und Entwicklungen an der Technischen Universität Kaiserslautern geben. Er ist keine vollständige Chronik und soll vor allem unsere zahlreichen Freunde und Förderer zum Durchblättern einladen. Neben der Ausbildung des Ingenieurnachwuchses sind Erkenntnisgewinne und Anstöße zur Innovation die eigentlichen Ziele einer Technischen Universität. Dem fühlen wir uns verpflichtet. Hierfür versuchen wir die begrenzten Ressourcen unserer noch immer jungen Universität möglichst effektiv einzusetzen. The annual report of the Structural Engineering Divisions within the Department of Civil Engineering is intended to provide an insight into current work and developments at the Technical University Kaiserslautern. It is not intended to constitute a complete chronicle but rather to invite our numerous friends and supporters to browse through the contents. Besides training of young engineers, knowledge gain and innovation impulse are the primary aims of a Technical University. We feel committed to this. For this purpose, we try to deploy as efficiently as possible the limited resources of our still young University. Dabei setzen wir mehr und mehr auch auf internationalen Austausch. Dieser Bericht enthält deshalb erstmals auch einige Passagen in der Muttersprache unserer Mitarbeiter und Partner. We increasingly rely on international exchange. Hence, this report contains for the first time parts of the text in the native language of our co-workers and partners. Bauphysik / Energetische Gebäudeoptimierung Prof. Dr. rer. nat. Oliver Kornadt Jun.-Prof. Dr.-Ing. Conrad Völker Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Jun.-Prof. Dr.-Ing. Christian Kohlmeyer (Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung) Jun.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn Jun.-Prof. Dr.-Ing. Catherina Thiele Statik und Dynamik der Tragwerke Prof. Dr.-Ing. Hamid Sadegh-Azar Baulicher Brandschutz Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Bodenmechanik und Grundbau Prof. Dr.-Ing. habil. Christos Vrettos Stahlbau Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Kurz Werkstoffe im Bauwesen Materialprüfamt der TU Kaiserslautern Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit 3

7

8 Forschung 5

9 Ein wesentliches Problem ist, dass die derzeit geltende Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton Beton mit rezyklierter Gesteinskörnung viele Einschränkungen enthält, die der Praxis wenig Anreize bietet. Die Baubranche ist in Deutschland nicht nur der größte Rohstoffverbraucher, sie türmt gleichzeitig auch den höchsten Müllberg unter allen Wirtschaftszweigen auf. Zwar werden diese Abfälle auch heute schon wiederverwertet, der größte Teil davon endet allerdings im Unterbau von Straßen und Wegen. Dieser Verwertungsweg ist, unter dem Gesichtspunkt endlicher Vorräte an natürlicher Gesteinskörnung und Regionen in Deutschland ohne natürliche Gesteinskörnungsvorkommen, als Downcycling zu betrachten, denn die mineralischen Bauabfälle besitzen durchaus höheres Potenzial. Spätestens nachdem der Gedanke der nachhaltigen Entwicklung von der Politik zum Leitprinzip erklärt wurde, treten Aspekte wie Umweltschutz, Ressourcenschonung oder Nachhaltigkeit beim Baustoff Beton gleichrangig neben die bekannten Anforderungen an die Gebrauchstauglichkeit und die Dauerhaftigkeit. Doch obwohl nach dem heutigen Stand der Technik die mineralischen Bauabfälle zur Herstellung von hochwertigem Beton geeignet sind, wird dieses Potenzial in Deutschland bisher nicht genutzt. Die letzten umfangreichen Untersuchungen zu diesem Thema wurden im Rahmen des BMBF-Projekts Baustoffkreislauf im Massivbau in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts durchgeführt. Die Regelwerke beruhen auf diesen Forschungsergebnissen und somit auf dem Stand der Technik der 1990er Jahre. Die innovativen Entwicklungen im Bereich der Betontechnologie und der Zusatzmittel in den vergangenen Jahren werden in den Regelwerken somit nicht berücksichtigt. Hinzu kommt ein Imageproblem. Der Begriff Recycling ist im konventionellen Hochbau noch immer eher negativ behaftet, was sich in einer gewissen Zurückhaltung gegenüber dem Recyclingbeton widerspiegelt. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundforschungsprojekts mit Beteiligung der Fachgebiete Werkstoffe im Bauwesen sowie Massivbau und Baukonstruktion der TU Kaiserslautern werden ab November 2014 Aspekte aufgegriffen und untersucht, die einer breiten praktischen Anwendung des 6

10 Julia Scheidt Robert Adams Wolfgang Breit Jürgen Schnell Müll von heute = Rohstoff von morgen R-Beton Werkstoff der nächsten Generation Werkstoffs Recyclingbeton aus derzeitiger Sicht entgegen stehen. Das Projekt trägt den Titel R-BETON RESSOUR- CEN SCHONENDER BETON WERKSTOFF DER NÄCHSTEN GENERATION. Zu den Forschungspartnern zählen neben der Technischen Universität Kaiserslautern und dem Konsortiumsführer HeidelbergCement AG auch die BASF Construction Polymers GmbH, der Baustoffaufbereiter Scherer + Kohl GmbH & Co. KG, die VDZ ggmbh, das ifeu Institut Heidelberg sowie die RWTH Aachen. 7

11 Andreas Becker Christos Vrettos Tonbeton für hochverformbare Dichtwände Dichtkörper oder Gründungsabschnitte bei Stauanlagen werden oft als Dichtwände in Schlitzwandbauweise erstellt. Als Dichtwandmaterial kommt dabei vielfach der sogenannte Tonbeton, der im englischsprachigen Raum als Plastic Concrete bekannt ist, zum Einsatz. Er wird nach DIN EN 1538: als Beton geringer Festigkeit und mit einem niedrigen Elastizitätsmodul, der in der Lage ist, größere Verformungen als normaler Beton auszuhalten, bezeichnet. Zuletzt wurde das Verfahren bei der Ertüchtigung des Sylvensteinspeichers eingesetzt. Neben Bindemitteln, zumeist Zement, gut abgestuften Gesteinskörnungen, Wasser und gegebenenfalls weiteren Zusatzstoffen bestehen Tonbetone aus feinkörnigem Material wie bspw. Schluff, Ton oder Bentonit. Ein Tonbeton besitzt in der Regel einen niedrigen Zementgehalt und einen hohen Wasser-Zement-Wert, die beide außerhalb der Grenzen für Normalbetone liegen. Die genaue Zusammensetzung wird meistens projektbezogen definiert und weist eine gewisse Bandbreite auf. Bei der geotechnischen Bemessung muss die wirklichkeitsgetreue Erfassung des Materialverhaltens des Dichtwandbetons besonders berücksichtigt werden, um unerwünschte Beanspruchungen und demzufolge auch eine hohe Systemdurchlässigkeit der Dichtwand auszuschließen. In diesem Zusammenhang werden in Abhängigkeit von der Systemgeometrie spezielle Anforderungen hinsichtlich der Verformbarkeit und der Festigkeit des Dichtwandmaterials definiert. Bei Standorten mit einer Erdbebengefährdung müssen zudem der Einfluss der seismischen Anregung und die einhergehende kinematische Interaktion gesondert berücksichtigt werden. Eine zuverlässige numerische Simulation des komplexen Systemverhaltens erfordert die Aufstellung eines passenden Stoffmodells für das Material, dessen Parameter aus geeigneten Laborversuchen ermittelt werden können. Wegen der Einbettung der Wandelemente im Baugrund und der Zusammensetzung des Dichtwandmaterials müssen die Effekte der seitlichen Stützung einbezogen werden. Das Materialverhalten ähnelt dem Verhalten von Beton niedriger Festigkeit, weist jedoch wesentliche Unterschiede auf. Im Rahmen einer Studie zum mechanischen Verhalten von Tonbeton wurden Proben, bestehend aus einer Mischung von Sand, Kies, Ton, Bentonit mit Zement und Wasser, im Labor untersucht. Erhärtungszeiten der Einzelproben wurden variiert. Die Versuche umfassen sowohl Untersuchungen rheologischer Eigenschaften im Suspensionszustand als auch die Bestimmung mechanisch-hydraulischer Eigenschaften im erhärteten Zustand. Für die Untersuchung der Festigkeits- und Verformungseigenschaften wurden neben gewöhnlichen einaxialen Druckversuchen auch Triaxialversuche und Versuche zur Bestimmung der Biegezugfestigkeit durchgeführt. Die Erfassung der Wasserdurchlässigkeit ergänzte die durchgeführten Untersuchungen. Im Hinblick auf die eingangs genannte Problemstellung bei Dichtungssystemen innerhalb eines Dammkörpers verdeutlichen die durchgeführten Untersuchungen die Vorteile durch die Verwendung von Ton und Bentonit als Zuschlagstoffe von Beton. Verglichen mit Normalbeton führt eine solche Zugabe zu einem Tonbeton mit geringerer Festigkeit und kleinerem Elastizitätsmodul. Im Vergleich zu Normalbetonproben weisen die untersuchten Tonbetonproben bis zum Erreichen des Bruchzustandes ein deutlich größeres Verformungspotenzial bei einer moderaten Festigkeit auf. Die vergleichsweise geringe Festigkeit ist noch ausreichend, um einen sicheren Erosionswiderstand bei einem hohen hydraulischen Gradienten zu gewährleisten. Die Tonbetonproben zeigen ein erhebliches Nacherhärtungspotential bis zum Prüfalter von 850 Tagen selbst bei kleinen 28-Tagen Druckfestigkeiten. Die Ergebnisse der Triaxialversuche zeigen eine Festigkeitszunahme mit zunehmendem Probenalter. Wird die Festigkeit auf den zugehörigen Wert bei einem Referenzseitendruck bezogen, so zeigt sie sich in erster Näherung als unabhängig vom Probenalter. Versuche zur Biegezugfestigkeit zeigen die im Vergleich zu Normalbetonproben deutlich höheren Durchbiegungen bei einer erwartungsgemäß deutlich niedrigeren Biegezugfestigkeit. 8

12 Sylvensteinspeicher 9

13 Robert Adams Bianca Bund Wolfgang Breit Alte Liebe rostet nicht Zink und Betonstahl Stahlbetonbau auf neuen Pfaden Stahl und Zink stellen korrosionsschutztechnisch eine gute altbekannte Paarung dar. Während diese Kombination im allgemeinen Stahlbau eine bewährte, fest etablierte Korrosionsschutzmethode darstellt, ist sie im Bereich des Stahlbetonbaus bisher noch wenig verbreitet. Ein Grund hierfür mag sein, dass die Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauteilen für eine Mindestdauer von 50 Jahren als sichergestellt gilt, wenn bei der Planung und Ausführung neben den Anforderungen aus den Nachweisen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit die Vorgaben der einschlägigen Norm- und Regelwerke hinsichtlich der konstruktiven Regeln, der Zusammensetzung und der Eigenschaften des Betons in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen (Expositionsklassen) sowie der Bauausführung erfüllt sind. Stoneham-Bridge, Quebec 2011

14 Die Baupraxis sieht jedoch häufig anders aus, so dass korrosionsbedingte Mängel häufig zu Sanierungen vor Erreichen von 50 Jahren führen. Eine deutliche Verbesserung des Korrosionsschutzes von Stahlbetonbauteilen in Rissbereichen, bei karbonatisierten oder chloridbelasteten Bereichen, die durch den Einsatz feuerverzinkter Betonstähle zu erwarten ist, stellt hierbei einen Zusatznutzen dar, der zu dauerhafteren und damit nachhaltigeren Bauwerken wie z. B. Brückenbauten oder Parkhäusern unter Korrosionsbelastung führen kann. Dieser Mehrwert kann wegen fehlender belastbarer Untersuchungen bislang nicht beziffert werden. Ein weiterer Grund für die bisher geringe Verbreitung feuerverzinkter Betonstähle im Stahlbetonbau liegt darin, dass die in der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung geregelte Verfahrensweise, feuerverzinkten Betonstahl erst nach dem Feuerverzinken weiterzubearbeiten, nicht wirtschaftlich ist. Im Rahmen des von der AiF geförderten interdisziplinär angelegten Forschungsprojektes IGF Technologie- und Sicherheitszuwachs bei der Anwendung von feuerverzinktem Betonstahl zum Ausbau einer nachhaltigen Marktposition im Stahlbetonbau sollen die fehlenden Grundlagen, die einer größeren Anwendung feuerverzinkter Betonstähle entgegenstehen, erarbeitet werden. Dabei werden die korrosionsschutztechnischen Fragen im Hinblick auf das Passivierungsverhalten und den Korrosionsfortschritt in gerissenen Bereichen bei Chlorideinwirkung durch die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin und die werkstofftechnischen Fragen in Bezug auf das Dauerschwingverhalten sowie eine mögliche Gefährdung durch flüssigmetallinduzierte Spannungsrisskorrosion (LMAC) von der MPA Darmstadt bearbeitet. Das Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen ist mit der Untersuchung der fertigungstechnischen Fragen in Bezug auf zulässige Biegeparameter (Temperatur, Geschwindigkeit, Rückbiegen, Biegen im Bereich von Schweißstellen) beteiligt. Die im Rahmen des Projektes angestrebten Ergebnisse sollen in die einschlägigen Norm- und Regelwerke übernommen werden und so zu einer größeren Anwendungssicherheit bei gleichzeitiger Steigerung der Wirtschaftlichkeit beitragen. 11

15 Eva-Maria Ladner Wolfgang Breit Neuer Maßstab für Oberflächenschutz Prüfverfahren für eine praxisgerechtere Bewertung findet seinen Weg ins Regelwerk Das gemeinsame Forschungsvorhaben Nachweis der Gebrauchstauglichkeit von Parkhausbeschichtungssystemen unter realitätsnahen Prüfbedingungen der Bilfinger Construction GmbH und der TU Kaiserslautern wurde Ende 2014 erfolgreich abgeschlossen. Insgesamt wurden 16 verschiedene Oberflächenschutzsysteme auf ihre Verschleißeigenschaften geprüft. Normenvorschlag Das vom Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) geförderte Forschungsvorhaben mündete in einen Normenvorschlag zur Prüfung von Oberflächenschutzsystemen, der sich in der neuen DAfStb-Richtlinie Instandhaltung von Betonbauteilen (Instandhaltungsrichtlinie), Teil 4 Prüfverfahren wiederfinden wird. Dieser sieht die Verschleißprüfung mit dem Parking Abrasion Test (PAT-Test) vor. In dieser Prüfung werden auf Beton applizierte Oberflächenschutzsysteme mit einem PKW-Reifen mechanisch beansprucht. Der Reifen ist mit 400 kg belastet und es erfolgt eine Rotationsbeanspruchung um 90 innerhalb von vier Sekunden. Sofern kein frühzeitiges Versagen eintritt, wird die Prüfung der Oberflächenschutzsysteme in drei Prüfstufen durchgeführt, die jeweils aus Rotationsbeanspruchungen besteht. Der Verschleiß wird an den Oberflächenschutzsystemen mit drei Verfahren bestimmt. Mit Erreichen einer Prüfstufe erfolgt die Beurteilung optisch mit Einteilung in Verschleißklassen. Parallel kann der Abtrag mit einem Laserscanning- Verfahren bestimmt werden. Zerstörend wird der Abtrag durch Bohrkernentnahme bei starkem Verschleiß ab Verschleißklasse VK 4 bestimmt. Im Freideckbereich von Parkbauten sind die Oberflächenschutzsysteme bei direkter Sonneneinstrahlung erhöhten Anwendungstemperaturen ausgesetzt. Diese können zu einer Beeinträchtigung der Verschleißeigenschaften des Oberflächenschutzsystems führen. Neben den Verschleißversuchen werden deshalb gesonderte Probekörper zur Bestimmung der Shore-Härte an den einzelnen Systemkomponenten hergestellt. Diese wird in Abhängigkeit der zeitlichen Festigkeitsentwicklung sowie unter dem Einfluss unterschiedlicher Erhärtungstemperaturen erfasst. 12

16 Strukturförderung der Carl-Zeiss-Stiftung Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert Strukturmaßnahmen zum Aufbau dauerhafter Forschungsstrukturen in zukunftsweisenden und für die Universitäten bedeutsamen Forschungsgebieten. Im Jahr 2014 wurde erstmals eine solche Strukturfördermaßnahme für das Bauingenieurwesen eingeworben: Die Strukturfördermaßnahme multi-f (multifunktionale Flächentragwerke) befasst sich mit der interdisziplinären Entwicklung und Optimierung von Flächentragwerken für Decken, Dächer, Wände und Fassaden. Neben den Aspekten der Tragfähigkeit, Steifigkeit und Verformbarkeit werden auch der Brandschutz und die bauphysikalischen Eigenschaften, insbesondere die Speicherund Pufferfunktionen sowie die Aktivierung der Bauteile behandelt. Die Weiterentwicklung und Optimierung von Materialien, Konstruktionen und Kombinationen hinsichtlich der geforderten Eigenschaften steht dabei im Blickpunkt. Sprecher des Schwerpunkts sind Prof. Wolfgang Kurz sowie Prof. Oliver Kornadt als Stellvertreter. Daneben sind mit Prof. Wolfgang Breit, Prof. Dirk Lorenz, Prof. Jürgen Schnell sowie den Juniorprofessoren Catherina Thiele, Christian Kohlmeyer, Matthias Pahn und Conrad Völker alle fachlich zugehörigen Arbeitsgruppen in die Strukturfördermaßnahme eingebunden. 13

17 Martin Schäfer Jürgen Schnell Große Stabdurchmesser Aus unterschiedlichen Gründen kann es äußerst sinnvoll sein, Betonstähle mit Stabdurchmessern von 40 mm zu verwenden. Dies gilt für hoch bewehrte Bauteile wie z. B. Stützen, Fundamentplatten oder Tunneldecken. So kann ein Bewehrungsstab Ø 40 mm (12,56 cm²) im Vergleich der Querschnittsflächen 2 Ø 28 mm, 4 Ø 20 mm, 8 Ø 14 mm, 11 Ø 12 mm, 16 Ø 10 mm oder sogar 25 Ø 8 mm Bewehrungsstäbe ersetzen. Aufgrund der vereinfachten Bewehrungsführung können höhere Bewehrungsgrade bei gleichen Bauteilabmessungen ausgeführt werden, was zu höheren Tragfähigkeiten führt. Insgesamt wird durch die Verwendung von großen Stabdurchmessern eine Weiterentwicklung der Stahlbetonbauweise möglich. Es bestand die Frage, ob die üblichen Bemessungsregeln hinsichtlich Rissbreitenbeschränkung auch für große Durchmesser angewandt werden können. Ziel des Forschungsvorhabens war also die Überprüfung der Rissbreitengleichung (7.8) aus Eurocode 2 für große Stabdurchmesser sowie der zugehörigen Konstruktionsregeln. Weiterhin sollte das Rissverhalten bei Verwendung von Oberflächenbewehrung untersucht werden. Im Ergebnis konnten Bemessungsvorschläge erarbeitet werden, die nationale Sonderregelungen zum Eurocode 2 entbehrlich werden lassen. Das Vorhaben war Teil eines vom Instituts für Stahlbetonbewehrung isb initiierten und AiF geförderten Verbundprojektes zur Erforschung des Tragverhaltens großer Stabdurchmesser, an dem auch die RWTH Aachen (Prof. Hegger, Übergreifungslängen) und die TU Braunschweig (Prof. Empelmann, Stützen) mitgewirkt haben. 14

18 Joachim Schulze Wolfgang Breit Leistungsprinzip versus Laissez-faire Deutsche Richtlinie versus Europäische Regelwerke In Deutschland sind der Schutz und die Instandsetzung von Betonbauteilen entsprechend den nationalen Regelungen der Instandsetzungsrichtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb-RL SIB) auszuführen. Auf europäischer Ebene wurden in den zurückliegenden Jahren im Rahmen der Normenreihe EN 1504 Regelwerke geschaffen, die ebenfalls Anforderungen an Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betonbauwerken beschreiben. Aufgrund bestehender Diskrepanzen zwischen den europäischen Anforderungen aus DIN EN und den bislang für notwendig erachteten nationalen Anforderungen der Instandsetzungsrichtlinie dürfen in diesem Anwendungsbereich nach wie vor in Deutschland nur Produkte mit allgemeinem bauaufsichtlichen Prüfzeugnis (abp) entsprechend der DAfStb-Richtlinie eingesetzt werden. Die Verwendung von Produkten, die auf Basis der DIN EN entwickelt wurden, ist in Deutschland bisher nicht erlaubt. Vor diesem Hintergrund wurden bereits 2012 nationale Instandsetzungsprodukte im Rahmen des DAfStb-Forschungsvorhabens V470 im Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen untersucht. Das aktuelle Forschungsvorhaben DAfStb V477 soll eine bewertbare Grundlage von Prüfergebnissen bezüglich der PCC- und SPCC-Instandsetzungsprodukte schaffen, die speziell für den europäischen Markt auf der Basis der Anforderungen der DIN EN entwickelt wurden und im europäischen Ausland eingesetzt werden. Die Forschungsergebnisse sollen eine Entscheidungsgrundlage liefern, inwieweit die Leistungsparameter dieser europäisch geregelten Mörtel die Vorgaben der DAfStb-RL SIB erfüllen können und welche Auswirkungen die unterschiedlichen Vorgaben der nationalen und europäischen Regelwerke auf die Festigkeitseigenschaften haben können. Die bereits vorliegenden Untersuchungsergebnisse bestätigten die vermuteten Diskrepanzen in der Leistungsfähigkeit der unterschiedlichen Produkte. So konnten beispielsweise hinsichtlich der in der DIN EN unberücksichtigten Biegezugfestigkeit deutliche Unterschiede zwischen national und europäisch eingesetzten Instandsetzungsprodukten nachgewiesen werden. Fünf von sechs untersuchten europäischen Produkten erfüllten die Anforderungen der DAfStb-RL SIB hinsichtlich der Biegezugfestigkeit nicht vollständig; die national geregelten Produkte erfüllten alle diese Anforderungen. Die Ergebnisse der DAfStb-Forschungsprojekte V470 und V477 werden im Rahmen der Schriftenreihe des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton veröffentlicht werden. 15

19 Marcus Kludka Paul L. Geiß Wolfgang Kurz Der Witterung ausgesetzt Verbundträger aus Stahlprofilen, die mit der Betonplatte der Decke schubfest verbunden sind, stellen eine besonders wirtschaftliche Bauweise dar. Bei den heute üblichen Bauteilen des Hoch-und Brückenbaus kommen dabei mechanische Verbundmittel zum Einsatz, die zu hohen lokalen Beanspruchungen insbesondere des Betons führen. Die Anwendung der Klebtechnik vermeidet diese hohen lokalen Beanspruchungsspitzen und ermöglicht damit innovative Konstruktionen. Die Dauerhaftigkeit der Verbindung unter klimatischen und thermischen Einflüssen sowie mechanischer Beanspruchung ist dabei für die Anwendbarkeit der Klebtechnik von entscheidender Bedeutung. Fehlende Kenntnisse des Langzeitverhaltens der geklebten Verbindungen, insbesondere unter lange andauernden klimatischen Einwirkungen, stehen einer weitgehenden und über die Ausführung von Pilotprojekten hinausgehenden Anwendung struktureller Klebungen im Bauwesen zurzeit entgegen. Die Zusammenarbeit der Arbeitsgruppe Werkstoff- und Oberflächentechnik mit dem Fachgebiet Stahlbau der TU Kaiserslautern dient dem Ziel, die Einflüsse von Umwelteinwirkungen auf das Trag- und Schwingverhalten geklebter Verbundträger anhand von typisierten Kleinproben und großen Bauteilen zu untersuchen. In einem Forschungscluster aus Chemikern, Physikern, Werkstoffwissenschaftlern und Ingenieuren an sechs Forschungsstandorten wurden erste Grundlagen für eine sichere Abschätzung geklebter Verbindungen zwischen Stahl und Beton im Hoch- und Brückenbau geschaffen.

20 Daniele Casucci Catherina Thiele Der Brenner zündet, die Temperatur im Brandofen der TU Kaiserlautern steigt langsam an. Nach ca. 30 Minuten ist eine Temperatur von 822 C erreicht, nach 60 Minuten 925 C, nach 90 Minuten 986 C. Bei Brandprüfungen gibt die Einheitstemperaturkurve den Temperaturverlauf vor. An der TU Kaiserslautern wurden Feuerwiderstandsprüfungen an Stahlfaserbetonplatten durchgeführt. Mit Hilfe von Stahlfasern, die beim Mischen des Betons in den Frischbeton gegeben werden, kann die Nachrisszugfestigkeit des Betons positiv beeinflusst werden. Über die Tragfähigkeit von Bauteilen, die aus Stahlfaserbeton hergestellt werden, lagen bisher keine experimentell abgesicherten Bemessungsansätze für den Brandfall vor. In Zusammenarbeit mit Prof. Peter Mark von der Ruhruniversität Bochum und der Unterstützung von Industriepartnern wurden an der TU Kaiserslautern erste Brandprüfungen an stahlfaserbewehrten und kombiniert bewehrten Stahlfaserbetonplatten durchgeführt. Die Ergebnisse der Brandprüfungen fließen in einen Vergleich der experimentellen Daten mit theoretischen Ansätzen zum Wärmetransport und zum Last-Verformungs- Verhalten ein. Weiterhin steht die Identifikation temperaturabhängiger Materialkennwerte wie der Wärmeleitfähigkeit sowie von Spannungs-Dehnungs-Beziehungen für Stahlfaserbeton im Vordergrund. Das Bild links zeigt die unter Brandbedingungen verformte Oberfläche einer Stahlfaserbetonplatte. Mit Hilfe der Stahlplatten als Totlast wird die Einwirkung während des Brandes simuliert. 17

21 Joachim Schulze Wolfgang Breit Archaisch, monolitisch, gestampft Geschichte erleben: Neugestaltung der Kaiserpfalz Kaiserslautern mit Stampfbeton Für das Projekt Neugestaltung der Freianlagen im Bereich der Kaiserpfalz am zentral gelegenen Rathaus in Kaiserslautern sollen massive Stampfbetonwände errichtet werden, die den optischen Eindruck des natürlichen Sandsteinmaterials hinsichtlich Schichtenausbildung und Farbkomposition mit unterschiedlichen Nuancierungen widerspiegeln. Gemäß den Vorgaben des planenden Architekten und der Stadtverwaltung Kaiserslautern soll die im Fachgebiet Werkstoffe im Bauwesen der TU Kaiserslautern entwickelte Betonzusammensetzung zur Errichtung von Stampfbetonwänden dienen, die die ursprünglichen, eindrucksvollen Dimensionen der historischen Kaiserpfalz und die damit zusammenhängende Geschichte für Bürgerinnen und Bürger sowie Gäste der Stadt erlebbar machen. Die Oberfläche des Stampfbetons sollte weitgehend geschlossen sein, wobei lokale Strukturabweichungen, wie zum Beispiel kleinere Kiesnester und unterschiedliche Oberflächentexturen aus architektonischen Gründen gewünscht sind und zum normalen Erscheinungsbild des Stampfbetons gezählt werden können. Entwicklung des Stampfbetons Beton, ein seit mehreren Jahrtausenden verwendeter Baustoff, ist heute häufig ein Hightech-Produkt, bei dem komplexe Herstellungsverfahren die Realisierung modernster Bauaufgaben ermöglichen. Beton kann in diesem Projekt aber auch anders : Archaisch, monolithisch und als gestampftes Produkt dem natürlichen Baustoff Buntsandstein optisch angeglichen. Mit einem roten Sand als Farbträger und rötlicher, grober Gesteinskörnung aus nahegelegenen, natürlichen Vorkommen sowie einem wenig zu Ausblühungen neigenden Trasszement konnte eine Stampfbetonzusammensetzung entwickelt werden, die die optischen Ansprüche sowie die Anforderungen an Frisch- und Festbetoneigenschaften erfüllt. Bemerkenswert ist hierbei, dass der anzustrebende Sandsteinfarbton des natürlichen Buntsandsteins ohne den Einsatz von zusätzlichen farbgebenden Pigmenten realisiert werden konnte. Für eine gute Verarbeitbarkeit und Verdichtbarkeit des Stampfbetons sowohl für händisches als auch maschinelles Stampfen wurde der obere Bereich des Verdichtungsmaßes C1 (1,45) ausgewählt. Die Einfüllhöhe des Betons in die Schalung musste hierbei der Verdichtungsart angepasst werden. Die anzustrebende Druckfestigkeitsklasse des Stampfbetons wurde zu Projektbeginn mit mindestens C12/15 angegeben. Bei korrekter Verdichtung erreichte der entwickelte Stampfbeton zielsicher die Druckfestigkeitsklasse C16/20. Zur Beurteilung der Dauerhaftigkeit wurde der Frost-Tau- Wechselwiderstand an Betonbohrkernen aus dem entwickelten Stampfbeton bestimmt, der bei allen Probekörpern positiv beurteilt werden konnte. Der Massenverlust der Stampfbetonprobekörper betrug im Mittel 0,15 M.-%, der höchste Einzelwert lag bei 0,36 M.-%. Die Abwitterungswerte nach 28 Frost-Tau-Wechseln können somit als sehr gering beurteilt werden. Es zeigten sich bei allen Proben kaum sichtbare Abplatzungen an den Oberflächen der Probekörper nach dem Frostversuch. Nun kann mit Spannung erwartet werden, wie die besondere Ästhetik des Stampfbetons in Kombination mit den historischen (und teilweise erneuerten) Wänden aus natürlichem Buntsandstein das Erleben der Kaiserpfalz Kaiserslautern zum materialauthentischen Erlebnis machen wird.

22 Joachim Scholz Wolfgang Kurz Mit Sicherheit verankert In der Vergangenheit wurden Bauwerke häufig durchgängig in einer Bauweise realisiert. Dies hat sich heute geändert. Insbesondere eine Mischbauweise, welche Vorteile eines Massivbaus mit den Vorteilen der Stahl- bzw. Stahlverbundbauweise vereint, bekommt immer mehr Aufmerksamkeit. Eine Problematik bei einer solchen Bauweise ist der Anschluss, der beide Bauweisen miteinander verbindet. Die Befestigungselemente werden dort meist sehr konservativ bemessen und Systemreserven vernachlässigt. Das Forschungsvorhaben Große Ankerplatten mit Kopfbolzen für hochbeanspruchte Konstruktionen im Industrieund Anlagenbau, welches gemeinsam mit der Universität Stuttgart bearbeitet wird, setzt an diesem Punkt an, um die Verwendung großer Einbauplatten mit Kopfbolzendübeln zu ermöglichen. In einem ersten Bearbeitungsschritt wird eine Erweiterung der bisher erlaubten Dübelanzahl von 3x3 auf 4x4 untersucht werden. In einer zweiten Versuchsserie wird die Ankerplattendicke reduziert, um plastische Effekte zu untersuchen und um den Lastabtrag nicht mehr rein elastisch zu betrachten. Mit diesem Forschungsvorhaben soll ein plastisches Bemessungsverfahren auf Grundlage der Komponentenmethode aus DIN EN entwickelt werden, das die Einflüsse der Steifigkeiten der Kopfbolzendübel, Ankerplattendicken sowie einen positiven Effekt einer angeordneten Rückhängebewehrung berücksichtigt. Des Weiteren werden Einflüsse von Kurzzeitkriechen und -schwinden auf große Kopfbolzengruppen untersucht. Dieses Projekt verfolgt damit das Ziel, durch eine Entwicklung dünnerer Ankerplatten und eine Optimierung der Verbundmittel höhere Traglasten mit minimiertem Materialeinsatz zu ermöglichen, was gerade für die Anschlussproblematik einer Mischbauweise von grundlegender Bedeutung ist. 19

23 Prof. Carvelli...zu Gast an der TU Kaiserslautern / as guest at TU Kaiserslautern In der ersten Märzwoche war Prof. Valter Carvelli von der Politecnico di Milano (POLIMI, Italien) zu Gast am Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion bei der Arbeitsgruppe Energieeffiziente Gebäude. Der von der EU geförderte Austausch fand im Rahmen der COST Action TU1207 Next Generation Design Guidelines for Composites in Construction statt. Forschungsthema der einwöchigen Short-Term Scientific Mission (STSM) war die Untersuchung von dünnen Betonelementen mit interner Bewehrung aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) unter erhöhter Temperatureinwirkung. Ziel des ersten Forschungsaufenthaltes war die gemeinsame Planung von Großversuchen im Brandofen der TU Kaiserslautern. Die Bauteilversuche wurden Mitte Juni im Rahmen eines zweiten Besuchs von Prof. Carvelli durchgeführt. Die Versuchsergebnisse erlauben eine Beurteilung der Tragfähigkeit von GFK-bewehrten Bauteilen unter erhöhten Temperaturen und leisten einen Beitrag zur Bemessung im Brandfall. In einer gemeinsamen Veröffentlichung werden die Erkenntnisse beim internationalen Symposiums SMAR 2015 in Antalya (Türkei) publiziert. In the first week of March Prof. Valter Carvelli from Politecnico di Milano (POLIMI, Italy) was as a guest at the department of Concrete Structures and Structural Design. The exchange took place in the frame of COST Action TU1207 Next Generation Design Guidelines for Composites in Construction. During the one-week Short-Term Scientific Mission (STSM) the examination of thin concrete slabs with internal reinforcement made of glass fiber reinforced polymers (GFRP) under elevated temperature was focused. The aim of the research stay was the preparation of largescale tests in the furnace of the laboratory of structural engineering. After the production of the specimens, the tests were carried out during a second stay of Prof. Carvelli in Kaiserslautern. The result analysis provides a clear understanding of the behavior of alternative reinforcement materials in filigree concrete members under elevated temperature exposure. In 2015, the results of the test series will be published in a peer-reviewed Journal and presented at the international symposium SMAR in Antalya (Turkey). 20

24 Arnaud Pavis d Escurac Matthias Pahn Sandwichwände unter Druck Nach aktuellem Normenstand muss bei Sandwichwänden die Tragschale die vertikalen Lasten alleine aufnehmen können. Der versteifende Effekt der Vorsatzschale und der Kernschicht auf das Tragverhalten der Tragschale wird bei statischen Berechnungen nicht berücksichtigt. Besonders bei schlanken, knickgefährdeten Sandwichwänden würde aber eine Bemessung, die die gesamte Sandwichwand in Ansatz bringt, eine Reduzierung des Betonquerschnitts und der eingebauten Stahlmenge ermöglichen. Im Rahmen von Druckversuchen wurde das Tragverhalten von Sandwichwänden unter Vertikallast untersucht. Variiert wurden die Kernschichtdicke, der Dämmstofftyp sowie die Art der Verbindungsmittel. Die Dehnungsverteilung wurde mit einem photogrammetrischen Messsystem erfasst. Alle Sandwichwände konnten eine circa zweimal so hohe Traglast wie eine alleinstehende Tragschale aufnehmen. Bester der Versuchsserie war der Versuchskörper mit der steifsten Kernschicht. Um diesen zu bezwingen waren 140 Tonnen Pressenkraft erforderlich. Mit einer solchen Kraft könnte man zehn französische Rafale-Kampfflugzeuge mit Nachverbrennung an der Beschleunigung hindern.

25 Christian Kohlmeyer Dirk Bayer Sebastian Oster Dirk Schluppkotten Verwandlungskünstler aus hochfestem Beton Nach den Erfolgen des Weinberghauses wird die fruchtbare Zusammenarbeit von Architekten und Bauingenieuren mit dem Forschungsprojekt Demontierbare Raumzellen aus Hochleistungsbeton fortgesetzt. In dem von der Forschungsinitiative Zukunft Bau geförderten Projekt ist es das Ziel, ein Modulsystem für multifunktionale, demontierbare Raumzellen zu entwickeln, die sich aus möglichst wenig verschiedenen Betonelementen zusammenfügen lassen. Gleichzeitig soll aber eine Nutzung in vielfältiger Weise z.b. als temporäre innerstädtische Ausstellungsräume oder als Notunterkünfte in Katastrophengebieten erfolgen können. Das Konzept der Raumzellen soll es ermöglichen, schnell und unkompliziert Raum für unterschiedliche Nutzungen bereitstellen, Strukturen bei Bedarf demontieren und an anderer Stelle zu anderen Zwecken wieder errichten zu können. Diese Strategie ist ökonomischer und ökologischer als der Rückbau und das Recycling der verwendeten Baustoffe. Als weitere Randbedingung ist vorgegeben, dass für einen möglichst schnellen und effizienten Einsatz die einzelnen Betonelemente in einen Standardcontainer mit Innenabmessungen von ca. 5,85 x 2,35 x 2,35 m verladen werden können. Ferner soll das Gewicht der einzelnen Betonelemente 200 kg nicht überschreiten, um einen einfachen Auf- und Abbau mit leichten Hebezeugen oder sogar von Hand zu ermöglichen. Der Schwerpunkt für die Ingenieure liegt auf der Konstruktion der Betonelemente selbst und auf der Konstruktion und Prüfung lösbarer Verbindungssysteme, mit denen die Fertigteile zu einem standsicheren Tragwerk zusammengefügt werden können. In einem dem eigentlichen Forschungsvorhaben vorgeschalteten Schritt wurden zunächst in einem Seminar Studierende der Architektur aufgefordert, sich ein solches Modulsystem zu erarbeiten und in Modellen darzustellen. Parallel dazu wurde vom Fachgebiet Entwerfen und Methodik des Entwerfens ein eigenes System entwickelt, dessen grundsätzliche Tauglichkeit mit einem betonierten Modell bewiesen wurde. Zum Projektabschluss soll ein Prototyp als Übernachtungsmöglichkeit an einem Stück des Pfälzischen Jakobspilgerweges aufgebaut werden. 22

26 alumn TU Kaiserslautern Bauingenieurwesen Das bietet unsere ALUMNI-Vereinigung, die allen Absolventen, Freunden und Förderern unseres Fachbereiches offen steht, ihren Mitgliedern: gleichzeitige Mitgliedschaft im Freundeskreis der TU Kaiserslautern kostenloser Erhalt des Uni-Spectrums (viermal jährlich) Einladung zur kostenlosen Teilnahme an der alljährlichen Akademischen Jahresfeier des Fachbereiches Bauingenieurwesen kostenloser Erhalt des Jahresberichtes Konstruktiver Ingenieurbau Einladung zu den Vortrags- und Weiterbildungsveranstaltungen vergünstigte Konditionen zu von uns unterstützten Veranstaltungen Ansprechpartner für ingenieurtechnische Fragestellungen des Bauingenieurwesens Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zu Absolventen und Praktikanten 23

27 Wussten Sie, dass der Teil Divan des West-östlichen Divan (Titel des Werkes von Johann Wolfgang von Goethe) ein persisches Wort ist? Ein Divan ist eine Gedichtsammlung. Goethe hat dieses Wort von Hafez (persischer Dichter 1320 geboren in Shiraz, Iran; verstorben 1389) übernommen. Das zweite Kapitel des West-Östlichen Divan heißt: Hafis Nameh (Hafez Buch), und das elfte Kapitel heißt: Parsi Nameh (Buch des Parsen). Das Hafis-Goethe-Denkmal am Beethovenplatz in Weimar erinnert mit zwei sich gegenüberstehenden Stühlen, die ost-westlich ausgerichtet sind, an Goethe und Hafez. Kamyar Nasrollahi, M.Sc. Geburtsort: Shahrekord, Iran Studium des Maschinenbaus an der Universität Kashan, Iran Studium der Energieeffizienz an der Universität Kassel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Hauskybernetik Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion seit 2012

28 Veröffentlichungen 2014 (Auswahl) BALZER, C.; SCHNELL, J.: Ein Nachweiskonzept für die Querkrafttragfähigkeit verstärkter Stahlbetongurte von Verbundträgern im Bereich großer Stegöffnungen, in: Beton- und Stahlbetonbau 109, Heft 3, S BREIT, W.: Instandsetzung von Trinkwasserbehältern aus Stahlbeton nach dem neuen Regelwerk- Anforderungen an Materialien und Überwachung auf der Baustelle nach DVGW-Arbeitsblatt W und W 300-5, in: 3. Kolloquium Betonbauwerke in der Trinkwasserspeicherung, Technische Akademie Esslingen, Ostfildern, S BREIT, W.; ADAMS, R.; BUND, B.: Prüfung von Beton Schlüssel für qualitativ hochwertige Gestaltung, in: Gestalteter Beton, Konstruieren in Einklang von Form und Funktion, 10. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie, Tagungsband, S BREIT, W.; KOHLMEYER, C.; KURZ, W.; LORENZ, D.; PAHN, M.; SCHNELL, J.; THIELE, C.: Current Scientific Challenges in Concrete and Steel structures, Material Technology and Structural Fire Protection, in: Schriftenreihe der Fachgebiete Massivbau, Stahlbau und Werkstoffe im Bauwesen der TU Kaiserslautern, Band 18. BREIT, W.; SCHULZE, J.: Hochwärmedämmender Infraleichtbeton Betonentwicklung und Experimentalgebäude, in: Tagungsband Expertenforum Beton 2014, Aktuelle Betontechnik und -technologie, Bayerische Bauakademie, Feuchtwangen, 8 Seiten. BREIT, W., SCHULZE, J.: Vergleichende Bestimmung des Luftgehalts an Frischbetonen mit 5-l- und 8-l-Luftgehaltsprüfgeräten, in: beton 64, Heft 6, S BREIT, W.; SCHULZE, J.: Luftporengehaltsbestimmung mit dem 5-Liter-Topf, in: Tagungsband Expertenforum Beton 2014, Aktuelle Betontechnik und -technologie, Bayerische Bauakademie, Feuchtwangen, 9 Seiten. BREIT, W.; SCHULZE, J.; SCHNELL, J.: Hochwärmedämmende, monolithische Sichtbetonaußenteile aus Architekturleichtbeton, in: 58. BetonTage Neu-Ulm, Tagungsband, S BRINKS, P.; KORNADT, O.; OLY, R.: Solar architecture of low-energy buildings for industrial applications, in: International Journal of Civil, Architectural, Structural and Construction Engineering 8(11), S BRINKS, P.; KORNADT, O.; OLY, R.: Energy balance calculation and nearly-zero-energy standard of industrial buildings, in: Proceedings of 10th Nordic Symposium on Building Physics, Lund, S BUND, B.; BREIT, W.: Prediction and verification of the distribution of fibres in fine grain systems, in: Breit W., Kohlmeyer, C., Kurz, W., Lorenz, D., Pahn, M., Schnell, J., Thiele, C.: Current scientific challenges in concrete and steel structures, material technology and structural fire protection, Technical University of Kaiserslautern, Kaiserslautern, S CELEBI, A.; SCHULER, F.; BREIT, W.: They see me rollin, Longboard aus carbon- und glasfaserverstärktem Beton, in: OpusC, Heft 2, S CUSNICK, L.; PAHN, M.: Long-term behavior of GFRP-connectors under shear load, in: Proceedings of the 7th International Conference on FRP Composites in Civil Engineering (CICE 2014), Vancouver, Canada, S. 112 (Book of Abstracts, Full Paper on CD). FISCHER, K.; FOX, C.; KURZ, W.; ZINK, K.-J.: Innovationen in der Bauwirtschaft Von der Idee zum Markt. Deutsches Ingenieurblatt, Heft 9, S FOX, C.; KURZ, W.: Evaluation of existing steel buildings by means of non-destructive testing methods, in: Current Scientific Challenges in Concrete and Steel Structures, Material Technology and Fire Protection, Schriftenreihe der Fachgebiete Massivbau und Baukonstruktion, Stahlbau, Werkstoffe im Bauwesen, Band 18, S FOX, C.; KURZ, W.: Bestandsbewertung von Stahlbauwerken mithilfe zerstörungsfreier Prüfverfahren, in: 19. DASt Forschungskolloquium, Hannover, S FRIEDRICH, T.; KORNADT, O.; KURZ, W.; SCHNELL, J.: Entwicklung eines weitgespannten Sandwichdeckensystems mit integrierter Haustechnik in Verbundbauweise, in: Beton- und Stahlbetonbau, Heft 10, S HANZ, F.; PAHN, M.: Three-layered sandwich walls of lightweight aggregate concrete with open structure (LAC), in: Proceedings of the 1st Concrete Innovation Conference (CIC), SINTEF Building and Infrastructure (Hrsg.), Oslo, Norwegen, S. 96, (Book of Abstracts, Full Paper on CD). HEIMANN, J.; LORENZ, D.; PATIL, M.: Experimental and Numerical study of the temperature influence from the fire on the load bearing capacity of the protected steel beam with a secondary unprotected steel component, in: Tagungsband zu IV German- Polish PhD Symposium, Annweiler am Trifels, S KEIL, C.; THIELE, C.; SCHNELL, J.: Zur Wirksamkeit von Gitterträgern als örtliche Querkraftzulage, in: Massivbau im Wandel - Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Hegger, Lehrstuhl und Institut für Massivbau RWTH Aachen, S KEIL, C.; THIELE, C.: Shear load capacity of concrete floor slabs with integrated utility ducts and the possibility of alternative reinforcement elements, in: The Fourth International fib Congress 2014, Mumbai, Improving Performance of Concrete Structures, Mumbai, Universities Press, S KLUDKA, M.; KURZ, W.: Adhesives as a permanent shear connection for composite Beams, in: proceedings 7th European Conference on Steel and Composite Structures. Napoli, S KLUDKA, M.; KURZ, W.: Klebstoff als dauerhaftes Verbundmittel bei Verbundträgern, großmaßstäbliche Verbundträger und Vergleich mit Kleinproben. 19. DASt Forschungskolloquium, Hannover, S LADNER, E.-M.; BREIT, W.; KRAMS, J.: Realitätsnahe Verschleißprüfverfahren für Beschichtungssysteme, in: Bautechnik 91, Heft 10, S LADNER, E.-M.; BREIT, W.; SCHULZE, J.; KRAMS, J.: Neue Verschleißprüfmethoden an Oberflächenschutzsystemen von Parkbauten, in: 6. Kolloquium Parkbauten, Technische Akademie Esslingen, Ostfildern, S LADNER, E.-M.; BREIT, W.: Comparative analysis on surface protection systems for car parks, in: Breit W., Kohlmeyer, C., Kurz, W., Lorenz, D., Pahn, M., Schnell, J., Thiele, C.: Current scientific challenges in concrete and steel structures, material technology and structural fire protection, Technical University of Kaiserslautern, Kaiserslautern, S

29 LORENZ, D.; PATIL, M.: Numerical simulations of protected steel beams to investigate the behavior under defined fire exposure, in: Workshop Heißbemessung Structural Fire Engineering, TU Braunschweig, Tagungsband, S MARK, P.; SCHNELL, J.: Parabolrinnen für Solarkraftwerke aus UHPC, in: 58. BetonTage Neu-Ulm, Tagungsband, S MÜLLER, S.; FORMAN, P.; SCHNELL, J.; MARK, P.: Concrete collectors for parabolic trough solar power plants, in: Proceedings of the 10th fib International PhD Symposium in Civil Engineering. Université of Laval. Quebec: Université of Laval, S MÜLLER, S.; FORMAN, P.; SCHNELL, J.; MARK, P.: Kollektorelemente solarthermischer Kraftwerke aus innovativen hochfesten Betonfertigteilen, in: Betonwerk International, Heft 5, S MÜLLER, S.; FORMAN, P.; SCHNELL, J.; MARK, P.: Innovative concrete parabolic trough collectors for solar power plants as an example for concrete in mechanical engineering, in: Proceedings of the 1st Concrete Innovation Conference (CIC), SINTEF Building and Infrastructure (Hrsg.), Oslo, Norwegen, S. 97 (Book of Abstracts, Full Paper on CD). MÜLLER, S.; SCHNELL, J.: Parabolrinnen für solarthermische Kraftwerke, in: Leicht Bauen mit Beton, Forschung im Schwerpunktprogramm 1542 Berichtsband Förderphase 1, TU Dresden, S NASROLLAHI, K.; PAHN, M.: Reducing building s heating energy consumption by using thermally activated construction elements of prefabricated concrete, in: Proceedings of the 1st Concrete Innovation Conference (CIC), SINTEF Building and Infrastructure (Hrsg.), Oslo, Norwegen. OBERMAYR, M.; VRETTOS, C.; EBERHARD, P.; DÄUWEL, T.: A discrete element model and its experimental validation for the prediction of draft forces in cohesive soil, in: Journal of Terramechanics 53, S OSTER, S.; KOHLMEYER, C.: Klebverbindungen für Platten- und Scheibenbauteile aus hochfestem Beton, in: Leicht Bauen mit Beton, Forschung im Schwerpunktprogramm 1542 Berichtsband Förderphase 1, TU Dresden, S OSTER, S.; KOHLMEYER, C.: Experimental investigations on a finger joint for structural elements of high performance concrete, in: Proceedings of the 10th fib International PhD Symposium in Civil Engineering, Quebec, Université of Laval, S RAMM, W.: Beton Baustoff aus der Vergangenheit für die Zukunft, in: 10. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, "Gestalteter Beton Konstruieren in Einklang von Form und Funktion, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Müller, H. S. (Hrsg.), Karlsruhe, KIT Scientific Publishing. SADEGH-AZAR, H.: Seismische Basisisolierung- Aktuelle Entwicklungen und Anwendungen, in: Baustatik Baupraxis 12, München, S SCHENKENGEL, K.-U.; VRETTOS, C.: Simulation of liquefied sand by the Lattice Boltzmann method, in: geotechnik 37, Heft 2, S SCHMIDT, J.; KORNADT, O.: The impact of leakage properties onto the flow-through of single leakages. Proceedings to 10th Nordic Symposium on Building Physics, Lund, S SCHMITT, A.; PAHN, M.: Examination of the structural behavior of filigree GFRP-reinforced concrete slabs under bending, in: The Fourth International fib Congress 2014, Mumbai, Improving Performance of Concrete Structures, Mumbai, Universities Press, S SCHNELL, J.; KEIL, C.: Wirksamkeit von Gitterträgern zur Steigerung der Tragfähigkeit im Bereich von integrierten Leitungen, in: 58. BetonTage Neu-Ulm, Tagungsband, S SCHNELL, J.; LOCH, M.; STAUDER, F.; WOLBRING, M.: Bauen im Bestand Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungsund Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau, Bauforschung für die Praxis, Band 108, Fraunhofer IRB Verlag. SCHNELL, J.; GRÜNBERG, J.; STAUDER, F.; FISCHER, A.: Begründung eines reduzierten Zuverlässigkeitsindexes und modifizierter Teilsicherheitsbeiwerte für Stahlbetontragwerke im Bestand, DBV-Heft 24, Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.v., Berlin. THIELE, C.: Bemessung von Massivdecken mit integrierten Leitungen Rechenbeispiele zum Verlust an Querkrafttragfähigkeit, in: 58. BetonTage Neu-Ulm, Tagungsband, S THIELE, C.; FINGERLOOS, F.; SCHILLY, T.: Zur Verankerung von Querkraftbewehrung in Decken unter Brandbedingungen, in: Beton- und Stahlbetonbau 109, Heft 9, S VOELKER, C.; DIEWALD, M.: Heat transfer from building material specimens to the indoor environment. 13. Roomvent-Conference, Sao Paulo, S VOELKER, C.; MAEMPEL, S.; KORNADT, O.: Measuring the human body s micro-climate using a thermal manikin, in: Indoor Air 24 (6), S VOGEL, A.; WITTSTOCK, V.; KORNADT, O.; SCHOLL, W.: Anwendung des Zwei-Plattenverfahrens zur Charakterisierung von Körperschallquellen, in: Proceedings DAGA, Oldenburg, S VRETTOS, C.: Rectangular footing on soil with depth-degrading stiffness: Vertical and rocking impedances under conditional existence of surface waves, in: Soil Dynamics and Earthquake Engineering 65, S VRETTOS, C.; MERZ, K.: Grenzen der Anwendbarkeit der DIN 4019 für geschichtete Böden, in: geotechnik 37, Heft 3, S VRETTOS, C.; MERZ, K.: Anwendung von Elektroosmose zur Reduzierung des Herausziehwiderstandes von Spundwänden: Großmaßstäbliche Modellversuche in Ton, in: Vorträge zum Ohde-Kolloquium 2014, Mitteilungen des Instituts für Geotechnik der TU Dresden, Heft 19, S VRETTOS, C.; BECKER, A.; MERZ, K.; WITTE, L.: Penetration tests in a mold on regolith quasi-analogues at different relative densities, in: Proceedings Earth and Space 2014, ASCE, Paper No WOLBRING, M.; KOHLMEYER, C.; KURZ, W.: Tragfähigkeit von Puzzleleisten in dünnen Betongurten unter kombinierten Beanspruchungen, in: Massivbau im Wandel - Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Hegger, Lehrstuhl und Institut für Massivbau RWTH Aachen, S

30 क सरस ल टर न व श वव द य लय जर मन म 20 तकन क व श वव द य लय म स एक ह, जह स व ल इ ज न यर ग क क ष त र म श क षण और अन स ध न ह एक ल ख न व स य क क सरस ल टर न शहर द श क दक ष ण पश च म म बस ह सर वप रथम 1980 म र ह न ल ड-फ ल ज र ज य म एकम त र प ठ यक रम श र क य गय थ इसक व भ न न श क षण अन श सन आपस म महत वप र ण भ म क समझत ह नव न र म त प र फ सरश प क ल ए धन यव द ज कम समय म वर तम न श ध क ष त र स त र त स ब ध त ह सक कई स स थ न अ तरर ष ट र य अन स ध न स झ द र म बड़ प म न पर ज ड ह और व दश श धकर त ओ पर अन स ध न क ल ए न र ध र त ह यह व र ष क र प र ट क सरस ल टर न म स व ल इ ज न यर ग क ष त र म एक अ तर द ष ट प रद न करत ह Wussten Sie, dass ein deutscher Indologe zu indischer Gesellschaft beigetragen hat? Das Goethe-Institut ist ein gemeinnütziger Verein mit weltweit 159 Instituten und fördert die internationale kulturelle Zusammenarbeit und die Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland. In Indien ist das Institut auch als Max Mueller Bhavan bekannt. Friedrich Max Müller war ein deutscher Sprach- und Religionswissenschaftler. Er hatte an der Übersetzung der Rig-Veda und Upnishad (schriftlich fixierte Sammlung religiöser Texte im Hinduismus) gearbeitet. Im Jahr 1860 wurde Müller zum Professor für Sanskrit in Oxford berufen. Er hatte eine Gruppe von indischen und europäischen Wissenschaftlern gebildet, um die wichtigsten Texte des Hinduismus, Buddhismus, Islam und anderen Religionen zu übersetzen. Das Ergebnis ist in den Sacred Books of the East (Heilige Bücher des Ostens) enthalten. Seine Werke werden von Studenten der Indologie und der Sanskrit Forschung weltweit benutzt. Ihm zu Ehren werden in Indien die deutschen Goethe-Institute Max Mueller Bhavan genannt. Er ist weltbekannter Indologe und Indien ist Ihm zu Dank verpflichtet. Mayur Patil M.Sc. Geburtsort: Savda Jalgaon, Indien Studium des Maschinenbaus an der Universität Shegaon, Indien Studium der Computational Sciences in Engineering, TU Braunschweig Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Baulicher Brandschutz seit 2013

Veröffentlichungen (einschl. Vorträgen mit zugänglicher Schriftfassung)

Veröffentlichungen (einschl. Vorträgen mit zugänglicher Schriftfassung) 2015 Weber, M.; Thiele, C.; Schnell, J.: Korrelation von Druck- und Zugfestigkeit bei alten Betonen, in: 4. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken, Technische Akademie Esslingen (Hrsg.), Ostfildern, 27. und

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Persönliche Korrespondenz Grußtexte

Persönliche Korrespondenz Grußtexte - Hochzeit त म ह र श द क अवसर पर बध ई ह. म र आश र व द ह क त म सद स ख रह. Glückwünsche an ein frisch verheiratetes Paar स म गल भव Glückwünsche an ein frisch verheiratetes Paar Herzlichen Glückwunsch! Für

Mehr

Persönliche Korrespondenz Grußtexte

Persönliche Korrespondenz Grußtexte - Hochzeit Herzlichen Glückwunsch! Für Euren gemeinsamen Lebensweg wünschen wir Euch alle Liebe und alles Glück dieser Welt. Glückwünsche an ein frisch verheiratetes Paar Die allerbesten Wünsche zur Hochzeit,

Mehr

Persönliche Korrespondenz Brief

Persönliche Korrespondenz Brief - Adresse एन. सरब, ट यर स ऑफ म नह टन, ३३५ म न स ट र ट, न य य र क एन.य. ९२९२६ Standard-Adressenformat in land: Straße + Hausnummer, Postleitzahl + Stadt, Land Herrn Peter Müller Falkenstraße 28 20140 Hamburg

Mehr

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild

Veröffentlichungen Dr. Ing. Kai Schild 2008: Willems, W., Schild, K. Where to use vacuum insulation. and where not! proceedings pages 1165 to 1172, 8th Nordic Symposium on Building Physics, Copenhagen, Danmark 2008: Willems, W., Schild, K.,

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

a) Arbeiten, die in Publikationsorganen mit einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung erschienen sind

a) Arbeiten, die in Publikationsorganen mit einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung erschienen sind 2017 a) Arbeiten, die in Publikationsorganen mit einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung erschienen sind Haffke, M.M.; Pahn, M.: Flexural Behaviour of Thin GFRP-reinforced Concrete Slabs with Reduced

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

a) Arbeiten, die in Publikationsorganen mit einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung erschienen sind

a) Arbeiten, die in Publikationsorganen mit einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung erschienen sind 2017 a) Arbeiten, die in Publikationsorganen mit einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung erschienen sind Schmitt, A.; Carvelli, V.; Haffke, M.M.; Pahn, M.: Thermo-mechanical response of concrete sandwich

Mehr

S C H R I F T E N und V O R T R A G S V E R Z E I C H N I S:

S C H R I F T E N und V O R T R A G S V E R Z E I C H N I S: Beratender Ingenieur Seite 1 von 5 S C H R I F T E N und V O R T R A G S V E R Z E I C H N I S: Auswirkungen von Quellmitteln auf die Dauerhaftigkeit von hydraulisch gebundenen Baustoffen unter besonderer

Mehr

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN

Übersicht Eurocodes. Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN Übersicht Eurocodes Björnstjerne Zindler Letzte Revision: 24. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Eurocode 0: Grundlagen der Tragwerksplanung EN 1990 2 2 Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke EN 1991 3

Mehr

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3 1 2. Übersicht konstruktiver Ingenieurbau 2 1 Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach 1990

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

DAfStbFachkolloquium

DAfStbFachkolloquium DAfStbFachkolloquium Bewehrungstechnik nationale und europäische Regelungen Dipl.-Ing. Andreas Kummerow Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin Bewehrungstechnik 2017 1 DIBt Deutsches Institut für Bautechnik

Mehr

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen

Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen 3. Berichtigung zur DAfStb-Richtlinie Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen (Instandsetzungs-Richtlinie) Ausgabe Oktober 2001 Vertriebs-Nr. 65030 Ausgabe der 3. Berichtigung: September 2014 Vorwort

Mehr

Celebi, A.; Schuler, F.; Breit, W.: They see me rollin`, Longboard aus Carbon- und Glasfaserverstärktem Beton, in: OpusC, Heft 2, 2014, S

Celebi, A.; Schuler, F.; Breit, W.: They see me rollin`, Longboard aus Carbon- und Glasfaserverstärktem Beton, in: OpusC, Heft 2, 2014, S 2014 Oster, S.; Kohlmeyer, C.: Experimental investigations on a finger joint for structural elements of high performance concrete, in: Proceedings of the 10th fib International PhD Symposium in Civil Engineering,

Mehr

Counterflow Heat Recovery Fan

Counterflow Heat Recovery Fan Counterflow Heat Recovery Fan Dr. Christoph Speer, MSc Unit for Energy Efficient Buildings, University Innsbruck, Austria Existing Principle Combination of Fan and Heat Exchanger Principle: rotating porous

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

Beiträge in Zeitschriften Hohmann, R.: Richtig ausgewählt und geplant - Fugensysteme für WU- Konstruktionen. In: Die Weiße Wanne Planung und

Beiträge in Zeitschriften Hohmann, R.: Richtig ausgewählt und geplant - Fugensysteme für WU- Konstruktionen. In: Die Weiße Wanne Planung und Beiträge in Zeitschriften Hohmann, R.: Richtig ausgewählt und geplant - Fugensysteme für WU- Konstruktionen. In: Die Weiße Wanne Planung und Ausführung, Tagungsband zu den Aachener Baustofftagen 2015,

Mehr

Hochleistungsbewehrungen für dünne Betonbauteile Dr.-Ing. Ali Shams Führend in Textiler Bewehrung und beim Bauen by solidian mit Textilbeton.

Hochleistungsbewehrungen für dünne Betonbauteile Dr.-Ing. Ali Shams Führend in Textiler Bewehrung und beim Bauen by solidian mit Textilbeton. Hochleistungsbewehrungen für dünne Betonbauteile Dr.-Ing. Ali Shams Führend in Textiler Bewehrung und beim Bauen by solidian mit Textilbeton. 1 Textilbeton korrodiert nicht! Stahlbeton Textilbeton c nom

Mehr

a) Arbeiten, die in Publikationsorganen mit einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung erschienen sind

a) Arbeiten, die in Publikationsorganen mit einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung erschienen sind 2016 a) Arbeiten, die in Publikationsorganen mit einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung erschienen sind Weber, M.; Schnell, J. Fingerloos, F.; Zilch, K.: Mechanische Kennwerte für die Nachrechnung

Mehr

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen Stahlbeton 1 Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton Materialeigenschaften und typische Tragwerke 2 konstruktive Grundlagen 3 Biegebemessung von ausgewählten Bauteilen Das Zwei-Komponenten-System Stahlbeton

Mehr

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung

Herstellung Eigenschaften Konstruktive Prinzipien Anwendung bbw BTB4 BTP4 hochschule Vorlesungen zur Baukonstruktion Studiengang Immobilienmanagement Holzbau Vorlesungen zur Baukonstruktion 29./30. 07.2016 Mauerwerk Holz Stahl / Glas Beton Stahlbeton Herstellung

Mehr

1. Beteiligte Organisationen. Technische Universität Kaiserslautern. Verantwortliche Fachgebiete der Technischen Universität Kaiserslautern:

1. Beteiligte Organisationen. Technische Universität Kaiserslautern. Verantwortliche Fachgebiete der Technischen Universität Kaiserslautern: Small House III Forschungsgebäude aus Recycling-Beton mit verzinkter Stahlbetonbewehrung und mineralischer Wärmedämmung für eine Klimakammer zur Durchführung von Behaglichkeitsuntersuchungen 1. Beteiligte

Mehr

Vorwort. Leipzig, im Dezember 2006. Fran Dehn, Klaus Holschemacher, Nguyen Viet Tue (Herausgeber der Schriftenreihe "Innovationen im Bauwesen")

Vorwort. Leipzig, im Dezember 2006. Fran Dehn, Klaus Holschemacher, Nguyen Viet Tue (Herausgeber der Schriftenreihe Innovationen im Bauwesen) Vorwort Die Pflege des Bauwerkbestands ist in den letzten Jahren zunehmend in den Mittelpunkt des Baugeschehens gerückt. Maßnahmen zur Sanierung und Verstärkung von Mauerwerks- und Betonkonstruktionen

Mehr

Infraleichtbeton - Ansätze zur Einsparung Grauer Energie durch monolithische Bauweise

Infraleichtbeton - Ansätze zur Einsparung Grauer Energie durch monolithische Bauweise Infraleichtbeton - Ansätze zur Einsparung Grauer Energie durch monolithische Bauweise Dipl.-Ing. Alex Hückler Entwerfen und Konstruieren Massivbau Berlin spart Graue Energie Übersicht (1) Idee (2) Referenzobjekt

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL 11027 03 00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 05.08.2015 bis 04.08.2020 Ausstellungsdatum: 05.08.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.

DBV-Heft Nr. 9. Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. DBV-Heft Nr. 9 Beschichtungen Reduktion der Bewehrungsüberdeckung bei vorhandener Beschichtung bei Parkhaus- Neubauten Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. elbild: Setz-Fließ-Versuch (Slump-Flow-Test)

Mehr

Beispiele Zur Bemessung Nach Eurocode 2: Band 2: Ingenieurbau (German Edition) [Digital] By Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V.

Beispiele Zur Bemessung Nach Eurocode 2: Band 2: Ingenieurbau (German Edition) [Digital] By Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Beispiele Zur Bemessung Nach Eurocode 2: Band 2: Ingenieurbau (German Edition) [Digital] By Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. Publication list - nach EUROCODE 2, Methoden und Beispiele der Evakuierungsberechnung";

Mehr

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt

Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Untersuchungsbericht über den Rissverlauf im Dachgeschoß vom Objekt Objekt- Nr.XXXXXXXXXXXXXXXXWohnung :35 1.Inhaltsverzeichnis NR. Abschnitt Seite Inhaltverzeichnis 1 Auftraggeber des Gutachtens 2 Ortsbesichtigung

Mehr

Konstruktiver Ingenieurbau

Konstruktiver Ingenieurbau Fakultät Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau Studienrichtung Konstruktiver Ingenieurbau Pflicht- und Wahlpflichtmodule der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau im Grundfach- und Vertiefungsstudium

Mehr

IHR PARTNER RUND UM DIE GEBÄUDEHÜLLE

IHR PARTNER RUND UM DIE GEBÄUDEHÜLLE IHR PARTNER RUND UM DIE GEBÄUDEHÜLLE «ADAPTIVE FACADES NETWORK» Multifunktionale und adaptive Gebäudehüllen sind der Sprung zur Verbesserung der Energieeffizienz im Bauwesen. Sie erhöhen den wirtschaftlichen

Mehr

10. GIESSENER BAUFORUM 2013

10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Jens Minnert (Hrsg.) 10. GIESSENER BAUFORUM 2013 Mit Beiträgen von: Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert Andreas Dridiger, M.Sc. Dipl.-Ing. (FH) Oliver Körber, M.Eng. Dr.-Ing. Sascha Richter, M.Sc. Prof. Dr.-Ing.

Mehr

a) Arbeiten, die in Publikationsorganen mit einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung erschienen sind

a) Arbeiten, die in Publikationsorganen mit einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung erschienen sind 2016 a) Arbeiten, die in Publikationsorganen mit einer wissenschaftlichen Qualitätssicherung erschienen sind Forman, P.; Kämper, C.; Stallmann, T.; Schnell, J.; Mark, P.: Parabolschalen aus Hochleistungsbeton

Mehr

Publications Hertle Ingenieure

Publications Hertle Ingenieure Publications Hertle Ingenieure 2014 currently being prepared Falsework and Scaffolds Lectures on Construction, Structural Design and Assessment Ernst und Sohn: Berlin 2011 Zur Bemessung von Kopf- und Fußspindeln

Mehr

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland

Rezyklierter Beton. Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Rezyklierter Beton Stand der Wissenschaft, Technik und Gesetzgebung in Deutschland Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Dipl.-Ing. Julia Scheidt Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Korrosionsschutz im Massivbau

Korrosionsschutz im Massivbau Korrosionsschutz im Massivbau Vermeidung und Sanierung von Korrosionsschäden im Stahl- und Spannbeton Dr.-Ing. habil. Ulf Nürnberger Dr.-Ing. Bernd Isecke Dipl.-Ing. Bernd Neubert Dr.-Ing. Günter Rieche

Mehr

Entwicklung der Eurocodes (Stand: )

Entwicklung der Eurocodes (Stand: ) EUROCODE 0 Grundlagen DIN EN 1990 DIN EN 1990/NA Grundlagen der Tragwerksplanung EUROCODE 1 Einwirkungen auf Tragwerke DIN EN 1991-1-1 Teil 1-1: Allgemeine Einwirkungen auf Tragwerke - Wichten, Eigengewicht

Mehr

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg Seite 1/5 Der statische Elastizitätsmodul von Recyclingbeton und seine Berücksichtigung bei der Bemessung von Stahlbetonbauteilen Dipl.-Ing. Norbert

Mehr

,, Hollow steel profiles integrated in concrete Design, analysis and construction

,, Hollow steel profiles integrated in concrete Design, analysis and construction ,, Hollow steel profiles integrated in concrete Design, analysis and construction!"#$#%!# 1, Simo PELTONEN 2 :,, Deltabeam $&"! ' :, Deltabeams,! 2, "! ABSTRACT: The present article describes the dimensioning

Mehr

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-19465-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 16.09.2016 bis 15.09.2021 Ausstellungsdatum: 16.09.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin

Bauen mit. Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Bauen mit RC-Gesteinskörnung Andreas Hohenegger Thomas Schwilling CEMEX Deutschland AG Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin 1 2 3 4 Ausgangslage Natursteinressource Beton Pilotprojekt

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Februar 2017 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4. 2. Jahrestagung des DAfStb

Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4. 2. Jahrestagung des DAfStb Befestigungen und Verankerungen Bemessung nach neuer Norm EN 1992-4 Dr.-Ing. Thomas M. Sippel European Engineered Construction Systems Association e.v., Düsseldorf 2. Jahrestagung des DAfStb Praxis Forschung

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11217-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 17.10.2016 bis 16.10.2021 Ausstellungsdatum: 17.10.2016 Urkundeninhaber:

Mehr

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Fakultät für Bauingenieurwesen Lehrstuhl und Institut für Massivbau

Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Fakultät für Bauingenieurwesen Lehrstuhl und Institut für Massivbau Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Fakultät für Bauingenieurwesen Lehrstuhl und Institut für Massivbau Adresse Mies-van-der-Rohe-Straße 1 52074 Aachen Deutschland Telefon +49 241 80-25170

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Schnell, Jürgen; Pahn, Matthias: Four-layered sandwich panels with GFRP-connestors, 3rd fib International Congress, Washington, USA,2010.

Schnell, Jürgen; Pahn, Matthias: Four-layered sandwich panels with GFRP-connestors, 3rd fib International Congress, Washington, USA,2010. 2010 Abramski, Marcin; Albert, A.; Pfeffer, K.; Schnell, Jürgen: Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Tragverhalten von Stahlbetondecken mit kugelförmigen Hohlkörpern, in: Stahlbau, 79, 248

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Die Bauberater und ihre Spezialgebiete ist nicht nur das Scharnier oder Bindeglied zwischen den DBV-Mitgliedern bzw. allgemein den Unternehmen und der DBV-Geschäftsstelle. Sondern die Bauberatung ist das

Mehr

Projekt Beton - innovativ!

Projekt Beton - innovativ! Projekt Beton - innovativ! Im gegebenen Projekt geht es um die Weiterentwicklung des Themas Beton. Das sind die ergänzenden Aufgaben zur Lektion 4 Baustoffe mit Tradition und mit Zukunft aus dem Lehrbuch

Mehr

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis

FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis FLOXCOM - WP 7 Modelling and Optimisation of Wall Cooling - Wall Temperature and Stress Analysis B&B-AGEMA Dr.-Ing. K. Kusterer 1. Status report 2. 3-D simulation of final combustor geometry 3. Publications

Mehr

EUROCODES eine Übersicht

EUROCODES eine Übersicht EUROCODES eine Übersicht Dr.-Ing. Matthias Witte Gruppenleiter Technische Gruppe 2.1 im DIN e. V. Geschäftsführer Normenausschuss Bauwesen (NABau) im DIN e. V. 1 Inhaltsverzeichnis Was sind die Eurocodes?

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr.

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) Bautechnische Prüf- und Versuchsanstalt Gesellschaft m.b.h. / (Ident.Nr. 1 2 3 4 5 EN 1097-2 EN 1097-3 EN 1097-5 EN 1097-6 EN 12350-1 2010-03 Prüfverfahren für mechanische und physikalische Eigenschaften von Gesteinskörnungen - Teil 2: Verfahren zur Bestimmung des Widerstandes

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-12/0166 vom 18. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-12/0166 vom 18. Juni 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen Technical Report No. 028-71 30 95685-350 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte

Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung

Mehr

ETA-13/1037 vom 26. Mai Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-13/1037 vom 26. Mai Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-13/1037 vom 26. Mai 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik

Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik Fugen in Betonfahrbahndecken Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Prof. Dr.-Ing. Martin Radenberg Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik Lehrstuhl für Verkehrswegebau Unbewehrte Betonfahrbahndecken

Mehr

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis

Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie. Pickhardt Bose Schäfer. Beton Herstellung nach Norm. Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Schriftenreihe der Zement- und Betonindustrie Pickhardt Bose Schäfer Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung, Planung und Baupraxis Beton Herstellung nach Norm Arbeitshilfe für Ausbildung,

Mehr

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft Herausgeber Prof. Dr.-lng. Dr.-lng. e.h. Gert Konig, Universitat Leipzig Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig Dr.-lng. Frank Dehn, MFPA Leipzig GmbH Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen

Mehr

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure

Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure Possible Contributions to Subtask B Quality Procedure aeteba - Energy Systems, Germany Elmar Sporer zafh.net Stuttgart, Germany Dr. Dirk Pietruschka 1/14 aeteba - Consortium of different companies - Turnkey

Mehr

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2)

Brandschutzseminar Heißbemessung (Stufe 2) Fortbildung Brandschutzseminar Grundlagen und Anwendungen der Brandschutzteile Eurocode 1/Eurocode 2 am 8. Oktober 2013 in Frankfurt am Main In Kooperation mit: Thema Die Bundesvereinigung der Prüfingenieure

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung INGENIEURGEMEINSCHAFT FÜR BAUWESEN ( GbR ) - BAD SODEN AM TAUNUS STATIK * KONSTRUKTION * BAULEITUNG * BAUTECHNISCHE PRÜFUNG * BAUPHYSIK Dipl.- Ing. Jacek Tomaschewski Prüfingenieur für Baustatik von der

Mehr

Neues Konzept zur Betonbauqualität

Neues Konzept zur Betonbauqualität Neues Konzept zur Betonbauqualität Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Baustofftechnik 1 Betonbauqualität bestimmt durch: Planung Baustoff Ausführung 2 Traditionelle

Mehr

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau Einladung zum Praxis-Seminar Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau 20. November 2013, Böblingen Mit Werksführung Mercedes-Benz

Mehr

P r ü f e r g e b n i s / T e s t r e s u l t

P r ü f e r g e b n i s / T e s t r e s u l t Prüfbericht / Test report 15/0043 erstellt / created 2015-01-13 Kunststoffe Rauchentwicklung Teil 2: Bestimmung der optischen Dichte durch Einkammerprüfung der Rauchgastoxizität nach, Anhang C, abweichende

Mehr

Newsletter - Tragwerksplanung

Newsletter - Tragwerksplanung 06-2012 Seite 1 von 5 - Tragwerksplanung EUROCODES Die Einführung der Eurocodes als technische Regeln für die Bemessung, Planung und Konstruktion von baulichen Anlagen wird durch Bekanntgabe mit Runderlass

Mehr

Deutscher Zukunftspreis des Bundespräsidenten für Carbonbeton

Deutscher Zukunftspreis des Bundespräsidenten für Carbonbeton Deutscher Zukunftspreis des Bundespräsidenten für Carbonbeton Innovative Carbon-Gittergelege von V. FRAAS Solutions in Textile Der Deutsche Zukunftspreis des Bundespräsidenten gehört zu den wichtigsten

Mehr

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU

BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Seite: 1 / 5 BERECHNUNGSNORMEN BRÜCKENBAU Bearbeiter: Dipl.-Ing. Reiter Stand: Nov 2005 Verfasser: Dipl.-Ing. Hubert REITER Stand: Jan 2009 BRÜCKEN- & TUNNELBAU Seite: 2 / 5 NORMEN Nachfolgend sind die

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr DE. insbesondere Anhänge B 1 bis B 3

LEISTUNGSERKLÄRUNG. Nr DE. insbesondere Anhänge B 1 bis B 3 LEISTUNGSERKLÄRUNG Nr. 0015 DE 1. Eindeutiger Kenncode des Produkttyps: fischer Bolzenanker FBN II, FBN II A4 2. Verwendungszweck(e): Produkt Kraftkontrolliert spreizender Dübel Verwendungszweck (e) Nachträgliche

Mehr

Leibniz-Rechenzentrum

Leibniz-Rechenzentrum Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Technical Report Perspectives of High End Computing A Joint Workshop of the RRZE, KONWIHR and LRZ Erlangen, March 17, 200 März 2006 LRZ-Bericht

Mehr

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis ZIELSETZUNG DES TAGES Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Gliederung 1. Einführung

Mehr

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN

Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN DIN 1054:2010-12 (D) Baugrund - Sicherheitsnachweise im Erd- und Grundbau - Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1 Inhalt Seite Vorwort...6 1 Anwendungsbereich...8 2 Ergänzende Regelungen zu DIN EN 1997-1:2009-09...8

Mehr

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management

Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Simulating the Idle: A New Load Case for Vehicle Thermal Management Jan Eller FKFS / IVK University of Stuttgart Thomas Binner and Heinrich Reister Daimler AG Nils Widdecke and Jochen Wiedemann FKFS /

Mehr

Hochwärmedämmende Sandwichaußenwände mit Verbindungsmitteln aus glasfaserverstärktem Kunststoff

Hochwärmedämmende Sandwichaußenwände mit Verbindungsmitteln aus glasfaserverstärktem Kunststoff BAUINGENIEURWESEN Fachgebiet Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell Jun.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn Paul-Ehrlich-Straße 67663 Kaiserslautern Gebäude 14, Zimmer 515 Telefon (0631)

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-11/0492 vom 26. Juni Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-11/0492 vom 26. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen. Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik

Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen. Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik Komitee für Beschleunigerphysik (KfB): Aktuelle Entwicklungen Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt / GSI Komitee für Beschleunigerphysik 1 Amtsperiode 2014-2016 Oliver Boine-Frankenheim, MU Programmtag,

Mehr

Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton

Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen 4. Jahrestagung des DAfStb Braunschweig 16. und 17. November 2016 Hohlkastenträger aus ultrahochfestem Beton Vincent Oettel Technische

Mehr

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304

FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK. KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 FR AUNHOFER-INSTITUT FÜR FERTIGUNGSTECHNIK U N D A N G E WA N DT E M AT E R I A L F O R S C H U N G I FA M KLEBEN ABER SICHER! Klebprozess nach DIN 2304 KLEBEN EIN»SPEZIELLER PROZESS«Das Kleben ist, ebenso

Mehr

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association Christoph van Treeck 1 Lehrstuhl für Energieeffizientes Bauen (E3D), RWTH Aachen University, Germany EnTool: EnEff:BIM»Planning, system

Mehr

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING

MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING MULTI PHYSICS SIMULATION IN MANUFACTURING A. Junk CADFEM GmbH Contents Manufacturing Multi Physics in Manufacturing Manufacturing example: Residual Stresses in an Induction Hardened Roll Set up Conclusions

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W (A) Oktober 2014 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW W 300-3 (A) Oktober 2014 Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung Drinking Water Tanks; Part 3: Rehabilitation and Improvement

Mehr

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik

ETA-11/0493 vom 15. April Europäische Technische Bewertung. Allgemeiner Teil. Deutsches Institut für Bautechnik Europäische Technische Bewertung ETA-11/0493 vom 15. April 2015 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Deutsches Institut für Bautechnik Handelsname

Mehr

Veröffentlichungen und Vorträge

Veröffentlichungen und Vorträge Ingenieurbüro DOMKE Nachf. Mannesmannstrasse 161 47259 Duisburg IDN Ingenieurbüro DOMKE Nachf. Gesellschaft Beratender Ingenieure für Bauwesen VBI Prüfingenieure für Baustatik Veröffentlichungen und Vorträge

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Anwendungsrichtlinie zu Eurocode 4. Ergänzende Regelungen für die Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln bei Verwendung von vorgelochten Profilblechen

Anwendungsrichtlinie zu Eurocode 4. Ergänzende Regelungen für die Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln bei Verwendung von vorgelochten Profilblechen Bauforschung Anwendungsrichtlinie zu Eurocode 4. Ergänzende Regelungen für die Tragfähigkeit von Kopfbolzendübeln bei Verwendung von vorgelochten Profilblechen T 2579 Fraunhofer IRB Verlag T 2579 Dieser

Mehr

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb Düsseldorf, 26.-27.11.2014 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach,

Mehr

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure

Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Bemessungshilfen für Architekten und Ingenieure Vorbemessung von Decken und Unterzügen 1.Auflage Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Vorwort... 3 Haftungsausschluss... 3 Kontakt... 3 Literaturverzeichnis...

Mehr

B A C H E L O R A R B E I T

B A C H E L O R A R B E I T University of Applied Sciences Cologne B A C H E L O R A R B E I T TRAGWERKSPLANUNG EINES BAUWERKS IM ERDBEBENGEBIET Verfasser: Studienrichtung: Bauingenieurwesen WS 2010/2011 Inhaltsverzeichnis Begriffe...7

Mehr

Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz

Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz Bauteil Decke: Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz Leander A. Bathon O. Bletz-Mühldorfer, F. Diehl, J. Schmidt, A. Wagner, M. Weil Holz-Beton-Verbunddecken im sinnvollen Einsatz Sinnvoll - vernünftig,

Mehr