HELIOS Klinik Diez Fachklinik für Psychotraumatologie. Klinikinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HELIOS Klinik Diez Fachklinik für Psychotraumatologie. Klinikinformation"

Transkript

1 HELIOS Klinik Diez Fachklinik für Psychotraumatologie Klinikinformation

2 Inhalt Therapie Diagnostik Information 4 Vorwort 20 Pädagogische Betreuung für 6 Kontakt/Anreise Kinder und Jugendliche 8 Aufnahme 22 Ausstattung 10 Indikationen 24 Freizeit Rehabilitation Diagnostik Therapie Standort Das Unternehmen 17 Therapieangebot für Kinder und Jugendliche 2 3

3 Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Patientinnen, sehr geehrte Patienten, mit der vorliegenden Broschüre stellen wir Ihnen die therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten der HELIOS Klinik Diez Fachklinik für Psychotraumatologie vor und geben Ihnen einen kleinen Einblick in die räumlichen Gegebenheiten unseres Hauses. Weitere Informationen über unsere Klinik erhalten Sie durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Ihnen jederzeit gerne für Fragen zur Verfügung stehen. Über unsere Aufnahmeabteilung können Sie auch einen Prospekt der ebenfalls in die HELIOS Klinik Diez integrierten Fachklinik für Mutter, Vater und Kind anfordern. Ihre Klinikleitung 4

4 Kontakt/Anreise HELIOS Klinik Diez Fachklinik für Psychotraumatologie Fachklinik für Mutter, Vater und KInd Felkestraße Diez an der Lahn Telefon: (06432) Telefax: (06432) Ansprechpartner Medizin Dr. medic UMF Timisoara Gianina Wittwar (Ärztliche Direktorin, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie) Telefon: (06432) helios-kliniken.de Aufnahmeabteilung Patientenservice Björn Völker Telefon: (06432) helios-kliniken.de Köln A48 A3 A61 Koblenz Diez Montabaur Autobahnausfahrt Diez B54 Limburg Autobahnausfahrt Limburg-Süd Wiesbaden A3 A48 B48 Frankfurt A46 Verkehrsanbindung Mit dem Auto: Über die Autobahn A3 bis zur Ausfahrt Diez oder Ausfahrt Limburg. Die Zufahrt nach Diez bzw. zur HELIOS Klinik Diez ist beschildert. Mit der Bahn: Mit einer Bahnverbindung zum ICE Bahnhof Limburg Süd reisen Sie bequem und schnell an. Weitere Ankunftsbahnhöfe wären Diez oder Limburg Stadt. Von allen Bahnhöfen holen wir Sie gerne mit unserem Klinikbus kostenlos ab. Klinikgeschäftsführer Oliver Niggemann Telefon: (06432) helios-kliniken.de Lage Diez ist die erfrischend junge und doch wieder ganz historische Stadt an der Lahn, in Rheinland-Pfalz gelegen. Die Stadt Diez hat etwa Einwohner, mit allen zu Diez gehörenden Ortschaften sind es etwa Einwohner. Diez an der Lahn 6 7

5 Aufnahme Die HELIOS Klinik Diez ist als Rehabilitationsklinik für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche anerkannt. Für den Bereich der Fachklinik für Psychotraumatologie besteht ein Versorgungsvertrag nach 111 SGB V, der die Belegung durch alle gesetzlichen Krankenkassen, Rentenversicherungsträger sowie Berufsgenossenschaften und Unfallkassen ermöglicht. Aufgenommen werden Personen, die ein psychotraumatisches Erlebnis nach Gewalterfahrungen aller Art, chronischen lebensbedrohlichen Erkrankungen, schweren intensivmedizinischen Eingriffen, Unfällen, plötzlichem Verlust von vertrauten Menschen, Katastrophen oder schweren Schicksalsschlägen erfahren haben. Ein neuartiges Rehabilitationsangebot ist die gemeinsame Therapie für Mütter/Väter und Kinder, die besonders für stark belastete Familien günstige Voraussetzungen für die Bewältigung von seelischen Verletzungen und körperlichen Folgeerscheinungen darstellt. Zur Beantragung einer Rehabilitationsmaßnahme ist ein entsprechendes Antragsformular von der Krankenkasse bzw. dem Rentenversicherungsträger anzufordern. Dieses Formular wird vom zu Hause behandelnden Arzt ausgefüllt. Dabei ist auf eine ausführliche Begründung zu achten und es sollten weitere Unterlagen, die die Erkrankung betreffen (z.b. Bericht von behandelnden Fachärzten oder Psychologen, Stellungnahmen von Hilfsinstitutionen), beigelegt werden. Nach Prüfung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen oder der Rentenversicherungsträger kann dann die Kostenzusage ausgestellt werden. Zu weiteren Hilfestellungen oder zur Vorabsprache eines Aufnahmetermins stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen der Aufnahme der HELIOS Klinik Diez jederzeit gerne zur Verfügung! Aufnahme Telefon: (06432) Telefax: (06432)

6 Indikationen Extreme Ereignisse wie schwere Unfälle, Naturkatastrophen, Kriegserlebnisse, Gewalt in allen ihren Formen (körperliche, seelische und sexuelle Misshandlungen, Überfälle oder Geiselnahmen) können neben körperlichen Wunden auch seelische Verletzungen zur Folge haben. Auch schwere lebensbedrohliche Krankheiten (z.b. onkologische Erkrankungen), notwendige intensivmedizinische Eingriffe und Behandlungen, Verlust eines nahestehenden Menschen können ein psychisches Trauma hervorrufen. Im Verlauf des traumatischen Prozesses können typischerweise Symptome wie Depressionen, Ängste, Schlaf-, Konzentrations-, Antriebs- und Gedächtnisstörungen, Flashbacks, Intrusionen sowie Schmerzen aller Art, Nervosität, Reizbarkeit und erhöhtes Reagieren auf Stress auftreten. Im Chronifizierungsfall können über die Akutphase hinaus generelle psychosomatische Beschwerden sowie Veränderungen auf der Persönlichkeitsebene die Folge sein. Die Distanz auf Zeit zum Heimat- bzw. Tatort durch einen stationären therapeutischen Aufenthalt bietet Betroffenen die Möglichkeit, in eine erste Ruhe- und Erholungsphase zu gelangen, wo sie einen gesunden Abstand zum sonstigen Geschehen erfahren und wichtige Stabilisierungs- und Distanzierungstechniken erlernen können. Unser Therapieangebot richtet sich an Menschen, die unter den Folgen eines traumatischen Ereignisses leiden und in deren Folge sich akute bis chronische Krankheitssymptome entwickelt haben. Indikationen für erwachsene Patienten Hauptdiagnosen: Posttraumatische Belastungsstörung F 43.1 Andauernde Persönlichkeitsveränderung nach Extrembelastung, F 62.0 Co-Diagnosen: Affektive Störungen (depressive Episode F 32, rezidivierende depressive Störungen F33, anhaltende affektive Störungen F 34) Anpassungsstörungen F 43 Angststörungen F 40, F 41 Zwangsstörungen F 42 Dissoziative Störungen F 44 Somatoforme Störungen F 45 Essstörungen F 50 Persönlichkeitsstörungen F 60 Indikationen für Kinder und Jugendliche Hauptdiagnosen: Posttraumatische Belastungsstörung F 43.1 Traumafolgestörungen Co-Diagnosen: Anpassungsstörungen F 43 Depressive Störungen F 33, F 32 Angststörungen F 40, F 41 Dissoziative Störungen F 44 Somatoforme Störungen F 45 Störungen des Sozialverhaltens F 91 Kombinierte Störungen des Sozialverhaltens und der Emotion F 92 Emotionale Störungen des Kindesalters F 93 Störungen sozialer Funktionen mit Beginn im Kindes- und Jugendalter F 94 Um einer Chronifizierung vorzubeugen, ist eine rechtzeitige Aufnahme zu einer Rehabilitationsmaßnahme nach dem traumatischen Ereignis sinnvoll

7 Diagnostik Therapie Um eine fachgerechte und angemessene Behandlung zu ermöglichen, werden zu Beginn des Aufenthaltes spezifische diagnostische Maßnahmen durchgeführt. Bei den psychologischen Untersuchungen bilden die traumaorientierten Verfahren in Form von Fragebögen, diagnostischen Interviews und Einzelgesprächen den Schwerpunkt der psychologischen Diagnostik. Die typischen Symptome der Traumatisierung werden in drei Gruppen unterteilt: Intrusionen: Die Betroffenen werden sowohl gedanklich als auch gefühlsmäßig von den Eindrücken der traumatischen Situation eingeholt und überflutet. Dies geschieht meist dann, wenn ihnen Reize begegnen, die sie an das Ereignis oder die Situation erinnern und sie somit davon getriggert werden. Vermeidung: Mit dem Ziel, sich selbst zu schützen, vermeiden die Betroffenen nach einem traumatischen Ereignis alles, was eine solche Überflutung auslösen bzw. an das Ereignis erinnern könnte. Körperliche und psychische Überregung: Personen sind nach einem traumatischen Ereignis meist übererregt, überwachsam und leiden meist unter Nervosität, Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit und weiteren psychosomatischen Beschwerden. 1. Zielsetzung Zielsetzung in der Therapie Alle therapeutischen Bemühungen und Angebote zielen zunächst darauf ab, dass die Patienten Vertrauen, Sicherheit und Stabilität herstellen bzw. wiederherstellen lernen (können). Die Therapien und Vorgehensweisen werden vom therapeutischen Team und Klinikpersonal mit ihnen gemeinsam festgelegt und regelmäßig überprüft. Ergänzungen werden bei Bedarf vorgenommen. Die wichtigste Zielsetzung der Therapie ist die Förderung der äußeren, inneren und körperlichen Stabilität. 2. Therapiephasen Stabilisierungsphase In der ersten Phase dieses Prozesses steht die Herstellung eines basalen Sicherheitsgefühls. Um die traumatische Erfahrung einordnen und verstehen zu können, erfolgt zunächst eine psychologische Aufklärung über den natürlichen Verlauf der Verarbeitung einer traumatischen Erfahrung. Psychische und körperliche Folgeerscheinungen werden eingeordnet, benannt und dem Betroffenen verständlich gemacht (Symptome werden als notwendige und sinnvolle Überlebensstrategien hervorgehoben und manche von ihnen als Ressourcen erkannt, die für den Heilungsprozess enorm wichtig sind). Parallel dazu werden Stabilisierungstechniken erlernt, mit den Betroffenen gemeinsam geübt und weiter entwickelt und somit an den natürlichen traumatischen Verarbeitungsprozess angepasst (Alles, was heilt und hilft, ist in einem selbst vorhanden)

8 Traumabearbeitung Im weiteren Verlauf der Behandlung wird die traumatische Situation schrittweise und in wechselseitiger Abstimmung bearbeitet. Hier können je nach Indikation EMDR, Screentechnik und andere Methoden der Traumabearbeitung angewandt werden. Ziel bei diesem Vorgehen ist die Integration der traumatischen Gedächtnisinhalte. Die kontrollierte Bearbeitung führt schließlich zur Neubewertung der traumatischen Situation. Die Erschütterung des Selbst- und Weltverständnisses kann dadurch schrittweise abgebaut und das Selbstbewusstsein wieder hergestellt werden. Integrationsphase In der Phase der Neuorientierung findet die abschließende Integration des Traumas in das Selbstkonzept, Trauerarbeit und neue Sinnfindung statt. Diese Phase wird in der Regel im stationären Setting eingeleitet und in einer ambulanten Psychotherapie oder Beratung fortgesetzt. 15

9 3. Therapieangebote Ein interdisziplinär arbeitendes Team aus Ärzten, Psychotherapeuten, Sozialpädagogen, Krankenpflegekräften, Ernährungsberatern und Physiotherapeuten bietet diagnosespezifische, umfangreiche Therapieangebote, die es ermöglichen, Familien hochqualitativ, traumaspezifisch zu behandeln. Therapie für Kinder und Jugendliche Trauma-Behandlungskonzept Die Trauma-Psychotherapie für Erwachsene beinhaltet: Komplementäre somatische Traumatherapie Psychotherapeutische Einzelgespräche (indikationsspezifisch das EMDR-Verfahren) Indikationsspezifische Gruppentherapien: Imaginationsübungen Entspannungsverfahren Verhaltenstherapeutisches Skillstraining zum Umgang mit starken Anspannungszuständen Training sozialer Kompetenz Trauergruppe Kunsttherapie Gesprächskreis zur Stressbewältigung Gesprächskreis für Frauen Wahrnehmungsgruppe Myoreflextherapie Gesprächskreis für Eltern zum Thema Bindung Gesprächskreis für Eltern, deren Kinder von sexueller Gewalt betroffen sind Die HELIOS Klinik in Diez bietet die Möglichkeit, betroffene Kinder ab dem 6. Lebensjahr und Jugendliche mit ihren Bezugspersonen bzw. indikationsspezifisch ab dem 16. Lebensjahr allein aufzunehmen und traumatherapeutisch zu behandeln. Gleichzeitig ermöglicht die Fachklinik eine Vermittlung altersorientierter Kompetenzen in den Bereichen des sozialen Verhaltens, der Ernährung, Bewegung, Entspannung und des Genussmittelkonsums. Die Therapie wird unter Berücksichtigung der kindlichen Fähigkeiten und des kindlichen Verständnisses durchgeführt. Die Herstellung einer stabilen Beziehung, in der sich das Kind geborgen und getragen fühlt, wird angestrebt. Die Entstehung einer Vertrauensbasis soll/muss behutsam gefördert und unterstützt werden. Begleitende Elternarbeit für Kinder und Jugendliche Die Eltern werden in die Therapie mit einbezogen. Das Elternteil bekommt ein Einzelgespräch pro Woche bei dem Einzeltherapeut des Kindes im Rahmen dessen sowohl Psychoedukation (Aufklärung über Verhaltensauffälligkeiten des Kindes) und Beratung im Umgang mit dem Kind stattfinden als auch die Möglichkeit dysfunktionale Erziehungs- und Bindungsmuster zu entdecken und aufzulösen. Zudem werden Informationen über die Nachsorge vermittelt (Weiterbetreuung am Wohnort, z.b. durch Psychotherapeuten, sozialpädagogische Familienhilfe, weitere unterstützende Maßnahmen durch das Jugendamt und soziale Dienste) mit dem Ziel der Fortsetzung der hier erreichten Stabilität

10 Für die Eltern der Kinder unter 6 Jahren gibt es indikationsspezifische Gruppenangebote zur Stärkung der Mutter-Kind-Bindung (Gesprächskreis für Eltern zum Thema Bindung ) und Erziehungsberatung. Die Trauma-Psychotherapie für Kinder ab 6 Jahren und Jugendliche beinhaltet indikationsspezifische Gruppentherapien (Entspannung, Imagination, Soziale-Kompetenz- Gruppe, Trauergruppe) und psychotherapeutische Einzelgespräche (indikationsspezifisch das EMDR-Verfahren). Für junge Erwachsene gibt es ein spezielles, altersgerechtes Therapieangebot, welches sowohl Einzel- und/oder Gruppenpsychotherapie, Kunsttherapie sowie physiotherapeutische Angebote beinhaltet. Komplementäre Therapie Unsere komplementäre Therapie für Erwachsene und Kinder zur Förderung des Gesundheitsverhaltens besteht aus Gruppen- und Einzeltherapien mit folgenden Elementen: Medizinische Betreuung und Beratung Physiotherapeutische Angebote (Kranken-, Vormittags-, Aqua-, Atem- und Beckenbodengymnastik, Rückenschule, Muskelaufbau- und Fitnesstraining, Atemgymnastik, Bäder, Massagen, Inhalationen, Elektrotherapie) Indikationsspezifische Angebote der Abteilung Ernährungsberatung (themenspezifische Vorträge, Beratung im Rahmen der offenen Sprechstunde, Lehrküche im Rahmen von Eltern-Kind-Angeboten) Gruppenangebote der Pädagogischen Abteilung (Erziehungsberatung, Mutter-Kind- Angebote, z.b. Eltern-Kind-Schwimmen, Outdoor-Angebote, Sportaktivitäten und Kreativangebote, z.b. Malen und Basteln) Eltern-Kind-Angebote aller Abteilungen (Entspannungsangebote, musikalische Angebote, Eltern-Kind-Sauna, Qi Gong und Yoga für Eltern und Kinder, Aerobic für Eltern und Kinder) 18

11 Pädagogische Betreuung für Kinder und Jugendliche Die altersspezifischen Kindergruppen werden von pädagogischen Fachkräften geleitet und sind montags bis freitags vormittags und nachmittags, mit zwei Stunden Mittagspause, geöffnet. Für Kinder unter 3 Jahren bieten wir halbtags eine altersgerechte Betreuung in unserem Krabbelland an. Schulpflichtige Kinder werden auch außerhalb der Ferien aufgenommen. In gemischten Schulklassen findet in der Klinik jeweils vormittags ein Stützunterricht von täglich zwei Schulstunden statt, der von Lehrkräften geleitet wird. Vorab erfolgt die Kontaktaufnahme zur Heimatschule, mit der der jeweilige Lernstoff der Hauptfächer für die Dauer der stationären Behandlung abgesprochen wird. Durch diese enge Kooperation zwischen der Heimatschule und unseren Lehrkräften sowie durch Elterngespräche ist die schulische Betreuung jederzeit gewährleistet und stellt kein Problem dar, auch außerhalb der Schulferien eine Gesundheitsmaßnahme durchzuführen

12 Ausstattung Die Wohnbereiche der Klinik verfügen über: 18 Einzelzimmer 81 Appartements für Mütter bzw. Väter mit Kindern Die modern eingerichteten Zimmer sind mit Dusche, WC, Telefon, Farbfernseher und Radio ausgestattet. Mütter, Väter und Kinder wohnen in speziellen, auf die familiären Bedürfnisse zugeschnittenen Appartements, bestehend aus Erwachsenen- und Kinderzimmer. Für Patienten, die ohne Kinder anreisen, reservieren wir Einzelzimmer in einem ruhigen Wohntrakt. Dieser Patientengruppe stehen auch vom Familienbereich getrennte Speise- und Aufenthaltsräume zur Verfügung. Auch die Verpflegung unterliegt unseren hohen Qualitätsgrundsätzen. Um eine optimale Versorgung unserer Patienten zu gewährleisten, wird sie nach ernährungsphysiologischen Anforderungen zusammengestellt. Die modern eingerichteten öffentlichen Bereiche laden zum Verweilen ein: Kommunikationsbereiche, Cafeteria mit Lichthof, Gemeinschaftsräume Lehrküche Mal-, Töpfer- und Bastelräume Physiotherapeutische Abteilung (Krankengymnastik, Massage, Bäder, etc.) Hallenbad mit Sauna Turnhalle und Gymnastikräume Fitnessraum Entspannungsraum Schul- und Konferenzräume Bibliothek Kinder- und Jugendgruppenräume 22 23

13 Freizeit In der therapiefreien Zeit können unsere Patienten vielfältige Freizeitangebote nutzen. In unserem wöchentlichen Veranstaltungsprogramm stellen wir interessante Programme zusammen und geben Tipps und Anregungen für die Gestaltung der freien Zeit. Auch die Stadt Diez und die Umgebung haben einiges zu bieten. Neben Natur und Kultur bietet Diez ein abwechslungsreiches Angebot an sportlichen Aktivitäten wie: Schwimmen im Baggersee oder Hallenbad, Wasserski oder Kanufahren, Schlittschuh- oder Rollschuhlaufen in der Eissporthalle Diez, Go-Cart, Reiten, Tennis, Trimm-Dich oder Minigolf. Auf dem großen Außengelände der Klinik gibt es für große und kleine Patienten viel zu entdecken. Hier findet man Ruhezonen für Erwachsene sowie Spielbereiche für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen. Der an die HELIOS Klinik Diez angrenzende Stadtwald Hain, mit vielen Freizeitmöglichkeiten, lädt Erwachsene und Kinder zu einem Spaziergang ein. Weitere Ausflugsziele unserer Patienten sind die malerischen Altstädte von Diez oder Limburg, das Diezer Grafenschloss, das Schloss Oranienstein, der Limburger Dom oder die Weilburger Residenz. Zudem bieten Diez und Limburg ein ideales Umfeld für ausgedehnte Ausflüge. Standort Die Stadt mit Flair Diez an der Lahn Diez ist die erfrischend junge und doch wieder ganz historische Stadt an der Lahn. Ein Bummel durch die lauschigen Straßen und Gassen führt vorbei an hübschen Boutiquen und vielen weiteren Verlockungen. Ein Cappuccino im Straßencafé, ein Ausblick über die Fachwerkjuwelen der Altstadt oder ein Gang durch die Geschichte gefällig? Historie und Gegenwart erleben sich besonders spannend bei einer Stadt- und Schlossführung. Geschäftiges Leben, außergewöhnliche Kulturleckerbissen im Schloss Oranienstein und stille Ausblicke voller Natur wechseln sich ab. Die Lahn ist willkommener Gastgeber für Wassersportler, aber auch glitzernder blauer Faden für Rad- und Wanderfreunde. Diez hat sein Herz am rechten Fleck und lässt sich gerne von Gästen erobern

14 Das Unternehmen Die Rehabilitationseinrichtungen der HELIOS Kliniken bieten hochwertige, medizinische Vor- und Nachsorge von Erkrankungen oder akutmedizinischen Behandlungen an. Mit den 24 Fachkliniken stellen wir so unseren Patienten eine lückenlose Versorgungskette aus einer Hand zur Verfügung. Die medizinische Rehabilitation hat dabei die Aufgabe, Fähigkeitsstörungen nach akuten Erkrankungen oder bei chronischen Leiden zu vermindern oder zu heilen und dem Patienten ein möglichst beschwerdefreies Leben zu ermöglichen. Der hohe medizinische Standard der HELIOS Rehabilitationskliniken stützt sich auf die Erfahrung des HELIOS Ärztenetzwerkes, mit über 300 Chefärzten aller Disziplinen, und wird durch ständige Weiterbildung und Qualitätskontrolle gesichert. Zur HELIOS Kliniken Gruppe gehören 73 eigene Kliniken, darunter 50 Akutkrankenhäuser mit sechs Maximalversorgern in Berlin-Buch, Duisburg, Erfurt, Krefeld, Schwerin und Wuppertal sowie 23 Rehabilitationskliniken. Darüber hinaus hat die Klinikgruppe 32 Medizinische Versorgungszentren (MVZ), fünf Rehazentren und 13 Pflegeeinrichtungen. HELIOS ist damit einer der größten Anbieter von stationärer und ambulanter Patientenversorgung in Deutschland und bietet Qualitätsmedizin innerhalb des gesamten Versorgungsspektrums. Sitz der HELIOS Konzernzentrale ist Berlin. 26

15 Die HELIOS Service Hotline bietet Ihnen Informationen aus erster Hand. Kostenlos, schnell und individuell. Wählen Sie MEDIZIN ( ). Werktags von 8 bis 17 Uhr MEDIZIN Die HELIOS Service-Hotline DIN EN ISO Zertifikat Nr. Z11213 Zertifiziert nach DEGEMED (April 2012) Fachklinik für Psychotraumatologie Felkestraße Diez an der Lahn Telefon: (06432) Telefax: (06432) info.diez@helios-kliniken.de Internet: Impressum Verleger: Wittgensteiner Kliniken GmbH Friedrichstraße Berlin (Betriebsstätte HELIOS Klinik Diez) Druckerei: Druckerei Rindt GmbH & Co. KG Fulda Daimler-Benz-Straße Fulda Stand: Juli 2012 Revisions-Nr.: 002/2012

HELIOS Klinik Diez Fachklinik für Mutter, Vater und Kind. Klinikinformation

HELIOS Klinik Diez Fachklinik für Mutter, Vater und Kind. Klinikinformation HELIOS Klinik Diez Fachklinik für Mutter, Vater und Kind Klinikinformation Inhalt Therapie Diagnostik Information 4 Vorwort 15 Diagnostik 6 Kontakt/Anreise 16 Therapie 8 Aufnahme 17 Spezielle Therapieangebote

Mehr

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation

Foto. HELIOS Klinik Bergisch-Land. Ambulante psychosomatische Rehabilitation Foto HELIOS Klinik Bergisch-Land Ambulante psychosomatische Rehabilitation Sehr geehrte Patienten, Körperliches und seelisches Wohlbefinden beeinflussen sich gegenseitig. Wenn das seelische Gleichgewicht

Mehr

Psychosomatische Rehabilitation

Psychosomatische Rehabilitation Psychosomatische Rehabilitation RehaClinic Braunwald für eine Behandlung von Körper und Seele Unser Schwerpunkt ist eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Psychotherapie. Behandlungskonzept psychosomatischer

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.2 Informationen zur Behandlung von Menschen mit psychiatrischen

Mehr

Rehabilitative Psychiatrie und Psychotherapie. Foto

Rehabilitative Psychiatrie und Psychotherapie. Foto Foto HELIOS Rehakliniken Bad Berleburg Fachklinik für Psychosomatik, Psychotherapie und psychiatrische Rehabilitation Rehabilitative Psychiatrie und Psychotherapie Patienteninformation Verständnis der

Mehr

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung MediClin Klinik am Vogelsang Donaueschingen Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Klinik für Psychosomatik

Klinik für Psychosomatik Klinik für Psychosomatik Sein Ziel finden Jeder Mensch kennt Lebensabschnitte mit einer starken psychischen Belastung. Zumeist können wir die Krise selbst bewältigen. Bleiben jedoch Traurigkeit, Niedergeschlagenheit

Mehr

Akutpsychosomatik für Erwachsene

Akutpsychosomatik für Erwachsene Akutpsychosomatik für Erwachsene MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Klinik für Akutpsychosomatik Schwerpunkt Essstörungen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe

Mehr

Behandlung von Jugendlichen

Behandlung von Jugendlichen Behandlung von Jugendlichen MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg Bad Wildungen Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren

Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren Schön Klinik Bad Arolsen Fachabteilung für Jugendliche mit psychischen Erkrankungen Schwerpunkt Essstörungen im Alter von 12 bis 18 Jahren Sehr geehrte Damen und Herren, seit über 25 Jahren behandelt

Mehr

Höhenklinik Bischofsgrün

Höhenklinik Bischofsgrün Höhenklinik Bischofsgrün Reha- und AHB-Fachklinik für Kardiologie und Reha-Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Die Klinik Die Höhenklinik ist eine Fachklinik für medizinische Rehabilitation

Mehr

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße Die Tagesklinik Alteburger Straße ist ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie mit 4 tagesklinischen Stationen 3 Bettenstationen psychiatrischer Institutsambulanz

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren www.lwl-klinik-lengerich.de Tagesklinik für Psychiatrie und Mit

Mehr

Missbrauch und Life - events

Missbrauch und Life - events Missbrauch und Life - events Gertrude Bogyi, Petra Sackl-Pammer, Sabine Völkl-Kernstock Curriculumdirektion Humanmedizin Medizinische Missbrauch und Life events Missbrauch an Kindern und Jugendlichen kann

Mehr

Gesundheit im Blick! MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg. Bad Wildungen. Prävention l Akut l Reha l Pflege

Gesundheit im Blick! MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg. Bad Wildungen. Prävention l Akut l Reha l Pflege Gesundheit im Blick! MediClin Klinik für Akutpsychosomatik am Hahnberg Bad Wildungen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Informationen zum Haus Die MediClin

Mehr

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie B-36 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-36.1 Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie Fachabteilung: Art: Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Hauptabteilung

Mehr

Nordseeklinik. Erlengrund. Gesundheit für Mutter und Kind

Nordseeklinik. Erlengrund. Gesundheit für Mutter und Kind Nordseeklinik Erlengrund Gesundheit für Mutter und Kind Kur ist Meer! Nordsee Heilbad Büsum Frische reine Seeluft und weites Watt. Der kleine Hafen mit seinen Krabbenkuttern und Blick auf den Leuchtturm,

Mehr

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen

Mehr

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters Bezirksklinikum Ansbach Bezirksklinikum Ansbach Ansbach mit seiner reizvollen Altstadt liegt an der Romantischen Straße zwischen

Mehr

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie z In der Tagesklinik...... stehen 14 Behandlungsplätze zur Verfügung. Diese sind unterteilt in die

Mehr

Zufrieden älter werden

Zufrieden älter werden Zufrieden älter werden MediClin Reha-Zentrum am Hahnberg Bad Wildungen Fachklinik für Psychosomatik und Psychotherapie REHAKLINIK 2017 PSYCHE DEUTSCHLANDS GRÖSSTER REHA- KLINIK-VERGLEICH Prävention l Akut

Mehr

Junge Erwachsene Psychiatrie

Junge Erwachsene Psychiatrie Station für Adoleszentenpsychiatrie und -psychotherapie Junge Erwachsene Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Lebensphase: Erwachsenwerden 3 Entwicklungspsychotherapie 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Lebensphase:

Mehr

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Für wen wir arbeiten/wie wir arbeiten 3/4 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Für wen wir

Mehr

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 11.08.2015 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 3 in Verbindung

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Ambulante onkologische Rehabilitation

Ambulante onkologische Rehabilitation Ambulante onkologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, eine Krebserkrankung ist immer ein tiefgehendes Ereignis. Wenn die Behandlung abgeschlossen ist, bedeutet dies für

Mehr

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung

Stand: Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen. Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Niedersächsisches Landesamt für Bezüge und Versorgung Stand: 01.07.2017 Informationsblatt für ambulante psychotherapeutische Behandlungen 1. Allgemeine Anforderungen Im Rahmen des 5 Abs. 1 in Verbindung

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT LWL-Klinik Lengerich TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE STEINFURT Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Steinfurt www.lwl-klinik-lengerich.de Mit unserem teilstationären Behandlungsangebot

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen Dr. med. Barbara Wolff Frankfurter Arbeitskreis Trauma und Exil e. V. Gewalterfahrung und Trauma Durch die Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht leidet

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG

Mehr

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes

für Kinder- & Jugendlichen- PSYCHOTHERAPIE für Kinder- & Jugendlichen- PRAXIS PS YC HO THERAPIE & S upervision annette mackes oers. lichen und jungen Erwachsenen kommen gar nicht so ndeln. Sie treten oft am Beginn von Übergangsphasen wie ertät, Ausbildung o.ä. auf. Sie können auch in Folge von ie Wohnortwechsel, Trennung der

Mehr

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

B Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B - 36.1 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Abteilungsdirektor Prof. Dr. Christoph Herrmann-Lingen Kontaktdaten Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie UNIVERSITÄTSMEDIZIN GÖTTINGEN

Mehr

Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad.

Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad. Herzlich willkommen im Psychiatrischen Rehabilitationszentrum Wildbad der OptimaMed Gesundheitstherme Wildbad www.wildbad.at Dir. Alois F.J. Pacher Betriebsdirektion Prim. Dr. Waltraud Bitterlich Ärztliche

Mehr

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie Reha- Orthopädie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN 2 Liebe Patientin, lieber Patient, die Orthopädie der ACURA Waldklinik Dobel steht seit 1. April

Mehr

Ambulatorium St.Gallen

Ambulatorium St.Gallen Ambulatorium St.Gallen Mitten in der Stadt St.Gallen bieten wir Ihnen unsere Hilfe an Das Ambulatorium St.Gallen Psychosomatik, Psychotherapie und Psychiatrie mitten in der Stadt St.Gallen. Psychische

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinikum Heidelberg Psychoonkologie befasst sich mit den psychologischen

Mehr

Psychosomatik Department

Psychosomatik Department Psychosomatik Department für Säuglinge, Kinder und Jugendliche Informationsbroschüre 02 Psychosomatik Liebe Eltern! Liebe Kinder und Jugendliche! Dieser Folder informiert Sie über den Aufenthalt und gibt

Mehr

Chronische Schmerzen

Chronische Schmerzen Depression Beruf Neue Wege Beweglichkeit Schmerzlinderung Entspannung Lebensqualität Chronische Schmerzen Therapie Bewegungseinschränkung Schmerzbewältigung Schmerztagesklinik Angst Tagesstationäre Einrichtung

Mehr

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche Integrierte psychosomatische Kurzzeittherapie Mag. Birgit Wille-Wagner Leiterin Klinische Psychologie und Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See

Limes Schlossklinik. Rostocker Land - Am Teterower See Limes Schlossklinik Rostocker Land - Am Teterower See Willkommen Im Herzen der Mecklenburgischen Schweiz bietet die Limes Schlossklinik Rostocker Land Am Teterower See eine einzigartige Naturlandschaft

Mehr

Psychosomatik Psychiatrie

Psychosomatik Psychiatrie Psychosomatik Psychiatrie Bei uns finden Menschen mit psychischer und psychosomatischer Erkrankung eine individuelle Behandlung in motivierender Umgebung. Hier finden Sie tausend Wege, um neue Kraft zu

Mehr

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen

Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen LVR-Klinik Bonn Kinderneurologisches Zentrum Abteilung für Sprachund Entwicklungsstörungen Ambulante Diagnostik und stationäre Intensivtherapie LVR-KLINIK BONN Allgemeine Informationen Das Kinderneurologische

Mehr

Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation

Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation Norddeutsches Adipositas-Zentrum für Rehabilitation und Mobilisation Behandlungskonzept für schwerst adipöse Patienten bis 350 kg MediClin Seepark Klinik Bad Bodenteich Fachklinik für Psychosomatische

Mehr

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie

Interdisziplinäre Palliativstation. Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie Interdisziplinäre Palliativstation Eine Patienteninformation der Medizinischen Klinik II und der Klinik für Neurologie 2 Interdisziplinäre Palliativstation Interdisziplinäre Palliativstation 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen Die Autorinnen Frau Prof. Dr. med. Luise Reddemann ist Fachärztin für Psychotherapeutische Medizin und Psychoanalytikerin. Bis Ende 2003 leitete sie die Klinik für Psychotherapeutische

Mehr

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und

Der Kompetenzverbund Südbaden. für Psychosomatische Medizin und Der Kompetenzverbund Südbaden für Psychosomatische Medizin und Abhängigkeitserkrankungen [PAKS] Melcher Franck Geschäftsführer der Kur + Reha GmbH des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes BW 21.02.2014 1

Mehr

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

339 / 530. B- Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten/Fachabteilungen. Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33 Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie B-33.1 Allgemeine Angaben Fachabteilung: Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Fachabteilungsschlüssel: 3100 Art: Chefarzt/Chefärztin:

Mehr

Patienteninformation Posttraumatische Belastungsstörung

Patienteninformation Posttraumatische Belastungsstörung Was ist eine posttraumatische Belastungsstörung? Patienteninformation Posttraumatische Belastungsstörung Jeder Mensch ist in seinem Leben mehr oder weniger gravierenden Belastungen ausgesetzt. Auf ein-

Mehr

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe

Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg. Stationäre Jugendhilfe Heilpädagogisch- Therapeutische Einrichtung Werscherberg Stationäre Jugendhilfe Förderung und Entwicklung Die Heilpädagogisch-Therapeutische Einrichtung Werscherberg ist eine Einrichtung der Jugendhilfe.

Mehr

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal Erlangen Psychosomatische Medizin Klinikum am Europakanal Erlangen Psychosomatische Medizin Psychosomatische Erkrankungen sind körperliche Beschwerden, die keine körperlichen Ursachen haben, sondern auf seelische

Mehr

Ambulante Rehabilitation

Ambulante Rehabilitation Ambulante Rehabilitation MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation Ambulantes Therapiezentrum

Mehr

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN Lindenhof Bremgartenstrasse 117 Postfach 3001 Bern Tel. +41 31 300 88 11 Fax +41 31 300 80 57 lindenhof@lindenhofgruppe.ch www.lindenhofgruppe.ch

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen Vorwort und Einleitung: Autismus und Gesundheit... 11 Menschen mit Autismus und das Recht auf Gesundheit.... 12 Gesundheit und Krankheit bei Menschen mit Autismus.... 12 Zu diesem Buch.......... 12 Vorsorge

Mehr

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen

Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Traumapädagogische Aspekte in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit sexualisierten Gewalterfahrungen Fachtagung 'Sexualität und Heimerziehung' 17.3.2016 Uni Siegen R. Semmerling Dipl. Psychologe

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörungen. Foto

Borderline- Persönlichkeitsstörungen. Foto Foto HELIOS Rehakliniken Bad Berleburg Fachklinik für Psychosomatik, Psychotherapie und psychiatrische Rehabilitation Borderline- Persönlichkeitsstörungen Patienteninformation Einleitung Extreme Stimmungsschwankungen,

Mehr

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis 2 Integration und Gesundheit 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Integration

Mehr

Frankenland- Klinik. Rehabilitationsklinik für Krankheiten der Orthopädie, Inneren Medizin, Dermatologie und Schmerztherapie

Frankenland- Klinik. Rehabilitationsklinik für Krankheiten der Orthopädie, Inneren Medizin, Dermatologie und Schmerztherapie Frankenland- Klinik Rehabilitationsklinik für Krankheiten der Orthopädie, Inneren Medizin, Dermatologie und Schmerztherapie Die Klinik Die Frankenland-Klinik, Fachklinik für medizinische Rehabilitation

Mehr

Störungsspezifische stationäre Traumatherapie für Erwachsene. Waldegg A und Waldegg B

Störungsspezifische stationäre Traumatherapie für Erwachsene. Waldegg A und Waldegg B Störungsspezifische stationäre Traumatherapie für Erwachsene Waldegg A und Waldegg B Störungsspezifische stationäre Traumatherapie Die beiden Spezialstationen Waldegg A und B bieten jeweils 17 Therapieplätze

Mehr

Ein Angebot für Menschen

Ein Angebot für Menschen IPSOR Intensivierte Psychosoziale Betreuung in der Onkologischen Rehabilitation Ein Angebot für Menschen nach und mit einer Krebserkrankung Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der

Mehr

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften

Senioren-Zentrum Haus Eichenhof. Kompetenzzentrum. in Egestorf. für Demenz. Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften Senioren-Zentrum Haus Eichenhof in Egestorf Kompetenzzentrum für Demenz Gerontopsychiatrische Hausgemeinschaften Gerontopsychiatrisches Krankheitsbild Nicht jedem Menschen ist es vergönnt, das Alter gesund

Mehr

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält

Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Krankenhaus Martha-Maria Nürnberg Klinik für geriatrische Rehabilitation Wer als älterer Mensch krank wird, braucht ein starkes Netz, das ihn auffängt und hält Für Sie als ältere Menschen ist Krankheit

Mehr

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen Fachtagung am 23.05.2012 Dorothee Spohn Gliederung 1. Trauma 2. Traumafolgestörungen 3. Das Therapieprogramm Sicherheit finden

Mehr

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm

Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen. Krankenheim. Eichborndamm Pflege und Betreuung für Menschen mit chronisch psychischen Erkrankungen und seelischen Behinderungen Krankenheim Eichborndamm Mehr Lebensraum Im Norden Berlins, im Bezirk Reinickendorf, in einem Wohngebiet

Mehr

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Fachkliniken Wangen Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Alwin Baumann Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen Jahrestagung für Jugendamtsleiter/-innen Schloss Flehingen 05.02.2013

Mehr

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen Notfallpsychologie Situationen en Begriffe Ziele Anwendungsfelder Interventionsmethoden Kontraindikationen Ausbildung Mythen Fragen, Diskussion Auslösende Situationen Gewalttaten Folter Tod Verletzungen

Mehr

Reha-Klinik Schwertbad

Reha-Klinik Schwertbad Reha-Klinik Schwertbad Die Adresse für Ihre Gesundheit! Umfangreiche Diagnostik mit indikationsangepasster Röntgenanlage, EKG, Ultraschall, Sonografie usw. Therapeutische Fachabteilung mit Physiotherapie

Mehr

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1

LWL-Klinik Lengerich. Das Leben im Gleichgewicht. Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1 LWL-Klinik Lengerich Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Neurologie Das Leben im Gleichgewicht Abteilung für Allgemeinpsychiatrie Station 16.1 Informationen zur Behandlung von Menschen aus dem gesamten

Mehr

Wenn das frohe Ereignis überschattet wird Mutter-Kind-Behandlung in der Klinik Hohe Mark

Wenn das frohe Ereignis überschattet wird Mutter-Kind-Behandlung in der Klinik Hohe Mark KLINIKEN Oberursel (Taunus) Klinik Hohe Mark Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Wenn das frohe Ereignis überschattet wird Mutter-Kind-Behandlung

Mehr

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll?

Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? Stationäre Psychotherapie Wann ist sie sinnvoll? M. Nickel ? 200 AU-Fälle 180 160 140 120 100 80 1994 1995 1996 1999 2000 2002 2004 2006 2008 2010 20012 40 35 Männer 40 35 Frauen 30 30 25 25 20 20 15 15

Mehr

Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen

Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen Klinik für Gastroenterologie und Stoffwechselerkrankungen Was kann Rehabilitation für Sie bedeuten? Mit der Rehabilitation beginnt für Sie ein wichtiger Abschnitt auf Ihrem Weg zur Genesung. Im Akutkrankenhaus

Mehr

Psychosomatische Fachklinik Simbach am Inn

Psychosomatische Fachklinik Simbach am Inn Psychosomatische Fachklinik Simbach am Inn Psychosomatische Schmerztherapie Patienten mit chronischen Schmerzen stellen eine Herausforderung für eine effi ziente ärztliche Behandlung dar. Unser Angebot

Mehr

Psychiatrische Institutsambulanz

Psychiatrische Institutsambulanz klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Psychiatrische Institutsambulanz Liebe Leserin, lieber Leser, die Institutsambulanz betreut seit ihrer Gründung im Juni 2002 Patienten,

Mehr

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie Hilfsangebote im Kontext von Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten Peter Lehndorfer 25. März 2010 AD(H)S Fachtagung StMAS Als leitliniengerecht

Mehr

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie und Psychosomatik Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Institutsambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch Herzlich willkommen! Auf der Basis unseres

Mehr

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V

Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Weisser Ring Forbildungsveranstaltung für Opferanwälte Psycho(-Trauma-)Therapie nach dem SGB V Kassel, 13.-14.09.2013 Gliederung Psychotherapierichtlinien Therapie von Traumafolgen Psychotherapierichtlinien

Mehr

HELIOS Rhein Klinik Duisburg. Klinik für geriatrische Rehabilitation unser Leistungsspektrum. Patienteninformation

HELIOS Rhein Klinik Duisburg. Klinik für geriatrische Rehabilitation unser Leistungsspektrum. Patienteninformation HELIOS Rhein Klinik Duisburg Klinik für geriatrische Rehabilitation unser Leistungsspektrum Patienteninformation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patientinnen und Patienten, in einer Gesellschaft,

Mehr

Sinntalklinik Bad Brückenau

Sinntalklinik Bad Brückenau Sinntalklinik Bad Brückenau Rehabilitations- und AHB-Klinik für Urologie mit Nierentransplantationsmedizin, Onkologie und Innere Medizin Die Klinik Die Sinntalklinik hat als Schwerpunkt die Rehabilitation

Mehr

Psychologischer Dienst

Psychologischer Dienst Psychologischer Dienst MediClin Albert Schweitzer Klinik Königsfeld Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen Fachklinik für Atemwegserkrankungen, Allergien und Schlafmedzin Prävention l Akut

Mehr

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Trauma und Flüchtlinge Workshop: Trauma und Flüchtlinge Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe Psychologische Familien- und Lebensberatung Caritas

Mehr

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom

Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom Konzept zur Rehabilitation von Patienten mit Burn-Out-Syndrom > Basisbausteine > Individuelle Behandlungsbausteine nach spezieller Verordnung Zu unserer Klinik Die Mittelrhein-Klinik ist eine moderne Rehabilitationklinik

Mehr

Traumazentrierte Fachberatung

Traumazentrierte Fachberatung Traumazentrierte Fachberatung Qualifizierung zu traumazentrierter Beratung in der Sozialpsychiatrie und für die Arbeit mit traumatisierten Flüchtlingen 5-teilige Weiterbildung 2017/18 Dieses Angebot beinhaltet

Mehr

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach Alter: [PDF-Download] [ Mehr Raum für Kinder und Jugendliche mit seelischen Problemen 20.11.2008 Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Heidelberg eröffnet neue Station für Entwicklung und

Mehr

Sinntalklinik Bad Brückenau

Sinntalklinik Bad Brückenau Sinntalklinik Bad Brückenau Rehabilitations- und AHB-Klinik für Urologie mit Nierentransplantationsmedizin, Onkologie und Innere Medizin Schwerpunkt: Onkologische Erkrankungen - Mammakarzinom - Die Klinik

Mehr

Tagesklinik. Klinik Hohe Mark. Wir informieren. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik. Tagesklinik in Frankfurt am Main. hohemark.

Tagesklinik. Klinik Hohe Mark. Wir informieren. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik. Tagesklinik in Frankfurt am Main. hohemark. KLINIKEN Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik Klinik Hohe Mark Tagesklinik in Frankfurt am Main fachlich kompetent christlich engagiert hohemark.de Wir informieren Tagesklinik Fotolyse - Fotalia Patienten

Mehr

EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln

EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln EMDR-Tag 2013 in Dresden Dr. med. Carsten Stumme Köln www.praxis-stumme.de 2 Hintergrund Oft konnte im EMDR eine gute Integration von Konfliktthemen und Einzelereignissen erreicht werden, aber die Vielzahl

Mehr

Bitte geben Sie diesen Fragebogen vor Ihrer Entlassung in den dafür vorgesehenen Briefkasten neben der Rezeption! im Patientenausweis

Bitte geben Sie diesen Fragebogen vor Ihrer Entlassung in den dafür vorgesehenen Briefkasten neben der Rezeption! im Patientenausweis Sehr geehrte Patientin, geehrter Patient, Ihre persönlichen Eindrücke und Ihr sachliches Urteil helfen uns, die Qualität unserer Arbeit fortlaufend zu überprüfen, und wenn nötig zu verbessern. Mit den

Mehr

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin Liebe Leserin, lieber Leser, die psychiatrisch-psychotherapeutische ist ein zentraler Bestandteil der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie

Mehr

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE

VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE Wir mobilisieren Kräfte VMOR REHA FÜR KÖRPER UND PSYCHE FÜR EINE ERFOLGREICHE MEDIZINISCHE REHABILITATION MÜSSEN PSYCHE UND KÖRPER BETRACHTET WERDEN. VMOR auch die Psyche beachten Chronische Krankheiten

Mehr

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim.

TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN. Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim. TRAUERNDEN FAMILIEN HOFFNUNG SCHENKEN Stationäre Rehabilitationsmaßnahmen für Verwaiste Familien in der Nachsorgeklinik Tannheim Jahre Wenn deine Eltern sterben, stirbt deine Vergangenheit. Wenn dein Kind

Mehr

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg Institutsambulanz und Tagesklinik WeiSSenburg Herzlich willkommen in der Institutsambulanz und Tagesklinik Weißenburg.

Mehr

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Grundbedingungen nach Jaspers (1965) Inhaltsübersicht -Allgemeine Überlegungen -Nomenklatur psychoreaktiver Störungen -Akute Belastungsreaktion -Posttraumatische Belastungsstörung -Anpassungsstörungen -Sonstige psychopathologische Syndrome

Mehr

MediClin Klinik am Vogelsang Donaueschingen. Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin. Prävention l Akut l Reha l Pflege

MediClin Klinik am Vogelsang Donaueschingen. Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin. Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Klinik am Vogelsang Donaueschingen Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Willkommen im starken Verbund

Mehr

Inhalt. 1 Basiswissen

Inhalt. 1 Basiswissen Welche Schutz- und Risikofaktoren gibt es? 22 Wie wirkt sich eine unsichere Bindung aus? 23 Was sind Bindungsstörungen? 23 1 Basiswissen Wie häufig sind Traumata? 25 Traumata kommen oft vor 26 Viele Menschen

Mehr