Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Design-Ingenieur/Diplom Design-Ingenieurin (FH)- (Textil/Mode) vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Design-Ingenieur/Diplom Design-Ingenieurin (FH)- (Textil/Mode) vom"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Design-Ingenieur/Diplom Design-Ingenieurin (FH)- (Textil/Mode) vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Ausblick - Trends und Entwicklungen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Aufgabe von Diplom-Design-Ingenieuren und -Ingenieurinnen der Studienrichtungen Textil und Mode ist vor allem die Produktentwicklung von Bekleidung und Textilien für alle nur denkbaren Funktionen. Aufgaben und Tätigkeiten Bei der Arbeit von Design-Ingenieuren und -Ingenieurinnen steht die Produktentwicklung von Bekleidung und Textilien, ihre Planung und Konzeption im Vordergrund. Design-Ingenieure und -Ingenieurinnen entwerfen, gestalten und entwickeln textile Produkte unterschiedlicher Art, Materialien und Funktionalität - vom Bekleidungs- oder Dekostoff über den Teppich bis hin zur Stadionüberdachung oder der kugelhemmenden Weste reicht ihr Repertoire. Ihre Ideen für Farbmuster, Stoffstrukturen, Stoff- und Bekleidungskollektionen setzen Sie überwiegend am Computer um. Über die reine Produktentwicklung hinaus sind sie - je nach Einsatzgebiet - auch verantwortlich für die Herstellung von Naturund Chemiefasern, Garnen oder Zwirnen sowie für deren Weiterverarbeitung zu Stoffen und Bekleidung. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgabe von Diplom-Design-Ingenieuren und -Ingenieurinnen der Studienrichtungen Textil und Mode ist vor allem die Produktentwicklung von Bekleidung und Textilien für alle nur denkbaren Funktionen. Textilien in unterschiedlichsten Erscheinungsformen begleiten uns und bestimmen neben dem Erscheinungsbild des Menschen auch das seines Wohn- und Lebensumfeldes. Sie dekorieren, schützen, kaschieren, verbergen und übernehmen vielseitige Funktionen: Sie sind hitzebeständig, feuerfest, winddicht, wasserabweisend, kälteisolierend, kugelhemmend oder besitzen andere Eigenschaften, die sie für ganz bestimmte Erfordernisse prädestinieren. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten erfordern bei der Konzeption der Gewebe und Produkte ein komplexes Wissen, das bereits in der Konzeptionsphase - gegebenenfalls neben Kundenwünschen - auch Fertigungsverfahren und Wirtschaftlichkeit einbezieht. Design-Ingenieure/-Ingenieurinnen der Studienrichtung Textil sind spezialisiert auf den Entwurf und die Gestaltung modischer Textilien, die sie für Webereien, Wirkereien und Strickereien oder Druckereien erarbeiten. Bei der Konzeption von textilen Flächengebilden beziehen sie ästhetische, naturwissenschaftliche, technische und wirtschaftliche Gesichtspunkte ein und bringen neben ihrem technischen Wissen über mögliche Technologien auch ihre ausgeprägten künstlerischen Fähigkeiten und ihr Wissen um die Theorie des Design, und der Farb- und Formgestaltung ein. Ihre Ideen für Farbmuster, Stoffstrukturen, Stoff- und Bekleidungskollektionen setzen sie überwiegend am Computer um und sind daher mit Grafik- und Designsoftware bestens vertraut. Über die reine Produktentwicklung hinaus sind sie - je nach Einsatzgebiet - gegebenenfalls auch verantwortlich für die Herstellung von Natur- und Chemiefasern, von Garnen und Zwirnen sowie für deren Weiterverarbeitung zu Stoffen. Design-Ingenieure und -Ingenieurinnen der Studienrichtung Mode stehen im Dienst der Kreation von modischen Entwürfen von Bekleidungsstücken und technischen Textilien. Sie stellen Kollektionen zusammen, sorgen für ihre technische Weiterentwicklung, ersetzen besonders kostenintensive Elemente durch preisgünstigere und legen Richtlinien für die industrielle Verarbeitung fest. Um als erfolgreiche und innovative Produktgestalter/innen bestehen zu können, benötigen Design-Ingenieure und -Ingenieurinnen also - neben der kreativ-gestalterischen Kompetenz - ein umfassendes technisches Wissen über die eingesetzten Technologien der textilen Kette - von der Faser über die Flächenherstellung bis zur Konfektion des Endprodukts. Dieses Know-how wird ergänzt durch Management-Qualifikationen, denn Preis und Zeitpunkt der Markteinführung neuer Produkte müssen ebenso berücksichtigt werden wie Marketing und Logistik. Diplom-Design-Ingenieure und -Ingenieurinnen verfügen über eine breit angelegte Ausbildung und können neben der Produktentwicklung auch in den Bereichen Anwendungstechnik, Beratung, Beschaffung, Vertrieb und Marketing, Export und Management tätig werden. Hierfür stehen ihnen in erster Linie die unterschiedlichen Sparten der Textilindustrie offen: Unternehmen der Strickerei/Wirkerei, der Spinnerei und Weberei, der Vliesstoffindustrie sowie schließlich auch der Herstellung technischer Textilien. Darüber hinaus finden sich jedoch beispielsweise auch Beschäftigungsmöglichkeiten in der chemischen und Chemiefaserindustrie oder der Textil- und Bekleidungsmaschinenindustrie.

2 Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Diplom-Design-Ingenieure/-Ingenieurinnen entwerfen und gestalten Textilien und Bekleidung für unterschiedliche Zwecke und mit mannigfaltigen Funktionalitäten. Dabei üben sie - je nach Aufgabenschwerpunkt - folgende Tätigkeiten aus: Tätigkeiten, die im Zuge der Produktplanung anfallen: Neue Produkte planen, entwickeln, Textilien/Bekleidung und Kollektionen auf der Grundlage von Marktbeobachtungen, -analysen (Verbrauchergruppen, soziale/politische Entwicklungen, Bilanz der Saison, kulturelle Strömungen) gestalten und betreuen Entwürfe aus den sich daraus ergebenden Ideen und Einfällen erarbeiten In der Regel am Bildschirm: Muster und Farben finden, mit unterschiedlichen Garnen, Bindungsarten, Strukturen, Oberflächen experimentieren Entwürfe weiterentwickeln, umarbeiten und detailliert ausarbeiten, dabei auch unterschiedliche Interessen (kreative Vorstellungen, technische/wirtschaftliche Möglichkeiten, Qualität usw.) in die Entwurfsarbeiten integrieren Tätigkeiten, die im Zuge der Abstimmung zu erledigen sind: Entwürfe mit allen an der Herstellung beteiligten Stellen (Fertigung, Marketing, Vertrieb, ggf. Betriebs-, Geschäftsleitung) besprechen Endgültige Version anhand konkreter Änderungsvorschläge und Vorgaben seitens der Abteilungen realisieren und Entwürfe technisch ausarbeiten (Rapportieren, Anfertigen von Farbauszügen) Arbeiten, die im Vorfeld, bei und nach der Produktion zu tätigen sind: Richtlinien für die industrielle Produktion festlegen Erforderliche Arbeitsunterlagen für die Fertigung anfertigen, Produktion bei der Anfertigung der Basisprodukte, Prototypen und Testserien betreuen, Ergebnisse prüfen und ggf. Korrekturen durchführen bzw. veranlassen Produktion der Musterkollektion festlegen/gestalten und betreuen Sofern nicht Aufgabe spezieller Außendienstkräfte: die Musterkollektion präsentieren (auf Messen, bei Kunden) Ergebnisanalyse durchführen, Erfolg einer Kollektion/eines Dessins (z.b. anhand der Verkaufszahlen) beobachten, festhalten und auswerten, ggf. Änderungen veranlassen Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Design-Ingenieur/in (Textil/Mode) Design-Ingenieur/in - Mode Design-Ingenieur/in - Textil Modedesigningenieur/in Textildesigningenieur/in Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR Diplomformgestalter/in (Uni) - Modegestaltung in BERUFENET Berufsbezeichnung in englischer Sprache Textile and fashion design engineer (m/f) (UAS) Berufsbezeichnungen in französischer Sprache Ingénieur design/ingénieuse design - textile/mode (ESS) Ingénieur/Ingénieuse - conception textile et de la mode (ESS) Ingénieur/Ingénieuse en design textile et de mode (ESS) Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. UAS: University of Applied Sciences (Fachhochschule) ESS: Ecole Supérieure Spécialisée (Fachhochschule) Arbeitsorte/Branchen Diplom-Design-Ingenieure und -Ingenieurinnen arbeiten meist in Büros und Muster-/Entwurf-/Modellateliers von Webereien, Textildruckereien oder Betrieben der Tufting- oder Maschenindustrie, aber auch in Forschungseinrichtungen oder in Handwerksbetrieben wie Webereien,

3 Stickereien oder Strickereien. Zu Informations- und Präsentationszwecken und in beratender Funktion halten sie sich in Messehallen, Ausstellungsräumen und bei Kunden, zum Teil im In- und Ausland auf. Arbeitsbereiche/Branchen Nachfolgend finden Sie eine Auswahl der wichtigsten Wirtschaftszweige: Sonstige Dienstleistungen für Unternehmen Ateliers für Textil-, Schmuck-, Möbel- u.ä. Design, z.b. Ateliers für Mode- und Textildesign Textilveredlung Textilveredlung, z.b. Textilveredlungsbetriebe bzw. Veredlungsabteilungen in textilherstellenden und -verarbeitenden Betrieben Weberei Baumwollweberei, z.b. Webereien für Samt, Möbel- und Gardinenstoffe Streichgarnweberei Kammgarnweberei Seiden- und Filamentgarnweberei sonstige Weberei, z.b. Wollwebereien, Jacquard-Webereien, Hanf- und Leinenwebereien, Teppichwebereien Strickerei und Wirkerei Herstellung von gewirkten und gestrickten Fertigerzeugnissen, z.b. Fertigungsbetriebe für gewirkten Gardinenstoff, Plüschund Frottiergewirke Sonstiges Textilgewerbe (Seilerwaren, Teppiche, Vliesstoffe u.a.) Herstellung von Teppichen, z.b. Tufting-Industrie, Teppich- und Teppichbodenhersteller Herstellung von Vliesstoff und Erzeugnissen daraus (ohne Bekleidung), z.b. Umweltschutz-Textilien oder geotechnische Textilien Bandweberei und -flechterei, z.b. Herstellung von Stickereien, Strickereien, Klöppelspitzen, Flechtwaren sonstiges Textilgewerbe, anderweitig nicht genannt, z.b. Filz-, Tüll-, Netzgewebeherstellung Spinnerei Baumwollaufbereitung und -spinnerei Wollaufbereitung und Streichgarnspinnerei Wollaufbereitung und Kammgarnspinnerei Flachsaufbereitung und -spinnerei Zwirnen und Texturieren von Filamentgarnen, Seidenaufbereitung und -spinnerei Herstellung von konfektionierten Textilwaren (ohne Bekleidung) Herstellung von sonstigen konfektionierten textilen Artikeln, anderweitig nicht genannt, z.b. (kunst)handwerkliche Herstellung von Stickereien, Strickereien, Klöppelspitzen, Flechtwaren Chemische Industrie Herstellung von Chemiefasern Arbeitsmittel Ohne Zeichenblock und Stift geht es auch im Zeitalter des Computers nicht, denn Entwurfsskizzen und Werkzeichnungen werden nach wie vor auch per Hand angefertigt. Umgesetzt werden die Entwürfe dann - mit Hilfe von CAD-Verfahren und speziellen Grafikprogrammen - am Computer. Computerarbeit steht auch bei der Budget- und Materialplanung, bei konzeptionellen Arbeiten und Dokumentationen im Vordergrund. Auch technische Unterlagen zählen zu den Arbeitsgrundlagen von Diplom-Design-Ingenieuren und -Ingenieurinnen. Dazu zählen Farb- und Werkstoffpläne, Stücklisten, Konstruktionszeichnungen, Leistungsverzeichnisse, Maschineneinsatzpläne, Terminpläne, Kalkulationsunterlagen, Normen und technische Regelwerke. Arbeitsbedingungen Diplom-Design-Ingenieure und -Ingenieurinnen arbeiten überwiegend in Design- und Entwurfsabteilungen von Betrieben der Textil- oder Bekleidungsindustrie oder auch als selbstständige Design-Ingenieure und -Ingenieurinnen. Sie arbeiten kunden- und auftragsorientiert. Üblicherweise üben sie ihre Tätigkeit in Büroräumen, Studios und Ateliers aus und arbeiten viel am Computer. Ihre Arbeit kann recht vielseitig sein, denn sie erledigen zeichnerisch-entwerfende, künstlerisch-gestaltende sowie planend-organisierende, überwachende und beratende Aufgaben. Obwohl ihre Tätigkeit selbstständige Aufgabenerledigung erfordert, ist Teamarbeit unerlässlich. Ideen werden oft im Gedankenaustausch mit Teamkollegen und Teamkolleginnen entwickelt. Die Umsetzung von Produktionskonzepten zum Beispiel einer neuen Kleider- oder Stoffkollektion erfordert Zusammenarbeit mit verschiedenen Spezialisten und Abteilungen, zum Beispiel aus den Bereichen Marketing, PR, Produktion. So sind Design-Ingenieure und -Ingenieurinnen immer eingebunden in das gesamtbetriebliche Geschehen. Auf Grund der Schnelllebigkeit von modischen Trends sind sie daran gewöhnt, mit Zeitdruck umzugehen. Neue Kollektionen müssen rechtzeitig fertiggestellt werden, kurzfristige Schnittänderungen, Konzeptänderungen oder unvorhergesehene Material- oder Technikprobleme bei der Produktion sind an der Tagesordnung. Je nach Beschäftigungssituation sind die Arbeitszeiten flexibel, mit Arbeit in den Abendstunden oder am Wochenende muss - wie generell im kreativen Gewerbe - gerechnet werden. Arbeitszeit Die Arbeitszeiten richten sich nach den Gepflogenheiten eines Betriebes. Bedingt durch Fertigstellungstermine kommt es häufig zu Arbeit unter Zeitdruck. In der Regel werden eine Sommer- und eine Winterkollektion erarbeitet, die der Öffentlichkeit rechtzeitig zum Frühjahr und zum

4 Herbst vorgestellt werden. Dadurch kommt es zu starken saisonalen Schwankungen des Arbeitsanfalls. Mittlerweile bringen viele Betriebe außerdem Zwischenkollektionen heraus, so dass es auch in den eigentlich ruhigeren Zeiten zu Arbeitsspitzen kommen kann. Zusammenarbeit und Kontakte Diplom-Design-Ingenieure und -Ingenieurinnen sind gute Teamplayer: Je nach Einsatzgebiet müssen sich auf verschiedene Kundenkreise einstellen und arbeiten mit Bekleidungsherstellern, Textilfachleuten, Kaufleuten, Spezialisten für Marketing und Werbung sowie Fachkräften für die Qualitätssicherung zusammen. Außerdem sprechen sie sich mit Führungskräften aus den Bereichen Einkauf, Verkauf, Logistik/Beschaffung und der Firmenleitung ab. Sie pflegen Kontakte, berücksichtigen spezielle Wünsche und stellen ihre Kooperationsbereitschaft unter Beweis. Prototypen und Kollektionen werden häufig in Projektteams entwickelt, die sich aus Fachleuten aus unterschiedlichen Zweigen der Textilindustrie, aus Produktion und Projektmanagement zusammensetzen. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Dipl.-Design-Ingenieur/in (FH) - Textil/Mode im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise bis im Monat betragen. Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2005 Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden -Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit ein abgeschlossenes Fachhochschulstudium als Diplom-Design-Ingenieur/in der Studienrichtung Textil oder Mode gefordert. Auch Diplom-Designer/innen für Textil bzw. Mode kommen für die Tätigkeiten in Frage. Für viele Aufgabenfelder ist es dabei unerheblich, ob der Studienabschluss an einer Fachhochschule oder Universität erworben wurde. Zugangsberufe: Diplom-Design-Ingenieur/in (FH) - Textil/Mode Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Mode in BERUFENET Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Textil in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsqualifizierungen: Erwartet werden umfangreiche EDV-Kenntnisse (CAD, verschiedene Zeichen- und Gestaltungsprogramme) sowie Kenntnisse der verschiedenen Produktionsverfahren. Von Nutzen sind auch Waren- und Marktkenntnisse sowie fundierte Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, Italienisch und Französisch. Von Vorteil ist beispielsweise auch ein einjähriges Volontariat in einer Modemetropole wie Paris, London, Mailand oder New York nach Abschluss des Studiums oder ein Aufbaustudium. Einarbeitung: Eine arbeitsplatzbezogene Einarbeitung ist üblich, wobei auch entsprechende Praktika während des Studiums als Einarbeitung angesehen

5 werden können. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Dipl.-Design-Ingenieur/in (FH) - Textil/Mode verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Mode in BERUFENET Diplomformgestalter/in (Uni) - Modegestaltung in BERUFENET Modedesigner/in (staatl. gepr./fh/uni) in BERUFENET für berufliche Schwerpunkte (i.d.r. kurze Einarbeitung): Bekleidungsgestalter/in (FS) - Bekleidungsgestalt.-konstr. in BERUFENET Diplomformgestalter/in (Uni) - Textilgewebegestaltung in BERUFENET Formgestalter/in - Flächengestaltung in BERUFENET Ingenieur/in (FS) - Textilgestaltung in BERUFENET Textilgewebegestalter/in (FS) in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Produktentwickler/in (Mode) in BERUFENET Direktrice in BERUFENET Kostümbildner/in in BERUFENET Schnitt-, Entwurfs- und Fertigungsdirektrice/modelleur in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Dipl.-Ing. (FH) - Bekleidungstechnik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Textil in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Gestalter/in - Bekleidung, Mode in BERUFENET Gestalter/in - Textilgestaltung/Gewebe/Maschen in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Grafik, Design, Gestaltung Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Vertrieb, Verkauf, Kundengewinnung Marketing, Werbung Forschung und Entwicklung, Labor Einkauf, Beschaffung Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung

6 Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Art-Direktor/in in BERUFENET Bildungs-, Studienberater/in (Uni) in BERUFENET Dozent/in (Uni) - höhere Fachschulen u. Akademien in BERUFENET Einkäufer/in - Textil/Bekleidung in BERUFENET Forschungs- und Entwicklungsing. - Textil in BERUFENET Hochschuldozent/in (Uni) in BERUFENET Key Account Manager/in in BERUFENET Leiter/in - Vertrieb (Bekleidungsindustrie) in BERUFENET Leiter/in - Vertrieb (Textilindustrie) in BERUFENET Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Vertrieb in BERUFENET Privatdozent/in (Uni) in BERUFENET Produktmanager/in in BERUFENET Vertriebscontroller/in in BERUFENET Vertriebsingenieur/in - Bekleidung in BERUFENET Vertriebsingenieur/in - Textil in BERUFENET Wissenschaftlich(e/r) Assistent/in/Mitarbeiter/in (Hochsch) in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Wer ein Hochschulstudium abgeschlossen hat, wird erworbenes Wissen auf dem neuesten Stand halten wollen. In Lehrgängen und Seminaren zu Themen wie Kollektion, Textilgestaltung und Modellwesen, Entwurf, Textil- und Materialkunde, Materialbeurteilung sowie Maschinenkunde und Fertigungsverfahren in der Textil- und Bekleidungsindustrie können Diplom-Design-Ingenieuren und -Ingenieurinnen (FH) - Textil/Mode ihre Kenntnisse ergänzen und vertiefen. Aufstiegsweiterbildung (unmittelbar nach dem Studium oder nach entsprechender Berufspraxis) Aufbau-, Ergänzungs- und Zusatzstudiengänge vermitteln weitere Qualifikationen. So können Masterstudiengänge entweder direkt im Anschluss an einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss konsekutiv oder als Weiterbildungsstudiengang nach einer Phase der Berufspraxis absolviert werden. Folgende Studiengänge bieten sich an: Master of Science (FH) - Textiltechnologie/Textilmanagement in BERUFENET Master (FH) - Technisches Management in der Gebäudetechnik, in BERUFENET Master of Science (FH) - Logistics Management in BERUFENET Master of Sales and Marketing (FH) - Sales and Marketing in BERUFENET Master (FH) - Logistik in BERUFENET Aufstieg durch Promotion Masterabschlüsse, die an Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen erworben wurden, berechtigen grundsätzlich zur Promotion. Fast alle Universitäten ermöglichen besonders begabten Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen ohne Umweg über einen weiteren universitären Abschluss die "kooperative Promotion". Selbstständigkeit im Beruf Diplom-Design-Ingenieure und -Ingenieurinnen können sich selbstständig machen. Sie beraten beispielsweise Betriebe der Textil- oder Bekleidungsbranche und entwickeln Serien, Kollektionen oder Einzelentwürfe. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank VDMD Verband Deutscher Mode- und Textildesigner e.v. Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen.

7 Kompetenzen Kompetenzen Arbeitsvorbereitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Bekleidungsgestaltung (Ausbildung) Betriebsmitteleinsatz planen (Ausbildung) Design (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) in KURSNET Entwurf (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kollektionserstellung, -entwicklung (Ausbildung) Modedesign (Ausbildung) Modellanfertigung (Ausbildung) Schnittkonstruktion (Gestaltung, Technik) (Ausbildung) Textil - Materialkunde (Ausbildung) Textilgestaltung, Textildesign (Ausbildung) Textiltechnik (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Grafikprogramme: Grafikprogramm CorelDraw (Ausbildung) in KURSNET Grafikanimation Flash (Ausbildung) in KURSNET Grafikprogramm Macromedia Freehand (Ausbildung) in KURSNET Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Bekleidungsfertigung (Ausbildung) Bekleidungstechnik (Ausbildung) CAD - Textil, Bekleidung (Ausbildung) Faden- und Flächenerzeugung (Ausbildung) Fertigungssteuerung (Arbeitsbereich/Funktion) Konfektionstechnologie (Ausbildung) Kostenrechnung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kundenberatung, -betreuung (Arbeitsbereich/Funktion) Marketing (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Musterzeichnen, Musterentwicklung (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Arbeitsbereich/Funktion) Rapportieren (Ausbildung) Textilveredlung (Ausbildung) Vertrieb (Arbeitsbereich/Funktion) Zeichnen (Ausbildung) Soft Skills Einfühlungsvermögen Flexibilität Kontaktfähigkeit Kreativität Kritikfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Das Deutsche Ingenieur-Handbuch. Der Ingenieur als Manager Verfasser: Helga Kleisny Verlag: VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft

8 Erscheinungsjahr: 2004 Karrierestrategie und Bewerbungstraining für den erfahrenen Ingenieur Verfasser: H. Bürkle Verlag: VDI Erscheinungsjahr: 2003 Managementwissen für Ingenieure. Führung, Organisation, Existenzgründung Verfasser: A. Schwab Verlag: VDI Erscheinungsjahr: 2004 Mode im Detail Verfasser: Rosemary Crill, Jennifer Wearden, Verity Wilson Verlag: Stiebner Erscheinungsjahr: 2004 Berufsplanung für Ingenieure Verfasser: Klaus Hennig, Joerg E. Staufenbiel Verlag: Staufenbiel Erscheinungsjahr: 2003 Jahrbuch der Textilindustrie Verfasser: Gesamtverband Textil + Mode (Hrsg.) Erscheinungsjahr: 2004 Mythos Mappe Verfasser: Volker Pecher, Uli Böckmann Verlag: Hellblau Erscheinungsjahr: 2005 Studienführer Kunst und Design Verfasser: Michael Jung Verlag: Lexika Erscheinungsjahr: 2002 Fachzeitschriften 2B ING. Verlag: Git Informationen über den Studienalltag in den Fächern Maschinenbau und Elektrotechnik, VDMA und ZWEI (Hrsg.) AGD Quartal Verlag: AGD Allianz Deutscher Designer Design report Verlag: Blue C. Verlag: Branche & Business Fashion Guide Latest News from WN Network (englische Seite) TM Facts of Fashion (TextilMitteilungen) Verlag: Branche & Business Fachverlag Mode, Macher, Marken, Markt und Marketing Textilforum Verlag: Textil-Forum-Service VDI nachrichten Verlag: VDI Verein deutscher Ingenieure textilkunst international Verlag: Schaper Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Fashion-Base - Das Mode-Portal Eine Information von Ole Möhlmann (fashion-base.de) textil-mode Eine Information des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie e.v. Think Ing. - Informationen zu Ingenieurstudium und -beruf Eine Information des GESAMTMETALL Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie e.v. be.ing - In Zukunft mit Frauen Bundesministerium für Bildung und Forschung netzspannung.org. plattform für mediale Inszenierung, künstlerische Produktion und intermediale Forschung

9 Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Ingenieurwissenschaften (Heft 25) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Film, Design-Berufe Film, Design Bundesagentur für Arbeit Textiltechnik/Bekleidungstechnik - Planen und steuern abi 05/2002 Branchenreport Textil- und Bekleidungsindustrie: Die Fäden in der Hand halten uni 03/2004 Arbeitsmarkt Designer - Schwere Zeiten uni 07/2002 STUB - Studien- & Berufswahl Eine Information der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung und Bundesagentur für Arbeit Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen VDMD Verband Deutscher Mode- und Textildesigner e.v. Semmelstraße Würzburg Fon: 09 31/ Fax: 09 31/ vdmd@fashiondesign.de : Allianz deutscher Designer e.v. (AGD) Steinstraße Braunschweig Fon: 05 31/ Fax: 05 31/ info@agd.de : Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.v. Postfach Eschborn Fon: / Fax: / info@textil-mode.de : Verein Deutscher Ingenieure e.v. (VDI) Postfach Düsseldorf Fon: 02 11/ Fax: 02 11/ kundencenter@vdi.de : Zentralverband der Ingenieurvereine e.v. (ZBI) Bismarckstraße Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@zbi-berlin.de : ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@verdi.de :

10 Ausblick - Trends und Entwicklungen Wearable Technologies (tragbare Technik) Kleidungsstücke mit Zusatzfunktionen realisieren den Brückenschlag zwischen Elektronikindustrie und Sportmode. Winterjacken sind z.b. mit waschbaren Kopfhörern in der Kapuze ausgerüstet, in der Abdeckung der Reißverschlussleiste verbirgt sich ein kleines Mikrofon, in der Innentasche ein kleiner Akku und die zentrale Steuereinheit. Gesteuert wird das Ganze über eine eingelaserte Armatur am Ärmel oder über Sprachbefehl. Auch Laufbekleidung mit integrierter Messtechnik für Lauftempo, Herzfrequenz und zurückgelegter Strecke oder Shirts mit waschbaren Herzfrequenzsensoren gehören mittlerweile nicht mehr in die Welt der Science-Fiction. Ebensowenig wie Jeansjacken mit universeller Steckdose, die aus einer an der Jacke angebrachten Solarzelle gespeist wird: Über einen USB-Anschluss können so z.b. Handys aufgeladen, eine Leselampe oder ein Föhn betrieben werden. Smarte Textilien Intelligente Textilien erobern den Markt: Dazu gehören z.b. Gardinen, Teppiche und Sofabezüge, die Schadstoffe aus der Luft herausfiltern, Zigarettengeruch und Küchendünste vermindern oder Keime abtöten. Auch Hemden mit integrierten hautverträglichen Insektiziden, die Mücken und Fliegen vertreiben, sollen demnächst in Serienproduktion gehen. Bereits 40% der in Deutschland hergestellten Stoffe sind technisch aufgerüstet. Sie schützen vor UV-Strahlen, Elektrosmog und Chemikalien, vor extremer Kälte oder Hitze, sind extrem leicht, strapazierfähig und zudem atmungsaktiv. Neu sind im Outdoorbereich Rucksäcke und Zelte aus leichtem, reißfestem Gewebe, das sich selbst repariert: Dank einer dreifachen Silikonbeschichtung des Polyestermaterials schließen sich kleine Löcher, wenn man mit der Fingerspitze über das Material fährt. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste): Fashion Base.de Stellenmarkt für Personal (Angestellte u. gewerblicher Bereich) in der Textilbranche. Kurz gefasste Anzeigentexte mit Kontaktinformationen. Teilweise auch Online-Anzeigen von Personalberatungen. TWnetwork.de Netzwerk für die Textilwirtschaft mit umfangreichem Stellenmarkt. Angebote im In- und Ausland, Informationen zu Karriere, Aus- und Weiterbildung sowie zahlreiche Firmenprofile aus der Textil- und Modebranche. BFS Die Bekleidungsfachschule Aschaffenburg veröffentlicht auf ihrer Website sowohl Personalanzeigen von Bekleidungsherstellern als auch (unter 'Stellenmarkt-Kleinanzeigen') solche von Schneidereien. textile-links.de Die Website listet umfangreich und aktuell Links zu Textil- und Garnherstellern sowie zahlreichen anderen Betrieben und Institutionen der Textil- und Bekleidungsbranche.

Tätigkeitsbeschreibung von Assistent/Assistentin in der Textilwirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Assistent/Assistentin in der Textilwirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Assistent/Assistentin in der Textilwirtschaft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textiltechnischer Assistent/Textiltechnische Assistentin Fachrichtung Prüfwesen vom

Tätigkeitsbeschreibung von Textiltechnischer Assistent/Textiltechnische Assistentin Fachrichtung Prüfwesen vom Tätigkeitsbeschreibung von Textiltechnischer Assistent/Textiltechnische Assistentin Fachrichtung Prüfwesen vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Mode- und Kommunikationsgrafiker/Mode- und Kommunikationsgrafikerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Designer/Diplom-Designerin (FH/Uni) - Produktdesign, Glas-, Porzellan- und Keramikdesign vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilmustergestalter/Textilmustergestalterin Fachrichtung Handstickerei vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bekleidungsnäher/Bekleidungsnäherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden in Hauptaufgabe des Berufs innen erstellen Schnittlagebilder und übertragen sie in Handarbeit oder mithilfe von speziellen Computerprogrammen auf Stoff oder Papier. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kommunikationspsychologe/-Kommunikationspsychologin (FH) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Damenschneidermeister/Damenschneidermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bekleidungsfertiger/Bekleidungsfertigerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bekleidungsschneider/Bekleidungsschneiderin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker- und Bandagistenmeister/Orthopädiemechaniker- und Bandagistenmeisterinin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Werkstoffprüfung (Metalltechnik) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Produktingenieur/Produktingenieurin - Chemie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Produktingenieur/Produktingenieurin - Chemie vom Tätigkeitsbeschreibung von Produktingenieur/Produktingenieurin - Chemie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen)

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksdirektor/Bezirksdirektorin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Leder vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Leder vom Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Leder vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Ausbildungsleiter/Ausbildungsleiterin Flugsicherung vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeister/Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Druckformtechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Archäologe/Industrie- Archäologin/Archäometer/Archäometerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (optische Geräte) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Handwerk vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Glas/Keramik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Glas/Keramik vom Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Glas/Keramik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Supervisor/Diplom-Supervisorin für Soziale Berufe vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotodesignassistent/Fotodesignassistentin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmachermeister/Metallblasinstrumenten- und Schlagzeugmachermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Textilien, Bekleidung, Leder

Textilien, Bekleidung, Leder Berufe im Überblick Ausgabe 2016 Textilien, Bekleidung, Leder 12.4 Textilien, Bekleidung, Leder Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist international geprägt während die Produktion häufig im Ausland stattfindet,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Psychiatriepfleger/Psychiatrieschwester vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Keramiktechnik Schwerpunkt Feinkeramik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Strickermeister/Strickermeisterin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom Ingenieurin (FH) - Verlagsherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom Ingenieurin (FH) - Verlagsherstellung vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ingenieur/Diplom Ingenieurin (FH) - Verlagsherstellung vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin an beruflichen Schulen (gewerblich-technisch) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Drucker/Druckerin - Schwerpunkt weiteres Druckverfahren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Bekleidung vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Bekleidung vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Bekleidung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von REFA - Prozessengineer/REFA - Prozessingeneerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Straßenverkehr (Güter) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Straßenverkehr (Güter) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Straßenverkehr (Güter) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Kunststoff vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Kunststoff vom Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Kunststoff vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Keramiktechnik Schwerpunkt Grobkeramik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom

Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom Tätigkeitsbeschreibung von Gymnastiklehrer/Gymnastiklehrerin im Schulbereich vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Lebensmittel vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Lebensmittel vom Tätigkeitsbeschreibung von Vertriebsingenieur/Vertriebsingenieurin - Lebensmittel vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechnikermeister/Radio- und Fernsehtechnikermeisterin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schuhmacher/Schuhmacherin in Bühnenwerkstätten vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schuhmacher/Schuhmacherin in Bühnenwerkstätten vom Tätigkeitsbeschreibung von Schuhmacher/Schuhmacherin in Bühnenwerkstätten vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom Tätigkeitsbeschreibung von Musiklehrer/Musiklehrerin für Instrumentalmusik vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Gestalter/Gestalterin Fachrichtung Edelstein und Schmuck vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Gestalter/Gestalterin Fachrichtung Edelstein und Schmuck vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Gestalter/Gestalterin Fachrichtung Edelstein und Schmuck vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Sozialgerontologe/Diplom-Sozialgerontologin (Uni) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leiter/Leiterin der betrieblichen Instandhaltung im Maschinenbau vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leiter/Leiterin der betrieblichen Instandhaltung im Maschinenbau vom Tätigkeitsbeschreibung von Leiter/Leiterin der betrieblichen Instandhaltung im Maschinenbau vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH) - Medienwirtschaft, Diplom- Wirtschaftsingenieurin (FH) - Medienwirtschaft vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Physiker/Diplom-Physikerin (Uni) für Medizinische Physik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Außenwirtschaftsmanager/Außenwirtschaftsmanagerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger

Betriebsführer (verfahrenstechnische, der Bergaufsicht unterliegendende Betriebe) Obersteiger Tätigkeitsbeschreibung von Fahrsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom Tätigkeitsbeschreibung von Afrikanist/Afrikanistin (Uni) vom 29.05.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher,

Mehr