Die Tätigkeit im Überblick

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Strickermeister/Strickermeisterin vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Sonstige Zugangsbedingungen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Weiterbildung Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um eine ehemalige Meisterausbildung. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Strickermeister/innen übernehmen verantwortliche Fach- und Führungsaufgaben in Handwerksbetrieben, in denen Strick- und Wirkwaren aller Art gestaltet und hergestellt werden. Als Führungskräfte leiten sie Werkstätten, Ateliers oder Betriebsabteilungen, in Einzelfällen arbeiten sie auch in der Textilindustrie. Dort übernehmen sie besonders anspruchsvolle Fachaufgaben, beraten und betreuen besonders wichtige Kunden. Sie führen das Personal, organisieren die betrieblichen Abläufe und bilden den beruflichen Nachwuchs aus. Wenn sie selbstständig einen Betrieb im Strickerhandwerk führen, dem auch ein Ladengeschäft angeschlossen sein kann, sind sie auch für dessen betriebs- und finanzwirtschaftliche Entwicklung verantwortlich. Die Rechtsvorschrift für die Meisterprüfung trat am 25. Februar 1936 in Kraft. Seit der Neufassung der Handwerksordnung zum 1. April 1998 wird das Strickerhandwerk als handwerksähnliches Gewerbe geführt. Fortbildung und Prüfung zum/zur Strickermeister/in werden nicht mehr angeboten. Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um eine ehemalige Meisterausbildung. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Strickermeister/innen können, abhängig von der Betriebsgröße, verschiedene Fach- und Führungsaufgaben übernehmen. So führen sie schwierige Arbeiten durch, die besonderes Können und langjährige Erfahrungen voraussetzen: So entwerfen sie beispielsweise besonders komplizierte Strickmuster oder fertigen das Strickkleid für eine prominente Kundin persönlich an. Da Handwerksbetriebe in der Strickerei häufig nur sehr wenige Beschäftigte haben, führen die Meister/innen selbst qualifizierte, teilweise auch künstlerische Strickarbeiten aus. Als Werkstattleiter/in oder angestellte/r Betriebsleiter/in verteilen sie die Arbeitsaufgaben an die einzelnen Fachkräfte, leiten sie an, koordinieren die Arbeiten, sorgen für die Betriebsbereitschaft und den rationellen Einsatz der Betriebsmittel (handgeführte, teil- und vollautomatische Strickmaschinen, gegebenenfalls Spul- und Nähmaschinen, Geräte, Werkzeuge, Material) und üben Kontroll- und Leitungsfunktionen aus. In vielen Betrieben sind die Strickermeister/innen auch in der Kundenberatung und im Verkauf tätig. Sie beraten Kunden und Kundinnen und übernehmen bei der Ausarbeitung von Angeboten die kaufmännische und technische Kalkulation. Als Ansprechpartner/in für die Kunden und Kundinnen sorgen sie für eine termin- und fachgerechte Erledigung ihrer Aufträge. In der Regel unterweisen Strickermeister/innen Auszubildende und beachten dabei die einschlägigen rechtlichen Regelungen und pädagogische Grundsätze. Als selbstständige/r Inhaber/in eines Handwerksbetriebes entwickeln sie die betrieblichen Grundsätze, bestimmen Art und Umfang der Investitionen, sind für die Personalauswahl verantwortlich und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg des Betriebes. Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Strickermeister/innen übernehmen verantwortliche Fach- und Führungsaufgaben vor allem in Handwerksbetrieben auf dem Gebiet der Gestaltung und Anfertigung von Strick- und Wirkwaren aller Art, in Einzelfällen auch in der Textilindustrie. Besonders anspruchsvolle Fachaufgaben, die besonderes Können und langjährige Erfahrungen voraussetzen, erledigen Strickermeister/innen häufig selbst, beispielsweise den Entwurf des Strickmusters, die Auswahl der Garne oder die Konfektionierung (das Zusammennähen der einzelnen gestrickten Teile zum fertigen Kleidungsstück). Gleiches gilt für die Beratung und Betreuung besonderer Kunden. Vor allem in kleineren Betrieben führen sie in der Regel alle berufsüblichen Tätigkeiten auch selbst aus. Als Führungskräfte leiten Strickermeister/innen Werkstätten, Ateliers oder Betriebsabteilungen. Dort sind sie für die Personal-, Betriebs- und Arbeitsorganisation sowie die betriebliche Ausbildung zuständig.

2 Strickermeister/innen können selbstständig einen Betrieb im Strickerhandwerk führen, dem auch ein Ladengeschäft angeschlossen sein kann. Sie sind dann für dessen betriebs- und finanzwirtschaftliche Entwicklung verantwortlich. In der Handwerksstrickerei werden Strickstoffe oder oder regulär gestrickte, das heißt passgenaue, Teile auf handgeführten, teil- oder vollautomatischen Strickmaschinen gefertigt. Die Strickstoffe oder -teile sind gedacht für Oberbekleidung, Wäsche, Babyartikel oder Sportbekleidung. Strickermeister/innen leiten kleinere Handwerksbetriebe, als Selbstständige auch ihre eigenen, oder sie führen leitende Aufgaben in der Werkstatt bzw. in Fertigungsabteilungen in größeren Betrieben durch. Auch eine Beschäftigung in der Maschenindustrie ist möglich. Dort können sie beispielsweise als Springer und Springerinnen an verschiedenen Arbeitsplätzen eingesetzt werden oder die Fertigung bzw. Teile der Fertigung leiten. Strickermeister/innen sorgen für die Betriebsbereitschaft und den rationellen Einsatz der Betriebsmittel (Strickmaschinen, Spul-, Nähmaschinen, Zusatzgeräte, Werkzeuge, Material) sie kümmern sich um die regelmäßige Wartung und Reinigung von Strickmaschinen, Werkzeugen und Geräten. Im Handwerk sind es oft die Meister/innen, die die Kunden und Kundinnen beraten und Aufträge entgegennehmen. Sie planen die Auftragsabwicklung und verteilen die Arbeiten auf die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. In vielen kleineren Betrieben werden qualifizierte Strickereien von den Meistern/Meisterinnen selbst durchgeführt. Vor der Anfertigung eines Strickereierzeugnisses wird zunächst das Muster entworfen oder ein bereits vorhandenes ausgewählt und abgeändert. Das ist häufig Aufgabe der Meister/innen, ebenso wie die Auswahl des Materials, die Berechnung des Materialverbrauchs und die Kalkulation von Kosten und Arbeitszeit. Die Meister/innen überwachen außerdem die Einhaltung von Terminen und Kosten und sie prüfen die Qualität fertiger Waren. Das Bestücken und Vorrichten der Strickmaschinen sowie das eigentliche Stricken bzw. das Überwachen der Strickvorgänge bei vollautomatischen Maschinen, wird, je nach Betriebsgröße und -organisation von Strickern und Strickerinnen oder den Strickermeistern/-meisterinnen selbst durchgeführt. Neben der fachlichen Arbeit führen Strickermeister/innen auch den betrieblichen Teil der Berufsausbildung von Auszubildenden durch. Nur in sehr großen Betrieben oder in der Industrie, gibt es Meister/innen, die sich ausschließlich der Ausbildung widmen. Sie kümmern sich außerdem auch um die Fort- und Weiterbildung der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in ihrem Verantwortungsbereich. Dazu kommen für Strickermeister/innen noch eine Menge planerische, organisatorische, kaufmännische und verwaltende Aufgaben. Sie kalkulieren Kosten und erstellen Abrechnungen, sie leiten ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen an, beurteilen sie, führen unter Umständen Anwesenheits- und Urlaubslisten sowie den werkstattbezogenen Schriftverkehr und wirken bei Personalentscheidungen mit. Strickermeister/innen beraten die Betriebsleitung bezüglich der Anschaffung neuer Maschinen und Geräte oder der Ausweitung der Produktpalette. Je nach Arbeitsaufgabe halten sie Kontakt zu Kunden und Auftraggebern und verhandeln mit Lieferanten, Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von Behörden und Verbänden. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Verantwortliche Fach- und Führungsaufgaben in der Handwerksstrickerei, seltener auch in der Maschenindustrie übernehmen Den betrieblichen Teil der Ausbildung durchführen, dabei die einschlägigen rechtlichen Regelungen beachten sowie pädagogische Grundsätze, psychologische und physiologische Grundlagen berücksichtigen Bei entsprechender Berufspraxis die verantwortliche Leitung der Werkstatt, des Ateliers oder einer Abteilung übernehmen Kunden beraten, Aufträge entgegennehmen, Strickwaren verkaufen Angebote und Kostenvoranschläge erstellen Materialverbrauch und erforderliche Zeitaufwände berechnen, Kosten kalkulieren Je nach Arbeitsorganisation: Muster entwerfen bzw. vorhandene Muster auswählen oder umarbeiten, Strickmaschinen vorrichten, dabei auch Zusatzgeräte für die Musterung anbringen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen fachlich unterstützen, schwierige Arbeiten, beispielsweise das Stricken komplizierter Muster, gegebenenfalls selbst ausführen Die Betriebsbereitschaft und den rationellen Einsatz der Betriebsmittel und Anlagen sicherstellen Im Rahmen der Materialdisposition sicherstellen, dass der Materialnachschub gewährleistet ist Gegebenenfalls gemeinsam mit dem/der Einkäufer/in oder der Betriebsleitung Materialien und Zubehör auswählen und einkaufen In Abstimmung mit der Betriebsleitung das Arbeitsprogramm festlegen Arbeitsaufträge an die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen vergeben Die Arbeitsdurchführung und -qualität sowie die Einhaltung von Kosten und Terminen überwachen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen anleiten, unterweisen sowie bei der Weiterbildung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mitwirken Einen Betrieb, ein Werk verantwortlich, als Selbstständige/r eigenverantwortlich leiten Die Grundsätze für das gesamte kaufmännische, personelle und technische Geschehen gestalten Die Geschäftspolitik bestimmen, künftige Betriebsstrategien entwickeln und festlegen Die Arbeiten inhaltlich und terminlich planen, organisieren und steuern Über Investitionen und die Auswahl der Betriebsmittel entscheiden, Kostenfaktoren analysieren, beeinflussbare Kosten minimieren Mit Auftraggebern und Kunden, Lieferanten, Verbänden und Kreditinstituten verhandeln und zusammenarbeiten Tätigkeitsbezeichnungen Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme Handwerksmeister/in (Strickerei) Meister/in im Strickhandwerk Rundstrickmeister/in Strickmeister/in Abweichende Berufsbezeichnung der ehemaligen DDR Meister/in - Textilverarbeitendes Handwerk, o.n.a. in BERUFENET

3 Berufsbezeichnungen in englischer Sprache Knitter (m/f) with master craftsman's diploma Knitter (m/f) with master tradesman's diploma Master knitter (m/f) Berufsbezeichnung in französischer Sprache Maître tricoteur/maîtresse tricoteuse Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Strickermeister/innen arbeiten in der Regel in Werkstätten im Strickereihandwerk. Kleinere Handwerksbetriebe nennen sich auch Ateliers oder Studios. In Ausstellungs-, Verkaufsräumen oder -ecken beraten sie Kunden, nehmen sie Aufträge entgegen und wickeln sie Verkäufe ab. Tätigkeiten im Zusammenhang mit der kaufmännischen und organisatorischen Verwaltung eines Betriebes werden am Schreibtisch erledigt. In manchen therapeutischen Einrichtungen und sogar in einigen Schulen gibt es Textilwerkstätten, in denen Rehabilitanden und Rehabilitandinnen, benachteiligte Jugendliche, Schüler und Schülerinnen von erfahrenen Meistern/Meisterinnen angeleitet werden. Strickermeister/innen mit Weiterbildung als Textilrestaurator/in können auch in den Werkstätten von Museen mit großen Textilsammlungen arbeiten. Arbeitsbereiche/Branchen Herstellung von gewirktem und gestricktem Stoff, z.b. Betriebe des Strickereihandwerks, Maschenwarenindustrie Herstellung von gewirkten und gestrickten Fertigerzeugnissen, z.b. Herstellung von Strumpfwaren, Herstellung von Pullovern, Strickjacken, Wäsche Selbstständige Restauratorinnen und Restauratoren, z.b. als Textilrestaurator/in Museen und Kunstausstellungen, z.b. Werkstätten für die Textilrestaurierung Herstellung von gewirkter und gestrickter Oberbekleidung, z.b. in Konfektionsabteilungen größerer Strickereibetriebe Einzelhandel mit Kurzwaren, Schneidereibedarf, Handarbeiten sowie Meterware für Bekleidung und Wäsche Arbeitsmittel Hauptarbeitsmittel in der Strickerei sind die verschiedenen Strickmaschinen. In der handwerklichen Strickerei werden handbetriebene Flachstrickmaschinen verwendet, aber auch halb- und vollautomatische Strickmaschinen. Bevor der Strickvorgang beginnen kann, muss das Strickgarn häufig erst auf die richtigen Garnträger gespult werden. Das geschieht mit Hilfe von Spulmaschinen. Beim Vorrichten der Strickmaschinen setzen Strickermeister/innen die richtigen Nadeln ein, wählen Mustersteuerungselemente aus (zum Beispiel Lochkarten) oder geben die Fertigungsdaten per Tastatur in die Strickautomaten ein. Sie erstellen die detaillierten Mustervorlagen und Arbeitsanweisungen, nach denen die Stricker/innen arbeiten. Für die Wartung und Instandhaltung von Strickmaschinen und -zubehör werden Schmierstoffe, Öl und Reinigungsmittel, Maschinenbauteile und Kleinteile verwendet. Für kaufmännische und Verwaltungsarbeiten stehen den Strickermeistern und Strickermeisterinnen die üblichen Büromaterialien und -hilfsmittel wie beispielsweise Rechenmaschinen, PC, Karteien, Formulare, Kassenbücher zur Verfügung. Arbeitsbedingungen Strickermeister/innen arbeiten vorwiegend im Gehen oder Stehen, in beheizten Werkstätten, teilweise mit künstlicher Dauerbeleuchtung. Das Klima ist zum Teil sogar feuchtwarm, insbesondere in den Bereichen, in denen gebügelt wird. In den Werkstätten herrscht Maschinenlärm. Durch die mechanische Beanspruchung der Garne beim Spulen und Stricken kommt es außerdem zu Faserflug und Belästigungen durch Faserstaub. In Einzelfällen sind sie auch in leitenden Funktionen im Fertigungsbereich der Maschenindustrie tätig. Sie arbeiten dort in großen Fertigungshallen, in denen mehrere Strickmaschinen und -automaten gleichzeitig laufen. Dort herrscht hoher Maschinenlärm. Arbeitszeit In kleineren Handwerksbetrieben/Ateliers arbeiten Strickermeister/innen zu den jeweils betriebsüblichen Zeiten. Gegebenfalls kommt es bei eiligen oder größeren Aufträgen zu Überstunden. In großen Handwerksbetrieben und in der Textilindustrie ist Schichtarbeit üblich. Selbstständige Strickermeister/innen sind frei in der Gestaltung ihrer persönlichen Arbeitszeit.

4 Zusammenarbeit und Kontakte Strickermeister/innen arbeiten in erster Linie mit ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen im Betrieb zusammen sowie ihren Vorgesetzten (Fertigungsleiter/in, Betriebsleiter/in, Betriebsinhaber/in). In der Industrie und in größeren Handwerksbetrieben sind auch Direktricen/Modelleure für Strickwaren beschäftigt. Auch mit ihnen arbeiten Strickermeister/innen zusammen. In therapeutischen Werkstätten arbeiten sie mit den therapeutischen Fachkräften zusammen (Sozialpädagogen/-pädagoginnen, Erzieher/innen, Psychologen/Psychologinnen, Pflegepersonal) und mit den Patienten und Patientinnen, Rehabilitanden und Rehabilitandinnen, Jugendlichen, Schülern und Schülerinnen, die sie im textilen Arbeiten anleiten. Im Bereich Textilrestaurierung arbeiten Strickermeister/innen eng mit Sachverständigen wie Kunsthistorikern/-historikerinnen, Archäologen/Archäologinnen, Historikern/Historikerinnen zusammen. Kontakte ergeben sich, je nach Aufgabenstellung, zum Beispiel zu Lieferanten für Garne und Zubehör, Kunden und Auftraggebern, auch Kundendienstmitarbeitern und -mitarbeiterinnen von Strickmaschinenherstellern. Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Strickermeister/in im Angestelltenverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise im Monat betragen. Quellen: Tarifsammlung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel ist für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene berufliche Fortbildung als Strickermeister/in erforderlich. Zugangsberuf: Strickermeister/in Zugangsberuf der ehemaligen DDR: Meister/in - Textilverarbeitendes Handwerk, o.n.a. in BERUFENET Sonstige Zugangsbedingungen Sonstige Zugangsvoraussetzungen: Für körperlich behinderte Menschen mit wesentlichen Einschränkungen in Funktion und Belastbarkeit der oberen und unteren Gliedmaßen sowie der Wirbelsäule ist der Zugang zur Gesamttätigkeit in der Regel nicht möglich. Erforderlich ist insbesondere bei der Tätigkeit als Betriebsleiter/in der neueste Kenntnisstand in den Bereichen Betriebs-, Produkt- und Preispolitik. Sonstige Zugangsqualifizierungen: Insbesondere bei selbstständiger Tätigkeit sind zusätzliche Kenntnisse in der Mitarbeiterführung vorteilhaft.

5 Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Strickermeister/in verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Techniker/in - Textiltechnik (Strickerei/Wirkerei) in BERUFENET Werkstattleiter/in (Strickerei) in BERUFENET in Berufen mit niedrigerem Qualifikationsniveau: Stricker/in in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Spezialisierungen Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten: Arbeitsvorbereitung, Fertigungsplanung und -steuerung Produktion, Fertigung Geschäftsleitung, Management, Unternehmensplanung Aus- und Weiterbildung, Lehre, Erziehung Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen: z.b.: Arbeitsgestalter/in in BERUFENET Arbeitsvorbereiter/in in BERUFENET Ausbilder/in - Gewerblich-techn. Bereich in BERUFENET Geschäftsführer/in in BERUFENET Gruppenleiter/in,Teamleiter/in - Produktion in BERUFENET Werkstattleiter/in (Strickerei) in BERUFENET außerdem möglich: Fachkraft in der überbetrieblichen Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET Leiter/in - Arbeitsvorbereitung in BERUFENET Leiter/in - Betriebliche Aus- u. Weiterbildung in BERUFENET Leiter/in - Produktion/Fertigung in BERUFENET Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter "Alternativen/Job-Familie". Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Der technische Fortschritt macht auch vor der handwerklichen Strickerei nicht Halt - technische Neuerungen wie computergesteuerte Strickautomaten sind aus dem Berufsalltag von Strickermeistern und -meisterinnen nicht mehr wegzudenken. Darüber hinaus entwickelt die Textilindustrie immer neue Garne, die jeweils andere Ansprüche an die Verarbeitung stellen. Um fachlich immer auf dem Laufenden zu bleiben, müssen die Meister und Meisterinnen sich somit kontinuierlich weiterbilden. In Lehrgängen und Seminaren zu Themenbereichen wie Materialkunde und Materialbeurteilung im textilen Bereich, Wirken und Stricken, Textiltechnik, Gradieren oder CAD können sie ihre Kenntnisse immer wieder an die neuesten Entwicklungen anpassen. Auch Kurse zu Qualitätsmanagement, Marketing, Arbeitssicherheit oder Betriebsorganisation können für die Tätigkeit als Meister und Meisterin hilfreich sein.

6 Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bietet sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeit an: Betriebswirt/in - Handwerk in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann ein Hochschulstudium anstreben. Für Strickermeister und -meisterinnen kommen z.b. folgende Studiengänge und Studienbereiche in Betracht: Dipl.-Ing. (FH) - Textil in BERUFENET Chemieingenieurwesen - Textilchemie in KURSNET (HA ) Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Textil in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Bekleidungstechnik in BERUFENET In allen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige (z.b. Meister, staatlich geprüfte Techniker oder Betriebswirte) auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Selbstständigkeit im Beruf Strickermeister und -meisterinnen haben die Möglichkeit, sich in dem handwerksähnlichen Gewerbe der Strickerei selbstständig zu machen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Bundesinnungsverband für das Stricker-, Sticker- und Weberhandwerk Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen. Kompetenzen Kompetenzen Arbeitsvorbereitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Betriebsmitteleinsatz planen (Ausbildung) Entwurf (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Flachstricken (Ausbildung) Kalkulation (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kostenrechnung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Kundenberatung, -betreuung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Maschineneinrichtung, Anlageneinrichtung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Personaleinsatz planen (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Rundstricken (Ausbildung) Stricken (Ausbildung) Strickvorrichten (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Aufsicht, Leitung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung (Ausbildung) Betriebsleitung, Betriebsführung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Bügeln (Ausbildung) CAD - Textil, Bekleidung (Ausbildung) Fertigung, Produktion (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Ketteln, Säumen (Ausbildung) Konfektion (Ausbildung) Maschenwaren (Ausbildung)

7 Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Musterdatenträger herstellen (Ausbildung) Musterherstellen (Ausbildung) Nähen (Ausbildung) Rechnungswesen (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Schnittkonstruktion (Gestaltung, Technik) Spulen (Ausbildung) Textil - Materialkunde (Ausbildung) Textilwarennachbehandlung, Textilwarenaufmachung (Ausbildung) Verkauf (Arbeitsbereich/Funktion) Soft Skills Denkvermögen Flexibilität Führungsfähigkeit Kontaktfähigkeit Lernbereitschaft Organisationsfähigkeit Unternehmerisches Denken Verantwortungsbewusstsein Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben Anerkennung der Fachlichen Vorschriften für die Meisterprüfung im Strickerhandwerk durch Erlasse des RWM vom V 4152/36 und vom III SW /39, außer Kraft Fundstelle: ibv doku 13/99 Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Hierbei handelt es sich um eine ehemalige Meisterausbildung. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind: Die Wirkerei und Strickerei. Technologische und bindungstechnische Grundlagen Verfasser: Marc Weber Verlag: Deutscher Fachverlag Erscheinungsjahr: 2004 Taschenbuch für die Textil-Industrie Verfasser: Walter Loy Verlag: Schiele und Schön Erscheinungsjahr: 2004 Textilland Deutschland Verfasser: Gesamtverband Textil + Mode (Hrsg.) Internet Broschüre Fachzeitschriften melliand Textilberichte Verlag: Melliand Internet TM Facts of Fashion (TextilMitteilungen)

8 Verlag: Branche & Business Fachverlag Internet Mode, Macher, Marken, Markt und Marketing Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen Meisterschulen Deutschland Die Suchmaschine für alle deutschsprachigen Meisterschulen Das neue Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) - Gesetz und Beispiele Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) textil-mode Eine Information des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie e.v. Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei BBZ Beruf Bildung Zukunft - Textil, Bekleidung, Leder (Heft 17) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Hierbei handelt es sich um eine ehemalige Meisterausbildung. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Gesamtverband der deutschen Textil- und Modeindustrie e.v. Postfach Eschborn Fon: / Fax: / info@textil-mode.de Internet: Bundesinnungsverband für das Stricker-, Sticker- und Weberhandwerk Graflinger Straße Deggendorf Fon: 09 91/ Fax: 09 91/ IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße Frankfurt Fon: 0 69/ Fax: 0 69/ internet@igmetall.de Internet: Textil- und Bekleidungs- Berufsgenossenschaft (TBBG) Oblatterwallstraße Augsburg Fon: 08 21/ Fax: 08 21/ direktion@textil-bg.de Internet: Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) Fashion Base.de Stellenmarkt für Personal (Angestellte u. gewerblicher Bereich) in der Textilbranche. Kurz gefasste Anzeigentexte mit Kontaktinformationen. Teilweise auch Online-Anzeigen von Personalberatungen. textile-links.de Die Website listet umfangreich und aktuell Links zu Textil- und Garnherstellern sowie zahlreichen anderen Betrieben und Institutionen der Textil- und Bekleidungsbranche.

9 TWnetwork.de Netzwerk für die Textilwirtschaft mit umfangreichem Stellenmarkt. Angebote im In- und Ausland, Informationen zu Karriere, Aus- und Weiterbildung sowie zahlreiche Firmenprofile aus der Textil- und Modebranche.

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Brennereitechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Fachmann/Fachfrau für Textilreinigung und Umweltschutz vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Sozialjurist/Diplom Sozialjuristin (FH) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Einkäufer/Einkäuferin für Textil/Bekleidung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Elektrotechnik Schwerpunkt Energietechnik (Betriebstechnik) vom 26.10.

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Elektrotechnik Schwerpunkt Energietechnik (Betriebstechnik) vom 26.10. Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Elektrotechnik Schwerpunkt Energietechnik (Betriebstechnik) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Sparkassenkaufmann/Sparkassenkauffrau vom 26.03.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kabelmeister/Kabelmeisterin (Energieanlagenelektronik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Management Referent/Management Referentin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08. Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin - Personal- und Ausbildungswesen vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter Fachrichtung Bundesverkehrsverwaltung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau für Organisation vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Betriebswirt/Technische Betriebswirtin (BA) vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Fachrichtung Eisenwaren, Hausrat vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Wirtschaftsassistent - Bürowirtschaft/ Staatlich geprüfte Wirtschaftsassistentin - Bürowirtschaft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Gesundheitspädagoge/Gesundheitspädagogin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leistungssachbearbeiter/Leistungssachbearbeiterin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Leistungssachbearbeiter/Leistungssachbearbeiterin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Leistungssachbearbeiter/Leistungssachbearbeiterin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Personalmanagement-Ökonom/Personalmanagement-Ökonomin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau Finanzierung vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsfachwirt/ Wirtschaftsfachwirtin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt Fachrichrtung Recht vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt Fachrichrtung Recht vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt Fachrichrtung Recht vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Vertreter/Vertreterin des Leiters/der Leiterin Controlling vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Drogerie vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Drogerie vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Drogerie vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Industrie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Finanzdienstleistungen vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Rechts-Ökonom/Rechts-Ökonomin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Handels-Ökonom/Handels-Ökonomin (VWA) vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Handels-Ökonom/Handels-Ökonomin (VWA) vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Handels-Ökonom/Handels-Ökonomin (VWA) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Elektriker/Elektrikerin (Automationssysteme) vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldeanlagenelektronikermeister/Fernmeldeanlagenelektronikermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Verwaltung und Organisation vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Verwaltung und Organisation vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin - Verwaltung und Organisation vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin (Veterinärmedizin) vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin (Veterinärmedizin) vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin (Veterinärmedizin) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom 28.11.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom 28.11.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Bankprokurist/Bankprokuristin vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Kompetenzen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsinspektor/Versicherungsinspektorin vom 27.07.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsinspektor/Versicherungsinspektorin vom 27.07.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsinspektor/Versicherungsinspektorin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom Betriebswirt (FH)/ Diplom Betriebswirtin (FH) - Fachrichtung Marketing und Vertrieb vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau für Einkauf, Materialwirtschaft vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau für Einkauf, Materialwirtschaft vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von geprüfter Fachkaufmann/geprüfte Fachkauffrau für Einkauf, Materialwirtschaft vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Messe- und Kongressmanagement vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Messe- und Kongressmanagement vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Messe- und Kongressmanagement vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Feinoptik vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Feinoptik vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Feinoptik vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebwirt/Betriebswirtin - Krankenhausmanagement vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsleiter/Betriebsleiterin - Bergbau vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (staatlich geprüft) - Schwerpunt Gesundheitsökonomie vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsleiter/Wirtschaftsleiterin Hauswirtschaft vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsleiter/Wirtschaftsleiterin Hauswirtschaft vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Wirtschaftsleiter/Wirtschaftsleiterin Hauswirtschaft vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunsthändler/Kunsthändlerin vom 28.09.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Kunsthändler/Kunsthändlerin vom 28.09.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Kunsthändler/Kunsthändlerin vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Dozent/Dozentin (Uni) an Ausbildungsstätten für Psychotherapie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Veterinärmedizinisch-technischer Lehrassistent/Veterinärmedizinisch-technische Lehrassistentin vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Wirtschaftshispanist/Diplom-Wirtschaftshispanistin (FH) vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Laborassistent/Laborassistentin im Pharmalabor vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Bauwirtschaft vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Bauwirtschaft vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Industrie-Betriebswirt/Industrie-Betriebswirtin Fachrichtung Bauwirtschaft vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Automobilhandel vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Automobilhandel vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Automobilhandel vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin - Handwerk vom 29.05.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin - Handwerk vom 29.05.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Technischer Fachwirt/Technische Fachwirtin - Handwerk vom 29.05.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Feinblechverarbeitung) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Feinblechverarbeitung) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Feinblechverarbeitung) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Industriemeister/in - Oberflächentechnik Die Ausbildung im Überblick Industriemeister/in der ist eine berufliche Weiterbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die Industriemeisterprüfung ist durch

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin im Büro vom 26.03.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin im Büro vom 26.03.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Sachbearbeiter/Sachbearbeiterin im Büro vom 26.03.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Damenschneiderhandwerk

Damenschneiderhandwerk Ausbildungsprofil Rahmenlehrplan und Examensprogramm der fachtheoretischen Module Ausführungsbestimmungen Detailliertes Programm der Meisterprüfung Verbesserungsrichtlinien und Punktebewertungssystem im

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kosmetiklaborant/Kosmetiklaborantin vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ernährungsberater/Diplom-Ernährungsberaterin (BA) vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ernährungsberater/Diplom-Ernährungsberaterin (BA) vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Ernährungsberater/Diplom-Ernährungsberaterin (BA) vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirtin - Marketing vom 27.07.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirtin - Marketing vom 27.07.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Verlagsfachwirt/Verlagsfachwirtin - Marketing vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Bürofachkraft vom 28.09.2006

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Tätigkeitsbeschreibung von Bürofachkraft vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Bürofachkraft vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Textilmechaniker/Textilmechanikerin - Vliesstoff vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Hauswirtschaftlicher Berater/Hauswirtschaftliche Beraterin vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Hauswirtschaftlicher Berater/Hauswirtschaftliche Beraterin vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Hauswirtschaftlicher Berater/Hauswirtschaftliche Beraterin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Geprüfter Betriebswirt als Kammer-Fortbildung staatlich geregelt

Geprüfter Betriebswirt als Kammer-Fortbildung staatlich geregelt Geprüfter Betriebswirt als Kammer-Fortbildung staatlich geregelt Die Fortbildung zum Geprüften Betriebswirt mit Prüfung an der IHK oder der Handwerkskammer ist berufsbegleitend oder in Kompaktform möglich

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsangestellter/Versicherungsangestellte vom 28.08.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsangestellter/Versicherungsangestellte vom 28.08.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Versicherungsangestellter/Versicherungsangestellte vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung International Business Administration vom 26.01.

Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung International Business Administration vom 26.01. Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) Fachrichtung International Business Administration vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Logistiker/Diplom-Logistikerin (BA) vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Versicherung) vom 27.07.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Versicherung) vom 27.07.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Versicherung) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb Das deutsche Ausbildungssystem zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der betrieblichen Praxis aus. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb erster Berufserfahrungen, wie ihn das Berufsbildungsgesetz

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit Tätigkeitsbeschreibung von Industriemeister/Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik Schwerpunkt Nachrichtentechnik Telekommunikationstechnik vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Wächter, Aufseher/Wächterin, Aufseherin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Wächter, Aufseher/Wächterin, Aufseherin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Wächter, Aufseher/Wächterin, Aufseherin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Projektleiter/Projektleiterin - Organisation vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Projektleiter/Projektleiterin - Organisation vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Projektleiter/Projektleiterin - Organisation vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Teleservice und Kommunikation vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Teleservice und Kommunikation vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Fachwirt/Fachwirtin für Teleservice und Kommunikation vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Handel vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Handel vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Handel vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werbe- und Medienvorlagenhersteller/Werbe- und Medienvorlagenherstellerin Fachrichtung Medienoperating vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Papiertechnik Schwerpunkt Verpackungstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Automobilmanagement-Ökonom/Automobilmanagement-Ökonomin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Automobilmanagement-Ökonom/Automobilmanagement-Ökonomin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Automobilmanagement-Ökonom/Automobilmanagement-Ökonomin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Geschäfts- und Finanzbuchführung vom 23.02.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Geschäfts- und Finanzbuchführung vom 23.02.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau - Geschäfts- und Finanzbuchführung vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral. LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK) Branchenneutral LHK Rosenheim e.v. www.lhk.de Das Weiterbildungsziel: IHK-Geprüfter Technischer Betriebswirt Die Verknüpfung von Technik und Betriebswirtschaft

Mehr

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). www.tuv.com/akademie

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). www.tuv.com/akademie ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK). www.tuv.com/akademie UMSCHULUNG Organisationstalent und rechnerische Fähigkeiten. In einer Umschulung mit IHK-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Media Management (FH) - Net Production/Media Management (FH) - Net Production vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Media Management (FH) - Net Production/Media Management (FH) - Net Production vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Media Management (FH) - Net Production/Media Management (FH) - Net Production vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung

Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung 1. Bildungsinteressierte Häufig gestellte Fragen zur IHK.Die Weiterbildung Welchen Stellenwert haben IHK-Angebote und IHK-Prüfungen in der Weiterbildung in Deutschland? IHK-Abschlüsse haben auf dem Arbeitsmarkt

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassitentin - Bau vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassitentin - Bau vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Projektassistent/Projektassitentin - Bau vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Verdienst/Einkommen Zugang

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Kaufmann/Diplom-Kauffrau/Diplom-Betriebswirt/Diplom- Betriebswirtin (BA/FH/Uni) - alle Fachrichtungen vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Straßenbau vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Straßenbau vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Polier/Geprüfte Polierin - Straßenbau vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Chemiker/Chemikerin in der Kriminaltechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen Medien (Bücher, Zeitschriften,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Techniker/Staatlich geprüfte Technikerin Fachrichtung Baudenkmalpflege/Altbauerneuerung (Metall) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Voraussetzungen: Ausbildungsdauer:

Voraussetzungen: Ausbildungsdauer: Vraussetzungen: min. eine 4B Ausbildung in der Metallverarbeitung, ein GESELLENBRIEF im Bereich Metallverarbeitung der Abitur in der Metallverarbeitung Der ideale Berufe für junge Leute, die swhl auf einem

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Die Tätigkeit im Überblick. Zugang zur Tätigkeit. Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Tätigkeitsbeschreibung von Lehrkraft für Physiotherapie vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Gestalter/Staatlich geprüfte Gestalterin Farbe, Gestaltung, Werbung vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Gestalter/Staatlich geprüfte Gestalterin Farbe, Gestaltung, Werbung vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Gestalter/Staatlich geprüfte Gestalterin Farbe, Gestaltung, Werbung vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen.

Der Integrationsfachdienst für hörbehinderte Menschen ist am Standort Charlottenburger Straße 140 in 13086 Berlin zu erreichen. Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Frau Abgeordnete Elke Breitenbach (Die Linke) über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - A n t w o r t auf die Kleine

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Fachrichtung Medizin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Fachrichtung Medizin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirtin Fachrichtung Medizin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirtschaftlicher Assistent/Betriebswirtschaftliche Assistent im Gesundheitswesen vom 28.09.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirtschaftlicher Assistent/Betriebswirtschaftliche Assistent im Gesundheitswesen vom 28.09.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirtschaftlicher Assistent/Betriebswirtschaftliche Assistent im Gesundheitswesen vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Film- und Medienmanager/Film- und Medienmanagerin vom 23.02.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Film- und Medienmanager/Film- und Medienmanagerin vom 23.02.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Film- und Medienmanager/Film- und Medienmanagerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Betriebswirt/Diplom-Betriebswirtin (BA) - Dienstleistungsmanagement vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Immobilien-Ökonom/Immobilienökonomin vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Immobilien-Ökonom/Immobilienökonomin vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Immobilien-Ökonom/Immobilienökonomin vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du

Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. +Du Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Nicht ohne Dich. Karriere bei MANN+HUMMEL. Studium bei MANN+HUMMEL Bachelor of Arts International Business (w/m) Warum ein duales Studium?

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Islamwissenschaftler/Islamwissenschaftlerin (Uni) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom 26.03.2007

Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom 26.03.2007 Tätigkeitsbeschreibung von Marketingassistent/Marketingassistentin vom 26.03.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr