Damit. Sie. sich. sicher. fühlen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Damit. Sie. sich. sicher. fühlen."

Transkript

1 Damit Sie sich sicher fühlen.

2 IMPRESSUM Fotos Layout Text Druck Kantonspolizei Zürich Christoph Grünig Ursula Schaer Marcel Graf Robert Hürlimann AG, Zürich Copyright Kantonspolizei Zürich, 2009 INFA-PR / 13 / 2009

3 Sicherheit 2 Damit Sie sich sicher fühlen. Kriminalpolizei Verkehrspolizei 6 12 INHALTSVERZEICHNIS Flughafenpolizei Sicherheitspolizei Regionalpolizei 30 Kommandobereiche 1 und 2 32 Polizei und Bürger 36

4 Mit uns sind Si Sicherheit ist ein kostbares Gut. Und nur wer sich sicher fühlt, fühlt sich auch wohl. Der Kanton Zürich verfügt über eine gut ausgebildete und leistungsfähige Polizei. Die Kantonspolizei Zürich sorgt für Sicherheit im Kanton Zürich. Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wie sie ihre Aufgabe im Auftrag der Regierung und damit der Bevölkerung erledigt. Und Bilder sagen bekanntlich mehr als Worte. Von der Leidenschaft, Kantonspolizistin und Kantonspolizist zu sein. Die Arbeit der Kantonspolizei Zürich ist spannend und abwechslungsreich, aber auch hart und belastend. Denn im Zentrum steht der Mensch. Wir stellen hohe Anforderungen an unsere Mitarbeitenden. Wichtig und notwendig ist ein partnerschaftliches und vertrauensvolles Verhältnis zwischen der Bevölkerung und der Polizei. Kantonspolizistinnen und Kantonspolizisten sind mit Leidenschaft bei der Sache. Sie nehmen die Herausforderungen einer modernen Gesellschaft an. Damit Sie sich sicher fühlen. Die Kantonspolizei Zürich ist eine bürgernahe und moderne Polizei. Sie verfügt über eine hohe Einsatzbereitschaft und ist in der Lage, rasch und angemessen auf bekannte und auf neue Gefahren zu reagieren. Und sie fördert eine enge und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Polizeikorps

5 e sicher.

6 Wir lösen auf drei Ebenen: Prävention wir beugen Gefahren vor Intervention wir leisten Hilfe

7 Es ist keine leichte Aufgabe Sicherheit zu gewährleisten. Die Kantonspolizei Zürich löst sie mit einer zeitgemässen Organisationsstruktur und modernen Kommunikationsmitteln. Engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in sieben Hauptabteilungen Kriminalpolizei, Verkehrspolizei, Sicherheitspolizei, Flughafenpolizei, Regionalpolizei und Kommandobereiche 1 und 2 sorgen für Ihre Sicherheit. Das Verfolgen und Aufklären von Straftaten ist ein Teil unserer Arbeit. Mit vorbeugenden Massnahmen wollen wir es erst gar nicht so weit kommen lassen. Repression wir verfolgen Straftaten

8

9 Immer eine Spur voraus.

10 Regeln des menschlichen Zusammenlebens werden auch in unserer Region verletzt. Menschen mit den unterschiedlichsten Vorstellungen und Lebensweisen kommen zusammen. Da prallen Normenkonflikte besonders heftig aufeinander. Die Kriminalpolizei klärt Verbrechen auf. Dazu gehören Eigentums- und Vermögensdelikte, Raub, Körperverletzung und Tötung, Betäubungsmitteldelikte sowie das ganze Ausmass der organisierten Kriminalität. Für die Suche, Sicherung, Untersuchung und Auswertung von Spuren und sachlichen Beweisen werden modernste Verfahren und Methoden genutzt. Und die Intuition des Kriminalisten, sein taktisches Geschick und seine Fähigkeit, die richtigen Schlüsse zu ziehen, führen ihn mit auf die richtige Spur. Die Aufklärung von Straftaten und die Entlastung von Unschuldigen gehören zu den Erfolgserlebnissen im Polizei alltag

11

12

13 Die Kriminalpolizei will wissen, was Sache ist. Damit die Wahrheit ans Licht kommt. Spezialisten beleuchten das gesamte Spektrum der Kriminalität. Und modernste technische Hilfsmittel machen die kleinste Spur sichtbar.

14 Verkehrs polizei

15 Der Verkehr auf den Strassen wird immer dichter. Die Garantie von Mobilität und Sicherheit im Strassenverkehr stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Verkehrspolizei sorgt für einen möglichst sicheren, unfallfreien Verkehr auf allen Strassen und Seen im Kanton Zürich.

16 Verkehrspolizei Veränderungen und zunehmende Verflechtungen im Strassen- und Tunnelbau stellen hohe Anforderungen an unsere Streifenwagen-Patrouillen. Rund um die Uhr überwachen und lenken Spezialisten das Verkehrsaufkommen auf dem Kantonsgebiet und in der Agglomeration Zürich. Mit zeitgemässer Technik auf höchstem Niveau sorgen sie für ein hohes Mass an Verkehrs - sicherheit. Damit Sie sicher ans Ziel kommen

17 Unser Ziel ist es, die Anzahl der Verkehrsunfälle zu senken und die Sicherheit auf unseren Strassen zu erhöhen. Verkehrs sicherheitskampagnen, Ge - schwindigkeits- und Fahrzeugkontrollen sorgen präventiv für noch mehr Sicherheit im Strassen - verkehr. Und wir sind überall dort, wo es uns braucht.

18

19 Verkehrspolizei Verkehrsinstruktion Unsere Verkehrsinstruktoren zeigen unseren Jüngsten wie man sich im Strassenverkehr verhält. Damit sie sich auch in Zukunft sicher auf Rädern bewegen.

20 Verkehrspolizei Seepolizei

21 Auch auf unseren Seen und Flüssen ist eine Menge los. Die Seepolizei ist ein Teil der Verkehrspolizei und überwacht den Verkehr auf dem Wasser. Und bei schwierigen Tauch-, Such- und Bergungsaktionen kommt sie in der ganzen Schweiz zum Einsatz.

22

23 F lughafenpolizei Damit Sie sicher in die Luft gehen.

24

25 Flughafenpolizei Der Flughafen Zürich-Kloten ist die Begegnungsdrehscheibe im Gross raum Zürich. Jährlich nutzen ihn Geschäftsleute, Gäste und Touristen millionenfach als Verknüpfung in eine globalisierte Welt. Der Flug hafen ist aber auch eine Einkaufs- und Erlebniswelt. Und er ist Symbol für Weiterentwicklung und Wachstum. Die Sicherheit im Luftverkehr ist von zentraler Bedeutung. Die Flughafenpolizei übernimmt auf dem gesamten Flughafenareal besondere Schutzund Be wachungsaufgaben. Sie schützt Menschen und ihr Eigentum, kontrolliert Passagiere und durchleuchtet deren Gepäck und Frachtgut. Die Mitarbeitenden der Flughafenpolizei sorgen für einen reibungslosen Ablauf des Luftverkehrs. Damit auch Sie sicher in die Luft gehen.

26

27 Wir sind für alles bereit.

28 Die Einsatzzentrale der Kantonspolizei Zürich nimmt jährlich rund 180'000 Notrufe über Telefon 112 und 117 entgegen. Das stellt hohe Anforderungen an unsere Polizistinnen und Polizisten. Vieles ist gefährlich und verboten, trotzdem tun es viele. Darum sind wir auch da, wenn wir nicht gerufen werden

29

30

31 Die Sicherheitspolizei ist für Sicherheit, Ruhe und Ordnung zuständig. Sie übernimmt Überwachungs- und Sicherungsaufgaben, führt das Polizeigefängnis, bildet Polizeihunde aus, spürt Umweltsünder auf, kontrolliert den Waffenhandel und verfolgt Software-Piraterie. Und sie ist überall dort anzutreffen, wo Hilfe gebraucht wird. Die Sicherheitspolizei koordiniert und trainiert auch die Spezialeinheit Einsatzgruppe Diamant.

32 REGIONAL

33 POLIZEI Bei Ihnen zu Hause. Die Kantonspolizei Zürich Das Dienstleistungsunternehmen in Sachen Sicherheit im Kanton Zürich. Sicherheit kann aber nicht beliebig abgerufen werden. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir gemeinschaftliche Probleme erkennen und lösen. Die Regionalpolizei leistet als eigentliche Frontpolizei rund um die Uhr ihren Dienst für die Bevölkerung des Kantons Zürich. Ihre Mitarbeitenden sind echte Allrounder und bearbeiten sowohl kriminal-, verkehrs- wie auch sicherheitspolizeiliche Anliegen. Die Regionalpolizei ist am Puls der Bevölkerung. Sie kennt die Menschen und ihre Sorgen. Eine hohe präventive und sichtbare Präsenz in den Dörfern und Quartieren sorgt für Sicherheit und Bürgernähe.

34 Kommando Damit die Kantonspolizei Zürich reibungslos funktionieren kann

35 bereiche Wenn die Welt immer schwieriger wird, muss die Polizei noch besser werden. Die Ansprüche an die Kantonspolizei Zürich sind hoch. Sie kann die an sie gestellten Aufgaben erledigen, wenn sie über die dazu notwendigen Mittel verfügt und ihren Nachwuchs fordern und fördern kann. Denn wir haben alle Hände voll zu tun. Die Kommandobereiche stellen eine reibungslos funktionierende Infrastruktur sicher. Dazu gehören unter anderem Kommunikations- und Informationsmittel. Sie zeigen sich verantwortlich für die gesamte Logistik, das Personalwesen, die Immobilien, das Finanzwesen und die Ausbildung. Damit die Kantons polizei Zürich den Herausforderungen der Zeit gewachsen ist.

36 Kommando

37 bereiche

38 Polizei und Bürgerschaft Der Name Polizei kommt vom altgriechischen Wort Politeia, was Bürgerrecht, Bürgerschaft heisst. Die Polizei ist aufs Engste mit dem Recht und der Bürgerschaft des Staates verknüpft. Als Bürger bin ich froh, wenn ich nichts mit der Polizei zu tun habe. Gleichzeitig bin ich froh, dass es die Polizei gibt. Beides hat gleich viel Gewicht. So gehört es sich in einem Rechtsstaat. Sind Bürgerinnen und Bürger nur froh, nichts mit der Polizei zu tun zu haben, dann leben sie in einer Diktatur, und jede Diktatur ist ein Unrechtsstaat. Gleichzeitig wären Bürgerinnen und Bürger eines solchen Staates froh, sie hätten den Schutz der Polizei; dann lebten sie in einem Rechtsstaat. Mit der Polizei schützen wir Bürgerinnen und Bürger eines Rechtsstaates uns vor Leuten, die sich über das Recht hinwegsetzen und den Rechtsstaat in eine Diktatur verkehren wollen. Denn Diktatur ist überall dort, wo das Recht nicht für alle gleich gilt. Mit der Polizei schützen wir Bürgerinnen und Bürger eines Rechtsstaates uns und die andern aber auch vor uns selbst. Denn als vernünftige Menschen wissen wir, wie schnell wir selbst geneigt sind, uns ein Vorrecht auf Kosten anderer herauszunehmen. Damit die Polizei ihre Arbeit in Ehren tun kann, muss darum hinter ihr der Wille der Bürgerschaft stehen, dass das Recht für alle gleich gilt. Fehlt dieser Wille, wird die Arbeit der Polizei unehrenhaft, und aus ihrer Hilfe fürs Zusammenleben wird Unterdrückung. Das ist dann freilich weniger der Fehler der Polizei als der Fehler der Politik, also der Bürgerschaft. Denn der Rechtsstaat ist nie vollendete Realität, sonst brauchte es die Polizei gar nicht. Wir kommen aber ohne sie nicht aus, und das zeigt, dass der Rechtsstaat, also die Einhaltung und Verbesserung des Gesetzes, tägliche Aufgabe ist. Die tägliche Aufgabe von uns Bürgerinnen und Bürgern allen. Ulrich Knellwolf Ulrich Knellwolf, Dr. theol., geboren 1942, ist evangelischer Theologe und Schriftsteller. Von war er Pfarrer an der Predigerkirche in Zürich, dann Mitarbeiter des Diakoniewerks Neumünster im Zollikerberg. Unter vielen anderen sind von ihm erschienen: "Tod in Sils Maria - 17 üble Geschichten" und "Der liebe Gott geht auf Reisen - Weihnachtsgeschichten" (beide im Verlag Nagel & Kimche)

39 Sie wollen mehr über die Kantonspolizei Zürich wissen? Besuchen Sie uns im Internet: Rufen Sie uns an: Oder schreiben Sie uns: Kantonspolizei Zürich, Postfach, 8021 Zürich.

40

WIR MACHEN IHRE ARBEIT ZUM ERLEBNIS. DIE JOBS BEI DER KANTONSPOLIZEI ZÜRICH.

WIR MACHEN IHRE ARBEIT ZUM ERLEBNIS. DIE JOBS BEI DER KANTONSPOLIZEI ZÜRICH. WIR MACHEN IHRE ARBEIT ZUM ERLEBNIS. DIE JOBS BEI DER KANTONSPOLIZEI ZÜRICH. AUS DEM INHALT 2 Die Kantonspolizei Zürich ein Steckbrief 6 Mehr Aus- statt Einbildung: die Polizeischule der Kantonspolizei

Mehr

Sind Sie der Aufgabe gewachsen? Polizist/in bei der Kantonspolizei Zürich ein ebenso vielseitiger wie anspruchsvoller Beruf

Sind Sie der Aufgabe gewachsen? Polizist/in bei der Kantonspolizei Zürich ein ebenso vielseitiger wie anspruchsvoller Beruf Sind Sie der Aufgabe gewachsen? Polizist/in bei der Kantonspolizei Zürich ein ebenso vielseitiger wie anspruchsvoller Beruf Sven Hartmann, Seepolizei Bei der Kantonspolizei Zürich seit 1988 «Genau hier

Mehr

IHRE ARBEIT ZUM ERLEBNIS Polizist/in bei der Kantonspolizei Zürich

IHRE ARBEIT ZUM ERLEBNIS Polizist/in bei der Kantonspolizei Zürich N E H C A M WIR IHRE ARBEIT ZUM ERLEBNIS Polizist/in bei der Kantonspolizei Zürich Inhalt 3 Das Vorwort 4 Die Kantonspolizei Zürich 8 Die Grundausbildung 12 Die Laufbahn 18 Das Schlusswort POLIZIST: BERUF

Mehr

Es gibt viel zu tun. Sicherheitsberufe und zivile Anstellungen bei der Kantonspolizei Zürich

Es gibt viel zu tun. Sicherheitsberufe und zivile Anstellungen bei der Kantonspolizei Zürich Es gibt viel zu tun Sicherheitsberufe und zivile Anstellungen bei der Kantonspolizei Zürich Sicherheit als Beruf Die Kantonspolizei Zürich offeriert Ihnen vielfältige Tätigkeiten im Dienst der öffentlichen

Mehr

Kantonspolizei Zürich. Leistungen I Strategie I Organisation

Kantonspolizei Zürich. Leistungen I Strategie I Organisation Kantonspolizei Zürich Leistungen I Strategie I Organisation Die Kantonspolizei Zürich übernimmt Verantwortung für die Sicherheit im Kanton Zürich. Die Kantonspolizei ist bürgernah und innovativ; handelt

Mehr

WIR MACHEN IHRE ARBEIT ZUM ERLEBNIS Polizist/in bei der Kantonspolizei Zürich

WIR MACHEN IHRE ARBEIT ZUM ERLEBNIS Polizist/in bei der Kantonspolizei Zürich WIR MACHEN IHRE ARBEIT ZUM ERLEBNIS Polizist/in bei der Kantonspolizei Zürich Inhalt 3 Das Vorwort 4 Die Kantonspolizei Zürich 8 Die Grundausbildung 12 Die Laufbahn 18 Das Schlusswort Aktuelle Angaben

Mehr

BEANTWORTUNG INTERPELLATION 529 SICHERHEIT IN USTER CLAUDIA WYSSEN UND MARIUS WEDER

BEANTWORTUNG INTERPELLATION 529 SICHERHEIT IN USTER CLAUDIA WYSSEN UND MARIUS WEDER Uster, 14. Februar 2012 Nr. 529/2011 V4.04.71 Seite 1/6 An die Mitglieder des Gemeinderates Uster BEANTWORTUNG INTERPELLATION 529 SICHERHEIT IN USTER CLAUDIA WYSSEN UND MARIUS WEDER Sehr geehrter Herr

Mehr

Polizei. Ein Beruf 1000 Möglichkeiten! Sicherheits- und Justizdepartement SJD Kantonspolizei KAPO

Polizei. Ein Beruf 1000 Möglichkeiten! Sicherheits- und Justizdepartement SJD Kantonspolizei KAPO Polizei Ein Beruf 1000 Möglichkeiten! Sicherheits- und Justizdepartement SJD Kantonspolizei KAPO Sarnen, 7. Februar 2018 1/13 Die Kantonspolizei Die Kantonspolizei (KAPO) ist für die öffentliche Sicherheit

Mehr

Polizeiorganisation Schweiz

Polizeiorganisation Schweiz Polizeiorganisation Schweiz Kantone Städte und Gemeinden fedpol Transportpolizei SBB 26 Kantonspolizeien 74 kommunale Korps * fedpol/bundeskriminalpolizei Transportpolizei SBB 1) 23 516 Mitarbeitende der

Mehr

ES GIBT VIEL ZU TUN Die Zivil- und Sicherheitsberufe bei der Kantonspolizei Zürich

ES GIBT VIEL ZU TUN Die Zivil- und Sicherheitsberufe bei der Kantonspolizei Zürich ES GIBT VIEL ZU TUN Die Zivil- und Sicherheitsberufe bei der Kantonspolizei Zürich Inhalt 3 Das Vorwort 4 Die Kantonspolizei Zürich 6 Zivile Anstellungen 8 Sicherheitsassistenz Polizeigefängnis 10 Sicherheitsassistenz

Mehr

Vereinbarung

Vereinbarung Vereinbarung über die Zusammenarbeit und die Kompetenzabgrenzung zwischen der Polizei Kanton Solothurn und den Stadtpolizeien Grenchen, Olten und Solothurn RRB vom 14. August 2001 Der Regierungsrat des

Mehr

Krankenversorgung Polizeibeamte

Krankenversorgung Polizeibeamte Private Krankenversicherung Krankenversorgung INFO FÜR VERTRIEBSPARTNER Stand Mai 2015 Ein Unternehmen der AXA Gruppe Die Polizei Fast 264.000 und Polizeibeamtinnen sorgen in den Bundesländern Deutschlands

Mehr

KANTONSPOLIZEI URI. Informationen zur Berufsausbildung als Polizistin / Polizist

KANTONSPOLIZEI URI. Informationen zur Berufsausbildung als Polizistin / Polizist KANTONSPOLIZEI URI Informationen zur Berufsausbildung als Polizistin / Polizist Polizeiberuf Die Kantonspolizei Uri sorgt auf dem ganzen Kantonsgebiet für die öffentliche Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Mehr

SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 9. Polizei. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen!

SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 9. Polizei. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! www.wasistwas.de nd Band 9 Polizei SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Berta 12, bitte kommen! Berta 12 für Berta 10, bitte kommen. Berta 12 hört. Fahren Sie Waldweg 33,

Mehr

Kantonspolizei Aargau

Kantonspolizei Aargau Kantonspolizei Aargau Organisation, Aufgaben und die Zusammenarbeit mit den Gemeinden bei schweren Delikten Generalversammlung AGG vom 08.05.2017 1 Organisation und Aufgaben Gemeinden als Partner Gravierende

Mehr

Sicheres Reisen im ZVV. Ausgabe Dezember 2011

Sicheres Reisen im ZVV. Ausgabe Dezember 2011 Sicheres Reisen im ZVV Ausgabe Dezember 2011 3 Editorial Das Wichtigste vorweg Geschätzte Fahrgäste Wir freuen uns, dass Ihr Sicherheitsgefühl in Bahn, Tram und Bus in den letzten Jahren stetig gestiegen

Mehr

MEDIENKONFERENZ VOM

MEDIENKONFERENZ VOM MEDIENKONFERENZ VOM 26.3.2013 Frau Staatsratspräsidentin Esther Waeber-Kalbermatten Vorsteherin DSSI Der Kommandant Stellvertreter der Kantonspolizei Robert Steiner Frau Staatsratspräsidentin Esther Waeber-Kalbermatten

Mehr

Ihre Polizei in der Region See/Oberland

Ihre Polizei in der Region See/Oberland Ihre Polizei in der Region See/Oberland Uster Pfäffikon Hinwil Meilen Stand Juli 2010 Die Kantonspolizei Die Kantonspolizei Zürich ist Kriminal-, Sicherheits- und Verkehrspolizei. Sie unterstützt die

Mehr

Ihr Recht auf gute Verwaltung

Ihr Recht auf gute Verwaltung Ihr Recht auf gute Verwaltung 1 bürgernah Die Volksanwaltschaft ist für alle Bürgerinnen und Bürger da. kostenlos Die Beratung bei der Volksanwaltschaft kostet nichts. unabhängig Die Volksanwaltschaft

Mehr

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss

Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss Das ist das Kurzwahl-Programm Landtagswahlprogramm 2017 von der Beschluss des Landesparteitages am 19. und 20. November 2016 in Neuss in Leichter Sprache 1 Unsere Ideen für die Wahl Vorwort Die Menschen

Mehr

Statistik 2015 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

Statistik 2015 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone der Kantonspolizei Wallis Medienkonferenz vom 21.3.2016 Kommandant Christian Varone INHALT I. ALLGEMEIN II. KAMPF GEGEN DIE KRIMINALITÄT III. VERKEHRSSICHERHEIT IV. AUSSERGEWÖHNLICHE TODESFÄLLE V. SCHLUSSFOLGERUNG

Mehr

Statistik 2016 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone

Statistik 2016 der Kantonspolizei Wallis. Medienkonferenz vom Kommandant Christian Varone der Kantonspolizei Wallis Medienkonferenz vom 27.3.2017 Kommandant Christian Varone INHALT I. ALLGEMEIN II. KAMPF GEGEN DIE KRIMINALITÄT III. VERKEHRSSICHERHEIT IV. AUSSERGEWÖHNLICHE TODESFÄLLE V. SCHLUSSFOLGERUNG

Mehr

Geschätzter Cornell, Polizeichef Geschätzte Stadtpolizistinnen und Stadtpolizisten

Geschätzter Cornell, Polizeichef Geschätzte Stadtpolizistinnen und Stadtpolizisten Kanton Zürich Statthalteramt Bezirk Pfäffikon Vereidigung von Angestellten der Stadtpolizei Illnau-Effretikon im Rahmen der Jahresschlussfeier vom Freitag, 12. Januar 2018, im Restaurant "Lucky Bamboo",

Mehr

Nachricht von Martin Hagen

Nachricht von Martin Hagen Bitte beachten Sie! Damit Sie das Heft gut lesen können: Haben wir immer die männliche Form geschrieben. Zum Beispiel: der Bürger, der Polizist. Wir meinen damit aber genauso auch die Frauen: die Bürgerin,

Mehr

Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung.

Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft um die Rechte und Interessen von Menschen mit Behinderung. Anwaltschaft Eine Anwaltschaft ist eine Stelle, wo gut ausgebildete Leute arbeiten, damit die Rechte und Interessen von bestimmten Personen beachtet werden. Zum Beispiel kümmert sich die Behinderten-Anwaltschaft

Mehr

Sicherheitsbefragung 2015

Sicherheitsbefragung 2015 Stadt Bern Direktion für Sicherheit Umwelt und Energie Sicherheitsbefragung 2015 Resultate Stadt Bern Medienkonferenz, Dienstag, 1. März 2016, Bern 1 Sicherheitsbefragung 2015 Stadt Bern Stadt Bern Agenda

Mehr

Videoschutz Ravensberger Park

Videoschutz Ravensberger Park Seminar Visuelle Überwachung Vortrag: Projektstudium der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Videoschutz Ravensberger Park Martin Höner Übersicht Vorstellung des Projektes Historie des Parks Zielsetzung

Mehr

Sollbestand erreicht!

Sollbestand erreicht! Sollbestand erreicht! Medienkonferenz der Sicherheitsdirektion des Kantons Zürich Zürich, Agenda Sollbestand: Mehr Sicherheit für den Kanton Zürich Auswirkungen auf die Kantonspolizei als Ganzes Auswirkungen

Mehr

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen

Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen 1 Ausgangslage: Wir leben in einer eng vernetzten grenzüberschreitenden Agglomeration mit über 70 000 Grenzgänger/innen. Wie plant man in funktionalen Räumen, die die politischen, institutionellen Grenzen

Mehr

Medienkonferenz 26. März 2018 Polizeiliche Kriminalstatistik PKS 2017

Medienkonferenz 26. März 2018 Polizeiliche Kriminalstatistik PKS 2017 Medienkonferenz 26. März 218 Polizeiliche Kriminalstatistik PKS 217 Regierungsrat Mario Fehr Sicherheitsdirektor Begrüssung Einleitende Bemerkungen Erneut unter 1 Delikte nach StGB: Tiefste Kriminalität

Mehr

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Kurzes Wahl-Programm der FDP. in einfacher Sprache. Denken wir neu. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP Alles ändert sich. Nicht nur bei uns in Deutschland, sondern in der ganzen Welt. Viele Länder

Mehr

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung Ergebnisse und Maßnahmen. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Prognos AG Europäisches Zentrum für Wirtschaftsforschung und

Mehr

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern

Grundregeln für das Zusammenleben. An diese Regeln müssen sich alle halten.  Kanton Luzern Grundregeln für das Zusammenleben An diese Regeln müssen sich alle halten. Kanton Luzern www.lu.ch Demokratie und Rechtsstaat Die Schweizer Gesetze gelten für alle Menschen, die hier leben unabhängig von

Mehr

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst.

information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst. Mobilität mit Zukunft information Radfahren ist die Lösung und nicht das Problem Zehn gute Gründe, warum die Helmpflicht für Kinder und Jugendliche keine Probleme löst. Fahrradförderung 1 erhöht die Verkehrssicherheit

Mehr

u m f a s s e n d e i t - l ö s u n g e n informatik ag

u m f a s s e n d e i t - l ö s u n g e n informatik ag u m f a s s e n d e i t - l ö s u n g e n informatik ag Stets zu Ihren Diensten: das Arnel-Informatik-Team informatik ag u n s e r W E R D E G A N G kontinuierlich Die Arnel Informatik AG mit Sitz in Zürich

Mehr

MEDIENKONFERENZ VOM

MEDIENKONFERENZ VOM MEDIENKONFERENZ VOM 23.03.2010 Teilnehmer : Frau Staatsrätin Esther Waeber-Kalbermatten, Vorsteherin DSSI Herr Christian Varone Kommandant der Kantonspolizei INHALT I. Einleitung II. III. IV. Gerichtspolizei

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

Wie kann ich mich schützen?

Wie kann ich mich schützen? Einbruch! Wie kann ich mich schützen? Begrüssung / Vorstellung Roland Walter Seit 30 Jahren bei der Polizei Basel-Landschaft, davon 21 Jahre Sicherheitspolizei, zuletzt Leiter Polizeihauptposten Muttenz

Mehr

STELLUNGNAHME DES MENSCHEN- RECHTSBEIRATES AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT

STELLUNGNAHME DES MENSCHEN- RECHTSBEIRATES AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT STELLUNGNAHME DES MENSCHEN- RECHTSBEIRATES AN DIE VOLKSANWALTSCHAFT Leicht verständlich dargestellt ANGEBOT ZUR UNTERSTÜTZUNG BEI DER POLIZEI Polizeibedienstete kommen oft in schwierige Situationen, die

Mehr

Hellwach vom ersten Tag an Alles über die Aufgaben, Ausbildung und Karrieremöglichkeiten bei der Zuger Polizei

Hellwach vom ersten Tag an Alles über die Aufgaben, Ausbildung und Karrieremöglichkeiten bei der Zuger Polizei Hellwach vom ersten Tag an Alles über die Aufgaben, Ausbildung und Karrieremöglichkeiten bei der Zuger Polizei Rund um die Uhr im Einsatz 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche sind wir hellwach. Wir sorgen

Mehr

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014

Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 Piraten-Partei Deutschland Kurz-Wahl-Programm zur Europa-Wahl 2014 In leichter Sprache Einleitung Wir von der Piraten-Partei Deutschland wollen ein vereintes Europa. Das bedeutet: Die verschiedenen Länder

Mehr

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt.

UNSER AUFTRAG. Wir liefern, bauen, sanieren und entsorgen für Infrastruktur, Immobilien und Umwelt. itarbeiter Miteinander Kunden Stärke Langfristigkeit Miteinander Stärke Kunden Mitarbeiter Langfristigkeit Mitarbeiter Stärke Langfristigkeit Stärke Miteinander Langfristigkeit Mitarbeiter Kunden Stärke

Mehr

5354 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 351/2014 betreffend Organisation der Staatsanwaltschaft im Zürcher Unterland

5354 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 351/2014 betreffend Organisation der Staatsanwaltschaft im Zürcher Unterland Antrag des Regierungsrates vom 3. Mai 2017 5354 Beschluss des Kantonsrates zum Postulat KR-Nr. 351/2014 betreffend Organisation der Staatsanwaltschaft im Zürcher Unterland (vom............) 1 KR-Nr. 351/2014

Mehr

Mein Motto: Das Beste für Bayern. Für das Land. Für die Menschen. Für unsere Zukunft.

Mein Motto: Das Beste für Bayern. Für das Land. Für die Menschen. Für unsere Zukunft. Mein Motto: Das Beste für Bayern Für das Land. Für die Menschen. Für unsere Zukunft. Dr. Markus Söder unser Ministerpräsident: Als Ministerpräsident will ich für alle da sein und immer ein offenes Ohr

Mehr

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.» Leitbild Inhalt Vision 3 Vision 3 Verwaltung und Behörde 4 Ordnung und Sicherheit 5 Bildung 6 Kultur, Sport und Freizeit 7 Gesundheit 8 Soziales 9 Verkehr 10 Raumordnung und Umweltschutz 11 Volkswirtschaft

Mehr

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können!

Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können! Wahlprogramm der SPD Bremerhaven IN LeichteR Sprache Miteinander für Bremerhaven - Alle sollen gut in Bremerhaven leben können! Infos von der SPD Die SPD ist eine Partei. Eine Partei macht Politik. SPD

Mehr

einsatzbereit. Das Bild der modernen Kantonspolizei Aargau.

einsatzbereit. Das Bild der modernen Kantonspolizei Aargau. einsatzbereit. Das Bild der modernen Kantonspolizei Aargau. 2 3 VERLÄSSLICH. «Die Einstellung ist entscheidend.» 600 Polizistinnen und Polizisten. 100 zivile Mitarbeitende. 220 Motorfahrzeuge. 900 PC und

Mehr

Selbsteinschätzung im Vergleich

Selbsteinschätzung im Vergleich Verglichen werden: Selbsteinschätzung vs. Lehrkräfte Empfänger des Vergleichs: Demoschule Dargestellte Ergebnisse: (ohne Sonderformen) verglichen mit Fragebogen zum Instrument: Schuljahr: 2016/2017 gar...

Mehr

Zuger Polizei, Dienst Jugenddelikte. - Vorstellung Dienst Jugenddelikte - Mobbing aus strafrechtlicher Sicht

Zuger Polizei, Dienst Jugenddelikte. - Vorstellung Dienst Jugenddelikte - Mobbing aus strafrechtlicher Sicht Zuger Polizei, Dienst Jugenddelikte - Vorstellung Dienst Jugenddelikte - Mobbing aus strafrechtlicher Sicht Referent: Ivo Wehrmüller, Zuger Polizei, 041 728 45 56 Dienst Jugenddelikte Organisation Dienst

Mehr

Polizei Stäfa. Leitbild 2012-2016

Polizei Stäfa. Leitbild 2012-2016 Leitbild 2012-2016 Leitgedanken (Gemeinderat Stäfa 2004) Stäfa schafft und erhält zum Schutz der Bevölkerung eine möglichst umfassende, subjektiv wahrnehmende öffentliche Sicherheit mit angemessenen Mitteln.

Mehr

Datimo. We keep IT personal.

Datimo. We keep IT personal. MIT VEREINTEN KRÄFTEN NOCH ERFOLGREICHER DATIMO ENTSTAND DURCH DEN ZUSAMMENSCHLUSS VON GITS.CH UND OPTIMO IT-SOLUTIONS ZWEI ETABLIERTE IT-DIENSTLEISTER, DIE BEREITS ÜBER 15 JAHRE ERFOLGREICH IM MARKT TÄTIG

Mehr

Polizei Der Powerjob. Dein Typ ist. gefragt! Gut ausgebildet in eine sichere Zukunft

Polizei Der Powerjob. Dein Typ ist. gefragt! Gut ausgebildet in eine sichere Zukunft Polizei Der Powerjob Dein Typ ist gefragt! Gut ausgebildet in eine sichere Zukunft BAHNHOFSTRASSE 45 A-6900 BREGENZ TEL +43-59133-80 FAX +43-59133-805009 lpk-v-pa@polizei.gv.at www.bundespolizei.gv.at

Mehr

Leitbild Thayngen Die Zukunft mitgestalten! Grundlagen für den 2. Bevölkerungsanlass vom 15. Juni 2010 im Reckensaal Thayngen

Leitbild Thayngen Die Zukunft mitgestalten! Grundlagen für den 2. Bevölkerungsanlass vom 15. Juni 2010 im Reckensaal Thayngen Leitbild Thayngen 2020 Die Zukunft mitgestalten! Grundlagen für den 2. Bevölkerungsanlass vom 15. Juni im Reckensaal Thayngen Herzlichen Willkommen! Vielen Dank für Ihr Interesse an den Zwischenergebnissen

Mehr

Wörterbuch. barrierefrei, Barrierefreiheit BMASK

Wörterbuch. barrierefrei, Barrierefreiheit BMASK Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Wörterbuch barrierefrei, Barrierefreiheit Barrierefreiheit bedeutet, dass jeder Mensch ungehindert überallhin gelangen kann und alles ungehindert

Mehr

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei

Behördenrapport vom Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei Behördenrapport vom 25.11.2015 Major Pius Ludin, Chef Sicherheitspolizei Land, designierter Chef Sicherheits- und Verkehrspolizei Inhalt 1. Kantonaler Führungsstab / Funktionswechsel 2. Organisationsentwicklung

Mehr

VON BERUF MÖGLICHMACHER. FM Die Möglichmacher ist eine Initiative von führenden Unternehmen, die sich für Facility Management starkmachen.

VON BERUF MÖGLICHMACHER. FM Die Möglichmacher ist eine Initiative von führenden Unternehmen, die sich für Facility Management starkmachen. VON BERUF MÖGLICHMACHER. FM Die Möglichmacher ist eine Initiative von führenden Unternehmen, die sich für Facility Management starkmachen. WAS MACHT AUS EINEM BERUF EINE BERUFUNG? Christina Adams weiß

Mehr

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat Stadt Luzern Stadtrat Leitsätze Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Juni 2014 Leitsätze der Kinder-, Jugend- und Familienpolitik Die Stadt Luzern setzt sich mit ihrer Kinder-, Jugend- und Familienpolitik

Mehr

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg.

Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele CVP Fraktion Gossau-Arnegg. Grundsätze / Leitsätze der CVP Gossau-Arnegg Legislaturziele 2005 2008 CVP Fraktion Gossau-Arnegg www.cvp-gossau.ch Gossau-Arnegg CVP Gossau - Arnegg CVP Gossau - Arnegg Darauf bauen wir CVP - Politik

Mehr

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik

Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik Luftfahrt bewegt. (http://www.bdl.aero/de/) Initiative Luftverkehr für Deutschland Gemeinsame Plattform von Luftverkehrsbranche und Politik Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau

Mehr

30. März 2017 Nr macht Spaß!

30. März 2017 Nr macht Spaß! 30. März 2017 Nr. 32... macht Spaß! Ohne Mitbestimmung des Volkes, kann keine Demokratie existieren. Meinung unserer Gruppe Bund, Land und Gemeinde erklärt! Jana (14), Daniel (14), Alexander (14), Natalie

Mehr

Nach 9/11 war alles anders. vermeintliche Quellen des Sicherheitswahns. ein Vortrag im Rahmen des Seminares Alltag Überwachung

Nach 9/11 war alles anders. vermeintliche Quellen des Sicherheitswahns. ein Vortrag im Rahmen des Seminares Alltag Überwachung Nach 9/11 war alles anders Nach 9/11 war alles anders vermeintliche Quellen des Sicherheitswahns ein Vortrag im Rahmen des Seminares Alltag Überwachung gehalten von Marco Albrecht Anschläge am 09.11.2001

Mehr

Bundes-Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Bundes-Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Wörterbuch Bundes-Ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Ein Bundes-Ministerium wird von einer Bundes-Ministerin oder einem Bundes-Minister geleitet. Eine Bundes-Ministerin oder ein Bundes-Minister

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB) Auszug:

Strafgesetzbuch (StGB) Auszug: Strafgesetzbuch (StGB) In der Fassung der Bekanntmachung vom 13. November 1998 (BGBl. I S. 3322) Zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 8. April 2008 (BGBl. I S. 666) Auszug: 315 Gefährliche

Mehr

Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrukturen der Polizei Bremen

Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrukturen der Polizei Bremen Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrukturen der Polizei Bremen Beiratskonferenz - Findorff- Ausgangslage Veränderte / gestiegene Anforderungen u. a. durch eine sich verändernde Sicherheitslage

Mehr

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt. INKLUSIV

AWO INKLUSIV. Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt.  INKLUSIV AWO INKLUSIV Gemeinsam für ein Bayern der Vielfalt www.awo-inklusion.de INKLUSIV 1 AWO INKLUSIV Die AWO Bayern ist für Inklusion. Inklusion heißt: Alle Menschen sollen gleichberechtigt sein. Und überall

Mehr

Mobile Technologie für eine mehrsprachige Polizei

Mobile Technologie für eine mehrsprachige Polizei Mobile Technologie für eine mehrsprachige Polizei Urbaner Sicherheitskongress 2017 «Polizeiarbeit in der digitalen Stadt» Zürich, 8. September 2017 Cyril Amberg, Schweizerisches Polizei-Institut polivoc

Mehr

1.1 Die Organisation der Polizei Kanton Solothurn ist Sache des Kantons, die Organisation der Stadtpolizei Sache der Gemeinde.

1.1 Die Organisation der Polizei Kanton Solothurn ist Sache des Kantons, die Organisation der Stadtpolizei Sache der Gemeinde. Vereinbarung über die Zusammenarbeit und die Kompetenzabgrenzung zwischen der Polizei Kanton Solothurn und den Stadtpolizeien Grenchen, Olten und Solothurn RRB Nr. 2010/1291 vom 6. Juli 2010 Der Regierungsrat

Mehr

Rede von Minister Ralf Jäger anlässlich der Vereidigung von Kommissaranwärterinnen und -anwärtern am 14. März 2013 in der Kölner Lanxess-Arena

Rede von Minister Ralf Jäger anlässlich der Vereidigung von Kommissaranwärterinnen und -anwärtern am 14. März 2013 in der Kölner Lanxess-Arena Redeentwurf: MR Schwarz / RA Peters /MR'in Holzberg Redezeit: ca. 10 Minuten Rede von Minister Ralf Jäger anlässlich der Vereidigung von Kommissaranwärterinnen und -anwärtern am 14. März 2013 in der Kölner

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3

INHALTSVERZEICHNIS 1 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 3 HERZLICH WILLKOMMEN AUF DER INTERNET-SEITE VOM AUSWÄRTIGEN AMT 3 WENN SIE FRAGEN ODER TIPPS ZU UNSERER INTERNET-SEITE HABEN: 3 DAS AUSWÄRTIGE AMT MACHT EINMAL

Mehr

Das Richtschwert im Fokus. Auf der Objektbühne vom 15. März bis 16. Juni 2013

Das Richtschwert im Fokus. Auf der Objektbühne vom 15. März bis 16. Juni 2013 Das Richtschwert im Fokus Auf der Objektbühne vom 15. März bis 16. Juni 2013 Die Richtschwerter des Museums Altes Zeughaus Zur Sammlung des Museums Altes Zeughaus gehören zwei Richtschwerter. Auf der Klinge

Mehr

Im Netz Informieren, kommunizieren und richtig handeln!

Im Netz Informieren, kommunizieren und richtig handeln! Im Netz Informieren, kommunizieren und richtig handeln! Online-Präventionshilfen für staatliche Behörden, Gemeinden & Kantone Konzept & Angebot für Ihre Gemeinde 1 Inhaltsverzeichnis Ø Vorwort Ø Prävention

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel

LEITBILD DER GEMEINDE HIRSCHTHAL. Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach Hirschthal. Tel LEITBILD DER Gemeinderat Trottengasse 2 Postfach 17 5042 Hirschthal Tel 062 739 20 50 info@hirschthal.ch www.hirschthal.ch Stand September 2018 VORWORT Eine kontinuierliche Weiterentwicklung, eine ausgewogene

Mehr

Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ

Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ Rechts- und Innenpolitischer Abend der ASJ Auf Einladung des Bundesvorstandes der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (ASJ) und des Landesvorstandes der ASJ Berlin kamen am

Mehr

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München Offene Behindertenarbeit - evang. in der Region München Die OBA evangelisch in der Region München organisiert Freizeit-, Bildungs-, und Beratungsangebote

Mehr

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002

verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 LEITBILD der Gemeinde Muri verfasst und genehmigt vom Gemeinderat Muri im September 2001 / Januar 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Entwicklung der Gemeinde Wirtschaft und Arbeit Bildung Freizeit

Mehr

Sicherheitsdirektion Kanton Zürich

Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Direktor Vereidigungsfeier der Polizeischulen 2 A und 2 B/2008 vom 28. August 2009 Ansprache von Regierungsrat Dr. Hans Hollenstein, Sicherheitsdirektor Es gilt das gesprochene

Mehr

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom

Ich gehe mit dem. Pedibus. zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Mit Unterstützung vom Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule! Zusammen. Zu Fuss. Zur Schule. Die Vorteile des Pedibusses Sc h u Bitte senden Sie mir gratis folgende Broschüren: le Ex. «Ich gehe mit dem Pedibus zur Schule!» Ich

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN Wir sind das Hilfswerk der evangelischen Kirchen der Schweiz. Unsere Verankerung in den Kirchen prägt die Grundüberzeugungen, welche für unser Handeln von zentraler

Mehr

Behinderten-Politik. Zusammenfassung in leichter Sprache

Behinderten-Politik. Zusammenfassung in leichter Sprache Eidgenössisches Departement des Innern EDI Generalsekretariat EDI Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen EBGB Zusammenfassung in leichter Sprache Behinderten-Politik

Mehr

HEISST POLIZEI.

HEISST POLIZEI. HEISST POLIZEI Demokratie bedeutet nicht nur öffentliche Beteiligung bei Entscheidungen. Sie setzt voraus, dass alle Macht und Legitimität in einer entscheidungs-treffenden Struktur zusammengefasst ist

Mehr

SPIK 2018 Pilot Bodycam M. Hollenstein / D. Hänni

SPIK 2018 Pilot Bodycam M. Hollenstein / D. Hänni SPIK 2018 Pilot Bodycam M. Hollenstein / D. Hänni Ablauf Ausgangslage und Projekt PiuS Gesetzliche Grundlage Taktischer Einsatz (aus Sicht Polizist-in) Interdisziplinäre Zusammenarbeit Wissenschaftliche

Mehr

Gewaltprävention im Kanton Zürich

Gewaltprävention im Kanton Zürich Kanton Zürich Sicherheitsdirektion Gewaltprävention im Kanton Zürich Medienkonferenz der Sicherheitsdirektion vom 7. Dezember 2017 1. Kanton Zürich: Führend in der Gewaltprävention (Fehr) 2. Präventionsansatz

Mehr

Vereinsstrategie 2025

Vereinsstrategie 2025 Vereinsstrategie 2025 Hilfswerk Niederösterreich 2 VEREINSSTRATEGIE 2025 3 Wir sind... das Hilfswerk Niederösterreich. Das Hilfswerk Niederösterreich war von Beginn an von einer wesentlichen Idee geprägt,

Mehr

Sehen Sie, was dahinter steckt. Berufliche Karriere bei Bühler.

Sehen Sie, was dahinter steckt. Berufliche Karriere bei Bühler. Sehen Sie, was dahinter steckt. Berufliche Karriere bei Bühler. Bühler im Alltag aber nicht alltäglich. Den meisten Menschen ist gar nicht bewusst, wie oft sie auf Produkte treffen, zu denen Bühler etwas

Mehr

EUROPA DU UND. Anteil der EU-Bevölkerung an der Weltbevölkerung 2015 (2060: 4%)

EUROPA DU UND. Anteil der EU-Bevölkerung an der Weltbevölkerung 2015 (2060: 4%) UND EUROPA DU UND EUROPA DU Seit 60 Jahren wachsen die Länder Europas zusammen. Unser Wohlstand ist gewachsen, unsere Sicherheit und unsere Freiheit. Diese Europäische Union ist auch Dein Europa. Los ging

Mehr

Leitbild - Ziele und Massnahmen 2012 bis 2014+

Leitbild - Ziele und Massnahmen 2012 bis 2014+ Gemeinden Männedorf / Oetwil am See Polizei Männedorf / Oetwil am See Mit Ihnen - für Sie Leitbild - Ziele und 2012 bis 2014+ Politischer Auftrag für die Polizei der Gemeinden Männedorf / Oetwil am See

Mehr

Staatsangehörigkeit für s Leben

Staatsangehörigkeit für s Leben Staatsangehörigkeit für s Leben A EINE STAATS BÜRGERSCHAFT IST EIN VORRECHT Als Staatsbürger eines Landes besitzen wir besondere Rechte: Wohn-, Wahl- und Bürgerrechte. Gleich nach unserer Geburt wurden

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 119-1 vom 12. November 2008 Rede des Bundesministers des Innern, Dr. Wolfgang Schäuble, zum Gesetzentwurf zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus durch

Mehr

Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrukturen der Polizei Bremen

Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrukturen der Polizei Bremen Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrukturen der Polizei Bremen Beiratskonferenzen - Lesum- Leitgedanken Bündeln der Kräfte in der Region für zentrale Prozesse Priorisierung Schutz und Hilfeleistung

Mehr

Sehr geehrte Frau Kommissarin Bulc, sehr geehrte Ministerinnen und Minister, Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren,

Sehr geehrte Frau Kommissarin Bulc, sehr geehrte Ministerinnen und Minister, Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, Sehr geehrte Frau Kommissarin Bulc, sehr geehrte Ministerinnen und Minister, Kolleginnen und Kollegen, meine Damen und Herren, diese Schilderungen werde ich nie vergessen: Jeden Tag rufen LKW-Fahrer in

Mehr

Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrukturen der Polizei Bremen. Beirat Vahr

Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrukturen der Polizei Bremen. Beirat Vahr Überprüfung und Anpassung der Organisationsstrukturen der Polizei Bremen Beirat Vahr S6, Claus Möller (ALÖ/JK) Stand: 16.05.2017 Ausgangslage Veränderte / gestiegene Anforderungen u. a. durch eine sich

Mehr

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich.

Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. 1 Ansprache Sehr geehrter Herr Pfarrer Albert, meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gäste! Es gibt Menschen, die sind einfach da. Ohne wenn und aber. Ganz selbstverständlich. Meist sind es die Menschen,

Mehr