Ökologische Bewertung von Industrie- und Gewerbebauten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ökologische Bewertung von Industrie- und Gewerbebauten"

Transkript

1 Ökologische Bewertung von Industrie- und Gewerbebauten Markus Kuhnhenne Dresden, 27. Oktober 2010

2 Wärmeschutz Energieeinsparung Ökobilanz Nachhaltigkeit Entwicklung der Regelungsansätze im Neubau Komplexität der Anforderungen Mindestwärmeschutz nach Bauordnungsrecht Energieeinsparung bei Gebäuden Energiesparender Wärmeschutz Umweltleistung von Gebäuden DIN /3 (versch. Ausgaben seit 1952) Wärmeschutzverordnungen (1977, 1982, 1995) Energieeinsparverordnungen (2002, 2004, 2007, 2009, 2012) Bisher keine gesetzlichen Regelungen Komplexität der Berechnungen

3 Wärmeschutz Energieeinsparung Ökobilanz Nachhaltigkeit Hei izenergiebe edarf [ kwh/ /(m²a) ] Altbau / Passivhaus Autarkes Haus

4 Wärmeschutz Energieeinsparung Ökobilanz Nachhaltigkeit Wärmeschutz und Energieeinsparung (Nichtwohngebäude) Sehr unterschiedliche und variable Nutzungen Büro und Verwaltung Schule und Sport Industrie und Gewerbe Lager... Steigerung der Energieeffizienz i Klimagerechte Architektur Verbesserung der energetischen Qualität der Gebäudehülle Optimierte Anlagentechnik Tageslichtnutzung

5 Wärmeschutz Energieeinsparung Ökobilanz Nachhaltigkeit Ökologische Bewertung Gesamtenergiebedarf Energiebedarf für Heizung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung Zeit

6 Wärmeschutz Energieeinsparung Ökobilanz Nachhaltigkeit Ökologische Bewertung Gesamtenergiebedarf Energiebedarf für Herstellung Instandhaltung Rückbau Entsorgung Energiebedarf für Heizung, Lüftung, Kühlung, Beleuchtung Zeit

7 Nachhaltigkeitsbewertung nach DGNB Schutzgüter natürliche Umwelt natürliche Ressourcen ökonomische Werte soziale & kulturelle Werte Schutzziele Schutz der Umwelt Schutz der natürlichen Ressourcen Senkung der Lebenszykluskosten Erhalt ökonomischer Werte Sicherung von Gesundheit/ Behaglichkeit im Gebäude Erhaltung sozialer und kultureller Werte Bewertung Ökologische Qualität 22,5 % Ökonomische Qualität 22,5 % Soziokulturelle und funktionale Qualität 22,5 % Technische Qualität 22,5 % Prozessqualität 10,0 % Standortqualität

8 Ökobilanz als Baustein der Nachhaltigkeitsbewertung Ökologische Qualität Wirkungen auf die lokale und globale Umwelt Ressourceninanspruchnahme und Abfallaufkommen Treibhauspotenzial (GWP) Ozonschichtabbaupotenzial (ODP) Ozonbildungspotenzial (POCP) Versauerungspotenzial (AP) Überdüngungspotenzial (EP) Risiken ik für die lokale l Umwelt Sonstige Wirkungen auf die lokale Umwelt Materialverwendung aus erneuerbaren Ressourcen; Holz aus nachhaltiger Gewinnung Mikroklima Primärenergiebedarf, nicht erneuerbar Gesamtprimärenergiebedarf; Anteil erneuerbarer Energien Sonstiger Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen Abfall nach Abfallkategorien Trinkwasserverbrauch und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme

9 Ökobilanz - Grundlagen Eine Ökobilanz ist die Bilanzierung aller Energie- und Stoffflüsse in und aus der Umwelt über die gesamte Lebensdauer eines Produkts (Herstellung, Nutzung, Instandsetzung und Rückbau) Produktion Rohstoffgewinnung Wiederverwertung / Recycling Entsorgung Rückbau Nutzungsphase Bauprozess

10 Untersuchungen an Hallenbauwerken Verzinkter Stahlbau 2004, ca t Treppen, Geländer etc. 8,4% Hallen 31,1% Abdeckungen 6,6% Glasdachkonstruktionen 1,2% Dachstühle 0,6% Fertigteilbauten aus Stahl 5,2% Fußgängerbrücken, Signal-, Kabel- und Rohrbrücken 0,2% Türme, Gittermaste u. ortsfeste Gerüstkonstr. 20,6% Stütz- und Trägerkon- struktionen, andere Zwecke 10,0% Büro- und Amtsgebäude 0,7% Bahnhöfe, Flughäfen 2,5% Stütz- und Trägerkonstruktionen, Anlagenbau 12,9%

11 Ökobilanz Untersuchungsrahmen 1 Untersuchungsrahmen Hier betrachtet: Herstellung der Stoffe Entsorgung der Stoffe Vernachlässigt werden: Transporte Errichtung

12 Ökobilanz Sachbilanz 2 Sachbilanz Ermittlung der Emissionswerte und des Ressourceneinsatzes Datenbank mit spezifischen Emissionswerten je Baustoff Ermittelte Massen je Baustoff im Bauwerk Emissionswerte je Baustoff im Bauwerk

13 Ökobilanz Wirkungsabschätzung 3 Wirkungsabschätzung Ermittlung der Emissionsäquivalenzwerte Emissionswerte je Baustoff im Bauwerk (co2, methan) Charakterisierungsmodell, Umweltrelevanz (Methan auf co2 äquivalent Wirkungsendprodukt in Form von Emissionswerten

14 Ökobilanz Auswertung 4 Auswertung Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse der Sachbilanz und/oder der Wirkungsabschätzung Identifizierung i der signifikanten ifik Parameter Beurteilung der Ergebnisse Ableitung von Schlussfolgerungen und Aussprechen von Empfehlungen für die Zielgruppe

15 Beispiel: Typenhalle mit Kranbahnträger des Bauforum Stahl Abmessungen Breite: 15 m Länge: 60 m Binderabstand 6m Höhe: 5 m Ökobilanzen unter Variation des Tragwerks Bauweise: Stahl, Beton, Holz Stahlgüte S235, S355, S460 statisches System Einfeldträger auf: eingespannten Stützen, Zweigelenkrahmen der Außenwand Stahl PUR Sandwich Kassettenwand Porenbetonwand

16 Beispiel: Typenhalle aus Stahl - Tragwerksvariation Statisches System 1 - eingespannte Stützen, gelenkig angeschlossene Binder Statisches System 2 - Zweigelenkrahmen mit Längsstabilisierungsverbänden

17 Beispiele: Hallen in Stahl / Beton / Beton-Holz: Baustoffmassen Stahl Beton Bewehrungsstahl Holz Stahl S235, System1, eingespannte Stützen Stahl S355, System1, eingespannte Stützen Stahl 460, System1, eingespannte Stützen Stahl S235, System2, Zweigelenkrahmen Stahl S355, System2, Zweigelenkrahmen Stahl S460, System2, Zweigelenkrahmen Stahlbeton, eingespannte Stützen Stahlbeton / Holz, eingespannte Stützen 19,6 t 93,1 t 1,94 t ,8 t 97,8 t 2,02 t ,3 t 99,4 t 2,07 t ,1 t 40,9 t 038t 0, ,7 t 46,8 t 0,39 t ,4 t 49,9 t 0,42 t ,3 t 9,14 t ,6 t 3,90 t 10,2 t

18 Beispiel: Typenhalle aus Stahl Ergebnis der Tragwerksplanung stat. System Stahlsorte System 1 (eingespannte Stützen) System 2 (Zweigelenkrahmen) S235 S355 S460 S235 S355 S460 Stützen HEA 200 HEA 180 HEA 180 IPE 400 IPE 400 IPE 400 Binder IPE 500 IPE 400 IPE 360 IPE 450 IPE 360 IPE 330

19 Weiterer Vergleich: Ausführung in Beton oder Beton / Holz 40,0 Beton: - eingespannte Stahlbeton-Stützen Stützen mit Betonfertigteilbindern 40,0 40,0 Bügel: o 8 / 30 A so = 4 o 14 Längsbewehrung: 8 o 18 80,0 Bügel: o 8 / 20 4 o 25 A su = 4 o 28 [cm] Beton Holz: 40,0 - eingespannte Stahlbeton-Stützen mit Brettschichtholz-Bindern Bügel: o 8 / 30 BSH-I 69,0 4 o 25 14,0 [cm]

20 Ökobilanz Sachbilanz, Datengrundlage: Ökobau.dat 2009 Baustoff Herstellungsprozess Gesamtprimärenergie Entsorgungsprozess Gesamtprimärenergie Stahlprofil Stahlprofil 24,16 MJ/kg Recyclingpotential Stahlprofil, warmgewalzt -7,64 MJ/kg Stahlblech Stahl Feinblech (20µm bandverzinkt) 33,71 MJ/kg Recyclingpotential Stahl Feinblech, verzinkt -12,73 MJ/kg Bewehrung Bewehrungsstahl 13,41 MJ/kg Beton Beton C25/ ,36 MJ/m³ Bauschutt Aufbereitung 0,05 MJ/kg Holz Brettschichtholz Nadelholz 16550,0404 MJ/m³ EOL Holzwerkstoffe in MVA -10,36 MJ/kg Porenbeton Porenbeton P ,72 MJ/m³ Bauschutt Aufbereitung 0,05 MJ/kg PUR- Hartschaum Polyurethan- Hartschaum-Dämmstoff 102,98 MJ/kg End of life - Polyurethan Hartschaum (Rohrisolierung) -21,23 MJ/kg Mineralwolle Mineralwolle (Fassaden-Dämmung) 957,26 MJ/m³ Bauschuttdeponie 0,17 MJ/kg

21 Ökobilanz im Hallenbau Ergebnisse im Bilanzrahmen Herstellung + Entsorgung Variation des Tragwerks

22 Ergebnisse bei Variation Tragwerk: Gesamtprimärenergieverbrauch [MJ] des Tragwerks und der Fundamente Primärenergie, nicht regenerierbar Primärenergie, regenerierbar in MJ tprimärenergie Gesamt S235 S355 S460 S235 S355 S460 Stahlbeton- Stahlbeton- Stützen mit Stahlbeton- Bindern Stützen mit Brettschichtholz-Bindern Stahl-Tragwerk, 2-Gelenk-Rahmen Stahl-Tragwerk, eingespannte Stützen

23 Ergebnisse bei Variation Tragwerk: Gesamtprimärenergieverbrauch [MJ] des Tragwerks und der Fundamente Primärenergie, nicht regenerierbar Primärenergie, regenerierbar in MJ tprimärenergie Gesamt S235 S355 S460 S235 S355 S460 Stahlbeton- Stahlbeton- Stützen mit Stahlbeton- Bindern Stützen mit Brettschichtholz-Bindern Stahl-Tragwerk, 2-Gelenk-Rahmen Stahl-Tragwerk, eingespannte Stützen

24 Ergebnisse bei Variation Tragwerk: Gesamtprimärenergieverbrauch [MJ] des Tragwerks und der Fundamente Primärenergie, nicht regenerierbar Primärenergie, regenerierbar in MJ primärenergie Gesamt S235 S355 S460 S235 S355 S460 Stahlbeton- Stahlbeton- Stützen mit Stahlbeton- Bindern Stützen mit Brettschichtholz-Bindern Stahl-Tragwerk, 2-Gelenk-Rahmen Stahl-Tragwerk, eingespannte Stützen

25 Ergebnisse bei Variation Tragwerk: Gesamtprimärenergieverbrauch [MJ] des Tragwerks und der Fundamente Primärenergie, nicht regenerierbar Primärenergie, regenerierbar Gesam mtprimärenergie e in MJ S235 S355 S460 S235 S355 S460 Stahlbeton- Stahlbeton- Stützen mit Stahlbeton- Bindern Stützen mit Brettschichtholz-Bindern Stahl-Tragwerk, 2-Gelenk-Rahmen Stahl-Tragwerk, eingespannte Stützen

26 Ergebnisse bei Variation Tragwerk: Gesamtprimärenergieverbrauch [MJ] des Tragwerks und der Fundamente, Gewinne durch Recycling Herstellung End of Life Gesam mtprimärenergie e in MJ S235 S355 S460 S235 S355 S460 Stahlbeton- Stahlbeton- Stützen mit Stahlbeton- Bindern Stützen mit Brettschichtholz-Bindern Stahl-Tragwerk, 2-Gelenk-Rahmen Stahl-Tragwerk, eingespannte Stützen

27 Ergebnisse bei Variation Tragwerk: Treibhauspotenzial [kg CO 2 -Äqv.] des Tragwerks und der Fundamente, Gewinne durch Recycling Herstellung End of Life tenzial in kg CO 2 -Äqv. Treibhauspot S235 S355 S460 S235 S355 S460 Stahlbeton- Stahlbeton- Stützen mit Stahlbeton- Bindern Stützen mit Brettschichtholz-Bindern Stahl-Tragwerk, 2-Gelenk-Rahmen Stahl-Tragwerk, eingespannte Stützen

28 Ergebnisse bei Variation Tragwerk: Treibhauspotenzial [kg CO 2 -Äqv.] des Tragwerks und der Fundamente Gesamtlebenszyklus tenzial in kg CO 2 -Äqv. Treibhauspot S235 S355 S460 S235 S355 S460 Stahlbeton- Stahlbeton- Stützen mit Stahlbeton- Bindern Stützen mit Brettschichtholz-Bindern Stahl-Tragwerk, 2-Gelenk-Rahmen Stahl-Tragwerk, eingespannte Stützen

29 Ökobilanz im Hallenbau Ergebnisse im Bilanzrahmen Herstellung + Entsorgung Variation der Außenwand

30 Variation der Außenwandkonstruktion Vergleich von Konstruktionen mit gleichen wärmedämmenden Eigenschaften (U-Wert = 0,3 W/(m² K)) Stahl-PUR-Sandwich-Element d = 80 mm Kassetten-Konstruktion Konstruktion d = 140 mm + 40 mm vorgehängte Dämmschicht Porenbeton d = 300 mm

31 Variation der Außenwandkonstruktion Ge esamtprimärene ergie in kwh/m m² nach 20 Jahr ren 600,00 500,00 400,00 300,00 200,00 100,00 Herstellung / End of Life Transmission Summe 0,00 Stahl-PUR- Porenbeton Stahl-PUR- Sandwichelement Sandwichelement d = 80 mm; U = 0,3 W/m²K d = 300 mm; U = 0,3 W/m²K d = 200 mm; U = 0,13 W/m²K

32 Variation der Außenwandkonstruktion Ge esamtprimärene ergie in kwh/m m² nach 20 Jahr ren 600,00 500,00 400,00 300,00 200,00 100,00 Herstellung / End of Life Transmission Summe 0,00 Stahl-PUR- Porenbeton Stahl-PUR- Sandwichelement Sandwichelement d = 80 mm; U = 0,3 W/m²K d = 300 mm; U = 0,3 W/m²K d = 200 mm; U = 0,13 W/m²K

33 Variation der Außenwandkonstruktion Ge esamtprimärene ergie in kwh/m m² nach 20 Jahr ren 600,00 500,00 400,00 300,00 200,00 100,00 Herstellung / End of Life Transmission Summe 0,00 Stahl-PUR- Porenbeton Stahl-PUR- Sandwichelement Sandwichelement d = 80 mm; U = 0,3 W/m²K d = 300 mm; U = 0,3 W/m²K d = 200 mm; U = 0,13 W/m²K

34 Vergleich Gesamthalle mit unterschiedlicher Gebäudehülle; U-Werte [W/(m² K)] Halle A Halle B1 Halle B2 Halle B3 Halle C Tragwerk Stahl, S235, 2-Gelenk-Rahmen Stahl, S235, 2-Gelenk-Rahmen Stahl, S235, 2-Gelenk-Rahmen Stahl, S235, 2-Gelenk-Rahmen Stahl, S235, 2-Gelenk-Rahmen Fundamente Blockfundamente Blockfundamente Blockfundamente Blockfundamente Blockfundamente Bodenplatte ungedämmt, 0,44 gedämmt, 0,24 gedämmt, 0,24 gedämmt, 0,24 gedämmt, 0,24 Außenwände Dach Lichtband Dach Trapezblech, kalt, U = 5,88 Trapezblech, kalt, U = 7,14 Stahl-PUR- Sandwich, 80 mm, U = 0,33 Foliendach, 140 mm MW, U = 0,28 Porenbeton, 300 mm, U = 0,31 Foliendach, 140 mm MW, U = 0,28 Kassettenwand, mm, U = 0,29 Foliendach, 140 mm MW, U = 0,28 Stahl-PUR- Sandwich, 200 mm, U = 0,13 Foliendach, 320 mm MW, U = 0,12 2,4 2,4 2,4 2,4 2,4 Fenster 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 Türen 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 Tore 2,9 2,9 2,9 2,9 2,9

35 Vergleich Gesamthalle mit unterschiedlicher Gebäudehülle, Gesamtprimärenergie Fenster Dach Außenwände Tragwerk Bodenplatte Fundamente Ge esamtprim märenergie in MJ Halle A Halle B1 Halle B2 Halle B3 Halle C

36 Vergleich Gesamthalle mit unterschiedlicher Gebäudehülle, Treibhauspotenzial Fenster Dach Außenwände Tragwerk Bodenplatte Fundamente kg CO 2 -Äq qv GWP in Halle A Halle B1 Halle B2 Halle B3 Halle C

37 Ökobilanz im Hallenbau Ergebnisse im Bilanzrahmen Betrieb

38 Variation der Betriebsphase Vergleich von zwei Hallen mit gleicher Tragkonstruktion (Zweigelenkrahmen Stahl S235) aber unterschiedlicher Gebäudehülle und Energieeffizienz Halle B Halle C1 Außenwände aus Stahl-PUR-Sandwich- Elementen der Dicke 80 mm 200 mm U-Wert Außenwände [W/(K m²)] 0,33 0,13 U-Wert Dachkonstruktion [W/(K m²)] 0,28 0,12 U-Wert Bodenplatte [W/(K m²)] 0,24 0,24 Jahres-Primärenergiebedarf [kwh/(m² a)]

39 Vergleich Hallen in der Betriebsphase e in kwh Konstruktion Halle B1 Nutzung Halle B1 Konstruktion Halle C Nutzung Halle C Betrieb Gesamtpri märenergi Herstellung und Entsorgung Nutzungszeit [a]

40 Vergleich Hallen in der Betriebsphase Konstruktion + Nutzung Halle B1 Konstruktion + Nutzung Halle C Gesamtprim märenergie e in kwh Nutzungszeit [a]

41 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! und wie viel Energie braucht Deins über den Lebenszyklus?

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Der Baustoff Holz als CO 2 -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 1 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 800 Milliarden Euro- Klimawandel

Mehr

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten Patrick Tauchert Dipl.-Ing. (Arch) DGNB-Consultant ee concept gmbh mit der BIM-Methodik SustainaBIMity 1. Beispielprojekt SurPlus Home 2. Nachhaltigkeitsbewertung

Mehr

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen Derzeitiger Sachstand Nachhaltiges Bauen in Sachsen 1. Wettbewerbe nehmen zu und erlangen immer mehr Akzeptanz bei den öffentlichen Auftraggebern

Mehr

Ökobilanzierung von Typenhallen

Ökobilanzierung von Typenhallen Institut und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Mies van der Rohe Str. 1 D 5274 Aachen Ökobilanzierung von Typenhallen AAINA GmbH Institut für Nachhaltiges Bauen Aachen Dennewartstrasse 25 27 D

Mehr

M. Feldmann D. Pyschny

M. Feldmann D. Pyschny Wann sind Stahlbauten besonders nachhaltig? iforum Nachhaltigkeit, Aachen 01.12.201012 2010 M. Feldmann D. Pyschny Was ist überhaupt Nachhaltigkeit? 18. Jahrhundert: Nachhaltige Forstwirtschaft 1970er

Mehr

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden Botschaft der Bundesrepublik Deutschland beim Königreich Belgien 16. Juni 2014 Energy Efficiency made in Germany Energieeffizienz im gesamten Lebenszyklus

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2 Relevanz und Zielsetzungen Neben der Senkung des Gesamtprimärenergiebedarfs ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Ziel der Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtprimärenergiebedarf

Mehr

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Sächsisches Fachsymposium Energie 2012 BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Dresden 12.11.2012 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

NASTA Nachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen Teilprojekt P 880 Energetisch optimierte Gebäudehülle

NASTA Nachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen Teilprojekt P 880 Energetisch optimierte Gebäudehülle NASTA Nachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen Teilprojekt P 880 Energetisch optimierte Gebäudehülle Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne München, 15.01.2013 Nachhaltigkeit von Stahl im Bauwesen (NASTA) Energetisch optimierte

Mehr

Ökobilanzieller Vergleich von Hallen unterschiedlicher Bauweisen

Ökobilanzieller Vergleich von Hallen unterschiedlicher Bauweisen Ökobilanzieller Vergleich von Hallen unterschiedlicher Bauweisen Inhalt 1 Einleitung... Seite 3 2 Datengrundlage... Seite 3 3 Tragwerksvarianten... Seite 4 4 Ökobilanzierung... Seite 8 5 Tragwerk mit Fundamenten

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST Übersicht 1. Ökobilanz 2. Lebenszykluskosten 3. Energiebilanz Was ist integrale Gebäudeplanung? Planung und Realisierung nachhaltiger Gebäude durch 1 : Arbeiten

Mehr

Umwelt-Produktdeklaration Baustähle Einfache Beispiele zur Anwendung

Umwelt-Produktdeklaration Baustähle Einfache Beispiele zur Anwendung Umwelt-Produktdeklaration Baustähle Einfache Beispiele zur Anwendung 1 Das Vergleichsobjekt Nur auf Basis von Öko-Daten ist kein direkter Vergleich von Baustoffen möglich. Es müssen je nach konkreter Situation

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Neben der Senkung des Gesamtprimärenergiebedarfs ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Ziel der Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtprimärenergiebedarf

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2 Relevanz und Zielsetzungen Neben der Senkung des Gesamtprimärenergiebedarfs ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Ziel der Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtprimärenergiebedarf

Mehr

Untersuchung zur Nachhaltigkeit von Stahlkonstruktionen. Anwendungsleitfaden

Untersuchung zur Nachhaltigkeit von Stahlkonstruktionen. Anwendungsleitfaden Anwendungsleitfaden Stand Juni 2014 Einführung Der Anwendungsleitfaden zielt darauf ab, Informationen zu den verschiedenen Schritten bei der ökologischen Bewertung von Stahl- und Verbundgebäuden mit der

Mehr

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen Aktionskreis Energie e.v Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung Nicolas Kerz 27. Mai 2009 Aktionskreis Energie e.v. Flanaganstraße 45 Folie 1 Gliederung BBSR Was bedeutet Graue Energie? Berücksichtigung

Mehr

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden

Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Fachtagung Energetische Sanierung von Nichtwohngebäuden Kim Marcus Weidlich, B.Eng. 3.01.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Übersicht 1. Dämmmaßnahmen

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Bronze (2,2) Bilfinger Berger Hochbau GmbH mit Dömges Architekten AG Freistaat Sachsen vertreten durch SIB Zentrale Dresden Objekt Wolfgang

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Gold (1,2) GAP Gesellschaft für Architektur & Kreisverwaltung Barnim Projektmanagement mbh Berlin Objekt, Eberswalde Wolfgang Tiefensee Bundesminister

Mehr

Nachhaltigkeitsstudie Ökobilanzen zu Fassadenvarianten in Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v.

Nachhaltigkeitsstudie Ökobilanzen zu Fassadenvarianten in Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v. Nachhaltigkeitsstudie Ökobilanzen zu Fassadenvarianten in Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Themen Einführung: Vorstellung DNV Nachhaltig Bauen Bauen mit

Mehr

Studie beweist: Naturstein spart Energie!

Studie beweist: Naturstein spart Energie! Seite 1 von 9 Sanderstraße 4 97070 Würzburg Fon 09 31.1 20 61 Fax 09 31.1 45 49 info@natursteinverband.de www.natursteinverband.de Studie beweist: Naturstein spart Energie! PRESSEMITTEILUNG Würzburg, April

Mehr

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz 24.02.2014 Arbeitsgebiete Passivhäuser Thermische Simulation Gutachten im Schadensfall

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Silber (1,9) Arbeitsgemeinschaft ZUB, Jourdan & Müller PAS und Seddig Architekten Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.v. Objekt, Kassel Wolfgang

Mehr

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung : Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung Zukunftsfähiges Bauen im Landkreis Ebersberg 16. Juni 2012, Kirchseeon, Architektin, DGNB-Auditorin Lehrstuhl Holzbau und Baukonstruktion Annette Hafner, Dr.-Ing.

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Gold (1,5) Planungsgruppe Benes und Partner GmbH VOLIM Volkswagen Immobilien Vermietungsgesellschaft für VW und Audi Händlerbetriebe Objekt,

Mehr

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung Anna Braune, PE INERNAIONAL INERNAIONALER KONGRESS UND FACHMESSE FÜR NACHHALIGES BAUEN o 22.-23. Juni 2010 Performanceorientierte Gebäudebewertung Ziel Nachhaltiges

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB)

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB) Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB) Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen Berliner Energietage 2017 - Energetische Herausforderungen und Rahmenbedingungen

Mehr

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen PE INTERNATIONAL AG Dr.-Ing. Thilo Kupfer Hauptstraße 111-113 70771 Leinfelden-Echterdingen Germany Telefon +49 [0] 711-34 18 17-428 Fax +49 [0] 711-34 18 17-25 t.kupfer@pe-international.com www.pe-international.com

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Anwendungsbereich Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2009_4 Allgemeines Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen Berliner Energietage 2018 SMARTE SCHULEN ENERGIEEFFIZIENTE SCHULEN 09.05.2018 Smarte Schulen digitale Bildung? digitale Gebäudetechnik?

Mehr

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen Karen Sternsdorff euroshop - 16.02.2014, Düsseldorf DGNB 2013 1 Unsere Mission: Mittel und Wege aufzeigen und fördern, die der nachhaltigen Planung,

Mehr

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth,

graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl Furth, graf & gratzl energieconsulting ÖKOLOGISCHER WOHNBAU FAKT ODER FIKTION DI Dr. Markus Gratzl markus.gratzl@architekt-graf.de Furth, 19.11.2012 1 Entsorgung Wartbarkeit menschliche Gesundheit Baustoffe natürliche

Mehr

Ökobilanzieller Vergleich von Hallen unterschiedlicher Bauweisen

Ökobilanzieller Vergleich von Hallen unterschiedlicher Bauweisen Ökobilanzieller Vergleich von Hallen unterschiedlicher Bauweisen Inhalt 1 Einleitung... Seite 3 2 Datengrundlage für die Ökobilanz... Seite 3 3 Tragwerksvarianten... Seite 4 4 Ökobilanzierung... Seite

Mehr

Naturstein weil die Bilanzen stimmen

Naturstein weil die Bilanzen stimmen Seite 1 von 12 Sanderstraße 4 97070 Würzburg Fon 09 31.1 20 61 Fax 09 31.1 45 49 info@natursteinverband.de www.natursteinverband.de Naturstein weil die Bilanzen stimmen PRESSEMITTEILUNG Würzburg, November

Mehr

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, IBU Workshop Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung

Mehr

Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen mit Polyurethan

Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen mit Polyurethan Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen mit Polyurethan Hochwirksame Dämmung aus dem täglichen Leben Hamburg, 27.11.2013, Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne Agenda Einleitung Nachhaltiges Bauen Energieeffizienz

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Türen Stahl- und Edelstahltüren STS/STU Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 0 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 1 1 Die Notwendigkeit 2 Endenergieverbrauch nach

Mehr

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST

Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST Umweltproduktdeklaration (EPD) TORTEC Brandschutztor GmbH Tore Stahl- und Edelstahl-Schiebetore FST Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum:

Mehr

Stellung von Zement und Beton in der Nachhaltigkeitsdiskussion

Stellung von Zement und Beton in der Nachhaltigkeitsdiskussion Stellung von Zement und Beton in der Nachhaltigkeitsdiskussion Jochen Reiners Technisch-Wissenschaftliche Zementtagung Düsseldorf, 28. September 2011 Übersicht Einführung in die Begriffe Nachhaltiges Bauen

Mehr

Ressourceneffizienz durch recyclinggerechte Konstruktion und Baustoffe.

Ressourceneffizienz durch recyclinggerechte Konstruktion und Baustoffe. www.bauforumstahl.de Ressourceneffizienz durch recyclinggerechte Konstruktion und Baustoffe. Raban Siebers M.Sc. bauforumstahl e.v. Düsseldorf Agenda» Ressourceneffizienz.» Rechtlicher Rahmen.» Umwelt-Produktdeklaration.»

Mehr

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden 6. Ökobilanz-Werkstatt 30. September 2010 Dipl.-Ing. Julian Röder Motivation Ziel der Bundesregierung: Reduktion der CO 2 -Emissionen Großes Potenzial der Energieeinsparung

Mehr

B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau

B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau Allgemeine Hinweise: Die Anlagen B 2 dienen der Zuordnung der BNB-Kriteriensteckbriefe bzgl. Neubau- und Komplettmodernisierungmaßnahmen sowie deren Unterscheidung

Mehr

Ökobilanzieller Vergleich von Hallen unterschiedlicher Bauweisen

Ökobilanzieller Vergleich von Hallen unterschiedlicher Bauweisen Ökobilanzieller Vergleich von Hallen unterschiedlicher Bauweisen Inhalt 1 Einleitung... Seite 3 2 Datengrundlage für die Ökobilanz... Seite 3 3 Tragwerksvarianten... Seite 4 4 Ökobilanzierung... Seite

Mehr

Grundstruktur des DGNB Systems

Grundstruktur des DGNB Systems GRUNDSTRUKTUR DES DGNB SYSTEMS Grundstruktur des DGNB Systems Das Nachhaltigkeitskonzept des DGNB Systems ist weit gefasst und reicht über das bekannte Dreisäulenmodell hinaus. Es betrachtet durchgängig

Mehr

Bewertungsmethodik für Komplettmodernisierungen

Bewertungsmethodik für Komplettmodernisierungen Bewertungsmethodik für Komplettmodernisierungen Methodische Grundlagen bei der Bewertung von Komplettmodernisierungen Referent BBSR Referat II 5 Nachhaltiges Bauen 19. Sitzung - Gliederung Ausgangspunkt

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD)

Umweltproduktdeklaration (EPD) Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Multifunktionstüren aus Stahl Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum: 01.01.2017

Mehr

Ressourceneffizienz durch recyclinggerechte Konstruktion und Baustoffe.

Ressourceneffizienz durch recyclinggerechte Konstruktion und Baustoffe. www.bauforumstahl.de Ressourceneffizienz durch recyclinggerechte Konstruktion und Baustoffe. Raban Siebers M.Sc. bauforumstahl e.v. Düsseldorf 27.11.2012 bauforumstahl e.v. Agenda» Ressourceneffizienz.»

Mehr

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Erntefaktor in der Wasserkraft. Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Erntefaktor in der Wasserkraft Ökobilanzierung eines Kleinwasserkraftwerks ERNTEFAKTOR IN DER WASSERKRAFT Ökobilanz-Werkstatt 2011 - RWTH Aachen 1 INHALT Vorstellung

Mehr

Wie man grüne Gebäude baut

Wie man grüne Gebäude baut update 2011 Planen mit Blick auf den Lebenszyklus Juli 2011: Stuttgart, Konstanz, Biberach, Karlsruhe Volker Auch-Schwelk Green Buildings? Die Argumente für»green Buildings«liegen auf der Hand: 42 Prozent

Mehr

Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi

Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi 29.06.2016 DGNB 2016 1 Energetische Performance. Klimaschutz Status heute: Nach dem Paris-Abkommen ist klar, dass nicht weniger energieeffizient und

Mehr

ANHANG LCA-Ergebnisse der Kaschierungen Nachfolgend sind die Umweltwirkungen und Sachbilanzindikatoren der ROCKWOOL-Kaschierungen ausgewiesen. Diese dienen als Grundlage für die Berechnung von Umweltprofilen

Mehr

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG

Umweltproduktdeklaration (EPD) Tore. Falt- und Schiebetore. Kurzfassung Deklarationsnummer: EPD-EF-5.1. Teckentrup GmbH & Co. KG Umweltproduktdeklaration (EPD) Teckentrup GmbH & Co. KG Tore Falt- und Schiebetore Grundlagen: DIN EN ISO 14025 EN15804 Firmen-EPD Environmental Product Declaration Veröffentlichungsdatum: 27.02.2018 Nächste

Mehr

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz Green Building Nachhaltiges Bauen Dr.-Ing. Michael Schwarz Standorte Europa Das Unternehmen 1970 gegründet 22 Standorte international Rd. 950 Mitarbeiter Unabhängiges Unternehmen Folie 2 Green Building

Mehr

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE Nachhaltiges Bauen im Rahmen des DGNB Bewertungssystems Neubau Büroversion (NBV09) Die folgenden Informationen dienen dem DGNB Auditor als

Mehr

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse.

INHALT. Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks. Vorstellung. Ausgangssituation. Methode. Ergebnisse. Vorstand: Univ.-Prof. Dr.techn. Peter Maydl Ökobilanzielle Betrachtung der Wasserkraft anhand eines Kleinwasserkraftwerks Johannes Wall Ökobilanz-Werkstatt 2012 - Stuttgart 1 INHALT Vorstellung Ausgangssituation

Mehr

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach,

Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude. Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, Vortrag: Energieberatung für Wohngebäude Aktionstag für energiesparendes Bauen und Wohnen Bad Kreuznach, 24.09.2011 Ing.-Büro faktor 4 für Energieberatung Dipl.-Ing. Rainer Winkels Bretzenheimer Str. 19

Mehr

Graue Energie/Umweltbelastungspunkte (UBP) Nachhaltig bauen mit Kalksandstein

Graue Energie/Umweltbelastungspunkte (UBP) Nachhaltig bauen mit Kalksandstein Nachhaltig bauen mit Kalksandstein 52 Nachhaltiges Bauen Das Bauen und Bewirtschaften einer Immobilie wird immer anspruchsvoller. Nebst den üblichen planerischen Herausforderungen werden auch grosse Anstrengungen

Mehr

Gebäude des Bundes Gute Beispiele für Nachhaltiges Bauen

Gebäude des Bundes Gute Beispiele für Nachhaltiges Bauen Konzepte und Technologien für Nachhaltiges Bauen Gebäude des Bundes Gute Beispiele für Nachhaltiges Bauen 20. Oktober 2010 Nicolas Kerz 1 Gliederung Zertifizierungsergebnisse der Pilotphase 2008 / 2009

Mehr

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat Dipl.-Ing. Natalie Eßig 2. Hessischer Baugipfel Bauten für den Sport 23.Oktober 2008, Frankfurt Instrumente zur Umsetzung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Ziel der Bundesregierung ist es, der Emission von Luftschadstoffen entgegen zu wirken und Menschen und Umwelt vor den Wirkungen der jeweiligen Verursacherquellen zu schützen.

Mehr

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT Markus Schröder, Aachen Ökologischer Fußabdruck 15.08.2016 Deutschland: April 2016!!! Quelle: http://www.derwesten.de/zeusmedienwelten/zeuskids/ab-jetzt-leben-die-menschen-auf-pump-von-der-erde-id12080704.html

Mehr

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 1 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 2 1 Die Notwendigkeit 3 Endenergieverbrauch nach

Mehr

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen Prof. Clemens Felsmann Nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz

Mehr

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen 07.12.2009, RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center Andreas Fischer 1 Kurzvorstellung ECE Aspekte von Nachhaltigkeit Projekt nachhaltiges

Mehr

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011 Thema Titelfolie Nachhaltigkeit mit Headline und Bauen - Gern Bewertung auch zweizeilig und Zertifizierung MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011 Inhalt 01.

Mehr

Gebäudezertifikate Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Gebäudezertifikate Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Gebäudezertifikate Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Prof. Dr. Gerd Hauser Bayerische Klimawoche 2009 Neue Wege zum nachhaltigen Bauen München, 17. Juli 2009 1. Energiepass in Deutschland 1989 Gesellschaft

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden

Konstruktiv technische Gestaltung von. zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden Konstruktiv technische Gestaltung von Bauwerken und Bauteilen im Abgleich mit zukünftigen nationalen und europäischen Vorgaben zur Energieeffizienz von Gebäuden Univ. Prof. Dr. Ing. Frank U. Vogdt Deutscher

Mehr

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen

Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator. Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, DGNB Navigator Relevanz von Bauprodukten für das Nachhaltige Bauen Die Drei Säulen des Nachhaltigen Bauens 2 People Product stage: CSR, employment, share of women,

Mehr

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016 Energiegespräch 2016 II ES Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude Klaus Heikrodt Haltern am See, den 3. März 2016 Struktur Endenergieverbrauch Deutschland Zielsetzung im Energiekonzept 2010 und in

Mehr

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? www.csd.ch 12.09.2013 Schrader Stefan Hochbauzeichner / dipl. Umw.-Natw. ETH DGNB-Auditor Schweiz Lehrbeauftragter ZHAW / SIB / BFH Inhalte

Mehr

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus

Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus 28.05.2015 Innovative Gebäudekonzepte im ökonomischen und ökologischen Vergleich über den gesamten Lebenszyklus Petra Johanna Sölkner Sebastian Spaun 1 Inhalt 1. Was ist die ACR? 2. Die Projektbeteiligten

Mehr

Sommerlicher Wärmeschutz mit Hochleistungsdämmstoffen von URSA

Sommerlicher Wärmeschutz mit Hochleistungsdämmstoffen von URSA Für die Zukunft gut gedämmt Sommerlicher Wärmeschutz mit Hochleistungsdämmstoffen von URSA istockphoto/thinkstock Behagliches Wohnklima mit URSA! Die eigenen vier Wände sind der Ort, an dem wir einen großen

Mehr

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis Energieforum Rhein -Neckar 2017 22.02.2017 aenergen GmbH, Dr. Justus Medgenberg Anforderungen Wärmeschutz Quo Vadis: Wärmeschutz EU RICHTLINIE 2010/31/EU

Mehr

Nachhaltigkeitspotenziale des chinesischen Bauprojektes Tongji Yixian

Nachhaltigkeitspotenziale des chinesischen Bauprojektes Tongji Yixian Nachhaltigkeitspotenziale des chinesischen Bauprojektes Tongji Yixian Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser EXPO 2010 in Shanghai Woche der Nachhaltigkeit Dokumentation der Nachhaltigkeit des Tongji Yixian Gebäudes

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 13.11.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Sperberweg 16, 69123 Heidelberg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1949 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2000 Anzahl Wohnungen

Mehr

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Gebäudezertifizierung nach DGNB Gebäudezertifizierung 07. April 2015 Gebäudezertifizierung nach DGNB Vorteile für Nutzer ATTACCA Projektmanagement GmbH. 1 Gebäudezertifizierungen nach DGNB / ÖGNI Allgemein Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges

Mehr

Umweltbericht BMW X3 20dA

Umweltbericht BMW X3 20dA Umweltbericht BMW X3 20dA Zusammenfassung Ziel der Studie: Die Erstellung der Ökobilanz des BMW X3 20dA zum Produktionsstart in 2017 erfolgt im Rahmen der Produktverantwortung, mit dem Ziel aufzuzeigen,

Mehr

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT)

Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT) Fakultät Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebliche Umweltökonomie Umweltleistungsmessung von Hochleistungsholztragwerken (HHT) Forschungsbericht Prof. Dr. Edeltraud

Mehr

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp

Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung. DI Maria Popp Gebäudezertifizierungen als Leitfäden für umfassende Sanierungsplanung und -ausführung DI Maria Popp Gesundes Sanieren - vom globalen Anspruch zur bautechnischen Praxis, Wels, 10. - 11.11.2011 Übersicht

Mehr

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz Dipl.-Ing. Architekt Jan Karwatzki, Öko-Zentrum NRW Kommunentagung 2017 05.05.2017 Niedrigstenergiegebäude ab 2020 Vorgaben der

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 2017 1 Hauptnutzung / Adresse teil Baujahr 2007 Baujahr Wärmeerzeuger 2007 Baujahr Klimaanlage 2007 Nettogrundfläche 9.051,6 Anlass der Ausstellung des Energiasuweises Bürogebäude Bockenheimer

Mehr

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau STEICO Wer wir sind STEICO: Weltmarktführer bei ökologischen Dämmstoffen STEICO: Sitz in Feldkirchen bei München Holzfaser-Dämmstoffe: Was ist das?

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen

Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen A. Hafner 1 Carbon-footprint von Holzbauten und Konstruktionen Carbon footprint of wooden buildings and structures L empreinte carbone de constructions

Mehr

Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken

Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken Ökobilanz über Spannbeton-Fertigdecken Ergebnisse einer vergleichenden Analyse von Spannbeton-Fertigdecken mit Halbfertigteildecken und Massivdecken aus Ortbeton Eva Brommer, Öko-Institut e.v. 6. Ökobilanz-Werkstatt

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim 2 Nachhaltiges Bauen Sind wir heute schon nachhaltig? Müllkippe Meer: Entsorgte Reifen - Foto:

Mehr

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken Seite 1 von 5 DW Systembau GmbH BRESPA-Decken Produktgruppe Baukonstruktionen Hauptkategorie Deckenbekleidungen und Deckensysteme Unterkategorie 1 Stahlbetondecken Unterkategorie 2 Produktbeschreibung

Mehr

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen

Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Landesweiter Wettbewerb Energieeffizientes Bauen und Wohnen Die Gewinner auf einen Blick SPERRFRIST 11.9.2015, 16 UHR Kategorie Neubau Ein- /Zweifamilienhaus Bauherren Maßnahmen/Daten Begründung (Auszüge)

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen Christoph Bollinger Dipl. Ing. FH / NDS Umwelt 0. Überblick Überblick Nachhaltigkeitslabels

Mehr

Bewertung von Dämmstoffen. Wie entsteht eine Produktdeklaration und wie kommt die Datengrundlage zustande

Bewertung von Dämmstoffen. Wie entsteht eine Produktdeklaration und wie kommt die Datengrundlage zustande Aktionskreis Energie e.v Informationsveranstaltung Umweltproduktdeklarationen EPD. Bewertung von Dämmstoffen Wie entsteht eine Produktdeklaration und wie kommt die Datengrundlage zustande 17. Juni 2014,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.04.2024 1 Hauptnutzung / Straße Mattentwiete 6 PLZ Ort 20457 Hamburg teil Baujahr ganzes 1955 (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 2003 Baujahr Klimaanlage

Mehr