Gebäudezertifikate Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebäudezertifikate Energieeffizienz und Nachhaltigkeit"

Transkript

1 Gebäudezertifikate Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Prof. Dr. Gerd Hauser Bayerische Klimawoche 2009 Neue Wege zum nachhaltigen Bauen München, 17. Juli 2009

2 1. Energiepass in Deutschland 1989 Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung e. V. Berechnungsverfahren Hauser/Hausladen

3 Berlaymont Gebäude (Headquarters of the EU Commission)

4

5 Richtlinie 2002/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden Energy Performance of Buildings Directive EPBD

6 EnEV 2007 Inkraftgetreten am 1. Okt. 2007

7 Diskussion Gebäudezertifikat

8 Gebäudebewertungsvektor

9 Gebäudebewertungsvektor Mindeststandards

10 Deutsche Teilsysteme Ökobilanzierungen Bewertungssysteme für ökonomisches und ökologisches Bauen Beispiele: GaBi Ganzheitliche Bilanzierung (LBP Stuttgart) LEGEP Lebenszyklusbezogene Gebäudeplanung (ifib, ÖÖW, sirados, ARGE) etc.

11 Aspekte der Nachhaltigkeit Quelle: Enquete-Kommission, 1997

12 Aufbau des Deutschen Zertifizierungssystems Schutzgüter: natürl. Umwelt natürl. Ressourcen Gesundheit ökonomische Werte soziale u. kulturelle Werte Schutzziele: Schutz der Umwelt Schonung der natürlichen Ressourcen Senkung der Lebenszykluskosten Erhalt ökonomischer Werte Sicherung von Gesundheit / Behaglichkeit im Gebäude Menschengerechtes Umfeld / Erhaltung sozialer und kultureller Werte Bewertung: Ökologische Qualität Ökonomische Qualität Soziokulturelle und funktionale Qualität 22,5% 22,5% 22,5% Technische Qualität Prozessqualität 22,5% 10,0% Standortqualität

13 Aufbau des Deutschen Zertifizierungssystems Ökologische Qualität Ökologische Qualität Wirkungen auf globale und lokale Umwelt Ressourceninanspruchnahme und Abfallaufkommen Treibhauspotential (GWP) Ozonschichtzerstörungspotential (ODP) Ozonbildungspotential (POCP) Versauerungspotential (AP) Überdüngungspotential (EUT) Risiken für lokale Umwelt (Risiko für Grundwasser, Oberflächenwasser und Boden, Risiko für die Luft) Sonstige Wirkungen auf die lokale Umwelt (Lichtverschmutzung) Sonstige Wirkungen auf die globale Umwelt (Materialverwendung aus erneuerbaren Ressourcen) Mikroklima Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PE ne ) Primärenergiebedarf erneuerbar (PE e ) Sonstiger Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen Abfall nach Abfallkategorien Frischwasserverbrauch Nutzungsphase Flächeninanspruchnahme

14 Aufbau des Deutschen Zertifizierungssystems Ökonomische Qualität Ökonomische Qualität Lebenszykluskosten Wertentwicklung Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Wertstabilität

15 Aufbau des Deutschen Zertifizierungssystems Soziokulturelle und funktionale Qualität Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Thermischer Komfort im Winter Thermischer Komfort im Sommer Innenraumluftqualität Akustischer Komfort Visueller Komfort Einflußnahme des Nutzers Gebäudebezogene Außenraumqualität Soziokulturelle und funktionale Qualität Sicherheit und Störfallrisiken Barrierefreiheit Flächeneffizienz Funktionalität Gestalterische Qualität Umnutzungsfähigkeit Öffentliche Zugänglichkeit Fahrradkomfort Sicherung der gestalterischen und städtebaulichen Qualität im Wettbewerb Kunst am Bau

16 Aufbau des Deutschen Zertifizierungssystems Technische Qualität 33 Brandschutz 34 Schallschutz 35 Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle 36 Backupfähigkeit der TGA Technische Qualität Qualität der technischen Ausführung Bedienbarkeit der TGA Ausstattungsqualität der TGA Dauerhaftigkeit / Anpassung der gewählten Bauprodukte, Systeme und Konstruktionen an die geplante Nutzungsdauer 40 Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Baukonstruktion 41 Widerstandsfähigkeit gegen Hagel, Sturm und Hochwasser 42 Rückbaubarkeit, Recyclingfreundlichkeit

17 Aufbau des Deutschen Zertifizierungssystems Prozessqualität 43 Qualität der Vorplanung 44 Partizipation 45 Konzepte und Nachweise Qualität der Planung 46 Durchführung von Variantenvergleichen 47 Integrale Planung 48 Ausschreibung / Vergabe 49 Dokumentation Prozessqualität Qualität der Bauausführung Baustelle / Bauprozess Dokumentation des Bauprozesses Messung zur Qualitätskontrolle 53 Geordnete Inbetriebnahme 54 Controlling Qualität der Bewirtschaftung Management Systematische Inspektion, Wartung und Instandhaltung 57 Qualifikation des Betriebspersonals

18 Aufbau des Deutschen Zertifizierungssystems Standortqualität 58 Risiken am Mikrostandort 59 Verhältnisse am Mikrostandort 60 Image und Zustand von Standort und Quartier 61 Verkehrsanbindung Standortqualität 62 Nähe zu nutzungsrelevanten Objekten und Einrichtungen 63 Anliegende Medien / Erschließung 64 Planungsrechtliche Situation 65 Erweiterungsmöglichkeiten / Reserven

19 Verschmelzung der erarbeiteten Kriteriensteckbriefe BMVBS DGNB Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

20 Pilotprojekt: ZUB Kassel

21 Kompaktheit A/V = 0,34 m -1 A/A NGF = 1,7

22 Wärmedurchgangskoeffizienten Bauteil U-Wert (W/m 2 K) Aussenwände 0,11 Dach 0,16 Fenster 0,80 Bodenplatte/ 0,26 Kellerwände Mittlerer U-Wert 0,32

23

24

25 Mechanische Lüftung im Winter Büro VOC Büro VOC Zuluftbetrieb Hörsaal CO 2 Bedarfsregelung über Luftqualität

26 ZUB Kassel

27 ZUB Kassel Temperatur 38 [ C] J:HomeOriginDat / Bauteilsystem / Graph Aug 5 Aug 6 Aug 7 Aug 8 Aug 9 Aug 10 Aug 11 Aug Datum 2003 Raum 201

28 Aufbau des Deutschen Gütesiegels Technische Qualität 33 Brandschutz 34 Schallschutz 35 Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle 36 Backupfähigkeit der TGA Technische Qualität Qualität der technischen Ausführung Bedienbarkeit der TGA Ausstattungsqualität der TGA Dauerhaftigkeit / Anpassung der gewählten Bauprodukte, Systeme und Konstruktionen an die geplante Nutzungsdauer 40 Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der Baukonstruktion 41 Widerstandsfähigkeit gegen Hagel, Sturm und Hochwasser 42 Rückbaubarkeit, Recyclingfreundlichkeit

29 Pilotversion 2008: Bürobauten Kriterium 35: Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Indikatoren: Indikator 1: Mittlere Wärmedurchgangkoeffizienten Ū Indikator 2: Wärmebrückenzuschlag ΔU WB Indikator 3: Fugendurchlässigkeit a (in der Pilotphase zurückgestellt) Indikator 4: Tauwassermenge innerhalb der Konstruktion m Indikator 5: Luftwechselrate (bei einer Druckdifferenz von 50 Pa) n 50

30 Version 2009: Bürobauten Kriterium 35: Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Indikatoren: Indikator 1: Mittlere Wärmedurchgangkoeffizienten Ū Indikator 2: Wärmebrückenzuschlag ΔU WB Indikator 3: Klasse der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit) Indikator 4: Tauwassermenge innerhalb der Konstruktion m Indikator 5: Luftwechselrate n 50 und ggf. q 50 bei Gebäuden mit einem Innenvolumen als 1500 m 3 : Luftwechselrate (bei einer Druckdifferenz von 50 Pa) n 50 [h -1 ] bei Gebäuden mit einem Innenvolumen > als 1500m 3 gilt zusätzlich: außenflächenbezogener Luftwechsel q 50 [m 3 /( m 2 h)] Indikator 6: Sonneneintragskennwert S

31 Pilotversion 2008: Bürobauten Kriterium 35: Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Indikator 1: Mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten Ū Bauteil Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten, bezogen auf den Mittelwert der jeweiligen Bauteile Grenzwert Referenzwert Teilziel Zielwert 1 Opake Außenbauteile, soweit nicht in den Bauteilen 3 und 4 enthalten 0,45 Ū = 0,35 W / (m² K) 0,30 0,30 2 Transparente Außenbauteile, soweit nicht in den Bauteilen 3 und 4 enthalten 2,2 Ū = 1,90 W / (m² K) 1,70 1,60 3 Vorhangfassade 2,2 Ū = 1,90 W / (m² K) 1,70 1,60 4 Glasdächer, Lichtbänder, Lichtkuppeln 3,1 Ū = 3,1 W / (m² K) 2,80 2,60 Skala 1 5 7,5 10

32 Version 2009: Bürobauten Kriterium 35: Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Indikator 1: Mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten Ū Bauteil Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten, bezogen auf den Mittelwert der jeweiligen Bauteile Grenzwert Referenzwert Teilziel Zielwert 1 Opake Außenbauteile, soweit nicht in den Bauteilen 3 und 4 enthalten 0,45 Ū = 0,35 W / (m² K) 0,30 0,25 2 Transparente Außenbauteile, soweit nicht in den Bauteilen 3 und 4 enthalten 2,2 Ū = 1,90 W / (m² K) 1,60 1,40 3 Vorhangfassade 2,2 Ū = 1,90 W / (m² K) 1,60 1,40 4 Glasdächer, Lichtbänder, Lichtkuppeln 3,1 Ū = 3,1 W / (m² K) 2,60 2,20 Skala 1 5 7,5 10

33 Indikator 1: Mittlere Wärmedurchgangskoeffizienten Ū Nachweis über Rechnungen: 1. Opake Außenbauteile: 0,15 W/m 2 K 2. Transparente Außenbauteile: 0,76 W/m 2 K 3. Vorhangfassade: - 4. Glasdächer: 0,96 W/m 2 K Gesamt: 20 (von 20 Punkten)

34 Pilotversion 2008: Bürobauten Kriterium 35: Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Indikator 2: Wärmebrückenzuschlag ΔU WB Ermittlung des Wärmebrückenzuschlags ΔU WB nach DIN 4108 Grenzwert/ Referenzwert Teilziel Zielwert Wärmebrückenzuschlag ΔU WB in W/(m 2 K) 0,10 0,05 0,01 Skala

35 Version 2009: Bürobauten Kriterium 35: Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Indikator 2: Wärmebrückenzuschlag ΔU WB Ermittlung des Wärmebrückenzuschlags ΔU WB nach DIN Grenzwert/ Referenzwert Teilziel Zielwert Wärmebrückenzuschlag ΔU WB in W/(m 2 K) 0,10 0,05 0,01 Skala

36 Indikator 2: Wärmebrückenzuschlag ΔU WB Nachweis: 1. Verwendung von Regeldetails nach DIN 4108 Beiblatt 2 (siehe Anlage: Berechnung nach DIN und Forschungsbericht SolarOpt) 2. Wärmebrückenzuschlag ΔU WB : 0,05 W/m 2 K (siehe Anlage: Forschungsbericht SolarOpt) ) Gesamt: 5 (von 10 Punkten)

37 Pilotversion 2008: Bürobauten Kriterium 35: Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Indikator 3: Fugendurchläßigkeit (in Pilotphase zurückgestellt) Grenzwert/ Referenzwert/ Teilziel/ Zielwert Fugendurchlässigkeit a Skala Keine Überprüfung 0 Klasse 3 10

38 Version 2009: Bürobauten Kriterium 35: Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Indikator 3: Klasse der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit) Ermittlung der Fugendurchlässigkeit a nach DIN EN Bei unterschiedlichen Klassen dürfen Abweichungen bis zu einem Flächenanteil von 10% vernachlässigt werden. Grenzwert Referenzwert Teilziel Zielwert Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit) Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Skala 1 5 7,5 10

39 Version 2009: Bürobauten Kriterium 35: Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Indikator 3: Klasse der Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit) Ermittlung der Fugendurchlässigkeit a nach DIN EN Bei unterschiedlichen Klassen dürfen Abweichungen bis zu einem Flächenanteil von 10% vernachlässigt werden. Grenzwert Referenzwert Teilziel Zielwert Luftdurchlässigkeit (Fugendurchlässigkeit) Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Skala 1 5 7,5 10

40 Pilotversion 2008: Bürobauten Kriterium 35: Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Indikator 4: Tauwasserbildung Ermittlung der Tauwasserbildung m innerhalb der Konstruktion Grenzwert/ Referenzwert/ Teilziel Zielwert Tauwasserbildung m Kein Nachweis Nachweis nach DIN Kapitel 4.3 bzw. 4.2 Nachweis nach DIN Kapitel 4.3 bzw. instationäres Verfahren Skala 0 1 5

41 Version 2009: Bürobauten Kriterium 35: Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Indikator 4: Tauwasserbildung Ermittlung der Tauwasserbildung m innerhalb der Konstruktion Tauwasserbildung m Skala Kein Nachweis 0 Grenzwert/ Referenzwert/ Teilziel/ Zielwert Nachweis nach DIN Kapitel 4.2 oder Nachweis nach DIN Kapitel 4.3 oder instationäres Verfahren 5

42 Indikator 4: Tauwasserbildung m Nachweis: 1. Verwendung von Regelkonstruktionen nach DIN Kapitel 4.3 (siehe Anlage: Forschungsbericht SolarOpt) ) Gesamt: 5 (von 5 Punkten)

43 Pilotversion 2008: Bürobauten Kriterium 35: Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Indikator 5: Luftwechselrate Ermittlung der Luftwechselrate n 50 in h -1 bei einer Druckdifferenz von 50 Pa nach DIN EN 13829: (Verfahren a). Luftwechselrate (bei einer Druckdifferenz von 50 Pa) n 50 in h -1 Grenzwert Referenzwert/ Teilziel Zielwert Ohne raumlufttechnische Anlagen 3,0 1,5 1,0 Mit raumlufttechnischen Anlagen 1,5 1,0 0,8 Skala

44 Version 2009: Bürobauten Kriterium 35: Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Indikator 5: Luftwechsel Bei Gebäuden mit einem Innenvolumen 1500m 3 : Ermittlung der Luftwechselrate n 50 in h -1 bei einer Druckdifferenz von 50 Pa nach DIN EN 13829: (Verfahren A). Bei Gebäuden mit einem Innenvolumen > 1500m 3 gilt zusätzlich: Ermittlung des außenflächenbezogenen Luftwechsels q 50 : DIN EN 13829: (Verfahren A) Bei Gebäuden mit einem Innenvolumen 1500m 3 : Luftwechselrate (bei einer Druckdifferenz von 50 Pa) n 50 in h -1 : Ohne raumlufttechnische Anlagen Luftwechselrate (bei einer Druckdifferenz von 50 Pa) n 50 in h -1 : Mit raumlufttechnischen Anlagen Grenzwert Bei Gebäuden mit einem Innenvolumen > 1500m 3 gilt zusätzlich: Außenflächenbezogener Luftwechsel q 50 3,0 Skala 1 3,0 1,5 1,5 Referenzwert/ Teilziel 1,0 2,5 5 Zielwert 1,0 0,8 2,0 10

45 Indikator 5: Luftwechselrate (bei einer Druckdifferenz von 50 Pa) n 50 Nachweis über Prüfung: 1. Luftwechselrate n 50 in h -1 : 1, 1 h -1 (siehe Anlage: Dichtheitsnachweis) ) Gesamt: 1 (von 10 Punkten)

46 Pilotversion 2008: Bürobauten Kriterium 35: Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Indikator 6: Sonneneintragskennwert (in Pilotphase nicht vorhanden)

47 Version 2009: Bürobauten Kriterium 35: Thermische und feuchteschutztechnische Qualität der Gebäudehülle Indikator 6: Sonneneintragskennwert Ermittlung des Sonneneintragskennwert S nach DIN Grenzwert/ Referenzwert/ Teilziel Zielwert Sonneneintragskennwert S Kein Nachweis S S max S 0,8 S max Skala

48 Zentrum für f Umweltbewußtes tes Bauen Bauherr Architekt Auditor Fertigstellung 2001 BGF Zentrum für f Umweltbewußtes tes Bauen e.v. Jourdan & Müller M PAS und Seddig Architekten Natalie Eßig m² m Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsaspekte durch integrale Planung: maximale Behaglichkeit bei minimalem Energieverbrauch ßodfgdgg Internationales Congress Center der Messe München M (ICM) Saal 01 Auditorium Montag, 12. Januar 2009

49 Zentrum für f Umweltbewußtes tes Bauen Gütesiegel in Silber Objektbewertung 1,9 Standortbewertung 1,7 ßodfgdgg Internationales Congress Center der Messe München M (ICM) Saal 01 Auditorium Montag, 12. Januar 2009

50 Gütesiegel in Silber: ZUB

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Silber (1,9) Arbeitsgemeinschaft ZUB, Jourdan & Müller PAS und Seddig Architekten Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.v. Objekt, Kassel Wolfgang

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Bronze (2,2) Bilfinger Berger Hochbau GmbH mit Dömges Architekten AG Freistaat Sachsen vertreten durch SIB Zentrale Dresden Objekt Wolfgang

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Gold (1,2) GAP Gesellschaft für Architektur & Kreisverwaltung Barnim Projektmanagement mbh Berlin Objekt, Eberswalde Wolfgang Tiefensee Bundesminister

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Gold (1,5) Planungsgruppe Benes und Partner GmbH VOLIM Volkswagen Immobilien Vermietungsgesellschaft für VW und Audi Händlerbetriebe Objekt,

Mehr

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat Dipl.-Ing. Natalie Eßig 2. Hessischer Baugipfel Bauten für den Sport 23.Oktober 2008, Frankfurt Instrumente zur Umsetzung

Mehr

Nachhaltiges Planen und Bauen ein Überblick. Carmen Mundorff Architektenkammer Baden-Württemberg

Nachhaltiges Planen und Bauen ein Überblick. Carmen Mundorff Architektenkammer Baden-Württemberg Nachhaltiges Planen und Bauen ein Überblick Carmen Mundorff Architektenkammer Baden-Württemberg Übersicht Zukunftsmarkt Nachhaltiges Bauen Zertifizierungen anderswo und hier Checkliste Nachhaltiges Bauen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil Neubau badenova, Freiburg Tullastraße 61 79108 Freiburg i. Brsg. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 82,5 % Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2012

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen Derzeitiger Sachstand Nachhaltiges Bauen in Sachsen 1. Wettbewerbe nehmen zu und erlangen immer mehr Akzeptanz bei den öffentlichen Auftraggebern

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzung Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung von

Mehr

Grundstruktur des DGNB Systems

Grundstruktur des DGNB Systems GRUNDSTRUKTUR DES DGNB SYSTEMS Grundstruktur des DGNB Systems Das Nachhaltigkeitskonzept des DGNB Systems ist weit gefasst und reicht über das bekannte Dreisäulenmodell hinaus. Es betrachtet durchgängig

Mehr

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten Patrick Tauchert Dipl.-Ing. (Arch) DGNB-Consultant ee concept gmbh mit der BIM-Methodik SustainaBIMity 1. Beispielprojekt SurPlus Home 2. Nachhaltigkeitsbewertung

Mehr

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen 07.12.2009, RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center Andreas Fischer 1 Kurzvorstellung ECE Aspekte von Nachhaltigkeit Projekt nachhaltiges

Mehr

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz Green Building Nachhaltiges Bauen Dr.-Ing. Michael Schwarz Standorte Europa Das Unternehmen 1970 gegründet 22 Standorte international Rd. 950 Mitarbeiter Unabhängiges Unternehmen Folie 2 Green Building

Mehr

update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen

update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen Dipl.-Ing. Peter Reinhardt, Architekt Geschäftsführer Zukunftsmarkt Nachhaltiges Bauen I Baubranche spielt eine Schlüsselrolle 10 bis 12 % vom Bruttoinlandsprodukt

Mehr

T H E G R E E N L E A P F O R W A R D D G N B, L E E D A N D B R E E A M

T H E G R E E N L E A P F O R W A R D D G N B, L E E D A N D B R E E A M T H E G R E E N L E A P F O R W A R D D G N B, L E E D A N D B R E E A M W O R L D G R E E N I N F R A S T R U C T U R E C O N G R E S S T H O M A S K R A U B I T Z B U R O H A P P O L D C I T I E S June

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Anwendungsbereich Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2009_4 Allgemeines Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Anreize des Staates zum Bau nachhaltiger Gewerbeimmobilien Einführung des ersten Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen

Anreize des Staates zum Bau nachhaltiger Gewerbeimmobilien Einführung des ersten Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen Anreize des Staates zum Bau nachhaltiger Gewerbeimmobilien Einführung des ersten Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen EXPANSION 2009 8. Fachmesse für Gewerbeimmobilien 17. und 18. Juni 2009 im CCH

Mehr

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor Bernhard Hohmann HOCHTIEF Solutions AG Consult Real Estate Services Gebäudediagnose Green Building 1 Deutschland 2011 2 Energiekonzept der Bundesregierung 2010 Reduzierung des Wärmebedarfs um 20% bis 2020

Mehr

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN DGNB Zertifizierung Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN Energieagentur NRW Klimadialog Das Haus von morgen: Energieeffizient Nachhaltig Vernetzt DGNB Zertifizierung Nachhaltiges

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Bestand Komplettmaßnahme

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Bestand Komplettmaßnahme Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärme- und Kältebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung

Nachhaltigkeitszertifizierung Potsdamer Zwillinge Nachhaltigkeitszertifizierung ee Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Fachbereich Architektur TU Darmstadt Prof. Manfred Hegger Joost Hartwig Theresia Nake Ziele der DGNB

Mehr

Systemvorstellung Neubau Büro Verwaltung INTERNATIONALER KONGRESS UND FACHAUSSTELLUNG FÜR NACHHALTIGES BAUEN

Systemvorstellung Neubau Büro Verwaltung INTERNATIONALER KONGRESS UND FACHAUSSTELLUNG FÜR NACHHALTIGES BAUEN Systemvorstellung Neubau Büro Verwaltung 2009 Übersicht 1. DGNB Zertifikat und Vorzertifikat 2. Begrifflichkeiten 3. Bewertungssystematik 4. Ökologische Qualität und ihre Kriterien 5. Ökonomische Qualität

Mehr

Der Bauphysiker im Planungsteam

Der Bauphysiker im Planungsteam Der Bauphysiker im Planungsteam Erik Fischer 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Der Bauphysiker im Planungsteam Erik Fischer 3.02.01 www.kurz-fischer.de

Mehr

Zukunftsfähige Gebäude durch nachhaltiges Bauen. Bernhard Hohmann HOCHTIEF Consult Gebäudediagnose Green Building

Zukunftsfähige Gebäude durch nachhaltiges Bauen. Bernhard Hohmann HOCHTIEF Consult Gebäudediagnose Green Building Zukunftsfähige Gebäude durch nachhaltiges Bauen Bernhard Hohmann HOCHTIEF Consult Gebäudediagnose Green Building 1 Rahmenbedingungen der Bau-und Immobilienwirtschaft Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Rohstoffpreise

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung Relevanz und Zielsetzung Beschreibung Methode Ziel ist die Minimierung des Wärme- und Kältebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Dipl.-Ing. Attila Takacs 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Nachhaltiges Bauen Warum? 2 Nachhaltiges

Mehr

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Sächsisches Fachsymposium Energie 2012 BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Dresden 12.11.2012 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen Karen Sternsdorff euroshop - 16.02.2014, Düsseldorf DGNB 2013 1 Unsere Mission: Mittel und Wege aufzeigen und fördern, die der nachhaltigen Planung,

Mehr

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Gebäudezertifizierung nach DGNB Gebäudezertifizierung 07. April 2015 Gebäudezertifizierung nach DGNB Vorteile für Nutzer ATTACCA Projektmanagement GmbH. 1 Gebäudezertifizierungen nach DGNB / ÖGNI Allgemein Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges

Mehr

Ressourceneffizienz und Zertifizierungssysteme LEED, BREEAM und DGNB

Ressourceneffizienz und Zertifizierungssysteme LEED, BREEAM und DGNB BNB DGNB Ressourceneffizienz und Zertifizierungssysteme LEED, BREEAM und DGNB Dr.-Ing. Architektin Natalie Eßig (DGNB Auditorin) Fachforum Baustoffe der Zukunft Bauzentrum München, 25. Januar 2012 Kontakt:

Mehr

SBB Potsdam, Nachhaltige Gebäudenutzung. Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen DGNB. Prof.Ing.Alexander Rudolphi GFÖB

SBB Potsdam, Nachhaltige Gebäudenutzung. Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen DGNB. Prof.Ing.Alexander Rudolphi GFÖB SBB Potsdam, 29.04.2009 Nachhaltige Gebäudenutzung Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen DGNB Prof.Ing.Alexander Rudolphi World GBC KANADA ENGLAND DEUTSCHLAND POLEN USA NIEDERLANDE FRANKREICH UNGARN

Mehr

Was wollen und was können wir? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Was wollen und was können wir? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Was wollen und was können wir? Annette von Hagel Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Direktionen Haupt-

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen Berliner Energietage 2018 SMARTE SCHULEN ENERGIEEFFIZIENTE SCHULEN 09.05.2018 Smarte Schulen digitale Bildung? digitale Gebäudetechnik?

Mehr

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011 Thema Titelfolie Nachhaltigkeit mit Headline und Bauen - Gern Bewertung auch zweizeilig und Zertifizierung MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011 Inhalt 01.

Mehr

Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend

Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend Nachhaltigkeit als Leitbild Umsetzungsprozesse in Deutschland Halle am Wasserturm Hansaallee 321, Düsseldorf 21. Oktober 2008 Abschlussbericht

Mehr

ANFORDERUNGEN ZUR EINREICHUNG DER UNTERLAGEN BEI DER ÖGNI VORZERTIFIKAT

ANFORDERUNGEN ZUR EINREICHUNG DER UNTERLAGEN BEI DER ÖGNI VORZERTIFIKAT ANFORDERUNGEN ZUR EINREICHUNG DER UNTERLAGEN BEI DER ÖGNI VORZERTIFIKAT Vertragsnummer Bauvorhaben Antragsteller Auditor Datum Nutzungsprofil Vorgaben zur Ausstellung der Nachweisunterlagen für das Vorzertifikat

Mehr

Nachhaltigkeitspotenziale des chinesischen Bauprojektes Tongji Yixian

Nachhaltigkeitspotenziale des chinesischen Bauprojektes Tongji Yixian Nachhaltigkeitspotenziale des chinesischen Bauprojektes Tongji Yixian Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser EXPO 2010 in Shanghai Woche der Nachhaltigkeit Dokumentation der Nachhaltigkeit des Tongji Yixian Gebäudes

Mehr

B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau

B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau Allgemeine Hinweise: Die Anlagen B 2 dienen der Zuordnung der BNB-Kriteriensteckbriefe bzgl. Neubau- und Komplettmodernisierungmaßnahmen sowie deren Unterscheidung

Mehr

Nachhaltiges Bauen und Betreiben

Nachhaltiges Bauen und Betreiben und Referent BBSR Referat II 5 GLT Anwendertagung Gliederung in die im Hinblick auf Gebäude Folie 2 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Profil: Projektleitung Leitfaden für den Gebäudebestand

Mehr

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. TEC1.3 Qualität der Gebäudehülle

Ziel. Nutzen. Beitrag zur Nachhaltigkeit. TEC1.3 Qualität der Gebäudehülle TEC1.3 Qualität der Gebäudehülle Ziel Unser Ziel ist es, den Energiebedarf für die Raumkonditionierung von Gebäuden zu minimieren, gleichzeitig eine hohe thermische Behaglichkeit sicherzustellen und Bauschäden

Mehr

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Amt Konstanz, Mainaustraße 211 78464 Konstanz Foto: VBA Konstanz Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold Forsttechnischer Hauptstützpunkt

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB)

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB) Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB) Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen Berliner Energietage 2017 - Energetische Herausforderungen und Rahmenbedingungen

Mehr

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz 24.02.2014 Arbeitsgebiete Passivhäuser Thermische Simulation Gutachten im Schadensfall

Mehr

DGNB. Sporthalle 3 : ökologisch, ökonomisch und sozial - Kriterien für nachhaltige Sporthallen

DGNB. Sporthalle 3 : ökologisch, ökonomisch und sozial - Kriterien für nachhaltige Sporthallen DGNB Sporthalle 3 : ökologisch, ökonomisch und sozial - Kriterien für nachhaltige Sporthallen Dr.-Ing. Architektin Natalie Eßig (DGNB Auditorin) Sportinfra Landessportbund Hessen 15. November 2012, Frankfurt

Mehr

Praxisbericht! Nachhaltige Architektur"

Praxisbericht! Nachhaltige Architektur !#$$#$!% Praxisbericht! Nachhaltige Architektur Manfred Hegger Constantin Meyer $% !#$$#$!% ee Technische Universität Darmstadt Fachbereich Architektur Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen

Mehr

Curriculum: Leitfaden Nachhaltiges Bauen und Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Curriculum: Leitfaden Nachhaltiges Bauen und Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Einführung Neben den Zielen und Methodik des Leitfadens Nachhaltiges Bauen wird das Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen (BNB) vorgestellt. Dazu gehören die Anforderungen, organisatorische Abläufe,

Mehr

BPM Förderverein Forum 2008

BPM Förderverein Forum 2008 - Perspektiven in Deutschland Ökologische Nische oder DAX-100 Thema? Aktuelle Rahmenbedingungen, Marktentwicklung und Zertifizierungsstandards für nachhaltiges Bauen in Deutschland 01.08.2008 Seite 1 in

Mehr

Nachhaltige Gebäude beschreiben, beurteilen, bewerten die Situation in Deutschland

Nachhaltige Gebäude beschreiben, beurteilen, bewerten die Situation in Deutschland Nachhaltige Gebäude beschreiben, beurteilen, bewerten die Situation in Deutschland Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Lützkendorf Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus Fakultät für Wirtschaftswissenschaften,

Mehr

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit A1 Sinngemäße Anwendung In Vorbereitung Anlage A1 - Gesundheit 1 2 Anlage A1 - Sinngemäße Anwendung Anlage A1 - Sinngemäße Anwendung 3 4 Anlage B7 - Mindesterfüllungsgrade Bundesbauten B1 Zielvereinbarungstabellen

Mehr

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit A1 Sinngemäße Anwendung In Vorbereitung In Aktualisierung Anlage A1 - Gesundheit 1 2 Anlage A1 - Sinngemäße Anwendung Anlage A1 - Sinngemäße Anwendung 3 4 Anlage B7 - Mindesterfüllungsgrade Bundesbauten

Mehr

Eine gut geplante Gebäudehülle ist die Grundlage für einen hohen Nutzerkomfort und geringe Energiekosten.

Eine gut geplante Gebäudehülle ist die Grundlage für einen hohen Nutzerkomfort und geringe Energiekosten. TEC1.3 Qualität der Gebäudehülle Ziel Unser Ziel ist es, den Energiebedarf für die Raumkonditionierung von Gebäuden zu minimieren, gleichzeitig eine hohe thermische Behaglichkeit sicherzustellen und Bauschäden

Mehr

Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung

Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung Vortrag für Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU), 06.06.2016 Masterplan Informationsmanagement

Mehr

Produktdeklaration - DGNB Neubauversion Büro- und Verwaltungsgebäude (NBV12) Automatische Drehtürantriebs Familie Powerturn

Produktdeklaration - DGNB Neubauversion Büro- und Verwaltungsgebäude (NBV12) Automatische Drehtürantriebs Familie Powerturn Produktbeschreibung Geräuscharmer elektromechanischer Drehtürantrieb für Innen- und Außentüren (1- od. 2-flg.), in 70 mm Bauhöhe, mit Feststellvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 4, vorgerichtet für Anschluss

Mehr

DGNB. Nachhaltige Sanierung Barrieren und Chancen

DGNB. Nachhaltige Sanierung Barrieren und Chancen DGNB Nachhaltige Sanierung Barrieren und Chancen Prof. Dr. Natalie Eßig (Architektin, DGNB Auditorin) Bauforum München 16. Juli 2013, München Kontakt: natalie.essig@hm.edu Kurzvorstellung Prof. Dr. Natalie

Mehr

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau 1 DGNB GmbH 2013 23.09.2013 Nachhaltiges Bauen auszeichnen Deutschland hat sich entschieden! Anteil zertifizierter Projekte

Mehr

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Der Baustoff Holz als CO 2 -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 1 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 800 Milliarden Euro- Klimawandel

Mehr

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München, Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers München, 28.04.2010, Thomas Aumer Potential der Bau- und Immobilienwirtschaft ca. 30% der Treibhausgasemissionen

Mehr

Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Stadtquartieren - national und international

Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Stadtquartieren - national und international BNB DGNB Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Stadtquartieren - national und international Prof. Dr. Natalie Eßig (Architektin, DGNB Auditorin) Kommunale Bauaufgaben und Nachhaltiges Bauen 09.

Mehr

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen? www.csd.ch 12.09.2013 Schrader Stefan Hochbauzeichner / dipl. Umw.-Natw. ETH DGNB-Auditor Schweiz Lehrbeauftragter ZHAW / SIB / BFH Inhalte

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes Dr. Wolfgang Eckart Folie 1 Nachhaltiges Bauen: wichtiges Anliegen der Bundesregierung Folie 2 Staatssekretärs-Runde

Mehr

Kriterium SOC 1.7 Sicherheit und Störfallrisiken - Vermeidung von Brandgasrisiken

Kriterium SOC 1.7 Sicherheit und Störfallrisiken - Vermeidung von Brandgasrisiken Produktbewertung DGNB-Kriterien Das Produkt erfüllt die Anforderungen an die Qualitätsstufen 1 bis 4 und trägt zur Erreichung von 100 (von max. 100 erreichbaren) Checklistenpunkten im Kriterium 'ENV1.2

Mehr

Expona Commercial. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : M4GRP4. Allgemeines

Expona Commercial. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : M4GRP4. Allgemeines Seite 1 von 7 Kontakt zum Hersteller Expona Commercial Registrierungscode : M4GRP4 Objectflor Art und Design GmbH Herr Jörg Leidenfrost T. +49-2236-96633-400 j.leidenfrost@objectflor.de Allgemeines Produktgruppe

Mehr

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen IBO-Kongress Wien 19.-20. Februar 2009 Deutsches

Mehr

GET UP, GREEN UP. Aspekte nachhaltigen Bauens. 24. September 2014, Ludwigshafen. in Kooperation mit:

GET UP, GREEN UP. Aspekte nachhaltigen Bauens. 24. September 2014, Ludwigshafen. in Kooperation mit: GET UP, GREEN UP 24. September 2014, Ludwigshafen Aspekte nachhaltigen Bauens in Kooperation mit: Nachhaltig ist MEHR als Grün 2 DGNB 2013 Qualität schaffen Gesund Bauen Geringere Betriebskosten Sicherheit

Mehr

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems: Neubau und Bestand

Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems: Neubau und Bestand Aspekte des DGNB Zertifizierungssystems: Neubau und Bestand 27.01.2013 Stuttgart DGNB 2013 1 Nachhaltiges Bauen auszeichnen Deutschland hat sich entschieden! rund 430 DGNB zertifizierte Projekte DGNB

Mehr

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen

Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen Institut für Energietechnik, Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung Bedeutung der Energie im Zusammenhang mit Nachhaltigem Bauen Prof. Clemens Felsmann Nachhaltiges Bauen und Energieeffizienz

Mehr

CLIMAFLEX STABIL & EXZENTROFLEX COMPACT 22%

CLIMAFLEX STABIL & EXZENTROFLEX COMPACT 22% Produktbewertung DGNB-Kriterien Das Produkt erfüllt die Anforderungen an die Qualitätsstufen 1 bis 3 und trägt zur Erreichung von 75 (von max. 100 erreichbaren) Checklistenpunkten im Kriterium 'ENV1.2

Mehr

Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten

Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten 14.01.2013 München DGNB 2013 1 Standards: Die DGNB Mehrfachzertifizierung 1. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges

Mehr

Das deutsche Gütesiegel nachhaltiges BAUen

Das deutsche Gütesiegel nachhaltiges BAUen Das deutsche Gütesiegel nachhaltiges BAUen Aufbau Anwendung Kriterien INHALT Vorwort Seite 03 Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Seite 04 Die Vorteile des Gütesiegels Seite 05 Der Weg zum Zertifikat

Mehr

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), Architekt BDB Fachdialog: Nachhaltige Holzbeschaffung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Tagung am 14. Oktober

Mehr

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig?

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig? DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig? Moderation Dr. Dirk Funhoff, DGNB Präsidiumsmitglied, Leiter European Construction Competence Center, BASF SE Impuls-Geber

Mehr

Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen mit Polyurethan

Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen mit Polyurethan Energieeffizientes und Nachhaltiges Bauen mit Polyurethan Hochwirksame Dämmung aus dem täglichen Leben Hamburg, 27.11.2013, Dr.-Ing. Markus Kuhnhenne Agenda Einleitung Nachhaltiges Bauen Energieeffizienz

Mehr

From feelings to figures - Holz in der Nachhaltigkeitsbewertung. From feelings to figures wood and sustainability assessment

From feelings to figures - Holz in der Nachhaltigkeitsbewertung. From feelings to figures wood and sustainability assessment From feelings to figures - Holz in der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden Dr. T. Lützkendorf 1 From feelings to figures - Holz in der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden From feelings to figures wood

Mehr

2007! Praxisbeispiel einer DGNB-Zertifizierung Wie Grün ist Gold? ee concept gmbh, Darmstadt Matthias Fuchs, Dr.-Ing. Architekt, DGNB-Auditor

2007! Praxisbeispiel einer DGNB-Zertifizierung Wie Grün ist Gold? ee concept gmbh, Darmstadt Matthias Fuchs, Dr.-Ing. Architekt, DGNB-Auditor Praxisbeispiel einer DGNB-Zertifizierung Wie Grün ist Gold? ee concept gmbh, Darmstadt Matthias Fuchs, Dr.-Ing. Architekt, DGNB-Auditor 1 ee concept 2007 2 ee concept 2007 3 ee concept 2009 INHALT 4 ee

Mehr

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen

Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung für das öffentliche Bauwesen Aktionskreis Energie e.v Graue Energie und ihre zukünftige Bedeutung Nicolas Kerz 27. Mai 2009 Aktionskreis Energie e.v. Flanaganstraße 45 Folie 1 Gliederung BBSR Was bedeutet Graue Energie? Berücksichtigung

Mehr

Green Building - Ökologie trifft Ökonomie - Dr.-Ing. Michael Bauer

Green Building - Ökologie trifft Ökonomie - Dr.-Ing. Michael Bauer - Ökologie trifft Ökonomie - Dr.-Ing. Michael Bauer Leistungsportfolio Drees & Sommer Projektmanagement Immobilienberatung Engineering Entwicklungsmanagement Managementleistungen Hochbau Managementleistungen

Mehr

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich.

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich. Seite 1 von 7 Kontakt zum Hersteller PROJECT FLOORS GmbH floors@work/55 Registrierungscode : RKLXLE Allgemeines Produktgruppe Baukonstruktionen Hauptkategorie Bodenbeläge und Bodensysteme Unterkategorie

Mehr

CLICK COLLECTION/30. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : S6SKS5. Allgemeines. PROJECT FLOORS GmbH. Produktgruppe Baukonstruktionen

CLICK COLLECTION/30. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : S6SKS5. Allgemeines. PROJECT FLOORS GmbH. Produktgruppe Baukonstruktionen Seite 1 von 7 Kontakt zum Hersteller PROJECT FLOORS GmbH CLICK COLLECTION/30 Registrierungscode : S6SKS5 Allgemeines Produktgruppe Baukonstruktionen Hauptkategorie Bodenbeläge und Bodensysteme Unterkategorie

Mehr

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg) Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg) Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Neubau gemischte Stadtquartiere, Version 2011 Antragsteller Landschaftsplaner

Mehr

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, IBU Workshop Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung

Mehr

14. Internationales Holzbau-Forum 08 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Dr. R. Kratzenberg 1

14. Internationales Holzbau-Forum 08 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Dr. R. Kratzenberg 1 14. Internationales Holzbau-Forum 08 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Dr. R. Kratzenberg 1 Zertifizierung nachhaltiger Gebäude in der politischen Willensbildung Certification

Mehr

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN

ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN SGNI AN DER SWISSBAU 2016 ZERTIFIZIERUNG VON GEBÄUDEN MIT MEHREREN NUTZUNGEN Denkgebäude AG Theaterstrasse 29, 8400 Winterthur www.denkgebaeude.ch Referent: Cordula Müller-Platz Telefon: 079 153 00 54

Mehr

Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor

Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor Agenda Quickcheck Das erwartet Sie... 1. Unternehmensprofil 2. Warum zertifizieren?

Mehr

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen und seine Instrumente zur Baustoffbewertung Das Bewertungssystem Nachhaltiges und seine Instrumente zur Baustoffbewertung, Architekt BDB Symposium Gesund und umweltgerecht BAU 2013 München 16. Januar 2013 Schwerpunkte des Vortrages Nachhaltiges

Mehr

Kurzvorstellung des elca-tool des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und praktische Übung

Kurzvorstellung des elca-tool des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und praktische Übung Kurzvorstellung des elca-tool des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und praktische Übung Referent: Paul Mittermeier M.Sc. (TUM) Kontakt: Paul.Mittermeier@hm.edu Telefon: +49 89

Mehr

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE Nachhaltiges Bauen im Rahmen des DGNB Bewertungssystems Neubau Büroversion (NBV09) Die folgenden Informationen dienen dem DGNB Auditor als

Mehr

HINDELANGERBAUFACHKONGRESS

HINDELANGERBAUFACHKONGRESS HINDELANGERBAUFACHKONGRESS Energiepass Chance für Veränderung oder Bürokratie? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser Aufgabe des Energiepasses Die allgemeinverständliche energetische Kennzeichnung von Gebäuden

Mehr

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken Seite 1 von 5 DW Systembau GmbH BRESPA-Decken Produktgruppe Baukonstruktionen Hauptkategorie Deckenbekleidungen und Deckensysteme Unterkategorie 1 Stahlbetondecken Unterkategorie 2 Produktbeschreibung

Mehr

Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl

Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl Seite 1 von 8 Kontakt zum Hersteller bauforumstahl e. V. Firma bauforumstahl e. V. zentrale@bauforumstahl.de Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl Registrierungscode : 3KHW9G Allgemeines Produktgruppe

Mehr

Anwendung von Ökobilanzen:

Anwendung von Ökobilanzen: Anwendung vn Ökbilanzen: Die Bewertung vn Hlz und Hlzwerkstffen in deutschen Zertifizierungssystemen für Gebäude Bernhard Zimmer Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Hsemannstraße 28 83451

Mehr

GOLD. Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1. Bundesministerium für Bildung und Forschung

GOLD. Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1. Bundesministerium für Bildung und Forschung Projekt: GOLD Kategorie Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1 Objekt Standort Berlin Fertigstellung August 2014 Bauherr Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Auditor / Koordinator WSGreenTechnologies

Mehr

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich.

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich. Seite 1 von 6 Kontakt zum Hersteller MEDIUM COLLECTION Registrierungscode : RKLXLE PROJECT FLOORS GmbH Vertrieb T. +49 (0) 2233-9687-0 F. +49 (0) 2233-9687-10 info@project-floors.com Allgemeines Produktgruppe

Mehr

Gebäude des Bundes Gute Beispiele für Nachhaltiges Bauen

Gebäude des Bundes Gute Beispiele für Nachhaltiges Bauen Konzepte und Technologien für Nachhaltiges Bauen Gebäude des Bundes Gute Beispiele für Nachhaltiges Bauen 20. Oktober 2010 Nicolas Kerz 1 Gliederung Zertifizierungsergebnisse der Pilotphase 2008 / 2009

Mehr

Kriterienkatalog zur Planung und Bewertung von nachhaltigen Sportstätten

Kriterienkatalog zur Planung und Bewertung von nachhaltigen Sportstätten 1 Kriterienkatalog zur Planung und Bewertung von nachhaltigen Sportstätten AZ 071401/11-12 Natalie Eßig 1, Loni Siegmund 1 & Gerd Hauser 2 (Projektleiter) 1 Hochschule München 2 Technische Hochschule München

Mehr

Produktdeklaration - DGNB Neubauversion Büro- und Verwaltungsgebäude (NBV15) WIDOCRYL-Detail (PMMA) (2% Katalysator) 22%

Produktdeklaration - DGNB Neubauversion Büro- und Verwaltungsgebäude (NBV15) WIDOCRYL-Detail (PMMA) (2% Katalysator) 22% Produktbewertung Das Produkt erfüllt die Anforderungen an die Qualitätsstufen 1 bis 4 und trägt zur Erreichung von 100 (von max. 100 erreichbaren) Checklistenpunkten im Kriterium 'ENV1.2 Risiken für die

Mehr