A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit"

Transkript

1 A1 Sinngemäße Anwendung In Vorbereitung In Aktualisierung Anlage A1 - Gesundheit 1

2 2 Anlage A1 - Sinngemäße Anwendung

3 Anlage A1 - Sinngemäße Anwendung 3

4 4 Anlage B7 - Mindesterfüllungsgrade Bundesbauten

5 B1 Zielvereinbarungstabellen Die Zielvereinbarung ist ein wesentlicher Bestandteil einer qualitativ hochwertigen Projektvorbereitung. Eine nachhaltigkeitsorientierte Zielvereinbarung dient der Festlegung von konkreten objekt- bzw. vorhabenspezifischen Planungszielen. Sie schafft somit die Voraussetzungen für eine zielgerichtete Planung bzw. für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Wettbewerb und gewährleistet, dass alle im Sinne der Nachhaltigkeit zu berücksichtigenden Kriterien Beachtung finden. Die von der Bauverwaltung. dem Maßnahmenträger (Eigentümer) und dem Nutzer vor Planungsbeginn vereinbarten Zielwerte, mindestens jedoch die vorgegebenen Mindesterfüllungsgrade nach Anlage B7, die dafür erforderlichen Leistungen und Maßnahmen sowie Termine und Zuständigkeiten sollen projektspezifisch in der Zielvereinbarungstabelle für jedes einzelne Kriterium festgeschrieben werden. Dies ermöglicht es, dass deren Einhaltung in den einzelnen Planungsphasen schrittweise überprüft werden kann. Anlage B1 - Zielvereinbarungstabellen 1

6 B1.1 Zielvereinbarungstabelle Neubau Zielvereinbarungstabelle Neubau Projekt: Zielvereinbarung Zuständigkeiten Kriteriengruppe Nr. Kriterien Zielwert/ Mindesterfüllungsgrad erforderliche Leistungen, Maßnahmen, Methoden erforderliche Dokumente/Nachweise Termin Intern Extern Ökologische Qualität Treibhauspotenzial (GWP) Ozonschichtabbaupotential (ODP) Wirkungen auf die globale Umwelt Ozonbildungspotential (POCP) Versauerungspotenzial (AP) Überdüngungspotenzial (EP) Risiken für die lokale Umwelt Nachhaltige Materialgewinnung / Biodiversität Ressourceninanspruchnahme Primärenergiebedarf Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Ökonomische Qualität Lebenszykluskosten Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Wirtschaftlichkeit und Wertstabilität Flächeneffizienz Anpassungsfähigkeit Soziokulturelle und funktionale Qualität Thermischer Komfort Innenraumlufthygiene Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Akustischer Komfort Visueller Komfort Einflussnahmemöglichkeiten durch Nutzer Aufenthaltsqualitäten Sicherheit Barrierefreiheit Funktionalität Zugänglichkeit Mobilitätsinfrastruktur Sicherung der Gestaltungsqualität Gestalterische und städetbauliche Qualität Kunst am Bau Technische Qualität Schallschutz Qualität der technischen Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit Rückbau, Trennung und Verwertung Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren Prozessqualität Bedienungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der TGA Projektvorbereitung Integrale Planung Qualität der Planung Komplexität und Optimierung der Planung Ausschreibung und Vergabe Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung Baustelle /Bauprozess Qualität der Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung Systematische Inbetriebnahme Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort Verhältnisse am Mikrostandort Standortmerkmale Quartiersmerkmale Verkehrsanbindung Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen Anliegenden Medien / Erschließung 2 Anlage B1- Zielvereinbarungstabellen

7 B1.2 Zielvereinbarungstabelle Komplettmodernisierung Zielvereinbarungstabelle Komplettmodernisierung Projekt: Zielvereinbarung Zuständigkeiten Kriteriengruppe Ökologische Qualität Nr. Kriterien Zielwert/ Mindesterfüllungsgrad erforderliche Leistungen, Maßnahmen, Methoden erforderliche Dokumente/Nachweise Termin Intern Extern Treibhauspotenzial (GWP) Ozonschichtabbaupotential (ODP) Wirkungen auf die globale Umwelt Ozonbildungspotential (POCP) Versauerungspotenzial (AP) Überdüngungspotenzial (EP) Risiken für die lokale Umwelt Nachhaltige Materialgewinnung / Biodiversität Ressourceninanspruchnahme Primärenergiebedarf Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Ökonomische Qualität Lebenszykluskosten Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Wirtschaftlichkeit und Wertstabilität Flächeneffizienz Anpassungsfähigkeit Soziokulturelle und funktionale Qualität Thermischer Komfort Innenraumlufthygiene Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Akustischer Komfort Visueller Komfort Einflussnahmemöglichkeiten durch Nutzer Aufenthaltsqualitäten Sicherheit Barrierefreiheit Funktionalität Zugänglichkeit Mobilitätsinfrastruktur Sicherung der Gestaltungsqualität Gestalterische und städetbauliche Qualität Kunst am Bau Technische Qualität Schallschutz Qualität der technischen Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit Rückbau, Trennung und Verwertung Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren Prozessqualität Bedienungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der TGA Projektvorbereitung Integrale Planung Komplexität und Optimierung der Planung Qualität der Planung Ausschreibung und Vergabe Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung Bestandsanalyse Rückbaumaßnahmen Baustelle / Bauprozess Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung Systematische Inbetriebnahme Standortmerkmale Risiken am Mikrostandort Verhältnisse am Mikrostandort Standortmerkmale Quartiersmerkmale Verkehrsanbindung Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen Anliegenden Medien / Erschließung Anlage B1- Zielvereinbarungstabellen 3

8 B2 Kriterien nach BNB in Analogie zu den Phasen der RBBau Allgemeine Hinweise: Die Anlagen B 2 dienen der Zuordnung der BNB-Kriteriensteckbriefe bzgl. Neubau- und Komplettmodernisierungmaßnahmen sowie deren Unterscheidung hinsichtlich vorliegender Denkmaleigenschaften. Im Hinblick auf die zu führenden Nachweise bzw. Teil- und Vollbewertungen in den verschiedenen Phasen der RBBau fallen in Abhängigkeit der Komplexität des Gebäudes die Nachweise i. d. R. qualitativ, quantitativ und als Kombination beider aus. Der BNB Koordinator muss festlegen, in welcher Tiefe die einzelnen Nachweise / Bewertungen zu erfolgen haben. Neben der reinen BNB-Bewertung kann es bei fehlender Planungstiefe dienlicher sein, die Formulierung von Grenz- und Zielwerten stärker in den Fokus zu rücken. In Aktualisierung Somit haben die Anlagen empfehlenden Charakter. Darüber hinaus muss projektspezifisch entschieden werden, ob, abweichend zur verbindlichen planungsbegleitenden Nachweisführung (Fertigstellung der ES-und EW- Bauunterlage), die Gesamtbewertung des Gebäudes zu weiteren Zeitpunkten im Sinne einer Vor-, Zwischen- oder Endbewertung sinnvoll wäre. Ziel dieser zusätzlichen Bewertungen ist einerseits die Sicherstellung der Einhaltung der angestebten Qualitäten und andererseits das Erkennen von Optimierungspotenzialen und somit die Wahrung der Möglichkeit zur Verbesserung der Gesamtqualität des Gebäudes. Zeichenerklärung: empf. Nachweisart qualitativ Standardgebäude empf. Nachweisart quantitativ Standardgebäude empf. Nachweisart qualitativ besonderes Gebäude empf. Nachweisart quantitativ besonderes Gebäude finaler Nachweis des Einzelkriteriums alle Gebäudetypen * In Abhängigkeit von Wettbewerbsverfahren und Nachhaltigkeitszielstellung werden spezifische Empfehlungen im Informationsportal Nachhaltiges Bauen zur Verfügung gestellt. Anlage B2 - Kriterien nach BNB in Analogie zu den Phasen der RBBau 1

9 B2.1 Übersicht zu den zu beachtenden Kriterien in Analogie zu den Phasen der RBBau (unterschieden nach Neubau bzw. Komplettmodernisierung mit / ohne Denkmaleigenschaften für die Systemvariante Büro und Verwaltungsbau) Tabelle 1: Phasen der RBBau - Neubau: Kriteriengruppe Bezeichnung ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Wirkungen auf die globale und lokale Umwelt ÖKONOMISCHE QUALITÄT Lebenszykluskosten Bauübergabe und Bestandsdokumentation Ressourceninanspruchnahme Wirtschaftlichkeit und Wertstabilität Phasenzuordnung nach RBBau ES-Bau Wett bewerb EW-Bau Ausführungsplanung Bauausführung Treibhauspotenzial (GWP) Ozonschichtabbaupotenzial (ODP) Ozonbildungspotenzial (POCP) Versauerungspotenzial (AP) Überdüngungspotenzial (EP) Risiken für die lokale Umwelt Nachhaltige Materialgewinnung / Biodiversität Primärenergiebedarf Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Flächeneffizienz Anpassungsfähigkeit x SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Funktionalität Sicherung der Gestaltungsqualität Thermischer Komfort Innenraumlufthygiene Akustischer Komfort Visueller Komfort Einflussnahmemöglichkeiten durch Nutzer Aufenthaltsqualitäten innen / außen Sicherheit Barrierefreiheit Zugänglichkeit Mobiliätsinfrastruktur Gestalterische und In Aktualisierung städtebauliche Qualität Kunst am Bau *siehe separate Empfehlung Betriebsoptimierung 2 Anlage B2 - Kriterien nach BNB in Analogie zu den Phasen der RBBau

10 TECHNISCHE QUALITÄT Technische Ausführung PROZESSQUALITÄT Planung STANDORTMERKMALE Bauausführung Standortmerkmale Schallschutz Wärme- und Tauwasserschutz Reinigung und Instandhaltungsfreundlichkeit Rückbau, Trennung und Verwertung Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren Bedienungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der TGA Projektvorbereitung Integrale Planung Komplexität und Optimierung der Planung Ausschreibung und Vergabe Voraussetzungen für eine optimale Bewirtschaftung Baustelle / Bauprozess Qualitätssicherung der Bauausführung Systematische Inbetriebnahme Risiken am Mikrostandort Verhältnisse am Mikrostandort Quartiersmerkmale Verkehrsanbindung Nähe zu nutzungsspezifischen Einrichtungen Anliegende Medien / Erschließung In Aktualisierung Anlage B2 - Kriterien nach BNB in Analogie zu den Phasen der RBBau 3

11 Tabelle 2: Phasen der RBBau - Komplettmodernisierung (ohne Denkmalscheigenschaften): Kriteriengruppe Bezeichnung ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Wirkungen auf die globale Umwelt Bauübergabe und Bestandsdokumentation Ressourceninanspruchnahme Phasenzuordnung nach RBBau ES-Bau Wett bewerb EW-Bau Ausführungsplanung Bauausführung Treibhauspotenzial (GWP) Ozonschichtabbaupotenzial (ODP) Ozonbildungspotenzial (POCP) Versauerungspotenzial (AP) Überdüngungspotenzial (EP) Risiken für die lokale Umwelt Nachhaltige Materialgewinnung / Holz Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil ÖKONOMISCHE QUALITÄT Lebenszykluskosten Wertentwicklung erneuerbarer Primärenergie (PEe) Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Drittverwendungsfähigkeit SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Funktionalität Sicherung der Gestaltungsqualität Thermischer Komfort im Winter Thermischer Komfort im Sommer Innenraumhygiene Akustischer Komfort Visueller Komfort Einflussnahme des Nutzers Aufenthaltsmerkmale im Außenraum Sicherheit und Störfallrisiken Barrierefreiheit Flächeneffizienz Umnutzungsfähigkeit Zugänglichkeit In Aktualisierung Fahrradkomfort Gestalterische und städtebauliche Qualität Kunst am Bau *siehe separate Empfehlung Betriebsoptimierung 4 Anlage B2 - Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau

12 TECHNISCHE QUALITÄT Qualität der technischen Ausführung PROZESSQUALITÄT Qualität der Planung STANDORTMERKMALE Qualität der Bauausführung Standortmerkmale Schallschutz Wärme- und Tauwasserschutz Reinigung und Instandhaltung Rückbau, Trennung und Verwertung Projektvorbereitung Integrale Planung Komplexität und Optimierung der Planung Ausschreibung und Vergabe Voraussetzungen für eine optimale Nutzung und Bewirtschaftung Bestandsanalyse Rückbaumaßnahmen Baustelle / Bauprozess Qualitätssicherung der Bauausführung Systematische Inbetriebnahme Risiken am Mikrostandort Verhältnisse am Mikrostandort Quartiersmerkmale Verkehrsanbindung Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen Anliegende Medien / Erschließung In Aktualisierung Anlage B2 - Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau 5

13 Tabelle 3: Phasen der RBBau - Komplettmodernisierung (mit Denkmalscheigenschaften): Kriteriengruppe Bezeichnung ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Wirkungen auf die globale Umwelt Bauübergabe und Bestandsdokumentation Ressourceninanspruchnahme Phasenzuordnung nach RBBau ES-Bau Wett bewerb EW-Bau Ausführungsplanung Bauausführung Treibhauspotenzial (GWP) Ozonschichtabbaupotenzial (ODP) Ozonbildungspotenzial (POCP) Versauerungspotenzial (AP) Überdüngungspotenzial (EP) Risiken für die lokale Umwelt Nachhaltige Materialgewinnung / Holz ÖKONOMISCHE QUALITÄT Lebenszykluskosten Wertentwicklung Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie (PEe) Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Drittverwendungsfähigkeit SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Funktionalität Sicherung der Gestaltungsqualität TECHNISCHE QUALITÄT Qualität der technischen Ausführung Thermischer Komfort im Winter Thermischer Komfort im Sommer Innenraumlufthygiene Akustischer Komfort Visueller Komfort Einflussnahme des Nutzers Aufenthaltsmerkmale im Außenraum Sicherheit und Störfallrisiken Barrierefreiheit Flächeneffizienz Umnutzungsfähigkeit Zugänglichkeit Fahrradkomfort Gestalterische und städtebauliche Qualität Kunst am Bau Schallschutz Wärme- und Tauwasserschutz Reinigung und Instandhaltung Rückbau, Trennung und Verwertung *siehe separate Empfehlung Betriebsoptimierung In Aktualisierung 6 Anlage B2 - Kriterien nach BNB Analogie zu den Phasen der RBBau

14 PROZESSQUALITÄT Qualität der Planung STANDORTMERKMALE Qualität der Bauausführung Standortmerkmale Projektvorbereitung Integrale Planung Komplexität und Optimierung der Planung Ausschreibung und Vergabe Voraussetzungen für eine optimale Nutzung und Bewirtschaftung Bestandsanalyse Rückbaumaßnahmen Baustelle / Bauprozess Qualitätssicherung der Bauausführung Systematische Inbetriebnahme Risiken am Mikrostandort Verhältnisse am Mikrostandort Quartiersmerkmale Verkehrsanbindung Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen Anliegende Medien / Erschließung In Aktualisierung Anlage B2 - Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau 7

15 B2.2 Nachweisanforderungen in Analogie zu der Phase der ES-Bau (unterschieden nach Neubau bzw. Komplettmodernisierung mit / ohne Denkmaleigenschaften für die Systemvariante Büro und Verwaltungsbau) Tabelle 1: Phasen der ES-Bau - Neubau: ES-BAU Kriteriengruppe Bezeichnung ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Ressourceninanspruchnahme ÖKONOMISCHE QUALITÄT Lebenszykluskosten Wirtschaftlichkeit und Wertstabilität Pflichtnachweis Standardgebäude Primärenergiebedarf Abschätzung des Primärenergiebedarfs ohne Konstruktion Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Abschätzung des Trinkwasserbedarfs und Abwasseraufkommen gemäß Anlage 1 zu Muster 7 qualitativ quantitativ ergänzende Nachweise bei besonderen Gebäuden (Auswahl in Abhängigkeit der Besonderheiten des Gebäudes) qualitativ quantitativ Abschätzung des Primärenergiebedarfs im Lebenszyklus Konstruktion und Betrieb Abschätzung des Wassergebrauchskennwertes anhand Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Bewertung von Art, Umfang und Richtung der tatsächlichen Nutzung der Fläche über Anforderungsniveaus Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Flächeneffizienz Abschätzung der Kosten gemäß Muster 6, Anlage 1 zu Muster 7 und Muster Anpassungsfähigkeit Teilbewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Gebäudegeometrie, Grundriss, Konstruktion, Technische Ausrüstung) SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Funktionalität Sicherung der Gestaltungsqualität Thermischer Komfort im Winter Beachtung der im Steckbrief genannten Mindestanforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) Abschätzung der gebäudebezogenen Kos ten im Lebenszyklus für KG 300, 400 und 500 Bewertung über Flächeneffizienzkennwert (Bezugsfläche NF und BGF) gem. Muster 6 Detaillierte Bewertung über veschiedene Anforderungsniveaus (Modularität des Gebäudes, räumliche Struktur, Energie- und Medienversorgung, Heizung und Wasser Innenraumlufthygiene Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes Einflussnahmemöglichkeiten Bewertung der im Steckbrief genannten durch Nutzer Anforderungen Aufenthaltsqualitäten innen / außen Beachtung der im Steckbrief genannten Mindestanforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) Sicherheit Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Barrierefreiheit Beachtung der im Steckbrief genannten Mindestanforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) Zugänglichkeit Beachtung der im Steckbrief genannten Anforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) Mobilitätsinfrastuktur Nachweis über geplante Anzahl Fahrradstellplätze Gestalterische und städtebauliche Qualität Bewertung von Art, Umfang und Qualität des durchzuführenden Wettbewerbs Kunst am Bau Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Mittelbereitstellung, Umsetzung Leitfaden Kunst am Bau, In Aktualisierung Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Fahrradstellplätze, Witterungsschutz, Beleuchtung, Diebstahlschutz, Sanitäreinrichtungen ) 8 Anlage B2 - Nachweisanforderungen in Analogie zu der Phase der ES-Bau

16 TECHNISCHE QUALITÄT Technische Ausführung PROZESSQUALITÄT Planung STANDORTMERKMALE Schallschutz Wärme- und Tauwasserschutz Konzeptionelle Aussagen (genauer Nachweis in EW-Bau) Reinigung und Instandhaltungsfreundlichkeit Rückbau, Trennung und Verwertung Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren Bedienungs- und Instandsetzungsfreundlichkeit der TGA Konzeptionelle Aussagen zu Reinigung und Instandhaltung Konzeptionelle Aussagen (genauer Nachweis in EW-Bau) Konzeptionelle Aussagen (genauer Nachweis in EW-Bau) Konzeptionelle Aussagen (genauer Nachweis in EW-Bau) Projektvorbereitung Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Bedarfsplanung, Zielvereinbarung, Planungswettbewerb / interdisziplinär) Integrale Planung Überprüfung des Vorhandenseins, Art und Umfang von integralem Planungsteam und dessen Qualifikation, integrales Planungskonzept, Partizipation Nutzer und Öffentlichkeit Komplexität und Optimierung der Planung Bewertung über verschiedene Qualitätsstufen (SiGe-Plan, vers. Konzepte, Prüfung Planungsunterlagen, Variantenvergleiche) Risiken am Mikrostandort Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Man-Made-Hazards und Terror, Risiken aus Wetter und Natur) Verhältnisse am Mikrostandort Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Außenluftqualität, Außenlärm, Boden und Baugrund, elektromag. Felder, Radonbelastung, Stadt- und Landschaftsbild) Quartiersmerkmale Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Image Standort, Synergie- und Konfliftpotentiale, Kriminalität, Plege und Erhaltung) Verkehrsanbindung Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Erreichbarkeit ÖPNV, Erschließung Radweg) Nachweis über tatsächlich vorhandene Entfernungen Nähe zu nutzungsspezifischen Einrichtungen Anliegende Medien / Erschließung Beachtung der im Steckbrief genannten Anforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Zugänglichkeit von Tragkonstruktion und nichttragender Teile der Konstruktion innen und außen) ergänzende Aussagen zu Sonderbauteilen ergänzende Aussagen zu Spezial-TGA In Aktualisierung Bewertung über Abschätzung der Entfernungen zu verschiedenen nutzungsspezifischen Einrichtungen Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus der Verfügbarkeit von Leitungsbebundener- und Solarenergie, Breitbandanschluss, Regenwasserversickerung) Anlage B2 - Nachweisanforderungen in Analogie zu der Phase der ES-Bau 9

17 Tabelle 2: Phase der ES-Bau - Komplettmodernisierung (ohne Denkmalscheigenschaften): ES-BAU Kriteriengruppe Bezeichnung Pflichtnachweis Standardgebäude ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Risiken für die lokale Umwelt Bewertung der weitergenutzten Altbausubstanz (Gebäudeschadstoffuntersuchung im Rahmen der Bestandsanalyse) ÖKONOMISCHE QUALITÄT Lebenszykluskosten Wertentwicklung Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie (PEe) Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Abschätzung des Primärenergiebedarfs (n. e.) ohne Konstruktion Abschätzung des Primärenergiebedarfs (n.e. und e) ohne Konstruktion Abschätzung des Trinkwasserbedarfs und Abwasseraufkommen gemäß Anlage 1 zu Muster Flächeninanspruchnahme Bewertung von Art, Umfang und Richtung der tatsächlichen Nutzung der Fläche über Anforderungsniveaus Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Abschätzung der Kosten gemäß Muster 6, Anlage 1 zu Muster 7 und Muster Drittverwendungsfähigkeit Kombination aus Kriterium und SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Funktionalität Sicherung der Gestaltungsqualität Thermischer Komfort im Winter qualitativ Beachtung der im Steckbrief genannten Mindestanforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) quantitativ ergänzende Nachweise bei besonderen Gebäuden (Auswahl in Abhängigkeit der Besonderheiten des Gebäudes) Abschätzung des Primärenergiebedarfs (n. e.) im Lebenszyklus Konstruktion und Betrieb Abschätzung des Primärenergiebedarfs (n. e. und e) im Lebenszyklus Konstruktion und Betrieb Abschätzung des Wassergebrauchskennwertes anhand Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen qualitativ quantitativ Abschätzung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus für KG 300 und 400 Kombination aus Kriterium und Thermischer Komfort Beachtung der im Steckbrief genannten im Sommer Mindestanforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) Innenraumlufthygiene Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes Einflussnahme des Nutzers Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Aufenthaltsmerkmale im Beachtung der im Steckbrief genannten Außenraum Mindestanforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) Sicherheit und Störfallrisiken Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Barrierefreiheit Beachtung der im Steckbrief genannten Mindestanforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) Flächeneffizienz Bewertung über Flächeneffizienzkennwert (Bezugsgrößen NF und BGF) gem. Muster Umnutzungsfähigkeit Teilbewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Modularität des Gebäudes, räumliche Struktur, Energieund Medienversorgung, Heizung und Wasser) Zugänglichkeit Beachtung der im Steckbrief genannten Anforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) Fahrradkomfort Nachweis über geplante Anzahl Fahrradstellplätze gestalterische und städtebauliche Qualität Bewertung der Qualität der Erfassung und Fortentwicklung des Bestandgebäudes Bewertung von Art, Umfang und Qualität des durchzuführenden Wettbewerbs Kunst am Bau Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Bestandsaufnahme, Umgang Instandsetzung, Umbaumaßnahmen) In Aktualisierung Detaillierte Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Modularität des Gebäudes, räumliche Struktur, Energie- und Medienversorgung, Heizung und Wasser) Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Fahrradstellplätze, Witterungsschutz, Beleuchtung, Diebstahlschutz, Sanitäreinrichtungen ) 10 Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der ES-Bau

18 TECHNISCHE QUALITÄT Qualität der technischen Ausführung PROZESSQUALITÄT Qualität der Planung STANDORTMERKMALE Wärme- und Tauwasserschutz Konzeptionelle Aussagen (genauer Nachweis in EW-Bau) Reinigung und Instandhaltung Konzeptionelle Aussagen zu Reinigung und Instandhaltung Rückbau, Trennung und Verwertung Projektvorbereitung Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Bedarfsplanung, Zielvereinbarung, Planungswettbewerb / interdisziplinär) Integrale Planung Überprüfung des Vorhandenseins, Art und Umfang von integralem Planungsteam und dessen Qualifikation, integrales Planungskonzept, Partizipation Nutzer und Öffentlichkeit Komplexität und Optimierung der Planung Bewertung über verschiedene Qualitätsstufen (SiGe-Plan, vers. Konzepte, Prüfung Planungsunterlagen, Variantenvergleiche) Zusätzliches Ver- und Entsiegelungskonzept Bestandsanalyse Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Bestandsaufnahme Geometrie, Baukonstruktion, Haustechnik, Baugeschichte) und Baudiagnose (Tragwerk, energet. Qualität, Schadstoffe, Feuchte und Salze) Rückbaumaßnahme Bewertung über verschiedene Qualitätsstufen, konzeptionelle Beschreibung der Rückbaumaßnahme Risiken am Mikrostandort Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Man-Made-Hazards und Terror, Risiken aus Wetter und Natur) Verhältnisse am Mikrostandort Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Außenluftqualität, Außenlärm, Boden und Baugrund, elektromag. Felder, Radonbelastung, Stadt- und Landschaftsbild) Quartiersmerkmale Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Image Standort, Synergie- und Konfliftpotentiale, Kriminalität, Plege und Erhaltung) Verkehrsanbindung Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Erreichbarkeit ÖPNV, Erschließung Radweg) Nachweis über tatsächlich vorhandene Entfernungen Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen Anliegende Medien / Erschließung Konzeptionelle Aussagen (genauer Nachweis in EW-Bau) Bewertung über Abschätzung der Entfernungen zu verschiedenen nutzungsspezifischen Einrichtungen Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus der Verfügbarkeit von Leitungsbebundener- und Solarenergie, Breitbandanschluss, Regenwasserversickerung) Beachtung der im Steckbrief genannten Anforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Zugänglichkeit von Tragkonstruktion und nichttragender Teile der Konstruktion innen und außen) In Aktualisierung Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der ES-Bau 11

19 Tabelle 3: Phase der ES-Bau - Komplettmodernisierung (mit Denkmalscheigenschaften): ES-BAU Kriteriengruppe Bezeichnung Pflichtnachweis Standardgebäude qualitativ quantitativ ergänzende Nachweise bei besonderen Gebäuden (Auswahl in Abhängigkeit der Besonderheiten des Gebäudes) ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Treibhauspotenzial (GWP) Qualitativer Bewertungsmaßstab Ozonschichtabbaupotenzial Qualitativer Bewertungsmaßstab (ODP) ÖKONOMISCHE QUALITÄT Lebenszykluskosten Wertentwicklung Ozonbildungspotenzial (POCP) Qualitativer Bewertungsmaßstab Versäuerungspotenzial (AP) Qualitativer Bewertungsmaßstab Überdüngungspotenzial (EP) Qualitativer Bewertungsmaßstab Risiken für die lokale Umwelt Bewertung der weitergenutzten Altbausubstanz (Gebäudeschadstoffuntersuchung im Rahmen der Bestandsanalyse) Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie (PEe) Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Abschätzung des Primärenergiebedarfs (n. e.) ohne Konstruktion Abschätzung des Primärenergiebedarfs (n.e. und e) ohne Konstruktion Abschätzung des Trinkwasserbedarfs und Abwasseraufkommen gemäß Anlage 1 zu Muster 7 Abschätzung des Primärenergiebedarfs (n. e.) im Lebenszyklus Konstruktion und Betrieb, Qualitativer Bewertungsmaßstab Abschätzung des Primärenergiebedarfs (n. e. und e) im Lebenszyklus Konstruktion und Betrieb, Qualitativer Bewertungsmaßstab Abschätzung des Wassergebrauchskennwertes anhand Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Bewertung von Art, Umfang und Richtung der tatsächlichen Nutzung der Fläche über Anforderungsniveaus Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Abschätzung der Kosten gemäß Muster 6, Anlage 1 zu Muster 7 und Muster Drittverwendungsfähigkeit Kombination aus Kriterium und SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Funktionalität Thermischer Komfort im Winter Thermischer Komfort im Sommer Beachtung der im Steckbrief genannten Mindestanforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) Beachtung der im Steckbrief genannten Mindestanforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) Abschätzung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus für KG 300 und 400, Qualitativer Bewertungsmaßstab Kombination aus Kriterium und Innenraumlufthygiene Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes Einflussnahme des Nutzers Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Aufenthaltsmerkmale im Außenraum Beachtung der im Steckbrief genannten Mindestanforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) Sicherheit und Störfallrisiken Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Barrierefreiheit Beachtung der im Steckbrief genannten Mindestanforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) Flächeneffizienz Bewertung über Flächeneffizienzkennwert (Bezugsgrößen NF und BGF) gem. Muster Umnutzungsfähigkeit Teilbewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Modularität des Gebäudes, räumliche Struktur, Energieund Medienversorgung, Heizung und Wasser) Zugänglichkeit Beachtung der im Steckbrief genannten Anforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) Fahrradkomfort Nachweis über geplante Anzahl Fahrradstellplätze In Aktualisierung Detaillierte Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Modularität des Gebäudes, räumliche Struktur, Energie- und Medienversorgung, Heizung und Wasser) Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Fahrradstellplätze, Witterungsschutz, Beleuchtung, Diebstahlschutz, Sanitäreinrichtungen ) qualitativ quantitativ 12 Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der ES-Bau

20 Sicherung der Gestaltungsqualität gestalterische und städtebauliche Qualität Nachweis über das Vorlliegen eines wissenschaftlichen Gutachtens, eines denkmalpflegerischen Gutachtens oder eines Denkmalpflegeplans Kunst am Bau Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Bestandsaufnahme, Umgang Instandsetzung, Umbaumaßnahmen) TECHNISCHE QUALITÄT Qualität der technischen Ausführung PROZESSQUALITÄT Qualität der Planung STANDORTMERKMALE Wärme- und Tauwasserschutz Konzeptionelle Aussagen (genauer Nachweis in EW-Bau) Reinigung und Instandhaltung Konzeptionelle Aussagen zu Reinigung und Instandhaltung Rückbau, Trennung und Verwertung Projektvorbereitung Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Bedarfsplanung, Zielvereinbarung, Planungswettbewerb / interdisziplinär) Integrale Planung Überprüfung des Vorhandenseins, Art und Umfang von integralem Planungsteam und dessen Qualifikation, integrales Planungskonzept, Partizipation Nutzer und Öffentlichkeit Komplexität und Optimierung der Planung Bewertung über verschiedene Qualitätsstufen (SiGe-Plan, vers. Konzepte, Prüfung Planungsunterlagen, Variantenvergleiche) Zusätzliches Ver- und Entsiegelungskonzept Bestandsanalyse Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Bestandsaufnahme Geometrie, Baukonstruktion, Haustechnik, Baugeschichte) und Baudiagnose (Tragwerk, energet. Qualität, Schadstoffe, Feuchte und Salze) Rückbaumaßnahme Bewertung über verschiedene Qualitätsstufen, konzeptionelle Beschreibung der Rückbaumaßnahme Risiken am Mikrostandort Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Man-Made-Hazards und Terror, Risiken aus Wetter und Natur) Verhältnisse am Mikrostandort Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Außenluftqualität, Außenlärm, Boden und Baugrund, elektromag. Felder, Radonbelastung, Stadt- und Landschaftsbild) Quartiersmerkmale Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Image Standort, Synergie- und Konfliftpotentiale, Kriminalität, Plege und Erhaltung) Verkehrsanbindung Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Erreichbarkeit ÖPNV, Erschließung Radweg) Nachweis über tatsächlich vorhandene Entfernungen Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen Anliegende Medien / Erschließung Konzeptionelle Aussagen (genauer Nachweis in EW-Bau) Bewertung über Abschätzung der Entfernungen zu verschiedenen nutzungsspezifischen Einrichtungen Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus der Verfügbarkeit von Leitungsbebundener- und Solarenergie, Breitbandanschluss, Regenwasserversickerung) Beachtung der im Steckbrief genannten Anforderungen (genauer Nachweis in EW-Bau) Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Zugänglichkeit von Tragkonstruktion und nichttragender Teile der Konstruktion innen und außen) In Aktualisierung Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der ES-Bau 13

21 B2.3 Nachweisanforderungen in Analogie zu der Phase der EW-Bau (unterschieden nach Neubau bzw. Komplettmodernisierung mit / ohne Denkmaleigenschaften für die Systemvariante Büro und Verwaltungsbau) Tabelle 1: Phase der EW-Bau - Neubau: EW-BAU Kriteriengruppe Bezeichnung ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Wirkungen auf die globale und lokale Umwelt Ressourceninanspruchnahme Pflichtnachweis Standardgebäude qualitativ quantitativ ergänzende Nachweise bei besonderen Gebäuden (Auswahl in Abhängigkeit der Besonderheiten des Gebäudes) Treibhauspotenzial (GWP) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Ozonschichtabbaupotenzial Berechnung des Kriteriums gem. BNB (ODP) ÖKONOMISCHE QUALITÄT Lebenszykluskosten Wirtschaftlichkeit und Wertstabilitiät Ozonbildungspotenzial (POCP) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Versäuerungspotenzial (AP) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Überdüngungspotenzial (EP) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Risiken für die lokale Umwelt Nachweis des Kriteriums gem. BNB Primärenergiebedarf Berechnung des Kriteriums gem. BNB Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Abschätzung des Wassergebrauchskennwertes anhand Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Nachweis des Kriteriums gemäß BNB Gebäudebezogene Kosten Abschätzung der gebäudebezogenen Kosim Lebenszyklus ten im Lebenszyklus für KG 300, 400 und Flächeneffizienz Nachweis des Kriteriums gemäß BNB Anpassungsfähigkeit Detaillierte Bewertung über veschiedene Anforderungsniveaus (Gebäudegeometrie, Grundriss, Konstruktion, Technische Ausrüstung) gemäß BNB SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Funktionalität Thermischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Innenraumlufthygiene Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes Akustischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Visueller Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Einflussnahmemöglichkeiten Bewertung der im Steckbrief genannten durch Nutzer Anforderungen Aufenthaltsqualitäten Nachweis des Kriteriums gem. BNB innen / außen Sicherheit Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Berechnung des Kriteriums gem. BNB qualitativ quantitativ Berechnung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus gem Berechnung des Kriteriums gem. BNB In Aktualisierung Barrierefreiheit Nachweis der im Steckbrief genannten Mindestanforderungen Zugänglichkeit Nachweis des Kriteriums gem. BNB Mobilitätsinfrastruktur Nachweis des Kriteriums gem. BNB 3.2.5, qualitativer und quantitativer Teil Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes anhand von Bemusterung und Prüfzertifikaten 14 Anlage B2 - Nachweisanforderungen in Analogie zu der Phase der EW-Bau

22 TECHNISCHE QUALITÄT Technische Ausführung Schallschutz Konzeptioneller Nachweis des Kriteriums gem. BNB Wärme- und Tauwasserschutz Nachweis Kriterium gem. BNB für ausgewählte Bauteile Reinigung und Instandhaltungsfreundlichekeit Nachweis Kriterium gem. BNB Rückbau, Trennung und Verwertung Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren Bedienungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit der TGA Nachweis Kriterium gem. BNB für ausgewählte Bauteile Nachweis Kriterium gem. BNB Nachweis Kriterium gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB Nachweis Kriterium gem. BNB In Aktualisierung Anlage B2 - Nachweisanforderungen in Analogie zu der Phase der EW-Bau 15

23 Tabelle 2: Phase der EW-Bau - Komplettmodernisierung (ohne Denkmalscheigenschaften): EW-BAU Kriteriengruppe Bezeichnung ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Wirkungen auf die globale Umwelt Ressourceninanspruchnahme Pflichtnachweis Standardgebäude qualitativ quantitativ ergänzende Nachweise bei besonderen Gebäuden (Auswahl in Abhängigkeit der Besonderheiten des Gebäudes) Treibhauspotenzial (GWP) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Ozonschichtabbaupotenzial Berechnung des Kriteriums gem. BNB (ODP) Ozonbildungspotenzial (POCP) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Versäuerungspotenzial (AP) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Überdüngungspotenzial (EP) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Risiken für die lokale Umwelt Nachweis des Kriteriums gem. BNB ÖKONOMISCHE QUALITÄT Lebenszykluskosten Wertentwicklung Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie (PEe) Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Abschätzung des Wassergebrauchskennwertes anhand Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Nachweis des Kriteriums gemäß BNB zusätzliche Berücksichtigung der Flächenversiegelung (Veränderungsfaktor) Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Abschätzung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus für KG 300 und Drittverwendungsfähigkeit Kombination aus Kriterium und SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Funktionalität Thermischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten im Winter Anforderungen Thermischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten im Sommer Anforderungen Innenraumlufthygiene Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes Akustischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Visueller Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Einflussnahme des Nutzers Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Aufenthaltsmerkmale im Nachweis des Kriteriums gem. BNB Außenraum Sicherheit und Störfallrisiken Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Barrierefreiheit Nachweis der im Steckbrief genannten Mindestanforderungen Flächeneffizienz Nachweis des Kriteriums gemäß BNB Umnutzungsfähigkeit Detaillierte Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Modularität des Gebäudes, räumliche Struktur, Energie- und Medienversorgung, Heizung und Wasser) gem. BNB Zugänglichkeit Nachweis des Kriteriums gem. BNB Fahrradkomfort Nachweis des Kriteriums gem. BNB 3.2.5, qualitativer und quantitativer Teil Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB qualitativ quantitativ Berechnung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus gem Berechnung des Kriteriums gem. BNB In Aktualisierung Berechnung des Kriteriums gem. BNB Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes anhand von Bemusterung und Prüfzertifikaten 16 Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der EW-Bau

24 Sicherung der Gestaltungsqualität TECHNISCHE QUALITÄT Qualität der technischen Ausführung PROZESSQUALITÄT Qualität der Planung gestalterische und städtebauliche Qualität Nachweis zur Berücksichtigung und Umsetzung der Anforderungen aus ES-Bau Kunst am Bau Bewertung über verschiedene Anforde rungsniveaus (Umgang Instandsetzung, Umbaumaßnahmen, Wartung sowie Dokumentation) Schallschutz Konzeptioneller Nachweis des Kriteriums gem. BNB Wärme- und Tauwasserschutz Nachweis Kriterium gem. BNB für ausgewählte Bauteile Reinigung und Instandhaltung Nachweis des Kriteriums Rückbau, Trennung und Nachweis Kriterium gem. BNB Verwertung für ausgewählte Bauteile Rückbaumaßnahme Nachweis des Kriteriums (Arbeitsschutz, Rücbaukonzept, Entsorgung) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Nachweis Kriterium gem. BNB In Aktualisierung Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der EW-Bau 17

25 Tabelle 3: Phase der EW-Bau - Komplettmodernisierung (mit Denkmalscheigenschaften): EW-BAU Kriteriengruppe Bezeichnung ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Wirkungen auf die globale Umwelt Ressourceninanspruchnahme Pflichtnachweis Standardgebäude qualitativ quantitativ ergänzende Nachweise bei besonderen Gebäuden (Auswahl in Abhängigkeit der Besonderheiten des Gebäudes) Treibhauspotenzial (GWP) Qualitativer Bewertungsmaßstab Ozonschichtabbaupotenzial Qualitativer Bewertungsmaßstab Berechnung des Kriteriums gem. BNB (ODP) Ozonbildungspotenzial (POCP) Qualitativer Bewertungsmaßstab Berechnung des Kriteriums gem. BNB Versäuerungspotenzial (AP) Qualitativer Bewertungsmaßstab Berechnung des Kriteriums gem. BNB Überdüngungspotenzial (EP) Qualitativer Bewertungsmaßstab Berechnung des Kriteriums gem. BNB ÖKONOMISCHE QUALITÄT Lebenszykluskosten Wertentwicklung Risiken für die lokale Umwelt Nachweis des Kriteriums gem. BNB Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie (PEe) Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Qualitativer Bewertungsmaßstab Qualitativer Bewertungsmaßstab Abschätzung des Wassergebrauchskennwertes anhand Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Nachweis des Kriteriums gemäß BNB zusätzliche Berücksichtigung der Flächenversiegelung (Veränderungsfaktor) Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Abschätzung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus für KG 300 und 400 Qualitativer Bewertungsmaßstab Drittverwendungsfähigkeit Kombination aus Kriterium und SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Funktionalität Thermischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten im Winter Anforderungen Thermischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten im Sommer Anforderungen Innenraumlufthygiene Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes Akustischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Visueller Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Einflussnahme des Nutzers Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Aufenthaltsmerkmale im Nachweis des Kriteriums gem. BNB Außenraum Sicherheit und Störfallrisiken Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen qualitativ quantitativ Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus gem Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes anhand von Bemusterung und Prüfzertifikaten In Aktualisierung Barrierefreiheit Nachweis der im Steckbrief genannten Mindestanforderungen Flächeneffizienz Nachweis des Kriteriums gemäß BNB Umnutzungsfähigkeit Detaillierte Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Modularität des Gebäudes, räumliche Struktur, Energieund Medienversorgung, Heizung und Wasser) gem. BNB Zugänglichkeit Nachweis des Kriteriums gem. BNB Fahrradkomfort Nachweis des Kriteriums gem. BNB 3.2.5, qualitativer und quantitativer Teil 18 Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der EW-Bau

26 Sicherung der Gestaltungsqualität TECHNISCHE QUALITÄT Qualität der technischen Ausführung PROZESSQUALITÄT Qualität der Planung gestalterische und städtebauliche Qualität Nachweis über das Vorlliegen eines umfassenden Gestaltungkonzeptes Kunst am Bau Bewertung über verschiedene Anforde rungsniveaus (Umgang Instandsetzung, Umbaumaßnahmen, Wartung sowie Dokumentation) Schallschutz Konzeptioneller Nachweis des Kriteriums gem. BNB Wärme- und Tauwasserschutz Nachweis Kriterium gem. BNB für ausgewählte Bauteile Rückbau, Trennung und Nachweis Kriterium gem. BNB Verwertung für ausgewählte Bauteile Rückbaumaßnahme Nachweis des Kriteriums (Arbeitsschutz, Rücbaukonzept, Entsorgung) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Nachweis Kriterium gem. BNB In Aktualisierung Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der EW-Bau 19

27 20 Anlage B2 - Kriterien nach BNB in den Phasen der EW-Bau

28 B3 Pre-Check (Muster) Das Muster zum Pre-Check beschreibt die BNB-Anwendung in den Planungsphasen, in denen eine genaue Qualitätsbestimmung des Gesamterfüllungsgrades aufgrund fehlender Planungs-tiefe noch nicht vollständig möglich ist. Ziel der BNB-Koordination ist es, auch in diesen Phasen durch sinnvolle Annahmen die Gebäudequalität abzubilden und die bestehenden Entwicklungspotenziale aufzuzeigen. In Abhängigkeit der im Rahmen der ES-Bau formulierten BNB-Zielanforderung (siehe Anlage B 5) und ggf. der im Wettbewerb verwendeten Zielvereinbarungstabelle, ergeben sich einerseits verbindliche Zielgrößen, andererseits Mindesterfüllungsgrade und Orientierungswerte. Zielvereinbarungstabelle Neubau Projekt: Zielvereinbarung Zuständigkeiten Kriteriengruppe Ökologische Qualität Nr. Kriterien Zielwert/ Mindesterfüllungsgrad erforderliche Leistungen, Maßnahmen, Methoden erforderliche Dokumente/Nachweise Termin Intern Extern Treibhauspotenzial (GWP) Ozonschichtabbaupotential (ODP) Wirkungen auf die globale Umwelt Ozonbildungspotential (POCP) Versauerungspotenzial (AP) Überdüngungspotenzial (EP) Risiken für die lokale Umwelt Nachhaltige Materialgewinnung/Holz Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) Ressourceninanspruchnahme Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergiebedarf (PEe) Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Ökonomische Qualität Lebenszykluskosten gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Abbildung 1: Auszug Zielvereinbarungstabelle Neubau (Anlage B 1) Der BNB-Nachhaltigkeitskoodinator muss bei der Aufstellung des Pre-Checks die Qualitätsfestlegungen mit den zur Verfügung stehenden Unterlagen abgleichen und in kriterienscharfe Qualitätsstufen übersetzen. Je nach den formulierten Anforderungen an das zu planende Gebäude (Standardgebäude ohne nennenswerte Anforderungen oder Gebäude mit besonderen Anforderungen), ergeben sich unterschiedliche Nachweisumfänge und Nachweisführungen. Orientierend an den Empfehlungen der Tabellen B2 sind die Nachweisanforderungen zu den unterschiedlichen Planungsphasen festzulegen und die Erfüllungsgrade zu bestimmen. Ausgehend von einer grundsätzlichen Mindesterfüllung der gesetzlichen und normativen Anforderungen im Bundesbau, den Festlegungen zur energetischen Qualität, der Nutzung regenerativer Energieträger sowie weiteren Sonderregelungen, erreichen Bundesgebäude ohne nennenswerte Anforderungen (Standardgebäude) in der Regel einen Gesamterfüllungsgrad im unteren Silberniveau (ca. 65 bis 70%). Anlage B3 - Pre-Check 1

29 Zielvereinbarungstabelle Neubau Projekt: Kriteriengruppe Ökologische Qualität Wirkungen auf die globale Umwelt Zielwert/ Mindesterfüllungsgrad Ressourceninanspruchnahme Ökonomische Qualität Nr Treibhauspotenzial (GWP) 65, Ozonschichtabbaupotential (ODP) 65, Ozonbildungspotential (POCP) 65, Versauerungspotenzial (AP) 65, Überdüngungspotenzial (EP) 65, Risiken für die lokale Umwelt 50, Nachhaltige Materialgewinnung/Holz 80, Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) 65, Kriterien Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergiebedarf (PEe) 65, Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen 65, Flächeninanspruchnahme 10,0 Lebenszykluskosten gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Wertentwicklung Drittverwendungsfähigkeit Abbildung 2: Beispielhafte Zielvereinbarungstabelle Neubau erforderli Ma M Qualitätsstufe 3: (Auszug aus dem Bewertungsmaßstab) Für mindestens 80% der verbauten Hölzer, Holzprodukte und/oder Holzwerkstoffe ist der Nachweis auf Verwendung von Holzprodukten nachhaltiger Forstwirtschaft zu führen. Dies wird durch Vorlage eines anerkannten Zertifikats und des zugehörigen CoC-Zertifikates nachgewiesen. Die Quantifizierung erfolgt über eine Mengenabschätzung auf Grundlage des Bauteilkatalogs für die Ökobilanzierung oder gewerkeweise auf Grundlage des Bauteilkataloges für die Ökobilanzierung oder gewerkeweise auf Grundlage der Ausschreibungsunterlagen in der Planungsphase bzw. der Abrechnungsunterlagen mit Gebäudefertigstellung. Für die Bestimmung der absoluten Holzmenge ist die Bezugsgröße für die unterschiedlichen Gewerke auf Masse oder Volumen zu vereinheitlichen. G: 10 (Auszug aus dem Bewertungsmaßstab) d) Für die bauliche Nutzung werden Flächen verwendet, die statistisch bereits der Verkehr- und Siedlungsfläche zugeordnet, jedoch bisher unbebaut waren (Nachverdichtung ) - z. B. Freiflächen und Erholungsflächen oder: wie e) jedoch mit realisierten und anerkannten Ausgleichsmaßnahmen Nicht alle BNB-Kriterien sind gleichermaßen durch die Planung beeinflussbar. Für einige Kriterien steht der erreichbare Erfüllungsgrad mit Aufstellung der Zielvereinbarung schon fest (sog. feststehende Qualitäten, schwarze Kennzeichnung). Dies trifft für die Kriterien Flächeninanspruchnahme, Öffentliche Zugänglichkeit, Gestalterische und städtebauliche Qualität sowie Kunst am Bau zu. Für das Kriterium Nachhaltige Materialgewinnung/Biodiversität besteht aufgrund der geltenden Erlasslage für den Bundesbau eine Mindesterfüllung von 80 Punkten, so dass eine Abweichung nach unten nicht zulässig wäre (rote Kennzeichnung). Projektspezifische Mindesterfüllungsgrade (beispielsweise Festlegungen durch die OTI) wären ebenfalls rot zu kennzeichnen. Für die Kriterien, für die ein Mindesterfüllungswert nicht vorgegeben werden soll, ist ein Orientierungswert festzulegen (grüne Kennzeichnung). Dieser Wert darf im Zuge der Weiterplanung nach oben oder unten abweichen. Anhaltspunkte für die Bestimmung der Orientierungswerte kön- nen dabei nach BNB bereits bewertet Bundesgebäude liefern. Neben den Festlegungen zu Einzelkriterien muss auch der im Projekt mindestens zu erreichende Gesamterfüllungsgrad, unter den das Projekt nicht fallen darf, ausgewiesen werden. Insgesamt ist im Rahmen des Koordinierungsprozesses die Erreichung des Gesamterfüllungsgrades sicherzustellen. Sonderanforderung: Gesamterfüllungsgrad 80% Für Gebäudeplanungen mit einer Zielformulierung im Gold-Niveau, d. h. mit einem Gesamterfüllungsgrad von 80 %, ist zusätzlich zu oben genannten Nachweisverfahren folgende Sicherheitsbetrachtung vorzunehmen: 2 Anlage B3 - Pre-Check

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes Dr. Wolfgang Eckart Folie 1 Nachhaltiges Bauen: wichtiges Anliegen der Bundesregierung Folie 2 Staatssekretärs-Runde

Mehr

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor Bernhard Hohmann HOCHTIEF Solutions AG Consult Real Estate Services Gebäudediagnose Green Building 1 Deutschland 2011 2 Energiekonzept der Bundesregierung 2010 Reduzierung des Wärmebedarfs um 20% bis 2020

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung Relevanz und Zielsetzungen siehe Kriteriensteckbrief für Neubauvorhaben BNB_BN_ Beschreibung siehe Kriteriensteckbrief für Neubauvorhaben BNB_BN_ Analog zur Vorgehensweise bei Neubauvorhaben soll über

Mehr

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München, Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers München, 28.04.2010, Thomas Aumer Potential der Bau- und Immobilienwirtschaft ca. 30% der Treibhausgasemissionen

Mehr

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), Architekt BDB Fachdialog: Nachhaltige Holzbeschaffung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Tagung am 14. Oktober

Mehr

Gebäude des Bundes Gute Beispiele für Nachhaltiges Bauen

Gebäude des Bundes Gute Beispiele für Nachhaltiges Bauen Konzepte und Technologien für Nachhaltiges Bauen Gebäude des Bundes Gute Beispiele für Nachhaltiges Bauen 20. Oktober 2010 Nicolas Kerz 1 Gliederung Zertifizierungsergebnisse der Pilotphase 2008 / 2009

Mehr

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau 1 DGNB GmbH 2013 23.09.2013 Nachhaltiges Bauen auszeichnen Deutschland hat sich entschieden! Anteil zertifizierter Projekte

Mehr

Zertifizierung von Mieterausbauten: Besonderheiten und Ausblick DGNB 2013 2

Zertifizierung von Mieterausbauten: Besonderheiten und Ausblick DGNB 2013 2 DGNB 2013 1 Zertifizierung von Mieterausbauten: Besonderheiten und Ausblick DGNB 2013 2 Definition Mieterausbau Als Mieterausbau" wird der Innenausbau eines Gebäudes mit seinen raumumschließenden Oberflächen

Mehr

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE Nachhaltiges Bauen im Rahmen des DGNB Bewertungssystems Neubau Büroversion (NBV09) Die folgenden Informationen dienen dem DGNB Auditor als

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Die Verringerung potenzieller Risiken wie z. B. durch unsachgemäße Bauausführung oder Unternehmensinsolvenz kann durch die Beauftragung qualifizierter

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen In der Phase der Planung und werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung von Außenanlagen geschaffen. Ziel ist die Erhöhung der Außenanlagenqualität und

Mehr

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen Vortrag beim Energienetzwerk Nordwest Oldenburg, am 08. März 2016 08. März 2016 Folie 1 Begriff Nachhaltigkeit Ein Gebäude ist nachhaltig, wenn bei der Planung,

Mehr

104 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte nach NBVO

104 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte nach NBVO Inhalte: Termin: Ort: Referenten: Fortbildung: Die Weiterbildungsveranstaltung "Fachplaner Nachhaltiges Bauen", richtet sich an Ingenieure und Architekten und wurde auf Grundlage des "Bewertungssystem

Mehr

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung : Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung Zukunftsfähiges Bauen im Landkreis Ebersberg 16. Juni 2012, Kirchseeon, Architektin, DGNB-Auditorin Lehrstuhl Holzbau und Baukonstruktion Annette Hafner, Dr.-Ing.

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2 Relevanz und Zielsetzungen Neben der Senkung des Gesamtprimärenergiebedarfs ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Ziel der Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtprimärenergiebedarf

Mehr

GET UP, GREEN UP. Aspekte nachhaltigen Bauens. 24. September 2014, Ludwigshafen. in Kooperation mit:

GET UP, GREEN UP. Aspekte nachhaltigen Bauens. 24. September 2014, Ludwigshafen. in Kooperation mit: GET UP, GREEN UP 24. September 2014, Ludwigshafen Aspekte nachhaltigen Bauens in Kooperation mit: Nachhaltig ist MEHR als Grün 2 DGNB 2013 Qualität schaffen Gesund Bauen Geringere Betriebskosten Sicherheit

Mehr

update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen

update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen update11 qualifizieren zum nachhaltig planen und bauen Dipl.-Ing. Peter Reinhardt, Architekt Geschäftsführer Zukunftsmarkt Nachhaltiges Bauen I Baubranche spielt eine Schlüsselrolle 10 bis 12 % vom Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen als Bestandteile des Nachhaltigkeitskonzeptes des BMVBS

Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen als Bestandteile des Nachhaltigkeitskonzeptes des BMVBS Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen als Bestandteile des Nachhaltigkeitskonzeptes des BMVBS Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Mehr

Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend

Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend Nachhaltigkeit als Leitbild Umsetzungsprozesse in Deutschland Halle am Wasserturm Hansaallee 321, Düsseldorf 21. Oktober 2008 Abschlussbericht

Mehr

Aufgaben des Architekten im Rahmen der Qualitätssicherung am Beispiel des Nachhaltigen Bauens Univ.-Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner

Aufgaben des Architekten im Rahmen der Qualitätssicherung am Beispiel des Nachhaltigen Bauens Univ.-Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner Aufgaben des Architekten im Rahmen der Qualitätssicherung am Beispiel des Nachhaltigen Bauens Univ.-Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner 11. Weimarer Baurechtstage 2012 29. März 2012 1/30 Einführung... ich verstehe

Mehr

Systemerprobung des Bewertungssystems Nachhaltiger Wohnungsbau

Systemerprobung des Bewertungssystems Nachhaltiger Wohnungsbau Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau Systemerprobung des Bewertungssystems Nachhaltiger Wohnungsbau Sabine Dorn - sol id ar planungswerkstatt berlin 1 Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau Systementwicklung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Relevanz und Zielsetzungen Neben der Senkung des Gesamtprimärenergiebedarfs ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Ziel der Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtprimärenergiebedarf

Mehr

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni 2012. Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin

Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden. Hannover, 13. Juni 2012. Jana Stibbe. Dipl. Ing., Architektin Forum Hochschulbau 2012 Lebenszyklus von Gebäuden Jana Stibbe Dipl. Ing., Architektin Unternehmensbereich Hochschulentwicklung Arbeitsbereich Hochschulinfrastruktur Telefon: +49 511 12 20 235 E Mail: stibbe@his.de

Mehr

Baukultur als Integral im ökologisch geprägten Nachhaltigkeitsdreieck

Baukultur als Integral im ökologisch geprägten Nachhaltigkeitsdreieck Photo: Thomas Hampel, Elbe Flut, Hamburg Baukultur als Integral im ökologisch geprägten Nachhaltigkeitsdreieck Reiner Nagel DGNB Impuls 2013 I Stuttgart am 18. Juni 2013 Gliederung Einleitung die Bundesstiftung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben Relevanz und Zielsetzungen Der tatsächliche (gemessene) Energieverbrauch ist ein wichtiger Indikator sowohl für die ökologische Qualität, das heißt die reale und Umweltbelastung, als auch für die ökonomische

Mehr

Portfoliomanagement Universität Wien

Portfoliomanagement Universität Wien Portfoliomanagement Universität Wien MSc Harald Peterka, DI Bernhard Herzog 24.01.2012 http://rrm.univie.ac.at/ Agenda Ausgangssituation Ziele Projektteam und Vorgehensweise Definition der Bewertungskriterien

Mehr

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09 DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09 Inhalt 1. Gebäudekonzept zum Planungsstart TownTown 2. Weiterentwicklung unter Nachhaltigkeits-Gesichtspunkten 3. Bewertbarkeit der Neuerungen 4. Maßgebliche Faktoren

Mehr

Informationsbroschüre. zur Zertifizierung. von nachhaltigen Gebäuden. gemäß dem Bewertungssystem. Nachhaltiges Bauen (BNB)

Informationsbroschüre. zur Zertifizierung. von nachhaltigen Gebäuden. gemäß dem Bewertungssystem. Nachhaltiges Bauen (BNB) Informationsbroschüre zur Zertifizierung von nachhaltigen Gebäuden gemäß dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Zertifizierung Bau GmbH 1 von 4 Nutzen der Zertifizierung Zertifizierungen dienen

Mehr

Bildungszentrum Tor zur Welt

Bildungszentrum Tor zur Welt Bildungszentrum Tor zur Welt Partizipation im Planungsprozess als Voraussetzung für eine nachhaltige Schule Patrick Ostrop, > Energieeffizienz & Nachhaltigkeit - Primärenergiebedarf < 75 kwh/m2a - Heizwärmebedarf

Mehr

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude Dr.-Ing. Dagmar Bayer Regierung von Oberbayern, Projektgruppe Sonderaufgaben Städtebau Vielfache Gründe der EU zum Handeln Klimawandel

Mehr

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben

Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Consense Internationale Fachmesse und Kongress für nachhaltiges Bauen, Investieren und Betreiben Workshop 12 Lebenszykluskosten: Bedeutung und Anwendung in der Praxis Grundlagen LCC und Einführung Systematik

Mehr

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL

Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung. Anna Braune, PE INTERNATIONAL Anwendung von EPDs in der Gebäudezertifizierung Anna Braune, PE INERNAIONAL INERNAIONALER KONGRESS UND FACHMESSE FÜR NACHHALIGES BAUEN o 22.-23. Juni 2010 Performanceorientierte Gebäudebewertung Ziel Nachhaltiges

Mehr

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Seite 1 von 6 ift Rosenheim Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen Umweltproduktdeklarationen (EPD) 1 Entwicklung Eine der wesentlichen Aufgaben der Gebäudehülle und ihrer zugehörigen Bauteile

Mehr

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen

Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen Kriterienkatalog für die ergänzende Weiterbildung (Nachschulung) zu Weiterbildungen, die der Richtlinie Vor-Ort-Beratung (BAFA) entsprechen für die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste für

Mehr

Nachhaltigkeit im Bundesbau

Nachhaltigkeit im Bundesbau : Neue Qualitätsstandards nach BNB Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Kurzvortrag im Rahmen der Expo Real am 06.10.2014 in München

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Ziel des s ist die Schaffung von Voraussetzungen für einen optimierten Betrieb von Außenanlagen. Dies betrifft sowohl die Pflege und den Unterhalt

Mehr

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick

Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick Gebäudestandards Ein allgemeiner Überblick 1 Inhalt Die Notwendigkeit Die etablierten Gebäudestandards Die Defizite Die Fortentwicklung Die Zusammenfassung 2 1 Die Notwendigkeit 3 Endenergieverbrauch nach

Mehr

Berücksichtigung von Radon im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

Berücksichtigung von Radon im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen Europäische Radonschutzkonferenz - Neue Herausforderungen für die Bau- und Lüftungsbranche Berücksichtigung von Radon im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen 02. Dezember 2013, Dresden Dipl.-Ing. Nicolas

Mehr

EnEV 2014 und Gebäudeautomation

EnEV 2014 und Gebäudeautomation und Gebäudeautomation Martin Hardenfels WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG 1 Was ist der Unterschied zu den Energie Einspar Verordnungen davor? In der wird erstmals der Automationsgrad des Gebäudes berücksichtigt.

Mehr

~~~\~;,W':;,-: ~ V~ gruene@stadt.nuemberg.de

~~~\~;,W':;,-: ~ V~ gruene@stadt.nuemberg.de FRAKTION $' ElO/OIE GRÜNEN. RATHAUSPLATZ 2. 9Oo4Oa N(iRNflERG BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stadtratsfraktion Nümberg An den Oberbürgermeister der Stadt Nümberg ~A Dr. Ulrich Maly Rathausplatz 2 / Rathaus OBERBÜRGeRMEISTER

Mehr

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management Transparenz, Sicherheit und Qualität im Facility Management: Das dreistufige Qualitätsprogramm GEFMA FM-Excellence Gütesiegel

Mehr

Kurzbericht Gebäudezertifizierungssysteme

Kurzbericht Gebäudezertifizierungssysteme Nachhaltigkeitsmanagement in außeruniversitären Forschungsorganisationen Liegenschaftsmanagement Funktionsbereich: Liegenschaftsmanagement Handlungsfeld: Planung und bauliche Gestaltung Juni 2016 Veranlassung

Mehr

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen in Deutschland: Neue Qualitätsstandards im Bundesbau

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen in Deutschland: Neue Qualitätsstandards im Bundesbau Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen in Deutschland: Neue Qualitätsstandards im Bundesbau Merten Welsch Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen im Bundesinstitut für Bau-, Stadt-

Mehr

DAS DEUTSCHE GÜTESIEGEL NACHHALTIGES BAUEN

DAS DEUTSCHE GÜTESIEGEL NACHHALTIGES BAUEN DAS DEUTSCHE GÜTESIEGEL NACHHALTIGES BAUEN Aufbau Anwendung Kriterien INHALT Vorwort Seite 03 Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Seite 04 Die Vorteile des Gütesiegels Seite 05 Der Weg zum Zertifikat

Mehr

Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Stadtquartieren - national und international

Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Stadtquartieren - national und international BNB DGNB Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Stadtquartieren - national und international Prof. Dr. Natalie Eßig (Architektin, DGNB Auditorin) Kommunale Bauaufgaben und Nachhaltiges Bauen 09.

Mehr

Gebäudezertifizierung

Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung und -zertifizierung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude 4.1.1 Relevanz und Zielsetzungen Anforderungen an den baulichen unterliegen den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik. Mindestanforderungen sind in der DIN 4109 festgelegt. Damit ist der nach dem Bauordnungsrecht

Mehr

«Nachhaltiges Quartier»

«Nachhaltiges Quartier» «Nachhaltiges Quartier» Schnittmengen «Nachhaltiger Campus» www.csdingenieure.de 14. 11. 2013 Sven Wünschmann M.Sc. Architektur und Umwelt DGNB Senior -Auditor Lehrbeauftragte HS Wismar Sachverständiger

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Außenanlagen von Bundesliegenschaften 3.2.2 Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Bewertung Sicherheit und Komfort auf Wegen und im Bereich von Fahrradstellplätzen erhöht die Nutzungsqualität

Mehr

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden - das Projekt LEKOECOS Environmental impact and costs in a building's life cycle - the LEKOECOS project DI Christina Ipser Donau-Universität Krems,

Mehr

Ökobilanzierer. Aumüller Aumatic GmbH Gemeindewald Thierhaupten. Herstellungsphase Errichtungsphase Nutzungsphase

Ökobilanzierer. Aumüller Aumatic GmbH Gemeindewald Thierhaupten. Herstellungsphase Errichtungsphase Nutzungsphase Kurzfassung (Teil 1 von 2) Programmbetreiber ift Rosenheim GmbH Theodor-Gietl-Strasse 7-9 83026 Rosenheim Ökobilanzierer Life Cycle Engineering Experts Berliner Allee 58 64295 Darmstadt Deklarationsinhaber

Mehr

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden Entwicklung eines Verfahrens zur lebenszyklusorientierten Bewertung der Umweltwirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Nutzungsphase Vom Fachbereich Bauingenieurwesen

Mehr

Bauen im Bestand die Nachhaltigkeit bewerten

Bauen im Bestand die Nachhaltigkeit bewerten Bauen im Bestand die Nachhaltigkeit bewerten Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Veranstaltungsreihe DETAIL am 22.10.2015 Die Zukunft des Bauens Bauen im Bestand Deutsches Architektur

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Reinigung und Instandhaltung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Technische Qualität Technische Ausführung Reinigung und Instandhaltung Relevanz und Zielsetzung Die Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit des Baukörpers hat einen hohen Einfluss auf Kosten und Umweltwirkung eines Bauwerkes während der Nutzungsphase. Durch eine gezielte,

Mehr

Projektvorstellung CALEIDO

Projektvorstellung CALEIDO Projektvorstellung CALEIDO Schwerpunkt Gebäudeentwicklung > DAS UNTERNEHMEN PERSONEN Zur Person DGNB Senior Auditor LEED AP Prof. Dr.-Ing. Joachim Hirschner Geschäftsführender Gesellschafter IWTI GmbH

Mehr

DIE NACHHALTIGKEITSDEKLARATION FÜR DEN BESTAND AUFBAU ANWENDUNG KRITERIEN

DIE NACHHALTIGKEITSDEKLARATION FÜR DEN BESTAND AUFBAU ANWENDUNG KRITERIEN DIE NACHHALTIGKEITSDEKLARATION FÜR DEN BESTAND AUFBAU ANWENDUNG KRITERIEN Die schnelle Deklaration der Nachhaltigkeit für den Gebäudebestand: die BlueCARD Für den Betrieb, die Bewirtschaftung und die Optimierung

Mehr

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management

Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien. Annette von Hagel Facility Management Was ist nachhaltiges FM für die Bundesimmobilien Annette von Hagel Facility Management Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Gegründet 1.1.2005 9 Direktionen 120 Hauptund Nebenstellen Zentrale in Bonn Vorstand

Mehr

Konkrete Umsetzung bei Bundesbauaufgaben

Konkrete Umsetzung bei Bundesbauaufgaben Symposium Nachhaltig Bauen Zukunft gestalten Best Practices Konkrete Umsetzung bei Bundesbauaufgaben 23. Februar 2012, Berlin Dipl.-Ing. Leiter der Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen BBSR Ref. II 5 Nachhaltiges

Mehr

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1 Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller 1 Guter Baustoff? Schlechter Baustoff? 2 Schlechtes Fenster? Gutes Fenster? 3 Ökobilanzierung(LCA Life Cycle Assessment) Umweltauswirkungen im Verlauf des gesamten

Mehr

Qualitätssicherung für Gebäude im Betrieb

Qualitätssicherung für Gebäude im Betrieb Qualitätssicherung für Gebäude im Betrieb Wien, 30.06.2015 Prozessschritte nach IG LZ Hochbau Prozessphase Initiierung Planung Prozessschritte 1. Bedarfsplanung 2. Machbarkeit 3. Finanzierbarkeit/ Beschaffung

Mehr

FM im Kontext von DGNB (SGNI) Zertifizierung

FM im Kontext von DGNB (SGNI) Zertifizierung Wir beraten Sie nach Mass. FM im Kontext von DGNB (SGNI) Zertifizierung Autor: Matthias Alber B.Sc in Facility Management 17. November 2011 Nachhaltigkeit im FM Referent Gütesiegel DGNB FM im DGNB-Kontext

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Informationen zum QM-System

Informationen zum QM-System Informationen zum QM-System EGH Hartha GmbH Leipziger Straße 10 * 04746 Hartha Tel. 034328 /734-0 Fax 034328 / 734-20 www.egh-gmbh.com info@egh-gmbh.com 1 Inhalt Präambel... 3 Unternehmensprofil... 4 Qualitätspolitik...

Mehr

ÜBERSICHT KRITERIENANPASSUNG NBV12 UPGRADE/ NBV15

ÜBERSICHT KRITERIENANPASSUNG NBV12 UPGRADE/ NBV15 Die Kriterien stehen Ihnen auch im Änderungsmodus (Abgleich NBV12upgrade zu ) im internen Bereich zum Download zur Verfügung. ENV1.1 Ökobilanz emissionsbedingte Umweltwirkungen ENV1.2 Risiken für die lokale

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften Außenanlagen von Bundesliegenschaften 4.1.1 Inhalt und Zielsetzungen Positive Wirkungsrichtung, Kommentar Ziel des s ist es, die Kosten für die Pflege und Instandhaltung der Außenanlagen gering zu halten

Mehr

Nachhaltiges Bauen Was ist das eigentlich?

Nachhaltiges Bauen Was ist das eigentlich? Was ist das eigentlich? Grundlagen Praxisbeispiele Adaptionen Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsstelle im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Vortrag im Rahmen der Fachtagung Energieeffizienz

Mehr

5.1.4. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

5.1.4. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe Relevanz und Zielsetzung In der Phase der werden die Grundlagen für eine qualitativ hochwertige Bauausführung geschaffen. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Ausschreibung dient dem Ziel,

Mehr

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method

BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method BREEAM Building Research Establishment Environmental Assessment Method Anne Caminade BREEAM UK & International Assessor Inhalt 1. BREEAM auf einen Blick 2. Was es kann, was es verspricht 3. Spezifische

Mehr

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden

Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen. Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Auswahl und Beschaffung sicherer Maschinen Dipl.-Ing. Thomas Mössner Gruppe 2.4 Arbeitsstätten, Maschinen- und Betriebssicherheit BAuA Dresden Übersicht 1. Rechtsgrundlagen 2. Beschaffungsprozess und Gefährdungsbeurteilung

Mehr

Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen Diskussion bei der Anwendung von Zertifizierungssystemen

Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen Diskussion bei der Anwendung von Zertifizierungssystemen Nachhaltigkeitskriterien beim Bauen Diskussion bei der Anwendung von Zertifizierungssystemen Dr.-Ing. Carmen Schneider LCEE Life Cycle Engineering Experts GmbH Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Aufgabe

Mehr

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6

Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Luftdichtes Bauen im Bestand- Lüftungskonzept für Wohngebäude nach DIN 1946-6 Matthias Laidig, Ingenieurbüro ebök, Tübingen Vorträge Öffentlichkeitsarbeit Seminare Broschüren Energie- und Klimaschutzkonzepte

Mehr

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Instrumente des Bundes

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Instrumente des Bundes Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Instrumente des Bundes MinRat Dipl.-Ing. Hans-Dieter Hegner Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung eine komplexe Aufgabe 50 % 60 % 40 % Demographie

Mehr

Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte

Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte Dipl.-Ing. Architekt T. Weitemeier, Leiter Hochbauamt Gliederung: 1. Zeitlicher Projektablauf 2. Raumprogramm und Kenngrößen 3.

Mehr

EPD Feuerschutz- und Rauchschutztüren

EPD Feuerschutz- und Rauchschutztüren EPD Kurzfassung Environmental Product Declaration nach DIN aus Stahl und Edelstahl (Firmen-EPD) Tortec Brandschutztor GmbH Deklarationsnummer EPD-FTÜ-0.7 Kurzfassung (Teil 1 von 3) Deklarationsinhaber

Mehr

Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit Prof. Dr. Karl Robl Zentralverband Deutsches Baugewerbe Berlin Wir machen das. Das Deutsche Baugewerbe. - Funktion Schule - Bauwerke - Nachhaltigkeit

Mehr

Grundlagen Praxisbeispiele Verwendbarkeit

Grundlagen Praxisbeispiele Verwendbarkeit Grundlagen Praxisbeispiele Verwendbarkeit Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsstelle im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Vortrag bei der 5. Informationstagung Energieeinsparung in Kirchlichgemeinden

Mehr

Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung

Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung Nachhaltige Außenraumgestaltung durch Dachbegrünung Inhalt: 1. Green Building, Nachhaltiges Bauen - Modetrend oder Notwendigkeit? 2. Ziele und Nutzen von Zertifizierungssystemen 3. Die 3 Säulen der Nachhaltigkeit

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Discussion Paper des Fachbereichs Ingenieurswissenschaften im Studiengang Facility Management Nr. 2011 4

Discussion Paper des Fachbereichs Ingenieurswissenschaften im Studiengang Facility Management Nr. 2011 4 dp FM 2011 4 Stefanie Liese, B.Sc.; André Zapke, B.Sc. Kennzahlen der Nachhaltigkeit: Bewertung und Beurteilung der Zertifizierungskriterien des DGNB unter Benchmark- Discussion Paper des Fachbereichs

Mehr

Nachhaltiges Bauen. Anforderungen des Bundes an die Dokumentation von Baustoffen in Gebäuden. Merten Welsch

Nachhaltiges Bauen. Anforderungen des Bundes an die Dokumentation von Baustoffen in Gebäuden. Merten Welsch Anforderungen des Bundes an die Dokumentation von Baustoffen in Gebäuden Merten Welsch Informationsveranstaltung der Sonderabfallgesellschaft Brandenburg / Berlin mbh (SBB) am 3. Dezember 2009 BBSR - Referat

Mehr

Nachhaltiges Bauen Zertifizierung nach Deutschem Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen Zertifizierung nach Deutschem Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Zertifizierung nach Deutschem Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Zürich, 09.11.2009 Dipl.-Ing. Arch. Harry Hirsch h.hirsch@du-diederichs.de DU-Standorte DU Standorte Berlin / Wuppertal / Bonn / München / Frankfurt

Mehr

I Auslegung des Erlasses

I Auslegung des Erlasses Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, B17, 11055 Berlin nur per E-Mail: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung Bauverwaltungen der Länder TEL +49 3018 305-7170 FAX +49 3018

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Handbuch Prüfungsunterlage für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Handbuch Prüfungsunterlage für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden Handbuch Prüfungsunterlage für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden Version 2011_1 Stand 16.05.2011 Inhalt Einleitung 3 1 Für die Dokumentation erforderliche Unterlagen 4 1.1 Behördenrelevante

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 26.06.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude Itterpark 5/7, 0721 Hilden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1991 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 1991 Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche.76

Mehr

Nachhaltige Architektur entwerfen und bauen. > Nachhaltigkeit messen und bewerten! Leandro Erlich swimming pool New York MoMA P.S.

Nachhaltige Architektur entwerfen und bauen. > Nachhaltigkeit messen und bewerten! Leandro Erlich swimming pool New York MoMA P.S. Nachhaltige Architektur entwerfen und bauen Leandro Erlich swimming pool New York MoMA P.S.1 > Nachhaltigkeit messen und bewerten! Berücksichtigung der Planungsphasen mit ihrer Planungstiefe Von Anfang

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg Referent: Reiner Krug Themen Einführung: Nachhaltig Bauen - Bauen mit Naturstein

Mehr

Brandschutz im Bestand

Brandschutz im Bestand SICHERHEITS-Fachkongress 2013 Brandschutz im Bestand Lydia Binggeli Brandschutzexpertin VKF, Projektleitung bei BDS Security Design AG Brandschutz im Bestand Agenda Notwendigkeit / Problemstellungen Rechtliche

Mehr

DGNB - Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen Systembeschreibung und Zertifizierungsablauf

DGNB - Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen Systembeschreibung und Zertifizierungsablauf Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur - 22.Juni 2011 - Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen Systembeschreibung und Zertifizierungsablauf Drees & Sommer, Dipl.-Ing.

Mehr

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Grundlage für das Erstgespräch mit Ihren Kunden zur Verfügung. Aufgrund

Mehr

5.1.3. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Komplexität und Optimierung der Planung BNB_BN

5.1.3. Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Komplexität und Optimierung der Planung BNB_BN Komplexität und Optimierung der Relevanz und Zielsetzung Die eines nachhaltigen Gebäudes erfordert eine komplexe Herangehensweise. Die Erstellung von Konzepten unter Einbeziehung ökologischer, ökonomischer,

Mehr

Neuerungen des Leitfadens Nachhaltiges Bauen

Neuerungen des Leitfadens Nachhaltiges Bauen Fachtagung Nachhaltiges Bauen Neuerungen des Leitfadens Nachhaltiges Bauen 17. Oktober 2013, Potsdam Dipl.-Ing. Leiter der Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen BBSR Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen Rolle des

Mehr

Hessische Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vom 22

Hessische Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vom 22 Hessische Verordnung über die Berufspraxis zur Eintragung in ein Berufsverzeichnis der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen vom 22. September 2008 (GVBl. I, S. 891 ff), geändert durch Verordnung vom

Mehr

Umwelt-Produktdeklarationen: Grundlagen Rückblick Ausblick

Umwelt-Produktdeklarationen: Grundlagen Rückblick Ausblick Umwelt-Produktdeklarationen: Grundlagen Rückblick Ausblick Einführung Definition Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten

Mehr

Nachhaltigkeit rechnet sich nicht sie zahlt sich aus

Nachhaltigkeit rechnet sich nicht sie zahlt sich aus Nachhaltigkeit rechnet sich nicht sie zahlt sich aus Gerd Priebe, Architekt Mitglied der Architektenkammer Sachsen DGNB Auditor der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen Sachverständiger Nachhaltiges

Mehr

GEFMA Zertifikat für Nachhaltigkeit im FM

GEFMA Zertifikat für Nachhaltigkeit im FM GEFMA Zertifikat für Nachhaltigkeit im FM Prof. Dr. Andrea Pelzeter HWR Berlin Duales Studium BWL-Facility Management Demnächst Technisches Facility Management mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit, u.a. bzgl.

Mehr

Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi

Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi Hearing zur EnEV 28.Juni 2016 Prof. Alexander Rudolphi 29.06.2016 DGNB 2016 1 Energetische Performance. Klimaschutz Status heute: Nach dem Paris-Abkommen ist klar, dass nicht weniger energieeffizient und

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 21.06.2019 1 Hauptnutzung / kategorie Adresse teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche Nichtwohngebäude Leiterstr. 11-11c, 39104 Magdeburg NWG- Teil 1982 1998

Mehr

HANDBUCH NACHHALTIGE SHOPPING-CENTER

HANDBUCH NACHHALTIGE SHOPPING-CENTER HANDBUCH NACHHALTIGE SHOPPING-CENTER Ein GemeinschaftsproJEKT der UnivERSITät KARLSRUHE (TH) und der ECE HANDBUCH NACHHALTIGE SHOPPING-CENTER Ein Gemeinschaftsprojekt des Karlsruher Institut für Technologie

Mehr

EPD Stahl- / Edelstahlzargen

EPD Stahl- / Edelstahlzargen EPD Stahl- / Edelstahlzargen Environmental Product Declaration nach DIN ISO 14025 und EN 15804 Stahl- / Edelstahlzargen (Firmen-EPD) Deklarationsnummer EPD-SEZ-0.12 Umweltproduktdeklaration nach ISO 14025

Mehr