B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau"

Transkript

1 B2 Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau Allgemeine Hinweise: Die Anlagen B 2 dienen der Zuordnung der BNB-Kriteriensteckbriefe bzgl. Neubau- und Komplettmodernisierungmaßnahmen sowie deren Unterscheidung hinsichtlich vorliegender Denkmaleigenschaften. Im Hinblick auf die zu führenden Nachweise bzw. Teil- und Vollbewertungen in den verschiedenen Phasen der RBBau fallen in Abhängigkeit der Komplexität des Gebäudes die Nachweise i. d. R., und als Kombination beider aus. Der BNB Koordinator muss festlegen, in welcher Tiefe die einzelnen Nachweise / Bewertungen zu erfolgen haben. Neben der reinen BNB-Bewertung kann es bei fehlender Planungstiefe dienlicher sein, die Formulierung von Grenz- und Zielwerten stärker in den Fokus zu rücken. Darüber hinaus muss projektspezifisch entschieden werden, ob, abweichend zur verbindlichen planungsbegleitenden Nachweisführung (Fertigstellung der ES-und EW- Bauunterlage), die Gesamtbewertung des Gebäudes zu weiteren Zeitpunkten im Sinne einer Vor-, Zwischen- oder Endbewertung sinnvoll wäre. Ziel dieser zusätzlichen Bewertungen ist einerseits die Sicherstellung der Einhaltung der angestebten en und andererseits das Erkennen von Optimierungspotenzialen und somit die Wahrung der Möglichkeit zur Verbesserung der Gesamtqualität des Gebäudes. Zeichenerklärung: Nachweisart Standardgebäude Nachweisart Standardgebäude Nachweisart besonderes Gebäude Nachweisart besonderes Gebäude finaler Nachweis des Einzelkriteriums alle Gebäudetypen * In Abhängigkeit von Wettbewerbsverfahren und Nachhaltigkeitszielstellung werden spezifische Empfehlungen im Informationsportal Nachhaltiges Bauen zur Verfügung gestellt. Anlage B2 - Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau 1

2 B2.1 Übersicht zu den zu beachtenden Kriterien in den Phasen der RBBau (unterschieden nach Neubau bzw. Komplettmodernisierung mit / ohne Denkmaleigenschaften für die Systemvariante Büro und Verwaltungsbau) Tabelle 1: Phasen der RBBau - Neubau: Bezeichnung Phasenzuordnung nach RBBau ES-Bau Wett bewerb EW-Bau Ausführungsplanung Bauausführung ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Treibhauspotenzial (GWP) Ozonschichtabbaupotenzial (ODP) Wirkungen auf die globale Umwelt Ozonbildungspotenzial (POCP) Versauerungspotenzial (AP) Überdüngungspotenzial (EP) Risiken für die lokale Umwelt Nachhaltige Materialgewinnung / Holz Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil ÖKONOMISCHE QUALITÄT Bauübergabe und Bestandsdokumentation Ressourceninanspruchnahme Lebenszykluskosten Wertentwicklung erneuerbarer Primärenergie (PEe) Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Drittverwendungsfähigkeit SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Funktionalität Sicherung der Gestaltungsqualität TECHNISCHE QUALITÄT der technischen Ausführung Thermischer Komfort im Winter Thermischer Komfort im Sommer Innenraumlufthygiene Akustischer Komfort Visueller Komfort Einflussnahme des Nutzers Aufenthaltsmerkmale im Außenraum Sicherheit und Störfallrisiken Barrierefreiheit Flächeneffizienz Umnutzungsfähigkeit Zugänglichkeit Fahrradkomfort Gestalterische und städtebauliche Kunst am Bau Schallschutz Wärme- und Tauwasserschutz Reinigung und Instandhaltung Rückbau, Trennung und Verwertung *siehe separate Empfehlung Kriteriengruppe Betriebsoptimierung 2 Anlage B2 - Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau

3 PROZESSQUALITÄT der Planung STANDORTMERKMALE der Bauausführung Standortmerkmale Projektvorbereitung Integrale Planung Komplexität und Optimierung der Planung Ausschreibung und Vergabe Voraussetzungen für eine optimale Nutzung und Bewirtschaftung Baustelle / Bauprozess ssicherung der Bauausführung Systematische Inbetriebnahme Risiken am Mikrostandort Verhältnisse am Mikrostandort Quartiersmerkmale Verkehrsanbindung Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen Anliegende Medien / Erschließung Anlage B2 - Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau 3

4 Tabelle 2: Phasen der RBBau - Komplettmodernisierung (ohne Denkmalscheigenschaften): Bezeichnung Phasenzuordnung nach RBBau ES-Bau Wett bewerb EW-Bau Ausführungsplanung Bauausführung ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Treibhauspotenzial (GWP) Ozonschichtabbaupotenzial (ODP) Wirkungen auf die globale Umwelt Ozonbildungspotenzial (POCP) Versauerungspotenzial (AP) Überdüngungspotenzial (EP) Risiken für die lokale Umwelt Nachhaltige Materialgewinnung / Holz Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil ÖKONOMISCHE QUALITÄT Bauübergabe und Bestandsdokumentation Ressourceninanspruchnahme Lebenszykluskosten Wertentwicklung erneuerbarer Primärenergie (PEe) Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Drittverwendungsfähigkeit SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Funktionalität Sicherung der Gestaltungsqualität Thermischer Komfort im Winter Thermischer Komfort im Sommer Innenraumhygiene Akustischer Komfort Visueller Komfort Einflussnahme des Nutzers Aufenthaltsmerkmale im Außenraum Sicherheit und Störfallrisiken Barrierefreiheit Flächeneffizienz Umnutzungsfähigkeit Zugänglichkeit Fahrradkomfort Gestalterische und städtebauliche Kunst am Bau *siehe separate Empfehlung Kriteriengruppe Betriebsoptimierung 4 Anlage B2 - Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau

5 TECHNISCHE QUALITÄT der technischen Ausführung PROZESSQUALITÄT der Planung STANDORTMERKMALE der Bauausführung Standortmerkmale Schallschutz Wärme- und Tauwasserschutz Reinigung und Instandhaltung Rückbau, Trennung und Verwertung Projektvorbereitung Integrale Planung Komplexität und Optimierung der Planung Ausschreibung und Vergabe Voraussetzungen für eine optimale Nutzung und Bewirtschaftung Bestandsanalyse Rückbaumaßnahmen Baustelle / Bauprozess ssicherung der Bauausführung Systematische Inbetriebnahme Risiken am Mikrostandort Verhältnisse am Mikrostandort Quartiersmerkmale Verkehrsanbindung Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen Anliegende Medien / Erschließung Anlage B2 - Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau 5

6 Tabelle 3: Phasen der RBBau - Komplettmodernisierung (mit Denkmalscheigenschaften): Bezeichnung ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Wirkungen auf die globale Umwelt Phasenzuordnung nach RBBau ES-Bau Wett bewerb EW-Bau Ausführungsplanung Bauausführung Treibhauspotenzial (GWP) Ozonschichtabbaupotenzial (ODP) Ozonbildungspotenzial (POCP) Versauerungspotenzial (AP) Überdüngungspotenzial (EP) Risiken für die lokale Umwelt Nachhaltige Materialgewinnung / Holz ÖKONOMISCHE QUALITÄT Bauübergabe und Bestandsdokumentation Ressourceninanspruchnahme Lebenszykluskosten Wertentwicklung Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie (PEe) Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Drittverwendungsfähigkeit SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Funktionalität Sicherung der Gestaltungsqualität TECHNISCHE QUALITÄT der technischen Ausführung Thermischer Komfort im Winter Thermischer Komfort im Sommer Innenraumlufthygiene Akustischer Komfort Visueller Komfort Einflussnahme des Nutzers Aufenthaltsmerkmale im Außenraum Sicherheit und Störfallrisiken Barrierefreiheit Flächeneffizienz Umnutzungsfähigkeit Zugänglichkeit Fahrradkomfort Gestalterische und städtebauliche Kunst am Bau Schallschutz Wärme- und Tauwasserschutz Reinigung und Instandhaltung Rückbau, Trennung und Verwertung *siehe separate Empfehlung Kriteriengruppe Betriebsoptimierung 6 Anlage B2 - Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau

7 PROZESSQUALITÄT der Planung STANDORTMERKMALE der Bauausführung Standortmerkmale Projektvorbereitung Integrale Planung Komplexität und Optimierung der Planung Ausschreibung und Vergabe Voraussetzungen für eine optimale Nutzung und Bewirtschaftung Bestandsanalyse Rückbaumaßnahmen Baustelle / Bauprozess ssicherung der Bauausführung Systematische Inbetriebnahme Risiken am Mikrostandort Verhältnisse am Mikrostandort Quartiersmerkmale Verkehrsanbindung Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen Anliegende Medien / Erschließung Anlage B2 - Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau 7

8 B2.2 Nachweisanforderungen in der Phase der ES-Bau (unterschieden nach Neubau bzw. Komplettmodernisierung mit / ohne Denkmaleigenschaften für die Systemvariante Büro und Verwaltungsbau) Tabelle 1: Phasen der ES-Bau - Neubau: ES-BAU Bezeichnung ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) Kriteriengruppe Ressourceninanspruchnahme ÖKONOMISCHE QUALITÄT Lebenszykluskosten Wertentwicklung Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie (PEe) Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Pflichtnachweis Standardgebäude (n. e.) ohne Konstruktion (n.e. und e) ohne Konstruktion Abschätzung des Trinkwasserbedarfs und Abwasseraufkommen gemäß Anlage 1 zu Muster 7 ergänzende Nachweise bei besonderen Gebäuden (Auswahl in Abhängigkeit der Besonderheiten des Gebäudes) (n. e.) im Lebenszyklus Konstruktion und Betrieb (n. e. und e) im Lebenszyklus Konstruktion und Betrieb Abschätzung des Wassergebrauchskennwertes anhand Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Bewertung von Art, Umfang und Richtung der tatsächlichen Nutzung der Fläche über Anforderungsniveaus Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Abschätzung der Kosten gemäß Muster 6, Anlage 1 zu Muster 7 und Muster Drittverwendungsfähigkeit Kombination aus Kriterium und SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Funktionalität Thermischer Komfort im Winter Thermischer Komfort im Sommer Abschätzung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus für KG 300 und 400 Kombination aus Kriterium und Innenraumlufthygiene Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes Einflussnahme des Nutzers Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Aufenthaltsmerkmale im Außenraum Sicherheit und Störfallrisiken Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Barrierefreiheit Flächeneffizienz Bewertung über Flächeneffizienzkennwert (Bezugsgrößen NF und BGF) gem. Muster Umnutzungsfähigkeit Teilbewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Modularität des Gebäudes, räumliche Struktur, Energie- und Medienversorgung, Heizung und Wasser) Zugänglichkeit Anforderungen Fahrradkomfort Nachweis über geplante Anzahl Fahrradstellplätze Detaillierte Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Modularität des Gebäudes, räumliche Struktur, Energie- und Medienversorgung, Heizung und Wasser) Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Fahrradstellplätze, Witterungsschutz, Beleuchtung, Diebstahlschutz, Sanitäreinrichtungen ) 8 Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der ES-Bau

9 Sicherung der Gestaltungsqualität gestalterische und städtebauliche Bewertung von Art, Umfang und des durchzuführenden Wettbewerbs Kunst am Bau Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Mittelbereitstellung, Umsetzung Leitfaden Kunst am Bau, Öffentlichkeitsarbeit) TECHNISCHE QUALITÄT Wärme- und Tauwasserschutz Konzeptionelle Aussagen der technischen Ausführung Reinigung und Instandhaltung Konzeptionelle Aussagen zu Reinigung und Instandhaltung Rückbau, Trennung und Verwertung Konzeptionelle Aussagen Anforderungen Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Zugänglichkeit von Tragkonstruktion und nichttragender Teile der Konstruktion innen und außen) PROZESSQUALITÄT Projektvorbereitung Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Bedarfsplanung, Zielvereinbarung, Planungswettbewerb / interdisziplinär) der Planung Integrale Planung Überprüfung des Vorhandenseins, Art und Umfang von integralem Planungsteam und dessen Qualifikation, integrales Planungskonzept, Partizipation Nutzer und Öffentlichkeit Komplexität und Optimierung der Planung Bewertung über verschiedene sstufen (SiGe-Plan, vers. Konzepte, Prüfung Planungsunterlagen, Variantenvergleiche) STANDORTMERKMALE Risiken am Mikrostandort Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Man-Made-Hazards und Terror, Risiken aus Wetter und Natur) Verhältnisse am Mikrostandort Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Außenluftqualität, Außenlärm, Boden und Baugrund, elektromag. Felder, Radonbelastung, Stadt- und Landschaftsbild) Quartiersmerkmale Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Image Standort, Synergie- und Konfliftpotentiale, Kriminalität, Plege und Erhaltung) Verkehrsanbindung Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Erreichbarkeit ÖPNV, Erschließung Radweg) Nachweis über tatsächlich vorhandene Entfernungen Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen Anliegende Medien / Erschließung Bewertung über Abschätzung der Entfernungen zu verschiedenen nutzungsspezifischen Einrichtungen Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus der Verfügbarkeit von Leitungsbebundener- und Solarenergie, Breitbandanschluss, Regenwasserversickerung) Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der ES-Bau 9

10 Tabelle 2: Phase der ES-Bau - Komplettmodernisierung (ohne Denkmalscheigenschaften): ES-BAU Kriteriengruppe Bezeichnung Pflichtnachweis Standardgebäude ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Risiken für die lokale Umwelt Bewertung der weitergenutzten Altbausubstanz (Gebäudeschadstoffuntersuchung im Rahmen der Bestandsanalyse) ÖKONOMISCHE QUALITÄT Lebenszykluskosten Wertentwicklung Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie (PEe) Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen (n. e.) ohne Konstruktion (n.e. und e) ohne Konstruktion Abschätzung des Trinkwasserbedarfs und Abwasseraufkommen gemäß Anlage 1 zu Muster Flächeninanspruchnahme Bewertung von Art, Umfang und Richtung der tatsächlichen Nutzung der Fläche über Anforderungsniveaus Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Abschätzung der Kosten gemäß Muster 6, Anlage 1 zu Muster 7 und Muster Drittverwendungsfähigkeit Kombination aus Kriterium und SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Funktionalität Sicherung der Gestaltungsqualität Thermischer Komfort im Winter Thermischer Komfort im Sommer ergänzende Nachweise bei besonderen Gebäuden (Auswahl in Abhängigkeit der Besonderheiten des Gebäudes) (n. e.) im Lebenszyklus Konstruktion und Betrieb (n. e. und e) im Lebenszyklus Konstruktion und Betrieb Abschätzung des Wassergebrauchskennwertes anhand Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Abschätzung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus für KG 300 und 400 Kombination aus Kriterium und Innenraumlufthygiene Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes Einflussnahme des Nutzers Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Aufenthaltsmerkmale im Außenraum Sicherheit und Störfallrisiken Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Barrierefreiheit Flächeneffizienz Bewertung über Flächeneffizienzkennwert (Bezugsgrößen NF und BGF) gem. Muster Umnutzungsfähigkeit Teilbewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Modularität des Gebäudes, räumliche Struktur, Energie- und Medienversorgung, Heizung und Wasser) Zugänglichkeit Anforderungen Fahrradkomfort Nachweis über geplante Anzahl Fahrradstellplätze gestalterische und städtebauliche Bewertung der der Erfassung und Fortentwicklung des Bestandgebäudes Bewertung von Art, Umfang und des durchzuführenden Wettbewerbs Kunst am Bau Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Bestandsaufnahme, Umgang Instandsetzung, Umbaumaßnahmen) Detaillierte Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Modularität des Gebäudes, räumliche Struktur, Energie- und Medienversorgung, Heizung und Wasser) Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Fahrradstellplätze, Witterungsschutz, Beleuchtung, Diebstahlschutz, Sanitäreinrichtungen ) 10 Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der ES-Bau

11 TECHNISCHE QUALITÄT Wärme- und Tauwasserschutz Konzeptionelle Aussagen der technischen Ausführung Reinigung und Instandhaltung Konzeptionelle Aussagen zu Reinigung und Instandhaltung Rückbau, Trennung und Verwertung Konzeptionelle Aussagen Anforderungen Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Zugänglichkeit von Tragkonstruktion und nichttragender Teile der Konstruktion innen und außen) PROZESSQUALITÄT Projektvorbereitung Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Bedarfsplanung, Zielvereinbarung, Planungswettbewerb / interdisziplinär) der Planung Integrale Planung Überprüfung des Vorhandenseins, Art und Umfang von integralem Planungsteam und dessen Qualifikation, integrales Planungskonzept, Partizipation Nutzer und Öffentlichkeit Komplexität und Optimierung der Planung Bewertung über verschiedene sstufen (SiGe-Plan, vers. Konzepte, Prüfung Planungsunterlagen, Variantenvergleiche) Zusätzliches Ver- und Entsiegelungskonzept Bestandsanalyse Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Bestandsaufnahme Geometrie, Baukonstruktion, Haustechnik, Baugeschichte) und Baudiagnose (Tragwerk, energet., Schadstoffe, Feuchte und Salze) Rückbaumaßnahme Bewertung über verschiedene sstufen, konzeptionelle Beschreibung der Rückbaumaßnahme STANDORTMERKMALE Risiken am Mikrostandort Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Man-Made-Hazards und Terror, Risiken aus Wetter und Natur) Verhältnisse am Mikrostandort Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Außenluftqualität, Außenlärm, Boden und Baugrund, elektromag. Felder, Radonbelastung, Stadt- und Landschaftsbild) Quartiersmerkmale Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Image Standort, Synergie- und Konfliftpotentiale, Kriminalität, Plege und Erhaltung) Verkehrsanbindung Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Erreichbarkeit ÖPNV, Erschließung Radweg) Nachweis über tatsächlich vorhandene Entfernungen Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen Anliegende Medien / Erschließung Bewertung über Abschätzung der Entfernungen zu verschiedenen nutzungsspezifischen Einrichtungen Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus der Verfügbarkeit von Leitungsbebundener- und Solarenergie, Breitbandanschluss, Regenwasserversickerung) Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der ES-Bau 11

12 Tabelle 3: Phase der ES-Bau - Komplettmodernisierung (mit Denkmalscheigenschaften): ES-BAU Kriteriengruppe Bezeichnung Pflichtnachweis Standardgebäude ergänzende Nachweise bei besonderen Gebäuden (Auswahl in Abhängigkeit der Besonderheiten des Gebäudes) ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Treibhauspotenzial (GWP) Qualitativer Bewertungsmaßstab Ozonschichtabbaupotenzial Qualitativer Bewertungsmaßstab (ODP) ÖKONOMISCHE QUALITÄT Lebenszykluskosten Wertentwicklung Ozonbildungspotenzial (POCP) Qualitativer Bewertungsmaßstab Versäuerungspotenzial (AP) Qualitativer Bewertungsmaßstab Überdüngungspotenzial (EP) Qualitativer Bewertungsmaßstab Risiken für die lokale Umwelt Bewertung der weitergenutzten Altbausubstanz (Gebäudeschadstoffuntersuchung im Rahmen der Bestandsanalyse) Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie (PEe) Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen (n. e.) ohne Konstruktion (n.e. und e) ohne Konstruktion Abschätzung des Trinkwasserbedarfs und Abwasseraufkommen gemäß Anlage 1 zu Muster 7 (n. e.) im Lebenszyklus Konstruktion und Betrieb, Qualitativer Bewertungsmaßstab (n. e. und e) im Lebenszyklus Konstruktion und Betrieb, Qualitativer Bewertungsmaßstab Abschätzung des Wassergebrauchskennwertes anhand Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Bewertung von Art, Umfang und Richtung der tatsächlichen Nutzung der Fläche über Anforderungsniveaus Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Abschätzung der Kosten gemäß Muster 6, Anlage 1 zu Muster 7 und Muster Drittverwendungsfähigkeit Kombination aus Kriterium und SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Gesundheit, Behaglichkeit und Nutzerzufriedenheit Funktionalität Thermischer Komfort im Winter Thermischer Komfort im Sommer Abschätzung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus für KG 300 und 400, Qualitativer Bewertungsmaßstab Kombination aus Kriterium und Innenraumlufthygiene Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes Einflussnahme des Nutzers Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Aufenthaltsmerkmale im Außenraum Sicherheit und Störfallrisiken Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Barrierefreiheit Flächeneffizienz Bewertung über Flächeneffizienzkennwert (Bezugsgrößen NF und BGF) gem. Muster Umnutzungsfähigkeit Teilbewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Modularität des Gebäudes, räumliche Struktur, Energie- und Medienversorgung, Heizung und Wasser) Zugänglichkeit Anforderungen Fahrradkomfort Nachweis über geplante Anzahl Fahrradstellplätze Detaillierte Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Modularität des Gebäudes, räumliche Struktur, Energie- und Medienversorgung, Heizung und Wasser) Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Fahrradstellplätze, Witterungsschutz, Beleuchtung, Diebstahlschutz, Sanitäreinrichtungen ) 12 Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der ES-Bau

13 Sicherung der Gestaltungsqualität gestalterische und städtebauliche Nachweis über das Vorlliegen eines wissenschaftlichen Gutachtens, eines denkmalpflegerischen Gutachtens oder eines Denkmalpflegeplans Kunst am Bau Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Bestandsaufnahme, Umgang Instandsetzung, Umbaumaßnahmen) TECHNISCHE QUALITÄT Wärme- und Tauwasserschutz Konzeptionelle Aussagen der technischen Ausführung Reinigung und Instandhaltung Konzeptionelle Aussagen zu Reinigung und Instandhaltung Rückbau, Trennung und Verwertung Konzeptionelle Aussagen Anforderungen Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Zugänglichkeit von Tragkonstruktion und nichttragender Teile der Konstruktion innen und außen) PROZESSQUALITÄT Projektvorbereitung Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Bedarfsplanung, Zielvereinbarung, Planungswettbewerb / interdisziplinär) der Planung Integrale Planung Überprüfung des Vorhandenseins, Art und Umfang von integralem Planungsteam und dessen Qualifikation, integrales Planungskonzept, Partizipation Nutzer und Öffentlichkeit Komplexität und Optimierung der Planung Bewertung über verschiedene sstufen (SiGe-Plan, vers. Konzepte, Prüfung Planungsunterlagen, Variantenvergleiche) Zusätzliches Ver- und Entsiegelungskonzept Bestandsanalyse Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Bestandsaufnahme Geometrie, Baukonstruktion, Haustechnik, Baugeschichte) und Baudiagnose (Tragwerk, energet., Schadstoffe, Feuchte und Salze) Rückbaumaßnahme Bewertung über verschiedene sstufen, konzeptionelle Beschreibung der Rückbaumaßnahme STANDORTMERKMALE Risiken am Mikrostandort Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Man-Made-Hazards und Terror, Risiken aus Wetter und Natur) Verhältnisse am Mikrostandort Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Außenluftqualität, Außenlärm, Boden und Baugrund, elektromag. Felder, Radonbelastung, Stadt- und Landschaftsbild) Quartiersmerkmale Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Image Standort, Synergie- und Konfliftpotentiale, Kriminalität, Plege und Erhaltung) Verkehrsanbindung Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Erreichbarkeit ÖPNV, Erschließung Radweg) Nachweis über tatsächlich vorhandene Entfernungen Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen Anliegende Medien / Erschließung Bewertung über Abschätzung der Entfernungen zu verschiedenen nutzungsspezifischen Einrichtungen Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus der Verfügbarkeit von Leitungsbebundener- und Solarenergie, Breitbandanschluss, Regenwasserversickerung) Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der ES-Bau 13

14 B2.3 Nachweisanforderungen in der Phase der EW-Bau (unterschieden nach Neubau bzw. Komplettmodernisierung mit / ohne Denkmaleigenschaften für die Systemvariante Büro und Verwaltungsbau) Tabelle 1: Phase der EW-Bau - Neubau: EW-BAU Wirkungen auf die globale Umwelt Bezeichnung Pflichtnachweis Standardgebäude ergänzende Nachweise bei besonderen Gebäuden (Auswahl in Abhängigkeit der Besonderheiten des Gebäudes) ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Treibhauspotenzial (GWP) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Ozonschichtabbaupotenzial Berechnung des Kriteriums gem. BNB (ODP) Kriteriengruppe Ressourceninanspruchnahme ÖKONOMISCHE QUALITÄT Lebenszykluskosten Wertentwicklung Ozonbildungspotenzial (POCP) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Versäuerungspotenzial (AP) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Überdüngungspotenzial (EP) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Risiken für die lokale Umwelt Nachweis des Kriteriums gem. BNB Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie (PEe) Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Abschätzung des Wassergebrauchskennwertes anhand Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Nachweis des Kriteriums gemäß ENB Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Abschätzung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus für KG 300 und Drittverwendungsfähigkeit Kombination aus Kriterium und SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Thermischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten im Winter Anforderungen Thermischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten im Sommer Anforderungen Innenraumlufthygiene Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes Gesundheit, Nutzerzufriedenheit Visueller Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten Behaglichkeit und Anforderungen Akustischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Einflussnahme des Nutzers Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Aufenthaltsmerkmale im Nachweis des Kriteriums gem. BNB Außenraum Sicherheit und Störfallrisiken Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus gem Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes anhand von Bemusterung und Prüfzertifikaten 14 Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der EW-Bau

15 Funktionalität Sicherung der Gestaltungsqualität Barrierefreiheit Nachweis der im Steckbrief genannten Flächeneffizienz Nachweis des Kriteriums gemäß BNB Umnutzungsfähigkeit Detaillierte Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Modularität des Gebäudes, räumliche Struktur, Energieund Medienversorgung, Heizung und Wasser) gem. BNB Zugänglichkeit Nachweis des Kriteriums gem. BNB Fahrradkomfort Nachweis des Kriteriums gem. BNB 3.2.5, er und er Teil gestalterische und städtebauliche Kunst am Bau TECHNISCHE QUALITÄT Schallschutz Konzeptioneller Nachweis des Kriteriums gem. BNB der Wärme- und Tauwasserschutz Nachweis Kriterium gem. BNB technischen für ausgewählte Bauteile Ausführung Rückbau, Trennung und Nachweis Kriterium gem. BNB Verwertung für ausgewählte Bauteile Berechnung des Kriteriums gem. BNB Nachweis Kriterium gem. BNB Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der EW-Bau 15

16 Tabelle 2: Phase der EW-Bau - Komplettmodernisierung (ohne Denkmalscheigenschaften): EW-BAU Bezeichnung Pflichtnachweis Standardgebäude ergänzende Nachweise bei besonderen Gebäuden (Auswahl in Abhängigkeit der Besonderheiten des Gebäudes) ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Treibhauspotenzial (GWP) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Wirkungen auf die globale Umwelt Ozonschichtabbaupotenzial Berechnung des Kriteriums gem. BNB (ODP) Ozonbildungspotenzial (POCP) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Versäuerungspotenzial (AP) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Überdüngungspotenzial (EP) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Risiken für die lokale Umwelt Nachweis des Kriteriums gem. BNB Kriteriengruppe Ressourceninanspruchnahme ÖKONOMISCHE QUALITÄT Lebenszykluskosten Wertentwicklung Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie (PEe) Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Abschätzung des Wassergebrauchskennwertes anhand Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Nachweis des Kriteriums gemäß BNB zusätzliche Berücksichtigung der Flächenversiegelung (Veränderungsfaktor) Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Abschätzung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus für KG 300 und Drittverwendungsfähigkeit Kombination aus Kriterium und SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Thermischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten im Winter Anforderungen Thermischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten im Sommer Anforderungen Innenraumlufthygiene Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes Gesundheit, Nutzerzufriedenheit Visueller Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten Behaglichkeit und Anforderungen Akustischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Einflussnahme des Nutzers Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Aufenthaltsmerkmale im Nachweis des Kriteriums gem. BNB Außenraum Sicherheit und Störfallrisiken Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Funktionalität Barrierefreiheit Nachweis der im Steckbrief genannten Flächeneffizienz Nachweis des Kriteriums gemäß BNB Umnutzungsfähigkeit Detaillierte Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Modularität des Gebäudes, räumliche Struktur, Energie- und Medienversorgung, Heizung und Wasser) gem. BNB Zugänglichkeit Nachweis des Kriteriums gem. BNB Fahrradkomfort Nachweis des Kriteriums gem. BNB 3.2.5, er und er Teil Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus gem Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes anhand von Bemusterung und Prüfzertifikaten 16 Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der EW-Bau

17 Sicherung der Gestaltungsqualität gestalterische und städtebauliche Nachweis zur Berücksichtigung und Umsetzung der Anforderungen aus ES-Bau Kunst am Bau Bewertung über verschiedene Anforde rungsniveaus (Umgang Instandsetzung, Umbaumaßnahmen, Wartung sowie Dokumentation) TECHNISCHE QUALITÄT Schallschutz Konzeptioneller Nachweis des Kriteriums gem. BNB der Wärme- und Tauwasserschutz Nachweis Kriterium gem. BNB technischen für ausgewählte Bauteile Ausführung Reinigung und Instandhaltung Nachweis des Kriteriums Rückbau, Trennung und Nachweis Kriterium gem. BNB Verwertung für ausgewählte Bauteile PROZESSQUALITÄT der Planung Rückbaumaßnahme Nachweis des Kriteriums (Arbeitsschutz, Rücbaukonzept, Entsorgung) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Nachweis Kriterium gem. BNB Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der EW-Bau 17

18 Tabelle 3: Phase der EW-Bau - Komplettmodernisierung (mit Denkmalscheigenschaften): EW-BAU Bezeichnung Pflichtnachweis Standardgebäude ÖKOLOGISCHE QUALITÄT Treibhauspotenzial (GWP) Qualitativer Bewertungsmaßstab Wirkungen auf die globale Umwelt Kriteriengruppe Ressourceninanspruchnahme ergänzende Nachweise bei besonderen Gebäuden (Auswahl in Abhängigkeit der Besonderheiten des Gebäudes) Ozonschichtabbaupotenzial Qualitativer Bewertungsmaßstab Berechnung des Kriteriums gem. BNB (ODP) Ozonbildungspotenzial (POCP) Qualitativer Bewertungsmaßstab Berechnung des Kriteriums gem. BNB Versäuerungspotenzial (AP) Qualitativer Bewertungsmaßstab Berechnung des Kriteriums gem. BNB Überdüngungspotenzial (EP) Qualitativer Bewertungsmaßstab Berechnung des Kriteriums gem. BNB Risiken für die lokale Umwelt Nachweis des Kriteriums gem. BNB Primärenergiebedarf nicht erneuerbar (PEne) Gesamtprimärenergiebedarf und Anteil erneuerbarer Primärenergie (PEe) Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Qualitativer Bewertungsmaßstab Qualitativer Bewertungsmaßstab Abschätzung des Wassergebrauchskennwertes anhand Trinkwasserbedarf und Abwasseraufkommen Flächeninanspruchnahme Nachweis des Kriteriums gemäß BNB zusätzliche Berücksichtigung der Flächenversiegelung (Veränderungsfaktor) ÖKONOMISCHE QUALITÄT Lebenszykluskosten Wertentwicklung Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Abschätzung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus für KG 300 und 400 Qualitativer Bewertungsmaßstab Drittverwendungsfähigkeit Kombination aus Kriterium und SOZIOKULTURELLE UND FUNKTIONALE QUALITÄT Thermischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten im Winter Anforderungen Thermischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten im Sommer Anforderungen Innenraumlufthygiene Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes Gesundheit, Nutzerzufriedenheit Visueller Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten Behaglichkeit und Anforderungen Akustischer Komfort Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Einflussnahme des Nutzers Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Aufenthaltsmerkmale im Nachweis des Kriteriums gem. BNB Außenraum Sicherheit und Störfallrisiken Bewertung der im Steckbrief genannten Anforderungen Funktionalität Barrierefreiheit Nachweis der im Steckbrief genannten Flächeneffizienz Nachweis des Kriteriums gemäß BNB Umnutzungsfähigkeit Detaillierte Bewertung über verschiedene Anforderungsniveaus (Modularität des Gebäudes, räumliche Struktur, Energieund Medienversorgung, Heizung und Wasser) gem. BNB Zugänglichkeit Nachweis des Kriteriums gem. BNB Fahrradkomfort Nachweis des Kriteriums gem. BNB 3.2.5, er und er Teil Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung der gebäudebezogenen Kosten im Lebenszyklus gem Berechnung des Kriteriums gem. BNB Berechnung des Kriteriums gem. BNB Bewertung des Material- und Innenraumhygienekonzeptes anhand von Bemusterung und Prüfzertifikaten 18 Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der EW-Bau

19 Sicherung der Gestaltungsqualität gestalterische und städtebauliche Nachweis über das Vorlliegen eines umfassenden Gestaltungkonzeptes Kunst am Bau Bewertung über verschiedene Anforde rungsniveaus (Umgang Instandsetzung, Umbaumaßnahmen, Wartung sowie Dokumentation) TECHNISCHE QUALITÄT Schallschutz Konzeptioneller Nachweis des Kriteriums gem. BNB der Wärme- und Tauwasserschutz Nachweis Kriterium gem. BNB technischen für ausgewählte Bauteile Ausführung Rückbau, Trennung und Nachweis Kriterium gem. BNB Verwertung für ausgewählte Bauteile PROZESSQUALITÄT der Planung Rückbaumaßnahme Nachweis des Kriteriums (Arbeitsschutz, Rücbaukonzept, Entsorgung) Berechnung des Kriteriums gem. BNB Nachweis Kriterium gem. BNB Anlage B2 - Nachweisanforderungen in der Phase der EW-Bau 19

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit A1 Sinngemäße Anwendung In Vorbereitung Anlage A1 - Gesundheit 1 2 Anlage A1 - Sinngemäße Anwendung Anlage A1 - Sinngemäße Anwendung 3 4 Anlage B7 - Mindesterfüllungsgrade Bundesbauten B1 Zielvereinbarungstabellen

Mehr

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit

A1 Sinngemäße Anwendung. In Vorbereitung. In Aktualisierung. Anlage A1 - Gesundheit A1 Sinngemäße Anwendung In Vorbereitung In Aktualisierung Anlage A1 - Gesundheit 1 2 Anlage A1 - Sinngemäße Anwendung Anlage A1 - Sinngemäße Anwendung 3 4 Anlage B7 - Mindesterfüllungsgrade Bundesbauten

Mehr

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen

Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen Seminarreihe der Ingenieurkammer Sachsen Nachhaltiges Bauen Derzeitiger Sachstand Nachhaltiges Bauen in Sachsen 1. Wettbewerbe nehmen zu und erlangen immer mehr Akzeptanz bei den öffentlichen Auftraggebern

Mehr

Anlagenübersicht. Gesundheit

Anlagenübersicht. Gesundheit Anlagenübersicht A1 Gesundheit B1 B2 Mindesterfüllungsgrade Bundesbauten Kriterien nach BNB in den Phasen der RBBau (jeweils unterschieden nach Neubau bzw. Komplettmodernisierung mit/ohne Denkmaleigenschaften)

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) Anwendungsbereich Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2009_4 Allgemeines Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Bronze (2,2) Bilfinger Berger Hochbau GmbH mit Dömges Architekten AG Freistaat Sachsen vertreten durch SIB Zentrale Dresden Objekt Wolfgang

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Gold (1,2) GAP Gesellschaft für Architektur & Kreisverwaltung Barnim Projektmanagement mbh Berlin Objekt, Eberswalde Wolfgang Tiefensee Bundesminister

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Silber (1,9) Arbeitsgemeinschaft ZUB, Jourdan & Müller PAS und Seddig Architekten Zentrum für Umweltbewusstes Bauen e.v. Objekt, Kassel Wolfgang

Mehr

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Kategorie Objektbewertung Architekt Bauherr Bürogebäude, Neubau Gold (1,5) Planungsgruppe Benes und Partner GmbH VOLIM Volkswagen Immobilien Vermietungsgesellschaft für VW und Audi Händlerbetriebe Objekt,

Mehr

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB)

Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB) Nachhaltigkeitsaspekte der Schulsanierung Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude (BNB) Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen Berliner Energietage 2017 - Energetische Herausforderungen und Rahmenbedingungen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude

Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude Bewertungssystem Nachhaltige Unterrichtsgebäude Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen Berliner Energietage 2018 SMARTE SCHULEN ENERGIEEFFIZIENTE SCHULEN 09.05.2018 Smarte Schulen digitale Bildung? digitale Gebäudetechnik?

Mehr

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten

SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten SustainaBIMity Nachhaltigkeit bewerten Patrick Tauchert Dipl.-Ing. (Arch) DGNB-Consultant ee concept gmbh mit der BIM-Methodik SustainaBIMity 1. Beispielprojekt SurPlus Home 2. Nachhaltigkeitsbewertung

Mehr

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil Neubau badenova, Freiburg Tullastraße 61 79108 Freiburg i. Brsg. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 82,5 % Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2012

Mehr

Curriculum: Leitfaden Nachhaltiges Bauen und Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Curriculum: Leitfaden Nachhaltiges Bauen und Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Einführung Neben den Zielen und Methodik des Leitfadens Nachhaltiges Bauen wird das Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen (BNB) vorgestellt. Dazu gehören die Anforderungen, organisatorische Abläufe,

Mehr

Grundstruktur des DGNB Systems

Grundstruktur des DGNB Systems GRUNDSTRUKTUR DES DGNB SYSTEMS Grundstruktur des DGNB Systems Das Nachhaltigkeitskonzept des DGNB Systems ist weit gefasst und reicht über das bekannte Dreisäulenmodell hinaus. Es betrachtet durchgängig

Mehr

Bewertungsmethodik für Komplettmodernisierungen

Bewertungsmethodik für Komplettmodernisierungen Bewertungsmethodik für Komplettmodernisierungen Methodische Grundlagen bei der Bewertung von Komplettmodernisierungen Referent BBSR Referat II 5 Nachhaltiges Bauen 19. Sitzung - Gliederung Ausgangspunkt

Mehr

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Sächsisches Fachsymposium Energie 2012 BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Dresden 12.11.2012 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

T H E G R E E N L E A P F O R W A R D D G N B, L E E D A N D B R E E A M

T H E G R E E N L E A P F O R W A R D D G N B, L E E D A N D B R E E A M T H E G R E E N L E A P F O R W A R D D G N B, L E E D A N D B R E E A M W O R L D G R E E N I N F R A S T R U C T U R E C O N G R E S S T H O M A S K R A U B I T Z B U R O H A P P O L D C I T I E S June

Mehr

Nachhaltiges Planen und Bauen ein Überblick. Carmen Mundorff Architektenkammer Baden-Württemberg

Nachhaltiges Planen und Bauen ein Überblick. Carmen Mundorff Architektenkammer Baden-Württemberg Nachhaltiges Planen und Bauen ein Überblick Carmen Mundorff Architektenkammer Baden-Württemberg Übersicht Zukunftsmarkt Nachhaltiges Bauen Zertifizierungen anderswo und hier Checkliste Nachhaltiges Bauen

Mehr

Entwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (BNB_ÜN)

Entwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (BNB_ÜN) Entwicklung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Überbetriebliche Berufsbildungsstätten (BNB_ÜN) Start Ziel des Forschungsprojektes war es, eine neue Systemvariante des Bewertungssystems Nachhaltiges

Mehr

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg

Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Forsttechnischer Hauptstützpunkt Bonndorf Ein BNB-Projekt des Landes Baden-Württemberg Amt Konstanz, Mainaustraße 211 78464 Konstanz Foto: VBA Konstanz Dipl. Ing. (FH) Alois Arnold Forsttechnischer Hauptstützpunkt

Mehr

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN DGNB Zertifizierung Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN Energieagentur NRW Klimadialog Das Haus von morgen: Energieeffizient Nachhaltig Vernetzt DGNB Zertifizierung Nachhaltiges

Mehr

Nachhaltigkeitspotenziale des chinesischen Bauprojektes Tongji Yixian

Nachhaltigkeitspotenziale des chinesischen Bauprojektes Tongji Yixian Nachhaltigkeitspotenziale des chinesischen Bauprojektes Tongji Yixian Prof. Dr.-Ing. Gerd Hauser EXPO 2010 in Shanghai Woche der Nachhaltigkeit Dokumentation der Nachhaltigkeit des Tongji Yixian Gebäudes

Mehr

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center

Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen , RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center Lösungen für ressourceneffizientes Planen und Bauen 07.12.2009, RWTH Aachen, Campus Super C Das nachhaltige Shopping-Center Andreas Fischer 1 Kurzvorstellung ECE Aspekte von Nachhaltigkeit Projekt nachhaltiges

Mehr

Nachhaltiges Bauen und Betreiben

Nachhaltiges Bauen und Betreiben und Referent BBSR Referat II 5 GLT Anwendertagung Gliederung in die im Hinblick auf Gebäude Folie 2 Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Profil: Projektleitung Leitfaden für den Gebäudebestand

Mehr

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor

Energiewende und Nachhaltigkeit im Gebäudesektor Bernhard Hohmann HOCHTIEF Solutions AG Consult Real Estate Services Gebäudediagnose Green Building 1 Deutschland 2011 2 Energiekonzept der Bundesregierung 2010 Reduzierung des Wärmebedarfs um 20% bis 2020

Mehr

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen

DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen DGNB Mieterausbau - nachhaltigen Innenausbau planen Karen Sternsdorff euroshop - 16.02.2014, Düsseldorf DGNB 2013 1 Unsere Mission: Mittel und Wege aufzeigen und fördern, die der nachhaltigen Planung,

Mehr

ANFORDERUNGEN ZUR EINREICHUNG DER UNTERLAGEN BEI DER ÖGNI VORZERTIFIKAT

ANFORDERUNGEN ZUR EINREICHUNG DER UNTERLAGEN BEI DER ÖGNI VORZERTIFIKAT ANFORDERUNGEN ZUR EINREICHUNG DER UNTERLAGEN BEI DER ÖGNI VORZERTIFIKAT Vertragsnummer Bauvorhaben Antragsteller Auditor Datum Nutzungsprofil Vorgaben zur Ausstellung der Nachweisunterlagen für das Vorzertifikat

Mehr

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat Dipl.-Ing. Natalie Eßig 2. Hessischer Baugipfel Bauten für den Sport 23.Oktober 2008, Frankfurt Instrumente zur Umsetzung

Mehr

Gebäudezertifizierung nach DGNB

Gebäudezertifizierung nach DGNB Gebäudezertifizierung 07. April 2015 Gebäudezertifizierung nach DGNB Vorteile für Nutzer ATTACCA Projektmanagement GmbH. 1 Gebäudezertifizierungen nach DGNB / ÖGNI Allgemein Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges

Mehr

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011

Thema. MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011 Thema Titelfolie Nachhaltigkeit mit Headline und Bauen - Gern Bewertung auch zweizeilig und Zertifizierung MARTIN TIEDE I Dipl.-Designer I M.A. building & corservation I DGNB Auditor I 2011 Inhalt 01.

Mehr

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München, Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers München, 28.04.2010, Thomas Aumer Potential der Bau- und Immobilienwirtschaft ca. 30% der Treibhausgasemissionen

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Änderungen im Bewertungssystem für Nachhaltiges Bauen (BNB) 2011_1 gegenüber der Version 2009_4 Im Zuge der Aktualisierung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen

Mehr

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz

Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz Nachhaltiges Bauen energiebüro vom Stein Jörg vom Stein, Staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz 24.02.2014 Arbeitsgebiete Passivhäuser Thermische Simulation Gutachten im Schadensfall

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart

Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes. Dr. Wolfgang Eckart Nachhaltigkeitszertifizierung in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: Die Rolle des Bundes Dr. Wolfgang Eckart Folie 1 Nachhaltiges Bauen: wichtiges Anliegen der Bundesregierung Folie 2 Staatssekretärs-Runde

Mehr

Der Bauphysiker im Planungsteam

Der Bauphysiker im Planungsteam Der Bauphysiker im Planungsteam Erik Fischer 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Der Bauphysiker im Planungsteam Erik Fischer 3.02.01 www.kurz-fischer.de

Mehr

C h r i s t o p h K n i c k e l D i p l. - I n g. A r c h i t e k t H e s s i s c h e s B a u m a n a g e m e n t hbm

C h r i s t o p h K n i c k e l D i p l. - I n g. A r c h i t e k t H e s s i s c h e s B a u m a n a g e m e n t hbm T r o p e n h o l z i m B e w e r t u n g s s y s t e m N a c h h a l t i g e s B a u e n ( B N B ) u n d b e i d e r A u s s c h r e i b u n g v o n B a u m a ß n a h m e n d e s L a n d e s Hessen C

Mehr

Was wollen und was können wir? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1

Was wollen und was können wir? Annette von Hagel. Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Was wollen und was können wir? Annette von Hagel Nachhaltigkeit in der Nachhaltigkeit von Immobilien // Annette von Hagel // 10. Mai 2012 // Seite 1 Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Direktionen Haupt-

Mehr

Gebäude des Bundes Gute Beispiele für Nachhaltiges Bauen

Gebäude des Bundes Gute Beispiele für Nachhaltiges Bauen Konzepte und Technologien für Nachhaltiges Bauen Gebäude des Bundes Gute Beispiele für Nachhaltiges Bauen 20. Oktober 2010 Nicolas Kerz 1 Gliederung Zertifizierungsergebnisse der Pilotphase 2008 / 2009

Mehr

Zukunftsfähige Gebäude durch nachhaltiges Bauen. Bernhard Hohmann HOCHTIEF Consult Gebäudediagnose Green Building

Zukunftsfähige Gebäude durch nachhaltiges Bauen. Bernhard Hohmann HOCHTIEF Consult Gebäudediagnose Green Building Zukunftsfähige Gebäude durch nachhaltiges Bauen Bernhard Hohmann HOCHTIEF Consult Gebäudediagnose Green Building 1 Rahmenbedingungen der Bau-und Immobilienwirtschaft Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Rohstoffpreise

Mehr

Gebäudezertifikate Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Gebäudezertifikate Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Gebäudezertifikate Energieeffizienz und Nachhaltigkeit Prof. Dr. Gerd Hauser Bayerische Klimawoche 2009 Neue Wege zum nachhaltigen Bauen München, 17. Juli 2009 1. Energiepass in Deutschland 1989 Gesellschaft

Mehr

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)

Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Beschaffung von Holzprodukten im Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB), Architekt BDB Fachdialog: Nachhaltige Holzbeschaffung Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Tagung am 14. Oktober

Mehr

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST Übersicht 1. Ökobilanz 2. Lebenszykluskosten 3. Energiebilanz Was ist integrale Gebäudeplanung? Planung und Realisierung nachhaltiger Gebäude durch 1 : Arbeiten

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Komplettmodernisierung Relevanz und Zielsetzungen siehe Kriteriensteckbrief für Neubauvorhaben BNB_BN_ Beschreibung siehe Kriteriensteckbrief für Neubauvorhaben BNB_BN_ Analog zur Vorgehensweise bei Neubauvorhaben soll über

Mehr

Nachhaltiges Bauen in Mecklenburg-Vorpommern. Finanzministerium

Nachhaltiges Bauen in Mecklenburg-Vorpommern. Finanzministerium Nachhaltiges Bauen in Mecklenburg-Vorpommern Finanzministerium Berlin, 15. November 2012 Nachhaltiges Bauen in Mecklenburg-Vorpommern - Bauverwaltung 2 Initiativen des Landes zur Beförderung des Nachhaltigen

Mehr

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken

DW Systembau GmbH BRESPA-Decken Seite 1 von 5 DW Systembau GmbH BRESPA-Decken Produktgruppe Baukonstruktionen Hauptkategorie Deckenbekleidungen und Deckensysteme Unterkategorie 1 Stahlbetondecken Unterkategorie 2 Produktbeschreibung

Mehr

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE

PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE PRODUKTINFORMATIONEN FÜR DGNB AUDITOREN FÜR SYSTEXX GLASGEWEBE Nachhaltiges Bauen im Rahmen des DGNB Bewertungssystems Neubau Büroversion (NBV09) Die folgenden Informationen dienen dem DGNB Auditor als

Mehr

Zertifizierung von Mieterausbauten: Besonderheiten und Ausblick DGNB 2013 2

Zertifizierung von Mieterausbauten: Besonderheiten und Ausblick DGNB 2013 2 DGNB 2013 1 Zertifizierung von Mieterausbauten: Besonderheiten und Ausblick DGNB 2013 2 Definition Mieterausbau Als Mieterausbau" wird der Innenausbau eines Gebäudes mit seinen raumumschließenden Oberflächen

Mehr

GOLD. Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1. Bundesministerium für Bildung und Forschung

GOLD. Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1. Bundesministerium für Bildung und Forschung Projekt: GOLD Kategorie Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude Version 2011_1 Objekt Standort Berlin Fertigstellung August 2014 Bauherr Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Auditor / Koordinator WSGreenTechnologies

Mehr

Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor

Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor Quickcheck Erste Hilfe auf dem Weg zur Zertifizierung Ihres Gebäudes. Dipl.-Ing. Gunnar Clemenz M.Sc. DGNB Senior Auditor Agenda Quickcheck Das erwartet Sie... 1. Unternehmensprofil 2. Warum zertifizieren?

Mehr

Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung

Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung Nachhaltiges Bauen am Objekt erleben, das Scandic-Hotel am Potsdamer Platz Erläuterung der DGNB-Zertifizierung Vortrag für Institut Bauen und Umwelt e.v. (IBU), 06.06.2016 Masterplan Informationsmanagement

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2 Relevanz und Zielsetzungen Neben der Senkung des Gesamtprimärenergiebedarfs ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Ziel der Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtprimärenergiebedarf

Mehr

Expona Commercial. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : M4GRP4. Allgemeines

Expona Commercial. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : M4GRP4. Allgemeines Seite 1 von 7 Kontakt zum Hersteller Expona Commercial Registrierungscode : M4GRP4 Objectflor Art und Design GmbH Herr Jörg Leidenfrost T. +49-2236-96633-400 j.leidenfrost@objectflor.de Allgemeines Produktgruppe

Mehr

BNB Systemvariante Unterrichtsgebäude

BNB Systemvariante Unterrichtsgebäude Zertifizierte Nachhaltigkeit von Schulgebäuden BNB Systemvariante Unterrichtsgebäude Dr. Erstanwendung Günter Löhnert sol id ar an der planungswerkstatt Plusenergiegrundschule Niederheide Zertifizierungen

Mehr

BRESPA-Decken. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : DG6ZZG. Allgemeines

BRESPA-Decken. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : DG6ZZG. Allgemeines Seite 1 von 6 Kontakt zum Hersteller DW Systembau GmbH Herr Hartmut Fach T. + 49 (0) 172 404 07 77 hartmut.fach@dw-systembau.de BRESPA-Decken Registrierungscode : DG6ZZG Allgemeines Produktgruppe Baukonstruktionen

Mehr

Vorwort. Dr. Barbara Hendricks Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit

Vorwort. Dr. Barbara Hendricks Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Vorwort Bildung mit seinen vielfältigen Ausprägungen ist Schlüssel für individuelle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und Motor für Chancengleichheit. Als lebenslanger Lernprozess sichert Bildung wirtschaftliches

Mehr

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung

Nachhaltiges Bauen: Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung : Lebenszyklus, regionale Wertschöpfung Zukunftsfähiges Bauen im Landkreis Ebersberg 16. Juni 2012, Kirchseeon, Architektin, DGNB-Auditorin Lehrstuhl Holzbau und Baukonstruktion Annette Hafner, Dr.-Ing.

Mehr

104 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte nach NBVO

104 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte nach NBVO Inhalte: Termin: Ort: Referenten: Fortbildung: Die Weiterbildungsveranstaltung "Fachplaner Nachhaltiges Bauen", richtet sich an Ingenieure und Architekten und wurde auf Grundlage des "Bewertungssystem

Mehr

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg)

VORZERTIFIKAT. Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil. Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg) Projekt Projektbewertung Nutzungsprofil Belval 4361 Esch-sur-Alzette (Luxemburg) Auszeichnung: Gold Gesamterfüllungsgrad: 81,7 % Neubau gemischte Stadtquartiere, Version 2011 Antragsteller Landschaftsplaner

Mehr

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH

Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel. Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau. 1 DGNB GmbH Entwurfswettbewerb Nachhaltiges Holzhotel Nachhaltigkeitskriterien im Hotelbau 1 DGNB GmbH 2013 23.09.2013 Nachhaltiges Bauen auszeichnen Deutschland hat sich entschieden! Anteil zertifizierter Projekte

Mehr

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen

DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen DGNB Suisse Ein neues Nachhaltigkeitslabel für die Schweiz 26. Mai 2011 Anlass EFSH / SIA Sektion Schaffhausen Christoph Bollinger Dipl. Ing. FH / NDS Umwelt 0. Überblick Überblick Nachhaltigkeitslabels

Mehr

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen Vortrag beim Energienetzwerk Nordwest Oldenburg, am 08. März 2016 08. März 2016 Folie 1 Begriff Nachhaltigkeit Ein Gebäude ist nachhaltig, wenn bei der Planung,

Mehr

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz Green Building Nachhaltiges Bauen Dr.-Ing. Michael Schwarz Standorte Europa Das Unternehmen 1970 gegründet 22 Standorte international Rd. 950 Mitarbeiter Unabhängiges Unternehmen Folie 2 Green Building

Mehr

Das deutsche Gütesiegel nachhaltiges BAUen

Das deutsche Gütesiegel nachhaltiges BAUen Das deutsche Gütesiegel nachhaltiges BAUen Aufbau Anwendung Kriterien INHALT Vorwort Seite 03 Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen Seite 04 Die Vorteile des Gütesiegels Seite 05 Der Weg zum Zertifikat

Mehr

Produktdeklaration - DGNB Neubauversion Büro- und Verwaltungsgebäude (NBV12) Automatische Drehtürantriebs Familie Powerturn

Produktdeklaration - DGNB Neubauversion Büro- und Verwaltungsgebäude (NBV12) Automatische Drehtürantriebs Familie Powerturn Produktbeschreibung Geräuscharmer elektromechanischer Drehtürantrieb für Innen- und Außentüren (1- od. 2-flg.), in 70 mm Bauhöhe, mit Feststellvorrichtung nach DIN 18 263 Teil 4, vorgerichtet für Anschluss

Mehr

Kriterium SOC 1.7 Sicherheit und Störfallrisiken - Vermeidung von Brandgasrisiken

Kriterium SOC 1.7 Sicherheit und Störfallrisiken - Vermeidung von Brandgasrisiken Produktbewertung DGNB-Kriterien Das Produkt erfüllt die Anforderungen an die Qualitätsstufen 1 bis 4 und trägt zur Erreichung von 100 (von max. 100 erreichbaren) Checklistenpunkten im Kriterium 'ENV1.2

Mehr

ILOS SPORTRASEN UND NACHHALTIGKEIT - EIN ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM FÜR SPORTFREIANLAGEN. Martin Thieme-Hack

ILOS SPORTRASEN UND NACHHALTIGKEIT - EIN ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM FÜR SPORTFREIANLAGEN. Martin Thieme-Hack ILOS Institut für Landschaftsbau Sportfreianlagen und Grünflächen In Science to Business GmbH Hochschule Osnabrück SPORTRASEN UND NACHHALTIGKEIT - EIN ZERTIFIZIERUNGSSYSTEM FÜR SPORTFREIANLAGEN Martin

Mehr

1 ee concept. Nachhaltiges Bauen mit Holz Energieagentur Region Göttingen e.v Dr.-Ing. Architekt Martin Zeumer

1 ee concept. Nachhaltiges Bauen mit Holz Energieagentur Region Göttingen e.v Dr.-Ing. Architekt Martin Zeumer 23.11.2017 ee concept GmbH Dr.-Ing. Architekt Martin Zeumer m.zeumer@ee-concept.de Nachhaltiges Bauen mit Holz Energieagentur Region Göttingen e.v. Quelle: Eibe Sönneken 1 ee concept ee concept e+kita

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung

Nachhaltigkeitszertifizierung Potsdamer Zwillinge Nachhaltigkeitszertifizierung ee Fachgebiet Entwerfen und Energieeffizientes Bauen Fachbereich Architektur TU Darmstadt Prof. Manfred Hegger Joost Hartwig Theresia Nake Ziele der DGNB

Mehr

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich.

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich. Seite 1 von 6 Kontakt zum Hersteller MEDIUM COLLECTION Registrierungscode : RKLXLE PROJECT FLOORS GmbH Vertrieb T. +49 (0) 2233-9687-0 F. +49 (0) 2233-9687-10 info@project-floors.com Allgemeines Produktgruppe

Mehr

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig?

DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig? DGNB Impuls Session 1 Marktcheck: Wie bleibt der DGNB Navigator zukunftsfähig? Moderation Dr. Dirk Funhoff, DGNB Präsidiumsmitglied, Leiter European Construction Competence Center, BASF SE Impuls-Geber

Mehr

Systemvorstellung Neubau Büro Verwaltung INTERNATIONALER KONGRESS UND FACHAUSSTELLUNG FÜR NACHHALTIGES BAUEN

Systemvorstellung Neubau Büro Verwaltung INTERNATIONALER KONGRESS UND FACHAUSSTELLUNG FÜR NACHHALTIGES BAUEN Systemvorstellung Neubau Büro Verwaltung 2009 Übersicht 1. DGNB Zertifikat und Vorzertifikat 2. Begrifflichkeiten 3. Bewertungssystematik 4. Ökologische Qualität und ihre Kriterien 5. Ökonomische Qualität

Mehr

Anreize des Staates zum Bau nachhaltiger Gewerbeimmobilien Einführung des ersten Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen

Anreize des Staates zum Bau nachhaltiger Gewerbeimmobilien Einführung des ersten Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen Anreize des Staates zum Bau nachhaltiger Gewerbeimmobilien Einführung des ersten Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen EXPANSION 2009 8. Fachmesse für Gewerbeimmobilien 17. und 18. Juni 2009 im CCH

Mehr

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich.

Produktbeschreibung Hochwertiger Kunststoff-Designbodenbelag für hohe Beanspruchung im Objektbereich und höchste Beanspruchung im Wohnbereich. Seite 1 von 7 Kontakt zum Hersteller PROJECT FLOORS GmbH floors@work/55 Registrierungscode : RKLXLE Allgemeines Produktgruppe Baukonstruktionen Hauptkategorie Bodenbeläge und Bodensysteme Unterkategorie

Mehr

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke

Der Baustoff Holz als CO 2. -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke Der Baustoff Holz als CO 2 -Senke. Ist das möglich? TU Darmstadt, Institut für Massivbau Dipl.-Wirt.-Ing. Torsten Mielecke 1 Nachhaltigkeit als gesellschaftliche Herausforderung 800 Milliarden Euro- Klimawandel

Mehr

Fachplaner Nachhaltiges Bauen

Fachplaner Nachhaltiges Bauen Inhalte: Termin: Ort: Referenten: Die Weiterbildungsveranstaltung "", richtet sich an Ingenieure und Architekten und wurde auf Grundlage des "Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen " des Bundesministeriums

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude 1.2.2 Relevanz und Zielsetzungen Neben der Senkung des Gesamtprimärenergiebedarfs ist es im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung Ziel der Bundesregierung, den Anteil der erneuerbaren Energien am Gesamtprimärenergiebedarf

Mehr

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System Dipl.-Ing. Attila Takacs 3.02.01 www.kurz-fischer.de Winnenden Halle (Saale) Bottrop Feldkirchen-Westerham Bretten Nachhaltiges Bauen Warum? 2 Nachhaltiges

Mehr

II. Verwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMVBS ...

II. Verwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMVBS ... Bekanntmachung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung über die Nutzung und die Anerkennung von Bewertungssystemen für das nachhaltige Bauen vom 15.04.2010 I. Allgemeines Ziel von

Mehr

Nachhaltigkeit in der Freiraumplanung

Nachhaltigkeit in der Freiraumplanung Nachhaltigkeit in der Freiraumplanung Högling, 27.04.2012 Dipl.-Ing. (FH) Landespflege, Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Jens Henningsen Henningsen Landschaftsarchitekten BDLA Agenda Definition Nachhaltigkeit

Mehr

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel Unterrichtsgebäude

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel Unterrichtsgebäude Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel Unterrichtsgebäude Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen SBE16 Thementag 08.03.2016 Nachhaltigkeit das Prinzip, nach dem nicht mehr verbraucht werden darf,

Mehr

Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen

Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen Heidemarie Schütz Ref. II 5 Nachhaltiges Bauen nachhaltig, energieeffizient und leistungsfördernd 18.02.2014 A Grundlagen zum Nachhaltigen Bauen Nachhaltigkeit

Mehr

Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten

Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten Standards setzen: Die DGNB Mehrfachzertifizierung für Industrie- und Handelsbauten 14.01.2013 München DGNB 2013 1 Standards: Die DGNB Mehrfachzertifizierung 1. Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges

Mehr

1 INHALT. Seite 2 von 16

1 INHALT. Seite 2 von 16 McCube ECO A1 1 INHALT 2 Einleitung... 3 3 Ziel und Untersuchungsrahmen... 3 3.1 Ziel der Studie... 3 3.2 Untersuchungsrahmen... 3 3.3 Funktionelle Einheit... 3 3.4 Systemgrenzen... 4 3.5 Übersicht der

Mehr

CLICK COLLECTION/30. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : S6SKS5. Allgemeines. PROJECT FLOORS GmbH. Produktgruppe Baukonstruktionen

CLICK COLLECTION/30. Kontakt zum Hersteller. Registrierungscode : S6SKS5. Allgemeines. PROJECT FLOORS GmbH. Produktgruppe Baukonstruktionen Seite 1 von 7 Kontakt zum Hersteller PROJECT FLOORS GmbH CLICK COLLECTION/30 Registrierungscode : S6SKS5 Allgemeines Produktgruppe Baukonstruktionen Hauptkategorie Bodenbeläge und Bodensysteme Unterkategorie

Mehr

BNW - Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau Ausgewählte Ergebnisse der Arbeitsgruppe Wohnen

BNW - Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau Ausgewählte Ergebnisse der Arbeitsgruppe Wohnen Symposium Nachhaltig Bauen Zukunft gestalten Berlin, 23. Februar 2012 BNW - Bewertungssystem Nachhaltiger Wohnungsbau Ausgewählte Ergebnisse der Arbeitsgruppe Wohnen Prof. Dr.-Ing. habil. T. Lützkendorf

Mehr

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden

Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden Geschäftsreise Belgien: Energieeffizienz in Gebäuden Botschaft der Bundesrepublik Deutschland beim Königreich Belgien 16. Juni 2014 Energy Efficiency made in Germany Energieeffizienz im gesamten Lebenszyklus

Mehr

CLIMAFLEX STABIL & EXZENTROFLEX COMPACT 22%

CLIMAFLEX STABIL & EXZENTROFLEX COMPACT 22% Produktbewertung DGNB-Kriterien Das Produkt erfüllt die Anforderungen an die Qualitätsstufen 1 bis 3 und trägt zur Erreichung von 75 (von max. 100 erreichbaren) Checklistenpunkten im Kriterium 'ENV1.2

Mehr

JACKODUR Plus Dämmplatte

JACKODUR Plus Dämmplatte Produktinformationen für das Zertifizierungssystem der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.v.) Dieses liefert produktspezifische Informationen, die im Rahmen einer Gebäudezertifizierung

Mehr

Tabelle 1a: Leistungen und besondere Leistungen nach HOAI

Tabelle 1a: Leistungen und besondere Leistungen nach HOAI Leitfaden Nachhaltiges bauen anlagen 1 1. Leistungen und besondere Leistungen nach HOAI Planungsphase nach RBBau 2009 Kriterien nach BNB Ökologische Qualität 1.2.1 Primärenergiebedarf nicht erneuerbar

Mehr

Anwendung von Ökobilanzen:

Anwendung von Ökobilanzen: Anwendung vn Ökbilanzen: Die Bewertung vn Hlz und Hlzwerkstffen in deutschen Zertifizierungssystemen für Gebäude Bernhard Zimmer Bayerisches Institut für Nachhaltige Entwicklung Hsemannstraße 28 83451

Mehr

GET UP, GREEN UP. Aspekte nachhaltigen Bauens. 24. September 2014, Ludwigshafen. in Kooperation mit:

GET UP, GREEN UP. Aspekte nachhaltigen Bauens. 24. September 2014, Ludwigshafen. in Kooperation mit: GET UP, GREEN UP 24. September 2014, Ludwigshafen Aspekte nachhaltigen Bauens in Kooperation mit: Nachhaltig ist MEHR als Grün 2 DGNB 2013 Qualität schaffen Gesund Bauen Geringere Betriebskosten Sicherheit

Mehr

Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz Die Nutzerperspektive in Nichtwohngebäuden

Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz Die Nutzerperspektive in Nichtwohngebäuden Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz Die Nutzerperspektive in Nichtwohngebäuden Dr. Andreas Liebl Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Stuttgart Fraunhofer IBP Effizienz Aufgabe Ergebnis Energieverbrauch

Mehr

Aufgaben des Architekten im Rahmen der Qualitätssicherung am Beispiel des Nachhaltigen Bauens Univ.-Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner

Aufgaben des Architekten im Rahmen der Qualitätssicherung am Beispiel des Nachhaltigen Bauens Univ.-Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner Aufgaben des Architekten im Rahmen der Qualitätssicherung am Beispiel des Nachhaltigen Bauens Univ.-Prof. Dr.- Ing. C.-A. Graubner 11. Weimarer Baurechtstage 2012 29. März 2012 1/30 Einführung... ich verstehe

Mehr

Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl

Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl Seite 1 von 8 Kontakt zum Hersteller bauforumstahl e. V. Firma bauforumstahl e. V. zentrale@bauforumstahl.de Offene Walzprofile, Grobbleche und Stabstahl Registrierungscode : 3KHW9G Allgemeines Produktgruppe

Mehr

GRUNDLAGEN: NEUBAU BÜRO UND VERWALTUNG, VERSION 2008

GRUNDLAGEN: NEUBAU BÜRO UND VERWALTUNG, VERSION 2008 GRUNDLAGEN: NEUBAU BÜRO UND VERWALTUNG, VERSION 2008 Das Deutsche Gütesiegel Nachhaltiges Bauen wurde im ersten Schritt für neue Büro- und Verwaltungsgebäude entwickelt. In der Version 2008, die aus der

Mehr

DGNB Projekte und Erfahrungen

DGNB Projekte und Erfahrungen Dipl.-Ing. Edit Varga www.kurz-fischer.de 3.01.01 Winnenden Halle (Saale) Möhnesee München Bretten DGNB-Projekte Seit 2010 insgesamt: - 7 Pre-Assessment - 3 Vorzertifikate (+1 nicht eingereicht) - 1 Zertifikat

Mehr

Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen als Bestandteile des Nachhaltigkeitskonzeptes des BMVBS

Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen als Bestandteile des Nachhaltigkeitskonzeptes des BMVBS Ökobilanzen und Umweltproduktdeklarationen als Bestandteile des Nachhaltigkeitskonzeptes des BMVBS Dipl.-Ing. Architektur, Geschäftsstelle Nachhaltiges Bauen im Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Bauausführung Qualitätssicherung der Bauausführung Qualitätssicherung der Relevanz und Zielsetzung Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung der ist die detaillierte Gebäudedokumentation. Sie dient verschiedensten Akteuren (Bauherr, Eigentümer,

Mehr

Ressourceneffizienz und Zertifizierungssysteme LEED, BREEAM und DGNB

Ressourceneffizienz und Zertifizierungssysteme LEED, BREEAM und DGNB BNB DGNB Ressourceneffizienz und Zertifizierungssysteme LEED, BREEAM und DGNB Dr.-Ing. Architektin Natalie Eßig (DGNB Auditorin) Fachforum Baustoffe der Zukunft Bauzentrum München, 25. Januar 2012 Kontakt:

Mehr