Zukünftiger wirtschaftlicher Geschäftsführer bei KIWI

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zukünftiger wirtschaftlicher Geschäftsführer bei KIWI"

Transkript

1 KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN VERÄNDERUNGEN KIWI-QUALITÄT KIWI WÄCHST PLÄTZE SICHERN BABE+ COOLER SOMMER SKITAGE ELTERNBEFRAGUNG COACHING/VORTRÄGE KREATIVITÄT EINGEWÖHNUNG TRANSITIONEN PÄDQUA FACHBERATUNG BILINGUALE ERZIEHUNG INTERVIEW PÄDQUA KIWI-JOURNAL SPORTSDAY 10-JAHRFEIER 20-JÄHRIGES JUBILÄUM Liebe Eltern, seit 1997 führen Ingrid Fröhlich und Monika Riha gemeinsam die Geschäfte von Kinder in Wien (KIWI) und setzen sich mit großem Engagement für die Qualitätssicherung und -entwicklung des Unternehmens in wirtschaftlichen und pädagogischen Belangen ein. Ein wichtiger Qualitätsstandard von KIWI ist eine offene und transparente Kommunikation in der Erziehungspartnerschaft mit unseren Monika Riha und Ingrid Fröhlich KIWI-Eltern. Dieser erste Eltern-Newsletter, der hiermit bei Ihnen angekommen ist, ist ein weiterer Schritt in der Weiterentwicklung von KIWI: Wir möchten Sie noch besser, rascher und ausführlicher informieren als bisher. Vorerst soll der neue Newsletter für Eltern dreimal jährlich erscheinen. Wenn Sie mit dem neuen Medium zufrieden sind, vielleicht auch viermal. Wir hoffen sehr, dass wir mit unseren News auf Ihr Interesse stoßen und freuen uns über Ihr Feedback. Zukünftiger wirtschaftlicher Geschäftsführer bei KIWI Liebe Eltern, mein Name ist Thomas Siegl, MBA und seit 1. März 2013 bin ich bei Kinder in Wien (KIWI) als wirtschaftlicher Koordinator tätig. Mit Jänner 2015 werde ich die Funktion der wirtschaftlichen Geschäftsführung bei KIWI übernehmen, da die bisherige wirtschaftliche Geschäftsführerin, Ingrid Fröhlich, in Pension geht. Gemeinsam mit Monika Riha trage ich dann die Verantwortung für die Geschäfte von KIWI. Gerne stelle ich mich bei Ihnen vor: Ich wurde 1969 in Wien geboren und habe nach einer kaufmännischen Ausbildung erste berufliche Erfahrungen in einer Wiener Bank gesammelt. Im Jahr 1991 wechselte ich zur Katholischen Jugend Wien in die Führungsebene. Im Laufe meiner umfangreichen beruflichen Erfahrung war ich als Assistent einer Abteilungsleiterin und als Assistent des Vorstands des Afro-Asiatischen Instituts tätig. Im Anschluss übernahm ich die Thomas Siegl, MBA Geschäftsführung eines österreichweiten Jugendverbandes. Als Abteilungsleiter für Finanzen im Kindergartenwerk sammelte ich bereits wertvolle Erfahrungen im Kindertagesheimwesen. Danach war ich als Leiter für Betreuen und Pflegen der Caritas (mobile und stationäre Einrichtungen) für ganz Wien verantwortlich. Berufsbegleitend absolvierte ich die Akademie für Sozialmanagement und habe in den letzten Jahren ebenfalls berufsbegleitend den Master of Business Administration erfolgreich abgeschlossen. Für meine neue Aufgabe als wirtschaftlicher Geschäftsführer bei KIWI, bringe ich eine fundierte

2 Managementausbildung, großes wirtschaftliches Know-how, langjährige Führungserfahrung, eine breite berufliche Vernetzung sowie Humor und ein hohes Engagement für diesen Bereich mit. Ich freue mich, dass wir gemeinsam als Geschäftsführung bei KIWI viel bewegen werden und bin gerne für Ihre Anliegen da. Mit herzlichen Grüßen Thomas-Peter Siegl, MBA Tel.: 01/ Change von der pädagogischen Koordinatorin zur Leitung der Fachberatung - Mag. a Bettina Wachter Mag. a Bettina Wachter, ehemals pädagogische Koordinatorin, hat Stunden bei KIWI reduziert, um in einer BAKIP im Ausmaß von 20 Stunden unterrichten zu können. Damit legt sie weite Teile ihres bisherigen Aufgabengebietes als Koordinatorin zurück, als Leitung der Fachberatung bleibt sie KIWI aber weiterhin erhalten, worüber wir uns sehr freuen. Mag.a Bettina Wachter Neue Funktion der pädagogischen Assistenz der Geschäftsführung Mag. a Gudrun Kern Zur Unterstützung der Geschäftsführung konnte in der Funktion der pädagogischen Assistenz der Geschäftsführung Frau Mag. a Gudrun Kern mit für KIWI gewonnen werden. Sie übernimmt damit Aufgaben der bisherigen pädagogischen Koordinatorin in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführerin Monika Riha. Wir freuen uns sehr, dass Frau Mag. a Gudrun Kern nun Teil des KIWI-Teams ist. Mag.a Gudrun Kern KIWI setzt auf Qualität und passt Strukturen an Die bestmögliche Qualität in unseren Standorten ist für KIWI ein besonders wichtiges Anliegen mit höchster Priorität. Daher ist es für uns auch wichtig, die Strukturen bei KIWI so zu verändern, dass den Kindergärten und Horten viel Unterstützungskapazität zur Verfügung steht. Durch den Zuwachs an Standorten ist es wichtig geworden, KIWI in Zukunft in vier Regionen aufzuteilen, um zu gewährleisten, dass kurze Informationswege erhalten bleiben und sowohl den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, als auch Ihnen als Eltern, Ansprechpartner zur Verfügung stehen, die durch direkten Kontakt und Begleitung rasch und unbürokratisch begleiten und beraten können.

3 Somit haben wir KIWI nun in vier Regionen aufgeteilt und die Ressourcen für die Standorte aufgestockt. Es gibt nun mehr Potential für die fachliche Beratung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch aber mehr Kapazität, um Fragen oder Anliegen von Eltern zu beantworten. Es ist für KIWI in Zeiten des Wachstums besonders wichtig, auf Stabilität zu achten und das besondere Augenmerk auf die Qualitätssicherung unserer Standorte zu legen. Sowohl die pädagogische, kinderpsychologische als auch bilinguale Fachberatung wird von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr geschätzt und auch die Hausarbeiter tragen viel dazu bei, dass in unseren Standorten bei Bedarf alles rasch repariert und damit der jeweilige Kindergarten/Hort in Schuss gehalten wird. Wir hoffen, dass Sie diese Verbesserung spüren können und natürlich steht die Regionalleiterin der Region auch Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung. News aus der Organisation: Aufteilung in 4 Regionen Seit September 2014 ist KIWI in vier Regionen aufgeteilt. Das heißt, es gibt eine vierte Regionalleiterin, eine vierte pädagogische Fachberaterin, eine vierte kinderpsychologische Fachberaterin und einen vierten Hausarbeiter. Die Regionen sind kleiner und das Ziel dabei ist, noch mehr Ressourcen für unsere Kinder und Eltern zu schaffen und vor allem die Kommunikationswege für alle kurz zu halten. Die neuen Regionen sind: Innere Stadt: Bezirke 1 bis 9 Nord: Bezirke 21 und 22 Süd-Ost: Bezirke 10, 11, 12 und 23 West: Bezirke 13 bis 20 Die Regionalleiterinnen unterstützen die Leiterinnen und Leiter beim Aufbau neuer Kindergärten und Horte und bei der praktischen Umsetzung der Bildungs- und Erziehungspartnerschaften. Weitere Aufgabenbereiche der Regionalleiterinnen umfassen: v.l.n.r: Beate Dehner, Claudia Huber, Christine Kollmann, Petra Schmollgruber Personalauswahl pädagogische Qualitätssicherung Organisationsentwicklung Administration Sie erreichen unsere Regionalleiterinnen unter: Innere Stadt - Beate Dehner Tel.: 0664 / b.dehner@kinderinwien.at Nord - Claudia Huber Tel.: 0664/ c.huber@kinderinwien.at Süd-Ost - Christine Kollmann Tel.:0664/ c.kollmann@kinderinwien.at West - Petra Schmollgruber Tel.: 0664 / p.schmollgruber@kinderinwien.at Aufgabenbereiche unserer Fachberaterinnen und unseres Fachberaters bei KIWI Weitere Unterstützung erhalten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den KIWI-Kindergärten und -Horten

4 durch die pädagogischen Fachberaterinnen, die kinderpsychologischen Fachberaterinnen und die bilinguale Fachberatung. Alle drei Ebenen der Fachberatung sind ein wichtiges Instrument zur Qualitätsentwicklung und -sicherung bei KIWI. Unsere pädagogischen Fachberaterinnen stehen den Pädagoginnen/Pädagogen und Leiterinnen/Leitern mit Rat und Tat zu Seite und unterstützen sie bei sämtlichen pädagogisch-didaktischen Themen: Bei der Sicherung der Qualitätsstandards in den Kindergärten und Horten Bei der Implementierung interner pädagogischer Konzepte, Projekte und Programme (z.b.: Portfolio, Faustlos, Gripso-logisch, Beobachtungssystem 2012) Bei der Überarbeitung von Konzeptionen Bei der Begleitung von Neuaufbauten (Umsetzung der Alterserweiterung und des Offenen Arbeitens, der KIWI Raumstruktur, der Tagesstruktur, der Basics usw.) Mag.a Michaela Gugerell und Mag.a Kornelia Kurta Derzeit unterstützen Mag. a Michaela Gugerell und Mag. a Kornelia Kurta unsere Pädagoginnen und Pädagogen und Leiterinnen und Leiter als pädagogische Fachberaterinnen und teilen sich die 4 Regionen in ihrer Zuständigkeit auf. Ziel ist es, auch im Bereich der pädagogischen Fachberatung jeder Region eine eigene pädagogische Fachberaterin zur Verfügung zu stellen derzeit laufen die Bewerbungsgespräche der noch offenen zwei Stellen. Die kinderpsychologische Fachberatung ist bei KIWI den 4 Regionen entsprechend geteilt, d.h. jede kinderpsychologische Fachberaterin betreut die Kindergärten bzw. Horte ihrer Region. Die Leitung der kinderpsychologischen Fachberatung und die Begleitung der Region West hat Frau Mag. a Martina Bienenstein über. Frau Mag. a Sascha Krenn ist für die Region Innere Stadt, Frau Mag. a Tatjana Wallisch für die Region Süd-Ost und Mag. a Silke Basilides für die Region Nord zuständig. Zu den Aufgabengebieten der kinderpsychologischen Fachberaterinnen zählen: Vorgespräche mit Pädagoginnen und Pädagogen Beobachtung des/r Kindes/r Erstellung eines Interventionsplans Beratung der Kindergarten/Hortpädagoginnen bzw. -pädagogen Vorbereitung von Elterngesprächen mit den Pädagoginnen und Pädagogen Elterngespräche zur spezifischen Problematik des beobachteten Kindes Mag.a Martina Bienenstein, Mag.a Tatjana Wallisch, Mag.a Sascha Krenn, Mag.a Silke Basilides Mit Mai 2013 wurde die bilinguale Fachberatung offiziell ein Teil der Fachberatungsebene bei KIWI. Felix Fiebinger und Mag. a Astrid Kirchner unterstützen als bilingualer Fachberater/bilinguale Fachberaterin unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindergärten und Horten vor Ort bei der Umsetzung des bilingualen Konzepts bei der Konzeption konkreter englischsprachlicher Angebote bei der Begleitung von Neuaufbauten und neuen Felix Fiebinger und Mag.a Astrid Kircher

5 Betreuerinnen- und Betreuerteams. In monatlichen Jour Fix-Terminen wird stetig an der Weiterentwicklung des bilingualen Konzeptes bei KIWI gearbeitet. Erweiterung des Hausarbeiter-Teams Auch das Team der Hausarbeiter wurde an die neue Aufteilung der vier Regionen angepasst. Seit 1. September 2014 ist in jeder Region ein Hausarbeiter für die Instandhaltung, Reparaturen und Sanierung der KIWI- Standorte verantwortlich. Unsere KIWI-Hausarbeiter sind in folgenden Regionen tätig: Innere Stadt: Johann Klammer Nord: Dragan Stamenkovic Süd-Ost: Zijad Hadzic West: Rudolf Frank v.l.n.r.: Johann Klammer, Dragan Stamenkovic, Zijad Hadzic, Rudolf Frank News aus der Geschäftsstelle Elternbeitragsverrechnung Eine gute Administration der Kinderdaten und Abwicklung der Elternbeiträge liegt uns besonders am Herzen und wir möchten Ihnen unsere drei Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Elternbeitragsverrechnung vorstellen: v.l.n.r.: Angelika Haider, Milos Pavlovic, Lenka Klaubetz Angelika Haider zuständig für die Region Innere Stadt und die Region West Milos Pavlovic zuständig für die Region Nord

6 Lenka Klaubetz zuständig für die Region Süd-Ost Die Mitarbeiterinnen und der Mitarbeiter sind für die Verwaltung Ihrer Daten zuständig, daher ersuchen wir Sie bei Änderungen Ihrer Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer und eventuell -Adresse) Ihrer Kindergarten/Hort-Leitung Bescheid zu geben, Ihre Leitung gibt diese Änderungen dann weiter. Auch Änderungen Ihrer Bankdaten geben Sie bitte Ihrer Leitung bekannt, damit die Einzüge und Überweisungen ordnungsgemäß abgewickelt werden können. Jedes Jahr werden von diesen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Elternverträge erstellt. Sollten Sie z.b. für Ihr Finanzamt bzw. für die Familienbeihilfe eine Bestätigung benötigen, dann bekommen Sie diese sehr gerne von uns. Sollten Sie Fragen zum Elternbeitrag oder zum Vertrag haben, die Sie nicht mit Ihrer Leitung klären können, dann stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und der Mitarbeiter der Elternbeitragsverrechnung gerne unter folgender Telefonnummer bzw. -Adresse zur Verfügung: Angelika Haider, Tel.: 01/ DW 18, Milos Pavlovic, Tel.: 01/ DW 740, Lenka Klaubetz, Tel.: 01/ DW 26, Organisationsentwicklung: Neue KIWI-Standorte Rosa Jochmann-Ring, 1110 Wien, Lichnowskygasse 28 Am 1. September 2014 konnte KIWI seinen zweiten Standort im elften Bezirk eröffnen. Der Kindergarten startete aufgrund großer Nachfrage mit zwei alterserweiterten Gruppen. Der Kindergarten bietet neben hellen und großzügig angelegten Räumen auch viel Platz im Freien. Weiterführende Informationen zu diesem Standort finden Sie unter: Kindergarten Floridusgasse, 1210 Wien, Floridusgasse Ein weiterer Standort wurde im 21. Bezirk errichtet. Der Kindergarten Floridusgasse konnte am 1. September mit gleich drei Gruppen in Betrieb gehen. Bereits nach einem Monat konnte die vierte Gruppe eröffnet werden. Der Kindergarten zeichnet sich durch seinen schönen Garten aus und bietet viel Platz für Aktivitäten im Freien an. Weiterführende Informationen zu diesem Standort finden Sie unter: Kindergarten Stadlauerstraße, 1220 Wien, Stadlauerstr. 58

7 Mit voller Gruppenstärke wurde auch der Kindergarten Stadlauerstraße eröffnet. Das Haus, mit fünf alterserweiterten Gruppen, ist geprägt durch seine hellen und sonnendurchfluteten Räume. Das Besondere an diesem Standort ist der Garten, der durch eine Rutsche, eine Schaukel und eine Sandkiste Kinder zum Aktivsein im Freien animiert. Weiterführende Informationen zu diesem Standort finden Sie unter: Kindergarten Eibengasse 2, 1220 Wien, Eibengasse 57/Stg. 1+2 Am 01. September 2014 wurde der Kindergarten Eibengasse 2 mit zwei alterserweiterten Gruppen eröffnet. Der Standort besticht durch seine hellen und großzügig angelegten Gruppenräume. Ein schöner kleiner Garten in ruhiger Lage und ein vielfältiges Angebot an Aktivitäten im Freien, bietet den Kindern Platz für Bewegung. Weiterführende Informationen zu diesem Standort finden Sie unter: Hort Eibengasse, 1220 Wien, Eibengasse 57/5/8-11 Der Hort Eibengasse wurde Anfang September um eine Hortgruppe vergrößert und wird nun als eigenständiger Hort mit insgesamt zwei Hortgruppen geführt. Weiterführende Informationen zu diesem Standort finden Sie unter: Gruppeneröffnungen an KIWI-Standorten

8 Die Betriebskindergärten Boehringer Ingelheim, 1120 Wien, Breitenfurterstraße 56 und RBI/RSC Muthgasse, 1190 Wien, Muthgasse 24-26, wurden um je eine alterserweiterte Gruppe erweitert. Auch der Kindergarten Breitensee, 1140 Wien, Hütteldorferstr. 112A/Stg.1/Top 2, eröffnete eine neue alterserweiterte Gruppe. Die Familiengruppe für 3-10 Jährige im Kindergarten/Hort, 1140 Wien, Heinrich-Collin-Straße 3a und die Kindergartengruppe am Standort Eibengasse 1, 1220 Wien, Eibengasse 56 wurden in eine alterserweiterte Gruppe umgewandelt. Somit betreibt Kinder in Wien am Standort Heinrich-Collin-Straße vier alterserweiterte Gruppen und am Standort Eibengasse 1 fünf alterserweiterte Gruppen. Aufgrund des großen Bedarfs, wurden die Horte Scheibenbergstraße, 1180 Wien, Scheibenbergstraße 36-38, Donaucity, 1220 Wien, Leonard-Bernstein-Straße 2 und Alma-Seidler-Weg, 1230 Wien, Alma- Seidler-Weg 2 um jeweils eine Hortgruppe vergrößert. Die Kindergartengruppe am Standort Lange Gasse, 1080 Wien, Lange Gasse 36 wurde von der MA 10 an KIWI übergeben - somit werden drei Hortgruppen und eine klassische Kindergartengruppe nun ausschließlich von KIWI geführt. KIWI wächst: KIWI bleibt ständig in Bewegung. Dabei wurden 5 neue Standorte eröffnet, Standorte um einige Gruppen erweitert und diese Entwicklung spiegelt sich auch in den zunehmenden Kinderzahlen wieder. Im Vergleich zu 2012 werden 15% mehr Hortkinder und fast 20% mehr Kindergartenkinder in KIWI-Einrichtungen betreut. Aktuell werden bei KIWI Kinder in derzeit 71 Standorten (282 Gruppen) von mehr als KIWI- Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in ihren Bildungsprozessen begleitet.

9 Plätze sichern durch Erstverträge bzw. Vertragsverlängerungen! Bereits in den nächsten Wochen erhalten Eltern, die sich erstmalig für die Betreuung ihres Kindes durch Kinder in Wien entschieden haben, eine Zusage, ob ihr Kinder für das Kindergarten-/Hortjahr 2015/2016 einen fixen Platz im Kindergarten bzw. im Hort bekommt. Damit verbunden ist auch die Vertragsunterzeichnung. Erst wenn die Anmeldegebühr eingezahlt wurde und die Eltern den Vertrag unterschrieben retourniert haben und das jeweilige Kind vom Magistrat eine Kundennummer erhalten hat, ist der Platz für ihr Kind gesichert. Mit diesem Schritt wird das Anmeldeverfahren für die Erstverträge an die Stadt Wien und auch an die anderen privaten Kindergartenträger terminlich angeglichen. Eltern, deren Kinder bereits einen KIWI-Kindergarten oder -Hort besuchen, erhalten die Vertragsverlängerung ebenfalls in den nächsten Wochen von ihrer Leiterin/ihrem Leiter. Für Rückfragen stehen Ihnen unsere Leiterinnen und unser Leiter gerne in ihrem jeweiligen Standort zur Verfügung. Schmunzel-Ecke

10 BABE+, eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten Mag.a Lisa Kneidinger Mag. a Lisa Kneidinger, Lehrbeauftragte für BABE+ bei KIWI: Der duale Studiengang BABE+, den KIWI in Kooperation mit der Hochschule Koblenz anbietet, startete am mit der ersten Präsenzwoche an der KIWI-Akademie. Die 37 hoch motivierten Studierenden, die seit Ende August bei KIWI teilzeitangestellt sind, lassen die Kindergartenpraxis am jeweiligen Standort zu einem einzigartigen Lernort werden: Alle im Team profitieren von den topaktuellen Inhalten, die die Studierenden einbringen und erhalten gleichzeitig die Chance, ihre langjährige Praxis zu überprüfen und an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse anzupassen. Umgekehrt profitieren die Studierenden von der Erfahrung, Routine und Kompetenz der Kindergarten-Teams und erwerben durch Beobachtung, Reflexion und Austausch das für eine qualitativ hochwertige Kindergartenpraxis notwendige Hintergrundwissen. Die Praxis wird im Rahmen des Studiums von 2 Lehrenden intensiv begleitet. Sowohl die Studierenden als auch die Teams erhalten regelmäßig professionelle Unterstützung, um diese großartige Lernchance für alle Beteiligten zu verwirklichen.

11 Julian Vazquez, Projektleiter von BABE+ berichtet aus der Sicht der Hochschule Koblenz: Die Hochschule Koblenz freut sich derweil, mit KIWI einen innovativen Praxispartner gefunden zu haben. Die Verantwortlichen aus Koblenz sind davon überzeugt, dass eine enge Kooperation zwischen den Lernorten Hochschule und Praxis, wie es in der Zusammenarbeit mit KIWI verwirklicht wird, der weiteren Verzahnung von Theorie- und Handlungswissen und somit einer Professionalisierung der praktischen Ausbildung der dualen Studierenden dient. Studierende mit praktischer Arbeitserfahrung befruchten Lehrveranstaltungen mit ihrem Praxisblick und ermöglichen es, dass sich das Studium konkret auf die tatsächlichen Anforderungen aus der Praxis beziehen kann. Julian Vazquez Eine enge Zusammenarbeit in der akademischen Ausbildung der frühpädagogischen Fachkräfte mit KIWI kommt letztlich den Ausbildungsbedingungen der dualen Studierenden zu Gute. Gruppenfoto der ersten BABE+ Studierenden, Geschäftsführung KIWI, Hochschule Koblenz Pressekonferenz zum Start von BABE+ (v.l.n.r.): Prof. Dr. Daniela Braun - Prodekanin HSK, Julia Kremser - BABE+ Studentin, Martin Hörmann - BABE+ Student, Monika Riha - GF KIWI, Prof. Dr. Kristian Bosselmann-Cyran - Präsident HSK, Prof. Dr. Günter Friesenhahn - Dekan HSK, Stefanie Rehbein - BABE+

12 Absolventin HSK, Melanie Pilawski - BABE+ Absolventin HSK Cooler Sommer in KIWI-Horten KIWI hat im Sommer 2014 zum ersten Mal ein neues Ferienprogramm angeboten. Unter dem Namen Cooler Sommer wurde ein vielseitiges und abwechslungsreiches Programm für Hortkinder entwickelt, das von Sport-, Naturund Technik- über Kreativ- und Wienwoche reichte. Dabei richtete sich das Programm nicht nur an KIWI- Kinder, sondern an alle Kinder, die gerne einen coolen Sommer bei KIWI verbringen wollten. Jede Ferien-Woche stand unter einem speziellen Fokus! Neben Sportschwerpunkten wie Basketball, Skateboarding, kreative Angebote wie Theaterworkshops und Actionpainting, stand das Experimentieren und Forschen genauso auf der Aktivitätenliste, wie der Besuch von Museen. Unsere erfahrenen Hortpädagoginnen und -pädagogen waren gemeinsam mit den Kindern begeistert über die Vielfalt an Möglichkeiten, die ihnen das Ferienprogramm bot. Wir möchten bei KIWI das Angebot im kommenden Jahr erweitern und vermehrt auf dieses einzigartige Ferienprogramm aufmerksam machen! Skitage in Kooperation mit der Firma Blaguss Kaum ist der Sommer vorüber, hält KIWI schon die nächsten Aktivitäten für Ihr Kind/Ihre Kinder bereit. So werden wir erstmals bei KIWI mit Ihren Kindern einen Skiausflug machen. Dabei ist von der Ausrüstung über den Kurs bis hin zur Verpflegung für alles gesorgt. In Kooperation mit dem Busunternehmen Blaguss werden an 8 Skitagen die Destinationen Puchberg am Schneeberg und Annaberg bei Mariazell angefahren! Blaguss stellt Busse zur Verfügung und organisiert den Ablauf. Kindergartenkinder zwischen vier und sechs Jahren können für diese Aktivität angemeldet werden und werden jeweils von einer Kindergartenpädagogin bzw. einem Kindergartenpädagogen aus den Standorten begleitet. Alle Kinder bekommen die notwendige Skiausrüstung im Skigebiet und werden von ausgebildeten Skilehrerinnen bzw. Skilehrern unterrichtet. Auch für ein warmes Mittagessen und Getränke der Kinder wird gesorgt. Genauere Informationen erhalten Sie demnächst von Ihrer Leiterin bzw. Ihrem Leiter an Ihrem Standort. Wir freuen uns schon sehr auf dieses sportliche Highlight und sind schon gespannt auf die ersten Berichte der Skitage. Weiterführende Informationen bezüglich der Termine und

13 Kosten finden Sie unter: Elternfragebogen zur Ferienbetreuung 13 Wochen Ferien, da ist es für manche Eltern nicht so einfach, in Ferienzeiten eine geeignete Betreuung für ihr Kind/ihre Kinder zu organisieren. KIWI möchte Eltern dabei unterstützen, auch in Ferienzeiten über gute Betreuungsangebote zu verfügen. Gemeinsam mit der Firma Blaguss planen wir verschiedene Freizeitangebote. An der Entwicklung dieser Konzepte wird gerade gearbeitet. Um auf Ihren Bedarf und Ihre Wünsche besser eingehen zu können, laden wir Sie herzlich ein, an unserer Elternbefragung teilzunehmen und uns Ihren favorisierten Bedarf bekanntzugeben. Wir bitten Sie daher, die Fragen hinsichtlich Themenschwerpunkte, Zeitrahmen und auch maximale Kostenmöglichkeiten möglichst vollständig zu beantworten. Damit helfen Sie uns ein möglichst umfassendes Bild zu erhalten, um anschließend gezielt Angebote für Sie zu entwickeln. Bitte füllen Sie den Fragebogen, der Ihnen an Ihrem Standort bereits ausgeteilt bzw. auch auf Wunsch zug t wurde, aus und werfen Sie diesen in die aufgestellte Box in Ihrem Standort oder senden Sie diesen an die Geschäftsstelle von KIWI per an Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit! Elterncoaching und Elternfachvorträge 2014/15 Auch in diesem Jahr stellen wir allen KIWI-Eltern wieder ein spannendes Angebot an Fachvorträgen und Coachings zur Verfügung, wobei letztere vom Bundesministerium für Familien und Jugend unterstützt werden. Neben Informationen zur psychosexuellen Entwicklung von Kindern, der behutsamen Begleitung von Kindern durch einen Trennungsprozess, dem Umgang mit kindlichen Ängsten und dem Einblick in ergotherapeutische Behandlungsmethoden, bieten wir auch für das Thema "Grenzen setzen" einen Fachvortrag an. Eltern haben wieder die Möglichkeit, sich für drei Fachvorträge anzumelden und nur zwei Fachvorträge zu bezahlen. Einen Überblick zu Themen und Terminen finden Sie in den in Ihrem Kindergarten und Hort aufliegenden Broschüren. Die Anmeldung erfolgt schriftlich durch das Anmeldeformular per an Frau Inge Krischke: oder FAX 01/ Anmeldeschluss: Eine Woche vor dem jeweiligen Fachvortrag!

14 Schwerpunkt Kreativität : Dem Eindruck einen Ausdruck geben Für KIWI geht der Begriff Kreativität über das künstlerische und bildnerische Gestalten hinaus und meint auch Erfinden und Entdecken. Dabei sind für KIWI Aspekte wie Originalität, Neuartigkeit, Flexibilität und Einfallsreichtum zentral und werden auch in der Gestaltung von Schwerpunkträumen und der Planung von Angeboten berücksichtigt. Das geschaffene Produkt ist in allen Kindergärten und Horten genauso wichtig wie der Prozess des Entstehens. KIWI wird sich im Arbeitsjahr 2014/15 mit diesen verschiedenen Aspekten rund um Kreativität intensiv beschäftigen und das schöpferische Tun dabei ebenso wie das schöpferische Denken der Kinder und Erwachsenen in den Mittelpunkt der KIWI-Pädagogik rücken. Damit schaffen wir ganz bewusst für Kinder neue Möglichkeiten, ihre Phantasien und Ideen über Musik, Sprache, Tanz und Bewegung sowie Theater und Handwerk auszudrücken. Eingewöhnung - ein sensibler Einstieg in den Kindergarten Viele von ihnen haben die sensible Zeit der Eingewöhnung gerade miterlebt. Unsere Aufgabe liegt darin, Sie durch unser pädagogisches Fachwissen während dieser Zeit auch optimal zu begleiten. Gerade diese Einstiegsphase und der offene Austausch zwischen den Pädagoginnen und Pädagogen und den Eltern mit ihren Kindern sind entscheidend für eine gelungene Eingewöhnung. Bei KIWI setzen wir uns jedes Jahr intensiv mit dem Thema der Eingewöhnung auseinander und entwickeln uns und unsere pädagogischen Ansätze stetig weiter. Dabei werden Arbeitskreise mit Leiterinnen und Leitern, den Regionalleiterinnen, den pädagogischen Fachberaterinnen, der Leitung der Fachberatung und externen pädagogischen Expertinnen und Experten gebildet. Zusätzlich arbeiten wir auch an einer Elternbroschüre zur Eingewöhnung, in der Sie in Zukunft bedeutsame Aspekte dieser spannenden Zeit nachlesen können. Transitionen mehr als ein Übergang von einem Ort zum anderen Transitionen sind immer mit tiefgreifenden Umstrukturierungen und Veränderungen für alle Beteiligten verbunden. Dieser Tatsache wird KIWI durch eine intensive Auseinandersetzung mit den Themen Eingewöhnung in den Kindergarten und Übergang von der Volksschule in eine weiterführende Schule gerecht. Vor allem der Eintritt in den Kindergarten als die erste außerfamiliäre Bildungseinrichtung verdient besondere Aufmerksamkeit und muss besonders sensibel gestaltet werden. KIWI rückt das Thema Transition und insbesondere die Eingewöhnung in den Kindergarten im Arbeitsjahr 2014/15 ins Zentrum der Pädagogik. Unter anderem wird es in einem Kapitel im Qualitätshandbuch für alterserweiterte

15 Kindergartengruppen aufgegriffen, darüber hinaus finden dazu Seminare für Kindergartenpädagoginnen und - pädagogen sowie Leiterinnen statt. Die Ergebnisse fließen in ein adaptiertes Eingewöhnungskonzept ein. PädQua Pädagogische Qualität feststellen, entwickeln, sichern Wie alles begann Bereits 1997/98 startete bei KIWI ein Qualitätssicherungsprojekt, das von Monika Riha, der pädagogischen Geschäftsführerin bei KIWI, geleitet wurde. Die KIWI-Qualitätshandbücher wurden unter der Projektleitung von Matthias Schäfer und Mag. a Lisa Kneidinger entwickelt. Leiterinnen/Leiter und Pädagoginnen/Pädagogen waren nach dem bottom up Prinzip bei der Entwicklung maßgeblich beteiligt. KIWI hat alle dabei definierten Qualitätsstandards in Qualitätshandbüchern zusammengefasst. Es gibt jeweils ein Qualitätshandbuch für: den klassischen Kindergarten (Kinder von drei bis sechs Jahren), für alterserweiterte Gruppen (Kinder von einem Jahr bis sechs Jahren) und für den Hort (Kinder von sechs bis zehn Jahren). Unsere pädagogische Arbeit leitet sich aus den definierten Standards in den Qualitätshandbüchern ab. Qualität ein andauernder Prozess Die Sicherung und Entwicklung einer nachhaltigen Qualität wird bei KIWI als andauernder Prozess gesehen, um gelebte Qualität zu ermöglichen. So werden unsere Qualitätshandbücher ständig überarbeitet und weiterentwickelt. In den letzten drei Jahren wurden in einem Relaunch-Prozess - wieder unter Einbeziehung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter - Themen der Qualitätshandbücher aufgearbeitet und diskutiert. Mit dem Ziel, am Ende dieses Prozesses das Qualitätshandbuch NEU als überarbeitete Grundlage unserer pädagogischen Arbeit verwenden zu können. Dieses überarbeitete Qualitätshandbuch wird mit Ende 2015 fertig gestellt sein. PädQua gelebte Qualität bei KIWI Die positiven Erfahrungen dieser gemeinsamen Dialog- und Arbeitskreise im Rahmen des Relaunch- Prozesses habe von Seiten der Pädagoginnen und Pädagogen den Wunsch nach einer Fortsetzung der Qualitätszirkel angestoßen. So gibt es nun als ständige Maßnahme zur Qualitätssicherung und entwicklung unter dem Titel PädQua kontinuierliche Treffen von Pädagoginnen und Pädagogen in Kompetenzgruppen, welche von Matthias Schäfer geleitet werden. Es beginnt mit einem Arbeitsauftrag aus den regionalen Treffen delegierter Pädagoginnen und Pädagogen pro Standort nimmt an diesen regionalen Treffen je eine Pädagogin oder ein Pädagoge teil. Dieser PädQua- Arbeitsauftrag wird ins Team gebracht und dort bearbeitet. Die Ergebnisse fließen in das nächste PädQua- Treffen ein und werden ausgetauscht. Auf diese Weise entstehen für alle Beteiligten neue Perspektiven bezüglich gelebter Qualität und viele praktische Ideen. Gleichzeitig entwickeln sich KIWI-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Qualitäts-Expertinnen und -Experten. In diesem Arbeitsjahr geht es bei PädQua um die Jahresthemen Kreativität und Eingewöhnung. Wir freuen uns auf zahlreiche Ideen aus der Praxis, die KIWI wieder einen großen Qualitätsschritt weiter bringen. Bilinguale Erziehung bei KIWI: Ein Rück- und Ausblick Die bilinguale Erziehung bei KIWI hat sich im vergangenen Arbeitsjahr auf vielen Ebenen weiterentwickelt. KIWI hat für seine englischsprachigen Kinderbetreuerinnen und -betreuer einen eigenen Professionalisierungslehrgang ins Leben gerufen. Dieser ist nicht nur von den Kolleginnen und Kollegen gut aufgenommen worden (siehe Grafik).

16 Auch die Qualität englischsprachiger Angebote und Projekte in unseren Standorten entwickelt sich stetig weiter. Im vergangenen Jahr beschäftigten sich die Betreuerinnen und Kinder im Kindergarten Wehlistraße beispielsweise mit den Ureinwohnern Amerikas. Im Kindergarten St.-Veit- Gasse dreht sich im kommenden Jahr alles um die Raupe Nimmersatt und ihren Wandel zum Schmetterling. Und im Kindergarten Florido Tower wird unterstützt durch einen tollen neuen Garten das Thema Outdoor und Natur in der bilingualen Erziehung behandelt. Durch den Ankauf neuer Materialien und den weiteren Ausbau des Intranets unterstützt KIWI die Betreuerinnen und Betreuer ebenso wie durch die Erweiterung der bilingualen Fachberatung: Wir freuen uns, dass neben Felix Fiebinger nun auch Mag. a Astrid Kircher ab Oktober 2014 die Teams in den Standorten berät und unterstützt. Für das kommende Arbeitsjahr haben wir uns viel vorgenommen. Schon seit Jahren gibt es bei KIWI interne pädagogische Qualitätszirkel (kurz PädQua), in denen ein intensiver Austausch zu einem bestimmten pädagogischen Thema neue Perspektiven eröffnet. Diese Qualitätszirkel wird es ab November erstmals auch für englischsprachige Kinderbetreuerinnen und -betreuer geben, wobei der Fokus auf der bilingualen Erziehung bei KIWI liegen wird. Des Weiteren wurde unser Fortbildungsangebot in englischer Sprache erneut erweitert. Der Fokus liegt hier einerseits auf dem KIWI-Jahresthema Kreativität, und wie das kreative Gestalten mit sprachlichen Impulsen begleitet werden kann. Andererseits gibt es neue Seminare, die den Betreuerinnen und Betreuern näher bringen, wie man bilinguale Inhalte mit wissenschaftlichen Experimenten, Ausflügen in den Wald oder Bewegungsspielen und Angeboten zur motorischen Förderung kombinieren kann. Felix Fiebinger im Gespräch mit KIWI-Mitarbeiterinnen aus Peru, Polen, Sri Lanka, den USA und Nigeria

17 Wie erlebst du die KIWI Kindergärten? Was sind die Unterschiede zu denen in deinem Heimatland? Cleonie Da Silva: In Sri Lanka wird viel mehr Wert auf Disziplin gelegt. Die Erzieher sind richtige Autoritätsfiguren für die Kinder. Zu meiner Zeit waren wir auch viel draußen, da es ja ständig warm ist. Erika Chavez: In Peru lernen die Kinder ab 3 oder 4 Jahren lesen und schreiben und haben wenig Zeit zum Spielen. Sie tragen auch schon Bücher in ihrem Rucksack. Ania Jura: Von Freunden höre ich wenig Gutes über die Kindergärten in Polen, zumindest die öffentlichen. Es ist nicht mit KIWI vergleichbar. Es gibt natürlich auch tolle Kindergärten, aber die sind fast ausschließlich privat. Erika Smith: Pre-school, wie es in den USA heißt, ist den KIWI Kindergärten hier ähnlich. Die Vorschularbeit passiert in einer anderen Institution. Was in den USA unüblich ist, ist die betriebsinterne Bildung und Fortbildung, die es bei KIWI gibt. Omo Ihueghian: In Nigeria können Dreijährige bereits ihren Namen und die Zahlen von 1-20 schreiben. Die Räumlichkeiten ähneln eher einem Klassenzimmer. Außerdem wird viel weniger Wert auf die Selbstständigkeit gelegt und die Kinder werden weniger miteinbezogen. Wie wichtig ist das Vermitteln von Kultur im Kindergarten? Was ist dein Beitrag dazu? Omo Ihueghian: Ich denke es ist sehr wichtig. Für viele Kinder gibt es beispielsweise keinen Unterschied zwischen einem Ghanaer und einem Kameruner. Den Kindern macht es auch einfach Spaß, andere Kulturen zu erleben zum Beispiel, wenn ich meine traditionellen Kleider mitnehme! Ania Jura: Es ist wichtig, um zukünftige Vorurteile zu vermeiden. Im Kindergartenalltag sehe ich täglich diese gelebte Toleranz. Für die Kinder gibt es keine Hautfarben es gibt nur Markus, Christoph oder Monika. Auch vom Projekt Kleine Herzen profitieren die Kinder diesbezüglich enorm und zeigen großes Interesse! Erika Smith: Die Welt wird kleiner und das merkt man besonders in einer Stadt wie Wien. Ich denke, ich bringe sowohl die amerikanische, als auch die philippinische Mentalität in den Kindergarten. Das kriegen die Kinder im Alltag mit. Erika Chavez: Die Welt besteht nicht nur aus Österreich. Für mich ist es wichtig, das früh zu vermitteln. Das kann auf vielen Ebenen passieren: beim Sommerfest machten wir im Kindergarten zum Beispiel eine Piñata, wie es in Südamerika üblich ist. Cleonie Da Silva: Viele Kinder fragen: Wieso ist deine Haut so braun? Dann nehme ich den Globus und zeige ihnen, wo ich herkomme. Danach besprechen wir, wie die unterschiedlichen Menschen auf der Welt aussehen. Das Thema Pädagogische Qualität in KIWI-Horten ist auch im Arbeitsjahr 2014/15 zentral! KIWI ist es ein großes Anliegen, die pädagogische Qualität in allen Horten kontinuierlich abzusichern und weiter zu entwickeln. Aus diesem Grund werden sich im Arbeitsjahr 2014/15 zwei Arbeitsgruppen, bestehend aus interessierten Hortleiterinnen und -leitern sowie Hortpädagoginnen und -pädagogen mit den für KIWI in diesem Jahr relevanten Themen Kreativität und Transitionen beschäftigen. Im Zentrum steht unter anderem die Frage, wie umfassend Kreativität in der Hortpädagogik ist und eigentlich weit über das bildnerische Gestalten hinausgeht. Das Thema Transitionen ist nicht minder spannend: Transitionen umfassen neben dem Einstieg in den Hort den Übergang von der Volksschule in eine weiterführende Schule und damit das Ende der Hortzeit: Ein wichtiger Schritt in der Bildungsbiografie des Kindes und ein Meilenstein für die gesamte Familie! Grenzen überschreiten Horizonte erweitern: Das zweite KIWI- Journal ist fertig!

18 Nach dem ersten KIWI-Journal zum Thema Bildung auf der Spur ist nun das zweite Journal unterwegs zu den Leserinnen und Lesern. In diesem Journal geht es um Grenzüberschreitung und Horizonterweiterung, konkret um die Ausbildung zur Kindergartenpädagogin, zum Kindergartenpädagogen im europäischen Vergleich sowie um Kooperationen von KIWI mit europäischen Partnerorganisationen wie der Fröbelgruppe in Berlin. Auch das EU-Austauschprojekt mit Finnland wird von KIWI- Pädagoginnen, die an der Reise beteiligt waren, beschrieben. Darüber hinaus wird das für KIWI zentrale Thema der Diversität aufgegriffen und sowohl pädagogisch als auch von der Seite der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beleuchtet. Das zweite KIWI-Journal ist nicht nur umfangreicher als das erste, zahlreiche Beiträge von Gastautorinnen und -autoren ergänzen mit ihrer Sicht- und Darstellungsweise die Inhalte des Journals. Das KIWI-Journal ist sicher eine Fachpublikation, die bei zahlreichen Gelegenheiten, wie z.b. bei Sitzungen zum Einsatz kommen kann und die Arbeit insgesamt bereichert! Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben und Sie gerne unser KIWI-Journal kennenlernen möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre Leiterin bzw. Ihren Leiter. Da wir bereits an unserer 3. Ausgabe des Journals arbeiten, möchten wir Sie auf unser Sonderangebot aufmerksam machen, wobei Sie unsere ersten 3 Ausgaben um 15 erwerben können. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen! Großer Andrang beim KIWI-Sportsday! Unter dem Motto: Finde deinen Sport haben wir am 3. Oktober in Kooperation mit der Sportunion den bereits bekannten KIWI-Sportsday in der Sportanlage USZ Mauer im 23. Bezirk veranstaltet. KIWI liegt die gesunde und freudvolle Bewegung von Kindern, Eltern und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr am Herzen. "Es ist uns ein großes Anliegen, Eltern Möglichkeiten aufzuzeigen, wo sie in ihrer unmittelbaren Wohnnähe Sportangebote für ihre Kinder wahrnehmen können!", betonte Monika Riha, Geschäftsführerin von KIWI, bei ihrer Begrüßung der Eltern mit ihren Kindern. So wurde das legendäre Sport-Event bereits zum 4. Mal von den kleinen und großen Sportbegeisterten gut besucht und bot die Möglichkeit unterschiedliche Sportarten kennenzulernen. Neben traditionellen Ballsportarten wie Fußball, Basketball, Volleyball konnten alle Sportinteressierten auch "modernere" Sportarten wie Landhockey ausprobieren. So wurde bei herbstlichem Sonnenschein am Trampolin gesprungen, die Kletterwand erklommen und mit viel Freude Neues ausprobiert. Für alle Besucherinnen und Besucher wurde dieser Nachmittag zu einem spannendem Sportereignis!

19 Eine berührende 10-Jahrfeier Am 12. September 2014 lud Leiterin Susanne Liebsch-Kaminsky Eltern, Kolleginnen und Kollegen und KIWIinteressierte Gäste zur 10-Jahrfeier des Standortes Hertha Firnbergstraße 10 ein. Die Eingangshalle des Standortes war vom Team liebevoll dekoriert und lud alle Gäste zum Mitfeiern ein. Dabei waren besonders die Kinder aufgeregt über dieses große Fest in ihrem Kindergarten und beobachteten gespannt den Ablauf der Jubiläumsfeier. Nach einem Rückblick über die Historie des Kindergartens wurde ein Video der Kinder gezeigt, das in Form eines Nachrichtenprogrammes mit dem Namen "KIWI-Kanal" betitelt war. Das Video war für alle Zuseherinnen und Zuseher sehr unterhaltsam und lud zum tränenreichen Lachen ein. Regionalleiterin Christine Kollmann gratulierte der Leiterin und dem Team zum tollen Fest, das durch musikalische Darbietungen und einer Torte in KIWI-Lettern zu einem besonderen Vormittag für alle Gäste wurde. Leiterin Susanne Liebsch-Kaminsky Susanne Liebsch-Kaminsky und Christine Kollmann 20 Jahre wirtschaftliche Geschäftsführung

20 und das war Grund genug, um Ingrid Fröhlich, wirtschaftliche Geschäftsführerin bei KIWI, mit einer geheimen Überraschungsfeier hochleben zu lassen. Anlässlich dieses besonderen Jubiläums lud Monika Riha, pädagogische Geschäftsführerin bei KIWI, Ende September alle Leiterinnen und Leiter, Fachberaterinnen und Führungskräfte aber auch ehemalige Leiterinnen, sowie den gesamten Vorstand von KIWI zu einem feierlichen Event ein. Die Geschäftsführerin wollte sich mit dieser Einladung aber auch bei allen Leiterinnen und Leitern für ihr großes Ingrid Fröhlich und Monika Riha Engagement - insbesondere für ihren großartigen Einsatz für die Organisation des KIWI-Aktionstages bedanken. Denn dieses Sport-Ereignis wird jährlich von einem tatkräftigen Team an Leiterinnen mit großem Erfolg veranstaltet. Veranstaltungsort für diesen Anlass war der Festsaal der Raiffeisen Holding im 20. Obergeschoss über den Dächern von Wien. Dieser feierliche Rahmen bot auch eine gute Möglichkeit, das 20-jährige Jubiläum der wirtschaftlichen Geschäftsführerin zu feiern. Wenige Tage vor der Veranstaltung wurden alle anderen Festgäste in den Überraschungsplan eingeweiht. Die Überraschung für Ingrid Fröhlich war gelungen, als sie auch bereits pensionierte Leiterinnen im Foyer der Raiffeisen Holding erblickte und rund 120 Gäste im Festsaal auf sie warteten. Zu Ehren dieses besonderen Jubiläums sandte Johannes Hahn, EU-Kommissar und KIWI-Ehrenvorstand, eine Grußbotschaft aus Brüssel, da er persönlich nicht zur Veranstaltung kommen konnte. Die anwesenden Festgäste hatten Geschenke für Ingrid Fröhlich vorbereitet. So wurde eigens ein Film gedreht, in dem verschiedene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch Geschäftsführerin Monika Riha und Vorstandsvorsitzende Christine Marek Botschaften an Geschäftsführerin Ingrid Fröhlich sendeten. Auch ein selbst gemaltes Bild aller Leiterinnen und Leiter sowie sehr wertschätzende Reden machten die Jubiläumsfeier zu einem unvergesslichen Abend! EU-Kommissar Johannes Hahn schickte Geschäftsführerin Ingrid Fröhlich eine Videobotschaft Der KIWI-Vorstand gratulierte Geschäftsführerin Ingrid Fröhlich Zu guter Letzt: Seit 20 Jahren leiten Ingrid Fröhlich und Monika Riha Hand in Hand die Geschäfte von KIWI. Dass sich die Menschen in unseren Kindergärten und Horten wohlfühlen, war und ist ein bedeutsames Credo der KIWI-

21 Kultur. Es ist uns wichtig, dass sich die Kinder bei uns bestmöglich entwickeln können und Sie sich als Eltern ernst genommen und gut informiert fühlen. Wir hoffen sehr, dass der neue KIWI-Newsletter dabei auch ein Schritt in die richtige Richtung für Sie ist und freuen uns aber auch über ein Feedback oder über Anregungen. An dieser Stelle wollen wir uns ganz besonders herzlich bei Ingrid Fröhlich für ihren großartigen Einsatz bei KIWI bedanken. In den 20 Jahren ihrer Tätigkeit als Geschäftsführung gemeinsam mit Monika Riha, ist KIWI von einem kleinen Verein zu einem großen Unternehmen mit aktuell 1145 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewachsen. Die wirtschaftliche Geschäftsführerin Ingrid Fröhlich hat in all diesen Jahren wesentlich zu dieser Erfolgsgeschichte beigetragen. Die Geschäftsführerin Ingrid Fröhlich hat sich entschieden, mit Ende des Jahres in Pension zu gehen und die Funktion der wirtschaftlichen Geschäftsführung abzugeben. Obwohl wir das alle sehr bedauern, wünschen wir ihr natürlich für ihre Zukunft das Allerbeste und freuen uns, dass sie KIWI auch zukünftig als wirtschaftliche Konsulentin erhalten bleibt. Nochmals ein großes und herzliches Dankeschön von Monika Riha und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Ingrid Fröhlich für die tollen, spannenden und erfolgreichen Jahre und das - ganz nach unserem KIWI-Leitsatz in Freude miteinander wachsen. Wir freuen uns, dass die Nachfolge bestens geregelt ist: Unser derzeitiger wirtschaftlicher Leiter, Thomas Siegl, MBA, wird Ingrid Fröhlich ab Jänner 2015 als wirtschaftlicher Geschäftsführer nachfolgen und gemeinsam mit Monika Riha die Geschäfte von KIWI leiten. So wünschen Ihnen die bisherige und zukünftige Geschäftsführung einen schönen Herbst. Alles Liebe und herzliche Grüße DSA Ingrid Fröhlich Geschäftsführerin Wirtschaftliche Leitung Monika Riha Geschäftsführerin Pädagogische Leitung Thomas Siegl, MBA Wirtschaftliche Leitung Dieser Newsletter ist ein Service von KIWI-Kinder in Wien Wimbergergasse 30/1, 1070 Wien, Tel.: 01 / , Fax.: 01 / office@kinderinwien.at, Web: Der Verein "KINDER IN WIEN / Österreichisches Kinderrettungswerk / Landesverband Wien" ist ein vermögensrechtlich selbstständiger und gemeinnütziger Verein. ZVR-Nummer: Für den redaktionellen Inhalt verantwortlich: Mag. a Silvia d Orazio (s.dorazio@kinderinwien.at)

ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Liebe Eltern, Neue KIWI-Standorte

ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Liebe Eltern, Neue KIWI-Standorte 1. AUSGABE 2018 ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG WIRTSCHAFTLICHKEIT IHRE REGIONAL- MANAGERIN SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, KIWI bildet und begleitet

Mehr

ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Liebe Eltern, Cooler Sommer 2018

ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Liebe Eltern, Cooler Sommer 2018 DEZEMBER- AUSGABE ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK HORTE ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, kaum hat das Kindergarten- und Hortjahr begonnen,

Mehr

sich mit viel Engagement und Professionalität für Ihre Kinder und Sie einsetzen. Die Elternbeiratssitzungen,

sich mit viel Engagement und Professionalität für Ihre Kinder und Sie einsetzen. Die Elternbeiratssitzungen, KIWI-NEWS Eltern Sehr geehrte Eltern, und wieder neigt sich ein Kindergarten-/Hortjahr dem Ende zu. Wieder war es ein sehr ereignisreiches und mit vielen pädagogischen und fachlichen Inhalten bereichertes

Mehr

Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen

Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen Vorwort 2 Prolog 3 Qualitätsstandards in den Bereichen Offenes Arbeiten 5 Raumgestaltung 9 Projektarbeit mit Kindern 15 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Mehr

Im Zentrum unseres pädagogischen Handelns stehen die Kinder und die Entfaltung ihrer individuellen Talente

Im Zentrum unseres pädagogischen Handelns stehen die Kinder und die Entfaltung ihrer individuellen Talente OKTOBER- AUSGABE ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK HORTE ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, wir möchten Sie in unserem ersten Eltern-Newsletter

Mehr

Eltern. Themen. Wien, November 2011

Eltern. Themen. Wien, November 2011 KIWI-NEWS Eltern Sehr geehrte Eltern, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wieder mit viel Elan ins Arbeitsjahr 2011/12 gestartet. Bereits Ende August, wenn der Kindergarten/Hort eine Woche geschlossen

Mehr

Liebe Eltern, ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Eröffnung von zwei KIWI-Betriebskindergärten

Liebe Eltern, ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Eröffnung von zwei KIWI-Betriebskindergärten OKTOBERAUSGABE ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG WIRTSCHAFLICHKEIT UND STATISTISCHE FAKTEN INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, ein neues

Mehr

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

Qualitätsstandards in KIWI-Horten Qualitätsstandards in KIWI-Horten In den Bereichen Offenes Arbeiten Partizipation Aufgabenbetreuung Raumgestaltung Freizeitpädagogik Projektarbeit mit Kindern Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit

Mehr

Bereits im Oktober 2009 haben wir darüber informiert, dass KIWI sehr viel in die Fort- und Weiterbildung investiert und unseren

Bereits im Oktober 2009 haben wir darüber informiert, dass KIWI sehr viel in die Fort- und Weiterbildung investiert und unseren KIWI-NEWS Eltern Wien, Oktober 2010 Sehr geehrte Eltern, das Kindergartenjahr 2010/2011 hat für KIWI sehr gut begonnen und das, obwohl es auch in diesem Arbeitsjahr wieder einige neue Herausforderungen

Mehr

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg

Unser Leitbild. Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Unser Leitbild Katholische Kindergärten St. Thomas Morus und St. Johann Ludwigsburg Vorwort Was uns in unseren Kindergärten ausmacht Warum haben wir als Kirchengemeinden eigentlich Kindergärten? Welche

Mehr

miteinander leben lernen

miteinander leben lernen miteinander leben lernen Evangelisches Kinderzentrum Herbrechtingen Leitbild Liebe Eltern, liebe Interessierte, von Jesus wird uns in den Evangelien berichtet: Als sich Erwachsene darüber stritten, wer

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen?

Quantitative Erhebung, d.h. Fragebogen zum Ankreuzen. weniger gern. 2. Würden Sie Freunden und Bekannten unsere Einrichtung weiterempfehlen? Evaluation Elternbefragung Kindergarten/Kinderkrippe März 5 Anzahl der ausgegebenen Bögen: 4 Rücklauf: 7; das sind 48,95% von allen ausgegebenen Bögen Rücklauf aus den einzelnen Gruppen: Regenbogengruppe

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax Ausbildung zur Praxislehrperson Scalärastrasse 17 7000 Chur Tel. 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson.

Mehr

EDITORIAL Christine Marek, Vorstandsvorsitzende 4 Monika Riha/DSA Ingrid Fröhlich, Geschäftsführerinnen 5

EDITORIAL Christine Marek, Vorstandsvorsitzende 4 Monika Riha/DSA Ingrid Fröhlich, Geschäftsführerinnen 5 INHALTSVERZEICHNIS Seite EDITORIAL Christine Marek, Vorstandsvorsitzende 4 Monika Riha/DSA Ingrid Fröhlich, Geschäftsführerinnen 5 1. ORGANISATIONSENTWICKLUNG Qualitätsentwicklung bei KIWI 9 BABE+ 12 Wirtschaftlicher

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE!

AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! AKTION BETRIEBSPRAKTIKA FÜR LEHRKRÄFTE GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE! Mit Unterstützung zahlreicher Wiener Unternehmen ist es gelungen, die Aktion Betriebspraktika für Lehrkräfte Lehrer/innen in die Wirtschaft

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Pädagogisches Konzept Lehrlingshäuser der Wirtschaftskammer Steiermark Betriebsgesellschaft m.b.h. Körblergasse 111-113, 8021 Graz GESCHÄFTSLEITUNG Seering 2/ 4OG, 8141 Unterpremstätten Tel.: 03135/49817

Mehr

Im Team nach oben. Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium

Im Team nach oben. Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium Im Team nach oben Werkstudium Praktikum Abschlussarbeit Ausbildung Duales Studium Ihr Start bei uns Innovative Lösungen für anspruchsvolle Gebäude erfordern Menschen mit erstklassigem Fachwissen. In der

Mehr

Das Kind steht im Mittelpunkt

Das Kind steht im Mittelpunkt In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet, inkludiert und betreut. Wir, das TEAM - Kindergartenpädagoginnen

Mehr

Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg

Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg Privat Internat PINDL Im Herzen der Stadt Das Internat PINDL bietet: eine gezielte und individuelle schulische Förderung ein interessantes

Mehr

Auswertung der Elternbefragung Liebe Eltern,

Auswertung der Elternbefragung Liebe Eltern, Kindertagesstätte Remshartgässchen Remshartgäßchen 6 86152 Augsburg (0821) 324-6211 (0821) 324-6231 remshart.kita@augsburg.de Auswertung der Elternbefragung 2017 Liebe Eltern, zunächst einmal herzlichen

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

KINDERKRIPPEN & KINDERGÄRTEN

KINDERKRIPPEN & KINDERGÄRTEN KINDERKRIPPEN & KINDERGÄRTEN 1 Inhalt Editorial... 4 Vision... 7 Mission... 8 Unser Unternehmen... 11 Naturnah in der Stadt... 12 Vertrauensvolle Zusammenarbeit... 15 Standorte in München... 16 2 3 Editorial

Mehr

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid Ganzheitliches Lernen Gemeinsam Miteinander Individualität lernen leben Partizipation Zusammen erwachsen werden Schule im Aufbau Persönlichkeit stärken Partizipation

Mehr

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung Hansestadt Lüneburg Dezernat V Bildung, Jugend und Soziales Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung Konzept, Bedarfe, Planung 19.06.17 Vorstellung Stadtelternrat als Rahmenplan für die städtischen

Mehr

KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN

KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION AUS DER PÄDAGOGIK FACHBERATUNG ERZIEHUNGS- & BILDUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Liebe Eltern, Veränderungen gibt es

Mehr

Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen

Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen Isabella Fackler, Msc, MEd Die Autorin hat knapp 10 Jahre als gruppenführende Kindergartenpädagogin gearbeitet. Nach einem

Mehr

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Seit April 2016 arbeitet in der Kita St. Johannes eine neue Sprachfachkraft. In dem erweiterten Bundesprogramm Sprachkitas weil

Mehr

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON

AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Von der Theorie zur Praxis: AUSBILDUNG ZUR PRAXISLEHRPERSON Ausbildung zur PRAXISLEHRPERSON Die nächste Generation Lehrpersonen braucht Ihre Unterstützung als Praxislehrperson. Die Pädagogische Hochschule

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung H Zug Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Schulergänzende Betreuung Mittagstisch, Nachmittags- oder Hausaufgabenbetreuung

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/

Leitbild. Katholische Gesamtkirchengemeinde Ellwangen Philipp-Jeningen-Platz 2 Telefon: 07961/ Leitbild Mit der Trägerschaft von vier Kindergärten setzt die Gesamtkirchengemeinde Ellwangen einen Schwerpunkt: "Sie nimmt einen gesellschaftlichen und christlich - pastoralen Auftrag wahr." Wir erziehen,

Mehr

Gemeinde Hebertshausen

Gemeinde Hebertshausen Gemeinde Hebertshausen Kindergarten St. Peter Auswertung des Elternfragebogens für das Kindergartenjahr 2015/2016 Von insgesamt 78 Kindern die den Kindergarten besuchen, wurden 70 Fragebögen an die Eltern

Mehr

Eröffnung der Kita-Dependance Oberdießemer Straße

Eröffnung der Kita-Dependance Oberdießemer Straße Rede Oberbürgermeister Anlässlich der Eröffnung der Dependance der Kita Ritterstraße am 30.01.2014, 11:00 Uhr, Oberdießemer Straße 54 - das gesprochene Wort gilt Seite 1 von 10 Vielen Dank, liebe Kinder,

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

REGIONALE ANGEBOTE IN BEWEGUNG UND VERBINDUNG JENFELD WANDSBEK KERN

REGIONALE ANGEBOTE IN BEWEGUNG UND VERBINDUNG JENFELD WANDSBEK KERN REGIONALE ANGEBOTE IN BEWEGUNG UND VERBINDUNG JENFELD WANDSBEK KERN DA S ABENDROTH-HAUS BESTÄNDIGKEIT UND INNOVATION Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen

Mehr

Institutionsbeschreibung

Institutionsbeschreibung Institutionsbeschreibung Die Kita Alfred-Haux befindet sich im westlichen Teil von Albstadt-Ebingen. Sie liegt in schöner naturnaher Lage am Waldrand. Zur Kita gehört ein großer weitläufiger Garten und

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A 88131 Lindau Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

Willkommen im Kindergarten!

Willkommen im Kindergarten! Willkommen im Kindergarten! In unserem Kindergarten werden Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen gefördert, begleitet und betreut. Wir, das TEAM -

Mehr

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in...

Was würde für Sie persönlich gut passen? Suchen Sie Führungskräfte? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Was würde für Sie persönlich gut passen? Vertriebsleiter/in, Abteilungsleiter/in... Suchen Sie Führungskräfte? Filialleiter/in, Verkaufsleiter/in... Abteilungsleiter/in Filialleiter/in Key Account Manager

Mehr

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen

Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen Moderierung und Dokumentation früher Bildungsprozesse in Eltern Kind Gruppen zusammengestellt von Maria Tepper Zentrum Familie Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main www.hdv-ffm.de

Mehr

glückliche Kinder, zufriedene Eltern

glückliche Kinder, zufriedene Eltern glückliche Kinder, zufriedene Eltern -lich willkommen IN DER KITA STÄRNSCHNUPPE WERDEN KINDER IM ALTER VON 3 MONATEN BIS CA. 8 JAHREN LIEBEVOLL BETREUT. EINIGE VORZÜGE AUF EINEN BLICK: BETREUUNGSQUALITÄT:

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2.5 Erziehungs- und Bildungspläne Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Materialien des Fachbereichs Kindertagesstätten im Zentrum Bildung der EKHN (http://kita.zentrumbildung-ekhn.de/service/publikationen/):

Mehr

WERBEMATERIAL PÄDAGOGISCHES ZENTRUM AM SONNBERG

WERBEMATERIAL PÄDAGOGISCHES ZENTRUM AM SONNBERG WERBEMATERIAL PÄDAGOGISCHES ZENTRUM AM SONNBERG klappkarten karte quadratisch : Heide Aufgewekt. vienna graphic design : web design : video production. 0043 699 1000 5218. heidea@hotmail.com. www. visualbox.at

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer Präs. Landesschulrat OÖ HR Fritz Enzenhofer und Leiterin Content der Education Group GmbH Barbara Bamberger,

Mehr

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben

Leichlingen. Rheinische. Gesellschaft. Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst. Nächstenliebe leben Leichlingen Rheinische Gesellschaft Verantwortung übernehmen! Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst Nächstenliebe leben Das Freiwillige Soziale Jahr oder der Bundesfreiwilligendienst Wollen

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt.

Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Mit allen Sinnen entdecken, erfahren und genießen wir die Welt. Die Welt des Zwergenstüble Liebe Eltern, das Zwergenstüble Freiberg e.v. ist ein Verein für Kleinkindbetreuung und wurde 2007 von engagierten

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT QUALITÄT DURCH VIELFALT. Kinder in Wien

GESCHÄFTSBERICHT QUALITÄT DURCH VIELFALT. Kinder in Wien GESCHÄFTSBERICHT 2015 QUALITÄT DURCH VIELFALT Kinder in Wien VERLÄSSLICHKEIT RELIABILITY WERTSCHÄTZUNG APPRECIATION LOYALITÄT VERTRAUEN TRUST HUMOR HUMOUR HERZLICHKEIT WARMNESS VERANTWORTLICHKEIT LOYALTY

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Zu Einsteins Geburtstag und Hawkings Todestag: Pi-Day an der Vienna Business School Floridsdorf

Zu Einsteins Geburtstag und Hawkings Todestag: Pi-Day an der Vienna Business School Floridsdorf Presseinformation Wien, 14. März 2019 Zu Einsteins Geburtstag und Hawkings Todestag: Pi-Day an der Vienna Business School Floridsdorf Heute, am 14. 3., hat nicht nur die Zahl Pi (3,14) Geburtstag. Es jährt

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B) TANNER-Kinderhaus TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße 99 88131 Lindau (B) Kontakt und Anmeldungen: Roswitha Scheifler Pädagogische Leitung Telefon +49 8382 272-186 www.kinderhaus.tanner.de Was ist überhaupt

Mehr

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin

Rede der. Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente. am 3. September 2007 in Berlin Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich des Tages der Talente am 3. September 2007 in Berlin Es gilt das gesprochene Wort! 1 Anrede Lena und Moritz, die

Mehr

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort...3 Einleitung...4 Lehre Tischler/in...5 Lehre Tischlereitechniker/in...6 Lehre mit Matura...7 Ausbildungsziel...8

Mehr

L E B E N S L A U F. Geburtstag: Geburtsort: Wohnort: Staatsangehörigkeit: Konfession: Familienstand:

L E B E N S L A U F. Geburtstag: Geburtsort: Wohnort: Staatsangehörigkeit: Konfession: Familienstand: L E B E N S L A U F Vor- und Zuname: Geburtstag: Geburtsort: Wohnort: Matthias Schäfer Staatsangehörigkeit: Konfession: Familienstand: 2015 2018 Lehrbeauftragter im dualen Studiengang BABE+ der HS Koblenz

Mehr

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule

Schulmotto der Diesterweg-Grundschule Schulmotto der Diesterweg-Grundschule miteinander - begeistert - lernen Unser Schulmotto setzt sich aus den für uns heute zentralen Elementen guter Schule zusammen. Miteinander meint den Zusammenhalt der

Mehr

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien

fortbildung Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien fortbildung nnnnf Kinder-, Jugend- und Familienhilfe Willkommen bei uns Kinder und Familien mit Fluchterfahrungen in katholischen Kindertageseinrichtungen und Pfarreien menschen bewegen caritas Caritasverband

Mehr

Bregenz, am 23. Mai Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Verbesserungen im Kinder- und Schülerbetreuungsbereich sowie im Kindergarten

Bregenz, am 23. Mai Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT Verbesserungen im Kinder- und Schülerbetreuungsbereich sowie im Kindergarten 29.01.047 Anfrage der Landtagsabgeordneten Hildtraud Wieser, Vorarlberger Freiheitliche Frau Landesrätin Dr Greti Schmid Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 23. Mai 2005 Betrifft: Anfrage gemäß 54 GO d LT

Mehr

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung H Zug Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung In Zusammenarbeit mit Pädagogische Hochschule Zug Schulergänzende Betreuung Mittagstisch, Nachmittags- oder Hausaufgabenbetreuung

Mehr

5. Zusammenarbeit mit Eltern

5. Zusammenarbeit mit Eltern 5. Zusammenarbeit mit Eltern 5.1 5.3 5.1 Erziehungspartnerschaft Unter Erziehungspartnerschaft verstehen wir die gemeinsame Verantwortung für das Wohl des Kindes. Wir legen Wert auf einen vertrauensvollen

Mehr

Professionell engagiert - Unterstützung in deinem

Professionell engagiert - Unterstützung in deinem Professionell engagiert - Unterstützung in deinem Motivation Du bist bereits seit drei oder mehreren Monaten in einer gemeinnützigen Organisation ehrenamtlich tätig, hast kreative Ideen, aber weißt nicht

Mehr

Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA Anonym

Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA Anonym Global Village for future leaders in business and industry at Lehigh University in Bethlehem, USA Anonym Fakultät Maschinenbau Doktorand 25/06/2017 28/07/2017 Lehigh University Die Lehigh University ist

Mehr

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek Jan-Koopmann- Kindertagesstätte Oldenburg-Ofenerdiek Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre Kinder

Mehr

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967, bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: geb 1990, Victoria: geb.1993

Mehr

1) Titelthema: Berufung, Authentizität und Selbstbewusstsein

1) Titelthema: Berufung, Authentizität und Selbstbewusstsein Liebe berufene Kunden, Freunde, Interessenten, Berufung und Authentizität gehört zusammen wie Yin und Yang oder Topf und Deckel. Meine Berufung, das BIN ICH SELBST mit meinen Talenten und mit meiner Motivation,

Mehr

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz plus Qualitätsempfehlungen Buch Aktueller Ladenpreis: 19,99 EUR ISBN: 978-3-589-24862-9, 9783589248629 Verlag: Einband/Seiten:

Mehr

Pädagogische Leitziele

Pädagogische Leitziele Pädagogische Leitziele Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Leitsätze... 3 1. Das Kita-Team legt Wert auf eine professionelle Grundhaltung... 3 2. Wir streben das Vertrauen der Eltern an und pflegen verschiedene

Mehr

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen

Mehr

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann. (Verfasser: Unbekannt) Jedes Kind hat eine eigene Persönlichkeit, diese ist einzigartig! Sie kommt zum Ausdruck durch die besonderen Charaktereigenschaften,

Mehr

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen

Hortkonzeption. Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Hortkonzeption Kindertagesstätte Unterm Regenbogen Stand Oktober 2014 Vorwort des Hortteams Liebe Eltern! Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren Hort interessieren und uns Ihr Kind anvertrauen. Sie

Mehr

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL

IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Nr. 22 /April 2011 Newsletter der Tagesschule Elementa Menzingen IN DIESER AUSGABE EDITORIAL Persönlich Neue Lehrpersonen Thema Mensch und Umwelt Ausblick Betreuungsangebot Ferienbrücke Agenda Der Frühling

Mehr

Wir Erleben Großartiges!

Wir Erleben Großartiges! Das Leitbild der Kindergruppen Wir Erleben Großartiges! Wir sind bedacht, jedem Kind die bestmögliche Erfahrung beim ersten Schritt in die außerhäusliche Betreuung zu ermöglichen. (Eingewöhnung) Durch

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personal die letzten Jahre der Entwicklung in Österreich. Uni Innsbruck, 13.

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personal die letzten Jahre der Entwicklung in Österreich. Uni Innsbruck, 13. Professionalisierung des elementarpädagogischen Personal die letzten Jahre der Entwicklung in Österreich Uni Innsbruck, 13. Juli 2018 2008 -- 2018 Angebote an den Pädagogischen Hochschulen Angebote an

Mehr

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf»

«Fit für das Leben. Parat für den Beruf» «Fit für das Leben. Parat für den Beruf» Berufsbildungsangebot und Tagesstruktur für Jugendliche und junge Erwachsene in herausfordernden Lebenssituationen Berufslauf Stärken finden Ressourcen nutzen Berufslauf

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2015 Professionell arbeiten mit Kindern unter 3 Jahren Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Der fachliche Anspruch an

Mehr

Qualifikation für Kleinkindpädagogik

Qualifikation für Kleinkindpädagogik Qualifikation für Kleinkindpädagogik Seminarreihe 2012 2013 Professionell arbeiten mit 0-3jährigen Kindern Qualifizierung für Kinderpfleger/innen Qualifizierte Kleinkindpädagogik Die Themen in fünf Modulen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 12. Februar 2010 zum Thema "Neuer BildungsRahmenPlan für Kindergärten Bestmögliche Entwicklungschancen für unsere Kinder"

Mehr

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Leitbild der Primarschule Rüschlikon Leitbild der Primarschule Rüschlikon Wir achten die Einzigartigkeit jedes Kindes und legen Wert auf die Einbindung in die Gemeinschaft Wir unterstützen das Kind in seiner Entwicklung zur eigenständigen

Mehr

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten

Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Landesverband der Volkshochschulen Niedersachsens e. V. Anrechnung von Fort- und Weiterbildungsangeboten Verzahnung von (VHS) Bildungsangeboten mit einem Hochschulstudium am Beispiel von vhsconcept & BA

Mehr

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde.

Präambel. Dem Situationsansatz und dem saarländischen Bildungsprogramm liegt ein demokratisches Bildungsverständnis zu Grunde. Präambel Als katholische Einrichtung nehmen wir den kirchlichen Auftrag wahr, den uns anvertrauten Kindern ein von Gott geprägtes, christliches Menschenbild zu vermitteln. In unserer KiTa begegnen wir

Mehr

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement

Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement Service Learning Lernen durch Engagement Wintersemester 208/9 Titel des Projekts Professionell engagiert Unterstützung in deinem ehrenamtlichen Engagement Beschreibung und Ziel des Projekts Du bist bereits

Mehr