Liebe Eltern, ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Eröffnung von zwei KIWI-Betriebskindergärten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Eltern, ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Eröffnung von zwei KIWI-Betriebskindergärten"

Transkript

1 OKTOBERAUSGABE ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG WIRTSCHAFLICHKEIT UND STATISTISCHE FAKTEN INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, ein neues Kindergarten- und Hortjahr hat soeben gestartet und wieder gibt es viel Neues zu berichten. Wir freuen uns besonders, dass in diesem Herbst unser Fachberatungsteam wieder komplett ist: KIWI verfügt nun über zwei bilinguale Fachberater und über insgesamt sechs pädagogische Fachberaterinnen. Auch unser kinderpsychologisches Fachberatungsteam ist vollständig und einsatzbereit. Die Fachberatung ist KIWI-Geschäftsführung besonders wichtig, damit wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Kindergärten und Horten die bestmögliche pädagogische Unterstützung bieten können. Um Qualität umzusetzen, braucht es kompetente Fachkräfte, die den Teams mit Rat und Tat zur Seite stehen und ihnen auch in der Umsetzung des Qualitätshandbuchs Unterstützung geben. Die pädagogische Fachberatung ist auch an der Erstellung der Hauskonzeptionen beteiligt, die für die Eltern von besonderer Wichtigkeit ist, weil sie dadurch wissen, welche Qualität sie von dem Standort erwarten können. Qualität steht bei KIWI im Zentrum und deswegen ist es für uns wichtig, weiter an unseren Qualitätshandbüchern (QHB) zu arbeiten. Wir freuen uns, dass in diesem Arbeitsjahr der Relaunch der Qualitätshandbücher, von denen es drei gibt (QHB für alterserweiterte Gruppen, für klassische Gruppen und für Horte), abgeschlossen sein wird. Das Fortbildungsprogramm wird jedes Jahr umfangreicher und liegt in der Elternecke auf: Vielleicht ist es auch für Eltern interessant zu sehen, welche vielfältigen Fortbildungen Pädagoginnen und Pädagogen, aber auch englischsprachigen Betreuerinnen und Betreuern bei KIWI geboten werden. Auch für die Eltern direkt gibt es einiges Neues: Analog zur Eingewöhnungsbroschüre gibt es nun eine Hortbroschüre, die den Eltern praktische Orientierung und nützliche Informationen zum Horteinstieg bietet. Unser Fachtagung MAGAZIN und die sechste Ausgabe des KIWI-Journals sind erschienen. All diese Publikationen finden Sie in der Elternecke in Ihrem Standort. Es geht also mit viel Schwung ins neue Arbeitsjahr. Wir haben uns viel vorgenommen und freuen uns auf die gute Zusammenarbeit mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und im Sinne der Erziehungspartnerschaft auch mit Ihnen, liebe Eltern. ORGANISATIONSENTWICKLUNG Eröffnung von zwei KIWI-Betriebskindergärten Für KIWI begann das neue Kindergarten- und Hortjahr gleich mit zwei Eröffnungen: Die Betriebskindergärten

2 des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) sowie der Erste Group Bank AG wurden am 21. September 2016 feierlich eröffnet. Jede Standorteröffnung ist für uns etwas Besonderes, erklärt Monika Riha, pädagogische Geschäftsführerin von KIWI. Im Zentrum unseres Handelns liegt immer die Förderung der uns anvertrauten Kinder. KIWI setzt seit vielen Jahrzehnten auf höchste pädagogische Qualität und professionelle Betreuung, um den Kindern eine abwechslungs- und freudvolle Zeit in unseren Kindergärten und Horten bieten zu können. Thomas-Peter Siegl, MBA, wirtschaftlicher Geschäftsführer von KIWI, über die Eröffnungen: Ich freue mich, dass wir diese Betriebskindergärten eröffnet haben. Kindergartenplätze in Arbeitsplatznähe tragen wesentlich dazu bei, dass die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gut gelingen kann. Eröffnungsfeier Hintere Zollamtsstraße Der neue Betriebskindergarten des BMLFUW Der neue Betriebskindergarten der Erste Group Bank AG Zur Eröffnungsfeier des neuen Betriebskindergartens des BMLFUW konnte Martina Haberler, Leiterin des Standortes, die Bundesministerin für Familien und Jugend Dr. in Sophie Karmasin, den Bundesminister für Land-, Forst-, Umwelt und Wasserwirtschaft DI Andrä Rupprechter sowie die Geschäftsführung von KIWI Monika Riha und Thomas-Peter Siegl, MBA willkommen heißen. BM DI A. Rupprechter, BM Dr.in S. Karmasin, KIWI-Geschäftsführung, M. Haberler BM DR.in S. Karmasin, BM DI A. Rupprechter Martina Haberler beschreibt ihren Kindergarten folgendermaßen: In unserem Haus werden vier alterserweiterte Gruppen für Kinder von einem Jahr bis sechs Jahren nach dem KIWI-Modellprojekt geführt. In jeder Gruppe betreuen, bilden und begleiten zwei diplomierte KindergartenpädagogInnen und ein(e) englischsprachige(r) KinderbetreuerIn die Kinder. Unser Kindergarten ist ein Ort der Bildung, der Begegnung und der Begleitung. Der KIWI-Betriebskindergarten der Erste Group Bank Am selben Tag empfing der KIWI-Betriebskindergarten der Erste Group Bank Mini-Campus die Bundesministerin für Familien und Jugend Dr. in Sophie Karmasin, den Vorstandsvorsitzenden der Erste Group Bank AG Mag. Andreas Treichl sowie die Geschäftsführung von KIWI Monika Riha und Thomas-Peter Siegl, MBA, um die Eröffnung des Standorts im Frühjahr etwas verspätet, aber mit viel Freude und guter Stimmung zu feiern. Am neuen Standort am Belvedere 1, der bereits im März 2016 seine Pforten geöffnet hat, werden rund 120 Kinder betreut. Sabine Nowak, Leiterin des Standortes, erklärt ihre Vision Mag. Andreas Treichl und BM Dr.in Sophie Karmasin

3 des Standortes: Unser Ziel ist es, den Kindergarten als Begegnungsraum verschiedenster Menschen zu nutzen, gemeinsam mit Eltern und Kindern einen Entdeckungsraum für Kinder und eine Wohlfühlatmosphäre für alle beteiligten Personen zu schaffen. Wir leben tagtäglich bewusst das KIWI-Motto In Freude miteinander wachsen. Mich als Führungskraft dieses Standortes macht es sehr stolz, diese Entwicklung zu begleiten und ihr Richtung zu geben. Standort Celtesgasse und Hort-Dependance Kalvarienberggasse Nachdem das Magistrat 10 der Stadt Wien an KIWI herangetreten ist, haben wir uns dazu entschlossen, zwei Hortgruppen in der Volksschule Celtesgasse 2 im 19. Bezirk zu führen. Dafür wird vom Magistrat die Schule umgebaut und renoviert. Somit begleitet und betreut KIWI seit September 2016 Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren in zwei Hortgruppen. Aufgrund des erhöhten Bedarfs an Hortplätzen in der Volksschule Kindermanngasse 1 im 17. Bezirk führt KINDER IN WIEN seit 5. September 2016 in dieser Volksschule eine Hortgruppe. Sie wird als die Dependance des naheliegenden Standortes Kalvarienberggasse geführt. Somit führt die Leiterin Sabine Rathbauer vier Hortgruppen. WIRTSCHAFTLICHKEIT UND STATISTISCHE FAKTEN KIWI bildet, begleitet und betreut Kinder im Alter von einem Jahr bis zehn Jahren. Wir möchte Ihnen anhand der folgenden Grafiken die Altersstrukturen in unseren Kindergärten und Horten zeigen. Alter der Kinder Anzahl bis 2 Jahre Jahre Jahre Jahre über 5 Jahre Gesamt Alter der Kinder Anzahl bis 7 Jahre Jahre Jahre 274 über 9 Jahre 325 Gesamt 1.191

4 INTERNE ORGANISATION UND ADMINISTRATION Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Abteilungen der Geschäftsstelle unserer Organisation, die regionalen Zuständigkeiten in pädagogischen Angelegenheiten sowie die für Sie und Ihre Anliegen zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Elternbeitragsverrechnung kurz vorstellen. Facility Management bei KIWI Das Facility Management optimiert die wirtschaftlichen und ökologischen Serviceleistungen an unseren Standorten und sorgt so für Nachhaltigkeit und Kostenreduktion. Gemeinsam mit der Geschäftsführung und den Regionalmanagerinnen unterstützt das Facility Management die Einrichtungen in Bezug auf die Qualitätssicherung in den Bereichen Instandhaltung, Gartenbetreuung, Grundreinigung etc. Bei KIWI sind zwei Facility Manager beschäftigt, welche sich die vier Regionen aufteilen. Sie werden von vier Haustechnikern unterstützt, die täglich in den Standorten ihren Dienst versehen. M. Eder und R. Hansl Öffentlichkeitsarbeit bei KIWI Unsere Mitarbeiterin und unser Mitarbeiter in der Öffentlichkeitsarbeit sind, in ständiger Rücksprache und im Auftrag der Geschäftsführung, nicht nur für die Printprodukte von KIWI (Geschäftsbericht, Leitbild, Eingewöhnungsbroschüre, KIWI-Journale etc.) zuständig, sondern auch für die digitalen Formate von KIWI wie eben diesen KIWI-Newsletter. Sie aktualisieren auch unser Intranet und die KIWI-Website, begleiten die KIWI- Veranstaltungen und betreuen die Pressearbeit bei KIWI. M. Völker und S. d'orazio

5 Regionale Zuständigkeiten bei KIWI In den vier Regionen von KIWI gibt es folgende Zuständigkeiten: Die Regionalmanagerinnen Sie fungieren als Brücke zwischen der Geschäftsführung und den Leiterinnen/Leitern der Standorte. Ihr Aufgabengebiet umfasst sowohl die pädagogischen als auch die wirtschaftlichen Komponenten ihrer Region. Sie unterstützen die Leiterin/den Leiter unter anderem bei Elternvertretersitzungen oder Elternabenden, sie sind für die Eltern Ansprechpartnerinnen und führen und steuern die Region. Nord (Bezirke 21 und 22) Miriam Antl Innere Stadt (Bezirke 1 bis 9) Claudia Huber Süd-Ost (Bezirke 10, 11, 12 und 23) Christine Kollmann West (Bezirke 13 bis 20) Petra Schmollgruber Die Fachberatungsebene v.l.n.r.: M. Antl, C. Kollmann, C. Huber, P. Schmollgruber Die pädagogische Fachberatung KIWI hat ein multiprofessionelles Fachberatungsteam, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Standorten in pädagogischen, kinderpsychologischen und bilingualen Belangen in Absprache mit der Geschäftsführung und den Regionalmanagerinnen unterstützt und berät. Die KIWI-Fachberatung ist im Rahmen der Qualitätssicherung und -entwicklung eine wichtige Unterstützungsmaßnahme im KIWI-Netzwerk. Pro Region ist eine pädagogische Fachberaterin und ab Oktober noch zusätzlich zwei überregionale Fachberaterinnen für die Qualitätsentwicklung in den KIWI-Standorten sowie für die pädagogischdidaktische Begleitung der Pädagoginnen und Pädagogen zuständig: Innere Stadt Mag. a Natalie Bayer-Chisté Süd-Ost Mag. a Michaela Gugerell West Mag. a Marianne Prenner (ab Oktober 2016) Nord Mag. a Gabriela Saiz-Mena Überregional Mag. a Claudia Chalusch und Mag. a Kornelia Kurta

6 v.l.n.r.: C. Chalusch, G. Saiz Mena, K. Kurta, M. Gugerell, N. Bayer-Chisté - Neu ab Oktober 2016: M. Prenner Die kinderpsychologische Fachberatung Das Aufgabengebiet der vier regionalen kinderpsychologischen Fachberaterinnen betrifft vor allem kinderpsychologische Fragen vor Ort, etwa die Beobachtung einzelner Kinder, die Erstellung eines Interventionsplans bis hin zu Elterngesprächen einzelne Kinder betreffend. Innere Stadt Mag. a Alexandra Krenn Süd-Ost Mag. a Tatjana Wallisch West Mag. a Martina Bienenstein Nord Mag. a Silke Basilides Die bilinguale Fachberatung v.l.n.r.: S. Basilides, M. Bienenstein, A. Krenn und T. Wallisch Die beiden bilingualen Fachberater sind für die Implementierung des bilingualen Konzeptes Bilingual Education Englisch im KIWI-Kindergarten und KIWI-Hort zuständig und begleiten die englischsprachigen Kinderbetreuerinnen und Kinderbetreuer in der Umsetzung dieses Konzepts. Innere Stadt Thomas Brayton, Bsc. MA Süd-Ost Thomas Brayton, Bsc. MA West Felix Fiebinger, LLB Nord Felix Fiebinger, LLB T. Brayton und F. Fiebinger KIWI-Geschäftsstelle In der Geschäftsstelle sind folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne für Ihre Belange zuständig:

7 Elternbeitragsverrechnung: Lenka Klaubetz: alle Hort-Standorte inkl. aller Gruppen, die an den Hortstandorten geführt werden (Familiengruppe, alterserweiterte Gruppe und Halbtagsgruppe), Lenka Klaubetz, Tel DW 26, Angelika Haider: Kindergärten der Region Innere Stadt und West (ausgenommen der Hort-Standorte) Angelika Haider, Tel DW 18, Milos Pavlovic: Kindergärten der Region Süd-Ost und Nord (ausgenommen der Hort-Standorte) Milos Pavlovic, Tel DW 740, Wenn Sie sich zu Elternfachvorträgen anmelden möchten oder Fragen dazu haben, dann wenden Sie sich bitte an Frau Elisabeth Muth, Tel DW 37, v.l.r.: M. Pavlovic, A. Haider und L. Klaubetz Die Buchhaltung ist für den allgemeinen Zahlungsverkehr bei KIWI zuständig. Dazu gehören zum Beispiel die Überweisungen der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergehälter oder die Zahlungen an Lieferanten. Die Abteilung befasst sich außerdem mit den Förderungen für Kindergartenkinder vom Magistrat. Das Controlling sorgt dafür, dass alles seine Ordnung hat. B. Kuciara, M. Keck, E. Lindner, M. Egger (Leitung Elternbeitragsverrechnung und BH) Die Personalabteilung von KIWI kümmert sich, wie der Name schon sagt, um Personalangelegenheiten von den Eintritten bis zu den Austritten. Dazu kommen noch die Zeiterfassung des Personals, die Abrechnung der Gehälter sowie die Erstellung und Änderung von Dienstverträgen. Auch für arbeitsrechtliche Fragen ist diese Abteilung zuständig. K. Necina (Leitung PV und Recht), G. Fabian, P. Brych, R. Ametshofer, M. Trummer, S. Raglhofer

8 Die Sekretariats-Mitarbeiterinnen im Dachgeschoß unterstützen die Geschäftsführung und die Assistenz der Geschäftsführung in ihren unterschiedlichen Verantwortungen im pädagogischen sowie im wirtschaftlichen Bereich. Sie unterstützen bzw. sind auch Ansprechpartnerinnen bei den unterschiedlichsten Projekten, wie zum Beispiel beim Aufbau neuer Standorte, der jährlich stattfindenden Elternbefragung, bei den Skitagen, bei Anliegen gegenüber Magistraten bzw. behördlichen Stellen oder bei verschiedenen Projekten im In- und Ausland. Sie organisieren Termine wie auch Bewerbungsgesprächstermine mit LeiterInnen, FachberaterInnen und MitarbeiterInnen des Facility Managements und der Öffentlichkeitsarbeit, kümmern sich um externe Seminare für Führungskräfte und organisieren die Führungskräfte-Meetings und Führungskräfte-Klausuren sowie auch alle größeren Veranstaltungen, wobei sich bei umfangreicheren Projekten beiden Sekretariate gegenseitig unterstützen. S. Edler, G. Nemeth, I. Maa (Büroleitung), M. Manjic, S. Buhl Die Sekretariats-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter im Erdgeschoß sind die ersten AnsprechpartnerInnen, sowohl für interne als auch für externe Personen und sind für klassische Empfangs- und Sekretariatsaufgaben zuständig. Sie vereinbaren Termine für die KIWI-Regionalmanagerinnen und unterstützen die Regionalmanagerinnen in vielfältiger Weise, wie zum Beispiel bei den Bewerbungen für die Standorte. Weiters betreuen sie den gesamten Fortbildungsbereich bei KIWI für die KIWI-MitarbeiterInnen sowie auch für die KIWI-Eltern. Sie unterstützen die Öffentlichkeitsarbeit, sind übergreifend mit den Mitarbeiterinnen im Dachgeschoß für das Aktualisieren des Intranets und des Internetauftritts von KIWI zuständig, kümmern sich um den Einkauf von Büromaterialien und Materialien für die Standorte und sind auch gemeinsam die zentralen Informationsstellen bei KIWI. SCHMUNZELECKE M. Pelikan, B. Gruber (Leitung), E. Muth, S. Schräfl

9 PÄDAGOGIK Qualität steht bei KIWI im Zentrum Eine professionelle Begleitung von Bildungsprozessen von Kindern braucht reflektierte und professionell geschulte pädagogische Fachkräfte. Deshalb ist eine nachhaltige und qualitätsorientierte Personalentwicklung eine zentrale Säule im KIWI-Konzept. Als verantwortungsbewusste Trägerorganisation setzt KIWI diesbezüglich an vielen Ebenen an und schafft fachliche und strukturelle Rahmenbedingungen, um die KIWI- Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter aller Berufsgruppen in ihrer Professionalität zu stärken und zu fördern. Exemplarisch stellen wir Ihnen einige Maßnahmen vor:

10 Pädagogische Qualität entwickeln und absichern KIWI bietet seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zahlreiche Unterstützungsmöglichkeiten an: Pädagogische Fachkräfte in KIWI- Kindergärten und Horten haben mit den Qualitätshandbüchern, die zurzeit adaptiert und erweitert werden, ein solides Handwerkszeug für die Verbesserung der pädagogischen Qualität im Alltag zur Hand. Darüber hinaus bietet KIWI mit den berufsgruppenspezifischen Qualitätszirkeln den "Pädagogischen Qualitätszirkeln" (kurz PädQuas ) den Pädagoginnen und Pädagogen in altersweiterten Kindergärten, in den Horten und in den Familiengruppen eine Plattform, die intensives Bearbeiten einzelner Schlüsselqualitäten erlaubt. Darüber hinaus gibt es diese Qualitätszirkel auch für Kinderbetreuerinnen und -betreuer und, erstmalig im Arbeitsjahr 2016/17, auch für Führungskräfte der Standorte. Diese haben auch die Aufgabe, die einzelnen Ergebnisse der berufsgruppenspezifischen Qualitätszirkel an ihrem Standort zu verknüpfen und die pädagogische Qualität bezüglich eines selbstgewählten Aspekts zu verbessern. Den Rahmen für diese standortspezifische Qualitätsentwicklung bietet das Thema der PädQuas im Arbeitsjahr 2016/17: Kommunikation nach innen und außen. Damit sind die teaminterne Kommunikation und die Kommunikation mit den Eltern sowie anderen Erziehungspartnerinnen und -partnern gemeint. Von dieser veränderten Struktur profitieren alle am Standort: Die einzelnen PädQua-Ergebnisse werden von der Führungskraft zusammengeführt und vom Team zu einer gemeinsamen Antwort verknüpft. Alle wissen von den Ergebnissen der anderen und können diese wiederum berufsgruppenspezifisch nutzen. Qualitätshandbücher Die Qualitätshandbücher sind das Herzstück der KIWI-Pädagogik, denn in ihnen sind die Qualitätsstandards für die pädagogische Arbeit im Kindergarten und Hort verschriftlicht. Aktuell werden die Qualitätshandbücher für alterserweiterte Gruppen im Kindergarten und für den Hort gerade überarbeitet und den aktuellen fachlichen Erkenntnissen angepasst. In diesem Prozess sind auch viele Standortteams eingebunden, da die einzelnen Schlüsselqualitäten der Handbücher zunächst in der Praxis exemplarisch erprobt werden, bevor sie dann 2017 für alle Standorte veröffentlicht werden. Die Inhalte der Qualitätshandbücher werden sowohl in Seminaren der KIWI-Akademie, in In-House- Seminaren direkt vor Ort und durch die Begleitung der pädagogischen Fachberatung in der aktuellen Praxis an KIWI-Mitarbeiterinnen und -mitarbeiter vermittelt.

11 Fortbildungen - KIWI-Akademie neu Es ist KIWI ein großes Anliegen, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter regelmäßig Fort- und Weiterbildungen zur persönlichen und fachlichen Entwicklung besuchen. Deshalb bietet KIWI jedes Jahr ein umfassendes und vielfältiges Angebot für alle Berufsgruppen an der KIWI- Akademie an und schafft auch die nötigen Rahmenbedingungen zum Besuch der Seminare und Workshops: Jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter bei KIWI stehen 10 Tage Bildungsfreistellung dafür zur Verfügung. Neben verpflichtenden Professionalisierungslehrgängen gibt es empfehlenswerte und spannende Seminare, die sich den facettenreichen Aspekten der pädagogischen Arbeit der einzelnen Berufsgruppen widmen. Sie können online unter im diesjährigen Akademieprogramm schmökern. Kommunikation in bilingualen Kindergärten Nahezu alle KIWI-Kindergärten und etwa die Hälfte der KIWI-Horte werden bilingual geführt. Das bedeutet, dass pro Gruppe ein englischsprachiger Betreuer beziehungsweise eine englischsprachige Betreuerin die Kinder betreut und begleitet. Diese sprechen im gesamten Kindergartenalltag nur Englisch. Dadurch werden die Kinder auf natürliche Weise mit der englischen Sprache vertraut. Dieses System stellt sprachlich gemischte Teams allerdings auch vor Herausforderungen, denen KIWI mit klaren Strukturen begegnet. Zweisprachige Dialoge mit Pädagoginnen und Pädagogen, Eltern und Kindern Englischsprachige Betreuerinnen und Betreuer sprechen mit den Kindern im Kindergarten nur Englisch. Wenngleich die neue Sprache für die Kinder anfangs noch recht fremd ist, gewöhnen sie sich rasch und verbinden sie mit jenen Personen, die sie sprechen. Anfangs antworten die Kinder üblicherweise noch auf Deutsch. Später kommen englische Wörter und Mischformen dazu, und oft können die Kinder nach einigen Jahren gut in englischer Sprache kommunizieren. Für die Motivation der Kinder, auf Englisch zu kommunizieren, ist es wichtig, dass Betreuerinnen und Betreuer hierbei konsequent bleiben. Das bedeutet, dass sie zum Beispiel auch mit deutschsprachigen Kolleginnen und Kollegen auf Englisch sprechen. Diese antworten dann wie die Kinder zumeist auch auf Deutsch. Wieso spricht mein Kind nur im Kindergarten Englisch? Es kann durchaus vorkommen, dass Kinder zuhause kein Englisch sprechen, obwohl sie das im Kindergarten regelmäßig tun. Beim Spracherwerb ist eine natürliche Motivation (im Gegensatz zu einer artifiziell geschaffenen) von großer Bedeutung für den Lernerfolg. Aus diesem Grund ist zum Beispiel auch bei Erwachsenen ein Auslandsaufenthalt für das Erlernen einer neuen Sprache oft effektiver als ein Sprachkurs. Situationen, in denen die neue Sprache erprobt wird, entstehen natürlich und müssen nicht künstlich erschaffen werden. Ähnlich entstehen auch im Kindergarten für die Kinder natürliche Situationen, in denen sie die englische Sprache einsetzen können. Diese werden zur Routine und die Kinder wissen quasi, wann Englisch gebraucht wird und entwickeln auch das nötige Selbstvertrauen in ihre sprachlichen Kompetenzen. Zuhause finden die Kinder diese Situationen allerdings nicht vor und sehen daher auch keinen Grund, Englisch zu sprechen. Hier können zum Beispiel englische Bilderbücher, Reime oder Lieder eine gute Brücke für die Kinder bilden, auch zuhause mit der neuen Sprache zu experimentieren. Geplante Strukturen ermöglichen einen regelmäßigen Austausch und gemeinsame Angebote In den KIWI-Standorten gibt es regelmäßige Besprechungsstrukturen, die die Vernetzung von

12 englischsprachigen Betreuerinnen und Betreuern und Pädagoginnen und Pädagogen fördern. Diese bilden, gemeinsam mit der Leiterin am Standort, eine wichtige Schnittstelle zwischen der bilingualen Erziehung und der pädagogischen Arbeit. Hierdurch können Angebote inhaltlich und zeitlich koordiniert werden. Die unterschiedlichen Berufsgruppen werden auch voneinander inspiriert: sie können Beobachtungen teilen und Ideen der anderen aufgreifen. In einigen Standorten entstehen auch zweisprachige Projekte, in denen deutsch- und englischsprachige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam an einem Thema arbeiten. ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT Elterncoaching Das Projekt Elterncoaching ist längst ein fixer Bestandteil von KIWI geworden. Eltern haben die Möglichkeit, sich intensiv mit diversen Themen auseinanderzusetzen. In welchem Bereich entwickelt sich mein Kind zu welcher Zeit? Wie kommuniziere ich mit meinem Kind? Wie wird mein Kind sauber? Wie begegne ich Geschwisterkonflikten? Was tun, wenn mein Kind trotzt... All dies und vieles mehr findet an unseren Abenden ausreichend Platz. Ziel ist es, individuelle Wege zu finden, um den Alltag mit den Kindern so angenehm wie möglich zu gestalten. Es werden fünf Abende für eine Runde von Mütter und Väter angeboten. Die Abende finden 14-tägig jeweils von Uhr statt und werden von jeweils 2 PsychotherapeutInnen geleitet. Die Kosten betragen 53 für alle fünf Abende. Die Anmeldung erfolgt bei der Leitung Ihres Kindergartens. Über die aktuellen Termine gibt die Leiterin/der Leiter in Ihrem Standort Auskunft. Wir wünsche Ihnen viel Spaß beim Austausch! Ihre Martina Bienenstein Leitung der kinderpsychologischen Fachberatung Im Gespräch bleiben von Anfang an! KIWI ist eine empathische und regelmäßige Kommunikation mit Eltern ein zentrales Anliegen. Damit alle Beteiligten von diesen Gespräche auch profitieren, erstellten Arbeitsgruppen bei KIWI im vergangenen Arbeitsjahr berufsgruppenspezifische Leitfäden für die Planung und Durchführung verschiedener Elterngespräche. Gerade in der Eingewöhnungszeit im Kindergarten bzw. der Zeit des Einstiegs in den Hort ist es wichtig, durch Gespräche stabile Beziehungen aufzubauen und das Fundament für Erziehungspartnerschaft zu legen. Daher möchte KIWI mit dem Anmelde- und Informationsgespräch, dem Reflexionsgespräch in den ersten fünf Tagen der Eingewöhnung und dem Abschlussgespräch am Ende der Eingewöhnungszeit bereits in den ersten Kindergartenwochen eine solide Basis für die Erziehungspartnerschaft mit Eltern schaffen. Schriftliche Informationen für Eltern neueinsteigender Kinder

13 Neben den zahlreichen Elterngesprächen gibt es mit der Eingewöhnungsbroschüre für neue Kindergarteneltern und der Einstiegsbroschüre für neue Eltern im Hort auch die Möglichkeit, die zahlreichen Informationen, die mit einem Neubeginn verbunden sind, nachzulesen. In beiden Broschüren ist das Wichtigste rund um den Start in Kindergarten oder Hort zusammengefasst. Zusätzlich gibt es die Elternmappe, die Eltern beim Einstieg in den Kindergarten oder den Hort erhalten. In dieser sind standortspezifische Informationen enthalten. Diese Mappe hat auch Platz für Elternbriefe und anderes, das im Laufe der Kindergarten- oder Hortzeit gesammelt wird. NEWS AUS DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT "Fachtagung MAGAZIN" erschienen Am 29. Februar 2016 fand in der Aula der Akademie der Wissenschaften die KIWI-Fachtagung zum Thema Zauber der Veränderung - Stabilität im Wandel statt, an der rund KIWI-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter teilgenommen haben. Thematisch ging es bei der Fachtagung vor allem um die pädagogisch sehr bedeutsamen Transitionen, also den Übergang von einem Lebensstadium ins andere. Um der Bedeutung dieser Veranstaltung gerecht zu werden, hat KIWI das Fachtagung MAGAZIN produziert, in dem die wesentlichen Inhalte nachzulesen sind. Außerdem wird den Projekten der einzelnen Standorte viel Raum gegeben. In Kürze wird das Fachtagung MAGAZIN auch in Ihrem Standort verfügbar sein: Werfen Sie doch einen Blick hinein und verschaffen Sie sich einen Eindruck von unserer Fachtagung 2016! KIWI-Journal 6 Die inzwischen schon sechste Ausgabe des KIWI-Journals mit dem Titel Das Interesse des Kindes im Fokus der Bildung ist in Produktion! In dieser Ausgabe geht es um das Thema Projektarbeit, die bei KIWI bereits seit vielen Jahren erfolgreich umgesetzt wird und von Pädagoginnen und Pädagogen viel Sensibilität und eine gute Beobachtungsgabe benötigt. Um sie in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, wurde dieses KIWI-Journal konzipiert, das in Kürze auch in der Elternecke verfügbar sein wird.

14 GESAMTKONZEPTION Über den Sommer haben wir die KIWI-Gesamtkonzeption, sie ist ja die Visitenkarte unserer Organisation, aktualisiert und online gestellt. Die Gesamtkonzeption definiert unser pädagogisches Angebot und unsere Maßnahmen zur Qualitätssicherung und - entwicklung. Sie gewährleistet, dass in allen KIWI-Kindergärten und - Horten dieselben Qualitätsstandards gelten und eine vergleichbare pädagogische Qualität gelebt wird. Die Gesamtkonzeption beschreibt die Rahmenbedingungen, die Grundlagen unseres pädagogischen Arbeitens, unsere Personalentwicklungskonzepte, unsere Werte und Grundhaltungen und unseren pädagogischen Anspruch. KIWI-SPORTSDAYS Die von KINDER IN WIEN und der SPORTUNION organisierten Sportsdays waren auch heuer wieder ein großer Erfolg: Hunderte Kinder und Eltern nutzten die Gelegenheit, im USZ Prater und im USZ Mauer zahlreiche Sportarten auszuprobieren und einen Nachmittag an der frischen Luft zu genießen. Kinder lieben Bewegung und umso früher man ihnen ein breites Angebot an sportlichen Aktivitäten macht, desto eher finden sie Freude an Bewegung und Sport Kinder von klein auf an die Bewegung heranzuführen und sie die Freude daran entdeckt zu lassen, ist der Grund, warum wir in Kooperation mit der SPORTUNION den Sportsday organisieren, erklärt Monika Riha, pädagogische Geschäftsführerin von KINDER IN WIEN. Für Thomas- Peter Siegl, MBA, wirtschaftlicher Geschäftsführer von KINDER IN WIEN, war die Veranstaltung ein voller Erfolg: Es war den Kindern und ihren Eltern anzusehen, dass sie sehr viel Freude an der Bewegung und am Ausprobieren der zahlreichen Sportarten hatten. Bereits zum sechsten Mal finden die KIWI-Sportsdays in Zusammenarbeit mit der SPORTUNION statt und es freut uns immer sehr, dass so viele KIWI-Kinder auf unserer Sportanlage kommen um die breite Palette des SPORTUNION Sportangebots auszuprobieren und kennenzulernen. Mit über Einheiten in 80 verschiedenen Sportarten zählt das Sportangebot der SPORTUNION Wien zu den größten Sportangeboten in der Stadt, erklärt Mag. Werner Suppan, geschäftsführender Präsident der SPORTUNION. Zu guter Letzt: Sie können an diesem ersten KIWI-Elternnewsletter erkennen, mit wie viel Schwung wir ins neue Arbeitsjahr

15 starten. Wir freuen uns, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit so viel Engagement dabei sind und heißen alle Kinder sowohl diejenigen, die heuer bei KIWI gestartet sind, als auch diejenigen, die wir bereits länger betreuen durften herzlich willkommen. Wir bedanken uns bei allen Eltern, dass sie sich für KIWI entschieden haben, und wünschen uns allen ein spannendes gemeinsames Arbeitsjahr bei KIWI. Monika Riha Geschäftsführerin Pädagogische Leitung Alles Liebe und herzliche Grüße Thomas-Peter Siegl, MBA Geschäftsführer Wirtschaftliche Leitung Dieser Newsletter ist ein Service von KIWI-KINDER IN WIEN Wimbergergasse 30/1, 1070 Wien, Tel.: 01 / , Fax.: 01 / office@kinderinwien.at, Web: Der Verein "KINDER IN WIEN / Österreichisches Kinderrettungswerk / Landesverband Wien" ist ein vermögensrechtlich selbstständiger und gemeinnütziger Verein. ZVR-Nummer: Für den redaktionellen Inhalt verantwortlich: Mag. a Silvia d Orazio (s.dorazio@kinderinwien.at)

ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Liebe Eltern, Neue KIWI-Standorte

ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Liebe Eltern, Neue KIWI-Standorte 1. AUSGABE 2018 ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG WIRTSCHAFTLICHKEIT IHRE REGIONAL- MANAGERIN SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, KIWI bildet und begleitet

Mehr

Im Zentrum unseres pädagogischen Handelns stehen die Kinder und die Entfaltung ihrer individuellen Talente

Im Zentrum unseres pädagogischen Handelns stehen die Kinder und die Entfaltung ihrer individuellen Talente OKTOBER- AUSGABE ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK HORTE ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, wir möchten Sie in unserem ersten Eltern-Newsletter

Mehr

ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Liebe Eltern, Cooler Sommer 2018

ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Liebe Eltern, Cooler Sommer 2018 DEZEMBER- AUSGABE ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK HORTE ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, kaum hat das Kindergarten- und Hortjahr begonnen,

Mehr

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

Qualitätsstandards in KIWI-Horten Qualitätsstandards in KIWI-Horten In den Bereichen Offenes Arbeiten Partizipation Aufgabenbetreuung Raumgestaltung Freizeitpädagogik Projektarbeit mit Kindern Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit

Mehr

sich mit viel Engagement und Professionalität für Ihre Kinder und Sie einsetzen. Die Elternbeiratssitzungen,

sich mit viel Engagement und Professionalität für Ihre Kinder und Sie einsetzen. Die Elternbeiratssitzungen, KIWI-NEWS Eltern Sehr geehrte Eltern, und wieder neigt sich ein Kindergarten-/Hortjahr dem Ende zu. Wieder war es ein sehr ereignisreiches und mit vielen pädagogischen und fachlichen Inhalten bereichertes

Mehr

Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen

Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen Vorwort 2 Prolog 3 Qualitätsstandards in den Bereichen Offenes Arbeiten 5 Raumgestaltung 9 Projektarbeit mit Kindern 15 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Mehr

Eltern. Themen. Wien, November 2011

Eltern. Themen. Wien, November 2011 KIWI-NEWS Eltern Sehr geehrte Eltern, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wieder mit viel Elan ins Arbeitsjahr 2011/12 gestartet. Bereits Ende August, wenn der Kindergarten/Hort eine Woche geschlossen

Mehr

Zukünftiger wirtschaftlicher Geschäftsführer bei KIWI

Zukünftiger wirtschaftlicher Geschäftsführer bei KIWI KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN VERÄNDERUNGEN KIWI-QUALITÄT KIWI WÄCHST PLÄTZE SICHERN BABE+ COOLER SOMMER SKITAGE ELTERNBEFRAGUNG COACHING/VORTRÄGE KREATIVITÄT EINGEWÖHNUNG TRANSITIONEN PÄDQUA FACHBERATUNG

Mehr

Bereits im Oktober 2009 haben wir darüber informiert, dass KIWI sehr viel in die Fort- und Weiterbildung investiert und unseren

Bereits im Oktober 2009 haben wir darüber informiert, dass KIWI sehr viel in die Fort- und Weiterbildung investiert und unseren KIWI-NEWS Eltern Wien, Oktober 2010 Sehr geehrte Eltern, das Kindergartenjahr 2010/2011 hat für KIWI sehr gut begonnen und das, obwohl es auch in diesem Arbeitsjahr wieder einige neue Herausforderungen

Mehr

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt der katholischen n Christ König Maria Himmelfahrt Christ König Josef-Huber-Straße 45 67071 Ludwigshafen kita.lu.christ-koenig@bistum-speyer.de Maria Himmelfahrt Schlossgasse 2 67071 Ludwigshafen kita.lu.maria-himmelfahrt@bistum-speyer.de

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT GELEBTE QUALITÄT. Kinder in Wien

GESCHÄFTSBERICHT GELEBTE QUALITÄT. Kinder in Wien GESCHÄFTSBERICHT 2016 GELEBTE QUALITÄT Kinder in Wien VERLÄSSLICHKEIT RELIABILITY WERTSCHÄTZUNG APPRECIATION LOYALITÄT VERTRAUEN TRUST HUMOR HUMOUR HERZLICHKEIT WARMNESS VERANTWORTLICHKEIT LOYALTY BEGEISTERUNG

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT QUALITÄT DURCH VIELFALT. Kinder in Wien

GESCHÄFTSBERICHT QUALITÄT DURCH VIELFALT. Kinder in Wien GESCHÄFTSBERICHT 2015 QUALITÄT DURCH VIELFALT Kinder in Wien VERLÄSSLICHKEIT RELIABILITY WERTSCHÄTZUNG APPRECIATION LOYALITÄT VERTRAUEN TRUST HUMOR HUMOUR HERZLICHKEIT WARMNESS VERANTWORTLICHKEIT LOYALTY

Mehr

Liebe Eltern, ORGANISATIONSENTWICKLUNG. KIWI erweitert um eine neue Region

Liebe Eltern, ORGANISATIONSENTWICKLUNG. KIWI erweitert um eine neue Region MAI- AUSGABE ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG WIRTSCHAFTLICHKEIT UND STATISTISCHE FAKTEN INTERNE ORGANISATION SPRECHEN SIE KIWIANISCH? SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT

Mehr

KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN

KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN KIWI-NEWSLETTER FÜR ELTERN ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION AUS DER PÄDAGOGIK FACHBERATUNG ERZIEHUNGS- & BILDUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Liebe Eltern, Veränderungen gibt es

Mehr

Zaubersterne ggmbh Duisburg

Zaubersterne ggmbh Duisburg Zaubersterne ggmbh Duisburg Veranstaltung / Event: Von der -Leitung zum / zur -Manager * in 12.06.2018 * 10:15 12:15 Uhr Referentin: Claudia Kiesler Von der -LG zum / zur -Manager*in 2018-06-13.pptx R05

Mehr

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas

Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas. I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Erste Schritte als Fachberatung im Bundesprogramm Sprach-Kitas I. Kontaktaufnahme und Kennenlernen der Verbund-Kitas Der erste Schritt für eine gelingende und fruchtbare Zusammenarbeit im Verbund ist das

Mehr

Liebe Eltern, ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT

Liebe Eltern, ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, wir blicken auf ein spannendes und ereignisreiches Kindergarten-

Mehr

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit.

Es gibt nichts, das höher, stärker, gesünder und nützlicher für das Leben wäre, als eine gute Erinnerung aus der Kindheit. Kinder und Jugend Gut Ding braucht Weile - Für eine gute Qualität soll man nichts überstürzen. Aus diesem Grunde informieren wir Sie darüber, dass die Eröffnung der geplanten Pfarrkindertagesstätte in

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

CS Kindergärten und Horte

CS Kindergärten und Horte Feste Wurzeln und starke Flügel CS Kindergärten und Horte www.cs.or.at Feste Wurzeln und starke Flügel Wir begleiten Kinder und Eltern Das Kind mit seinen Bedürfnissen steht im Zentrum unserer Arbeit in

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit Leitbild Verständnis und Mission unserer Arbeit Das Leitbild als Spiegel unserer Unternehmenskultur. Es ist normal, verschieden zu sein, so lautet unsere Vision. Unsere Aktivitäten, Strategien, Organisationen,

Mehr

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon /

Leitbild. Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder. Bahnhofstraße Leun Telefon / Leitbild Hand in Hand für das Wohl unserer Kinder Bahnhofstraße 25 35638 Leun Telefon 0 64 73 / 91 44-0 www.leun.de Unsere Einrichtungen Rappelkiste, Leun Zwergenland, Bissenberg Grundschule Leun Regenbogenland,

Mehr

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee

FREUDE LERN LERN. Leitbild der Primarschule Greifensee Das Leitbild der Primarschule Greifensee beschreibt die Werte und die Visionen der Primarschule Greifensee. Es setzt Schwerpunkte und gibt die Richtung vor, in die sich die Schule in den nächsten 10 Jahren

Mehr

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit Leitbild Verständnis und Mission unserer Arbeit Das Leitbild als Spiegel unserer Unternehmenskultur. Es ist normal, verschieden zu sein, so lautet unsere Vision. Unsere Aktivitäten, Strategien, Organisationen,

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

Kindergarten Hohenbrugg- Weinberg

Kindergarten Hohenbrugg- Weinberg Unser Kindergarten Standort Kindergarten Hohenbrugg- Weinberg Hohenbrugg 52a 8350 Fehring Tel.: 0664/27 14 830 Email: kindergarten.hohenbrugg@a1business.at Gruppenstruktur: Der Kindergarten wird eingruppig

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zum Pressegespräch mit Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Thomas Stelzer Präs. Landesschulrat OÖ HR Fritz Enzenhofer und Leiterin Content der Education Group GmbH Barbara Bamberger,

Mehr

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas Programmumsetzung in den Sprach-Kitas Servicestelle Sprach-Kitas Zeitliche Programmstruktur Förderung von zusätzlichen Fachkräften in Kitas und zusätzlichen en 1. Förderwelle 2. Förderwelle 2016 2017 2018

Mehr

FORUM PERSONAL. Das Netzwerk. für HR-ManagerInnen OPWZ SEMINARE AKADEMIEN NETZWERKE. Austausch mit HR-KollegInnen

FORUM PERSONAL. Das Netzwerk. für HR-ManagerInnen OPWZ SEMINARE AKADEMIEN NETZWERKE. Austausch mit HR-KollegInnen FORUM PERSONAL Das Netzwerk für HR-ManagerInnen Austausch mit HR-KollegInnen praktisch, direkt, persönlich Infos, Inputs und Impulse von FachexpertInnen schnell, effizient, relevant Studien und Trends

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2.5 Erziehungs- und Bildungspläne Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Materialien des Fachbereichs Kindertagesstätten im Zentrum Bildung der EKHN (http://kita.zentrumbildung-ekhn.de/service/publikationen/):

Mehr

LEITBILD UK-Unterwegs

LEITBILD UK-Unterwegs 1 LEITBILD UK-Unterwegs DIE GESCHICHTE VON UK-Unterwegs 1999 gründetete Andreas Reinelt das Ein-Person-Unternehmen SignTirol. Im Laufe der Jahre wuchs SignTirol und beschäftigte im Jahr 2017 (Stand November

Mehr

Liebe Eltern, Kindern und mit Ihnen als Eltern, aber auch die Kommunikation nach außen.

Liebe Eltern, Kindern und mit Ihnen als Eltern, aber auch die Kommunikation nach außen. DEZEMBER- AUSGABE ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG WIRTSCHAFTLICHKEIT UND STATISTISCHE FAKTEN INTERNE ORGANISATION SPRECHEN SIE KIWIANISCH? SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS-

Mehr

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen.

Das heißt für uns: Grundlagen unserer Arbeit sind. der christliche Glaube. und das biblische Bild vom Menschen. Jedes Kind ist ein von Gott gewolltes einzigartiges und einmaliges Geschöpf. In einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit erfahren die Kinder, dass sie von Gott bedingungslos angenommen und geliebt

Mehr

Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut

Impulsreferat. Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum. Martina Adler. Sächsisches Bildungsinstitut Impulsreferat Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas und Schulen im Grenzraum Martina Adler Sächsisches Bildungsinstitut Sächsische Strategie für das Nachbarsprachenlernen in Kitas

Mehr

UNSER VERBAND. Vernetzte Leistungen für KITAs. Beratung. Interessenvertretung. Fort- und Weiterbildung. Service und Information

UNSER VERBAND. Vernetzte Leistungen für KITAs. Beratung. Interessenvertretung. Fort- und Weiterbildung. Service und Information UNSER VERBAND Bayerischer Landesverband Evangelischer Tageseinrichtungen und Tagespflege Vernetzte Leistungen für KITAs Fort- und Weiterbildung Service und Information Träger mit ihren Kinderkrippen, Kindergärten,

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße Grit Werner Städt. Kinderkrippe Feilitzschstraße 6 80802 München Tel.: 089/309050890 v-kk.feilitzsch@muenchen.de

Mehr

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel,

Wir bei Hausengel. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Wir bei Hausengel haben Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter liebe Hausengel, Menschlichkeit, Mitgefühl, Respekt, Nächstenliebe, Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Wirtschaftlichkeit waren Schlagwörter,

Mehr

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA UND DEM HORT DER 56. GRUNDSCHULE. Beide Einrichtungen liegen im Dresdner Stadtteil Trachau. Unsere Aufgabe ist es, die Eltern bei der Erziehung Ihrer

Mehr

d) Vorbereitung der Funktion des wirtschaftlichen Regionalmanagers - Definieren des Arbeitsfeldes und Festschreiben der Aufgabenbereiche

d) Vorbereitung der Funktion des wirtschaftlichen Regionalmanagers - Definieren des Arbeitsfeldes und Festschreiben der Aufgabenbereiche 1.1. Organisationssteuerung a) Durchführung von Management-Circles zu Führungskräfte-Themen (ca.10 Pers.) 1-2x jährlich ladet die Geschäftsführung Leiterinnen und Leiter zu Management-Circles ein, um mit

Mehr

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen.

UNSER LEITBILD. Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. UNSER LEITBILD Was uns ausmacht und wie wir miteinander umgehen. Orientierung geben, Identität fördern, Sinn stiften. Unsere Gesellschaft wandelt sich schneller denn je, und wir stehen vor zahlreichen

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist

Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Projekt Bundesprogramm Sprachkitas weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist Seit April 2016 arbeitet in der Kita St. Johannes eine neue Sprachfachkraft. In dem erweiterten Bundesprogramm Sprachkitas weil

Mehr

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen

Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen Stand 3.5.2012 1 Die Aufgaben der Aktion zusammen wachsen bestehende Patenschaftsprojekte vernetzen Qualifizierungen anbieten die Gründung weiterer Patenschaftsprojekte unterstützen engagierte Patinnen

Mehr

Gelebte Integration in Altach

Gelebte Integration in Altach Gelebte Integration in Altach Kurzbeschreibung: Im Jahr 2008 wurde in Altach das Integrationskonzept erstellt und 2009 fanden die Dorfgespräche über Integration statt. Seit diesem Zeitpunkt werden vielfältige

Mehr

Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen

Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen Vielfalt im betrieblichen Alltag erfolgreich managen Das Konzept einer Vielfaltmanagerin oder eines Vielfaltsmanagers Herausgegeben von: Prospektiv Gesellschaft für betriebliche Zukunftsgestaltungen mbh

Mehr

SELBSTEVALUIERUNGSBOGEN zur Praxis der Sprachbildung und Deutschförderung für KINDERGÄRTEN

SELBSTEVALUIERUNGSBOGEN zur Praxis der Sprachbildung und Deutschförderung für KINDERGÄRTEN SELBSTEVALUIERUNGSBOGEN zur Praxis der Sprachbildung und Deutschförderung für KINDERGÄRTEN Die folgenden Fragen bieten Ihnen die Möglichkeit, den Entwicklungsstand in Ihrem Kindergarten in unterschiedlichen

Mehr

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern

Gesundheitsförderung in der Kita HERZLICH WILLKOMMEN! Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern Gesundheitsförderung in der Kita 1-2-3 Gesund mit großen Schritten Kindergesundheit fördern HERZLICH WILLKOMMEN! 24. Oktober 2017 Akademie des Sports, Hannover 1-2-3 Gesund für Gesundheitsförderung in

Mehr

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag

Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. L e i t b i l d. Landesbetrieb Hessisches Landeslabor. Verbraucherschutz unser Auftrag Landesbetrieb Hessisches Landeslabor L e i t b i l d Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Verbraucherschutz unser Auftrag 1. V o r w o r t Der Landesbetrieb Hessisches Landeslabor (LHL) wurde 2005 aus

Mehr

KIWI-Newsletter für Eltern

KIWI-Newsletter für Eltern KIWI-Newsletter für Eltern ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT FACHBERATUNG NEWSFLASH HORTE ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, ein neues

Mehr

Führungskräfteprogramme

Führungskräfteprogramme Führungskräfteprogramme Führungskräfteprogramm 7.400 Mitarbeiter, 17 Standorte, 7 Länder, 1 Team das braucht starke Führungskräfte. Führungskraft bei EGGER zu sein, das bedeutet tägliche Herausforderungen,

Mehr

Ich bin zwei und mit dabei

Ich bin zwei und mit dabei Ich bin zwei und mit dabei Hiermit stellen wir unsere Konzeptionsinhalte der Kinder unter 3- Jahren vor. Wir begleiten und unterstützen Sie und Ihr Kind von jetzt an in einer neuen Lebensphase. Für weitere

Mehr

miteinander leben lernen

miteinander leben lernen miteinander leben lernen Evangelisches Kinderzentrum Herbrechtingen Leitbild Liebe Eltern, liebe Interessierte, von Jesus wird uns in den Evangelien berichtet: Als sich Erwachsene darüber stritten, wer

Mehr

Institut für Physiotherapie Leitbild

Institut für Physiotherapie Leitbild Institut für Physiotherapie Leitbild Einleitung Das vorliegende Leitbild des Instituts für Physiotherapie wurde 2009 durch eine Arbeitsgruppe und in verschiedenen Workshops mit den Mitarbeitern des Instituts

Mehr

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011

Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen. Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachliche Bildung als Querschnittsaufgabe in elementaren Bildungseinrichtungen Michaela Hajszan Graz, 26. Mai 2011 Sprachkompetenz als Schlüsselkompetenz durchzieht die gesamte Persönlichkeit jedes Menschen

Mehr

Leadership & Change. 04. Februar 2014 in der Arena Dortmund

Leadership & Change. 04. Februar 2014 in der Arena Dortmund 04. Februar 2014 in der Arena Dortmund Workshop 1 Widerstände in Veränderungsprozessen erkennen, verstehen und lösen, um mit engagierten Mitarbeitern Veränderungen zu meistern. Workshop 2 Wie kommuniziert

Mehr

Unsere Unternehmenswerte

Unsere Unternehmenswerte Unsere Unternehmenswerte Unser Fundament: Starke Werte Nachhaltigkeit, Offenheit und Freude diese Unternehmenswerte haben sich in der über 140-jährigen Geschichte von Sartorius entwickelt. Sie stehen für

Mehr

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen

eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Kompetenzen weiterentwickeln mit Kindern eine Zukunft bauen Anschlussqualifizierung im Bundesprogramm Kindertagespflege für bereits tätige Kindertagespflegepersonen Liebe Kindertagespflegepersonen, Impressum

Mehr

Schatzkiste der Sprachen

Schatzkiste der Sprachen Begleitheft für pädagogische Fachkräfte Schatzkiste der Sprachen Ein mehrsprachiges Materialpaket für den Kindergarten als Beitrag zum interkulturellen Lernen Sprachen sind Schätze. Öffnen Sie die Schatzkiste

Mehr

Die Beziehung zur Persönlichkeit

Die Beziehung zur Persönlichkeit Die Beziehung zur Persönlichkeit selbstbewusst und selbstkritisch sein Wir gestalten unser Leben mit Freude und Optimismus. Dabei bilden wir uns eine eigene Meinung, übernehmen Verantwortung für uns selbst

Mehr

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr und sind stolz, dass Sie die Informationsbroschüre zum Leitbild der Jade Hochschule in Ihren Händen halten. Mit

Mehr

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen Sprache ist der Schlüssel zur Welt Teamqualifizierungen Für Sie... Liebe Pädagoginnen und Pädagogen, der Erwerb von Sprache ist einer der elementarsten kindlichen Entwicklungsprozesse, der jedoch sehr

Mehr

5. Zusammenarbeit mit Eltern

5. Zusammenarbeit mit Eltern 5. Zusammenarbeit mit Eltern 5.1 5.3 5.1 Erziehungspartnerschaft Unter Erziehungspartnerschaft verstehen wir die gemeinsame Verantwortung für das Wohl des Kindes. Wir legen Wert auf einen vertrauensvollen

Mehr

Unser Bild vom Menschen

Unser Bild vom Menschen Das pädagogische Konzept t des ELKI Naturns: Unser Bild vom Menschen Wir sehen den Menschen als ein einzigartiges, freies und eigenständiges Wesen mit besonderen physischen, emotionalen, psychischen und

Mehr

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald

Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald Informationsvorlage Drucksache-Nr. DRS 24/2011 Erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Medienpädagogik Az. Beratungsfolge Sitzungsdatum Öffentlichkeit Aktion JHA 30.05.2011

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ab heute Kitaleitung - Basiswissen für Erzieherinnen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2015 Auer Verlag, Augsburg

Mehr

Mein Verständnis von PE

Mein Verständnis von PE Mein Verständnis von PE Personalentwicklung sind alle bewussten und gezielten Maßnahmen und Tätigkeiten, die in einer Organisation umgesetzt werden, um die MitarbeiterInnen für ihre Tätigkeit, in ihrer

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Oberösterreichisches Hilfswerk PRESSEINFORMATION PRESSEGESPRÄCH zum Thema Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Mittwoch, 12. Oktober 2016, 9.30

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

MITEINANDER IN DIE ZUKUNFT Das Leitbild der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation

MITEINANDER IN DIE ZUKUNFT Das Leitbild der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation MITEINANDER IN DIE ZUKUNFT Das Leitbild der Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Mit diesem Leitfaden geben wir allen Beschäftigten ob neuen Kolleginnen und Kollegen oder jenen, die schon lange

Mehr

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO)

Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Leitbild der RBO Rehabilitationszentrum Berlin-Ost ggmbh (RBO) Vorwort Die RBO ist ein gemeinnütziges soziales Unternehmen mit Wohn-, Freizeit- und Beschäftigungsangeboten für über 700 Erwachsene, Jugendliche

Mehr

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige

Leitbild. der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Leitbild der evangelischen Kindergärten in Geislingen/Steige Vorwort des Trägers Kaum ein Thema wird derzeit in der Öffentlichkeit häufiger diskutiert als die Frage der Bildung, Erziehung und Betreuung

Mehr

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG

UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG UNSER LEITBILD JOBCENTER LEIPZIG Herausgeber E-Mail Jobcenter Leipzig Georg-Schumann-Str. 150 04159 Leipzig jobcenter-leipzig@jobcenter-ge.de Telefon 0341 913 10705 Telefax 0341 913 11111 Internet Bildquellen

Mehr

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten

Leitlinien für unsere 3 Kindergärten Gemeinde Bempflingen Landkreis Esslingen Leitlinien für unsere 3 Kindergärten Kindergarten Auf Mauern Bempflingen, Schulstraße 1 Kindergarten Hanflandweg Bempflingen, Hanflandweg 10 Kindergarten Kleinbettlingen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung Hansestadt Lüneburg Dezernat V Bildung, Jugend und Soziales Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung Konzept, Bedarfe, Planung 19.06.17 Vorstellung Stadtelternrat als Rahmenplan für die städtischen

Mehr

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg

Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg NÜRNBERGER Versicherung AG Österreich Schutz und Sicherheit im Zeichen der Burg Ein Versprechen, dem Millionen zufriedener Kunden vertrauen. Denn Unternehmen werden genau wie Menschen nach ihrem Handeln

Mehr

Du stellst meine Füße auf weiten Raum

Du stellst meine Füße auf weiten Raum Du stellst meine Füße auf weiten Raum Kindergarten Apostelkirche Hailerstraße 30 83024 Rosenheim Tel: 08031/890804 Fax: 08031/892893 E-Mail: kiga.apostel.ro@elkb.de Homepage: www.kindergarten-apostelkirche.de

Mehr

AKADEMIE. QUALITÄT BRAUCHT EIN GUTES MITEINANDER Für Mitarbeiter/innen. Kinder in Wien

AKADEMIE. QUALITÄT BRAUCHT EIN GUTES MITEINANDER Für Mitarbeiter/innen. Kinder in Wien AKADEMIE 2017 2018 QUALITÄT BRAUCHT EIN GUTES MITEINANDER Für Mitarbeiter/innen Kinder in Wien Liebe Kindergarten-/Hortpädagoginnen und -Pädagogen, liebe Betreuerinnen und Betreuer, liebe Reinigungskräfte

Mehr

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020 BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020 UNSER LEITBILD IDENTITÄT. WER WIR SIND Wir sind eine selbstständige Sparkasse und Teil der österreichischen Sparkassengruppe. Unsere fast 200-jährige Geschichte hat einen

Mehr

Mit Systemischer Verkaufskompetenz zu mehr Erfolg! April Hotel Kreuz. Sonntag Buchboden

Mit Systemischer Verkaufskompetenz zu mehr Erfolg! April Hotel Kreuz. Sonntag Buchboden Mit Systemischer Verkaufskompetenz zu mehr Erfolg! 04. 05. April 2019. Hotel Kreuz. Sonntag Buchboden Systemische Verkaufskompetenz eine Chance für alle Mitarbeiter mit Kundenkontakt Professionell verkaufen

Mehr

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Ergebnisse vom Erwartungsbaum Das Einfließen der Erfahrungen der Beteiligten sowie ihre Vorstellungen bezüglich des Projektes Sechs- bis zehnjährige Kinder sind entscheidend für das Gelingen der Bildungsinitiative. Daher wurden die

Mehr

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre

Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg. Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre Eingewöhnung Kindertagesstätte Spielkiste Magdeburg Transition Übergang Familie Kindertagesstätte Krippe 0 3 Jahre Umsetzung des Modells Die ersten Tage ein Modell zur Eingewöhnung in Krippe und Tagespflege

Mehr

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz plus Qualitätsempfehlungen Buch Aktueller Ladenpreis: 19,99 EUR ISBN: 978-3-589-24862-9, 9783589248629 Verlag: Einband/Seiten:

Mehr

L E I T B I L D. Selbstständig. Unabhängig. In der Region verwurzelt.

L E I T B I L D. Selbstständig. Unabhängig. In der Region verwurzelt. L E I T B I L D Selbstständig. Unabhängig. In der Region verwurzelt. Wir sind die Bank der DornbirnerInnen und LustenauerInnen, wir fühlen uns stark verbunden mit dem Gemeinwesen, der Wirtschaft unserer

Mehr

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild

Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Trägerverein Freies Kinderhaus e.v. Leitbild Die Mitglieder des Vereins setzen sich ein für eine Gesellschaft von Menschen, die selbstbestimmt und sozial verantwortlich handeln in einer ökologisch intakten

Mehr

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern FACHQUALIFIKATION Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg

Mehr

SF_MFQQ Short Form- Migrant Friendly Quality Questionnaire Deutsche Fassung

SF_MFQQ Short Form- Migrant Friendly Quality Questionnaire Deutsche Fassung SF_MFQQ Short Form- Migrant Friendly Quality Questionnaire Ursula Karl-Trummer, Beate Schulze, Karl Krajic, Sonja Novak-Zezula, Peter Nowak, Jürgen M. Pelikan, LBIMGS, Wien, 2006 Redaktion: Bea Kendlbacher

Mehr

SANA MANAGEMENT SERVICE GMBH Der erste Eindruck bleibt

SANA MANAGEMENT SERVICE GMBH Der erste Eindruck bleibt SANA MANAGEMENT SERVICE GMBH 2017 Der erste Eindruck bleibt Agenda 1. Unsere Dienstleistungen 2. Zahlen, Daten, Fakten 3. Über uns 4. Mitarbeiter & Führungsteam UNTERNEHMENSPRÄSENTATION SANA MANAGEMENT

Mehr

Qualitätsmanagement in der MBE

Qualitätsmanagement in der MBE Qualitätsmanagement in der MBE Hodenhagen, 19.10.2017 Bogumila Szyja www.pq-sys.de E-Mail pqsys@paritaet.org Der PARITÄTISCHE Gesamtverband MBE-WS-2017 1 Überblick Ziele Einführung in das Thema Qualitätsmanagement

Mehr

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek

Jan-Koopmann- Kindertagesstätte. Oldenburg-Ofenerdiek Jan-Koopmann- Kindertagesstätte Oldenburg-Ofenerdiek Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Lernen, spielen, experimentieren, erforschen, musizieren, basteln, kochen und vieles mehr das können Ihre Kinder

Mehr

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N

Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N 7. 9. November 2018 Bonn Foto Copyright: Dr. Thomas Mauersberg 11. FORUM W I S S E N S C H A F T S KO M M U N I K AT I O N Inhalt Wissenschaft im Dialog 1 Das 11. Forum Wissenschaftskommunikation 3 Überblick

Mehr

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke

Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Was zählt ist der Mensch. Leitbild der Rotenburger Werke Das überarbeitete Leitbild der Rotenburger Werke wurde im Frühjahr 2016 allen Mitarbeitenden der Einrichtung vorgestellt und veröffentlicht. Menschen

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Dr. Josef Stockinger am 12. Februar 2010 zum Thema "Neuer BildungsRahmenPlan für Kindergärten Bestmögliche Entwicklungschancen für unsere Kinder"

Mehr

BOKU CROWD LYNX IDEENPLATTFORM Leitfaden zur Erstellung von Ideenaufrufen

BOKU CROWD LYNX IDEENPLATTFORM Leitfaden zur Erstellung von Ideenaufrufen BOKU CROWD LYNX IDEENPLATTFORM Leitfaden zur Erstellung von Ideenaufrufen Wozu ein Ideenaufruf? Ein IDEENAUFRUF dient dem gezielten Einholen von Ideen und Verbesserungsvorschlägen von anderen BOKU MitarbeiterInnen

Mehr