Liebe Eltern, ORGANISATIONSENTWICKLUNG. KIWI erweitert um eine neue Region

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Eltern, ORGANISATIONSENTWICKLUNG. KIWI erweitert um eine neue Region"

Transkript

1 MAI- AUSGABE ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG WIRTSCHAFTLICHKEIT UND STATISTISCHE FAKTEN INTERNE ORGANISATION SPRECHEN SIE KIWIANISCH? SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, bei KIWI bilden, begleiten und betreuen wir an 81 Standorten derzeit rund Kinder und beschäftigen mehr als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aufgrund der nach wie vor gegebenen Nachfrage nach qualitätsvoller Kinderbetreuung in Wien, wird KIWI 2017 weitere sieben neue Standorte eröffnen, die wir Ihnen in diesem Newsletter vorstellen möchten. Wachstum bedeutet für KIWI aber immer auch Sicherung und KIWI-Geschäftsführung Weiterentwicklung der bestehenden pädagogischen Qualität. Wir setzen alles daran, den uns anvertrauten Kindern die bestmögliche Betreuung in der ersten Bildungsinstitution ihres Lebens zu geben und investieren deswegen gezielt in unsere wertvollste Ressource, nämlich die Menschen, die bei KIWI arbeiten. In den ersten Monaten des heurigen Jahres ist bei KIWI so einiges geschehen: Das Auswahlverfahren für BABE+, Österreichs bisher einzigen grundständigen akademischen Studiengang für Elementarpädagogik, den KIWI in Zusammenarbeit mit der Hochschule Koblenz anbietet, hat begonnen. Aufgrund des großen Erfolgs des ersten Durchgangs, der 2014 gestartet ist, geht BABE+ im Herbst in die zweite Runde. KIWI hat mit dem Start von BABE+ Pionierarbeit in Österreich geleistet und umso mehr freut es uns, dass unsere Initiative auf so viel Anklang gestoßen ist, dass wir eine zweite Runde des Studiengangs im Herbst 2017 einläuten können. Eine wesentliche Säule der Qualitätssicherung und -entwicklung bei KIWI sind die pädagogischen Qualitätszirkel (kurz PädQuas). Seit Ende 2016 sind sie für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fest verankert und dienen sowohl dem Wissenstransfer untereinander als auch der Weiterentwicklung unserer Standards. Im laufenden akademischen Jahr widmen wir uns bei den PädQuas besonders dem Thema Kommunikation, denn gelungene Kommunikation ist ein wichtiger Schlüssel für ein gutes Miteinander. Wir bedanken uns herzlich für das Vertrauen, das Sie uns schenken, und das gute Miteinander in der Erziehungspartnerschaft mit Ihnen. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen unseres Newsletters. ORGANISATIONSENTWICKLUNG KIWI erweitert um eine neue Region KIWI wächst und eröffnet im September sieben neue Standorte. Quantitatives Wachstum geht bei uns aber immer Hand in Hand mit Qualitätssicherung und -entwicklung. Aus diesem Grund wird es ab September 2017 bei KIWI fünf Regionen geben. Um ein rasches Handeln und die gute Vernetzung zwischen den Standorten weiterhin zu gewährleisten, ist es uns wichtig, dass jede Regionalmanagerin nur etwa 15 bis 20 Standorte führt. Zu den bewährten vier Regionalmanagerinnen werden wir auch eine neue Regionalmanagerin, eine fünfte pädagogische

2 Fachberaterin, eine fünfte kinderpsychologische Fachberaterin, einen fünften Haustechniker sowie eine zusätzliche Arbeitskraft in der Buchhaltung und in der Elternbeitragsverrechnung beschäftigen. Die Erweiterung um eine fünfte Region ist ein wichtiger Schritt in unserer Organisationsentwicklung, um auch weiterhin die Qualität, die Eltern sich bei uns erwarten, zu sichern und weiterzuentwickeln. BABE+ Wegen Erfolgs verlängert 2014 hat KIWI in Kooperation mit der Hochschule Koblenz in Österreich den ersten akademischen Studiengang für Elementarpädagogik implementiert. Auf Grund des Erfolgs startet der zweite Durchgang des dualen Studiengangs BABE+ im September 2017 in Wien. Das duale Studium geht über einen Zeitraum von sieben Semestern und umfasst insgesamt 210 ECTS- Punkte. Vor ziemlich genau drei Jahren haben die Kooperationspartner KIWI und die Hochschule Koblenz BABE+, Österreichs bisher einzigen grundständigen akademischen Studiengang für Elementarpädagogik, vorgestellt. BABE+ ist eine Antwort auf die Herausforderungen, die sich der Elementarpädagogik heute stellen, denn das Arbeitsfeld der Elementarpädagoginnen und -pädagogen wird immer anspruchsvoller. Differenziertes und wissenschaftlich fundiertes Wissen mit ständiger Rücksicht auf die Praxis wird immer gefragter. Das Besondere an BABE+ ist sein duales Format: Während die Hochschule Koblenz für die akademisch-wissenschaftliche Ausbildung sorgt, sind die Studierenden zugleich an KIWI-Standorten in der Praxis tätig. Das duale Studiengangsformat, unterstützt durch vielfältige Online-Elemente, bewährt sich als innovative Verzahnung von Praxis und Hochschule. Die KIWI-Standorte betonen, dass durch die Studierenden neue wissenschaftliche Impulse in den Kindergarten- und Hortalltag einfließen und die Veränderung der

3 Perspektive für alle Beteiligen einen Gewinn darstellt. Alle Beteiligten profitieren von BABE+ Auf Grund der positiven Erfahrungen geht das Projekt im Herbst 2017 mit einem weiteren Studiendurchgang in die zweite Runde. Mit dem Studiengang BABE+ leistet KIWI Pionierarbeit, denn bis zum Start des Studiengangs im September 2014 gab es keine grundständige akademische Ausbildung für Elementarpädagogik in Österreich. Eine derartige Ausbildung steht für qualitativ hochwertige Bildungsarbeit. Ich freue mich, dass der erste Durchgang von BABE+ ein derartiger Erfolg war und dass BABE+ im September 2017 in die Verlängerung geht, erklärt Christine Marek, Vorstandsvorsitzende von KIWI. Thomas-Peter Siegl, MBA, wirtschaftlicher Geschäftsführer von KIWI, zieht eine positive Zwischenbilanz: BABE+ ist für KIWI ein voller Erfolg: Einerseits gewährleistet der Studiengang, dass in Zukunft vermehrt pädagogische Fachkräfte akademisch ausgebildet werden, und andererseits profitieren auch unsere Standorte von dem Wissenstranfer durch die BABE+-Studierenden. Wir freuen uns, die Kooperation mit der Hochschule Koblenz fortzusetzen, indem wir einen zweiten Studiengang im Herbst starten. Leiterinnen über ihre BABE+-Studierenden Manuela Kössler, Leiterin des Betriebskindergartens WU Campus, über Julia Kremsner, BABE+-Studentin Julia Kremsner, unsere Babe+-Studentin, wurde erwartungsvoll, offen und herzlich in unser Team aufgenommen. Wir sehen es als Bereicherung, nach jeder Präsenzphase immer wieder neue Impulse aus der Elementarpädagogik zu erhalten. Lerninhalte wurden diskutiert, probiert und reflektiert. Es ist schön zu sehen, mit welchem Engagement Julia ihre Lerninhalte in die Praxis umsetzt und wie sich ihre Professionalität als Elementarpädagogin über die Studienjahre entwickelt hat. Manuela Kössler und Julia Kremsner Mag. a Patricia Varga, Leiterin des Betriebskindergartens Finanzzentrum Wien Mitte, über Martin Hörmann, BABE+-Student: Martin Hörmann hat sich als Auszubildender schnell in unser Team eingefunden. Dies lag aus meiner Sicht einerseits daran, dass ihm die Arbeit im sozialen Bereich bzw. die Arbeit mit Kindern bereits vertraut war. Andererseits ist Martin ein Mensch, der an neuen Themen, Ideen, Meinungen etc. interessiert ist und auch bereit ist, Bestehendes oder Gewohntes in Frage zu stellen. Dies hat er mitunter auch durch Themen, die er aus dem Präsenztagen mitgenommen hat und bei uns in Teamsitzungen eigenverantwortlich präsentiert hat, auch im Team angeregt. Durch seinen Humor und seine Gelassenheit, gepaart mit der Bereitschaft Hilfe und Rat anzunehmen, ist er ein wertvolles Teammitglied. Als solches leistet er einen wertvollen Beitrag zur Erfüllung unserer gemeinsamen Aufgabe und Erreichung unserer Ziele im Kindergarten."

4 Mag.a Patricia Varga und Martin Hörmann Karin Duda, Leiterin des KIWI-Standorts Rosa-Jochmann-Ring, über Stefanie Hock, BABE+-Studentin: Unsere BABE+-Studentin Stefanie Hock ist im Standort sehr gut integriert und wird als vollwertiges Teammitglied angesehen. Sie bereichert unser Team, indem sie ihre individuellen Stärken in ihrer Arbeit einsetzt und sich mit uns gemeinsam optimistisch den Herausforderungen unseres Alltags stellt. Indem sie laufend ihre Erfahrungen und Erkenntnisse aus den Präsenzenzeiten mit uns teilt, werden wir zu spannenden Diskussionen angeregt, von denen wir alle in der konstanten Weiterentwicklung unserer pädagogischen Qualität profitieren." Karin Duda und Stefanie Höck KIWI-Think Tank 2017 Am Mittwoch, den 1. März 2017 hat bereits zum 12. Mal der KIWI-Think Tank stattgefunden, traditionellerweise wieder am Aschermittwoch. Diese Veranstaltung trägt dazu bei, dass eine ganze Reihe von Ideen der KIWI- Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter bereits verwirklicht worden sind (z. B. der Forscherrucksack, der KIWI- Einkauftrolley, die KIWI-Warnwesten, und vieles mehr). Wir freuen uns, dass der Think-Tank sich immer wachsender Beliebtheit bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erfreut, erklärt Mag. a Gudrun Kern, pädagogische Assistenz der Geschäftsführung von KIWI. Heuer haben wieder besonders viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Veranstaltung teilgenommen und ein wahres Ideenfeuerwerk entzündet. Es war überwältigend zu sehen, wie viel Herzblut und Engagement sie in die Präsentationen ihrer Ideen gesteckt haben. In einer der nächsten KIWI-Vorstandssitzungen werden dann alle Ideen des Think Tanks den Vorstandsmitgliedern präsentiert und anschließend wird eine Idee (oder auch zwei Ideen) ausgewählt, um in der Praxis umgesetzt zu werden.

5 Die gelbe KIWI-Wertewand Die 14 KIWI-Werte, die nach einem langen und partizipativen Ideenfindungsprozess etabliert wurden, stellen die Grundlage unseres pädagogischen Handelns und unseres Miteinanders dar. Um diese Werte auch sichtbar zu machen, wird es in Zukunft in jedem Standort eine gelbe Wand geben, auf der die KIWI-Werte in weißer Schrift zu lesen sein werden. Es wird in sämtlichen Neubauten und überall dort, wo ein Kindergarten oder ein Hort renoviert wird, eine solche Wertewand geben. Die älteren Standorte werden allmählich damit geschmückt. Bis zum Ende des Jahres 2017 sollen alle Standorte um diese gelbe Wertewand bereichert werden. The yellow KIWI Wall of Values Following a long and participative idea-finding process, the 14 KIWI-Values were established as a basis for our pedagogical practice and a representation of our continuous cooperation. In order to make those values visible there will be a yellow wall in every location with the KIWI values written on it. In new locations as well as in every renovated kindergarten and Hort, you will come across one of these walls. The decoration of older locations with this new wall is ongoing, and we expect that all locations will have their wall of KIWI values by the end of WIRTSCHAFTLICHKEIT UND STATISTISCHE FAKTEN Neue Standorte - Blick in die Zukunft - Website Anmeldungen Sieben neue KIWI-Standorte Im Herbst 2017 wird KIWI insgesamt sieben neue Standorte eröffnen, deren Auflistung Sie hier finden: Kindergarten Handelskai 1020, Handelskai alterserweiterte Gruppen Kindergarten Töllergasse 1210, Töllergasse alterserweiterte Gruppen Kindergarten Breitenfurter Straße 1230, Breitenfurter Straße alterserweiterte Gruppen Kindergarten Am grünen Prater 1020, Am grünen Prater 9 6 alterserweiterte Gruppen Kindergarten Simmeringer Hauptstraße 1110, Simmeringer Hauptstraße alterserweiterte Gruppen Betriebskindergarten Andritz AG 1120, Eibesbrunnergasse 22 2 alterserweiterte Gruppen Kindergarten Altmannsdorferstraße 1120, Altmannsdorferstraße alterserweiterte Gruppen Hier die Links zu den jeweiligen Websites unserer neuen Standorte. Sie haben dort die Möglichkeit, sich unverbindlich anzumelden (Website des Betriebskindergartens Andritz AG folgt in Kürze): Kindergarten Handelskai Kindergarten Töllergasse Kindergarten Breitenfurter Straße Kindergarten Am grünen Prater Kindergarten Simmeringer Hauptstraße Kindergarten Altmannsdorfer Straße

6 Finanzamtbestätigungen für Eltern - Kinderbetreuungskosten Kinderbetreuungskosten können im Rahmen der Arbeitnehmerveranlagung bis zu einem Betrag von Euro jährlich als "außergewöhnliche Belastung" geltend gemacht werden. Um Ihnen eine reibungslose Abwicklung der Veranlagung beim Finanzamt zu ermöglichen, stellen wir Ihnen jedes Jahr bis Ende Jänner die Bestätigung über die Zahlung ihrer Betreuungskosten des vergangenen Kalenderjahres zur Verfügung. Sollten Sie die Bestätigung nicht erhalten haben, setzen Sie sich bitte mit der Leitung Ihres Standorts in Verbindung. INTERNE ORGANISATION UND ADMINISTRATION Neue pädagogische Mitarbeiterin Mag. a Marianne Prenner, die bereits seit Oktober 2016 als pädagogische Fachberaterin bei KIWI tätig war, hat mit Jänner 2017 die Agenden der pädagogischen Mitarbeiterin Mag. a Katharina Ott übernommen, die in den Mutterschutz gegangen ist. Die Aufgaben von Mag. a Prenner als pädagogische Mitarbeiterin bei KIWI umfassen unter anderem in Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und der pädagogischen Assistenz der Geschäftsführung die Koordination und Mitarbeit im Rahmen der KIWI-Akademie, die Koordination der EU-Praktikantinnen und - praktikanten an KIWI-Standorten, der BESK-Sprachstandserhebung, die Arbeit an den Qualitätshandbüchern und an den pädagogischen Qualitätszirkeln sowie das EU-Projekt Erasmus+ mit Dänemark. Mag.a Marianne Prenner Neue pädagogische Fachberatung Region West Seit 20. März 2017 verstärkt Sabine Kickinger, BA in der Funktion der pädagogischen Fachberaterin für die Region West das KIWI- Fachberatungsteam. Im Anschluss an ihre Ausbildung zur Kindergarten- und Hortpädagogin hat sie praktische Erfahrungen im Kindergarten und auch im Hort gesammelt. Außerdem hat sie das Studium der Bildungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter abgeschlossen. Nach der theoretischen und praktischen Einschulung ins KIWI-Konzept im Rahmen einer Training on the Job -Ausbildung wird Sabine Kickinger, BA die Teams in der Region West beraten und unterstützen. Sabine Kickinger, BA Neue Mitarbeiterin in der Elternbeitragsverrechnung Nach ihrem Abschluss an der Bundeshandelsschule Zwettl und einem Umzug nach Wien war Margrit Kren viele Jahre bis zu ihrer Karenz in einem medizinischen Labor tätig. Ihr Aufgabengebiet war dort sehr umfangreich: von der Aufnahme und Verwaltung der Patienten über das Führen des Kassabuchs bis hin zur Abrechnung mit den Kassen reichte das Spektrum. Nach ihrer Karenz startet Margrit Kren nun bei KIWI. Sie freut sich, ein Teil unserer Organisation zu sein und das Team der Elternbeitragsverrechnung tatkräftig zu unterstützen.

7 Neue Mitarbeiterin in der Buchhaltung Stefanie Hans unterstützt seit Anfang Mai das Buchhaltungsteam bei KIWI. Nachdem sie die bilinguale Handelsschule abgeschlossen hatte, war Stefanie Hans beruflich als Buchhalterin tätig. Ihr Aufgabengebiet ging dabei von der laufenden Buchhaltung über Bilanzvorbereitungen bis hin zum Zahlungsverkehr. Dieses fundierte Wissen kommt ihr in ihrem neuen Job bei KIWI zugute. Stefanie Hans freut sich, zu KIWI gefunden zu haben und das Buchhaltungsteam zu verstärken. Sprechen Sie KIWIanisch? KIWI verfolgt ein anspruchsvolles pädagogisches Konzept, das auch über eine eigene Begrifflichkeit verfügt. In dieser Rubrik möchten wir Ihnen, liebe Eltern, ein paar Begriffe aus dem KIWI-Alltag näherbringen, die Sie vielleicht schon einmal in Ihrem KIWI-Standort gehört haben. KIWI-Werte Kennen Sie schon unsere 14 KIWI-Werte? Sie drücken unsere KIWI-Philosophie aus und zeigen, wofür unsere Organisation steht: Verlässlichkeit Loyalität Verantwortlichkeit Wertschätzung Vertrauen Humor Herzlichkeit Achtsamkeit Partnerschaftlichkeit Begeisterung Toleranz Idealismus Gewaltlosigkeit Hilfsbereitschaft Schmunzelecke

8 NEWS AUS DER PÄDAGOGIK KIWI International KIWI blickt immer gerne über den eigenen Tellerrand und hat sich damit über die Jahre ein dichtes internationales Netzwerk mit anderen Bildungseinrichtungen und Stakeholdern aufgebaut. Neben einer Vielzahl an nationalen und internationalen Besuchendengruppen, die KIWI jährlich begrüßt und Einblicke in das KIWI-Konzept gibt, sind auch die internationalen Austauschprogramme im Rahmen von Erasmus+ (vormals Leonardo da Vinci) ein Ausdruck der innovativen und offenen KIWI-Philosophie. Nach Austauschprogrammen mit Trägern aus Deutschland und Finnland hat KIWI im Februar 2017 einen weiteren Erasmus+-Antrag eingereicht. Ziel ist, dass 12 Pädagoginnen und Pädagogen jeweils im Herbst 2017 und Frühjahr 2018 für eine Woche nach Kopenhagen reisen, um das dänische Kindergartensystem kennenzulernen und mit einem Rucksack an neuen Perspektiven und Ideen wieder zu KIWI zurückzukommen. Im Gegenzug besteht auch die Möglichkeit, dass dänische Pädagoginnen und Pädagogen unser Konzept bei einem Besuch hier in Wien at work erleben. Die pädagogischen Qualitätzirkel bei KIWI Die pädagogischen Qualitätszirkel (kurz PädQuas) als Instrument der Qualitätsentwicklung und -sicherung sind bei KIWI mittlerweile für alle Berufsgruppen fix verankert und haben sich als Möglichkeit, die pädagogische Qualität am Standort in Bezug auf ein ausgewähltes Thema zu bearbeiten, bewährt.

9 An drei über das KIWI-Jahr verteilten Terminen finden regionale berufsgruppenspezifische pädagogische Qualitätszirkel für folgende Berufsgruppen statt: Im KIWI-Jahr 2016/17 widmen wir uns den Themen Kommunikation nach innen und Kommunikation nach außen mit dem Ziel, dass alle Standorte für sie relevante Aspekte der Themen erarbeiten und innerhalb ihrer Teams weiterentwickeln. Der regionale Austausch innerhalb der eigenen Berufsgruppe im Rahmen der PädQua-Treffen ermöglicht ein Lernen von- und miteinander. Denn der Ideenaustausch und das Aufzeigen von Lernfeldern für das eigene Team unterstützen die einzelnen Standortteams darin, die Qualität an ihrem Standort weiterzuentwickeln. ERZIEHUNGSPARTNERSCHAFT Elternvertreterinnen und Elternvertreter bei KIWI Ein gutes Miteinander mit Eltern ist ein wichtiger Teil der KIWI-Philosophie und wird deshalb aktiv an den Standorten gelebt. Eine dialogische und konstruktive Erziehungspartnerschaft ist für KIWI eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich Kinder und ihre Familien in unseren Standorten wohl fühlen. Jeder Standort wählt Elternvertretungen für jede Gruppe sowie Hauselternvertretungen für den gesamten Standort. Diese nehmen einmal im Jahr auch an der Elternbeiratssitzung mit der Geschäftsführung teil. Welche Funktionen die Rollen der Elternvertretung bzw. der Hauselternvertretung konkret umfassen, kann in der Eltern-Info-Mappe, die im Elternbereich jedes Standortes aufliegt, nachgelesen werden. Elternvertreterinnen und Elternvertreter sind ein wichtiges Bindeglied in der Kommunikation zwischen Eltern, Kindergarten/Hort und KIWI als Organisation. Wir bedanken uns an dieser Stelle für Ihr ehrenamtliches Engagement.

10 Elternbeiratssitzungen 2017 Heuer eröffnete die Region Süd-Ost die diesjährigen regionalen Elternbeiratssitzungen bei KIWI. Am 28. März 2017 war dann die Region West dran, am 3. Mai 2017 die Region Innere Stadt und am 11. Mai 2016 die Region Nord. Neben der Vorstellung aller Standorte der Regionen, bei der alle Hauselternvertreterinnen und - vertreter auch berichteten, was ihren Standort aus ihrer Sicht auszeichnet, gab es auch die Organisation KIWI betreffende Informationen. Das traditionell kulinarische Get-together am Ende der Sitzungen bot noch viele Anlässe zum Austausch und die Abende klangen in wertschätzender Atmosphäre aus. Cooler Sommer 2017 Auch heuer wieder werden Kinder die Möglichkeit haben, mit KIWI spannende Sommerferien zu erleben: Der Coole Sommer 2017 wird sicher aufregend. Der Folder ist gedruckt, die Website ist online, die Termine stehen fest Der Sommer kann kommen! Interessierte Eltern können sich entweder auf oder direkt an den KIWI-Standorten über die vielfältigen Angebote zur Coolen Sommer -Gestaltung informieren! NEWS AUS DER ÖFFENTLICHKEITSARBEIT BABE+: Pressegespräch und Kampagne BABE+ Plakat

11 BABE+ geht im Herbst in die zweite Runde Aufgrund des großen Erfolgs des ersten Durchgangs von BABE+ geht der bislang einzige grundständige Studiengang für Elementarpädagogik im Herbst in die zweite Runde. Um möglichst viele Menschen für BABE+ zu interessieren, hat KIWI in den vergangenen Wochen zahlreiche Werbemaßnahmen gesetzt und Informationsveranstaltungen abgehalten. Vortrag auf der BeSt3 Julian Löhe bei seinem Vortrag So hielt Dr. Julian Löhe, M. A., Vertretungsprofessor an der Hochschule Koblenz und Studiengangleiter von BABE+ am 04. März 2017 bei der heurigen BeSt3 der Messe für Beruf, Studium und Weiterbildung einen Vortrag zum Thema Duales Studium: Arbeiten im Kindergarten und gleichzeitig studieren. Dabei stellte er dem interessierten Publikum unseren Studiengang BABE+ vor und ging insbesondere auf die Verknüpfung von Theorie und Praxis ein. Pressegespräch BABE+ Um die Medien über BABE+ zu informieren, fand am 22. Februar 2017 in der Geschäftsstelle ein Pressegespräch statt, an dem Christine Marek, Vorstandsvorsitzende von KIWI, Prof. in Dr. in Daniela Braun, Vizerektorin der Hochschule Koblenz, Dr. Julian Löhe, M. A., Vertretungsprofessor an der Hochschule Koblenz und Studiengangleiter, Monika Riha, pädagogische Geschäftsführerin von KIWI, Thomas-Peter Siegl, MBA, wirtschaftlicher Geschäftsführer von KIWI, die Leiterinnen Manuela Kössler und Mag. a Patricia Varga sowie die BABE+-Studierenden Julia Kremsner und Martin Hörmann teilgenommen haben. Bei diesem Gespräch wurde nicht nur der Studiengang ausführlich präsentiert, auch bildungspolitische Themen standen im Zentrum der Unterhaltung. Plakate, Inserate, Flyer... Um auf unseren Studiengang aufmerksam zu machen, hat KIWI kräftig die Werbetrommel gerührt: In ganz Wien hängen seit Mitte Februar BABE+-Plakate aus und in zahlreichen Zeitungen sind auch bereits Inserate erschienen. Außerdem werden noch Infoblätter und Flyer verteilt werden. Infoveranstaltungen Zusätzlich zu diesen Werbemaßnahmen fanden am 22. März 2017 und am 20. April 2017 Informationsveranstaltungen in der KIWI-Akademie statt, bei denen sich Interessentinnen und Interessenten über den neuen Studiengang informieren konnten. Die KIWI-Snipcards sind in ganz Wien zu pflücken Als innovative Organisation hält KIWI immer Ausschau nach neuen Marketing- Möglichkeiten. Unser neuestes Projekt in Sachen Werbemittel sind die sogenannten Snipcards, die seit Anfang März in zahlreichen Wiener Lokalen aushängen und nur darauf warten, gepflückt zu werden. Die Snipcards-Kampagne von KIWI soll dazu dienen, auf unsere Organisation und ihr hochwertiges pädagogisches Angebot aufmerksam zu machen. QHBs Neues Layout Das neue Qualitätshandbuch (QHB) für alterserweiterte Gruppen und für jenes für Horte werden im Herbst 2017 erscheinen. Auf die Wünsche und Anregungen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, für die wir uns herzlich bedanken, wurde Rücksicht genommen, insofern die neuen Qualitätshandbücher in einen Theorie- und in einen Praxisteil gegliedert sein werden. Um die Nutzbarkeit noch weiter zu erhöhen werden die QHBs außerdem in Analogie zum KIWI-Akademieprogramm in ein zeitgemäßes und klar strukturiertes Design getaucht werden.

12 Der Geschäftsbericht 2016 ist fertig! Der Geschäftsbericht 2016 hat die Druckerei verlassen! Auf rund 100 Seiten können alle Interessierten nun nachlesen, was sich letztes Jahr alles bei KIWI getan hat. Das Jahr 2016 stand bei KIWI unter dem Motto "Gelebte Qualität" Im neuen Geschäftsbericht widmen wir uns ausführlich dem Thema Qualitässicherung und - entwicklung und lassen die Höhepunkte des vergangenen Jahres Revue passieren. Falls Sie Interesse an unserem Geschäftsbericht haben, so finden Sie ihn in Kürze in der Elternecke Ihres Standorts oder online unter folgendem Link. Wir gratulieren! Der KIWI-Standort WU Campus gewinnt den Business Award Der Standort WU Campus wurde am 20. Februar 2017 im Gemeindeamt Leopoldstadt mit dem Business Award der Wiener Bezirksblätter (Leopoldstadt) in der Kategorie Soziales Unternehmen ausgezeichnet. Dieser Preis kam für alle Beteiligten überraschend, denn die Nominierung erfolgte durch Leserinnen und Leser des Bezirksblatts Leopoldstadt. Eine Jury, der unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaftskammer angehörten, kürten ausgehend von diesen Nominierungen die Sieger in vier Kategorien. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung und gratulieren Manuela Kössler und ihrem Team von ganzem Herzen! Manuela Kössler mit Mitarbeiterinnen und Monika Riha, Geschäftsführerin von KIWI Zu guter Letzt: Wir bedanken uns bei Ihnen für das gute Miteinander und wünschen Ihnen und Ihren Kindern frühlingshafte und abwechslungsreiche Tag. Monika Riha Geschäftsführerin Pädagogische Leitung Alles Liebe und herzliche Grüße Thomas-Peter Siegl, MBA Geschäftsführer Wirtschaftliche Leitung Dieser Newsletter ist ein Service von KIWI-KINDER IN WIEN Wimbergergasse 30/1, 1070 Wien, Tel.: 01 / , Fax.: 01 / office@kinderinwien.at, Web: Der Verein "KINDER IN WIEN / Österreichisches Kinderrettungswerk / Landesverband Wien" ist ein vermögensrechtlich selbstständiger und gemeinnütziger Verein. ZVR-Nummer: Für den redaktionellen Inhalt verantwortlich: Mag. a Silvia d Orazio (s.dorazio@kinderinwien.at)

ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Liebe Eltern, Cooler Sommer 2018

ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Liebe Eltern, Cooler Sommer 2018 DEZEMBER- AUSGABE ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK HORTE ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, kaum hat das Kindergarten- und Hortjahr begonnen,

Mehr

Im Zentrum unseres pädagogischen Handelns stehen die Kinder und die Entfaltung ihrer individuellen Talente

Im Zentrum unseres pädagogischen Handelns stehen die Kinder und die Entfaltung ihrer individuellen Talente OKTOBER- AUSGABE ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK HORTE ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, wir möchten Sie in unserem ersten Eltern-Newsletter

Mehr

Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen

Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen Qualitätsstandards für klassische Kindergartengruppen Vorwort 2 Prolog 3 Qualitätsstandards in den Bereichen Offenes Arbeiten 5 Raumgestaltung 9 Projektarbeit mit Kindern 15 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

Qualitätsstandards in KIWI-Horten

Qualitätsstandards in KIWI-Horten Qualitätsstandards in KIWI-Horten In den Bereichen Offenes Arbeiten Partizipation Aufgabenbetreuung Raumgestaltung Freizeitpädagogik Projektarbeit mit Kindern Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit

Mehr

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz: BABE+ Fachbereich Sozialwissenschaften November 2016 Studiengang der Hochschule Koblenz in Kooperation mit

Mehr

sich mit viel Engagement und Professionalität für Ihre Kinder und Sie einsetzen. Die Elternbeiratssitzungen,

sich mit viel Engagement und Professionalität für Ihre Kinder und Sie einsetzen. Die Elternbeiratssitzungen, KIWI-NEWS Eltern Sehr geehrte Eltern, und wieder neigt sich ein Kindergarten-/Hortjahr dem Ende zu. Wieder war es ein sehr ereignisreiches und mit vielen pädagogischen und fachlichen Inhalten bereichertes

Mehr

Leitbild mit Ergänzungen der Kita

Leitbild mit Ergänzungen der Kita Leitbild mit Ergänzungen der Kita Betriebskindertagesstätte am Katholischen Klinikum Koblenz Montabaur für die Gesellschafter Sr. M. Gregoria Generaloberin Br. Peter Generaloberer für die Geschäftsführung

Mehr

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! 15410 1.2016 Druck: 6.2016 Mein erstes Ausbildungsjahr Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung! Bewerben Sie sich am besten noch heute bei uns. Alles, was Sie für Ihre erfolgreiche Bewerbung wissen müssen

Mehr

Liebe Eltern, ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Eröffnung von zwei KIWI-Betriebskindergärten

Liebe Eltern, ORGANISATIONSENTWICKLUNG. Eröffnung von zwei KIWI-Betriebskindergärten OKTOBERAUSGABE ORGANISATIONS- ENTWICKLUNG WIRTSCHAFLICHKEIT UND STATISTISCHE FAKTEN INTERNE ORGANISATION SCHMUNZELECKE PÄDAGOGIK ERZIEHUNGS- PARTNERSCHAFT ÖFFENTLICHKEITS- ARBEIT Liebe Eltern, ein neues

Mehr

Unsere Angebote für Studieninteressierte

Unsere Angebote für Studieninteressierte Zentrale Studienberatung (ZSB) www.htwg-konstanz.de/zsb Visionen für die Zukunft gesucht? Unsere Angebote für Studieninteressierte Segel setzen Richtung Zukunft Sie interessieren sich für ein Studium?

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams!

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching. Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching

Exzellenter Einstieg. bei Rehbein personal coaching Exzellenter Einstieg bei Rehbein personal coaching Werden Sie Teil unseres jungen, dynamischen und ambitionierten Teams! Rehbein personal coaching Als Spezialist für ganzheitliche Gesundheit und Persönlichkeitsentwicklung

Mehr

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken

Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Freiburger Qualitätsdialoge in Kindertageseinrichtungen Leitungsverantwortung stärken Projektauftakt am 2. Oktober 2012 Vor allem... Qualität ist kein neuer Anspruch: Jede Freiburger Kindertageseinrichtung

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild HLW Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris Hummer Bildungs-Landesrätin Mag. Alfred Düsing Finanz-Vorstand voestalpine Stahl GmbH am 15. Jänner 2013 zum Thema Betriebliche Kinderbetreuung

Mehr

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020

BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020 BUSINESS MISSION SPARKASSE 2020 UNSER LEITBILD IDENTITÄT. WER WIR SIND Wir sind eine selbstständige Sparkasse und Teil der österreichischen Sparkassengruppe. Unsere fast 200-jährige Geschichte hat einen

Mehr

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen?

Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Im Teilzeitstudium zu einem neuen Beruf! Wenn die Pflegefachperson zur Hebamme wird neuer Beruf oder erweiterte Kompetenzen? Nächste Infoveranstaltungen: Mittwoch, 23. März 2016 Mittwoch, 20. April 2016

Mehr

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen

Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen Dezember 2017 Vier Krankenhäuser zum zweiten Mal ausgezeichnet Die rund 400 Selbsthilfegruppen in Oberösterreich tätigen Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen schätzen die Unterstützung durch

Mehr

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger

Leitbild. Kindergarten Winzeln. für Kinder, Eltern, Team und Träger Leitbild Kindergarten Winzeln für Kinder, Eltern, Team und Träger Wir kleinen Weltentdecker erkunden die Welt, alles von der Erde bis zum Himmelszelt. Wie viel Zahlen hat der Wecker, wie viel Tage hat

Mehr

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet.

LEITBILD. Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. LEITBILD Main-Kinzig-Kliniken Einfach ausgezeichnet. Main-Kinzig-Kliniken Zu uns gehören die Krankenhäuser in Gelnhausen und Schlüchtern. Beide Kliniken dienen der Akutversorgung und bilden gleichzeitig

Mehr

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig?

Wie wichtig ist MINT. in der Stadt Leipzig? Wie wichtig ist MINT in der Stadt Leipzig? Kooperationszusagen Leipziger Einrichtungen mit dem MINT-Netzwerk Leipzig MINT-Netzwerk Leipzig http://www.leipzig-netz.de/index.php5/mint Hochschule für Telekommunikation

Mehr

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A. ein Angebot des » Praxiserfahrung + persönliche, intensive Betreuung = erstklassige

Mehr

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm.

Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern. für Mainz und Nieder-Olm. 1 Ab August 2015 in Mainz und Nieder-Olm Integrative Kindertagesstätten der Die Lebenswelt WFB erweitern Tagesförderstätte Ein einzigartiges Konzept in der WFB für Mainz und Nieder-Olm www.wfb-mainz.de

Mehr

Institut für Physiotherapie Leitbild

Institut für Physiotherapie Leitbild Institut für Physiotherapie Leitbild Einleitung Das vorliegende Leitbild des Instituts für Physiotherapie wurde 2009 durch eine Arbeitsgruppe und in verschiedenen Workshops mit den Mitarbeitern des Instituts

Mehr

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

SCHÖN, DASS DU DA BIST. SCHÖN, DASS DU DA BIST. Wir, die Kindertagesstätten (KiTas) der Gemeinde Niedere Börde, wollen für Eltern, Kinder und das Gemeinwesen stets ein zuverlässiger Partner sein. Dafür haben wir uns auf Grundlage

Mehr

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier d e r b e r ä t d i e b u n d e s r e g i e r u n g u n d d i e r e g i e r u n g e n d e r l ä n d e r i n f r a g e n d e r i n h a l t l i c h e n u n d s t r u k t u r e l l e n e n t w i c k l u n

Mehr

BIC BILDUNGSCENTER. Herzlich Willkommen

BIC BILDUNGSCENTER. Herzlich Willkommen BIC BILDUNGSCENTER Herzlich Willkommen ÜBER UNS Das BIC BILDUNGSCENTER wurde 1999 in der Steiermark gegründet und ist mittlerweile, mit über 2000 MentorInnen in Top-Positionen, über 5000 (ehemaligen und

Mehr

Information zu den Bewertungskriterien

Information zu den Bewertungskriterien Information zu den Bewertungskriterien Ausschreibung 2017/2018 Start der Ausschreibung 15. November 2017 Ende der Einreichfrist 31. Jänner 2018 www.mintschule.at MINT-Gütesiegel Mit dem MINT-Gütesiegel

Mehr

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien Projektidee In Vorarlberg wohnen viele Flüchtlingsfamilien mit kleinen Kindern. Sie sind einerseits in stationären Quartieren (z.b. dem Flüchtlingshaus Gaisbühel)

Mehr

Durchführungszeitraum: bis

Durchführungszeitraum: bis Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums gefördert. Durchführungszeitraum: 01.09.2013 bis 31.08.2015

Mehr

Cross-Mentoring-Programm "Reach Up": Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens

Cross-Mentoring-Programm Reach Up: Lehrlinge schauen über den Tellerrand ihres Berufs und ihres Unternehmens I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Dr. Michael STRUGL Wirtschafts-Landesrat Mag. Ulrike RABMER-KOLLER Obfrau Firmenausbildungsverbund OÖ, Vizepräsidentin Wirtschaftskammer OÖ Ing. Dipl.-Wi.-Ing.

Mehr

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v.

Informationen für Unternehmen. Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Informationen für Unternehmen Verband Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, als Hochschulgruppe Hannover des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure e.v. (VWI)

Mehr

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier

Pfarrei Liebfrauen Trier. Leitbild. der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Leitbild der Kindertagesstätten der katholischen Kirchengemeinde Liebfrauen Trier Pfarrei Liebfrauen Trier Miteinander Leben lernen Mit Gottes Begleitung Hand in Hand der Zukunft entgegengehen Grußwort

Mehr

Prognose Workshop. «Arbeitsplatzkultur und Arbeitgeberattraktivität» Nutzen Sie spielerisch und systematisch den Erfahrungsschatz interner Experten

Prognose Workshop. «Arbeitsplatzkultur und Arbeitgeberattraktivität» Nutzen Sie spielerisch und systematisch den Erfahrungsschatz interner Experten Prognose Workshop «Arbeitsplatzkultur und Arbeitgeberattraktivität» Nutzen Sie spielerisch und systematisch den Erfahrungsschatz interner Experten Heben Sie den Schatz Ihrer Arbeitsplatzkultur Eine sehr

Mehr

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT

DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT DUALER MASTER-STUDIENGANG PRÄVENTION, SPORTTHERAPIE UND GESUNDHEITSMANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN FACHKRÄFTE ABRECHNUNG MIT LEISTUNGSTRÄGERN Mit diesem dualen Master-Studium erlangen Absolventen

Mehr

Individuelle Förderung für den gemeinsamen Erfolg

Individuelle Förderung für den gemeinsamen Erfolg Individuelle Förderung für den gemeinsamen Erfolg Trenkwalder Learning Mitarbeiter weiterbilden. Überall. Jederzeit. Trenkwalder Learning macht Online Ausund Weiterbildung einfach und für jeden zugänglich.

Mehr

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild

Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann

Mehr

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen unimind 2016/17 VERÄNDERUNG UNIVERSITY MEETS INDUSTRY Forum für Lebensbegleitendes Lernen University Meets Industry (unimind) ist ein offener

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen

Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen Fragebogen für ElementarpädagogInnen zu Qualifizierungswünschen / -bedürfnissen Isabella Fackler, Msc, MEd Die Autorin hat knapp 10 Jahre als gruppenführende Kindergartenpädagogin gearbeitet. Nach einem

Mehr

Herausforderung Lobbyarbeit

Herausforderung Lobbyarbeit Herausforderung Lobbyarbeit Klappern gehört zum Handwerk Interne Öffentlichkeitsarbeit im Krankenhaus Referentin: Kathrin Reckling-Freitag Lobbyarbeit Marketing Netzwerken Netzwerken Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge

Eidg. Fachausweis Ausbilderin Eidg. Fachausweis Ausbilder Modulare und kompakte Bildungsgänge «Bildungsfachleute erweitern gezielt ihre Kompetenzen in der Konzeption, Gestaltung, Leitung und Evaluation von Bildungsangeboten und erwerben einen anerkannten eidg. Abschluss.» ausbilden Eidg. Fachausweis

Mehr

Konferenz für Vielfalt

Konferenz für Vielfalt Konferenz für Vielfalt 16. September 2016 9.00 Begrüßung Simone Probst Vizepräsidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung Universität Paderborn 1 Ich eröffne die Tagung und begrüße Sie ganz herzlich

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI.  Mittendrin im Leben IMC FH KREMS SeniorInnenUNI Mittendrin im Leben campus der Generationen 2 3 GruSSwort Mag. a Johanna Mikl-Leitner Landeshauptfrau Niederösterreich Als Landeshauptfrau von Niederösterreich freut es mich,

Mehr

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern

Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern Leitbild AHS Linz Schulverein der Kreuzschwestern 1 Wir orientieren uns an Jesus Christus und seiner Botschaft. Wir legen Wert auf eine altersgemäße religiöse Erziehung, in der christliche Inhalte und

Mehr

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding.

Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding. Unsere Vision zieht Kreise... Das Leitbild der NÖ Landeskliniken-Holding UNSERE MISSION & UNSERE VISION UNSERE MISSION & UNSERE VISION Unsere Organisation Die NÖ Landeskliniken-Holding ist das flächendeckende

Mehr

Öffentlichkeitsarbeit macht Schule

Öffentlichkeitsarbeit macht Schule Öffentlichkeitsarbeit macht Schule Warum Öffentlichkeitsarbeit? Ihre Schule leistet in den Bereichen Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einen wichtigen Beitrag, sei es in Form von Projektarbeit oder in

Mehr

Neue Verbindungen schaffen

Neue Verbindungen schaffen Neue Verbindungen schaffen Zukunft gestalten heißt auch, dass wir alle über unseren Tellerrand hinausschauen. Ein funktionsfähiges Gemeinwesen braucht neue, grenzüberschreitende Soziale Kooperationen,

Mehr

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen

Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen 01.01.2014 Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen Seite 1 / 5 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Leitbild Viktoria-Stiftung Richigen... 3 Stellung der Viktoria-Stiftung

Mehr

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel) Jedes Kind hat andere Entwicklungspotentiale und Lernbedürfnisse, hat seine eigenen Lernwege und sein eigenes Lerntempo. (Hessischer Bildungs- und Erziehungsplan) Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen

Mehr

Konsultationskonzeption

Konsultationskonzeption Konsultationskonzeption Konsultationsstätte des Landes Brandenburg für die Montessori Pädagogik und Fachkräfteausbildung Montessori Kindergarten Leiterin: Kathrin Nowotka Oranienburger Straße 14 16321

Mehr

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre

Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit. 20 Jahre Jubiläumsausgabe 20 Jahre Frisör Margit 20 Jahre S eite 2 Liebe Kundinnen, geschätzte Kunden! Wie schnell doch die Zeit vergeht: Seit 20 Jahren führe ich nun schon mein Geschäft hier in der Ratschkygasse.

Mehr

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte

Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Leitbild der städtischen Kindergärten und Horte Qualitätsvolle elementare Bildung und Betreuung für Kinder in Wien Bildung von Anfang an Der Kindergarten als erste Bildungseinrichtung im Leben eines Menschen

Mehr

Landesklinik Tamsweg ist Selbsthilfefreundliches Krankenhaus

Landesklinik Tamsweg ist Selbsthilfefreundliches Krankenhaus 19. Oktober 2017 Landesklinik Tamsweg ist Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Nun erhält auch die Landesklinik Tamsweg das Gütesiegel Selbsthilfefreundliches Krankenhaus. Die Auszeichnung wird vom Dachverband

Mehr

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch.

Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Sie tragen gern Verantwortung? Dann krempeln Sie die Ärmel hoch. Jetzt Karriere machen im höheren bautechnischen Dienst in den Fachrichtungen Architektur-Hochbau oder Maschinenwesen und Elektrotechnik.

Mehr

KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 07/2015. So viel Perspektive muss sein

KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 07/2015. So viel Perspektive muss sein KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG AUSGABE 07/2015 So viel Perspektive muss sein Das Unternehmen Die Deutsche ROCKWOOL marktführender Hersteller von Steinwolle- Dämmungen mit Hauptsitz in Gladbeck und ihre Tochtergesellschaft

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten

Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung lädt ein: Vielfalt im Blick! Gemeinsam die Zukunft der frühen Bildung gestalten Sehr geehrte Damen und Herren, in vielen Lebensbereichen ist Qualität für uns das

Mehr

15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft. Grußwort. Bertram Brossardt

15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft. Grußwort. Bertram Brossardt 15 Jahre Lehrer in der Wirtschaft Donnerstag, 17. November 2016 um 9:30 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Grußwort Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

BiFF- Bildung und Begegnung integriert Flüchtlingsfrauen

BiFF- Bildung und Begegnung integriert Flüchtlingsfrauen BiFF- Bildung und Begegnung integriert Flüchtlingsfrauen Inhalt Vorstellung Stiftung Ausgangssituation Projektbeschreibung Akquirierung der Zielgruppe Rahmenbedingungen Finanzen Ergebnisse Resümee 2 Sechs

Mehr

Rückblick Stuzubi Hamburg am 19. November Besucher-Feedbacks: Besonders gefiel mir der Mix aus Hochschulen und Betrieben. Kevin L.

Rückblick Stuzubi Hamburg am 19. November Besucher-Feedbacks: Besonders gefiel mir der Mix aus Hochschulen und Betrieben. Kevin L. Rückblick Stuzubi Hamburg am 19. November 2016 Zum siebten Mal in Folge verlief die Karrieremesse Stuzubi bald Student oder Azubi in Hamburg für Aussteller und Besucher gleichermaßen sehr erfolgreich.

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT GELEBTE QUALITÄT. Kinder in Wien

GESCHÄFTSBERICHT GELEBTE QUALITÄT. Kinder in Wien GESCHÄFTSBERICHT 2016 GELEBTE QUALITÄT Kinder in Wien VERLÄSSLICHKEIT RELIABILITY WERTSCHÄTZUNG APPRECIATION LOYALITÄT VERTRAUEN TRUST HUMOR HUMOUR HERZLICHKEIT WARMNESS VERANTWORTLICHKEIT LOYALTY BEGEISTERUNG

Mehr

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen

Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Netzwerk Inklusion in Zeven, Tarmstedt und Sittensen Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durch das Programm Inklusion durch Enkulturation des Niedersächsischen Kultusministeriums

Mehr

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft Universität Hamburg Prof. Dr. Hans-Christoph Koller, & Prof. Dr. Michael Wimmer MA-Studium Erziehungs-

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen.

Ein Richtfest ist dazu da, um gemeinsam zu feiern und dem Bauherrn sowie allen, die am Bau beteiligt waren, Vergelt s Gott zu sagen. Sperrfrist: 20. Juli 2016, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, beim Richtfest für Laboratory

Mehr

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz

PRESSEGESPRÄCH. zum Thema. Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Oberösterreichisches Hilfswerk PRESSEINFORMATION PRESSEGESPRÄCH zum Thema Studieren mit Kind: JKU und OÖ Hilfswerk forcieren Kinderbetreuung am Universitätsstandort Linz Mittwoch, 12. Oktober 2016, 9.30

Mehr

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD

Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD Übergangsmanagement Nürnberg UNSER LEITBILD 1 Mit unserem Leitbild richten wir unseren Arbeitsauftrag an der Zukunft aus und entwickeln Perspektiven. Das Leitbild informiert über die zugrunde liegenden

Mehr

Hand in Hand für Spitzenleistungen

Hand in Hand für Spitzenleistungen Hand in Hand für Spitzenleistungen Das Deutschlandstipendium an der Technology Arts Sciences Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der, Wir engagieren uns gemeinsam mit Ihnen möchten

Mehr

Studieren an der.

Studieren an der. Studieren an der www.informatik.tuwien.ac.at Herzlich willkommen an der Fakultät für Informatik der TU Wien! PROGRAMM 15:00 Begrüßung & allgemeine Informationen Hilda Tellioğlu, Studiendekanin für Informatik

Mehr

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016

NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016 Neue Herrengasse 10, 3. Stock 3100 St. Pölten Telefon: +43(0)2742 275 70-0 Telefax: +43(0)2742 275 70-90 E-Mail: office@nfb.at Web: www.nfb.at NÖ Forschungs- und Bildungsges.m.b.H. (NFB) Wien, April 2016

Mehr

Ich freue mich sehr, die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes heute zusammen mit Ihnen zu feiern.

Ich freue mich sehr, die Einweihung des neuen Verwaltungs- und Hörsaalgebäudes heute zusammen mit Ihnen zu feiern. Sperrfrist: 29.Juni 2017, 16.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Einweihung des neuen

Mehr

CAMPUS OFFENER. Herzlich willkommen! Programm. Gesundheit & Soziales. 17. Juni bis 15 Uhr in München

CAMPUS OFFENER. Herzlich willkommen! Programm. Gesundheit & Soziales. 17. Juni bis 15 Uhr in München OFFENER CAMPUS Gesundheit & Soziales Herzlich willkommen! Programm 17. Juni 2017 10 bis 15 Uhr in München Veranstaltungsort Hochschule Fresenius Carl Remigius Medical School Ludwig Fresenius Schulen Charles-de-Gaulle-Straße

Mehr

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT

DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT DUALER BACHELOR-STUDIENGANG SPORTBUSINESS MANAGEMENT SICHERN SIE SICH DIE BESTEN TALENTE PRAXISNAH UND FACHSPEZIFISCH Gewinnen Sie junge und motivierte Nachwuchskräfte für Ihr Unternehmen. Bei einem dualen

Mehr

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis

Praxisbegleitung. Wir begleiten frühpädagogische Praxis Praxisbegleitung Wir begleiten frühpädagogische Praxis Berliner Institut für Frühpädagogik e. V. Marchlewskistr. 101 10243 Berlin Katja Braukhane Telefon: 030-74 73 58 69 Fax: 030-74 73 58 67 E-Mail: praxisbegleitung@biff.eu

Mehr

LEITBILD DER KONTINENZ- UND STOMABERATERINNEN

LEITBILD DER KONTINENZ- UND STOMABERATERINNEN LEITBILD DER KONTINENZ- UND STOMABERATERINNEN Leitbild Kontinenz- und StomaberaterInnen (kurz: KSB) betreuen PatientInnen mit einer Stomaanlage bzw. bei Inkontinenz. Das Ziel der pflegerischen Betreuung

Mehr

Sicher ins Netz 07.Februar 2018 (Themenabend für Eltern der Jahrgänge 4 7)

Sicher ins Netz 07.Februar 2018 (Themenabend für Eltern der Jahrgänge 4 7) The year is drawing to a close. We would like to take this opportunity to thank you for the trust you have placed in us and the valuable cooperation. We wish you a merry Christmas holiday and a healthy

Mehr

Partner werden im GBZ

Partner werden im GBZ Partner werden im GBZ Gemeinsam handeln Zukunft wandeln GUT GEMACHT STATT GUT GEMEINT Das Gastronomische Bildungszentrum (GBZ) bietet seit fast 30 Jahren qualifizierte und fachspezifische Weiterbildung

Mehr

Bildung und Erziehung

Bildung und Erziehung Bildung und Erziehung Bachelorstudiengang im Kindesalter (0-12 Jahre) Für staatl. anerkannte Erzieherinnen und Erzieher Bachelorstudiengang Bildung und Erziehung Motivation Kindertageseinrichtungen in

Mehr

Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand!

Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand! Neue Wege, die begeistern frische Impulse für Ihren Employer Brand! Mit Talenteheimat auf neuen Pfaden wandeln entdecken und nutzen Sie den individuellen Attraktivitätscode Ihres Unternehmens. Talenteheimat

Mehr

WMTProjekte. Erlenweg Bad St. Leonhard Mobil 0 664/ Tel /4113

WMTProjekte. Erlenweg Bad St. Leonhard Mobil 0 664/ Tel /4113 WMTProjekte Erlenweg 354 9462 Bad St. Leonhard Mobil 0 664/5291757 Tel. 0 4350/4113 wthelian@wmtprojekte.at www.wmtprojekte.at PR & Werbung Text & Layout Internet WMTProjekte Mag. Werner M. Thelian / Bad

Mehr

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin Industrie- und Handelskammer zu Berlin Fasanenstraße 85 10623 Berlin Ihr Ansprechpartner Simon Margraf E-Mail Simon.Margraf@berlin.ihk.de Telefon +49(0)30 31510-288 Fax +49(0)30 31510-108 08. März 2013

Mehr

d) Vorbereitung der Funktion des wirtschaftlichen Regionalmanagers - Definieren des Arbeitsfeldes und Festschreiben der Aufgabenbereiche

d) Vorbereitung der Funktion des wirtschaftlichen Regionalmanagers - Definieren des Arbeitsfeldes und Festschreiben der Aufgabenbereiche 1.1. Organisationssteuerung a) Durchführung von Management-Circles zu Führungskräfte-Themen (ca.10 Pers.) 1-2x jährlich ladet die Geschäftsführung Leiterinnen und Leiter zu Management-Circles ein, um mit

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS

LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS LEITBILD FÜR DEN SCHULSPRENGEL MALS Miteinander leben - Voneinander lernen - Gemeinsam wachsen 1. LEHREN UND LERNEN................................................. 2 2. SCHULKULTUR UND SCHULKLIMA.......................................

Mehr

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung Paritätische Fachberatung K TA workshop-reihe Neue Standards für die Kita in der pädagogischen Konzeption Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Mehr

SAMD internat.

SAMD internat. SAMD internat www.samd.ch Das Internat an der SAMD ist eine Lern- und Lebensgemeinschaft. Willkommen im Internat Davos Das Internat der SAMD ist das Herz unserer Schule. Seit über 70 Jahren begleiten wir

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 1 Familienzentrum Rotekreuzstrasse Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 2 Flyer Rotekreuzstr 03.03.2011 14:14 Uhr Seite 3 Unser Familienzentrum ist

Mehr

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der Stephan Steinlein Staatssekretär Eröffnung des 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher Auslandsschulen Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften am 24. April 2015 2 Sehr geehrter Herr Ernst,

Mehr

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Seite 1. Grußwort PSt in Marks Seite 1 Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete, sehr geehrter Herr Ausschussvorsitzender Herr Lehrieder, sehr geehrter Herr Corsa, ich freue

Mehr

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel Geschäftsordnung 0. Vorbemerkung Das Netzwerk Teilzeitausbildung Baden-Württemberg wird von der Landesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik Baden-Württemberg im Rahmen des Modellversuchs Qualifizierungsprojekt

Mehr