Bewirtschaftung und Nutzung von Niederschlagswasser

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bewirtschaftung und Nutzung von Niederschlagswasser"

Transkript

1 Verbandsgemeinde Schweich Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser Eine Infrmatinsbrschüre für Eigenheimbesitzer und slche die es werden wllen - zur Rückhaltung Versickerung und Nutzung vn Niederschlagswasser - zur Sicherung des Grundwasserspiegels - zur Einsparung vn Trinkwasser - zur Senkung der Abwasserksten erstellt im Auftrag Verbandsgemeinde Schweich durch O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 1

2 G L I E D E R U N G 1. Vrwrt 3 2. Rechtliche Grundlagen 4 3. Vermeidung vn Bdenversiegelung durch wasserdurchlässige Flächenbefestigung 5 4. Rückhaltung und Versickerung vn Niederschlagswasser Regenwassernutzung Regenwasserbewirtschaftung 22 O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 2

3 1. Vrwrt Asphaltierte Eingangswege, betnierte Garageneinfahrten und grßzügig gepflasterte Autstellplätze gehören heute ft zum Bild unserer Städte und Gemeinden. Die Befestigungsarten, die in den letzten Jahrzehnten die Regel waren, sind nach heutigen Maßstäben eher negativ zu sehen. Die Versiegelung unserer Landschaft hat dazu beigetragen, dass Niederschlagwasser nicht mehr in ausreichendem Maße versickern und smit zur Grundwasserneubildung beitragen kann. Mit zunehmender Versiegelung steigt s auch die Hchwassergefahr. Dabei erfüllt ein gesunder Bden, ebens wie saubere Luft und reines Wasser, wichtige Grundfunktinen für alles Leben auf der Erde. Der Bden ist Nahrungslieferant, ermöglicht eine whldsierte Verdunstung und verbessert damit das Kleinklima, er bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen und er filtert und speichert unser Trinkwasser. Drt, w Bden versiegelt ist, werden diese natürlichen Eigenschaften und Funktinen negativ beeinflusst der verschwinden vllständig. Auf der Grundlage des am 05. April 1995 nvellierten Landeswassergesetzes Rheinland- Pfalz hat die Versickerung vn Niederschlagswasser und die Entsiegelung vn befestigten Flächen bei privaten Hausbesitzern, gewerblichen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen einen neuen Stellenwert erhalten. Es zeigt sich aber, dass bezüglich der verschiedenen Methden und der technischen Ausführung swie den zu beachtenden Randbedingungen ein erheblicher Infrmatinsbedarf besteht. Die Verbandsgemeinde Schweich hat daher die nunmehr vrliegende Brschüre erstellen lassen. Die Brschüre stellt anschaulich Entsiegelungs- und Versickerungsmaßnahmen dar, erklärt Planungs- und Rahmenbedingungen und gibt Tips und Anregungen aus der Praxis für alle privaten Grundstücksbesitzer, die sich über das Thema Entsiegeln und Versickern infrmieren möchten, die vielleicht die eine der andere Maßnahme planen und selbst bauen wllen. O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 3

4 2. Rechtliche Grundlagen Die Zielsetzung für die Regenwasserbewirtschaftung sind im Landeswassergesetz zum Ausdruck gebracht. In 2 heißt es hierzu: Jeder ist verpflichtet, mit Wasser sparsam umzugehen. Der Anfall vn Abwasser ist sweit wie möglich zu vermeiden. Niederschlagswasser sll nur in dafür zugelassene Anlagen eingeleitet werden. Sweit es nicht bei demjenigen, bei dem es anfällt, mit vertretbarem Aufwand verwertet der versickert werden kann und die Möglichkeit nicht besteht, es mit vertretbarem Aufwand in ein berirdisches Gewässer mittelbar der unmittelbar abfließen zu lassen. Hieraus ergibt sich ein klar gestuftes Zielsystem, welches in nachflgender Reihenflge umzusetzen ist: 1. Minimierung versiegelter Flächen durch flächensparende Bebauung, Vermeidung befestigter Flächen bei Neuerschließung und Neubau, Verwendung wasserdurchlässiger Befestigungsmaterialien, Flächenentsiegelung im Rahmen vn Sanierungsarbeiten 2. Niederschlagswasserrückhaltung und versickerung Rückhaltung, Versickerung gering verschmutzter Regenabflüsse in den Untergrund mittels Versickerungsanlagen ( Flächen, Mulden, Schächte, Rhre, Riglen, Mulden- Riglen- System, Sickergräben) 3. Niederschlagswassernutzung Speicherung der Niederschlagswasserabflüsse in Zisternen und anschließende Nutzung für Bewässerung, Reinigung und Tilettenspülung 4. Verzögernde Ableitung Verzögernde, möglichst berirdisch Ableitung kaum verschmutzter Regenabflüsse in naheliegende Oberflächengewässer mit hher Speicherwirkung ( Teiche, Feuchtbitpe, Retentinsflächen, Fleete, Stadtkanäle) 5. Dezentrale Behandlung O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 4

5 Behandlung stärker verschmutzter Regenabflüsse nahe des Entstehungsrtes ( Absetz- und Abscheideranlagen, Bdenfilter) 6. Zentrale Behandlung 3. Vermeidung vn Bdenversiegelungen durch wasserdurchlässige Flächenbefestigung Für Flächen, die aufgrund ihrer Nutzung befestigt sein müssen, gibt es viele Systeme, die wasserdurchlässig sind. Für den privaten Bereich sind flgende geeignet: - Rasen - Kies- Splitt- Decken - Schtterrasen - Hlzrste - Hlzpflaster - Rasengittersteine - Rasenfugenpflaster - Rasenwabe - Prenpflaster Die Auswahl einer geeigneten Befestigung erflgt neben gestalterischen Aspekten im wesentlichen nach den flgenden Kriterien: - Eignung für die vrgesehene Nutzung - Ksten für die Herstellung - Aufwand zur Pflege Bei der Wahl der Befestigung sllten Sie besnders berücksichtigen, dass - die Oberfläche einen hhen Grünanteil haben sll und smit öklgisch hchwertig ist - auch bei starkem Regenfällen möglichst das gesamte Regenwasser zwischengespeichert und versickert werden kann. Werden Oberflächen gegen wasserdurchlässige Befestigungen ausgetauscht, ist häufig auch das Material unterhalb der Oberflächen- die sgenannte O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 5

6 Tragschicht- zu wechseln, wenn dies nur gering wasserdurchlässig ist. Es besteht snst die Gefahr vn Stauwasser. Rasenfläche Auf den flgenden Seiten werden unterschiedliche Materialien mit ihren Eigenschaften und Einsatzgebieten auf privaten Grundstücken vrgestellt Rasenfläche Rasenfläche Rasenflächen bestehen aus verdichtetem Mutterbden und sind mit strapazierfähigen Gräsern bewachsen. empfhlen bedingt empfhlen nicht empfhlen - Terrassen - Fußwege Kfz- Stellplätze selten genutzt Kfz- Stellplätze häufig genutzt - Fahrbereiche - Hfflächen - Spiel- und Bewegungsflächen Einsatz bei starkem Gefälle zum selbstbau geeignet Bauksten (mit Einbau): ca pr Quadratmeter Grünflächenanteil: 100 % Unterhaltung: regelmäßiges Mähen Vertrieb/ Herstellung: Gartenfachhandel/ Landschaftsbau Materialien für 10 Quadratmeter Rasenfläche 300 Gramm Gebrauchsrasensamen, Regelsaatgutmischung (RSM) ,2-3,6 Kubikmeter Mutterbden Herstellung Auf den Untergrund werden 20 bis 30 Zentimeter Mutterbden aufgebracht und mit einer Walze verdichtet. Der Mutterbden muss sandig sein, snst verfestigt sich der Bden bei Belastung s sehr, dass das Gras nicht mehr wachsen kann. Vrzugsweise im Herbst der Frühjahr wird Grassamen gesät, eingeharkt und verdichtet. Praxistip O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 6

7 Befestigungssystem, das für viele Nutzungen ausreicht, jedch regelmäßiger Pflege bedarf. Kies- Splitt- Decken Kies- Splitt- Decken bestehen aus kies der Splitt, der eine gleichförmige mittlere Körnung hat. empfhlen bedingt empfhlen nicht empfhlen - Terrassen Fußwege Kfz- Stellplätze selten genutzt Kfz- Stellplätze häufig genutzt Fahrbereiche Hfflächen Spiel- und Bewegungsflächen Einsatz bei starkem Gefälle - zum Selbstbau geeignet Bauksten ( mit Einbau): ca pr Quadratmeter Grünflächenanteil: keiner Unterhaltung: gelegentliches Glätten Vertrieb/ Herstellung: Baustffhandel/ Landschaftsbau Materialien für 10 Quadratmeter Kies- Splitt- Decke 1,2 Tnnen Kies der Splitt der Körnung 2/ 8 3,0-6,0 Tnnen Kies der Schtter der Körnung 2/32-2/45 Praxistip Sehr preisgünstiges Befestigungssystem, das gut für den Selbstbau geeignet ist. O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 7

8 Schtterrasen Schtterrasen besteht aus einem verdichtetem Gemisch aus Schtter und Mutterbden, das mit Gräsern bewachsen ist. empfhlen bedingt empfhlen nicht empfhlen - Landschaftsbau Terrassen Fußwege Kfz- Stellplätze selten genutzt Kfz- Stellplätze häufig genutzt Fahrbereiche Hfflächen Spiel- und Bewegungsflächen Einsatz bei starkem Gefälle zum Selbstbau geeignet Bauksten (mit Einbau): ca pr Quadratmeter Grünflächenanteil: % Unterhaltung: gelegentliches Mähen bei geringer Nutzung Vertrieb/ Herstellung: Baustffhandel, Gartenfachhandel/ Materialien für 10 Quadratmeter Schtterrasen 150 Gramm Parkplatzrasensamen, Regelsaatgutmischung (RSM) 5.1 0,9 Kubikmeter Mutterbden 1,4 Tnnen Schtter der Körnung 2/ 32 3,0-6,0 Tnnen Kies der schtter der Körnung 2/32-2/ 45 Praxistip Hch belastbares Befestigungssystem, das einer Rasenfläche ähnlich sieht und preiswert in der Erstellung ist. O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 8

9 Hlzrste empfhlen bedingt empfhlen nicht empfhlen - Hlzrste bestehen aus imprägnierten, heimischen Hölzern (Lerche, Zeder) und werden auf eine gut durchlässige Fläche aufgelegt. Terrasse Fußwege Kfz- Stellplätze selten genutzt - Kfz- Stellplätze häufig genutzt - Fahrbereiche - Hfflächen - Spiel- und Bewegungsflächen - Einsatz bei starkem Gefälle - Zum Selbstbau geeignet Bauksten (mit Einbau): ca pr Quadratmeter Grünfläch Grünflächenanteil: keiner Unterhaltung: gelegentliche Behandlung mit Hlzölen Vertrieb/ Herstellung: Hlzhandlungen, Baumärkte/ Zimmerbetriebe Materialien für 10 Quadratmeter Hlzrste 10,0 Quadratmeter Hlzrste 24,0-30,0 Meter Kanthlz b/h= 8/ 10 ca. 100 Stück Schrauben 0,6 Tnnen Splitt der Körnung 2/ 8 2,0-3,0 Tnnen Kies der Splitt der Körnung 2/ 32-2/ 45 Praxistip Natürliches Material speziell für Terrassen und Eingangspdeste. Wurzelwachstum vn benachbarten Bäumen wird nicht behindert. O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 9

10 Hlzpflaster Hlzpflaster wird aus imprägnierten Hlzklötzen hergestellt, die auf eine gut durchlässige Fläche aufgelegt und mit Sand der Splitt ausgefugt werden. empfhlen bedingt empfhlen nicht empfhlen - Terrassen Fußwege Kfz- Stellplätze selten genutzt Kfz- Stellplätze häufig genutzt Fahrbereiche - Hfflächen Spiel- und Bewegungsflächen Einsatz bei starkem Gefälle zum Selbstbau geeignet Bauksten (mit Einbau): Grünflächenanteil: Unterhaltung: Vertrieb/ Herstellung: ca pr Quadratmeter keiner gelegentliche Behandlung mit Hlzölen Hlzhandlungen, Baumärkte/ Landschaftsbau Materialien für 10 Quadratmeter Hlzpflaster 10,0 Quadratmeter Hlzpflaster ( Höhe ca Zentimeter) 1,0 Tnnen Sand der Splitt der Körnung 2/ 8 3,0 6,0 Tnnen Kies der Sand der Körnung 2/32-2/45 Praxistip Für Liebhaber vn Hlz das richtige Material, jedch mit begrenzter Lebensdauer und ggf. bei Nässe Rutschgefahr. O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 10

11 Rasengittersteine Rasengittersteine bestehen aus Betn und haben wabenförmige Öffnungen, die mit sandigem Mutterbden gefüllt und mit Gras bewachsen sind. empfhlen bedingt empfhlen nicht empfhlen - Terrassen Fußwege Kfz- Stellplätze selten genutzt Kfz- Stellplätze häufig genutzt Hfflächen Spiel- und Bewegungsflächen Einsatz bei starkem Gefälle zum Selbstbau geeignet - Bauksten (mit Einbau): Grünflächenanteil: Unterhaltung: Vertrieb/ Herstellung: ca pr Quadratmeter über 40% gelegentliches Mähen bei geringer Nutzung Baustffhandel/ Landschaftsbau, Baufirmen Materialien für 10 Quadratmeter Rasengittersteine 10,0 Quadratmeter Rasengittersteine 0,4 Kubikmeter Mutterbden 130 Gramm Parkplatzrasensamen, Regelsaatgutmischung (RSM) 5.1 0,6-1,0 Tnnen Sand der Splitt der Körnung 2/8 3,0-6,0 Tnnen kies der Schtter der Körnung 2/32-2/ 45 Praxistip Preiswerter Klassiker für Stellplätze und Fahrspuren! O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 11

12 Rasenfugenpflaster empfhlen bedingt empfhlen nicht empfhlen - Rasenfugenpflaster besteht aus Betnsteinen mit Abstandhaltern, die gleichmäßig breit begrünte Fugen gewährleisten. empfhlen bedingt empfhlen nicht empfhlen - Terrassen Fußwege Kfz- Stellplätze selten genutzt Kfz- Stellplätze häufig genutzt Fahrbereiche Hfflächen Spiel- und Bewegungsflächen Einsatz bei starkem Gefälle zum Selbstbau geeignet Bauksten ( mit Einbau): Grünflächenanteil: Unterhaltung: Vertrieb/ Herstellung: ca pr Quadratmeter bis 35% gelegentliches Mähen bei geringer Nutzung Baustffhandel/Landschaftsbau, Baufirmen Materialien für 10 Quadratmeter Rasenfugenpflaster 10,0 Quadratmeter Fugenpflaster inklusive Abstandhalter 0,1-0,3 Kubikmeter Mutterbden Gramm Parkplatzrasensamen, Regelsaatgutmischung (RSM) 5.1 0,6-1,0 Tnnen Sand der Splitt der Körnung 2/8 3,0-6,0 Tnnen Kies der Schtter der Körnung 2/32-2/45 O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 12

13 Rasenwabe Rasenwabenflächen bestehen aus stabilen Kunststffelementen, die mit sandigem Mutterbden gefüllt und mit Gras bewachsen sind. empfhlen bedingt empfhlen nicht empfhlen - Terrassen - Fußwege Kfz- Stellplätze selten genutzt Kfz- Stellplätze häufig genutzt Fahrbereiche Hfflächen - Spiel- und Bewegungsflächen Einsatz bei starkem Gefälle zum Selbstbau geeignet Bauksten (mit Einbau ): ca pr Quadratmeter Grünflächenanteil: 90 % Unterhaltung: Vertrieb/ Herstellung: Materialien für 10 Quadratmeter Rasenwabe 10,0 Quadratmeter Rasenwaben 300 Gramm Gebrauchs- der Parkplatzrasensamen, Regelsaatgutmischung (RSM) der 5.1 0,8 Kubikmeter Mutterbden 0,6-1,0 Tnnen Sand der Splitt 2/8 3,0-6,0 Tnnen Kies der Schtter 2/ 32-2/ 45 gelegentliches Mähen bei geringer Nutzung Baustffhandel, Gartenfachhandel/Landschaftsbau Praxistip Sieht aus wie eine Rasenfläche, ist jedch hch belastbar. O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 13

14 Prenpflaster Prenpflaster besteht aus grßprigen wasserdurchlässigen Betnsteinen. empfhlen bedingt empfhlen nicht empfhlen - Terrassen Fußwege Kfz- Stellplätze selten genutzt Kfz- Stellplätze häufig genutzt Fahrbereiche Hfflächen Spiel- und Bewegungsflächen Einsatz bei starkem Gefälle zum Selbstbau geeignet - Bauksten (mit Einbau): Grünflächenanteil: Unterhaltung: Vertrieb/ Herstellung: ca pr Quadratmeter keiner gelegentliches Abkehren zum Erhalt der Durchlässigkeit Baustffhandel/ Landschaftsbau, Baufirmen Materialien für 10 Quadratmeter Prenpflaster 10,0 Quadratmeter Prenpflaster 0,1 Tnnen Splitt der Körnung 2/ 8 für die Fugen 0,6-1,0 Tnnen Sand der Splitt der Körnung 2/ 8 3,0-6,0 Tnnen Kies der Schtter der Körnung 2/ 32-2/ 45 Praxistip Vm Aussehen her wie nrmales Betnpflaster, jedch wasserdurchlässig. Öklgisch nur wasserwirtschaftlich sinnvll! O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 14

15 4. Rückhaltung und Versickerung vn Niederschlagswasser Regenwasser, das vn versiegelten Flächen abfließt, kann in vielen Fällen auf den Grundstücken auf geeigneten Flächen zurückgehalten und in den Bden versickert werden. Es handelt sich hierbei meist um Regenwasser vn Dachflächen der aus dem Überlauf vn Regenwasserspeichern. Als Systeme sind hierbei zu nennen: - die Flächenversickerung auf Rasenflächen zum Teil kmbiniert mit natürlichen Teichen - die Muldenversickerung in Rasenmulden und Gräben - die Rhr-/ Riglenversickerung durch Kmbinatin vn Mulden mit darunter liegendem Sickermaterial und Sickerleitung swie - die Schachtversickerung bei ausreichender Wasserreinigung in den tiefen Bdenschichten Für den Naturhaushalt deutlich günstiger sind die flächigen Versickerungen, bei denen das Wasser die belebte Bdenzne durchströmt und hierbei gereinigt wird. Bei Planung und Bau vn Versickerungsanlagen sind generell einige besndere Aspekte zu berücksichtigen. Hierzu einige Tips: Standrt/ Lage der Versickerungsanlage Der ntwendige Abstand zu unterkellerten Gebäuden ist unabhängig vn der Durchlässigkeit des Bdens, der Art der Gebäudeabdichtung und der Versickerungsmethde. Häufig gewählte Mindestabstände liegen zwischen 3,0m und 6,0m. Falls ihre Versickerungsanlage aufgrund extremer Regenfälle der wegen mangelnder Wartung einmal überläuft, sllte sichergestellt sein, dass kein O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 15

16 Regenwasser unmittelbar auf ein benachbartes Grundstück läuft und drt Schäden verursacht. Achten Sie auf Ihrem eigenen Grundstück darauf, dass kein Regenwasser z.b. in Lichtschächte vn Kellerfenstern der Suterrainterrassen Ihres Hauses gelangen kann. Zuführung vn Regenwasser Bei der Zuführung vn Regenwasser vm Dach zur Versickerungseinrichtung ist flgendes zu beachten: - Die Zuleitung vn Regenwasser in Mulden sllte möglichst berirdisch in gepflasterten flachen Rinnen, Kastenrinnenmit Gitterabdeckung bzw. Rasenmulden erflgen. Die ersten 2,0m bis 3,0m am Haus müssen gedichtete ausgeführt werden. Die berirdische Zuleitung benötigt ein Gefälle vn mindestens 1 cm pr 2,0m ( 0,5 %) - Bei der Rhr- Riglen- und Schachtversickerung wird das Regenwasser in der Regel unterirdisch mittels Rhrleitungen zugeleitet. Die Rhrleitungen sllten in Mindesttiefe und Gefälle verlegt werden. Zudem ist eine möglichst kurze Zuleitung vrteilhaft, snst ist die Rhrleitung aufgrund des Gefälles am Ende mitsamt der Versickerungseinrichtung sehr tief. Die Mindesttiefe beträgt in der Regel je nach Frstsituatin zwischen 0,6m und 0,8m unter Gelände. Das Mindestgefälle beträgt für den üblicherweise verwendeten Rhrdurchmesser vn 100mm 1cm pr 1,0m ( 1%). Die Versickerungssysteme können wie flgt beschrieben werden: Flächenversickerung Die Versickerung vn Regenwasser in einer flächigen Mulde ist baulich die einfachste und kstengünstigste Variante. Eine Mulde ist eine Vertiefung in einer Rasen- der Pflanzfläche, in die das Regenwasser berflächig eingeleitet wird. Die maximale Einstauhöhe darf 30 cm nicht übersteigen. Generell werden slche Mulden s grß ausgelegt, dass selbst bei stärksten Regenfällen spätestens 15 Stunden sämtliches Wasser versickert ist. Bei geringen Niederschlägen ist in der Regel kein Wasser in der Mulde sichtbar. Smit können z.b. Rasenflächen nach wie vr als Spielwiese genutzt werden. Gehölzflächen sllten mit wasserverträglichen Sträuchern bepflanzt werden. O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 16

17 Muldenversickerung Bei der Flächenversickerung wird das Niederschlagswasser ffen direkt durch die durchlässige Oberfläche versickert. Bei der Anlage der Versickerungsfläche können auch Mulden und Teiche integriert werden, in denen auch eine zwischenzeitliche Wasserrückhaltung bzw. ein Dauerstau möglich ist. Bei günstigen Bdenverhältnissen. Bei grßen Grundstücken mit viel Rasen- bzw. Pflanzflächen. Vrrangig, wenn Zuführung vn Regenwasser berirdisch erflgt. Im Eigenbau leicht zu realisieren. Flächenbedarf Shlfläche 10 bis 20 Przent Der angeschlssenen versiegelten Flächen Böschung möglichst flach, mindestens 1:2 Vrfilterung nicht erfrderlich Ksten (mit Einbau) ca pr Quadratmeter Unterhaltung Grünflächenpflege, Entfernung vn Laub Vertrieb/ Herstellung Gartenfachhandel/ Landschaftsbau Zur Herstellung einer 10 Quadratmeter grßen Mulde und einer Pflasterrinne werden flgende Materialien benötigt 67 Fallrhrbgen, evtl. Zwischenstücke und Befestigungsschelle Pflastersteine, je nach Länge der Pflasterrinne 1 Sack Zement 0,2 Tnnen Kiessand 12 Quadratmeter Rllrasen alternativ eventuell Wiederverwendung der ursprünglichen Rasenschllen der Pflanzen alternativ 300 Gramm Rasensamen zur Neueinsaat alternativ z.b. 20 schnell wachsende Bdendecker O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 17

18 Rhr- Riglenversickerung Bei der Rhr- Riglenversickerung wird gesammeltes Regenwasser unterirdisch über ein geschlitztes Kunststffrhr ( Sickerrhr) dem Bden zugeführt. Das Rhr ist vn Kies und Schtter umgeben, in dem bei starken Regenfällen das Wasser zwischengespeichert wird. Um den Kieskörper selbst befindet sich ein Filtervlies, welches verhindert, dass Bden in die Kiespackung eingespült wird. Zur Reinigung des Wassers vr der Rhr- Rigle muss ein einfacher Laubfang der Filter eingesetzt werden, damit kein Schmutz in das Sickerrhr gelangt und dieses langfristig verstpft. Durch die Rhr- Rigle ergibt sich fast keine Einschränkung der Nutzung des Grundstückes. Lediglich Bäume und grße Sträucher dürfen nicht auf diese Versickerungseinrichtung gepflanzt werden. Anlagen zu Rhr- Riglenversickerung können auch z.b. unter Gehwege und Parkplätze gelegt werden. O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 18

19 Rhr- Riglenversickerung Bei beengten Platzverhältnissen auf dem Grundstück. Vrrangig, wenn Zuführung vn Regenwasser unterirdisch mit Rhr erflgt. Im Eigenbau zu realisieren. Ideal in der Verbindung mit Regenwassernutzung. Flächenbedarf: Vrreinigung: Ksten (mit Einbau): Unterhaltung: Vertrieb/ Herstellung: besteht nicht erfrderlich ca. 115 bis 135 pr Meter Rhr- Rigle Wartung der Vrreinigung, Baustffhändler, Baumärkte/ Baufirmen, Landschaftsbau Zur Herstellung einer 5 Meter langen, 1 Meter breiten und 1 Meter hhen Rhr- Rigle mit Zuleitung werden flgende Materialien benötigt 67 Fallrhrbgen, evtl. Zwischenstücke und Befestigungsschelle Vrreinigung ( zum Beispiel: Hfablauf mit Schlammeimer) Rhr als Zuleitung zur Rhr- Rigle, Länge je nach Abstand zum Gebäude 36 Quadratmeter Filtervlies ( 8,0 x 4,5m) 5 Kubikmeter Kies der Schtter, z.b. Körnung 16/32 5 Meter Sickerrhr, Durchmesser mm Endkappe für Sickerrhr O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 19

20 Schachtversickerung Bei der Schachtversickerung wird das gefasste Niederschlagswasser vn Dachflächen und Hfbefestigungen in einem Schacht der in mehreren hintereinander geschalten Schächten ( Schachtgalerien) aufgefangen. Diese Schächte sind in ihrer Wandung durchlässig, s dass das Wasser im Bden versickern kann. Wegen möglicher Verschlammungsgefahr bei Einzelschachtsystemen empfiehlt sich, sfern die Grundstücksgröße ausreichend ist, die Anrdnung einer Sickergalerie. Wichtig ist, dass zwischen Oberkante Reinigungsschicht und dem Grundwasserspiegel ein Mindestabstand vn 1,5m eingehalten ist. Eingetragene Schmutzstffe lagern sich auf der Shle des Schachtes ab und können bei Bedarf entfernt werden. Bei starken Regenfällen wird das Wasser im Schacht zwischengespeichert. Der Bereich um den Schacht wird mit Kies der Schtter verfüllt und mit einem Filtervlies abgedeckt. Dadurch wird verhindert, dass Bden in den Schacht eingespült wird. O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 20

21 Schachtversickerung Bei beengten Platzverhältnissen auf dem Grundstück. Achtung: Oft ist der Grundwasserspiegel zu hch! Vrrangig, wenn Zuführung vn Regenwasser unterirdisch durch Rhr erflgt. Bei Verwendung vn Betnschächten nur schwer im Eigenbau realisieren. Flächenbedarf Vrreinigung Ksten (mit Einbau) Unterhaltung Vertrieb/ Herstellung sehr gering nicht erfrderlich ca pr Schacht, je nach Größe Reinigung der Shle nach Bedarf Baustffhändler, Baumärkte/ Baufirmen, Landschaftsbau Zur Herstellung eines Schachtes mit einem Durchmesser vn 1200 mm und Zuleitung werden flgende Materialien benötigt Rhre als Zuleitung zum Schacht, Länge je nach Abstand zum Gebäude Schachtabdeckung mit Schmutzfänger und Lüftung Schachtknus mit Aussparung für Zulauf Sickerringe 90 Winkel als Einlauf in den Schacht 0,5 Kubikmeter Sand Prallplatte (z.b. gehwegplatte 25x25cm) 1 Kubikmeter Kies der Schtter, z.b. Körnung 16/ Quadratmeter Filtervlies O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 21

22 5. Regenwassernutzung Die Regenwassernutzung ist ebens wie die Niederschlagswasserversickerung ein Element zur Regenwasserbewirtschaftung auf privaten Grundtücken. Die Nutzung vn Regenwasser z.b. für die Tilettenspülung, das Wäschewaschen und die Gartenbewässerung hat vrrangig das Ziel, dass weniger Trinkwasser verbraucht wird. Grundsätzlich sind Anlagen zur Nutzung und zur Versickerung unabhängig vneinander zu planen. Vrteilhaft ist es sicherlich, wenn ein gemeinsamer Standrt gefunden wird. Die Bemessung der Versickerungsanlage wird getrennt vn der Regenwassernutzungsanlage vrgenmmen. Es muss davn ausgegangen werden, dass der Regenwasserspeicher z.b. bei längeren Urlaubszeiten vll ist und alles überlaufende Regenwasser in die nachgeschaltete Versickerungsanlage fließt. Die Versickerung des Überlaufwassers aus Regenspeichern in flachen Mulden ist ft schwierig, weil der Überlauf in der Regel mindestens 1,0 m unter Gelände liegt. Hier ist die Kmbinatin vn Regenwasser- Nutzungsanlagen mit der Rhr- Riglenversickerung der Schachtversickerung vrteilhaft. Die Versickerung vn Regenwasser, welches aus Regenwasserspeichern überläuft, ist unter dem Aspekt des Grundwasserschutzes psitiv zu sehen. Das Wasser stammt in der Regel ausschließlich vn Dachflächen. Es wurde gefiltert und Feststffe haben sich in dem Speicher abgesetzt. Regenwasser aus Anlagen, die nach dem Stand der Technik gebaut wurden und die rdnungsgemäß betrieben werden, erfüllen fast immer die Anfrderungen der Richtlinie der Eurpäischen Gemeinschaft für Badegewässer. Deshalb ist eine unterirdische Versickerung auch bei hhen Grundwasserständen und gegebenenfalls in Wasserschutzgebieten in Abstimmung mit den Umweltfachämtern meistens möglich. O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 22

23 6. Regenwasserbewirtschaftung mit Plan Neben den rechtlichen Fragestellungen ergeben sich durch die fachspezifischen Anfrderungen und die erfrderliche Integratin in die Gartengestaltung, Anfrderungen an die Niederschlagswasserbewirtschaftung und nutzung, die das Einschalten vn erfahrenen Fachleuten ( Architekten, Siedlungswasserwirtschaftler, Landschaftsarchitekten) erfrderlich machen. O:\intern\Bewirtschaftung und Nutzung vn Niederschlagswasser\ Brschüre 23

Leitfaden für den Wohnbau

Leitfaden für den Wohnbau Entsiegeln und Versickern Leitfaden für den Whnbau Landesrat Karlheinz Rüdisser Wasserwirtschaftsreferent Landesrat Erich Schwärzler Vrwrt Die direkte Ableitung vn Niederschlagswasser führt zu einer erhöhten

Mehr

Stadt Neuenbürg Erschließung Buchberg IV Vorprüfung Entwässerung

Stadt Neuenbürg Erschließung Buchberg IV Vorprüfung Entwässerung Stadt Neuenbürg Erschließung Vrprüfung Entwässerung Die Stadt Neuenbürg beabsichtigt die Schaffung weiterer Whnbauflächen. Hierzu sll eventuell das Gebiet im Nrdwesten der Stadt erschlssen werden. Die

Mehr

EINLEITUNG / ALLGEMEINES

EINLEITUNG / ALLGEMEINES EINLEITUNG / ALLGEMEINES Das bis Mitte der 1990er Jahre praktizierte Vorgehen, Oberflächenwasser aus bebauten Gebieten so schnell wie möglich abzuleiten, wurde und wird zunehmend aus wasserwirtschaftlichen

Mehr

Gesplittete Abwassergebühr - was nun?

Gesplittete Abwassergebühr - was nun? Gesplittete Abwassergebühr - was nun? Naturverträgliche Regenwasserbewirtschaftung In Abhängigkeit der örtlichen Randbedingungen und Ziele stehen nachfolgende Lösungen der Regenwasserbewirtschaftung zur

Mehr

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen:

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen: Bürgerinformation Regenwasserversickerung Unter Regenwasserversickerung versteht man die Ableitung von Niederschlagswasser in eine Versickerungsanlage auf dem Grundstück des Eigentümers. Von dieser Versickerungsanlage

Mehr

Regenwasserversickerung Gestaltung von Wegen und Plätzen Praxisratgeber für den Grundstückseigentümer Regenwasserversickerung

Regenwasserversickerung Gestaltung von Wegen und Plätzen Praxisratgeber für den Grundstückseigentümer Regenwasserversickerung Bayerisches Landesamt für Umwelt Regenwasserversickerung Gestaltung von Wegen und Plätzen Praxisratgeber für den Grundstückseigentümer Regenwasserversickerung Bayerisches Landesamt für Umwelt Regenwasserversickerung

Mehr

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser?

Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle. Wohin mit dem Regenwasser? Klärwerk und Kanalbetrieb der Stadt Celle Wohin mit dem Regenwasser? Versickerungsmethoden Es gibt verschiedene Methoden, Regenwasser versickern zu lassen. Im Kern geht es bei allen Verfahren darum, die

Mehr

Gestaltung von Wegen und Plätzen

Gestaltung von Wegen und Plätzen Bayerisches Landesamt für Umwelt Regenwasserversickerung Gestaltung von Wegen und Plätzen Praxisratgeber für den Grundstückseigentümer Regenwasserversickerung UmweltThema Bayerisches Landesamt für Umwelt

Mehr

Behandlung und Versickerung von Regenwasser

Behandlung und Versickerung von Regenwasser Behandlung und Versickerung von Regenwasser Informationen Entscheidungshilfen 1 Versiegelung Immer mehr Flächen sind in den letzten Jahrzehnten für Verkehrs- und Siedlungsraum versiegelt worden. Die Auswirkungen

Mehr

Entwässerung Gebiet Waldesruh in Heusenstamm Maßnahmen zum Überflutungsschutz Regenwasserbewirtschaftung und Rückstausicherung im privaten Bereich

Entwässerung Gebiet Waldesruh in Heusenstamm Maßnahmen zum Überflutungsschutz Regenwasserbewirtschaftung und Rückstausicherung im privaten Bereich Entwässerung Gebiet Waldesruh in Heusenstamm Maßnahmen zum Überflutungsschutz Regenwasserbewirtschaftung und Rückstausicherung im privaten Bereich Dipl.-Ing. Martin Bullermann Inhalt 1. Überflutung 2.

Mehr

Wohin mit dem Regenwasser im Entwässerungsgebiet des Markt Mittenwald?

Wohin mit dem Regenwasser im Entwässerungsgebiet des Markt Mittenwald? Wohin mit dem Regenwasser im Entwässerungsgebiet des Markt Mittenwald? In einem natürlichen Wasserkreislauf versickert ein großer Teil des anfallenden Regenwassers vor Ort und nur ein geringer Teil läuft

Mehr

Bitte überprüfen Sie die Flurstücksdaten. Es wird die Fläche aus dem Liegenschaftskataster verwendet, diese kann eventuell vom Grundbuch abweichen.

Bitte überprüfen Sie die Flurstücksdaten. Es wird die Fläche aus dem Liegenschaftskataster verwendet, diese kann eventuell vom Grundbuch abweichen. Informationsblatt zum Erhebungsbogen Der Erhebungsbogen ist in Felder bzw. Spalten aufgeteilt. Sind die Angaben korrekt und alle versiegelten Flächen an den Kanal angeschlossen, brauchen Sie den Erhebungsbogen

Mehr

Entsiegeln, versickern, begrünen ACO Self Rasenwabe

Entsiegeln, versickern, begrünen ACO Self Rasenwabe 9 Entsiegeln, versickern, begrünen ACO Self Rasenwabe ACO Self Rasenwabe Entsiegelung von Flächen 2 Die ACO Self Rasenwabe verhilft Ihnen überall dort zur optimalen Lösung, wo Flächen und Wege natürlich

Mehr

Naturverträglicher Umgang mit REGENWASSER

Naturverträglicher Umgang mit REGENWASSER BADEN- WÜRTTEMBERG Naturverträglicher Umgang mit REGENWASSER Nutzung Verdunstung Entsiegelung Versickerung Rückhaltung MINISTERIUM FÜR UMWELT UND VERKEHR Vorwort Die in der Siedlungswasserwirtschaft bisher

Mehr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser

Einleitung und Versickerung von Regenwasser Einleitung und Versickerung von Regenwasser Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des es Fachbereich 60.5: Wasser- u. Bodenschutz 34576 Homberg/Efze Tel. 05681/775-339 E-Mail: Elmar.Petrin@schwalm-eder-kreis.de

Mehr

Regenwasserversickerung

Regenwasserversickerung 2 505167/2012-01 Haben Sie noch Fragen? Sprechen Sie uns an. badenova AG & Co. KG Regional-Center Mitte Tullastraße 61 79108 Freiburg Telefon 0800 2 83 84 85* * kostenlose Servicenummer Telefax 0761 279-26

Mehr

Versickern statt ableiten

Versickern statt ableiten Hinweise und Tips für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt wieder zugeführt

Mehr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr

Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Einleitung und Versickerung von Regenwasser im Zusammenhang mit der Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Schwalm-Eder-Kreis Dipl.-Ing. Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich

Mehr

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe

Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Einführung der getrennten Abwassergebühr Begriffe Abflusswirksame Fläche Hierbei handelt es sich um die Flächen, von denen tatsächlich Niederschlagswasser in die öffentlichen Abwasseranlagen geleitet wird.

Mehr

1 Ziel der Förderung Seite 3. 2 Zuwendungszweck Seite 3. 3 Gegenstand der Förderung Seite 3. 4 Zuwendungsempfänger Seite 4

1 Ziel der Förderung Seite 3. 2 Zuwendungszweck Seite 3. 3 Gegenstand der Förderung Seite 3. 4 Zuwendungsempfänger Seite 4 Richtlinien der Gemeinde Pettstadt zur Förderung von Entsiegelungs- und Versickerungsmaßnahmen und Einrichtungen zur Regenwasserrückbehaltung auf privaten Grundstücken Seite 1 Ortsrecht der Gemeinde Pettstadt

Mehr

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Medienveranstaltung Regenwasserbewirtschaftung im Klimawandel Berlin 06./07. Mai 2015 Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Dipl.-Ing. M. Lienhard Mall GmbH Leiter Technische Abteilung Donaueschingen

Mehr

Niederschlagswasserbewirtschaftung Im GaLaBau Versickerung und Rückhaltung Von Regenwasser Anja Sievers Nürnberg, Galabau Messe 2014

Niederschlagswasserbewirtschaftung Im GaLaBau Versickerung und Rückhaltung Von Regenwasser Anja Sievers Nürnberg, Galabau Messe 2014 Niederschlagswasserbewirtschaftung Im GaLaBau Versickerung und Rückhaltung Von Regenwasser Anja Sievers Nürnberg, Galabau Messe 2014 Starkregen Starkregen Hamburger Abendblatt, 6.9.2014: Der Oldenburgisch-Ostfriesische

Mehr

Informationsblatt zur Niederschlagsversickerung

Informationsblatt zur Niederschlagsversickerung Informationsblatt zur Niederschlagsversickerung Immer mehr Flächen wurden in den letzten Jahrzehnten für Siedlung und Verkehr in Anspruch genommen. Es handelt sich um Gebäudeflächen, Terrassen, Straßen

Mehr

V e r s i c k e r n s t a t t a b l e i t e n.

V e r s i c k e r n s t a t t a b l e i t e n. Hinweise und Tipps für private Grundstückseigentümer zur Versickerung von Niederschlagswasser Regenwasser gehört nicht in die Schmutzwasser Kanalisation, sondern soll dem Naturhaushalt möglichst direkt

Mehr

Nutzung Verdunstung Entsiegelung Versickerung Rückhaltung

Nutzung Verdunstung Entsiegelung Versickerung Rückhaltung Nutzung Verdunstung Entsiegelung Versickerung Rückhaltung Vorwort Die in der Siedlungswasserwirtschaft bisher praktizierte vollständigeableitung von Regenwasser im Misch- und Trennsystem bietet im Hinblick

Mehr

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung

Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Abendforum Anders Bauen wegen Klimawandel Thema: Regenwasser Versickerung Mall GmbH Thomas Bauer Vertriebsbüro Südbayern Diessen a. Ammersee München, den 23.05.2012 Mall GmbH, Donaueschingen Hersteller

Mehr

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW

(UKHEXQJVERJHQ ]XU (UPLWWOXQJ GHU YHUVLHJHOWHQ *UXQGVW KOPIE ANTRAGSTELLER KOPIE STADTVERWALTUNG Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Seite 1 von 5... an den Landrat des Kreises Paderborn - Untere

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW) juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Aktenzeichen: 52e-U4502-2008/28-1b Erlassdatum: 17.12.2008 Fassung vom: 17.12.2008 Gültig ab: 30.01.2009 Quelle:

Mehr

Erläuterungen zum Antrag auf Befreiung vom Anschlussund Benutzungszwang

Erläuterungen zum Antrag auf Befreiung vom Anschlussund Benutzungszwang Erläuterungen zu Antrag auf Befreiung vo Anschlussund Benutzungszwang De ausgefüllten Antragsforular ist ein Lageplan M = 1 : 500 beizufügen, auf de die geplante Versickerungsanlage sowie die Dachflächen

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in. in das Grundwasser (TRENGW)

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in. in das Grundwasser (TRENGW) TRENGW: Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser

Mehr

STADT SENDENHORST - Abwasserwerk -

STADT SENDENHORST - Abwasserwerk - STADT SENDENHORST - Abwasserwerk - Erläuterungsbericht zur Planung und zur möglichen Ausführung der privaten Regenwasser-Versickerungsanlagen im B-Plan-Bereich "Albersloh, GE-Ost, Buschkamp-Nord" Entwurfsverfasser:

Mehr

Fachgerechte Regenwassernutzung und -beseitigung

Fachgerechte Regenwassernutzung und -beseitigung Fachgerechte Regenwassernutzung und -beseitigung Technische Information Wasserverband Vorsfelde und Umgebung Max-von-Laue-Weg 1, 38448 Wolfsburg 0 Möglichkeiten zur Regenwassernutzung und -beseitigung

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW)

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser (TRENGW) TRENGW: Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem Niederschlagswasser in das Grundwasser

Mehr

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem. Niederschlagswasser in das Grundwasser

Technische Regeln zum schadlosen Einleiten von gesammeltem. Niederschlagswasser in das Grundwasser Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: Normgeber: Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit Aktenzeichen: 52e-U4502-2008/28-1b Erlassdatum: 17.12.2008 Fassungvom: 17.12.2008 Gültig

Mehr

Informationsblatt für unsere Kunden für das Ausfüllen des Fragebogens für die Einleitung von Niederschlagswasser

Informationsblatt für unsere Kunden für das Ausfüllen des Fragebogens für die Einleitung von Niederschlagswasser Wir beraten Sie gern: Telefon: Frau Friedrichsen Beratungszeiten Telefax: E-Mail: Internet: Informationsblatt für unsere Kunden für das Ausfüllen des Fragebogens für die Einleitung von Niederschlagswasser

Mehr

Allgemeine Informationen über den Verfahrensstand zur Einführung der getrennten

Allgemeine Informationen über den Verfahrensstand zur Einführung der getrennten Allgemeine Informationen über den Verfahrensstand zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Die Gemeinden Amöneburg, Kirchhain und Wohratal haben einen Vertrag über die Zusammenarbeit bei der Einführung

Mehr

Stand: Nutzungsart/Bebauungsform Marktstraße 6

Stand: Nutzungsart/Bebauungsform Marktstraße 6 Grundstück: Infoma-Adressnr.: Stand: 18.02.2015 Eigentümer: Erhebungsbogen Niederschlagswasser über die bebauten und befestigten Flächen Ihres Grundstückes zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für eine

Mehr

Antrag Änderungsantrag

Antrag Änderungsantrag Entwässerungsantrag Technisches Rathaus Ansprechpartner/in: Gustav-Heinemann-Straße 10 für privat genutzte Grundstücke: Bauordnungsamt 59065 Hamm Tel: 02381/17-43 34 Tel: 02381/17-43 35 Email: Bauordnungsamt@stadt.hamm.de

Mehr

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR

ALBBRUCK GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR 15.10.2010 1 15.10.2010 2 Hinweise Regenwasserbewirtschaftung Erklärungen und Beispiele zur Selbstauskunft der Grundstückseigentümer (Flächenberechnung) 15.10.2010 3 Unser Ziel Oberflächenwasser Versickern

Mehr

fb, ~fio..=.:::i:..::ii I. I

fb, ~fio..=.:::i:..::ii I. I fb, I ~fio..=.:::i:..::ii I. I ~, Abwassergebühren - so können Sie sparen: Durch eine nachhaltige Regenwasserbewirtschafhmg können Abwassergebühren reduziert werdenl Die derzeit geltende Rechtsprechung

Mehr

Mit Regenwasser wirtschaften Ausschnitt aus dem Praxisratgeber des Umweltamtes

Mit Regenwasser wirtschaften Ausschnitt aus dem Praxisratgeber des Umweltamtes Mit Regenwasser wirtschaften Ausschnitt aus dem Praxisratgeber des Umweltamtes 13 2.2 Flächen durchlässig befestigen 2.2.1 Rasendecke ist ein grasbewachsener Belag auf Mutterboden. Diese Flächen sind wenig

Mehr

Stadt Babenhausen SATZUNG ÜBER DIE BEWIRTSCHAFTUNG VON NIEDERSCHLAGSWASSER - NIEDERSCHLAGS- WASSERSATZUNG (NWS)

Stadt Babenhausen SATZUNG ÜBER DIE BEWIRTSCHAFTUNG VON NIEDERSCHLAGSWASSER - NIEDERSCHLAGS- WASSERSATZUNG (NWS) SATZUNG ÜBER DIE BEWIRTSCHAFTUNG VON NIEDERSCHLAGSWASSER - NIEDERSCHLAGS- WASSERSATZUNG (NWS) Niederschlagswassersatzung - NWS Seite 2 von 11 Magistrat der Stadt Babenhausen Marktplatz 2, 64832 Babenhausen

Mehr

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR 700.30 HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUR GESPLITTETEN ABWASSERGEBÜHR Inhaltsübersicht Seite 1. Allgemeine Infos auf einen Blick... 2 2. Fragen zur Gebührenermittlung... 2 3. Fragen zur Flächenermittlung... 5

Mehr

Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Antrag

Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Antrag Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Seite 1 von 5... an den Landrat des Kreises Paderborn - Untere Wasserbehörde Aldegrever Str. 10 14 33102 Paderborn Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Antrag

Antrag auf Niederschlagswasserversickerung Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Antrag Über die Stadt/Gemeinde (in dreifacher Ausfertigung) Seite 1 von 5... an den Landrat des Kreises Paderborn - Untere Wasserbehörde Aldegrever Str. 10 14 33102 Paderborn Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen

Mehr

Mulden-Rigolen-Versickerung Bauanleitung

Mulden-Rigolen-Versickerung Bauanleitung Mulden-Rigolen-Versickerung Bauanleitung Die Mulden-Rigolen-Versickerung kombiniert die Vorteile der Mulde mit denen einer Rigole. In die Mulde wird das Regenwasser oberirdisch zugeleitet, was einfach

Mehr

Ökopflaster. Zunächst einmal muss man folgende Steinsorten unterscheiden:

Ökopflaster. Zunächst einmal muss man folgende Steinsorten unterscheiden: Ökopflaster Generell kann man sagen, dass es beim Thema Ökoflächen immer schwierig ist eine korrekte Aussage zu erhalten. Oft werden Fragen an Fachpersonal ausweichend beantwortet oder man hat zufällig

Mehr

Der richtige Umgang mit Regenwasser

Der richtige Umgang mit Regenwasser Hauser Kunststofflösungen Der richtige Umgang mit Regenwasser Regenwassernutzung Regenwasser-Management Verschwenden Sie noch oder nutzen Sie schon? Regenwasser zu sammeln ist ökologisch und spart Geld.

Mehr

Bürgerinformation Regenwasserversickerung

Bürgerinformation Regenwasserversickerung 1 Bürgerinformation Regenwasserversickerung Kleine Anleitung zur Selbsthilfe für Versickerungsobjekte Liebe Bürgerin, lieber Bürger, gute Nachrichten für viele Dortmunder Grundstückseigentümer und Hausbesitzer.

Mehr

Gemeinde Hüttenberg. Erläuterungen zur. gesplitteten Abwassergebühr

Gemeinde Hüttenberg. Erläuterungen zur. gesplitteten Abwassergebühr Gemeinde Hüttenberg Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Erläuterung zur gesplitteten Abwassergebühr Die gesplittete Abwassergebühr wurde zum 01.01.2013 in der Gemeinde Hüttenberg eingeführt.

Mehr

Niederschlagswasserbewirtschaftung

Niederschlagswasserbewirtschaftung Niederschlagswasserbewirtschaftung - 43 - Der Umgang mit dem anfallenden Regenwasser stellt für die Verbandsgemeindewerke seit jeher ein Problem dar, dessen Lösung nicht immer pauschal möglich ist, sondern

Mehr

Mit Regenwasser wirtschaften Ausschnitt aus dem Praxisratgeber des Umweltamtes

Mit Regenwasser wirtschaften Ausschnitt aus dem Praxisratgeber des Umweltamtes Mit Regenwasser wirtschaften Ausschnitt aus dem Praxisratgeber des Umweltamtes 18 2.4 Regenwasser versickern 2.3.4 Regenrückhaltebecken sind naturnahe Teichanlagen oder technische Speicherbecken, die in

Mehr

Gemeinde Schlierbach

Gemeinde Schlierbach a) Gründach vorhanden b) Anschluss an Sickermulde oder Rigole Gemeinde Schlierbach Versiegelte n Fragebogen zur gesplitteten Abwassergebühr Eigentümer und Anschrift Lage: Angaben zum Grundstück Telefonnummer

Mehr

Merkblatt Versickern statt ableiten Informationen zur Bodenentsiegelung und Regenwasserversickerung

Merkblatt Versickern statt ableiten Informationen zur Bodenentsiegelung und Regenwasserversickerung Merkblatt Versickern statt ableiten Informationen zur Bodenentsiegelung und Regenwasserversickerung Mit diesem Merkblatt möchten wir Sie als Bauvorhabensträger über diesen Umstand rechtzeitig informieren

Mehr

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung Bremer Förderprogramm Dachbegrünung Förderinstrument Finanzielle Zuschüsse Dr. Karin Kreutzer Bremer Umwelt Beratung e.v. 1. Februar 2011 Seminar Osnabrück Die Themen: Rahmenprogramm Ökologische Regenwasserbewirtschaftung

Mehr

Informationen zur Berücksichtigung der naturverträglichen Regenwasserbewirtschaftung in der Bauleitplanung (Stand )

Informationen zur Berücksichtigung der naturverträglichen Regenwasserbewirtschaftung in der Bauleitplanung (Stand ) Informationen zur Berücksichtigung der naturverträglichen Regenwasserbewirtschaftung in der Bauleitplanung (Stand 14.02.2002) Durch die Änderungen im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) des Bundes und dem Wassergesetz

Mehr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr

Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Erläuterungen zur gesplitteten Abwassergebühr Schmutzwassergebühr Die Schmutzwassergebühr wird (wie bisher die Einheitsabwassergebühr) nach den m³ bezogenen Frischwassers berechnet. Niederschlagswassergebühr

Mehr

Versickerung von Regenwasser: Möglichkeiten, gesetzliche, normative Vorgaben

Versickerung von Regenwasser: Möglichkeiten, gesetzliche, normative Vorgaben Versickerung von Regenwasser: Möglichkeiten, gesetzliche, normative Vorgaben 2 Gesetzliche Vorgaben: WHG: Wasserhaushaltsgesetz BayWG: Bayerisches Wassergesetz NWFreiV: Verordnung über die erlaubnisfreie

Mehr

Geld für n Gully?!? Die Niederschlagswassergebühr und ihre Einsparpotenziale

Geld für n Gully?!? Die Niederschlagswassergebühr und ihre Einsparpotenziale Geld für n Gully?!? Die Niederschlagswassergebühr und ihre Einsparpotenziale Dr.-Ing. Thomas Hauptmann Geschäftsführer www.manofakt.de Berlin, 17.11.2008 Geld für n Gully?!? Die Niederschlagswassergebühr

Mehr

Regenwasser versickern

Regenwasser versickern Regenwasser versickern Bodenversiegelung vermeiden ZEIGEN SIE DEM WASSER SEINEN NATÜRLICHEN WEG INS ERDREICH Grundwasserfassung Bodenprofil Das Wasser bewegt sich in einem ständigen Kreislauf von Niederschlag,

Mehr

Angaben zum/zur Grundstückseigentümer(in)/ Lage des Grundstücks

Angaben zum/zur Grundstückseigentümer(in)/ Lage des Grundstücks Merkblatt zur Ausfüllung des Erhebungsbogens Ermittlung der bebauten und befestigten Grundstücksflächen als Bemessungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühr Allgemeines Dieser Brief enthält folgende

Mehr

Fragebogennummer. Lagebezeichnung. Bitte senden Sie diesen Fragebogen in jedem Fall zurück!

Fragebogennummer. Lagebezeichnung. Bitte senden Sie diesen Fragebogen in jedem Fall zurück! FRAGBOGN zur rtlung der Zur Feststellung dieser Flächen füllen Sie diesen Fragebogen bitte vollständig aus. Bitte senden Sie diesen Fragebogen in jedem Fall zurück! eintragen, sofern sie von der in der

Mehr

Auf dem Grundstück der Bessemerstr sollen die Regenwasserabflüsse der Dach- und Hofflächen

Auf dem Grundstück der Bessemerstr sollen die Regenwasserabflüsse der Dach- und Hofflächen Büro für Wasserwirtschaft+Tiefbau Tel.0331-243 431 76 bfw-potsdam@hotmail.com www.wasser-spezialist.com Planung eines neuen Entwässerungssystem mit Rigolen und Teichen Zeitraum Juni 2015 bis Juni 2016

Mehr

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage Markt Dinkelscherben Augsburger Straße 4 6 86424 Dinkelscherben (Eingangsstempel) ENTWÄSSERUNGSANTRAG Antrag auf Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage Herstellung einer zusätzlichen öffentlichen

Mehr

Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey

Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey verwaltet durch: Abwasserbeseitigungseinrichtung Stadt Alzey c/o ZAR Amtgasse 10 55232 Alzey E N T W Ä S S E R U N G S A N T R A G 1. Grundstückseigentümer 2.

Mehr

UMGANG MIT NIEDERSCHLAGSWASSER VON BEFESTIGTEN FLÄCHEN

UMGANG MIT NIEDERSCHLAGSWASSER VON BEFESTIGTEN FLÄCHEN STADT CHEMNITZ UMGANG MIT NIEDERSCHLAGSWASSER VON BEFESTIGTEN FLÄCHEN Bürgerinformation Schadlose Beseitigung des Niederschlagswassers von befestigten Flächen eines Grundstückes durch Versickerung oder

Mehr

GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN WALZBACHTAL

GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN WALZBACHTAL GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN WALZBACHTAL Agenda 1. Einleitung 4. Einführungsschritte 2. Rechtsgrundlagen 5. Regelwerk 3. Verteilungsmaßstab 6. Auswirkungen Rechtliche Grundlagen Um was geht es nicht?

Mehr

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen 837 2014 Verkündet am 15. August 2014 Nr. 177 Bekanntmachung der Anforderungen an die dezentrale Beseitigung von Niederschlagswasser Vom 1. August 2014 Aufgrund des

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Folgen der neuen Gebührenaufteilung

Mehr

1. Bebaute bzw. überbaute Fläche

1. Bebaute bzw. überbaute Fläche Eigentümer/Kunde Angaben zum Flurstück Kundennr: Kunde: Stadt: Uhingen Gemarkung: Ort: 1. Bebaute bzw. überbaute 1.1 Gebäudeart 1.2 Anteil 1.3 Eingabefeld 1 * 1.4 Dachüberstand Eingabefeld 2 * 1.5 Berechnungsfläche

Mehr

Antrag auf Genehmigung ( 15 der Abwassersatzung der Gemeinde Hattenhofen)

Antrag auf Genehmigung ( 15 der Abwassersatzung der Gemeinde Hattenhofen) An das Bürgermeisteramt Hauptstraße 45 Eingegangen am: 73110 Hattenhofen Antrag auf Genehmigung ( 15 der Abwassersatzung der ) Anschluss an die öffentliche Abwasseranlage Herstellung der Grundstücksentwässerungsanlage

Mehr

AUFGABEN ZUR REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG

AUFGABEN ZUR REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG AUFGABEN ZUR REGENWASSERBEWIRTSCHAFTUNG 1... FLÄCHENVERSICKERUNG: FLÄCHENBEDARF AS [M²]... MULDEN-VERSICKERUNG 4.1 Flächenbedarf...4. Muldentiefe h [m]...4.3 Bemessung-Muldenversickerung...5.3.1 1. Muldenfläche

Mehr

Daten zur Nürnberger Umwelt

Daten zur Nürnberger Umwelt Referat für Umwelt und Gesundheit Stadtentwässerung und Umweltanalytik Nürnberg Daten zur Nürnberger Umwelt 3. Quartal 2016 Auszug Juli-August-September Zukunftsweisender Umgang mit Regenwasser Daten zur

Mehr

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln

Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln Von Alexander Eichler - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0 Regenwasser muss versickern können Helft mit, Flächen zu entsiegeln Herausforderung Wir bauen, betonieren, asphaltieren und pflastern in Deutschland jährlich

Mehr

GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR BRETTEN

GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR BRETTEN GESPLITTETE ABWASSERGEBÜHR IN BRETTEN Agenda 1. Einleitung 5. Regelwerk 2. Rechtsgrundlagen 6. Auswirkungen 3. Verteilungsmaßstab 7. In der Praxis 4. Einführungsschritte Rechtliche Grundlagen Um was geht

Mehr

STADT MARBACH AM NECKAR

STADT MARBACH AM NECKAR Stadtverwaltung Postfach 1115 71666 Marbach am Neckar STADT MARBACH AM NECKAR Merkblatt zum Erhebungsbogen für die Ermittlung der Niederschlagswassergebühr bei Baumaßnahmen / Änderungen Bei der Stadt Marbach

Mehr

Gemarkung: Grünhof Flurstücks-Nr.: 16, 4/2, 4/4

Gemarkung: Grünhof Flurstücks-Nr.: 16, 4/2, 4/4 DER BÜRGERMEISTER Abwasserbetrieb http://www.geesthacht.de Abwasserbetrieb - Mercatorstr. 14 - Max Mustermann Musterring 1 99999 Musterhausen Hotline: 04152/ 13 1557 E-Mail: versiegelung@geesthacht.de

Mehr

ACO Self Infiltration Line für Ihren Garten

ACO Self Infiltration Line für Ihren Garten Regenwasser aufnehmen und langsam versickern ACO Self Infiltration Line für Ihren Garten Anwendung 1: verbunden mit der Entwässerung Ihrer Dachterrasse 2 Regenwasserversickerung für Ihren Garten mit der

Mehr

Gemeinde Oberteuringen St.-Martin-Platz Oberteuringen

Gemeinde Oberteuringen St.-Martin-Platz Oberteuringen Gemeinde Oberteuringen St.-Martin-Platz 9 88094 Oberteuringen I nfoabwoberteuringen März2011 Informationsbroschüre zur Einführung der gesplitteten Abwassergebühr Seite 2/12 Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund...

Mehr

Versiegelungsfaktoren

Versiegelungsfaktoren Seite 1 Gemeinde Gomadingen Marktplatz 2 72532 Gomadingen Bauvorhaben (Bitte zutreffendes ankreuzen!) Neubau Um- bzw. Anbau Rückbau Rückmeldung nermittlung Gesplittete Abwassergebühr Wirtschaftliche Einheit

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Berechnung der künftigen Gebühr

Mehr

Versickerung. von nicht schädlich verunreinigtem Niederschlagswasser. auf Privatgrundstücken

Versickerung. von nicht schädlich verunreinigtem Niederschlagswasser. auf Privatgrundstücken Versickerung von nicht schädlich verunreinigtem Niederschlagswasser auf Privatgrundstücken I N F O R M A T I O N S S C H R I F T des Fachdienstes Wasserwirtschaft des Kreises Schleswig-Flensburg Ausgabe:

Mehr

Informationsblatt Umgang mit Niederschlagswasser

Informationsblatt Umgang mit Niederschlagswasser Wasserwirtschaftsamt Informationsblatt Umgang mit Niederschlagswasser Stand: 08/2010 1. Wasserwirtschaftliche Grundsätze Die fortschreitende Versiegelung der natürlichen Landschaft hat neben generell ökologischen

Mehr

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen

Einführung der. Gesplitteten Abwassergebühr. Informationen Einführung der Gesplitteten Abwassergebühr Informationen Abwassergebühr Ist-Stand Die Gemeinde Kressbronn hat bisher für das Ableiten und das Reinigen von Schmutz- und Niederschlagswasser einen Einheitsgebührensatz

Mehr

Gesplitteten Abwassergebühr

Gesplitteten Abwassergebühr Einführung der Gesplitteten Abwassergebühr Sitzungsvorlage 1. Allgemeine Einführung 2. Voraussichtliche Gebühr 1. Allgemeine Einführung Informationen Was ist die gesplittete Abwassergebühr? Bei der gesplitteten

Mehr

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets

AWA Amt für Wasser und Abfall. OED Office des eaux et des déchets OED Office des eaux et des déchets 1 VSA-CC Siedlungsentwässerung Umgang mit dem Regenwasser Bern, 4. September 2014 Thomas Herren, dipl. Bauingenieur FH Fachingenieur Grundwasserschutz 2 1 Umgang mit

Mehr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr

Informationen zur Einführung. der getrennten Abwassergebühr Informationen zur Einführung der getrennten Abwassergebühr Inhaltsverzeichnis Wo finde ich was? Grundlegende Informationen Was ist die getrennte Abwassergebühr? Seite 1 Folgen der neuen Gebührenaufteilung

Mehr

Gesplittete Abwassergebühr Häufig gestellte Fragen

Gesplittete Abwassergebühr Häufig gestellte Fragen Informationen des Abwasserverbandes Fulda (AVF) Gesplittete Abwassergebühr Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen zur gesplitteten Abwassergebühr 04. Wann erfolgt die Umstellung auf die gesplittete

Mehr

Hinweise zur Ermittlung der Benutzungsgebühr für die Einleitung von Niederschlags- und Schmutzwasser in die öffentliche Abwasseranlage

Hinweise zur Ermittlung der Benutzungsgebühr für die Einleitung von Niederschlags- und Schmutzwasser in die öffentliche Abwasseranlage Hinweise zur Ermittlung der Benutzungsgebühr für die Einleitung von Niederschlags- und Schmutzwasser in die öffentliche Abwasseranlage e Begrünte Dachflächen, Mulden, Rigolen und Teiche Begrünte Dachflächen,

Mehr

Erklärung zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr

Erklärung zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für die Erhebung der Niederschlagswassergebühr Bürgermeisteramt Königsfeld Bauvorhaben: Zeitpunkt des Anschlusses - Kämmerei - bzw. der Ver-/Entsiegelung: Rathausstraße 2 Neubau 78126 Königsfeld Um-/Anbau/Versiegelung Rückbau/Entsiegelung Erklärung

Mehr

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung.

Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Allgemeines Die Stadt Horb betreibt die Beseitigung des in ihrem Gebiet anfallenden Abwassers als öffentliche Einrichtung. Abwasserkosten entstehen unter anderem durch die Reinigung des in die Kanalisation

Mehr

Verordnung über die erlaubnisfreie schadlose Versickerung von gesammeltem Niederschlagswasser (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung - NWFreiV)

Verordnung über die erlaubnisfreie schadlose Versickerung von gesammeltem Niederschlagswasser (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung - NWFreiV) Verordnung über die erlaubnisfreie schadlose Versickerung von gesammeltem Niederschlagswasser (Niederschlagswasserfreistellungsverordnung - NWFreiV) Vom 1. Oktober 2008 1 Erlaubnisfreie Versickerung von

Mehr

informationen zur einführung der gesplitteten AbwAssergebühr

informationen zur einführung der gesplitteten AbwAssergebühr informationen zur einführung der gesplitteten AbwAssergebühr www.stadtentwaesserung-bb.de 2 Allgemeines Im Auftrag der Stadt Böblingen betreibt die Stadtentwässerung Böblingen die Abwasserbeseitigung im

Mehr

Gefahren für den Boden

Gefahren für den Boden 1 Seht euch die Schnellstraße an. Was fällt euch dabei zum Boden ein? Exkursionseinheit 7 / Seite S 1 Was bedeutet "Flächen verbrauchen"? Spontan denkt man: Flächen kann man doch gar nicht verbrauchen!

Mehr

Versickerungsanlagen für Sauberwasser

Versickerungsanlagen für Sauberwasser Versickerungsanlagen für Sauberwasser Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Einleitung Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Grundlagen Ebene Dritte Ebene Bewilligungsverfahren Vierte

Mehr

Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr

Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr Gemeinde Lohra Heinrich-Naumann-Weg 2 35102 Lohra Eingangsstempel: Aktenzeichen: Neuerfassung/Änderung der versiegelten Flächen zur getrennten Abwassergebühr Für das nachstehend beschriebene Grundstück

Mehr

Pressemeldung. Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole. Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter

Pressemeldung. Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole. Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter Platzsparende Komplettlösung als Alternative zur Muldenrigole Versickerung von Niederschlagswasser mit Substratfilter Kein Flächenverbrauch, volle Gestaltungsfreiheit von Garten- und Grünflächen und die

Mehr

MERKBLATT ÜBER VERSICKERUNG VON NIEDERSCHLAGSWASSER AUF DEM GRUNDSTÜCK

MERKBLATT ÜBER VERSICKERUNG VON NIEDERSCHLAGSWASSER AUF DEM GRUNDSTÜCK MERKBLATT ÜBER VERSICKERUNG VON NIEDERSCHLAGSWASSER AUF DEM GRUNDSTÜCK Stand: 2017 Bei Nachfragen zu Ihrem Grundstück und den dort vorhandenen Möglichkeiten setzen Sie sich bitte mit dem zuständigen technischen

Mehr