Viel Zeit und Raum für gute Gespräche beim Neubürgertreff im Rathaus.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Viel Zeit und Raum für gute Gespräche beim Neubürgertreff im Rathaus."

Transkript

1 Viel Zeit und Raum für gute Gespräche beim Neubürgertreff im Rathaus. 3. März 2016 I Nr. 9

2 2 AMTSBLATT Gute Gespräche und viele Informationen beim neunten Neubürgerempfang der Gemeinde Rund 80 Neubürger lauschten aufmerksam den Ausführungen der Referenten. Gewusel im Bürgersaal: Auffallend viele kleine neue Mitbürger waren zum neunten Neubürgerempfang der Gemeinde ins Rathaus gekommen. Von den rund 200 Neubürgern, die im vergangenen Jahr nach Waldbronn gezogen sind, seien rund 40 Kinder und Jugendliche, freute sich denn auch Bürgermeister Franz Masino bei seiner Begrüßung. Und so herrschte im Bürgersaal ein ständiges Gehen und Kommen, denn für die Jüngsten waren ein Stock tiefer Spiel- und Bastelangebote vom Tageselternverein bereitgestellt, wenn es ihnen im Saal zu langweilig wurde. Und nach einem auffordernden Wann geht s denn endlich los seitens einer jungen Mitbürgerin, ging es dann auch endlich los. Die Informationen waren breit gefächert, da von Babys bis zu Senioren alle Generationen vertreten waren. Gut 80 Neubürger waren der Einladung der Gemeinde gefolgt und lauschten aufmerksam den Ausführungen. Bürgermeister Franz Masino betonte, dass Waldbronn hat einiges zu bieten habe, angefangen von der guten Luft bis zu den hervorragenden Freizeitmöglichkeiten, wie die Albtherme, den Eistreff, das Freibad, die Musik- und Volkshochschule oder der Jugendtreff. Er erwähnte auch die guten Einkaufsmöglichkeiten, die Infrastruktur und die ärztliche Versorgung. Als Besonderheit verwies der Verwaltungschef auf die bunte Vielfalt an Vereinen (über 80) und riet den Neubürgern sich ehrenamtlich zu engagieren, denn Engagement schafft Heimat. Anschließend stellten Vertreter das soziale Netzwerk Waldbronns vor, angefangen von den Betreuungsmöglichkeiten für die Kleinsten, bis zur Versorgung im Alter. Azra Bredl, Nummer 9 die Vorsitzende des Tageselternvereins Südlicher Landkreis- Ettlingen stellte deren Aufgaben vor. So gibt es mittlerweile 11 Tagesmütter in Waldbronn, die 32 Kinder bis 3 Jahre betreuen und das sogenannte Tigerbärhaus. Maria Kornyushkina vom Jugendtreff präsentierte ihr umfangreiches Programm für Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren. Sie verwies auch auf das Jugendzentrums in Karlsbad, das gleichermaßen genutzt werden kann. Ein neues Angebot wird ein mobiler Kindertreff sein, der ab April Spielplätze in Waldbronn anfährt. Isa Weinerth, Familienbeauftragte der Gemeinde und Tobias Kull, zuständig für die Kindergärten in Waldbronn, informierten über die Beratungsangebote der Gemeinde, die im Familienbüro im Rathaus zusammenlaufen, über verschiedene Bildungsprojekte, aber auch über die zentrale Vergabe bei Betreuungsplätzen. Manfred Peter von der Kolpingfamilie stellte die Ehrenamtsbörse mit ihren vielfältigen Angeboten und Möglichkeiten vor und rief die Neubürger ebenfalls auf, sich ehrenamtlich zu engagieren. Schließlich präsentierte Dr. Karl-Heinz Henge noch das Service Netzwerk Waldbronn (SNW). Dieses ist bundesweit ein einmaliges Modell und bietet Senioren durch die Vermittlung beispielsweise von Haushaltshilfen, Handwerkerleistungen, Boteneinsätzen oder Gesundheitsdiensten auch im Alter ein sorgenfreies Leben in den eigenen vier Wänden. Nach diesen vielen Informationen war im Foyer des Rathauses bei einem kleinen Imbiss noch ausgiebig Gelegenheit zum Gespräch, Gedankenaustausch und zum Kontakte knüpfen. Dort präsentierten sich zusätzlich weitere Vereine, kirchliche Institutionen und zum ersten Mal der Arbeitskreis Asyl Willkommen für Fremde. Die jüngsten Neubürger nutzten die Spiel- und Bastelangebote des Tageselternvereins. Albtherme erhält Euro aus dem Tourismusförderprogramm des Landes Die Gemeinde erhält für die Albtherme einen Zuschuss von Euro. Ein überaus positives Signal für die Gemeinde: Um die Albtherme noch attraktiver und moderner zu machen, bekommt die Gemeinde vom Land einen Zuschuss von Euro aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm. Dies teilten die Landtagsabgeordneten Anneke Graner (SPD) und Gisela Splett (Bündnis 90/ Die Grünen) mit, um den Tourismus als ein wichtiger Wirtschaftsfaktor weiter zu fördern. Die Gemeinde Waldbronn konnte sich als eines von 15 Projekten im Wettbewerb um die Tourismusmittel des Landes durchsetzen. Für die Auswahl habe das Land Nachhaltigkeitsziele zugrunde gelegt: So würden verstärkt Projekte gefördert, die der wirtschaftlichen und ökologischen Nachhaltigkeit von Einrichtungen dienen und den Ausbau des sanften Tourismus vorsehen. Gemeinde und Kurverwaltung zeigten sich sehr erfreut über diese Förderung: Die Albtherme ist auf einem ausgezeichneten Weg. Alle Investitionen dienen dazu, die Therme für die Zukunft noch attraktiver zu machen und wettbewerbsfähig zu halten.

3 Nummer 9 AMTSBLATT Schlager sind Ausdruck ihrer Zeit Bei der musikalisch-literarischen Zeitreise (von links) Frederic Hollay, Julia von Miller und Anatol Regnier. Unter dem Motto Ich tanze mit Dir in den Himmel hinein unternahmen Julia von Miller, Anatol Regnier und Frederic Hollay mit ihren Zuhörern in einer Veranstaltung des Kulturring Waldbronn eine Schlagerreise von 1929 bis 1969, die sich immer an der Grenze zwischen Chanson und Schlager bewegte, mal mehr auf der einen, dann wieder auf der anderen Seite. Gleichzeitig war der Abend ein unterhaltsamer und anregender Exkurs durch 40 Jahre deutsche Geschichte. Dabei machten Julia von Miller und Anatol Regnier, am Flügel von Frederic Hollay kongenial begleitet, das politische oder gesellschaftliche Umfeld deutlich, in denen bestimmte Schlager oder Chansons erst entstehen konnten. Sie eröffneten mit Wenn ich mir was wünschen dürfte von Friedrich 3 Hollaender aus der Zeit vor der Weltwirtschaftskrise. Deren Schuldige präsentierte Julia von Miller mit dem stimmig vorgetragenen, von Hollaender für Claire Waldoff geschriebenen Song Raus mit den Männern aus dem Reichstag. Dass aber auch die Frauen ihre Probleme haben, zeigte sich an der symbiotischen Beziehung zum Führer. Beispiel dafür war, das von Miller und Regnier im Duett gesungene Ich tanze mit dir in den Himmel hinein, im Original waren Willy Fritsch und Lilian Harvey die Interpreten. Deutlich wurde aber auch, dass in vielen Liedern des Dritten Reichs ein durchaus kritischer Hintergrund durchschimmerte. Dies war nicht der Fall in den beiden von Zarah Leander gesungenen Durchhaltesongs Ich weiß, es wird einmal ein Wunder geschehen und Davon geht die Welt nicht unter, beide mit dem Text von Bruno Balz. Sein Schicksal berührte. Von den Nazis als bekennender Homosexueller inhaftiert, 1941 auf Intervention von Michael Jary freigekommen, schrieb er einen Tag später den Text für beide Lieder, die ihm dann nach 1945 Schwierigkeiten mit den Alliierten einbrachten. Nicht fehlen durfte aus dieser Zeit mit Lilli Marleen der Schlager schlechthin. Die Nachkriegszeit wurde verdeutlicht durch das von Julia von Miller mit großem Furor interpretierte Ich will nen Cowboy als Mann und für die Gastarbeiterwelle standen die beiden kleinen Italiener. Weitere Schwerpunkte aus dieser Zeit waren die Managerkrankheit - Der Onkel Doktor hat gesagt... oder die beginnende Sexwelle mit dem Itsy Bitsy Teenie Weenie Honolulu Strandbikini. Jedes der mit viel Empathie vorgetragenen Lieder wurde mit zunehmendem Applaus bedacht, in den auch der hervorragende Pianist Frederic Hollay mit einbezogen wurde. Für den lebhaften Beifall bedankten sich die Künstler mit einer Zugabe, und dankten für die gute Betreuung im Kulturtreff und durch den Kulturring. Erste Gespräche für ein weiteres Gastspiel wurden von Christina Rieker, der Geschäftsführerin des Kulturrings geführt. Freundschaft Busenbach hielt Rückblick Rückblicke, Neuwahlen und Ehrungen standen im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Freundschaft Busenbach. Vorsitzender Martin Vogel wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt. Musikalisch umrahmte der Frauenchor unter der Leitung von Matthias Hammerschmitt die Jahreshauptversammlung. Den Reigen der Berichte eröffnete Schriftführer Thomas Henke mit einem Einblick in die Arbeit der Verwaltung. Einen Bericht mit positivem Abschluss legte Kassier Gebhard Maier vor. Dorothea Albrecht informierte über 37 Proben und vier Auftritte der 33 aktiven Sängerinnen des Frauenchors und gab auch einen Rückblick auf die geselligen Aktivitäten wie den Ausflug nach Tübingen. Die 20 aktiven Sänger hatten 10 Auftritte zu absolvieren, war von Sängervorstand Hubert Vogel zu erfahren. Die 41 Proben fanden teilweise gemeinsam mit dem Frauenchor statt. 33 Aktive zählt der Chor Joyful, sagte Michaela Vogel in ihrem letzten Bericht. Sie hatte nach der letzten Chorversammlung ihr Amt an Christiane Weber übergeben. Vorsitzender Martin Vogel hob in seinem Bericht auf die stabile finanzielle Lage des derzeit 335 Mitglieder zählenden Vereins ab. Die Zahl der Aktiven sei in allen Chorgruppen weitgehend gleich geblieben. Wegen des hohen Altersdurchnitts führe man mehr Proben mit Frauen- und Männerchor gemeinsam durch, um so auch bei Auftritten mehr Möglichkeiten zu haben. In diesem Jahr könne der Frauenchor sein 25-jähriges Jubiläum feiern, der Chor Joyful begehe seinen 20. Geburtstag, beides werde am 15. Oktober mit einem Konzert im Kurhaus gefeiert. Ehrungen beim Gesangverein Freundschaft Busenbach (v.li.): 2. Vorsitzender Klaus Huck, Manfred Link, Adolf Vogel, Dietmar Bugger, Adalbert Becker, Theo Anderer, Michael Csernalabics, Hubert Steppe, Vorsitzender Martin Vogel.

4 4 AMTSBLATT Nummer 9 25 Jahre beim Gesangverein Freundschaft Busenbach (v.li.): Margarete Lauinger, Martha Bauer, Anne Bauer, Elisabeth Lauinger, 2. Vorsitzender Klaus Huck. Rückblick hielt der Gesangverein Concordia Reichenbach bei seiner Jahreshauptversammlung. Einer der Höhepunkte war dabei das Kirchenkonzert zum 140-jährigen Bestehen des Vereins. Musikalisch umrahmt wurde die Versammlung durch den Männer-, den Frauenchor und The Voices, alle unter der Leitung von Joachim Langnickel. Schriftführerin Christina Kies gab einen Überblick über die vielfältigen Aktivitäten des Vereins, der aktuell 686 Mitglieder zählt. Auch über zehn Verwaltungssitzungen informierte Kies. Den Kassenbericht in Einnahmen und Ausgaben des Kassiers Achim Waible verlas Ralf Becker. Den Bericht für den derzeit 36 Aktive zählenden Männerchor erstattete Vorsitzender Harry Reiser. In 44 Singstunden bereiteten sich die Sänger auf ihre 18 Auftritte vor. Andrea Kreichgauer führte aus, dass der Frauenchor mit 40 Sängerinnen 14 Auftritte hatte, auf die er sich in 41 Singstunden vorbereitete. Wie zuvor Harry Reiser berichtete auch sie vom geselligen Teil der Chorgruppe. Ebenfalls 40 Aktive hat die Chorgruppe The Voices, deren Bericht Nicole Zeyer erstattete und detailliert über die acht Auftritte berichtete. Von Auftritten der Concordia-Kids beim Neujahrsemp- Die Silberne Ehrennadel für 25 Jahre erhielten: Lieselotte Anderer, Anna Bauer, Martha Bauer, Birgit Dengler, Cornelia Fletschinger, Erika Jelinek, Sandra Lang, Elisabeth Lauinger, Margarete Lauinger, Anja Maisch, Andrea Schroth, Marga Schroth, Christa Steppe, Victoria Trautmann, Daniela Vogel, Paula Vogel, Michael Bugger. 40 Jahre sind Manfred Link und Walter Vogel im Verein. Ehrenmitglieder wurden für 50 Jahre: Theo Anderer, Dietmar Bugger, Michael Csernalabics, Peter Gartner, Walter Huck, Herbert Hügel, Hubert Steppe, Adolf Vogel. Urkunden für 60, 65 und 70 Jahre erhielten: Reinhold Anderer (60), Gottfried Anderer, Alfons Becker, Adolf Schaaf (alle 65), Adalbert Becker, Karl Lorenz, Lothar Reiser (alle 70). Bei den fälligen Neuwahlen wurden gewählt: 1. Vorsitzender: Martin Vogel; 2. Vorsitzender: Klaus Huck; Schriftführer: Thomas Henke; Kassier: Gebhard Maier. Abschließend nannte Vorsitzender Martin Vogel noch Termine: 17. April: Seniorennachmittag; Juli: Sängerfest; September: Teilnahme am Kurparkfest; 15. Oktober: Konzert mit dem Frauenchor und dem Chor Joyful im Kurhaus unter dem Motto Geburtstagscocktail ; Oktober: Oktoberfest im Adler ; 3. und 4. Dezember: Theaterabend. Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr Ehrungen beim Gesangverein Concordia Reichenbach (v.li.): Josef Kraft, Stefan Becker, Willi Rupp, Alois Anker, Ansgar Flühr, Reinhold Kunz, obere Reihe die Vorsitzenden Klaus Bechtel und Harry Reiser. fang der Gemeinde, beim Kirchenkonzert und beim Karlsruher Stadtgeburtstag im Stadtgarten berichtete Beate Allion. Sie gab ihr Amt inzwischen an Susanne Reiser und Tanja Streit weiter. Auch bei der musikalischen Leitung gab es einen Wechsel von Joachim Langnickel zu Bettina Horsch. Das Vereinsjahr ließ Vorsitzender Harry Reiser nochmals in Wort und Bild Revue passieren ehe zahlreiche Mitglieder geehrt wurden. Für 25 Jahre mit der Silbernen Ehrennadel geehrt wurden Margit Schwab, Dieter Hucker, Bernd Hüvel. Für 40 Jahre erhielten die Goldene Ehrennadel Notker Anderer, Klaus Auer, Pfarrer und Ehrenbürger Ernst Kneis, Hans-Jürgen Mess. Ehrenmitglieder wurden Ansgar Flühr, Josef Kraft, Emil Masino, Willi Rupp, Paul Schwab. Für und 40 Jahre bei der Concordia: (v.li.) Hans- Jürgen Mess, Margit Schwab, Klaus Auer. Jahre bei der Concordia erhielten eine Urkunde: Alois Anker, Stefan Becker, Konrad Brusel, Reinhold Kunz. Bürgermeister Franz Masino, der auch die Neuwahlen leitete, hob die Vielfalt der Concordia-Aktivitäten über das Jahr hervor. Vor allem bei der offerta sei der Reichenbacher Gesangverein ein Botschafter Waldbronns. Bei den Neuwahlen wurde Jürgen Fody zum Schriftführer gewählt. Harry Reiser beschloss die Versammlung mit der Bekanntgabe von Terminen: Mai: Ausflug an den Chiemsee; 9. Juli: Teilnahme am Kinderchortreffen beim Landes-Musik-Festival in Ettlingen; 3. und 4. September: Kurparkfest; September: Weinfest; 11. Dezember: Lieder- und Theaterabend; 18. und 25. Februar 2017: Prunksitzungen. FC Busenbach komplettiert Verwaltung Mit einer unvollständigen Verwaltung unter Leitung von Manfred Bauer musste der FC Busenbach das zurückliegende Jahr überstehen. In der jetzigen Generalversammlung gelang es, bis auf die Posten von Schriftführer und Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit die Verwaltung zu komplettieren. Beide Positionen werden vom geschäftsführenden Vorstand zunächst kommissarisch übernommen. Gewählt wurden: 1. Vorsitzender: Alexander Rau; 2. Vorsitzender: Manfred Bauer; Kassier: Helmut Fang; Spielausschussvorsitzende: Christopher Rau, Martin Hucker. Vorsitzender Manfred Bauer verlas zunächst den Bericht des Schriftführers. Aus ihm ging hervor, dass der FC Busenbach derzeit 535 Mitglieder zählt. In zehn Verwaltungssitzungen wurden vor allem die Aktivitäten geplant, aber auch die Integration von Asylanten in die Mannschaft der Alten Herren. Den Kassenbericht mit einem Volumen von Euro verlas Helmut Fang. Spielausschussvorsitzender Christopher Rau berichtete von einer aufgrund zahlreicher Verletzungen schwierigen ersten Saisonhälfte. Deshalb könne man mit dem aktuell dritten Tabellenplatz nicht unzufrieden sein, zu-

5 Nummer 9 AMTSBLATT 5 mal sich die Mannschaft noch in Schlagdistanz zur Spitze befinde. Ehrungen beim FC Busenbach 50, 60 und 75 Jahre Mitgliedschaft (von links): Vorsitzender Manfred Bauer, Johannes Schwab, Hubert Becker, Alfons Schaaf, Helmut Anderer. 17 Mannschaften hat die Jugendabteilung im Spielbetrieb gemeldet, wie Jugendleiter Martin Vogel ausführte. Acht davon spielen als FC Busenbach, die anderen in Spielgemeinschaften, vier Mädchenmannschaften in der SG Waldbronn. Der FC Busenbach beteiligt sich weiterhin an der Kooperation Schule-Verein, die den Fußballsport mit ausgebildeten Trainern an die Schule bringt. Vorsitzender Manfred Bauer zeigte sich in seinem Bericht froh darüber, dass es gelungen sei, wichtige Positionen in der Verwaltung neu zu besetzen. Bauer nannte auch den Termin des Sportfests vom Mai. Für den Freundeskreis FC Busenbach übergab Dietmar Bugger der Jugendabteilung eine Geldspende. Erwähnt wurden anschließend die Ehrungen, die kurz vor der Generalversammlung in einer von den FCB-Singers umrahmten Winterfeier vorgenommen wurden. Die Silberne Ehrennadel für 25 Jahre erhielten Sebastian Haag und Patrick Tohn. Mit der Goldenen Ehrennadel für 50 Jahre wurden Günther Müller und Johannes Schwab ausgezeichnet. Der Ehrenbrief für 60-jährige Mitgliedschaft ging an Helmut Anderer, Hubert Becker, Alois Mackert; 75 Jahre gehören dem FC Busenbach Manfred Ochs, Alfons Schaaf, Otmar Schaaf und Herbert Schwab an. Jahr mit vielen Herausforderungen Auf ein Jahr mit vielen Herausforderungen für die Vorstandschaft blickte der Turnverein Busenbach bei seiner Jahreshauptversammlung zurück. Die Mitgliederzahl liege, so der Vorsitzende Andreas Merz in seinem Bericht, derzeit bei 777. Trotz eigener Halle und Nutzung der Schulturnhalle mangele es an Platz, um neue Kurse und Trainingseinheiten anbieten zu können. Schriftführer Heinz Keller blickte in seinem Bericht auf die Aktivitäten des Vereins zurück. Kassier Werner Merz zeigte im Finanzbericht auf, dass ein guter Überschuss erwirtschaftet werden konnte. Dazu beigetragen habe, dass viele kleine Reparaturen in der Halle weitgehend in Selbsthilfe erledigt wurden. In den Berichten der Abteilungsleiter spiegelte sich der schon von Andreas Merz erwähnte gute Zustand des Vereins wieder. Für Tischtennis konnte sich Abteilungsleiter Joachim Eilebrecht besonders über die Erfolge der Spielerinnen der ersten Bundesligamannschaft freuen. Hier ist besonders Jennie Wolf mit ihrer Qualifikation für die Jugend-Weltmeisterschaften zu nennen. Bei den turnusgemäßen Neuwahlen wurde Kim Socher zum 2. Vorsitzenden gewählt. Geehrt wurden für 25-jährige Mitgliedschaft Barbara Fitterer, Jelica Speck, Alexander Jansen, Martin Merkle, Klaus Reiser. 50 Jahre gehören dem Turnverein Busenbach an und wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt: Johanna Bauer, Doris Dietz, Gudrun Eble, Gerlinde Lauinger, Hermine Moori, Ursula Neumaier, Christel Schroth, Edgar Anderer, Franz Csernalabics, Peter Gartner, Willi Lauinger, Jürgen Schaaf. Ehrungen beim TV Busenbach (v.li.): Andreas Merz, Hermine Moori, Edgar Anderer, Johanna Bauer, Jürgen Schaaf, Gudrun Eble, Franz Csernalabics, Christel Schroth, Kim Socher, Ursula Neumaier. Abschließend nannte Vorsitzender Andreas Merz noch Termine für 2016: Juni: Turnplatzfest; 3. und 4. September: Teilnahme am Kurparkfest; für September ist wieder ein Herbstflohmarkt geplant; die Weihnachtsfeier findet voraussichtlich am 11. Dezember statt. Unser Bioladen im Herzen Reichenbachs In neuer Form wiedereröffnet wurde Unser Bioladen eg im Herzen Reichenbachs. Peter Sarbacher von der Werbegemeinschaft Reichenbacher Fachgeschäfte gratulierte zur Neueröffnung, betonte, dass Unser Bioladen eine Bereicherung für das Reichenbacher Geschäftsleben darstelle und hieß ihn im Kreis der Reichenbacher Fachgeschäfte willkommen. Von Franziska Pipaud ließ er sich über die breite Angebotspalette und das neue Geschäftsmodell informieren. Peter Sarbacher von der Werbegemeinschaft Reichenbacher Fachgeschäfte gratuliert Franziska Pipaud mit einer Orchidee.

6 6 AMTSBLATT Nummer 9 Neuauflage der Aktion Seniorenfreundlicher Service Kriterien. Wir gehen davon aus, dass alle Betriebe, die im Jahr 2012 an der Aktion Seniorenfreundlicher Service teilgenommen haben, das Prädikat für die Jahre 2016 bis 2019 wieder erlangen möchten. Wer also bis zum 3. März 2016 nicht ausdrücklich erklärt hat, dass er nicht mehr teilnehmen möchte, wird von den Teams in der angegebenen Zeit um einen Gesprächstermin gebeten Die vom SNW Service Netzwerk für Waldbronn initiierte Aktion Seniorenfreundlicher Service wird zusammen mit den WS Waldbronner Selbständigen, dem Kreisseniorenrat Karlsruhe und der Gemeinde Waldbronn durchgeführt. Nach Beendigung der Befragung in den Betrieben werden die Ergebnisse von einer Kommission unter Vorsitz der Vorsitzenden des Kreisseniorenrats, Irmtraut Eberle bewertet. Die Überreichung der Urkunden und der Aufkleber wird voraussichtlich Mitte April 2016 erfolgen. Wichtige Kriterien sind zu erfüllen Im Mai 2012 wurden die Zertifikate im Rathaus Waldbronn an die geprüften Betriebe übergeben. Nach Ablauf von drei Jahren wird die Servicefreundlichkeit neu überprüft. Der SNW (Service Netzwerk Waldbronn e.v.) wird die neue Aktion zusammen mit den Waldbronner Selbständigen vorbereiten. In der Vergangenheit haben die Waldbronner Betriebe große Anstrengungen unternommen um allen Kundengruppen einen qualifizierten Service zu bieten. Davon profitiert jetzt auch die größer werdende Gruppe der Senioren. Kriterien bei Handel und Dienstleistern sind beispielsweise: gut und sichtbar ausgeschilderte Waren, deutlich sprechendes und geduldiges Personal, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, Sitzgelegenheiten, Parkmöglichkeiten oder auch der ebene Zugang zum Eingang. Beim Handwerk werden verständlich und gut lesbare Kostenvoranschläge zu wenigen Fachwörtern erwartet, verschiedene Zahlungsmöglichkeiten, verständliche Beratung, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit, Säubern der Arbeitsstelle, Hilfe beim Betreten der Geschäftsräume und Sitzgelegenheiten. Dieses sind nur einige der Kriterien, die überwiegend erfüllt sein müssen. Befragung und Überprüfung des Seniorenfreundlichen Service Mit dieser Information wenden wir uns an Sie alle, die im Jahr 2012 an der Aktion Seniorenfreundlicher Service in Waldbronn teilgenommen haben und auch an solche, die sich erstmalig für eine Zertifizierung im Jahr 2016 interessieren. Nach den Statuten des vom Kreisseniorenrat initiierten Seniorenfreundlichen Service ist nach Ablauf von drei Jahren eine erneute Zertifizierung erforderlich, um das neue Prädikat Seniorenfreundlicher Service zu erlangen. Deshalb werden fünf Teams, die sich aus SNW Mitgliedern zusammensetzen, Gesprächstermine mit den Verantwortlichen in den Betrieben in der Zeit zwischen dem 7. März und dem 18. März 2016 vereinbaren, um den Fragenkatalog zu besprechen. (Dauer ca. 20 Minuten.) Alle, die erstmalig an der Zertifizierung teilnehmen möchten, bitten wir, sich bis zum 3. März 2016 bei Peter Einzmann (Tel , Mail: peter.einzmann@tonline.de) oder über das SNW Service Büro (Mail: snw.info@arcor.de, Tel ) unter Angabe der Firma, der Adresse und der Telefonnummer anzumelden. Zusätzlich bitten wir um die Angabe, ob es sich bei dem Betrieb um einen Dienstleistungsbetrieb, einen Handwerksbetrieb oder einen Handelsbetrieb handelt. Für sie gelten jeweils unterschiedliche Wer ein Logo an seiner Geschäftstüre kleben hat, hebt sich durch seine außergewöhnliche Freundlichkeit älteren Menschen gegenüber hervor. Diese wissen somit, hier gehen die Mitarbeiter besonders auf ihre Bedürfnisse ein. Nach den vorliegenden Erfahrungen bei den Befragungen im Jahr 2012 und nach der guten Zusammenarbeit mit den Waldbronner Selbständigen sind wir sehr zuversichtlich, dass die Neuauflage der Aktion Seniorenfreundlicher Service in Waldbronn wieder erfolgreich verlaufen wird.

7 Nummer 9 AMTSBLATT 7 Liebe Waldbronner Bürgerinnen und Bürger, die Eistreffsaison geht ihrem Ende zu. Ganz egal, ob Anfänger oder Profi im Eistreff kommt jeder auf sein Schlittschuhvergnügen. Zwei klimatisierte, moderne Eislaufhallen, das bedeutet Non-Stopp-Laufen und bestes Eis bei jeder Witterung. Möglich noch bis zum Sonntag, 13. März. Ihre Kurverwaltung. Freizeittipps für unsere Gäste Samstag, 5. März Kostenlose Führung über den Rutengängerlehrpfad Treffpunkt im Kurpark am Aufgang zur Straßenbahnhaltestelle Kurpark, Beginn 15 Uhr Donnerstag, 10. März Wirtshaussingen im Gasthof Albhöhe in Busenbach Beginn ist um 19 Uhr Mittwoch, 16. März Wanderung des Schwarzwaldvereins zur Insel Rot Treffpunkt und Abfahrt 9.38 Bahnhof Reichenbach Samstag, 19. März Frühjahrskonzert im Kurhaus Waldbronn Beginn 19 Uhr, Veranstalter: Musikverein Busenbach Sonntag, 20. März Wanderung des Schwarzwaldvereins Im Strohgäu und Enztal, Treffpunkt 7 Uhr Wanderheim, Stuttgarter Str. 34 Sonntag, 20.März Orchesterkonzert im Ev. Gemeindezentrum Waldbronn Beginn 17 Uhr, Veranstalter: Musikschule Waldbronn Mittwoch, 23. März Mittwochstreff des Schwarzwaldvereins Treffpunkt ab Uhr im Wanderheim, Stuttgarter Straße 34, Vortrag: Alte Hausmittel und Pflanzenheilkunde Sonntag, 3. April Wanderung des Schwarzwaldvereins Zur Raubritterburg Berwartstein Treffpunkt 7 Uhr Wanderheim, Stuttgarter Straße 34 Radiomuseum Radios und Grammophone Kostbarkeiten von den Anfängen bis in die 60er Jahre, Stuttgarter Str. 25, geöffnet mittwochs 15 bis 17 Uhr, jeden 1. Samstag im Monat von 15 bis 17 Uhr Heimatstuben Heimatabende & Dorfgeschichte - Brauchtumspflege in Waldbronn, Stuttgarter Straße 23, geöffnet nach telefonischer Vereinbarung, Telefon Kurverwaltungsgesellschaft mbh Marktplatz 7, Waldbronn, Telefon

8 8 AMTSBLATT Nummer 9 Diese Ausgabe erscheint auch online Störungsdienste Wasser: Tel Während den Öffnungszeiten Pforte Rathaus (siehe rechts) zusätzlich Tel Erdgas: Störungsmeldestelle Erdgas-Südwest GmbH Tel Strom: EnBW Störungsnummer Tel Kabelfernsehen: Kabel Baden-Württemberg Tel oder (kostenlos) Meldung defekter Straßenbeleuchtung Tel Notrufe Feuerwehr + Rettungsleitstelle 112 Polizei 110 Polizeirevier Ettlingen Polizeiposten Albtal Krankentransporte Ärztlicher Notdienst An Wochentagen, 19 Uhr, bis zum Folgetag, 8 Uhr, Sa./So./Feiertag ganztags bis 8 Uhr des Folgetages Tel Öffnungszeiten Notdienstpraxis Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8, Tel Mo. - Fr., Uhr Sa./So./Feiertag Uhr und Uhr An Wochentagen, außerhalb der Sprechstunden, beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf dem Anrufbeantworter Ihres Hausarztes! Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie an Feiertagen unter 0621/ erreichbar. Augenärztlicher Notfalldienst Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer 01805/ den Dienst habenden Arzt erreichen: MO, DI, DO und FR: 19-8 Uhr / MI: 13-8 Uhr / SA, SO und Feiertag: 8-8 Uhr Notdienste der Apotheken Dienstbereit von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages oder Vom Festnetz kostenfreie Nr oder ggf. die von allen Mobilnetzen erreichbare Nr Gemeindeverwaltung Waldbronn Marktplatz 7, Waldbronn, Tel , Fax: gemeinde@waldbronn.de, Sprechzeiten Verwaltung Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Donnerstag Uhr Sprechzeiten BM Franz Masino Montag, Uhr Donnerstag, Uhr (Tel. Voranmeldung erwünscht, Tel ) Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel Montag - Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Öffnungszeiten Pforte, Tel Montag - Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Uhr Das Fundbüro befindet sich an der Pforte im Rathaus. Familienbüro, Tel Öffnungszeiten Grundbucheinsichtsstelle, Tel Montag + Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Sprechstunde Pflegestützpunkt Landkreis KA 1. Mi. im Monat, Uhr, Rathaus Zi. 106 (Tel. Voranmeldung unter 07243/ ) Restmüll und Wertstoffe Restmüll ganz Waldbronn Donnerstag, 17. März ,1-cbm-Container Freitag, 11. März 2016 Grüne Tonne (inkl. 1,1-cbm-Container) ganz Waldbronn Donnerstag, 10. März 2016 Schadstoffsammlung Reichenbach Freitag, 11. März 2016 Busenbach Samstag, 12. März 2016 Etzenrot Freitag, 11. März 2016 Zusatztour Ettlingen (Albgauhalle) Samstag, 19. März 2016 Die Standzeiten werden kurz vorher im Amtlichen Teil veröffentlicht! Papiersammlung Etzenrot Samstag, 23. April 2016 Sperrmüll/Elektronik-Schrott auf telefonische Anfrage beim Abfallwirtschaftsbetrieb oder der Gemeinde Waldbronn Wertstoffe Bauhof, Daimlerstr. Grüngutplatz Eistreffparkplatz Di. + Fr Uhr Grüngutplatz Wiesenfesthalle Fr Uhr Sa Uhr Sa Uhr Sa Uhr Impressum Herausgeber: Gemeinde Waldbronn, Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Telefax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Franz Masino, Marktplatz 7, Waldbronn, für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel , anzeigen.76275@nussbaummedien.de Das Amtsblatt erscheint wöchentlich Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

9 Nummer 9 AMTSBLATT 9 Verlegung der Bus-Haltestelle Busenbach Apotheke In der Zeit von Montag, bis Freitag, finden in Busenbach in der Ettlinger Straße Kabelverlegungsarbeiten statt. Die Fahrbahn ist halbseitig gesperrt. Während dieser Zeit wird die Haltestelle Busenbach Apotheke in Fahrtrichtung Oberdorf vor die Hausnummer 38 verlegt. Das Ordnungsamt informiert: Veranstaltungstipps Fr Mitgliederversammlung Veranstalter: DLRG Ortsgruppe Waldbronn e.v. Sa Führungen über den 15:00 Uhr Rutengängerlehrpfad Veranstaltungsort: Kurpark Waldbronn- Reichenbach Treffpunkt am Aufgang zur Straßenbahnhaltestelle Kurpark Veranstalter: Rutengänger Verband BW e. V. Sa Generalversammlung 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Kleintierzuchtanlage Busenbach Veranstalter: Kleintierzuchtverein "C573" Busenbach So Der Zauberer von Oz 15:00 Uhr Veranstaltungsort: Kurhaus Waldbronn Veranstalter: Musikschule Waldbronn Mo Blutspendeaktion 14:00 Uhr Veranstaltungsort: Kurhaus Waldbronn Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz OV Reichenbach e.v. Mo Vortrag von Pastoralreferent 19:00 Uhr Thomas Ries Veranstaltungsort: Pfarrheim Busenbach Veranstalter: Kolpingsfamilie Busenbach Mi Sitzung des Gemeinderates 18:00 Uhr Veranstaltungsort: Bürgersaal im Rathaus Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Do Frühjahrssitzung 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Sportlerklause TSV Reichenbach Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft Reichenbacher Vereine Die Gemeinde führt in der nächsten Woche auf verschiedenen Straßen im Gemeindegebiet Geschwindigkeitskontrollen Besuchen Sie uns auch im Internet: durch.

10 10 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 9 Im Gemeinderat notiert Pfarrhaus Busenbach soll angemietet werden Die Gemeinde plant, das Pfarrheim Busenbach für 7 Euro pro Quadratmeter Kaltmiete von der Katholischen Kirche anzumieten. Dies gab Bürgermeister Franz Masino in der jüngsten Gemeinderatssitzung erneut bekannt. Gleichzeitig bedankte er sich bei Pfarrer Ret für seine Teilnahme an den Vertragsverhandlungen. Notwendige Investitionen werden von der Gemeinde getätigt und fünf Jahre auf den Mietpreis angerechnet. Außerplanmäßige Mehrkosten für die neue Energiezentrale Harald Irion vom Rechtsamt stellte die Vertragsrahmenbedingungen für die geplante Energiezentrale zwischen der Firma Agilent und der Gemeinde vor. Diese wurden von den Gemeinderäten einstimmig bei fünf Enthaltungen beschlossen. Die gemeinschaftliche Energiezentrale wird den Eistreff mit Kälte und das Freibad mit Wärme bedienen. Um die technisch notwendigen Voraussetzungen für den Energieverbund zu schaffen, wird die Gemeinde zusätzlich überplanmäßige Mittel von Euro bereitstellen Euro sind bereits im Haushalt vorgesehen. Die thermische Anbindung der Energiezentrale an das Freibad wird Euro betragen, die zusätzlich erforderliche elektronische Anbindung des Eistreffs an die Energiezentrale Euro, also insgesamt rund Euro. Dafür fällt allerdings die erforderliche Erneuerung der Solaranlage weg, die mit rund Euro angefallen wäre. Die Gemeinde bzw. die Kurverwaltung als Betreiberin des Eistreffs und des Freibades werden, laut Irion, rund Euro pro Jahr einsparen können, so dass sich die notwenige Investition von rund Euro in drei Jahren amortisiert hat. Weitere vertragliche Rahmenbedingungen werden sein, dass bei einer vorzeitigen Kündigung des auf 10 Jahre befristeten Vertrages die Ausstiegskosten einmalig maximal Euro betragen. Die Übernahme einer Dienstbarkeit (Teilfläche des Eistreffparkplatzes von etwa 550 Quadratmeter) zu Gunsten der EnBW wird empfohlen. Weiter soll zu Gunsten der Firma Agilent eine Vormerkung eingetragen werden, für den Fall, dass der Energieliefervertrag mit der EnBW endet. In der anschließenden Diskussion kritisierte Beate Maier- Vogel (Bündnis 90/Die Grünen), dass durch die Bindung an den Vertrag auch eine Bindung an den Eistreff einher gehe. Eine anderweitige Nutzung oder gar eine Schließung des Eistreffs sei so mindestens für die nächsten 5 Jahre nicht denkbar. Ralf Störzbach (Freie Wähler) steht dem Vorhaben grundsätzlich positiv gegenüber, möchte aber einer langfristigen Bindung an den Vertrag nur zustimmen, wenn auch eine Sommernutzung des Eistreffs geklärt ist. Jens Puchelt (SPD) und Roland Bächlein (CDU) stimmen dem Vorhaben in allen Punkten zu. Sie attestieren der gemeinschaftlichen Energiezentrale Vorbildcharakter und Signalwirkung. Roland Bächlein verwies allerdings auf den Wegfall des Grüngutplatzes und erwartet von der Gemeinde einen Ersatz. Bürgermeister Franz Masino verwies auf Gespräche zwischen Karlsbad und Waldbronn, die demnächst auch über diesen Punkt geführt werden sollen. Kernzeiten in der Waldschule werden erweitert Über erweiterte Kernzeiten dürfen sich die Eltern der Waldschüler ab dem kommenden Schuljahr freuen: Der Gemeinderat beschloss einstimmig, die flexible Kernzeitbetreuung in der Waldschule Etzenrot von Montag bis Freitag auf Uhr zu erweitern. Daraus ergeben sich folgende Elternbeiträge: Bei einer Betreuung bis 15 Uhr: 20 Euro, bei einer Betreuung bis Uhr: 28 Euro monatlich. Der erweiterte Betreuungsbedarf (momentan ist die Betreuung montags, mittwochs und freitags bis 15 Uhr, dienstags und donnerstags bis 16 Uhr) ist von einer Elterninitiative abgefragt worden, bei der sich 61 Eltern aus Kindergarten und Waldschule beteiligt haben. Den höheren Personalkosten stehen Mehreinnahmen durch die Elternbeiträge gegenüber. Der Antrag wurde sowohl von den Kernzeitbetreuerinnen, als auch der Schulleiterin Ruth Csernalabiscs (SPD/Bürgerliste) befürwortet, die ansonsten eine Abwanderung an andere Schulen befürchtet. Runder Tisch zum Thema Verpachtung Festhalle Die Pachthöhe und die unterschiedlichen Pachtsätze bei der Überlassung der Festhalle standen bei dem nächsten Tagesordnungspunkt auf dem Prüfstand. Dem war ein Antrag der Arge Reichenbacher Vereine vorausgegangen. Nun sollen die Arbeitsgemeinschaften der Vereine mit der Verwaltung und Vertretern der Fraktionen an einen runden Tisch kommen, um gemeinsam über eine Regelung zu diskutieren. Laut Verwaltung war die Halle im vergangenen Jahr an 24 Tagen durch Vereine und 2 Tagen durch Kirchen, und privat an 7 Tagen belegt. Die Pachteinnahmen betrugen ohne Nebenkosten Euro, so Hauptamtsleiter Walter Knab. Dem stehen Kosten für die Festhalle von rund Euro gegenüber. Beate Maier-Vogel kritisierte die unterschiedlichen Pachtsätze an Werk-, Sonn- und Feiertagen, die so nicht mehr haltbar seien. Auch um die kulturelle Vielfalt in der Gemeinde weiter zu erhalten, müsse über eine Art Wirtschaftsförderung für die Vereine nachgedacht werden. In diese Richtung argumentierten auch Klaus Bechtel (SPD) und Ralf Störzbach, eine Lösung könne nur an einem runden Tisch und nur gemeinsam mit den Vereinen erzielt werden. Roland Bächlein gab zu Bedenken, dass sich die Gemeinde größere finanzielle Hilfeleistungen kaum leisten könne. Antrag auf Aufhebung der Werkrealschule gestellt Die Gemeinde wird beim Regierungspräsidium den Antrag stellen, die Werkrealschule zum Schuljahr 2018/2019 aufzuheben. Dies ist ein rein formeller, aber notwendiger Schritt, da bereits zum Schuljahr 2015/2016 keine neuen Schüler mehr aufgenommen wurden. In diesem Zusammenhang erwähnte Jens Puchelt (SPD) den geplanten runden Tisch der Karlsbader und Waldbronner Schulen gemeinsam mit den Kommunalverwaltungen zum Thema Vorbereitungsklasse. Nach Aufhebung der Waldbronner Werkrealschule müsse mit den Karlsbader Schulen vereinbart und abgesprochen werden, wo die Vorbereitungsklassen für Grundschüler und wo die Vorbereitungsklassen für ältere Schüler eingerichtet werden, so Puchelt. Öffentliche Gemeinderatsitzung zum Thema Leitbild 2025 Zu einer außerplanmäßigen, öffentlichen Gemeinderatssitzung lädt Bürgermeister Franz Masino am 9. März ein. Thema: Leitbild Hier sollen die einzelnen Maßnahmen, die dem Leitbild anhängig sind, besprochen werden. Alle Fraktionen begrüßten diese Vorgehensweise. Beginn der Sitzung im Bürgersaal ist 18 Uhr. Des Weiteren findet im April (der genaue Termin wird noch bekannt gegeben) eine Leitbildnachbesprechung aller Beteiligten im Kulturtreff statt. Parksituation an der Albtherme Abschließend sprach Peter Buss (Bündnis 90/ Die Grünen) noch die Parksituation an der Albtherme an. Gerade abends, so Buss, würden die Besucher auch in Halteverbotszonen oder Einmündungen parken. Dem soll, laut Verwaltung, nachgegangen werden.

11 Nummer 9 AMTSBLATT WALDBRONN 11 Unsere Öffnungszeiten: Mo.-Mittwoch Donnerstag Freitag Uhr Uhr Uhr Tel.: 07243/ Fax: 07243/ buergerbuero@waldbronn.de Anschrift: Marktplatz 7, Waldbronn Wir sind für Sie da. Sie erhalten: Aufenthaltsbescheinigungen Beglaubigungen von Abschriften und Kopien Fischereischeine Führerscheine Gewerberegisterauskünfte Haushaltsbescheinigungen Informationsbroschüren Kinderreisepässe Landesfamilienpässe/Gutscheine Lebensbescheinigungen Meldebescheinigungen Personalausweise Reisepässe Sie können: sich an, ab- und ummelden Ihren Schwerbehindertenausweis beantragen/verlängern Ihren Hund an-, oder abmelden Gewerbebetriebe an-, ab- und ummelden Bankeinzugsermächtigungen erteilen Claudia Preiß (Leiterin) Tanja Westermann Melanie Becker Ute Schulz Sie können beantragen: Auskunftssperre Auskunft aus dem Verkehrszentralregister BaFöG Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren Brennstoffbeihilfe Elterngeld Einbürgerung Gewerbezentralregisterauskunft Grundsicherung Kindergeld Leistungen nach dem USG für Wehrpflichtige Polizeil. Führungszeugnis Sozialanschluss Telekom Staatsangehörigkeitsausweise Übernahme Kindergartengebühren Unterhaltsvorschuss für Kinder unter 12 Jahren Wohngeld

12 12 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 9 Amtlicher Teil Öffentliche Sitzung Gemeinderat Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, hiermit lade ich Sie zu der öffentlichen Sitzung am Mittwoch, den um 18:00 Uhr in den Bürgersaal im Rathaus ein. Sitzungsunterlagen sind soweit möglich im Internet unter Rathaus/Gemeinderat/Rats- und Bürgerinformationssystem veröffentlicht. Herzliche Grüße Franz Masino, Bürgermeister Tagesordnung: 1. Bekanntgaben der Verwaltung 2. Leitbild Nochmalige Beratung und Beschlussfassung des unter 7.5. aufgeführten Ziels "Waldbronn entwickelt sich zur Fairtrade-Gemeinde" 2.2. Beratung und Beschlussfassung der unter den Leitlinien 1-9 von den Arbeitsgruppen vorgeschlagenen Maßnahmen 3. Sonstiges Das Umweltamt informiert Thermografie macht Wärmeverluste sichtbar Waldbronner Fundgrube (kostenlos oder Tausch) INLINE-Skates Marke "Rollerblade", Größen-verstellbar, techn. u. opt. sehr gut: Jugendgröße 32-37, mit ABEC 5 - Kugellagern; sowie Damen - Inline-Skates Marke "K2" Gr. 39/40, braun, Original K2 Kugellager einzutauschen gegen jew. 1 Fl. Metternich-Sekt extra dry Familie Im Rahmen des Sanierungsmanagements der Gemeinde Waldbronn werden in der Woche ab dem thermografischeaufnahmen in Teilbereichen vonwaldbronn-busenbacherstellt. Diese helfen dabei, den energetischen Zustand IhrerImmobiliezu bewerten: Wotreten Wärmeverluste auf? Wo verlieren Sie Ihr Geld? Tun Sie was dagegen. Wir sagen, wie! Nutzen Sie das Angebot der Gemeinde Waldbronn zur kostenfreien Auswertungder Aufnahmen. Lassen Siesich beraten und dabei sinnvolle Maßnahmen aufzeigen, wie Sie eine Menge Energiekosten einsparen können. Beratungstermine werden in Kürze hier veröffentlicht. Umwelt- und EnergieAgentur Kreis Karlsruhe Tel oder Mail an buergerberatung@uea-kreiska.de Die Familiengruppe lädt herzlich ein ins Pfarrheim Busenbach zum Familiennachmittag Sonntag, 13. März ab 15 Uhr mit den Märchenerzählinnen des Märchenturms Pforzheim Die Bremer Stadtmusikanten Jorinde und Joringel (Kamishibai) Bauer Strohhalm (Märchen aus Japan) mit märchenhaftem Gestalten Kaffee und Kuchen etc. im Rahmen des Familienprogramms der Gemeinde Waldbronn

13 Nummer 9 AMTSBLATT WALDBRONN 13 Bekanntmachungen anderer Ämter Landratsamt Karlsruhe Die Pressemitteilungen des Landratsamtes Karlsruhe können aus Platzgründen nicht komplett veröffentlicht werden. Deshalb werden hier nur noch die Themen der Pressemeldungen veröffentlicht. Die ausführlichen Texte sind dann bei Interesse auf den Internet-Seiten des Landratsamtes ( zu lesen. - Kreistag: Für Raimund Schuster kommt Wolfgang Bratzel / Schienenverkehrsleistungen-Vereinbarung mit AVG / Wirtschaftspläne / Flüchtlinge - Gemeinschaftsunterkünfte - Kostenerstatttung. - Podiumsgespräch Politikerinnen im Fokus im LRA KA - Regionale Kliniken: Hygienebeauftragte in der Pflege Sperrung Wattkopftunnel wegen Reparaturarbeiten Kreis Karlsruhe. Zur Durchführung von Reparaturarbeiten muss der Wattkopftunnel im Zuge der L562 bei Ettlingen am in der Zeit von Uhr bis ca Uhr für den Verkehr voll gesperrt werden. Die Umleitungsstrecke durch Ettlingen ist ausgeschildert. Medieninfo Prävention Das Polizeipräsidium Karlsruhe informiert: Extrem im Netz - Auffallen ist alles im Internet! Am 9. Februar 2016 fand der jährliche internationale Safer Internet Day mit dem Schwerpunkt Extrem im Netz. statt. Hierbei ging es nicht nur um Themen wie Gewaltvideos, ausländerfeindliche Hass-Botschaften und rechtsextreme Onlineaktivitäten, sondern auch um Cyber-Mobbing und Sexting. Cyber-Mobbing was ist das? Unter Cyber-Mobbing versteht man das absichtliche Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer per Internet oder Mobiltelefon über einen längeren Zeitraum hinweg. Der Täter sucht sich ein Opfer, das sich nicht oder nur schwer gegen die Übergriffe zur Wehr setzen kann. Es entsteht ein Machtungleichgewicht, welches der Täter ausnutzt, während das Opfer sozial isoliert wird. Cyber-Mobbing findet im Internet (Soziale Netzwerke, Video-Portale) und über Smartphones (Instant-Messaging-Anwendungen wie WhatsApp, lästige Anrufe) statt. Sexting und Pornografie Ein anderer negativer Aspekt des Versendens von Bildern und Videos ist unter dem Namen Sexting bekannt. Was ursprünglich als Austausch erotischer Textnachrichten begann, entwickelte sich, nicht zuletzt durch die einfache Handhabung, hin zu einem Versand eigener erotischer oder aufreizender Fotos oder Videos per Smartphone. Meist geschieht dies zunächst einvernehmlich und vertraulich im Rahmen einer Beziehung. Allerdings besteht auch hier die Gefahr, dass dieses Bild- und Filmmaterial an andere Personen weitergegeben wird und die Kontrolle darüber verloren geht. Bei intimen Bildern kann ein solcher Vertrauensmissbrauch eine starke persönliche Beeinträchtigung bedeuten. Bereits jeder vierte Jugendliche hat Kenntnis vom Versand solcher Bilder im Freundes- und Bekanntenkreis. Und vielen ist dabei nicht bewusst, dass dadurch Straftatbestände der Verbreitung, dem Erwerb und Besitz kinder- und jugendpornographischer Schriften erfüllt sein können. Medienkompetenz Realistisch betrachtet nutzen Kinder und Jugendliche fast ausnahmslos nicht kindgerecht abgesichertes Internet. Dieser Umstand hat zur Folge dass Cyber-Mobbing, Pornografie, Gewaltdarstellungen und Extremismus eine immer größere Rolle spielen. Eltern und Erziehungsverantwortliche sind dabei oftmals ratlos und sehen sich mit der digitalen Technik überfordert. Wie kann ich mich schützen? Was tun im Verdachtsfall? Wichtig ist, dass sich die Betroffenen (bspw. bei Cybermobbing) jemandem anvertrauen. Neben Eltern können das auch Lehrer oder andere vertraute Personen sein. Mit persönlichen Daten sollte grundsätzlich sparsam im Netz umgegangen werden. Mobbing sollte dem Anbieter des Sozialen Netzwerks gemeldet werden, damit dieser den Account des Mobbers sperren kann. Es sollte nicht versucht werden, auf die Beleidigungen zu reagieren. Besser ist es, den Mobber auf eine "Ignorieren"- Liste zu setzen. Zusätzlich kann der benutzte Nickname und Mailaccount geändert werden. Der Kontakt zum User sollte bei einem Vertrauensmissbrauch im Netz in jedem Fall abgebrochen werden. Bilder und Videos, die ohne Erlaubnis veröffentlicht wurden, sollten gelöscht werden. Das kann der Netzwerkbetreiber vornehmen. Wer sich beleidigt, bedrängt oder vielleicht sogar bedroht fühlt, kann Strafanzeige bei der Polizei erstatten. Um bspw. Cybermobbing nachweisen zu können, ist es wichtig, dass Screenshots oder Fotos von den Nachrichten, Online-Gesprächen und Fotos gemacht werden. Kritisch sein im Netz! Wenn einem Inhalte im Netz extremistisch vorkommen, sollten Kinder und Jugendliche mit Eltern, Lehrern oder Vertrauenspersonen über die Seiten sprechen. Auf diesen Internetseiten wird meist nicht über die "Wahrheit" informiert, sondern Inhalte verzerrt dargestellt, um Menschen zu beeinflussen. Falls der Verdacht besteht, es könnte sich um strafbare Inhalte handeln sollten die Seiten bei oder der Polizei gemeldet werden. Die Stadtbibliothek Pforzheim stellt auf der Internetseite Tipps zur Förderung der Medienkompetenz zur Verfügung. Unter können sich Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren über jugendspezifische Polizeithemen im Internet informieren. Deutsche Rentenversicherung: Fragen zum Versicherungsverlauf online beantworten Versicherte der Deutschen Rentenversicherung (DRV) können seit Anfang des Jahres Fragen zu ihrem Versicherungsverlauf auch online beantworten, wie die DRV Baden-Württemberg mitteilt. Grundsätzlich erhalten Versicherte nun mit dem Schreiben zum Versicherungsverlauf einen Zugangscode. Mit diesem und der Sozialversicherungsnummer können sich Versicherte auf der Internetseite der DRV anmelden und Angaben über Vollständigkeit oder fehlende Versicherungszeiten des erhaltenen Versicherungsverlaufs machen: Dazu ist unter www. eservice-drv.de der Menüpunkt»Mitteilung an uns«und danach der Menüpunkt»Mitteilung an uns mit Zugangscode«auszuwählen. Genauere Informationen über die verschiedenen Online- Dienste der DRV bietet der kostenlose Flyer»Nur einen Klick entfernt: Ihre Rentenversicherung«. Er kann von der Internetseite heruntergeladen oder als Papierversion bestellt werden (Telefon: oder presse@drv-bw.de). Weitere Auskünfte zu den Themen Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge erteilen die Regionalzentren und Außenstellen der DRV Baden-Württemberg über das kostenlose Servicetelefon unter sowie im Internet unter

14 14 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 9 Rentenberatung und Rentenantragstellung für Waldbronner Bürger Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung Bund durch den Versichertenberater der deutschen Rentenversicherung Bund Herrn Carlo Weber am Mittwoch, von 14 bis 16 Uhr in Karlsbad-Langensteinbach, Wikingerstr. 27 Anmeldung unter Tel oder unter carlo.b.weber@gmx.de Termine auch außerhalb der Sprechstunde möglich. Wir gratulieren zum Geburtstag Schall Erwin, Murgstr. 17, 85 Jahre Keller Sylvie, Marktplatz 10, 70 Jahre Schilling Anna, Hornisgrindestr. 6, 70 Jahre Die Gemeinde wünscht den Jubilaren alles Gute, vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. Soziale Einrichtungen Wohnen für Menschen mit Behinderung Eintrag: AWO Karlsruhe gemeinnützige GmbH Eigenständig leben und Haus Spielberg Ansprechpartnerinnen: Dipl. Soz. päd. Regine Aberle, Tel.: 07202/931413, Mail: r.aberle@awo-karlsruhe.de Dipl. Soz. päd. Felicitas Becker, Tel.: 07202/931412, Mail: f.becker@awo-karlsruhe.de Offene Sprechstunde zu: Ambulante und stationäre Wohnangebote Tagesfördergruppe Kurzzeitunterbringung Assistenzleistungen im Alltag Uhrzeit und Ort: Jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat Von Uhr Uhr Haus Spielberg, Karlsruher Straße 30 in Karlsbad-Spielberg Die Termine für Sie im März 2016: Dienstag, bei Frau Becker Dienstag, bei Frau Becker In dieser Zeit auch telefonische Beratung möglich. Unser neues Programm für das 1. Semester 2016 liegt ab sofort an folgenden Stellen zur Abholung bereit: Kulturtreff, Stuttgarter Str. 25a, Rathaus, Kurverwaltung, bei allen Banken, Apotheken und vielen Geschäften in Waldbronn und Karlsbad. Sie können das VHS-Semesterprogramm auch unter unserer Homepage im Internet aufrufen und sich über Internet oder per (vhs@waldbronn.de) anmelden; selbstverständlich auch - wie bisher - telefonisch, per Fax oder schriftlich: Stuttgarter Str. 25 a (Kulturtreff), Waldbronn-Reichenbach, Tel u. -92, Fax Geschäftszeiten: montags - freitags von Uhr, außerdem donnerstags von Uhr. Bankverbindung: Volksbank Ettlingen, BLZ , Kto-Nr , IBAN: DE , BIC: GENODE 61 ETT Bitte melden Sie sich recht bald an, ehe der von Ihnen gewünschte Kurs ausgebucht ist. Andererseits kann gerade Ihre Anmeldung zu der Entscheidung beitragen, ob ein Kurs stattfindet, zusätzlich organisiert oder was wir nicht hoffen abgesagt werden muss. Folgende Kurse beginnen demnächst und es sind noch Plätze frei. K 19 - Spanisch Mittelstufe (B1) / Silvia Seibold Dienstag, ab , Uhr, 12-mal, 65,00, Albert-Schweitzer-Schule K 37 - Digitale Bildbearbeitung am Computer mit Adobe Photoshop Elements für Fortgeschrittene / Volker Moser, Samstag, ab , Uhr, 2-mal, 50,00, Albert-Schweitzer-Schule K 97 - Fit ins Frühjahr: Heilpflanzen gegen Frühjahrsmüdigkeit und Zipperlein / Frauke Grötz Mittwoch, , Uhr, 17,00 (+ Materialkosten ca. 10,00 sind im Kurs zu bezahlen) Küche, Albert-Schweitzer-Schule K Tapas und Antipasti / Cornelia Keller Dienstag, , Uhr, 18,00(Lebensmittel ca. 12,00 sind im Kurs zu bezahlen), Anne-Frank-Schule K Intuitives Malen mit Pastellkreide / Elke Weiß Mittwoch, , Uhr, 19,00 (+ Material - Leinwand, Malkarton, Kreide, Fixierspray sind im Kurs zu bezahlen), Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 198 Workshop Natürliche Pflegeprodukte selbst herstellen / Regine Speck Samstag, , Uhr, 25,00 (+ 16,00 Materialkosten sind im Kurs zu bezahlen) Küche, Anne-Frank-Schule K Frühlingsfrisch denn bald ist Ostern! / Christiane Schempp-Scherer Dienstag, , Uhr, 19,00 (+ Material, ca. 10,00 im Kurs zu bezahlen), Altes Rathaus, Hohbergstr. 14, OT Etzenrot K Wir häkeln oder stricken für Kinder ab 8 Jahren / Manuela Gegenheimer Donnerstag, , , , jeweils Uhr, 39,00, Stuttgarter Str. 27 K Was klingt und schwingt denn da? Kinder entdecken die Klangschale für Kinder im Alter von 5-7 Jahren / Jeannette Fehrer Mittwoch, ab , Uhr, 2-mal, 19,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K Töpfern für Kinder von 5-7 Jahren / Trudel Czychi Freitag, ab , Uhr, 6-mal, 48,00, Töpferstudio, Anne-Frank-Schule K Töpfern für Kinder ab 8 Jahren / Trudel Czychi Mittwoch, ab , Uhr, 6-mal, 48,00, Töpferstudio, Anne-Frank-Schule K Mutter- oder Vater-Kind-Töpfern / Trudel Czychi Samstag, , Uhr und Samstag, , Uhr, 53,00 pro Paar, Töpferstudio, Anne-Frank-Schule K Mutter- oder Vater-Kind-Töpfern / Trudel Czychi Samstag, , Uhr und Samstag, , Uhr, 53,00 pro Paar Töpferstudio, Anne-Frank-Schule Terminverschiebung: K Spielend Englisch lernen für Vorschul- und Grundschulkinder / Tanja Delgorge-Engelhardt Donnerstag, ab , Uhr, 10-mal, 60,00, Stuttgarter Str. 27 K Yoga für Kinder ab 4 Jahren / Gundula Ritz Mittwoch, ab , Uhr, 12-mal, 65,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Abgabe der Jahresberichte des Vorstandes und der Abteilungen 3. Kassenbericht des 1. Kassierers 4. Bericht

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v.

Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Sportgemeinschaft Oftersheim e.v. Generalversammlung am Freitag, den 17.03.2017 Tagesordnung: 1) Begrüßung 2) Totenehrung 3) Berichte a) des Vorsitzenden b) des Hauptkassiers/Vertreter c) der Kassenprüfer

Mehr

Samstag, Firmen- und Gesundheitslauf. Waldbronn - Karlsbad-Langensteinbach ERGEBNISLISTE

Samstag, Firmen- und Gesundheitslauf. Waldbronn - Karlsbad-Langensteinbach ERGEBNISLISTE Samstag, 23.10.2010 1. Firmen- und Gesundheitslauf Waldbronn - Karlsbad-Langensteinbach ERGEBNISLISTE Ergebnisliste 2,5km-Lauf 1. Gesundheits- und Firmenlauf Waldbronn-Karlsbad 23.10.2010 Waldbronn Frauen

Mehr

Fußballclub Ostrach 1919 e.v.

Fußballclub Ostrach 1919 e.v. Fußballclub Ostrach 1919 e.v. - S a t z u n g Verabschiedet und von der Mitgliederversammlung bestätigt am 30.3.2012 Seite 1 von 7 1 Name, Sitz und Zweck des Vereins Der Verein führt den Namen Fußballclub

Mehr

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis

Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Turn- und Sportverein Gernlinden e.v. Abteilung Tisch-Tennis Olching den, 08.05.2017 Jahres-Hauptversammlung der TT-Abteilung mit Neuwahlen der Abteilungsleitung Ort: Vereinsheim des TSV Gernlinden e.

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen Einladung und Information zum Thema Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Kongress

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

Die Vereins-Chronik Karl Maurer Die Vereins-Chronik Karl Maurer Teil 2 2015 -. 2015 Hier beginnt der Teil 2 der Vereinschronik 13.02.2015 Vereinsausschuß Sitzung Rücktritt des bisherigen Scheunenbeauftragten Karl Maurer. 30.01.2015 1.

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige)

CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) 02 Video 02 CYBERMOBBING Sekundarstufe I (10- bis 14-Jährige) Mimikama Verein zur Förderung von Medienkompetenz Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, 2017 VIDEO 02: CYBERMOBBING ARBEITSBLATT Seite

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T Sitzung des Seniorenbeirates der Stadt Pinneberg Sitzungstermin: 15. November 2017 Sitzungsbeginn: 14.00 Uhr Sitzungsende: 15.32 Uhr Raum, Ort: Stadtbücherei, Am Rathaus 1, 25421

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache

Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Zerbor - Fotolia lev dolgachov - Fotolia.com Jasminko Ibrakovic - Fotolia.com Stadtbücherei Regensburg Einfache Sprache Benutzungsordnung in Leichter Sprache Herzlich willkommen in der Stadtbücherei Regensburg!

Mehr

SENIORENPROGRAMM 2017

SENIORENPROGRAMM 2017 SENIORENPROGRAMM 2017 10. Januar Krippenausstellung im Museum Welzheim mit Kaffee Ort: Museum, Pfarrstraße 8 Beginn: 14.00 Uhr 12. Januar Seniorennachmittag Veranstalter: Deutsches Rotes Kreuz 9. Februar

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar 2017 Sitzungsbeginn: Sitzungsort: 19.30 Uhr Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf Um 19.40 Uhr begrüßt die Jugendwartin

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013 Herausgeber: Gemeinde Aicha vorm Wald Kontakt: 08544/9630-0 E-mail: heindl@aichavormwald.de Homepage: www.aichavormwald.de A m t l i c h e N a c h r i c h t e

Mehr

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen

2007 Feier zum 15-jährigen Bestehen des Ortsverbandes Bad Frankenhausen Glückwünsche zum 15. Geburtstag unseres Ortsverbandes Großer Bahnhof im Seniorenclub der Kurstadt am Nachmittag des 7. Mai. Die Mitglieder des Ortsverbandes Bad Frankenhausen des Sozialverbandes VdK feierten

Mehr

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren

JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren JFG Kronburg JFG Kronburg e.v. Dickenreishausen-Woringen-Lautrach/Illerbeuren 87700 Memmingen, Oberdorfstr. 48 (08331) 927396 @familie.zauzig@gmx.de (Vorsitzender: Thomas Zauzig) Jahreshauptversammlung

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf PROTOKOLL über die Mitgliederversammlung 2015 am 15. Januar 2016 Ort: Beginn: Leitung: Protokollführung: Weitere Teilnehmer: Ende: Hotel Hassia, Frielendorf

Mehr

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche

Teil 3 Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. Schwangerschaft Info für Jugendliche Teil 3 Mutter werden pro familia Heidelberg Friedrich-Ebert-Anlage 19 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai

Leichte Sprache WAHL HILFE. Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai Leichte Sprache WAHL HILFE Einfach wählen gehen! Kommunal wahl 2019 Was man wissen muss zur Kommunal wahl 26. Mai 2019 Seite 2 Über das Heft Jeder kann Politik machen. Zum Beispiel bei der Kommunal wahl.

Mehr

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v.

Freiwillige Feuerwehr Thyrnau e.v. Ausgabe 10/18 - Nr. 145 Informationen und Fotos auch im Internet: www.ff-thyrnau.de Feuerwehr-Ausflug nach Abensberg: Samstag, 08.12.2018: 14 Uhr Ausflug zum Christkindlmarkt nach Abensberg. Abfahrt ist

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 19/523 Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Umsetzung des Bundes-Teilhabe-Gesetzes Es heißt in Schleswig-Holstein das 1. Teilhabe-Stärkungs-Gesetz. Es soll die Teilhabe

Mehr

Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen"

Protokoll der Gründungsversammlung des Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen Protokoll der Gründungsversammlung des "Heimat- und Geschichtsvereins Walkertshofen" am Montag den 22.03.2010 um 19:30 im Gasthaus Rank in Walkertshofen Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Wahl des Versammlungsleiters,

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00

Älter werden in Schleswig Holstein. Notfallmappe. für. Gemeinde Süderbrarup. Schutzgebühr 2,00 Älter werden in Schleswig Holstein Notfallmappe für Gemeinde Süderbrarup Schutzgebühr 2,00 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort..3 Persönliche Daten...4 Im Notfall zu benachrichtigen....6 Wichtige Rufnummern....7

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung

Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung Erklärung in Leichter Sprache zum Formular: Aufenthalts-Genehmigung Erklärung Sie sind aus einem anderen Land nach Iserlohn gezogen. Sie brauchen eine Genehmigung. Dass Sie in Deutschland leben können.

Mehr

Thementage Mitte Altona 2012

Thementage Mitte Altona 2012 #07 / August 2012 Thementage Mitte Altona 2012 Einführungsveranstaltung Mitte Altona für Neueinsteiger altonale im Infozentrum Rundgänge über das Gelände Mitte Altona Masterplan Mitte Altona in der Hamburgischen

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg

Mutter werden. Schwangerschaft Info für Jugendliche. pro familia Heidelberg Hauptstr Heidelberg Mutter werden pro familia Heidelberg Hauptstr. 79 69117 Heidelberg Telefon 06221-184440 Telefax 06221-168013 E-Mail heidelberg@profamilia.de Internet www.profamilia.de pro familia Heidelberg Stand: März

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Jahreskalender 2017/2

Jahreskalender 2017/2 Jahreskalender 2017/2 Liebe Bürgerinnen, liebe Bürger, wir laden Sie herzlich dazu ein, in unserem Kinder- und Familienzentrum Villa Kunterbunt in Flacht Kurse aus den folgenden Bereichen zu besuchen:

Mehr

BürgerServiceCenter-Stresemannstraße

BürgerServiceCenter-Stresemannstraße BürgerServiceCenter-Stresemannstraße (0421) 361-88696 Mo 8.00-17.00 Di, Do, Fr 7.00-12.00 Di 12.00-15.00 nur nach Terminvereinbarung Mi 7.00-12.00 nur nach Terminvereinbarung und zur Abholung von Personalausweisen

Mehr

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt

Männerchor Hochfirst Titisee-Neustadt Protokoll der 156. Mitgliederversammlung des Männerchor Hochfirst am 09. März 2018 Ort der Versammlung: Hotel Jägerhaus in Titisee-Neustadt. Beginn der Versammlung 20:05 Uhr. Erschienen sind 29 aktive

Mehr

Herzliche Einladung zur Netzwerkveranstaltung Pflegefachkräfte gewinnen und halten

Herzliche Einladung zur Netzwerkveranstaltung Pflegefachkräfte gewinnen und halten TechnologieRegion Karlsruhe Hightech trifft Lebensart Herzliche Einladung zur Netzwerkveranstaltung Pflegefachkräfte gewinnen und halten Donnerstag, 13. Februar 2014 13:30 18:30 Uhr Evang. Stadtmission

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T Vorsitzender des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur 03. Juni 2016 N I E D E R S C H R I F T der öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Kultur am Donnerstag,

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Anti-Diskriminierung Deutschland hat die UN-Behinderten-Rechtskonvention unterschrieben. Die UN-Behinderten-Rechtskonvention ist eine Vereinbarung zwischen vielen

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. An einen Haushalt Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Ausgabe 06 Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter. Jasmin Palfinger

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Adventsfeier mit Ehrungen

Adventsfeier mit Ehrungen Adventsfeier mit Ehrungen Wie in jedem Jahr hatte sich die Vereinsfamilie des Sängerchors Cäcilia der Lubentiuskirche Dietkirchen im Pfarrheim zu einer besinnlichen Adventsfeier versammelt, verbunden mit

Mehr

Überblick HPV Rorschach

Überblick HPV Rorschach Überblick HPV Rorschach Informationen zum HPV Rorschach Es gibt den HPV seit 1952. Der HPV ist ein Verein. Der Verein hat zwei Ziele. Ziele sagen: Das will man erreichen. Menschen mit einer Behinderung

Mehr

Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben.

Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Königswall 99 32423 Minden 0571 837910 0571 8379130 Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben. Jeder darf die Stadt-Bibliothek besuchen. In der Stadt-Bibliothek können viele Medien benutzt und ausgeliehen

Mehr

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden Unsere Vorsitzenden Schon lange vor der Gründung der Ortsgruppe waren es die Schwimmeister der Stadt Sulzbach (Herr Breyer, Herr Scherer, Herr Diehl, Herr Roth, Herr Hahn, Herr Bellhomme), die in den von

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete

NIEDERSCHRIFT ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn Paul Junker. Land rat. Kreisbeigeordnete NIEDERSCHRIFT über die 5. Sitzung des Kreisausschusses am IVlontag, dem 02.03.2015, im Gebäude der Kreisverwaltung Kaiserslautern, Lauterstraße 8, im Sitzungssaal 3. ANWESEND WAREN: Vorsitzender Herrn

Mehr

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015

Dokumentation der Voll versammlung der Menschen mit Behinderung am 05. Dezember 2015 Landesverband Baden-Württemberg der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung e. V. Landesgeschäftsstelle Neckarstraße 155a. 70190 Stuttgart Telefon: 0711.25589-0 Telefax: 0711.25589-55 Landesverband Lebenshilfe

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm

Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm News & Veranstaltungen Februar 2018 Fasching total zum Michelauer Gaudiwurm Mini- Fasching mit Frühstücksbuffet Weißwurstfrühschoppen Turniere im PINS Airhockey FIFA Poker Wöchentlich wiederkehrende montags

Mehr

Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen

Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen Wohnen bei Genossenschaften mehr als wohnen Sehr geehrte Mitglieder der Wohnungsgenossenschaft Anklam, mit dieser Mitgliederinformation möchte der Vorstand die Möglichkeit nutzen, Sie über aktuelle Themen

Mehr

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen

Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Einladung Einladung zur Werkstatt-Konferenz 2017 Mehr Teilhabe an Arbeit Neue Chancen für Menschen mit Behinderungen Sehr geehrte Damen und Herren, seit April gibt es ein neues Bundes-Teilhabe-Gesetz.

Mehr

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017

Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch. Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017 INFO 10-17 Katholische Arbeitnehmer-Bewegung Goch Menschenkette DGB und KAB 8. September 2017 Oktober 2017 2 Dienstag, 3. Oktober Wegen des Feiertages zum Tag der deutschen Einheit ndet heute kein Treffen

Mehr

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind) Generalversammlung: 11.01.1997 Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden werden die TOP abgearbeitet. Neben Fußball werden noch folgende Aktivitäten durchgeführt: Frauen-Gymnastikgruppe von Beate Don,

Mehr

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal

Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, Wuppertal Kleingärtnerverein Wuppertal - Langerfeld e.v. In der Fleute 35, 42389 Wuppertal Niederschrift über die Jahreshauptversammlung am 09. Februar 2019 im Vereinshaus Um 15.00 Uhr begrüßte der 1. Vorsitzende,

Mehr

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN

VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Kaiserweg 15, 4812 Pinsdorf Telefon 07612/66094 VORSCHAU AUF DIE NÄCHSTEN FAHRTEN UND AKTIVITÄTEN Liebe Mitglieder und Freunde des Seniorenbundes Pinsdorf! Nachstehend die Vorschau auf unser Reise- und

Mehr

Ausgabe 40 Juli - September 2015

Ausgabe 40 Juli - September 2015 International Police Association Landesgruppe Bayern Verbindungsstelle Bamberg e.v. Ausgabe 40 Juli - September 2015 Werte IPA-Mitglieder, 2015 hat uns einen heißen Sommer beschert. Zahlreiche IPA-Veranstaltungen

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit

P r o t o k o l l. Feststellung der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder und Beschlussfähigkeit P r o t o k o l l der Jahreshauptversammlung 2014 des Tennis-Clubs Schacht-Audorf e.v. am Montag, den 3. März 2014, in Schacht-Audorf, Hüttenstr, Gaststätte Audorfer Hof Versammlungsleiter : Joachim Ahrendt,

Mehr

WIEDER FIT DANK REHA! IRENA & ASP. Die ambulante Nachsorge der Deutschen Rentenversicherungen

WIEDER FIT DANK REHA! IRENA & ASP. Die ambulante Nachsorge der Deutschen Rentenversicherungen WIEDER FIT DANK REHA! IRENA & ASP Die ambulante Nachsorge der Deutschen Rentenversicherungen REHA-NACHSORGE NACHHALTIG UND WOHNORTNAH Liebe Patientin, lieber Patient, Sie möchten langfristig wieder gesund

Mehr

/2018

/2018 01.07. 29.07.2018 13/2018 02 St. Nikolaus + St. Antonius Dottel Scheven + St. Dionysius - Keldenich Wochenspruch: Das wahre Glück besteht nicht in dem, was man empfängt, sondern in dem, was man gibt. Johannes

Mehr

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1 Hinweis Sie müssen Ihre neue Wohnung anmelden. Das ist Ihre Pflicht als Bürger. So steht es im Bundes-melde-gesetz

Mehr

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v.

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v. Januar Freitag 04.01.2008 19:00 Uhr Singstunde Mittwoch 09.01.1008 Erich Gräf 71 Jahre Freitag 11.01.2008 19:00 Uhr Singstunde Montag 14.01.2008 Manfred Rohe 60 Jahre Dienstag 15.01.2008 Paul Becker 57

Mehr

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache Drei Schwerpunkte standen im Zentrum der Neujahrsansprache des Bürgervereinsvorsitzenden Holger Männer am 17. Januar im Gemeindezentrum

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

85. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am in Brühl

85. Sitzung der Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln am in Brühl Der Vorsitzende Arbeitsgemeinschaft für den Regierungsbezirk Köln An die Mitglieder des Städte- und Gemeindebundes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Köln Postfach 10 39 52 40030 Düsseldorf Kaiserswerther

Mehr

KiNDERgaRTENaNMELDUNg

KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERgaRTENaNMELDUNg KiNDERTAGESSTÄTTEN 2014 / 2015 Überblick über die Kindergärten und Krippen in Leutkirch im Allgäu 1 HERZLiCH WiLLKOMMEN! Die Träger aller Kindergärten des Einzugsgebietes Leutkirch

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden. Protokoll zur Generalversammlung 2011 des TV 1895 Albig e.v. am Samstag 19.03.2011 Protokollführerin: Monika Dohn-Hofmann TOP 1 Begrüßung Um 19.45 Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die

Mehr

Kunstverein Tölzer Land e. V.

Kunstverein Tölzer Land e. V. Kunstverein Tölzer Land e. V. S A T Z U N G 1 Zweck des Vereins Der Verein "Kunstverein Tölzer Land e.v." verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinn des Abschnitts "steuerbegünstigte

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier -

09. Dezember: - Bilder Weihnachtsfeier - Aktuelles 2015 Auf den folgenden Seiten sind alle Einträge des Jahres 2015 festgehalten, die auf unserer Internetseite Schweighausen-taunus.de unter der Rubrik Aktuelles veröffentlicht wurden. 09. Dezember:

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr