Herausforderungen rund ums Finden von Information

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Herausforderungen rund ums Finden von Information"

Transkript

1 Herausforderungen rund ums Finden von Information

2 Life-Cycle Wissenschaftliche Kommunikation Impact Kreativität Urheberrecht Thema, Fragestellung, Informationsbedarf finden Creative Commons Publizieren Open Access Problem-based Learning Kritische Reflexion über Informations-, Lern-, Schreib-, Publikationsprozesse Sich informieren, Publikationen finden Volltexte Forschen, Lesen, Bewerten, Verstehen Präsentieren / Vortragen Wissen organisieren Textoptimierung und Schreiben Fokussierung Plagiat Peer Review Formatierung Zitieren Zitierstile Visualisierung Geistiges Eigentum Recherche-Strategien Informationsflut Reviews Exzerpieren Gedanken sammeln Experimentieren Forschungsmethoden Strukturierung Themen zur Reflexion

3 Was wollten Sie schon immer mal fragen, wenn es um das Suchen und Finden von Information geht?

4 Ziele für heute Der verständliche Wunsch nach Systematik, nach dem Königsweg beim Finden!? Sich selbst und anderen über die Schultern schauen. Sicherer werden, nichts Wichtiges zu übersehen. Wie komme ich an für mich relevante Dokumente?

5 Herausforderungen beim wissenschaftlichen Arbeiten Was ist für Sie wichtig? Von Google Scholar über Services der tub. zum gedruckten Buch in der Bibliothek? Fachdatenbanken effizient nutzen? Andere Bibliotheken über die tub. nutzen (Fernleihe)? Warum komme ich eigentlich nicht an alle digitalen Dokumente, die für mich relevant sind? Warum kann die tub. Buchwünsche manchmal nicht erfüllen? Wie komme ich an Normen, wie finde ich Patente? Was erwarten Sie eigentlich in Zukunft von einer Bibliothek?

6 Dimensionen des Findens Schwieriger Wie? Kostenpflichtige Fach-Datenbanken: Web of Science, wti Kostenfreie Inhalte des Netzes Google Scholar Was? Bewertete wissenschaftliche Inhalte Einfach Wo? Lokale Verfügbarkeit! (Angepasst von Sheila Corrall, John Dove: Web scale discovery and information literacy: competing visions or mutual support? LILAC 2012, Glasgow.

7 Von Google Scholar zum gedruckten Buch in der Bibliothek

8 Wie kommen Sie an diesen Aufsatz? Sparrow, B.; Liu, J.; Wegner, D. M. (2011): Google Effects on Memory: Cognitive Consequences of Having Information at Our Fingertip. Science 333, 6043, Zugriff: Online im Internet als Autoren-Kopie Wie würden Sie an den Volltext kommen, wenn der Autor sein PDF nicht ins Netz gestellt hätte?

9 Wie kommen Sie an diesen Aufsatz? R. Ladenstein, G. Antranikian: Proteins from hyperthermophiles: Stability and enzymatic catalysis close to the boiling point of water. Biotechnology of Extremophiles S Zugriff: Gedruckt in einem Buch, dass im Lesesaal der TU-Bibliothek steht! Wie gefunden?

10 Wie kommen Sie an den Volltext dieser Aufsätze? Merajver, S. D.; Yorke, E. D.; Rocco, A. G. de. Randomwalk model of the phase transition of hydrocarbon chains on a lattice. Physical Review A (General Physics) 1981, 23 (2), Zugriff: Online im TUHH-Internet auf Verlags-Website nicht zugänglich. Online über die TIB Hannover zugänglich! Wie gefunden?

11 Wie kommen Sie an den Volltext dieser Aufsätze? Early Modern Information Overload, Daniel Rosenberg, Journal of the History of Ideas 64 (2003) 1, pp /jhi Zugriff: Volltext von der TUHH aus wohl nur über Fernleihe als Papierkopie erhältlich! Wie bestellen Sie eine Fernleihe? Was bedeutet die Zeichenfolge am Ende des obigen Zitates?

12 Das Beispiel Google Scholar Die TU-Bibliothek ist auch in Suchmaschinen sichtbar! Ca Quelle:

13 Google Scholar - Einstellungen

14 Volltexte finden Google Scholar

15 Volltexte finden Google Scholar

16 Versteckte Services nutzen!

17 Via Linking Dienst zum Katalog

18 Gedruckten Volltext via Linking-Dienst

19 Noch ein Beispiel

20 Zur GBV-Datenbank Linkresolver

21 Volltext via Fernleihe!

22 Volltext via Fernleihe! Fernleih-Bestellung

23 Volltext via Fernleihe!

24 Volltext via Fernleihe!

25 Link Resolver Funktion Katalog-Daten, Pflege durch Bibliothek Quelle des Volltextes Zitat einer Quelle Metadaten (in OpenURL) Wissensbasis mit lokalen Bestandsangaben Link Resolver URL der Quelle, z.b. DOI (in OpenURL) Metadaten (in OpenURL) Katalogrecherche, Fernleihe

26 Andere Bibliotheken über die tub. nutzen (Fernleihe)

27 Fernleihe Wenn Zeitschrift lokal gedruckt oder elektronisch nicht vorhanden! (Katalog?) Fernleihe für Material, was nicht im Bestand der TUHH-Bibliothek ist! Nutzen Sie die Datenbanken des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV), um die Quelle zu finden! Fernleih-Gebühr 1,50 für einen Artikel (Kopie) oder ein Buch.

28 Bücher suchen Lokaler Bibliothekskatalog TUHH-Bibliothek Regionalkatalog Hamburg Verbundkatalog (GBV)

29 TUBfind Der Bibliothekskatalog als Suchmaschine

30 TUBfind Suchmaschine zur Recherche nach TUHH-Beständen Umfasst auch Zeitschriftenartikel Auch Suche in TUB-Webseiten und TUB-Blog Zusätzlich Suche in Ressourcen des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) möglich Suchphilosophie: Beste Treffer, Relevanz-Ranking

31 Bücher finden!

32 Zeitschriftenartikel finden!

33 Weitere Wege zur globalen digitalen Bibliothek

34 Fachdatenbanken effizient nutzen

35 Beyond Google! TUHH-Bibliothek Erste Orientierung Katalog Aktuelle Forschungsliteratur Spezielles Bibliotheks-Website: Lesesaal-Fachgruppen Enzyklopädien und Nachschlagewerke Medien digital (TUHH-Intranet!) oder gedruckt (Lesesäle, Magazin) Nachweisdatenbanken für Zeitschriften-Aufsätze: TEMA, Web of Science Bauwesen: RSWB, TEMA Elektrotechnik: TEMA, (IEEE) Maschinenbau: TEMA, Web of Science Verfahrenstechnik: Web of Science, TEMA Wirtschaftswissenschaften: TEMA, Business Source Premier, WISO DIN-Normen, auch online! Patente: Esp@cenet, DEPATISnet Fernleihe und Dokumentenlieferung

36 Unterscheidungen Suchmaschinen Fach-Datenbanken Fachübergreifende Quellen Weitgehend intuitiv benutzbar Volltexte oft mit durchsuchbar Kaum intellektuelle Erschließung Automatisches Abkürzen von Suchbegriffen ( Stemming ) Suchphilosophie: Beste Treffer, Relevanz-Ranking Gut für fachbezogenes Recherchieren Ausgefeilte Suchstrategien möglich Volltexte nicht im Index enthalten Teilweise intellektuelle Erschließung mit Deskriptoren Suchbegriffe mit Wildcard-Symbol (oft *) abkürzbar Suchphilosophie: Exakte Treffer, Boolesche Verknüpfung von Suchbegriffen notwendig Verschiedenste Datenbanken und Suchmaschinen nutzen!

37 TOP-Datenbanken in den Ingenieurwissenschaften WTI-TEMA: 4 Millionen Records aus den Ingenieurwissenschaften mit einem Schwerpunkt in Deutschland und Mitteleuropa Web of Science: interdisziplinäre Datenbank mit Fokus auf Naturwissenschaft inkl. einiger ingenieurwiss. Anwendungsgebiete mit 46 Millionen Einträgen IEEE Xplore: 3,5 Millionen Dokumente aus Elektrotechnik und Informationstechnik RSWB plus: über 1 Million Publikationsnachweise aus Architektur, Bauingenieurund Vermessungswesen Perinorm: 1,1 Millionen Daten von Normen aus 23 Ländern (z.b. ANSI, DIN, ISO) sowie Volltexte von VDI-Richtlinien und DIN-Normen DEPATISnet: Dokumentenarchiv mit ca. 70 Millionen Patentdokumenten und Volltextzugriff auf ca. 40 Millionen Patente (Zugang zu diesen Referenzdatenbanken nur im TUHH-Intranet)

38 Wo finden Sie Fachdatenbanken?...im Datenbank- Informationssystem (DBIS) Zugang zu den von der TUHH lizenzierten Fachdatenbanken nur im TUHH-Intranet! Datenbank der Datenbanken

39 Recherchieren in Fachdatenbanken I 1. Herausarbeiten der wichtigen Komponenten eines Themas 2. Bildung einer Wortliste: Synonyme, Oberbegriffe, Unterbegriffe, evtl. auch Suchbegriffe übersetzen. Geeignete Tools: oder Thesaurus in den Datenbanken (z.b. TEMA) verwenden! 3. vom Allgemeinen zum Speziellen Begriff 4. Stoppwörter (Artikel, Präpositionen) i.d.r. weglassen Recherchetechniken: Suchfelder gezielt auswählen Trunkierung: Wortstämme verwenden und (*,?, $ ) anfügen Verknüpfung von Suchaspekten mit Booleschen Operatoren UND / AND ODER / OR

40 Recherchieren in Fachdatenbanken II Recherchevorbereitung durch ein Suchbegriffs-Diagramm: Welche Aspekte hat meine Suche? Mit welchen Worten kann ich diese abbilden? Aspekt weitere mögliche Suchbegriffe 1. Wiederverwendung Verwertung, Recycling 2. Kunststoff Plastik, Polymer, Polyvinylchlorid Wie muss ich diese Suchbegriffe verknüpfen? Aspekt 1 Operator Aspekt 2 wiederverw* AND kunststoff* OR OR verwert* plasti* OR OR recycl* polymer OR PVC Thema: Wiederverwendung von Kunststoffen

41 Mit Suchbegriffen spielen! Noch ein Suchbegriffs-Diagramm: Thema: Microbial degradation of aromatic compounds in soil Komponente 1 Komponente 2 Komponente 3 microbi* degrad* Aromat* Soil* biodegrad* Polyaromat* Clay* bioremed* Benzene compost* microbi* decompos* PAH sediment* mikrobiol* abbau Naphthalin Boden* Böden Komponente 1 UND Komponente 2 UND Komponente 3 wobei z.b. Komponente 1 = ( microbi* degrad* ODER biodegrad* ODER bioremed* ODER...)

42 Spielen mit Suchbegriffen in der Fach-Datenbank TEMA 1

43 Spielen mit Suchbegriffen in der Fach-Datenbank TEMA 2

44 Spielen mit Suchbegriffen im Web of Science

45 Mit Datenbanken spielen! Recherchemöglichkeiten der Datenbanken erkunden: Boole sche Logik Wildcard-Symbole:? * $ Nachbarschaftsoperatoren: Kontexte und Phrasen Suchfelder: Basic index, Autorfeld, Schlagwortfeld

46 Aufsatzdatenbank: Vielfalt und Nutzen Datenbank GVK-Plus (GBV) WTI-TEMA, Web of Science, RSWB plus Verlags-Portale, z.b. IEEE Xplore, SpringerLink, ScienceDirect Google Scholar, BASE Inhalt Aufsätze, Bücher, u.a. Aufsätze (Konferenz- Beiträge), Hochschulschriften und Bücher (TEMA) Aufsätze, Bücher, Buchkapitel, Normen (IEEE) Aufsätze, Bücher, Hochschulschriften u.a. Durchsuchbarer Inhalt bibliographische Beschreibung bibliographische Beschreibung, Abstract bibliographische Beschreibung, Abstract, Volltext Volltext Inhalt von Gedruckte und elektronische Bestände von Bibliotheken diverse Verlage Nur ein Verlag, hier IEEE, Springer, Elsevier BASE -> diverse Publikationsserver Google Scholar -> wer weiss? Zugang zum Volltext direkt oder gedruckt in Bibliothek bzw. via Fernleihe Volltext-Verlinkung über andere Datenbanken oder Fernleihe direkt, falls Zugang Teil der Subskription vor Ort direkt, evtl. eingeschränkt Besonderheiten WTI-TEMA Thesaurus(-suche); Web of Science Zitationsanalyse IEEE Xplore: Keyword list Co-Autor zu dieser Folie: Martin Bilz

47 Patente für Talente! Ca. 60 % des in Patenten beschriebenen technischen Wissens ist nirgendwo anders publiziert. DEPATISnet das Deutsche Patentinformationssystem esp@cenet European Patent Office US Patente (via US Patent and Trademark Office)

48 Normen tub. ist offizielle Auslegestelle für DIN-Normen. DIN-Normen Online (Perinorm) Gültigen DIN-Normen sowie entwürfe (auch DIN ISO, DIN EN usw.) und VDI- Richtlinien online im Volltext (Intranet!) Normen, an denen der VDE beteiligt ist, ausschließlich gedruckt verfügbar

49 Stoffdaten finden In Nachschlagewerken (CRC Handbook of Chemistry and Physics, Perry's Chemical Engineers' Handbook, Aldrich Handbook) In umfangreichen Stoffdatensammlungen ( Handbooks ) (Landolt-Börnstein Numerical data and functional relationships in science and technology, Gmelin Handbook of Inorganic and Organometallic Chemistry, Beilstein Handbook of Organic Chemistry) im Netz (zum Beispiel NIST Chemistry WebBook oder the Physical Properties Sources Index (PPSI) - auch: Reaxys, SciFinder, beide verfügbar) Mehr:

50 Ein Fallbeispiel für s Finden - zugleich ein Plädoyer, Quellen im Original anzuschauen!

51 Sekundärzitate vermeiden! Ein Fallbeispiel Folgender Aufsatz einer Konferenz wird zahlreich zitiert: Friedel, L. (1979). Improved Friction Pressure Drop Correlations for Horizontal and Vertical Two-Phase Pipe Flow. European Two-Phase Flow Group Meeting, Ispra, Italy, June, Paper E2.

52 Aufsatz über Fernleihe bestellen Suche im Katalog des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) nach dem Namen der Konferenz: European Two-Phase Flow Group Meeting (1979)

53 In Hannover vorhanden Aufsatz aus der Konferenzveröffentlichung kann von der Technischen Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB) bestellt werden.

54 Ergebnis der Fernleihe Friedel, L. (1979). Improved Friction Pressure Drop Correlations for Horizontal and Vertical Two-Phase Pipe Flow. European Two-Phase Flow Group Meeting, Ispra, Italy, June, Paper E2.

55 Suche in Fachdatenbank TEMA Suche nach dem Aufsatztitel: Improved Friction Pressure Drop Correlations for Horizontal and Vertical Two-Phase Pipe Flow

56 Fachdatenbank TEMA weist Aufsatz nach

57 Zeitschrift gedruckt in TU-Bibliothek vorhanden Friedel, L. (1979). Improved Friction Pressure Drop Correlations for Horizontal and Vertical Two-Phase Pipe Flow. European Two-Phase Flow Group Meeting, Ispra, Italy, June, Paper E2.

58 Zeitschrift gedruckt in TU-Bibliothek vorhanden

59 Recherche in Fachdatenbank Web of Science Suche nach Autor und Jahr

60 Mischformen von Zitierungen Fachdatenbank Web of Science: Zitierende Arbeiten des Aufsatzes von Friedel aus dem Jahre 1979!

61 Warum komme ich eigentlich nicht an alle digitalen Dokumente, die für mich relevant sind? Warum kann die tub. Buchwünsche manchmal nicht erfüllen?

62 Life-Cycle Wissenschaftliche Kommunikation Impact Kreativität Mind-Mapping Zeitschriften-Aufsatz Urheberrecht Creative Commons Open Access Examensarbeit Präsentieren / Vortragen Thema, Fragestellung, Informationsbedarf finden Publizieren Textoptimierung Textverarbeitung Plagiat Peer Review Formatierung Zitierstile Problem-based Learning Kritische Reflexion über Informations-, Lern-, Schreib-, Publikationsprozesse Wissen organisieren und Schreiben Visualisierung Suchmaschinen Volltexte Sich informieren, Publikationen finden Zitieren Geistiges Eigentum Forschen, Lesen, Bewerten, Verstehen Fokussierung Kataloge Fach-Datenbanken Reviews Strukturierung Literaturverwaltungs-Software Bibliothek Recherche-Strategien Informationsflut Exzerpieren Weblog Gedanken sammeln Lern- und Schreib- Tagebuch Experimentieren Forschungsmethoden Labor-Journal Themen zur Reflexion Werkzeuge Gefühle

63 Wie kann das Risiko verkleinert werden, dass Wichtiges beim Recherchieren übersehen wird? Verschiedene Datenbanken nutzen. Spezifische Fach-Datenbanken nutzen. Über geeignete Suchbegriffe nachdenken. Die logische Verknüpfung von Suchbegriffen nutzen. Den Überblick behalten durch effektive Literaturverwaltung.

64 Ein Blick auf Information (auch für Nicht-Biotechnologen)! Appendix I. The world of biotechnology information: seven points for reflecting on your information behavior (by T. Hapke) In: Buchholz, K., Kasche, V., Bornscheuer, U.T.: Biocatalysts and Enzyme Technology. 2. ed. Wiley-VCH, 2012, S Preprint unter: KascheBornscheuer.pdf

65 Tipps zum Informieren Weblog zum Seminar zum Wissenschaftlichen Arbeiten Semesterapparat in der TU Bibliothek ate/?semapp=sem+wissa&semappname=wis senschaftliches%20arbeiten Infoseite Wissenschaftliches Arbeiten der TU Bibliothek: schaftliches arbeiten/

66 Kontakt Thomas Hapke Web: Blog: Slidespace: Tweets: Sich informieren Tipps zum Überleben unter Fotos: CC-0. Texte mit Ausnahmen der Screenshots CC-BY 4.0 Universitätsbibliothek der TU Hamburg

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke Output TUHH Gläserne Forschung Foto CC BY SA: Credit siehe Folie 17 - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken Life-Cycle Wissenschaftliche Kommunikation Impact Kreativität Mind-Mapping Zeitschriften-Aufsatz

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Made with http://www.wordle.net Wissenschaftliches Arbeiten Ein Gleichnis Ca. 1410 Quelle: http://lccn.loc.gov/50041709 Nachdenken über Wissenschaft?? Was ist Ihre Sicht auf Wissenschaft? Den Wissenschaft-O-Maten

Mehr

Fachinformation nutzen

Fachinformation nutzen Fachinformation nutzen Volltexte, Suchmaschinen, Kataloge, Datenbanken, Wissensorganisation, Zitieren Unterstützung bei der Wissenschaftlichen Arbeit Recherche Publikation Inhaltliche Erschließung Wissensorganisation

Mehr

H e r a u s f o r d e r u n g e n r u n d u m s F i n d e n v o n I n f o r m a t i o n e n

H e r a u s f o r d e r u n g e n r u n d u m s F i n d e n v o n I n f o r m a t i o n e n 1 H e r a u s f o r d e r u n g e n r u n d u m s F i n d e n v o n I n f o r m a t i o n e n K a t a l o g e, D a t e n b a n k e n, S u c h m a s c h i n e n, D o k u m e n t e 09.01. 2 0 1 9 F l o r

Mehr

Kein Bücherchaos. Arbeiten wie die Profis. Beate Rajski. CC0 außer Grafiken und Screenshots

Kein Bücherchaos. Arbeiten wie die Profis. Beate Rajski. CC0 außer Grafiken und Screenshots Kein Bücherchaos Arbeiten wie die Profis Beate Rajski CC0 außer Grafiken und Screenshots Life-Cycle Wissenschaftliche Kommunikation Kreativität Problem-based Learning Volltexte Impact Urheberrecht Thema,

Mehr

Tipps für die Informationsrecherche

Tipps für die Informationsrecherche Tipps für die Informationsrecherche WI-Seminar 2018/19 Literatursuche und -sammlung WI-Seminar 2018/19 Literatursuche und -sammlung 1 Vorbereitung Sinnvolle Suchbegriffe ermitteln Oberbegriffe, Unterbegriffe,

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit April 2018 Verlauf der Veranstaltung Vorbereitung der Recherche Recherchevorgang lokale Suche (Bibliothekskataloge) elektronische

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Abschlussarbeit in den Sozialwissenschaften Sommersemester 2016 März 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. Oktober 2016

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. Oktober 2016 Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften Oktober 2016 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung (Thema, Suchbegriffe)

Mehr

Fit für die Bib. Für BWL

Fit für die Bib. Für BWL Fit für die Bib Für BWL Übersicht Was suchen? Quellenarten und Zitierweise Wo findet man was? Kataloge/Datenbanken Wie sucht man? Suchbegriffe und Boolsche Operatoren 2 Verschiedene Literaturquellenarten

Mehr

TUHH. BibTutor - Informationskompetenz durch. Just-in-time-E-Learning. Thomas Hapke Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg

TUHH. BibTutor - Informationskompetenz durch. Just-in-time-E-Learning. Thomas Hapke Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg BibTutor - Informationskompetenz durch Thomas Hapke Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg Heutige Herausforderungen gestern bemerkt "Dabei genügt es nicht, etwa öffentliche Bibliotheken zu gründen;

Mehr

Fit für die Recherche. Für technische Studiengänge

Fit für die Recherche. Für technische Studiengänge Fit für die Recherche Für technische Studiengänge Übersicht Was suchen? Gängige Quellenarten und Zitierweise Wo findet man was? Kataloge/Datenbanken Wie sucht man? Suchbegriffe und Boolsche Operatoren

Mehr

Strategie Technik. Schulung zur literaturrecherche. Handout. Themen der Schulung. Referentinnen der Abteilung Information. der Hochschulbibliothek

Strategie Technik. Schulung zur literaturrecherche. Handout. Themen der Schulung. Referentinnen der Abteilung Information. der Hochschulbibliothek Schulung zur literaturrecherche - Artikelrecherche - Referentinnen der Abteilung Information Handout der Hochschulbibliothek Themen der Schulung Strategie Technik SuchtoolS 1 Strategie: Wo Suchen Sie?

Mehr

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015

Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften. April 2015 Fit für die Recherche?! Literatursuche für die Seminar- oder Projektarbeit in den Ingenieurwissenschaften April 2015 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche richtige Vorbereitung lokale Suche (Bibliothekskataloge)

Mehr

5. Workshop für die EDV-Mitarbeiter der wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen. Erfahrungen in der ThULB mit Ovid-Linksolver

5. Workshop für die EDV-Mitarbeiter der wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen. Erfahrungen in der ThULB mit Ovid-Linksolver 5. Workshop für die EDV-Mitarbeiter der wissenschaftlichen Bibliotheken in Thüringen Termin: 11. Mai 2005 Ort: Technische Universität Ilmenau Vortrag zu dem Thema: Erfahrungen in der ThULB mit Ovid-Linksolver

Mehr

Hauptbibliothek Literaturrecherche für Gesundheitsberufe

Hauptbibliothek Literaturrecherche für Gesundheitsberufe Literaturrecherche für Gesundheitsberufe Josef Kälin josef.kaelin@hbz.uzh.ch Yvonne Perathoner yvonne.perathoner@hbz.uzh.ch Hauptbibliothek Medizin Careum Ablauf Was können/wissen Sie? Überblick Schulungsangebot

Mehr

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub

Informationskompetenz. Veranstaltung am Peter Daub Informationskompetenz Veranstaltung am 8.5.2008 Peter Daub Facts 85% der Benutzer beginnen Ihre Recherche mit Suchmaschinen,nur 1% nimmt z. Bsp. eine Bibliotheksseite als Ausgangspunkt 90% aller Benutzer

Mehr

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen

Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen Eine zentrale Recherche-Plattform für Bibliotheksressourcen http://tugraz.summon.serialssolutions.com/ Die neue Literatursuchmaschine der TU Graz, der die Software-Lösung Summon TM der Firma Serials Solutions

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen?

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Wie kann ich nach elektronischen Zeitschriften suchen? Sie können auf mehreren Wegen nach elektronischen Zeitschriften und Aufsätzen

Mehr

Bibliothek der FH Aachen Suchen und finden Biotechnologie 4. Sem.

Bibliothek der FH Aachen Suchen und finden Biotechnologie 4. Sem. Bibliothek der FH Aachen Suchen und finden Biotechnologie 4. Sem. Beatrix Roth SS 2016 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Hochschulbibliothek WWW.FH-AACHEN.DE Überblick: Darum geht es heute Schulungsinhalte

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a)

Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Wissenschaftliches Arbeiten und Informationskompetenz in den Wirtschaftswissenschaften (2a) Schlüsselqualifikationen für Bachelor-Studierende (Ergänzungsbereich Modul E1) SoSe 2011 Alexander Holste / Schreibwerkstatt/Universitätsbibliothek

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik -

Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - Tipps für die Seminararbeit - Pädagogik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge

Fit für die systematische Literaturrecherche. Für technische Studiengänge Fit für die systematische Literaturrecherche Für technische Studiengänge Übersicht Was suchen? Publikationsarten/Qualität der Publikationen und Zitierweise Wo findet man was? Kataloge/Datenbanken Wie sucht

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche

Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche Einführung in die Literaturrecherche Fachdatenbanken und NEBIS Recherche Inhalt Einführung Literaturtypen Übersicht Informationsquellen Recherche im Bibliothekskatalog Recherche in Fachdatenbank EZB Elektronische

Mehr

Willkommen zum Tutorial SFX

Willkommen zum Tutorial SFX Universitätsbibliothek Technische Universität München Willkommen zum Tutorial SFX Universitätsbibliothek Technische Universität München Was ist SFX? Die Funktion SFX öffnet sich in einem Popup-Fenster

Mehr

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie

Soziologisches Institut, Bibliothek Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Literaturrecherche zu Proseminar Soziologie B: Wirtschaftssoziologie Britta Biedermann, Bibliothek des Soziologischen Instituts 16. Februar 2015 1 Inhaltsverzeichnis Bibliothek des Soziologischen Instituts

Mehr

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat Open Access Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat Logo: Informationsplattform open-access.net Offenheit in Forschung und Lehre Forschung ist heute selten

Mehr

Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche

Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche Einführung in die wissenschaftliche Literaturrecherche WS 2018/19 Literaturrecherche WS 2018/19 1 Verlauf der Veranstaltung Die Bibliothek Grundsätzliches zur Literaturrecherche Elektronische Ressourcen

Mehr

Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche

Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche Strategien und Instrumente zur Literaturrecherche Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz. Astrid Höller, BA Universitätsbibliothek Graz Universitätsbibliothek

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Musik -

Tipps für die Seminararbeit - Musik - Tipps für die Seminararbeit - Musik - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerk zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln 2

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HERZLICH WILLKOMMEN Literaturrecherche im Fach Psychologie Bachelorprojektseminare Programm 1. Was bedeutet wissenschaftliches Recherchieren? 2. Recherche in Ressourcen der Universitätsbibliothek

Mehr

Informationskompetenz

Informationskompetenz Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Bachelorarbeit / Diplomarbeit / Master für Studierende von Architektur / Bauingenieurwesen Bibliothek der Fachhochschule Potsdam Datenbanken im Baubereich

Mehr

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit

Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit Jump Start in die Literaturrecherche für die Bachelorarbeit Die Top 10 Tipps und Unterstützungsangeboteder WiSo-Bibliothek für VWL-Studierende Verfasser/in Dr. Sabine Rauchmann Webadresse, http://www.wiso.uni-hamburg.de/bibliothek

Mehr

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek

Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek Literaturrecherche an einer Hochschulbibliothek Wo kann ich recherchieren? An den OPAC-PCs in der Bibliothek: Seite 2 OPAC (Open Public Access Catalogue): Elektronischer Katalog der Bibliothek Weist gesamten

Mehr

Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler. Dr. Arne Upmeier. Mi , Leonardo-Da-Vinci HS 1.

Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler. Dr. Arne Upmeier. Mi , Leonardo-Da-Vinci HS 1. Recherche wissenschaftlicher Information für Wirtschaftswissenschaftler Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat Mi. 19-20.30, Leonardo-Da-Vinci HS 1 Wissenschaft ist ein Kommunikationssystem Wissenschaftliches

Mehr

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE

Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über GOOGLE Detlef Görlitz www.physik.uni hamburg.de Die Suche nach wissenschaftlicher Information in der Physik - nicht nur über

Mehr

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften

Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Internet- und Literaturrecherche für Ingenieurwissenschaften Milena Pfafferott milena.pfafferott@tu-ilmenau.de 03.11.2011 Seite 1 THEMATISCHES GOOGLE? BIBLIOTHEKSKATALOGE DATENBANKEN 03.11.2011 Seite 2

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Quelle: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie? Analysieren

Mehr

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1

Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Suchen und Finden in der UB Trier Studiengang Antike Welt, Teil 1 Was Sie heute erwartet Teil 1 Orientierung in der Bibliothek (ca. 45 min) Auskunft Informationsmittelbereich Neuerwerbungsregal Lesesaal

Mehr

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen

Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen Universitätsbibliothek Bern Zeitschriftenartikel in Datenbanken suchen und bestellen 1. Allgemeine Informationen Die Universitätsbibliothek Bern (UB Bern) bietet ihren Benutzenden verschiedene Arten von

Mehr

Stefan Michel & Anton Bolfing

Stefan Michel & Anton Bolfing ExPra FS 2008 Stefan Michel & Anton Bolfing 6. 20.03.2008 2008 Literaturrecherche Das nächste Mal findet das ExPra an der Rämistrasse im RAI-F-011 statt!!! Ziele Einführung Kennen lernen der wichtigsten

Mehr

Literaturrecherche online. Bibliothek

Literaturrecherche online. Bibliothek Literaturrecherche online Bibliothek Was Sie heute erwartet 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe 3. Digitale Bibliothek 4. Weitere Angebote: Normen und Patente 5. Literaturverwaltung mit

Mehr

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Herzlich Willkommen zur Veranstaltung Alles elektronisch Datenbanken, ejournals, ebooks Nicht auf dem Campus? VPN-Verbindung herstellen! Für die gezielte Suche von emedien gilt: Falls Sie nicht an einem

Mehr

4. Bayerischer Schulbibliothekstag Fit für Facharbeit und Referate Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler

4. Bayerischer Schulbibliothekstag Fit für Facharbeit und Referate Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler 4. Bayerischer Schulbibliothekstag 2015 Fit für Facharbeit und Referate Informationskompetenz für Schülerinnen und Schüler Franziska Borkert Universitätsbibliothek Würzburg 1 Inhalt Informationskompetenz

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Von der Literaturliste zur Literatur Ich habe konkrete Literaturangaben vorliegen (z.b. aus dem Vorlesungsverzeichnis) und versuche diese am Campus zu finden Recherche

Mehr

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik

Fit für die Bib. Für Augenoptik und Hörakustik Fit für die Bib Für Augenoptik und Hörakustik Ablauf Quellenarten Kurzeinführung in die 3 gängigsten Quellenarten Wie zitiert man diese? Exkurs Citavi Wo findet man welche Quellenart? Kataloge Datenbanken

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Diplomanden-Kolloqium des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2.

Mehr

Google&Co : Zitationsdatenbanken

Google&Co : Zitationsdatenbanken Google&Co 18.3.15: Zitationsdatenbanken Silke Bellanger, Fachreferat Sozialwissenschaften ZHB/HSLU SA silke.bellanger@zhbluzern.ch Recherchemöglichkeiten Iluplus: Printzeitschriften & Artikel in elektronischen

Mehr

Literatur- & Datenbankrecherche D-USYS Agrarwissenschaften MSc1,

Literatur- & Datenbankrecherche D-USYS Agrarwissenschaften MSc1, Literatur- & Datenbankrecherche D-USYS Agrarwissenschaften MSc1, 22.9.2015 Inhalt der Schulung Repetition (mit Übung) Suchstrategien und Suchregeln ETH-Bibliothek, Wissensportal Datenbanken, Fachinformationen

Mehr

Bibliothek der FH Aachen Schulung Biotechnologie

Bibliothek der FH Aachen Schulung Biotechnologie Bibliothek der FH Aachen Schulung Biotechnologie Dipl.-Bibl. Tara Niemitz Dipl.-Bibl. Beatrix Roth WS 2013/14 FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Hochschulbibliothek WWW.FH-AACHEN.DE Das werden Sie

Mehr

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch, Nürnberg, 29./30.10.2009 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg (Quelle: flickr, Photo: Dezz ) Dr. Maria

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam Ausgangssituation: Fragen stellen! Themenanalyse

Mehr

Volltextserver der Verbünde

Volltextserver der Verbünde Volltextserver der Verbünde Integrierter Zugriff auf lizenzierte Zeitschriftenartikel und freie elektronische Dokumente unter Einsatz von Suchmaschinentechnologie Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg

Mehr

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 3 Grundlagen der Datenbankrecherche Universitätsbibliothek Chemnitz - AG 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Recherche im OPAC 2. Wiederholung Digitale Bibliothek 3. Datenbanken 4. Chemnitzer

Mehr

Literaturrecherche online

Literaturrecherche online Literaturrecherche online Raphaela Schneider Bibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe 3. Digitale Bibliothek 4. Literaturverwaltung mit Citavi Seite 2 1.

Mehr

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer,

Workshop zur Informationsrecherche. FHNW Olten HSA. Seraina Scherer, Workshop zur Informationsrecherche FHNW Olten HSA Seraina Scherer, 06.02.2013 Programm Grundlagen der Literaturrecherche Informationsressourcen (u.a. Konsortium) Übungen (vorgezeigt) Ausprobieren 2 It

Mehr

swissbib Basel Bern 1

swissbib Basel Bern 1 swissbib Basel Bern 1 swissbib Basel Bern 2 Anmeldung Benutzungskonto Vorteile einer Suche in angemeldetem Zustand: Schnellere und einfachere Bestellung von Beständen Favoritenbibliotheken definieren und

Mehr

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren

Literatursuche I. Übung 1 (Repetition) Ziele der Literatursuche I und II. Wissenschaftliches Publizieren Ziele der Literatursuche I und II Literatursuche I Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition) Effizientes Finden von relevanter Literatur für ein spezifisches Thema Kennen lernen der wichtigsten

Mehr

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche

Tipps & Tricks für die Literaturrecherche Facharbeit Gymnasium Seite 1 s & Tricks für die Literaturrecherche 1. Suchbegriffe finden Ziel: Erstellung einer Liste mit Suchbegriffen Für eine thematische Suche in Suchmaschinen, Datenbanken und Bibliothekskatalogen

Mehr

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik

Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Informationsbeschaffung für Ingenieure Mechanik Institut für Baumechanik und Numerische Mechanik Rainer Baum 10.11.03 Informationsmittel > Zeitschriften > Datenbanken > Internet > OPAC der TIB/UB Zeitschriften

Mehr

Bibliothekskataloge

Bibliothekskataloge Bibliothekskataloge Was sind Bibliothekskataloge, was kann man in ihnen finden? Bibliothekskatalog Verbundkatalog Katalogangaben lesen und verstehen Tipps zur Recherche Hausaufgabe! Was sind Kataloge?

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geographie -

Tipps für die Seminararbeit - Geographie - Tipps für die Seminararbeit - Geographie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenaufsätzen 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Literaturrecherche online

Literaturrecherche online Literaturrecherche online Anja Margraf, Raphaela Schneider Bibliothek Was Sie heute erwartet 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe 3. Digitale Bibliothek 4. Weitere Angebote: Normen und

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche

Einführung in die Literaturrecherche Einführung in die Literaturrecherche Prof. Dr. Volker Eichener Einführung in die Literaturrecherche Aufbau einer Suche, Suchtipps Bibliothekskataloge Datenbanken Literaturbeschaffung Suchtipps wesentliche

Mehr

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg,

3. Langer Samstag der Hausarbeiten - Campus Duisburg, - Campus Duisburg, 28.06.2014 Wie recherchiere ich systematisch? Vom Schneeballprinzip zur Datenbankrecherche (Delia Bauer-Krupp) Schneeballprinzip Auswertung von Literaturhinweisen - im Literaturverzeichnis

Mehr

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.

Fit für die Projektarbeit. Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10. Fit für die Projektarbeit Thematische Literatursuche in 5 Schritten Basiert auf: Lotse, Skript zur Thematischen Literatursuche. Stand 1.10.2010 Thematische Literatursuche in 5 Schritten 1. Was suchen Sie?

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK KOBLENZ Einführung in die Bibliotheksbenutzung für Schüler Was suche ich, wie und wo? Ziele der Veranstaltung: Was? Welche Medien finde ich in der Bibliothek? Wo? Wo finde ich Informationen,

Mehr

Einführung in die Literaturrecherche für Wirtschaftswissenschaftle rinnen

Einführung in die Literaturrecherche für Wirtschaftswissenschaftle rinnen Modul Skills & Tools Einführung in die Literaturrecherche für Wirtschaftswissenschaftle rinnen Folie Nr. 1 Folie Nr. 1 04/08/11 Heute: 1.Bibliothekssystem der Universität Mainz 2.Informationsressourcen

Mehr

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373) Die Bibliothek Raum für Medien Lernen Service Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373) Simone Wittkopf Wintersemester 2017/18 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche

Mehr

Literaturrecherche an der ETH

Literaturrecherche an der ETH Institut für Verfahrenstechnik www.ipe.ethz.ch Literaturrecherche an der ETH Diese kurze Einführung soll einen Überblick über die Literaturrecherche an der ETH geben. Anhand der in der ETH-Bibliothek (www.ethbib.ethz.ch)

Mehr

Literaturrecherche online. Bibliothek

Literaturrecherche online. Bibliothek Literaturrecherche online Bibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe 3. Digitale Bibliothek 4. Normen und Patente 5. Literaturverwaltung mit Citavi Technische

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte -

Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - Tipps für die Seminararbeit - Geschichte - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Nachschlagewerke zum Thema 3. Recherche nach Büchern 4. Finden von Zeitschriftenartikeln

Mehr

Arbeiten mit Datenbanken

Arbeiten mit Datenbanken Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow TU Berlin, Fakultät VII Kommunikationsmanagement Kommunikationsmanagement Inhalte und Ziele 1. wichtige Hinweise 2. Freie Datenbanken der TU 3. Schlagwortsuche 4. Übung 1 5.

Mehr

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 4. Aufbau von Datenbanken. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 4 Datenbanken I Aufbau von Datenbanken 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Erstellen einer Themenanalyse 2. Wiederholung Thematische Literaturrecherche: Was suche ich? 3. Thematische

Mehr

Dr. Ulrike Hollender

Dr. Ulrike Hollender Schwupps, da sind sie über sieben Millionen Zeitschriftenaufsätze sofort auf den Bildschirm JSTOR Dr. Ulrike Hollender Elektronische Ressourcen für das moderne wissenschaftliche Arbeiten Schnelle Verfügbarkeit

Mehr

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen

Einführung in die professionelle Literaturrecherche Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Delia Bauer Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Medien, Technik und Selbstmanagement Organisiertes Promovieren DoktorandInnen-Tag der Bildungs-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften 06. Juni 2008,

Mehr

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373)

Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373) Die Bibliothek Raum für Medien Lernen Service Literaturrecherche für die Wirtschaftswissenschaften (Career-Service 99373) Simone Wittkopf Wintersemester 2016/17 Verlauf der Veranstaltung vor der Recherche

Mehr

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie

Informations-Methodik für Studierende der Philosophie Informations-Methodik für Studierende der Philosophie Gian-Andri Toendury, wiss. Bib. für Philosophie Inhalt 1. Grundbegriffe, Definitionen 2. Recherche mit bibliografischen Angaben 3. Thematische Recherche

Mehr

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB)

Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern (ZHB) marc.bayard@zhbluzern.ch simone.rosenkranz@zhbluzern.ch Team Fachreferat Theologie Dr. des. Marc Bayard Fachreferent Theologie marc.bayard@zhbluzern.ch Tel:

Mehr

Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer

Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer In Bibliotheken gibt es vielfältige Informationsangebote für den Nutzer: -Kataloge -Datenbanken mit den verschiedensten

Mehr

Was ist Informationskompetenz?

Was ist Informationskompetenz? Was ist Informationskompetenz? Informationskompetenz ist eine berufs- und fachübergreifende Schlüsselqualifikation. Sie bildet die Grundlage zur selbständigen und effizienten Informationsgewinnung und

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

PubMed - Datenbankrecherche. Dr. Daniel T. Rudolf

PubMed - Datenbankrecherche. Dr. Daniel T. Rudolf PubMed - Datenbankrecherche Dr. Daniel T. Rudolf Kursziele Nach diesem Kurs sollten Sie wissen Worauf es bei einer Recherche ankommt Warum man Fachdatenbanken benutzt Wie Sie PubMed verwenden Wie Sie an

Mehr

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de

Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de Tipps für die Seminararbeit - Chemie - www.bibliothek.uni-wuerzburg.de 1 Übersicht 1. Geeignete Suchbegriffe 2. Recherche nach Büchern 3. Finden von Zeitschriftenartikeln 4. Internetquellen 2 1. Geeignete

Mehr

Literaturrecherche online

Literaturrecherche online Literaturrecherche online Raphaela Schneider Zentralbibliothek Was Sie heute erwartet: 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe: Bücher und Zeitschriften 3. Digitale Bibliothek: Zeitschriftenaufsätze

Mehr

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo

UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB Stuttgart Benutzung und Dienstleistungen Markus Malo UB und Bibliothekssystem Zentralbibliothek mit zwei Standorten Stadtmitte und Vaihingen Bibliothekssystem mit ca. 125 Instituts- und Fakultätsbibliotheken

Mehr

Online Journals. E-Books

Online Journals. E-Books Online Journals E-Books Elektronische Zeitschriften Es gibt heute etwa 300.000 wissenschaftliche Zeitschriften Verdoppelung der Anzahl der Artikel in wissenschaftlichen Zeitschriften alle 10 Jahre Es gibt

Mehr

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche

Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche Techniken zur professionellen Informationsgewinnung Datenbankrecherche für Studierende des Studiengangs Kulturarbeit Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Literaturrecherche Grundlagen 2. Allgemeine

Mehr

Ein Linking-Service Ihrer Universitätsbibliothek

Ein Linking-Service Ihrer Universitätsbibliothek Ein Linking-Service Ihrer Universitätsbibliothek Erläuterungen und Benutzungsbeispiele 16.06.08 Die Universitätsbibliothek Kiel bietet ihren Benutzerinnen und Benutzern den Linking-Service an, um ausgehend

Mehr

Bibliographien und Datenbanken II

Bibliographien und Datenbanken II Musterstunde für die Weiterbildung zum Thema Informationskompetenz in Oberwolfach, 24.-28.10.2005 Bibliothek der Universität Konstanz 1 Die Situation... Sie sind Studierende des Studiengangs Life Science

Mehr

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology?

Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology? Wie schreibe ich eine Bachelorarbeit in Economic Psychology? Seminar 2. Sitzung Jana Jarecki Termine dieses Seminars 28.09. Einführung Ziele der Arbeit Erwartungen und Format Einführung zur Literaturrecherche

Mehr

Bibliothek. Volltexte beschaffen

Bibliothek. Volltexte beschaffen Bibliothek Volltexte beschaffen Arbeiten mit dem MHH-Linksystem Ausgangspunkt der folgenden Beschreibung ist das Vorliegen einer Literaturliste oder eines einzelnen Zitats. Soll der Volltext - also der

Mehr

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr

ReferenceLinking. Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr ReferenceLinking Aus bibliografischen Datenbanken zu Volltexten, Bestandsnachweisen und mehr Agenda Was ist ReferenceLinking überhaupt? Wie funktioniert das? Welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten gibt

Mehr

Literaturrecherche online

Literaturrecherche online Literaturrecherche online Raphaela Schneider Bibliothek Was Sie heute erwartet 1. Literaturrecherche allgemein 2. OPAC und Fernleihe: Bücher und Zeitschriften 3. Digitale Bibliothek: Aufsätze und mehr

Mehr

Grundlagen methodischen Arbeitens

Grundlagen methodischen Arbeitens Grundlagen methodischen Arbeitens Literatursuche Ingo Feinerer, Reinhard Pichler, Stefan Woltran Arbeitsbereich Datenbanken und Artificial Intelligence Institut für Informationssysteme Technische Universität

Mehr