REQUIEM Stadtpfarrkirche St. Nikolaus > S

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "REQUIEM Stadtpfarrkirche St. Nikolaus > S"

Transkript

1 November 2016 Jahrgang 39 Informationen und amtliche Bekanntmachungen der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt Mitgliedsgemeinden: Ebermannstadt Unterleinleiter REQUIEM Stadtpfarrkirche St. Nikolaus > S. 25 > S. 25

2 2 Mitteilungsblatt I November 2016

3 REDAKTIONSINFORMATIONEN Aus technischen und organisatorischen Gründen bitten wir Sie, Ihre Artikel als unformartierte Word-Datei per zu senden an: Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung der Verfasser wieder und müssen nicht unbedingt mit der Auffassung der Redaktion übereinstimmen. Kürzungen der eingesandten Manuskripte bleiben der Redaktion vorbehalten. Für unverlangt eingesandte Beiträge keine Gewähr. Für Irrtümer wird keine Haftung übernommen. Nachdruck einzelner Beiträge, auch im Auszug, nur mit Quellenangabe und mit Genehmigung der Redaktion gestattet. IMPRESSUM / MEDIADATEN Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt Franz-Dörrzapf-Straße Ebermannstadt Tel.: , Fax: Redaktion Andreas Kirchner Tel.: Alle Beiträge spätestens bis zum 20. des Monats, 10 Uhr an: mitteilungsblatt@ebermannstadt.de Layout Alexander Olli Lotz, Dipl.-Designer (FH) Tel.: Erscheinungsweise monatlich in der 1. Woche des Monats Auflage Druck & Anzeigenverwaltung Waltenberger-Hofmann Bahnhofstraße Ebermannstadt Tel.: , Fax: waltenberger-hofmann@t-online.de Anzeigenschluss jeweils zum 20. des Monats, 10 Uhr Anzeigenannahme ausschließlich bei der Druckerei Waltenberger-Hofmann Anzeigenpreise 1/1 Seite: 265,00 1/2 Seite: 163,00 1/4 Seite: 101,00 1/8 Seite: 60,00 1/16 Seite: 39, mm: 80,00 Zeilenanzeige: pro Zeile 5,00 Rabatte: 12 Anzeigen jährlich: 20 % 6 Anzeigen jährlich: 10 % Alle Preise inklusive 19 % MwSt. VORWORT LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, it der Bürgerversammlung in Burggaillenreuth am fand die letzte der elf Bürgerversammlungen 2016 im Stadtgebiet statt. Ich möchte mich für die rege Beteiligung herzlich bedanken. Die Bürgerversammlungen dienen der Information der Gemeindebürger, der Erörterung gemeindlicher Angelegenheiten und der Verabschiedung von Empfehlungen an den Gemeinderat. Auch lade ich Sie dazu ein, die Belange unserer Ortsteile kennen zu lernen. Die Protokolle sind auf ab Mitte November einsehbar. Diese werden dann im Laufe der nächsten Monate mit Vermerken über den Stand der Bearbeitung ergänzt. Vom 4. bis zum 7. Oktober nahmen Herr Bürgermeister Riediger und ich am Bürgermeisterseminar in Bad Elster teil. Unser Landrat Dr. Hermann Ulm lud die Vertreter der 29 Gemeinden unseres Landkreises ein. In angenehmer Arbeitsatmosphäre wurde über die Landkreisentwicklung diskutiert und über Fachthemen informiert. Der jährlich stattfindende intensive Austausch unter den Bürgermeistern festigt die Zusammengehörigkeit und trägt für ein gedeihliches Miteinander bei. Ein gut funktionierendes Netzwerk ist nicht nur im Landkreis, Stichwort: Interkommunale Zusammenarbeit, von großer Bedeutung. So konnte ich beim bayernweiten Netzwerktreffen Frauen führen Kommunen am in Abensberg unserer Staatsministerin für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Frau Emilia Müller Belange unserer Gemeinde vortragen. Und wenn am Ende des Monats die vorweihnachtliche Zeit anbricht, besuchen Sie unsere Weihnachtsmärkte in Wohlmuthshüll, Niedermirsberg und Ebermannstadt. Ihre Christiane Meyer INHALT S. 2 S. 5 S. 5 S. 11 S. 11 S. 12 S. 15 S. 16 S. 23 S. 25 Mitteilungsblatt l November

4 SPRECHTAGE DER BEHÖRDEN, VERBÄNDE ETC. Sprechtage im Bürgerhaus Ebermannstadt, Bahnhofstr. 5: 9. November, Uhr, LVA/BfA (nur mit vorheriger Terminabsprache bei der VG Ebermannstadt, Tel ) Jeden Montag, Uhr, Sprechtage des allgemeinen Sozialdienstes (Frau Saffer-Roppelt), Terminvergabe unter Weitere Sprechtage: Jeden Dienstag finden von Uhr die Sprechtage des sozial-psychiatrischen Dienstes Die Insel im Mutmacher- Haus, Am Marktplatz 10, statt. Terminvergabe unter Die Sprechzeiten des Landrates Dr. Ulm finden nach Vereinbarung im Landratsamt Forchheim (Haus A, Ebene 1, Zi.-Nr. 102) statt. Terminabsprache unter Tel (Vorzimmer Landrat). Winteröffnungszeiten der TÜV-Prüfstelle (Ebermannstadt, Grasiger Weg 48 ) jeden Montag, Mittwoch und Donnerstag von Uhr und Uhr, jeden Freitag von Uhr. Telefonische Voranmeldung unter AUS DEM FUNDBÜRO Es wurde im letzten Monat u. a. abgegeben: 1 Handy, Geldbeträge Wenn Sie etwas verloren haben, lohnt sich der Weg zum Fundbüro. Bitte nehmen Sie in diesem Fall Kontakt mit unserem Bürgerbüro auf. ZAHLUNGSTERMINE BEI DER KASSE DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT EBERMANNSTADT Im November 2016 werden folgende Zahlungen fällig: Gewerbesteuer-VZ IV/2016 Grundsteuer IV/2016 Wasser/Kanal Unterleinleiter 3. Abschlag Pachten und Mieten Abwassergebühren 3. Abschlag für Wasserbezug vom Zweckverband der Wiesentgruppe Die zu zahlenden Beträge sind den Zahlungspflichtigen bekannt. Zahlungshinweis: Es wird empfohlen, aus Gründen des Abbaus im Barzahlungsverkehr, die laufenden Fälligkeiten und sonstige Zahlungsverpflichtungen auf eines der bekannten Konten der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt zu überweisen. Nutzen Sie die Vorteile des SEPA-Lastschrift-/Bankabbuchungsverfahrens. Erforderliche Formulare liegen bei der Kasse der VG Ebermannstadt auf bzw. können unter -> Rathaus & Bürgerservice -> edienste/formularservice -> Formulare heruntergeladen werden. Bei Zahlungsverzug fallen Mahngebühren und ggf. Säumniszuschläge an. DEM WASSERROHRBRUCH VORBEUGEN - WASSERLEITUNGEN VOR FROST SCHÜTZEN Mit dem Beginn der kalten Jahreszeit müssen vorbeugende Maßnahmen zum Schutz der Wasserversorgungsanlagen vor Frostschäden getroffen werden. Die Stadtwerke Ebermannstadt empfehlen deshalb folgende Maßnahmen: Wasserleitungen, die im Winter nicht benötigt werden, rechtzeitig vor dem ersten Frost entleeren und stilllegen. Die Außenhähne müssen ständig geöffnet bleiben. Alle anderen freiliegenden Leitungen durch Isolation schützen, oder aber das Einfrieren durch ausreichende Beheizung verhindern. Fenster und Türen in unbeheizten Räumen, in denen Wasserleitungen verlegt sind (Keller, Waschküche, Garage), bei strengem Frost geschlossen halten. Eingefrorene Leitungen sofort absperren, damit nach dem Auftauen kein Wasserschaden entsteht. Darüber hinaus empfehlen die Stadtwerke die Hauptabsperrventile am Wasserzähler sowie der Anschlussschieber für Ihr Anwesen stets frei und zugänglich zu halten. Bei Rückfragen ist Herr Herbach, Abteilung Wasserversorgung, Tel gerne für Sie da. Stadtwerke Ebermannstadt Versorgungsbetriebe GmbH Telefon FO:KUS OFFIZIELLER VERANSTALTUNGSKALENDER Die neue Ausgabe des FO:kus Offizieller Veranstaltungskalender für das Forchheimer Land und die Fränkische Schweiz für das 4. Quartal 2016 ist erschienen und liegt ab sofort bei Ihrer Gemeindeverwaltung und Tourist-Information dem Landratsamt Forchheim, in der VHS-Geschäftsstelle Forchheim, den Sparkassenfilialen im Landkreis Forchheim, sowie bei zahlreichen weiteren Verteilstellen aus. Nach dem redaktionellen Teil mit dem Titelthema Dampfbahn Fränkische Schweiz und vielen interessanten Veranstaltungs- und Freizeittipps (Konzerte, Theater, Kabarett, Märkte) schließt sich der Kalender mit Ausstellungen und Führungen, der Kirchweihkalender sowie der FO:kus Junior der Veranstaltungskalender für Kinder - an. Enthalten ist zudem eine umfangreiche Übersicht über die vielen kleinen Weihnachtsmärkte im Landkreis Forchheim und der Fränkischen Schweiz. Anschließend folgt der allgemeine Terminteil mit unzähligen reizvollen und vielseitigen Veranstaltungen im Landkreis Forchheim und der Fränkischen Schweiz. Alle Termine über Veranstaltungen - finden Sie auch online unter 4 Mitteilungsblatt I November 2016

5 SITZUNGSDIENST , Uhr Stadtrat , Uhr Gemeinschaftsversammlung der Verwaltungsgemeinschaft Wegen Verlängerung der Ladungsfrist bitten wir die Baupläne mindestens 14 Tage vor einer Entwicklungs- und Bauausschusssitzung im Rathaus einzureichen, da nur so eine Behandlung gewährleistet werden kann. Informationen zum Beginn und zur Tagesordnung finden Sie auf in der Rubrik Rathaus & Bürgerservice -> Stadtrat -> Bürgerinformationssystem. Debert, Diesbrunnen, Judenäcker sowie den Ortsteilen Kanndorf, Moggast und Wohlmuthshüll je nach Entfernung zum Schaltgehäuse bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s) erreichen. MÄRKTE , ab Uhr, Jahrmarkt auf dem Marktplatz mit verkaufsoffenem Sonntag Jeden Samstag von Uhr Bauernmarkt Wir weisen darauf hin, dass an Markttagen für die Parkbuchten am Marktplatz in der Zeit von Uhr ein absolutes Halteverbot angeordnet ist. Das Parken während dieser Zeit ist nicht möglich! KALENDER MIT VEREINS- UND VERANSTALTUNGS- TERMINEN 2017 Um Terminüberschneidungen bei Veranstaltungen weitestgehend zu vermeiden, soll wieder ein Veranstaltungskalender erstellt werden. Alle Vereinsvorstände, Vertreter der Kirchengemeinden, Gastwirte und Vertreter von sonstigen Institutionen, die im kommenden Jahr Veranstaltungen planen, sind herzlich dazu eingeladen, Ihre Termine und Infos bis zum an zu mailen. Ab Mitte Dezember sind alle Veranstaltungen unter einsehbar. OFFIZIELLE INBETRIEBNAHME DES BREITBANDNETZES DURCH STAATSMINISTER DR. SÖDER Der Breitbandausbau im Rahmen des Bayerischen Förderprogramms ist in Ebermannstadt erfreulicherweise so gut wie abgeschlossen. Spätestens Mitte November werden die Ausbaugebiete und damit über Haushalte einen schnelleren Anschluss an die weltweite Datenautobahn erhalten. Zu diesem Zweck wurden ca. 25 km Glasfaserkabel verlegt und 11 weitere Multifunktionsgehäuse aufgestellt. Die Investition für diese zukunftsträchtige Maßnahme lag bei knapp einer Millionen Euro. Dank der Förderung durch unseren Freistaat in Höhe von Euro konnte dieses Mammutprojekt gestemmt werden. Nicht nur die Unternehmen in Ebermannstadt, sondern auch und vor allem die Bürgerinnen und Bürger sind auf eine schnelle Internetanbindung angewiesen. Eine moderne digitale Infrastruktur ist inzwischen ein Standortvorteil für jede Gemeinde und macht Ebermannstadt als Wohn- und Arbeitsort noch attraktiver. Die offizielle Einweihung der durch die Stadtwerke in Kooperation mit der M-net ausgebauten Lose 2 und 4 übernahm Staatsminister Dr. Söder gemeinsam mit unserer Bürgermeisterin Frau Meyer und dem Landrat Dr. Ulm. Die Geschwindigkeit der Übertragung wird in den Stadtteilen ZWECKVERBAND ZUR WASSERVERSORGUNG DER WIESENTGRUPPE Sachsenmühle 2, Gößweinstein Telefon Telefax Trinkwasseruntersuchung Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Wiesentgruppe vergibt regelmäßig den Auftrag an unabhängige Labore, Trinkwasseruntersuchungen durchzuführen, um zu gewährleisten, dass sich aus dem menschlichen Gebrauch keine Nachteile für die Gesundheit ergeben. Die letzte Probe wurde am 5. September 2016 entnommen. Es wurden sämtliche Grenzwerte der Trinkwasserverordnung eingehalten. Nähere Infos und die ausführlichen Prüfberichte finden Sie unter in der Rubrik Rathaus & Bürgerservice -> Trinkwasser. Jahresablesung 2016 Wir möchten unsere verehrten Kunden darauf hinweisen, dass wir für die Abrechnung des Wasserverbrauches 2016 Ablesekarten zur Selbstablesung an unsere Kunden versenden. Die ausgefüllte Karte sollte bis spätestens 30. November 2016 beim Zweckverband oder in einen Briefkasten der Post eingeworfen werden. Das Porto übernehmen wir. Selbstverständlich können Sie uns den Zählerstand auch telefonisch , per Fax oder per wiesentgruppe@t-online.de mitteilen. Wir bedanken uns für Ihre Hilfe! NOVELLE DES KOMMUNALABGABENGESETZ (KAG) VOM Das Kommunalabgabengesetz (KAG) in Bayern ist neben den Bundesgesetzen die wichtigste Rechtsgrundlage für die Einnahmen der Gemeinden. Es regelt u.a. die kommunalen Abgabesatzungen und die Erhebung von Beiträgen. Mitteilungsblatt l November

6 Am trat nun die heiß diskutierte Novelle des KAG zu den Straßenausbaubeiträgen in Kraft. Bezüglich der Erhebung von Einmalbeiträgen (ABS) stellte der Bayerische Gemeindetag den Kommunen am eine Mustersatzung zur Verfügung. Der Gesetzgeber erweitert hierin den Spielraum der Gemeinden, um Bürgerinnen und Bürgern z.b. bei berechtigtem Interesse Beiträge zu stunden, zu verrenten oder in Raten zu entrichten. Mit Stadtratsbeschluss vom beschließt der Stadtrat als eine der ersten Kommunen in Bayern eine entsprechende Satzungsänderung und schöpft im Interesse der Beitragszahler alle Billigkeitsmaßnahmen aus. SATZUNG ZUR ÄNDERUNG DER SATZUNG ÜBER DIE ERHEBUNG VON BEITRÄGEN ZUR DECKUNG DES AUFWANDS FÜR DIE HERSTELLUNG, ANSCHAFFUNG, VERBESSERUNG ODER ERNEUERUNG VON STRASSEN, WEGEN, PLÄTZEN, PARKPLÄTZEN, GRÜNANLAGEN UND KINDERSPIELPLÄTZEN (AUSBAUBEITRAGSSATZUNG - ABS -) VOM Aufgrund des Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in Verbindung mit Art.5 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) erlässt die die Stadt Ebermannstadt folgende Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Beiträgen zur Deckung des Aufwands für die Herstellung, Anschaffung, Verbesserung oder Erneuerung von Straßen, Wegen, Plätzen, Parkplätzen, Grünanlagen und Kinderspielplätzen (Ausbaubeitragssatzung - ABS -) vom Art. 1 Der 13 wird zu 15. Es wird folgender neuer 13 aufgenommen. 13 Ratenzahlung und Verrentung (1) Auf schriftlichen Antrag des Beitragsschuldners kann die Gemeinde bei berechtigtem Interesse des Beitragsschuldners zulassen, dass der Beitrag in Raten oder in Form einer Rente gezahlt wird. Billigkeitsmaßnahmen nach Art. 5 Abs. 10 Satz 1 1. Halbsatz 1. Alt. KAG (Ratenzahlung und Verrentung zur Vermeidung unbilliger Härten im Einzelfall) bleiben hiervon unberührt. (2) Gewährt die Gemeinde eine Verrentung nach Abs. 1 oder nach Art. 5 Abs. 10 Satz 1 Satz 1 1. Halbsatz 1. Alt. KAG (Vermeidung einer unbilligen Härte), so muss die Jahresleistung mindestens 500,00 Euro betragen. (3) Der jeweilige Restbetrag ist im Falle des Abs. 1 Satz 1 mit drei Prozentpunkten über dem Basiszinssatz nach 247 BGB zu verzinsen. In den Fällen nach Abs. 1 Satz 2 (Vermeidung unbilliger Härten) ist der Restbetrag mit zwei Prozentpunkten über dem Basiszinssatz nach 247 BGB zu verzinsen. (4) Der Beitragsschuldner kann am Ende jeden Kalenderjahres den Restbetrag ohne jede weitere Zinsverpflichtung tilgen. Es wird folgender neuer 14 aufgenommen. 14 Billigkeitserlass Auf schriftlichen Antrag des Beitragsschuldners kann die Gemeinde bei berechtigtem Interesse des Beitragsschuldners den Beitrag erlassen, soweit er das 0,4-fache des Verkehrswerts des beitragspflichtigen Grundstücks überschreitet. Die erforderlichen Nachweise sind mit dem schriftlichen Antrag vorzulegen. Maßgebend ist der Verkehrswert zu dem Zeitpunkt, in dem die Gemeinde über die Maßnahme im Sinn von Art. 5 Abs. 1 Satz 3 entscheidet. Art. 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am in Kraft. Ebermannstadt, den gez. Meyer Christiane, Bürgermeisterin Beschluss Stadtrat vom VOLLZUG DES GESETZES ÜBER DEN SCHUTZ DER SONN- UND FEIERTAGE (FTG); Schutz der stillen Tage im Monat November 2016 im Bereich des Landkreises Forchheim Aus gegebener Veranlassung wird auf folgendes hingewiesen: Nach den Bestimmungen des Gesetzes über den Schutz der Sonn- und Feiertage vom 21. Mai 1980 (GVBI S. 215), geändert durch Gesetz vom (GVBI S. 402), unterliegen folgende Sonn- und Feiertage sowie der Buß- und Bettag als sog. stiller Tag einem besonderen Schutz: An den nachfolgend genannten Tagen sind verboten: an Allerheiligen (1. November 2016) von 2.00 Uhr bis Uhr die Veranstaltung öffentlicher Tanzvergnügen alle anderen der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen, sofern bei ihnen nicht der diesem Tag entsprechende ernste Charakter gewahrt ist. Sportveranstaltungen sind jedoch erlaubt am Volkstrauertag (13. November 2016) von 2.00 Uhr bis Uhr die Veranstaltung öffentlicher Tanzvergnügen alle anderen der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen, sofern bei ihnen nicht der diesem Tag entsprechende ernste Charakter gewahrt ist. Sportveranstaltungen sind jedoch erlaubt am Buß- und Bettag (16. November 2016) von 2.00 Uhr bis Uhr die Veranstaltung öffentlicher Tanzvergnügen alle anderen der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen, sofern bei ihnen nicht der diesem Tag entsprechende ernste Charakter gewahrt ist Sportveranstaltungen sowie während der ortsüblichen Zeit des Hauptgottesdienstes von 7.00 Uhr bis Uhr alle vermeidbaren Lärm erzeugenden Handlungen in der Nähe von Kirchen und sonstigen zu gottesdienstlichen Zwecken dienenden Räumen und Gebäuden, soweit diese Handlungen geeignet sind, den Gottesdienst zu stören. Für den Buß- und Bettag, der kein gesetzlicher Feiertag mehr ist, gilt ferner die Regelung, dass dem Bekenntnis zugehörigen Arbeitnehmern das Recht zusteht, der Arbeit fernzubleiben. Weitere Nachteile, als ein etwaiger Lohnausfall, dürfen 6 Mitteilungsblatt I November 2016

7 den Arbeitnehmern aus ihrem Fernbleiben nicht erwachsen. Ferner entfällt am Buß- und Bettag an den Schulen aller Gattungen der Unterricht am Totensonntag (20. November 2016) von 2.00 Uhr bis Uhr die Veranstaltung öffentlicher Tanzvergnügen alle anderen der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen, sofern bei ihnen nicht der diesem Tag entsprechende ernste Charakter gewahrt ist. Sportveranstaltungen sind jedoch erlaubt. An den genannten Sonntagen und den gesetzlichen Feiertagen sind während der ortsüblichen Zeit des Hauptgottesdienstes verboten: alle vermeidbaren Lärm erzeugenden Handlungen in der Nähe von Kirchen und sonstigen zu gottesdienstlichen Zwecken dienenden Räumen und Gebäuden, soweit diese Handlungen geeignet sind, den Gottesdienst zu stören öffentliche Unterhaltungsveranstaltungen; erlaubt sind jedoch Sportveranstaltungen und die herkömmlicher weise in dieser Zeit stattfindenden Veranstaltungen der Kunst, Wissenschaft oder Volksbildung, soweit sie nicht unter Nr. 1 fallen Treibjagden. AUFRUF ZUM VOLKSTRAUERTAG Die Stadt Ebermannstadt gedenkt in einer Feierstunde am Sonntag, 13. November 2016 gegen Uhr vor dem Ehrenmal bei der Stadtpfarrkirche der Opfer der beiden Weltkriege, der Heimatvertreibung und der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Hierzu sind alle Bürger der Stadt, besonders die Angehörigen unserer Gefallenen und Vermissten sowie alle Vereine, Verbände, politische Parteien, Schulen und Jugendgruppen herzlich eingeladen, um durch ihre Teilnahme zu beweisen, dass unsere Toten nicht vergessen sind. Die Vereine, Verbände, etc. werden gebeten, sich mit ihren Fahnenabordnungen um Uhr am Marktplatz zum Gottesdienstbesuch und zur anschließenden Gedenkfeier einzufinden. Programm: Musikstück Ansprache der Bürgermeisterin Lied Totenehrung Musikstück Der gute Kamerad mit Kranzniederlegungen Anschließend Rückmarsch zum Marktplatz. STADT EBERMANNSTADT Christiane Meyer, Bürgermeisterin EWIGE ANBETUNG AM Aufstellen der Kerzen in der Hauptstraße Anlässlich der Ewigen Anbetung am bitten wir alle Hauseigentümer ihre Häuserfront während der abendlichen Prozession mit Kerzen festlich zu beleuchten. Sie geben damit ein Zeichen Ihrer Verbundenheit für dieses kirchliche Fest. Dafür dürfen wir Ihnen herzlich danken. gez. Christiane Meyer, Bürgermeisterin RÄUM- UND STREUPFLICHT FÜR GESPERRTE WEGE Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch die im Winter durch Schilder gesperrten Gehwege der Räum- und Streupflicht der Anlieger unterliegen. BEHINDERUNG DES WINTERDIENSTES DURCH MÜLLTONNEN Da diverse Mülltonnen den Winterdienst immer wieder behindern, bittet der Winterdienst darum, die Mülltonnen nach der Entleerung soweit möglich wieder zügig zu verräumen. Vielen Dank! MÜLLABFUHR IN DER WOCHE VOR UND NACH DEM WEIHNACHTSMARKT Am 21., 22. und kann die Müll-/Biomüllabfuhr wegen Auf- und Abbau des Weihnachtsmarktes die Brauhausgasse nicht befahren. Bitte stellen Sie Ihre Restmüll- bzw. Biotonnen deshalb an die zentralen Sammelstellen. 29. WEIHNACHTSMARKT 2016 IN EBERMANNSTADT AM MARKTPLATZ Programm Samstag, 26. November, Uhr Uhr Feierliche Bläsermusik Uhr Eröffnung des Weihnachtsmarktes durch Bürgermeisterin Christiane Meyer Uhr Musikalischer Adventsgruß des Kindergartens St. Marien Uhr Der Nikolaus verteilt Geschenke an die Kinder Uhr EBSer Blechmix Sonntag, den 27. November, Uhr Uhr Blaskapelle Niedermirsberg Uhr Der Nikolaus verteilt Geschenke an die Kinder Uhr Die Musikschule Ebermannstadt musiziert mit verschiedenen Instrumentalensembles An beiden Tagen wird für Kinder ein kleines Karussell angeboten! Außerdem gibt es für Klein und Groß jeweils ab 15 Uhr im Theiler-Haus, Am Marktplatz 10, weihnachtliche Bastelmöglichkeiten, organisiert vom Jugendbüro. Die Stadt Ebermannstadt und die Marktteilnehmer laden zum Weihnachtsmarkt herzlich ein! Änderungen vorbehalten! WEIHNACHTSBÄUME GESUCHT Die Stadt sucht wieder für öffentliche Plätze geeignete Weihnachtsbäume. Bürgerinnen und Bürger, die Bäume kostenlos zur Verfügung stellen möchten, können sich bis zum beim Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt melden. Die Fällung sowie den Abtransport übernimmt die Verwaltungsgemeinschaft Ebermannstadt Mitteilungsblatt l November

8 WALDGENOSSENSCHAFT BREITENBACH Im kommenden Winter 2016/17 wird nach Mitteilung des Forstamts in der Naturverjüngung kein Starkholz ausgezeichnet. Wir sind aber bereit, bei entsprechender Nachfrage, Holzteile (Schwachholz) auszugeben. Wer davon Gebrauch machen will, der melde sich bitte bis beim Genossenschaftsvorsteher Willi Gebhardt (Tel ), damit wir wissen, wie viele Teile auszuzeichnen sind. gez. Willi Gebhardt, Genossenschaftsvorsteher FREIWILLIGE FEUERWEHR EBERMANNSTADT E.V. Webseite: Termine Feuerwehrverein Kontakt und Info: Paul Steinlein, 1. Vorstand Fr Uhr Bildervortrag - Jubiläum in Chantonnay (Feuerwehrhaus) So Uhr Volkstrauertag Treffpunkt in Uniform am Marktplatz Termine Feuerwehr Kontakt und Info: Holger Köferlein, Kommandant kommandant@feuerwehr-ebermannstadt.de Fr Uhr Terminreservierung gesonderte Einladung beachten Fr Uhr Terminreservierung gesonderte Einladung beachten Fr Uhr Terminreservierung gesonderte Einladung beachten Termine Jugendfeuerwehr Kontakt u.info: Dominik Dumpert u. Pascal Kirchner, Jugendwarte jugend@feuerwehr-ebermannstadt.de Do Uhr Jahresabschluss Termine Kinderfeuerwehr Kontakt und Info: Andrea Modsching und Susi Teichmann, Kinderfeuerwehrbeauftragte kinder@feuerwehr-ebermannstadt.de Sa Uhr Abnahme Kinderflämmchen Feuerwehrhaus Die Feuerwehr jubiliert Ein Wochenende der Freundschaft verbrachte eine Delegation der Feuerwehr Ebermannstadt bei ihrem Partnerverein in Chantonnay Kilometer Entfernung und 16 Stunden Busfahrt waren kein Hindernis für die 25 Feuerwehrler, eine Reise nach Frankreich anzutreten. Anlass war das 30-jährige Jubiläum der Partnerschaft zwischen den beiden Wehren. Seit der Einweihung des damaligen neuen Feuerwehrhauses im Jahr 1986 laden sich die beiden Rettungsorganisationen regelmäßig zu ihren Festen ein. Ein wahres Feuerwerk der Freundschaft erwartete die Ebermannstädter Gäste am Wochenende vor dem 3. Oktober in der Partnerstadt. Die große Gerätehalle des Feuerwehrhauses hatte sich dank des großartigen Engagements der Jungfeuerwehr unter der dynamischen Chloé Lersteau in einen schmucken Festsaal verwandelt. Der Vorsitzende Paul Steinlein betonte in seiner Festrede deshalb auch die Tatsache, dass der Stab der Freundschaft nun auf die nachfolgenden Generationen übergegangen ist, was den Fortbestand garantiert. Inzwischen, so Steinlein, sind es schon die Kinder und Kindeskinder der Gründungsväter, die diese Partnerschaft weiterhin mit Liebe und Leben erfüllen. Nichtsdestotrotz sind auch die Kameradinnen und Kameraden aus der Gründungszeit mit Herz und Seele dabei. Dazu gehören neben Hanni und Georg Kraus auch der Ehrenvorsitzende Michael Krug und der Ehrenkommandant Norbert Weisel. Die beiden Letztgenannten konnten sich nicht auf die lange Reise machen. Deshalb wurde Samstagabend, ehe sich der Festzug vom Rathaus in Bewegung setzte, eine Liveschaltung per Video nach Ebermannstadt hergestellt. Darin bedankte sich Bürgermeister Gérard Villette sehr herzlich für die vor drei Jahrzehnten unternommene Initiative. So konnte die Feuerwehr neben dem regelmäßigen Schüleraustausch und der Miniolympiade zu einer der tragenden Säulen der seit 1970 währenden Städtepartnerschaft werden und diese mit Leben erfüllen. Die Grüße von Bürgermeisterin Christiane Meyer überbrachte beim feierlichen Festkommers in geschliffenem Französisch Stadtrat Erwin Horn, der zusammen mit Bernhard Hübschmann als offizieller politischer Vertreter fungierte. Für Erstaunen und Heiterkeit sorgte das Gastgeschenk. In liebevoller Detailarbeit hatte Hans Beyer einen nicht ganz normgerechten Feuerlöscher konstruiert. Die Besonderheit dieses anspruchsvollen technischen Geräts besteht darin, dass bei Bedarf kein Löschmittel, sondern Bier und Hochprozentiges fließen. Neben zwei fröhlichen Abenden bei Musik und Tanz war ein weiterer Höhepunkt der Kurzreise in die Vendée der Besuch im historischen Museum der Vendée. Dort ließ ein simulierter Helikopterflug in wundervollen Bildern die Schönheit dieses Landstrichs im Westen Frankreichs erleben. Viele Feuerwehrler nutzen bei strahlendem Sonnenschein in Les Sables d Olonne auch die Gelegenheit zu einem erfrischenden Bad im Atlantik. Dank der überwältigenden französischen Gastfreundschaft wurden viele neue freundschaftliche Bande geknüpft. Freundschaft geschlossen haben auch die beiden Kommandanten Philippe Caillé und Holger Köferlein, die im Anschluss an das Totengedenken die Ehrenformation ihrer Feuerwehrkameraden abschritten. Beim abschließenden gemeinsamen Frühstück im Feuerwehrhaus am Tag der Deutschen Einheit gab es keinen Zweifel daran, dass die Signale für die nächste deutsch-französische Begegnung der Feuerwehren auf Grün stehen. 8 Mitteilungsblatt I November 2016

9 Mitteilungsblatt l November

10 FLÄCHENNUTZUNGSPLAN MIT LANDSCHAFTSPLAN FÜR DIE STADT EBERMANNSTADT; 6. Änderung in Windischgaillenreuth, Gemarkung Burggaillenreuth; Erteilung der Genehmigung Das Landratsamt Forchheim erlässt folgenden Bescheid: 1. Die vom Stadtrat der Stadt Ebermannstadt in der Sitzung am festgestellte 6. Änderung des Flächennutzungsplans mit Landschaftsplan wird gemäß 6 Abs. 1 und 2 Baugesetzbuch (BauGB) i. V. m. 2 Abs. 1 Zuständigkeitsverordnung im Bauwesen (ZustVBau) genehmigt. 2. Kosten für diesen Bescheid werden nach Art. 3 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Kostengesetz (KG) nicht erhoben. Begründung: Die Genehmigung der beschlossenen Änderung des Flächennutzungsplans ist nach 6 Abs. 2 BauGB zu erteilen. Versagensgründe sind nicht ersichtlich. Der vorbereitende Bauleitplan wurde unter Beachtung des gesetzlich vorgeschriebenen Verfahrens sowie unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger, der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange aufgestellt. Dass der nunmehr als bebaubare Fläche dargestellte Bereich im Landschaftsschutzgebiet Fränkische Schweiz Veldensteiner Forst liegt, steht der Erteilung der Genehmigung für den vorbereitenden Bauleitplan nicht entgegen. Eine Befreiungslage ist gegeben. Die mit der Realisierung des Vorhabens verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft werden durch landschaftspflegerische Darstellungen und Anforderungen an das konkrete Vorhaben ausgeglichen. Ergänzend wird auf Folgendes hingewiesen: Der Flächennutzungsplan in der am festgestellten geänderten Fassung wird erst wirksam, wenn die Erteilung dieser Genehmigung ortsüblich bekannt gemacht ist ( 6 Abs. 5 Satz 1 und 2 BauGB). Hierbei ist 215 Abs. 2 BauGB zu beachten. Gemäß 6 Abs. 5 Satz 3 BauGB ist dem Flächennutzungsplan eine zusammenfassende Erklärung beizufügen, die in knapper und leicht verständlicher Sprache darstellt, wie die Belange des Umweltschutzes und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung berücksichtigt worden sind. ELFERRAT EBERMANNSTADT Kontakt und Info: Roland Hofmann, Webseite: Veranstaltungen des Elferrates für Prunksitzung, Stadthalle EBS Buntes Showprogramm mit unserem Gast Atze Bauer Anschließend Tanzmusik mit Miami Moon Seniorennachmittag, Stadthalle EBS Kinderfasching, Aula Volksschule EBS Großer EBSer Faschingsball, Stadthalle EBS Faschingsumzug Der Kartenvorverkauf startet am Die Karten für die Prunksitzung gibt es bei der Volksbank und bei der Sparkasse in Ebermannstadt zu kaufen. Die Vorverkaufsstellen für den Faschingsball sind Metzgerei Schatz, Metzgerei Hübschmann, Autohaus Hirsch, Nikl Bräu, Rewe Ebermannstadt und NEU das Heimspiel. Wer für die Prunksitzung 5 oder mehr Karten kauft, bekommt einen Gutschein für eine Flasche Sekt, einzulösen an der Sitzung! Aufgrund des jährlich wiederkehrenden, großen Ansturmes auf unseren Kinderfasching und den doch begrenzten Platz in der Aula, haben wir uns entschieden noch einen 2. Kinderfasching dieses Jahr anzubieten. Damit wollen wir noch mehr Kindern die Möglichkeit geben, einen tollen Nachmittag zu verbringen. Der Termin ist der an gleicher Stelle, aber mit anderen Spielen. Also kann man auch gerne zweimal kommen. Damit in unserer Stadt wieder ein tolles und buntes Faschingstreiben möglich ist, bitten wir um rege Teilnahme aller großen und kleinen Faschingsbegeisterten an unseren Veranstaltungen und unserem Faschingsumzug HEIMATMUSEUM Kontakt und Info: Dr. Manfred Franze, heimatmuseum@ebermannstadt.de Webseite: Das Heimatmuseum hat am 30. Oktober die regulären Öffnung geschlossen und geht jetzt in die Winterpause. Trotzdem sind gesonderte Führungen durch die Dauerausstellung für Schulen und Gruppen nach Vereinbarung über das städtische Verkehrsamt möglich: Tel.: Die neue Saison beginnt am Sonntag, 5. März 2017, Uhr, mit der Eröffnung der Sonderausstellung: Trachten und Stickereien aus Franken und Schlesien. Sie wird dann bis zum 25. Juni zu sehen sein. HINWEIS: Im Nachtrag zu der Sonderausstellung Gefallen auf dem Feld der Ehre Unsere Heimat im 1. Weltkrieg hält Dr. Manfred Franze am Donnerstag, 10. November 2016, um im Kulturkreis den zweiten Teil seines Vortrags über den 1. Weltkrieg: Von der Militärdiktatur über den Sturz der Monarchie zur Republik ( ) Im 2. Teil geht es um die Militärdiktatur Hindenburgs und Ludendorffs. Sie bestimmten ab August 1916 verantwortlich die Politik im Deutschen Reich. Sowohl an der Front wie auch in der Heimat wurden die Not und der Zwang größer. Die Mangelwirtschaft führte dazu, dass Kinder, deren Väter an der Front kämpften, ins Forchheimer Waisenhaus gegeben wurden. Die Zeitungen waren voll mit Meldungen über Notlagen und Schicksalsschläge. In Forchheim und auf dem Land mussten französische und russische Kriegsgefangene fehlende Arbeitskräfte ersetzen. Mit dem abrupten Kriegsende bildeten sich spontan Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte, die Einfluss auf die örtlichen Behörden nahmen. Große Auseinandersetzungen gab es um den Religionserlass, den die neue Regierung unter Johannes Hoffmann durchsetzte, Bürgerwehren entstanden aus Furcht vor kommunistischen Übergriffen und in Forchheim kam es mit dem blutigen Weißen Montag zu einer brisanten politischen Zuspitzung. Mit den Kommunalwahlen am 15. Juni 1919 beruhigte sich die Lage ohne dass große Freude über die neue demokratische Ordnung ausbrach. BITTE denken Sie bei Haushaltsauflösungen auch daran, ob eventuell einzelne Gegenstände, Fotos u.a. dem Heimatmuseum überlassen werden können. BITTE NICHTS WEGWERFEN, WAS AN DIE VERGANGENHEIT ERINNERT! 10 Mitteilungsblatt I November 2016

11 Weitere Informationen erhalten Sie bei Herrn Bernhard Lies (506 62) in der Stadtverwaltung oder bei Frau Angela Theiler im Verkehrsbüro (506 40). STADTBÜCHEREI ST. NIKOLAUS EBERMANNSTADT Hasenbergzentrum, Feuersteinstraße 11, Ebermannstadt Di und Uhr, Do Uhr Was gibt es Neues in der Stadtbücherei? Genießen Sie mit uns einen schönen Leseherbst und besuchen Sie uns in der Stadtbücherei St. Nikolaus! Es erwarten Sie Romane aller Genres sowie interessante Sachbücher zu den unterschiedlichsten Themen. Im November finden Sie in der Bücherei eine Sonderausstellung zum Thema Weihnachten. Bücher zu den Themen Backen, Dekorieren, Basteln sowie Erzählungen für Groß und Klein sorgen für eine vorweihnachtliche Stimmung. Außerdem finden Sie einen Sondertisch mit sogenannten All- Age-Romanen Bücher die sowohl für Jugendliche als auch Erwachsene geeignet und sehr interessant sind. Wir freuen uns auf viele Leser, die sich wieder mit guter Literatur und interessanten Sachbüchern eindecken wollen. Vorbeischauen lohnt sich! Das Team der Stadtbücherei Ebermannstadt freut sich auf Ihren Besuch, auch neue Leser sind herzlich willkommen! Öffnungszeiten: SITZUNGSDIENST Di und Uhr, Do Uhr Die nächsten Gemeinderatssitzungen im Rathaus in Unterleinleiter finden statt am: Do., , Uhr Do., , Uhr Wir bitten, Baupläne mindestens 14 Tage vor einer Gemeinderatssitzung im Rathaus Unterleinleiter oder VG Ebermannstadt einzureichen, da nur so eine rechtzeitige Behandlung durch den Gemeinderat gewährleistet ist. Informationen zum Beginn und zur Tagesordnung finden Sie auf AUFRUF ZUM VOLKSTRAUERTAG Am Sonntag, den 13. November 2016 findet am Ehrenmal im Friedhof eine Gedenkfeier zu Ehren unserer Gefallenen und Vermissten beider Weltkriege, der Opfer von Terror und Gewalt und derer, die bei der Heimatvertreibung den Tod fanden, statt. Wir treffen uns zum gemeinschaftlichen Abmarsch am Dorfplatz um 9.50 Uhr, damit auch die Kirchenbesucher ohne Zeitverlust teilnehmen können. Die Gedenkfeier am Ehrenmal wird also gegen Uhr beginnen. Alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde sowie Vereine und Verbände sind dazu herzlich eingeladen. EINLADUNG AN ALLE SENIOREN Die Senioren in Unterleinleiter und Dürrbrunn treffen sich vierzehntägig zum Seniorennachmittag im Sportheim Unterleinleiter am 2., 16 und um Uhr mit Kaffee und Kuchen und anschließendem Spielenachmittag. Es sind alle Senioren recht herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. Es werden immer wieder neue Mitspieler bzw. Gesprächspartner gesucht. Gertrud Gade (Seniorenbeauftragte) FREIWILLIGE FEUERWEHR UNTERLEINLEITER Einladung An alle Feuerwehrkameraden ergeht hiermit herzliche Einladung zu Kesselfleisch und mehr am 5. November 2016 ab Uhr im Feuerwehrhaus Unterleinleiter. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen, Gäste sind jederzeit willkommen. Kein Verkauf über die Straße. Der Verwaltungsrat der FFW Unterleinleiter TRINKWASSERUNTERSUCHUNG Die Gemeinde Unterleinleiter vergibt regelmäßig den Auftrag an unabhängige Labore, Trinkwasseruntersuchungen durchzuführen, um zu gewährleisten, dass sich aus dem menschlichen Gebrauch keine Nachteile für die Gesundheit ergeben. Die letzte Probe wurde am 14. September entnommen. Es wurden sämtliche Grenzwerte der Trinkwasserverordnung eingehalten. Nähere Infos und die ausführlichen Prüfberichte finden Sie unter in der Rubrik Leben & Wohnen -> Rathaus & Bürgerservice -> Trinkwasser. TERMINE DER WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG, ENERGIE UND KLIMA DES LANDKREISES FORCHHEIM Beratungen zu Existenzgründung, -sicherung und Unternehmensnachfolge durch die IHK für Oberfranken gemeinsam mit den Wirtschaftsexperten der Aktivsenioren Bayern e. V. und der Handwerkskammer für Oberfranken sowie durch einen Steuerberater Termin: Mittwoch, 09. November 2016, ab Uhr stündliche Termine Ort: Landratsamt Dienststelle Ebermannstadt, Oberes Tor 1, Ebermannstadt, Zimmer B108 Anmeldung und nähere Informationen bei der Wirtschaftsförderung unter Tel oder an: Lra-Fo.de Christkindlesmarkt 2016 Der Landkreis Forchheim auf dem Christkindlesmarkt in Nürnberg Termin: Freitag, 25. November bis Donnerstag, 08. Dezember 2016 Mitteilungsblatt l November

12 Ort: Nürnberger Hauptmarkt (an der Sebalduskirche) am Gemeinschaftsstand Original Regional der Metropolregion Nürnberg Vortragsreihe der Info-Offensive Klimaschutz des Landkreises Forchheim Termin: Donnerstag, 10. November 2016, Uhr Ort: Umweltstation Lias-Grube, Lias-Grube 1, Eggolsheim-Unterstürmig Thema: Photovoltaik Strom selbst erzeugen, speichern und selber verbrauchen Termin: Donnerstag, 17. November 2016, Uhr Ort: Vereinigte Raiffeisenbanken, Marktplatz 8, Gräfenberg Thema: Heizen mit Holz (Pellets, Stückholz, Hackschnitzel) Termin: Donnerstag, 24. November 2016, Uhr Ort: Grünes Klassenzimmer, Wildpark Hundshaupten 62, Egloffstein-Hundshaupten Thema: Heizen mit Wärmepumpe und Photovoltaik, dabei intelligente Haustechnik nutzen Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen; - Eintritt frei - Für Fragen zu Energiethemen und Fördermöglichkeiten steht das Büro Energie und Klima des Landratsamtes Forchheim zur Verfügung, Tel bzw. klima@lra-fo.de. Weitere Informationen auch im Internet unter Änderungen vorbehalten! AUSSENSPRECHTAG DES BEZIRKS OBERFRANKEN IN FORCHHEIM am Donnerstag, von 9 12 und Uhr im Landratsamt Forchheim, Ebene 1, Zimmer 123 Meine Eltern müssen ins Pflegeheim, was zahlt die Pflegekasse, was der Bezirk Oberfranken? Mein Kind ist behindert, welche Fördermöglichkeiten gibt es, an wen muss ich mich wenden? Was versteht man unter betreutem Wohnen und wer kommt für diese Kosten auf? Was ist das persönliche Budget? Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen sowie deren Angehörige aus der Stadt und dem Landkreis Forchheim haben die Möglichkeit, mit einem sachkundigen Mitarbeiter des Bezirks ihre persönlichen Anliegen zu besprechen. Anmeldung bitte unter oder sozialverwaltung@bezirk-oberfranken.de VORBEREITUNGSLEHRGANG DES FZO FÜR DIE STAATLICHE FISCHERPRÜFUNG Das Fischereizentrum Oberfranken (FZO), größter Anbieter von Vorbereitungslehrgängen zur staatl. Fischerprüfung in Oberfranken, bietet auch im Herbst 2016 wieder die Möglichkeit, die Vorbereitung zur staatl. Fischerprüfung an nur drei Wochenenden zu absolvieren und damit den staatl. Fischereischein zu erlangen. Stattfinden wird der vom Fischereizentrum Oberfranken (FZO) als Wochenendkurs konzipierte Lehrgang ab Sa., in der Gaststätte Zur Einkehr Obertrubach, OT Bärnfels, Schulberg 7. Dabei wird es an drei aufeinander folgenden WE jeweils Sa./ So. ganztägig Unterricht geben. Ende des Lehrgangs ist somit So Der erfolgreich absolvierte Lehrgang berechtigt zur Teilnahme an jeder beliebigen staatl. Fischerprüfung im Onlineverfahren. Die Anmeldung zu diesem Vorbereitungslehrgang zur Onlineprüfung in der Region Lkrs. Bayreuth / PEG / ESB / AS / FO / BA / Nürnberg-Land /erfolgt über die Webseite des FZO unter ÖKUMENISCHE NACHRICHTEN: Herzliche Einladung zum 35. Eine-Welt-Basar Am 1. Advent, den 27. November 2016 findet von Uhr bis Uhr der ökumenische Eine-Welt-Basar auf dem Dorfplatz in Unterleinleiter statt. Bei frisch gebackenen Waffeln, Kuchen und Glühwein wird eine große Auswahl an Selbstgebasteltem und vieles mehr angeboten. Der Erlös geht über das Eine-Welt-Zentrum Burgwindheim nach Brasilien für das Projekt Profec. Umrahmt wird alles ab ca Uhr vom evangelischen Posaunenchor Unterleinleiter. Lassen Sie sich überraschen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Advents- und Türkränze gibt es wieder im Vorfeld auf Bestellung. Wer einen Kranz möchte, melde sich bitte bei Frau Margot Böhm, Tel Gruppe Credo sucht Verstärkung Wir sind ein ökumenischer Chor mit Instrumentalisten. Seit vielen Jahren begleiten wir Gottesdienste und Kirchenfeste mit modernem Liedgut. Über interessierte Sänger/innen und Musiker/innen würden wir uns freuen. Wir treffen uns jeden Donnerstag um Uhr im Katholischen Pfarrheim, Kindergartenstr. 2. Unverbindliches Schnuppern ist jederzeit möglich. Kontakt: Andrea Ott, Tel KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. PETER UND PAUL Kontakt und Info: Ewige Anbetung in Unterleinleiter Am Samstag, den feiert die kath. Pfarrgemeinde St. Peter und Paul den Tag der ewigen Anbetung. Die Eröffnungsandacht mit Aussetzung beginnt um 9.00 Uhr. Im Anschluss daran finden bis Uhr Betstunden statt. Der Schlussgottesdienst, mit anschließender Lichterprozession, beginnt um Uhr. Zu diesem Tag des Gebetes ergeht herzliche Einladung. Die Anlieger des Prozessionsweges werden wie alljährlich gebeten diesen Weg in bekannter Weise zu illuminieren. 12 Mitteilungsblatt I November 2016

13 KATH FRAUENBUND UNTERLEINLEITER Herzliche Einladung an Alle zu unserer Studienfahrt in den Seebachgrund ( Dechsendorf) am Donnerstag 10. November 2016 mit Pfarrer Florian Stark. Abfahrt: Uhr in Dürrbrunn am Feuerwehrhaus anschl. in Unterleinleiter am Dorfplatz Uhr Kaffeetrinken im Pfarrheim Hannberg. Nach dem Kaffeetrinken Hl. Messe in der Wehrkirche Hannberg mit Kirchenführung. Um Uhr Karpfenessen im Gasthaus Rangau in Dechsendorf. Rückfahrt gegen Uhr. Anmeldungen bei Frau Elisabeth Eberlein Tel: Fahrtkosten: Mitglieder kostenlos Gäste bezahlten 6.00 Euro Zusteigemöglichkeiten: Gasseldorf Ebermannstadt u. Pretzfeld Herzliche Einladung an Alle zum Ökumenischen Eine-Welt- Basar auf dem Dorfplatz am 1. Adventssonntag, den von Uhr. Der Kath. Frauenbund bietet traditionsgemäß wieder Kuchen, Torte, Stollen und frischgebackene Waffeln zum Verkauf an. Der Erlös ist für einen guten Zweck. Wer gerne bäckt und dazu beitragen möchte, melde sich bitte bei Frau Gabi Wunder Tel Es können selbstverständlich auch Nichtmitglieder dazu beitragen, wir sind allen, Spendern und Helfern dankbar. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Unsere Kästchen Aktion 1 Cent pro Tag für das Projekt Frauen helfen Frauen wird mit dem Dezemberheft eingesammelt. Vorschau: 9. Dezember 2016, Uhr Adventliche Besinnung im Pfarrheim KATHOLISCHE PFARRGEMEINDE ST. NIKOLAUS EBERMANNSTADT Kontakt und Info: st-nikolaus.ebermannstadt@erzbistum-bamberg.de Webseite: Dienstag, 01. November Allerheiligen Uhr Kuratie Niedermirsberg: Hl. Messe Uhr Pfarrkirche: Hl. Messe Uhr Rüssenbach: Wort-Gottes-Feier, anschl. Friedhofsgang Uhr Friedhof Ebermannstadt: Wort-Gottes-Feier mit Gräbergang (bitte Gotteslob mitbringen!) Uhr Kuratie Niedermirsberg: Andacht mit anschl. Friedhofsgang Uhr Wohlmuthshüll: Hl. Messe, anschl. Friedhofsgang Mittwoch, 02. November - Allerseelen Uhr Pfarrkirche: Hl. Messe Uhr Kuratie Niedermirsberg: Allerseelenandacht mit Friedhofsgang Samstag, 05. November Uhr Kuratie Niedermirsberg: Hl. Tauffeier Uhr Pfarrkirche: Beichtgelegenheit Uhr Pfarrkirche: Hl. Vorabendmesse Sonntag, 06. November 32. Sonntag im Jahreskreis Uhr Kuratie Niedermirsberg: Hl. Messe Uhr Feuerstein: Hl. Messe Uhr Krankenhaus: Hl. Messe Uhr Pfarrkirche: Hl. Messe, gleichzeitig Kinderkirche Uhr Pfarrkirche: Hl. Tauffeier Samstag, 12. November Uhr Pfarrkirche: Beichtgelegenheit Uhr Pfarrkirche: Hl. Vorabendmesse Uhr Kuratie Niedermirsberg: Hl. Messe, anschl. Gedenken der Gefallenen am Kriegerdenkmal Sonntag, 13. November 33. Sonntag im Jahreskreis - Volkstrauertag Uhr Feuerstein: Wort-Gottes-Feier Uhr Krankenhaus: Hl. Messe Uhr Pfarrkirche: Hl. Messe für die Pfarrgemeinde, anschl. Gedenken der Gefallenen am Kriegerdenkmal Uhr Rüssenbach: Wort-Gottes-Feier Uhr Gasseldorf: Fatima-Rosenkranz Samstag, 19. November Uhr Pfarrkirche: Beichtgelegenheit Uhr Pfarrkirche: Hl. Vorabendmesse Sonntag, 20. November Christkönigsonntag Uhr Kuratie Niedermirsberg: Hl. Messe, anschl. Adventsmarkt Uhr Feuerstein: Hl. Messe Uhr Krankenhaus: Hl. Messe Uhr Pfarrkirche: Hl. Messe für die Pfarrgemeinde mit Einführung und Verabschiedung der Minis aus Ebermannstadt, Gasseldorf, Rüssenbach und Wohlmuthshüll Freitag, 25. November Uhr Pfarrkirche: Feierlicher Aussetzung des Allerheiligsten Betstunden: Uhr: Ebermannstadt Uhr: Breitenbach Uhr: stille Anbetung Uhr: Rüssenbach Uhr: Wohlmuthshüll Uhr: allgemeine Betstunde Uhr: stille Anbetung Uhr Pfarrkirche: feierliche Abschlussgottesdienst, anschl. Lichterprozession Samstag, 26. November Uhr Pfarrkirche: Beichtgelegenheit Uhr Pfarrkirche: Hl. Vorabendmesse Uhr Kuratie Niedermirsberg: Hl. Messe mit Segnung der Adventskränze Sonntag, 27. November 1. Adventssonntag Uhr Feuerstein: Hl. Messe Uhr Krankenhaus: Hl. Messe Uhr Pfarrkirche: Hl. Messe Uhr Gasseldorf: Wort-Gottes-Feier Dienstag, 29. November Uhr Kuratie Niedermirsberg: Feierliche Aussetzung des Allerheiligsten Uhr Kuratie Niedermirsberg: Betstunde Uhr Kuratie Niedermirsberg: Betstunde Uhr Kuratie Niedermirsberg: Kinderbetstunde Uhr Kuratie Niedermirsberg: Hl. Messe mit anschl. Lichterprozession Mitteilungsblatt l November

14 Mittwoch, 30. November Uhr Gasseldorf: Feierliche Aussetzung des Allerheiligsten Uhr Gasseldorf: Betstunde Uhr Gasseldorf: Betstunde Uhr Gasseldorf: Hl. Messe Evtl. Änderungen sowie weitere Gottesdienste und Informationen entnehmen Sie bitte der jeweiligen Gottesdienstordnung! KATHOLISCHER FRAUENBUND EBERMANNSTADT Kontakt und Info: Gerti Zöbelein, Herzliche Einladung zum Einkehrnachmittag am Samstag, 19. November 2016, im Pfarrzentrum. Frau Dr. Andrea M. Friedrich gestaltet für uns diesen Nachmittag unter dem Thema Denn seinen Engeln hat Gott befohlen, dich zu behüten auf allen deinen Wegen Viele von uns haben schon Erfahrungen mit ihrem Schutzengel gemacht, der uns nicht im weißen Kleid und mit Flügeln begegnet ist, sondern vielmehr als Jemand, der mich begleitet, schützt und führt und mir in Notsituationen zur Seite steht. Begeben wir uns auf die Spurensuche nach den Boten Gottes in unserem Leben. Beginn ist um Uhr. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Kaffeetrinken zum Gedankenaustausch. PFARREI ST. STEFAN MOGGAST Die katholische Erwachsenenbildung und Landvolkbewegung der Pfarrei Moggast lädt ein zum Frauenfrühstück am Samstag, den 19. November 2016 ab 9.00 Uhr im Gasthof Zur guten Einkehr in Morschreuth. Das Thema lautet: Resilienz Wie stärke ich mein seelisches Immunsystem?. Referentin ist Julia Ludwig. Unkostenbeitrag wie bisher 6. Anmeldung erwünscht bei Agnes Kormann ( ) oder Gertrud Walter ( ). EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE EMMAUSKIRCHE EBERMANNSTADT Kontakt und Info: Stefan u. Claudia Berner, Sonntag, Uhr Gottesdienst zum Reformationsfest mit Abendmahl Uhr Emmaus um Elf Montag, Uhr Kirchenchorprobe Samstag, Uhr bis 16 Uhr EM-Club (für Mädchen von 12 bis 14 Jahren) Sonntag, Uhr Gottesdienst Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Montag, Uhr Kirchenchorprobe Mittwoch, (Buß- und Bettag) Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Donnerstag, Uhr Seniorennachmittag Sonntag, (Ewigkeitssonntag) Uhr Gottesdienst mit Totengedenken Montag, Uhr Kirchenchor Freitag, ab Uhr Advents-Café mit Eröffnung des Adventsbasars, Glühwein und Bratwurstbrötchen ( Programm s. Plakate) Sonntag, Uhr Familiengottesdienst Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Montag, Uhr Kirchenchorprobe EVANGELISCHES PFARRAMT HETZELSDORF Kontakt und Info: Sonntag 06. November 2016 Hetzelsdorf Uhr Gottesdienst Wannbach Uhr Gottesdienst Samstag 12. November 2016 Wannbach Uhr Posaunen-Konzert Sonntag 13. November 2016 Hetzelsdorf Uhr Gottesdienst Wannbach Uhr Gottesdienst Uhr Eltern-Kind-Gottesdienst Mittwoch Buß- u. Bettag 16. November 2016 Hetzelsdorf Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Wannbach Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag 20. November 2016 Wannbach Uhr Gottesdienst Hetzelsdorf Uhr Friedhof Sonntag 27.November 2016 Hetzelsdorf Uhr Gottesdienst Wannbach Uhr Fam.-Gottesdienst EVANGELISCH-FREIKIRCHLICHE GEMEINDE EBERMANNSTADT Kontakt und Info: info@efg-ebermannstadt.de Webseite: Veranstaltungen sind in den Räumen des Rot-Kreuz-Hauses Ebermannstadt, Kalkwerk 7 Jeden Mittwoch, Uhr Bibelabend Jeden Mittwoch, Uhr Jugendhauskreis (ab 13 Jahre bei Fam. Campbell, Ebs) Sonntag, , Uhr Gottesdienst Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Sonntag, , Uhr Gottesdienst Sonntag, , Uhr Im Fokus. Der etwas andere Gottesdienst. Thema: Stirb an einem anderen Tag (J. Bond 2002) 14 Mitteilungsblatt I November 2016

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast

Samstag, , 33. Woche im Jahreskreis Ebs Pfarrk. der Ewigen Anbetung Pretzfeld Sonntag, , Christkönigssonntag Moggast Gottesdienstordnung Samstag, 25.11.2017, 33. Woche im Jahreskreis 10.00 Ebs Pfarrk. Eröffnung des Tages anschl. Betstunde d. Stadt Ebermannstadt 11.00 Betstunde d. Ortsteiles Breitenbach 12.00 Stille Anbetung

Mehr

Gottesdienstordnung vom

Gottesdienstordnung vom Gottesdienstordnung vom 25.09. - 08.10.2017 Montag Vom Tage 25.09. 19.00 Poppenreuth: Rosenkranz und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 26.09. 17.30 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 18.00 Waldershof

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Waldeck 04.-17.12.2017 Gottesdienstordnung Montag, 04.12. der 1. Adventswoche, Hl. Barbara, Märtyrerin in Nikomedien, Hl. Johannes von Damaskus, Priester, Kirchenlehrer,

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei-Thurndorf@t-online.de 31.10. - 14.11.2010 31. - 33. Sonntag im JK Sonntag 31.10.2010 TH 9:00 Hl.

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - Waldeck 30.01. 12.02.2017 Gottesdienstordnung Montag, 30.01. der 4. Woche im Jahreskreis Keine Hl. Messe Dienstag, 31.01. Hl. Johannes Bosco, Priester, Ordensgründer

Mehr

Nr. 22/2017

Nr. 22/2017 04.12. 17.12.2017 Nr. 22/2017 Gottesdienstordnung vom 04.12. 17.12.2017 Montag Vom Tage 04.12. 19.00 Hausgottesdienst im Advent Dienstag Vom Tage 05.12. 08.00 Waldershof Werktagskirche: Rosenkranz 08.30

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Vom 21. Mai 1980 (BayRS II S. 172) BayRS I

Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Vom 21. Mai 1980 (BayRS II S. 172) BayRS I FTG: Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Vom 21. Mai 1980 (BayRS II S. 172) BayRS 1131-3-I (Art. 1 9) Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Nr. 18/2018

Nr. 18/2018 12.11. 25.11.2018 Nr. 18/2018 Montag Hl. Josaphat 12.11. 17.00 Poppenreuth: Martinsfeier des Kindergartens Dienstag Vom Tage 13.11. 09.00 Poppenreuth: Fatimarosenkranz 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus:

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Nr. 3/2018

Nr. 3/2018 26.02. 11.03.2018 Nr. 3/2018 Montag Vom Tage 26.02. 18.00 Poppenreuth: Kreuzwegandacht und stille Anbetung Dienstag Vom Tage 27.02. 16.00 Waldershof Senioren-Service-Haus: Hl. Messe, Mittwoch Vom Tage

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.10. bis Sonntag, 12.11.2017 Sonntag, 29. Oktober 2017 1. Lesung: Ex 22, 20-26 2. Lesung: 1Thess 1,

Mehr

Stadt Cham Marktplatz Cham

Stadt Cham Marktplatz Cham 77 Stadt Cham Marktplatz 2 93413 Cham Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 8. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal des Rathauses Cham,

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Anschließend nichtöffentliche Sitzung

Anschließend nichtöffentliche Sitzung 96 Stadt Cham Marktplatz 2 Anschließend nichtöffentliche Sitzung Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat! Am Donnerstag,, 17.00 Uhr findet die 14. Sitzung des Stadtrates Cham im Langhaussaal

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

K I R C H E N B L A T T

K I R C H E N B L A T T Homepage: http://kath-kirche.voelkersweiler.com K I R C H E N B L A T T DER PFARRGEMEINDEN Gossersweiler, Silz, Waldhambach Woche von 04.11.2007 bis 11.11.2007 ( Nr.43 /07) ST. MARTIN ST. SILVESTER STEIN

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - 28.01.2019 10.02.2019 Gottesdienstordnung Montag, 28.01. Hl. Thomas von Aquin, Ordenspriester, Kirchenlehrer Keine Hl. Messe Dienstag, 29.01. der 3. Woche im Jahreskreis

Mehr

St. Paulus - Gemeindebrief

St. Paulus - Gemeindebrief St. Paulus - Gemeindebrief für Oktober 2016 Kath. St. Paulus-Gemeinde, Varreler Feld 7, 28816 Stuhr-Moordeich 0421-561046 0421-5668465 Kindergarten 0421-563170 e-mail: pfarrbuero@st-paulus-stuhr.de Internet:

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Christkönig. Was für ein Gott?

Christkönig. Was für ein Gott? Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 19.11. 02.12.2018 Christkönig Was für ein Gott? Was bist du für ein Gott, dass du dich als der Höchste so tief zu uns Menschen herabneigst, um uns nahe

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis

Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick. für die Woche vom bis Sonntag im Jahreskreis Kath Pf Kirchengemeinde Ss. Fabian u. Sebastian Pfarrnachrichten für St. Nikolaus Holtwick für die Woche vom 24.11. bis 02.12.2018 33. Sonntag im Jahreskreis Samstag, 24. Nov. Hl. Andreas Dung-Lac Kollekte:

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/2018 www.pfarrei-floss.de 26.11. 16.12.2018 Am Sonntag, 16.12.2018 lädt der kath. Männerverein zur Adventsfeier mit Glühwein, Stollen und Plätzchen ins kath.

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 15 23.09.2018 07.10.2018 Ernte Dank und die Einladung zu den Quellen zu gehen Ende September ist Zeit für die Ernte des Jahres Dank zu sagen. Im Irenental,

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016

PFARRNACHRICHTEN NR 11 NOVEMBER 2016 Zum Geburtstag im November gratulieren wir herzlich Herr Herbert Schwarz 75 Jahre Frau Valeria Rauh 75 Jahre Frau Hedwig Ostler 85 Jahre Herr Johann Zimmermann 80 Jahre Herr Elmar Gottwald 75 Jahre Frau

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES GEMEINDE BURGBERG I. ALLGÄU NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Montag, 10.12.2018 Beginn: 19:00 Uhr Ende 20:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal des Rathauses Burgberg Erster

Mehr

Gesetz über die Sonn- und Feiertage (FeiertG LSA)

Gesetz über die Sonn- und Feiertage (FeiertG LSA) Feiertagsgesetz Sachsen-Anhalt FeiertG LSA 1040 Gesetz über die Sonn- und Feiertage (FeiertG LSA) In der Fassung der Bekanntmachung vom 25. August 2004 (GVBL 2004 S. 538) Der Landtag von Sachsen-Anhalt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse. Veranstaltungsplan Dezember 2018 Samstag 01.12. Im Winkel Samstag 01.12. In der Christus-Kapelle 16:00 Uhr FESTLICHER ERÖFFNUNGS- GOTTESDIENST ZUM ADVENT Sonntag 02.12. In der Halle 9:00-10:00 Uhr BASARVERKAUF

Mehr

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Sonn- und Feiertage 135 135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) In der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. S. 450), geändert durch Gesetz vom 25. November 2014 (GBl. S. 548) und vom

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die Pfarreiengemeinschaft St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote in der Adventszeit. Alles

Mehr

Mitglieder-Information Nr. 14

Mitglieder-Information Nr. 14 Männergesangverein Dansenberg e. V. Mitglieder-Information Nr. 14 November 2003 Liebe Mitglieder, das Jahr neigt sich unaufhaltsam dem Ende zu. Zeit, zurück zu blicken auf die vergangenen Monate. Das Jahr

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden... Advents und Weihnachtszeit 2016/2017 Redaktion: Wolfgang Kussmann,4. Ausgabe 2016, 12. Jahrgang, Fotos: Privat WK, Stephanie Müller, Frank Trümper, Fam. Wenke Erscheinungstermin zum 1. Advent 2016 Für

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG Liebe Besucherinnen und Besucher, herzlich willkommen auf den Weihnachtsmärkten in der Herzogstadt Sulzbach-Rosenberg. An allen Adventswochenenden können Sie sich beim

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Sonn- und Feiertage 135 135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) In der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. S. 450), geändert durch Gesetz vom 25. November 2014 (GBl. S. 548) und Gesetz

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 1 vom 12. bis 25. Januar 2015 Mo, 12.1. heute kein Gottesdienst Di, 13.1.

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne Dieser Wegweiser möchte einen Überblick geben über die besonderen Angebote

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 30. Juni 29. Juli 07/2018 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft - 13.03. 26.03.2017 Gottesdienstordnung Montag, 13.03. der 2. Fastenwoche Jahrestag der Wahl von Papst Franziskus (2013) Keine Hl. Messe Caritas-Haussammlung vom 13.-19.03.17

Mehr

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe

G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe G L A U B E N S W O C H E N in St. Marien und St. Johannes Bad Homburg v.d.höhe 25. Februar bis 11. März 2012 DAS FEUER NEU ENTFACHEN - Wege christlichen Glaubens heute - Liebe Mitchristen in St. Marien

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Stadtkirche Gottesdienste

Stadtkirche Gottesdienste 13 01. Okt. Erntedank Gottesdienste 10 Uhr Ich teile mit dir!, Jesaja 58, 7-12 Erntedankgottesdienst, (Strohhäcker, Berta- Huss und Th.-Gerhardt-Kindergarten) Mi.,04. Okt. 10 Uhr Sag Danke Erntedankgottesdienst

Mehr

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017

Kontakte. Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig. Weihnachten 2017 Kontakte Mitteilungen der Pfarrgemeinde Christkönig Weihnachten 2017 Weihnachtsgruß 2017 Liebe Gemeinde, das ist das Wunder der Heiligen Nacht: dass ein hilfloses Kind unser aller Helfer wird; dass in

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019

Sonntag, Sonntag, Ausgabe: 2/2019 Sonntag, 17.02.19 - Sonntag, 24.03.19 Ausgabe: 2/2019 Gottesdienste So 17.02. 6. Sonntag im Jahreskreis Di 19.02. 08:30 Hl. Messe in Krames Do 21.02. 08:30 Hl. Messe in Pohlbach Fr 22.02. Fest Kathedra

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 26.02.2017 8. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Am Montag entfällt die Vesper um 19.00 Uhr. Aschermittwoch ist um 19.00 Uhr eine Heilige Messe mit Erteilung des Aschenkreuzes. Die Frauengemeinschaft

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 16. Januar 2017 29.

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Informationen der Ortsgemeinde

Informationen der Ortsgemeinde BÜRGERBRIEF Ortsgemeinde Kanzem Informationen der Ortsgemeinde 1. Bürgersprechstunde Die Bürgersprechstunde mit Johann Peter Mertes, jeweils am 2. Donnerstag im Monat in Buch & Wein von 19:00 bis 20:00

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 26. November 18. Dezember 12/2016 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 E-mail: mamming@bistum-regensburg.de

Mehr

Quelle: Fundstelle: GBl. 1995, 450 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: GBl. 1995, 450 Gliederungs-Nr: Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: FTG Neugefasst durch 08.05.1995 Bek. vom: Gültig ab: 01.04.1995 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: GBl. 1995, 450 Gliederungs-Nr: 1134 Gesetz über die Sonntage

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

1 Allgemeines. 2 Besichtigung Besucher- und Benutzungsordnung für das Stadtmuseum Rastatt, das Riedmuseum im Stadtteil Ottersdorf, die Städtische Galerie Fruchthalle sowie die Historische Bibliothek 1 Allgemeines Die Stadt Rastatt

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Gottesdienste und Veranstaltungen

Gottesdienste und Veranstaltungen Pfarrbrief St. Marien, Brake Gottesdienste und Veranstaltungen Termine aus dem Braker Gemeindeteil (nicht extra gekennzeichnet) Soweit nicht anders vermerkt, finden die Eucharistiefeiern in der Braker

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 06.01. bis Sonntag, 20.01.2019 Sonntag, 06. Januar 2019 1. Lesung: Jes 60, 1-6 2. Lesung: Eph 3, 2-3a.

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck 23.04.-06.05.2018 Im Mai feiert die Kirche die Gottesmutter Maria als Maienkönigin. Mitten im Frühling symbolisiert sie das blühende Leben, da sie Jesus

Mehr

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck

Pfarrbrief. Pfarreiengemeinschaft Kastl - Waldeck Pfarrbrief Pfarreiengemeinschaft Kastl - 02.01. 15.01.2017 Gottesdienstordnung Montag, 02.01. Hl. Basilius der Große u. Hl. Gregor v. Nazianz Keine Hl. Messe Dienstag, 03.01. Heiligster Name Jesu Kastl

Mehr

Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach

Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach 2 I Asklepios Klinikum Bad Abach 10.00-18.00 Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach 18.15 Uhr Musikalische Sitzweil mit Frau Wagner, Rehazentrum (Multifunktionsraum) 16.00-22.00 Uhr Christkindlmarkt

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft Oberköblitz Wernberg mit den Exposituren Glaubendorf Neunaigen vom 20.12.2015 17.01.2016 Liebe Schwestern und Brüder der Pfarreiengemeinschaft! An dieser Stelle wünsche

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr