Fachwissen Bekleidung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachwissen Bekleidung"

Transkript

1 H. Eberle M. Hornberger D. Menzer E. Gonser R. Kilgus A. Moll H. Hermeling R. Kupke W. Ring Fachwissen Bekleidung 10. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr.: 62013

2 Autorinnen und Autoren: Eberle, Hannelore Studiendirektorin Weingarten Gonser, Elke Studienrätin Metzingen Hermeling, Hermann Dipl.-Ing. (FH), Oberstudiendirektor Frankfurt Hornberger, Marianne Diplom-Modellistin, Fachlehrerin München Kupke, Renate Studiendirektorin Stuttgart Menzer, Dieter Dipl.-Ing. (FH) Nussloch Moll, Andrea Ausbilderin am Studienseminar für berufliche Schulen Darmstadt Ring, Werner Dipl.-Ing. (FH), Studiendirektor Eningen Lektorat und Leitung des Arbeitskreises: Werner Ring, Dipl.-Ing. (FH), Studiendirektor, Eningen Roland Kilgus (bis zur 9. Auflage), Oberstudiendirektor, Neckartenzlingen Modezeichnungen: Studio Salo-Döllel, Aufkirchen bei Erding Bildbearbeitung: Zeichenbüro des Verlags Europa-Lehrmittel, Ostfildern Diesem Buch wurden die neuesten Ausgaben der DIN-Blätter zugrunde gelegt. Verbindlich sind jedoch nur die DIN-Blätter selbst. Verlag für die DIN-Blätter: Beuth-Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, Berlin. 10. Auflage 2013 Druck Alle Drucke derselben Auflage sind parallel einsetzbar, da sie bis auf die Behebung von Druckfehlern untereinander unverändert sind. ISBN Alle Rechte vorbehalten. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der gesetzlich geregelten Fälle muss vom Verlag schriftlich genehmigt werden by Verlag Europa-Lehrmittel, Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG, Haan-Gruiten Umschlaggestaltung: braunwerbeagentur, Radevormwald Satz: Satz+Layout Werkstatt Kluth GmbH, Erftstadt Druck: Stürtz GmbH, Würzburg 2

3 Vorwort zur 10. Auflage Fachwissen Bekleidung wendet sich vor allem an Auszubildende der Bekleidungsberufe: Mode näher/-in, Modeschneider/-in und Maß- und Änderungsschneider/-in. Es wird an Berufsschulen, Berufskollegs, Modeschulen, Meister- und Technikerkursen, Hochschulen eingesetzt und dient insbesondere Textil- und Bekleidungsunternehmen als Nachschlagewerk. Kennzeichen dieses Buches ist das prägnante und kompakte Layout. Jede Seite ist in sich abgeschlossen. Besonderer Wert wurde auf eine klare Gliederung und eine schülergemäße, verständliche Sprache gelegt. Die vielen mehrfarbigen Bilder erleichtern das Verständnis. Besonders das Kapitel Warenkunde zeichnet sich durch die farbige Darstellung von rund 180 Stoffen aus. Die inhaltliche Gestaltung dieses Fachbuches richtet sich nach den Ausbildungsordnungen und den jeweils gültigen Rahmenlehrplänen der Bundesländer. Bei den behandelten Themen wurden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Betriebs praxis sowie die gültigen DIN-Normen berücksichtigt, soweit sie für die Zielgruppen von Bedeutung sind. Für die Gliederung des Buches waren neben didaktischen Gesichtspunkten die Abläufe der technologischen Fertigungsprozesse maßgebend. Eine wichtige Zielvorgabe war auch, den umfangreichen Wissensstoff im Zusammenhang darzustellen. Die Reihenfolge der 15 Kapitel des Buches erfolgt deshalb im Wesentlichen nach der Textilen Kette : Fasern Kennzeichnung von Textilien Funktionen von Textilien Ökologie Garne Textile Flächen Textilveredlung Warenkunde Leder und Pelze Bekleidungsherstellung Betriebsorganisation Bekleidungsmaße Produktentwicklung Produktgruppen Geschichte der Bekleidung Änderungen gegenüber der 9. Auflage: Die Inhalte der Kapitel Kennzeichnung von Textilien, Funktio nen von Textilien, Ökologie, Garne, Textile Flächen, Textilveredlung, Warenkunde, Bekleidungsherstellung, Betriebsorganisation, Produktentwicklung, Produktgestaltung und Produktgruppen wurden der technischen Entwicklung angepasst und neu strukturiert. Viele Abbildungen wurden durch farbige Gestaltung verbessert bzw. aktualisiert. In diesem Zusammenhang wird besonders den im Anhang (Seite 307 bis 310) aufgeführten Personen, Verbänden und Firmen für ihre wertvolle Unterstützung bei der Klärung von Fragen und für die Überlassung von Bildmaterial gedankt. Viele Bekleidungsfirmen produzieren heute im Ausland. Diesem Tatbestand wurde dadurch Rechnung getragen, dass Fachwissen Bekleidung ins Englische (Clothing Technology) und in mehrere andere europäische und asiatische Sprachen übersetzt wurde. Dadurch wird internationale Kommunikation auf der Basis bekleidungstechnischer Kompetenz ermöglicht. Die junge Generation kann nur durch Sprach- und Fachkompetenz diesen Wettbewerb erfolgreich bestehen. Eine Liste der fremdsprachlichen Ausgaben mit Bezugsquellen ist im Anhang (Seite 316) aufgeführt bzw. im Internet abrufbar. Fachwissen Bekleidung wird ergänzt durch das Prüfungsbuch Bekleidung mit thematisch gegliederten Fragen und Antworten, lernfeldorientierten Aufgaben, Projektaufgaben und Beispielen von Abschlussprüfungen sowie Lösungsvorschlägen. In dem Werk Fachwissen Textileinzelhandel sind die für die Zielgruppe wesentlichen Inhalte von Fachwissen Bekleidung integriert. Für konstruktive Anregungen, die zu einer Vervollständigung und Verbesserung des Buches beitragen können, sind wir jederzeit aufgeschlossen und dankbar. Eningen, im Sommer 2013 Lektor, Autorinnen und Autoren 3

4 Inhaltsverzeichnis 1 Fasern 1.1 Übersicht Entstehung und Bedeutung textiler Faserstoffe Einteilung der textilen Faserstoffe Naturfasern: Pflanzenfasern Baumwolle Leinen Samen-, Bast, Hartfasern Naturfasern: Tierische Fasern Wolle Tierhaare Seide Chemiefasern: Grundlagen Aufbau textiler Faserstoffe Spinnmassen Erspinnen von Chemiefasern Chemiefasern aus natürlichen Polymeren Übersicht Viskose, Modal Lyocell Cupro Acetat, Triacetat Chemiefasern aus synthetischen Polymeren Übersicht Polyamid Polyester Polyacryl, Modacryl Elastan, Fluoro, Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylalkohol Chemiefasern aus anorganischen Stoffen Glas, Kohlenstoff, Metall Fasereigenschaften Fasererkennung Technologische Faserdaten Mischung von Faserstoffen Mischungen: Arten, Pflege, Kennzeichnung Kennzeichnung von Textilien 2.1 Textil- und Pflegekennzeichnung Textilkennzeichnungsverordnung Pflegeeigenschaften, Pflegehinweise, Pflegesymbole 46 3 Funktionen von Textilien 3.1 Funktionen von Bekleidung Grundfunktionen und Anforderungen Bekleidungsphysiologische Funktionen Textilien mit besonderen Funktionen Wetterschutzbekleidung Arbeitsschutzbekleidung Bekleidung mit Feuchtigkeitstransport und Thermoregulierung High-Tech-Textilien Technische Textilien Ökologie 4.1 Ökologie in der textilen Kette Nachhaltigkeit Produktionsökologie Sozialstandards Human-, Gebrauchs- und Entsorgungsökolgie Ökolabel Garne 5.1 Grundlagen Garne: Übersicht und Definitionen Spinnfasergarne Herstellungsprinzip von Spinnfasergarnen Herstellungsverfahren für Spinnfasergarne Eigenschaften und Einsatz von Spinnfasergarnen Filamentgarne Herstellung von Filamentgarnen Texturieren Texturierte Garne und Bikomponentengarne Eigenschaften und Einsatz von Filamentgarnen Zwirne Einstufige Zwirne und mehrstufige Zwirne Garne mit Kern-Mantel-Struktur Effektgarne Auswahlkriterien für Garne Farb-, Glanz- und Struktureffekte Nähgarne Übersicht, Aufmachung und Qualitätsanforderungen Garnfeinheiten Nummerierungssysteme für Garne Nummerierung von Einfachgarnen Nummerierung von Zwirnen und Nähgarnen Textile Flächen 6.1 Faserverbundwaren Textile Flächen: Übersicht Walkfilze und Vliesstoffe Webware Gewebeherstellung Webereivorbereitung Schusseintragsverfahren Grundlagen der Bindungslehre Leinwandbindung und Ableitungen Köperbindung und Ableitungen Atlasbindung und Ableitungen Buntgewebe Kreppgewebe Gewebe mit drei und mehr Fadensystemen Pikeegewebe Maschenware Einteilung Gestricke und Einfadengewirke Ableitungen der Rechts-Links-Bindung Ableitungen der Rechts-Rechts-Bindung Ableitungen der Links-Links- und Interlock-Bindung Konfektionierung von Maschenware Rundstrickware, Flachstrickware Kettengewirke Nähwirkware Besondere textile Flächen Transparente und durchbrochene Waren Spitzen und Tülle Vergleich textiler Flächen Eigenschaften und Einsatz von textilen Flächen Textilveredlung 7.1 Grundlagen Definition und Zweck der Textilveredlung Veredlungsmaßnahmen: Übersicht Vor-, Zwischen- und Nachbehandlung Sengen, Waschen, Merzerisieren Bleichen, Optisch Aufhellen, Karbonisieren, Thermofixieren, Entwässern, Trocknen, Fixieren Farbgebung Färben: Grundlagen Färbeverfahren Druckverfahren Appretur Mechanische Appretur Mechanisch-thermische Appretur Chemische Appretur Jeansveredlung Textilbeschichtung Beschichten, Kaschieren, Laminieren, Bondieren Warenkunde 8.1 Handelsbezeichnungen Fachbegriffe für bestimmte Effekte Oberstoffe (alphabetisch gegliedert) Zutaten Einlagestoffe Futterstoffe Bänder und Posamenten Verschlussmittel Leder und Pelze 9.1 Leder Ledergewinnung Ledersorten

5 Lederkonfektion Pelze Pelztierarten Pelzzurichtung Pelzveredlung Vom Pelzfell zur Pelzbekleidung Bekleidungsherstellung 10.1 Modellentwicklung Entwurf und Schnittkonstruktion Gradieren Geräte und Verfahren für den Zuschnitt Schnittbilderstellung Schnittbildarten Legen Zuschneiden Markieren, Einrichten Geräte zum Messen und Zeichnen Geräte zum Handnähen Werkzeuge zum Schneiden Geräte und Verfahren der Näherei Bauformen der Nähmaschine Nähmaschinen: Übersicht Nähmaschinenaufbau Bewegungselemente der Nähmaschine Nähmaschinennadeln Nähguttransport Stoffdrücker und Nähgutführungen Schiffchen und Greifer Nähstichtypen Nähnahttypen Nähmaschinenantrieb Zusatzfunktionen des Schnellnähers Nähautomaten Automatisierte Nähanlagen Nahtverschweißen und Nahtabdichten Nähtechnische Probleme Nahtkräuseln Nähgutschäden, Nähmaschinenstörungen Geräte und Verfahren zum Bügeln und Fixieren Bügeln Bügelarbeitsplatz Bügelpressen und Finisher Fixieren Sicherheit im Bekleidungsbetrieb Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz Erste Hilfe Sicherheit im Arbeitsumfeld Umgang mit gefährlichen Arbeitsstoffen Sicherheit bei der Bekleidungsherstellung Betriebsorganisation 11.1 Bekleidungsproduktion Produktionsarten Fertigungsarten und Fertigungsverfahren Organisation eines Betriebes Aufbauorganisation Aufgabengliederung und Weisungssysteme Organisation eines Bekleidungsbetriebes Ablauforganisation und Formularwesen Innerbetrieblicher Materialtransport Auftragszeit Zeitermittlung nach REFA Zeitermittlung nach MTM Organisation der Arbeit Arbeitssysteme Arbeitsgestaltung und Ergonomie Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement: Grundlagen Qualität im Bekleidungsbetrieb Datenaustausch Informationsfluss im Bekleidungsbetrieb Bekleidungsmaße 12.1 Proportionen Proportionslehre Ermittlung von Maßen Maßnehmen und Anwendung von Maßen Bekleidungsgrößen Größen für DOB und Miederwaren Größen für HAKA; Sonstige Größen Produktentwicklung 13.1 Kollektion Kollektionsablauf Kollektionsrahmenplan und Genre Zielgruppen Produktgestaltung Elemente der Gestaltung Einflüsse auf die Gestaltung Produktgruppen 14.1 Kleidung für bestimmte Zwecke und Zielgruppen Unter- und Nachtbekleidung Miederwaren und Badebekleidung Kinderbekleidung Oberhemden Berufs- und Arbeitsbekleidung DOB und HAKA Röcke Blusen Kleider Maschenoberbekleidung Hosen Jacken Mäntel Kombinationen der DOB Anzüge Gesellschaftskleidung Sport- und Freizeitbekleidung Anforderungen an Sport- und Freizeitbekleidung Bekleidungsformen und Materialien Accessoires Kopfbedeckungen Weiteres modisches Zubehör Geschichte der Bekleidung 15.1 Zeitlicher Überblick Stilepochen Die Mode Altertum und Antike Ägyptisches Altertum Griechische Antike Römische Antike Germanische Vor- und Frühzeit Mittelalter Byzantinisches Mittelalter Romanik Gotik Neuzeit Renaissance Barock Rokoko Klassizismus Englische Mode, Directoire und Empire Biedermeier Historismus Zweites Rokoko und Gründerjahre Neuere Zeit Jahrhundertwende und Jugendstil Zwanziger Jahre Dreißiger Jahre Vierziger Jahre Fünfziger Jahre Sechziger Jahre Siebziger Jahre Achtziger Jahre Gegenwart Neunziger Jahre Jahrtausendwende Fachbegriffe Fachbegriffe zur Geschichte der Bekleidung Fremdsprachliche Fachbegriffe Danksagung, Bildquellenverzeichnis ff. Sachwortverzeichnis ff

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

Prüfungsvorbereitung. aktuell. für Friseure. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage Prüfungsvorbereitung aktuell für Friseure Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 5. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65773

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK. Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung. Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor

Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK. Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung. Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor EUROPA-FACHBUCHREIHE für Holztechnik Beispielzeichnungen und Lösungen HOLZTECHNIK Gestaltung - Konstruktion - Arbeitsplanung Lektorat: Dipl.-Ing. (FH) Wolfgang Nutsch, Studiendirektor gültig ab 7. Auflage

Mehr

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 13. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Mehr

Technical English. Lösungen Arbeitsblätter. Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik. Europa-Nr.: 71798

Technical English. Lösungen Arbeitsblätter. Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik. Europa-Nr.: 71798 Lösungen Arbeitsblätter Technical English Chemietechnik, Pharmatechnik, Biotechnik VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 71798 Autoren

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 1. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, 45665 Recklinghausen

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 10 13 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65742 Autorin: Katja Wiemann, Recklinghausen

Mehr

Arbeitsblätter Gastgewerbe

Arbeitsblätter Gastgewerbe Arbeitsblätter Gastgewerbe Fachstufe 1 Fachkraft im Gastgewerbe Restaurantfachmann/-frau Hotelfachmann/-frau Hotelkaufmann/-frau Fachmann/-frau für Systemgastronomie Lösungen Lernsituationen zu den Lernfeldern

Mehr

Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen

Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen EUROPA-Fachbuchreihe für Bautechnik Lernfeldkompass für Bauzeichner/-innen Bearbeiter des Lernfeldkompasses: Ballay, Falk Dipl.-Gewerbelehrer Dresden Frey, Hansjörg Dipl.-Ing. Göppingen Kuhn, Volker Dipl.-Ing.,

Mehr

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8 Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 5 bis 8 Lernsituationen mit Versuchen und Übungen von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze

Mehr

Fachwissen Textileinzelhandel

Fachwissen Textileinzelhandel Fachwissen Textileinzelhandel Bearbeitet von Joachim Beck, Hannelore Eberle, Elke Gonser, Marianne Hornberger, Roland Kilgus, Bodo Klassen, Renate Kupke, Reinhard Löbbert, Helmut Lungershausen, Dieter

Mehr

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Aufgaben und Lösungen Arbeitskreis J. Müller Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 12. Auflage FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4 Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4 von Hans-Günter Albert, Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage Lernsituationen in der Metalltechnik

Mehr

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE Verfahrenstechnik der Kunststoffberufe Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen Lernsituationen mit Versuchen und Übungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Lindenblatt,

Mehr

Zukunft im Einzelhandel

Zukunft im Einzelhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen zu Zukunft im Einzelhandel Situation Aktion Training 1. Ausbildungsjahr 2. Auflage Lektorat: Joachim Beck VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer

Mehr

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen

Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE Verfahrenstechnik der Kunststoffberufe Arbeitsblätter Kunststofftechnik Lernfelder 1 bis 4 Lösungen Lernsituationen mit Versuchen und Übungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Lindenblatt,

Mehr

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel 3. Ausbildungsjahr gültig ab 1. Auflage Lektorat: Steffen Berner Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH

Mehr

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g

Lösungs-CD zu Lösungs-CD. Bearbeitet von Jörg Bensch. 1. Auflage CD. ISBN Gewicht: 100 g Lösungs-CD zu 97798 Lösungs-CD Bearbeitet von Jörg Bensch 1. Auflage 2010. CD. ISBN 978 3 8085 9728 6 Gewicht: 100 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert

Mehr

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger Thomas Seeger Mathe-Start Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr. Autor: Thomas Seeger Illustrationen:

Mehr

B03/2000 Meisterprogramm

B03/2000 Meisterprogramm INSTITUT FÜR AUS- UND WEITERBILDUNG IM MITTELSTAND UND IN KLEINEN UND MITTLEREN UNTERNEHMEN In den Loten 3A -4700 EUPEN Tel. 087/74.02.94 Fax.087-55.65.07 E-Mail: iawm@iawm.be B03 Seite 1 von 5 A. ALLGEMEINKENNTNISSE

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Christian Duhr. 1. Auflage Buch. 159 S. ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 511 g

Lösungen zu Bearbeitet von Christian Duhr. 1. Auflage Buch. 159 S. ISBN Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 511 g Lösungen zu 37633 Bearbeitet von Christian Duhr 1. Auflage 2015. Buch. 159 S. ISBN 978 3 8085 3764 0 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 511 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Technical English - Grammar

Technical English - Grammar Technical English - Grammar Information & Exercises Bearbeitet von Uwe Dzeia, Jürgen Köhler 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 55 S. Paperback ISBN 978 3 8085 7190 3 Format (B x L): 21 x 29,7 cm Gewicht: 198

Mehr

Lösungen Arbeitsheft

Lösungen Arbeitsheft FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Schwerpunkt Einzelhandel Situation Aktion Kompetenztraining Lösungen Arbeitsheft Schuljahr 2 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze Lösungen zu 13842 Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Gerhard Lindenblatt, Dietmar Morgner, Ulrike Rudolph, Albrecht Schmidt, Frank Schwarze 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 132 S. Paperback ISBN 978 3 8085

Mehr

Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe

Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe Arbeitsblätter Gastgewerbe Grundstufe Lehrerausgabe für alle gastgewerblichen Berufe Bearbeitet von Astrid Bock-Nelle, Wolfgang Bruse, Gabriele Heuermann 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 149 S. Paperback

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik

Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe Aufgaben und Lösungen zur Fachkunde Elektrotechnik die Seiten Wiederholen Anwenden Vertiefen 3. überarbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Lehrern

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 55 Synthetische oder künstliche Spinnfasern Ausgabe 2019 Statistisches Bundesamt XI 55.01 Kapitel 55 Synthetische oder künstliche Spinnfasern Anmerkung

Mehr

Lösungen. Kompetenz Wirtschaft Industrie Band 2. Schwerpunkt Betriebswirtschaft Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Lösungen. Kompetenz Wirtschaft Industrie Band 2. Schwerpunkt Betriebswirtschaft Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Lösungen Arbeitskreis J. Müller Kompetenz Wirtschaft Industrie Band 2 Schwerpunkt Betriebswirtschaft Schwerpunkt Steuerung und Kontrolle Schwerpunkt Gesamtwirtschaft 5. Auflage 2016 FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2018 Inhalt Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie Deutsche Produktion nach Produktgruppen Deutsche Ein- und Ausfuhren nach Produktgruppen

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 6 9

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 6 9 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 6 9 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65735 Autorin: Katja Wiemann, Recklinghausen

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grundbildung Metall mit Lernfeldorientierung für die Metallberufe 11. Auflage Bearbeiter des Zeichenlehrganges: Schellman,

Mehr

Öko-T Öko- e T x Shoppi ng Gui Shoppi ng Gui e Zertifizierte Artikel für den Öko-Tex Einkaufsführer Zertifikatsnummer Firma Produktklasse III

Öko-T Öko- e T x Shoppi ng Gui Shoppi ng Gui e Zertifizierte Artikel für den Öko-Tex Einkaufsführer Zertifikatsnummer Firma Produktklasse III Zertifizierte Artikel für den Öko-Tex Einkaufsführer Zertifikatsnummer Firma Produktklasse I II III IV Eintragung im öffentlichen Einkaufsführer Datum ja nein Name / Unterschrift Bitte füllen Sie den Fragebogen

Mehr

BAUTECHNIK nach Lernfeldern

BAUTECHNIK nach Lernfeldern EUROPA-FACHBUCHREIHE für Bautechnik Grundlagen, Formeln, Tabellen und Verbrauchswerte BAUTECHNIK nach Lernfeldern für Zimmerer 4. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren Lektorat:

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2017 Inhalt Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie Deutsche Produktion nach Produktgruppen Deutsche Ein- und Ausfuhren nach Produktgruppen

Mehr

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick

Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick Arbeitsbuch Wirtschaft im Blick von Walter Bierwerth, Wolfgang Hafer 1. Auflage Europa Lehrmittel 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 7258 0 schnell und portofrei erhältlich

Mehr

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage

PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR. Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2. 4. Auflage PRÜFUNGSVORBEREITUNG AKTUELL FRISEURIN/FRISEUR Schriftliche Gesellenprüfung Teil 2 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch LF 6-9

Haut und Haar Arbeitsbuch LF 6-9 Haut und Haar Arbeitsbuch LF 6-9 von Katja Wiemann 1. Auflage Europa Lehrmittel 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8085 6573 5 schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Fragenkatalog. Lehrabschlussprüfung. DamenkleidermacherIn HerrenkleidermacherIn WäschewarenerzeugerIn

Fragenkatalog. Lehrabschlussprüfung. DamenkleidermacherIn HerrenkleidermacherIn WäschewarenerzeugerIn Fragenkatalog Lehrabschlussprüfung DamenkleidermacherIn HerrenkleidermacherIn In Materialkunde A1 Synthetische Stoffe Spinnstoffe? A2 Chemische Fasern auf natürlicher Basis: A3 Welche Grundbindungen gibt

Mehr

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch.

Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch. PDF-Version Vielen Dank für den Erwerb eines Europa-Download-Produkts! Diese PDF-Version ist eine Einzellizenz für Ihren persönlichen Gebrauch. ISBN (PDF-Version): 978-3-8085-6162-1 Bei Fragen zu unseren

Mehr

Aufgaben und Lösungen Betriebswirtschaftslehre im Unternehmen

Aufgaben und Lösungen Betriebswirtschaftslehre im Unternehmen FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen Betriebswirtschaftslehre im Unternehmen Wirtschaftsgymnasium Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens Jürgen Müller,

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65721 Autorin: Katja Wiemann, 45665 Recklinghausen

Mehr

Anhang III Waren, auf die ein besonderer Zeitplan für die Zollsenkungen angewandt wird

Anhang III Waren, auf die ein besonderer Zeitplan für die Zollsenkungen angewandt wird Kurztitel EFTA - Abkommen zwischen EFTA und Türkei Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 650/1992 zuletzt geändert durch BGBl. Nr. 766/1994 /Artikel/Anlage Anl. 3 Inkrafttretensdatum 19.11.1992 Text Anhang III Waren,

Mehr

LEHRBUCH DER HÖHEREN MATHEMATIK TEIL II

LEHRBUCH DER HÖHEREN MATHEMATIK TEIL II LEHRBUCH DER HÖHEREN MATHEMATIK TEIL II W. I. Smirnow, Lehrbuch der höheren Mathematik Teil I unveränderter Nachdruck der 16. Auflage 1990, 449 Seiten, 190 Abb., brosch., ISBN 978-3-8085-5574-3, Europa-Nr.

Mehr

Fragenkatalog. LAP Bekleidungsgestaltung. Damenbekleidung Herrenbekleidung Wäschewarenerzeugung

Fragenkatalog. LAP Bekleidungsgestaltung. Damenbekleidung Herrenbekleidung Wäschewarenerzeugung Fragenkatalog LAP Bekleidungsgestaltung Damenbekleidung Herrenbekleidung März 2013 Kapitel A: Werkstoffe und Zubehör A1 Synthetische Stoffe Spinnstoffe? (2 P.) A2 Chemische Fasern auf natürlicher Basis:

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5 3. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65721 Autorin: Katja Wiemann, Recklinghausen

Mehr

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent

Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann Detailhandelsassistentin/Detailhandelsassistent Branche Textil: Leistungsziele spezielle Branchenkunde ÜK1: 2. Semester Textile Materialien Die Lernenden erläutern die Unterschiede von pflanzlichen und tierischen Rohstoffen sowie von zellulosischen

Mehr

Lehrbuch der höheren Mathematik Teil I

Lehrbuch der höheren Mathematik Teil I Lehrbuch der höheren Mathematik Teil I Bearbeitet von Wladimir I. Smirnow 1. Auflage 1990. Buch. 449 S. Hardcover ISBN 978 3 8085 5574 3 Gewicht: 793 g Weitere Fachgebiete > Mathematik > Mathematik Allgemein

Mehr

Aufgaben und Lösungen zu und 90157

Aufgaben und Lösungen zu und 90157 Aufgaben und Lösungen zu 90106 und 90157 Bearbeitet von Stefan Felsch, Raimund Frühbauer, Johannes Krohn, Stefan Kurtenbach, Jürgen Müller, Martin Rupp 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 280 S. Paperback ISBN

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung Arbeitsblätter Bearbeitet von Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage 2014. Buch. 49 S. ISBN 978 3 8085 1302 6 Format (B x L):

Mehr

Grundkurs und Tagesmodule 2019 / 2020

Grundkurs und Tagesmodule 2019 / 2020 Textile Grundlagen für kaufmännische und branchenfremde Lernende Grundkurs Di 13.11.2018 und Di 20.11.2018 Do 14.11.2019 und Do 21.11.2019 Herstellung textiler Flächengebilde Do 17.01.2019 / Mo 13.01.2020

Mehr

REP. BOSNIEN-HERZEGOWINA, KROATIEN und MAZEDONIEN. Kontingenteinheit BAUMWOLLGARNE, NICHT IN AUFMACHUNG FÜR DEN KLEINVERKAUF

REP. BOSNIEN-HERZEGOWINA, KROATIEN und MAZEDONIEN. Kontingenteinheit BAUMWOLLGARNE, NICHT IN AUFMACHUNG FÜR DEN KLEINVERKAUF Kurztitel Festlegung von Warenkontingenten in der Einfuhr Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 959/1994 aufgehoben durch BGBl. Nr. 172/1995 /Artikel/Anlage Anl. 5 Inkrafttretensdatum 07.12.1994 Außerkrafttretensdatum

Mehr

CAB PA POM PMMA. CA SAN PS ABS schwer entflammbar POM PMMA PVC-P PC PVC-U PMMA POM PMMA

CAB PA POM PMMA. CA SAN PS ABS schwer entflammbar POM PMMA PVC-P PC PVC-U PMMA POM PMMA Thermoplastische Kunststoffe CAB POM PMMA CA SAN PS ABS Schwimmprobe schwimmt schwimmt nicht CAB POM PMMA CA SAN PS ABS Brennprobe brennt nicht rußend CAB POM PMMA brennt rußend CA SAN PS ABS schwer entflammbar

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2013 Inhalt» Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie» Deutsche Produktion nach Produktgruppen» Deutsche Ein- und Ausfuhren nach

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre Hauptausgabe 9. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen

Mehr

Fachbegriffe Kosmetik

Fachbegriffe Kosmetik Inhaltsverzeichnis Fachbegriffe Kosmetik Annabel A. Fendl Josef Haller Hannelore Helbing Helmut Nuding Best.-Nr. 5933 Holland + Josenhans Verlag Stuttgart Holland + Josenhans 1 2 Naturwissenschaftliche

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2014 Inhalt» Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie» Deutsche Produktion nach Produktgruppen» Deutsche Ein- und Ausfuhren nach

Mehr

Fachwissen Textileinzelhandel

Fachwissen Textileinzelhandel Fachwissen Textileinzelhandel von Joachim Beck, Hannelore Eberle, Hermann Hermeling, Marianne Hornberger, Roland Kilgus, Renate Kupke, Reinhard Löbbert, Helmut Lungershausen, Dieter Menzer, Andrea Moll,

Mehr

BAUTECHNIK nach Lernfeldern

BAUTECHNIK nach Lernfeldern EUROPA-FACHBUCHREIHE für Bautechnik Grundlagen, Formeln, Tabellen und Verbrauchswerte BAUTECHNIK nach Lernfeldern für Zimmerer 3. Auflage Bearbeitet von Lehrern an beruflichen Schulen und Ingenieuren Lektorat:

Mehr

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband EUROPA-FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband Lösungen Lernfeld 8: Preispolitische Maßnahmen erfolgreich vorbereiten und steuern Metz

Mehr

Bücher- und Zeitschriftenliste

Bücher- und Zeitschriftenliste BÜCHER (Europa Lehrmittel): Fachwissen Bekleidung (auch als engl. Ausgabe erhältlich) Eberle/Hermeling/Hornberger/Kupke/Menzer u.a. 9. Auflage 2007, ISBN-13 978-3-8085-6209-3, Aktuelles Grundlagenbuch

Mehr

Textilfasern Lehrerinformation

Textilfasern Lehrerinformation Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Ziel Unsere Kleider sind aus unterschiedlichen natürlichen oder synthetischen Fasern. Verschiedene Fasern werden vorgestellt, geordnet, ihre Vorkommnisse überprüft

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2015 Inhalt» Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie» Deutsche Produktion nach Produktgruppen» Deutsche Ein- und Ausfuhren nach

Mehr

heiten angepasst kleiden und unterstützt die Versorgung mit sauberer Wäsche. 2 Tage 1 Tag 2 Lektionen (Modulabschluss)

heiten angepasst kleiden und unterstützt die Versorgung mit sauberer Wäsche. 2 Tage 1 Tag 2 Lektionen (Modulabschluss) Ergänzende Bildung FaGe Modul Q Kleidung und Wäsche Modulort Strickhof Moduldauer Präsenzzeit: 4 Lektionen (3 Tage) Selbststudium: 4 Lektionen Modulabschluss: Lektionen (½ Tag) Material für praktische

Mehr

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK

WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK WARENVERZEICHNIS FÜR DIE AUSSENHANDELSSTATISTIK Kapitel 63 Andere konfektionierte Spinnstoffwaren; Warenzusammenstellungen; Altwaren und Lumpen Ausgabe 2017 Statistisches Bundesamt XI 63.01 Kapitel 63

Mehr

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen

Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Lernsituationen in der Metalltechnik, Lernfelder 5 bis 9 Lösungen Autoren: Küspert, Karl-Heinz Morgner, Dietmar Müller, Thomas Schellmann, Bernhard Stephan, Andreas

Mehr

3.5 Textilien reinigen und pflegen

3.5 Textilien reinigen und pflegen Fortsetzung Antwort Aufhängen von mit Holzwolle gefüllten Tontöpfen. Nützlinge gezielt einsetzen. Gleichzeitig werden biologische Spritzmittel eingesetzt wie Brennnessel- oder Schachtelhalmbrühe, Baldrianblütenextrakt.

Mehr

Bildungsplan überbetriebliche Kurse (üks) Textil

Bildungsplan überbetriebliche Kurse (üks) Textil Bildungsplan überbetriebliche Kurse (üks) Textil Der Bildungsplan beschreibt die Fachgebiete und Informationsziele. Basis zum Bildungsplan sind die Leistungsziele. Im Bildungsplan sind die Detailgebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die textile Kette Textilien zwischen Ökonomie, Ökologie, Gesundheit und Nachhaltigkeit Kleidung beeinflusst unser Wohlbefinden

Inhaltsverzeichnis. Die textile Kette Textilien zwischen Ökonomie, Ökologie, Gesundheit und Nachhaltigkeit Kleidung beeinflusst unser Wohlbefinden Inhaltsverzeichnis Die textile Kette Textilien zwischen Ökonomie, Ökologie, Gesundheit und Nachhaltigkeit Kleidung beeinflusst unser Wohlbefinden IV VI VII XIII Kapitel 1 Textile Faserstoffe Übersicht

Mehr

Denis Paul Die Textil und Bekleidungsindustrie der EU Strukturen, Strategien, Perspektiven

Denis Paul Die Textil und Bekleidungsindustrie der EU Strukturen, Strategien, Perspektiven Denis Paul Die Textil und Bekleidungsindustrie der EU Strukturen, Strategien, Perspektiven IGEL Verlag Denis Paul Die Textil und Bekleidungsindustrie der EU Strukturen, Strategien, Perspektiven 1.Auflage

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan

Lösungen zu Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan Lösungen zu 19401 Bearbeitet von Karl-Heinz Küspert, Dietmar Morgner, Thomas Müller, Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage 2013. Buch. 144 S. ISBN 978 3 8085 1954 7 Format (B x L): 21 x 29,7

Mehr

Fachrichtung: Technik

Fachrichtung: Technik Fachrichtung: Technik Alle Bereiche der Technik sind einem Prozess stetig fortschreitender Automatisierung unterworfen. Dem tragen die Bildungsgänge der einzelnen fachlichen Schwerpunkte Rechnung. Den

Mehr

GRAFCET. Lösungen. VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten. Europa-Nr.

GRAFCET. Lösungen. VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten. Europa-Nr. EUROPA-FACHBUCHREIHE für elektrotechnische Berufe GRAFCET Lösungen VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 37640 Autor: Duhr, Christian

Mehr

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung 12. Auflage Verfasst von Lehrern des kaufmännisch-beruflichen Schulwesens Jürgen Müller, Lektorat

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2012 Inhalt» Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie» Deutsche Produktion nach Produktgruppen» Deutsche Ein- und Ausfuhren nach

Mehr

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel Lernfeld 4: Geschäftsprozesse als Werteströme erfassen, dokumentieren und auswerten Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer 1. Auflage 2014. Buch. 210 S.

Mehr

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle

Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle Betriebwirtschaftliche Steuerung und Kontrolle 7. Klasse - Arbeitsbuch Bearbeitet von Brigitte Krause, Roland Krause 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 116 S. Paperback ISBN 978 3 8085 8287 9 Format (B x L):

Mehr

Fachwissen Bekleidung

Fachwissen Bekleidung H. Eberle M. Hornberger D. Menzer E. Gonser R. Kilgus W. Ring H. Hermeling R. Kupke Fachwissen Bekleidung 11. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781

Mehr

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil V) Ermittlung des Pflegeverhaltens

Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil V) Ermittlung des Pflegeverhaltens Prüfverfahren in der Textilindustrie (Teil V) Ermittlung des Pflegeverhaltens Dr.-Ing. Matthias Mägel, Dipl.-Ing. (FH) Uta Bernstein, Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V., Chemnitz; Dipl.-Ing. Ulrich

Mehr

Neuordnung der Ausbildungsberufe. Textil- und Modeschneider/Textil- und Modeschneiderin Textil- und Modenäher/Textil- und Modenäherin

Neuordnung der Ausbildungsberufe. Textil- und Modeschneider/Textil- und Modeschneiderin Textil- und Modenäher/Textil- und Modenäherin Neuordnung der Ausbildungsberufe Textil- und Modeschneider/Textil- und Modeschneiderin Textil- und Modenäher/Textil- und Modenäherin Seite 1 . Beschlussfassung im Hauptausschuss zurzeit ausgesetzt Gründe

Mehr

Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Rechnungswesen für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Lösungen 11. Auflage Ferdinand Lutz Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger

Mehr

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung

Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung Statistiken Berufs-, Schutz-, Sport- und Freizeitbekleidung BESPO-Tagung 2016 Inhalt Zahlen zur Lage der Bekleidungsindustrie Deutsche Produktion nach Produktgruppen Deutsche Ein- und Ausfuhren nach Produktgruppen

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1 Warum kaufen Kunden? 11 1.1 Bedürfnisse und Kaufmotive 11 1.2 Gefühls-und verstandesmäßige Kaufmotive 12 1.3 Bedürfnisse, Nachfrage und Kundenansprüche 13 1.4 Zusammenfassung 13 1.5

Mehr

Wandlungen des Rohstoffverbrauchs in der Oberbekleidungsindustrie

Wandlungen des Rohstoffverbrauchs in der Oberbekleidungsindustrie Diplom- Volkswirt Dr. Wtlhelm Kurth Forschungsstelle für allgemeine und textile Marktwirtschaft an der Universität Münster Wandlungen des Rohstoffverbrauchs in der Oberbekleidungsindustrie Springer Fachmedien

Mehr

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5

Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5 Haut und Haar Arbeitsbuch Lernfelder 1 5 2. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 65721 Autorin: Katja Wiemann, Recklinghausen

Mehr

Wirtschaftskompetenz

Wirtschaftskompetenz FACHBUCHREIHE für wirtschaftliche Bildung Wirtschaftskompetenz für die gewerblichen, hauswirtschaftlich-pflegerischsozialpädagogischen sowie landwirtschaftlichen Berufsschulen Lernsituationen, 1. Ausbildungsjahr

Mehr

im Beruf Deutsch für Änderungsschneiderinnen und Änderungsschneider

im Beruf Deutsch für Änderungsschneiderinnen und Änderungsschneider 1 In der Änderungsschneiderei / Reinigungsannahmestelle a Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. die Applikation, -en der Abholzettel, - die Schutzhülle,

Mehr

CHEMIEFASERN CHEMIEFASERN. Friederike Hentschel MODETECHNOLOGIE & STOFFE bbw Hochschule HA 090 / HA 098 Wintersemester 2015

CHEMIEFASERN CHEMIEFASERN. Friederike Hentschel MODETECHNOLOGIE & STOFFE bbw Hochschule HA 090 / HA 098 Wintersemester 2015 U. Völker & K. Brücker. Von der Faser zum Stoff - Textile Werkstoff- und Warenkunde. Dr. Felix Büchner - Handwerk und Technik, Hamburg, S. 52 Faseraufbau GmbH & Co. KG, 2013, S. 25 Erspinnen von Chemiefasern

Mehr

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente Berufsfeld Textil und Bekleidung: Vom textilen Rohstoff zur Bekleidung Sprachsensible Umgestaltung eines Arbeitsblattes, das im Rahmen einer Unterrichtseinheit

Mehr

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar

Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Flüssiggas-Anlagen nach den Technischen Regeln Flüssiggas TRF 2012 Kommentar Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer Lösungen zu 79237 Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer 1. Auflage 2013. CD. ISBN 978 3 8085 7980 0 Gewicht: 100 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht

Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht Forschungsinitiative Zukunft Bau 2811 Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche für funktional gradierte Bauteile im Bauwesen. Abschlussbericht Bearbeitet von Pascal Heinz, Michael Herrmann, Werner

Mehr

Abschnitt XI. Spinnstoffe und Waren daraus

Abschnitt XI. Spinnstoffe und Waren daraus Abschnitt XI Spinnstoffe und Waren daraus Kapitel 54 Synthetische oder künstliche Filamente A. Allgemeines: Alle Erzeugnisse des Abschnitts XI des Warenverzeichnisses für die, unabhängig davon, ob nachstehend

Mehr

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik

Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Heinrich Krahn Michael Storz Konstruktionsleitfaden Fertigungstechnik Anwendungsbeispiele aus der Praxis Heinrich Krahn Baunatal, Deutschland Michael Storz Donaueschingen,

Mehr