09/ /2016. Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "09/ /2016. Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen"

Transkript

1 Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen

2 Elektroinstallations- und Sicherheitstechnik Seminar-Nr. Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen (1 Tag) Möglichkeiten des WAGO I/O Systems im Bereich Gebäudeautomation (1 Tag) Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN (1 Tag) KNX Expertenworkshop (1 Tag) Praxisseminar zur Messtechnik Elektrische Anlagen (1 Tag) Praxisseminar zur Messtechnik Elektrische Geräte (1 Tag) Prüfung von Potentialausgleich, Erdung und Ableitströmen in elektrotechnischen Anlagen (1 Tag) Workshop Not- und Sicherheitsbeleuchtung (1 Tag) DVB-Satellitentechnik Projektierung digitaler Verteilnetze inkl. DVB-T2 (1 Tag) Einsatz von Wärmebildkameras zur Inspektion elektrotechnischer Systeme ( 1 /2 Tag) Projektierung elektrischer Anlagen Brandschutzschalter, RCD etc. (1 Tag) Oberschwingungen in elektrischen Anlagen (1 Tag) SAT für Starter Grundlagen der Satellitentechnik für Lehrlinge und Gesellen (1 Tag) EMV in der Gebäudetechnik (1 Tag) VDE Neuerscheinungen bis 1000 V/AC oder 1500 V/DC (1 Tag) Arbeiten unter Spannung bis 1 kv (2 Tage) Praxisseminar zur Messtechnik Elektrische Anlagen (1 Tag) Praxisseminar zur Messtechnik Elektrische Geräte (1 Tag) Qualifizierungsseminare Seminar-Nr. Netzwerktechniker/in (FEH NRW) Teil 1 (2 Tage) E-CHECK EMA (1 Tag) und Netzwerktechniker/in (FEH NRW) Teil 2 (2 Tage) Netzwerktechniker/in (FEH NRW) Teil 1 und Teil 2 (4 Tage) EIB-/KNX-Kombikurs: Projektierung und Inbetriebnahme (5 Tage oder 8 Abende) und E-CHECK PV (1 Tag) Unternehmensführung und Marketing Seminar-Nr. Erfolgreiches Auftreten beim Kunden ( 1 /2 Tag) Moderner Schriftverkehr ( 1 /2 Tag) Fit am Telefon Ihre Visitenkarte im Kundenkontakt ( 1 /2 Tag) Der bauleitende Monteur (1 Tag) Aufmaß nach VOB Praxissichere Handhabung (1 Tag) Der richtige Umgang mit Konflikten Kommunikation bietet Chancen (1 Tag) Am Schreibtisch Geld verdienen mehr Zeit und Ordnung im Büro (1 Tag) Outlook-Informationszentrale im Betrieb (1 Tag) Sämtliche Seminarangebote der E-Akademie NRW wurden von der E-Akademie im ZVEH geprüft und anerkannt. Die Teilnehmer erhalten zu jedem Seminar ein Teilnahmezertifikat bzw. nach erfolgreicher Abschlussprüfung ein Zertifikat für die erlangte Qualifikation mit E-Akademie-Siegel und Zertifizierungsnummer. Bildungsträger: GFEH mbh E-Akademie NRW Hannöversche Str Dortmund Telefon: (02 31) Telefax: (02 31) info@feh-nrw.de Internet: 2

3 Elektroinstallations- und Sicherheitstechnik Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen Explosionsgeschützte elektrische Geräte (Zündschutzarten und Kennzeichnung) Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen: DIN EN /VDE und DIN EN /VDE Aktuelle rechtliche Grundlagen für Inbetriebnahme Übersicht über Zulassungsverfahren, Verwendung alter Betriebsmittel Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen: TRBS , NE 112, DIN EN /VDE Reparatur explosionsgeschützter Geräte: TRBS , DIN IEC Teil 1 Termin Donnerstag, 8. September Referent Thomas Kircher, DEKRA Gebühr 255, Möglichkeiten des WAGO I/O-Systems im Bereich Gebäudeautomation Für alle, die ein Gebäude energieeffizient und mit einer gehobenen, intelligenten Automatisierungstechnik ausstatten möchten. Funktion, Aufbau und Modelltypen des WAGO-I/O-Systems Auswahl des Protokoll Ethernet, LONWORKS, KNX, Bacnet Ergänzende Subbus-Systeme wie DALI, EnOcean, Mbus, MP-Bus, KNX sowie weitere Schnittstellen Visualisierung und Energiedatenerfassung Termin Donnerstag, 29. September Referent Klaus Ebbigmann, WAGO Fachkraft für Rauchwarnmelder Gemäß DIN 14676: Verhalten von Brandrauch Funktionsweise und Einsatzgrenzen von Rauchwarnmeldern Inhalte DIN und DIN EN Visualisierungssysteme in Verbindung mit KNX Verwendete Rauchwarnmelder; prüfungsrelevante Zusammenhänge Die Teilnehmer erhalten nach Abschlussprüfung ein Zertifikat des Forums Brandrauchprävention e.v., das alle 5 Jahre zu aktualisieren ist. Termin Dienstag, 4. Oktober Referent Frank Weisgerber, Hager KNX-Expertenworkshop: Anwendungen der standardisierten Gebäudesystemtechnik KNX Integrierte Anwendungen und Verknüpfungen KNX und Multimedia KNX und Smart Metering Visualisierungssysteme in Verbindung mit KNX ETS Apps Koppler in komplexen Anlagen Effektive Nutzung der KNX Software ETS Professional zur Projektierung, Inbetriebnahme und Diagnose (Praxis) Termin Mittwoch, 5. Oktober Referent Gerhard Schreiner, BZL Gebühr 255, Praxisseminar zur Messtechnik Elektrische Anlagen Gemäß DIN VDE und DIN VDE Wesentliche Inhalte der DGUV Vorschrift 3 und BetrSichV Erdungsmessung, Niederohmmessung Schleifenwiderstandsmessung, Netzinnenwiderstandsmessung RCD-Messung, Drehfeldmessung, Protokollierung der Messwerte Termin Dienstag, 18. Oktober Referent Peter Bartelmeß Eigene Messgeräte können mitgebracht werden! Weiterbildungsnachweis einer befähigten Person nach TRBS Praxisseminar zur Messtechnik Elektrische Geräte Gemäß DIN VDE Wesentliche Inhalte der DGUV Vorschrift 3 und BetrSichV Sichtprüfung, Schutzleitermessung, Isolationsmessung Messung der Ableitströme (Schutzleiterstrom und Berührungsstrom) Ersatzableitstrom, Funktionsprüfung, Protokollierung der Messwerte Termin Mittwoch, 19. Oktober Referent Peter Bartelmeß Eigene Messgeräte können mitgebracht werden! Weiterbildungsnachweis einer befähigten Person nach TRBS

4 Elektroinstallations- und Sicherheitstechnik Prüfung von Potentialausgleich, Erdung und Ableitströmen in elektrotechnischen Anlagen Nachweis der Wirksamkeit der Erdungsmaßnahmen Rechtsgrundlagen Netzsysteme (Niederspannung) Schutzmaßnahmen-Schutz gegen elektrischen Schlag Potentialausgleich, Erdung Prüfungen elektrischer Anlagen nach DIN VDE und DIN VDE Messungen an elektrischen Anlagen, Geräten und elektrischen Ausrüstungen von Maschinen Termin Montag, 24. Oktober Referent Peter Friße, GELTEC Gebühr 275, Workshop Not- und Sicherheitsbeleuchtung Grundwissen zur Notbeleuchtung Aufbau einer Notbeleuchtung Aufbau von Einzelbatterieleuchten Aufbau von Gruppenbatteriesystemen DIN VDE , EN 1838 DIN VDE DIN VDE DIN VDE DIN EN Termin Dienstag, 25. Oktober Referent Axel Fischer, Fischer Akkumulatorentechnik Gebühr 95, DVB-Satellitentechnik Projektierung digitaler Verteilnetze inklusive DVB-T2 Sat-ZF und Einkabel-Multischalter Informationen zum Thema Blitzschutz und Erdung von Antennen Einspeisung von Sat-Signalen in IP-Netzwerke Übertragung von verschlüsselten Programminhalten wie HD+ und Sky Neueste Receiver Generationen für Smart-Home, Anbindung von zentralen Datenspeichern NAS Steuerung und Kontrolle von Licht, Heizung, Rollladen und Videosprechanlagen Neuer TV Standard UHD / HEVC 265, Messen und Bewerten von Signalen Kanalaufbereitung: Neuheiten/Veränderungen durch UHD und DVB-T2 Termin Mittwoch, 26. Oktober Referent Frank Grenda, Kathrein Gebühr 95, Einsatz von Wärmebildkameras zur Inspektion elektrotechnischer Systeme und Komponenten Grundlagen der Thermografie Anwendungen in der Elektrotechnik Beispiele aus der Praxis, neue Technologien In Wohnungen, Produktionsstätten, Büros, Krankenhäusern oder Hotels werden mittels Infrarotkamera sog. Hot Spots auf einem Wärmebild sichtbar. Mit einer Thermografiekamera können z. B. Schaltschränke, elektrische Bauteile und Leitungen geprüft werden. Termin Donnerstag, 27. Oktober 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Referent Michael Mende, Flir Systems Gebühr 95, Projektierung elektrischer Anlagen Brandschutzschalter, Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen und Schutzbedingungen für Leitungen und Geräte Seit Februar 2016 müssen Brandschutzschalter in definierten Anwendungsbereichen nach VDE installiert werden, z. B. in Kindertagesstätten, Seniorenheimen, barrierefreien Wohnungen, feuergefährdeten Betriebsstätten. Schutz vor elektrisch gezündeten Bränden durch Detektion und Abschaltung von Störlichtbögen Schutz vor elektrischem Schlag durch die richtige Fehlerstrom-Schutzeinrichtung Schutzbedingungen für Kabel, Leitungen, Geräte Leistungsschalter: Einsatzbedingungen und Anwendernormen, Funktionen, Wirkungsweise, Kennlinien, Einstellungen Termin Dienstag, 8. November Referent Norbert Schaefer und Frank Wirtz, Siemens Gebühr 95,00 4

5 Elektroinstallations- und Sicherheitstechnik Oberschwingungen in elektrotechnischen Anlagen Phänomen der modernen Elektrotechnik Rechtsgrundlagen Gefahren des elektrischen Stroms Netzsysteme (Niederspannung > 1kv) Schutzmaßnahmen Schutz gegen elektrischen Schlag Wechselstrom- und Oberschwingungsmesstechnik Ursachen und Auswirkungen von Oberschwingungen Frequenzumrichter Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen Termin Ort Referent Gebühr Montag, 14. November Dortmund Georg Jaanineh, GELTEC 275, SAT für Starter Grundlagen der Satellitentechnik für Lehrlinge und Gesellen Basiswissen der Satelliten-Empfangstechnik Blitzschutz und Erdung von Antennenanlagen Aufbau und Installation von Empfangsanlagen und Multischaltern Messen und Protokollieren mit moderner Messtechnik MSK-30 und MSK-130 Planung und Aufbau von Einzel- und Mehrteilnehmer SAT-Anlagen Hinweis: Der Workshop findet auch draußen statt! Termin Ort Referent Gebühr Donnerstag, 17. November Dortmund Frank Grenda, Kathrein 95, EMV in der Gebäudetechnik Aktuelle Anforderungen aus den Errichtungsnormen DIN VDE und DIN VDE , Auswahl und Beachtung der Netz- und Erdungssysteme, Fundamenterder nach DIN 18014, vagabundierende Ströme, Blitzschutzpotentialausgleich, Probleme in der Spannungsversorgung durch Oberschwingungen, elektromagnetische Beeinflussungen bei Photovoltaikanlagen, Praxisbeispiele. Termin Donnerstag, 24. November Referent Markus Scholand Gebühr 150, VDE Neuerscheinungen bis 1000 V/AC oder 1500 V/DC Normen und Vorschriften neu angepasst DIN VDE und DIN VDE DIN VDE und DIN VDE DIN VDE , DIN VDE , DIN VDE DIN EN Netzqualität DIN EN Schaltschränke-Schaltgerätekombination Termin Ort Referent Gebühr Montag, 28. November Dortmund Wolfgang Spiegel, BZL 255, Arbeiten unter Spannung (AuS) bis 1 kv (2 Tage) nur für Elektrofachkräfte mit einer speziellen Ausbildung Aus- und Einbau von Elektrizitäts-Zählern Arbeiten an Verteilern mit der Schutzmaßnahme Doppelte oder verstärkte Isolierung Arbeiten unter Spannung entsprechend den Vorgaben der DGUV Vorschrift 1, DGUV Vorschrift 3 DIN VDE und DGUV Regel Praxisseminar zur Messtechnik Elektrische Anlagen Gemäß DIN VDE und DIN VDE Wesentliche Aspekte der DGUV Vorschrift 3 und BetrSichV Erdungsmessung, Niederohmmessung Schleifenwiderstandsmessung, Netzinnenwiderstandsmessung RCD-Messung, Drehfeldmessung, Protokollierung der Messwerte Eigene Messgeräte können mitgebracht werden! Weiterbildungsnachweis einer befähigten Person nach TRBS Praxisseminar zur Messtechnik Elektrische Geräte Gemäß DIN VDE Wesentliche der DGUV Vorschrift 3 und BetrSichV Sichtprüfung, Schutzleitermessung, Isolationsmessung Messung der Ableitströme, Schutzleiterstrom, Berührungsstrom Ersatzableitstrom, Funktionsprüfung, Protokollierung der Messwerte Eigene Messgeräte können mitgebracht werden! Weiterbildungsnachweis einer befähigten Person nach TRBS 1203 Termin Dienstag, 29. und Mittwoch, 30. November Referent Wolfgang Spiegel, BZL Gebühr 495,00 Termin Dienstag, 6. Dezember Referent Peter Bartelmeß Termin Mittwoch, 7. Dezember Referent Peter Bartelmeß 5

6 Qualifizierungsseminare Netzwerktechniker/in (FEH NRW) (2 Tage) Teil 1 Kompaktkurs Ethernet Verkabelung Netzwerkarchitekturen und Netzwerkmodelle Strukturierte Gebäudeverkabelung (Normen EN EN 50174) Passive Netzwerkkomponenten EDV-gerechte Stromversorgung, Erdungs- u. Schirmungsstrategien Kupferkabel: Eigenschaften, Messgrößen, Kategorien und Klassen Glas- und Plastikfaser: Eigenschaften, Kategorien und Klassen Optische Netze FTTO und FTTH WLAN: Standards, Eigenschaften, Sicherheit und Richtfunk Powerline: Geschwindigkeiten und Eigenschaften Ethernet: Standards, Adressierung, Switching Montage von Steckern, Anschlussdosen und -modulen Prüfung von Kupferkabeln E-CHECK EMA Elektrische Maschinen sind heute allgegenwärtig Ihr Einsatz in Produktion, Dienstleistung oder auch im privaten Bereich (Motoren, Transformatoren, Generatoren) ist Normalität. Besonders im produzierenden Bereich ist der Ausfall des Antriebsstranges als Gesamtbetrachtung (Schaltschrank mit Frequenzumrichter Zuleitung Maschine Motor/Bremse/Getriebe) mit sehr hohen Ausfallkosten verbunden. Umso bedeutungsvoller ist es, die Maschine als Anlage funktionsfähig und hinsichtlich der Gefährdungsbetrachtung in sicherem Zustand zu halten. Die DGUV Vorschriften 3 und 4 sowie die Betriebssicherheitsverordnung fordern eine wiederkehrende Prüfung. Eingetragene E-Markenbetriebe sind anschließend berechtigt, das E-CHECK EMA-Logo zu nutzen Netzwerktechniker/in (FEH NRW) (2 Tage) Teil 2 Kompaktkurs aktive Netzwerkgeräte und IP Aktive Netzwerkkomponenten: Repeater, Hubs, Switches, Accesspoints, Router, Gateways Managebare Switches, Layer3-Switches: VLANs, Portsecurity Internet Protocol (IP): Adressierung, Routing, ICMP IP-basierte Transportprotokolle (TCP, UDP) Dynamisches Routing, Network Adress Translation (NAT) DHCP und DNS IP-Telefonie (SIP, H323) und Quality of Service, Diagnose und Fehlersuche in IP-Netzwerken Aufbau eines Netzwerks auf Ethernet- und IP-Basis, Fehlersuche Netzwerktechniker/in (FEH NRW) Teil 1 und Teil 2 (4 Tage) Seminarinhalte, Termine und Sonstiges vgl und EIB-/KNX-Kombikurs: Projektierung, Inbetriebnahme (5 Tage) Technologien und Funktionsweise des Bussystems EIB/KNX Topologie, Hierarchie, Adressen, Telegrammaufbau, EIS-Typen EIB-Powerline für das 230-V-Netz; Aufbau/Funktion der ETS Projektierung und Inbetriebnahme von exemplarischen EIB-Anlagen Beleuchtungs-, Jalousie- und Heizungs-Steuerungen Aufbau Bus-Telegramme, Installations- und Montagerichtlinien Systematische Fehlersuche mit ETS-Diagnose- und Servicefunktionen E-CHECK PV Auch PV-Anlagen und deren zugehörige Betriebsmittel unterliegen Alterungs- und Abnutzungsprozessen, die es rechtzeitig festzustellen gilt, um etwaige Gefahren abzuwenden. Neben den Aspekten der Sicherheit müssen die Anlagen einwandfrei arbeiten und den zugesagten Ertrag bringen. Das Seminar vermittelt die erforderlichen Kenntnisse zur Überprüfung von Photovoltaikanlagen, um potenzielle Schwachstellen oder Fehler in der Systemtechnik durch den Einsatz geeigneter Messinstrumente frühzeitig zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Anlagenverfügbarkeit und Investitionssicherung zu ergreifen. Innungsfachbetriebe sind anschließend berechtigt, das E-CHECK PV-Logo zu nutzen. Termin Montag, 12. und Dienstag, 13. September 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr Referent Tim Skopnik, Computersysteme Kebel Gebühr 395,00 Termin Donnerstag, 22. September 08:30 Uhr bis 17:15 Uhr Ort Düsseldorf, BTZ Referent Lukas Hemmers Gebühr 297,00 Termin Donnerstag, 6. und Freitag, 7. Oktober 08:30 Uhr bis 16:30 Uhr Referent Tim Skopnik, Computersysteme Kebel Gebühr 395,00 Gebühr 790,00 Termin Montag, 17. bis Freitag 21. Oktober 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Ort Duisburg Referent Raschid Zouhir, BZH Duisburg Gebühr 1.090,00 Termin Samstag, 22. Oktober 08:30 Uhr bis 17:15 Uhr Ort Gelsenkirchen Referent Thomas Nierhoff, Westfälische Hochschule Gebühr 297,00 6

7 Unternehmensführung und Marketing E-CHECK EMA Inhalte und Sonstiges entnehmen Sie bitte dem Seminar Registrierung zur E-Marke unter Termin Freitag, 4. November 08:30 Uhr bis 17:15 Uhr Ort Münster, HBZ Referent Christian Heinze Gebühr 297, EIB-/KNX-Kombikurs: Projektierung, Inbetriebnahme (8 Abende / MO-DO) Inhalte und Sonstiges entnehmen Sie bitte dem Seminar Termin Montag, 5. bis Donnerstag, 15. Dezember 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr Erfolgreiches Auftreten beim Kunden ( 1 /2 Tag) Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance Vermittlung eines gepflegten und sympathischen Eindrucks Begrüßung und Kommunikation Einsatz der richtigen Körpersprache Konflikte vermeiden professionell kommunizieren Kunden motivieren und Kundentypen erkennen Schwierige Situationen kompetent meistern Moderner Schriftverkehr ( 1 /2 Tag) Auf die Inhalte kommt es an Gültige Normen und rechtliche Grundlagen Bausteine des Geschäftsbriefes (Anschriftenfeld und Anrede) Unterschriften und Verteilerangaben Numerische und alphanumerische Schreibweisen Layoutvarianten nach DIN Etikette bei der digitalen Kommunikation Fit am Telefon Ihre Visitenkarte im Kundenkontakt ( 1 /2 Tag) Richtiges Telefonieren will gelernt und trainiert sein Die eigene Stimme und Sprache kennenlernen Kommunikationsverhalten, Informationsaustausch Gesprächsstrategien bei der Telekommunikation Gesprächskonzepte, erfolgreiche Argumentation Aktives Zuhören und auf Gesprächspartner eingehen Erkennen der Problematik und an praktischen Beispielen üben Der bauleitende Monteur Vorbild und Entscheider Das Elektrounternehmen und seine Erfolgsfaktoren Grundlagen des Bauprojektes mit Kalkulationen und Planung Pflichten während der Ausführung Nachträge und Vergütungsänderungen Abnahme und Abrechnung der Bauleistung Baumängel und Gewährleistung Aufmaß nach VOB Praxissichere Handhabung Rechnungsbestandteile, Aufmaße und Nachtragsangebote Voraussetzungen für eine rechtlich einwandfreie Rechnung Aufmaßregelungen nach DIN Erstellen prüfbarer Aufmaße Korrekte Rechnung nach VOB/B 14 Zahlungsmodalitäten und Anforderung von Zahlungen nach VOB/B 16 Stundenlohn-/Rapportarbeiten korrekt abrechnen Nachtragsmanagement Termin Dienstag, 13. September 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Referentin Julia Hanisch, BES Berlin Gebühr 110,00 Termin Mittwoch, 14. September 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Referentin Julia Hanisch, BES Berlin Gebühr 110,00 Termin Donnerstag, 15. September 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr Referentin Julia Hanisch, BES Berlin Gebühr 110,00 Termin Mittwoch, 26. Oktober Referent Axel Baumgärtner, Unternehmensberater Gebühr 165,00 Termin Montag, 7. November Referent Dieter Ohmer, BZL Lauterbach Gebühr 255,00 7

8 Unternehmensführung und Marketing Der richtige Umgang mit Konflikten Kommunikation bietet Chancen Für ein besseres Miteinander im Unternehmen Grundlagen der Kommunikation Aufbau und Gestaltung von Mitarbeitergesprächen Konfliktentwicklung und Lösungsansätze Souveräner Umgang mit Konflikten zur Fachkräftesicherung Am Schreibtisch Geld verdienen mehr Zeit und Ordnung im Büro Ihr Weg zum dauerhaft aufgeräumten Schreibtisch Sinnvolle Struktur eines Ablagesystems für Ordner und EDV Sicherer Umgang mit der -Flut Standards bei Termin- und Zeitplanung für optimierte Arbeitsabläufe Selbstmanagement: Entgegenwirken der eigenen Zeitfallen Outlook-Informationszentrale im Betrieb Basis mobiler Anwendungen Zeit und Übersicht gewinnen durch effiziente Postbearbeitung Mit Textbausteinen & Quicksteps schnell kommunizieren Kalender: Planung & Information von Mitarbeitern, Projekten etc. Einsatz von Kontakten & Verteilern, Kommunikationstipps Bitte Laptop mit Outlook-Version 2010 oder 2013 mitbringen. Termin Dienstag, 8. November Referentin Susanne Lührmann Gebühr 165,00 Termin Dienstag, 15. November Referentin Ina Grombach, Office Coach Gebühr 165,00 Termin Mittwoch, 16. November Referentin Ina Grombach, Office Coach Gebühr 165,00 Allgemeiner Hinweis: Sofern im Text geschlechtsspezifische Begriffe (z. B. Meister, Techniker, Unternehmer) verwendet werden, sind stets beiderlei Geschlechter gemeint. Teilnahmebedingungen Die schriftliche Abmeldung bis zu zwei Wochen vor Seminarbeginn erfolgt ohne Berechnung von Stornierungskosten. Bei schriftlicher Abmeldung bis zu einer Woche vor Seminarbeginn werden 20 % der Seminargebühr berechnet; bei späterer schriftlicher Abmeldung betragen die Stornierungskosten 100 % der Seminargebühr. Die Gebühren verstehen sich zuzüglich 19 % Mehrwertsteuer und gelten ausschließlich für verbandsangehörige Innungsmitglieder der elektro- und informationstechnischen Handwerke NRW. Für Nichtmitglieder gilt ein Aufschlag in Höhe von 40 %. Online-Anmeldungen sind möglich unter hier werden auch weitere Seminartermine angeboten. Telefonische Auskunft zur Belegung sowie zu den Terminen erteilt Kathrin Liskatin-Schwohnke, Telefon (02 31) , liskatin@feh-nrw.de. Teilnehmer, die einen Bildungsscheck nutzen können, werden erst bei einer Teilnahmegebühr ab 500 EUR mit ca. 50 % gefördert. Informationen hierzu finden Sie im Internet unter Hinweis: Weiterbildungsanbieter ist die GFEH mbh. Anmeldung per Fax (02 31) Stand 07/2016 GFEH Gesellschaft zur Förderung der Elektro-Handwerke in Nordrhein-Westfalen mbh Hannöversche Str Dortmund Seminaranmeldung gemäß Ihren Teilnahmebedingungen Seminar-Nr. Seminar-Titel Teilnehmer/in Vorname/Nachname Firma/Anschrift Telefon Telefax Ort, Datum Unterschrift 8

09/ /2015. Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen

09/ /2015. Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen Fachverband Elektro- und Informationstechnische Handwerke Nordrhein-Westfalen Elektroinstallations- und Sicherheitstechnik Seminar-Nr. Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676 (1 Tag)... 15.31 VDE-Neuerscheinungen

Mehr

SEMINARFAHRPLAN 2018

SEMINARFAHRPLAN 2018 8352 APRIL 2018 Beleuchtungstechnik - Normen und Vorschriften der Beleuchtungstechnik - Modul 2 17-2018 23.04.18 23.04.18 8126 KNX-Grundkurs Projektierung u. Inbetriebnahme mit Zertifikatsprüfung 17-2018

Mehr

SEMINARFAHRPLAN 2016/2017

SEMINARFAHRPLAN 2016/2017 SEMINARFAHRPLAN 2016/2017 SKZ Seminarbezeichnung KW Beginn Ende DEZEMBER 2016 8356 Beleuchtungstechnik - Planungshilfen für "gesunde" Beleuchtung - Modul 6 48-2016 01.12.16 01.12.16 8151 Elektrofachkraft

Mehr

SEMINARFAHRPLAN 2017

SEMINARFAHRPLAN 2017 MAI / JUNI 2017 Prüfen von elektrischen Anlagen und Arbeitsmitteln nach DIN VDE (Messpraxis( 22-2017 31.05.17 31.05.17 22-2017 01.06.17 01.06.17 8191 Workshop Prüfdokumentation nach BetrSichV () 22-2017

Mehr

SEMINARFAHRPLAN 2019

SEMINARFAHRPLAN 2019 SEMINARFAHRPLAN 2019 JANUAR 2019 8401 Meisterausbildung (alle Gewerke) - Teile III + IV (Modul 1) 02.01.19 05.03.19 01-2019 8193 AuS Arbeiten unter Spannung bis 1 kv -Einsteigerseminar- 08.01.19 09.01.19

Mehr

Gebäudesystemtechnik. (DIN EN ) Installationsbus KNX. weiter aus fort bilden

Gebäudesystemtechnik. (DIN EN ) Installationsbus KNX. weiter aus fort bilden Gebäudesystemtechnik (DIN EN 50090-5-1) Installationsbus KNX weiter aus fort bilden KNX Grundkurs mit Zertifikatsprüfung Ziel ist Die Handhabung der herstellerneutralen Software ETS für Projektierung,

Mehr

Elektrotechnik E-CHECK PV. Kurstermine. Kursort Aalen. (Kurs-Nr.: )

Elektrotechnik E-CHECK PV. Kurstermine. Kursort Aalen. (Kurs-Nr.: ) Elektrotechnik Kurstermine 06.02.2019 / 29.04.2019 / 17.06.2019 Kursort Aalen E-CHECK PV (Kurs-Nr.: 75 26 514) Mit dem "E-CHECK PV" qualifiziert sich der Innungsfachbetrieb als wichtigster Ansprechpartner

Mehr

Elektrotechnik E-CHECK PV. Kurstermine. Kursort Stuttgart. (Kurs-Nr.: )

Elektrotechnik E-CHECK PV. Kurstermine. Kursort Stuttgart. (Kurs-Nr.: ) Elektrotechnik Kurstermine 06.02.2019 / 29.04.2019 / 17.06.2019 / 24.09.2019 / 05.11.2019 Kursort Stuttgart E-CHECK PV (Kurs-Nr.: 65 21 514) In den vergangenen Jahren ist die in Deutschland neu installierte

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung...

Inhalt. Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) Ein besonderer Dank Einleitung... Inhalt Vorwort zur 3., überarbeiteten Auflage (2. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe)....................... 5 Ein besonderer Dank............................................... 7 1 Einleitung..............................................

Mehr

Ihr Partner für alles: B&H Gebäudemanagement mit Rundumservice

Ihr Partner für alles: B&H Gebäudemanagement mit Rundumservice LEISTUNGSPORTFOLIO Ihr Partner für alles: B&H Gebäudemanagement mit Rundumservice In der Elektro- und Gebäudetechnik gibt es nahezu täglich Innovationen, neue Technologien und verbesserte Materialien,

Mehr

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Seminartermin: Montag, 18. September bis Freitag, 29. September 2017 Seminarort: Zentrum für Georg-Hager-Str. 6, 90439 Allgemein: Das Seminar eignet sich für die Ausbildung von Fachkräften aus technischen

Mehr

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung

DGUV Information (März 2006) Einsatz von elektrischen Betriebsmitteln bei erhöhter elektrischer Gefährdung Normenverzeichnis Arbeitsschutzgesetz Betriebssicherheitsverordnung (Februar 2015) DGUV Grundsatz 303-001 (Juli 2000) Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten im Sinne der Durchführungsanweisungen

Mehr

Elektrotechnische Normen u.regeln

Elektrotechnische Normen u.regeln Elektrotechnische Normen u.regeln Die E-Training-Sammlung 1. Auflage 2016. CD. ISBN 978 3 8111 5976 1 Weitere Fachgebiete > Technik > Energietechnik, Elektrotechnik > Elektrotechnische Normen schnell und

Mehr

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) Zielgruppe: Haus-, Betriebstechniker, Fachhandwerker, Kundendienst- und Service- monteure, Hausmeister, alle Mitarbeiter ohne elektrische Ausbildung

Mehr

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik Grundlagen Herausgeber: ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. Stresemannallee 19, 60596 Frankfurt am Main ZVEH Zentralverband der Deutschen

Mehr

Bildungsübersicht 2019

Bildungsübersicht 2019 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen nach TRBS 1203 (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Grundlehrgang befähigter Prüfer Selektivität, Strombelastbarkeit, Grundlagen

Mehr

Bildungsübersicht 2018

Bildungsübersicht 2018 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Grundlehrgang befähigter Prüfer Selektivität, Strombelastbarkeit, Grundlagen 8 10

Mehr

Bildungsübersicht 2017

Bildungsübersicht 2017 A Befähigter Prüfer für elektrische Anlagen, Geräte und Maschinen (sausbildung - Alle Module sind einzeln buchbar.) A1 Strombelastbarkeit von Kabel- und Leitungsanlagen mit Berechnungsübungen 8 10 auf

Mehr

Seminar: Messtechnik für Photovoltaik

Seminar: Messtechnik für Photovoltaik Solar - Akademie - Braunschweig Seminar: Messtechnik für Photovoltaik Solar Akademie Braunschweig Insterburgstraße 8 Insterburgstr.8 Tel: 0531 263 09 947 Fax: 0531 287 45 54 info@sv-bollmann.de seminar

Mehr

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen

Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen Differenzströme im Datacenter Die Gefahr im Verborgenen Data Center Forum 2017 Trafo Baden, 29. März 2017 Frank Riedo, dipl. Ing EPFL Riedo Networks Ltd https://youtu.be/qqnzj80j_ju Data Center Forum 2017,

Mehr

Seminare - W Seminar orkshops e - W Januar - Juni 2015 FLUKE Wo? PLP Showr PLP oom, Bad Vilbel Showr Was?

Seminare - W Seminar orkshops e - W Januar - Juni 2015 FLUKE Wo? PLP Showr PLP oom, Bad Vilbel Showr Was? Seminare - Workshops Januar - Juni 2015 FLUKE Wo? PLP Showroom, Bad Vilbel Was? Licht - Lüftung - Installationstechnik Inhaltsverzeichnis Messkurs - BetrSichV, DGUV Vorschrift 3 (ehem. BGV A3), DIN VDE

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Verfahrensordnung. Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz

Verfahrensordnung. Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz Verfahrensordnung Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz Landes-Installateur-Ausschuss Hessen / Rheinland-Pfalz Stand: 22. Februar 2007 (LIA H/RP) Stand: 22.2.2007

Mehr

Fachbereich Elektrotechnik/Elektronik

Fachbereich Elektrotechnik/Elektronik Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Dipl.Ing.Luis Zuegg Fachbereich Elektrotechnik/Elektronik Lehrgang»Einrichten generationenübergreifend«mit Zertifikat Lehrgangsziel: Sie erwerben da

Mehr

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen

Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 63 Prüfungen vor Inbetriebnahme von Niederspannungsanlagen Besichtigen Erproben Messen nach DIN VDE 0100 Teil 610 Dr.-lng. Manfred Kammler Dipl.-lng. Heinz Nienhaus

Mehr

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19

Inhalt. Mehr Informationen zum Titel. Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19 Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort [Grapentin]... 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 19 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel [Dr. Faber/Wettingfeld]...

Mehr

Seminar: Messtechnik für Photovoltaik

Seminar: Messtechnik für Photovoltaik Solar - Akademie - Braunschweig Seminar: Messtechnik für Photovoltaik Solar Akademie Braunschweig Insterburgstraße 8 Insterburgstr.8 Tel: 0531 263 09 947 Fax: 0531 287 45 54 info@sv-bollmann.de seminar

Mehr

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15

Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5. Ein besonderer Dank 7. 1 Einleitung 15 Inhalt Vorwort zur 4., überarbeiteten Auflage (3. Auflage als Band 117 der VDE-Schriftenreihe) 5 Ein besonderer Dank 7 1 Einleitung 15 2 Schutz gegen elektrischen Schlag - Gemeinsame Anforderungen für

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik

Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg. Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik Industrie-Institut für Lehre und Weiterbildung Mainz eg Elektrofachkraft für Veranstaltungstechnik 1 Gründung 1928 in Mainz 2 Ausbildung im Wandel der Zeit Challenges posed by new technologies 3 Unsere

Mehr

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen

Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 117 Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Bereichen Normgerechte Stromversorgung und fachgerechte Überprüfung medizinischer elektrischer Geräte DIN VDE

Mehr

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur 02. Oktober 2013 Stuttgart B. Schulze Bundesbeauftragter für das Normenwesen im 26.09.2013-1 - Rechtliche Grundlagen bei Arbeiten an elektrischen Anlagen 26.09.2013-2

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 POWER-QUALITY Erdungungsanlagen Gebäudeerder, Blitzschutzsysteme,

Mehr

Inhalt. Vorwort [Grapentin] 5. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13

Inhalt. Vorwort [Grapentin] 5. 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13 Inhalt Vorwort [Grapentin] 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin] 13 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel [Dr. Faber/Wettingfeld] 15 2.1 Wegweiser durch den

Mehr

FACHSEMINARE. SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT. Anmeldeformular Seite 85

FACHSEMINARE. SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT. Anmeldeformular Seite 85 FACHSEMINARE WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT Anmeldeformular Seite 85 SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 1 Editorial Isabell Oehler Fachakademie Eschborn Die größte Schwierigkeit der Welt besteht

Mehr

Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen.

Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen. Kompetenz & Know-how Wir planen und fertigen Schalt- und Steuerschränke nach Ihren Vorgaben und Bedürfnissen. Mit uns verwirklichen Sie erfolgreich kleine oder große Projekte im Schaltschrankbau für alle

Mehr

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe................... 5 Vorwort zur 1. Auflage.......................................... 6 1 Einleitung............................................

Mehr

FACHSEMINARE. SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT. Anmeldeformular Seite 85

FACHSEMINARE. SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT. Anmeldeformular Seite 85 FACHSEMINARE WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT Anmeldeformular Seite 85 SEMINARPROGRAMM Januar bis Juni 2018 1 2 Editorial Isabell Oehler Fachakademie Eschborn Die größte Schwierigkeit der Welt besteht

Mehr

1 Leiter und Leitungen Allgemeine Grundsätze Wichtige Leitungen der Elektroinstallation... 15

1 Leiter und Leitungen Allgemeine Grundsätze Wichtige Leitungen der Elektroinstallation... 15 Inhaltsverzeichnis 1 Leiter und Leitungen... 13 1.1 Allgemeine Grundsätze... 13 1.2 Wichtige Leitungen der Elektroinstallation... 15 2 Übliche Schaltungen der Elektroinstallation... 21 2.1 Schalter der

Mehr

Die wichtigsten Änderungen der aktualisierten DIN VDE "Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte"

Die wichtigsten Änderungen der aktualisierten DIN VDE Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte Die wichtigsten Änderungen der aktualisierten DIN VDE 0100-530 "Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel Schalt- und Steuergeräte" siemens.de/fehlerstromschutz Die wichtigsten Änderungen der

Mehr

FACHSEMINARE. SEMINARPROGRAMM März bis Juni 2019 WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT. Anmeldeformular Seite 11

FACHSEMINARE. SEMINARPROGRAMM März bis Juni 2019 WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT. Anmeldeformular Seite 11 FACHSEMINARE WETTBEWERBSVORTEILE FÜR DIE ZUKUNFT SEMINARPROGRAMM März bis Juni 2019 1 Inhaltsverzeichnis / Terminübersicht WOCHENTAGE DATUM STANDORTE VERANSTALTER THEMEN Donnerstag 21.03.2019 Hamburg Flamro

Mehr

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen!

VDE : Prüfungen Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Normenfolien für die Elektrotechnik Übersicht VDE 0100-600: Anwendungsbereich und Struktur Erstprüfung: Grundsätze Prüfen der elektrischen Anlage durch Besichtigen Weitere Prüfschritte

Mehr

SCHULZ Unternehmensgruppe

SCHULZ Unternehmensgruppe SCHULZ Unternehmensgruppe Für gemeinsamen Erfolg. 1 Was ist das? FI-Schutzschalter Bezeichnung: RCD (Residual Current Device) Differenzstromüberwachungsgerät Bezeichnung: RCM (Residual Current Monitor)

Mehr

Inhalt. 0 Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 13

Inhalt. 0 Vorwort [Grapentin] Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]... 13 Inhalt 0 Vorwort [Grapentin].................................. 5 1 Zielsetzung für das Prüfen [Grapentin]................... 13 2 Rechtliche Grundlagen für die Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel

Mehr

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren!

Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit

Mehr

Nr. 22 LED Top oder Flop

Nr. 22 LED Top oder Flop Nr. 22 LED Top oder Flop wir möchten Sie gerne zu diesem Seminar einladen und freuen uns Sie in unserem Hause zu begrüßen. Termin: Montag, 13.03.2017 13:00 16:00 Uhr Kosten: 49,00 p. P. zzgl. MwSt. Christoph

Mehr

Weiterbildung 2016/2017 Kursprogramm WVEI

Weiterbildung 2016/2017 Kursprogramm WVEI Weiterbildung 2016/2017 Kursprogramm WVEI Kontakt Bureau des Métiers Rue de la Dixence 20, PF 141, 1951 Sitten Tél : 027 327 51 11 Fax : 027 327 51 80 www.bureaudesmetiers.ch Jennifer Locher Tél. : 027

Mehr

Von der Steuerung der privaten Residenz zur Verwaltung von großen Industrieanlagen

Von der Steuerung der privaten Residenz zur Verwaltung von großen Industrieanlagen Anzeige/Verwaltung und Überwachungssystem Von der Steuerung der privaten Residenz zur Verwaltung von großen Industrieanlagen Engineering OmniBus Intelligent Building OmniVision OmniVision ist die Software-Lösung

Mehr

Meister Informationstechnik

Meister Informationstechnik Meister Informationstechnik Kurstermin 16.11.2018-09.10.2020 Kursort Stuttgart Meisterkurs Informationstechnik Teil I + II (HWK) - Teilzeit (Kurs-Nr.: 45 30 980) Als Informationstechnikermeister/innen

Mehr

Fortbildungen. Kurzprogramm

Fortbildungen. Kurzprogramm Fortbildungen Kurzprogramm MEBEDO Seminar M02 Fachkundeerhalt zum Prüfen von Arbeitsmitteln nach VDE 0701-0702 Aufrechterhaltung der fachlichen Anerkennung für die sichere und normkonforme Prüfung nach

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang

Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Tettnang und Betriebsmittel Prüfung elektrischer Anlagen in Tettnang Die Berufsgenossenschaft (BG) stellt die Forderung, alle Arbeitsmittel vor der ersten Inbetriebnahme, nach der Instandsetzung sowie

Mehr

Explosionsschutz durch Eigensicherheit

Explosionsschutz durch Eigensicherheit TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! In Zusammenarbeit mit dem VDE-Bezirksverein Württemberg e.v. (VDE) Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie

Mehr

Wissen, worauf es ankommt!

Wissen, worauf es ankommt! Schulungen 2016 Wissen, worauf es ankommt! Als europäischer Marktführer bei Rauchwarnmeldern für den privaten Wohnbereich verfolgt Ei Electronics ein klares Ziel: Menschen zuverlässig vor Brand- und Gasgefahren

Mehr

NORM DIN , Ausgabedatum: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

NORM DIN , Ausgabedatum: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Elektrotechniker Handbuch Neu sofort lieferbar! DIN 4102-1, Ausgabedatum: 1998-05 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen DIN 4102-2, Ausgabedatum:

Mehr

Bedienungsanleitung für

Bedienungsanleitung für Bedienungsanleitung für 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Bei Nichtbeachtung der Anleitung können Schäden am Gerät, Brand oder andere

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt.

Mehr

Weiterbildung 2017/2018 Kursprogramm WVEI

Weiterbildung 2017/2018 Kursprogramm WVEI Weiterbildung 2017/2018 Kursprogramm WVEI Kontakt Bureau des Métiers Rue de la Dixence 20, PF 141, 1951 Sitten Tel. : 027 327 51 11 Fax : 027 327 51 80 www.bureaudesmetiers.ch Jennifer Locher Tel. : 027

Mehr

Elektriker und Informationselektroniker

Elektriker und Informationselektroniker kaufmännische Lehrgänge 1 Foto: www.amh-online.de Elektriker und Informationselektroniker Ihre Ansprechpartner Franz Reig Christian Angermann Telefon: 0345 7798-740 E-Mail: cangermann@hwkhalle.de 2 Elektriker

Mehr

Smarte Gebäude brauchen eine intelligente Elektroinstallation Stand der Normung mit Planungsmethoden

Smarte Gebäude brauchen eine intelligente Elektroinstallation Stand der Normung mit Planungsmethoden Smarte Gebäude brauchen eine intelligente Elektroinstallation Stand der Normung mit Planungsmethoden Referent: Ing. Günther Unterweger Hager Electro GmbH PLANERFACHTAG 2016 29. November 2016 1030 Wien

Mehr

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln

VDB-Forum 2016 am 4. und 5. November 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln VDB-Forum 2016 am 2016 im Dorint Hotel am Heumarkt, Köln Ihr Referent für das Thema Folie Nr. 1 Diplom-Betriebswirt (FH) Fritz Mauermann Blitzableiter- und Elektrobau GmbH & Co. KG Paderborn Dortmund Hörstel

Mehr

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY

Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum an der Hochschule Mannheim POWER QUALITY Steinbeis-Transferzentrum ist für Bildungsmaßnahmen zertifiziert DIN EN ISO 9001:2008 POWER-QUALITY Praxis das Seminar für Praktiker 7.

Mehr

Hochspannungsgleichstrom- Übertragung:

Hochspannungsgleichstrom- Übertragung: Hochspannungsgleichstrom- Übertragung: Komponenten, Anlagen und Systemintegration Seminar 11. 12. April 2018 in Aachen EINLADUNG UND PROGRAMM Sehr geehrte Damen und Herren, das Institut für Hochspannungstechnik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz

Inhaltsverzeichnis Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten? Arbeitsschutz Inhaltsverzeichnis 1 Wie werde ich Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten?... 13 1.1 Ausbildungsrichtlinie BGG 944... 15 1.2 Ausbildungsinhalte... 17 1.3 Aufgaben der Elektrofachkraft für festgelegte

Mehr

Table of Contents. Table of Contents Gebäudesystemtechnik ESM Schutztechnik nach VDE / EN ESM 3 Netzsysteme und Schutzmaßnahmen

Table of Contents. Table of Contents Gebäudesystemtechnik ESM Schutztechnik nach VDE / EN ESM 3 Netzsysteme und Schutzmaßnahmen Table of Contents Table of Contents Gebäudesystemtechnik ESM Schutztechnik nach VDE / EN ESM 3 Netzsysteme und Schutzmaßnahmen 1 2 2 3 Lucas Nülle GmbH Seite 1/6 https://www.lucas-nuelle.de Gebäudesystemtechnik

Mehr

ESG. Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3.

ESG. Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3. Ihr Partner für en Prüfung von elektrischen Anlagen, Geräten und Maschinen nach ArbSchG, BetSichV, TRBS, DIN VDE, DGUV Vorschrift 3 www.esg-gesellschaft.de +49 (0) 34 99 33 03-0 Geprüft auf Sicherheit

Mehr

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet 750-889 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET5507096 EAN 4055143093330 Hersteller WAGO Kontakttechnik Hersteller-ArtNr 750-889 Hersteller-Typ 750-889

Mehr

Ihr Ansprechpartner für die Betriebssicherheit

Ihr Ansprechpartner für die Betriebssicherheit Ihr Ansprechpartner für die Betriebssicherheit Prüfung von elektrischen Maschinen, stationären elektrischen Anlagen, ortsfesten und ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln nach ArbSchG, BetrSichV,

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen

Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik. Grundlagen Handbuch Haus- und Gebäudesystemtechnik Grundlagen Herausgeber: ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e.v. Stesemannallee 19, 60596 Frankfurt am Main ZVEH Zentralverband der Deutschen

Mehr

Hagels & Theußing GbR Blumenstraße Nordhorn internet:

Hagels & Theußing GbR Blumenstraße Nordhorn internet: Elektrische Sicherheit Hagels & Theußing GbR Blumenstraße 9 48527 Nordhorn 05921-723100 05921-723101 e-mail: info@calpro.de internet: www.calpro.de Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Produktnamen können

Mehr

Inhalte der Qualifizierungsbausteine

Inhalte der Qualifizierungsbausteine Inhalte der Qualifizierungsbausteine Theorie 1 Grundlagen der Elektrotechnik 1.1 Elektrische Spannung 1.2 Elektrischer Strom 1.3 Wechselspannung Dreiphasenwechselspannung 1.3.1 Wechselspannung 1.3.2 Dreiphasenwechselspannung

Mehr

Prüfung von PV Anlagen mittels E Check PV als Beitrag zu mehr Anlagensicherheit und Energieeffizienz

Prüfung von PV Anlagen mittels E Check PV als Beitrag zu mehr Anlagensicherheit und Energieeffizienz BERUFS UND STUDIENORIENTIERUNG AUSBILDUNG WEITERBILDUNG STUDIUM Prüfung von PV Anlagen mittels E Check PV als Beitrag zu mehr Anlagensicherheit und Energieeffizienz Dieter Piskol Ausbildungsleiter und

Mehr

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE 0126-23 (DIN EN 62446), Anhang A Anlagenstandort: Geprüfte Stromkreise: Ausrichtung: Dachneigung: Blatt 1 von 5 Inbetriebnahme, Einspeise-Stromzähler

Mehr

DGUV Information

DGUV Information DGUV Information 203-006 DGUV Information 203-006 - Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Bau- und Montagestellen (bisher: BGI/GUV-I 608) N:\BGVR\start.bat Verknüpfung auf dem

Mehr

Ledlight Solutions. Wir machen Ihr Unternehmen fit für die Zukunft!

Ledlight Solutions. Wir machen Ihr Unternehmen fit für die Zukunft! Professionelle Beleuchtungslösungen mit LEDs Intelligente Projektplanung für Photovoltaik- und Elektroanlagen Wir machen Ihr Unternehmen fit für die Zukunft! Elektrotechnik nutzen Sie Ihre Ressourcen!

Mehr

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl VDE-Bestimmungen Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk

Mehr

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin

Instandhaltung von PV-Anlagen. Forum Neue Energiewelt , Berlin Forum Neue Energiewelt, Berlin Übersicht 1. Rechtliche Rahmenbedingungen 2. Begriffe der Instandhaltung 3. Prüfumfang und Prüffristen 4. Umsetzung in der Praxis 20.11.2017 Bewertung von PV-Anlagen, Ertragswertermittlung

Mehr

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Grundlagen und Methoden

Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Grundlagen und Methoden VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 124 Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel - Grundlagen und Methoden Allgemeine Rechtsgrundsätze, EG-Richtlinien, GPSG, BetrSichV, EnWG, BGV A3, TRBS, VDE

Mehr

Wartung und Betrieb von PV-Anlagen. Innovation & Application Forum Intersolar

Wartung und Betrieb von PV-Anlagen. Innovation & Application Forum Intersolar Innovation & Application Forum Intersolar 02.06.2017 Referent: Dipl.-Ing. Björn Hemmann DGS-Franken, Solare Dienstleistungen GbR Wartung www.dgs-franken.de, und Betrieb von PV-Anlagen Telefon: 0911 / 376

Mehr

Vorwort Einleitung Besichtigen - Erproben und Messen Messen und Protokollieren... 30

Vorwort Einleitung Besichtigen - Erproben und Messen Messen und Protokollieren... 30 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Einleitung... 17 1 Besichtigen - Erproben und Messen... 23 2 Messen und Protokollieren... 30 2.1 Prüfprotokoll und Übergabebericht... 30 2.2 Altanlagen... 31 3 Das Messen

Mehr

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe

Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe Schutzmaßnahmen für geregelte Antriebe H. Sellner, C. Lange, H. Muhm Drehzahlgeregelte Antriebe gehören im Maschinen- und Anlagenbau zu den Standardbetriebsmitteln und erledigen verschiedene Aufgaben.

Mehr

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung Übersicht Kursangebote Fort- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 1 CNC Kurs 1 2 Pneumatik Grundkurs 2 3 Elektro-Pneumatik Grundkurs 3 4 Hydraulik Grundkurs 4 5 KNX Seminar 5 6 SPS-Grundkurs 6 7 SPS-Aufbaukurs

Mehr

Seminare Quartal Vorsprung. Entwicklung Erfahrung. Wissen. Qualität. Kommunikation. Perspektive. Training.

Seminare Quartal Vorsprung. Entwicklung Erfahrung. Wissen.  Qualität. Kommunikation. Perspektive. Training. Seminare 2015 Kommunikation Verstehen Wissen Qualifikation Bildung Lernen Weiterbildung Seminar Erfolg Zukunft Entwicklung Erfahrung Kompetenz Vorsprung Perspektive Förderung Fachwissen Lösung Training

Mehr

Cisco Certified Network Associate CCNA

Cisco Certified Network Associate CCNA Cisco Certified Network Associate CCNA Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) gemäß den gesetzlichen Forderungen und im Einklang mit den gültigen DGUV Vorschriften. Allgemeine Hinweise: Aufgrund der Entwicklung und des angestiegenen

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel Inhalt Vorwort zur 7. Auflage........................................... 5 1 Einleitung................................................ 13 2 Pflicht zur Prüfung elektrischer

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Lehrgangsort: Bielefeld Ansprechpartner: IHK-Akademie Ostwestfalen GmbH Elsa-Brändström-Str. 1-3 33602 Bielefeld Ina Konstanty Uwe Lammersmann Telefon: 0521

Mehr

EMV und CE-Konformität

EMV und CE-Konformität Suva Bereich Technik Peter Kocher www.suva.ch/certification peter.kocher@suva.ch Baumusterprüfungen von - Maschinen - Sicherheitsbauteilen - Niederspannungs-Schaltgeräten - PSA gegen Absturz Beratung zur

Mehr

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln...

3 Prüfungen Erstprüfungen Wiederkehrende Prüfungen Prüfungen an instand gesetzten elektrischen Betriebsmitteln... Inhalt Vorwort...5 1 Zuständigkeit und Verantwortliche....13 2 Rechtliche Bedeutung der DIN-VDE-Normen....15 3 Prüfungen...19 3.1 Erstprüfungen...19 3.2 Wiederkehrende Prüfungen....20 3.3 Prüfungen an

Mehr

Gebäudeautomatisation - Auf dem Weg zum Standard. Christian Baumann Mitglied der Geschäftsleitung / Teilhaber KellerKom AG

Gebäudeautomatisation - Auf dem Weg zum Standard. Christian Baumann Mitglied der Geschäftsleitung / Teilhaber KellerKom AG Gebäudeautomatisation - Auf dem Weg zum Standard Christian Baumann Mitglied der Geschäftsleitung / Teilhaber KellerKom AG Zur Firma Die KellerKom AG Vor über 40 Jahren legte Paul Keller die Basis für die

Mehr

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln

Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Normenfolien für die Elektrotechnik Normengerechtes Wissen mit PowerPoint-Folien einfach und praxisnah vermitteln Multimediale Folienbibliothek zur Schulung und Unterweisung in den wichtigsten elektrotechnischen

Mehr

Inhalt. 1 Einführung in die Gebäudeautomation... 13

Inhalt. 1 Einführung in die Gebäudeautomation... 13 Inhalt 1 Einführung in die Gebäudeautomation... 13 1.1 Bedeutung der Gebäudeautomation... 13 1.1.1 Automatisierungsfunktionen im privaten Wohnungsbau... 13 1.1.2 Automatisierungssysteme in Zweckbauten...

Mehr

Busch-Installationsbus EIB RS232-Schnittstelle 6186/20 für Einbau in Verteiler

Busch-Installationsbus EIB RS232-Schnittstelle 6186/20 für Einbau in Verteiler 73-1 - 6251 26576 Busch-Installationsbus EIB RS232-Schnittstelle 6186/20 für Einbau in Verteiler D Betriebsanleitung nur für autorisierte Elektro-Fachleute mit EIB-Ausbildung Inhalt Wichtige Hinweise Fig.

Mehr

VOLLER ENERGIE DURCH PERFEKTEN SERVICE

VOLLER ENERGIE DURCH PERFEKTEN SERVICE VOLLER ENERGIE DURCH PERFEKTEN SERVICE KOMPETENZ VON ANFANG AN ÜBER 100 JAHRE KNOW-HOW BASIS FÜR SERVICE-QUALITÄT ERFAHREN IN ZUVERLÄSSIGKEIT Mehr als 100 Jahre Erfahrung und Ingenieurskunst stehen hinter

Mehr