Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler"

Transkript

1 Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler Leitbild

2 Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler Vorwort Vorwort Nur gemeinsam können wir unsere Ziele erreichen! Warum ein Leitbild? Wir alle haben persönliche Vorstellungen von Werten und bestimmte Erwartungen an die Zukunft. Als einer der fünf großen Sportverbände Österreichs mit über Vereinen und aktiven Sportler/innen nehmen wir vielseitige Aufgaben wahr und tragen eine große gesellschaftliche Verantwortung. Für die Erfüllung unserer Aufgaben und für unseren weiteren Erfolg ist es daher wichtig, dass wir gemeinsame Werte haben. Nur zusammen können wir auf unsere Ziele erfolgreich hinarbeiten. Im vorlie- genden Leitbild werden unsere Grundwerte, Erfolgsfaktoren und Ansprüche an die Zukunft dargelegt. Das Leitbild ist verbindlich und prägt alle unsere Aktivitäten nach innen und außen. Es erfüllt seinen Zweck und bestimmt unser Handeln, in dem wir es täglich lebendig werden lassen. 2 3

3 Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler Unser Leitsatz Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler Wer wir sind Warum existieren wir Welchen Zweck verfolgen wir Wir möchten den Eis- und Stocksport zu einer anerkannten, sauberen Breitensportart mit olympischem Anspruch ausbauen, der über die Grenzen von Jung und Alt, national und international hinweg verbindet und begeistert. Durch unsere gemeinsame Vision und die Einbindung aller Mitglieder geben wir dem Eis- und Stocksport eine neue Dimension. Der Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler (kurz BÖE) wurde 1935 gegründet. Seine Mitglieder sind die Landesverbände aller neun Bundesländer. Der BÖE ist Mitglied der Bundessportorganisation Österreich sowie der IFI, welche für die Ausrichtung der internationalen Bewerbe bis hin zu Weltmeisterschaften zuständig ist. Der BÖE richtet Staatsmeisterschaften und österreichische sowie internationale Meisterschaften und Bewerbe aus. Er entsendet Sportler/innen zu Welt- und Europameisterschaften sowie anderen internationalen Bewerben. Die wesentliche Arbeit des BÖE ist es, die neun Landesverbände zu vernetzen. Die Basisarbeit gerade im Jugendbereich erfolgt in den Vereinen und in den Landesverbänden. Daher ist es notwendig, möglichst viel Kontakt zwischen den Verantwortlichen in den Landesverbänden und im BÖE sicherzustellen. Regelmäßiger Meinungsaustausch bei den diversen Tagungen ist die Basis für das Miteinander. Der BÖE hat mit der Mitgliederversammlung das wichtigste Instrument in der Entscheidungsfindung. Hier werden die verschiedenen Anträge des Präsidiums, der Fachwarte, des Schiedsrichterobmannes, des Sportgerichtsvorsitzenden und der Landesverbände behandelt und mit der jeweils nötigen Mehrheit laut Statuten beschlossen. 9 Landesverbände Struktur des BÖE Mitgliederversammlung Präsidium/Präsident Geschäftsführender Präsident Bundeskapitän Vizepräsident Herrenfachwart Geschäftsführender Obmann Damenfachwart Finanzreferent Jugendfachwart Pressereferent Weitenfachwart Schiedsrichterobmann Sportgericht Berufungssportgericht 4 5

4 Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler unsere Zukunft Unsere Vision VISION Olympische Disziplin Führende Nation im Eis- und Stocksport Beliebtester Breitensport in Österreich Internationales Ansehen steigern VISION jugend management sponsoring Unsere Kernbereiche Wir wollen die Nummer eins im Eis- und Stocksport auf der internationalen Bühne sein. Zum jetzigen Zeitpunkt ist uns das auch gelungen, es ist jedoch notwendig, dass wir immer weiter arbeiten, um unseren kleinen Vorsprung gegen die internationalen Verbände zu halten. Um dieses Ziel jedoch erreichen zu können, müssen wir verstärkt im Bereich der Jugend arbeiten. Wichtige Themen wie die Wettkampfattraktivität, nachvollziehbare Regeln, Umgang mit Medien und der professionelle Auftritt in der Öffentlichkeit werden in der Zielfindung berücksichtigt. Lernen von den Besten und Kooperationen mit der Wirtschaft sind Teil der Strategie zur Verbesserung unserer Bekanntheit und des Stellenwerts im österreichischen Sport. TRADITION 6 7

5 Das Fundament TRADITION Bewusstsein für Tradition weitergeben und Historisches vermitteln Tradition Brauchtum lebendig halten Eis- und Stocksport als Treffpunkt der Generationen Wir tragen unsere Tradition in die Zukunft Der Eis- und Stocksport hat in den Alpenländern große Tradition. Der Ursprung liegt wie aus vielen Gemälden ersichtlich im Mittelalter, und die aktuelle Anzahl von rund Vereinsmitgliedern zeigt die Beliebtheit bis in die heutige Zeit. Wir sehen in unserem Sport aber auch großes Zukunftspotenzial. Der Eis- und Stocksport vereint sehr harmonisch sportliche und gesellschaftliche Elemente, wofür die ca Vereine eine gute Basis darstellen. Unser Sport überzeugt durch sein breites Spektrum. Der Breitensport entstanden aus dem sogenannten Birnstingeln mit seinen vielen Spielformen wie dem Pinzgauer - oder dem Kärntnerstock -Spiel ist in der Bevölkerung weit stärker verankert, als es die offiziellen Mitgliederzahlen zeigen. Im Laufe der Zeit hat sich auch der Spitzensport mit seinen verschiedenen Spielarten entwickelt. Der BÖE fördert beide Formen, erkennt die sich ergänzende Funktion von Breiten- und Spitzensport und setzt sich für das optimale Umfeld ein. 8 9

6 Kernbereich JUGENDARBEIT / NACHWUCHSFÖRDERUNG Freiraum für kreative Gestaltung JUGEND Neue, attraktivere Spielmodi für die Jugend Jugendgerechte Vorbilder schaffen Online-Netzwerke nutzen Offen sein! Wünsche und Anregungen der Jugend berücksichtigen Die Jugend ist der wichtigste Bestandteil unserer Vision. Wenn dieser fehlt, gibt es keine Zukunft für unseren Sport. Wir planen unsere Aktivitäten in diesem Bewusstsein. In der Zielfindung ist vor allem auf einen österreichweiten Aufbau von miteinander vernetzten regionalen Jugendkompetenzzentren zu achten. Unser Sport bietet die besten Voraussetzungen für die Einbindung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Unser Sport kann von früher Kindheit bis ins hohe Alter betrieben werden. Der/die Neueinsteiger/ in sammelt sehr rasch sportliche Erfolgserlebnisse. Der Eis- und Stocksport steht für menschliche Begegnung. Der gesellschaftliche Aspekt ist von unschätzbarer Bedeutung. Unser Sport kann mit sehr geringen Kosten für Material, Ausrüstung und Sportstätten ausgeübt werden. Österreichs Eis- und Stocksportler/ innen stehen an der Weltspitze. Das ist Motivation pur

7 Kernbereich struktur & MANAGEMENT Klare Strukturen und Verantwortungsbereiche schaffen Aus- und Weiterbildung fördern und fordern Vernetzung unter den Mitgliedern stärken und ausbauen Aktive Einbringung in den Weltverband durch Wünsche, Ideen und Anregungen Wir schätzen offene Kommunikation und Zusammenarbeit, weil wir wissen, dass das die Basis für gute Führungsarbeit ist. Wir arbeiten vertrauensvoll, partnerschaftlich, teamorientiert und verantwortungsvoll. Unsere Funktionäre/innen wissen, dass sie ihre Handlungen nicht zum Selbstzweck, sondern ausschließlich im Sinne unseres Sports und unserer Vision setzen. Das verantwortungsbewusste Handeln wird von unseren aktiven Sportler/ innen erwartet und geschätzt. Eine Imagekorrektur in Richtung Leistungssport auch im urbanen Bereich, aber vor allem bei der Jugend, ist erforderlich. Wir fördern und fordern Professionalität und Kompetenz! Ein modernes Sportmanagement erfordert Aus- und Weiterbildung zwei wichtige Säulen für Beständigkeit und Entwicklung

8 Kernbereich sauberer Sport/ Doping Sauberer Sport Strenge und einheitliche Kontrolle des Wettkampfmaterials Gemeinschaftliches Verfolgen des Fair Play-Gedankens Doping und Drogen haben in unserem Sport nichts verloren! Wir stehen zum Bekenntnis für einen sauberen, dopingfreien Sport. Der Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler ist Mitglied der Nationalen Anti-Doping Agentur Austria (NADA) und der World Anti-Doping Agency s (WADA). Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass der Fair Play-Gedanke auch beim eingesetzten Wettkampfmaterial gelebt wird. Doping und regelwidriges Material sicher nicht bei uns! 14 15

9 Kernbereich Sponsoring/ Sportförderung Sponsoring Öffentliche Fördermöglichkeiten suchen und nutzen Verbindung zwischen Sport und Wirtschaft anregen und pflegen Win-win-Situationen zwischen Sponsoren und Vereinen schaffen Mediale Präsenz stärken Wichtige Themen wie die Wettkampfattraktivität, nachvollziehbare Regeln, Umgang mit Medien und der professionelle Auftritt in der Öffentlichkeit werden in der Zielfindung berücksichtigt. Lernen von den Besten und Kooperationen mit der Wirtschaft sind Teil der Strategie zur Verbesserung unserer Bekanntheit und des Stellenwertes im österreichischen Sport. Zur Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung unseres Sportes ist es immens wichtig, die erforderlichen finanziellen Mittel sicherzustellen! 16 17

10 Kernbereich Internationalität Als führende Nation im Eis- und Stocksport ist Österreich Vorreiter und Impulsgeber Internationalität Begeisterung und Akzeptanz für den Stocksport international anregen Internationale Vernetzung mit Vereinen und Organisationen ausbauen Online-Netzwerke/Soziale Netzwerke einrichten und nutzen Wir sind weltweit die Nummer eins! Im internationalen Spitzensport sind wir die erfolgreichste aller 41 Mitgliedsnationen der International Federation Icestocksport (kurz IFI). Unser Ziel ist es, international auch weiterhin auf höchstem Niveau zu spielen und die derzei- tige Führungsrolle beizubehalten. Dafür sind wissenschaftliche und sportärztliche Unterstützung und Betreuung der Aktiven notwendig. Um unsere Vision, den Stocksport als Disziplin bei Olympia, der Jugendolympiade sowie bei den Special Olympics zu etablieren, ist es notwendig, Ideengeber und Wegbereiter für andere Nationen zu sein. Die Vernetzung der internationalen Verbände sowie die Steigerung der Akzeptanz, Begeisterung und mediale Präsenz sind die Eckpfeiler für das Erreichen unserer gemeinsamen Vision von Olympia

11 Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler Lastenstraße 14, 9020 Klagenfurt Telefon und FAX:

Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler INHALTE

Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler INHALTE INHALTE VORWORT MANAGEMENT / STRUKTUR ATTRAKTIVITÄT DES SPORTES NACHWUCHSFÖRDERUNG JESZ NACHWUCHSFÖRDERUNG IN DEN SCHULEN AUS- UND WEITERBILDUNG INTERNATIONALITÄT UND VISIONEN ERFOLGE EUROPAMEISTERSCHAFTEN

Mehr

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen

Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen L e i t b i l d des Leichtathletik-Verbandes Nordrhein e.v. Vom LVN-Verbandstag am 25. März 2006 in Kaarst beschlossen Unser Leichtathletikverständnis Im Leichtathletik-Verband Nordrhein verstehen wir

Mehr

VERBANDSGESPRÄCH 2017/18

VERBANDSGESPRÄCH 2017/18 VERBANDSGESPRÄCH 2017/18 INHALTE VORWORT INTERNATIONALE ERFOLGE 2017 PROJEKTE MANAGEMENT / STRUKTUR ATTRAKTIVITÄT DES SPORTES AUS- UND WEITERBILDUNG INTERNATIONALITÄT UND VISIONEN VORWORT Der BÖE mit 107.000

Mehr

als Werbeträger Ihrer Marke

als Werbeträger Ihrer Marke Das ÖSKB-Nationalteam als Werbeträger Ihrer Marke Wer sind wir? Der ÖSKB (Österreichischer Sportkegel-und Bowlingverband) ist die Vereinigung aller Sportkegel-und Bowlingvereine Österreichs, ist in Landesverbände

Mehr

Höchstleistung, Freundschaft und RESPEKT!

Höchstleistung, Freundschaft und RESPEKT! Höchstleistung, Freundschaft und RESPEKT! Ethik im Sportverband / Sportorganisation Workshop bernsport, 26. Oktober 2015 Maja Neuenschwander Olympische Werte Höchstleistung Freundschaft RESPEKT 2 «Regeln»

Mehr

Vorwort. Leitbild. Mai 2009

Vorwort. Leitbild. Mai 2009 Vorwort Vorwort Sie halten das neue Leitbild von Swiss Tennis in den Händen. Darin ist beschrieben, welche übergeordneten Werte für Swiss Tennis gelten, welche Zielsetzungen verfolgt und welche Positionierung

Mehr

EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH

EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH EHRENORDNUNG DER SPORTUNION ÖSTERREICH Beschluss des Präsidiums der SPORTUNION Österreich vom 28. November 2009 Gemäß Art. 14 der Satzungen der SPORTUNION Österreich liegt die Zuständigkeit für die die

Mehr

Wir bewegen Menschen...

Wir bewegen Menschen... Wir machen Sport... Wir bewegen Menschen... Österreich ist ein Land des Sports. Wir zählen zwar zu den kleineren Nationen, dennoch erringen heimische Sportlerinnen und Sportler seit jeher große Erfolge

Mehr

vision, mission, leitbild und Ziele Hauptsponsorin

vision, mission, leitbild und Ziele Hauptsponsorin vision, mission, leitbild und Ziele Hauptsponsorin Leitbild Die Strategie des Zürcher Turnverbandes basiert auf folgenden Wertvorstellungen und Denkweisen: turnen partner verband Als Dienstleister ZTV

Mehr

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land 1. DIE VISION: Sport für alle Von Kindheit an! 2. DER BEITRAG ZUM GEMEINWOHL: Sport stellt sich den gesellschaftlichen Herausforderungen!

Mehr

Vision / Leitbild EC-Burgdorf

Vision / Leitbild EC-Burgdorf Vision / Leitbild EC-Burgdorf Inhalt 1 Vision... 2 2 Leitbild... 2 2.1 Selbstverständnis... 2 2.2 Die Sportarten und ihre Ausrichtung... 2 2.3 Ethik und Umweltverhalten... 3 2.4 Mitglieder... 3 2.5 Leistungen

Mehr

AMATEURFUSSBALL. 11 ThESEn zu UnSEREM SELBSTvERSTänDniS.

AMATEURFUSSBALL. 11 ThESEn zu UnSEREM SELBSTvERSTänDniS. AMATEURFUSSBALL. 11 Thesen zu Unserem SelbstverstänDnis. Fußball ist die Sportart Nr. 1. Weltweit populär begeistert er Spielerinnen und Spieler. Attraktiv für Zuschauer und Partner sowie stark präsent

Mehr

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände» Bild: Keystone Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände» Programm 13.30-14.30 Uhr Herausforderungen, Aufgaben, Erwartungen und Grundlagen (Plenum) 14.30-15.00 Uhr Pause 15.00-17.00

Mehr

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s!

Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Hürther Basketball Club Mädchen, auf geht s! Mai 2009 - Mai 2015 Nele Ott Unser Projekt: Mädchen auf geht s! Vom Basketball-Kindergarten in die Bundesliga Nele Ott HBC 2009 Der Hürther Basketballclub mit

Mehr

TV Gelnhausen Handball 2000 e.v.

TV Gelnhausen Handball 2000 e.v. Der Förderkreis TV Gelnhausen Handball 2000 e.v. Lohmühlenweg 29 63571 Gelnhausen Telefon: +49 6051 49093 12 Telefax: +49 6051 49093 29 E-mail: foerderkreis@tvgelnhausen-handball.de Wir stellen uns vor.

Mehr

Organisation und Strukturen

Organisation und Strukturen Organisation und Strukturen Inhalt 1 Ziele und Strategien... 2 2 Maßnahmen... 3 2.1 Consulting für Verbandsmanagement... 3 2.2 Aus-/Weiterbildung von Funktionären und Sportmanagern... 4 2.3 Verbindung

Mehr

NADA. Präventionsarbeit. 18. Oktober 2014 Seite 1

NADA. Präventionsarbeit. 18. Oktober 2014 Seite 1 NADA. Präventionsarbeit. 18. Oktober 2014 Seite 1 Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA) Gemeinsam gegen Doping Das Präventionsprogramm der NADA NADA. Präventionsarbeit. 18. Oktober 2014 Seite

Mehr

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild der Sana Kliniken AG Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe 2 Unsere Mission Wir gehen neue Wege und setzen Maßstäbe Die Sana Kliniken AG ist einer der führenden Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 1. PRESSEKONFERENZ

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 1. PRESSEKONFERENZ HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 1. PRESSEKONFERENZ Begrüßung Bgm. LAbg. Michaela Hinterholzer, Tourismusverband Land Niederösterreich Alfred Weichinger, Präsident NÖ Eisstockverband Patrick Solböck, Eisstockweltmeister

Mehr

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit Leitbild Verständnis und Mission unserer Arbeit Das Leitbild als Spiegel unserer Unternehmenskultur. Es ist normal, verschieden zu sein, so lautet unsere Vision. Unsere Aktivitäten, Strategien, Organisationen,

Mehr

Corporate Manual. Deutsche Squash Marketing & Promotion GmbH. Deutscher Squash Verband (DSQV) Deutsche Squash Jugend

Corporate Manual. Deutsche Squash Marketing & Promotion GmbH. Deutscher Squash Verband (DSQV) Deutsche Squash Jugend Deutsche Squash Marketing & Promotion GmbH Corporate Manual Deutscher Squash Verband (DSQV) Deutsche Squash Jugend Deutsche Squash Marketing & Promotion GmbH (DSMP) Squash in Deutschland Squash-Events

Mehr

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau BKS JUGEND Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Dieses Leitbild ist im Auftrag des Regierungsrates entstanden aus der Zusammenarbeit der regierungsrätlichen Jugendkommission und der kantonalen Fachstelle

Mehr

DHB-LEITBILD PRÄAMBEL

DHB-LEITBILD PRÄAMBEL LEITBILD 1 PRÄAMBEL Handball ist eine faszinierende Sportart, attraktiv für Beteiligte und Zuschauer, mit einer hohen Emotionalität. Die Erfolge der Nationalmannschaften und der Clubs haben Handball zur

Mehr

Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT. Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport

Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT. Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport Deutsche Premier-Nationalmannschaft DRACHENBOOT Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im internationalen Drachenbootsport Die Entwicklung des Sports Der Drachenbootsport geht auf eine mehr

Mehr

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband EITBILD Impressum Herausgeber Konzeption/Koordination Gestaltung Bilder Druck Auflage Erscheinung Swiss-Ski Mediapolis Bern DMC Druck

Mehr

gespag Gesundheit für Generationen. Unser Leitbild

gespag Gesundheit für Generationen. Unser Leitbild gespag Gesundheit für Generationen. Unser Leitbild 2 I Vision Wir sind in Österreich ein führendes Gesundheits- und Behandlungszentrum, in dem Maßstäbe bei Qualität und Kundenorientierung gesetzt werden.

Mehr

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe Leitbild Sana Krankenhaus Radevormwald Unsere Mission Qualität Nähe Das Sana Krankenhaus Radevormwald ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung, wo jeder

Mehr

L E I T B I L D. Selbstständig. Unabhängig. In der Region verwurzelt.

L E I T B I L D. Selbstständig. Unabhängig. In der Region verwurzelt. L E I T B I L D Selbstständig. Unabhängig. In der Region verwurzelt. Wir sind die Bank der DornbirnerInnen und LustenauerInnen, wir fühlen uns stark verbunden mit dem Gemeinwesen, der Wirtschaft unserer

Mehr

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit. Qualitätsmanagement Alle MitarbeiterInnen sorgen im jeweiligen Aufgabenbereich für die Umsetzung des Qualitätsmanagements. Wir streben ein hohes Qualifikations- und Leistungsniveau durch bestens qualifizierte

Mehr

sportlich. christlich. bewegt.

sportlich. christlich. bewegt. DJK-Sportverband Diözesanverband Münster e. V. sportlich. christlich. bewegt. Unser Leitbild Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Unsere Mission. Sport als Dienst am Menschen. Bewegung, Spiel

Mehr

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich

Unser Leitbild. Lebenshilfe Österreich Unser Leitbild Lebenshilfe Österreich 2 Leitbild der Lebenshilfe Österreich Die Lebenshilfe Österreich, gegründet 1967 als Dachorganisation aller Lebenshilfe Landesorganisationen, ist die älteste österreichische

Mehr

Ziele & Massnahmen 2013

Ziele & Massnahmen 2013 Ziele & Massnahmen 2013 Visionen 1. Der Schweizer Handball spielt olympisch. Frauen- und MännerNationalmannschaften behaupten sich erfolgreich an internationalen Meisterschaften. 2. Unsere Handball-Cracks

Mehr

ÖKG Identität und Aufgaben

ÖKG Identität und Aufgaben ÖKG Identität und Aufgaben Ergebnis der Vorstandsklausur vom 2. April 2011, bestätigt in der Vorstandssitzung am 5. Mai 16.05.2011 ÖKG Klausur 1 Warum es uns gibt? Purpose Wir fördern das gegenseitige

Mehr

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt

Impressum. Erarbeitet durch die Projektgruppe Leitbild und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Rastatt Impressum Herausgeber Landratsamt Rastatt Am Schlossplatz 5 76437 Rastatt Telefon: 07222/381-0 Telefax: 07222/381-1398 E-Mail: post@landkreis-rastatt.de http://www.landkreis-rastatt.de Erarbeitet durch

Mehr

beteiligen schützen fördern

beteiligen schützen fördern Kanton St. Gallen Amt für Soziales beteiligen schützen fördern Politik für Kinder und Jugendliche im Kanton St. Gallen Departement des Inneren Kinder- und Jugendpolitik - Was ist das? Kinder und Jugendliche

Mehr

Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung

Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung Clusterung der Ergebnisse der Tischgespräche der Auftaktveranstaltung Bei der Auftaktveranstaltung am 24.Juni 2013 in der HYPO NOE Lounge, an der 120 Persönlichkeiten aus dem Sport in Niederösterreich

Mehr

Leitbild2010 / Frühmann. beg Leitbild

Leitbild2010 / Frühmann. beg Leitbild beg Leitbild Grundlagen 1 Entwicklung der Gesellschaft Unterhaltung, Freizeit, Kommunikation Werte Disziplin Bemühen Verschiedenste Zugänge... in, um, und mit Vereinen Grundlagen 2 besinnen wir uns auf:

Mehr

Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau Departement Bildung, Kultur und Sport Fachstelle Jugend Bahnhofstrasse 70 5001 Aarau Telefon 062 835 22 80 Telefax 062 835 22 89 www.ag.ch/sport Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau VORWORT Wir engagieren

Mehr

Grußwort. an vielen Schulen leisten sie damit einen wertvollen Beitrag, den Schulalltag bewegungsfreundlich zu gestalten.

Grußwort. an vielen Schulen leisten sie damit einen wertvollen Beitrag, den Schulalltag bewegungsfreundlich zu gestalten. Grußwort "Tischtennis macht Schule" lautet das Motto, unter dem sich die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg und die Tischtennisverbände des Landes zu einer gemeinsamen Aktion im Rahmen des Jugendbegleiter-Programms

Mehr

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit

Leitbild. Verständnis und Mission unserer Arbeit Leitbild Verständnis und Mission unserer Arbeit Das Leitbild als Spiegel unserer Unternehmenskultur. Es ist normal, verschieden zu sein, so lautet unsere Vision. Unsere Aktivitäten, Strategien, Organisationen,

Mehr

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T

RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN. Kulturleitbild. Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach Vaduz Liechtenstein T RESSORT KULTUR FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Kulturleitbild Regierungsgebäude Peter Kaiser Platz 1 Postfach 684 9490 Vaduz Liechtenstein T +423 236 61 11 2 1. Einführung 1.1 Definition KULTUR Wir leiten den

Mehr

Unser Weg zum Erfolg

Unser Weg zum Erfolg Unser Weg zum Erfolg SCHURTER ist seit 1933 erfolgreich in der globalen Elektronikindustrie tätig. In diesem agilen Marktumfeld ist es immer wieder gelungen, Herausforderungen zu meistern und kontinuierliche

Mehr

Ostschweiz Athletics / NLZ Ostschweiz. Sponsoring Konzept

Ostschweiz Athletics / NLZ Ostschweiz. Sponsoring Konzept Ostschweiz Athletics / NLZ Ostschweiz Sponsoring Konzept 1 Ostschweiz Athletics Ostschweiz Athletics ist der Fachverband für Leichtathletik im Verbandsgebiet. Die Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserund

Mehr

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte

Wir sind Hockey. Wir in Werne. Breiten-, Leistungsund Schulsport. Hockey ist immer mehr. Unsere Ziele. Kontakt. Werte Hockey Wir in Werne Breiten-, Leistungsund Schulsport Hockey ist immer mehr Unsere Ziele Kontakt Wir sind Hockey Leitbild der Hockeyabteilung des TV Werne 03 Werte Wir schaffen für jeden in Werne die Möglichkeit,

Mehr

LeitbiLd ZieLe Werte

LeitbiLd ZieLe Werte Leitbild Ziele Werte Visionen werden Wir klich keit. Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sehr geehrte Leserinnen und Leser, Visionen werden Wirklichkeit dieser Leitsatz unseres Unternehmens ist ein

Mehr

DER VEREIN. ZVR: Internet: Postleitzahl: 4084 Region: Grieskirchen. UFC St.Agatha,

DER VEREIN. ZVR: Internet:  Postleitzahl: 4084 Region: Grieskirchen. UFC St.Agatha, DER VEREIN ZVR: 595493971 Internet: http:// Sitz: St. Agatha Postleitzahl: 4084 Region: Grieskirchen VEREINSPHILOSOPHIE Wir sind ein Fußballverein, der Interessierte ein umfassendes Sport- & Freizeitangebot

Mehr

INDUTEC Reine Perfektion!

INDUTEC Reine Perfektion! INDUTEC Reine Perfektion! Unsere Vision und unsere Werte Indutec Umwelttechnik GmbH & Co. KG Zeißstraße 22-24 D-50171 Kerpen / Erft Telefon: +49 (0) 22 37 / 56 16 0 Telefax: +49 (0) 22 37 / 56 16 70 E-Mail:

Mehr

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St. Vincenz Kath. Kindertagesstätte St. Marien Marienstrasse 5 66538

Mehr

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD

WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD WERTE DER JADE HOCHSCHULE UNSER LEITBILD Liebe Leserinnen und Leser, wir freuen uns sehr und sind stolz, dass Sie die Informationsbroschüre zum Leitbild der Jade Hochschule in Ihren Händen halten. Mit

Mehr

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz

Förderung junger Fussballtalente in der Ostschweiz Inhalt 2 Wahrung der Ostschweizer Fussballtalente Bis heute ist in der Ostschweiz eine erfolgreiche Talentförderung betrieben worden. Das zeigt sich an den Beispielen Michael Lang, Philipp Muntwiler oder

Mehr

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN

Schweizerischer Turnverband / Fédération suisse de gymnastique / Federazione svizzera di ginnastica MEHRALSTURNEN MEHRALSTURNEN MEHRALSTURNEN Turnen ist... deutlich mehr als «nur» Breiten- und Spitzensport. deutlich mehr als «nur» sportliche Leistung und Resultat. Turnen verbindet, knüpft langjährige Freundschaften,

Mehr

AC Bavaria Goldbach 1902 e.v.

AC Bavaria Goldbach 1902 e.v. AC Bavaria Goldbach 1902 e.v. Der Tradition verbunden Der ZUKUNFT verpflichtet Vorwort: Michael Heeg, 1. Vorsitzender Sehr geehrte Damen und Herren, unser Verein blickt auf eine lange Tradition und ruhmreiche

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN!

WIR STELLEN UNS VOR VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN! WIR STELLEN UNS VOR VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN! VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN. ZUKUNFT GESTALTEN INHALTSVERZEICHNIS Vorstellung der Präsidiumsmitglieder Norbert Hensen, Präsident Steffen Rosewig,

Mehr

SPONSORING DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH

SPONSORING DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH SPONSORING DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH 2 Sponsoringstrategie SPONSORINGSTRATEGIE FÜR DIE FINANZINSTITUTE DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH AG Aufgaben des Sponsorings Die Raiffeisenlandesbank

Mehr

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz.

Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Leitbild Unsere Identität Die Feldschlösschen Getränke AG ist der führende und innovativste Getränkepartner der Schweiz. Unsere Marken bürgen für Genuss, Qualität und Lebensfreude. Durch eine konsequente

Mehr

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V. Mit der Trägerschaft von Kindertageseinrichtungen nehmen wir eine gesellschaftliche und pastorale Verantwortung wahr. Auf der Grundlage eines christlichen

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler Ludersdorf 202, 8200 Gleisdorf, Telefon: +43 3112 57719, E-Mail: office@boee.at, Homepage: www.boee.at, ZVR 076239403 A U S S C H R E I B U N G zu den Staatsmeisterschaften

Mehr

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf

Richtlinien für die Sportlerehrung der Stadt Schorndorf Präambel Die Entwicklung der heutigen Gesellschaft wird im Wesentlichen auch vom Sport mitgeprägt und mitbestimmt. Sport ist eine sinnvolle und wertvolle Freizeitgestaltung, ohne die unsere hochentwickelte

Mehr

Leitbild Ethikkodex Mitgliedschaften

Leitbild Ethikkodex Mitgliedschaften Leitbild Ethikkodex Mitgliedschaften CIRCLE OF INNOVATION VEREIN Wer mit Menschen lebt, gewinnt auch Mitmenschen. Grossmattstrasse 24 CH-8964 Rudolfstetten Tel.: +41 (0)56 566 95 95. info@circle-of-innovation.ch

Mehr

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

Workshop Netzwerke Alleinerziehender Workshop Netzwerke Alleinerziehender Tagung Familienform: Alleinerziehend Potsdam, 30.September 2010 Das Frauenzentrum Cottbus e.v.......ist seit 20 Jahren Bildungs-, Begegnungs- und Beratungsstätte für

Mehr

Wissen ist der Schlüssel zur Zukunft. Forschung schafft Wissen.

Wissen ist der Schlüssel zur Zukunft. Forschung schafft Wissen. Leitbild Wissen ist der Schlüssel zur Zukunft. Forschung schafft Wissen. Unsere Ambition Wir investieren in Forschende und ihre Ideen. Wir bringen Forschung voran und tragen sie in die Öffentlichkeit.

Mehr

Leitbild. Marienau wir leben Schule

Leitbild. Marienau wir leben Schule Leitbild Marienau wir leben Schule 2 Schule Marienau Machen wir uns ein Bild. Vorwort In diesem Leitbild haben wir uns bewusst gemacht und benannt, wie wir in Marienau leben und arbeiten und welche Ziele

Mehr

Vereinskodex. Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer

Vereinskodex. Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer Vereinskodex Grundwerte des Vereins Leitbild des Vereins Verhaltensregeln für Spieler Verhaltensregeln für Trainer Hinweis: Um die Lesbarkeit des Textes zu verbessern wird im vorliegenden Dokument vorwiegend

Mehr

DDV Herren-Nationalmannschaft 2015

DDV Herren-Nationalmannschaft 2015 DDV Herren-Nationalmannschaft 2015 Präsentation für ein professionelles Sportsponsoring im Bereich des Drachenbootsports für die Weltmeisterschaft 2015 in Welland (Kanada) 01 Die Entwicklung des Sports

Mehr

Handball in Deutschland ist IN

Handball in Deutschland ist IN Sponsoring Handballakademie Heilbronn-Franken e.v. Peter Bezner * Wagenburgstr. 44/5 * 74081 Heilbronn Tel. 07131/ 84087 * peter.bezner@hahf.de www.hahf.de Handball in Deutschland ist IN Die Handball-WM

Mehr

Strategie Vision. Werthaltung. Zweck. Unabhängigkeit: Wir arbeiten unbefangen, unvoreingenommen und objektiv.

Strategie Vision. Werthaltung. Zweck. Unabhängigkeit: Wir arbeiten unbefangen, unvoreingenommen und objektiv. Strategie 2013 2016 Strategie 2013 2016 Vision Athletinnen und Athleten können in einem doping freien Umfeld Sport treiben. Zweck Die Stiftung Antidoping Schweiz leistet einen wesentlichen Beitrag zur

Mehr

Hat Schultennis für Ihre Vereinsarbeit eine Bedeutung?

Hat Schultennis für Ihre Vereinsarbeit eine Bedeutung? Ausgangsituation im Sächsischen Tennis Verband e. V. Hat Schultennis für Ihre Vereinsarbeit eine Bedeutung? 37% 44% ja nein vielleicht 19% Das Themenfeld Schule und Tennis, erlangt nach dem strukturellen

Mehr

UnternehmensLeitbild. Developing the future.

UnternehmensLeitbild. Developing the future. UnternehmensLeitbild Developing the future. Über uns: Raiffeisen evolution project development Wir sind ein in Österreich, Zentral- und Osteuropa tätiges Immo bilien- Unternehmen mit Sitz in Wien. Unser

Mehr

Was ist «cool & clean»?

Was ist «cool & clean»? Was ist «cool & clean»? Hauptleiterkonferenz Aktive, Turnverband Luzern, Obwalden, Nidwalden 02. Februar 2019 Pim Krongrava, «cool & clean»-botschafterin Kanton Nidwalden «cool & clean» Die Ziele von «cool

Mehr

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze

den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze den Menschen zuliebe Führungsgrundsätze Stand März 2014 Führungsgrundsätze Stand: März 2014 Vorbemerkungen Diese Führungsgrundsätze sollen den Führungskräften als Orientierung dienen und für die Mitarbeitenden

Mehr

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik Leitbild TV Reussbühl Leichtathletik Inhalt: Selbstverständnis... 2 Die Sportarten und ihre Ausrichtung... 2 Ethik... 2 Mitglieder... 3 Leistungen des TVR Leichtathletik... 3 Finanzen... 3 Führung und

Mehr

A U S S C H R E I B U N G

A U S S C H R E I B U N G Bund Österreichischer Eis- und Stocksportler Ludersdorf 202, 8200 Gleisdorf, Telefon: +43 3112 57719, E-Mail: office@boee.at, Homepage: www.boee.at, ZVR 076239403 A U S S C H R E I B U N G 18.04.2019 ÖSTERREICHISCHE

Mehr

Die Sportförderung des Bundes. Pierre-André Weber Chef Jugend- und Erwachsenensport JES

Die Sportförderung des Bundes. Pierre-André Weber Chef Jugend- und Erwachsenensport JES Die Sportförderung des Bundes Pierre-André Weber Chef Geschäftsfelder des BASPO Allg. Sport- und Bewegungsförderung Bildung Spitzensport Fairness und Sicherheit Fairness und Sicherheit 2 Das grösste Sportförderungswerk

Mehr

Unsere Haltung Unsere Werte

Unsere Haltung Unsere Werte Unsere Haltung Unsere Werte Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter Werte und eine gemeinsame Haltung sind für die Arbeit im Spital von besonderer Wichtigkeit. Sie sind Basis für die Interaktion

Mehr

Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB

Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB Sponsoringkonzept ENGELBERGER SPORTCLUB Gemeinsam etwas bewegen. Postfach 517 6391 Engelberg www.engelberger-sc.ch INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Seite 3 Der Engelberger Sportclub Seite 4 Leitbild und Ziele

Mehr

Schulfördervereine im Netzwerk Kommune -Schule -Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit

Schulfördervereine im Netzwerk Kommune -Schule -Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit Kooperations-Tagung Fundraising macht Schule - Schule macht Fundraising am 28. September 2012 Schulfördervereine im Netzwerk Kommune -Schule -Voraussetzungen für eine gute Zusammenarbeit Anne Kreim, Vorsitzende

Mehr

UNSERE UNTERNEHMENSLEITLINIEN

UNSERE UNTERNEHMENSLEITLINIEN UNSERE UNTERNEHMENSLEITLINIEN PROLOG UNSER URSPRUNG: WO KOMMEN WIR HER? Unsere Zukunft hat eine große Vergangenheit! Als kirchliche Brauerei reicht unsere Geschichte bis zur ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts

Mehr

LEITBILD Fussball in der Region

LEITBILD Fussball in der Region LEITBILD Fussball in der Region Dieses Leitbild ist unser Bekenntnis, zeigt uns den Weg und ist unser Ziel. 1. SELBSTVERSTÄNDNIS 2.VEREINSLEBEN 3.ETHIK, FAIRNESS UND PRÄVENTION 4.FÜHRUNG UND ORGANISATION

Mehr

Initiative Automobiles Kulturgut e.v. PAK Automobile Kultur Antragsverfahren als immaterielles UNESCO Kulturerbe

Initiative Automobiles Kulturgut e.v. PAK Automobile Kultur Antragsverfahren als immaterielles UNESCO Kulturerbe Automobile Kultur Antragsverfahren als immaterielles UNESCO Kulturerbe Chancen der internationalen UNESCO-Auszeichnung Auszeichnung führt zu keiner Nutzungseinschränkung durch staatliche Schutzvorschriften

Mehr

1 Name, Wesen und Mitgliedschaft. 2 Grundsätze

1 Name, Wesen und Mitgliedschaft. 2 Grundsätze JUGENDORDNUNG Für den Reit- und Fahrverein 1 Name, Wesen und Mitgliedschaft 1. Die jugendlichen Mitglieder des Reit- und Fahrvereins (RV) bilden die Reiterjugend (RJ). Sie vertritt alle jungen Menschen

Mehr

LEITBILD. Bayerischer Karate Bund e.v.

LEITBILD. Bayerischer Karate Bund e.v. LEITBILD Bayerischer Karate Bund e.v. Der Bayerische Karate Bund e.v. Der Bayerische Karate Bund als Fachverband für Karate ist ein wichtiger Bestandteil des bayerischen Sports, Mitglied im Bayerischen

Mehr

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE

VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE VISION MISSION WERTE FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE VISION The Way We Are Wir sind die gestaltende Kraft des Frontend-Modulmarktes! MISSION The Way We Are Innovation, Know-how, Internationalität, Flexibilität, Kosten

Mehr

SPIELER Partner. Spielerorientiertes Sportsponsoring

SPIELER Partner. Spielerorientiertes Sportsponsoring SPIELER Partner Spielerorientiertes Sportsponsoring SPIELER Partner unterstützen einen oder mehrere Spieler und treten als Spielersponsor auf. Sie werden an Spielen, im Internet, beim Torerfolg des Spielers

Mehr

ERFOLGREICH MIT DEM HTC WÜRZBURG SPONSORING INFORMATIONEN

ERFOLGREICH MIT DEM HTC WÜRZBURG SPONSORING INFORMATIONEN ERFOLGREICH MIT DEM HTC WÜRZBURG SPONSORING INFORMATIONEN 1-10/2016 Hockey Dynamik und Eleganz Was macht Hockey so faszinierend, dass es uns alle in seinen Bann zieht? Hockey ist eine der anspruchsvollsten

Mehr

Leitbild Stand

Leitbild Stand Leitbild Stand 28.10.17 Wir wollen... 1. als Gemeinschaft stattvilla miteinander wohnen und leben und uns dabei viel persönlichen Freiraum lassen 2. Vielfalt leben und Unterschiedlichkeit respektieren

Mehr

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild

KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich. Telefon kvz-schule.ch. Vision und Leitbild KV Zürich Limmatstrasse 310 Postfach 8031 Zürich Telefon +41 44 444 66 00 mail@kvz-schule.ch kvz-schule.ch Vision und Leitbild Bildung ist unser Business. Die Wirtschaft ist unser Partner. Lernen ist unsere

Mehr

Sportordnung. der Radsport Baden-Württemberg ggmbh

Sportordnung. der Radsport Baden-Württemberg ggmbh Sportordnung der Radsport Baden-Württemberg ggmbh Stand 15.09.2018 1 Rechtsgrundlage 1. Die beiden baden-württembergischen Radsportverbände (Badischer Radsport-Verband e.v., Württembergischer Radsport-Verband

Mehr

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17 LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17 Dieses Leitbild ist unser Bekenntnis, zeigt uns den Weg und ist unser Ziel. 1. SELBSTVERSTÄNDNIS 2. VEREINSLEBEN 3. ETHIK, FAIRNESS UND PRÄVENTION 4. FÜHRUNG UND ORGANISATION

Mehr

Herr Professor Näder, Frau Dr. Gotzmann, Herr Dr. Mortsiefer, meine Damen und Herren,

Herr Professor Näder, Frau Dr. Gotzmann, Herr Dr. Mortsiefer, meine Damen und Herren, 1 Rede für Herrn Oberbürgermeister Jürgen Nimptsch anlässlich des Festaktes zum zehnjährigen Bestehen der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) am 21.11.2012, 11.00 Uhr, Altes Rathaus, Gobelinsaal Herr

Mehr

Finanzierung Olympischer Spitzensport im internationalen Vergleich

Finanzierung Olympischer Spitzensport im internationalen Vergleich Finanzierung Olympischer Spitzensport 2012-2016 im internationalen Vergleich 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Finanzierung Olympischer Spitzensport 2012-2016 im internationalen Vergleich Aktenzeichen:

Mehr

Vision, Strategie, Ziele und Massnahmen. (Stand 28. Februar 2017)

Vision, Strategie, Ziele und Massnahmen. (Stand 28. Februar 2017) Vision, Strategie, Ziele und Massnahmen (Stand 28. Februar 2017) Vision Der Schweizer Handball spielt olympisch. Frauen- und Männer- Nationalmannschaften behaupten sich erfolgreich an internationalen Meisterschaften.

Mehr

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis

Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Wissen vernetzen - in Theorie und Praxis Die Gesellschaft Überregionales Netzwerk mit regionaler Verankerung im deutschen Sprachraum mit Beteiligten aus der Praxis sowie aus Lehre und Forschung mehr als

Mehr

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS.

GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS. GEMEINSAM WIRD MEHR DRAUS. SCHWARMFINANZIERUNG FÜR STIFTUNGSPROJEKTE. AUSGANGSSITUATION. Nahezu alle Vereine, Initiativen und Organisationen klagen über fehlende finanzielle Ausstattung und Sicherheit.

Mehr

Leitbild der Schule Rothenfluh

Leitbild der Schule Rothenfluh Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es

Mehr

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin

Wir vernetzen Kommunikatoren. AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin Wir vernetzen Kommunikatoren AK Akzeptanzkommunikation 5. November 2018 Berlin Definition Was ist Akzeptanzkommunikation? Akzeptanzkommunikation ist ein Handlungsfeld strategischer Kommunikation, das der

Mehr

Bayerische Klima-Allianz

Bayerische Klima-Allianz Bayerische Klima-Allianz Gemeinsame Erklärung der Bayerischen Staatsregierung und des Bayerischen Sportschützenbundes e.v. für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas vom 27. Mai 2011 Bayerische Staatsregierung

Mehr

Präsentation «cool and clean»

Präsentation «cool and clean» Präsentation «cool and clean» Der Schweizer Sport hat ein Fundament Die Ethik-Charta im Sport Konzentration auf ein Programm «cool and clean» vereint alle bisherigen Suchtpräventionsprojekte im Sport in

Mehr