Skriptum IT-Grundlagen M1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skriptum IT-Grundlagen M1"

Transkript

1 Skriptum IT-Grundlagen M1 Gefunden auf adaptiert von Anmerkung: Melde dich auf an und mache den dortigen Test zu jedem Unterkapitel!

2 1. 1 Hardware BEGRIFFE 1. Was ist Hardware? Hardware nennt man alle Geräte und Bauteile, die zu einem Computer gehören - also alles was man am Computer anfassen kann. Bsp: Monitor, Drucker, Maus, Tastatur, Festplatte, Arbeitsspeicher, Was ist ein: Personal Computer (PC), Desktop-Computer, Laptop (Notebook), Tablet-PC und wann werden sie eingesetzt? Ein Personal Computer (PC), ist ein PC der von einer einzelnen Person genutzt und gesteuert werden kann (im Gegensatz zum Mehrplatzrechner). Als Desktop-Computer bezeichnete man früher die PCs, die waagerecht auf dem Arbeitsplatz standen und auf denen ihrerseits der Bildschirm stand. Heute bezeichnet man als Desktop-Computer alle Computer die an einem Schreibtisch stehen (also auch als Tower auf dem Boden). Laptops und Notebooks (noch dünner und leichter als Laptops) sind tragbare Geräte. Sie können überall mit hingenommen und mit Akkus betrieben werden. Sie sind teurer und nicht so leistungsfähig wie PCs. Ein Tablet-PC ist ein Notebook, bei dem Eingaben mit dem Stift oder Finger auf dem Bildschirm gemacht werden. Er unterstützt also besonders das Schreiben und Zeichnen. Eingaben können problemlos im Stehen gemacht werden. 3. Was ist ein: Personal Digital Assistant (PDA), Mobiltelefon, Smartphone, Multimedia-Player? Was sind ihre Haupteigenschaften? Es sind alles gebräuchliche kleine tragbare digitale Geräte. Ein PDA ist ein kleiner tragbarer Computer, der hauptsächlich für die persönliche Kalender-, Adress- und Aufgabenverwaltung benutzt wird. Ein Mobiltelefon (Handy) ist ein tragbares, kabelloses Telefon, das über Funk die Verbindung herstellt und überall eingesetzt werden kann. Ein Smartphone ist eine Mischung aus Mobiltelefon und PDA. Ein Multimediaplayer ist ein tragbares Gerät mit integrierter Festplatte, welches Musik, Fotos oder Videos abspielen kann, z.b. IPod.

3 4. Was sind die Hauptbestandteile eines Computers? Die Hauptbestandteile eines Computers sind: Der Prozessor (CPU, Hauptprozessor) ist die zentrale Rechen- und Steuereinheit eines PCs Die Festplatte speichert Betriebssystem, Programme und Daten. gebräuchliche Ein- und Ausgabegeräte, z.b. der Bildschirm (Monitor) zeigt die Ausgabe des PCs an der Drucker druckt die Ausgabe des PCs aus die Tastatur dient der Eingabe von Zeichen die Maus ist ein Zeigegerät und dient der Eingabe der Scanner ist ein Eingabegerät und dient der Eingabe von Grafiken und Text 5. Nenne einige gebräuchliche Eingabe-/Ausgabe-Schnittstellen. Gebräuchliche Eingabe- und Ausgabeschnittstellen sind: USB (Universal Serial Bus) ist eine Verbindung, die im laufenden Betrieb eingesteckt werden kann. Die angeschlossenen Geräte werden normalerweise automatisch erkannt. Bei der seriellen Schnittstelle werden die Daten nacheinander übertragen. Daher ist diese Übertragungsart langsam und wird nur noch selten verwendet. Bei der parallelen Schnittstelle werden die Daten parallel übertragen. Diese Schnittstelle wird kaum noch gebraucht, manchmal noch bei Druckern. Der Netzwerkanschluss ermöglicht die Verbindung zu einem Netzwerk über ein Kabel. Die FireWire-Schnittstelle dient dem schnellen Datenaustausch vor allem mit Multimediageräten.

4 1.1.2 COMPUTERLEISTUNG 1. Welche Faktoren beeinflussen die Leistung eines Computers? Prozessorgeschwindigkeit: je schneller der Prozessor, desto schneller ist auch der Computer RAM-Größe: je größer der RAM-Speicher desto größer ist die Menge der Daten die gleichzeitig verarbeitet werden kann, desto schneller ist daher auch der PC Grafikkartenprozessor: je schneller der Prozessor ist, desto schneller wird ein Bild aufgebaut, desto ruckelfreiere Videos/ Spiele können abgespielt werden Speicher: je mehr Speicher, desto mehr Daten können gespeichert werden Anzahl der laufenden Anwendungen: je weniger Anwendungen parallel laufen, desto mehr Arbeitsspeicher steht zur Verfügung, desto schneller ist der PC 2. Wie wird die Taktfrequenz der CPU gemessen? Die Taktfrequenz wird in Megahertz (MHz) oder Gigahertz (GHz) gemessen Mhz (Megaherz) bedeutet, dass der PC 2600 Millionen einfache Befehle in der Sekunde verarbeiten kann. 3 Ghz (Gigaherz) bedeutet, dass der PC 3000 Millionen einfache Befehle in einer Sekunde verarbeiten kann. (Ein einfacher Befehl ist z.b. eine Addition. Kompliziertere Befehle wie z.b. die Division brauchen zum Teil 2-4 Takte.) SPEICHER UND SPEICHERN 1. Welche Speicherarten gibt es beim Computer? Wir unterscheiden beim Arbeitsspeicher zwischen RAM (random-access memory): hier befinden sich die Programme und Daten, die gerade bearbeitet werden. Die Daten gehen beim Ausschalten des Rechners verloren. ROM (readonly memory): hier stehen nicht veränderbare Informationen, die nach dem Ausschalten des Computers erhalten bleiben. 2. Wie wird die Speicherkapazität gemessen? Bit: ist die kleineste Maßeinheit für Informationen. Es ist der Zustand 0 oder 1. Byte: 1 Byte = 8 Bits = 1 ASCII-Zeichen KB: 1 KB (Kilobyte) = Byte MB: 1 MB (Megabyte) = KB GB: 1 GB (Gigabyte) = MB TB: 1 TB (Terabyte) = GB

5 Auf eine Diskette passen 1,44 MB Zeichen 720 Buchseiten 3 Bücher. Auf eine CD-ROM passen ca. 650 MB auf eine DVD ca. 4,1 GB und auf eine Festplatte ca. 60 GB. 3. Was sind die wichtigsten und gängigsten Speichermedien? CD (Compact Disc) = optischer Datenspeicher für digitale Daten DVD = wie CD, jedoch höhere Speicherkapazität USB-Stick = kleiner Stick auf den Daten gespeichert, verändert und gelesen werden können Speicherkarte = kleines Speichermedium, welches vor allem für Multimediageräte verwendet werden. interne Festplatte = im PC fest eingebautes Speichermedium mit starrer, rotierender Scheibe, welche die Daten magnetisch schreibt/liest externe Festplatte = wie interne Festplatte, jedoch transportabel Speicherkarten 1 NAS (Network Attached Storage) = ans Netzwerk angeschlossene Speichermedien online Speicherplatz (Webspeicherplatz) = Speicherplatz auf einem anderen PC über den Verbindung über das Internet aufgenommen wird EIN- UND AUSGABEGERÄTE 1. Nenne die wichtigsten Eingabegeräte. Maus Tastatur Trackball = feststehende Maus wo der Cursor durch Bewegung der Kugel bewegt wird. Scanner Touchpad: berührungssensitives Feld unter der Tastatur bei einigen Notebooks Eingabestift (Stylus oder auch Tochpen) Joystick: Gerät zur Cursorsteuerung, meistens bei Spielen Webcam Digitalkamera Mikrophon

6 2. Nenne die wichtigsten Ausgabegeräte. Bildschirm/Monitor Drucker Lautsprecher Kopfhörer 3. Nenne ein Gerät, das sowohl Eingabe- als auch Ausgabegeräte ist. Der Touchscreen (Tastschirm bzw. Sensorbildschirm). Mit ihm werden Daten durch Druck auf den Bildschirm eingegeben. Über den Bildschirm werden aber auch Daten ausgegeben. Modem

7 1. 2 Software BEGRIFFE 1. Was ist Software? Software nennt man alle Arten von Computerprogrammen: Betriebssysteme, Anwendungsprogramme und Utilities. 2. Was ist ein Betriebssystem? Nenne einige gängige Betriebssysteme. Das Betriebssystem ist ein Programm, ohne das ein Computer nicht lauffähig ist. Es regelt den Kontakt zwischen Computern und Hardware, den Datenzugriff und verwaltet den Speicher. Derzeit am gängigsten sind die Betriebssysteme Windows XP und Vista von Microsoft. Andere bekannte Betriebssysteme sind z.b. Linux, MacOS (Apple), Unix, SunOS. 3. Nenne einige gängige Softwareanwendungen und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Textverarbeitung Mit einem Textverarbeitungsprogramm kann man Texte eingeben und gestalten. Wir arbeiten mit Word. Tabellenkalkulation In einer Tabellenkalkulation werden Daten in Tabellenform eingegeben. Man kann mit den eingegebenen Daten Berechnungen durchführen, oder sie grafisch darstellen. Wir arbeiten mit Excel. Datenbanken In einer Datenbank werden große Mengen Daten eingegeben. Diese können verknüpft und nach ihnen gesucht werden. Wir arbeiten mit Access. Präsentation Mit einer Präsentation kann man Folien für einen Vortrag gestalten. Die Seiteninhalte können animiert und mit Sound / Grafik / Video untermalt werden. Wir arbeiten mit Powerpoint. Ein programm ermöglicht das Versenden und Empfangen von s (elektronischer Post). Wir arbeiten mit Outlook. Web-Browser Ein Web-Browser ist notwendig um Internetseiten angezeigt zu bekommen. Wir arbeiten mit dem Internet Explorer und Firefox. Bildbearbeitung Mit einem Bildbearbeitungsprogramm kann man digitale Bilder verändern oder verbessern. Wir arbeiten mit Gimp. Standard ist jedoch Adobe Fotoshop.

8 Computerspiele Es gibt zahlreiche Spiele die man auf dem Computer spielen kann. 4. Was ist der Unterschied zwischen Betriebssystem-Software und Anwender- Software? Betriebssystem-Software ist das Betriebssystem mit dem der Computer läuft (s.o.): Anwender-Software nennt man Programme die eine für den Anwender nützliche Funktion ausführen, z.b. Textverarbeitung, Buchhaltung, Spiele. 5. Nenne einige Hilfsmittel, die eine Nutzung des Computers für Menschen mit Behinderung erleichtern. Spracherkennungssoftware Eine Spracherkennungssoftware ermöglicht die Eingabe von Befehlen und Texten über die Sprache. Der Anwender "gewöhnt" seinen Computer an seine Sprache und dann erkennt der Computer die ihm beigebrachten Befehle und Wörter. So ist es möglich den Computer ohne Tastatur und Maus zu bedienen. Bildschirmleseprogramm Ein Bildschirmleseprogramm liest den Inhalt einer Bildschirmseite vor. So ist es möglich bei Sehbehinderungen am PC zu arbeiten.

9 1. 3 Netzwerke VERSCHIEDENE ARTEN VON NETZWERKEN 1. Was bedeutet LAN, WLAN und WAN? LAN = Local Area Network = Lokales Netzwerk Mehrere Rechner sind auf begrenztem Raum (Zimmer, Haus) mittels Kabel vernetzt. Im LAN können Daten ausgetauscht oder gemeinsam ein Spiel gespielt werden. Wir haben in den Inforäumen ein LAN mit 20 Schüler-PCs, Lehrer-PC und Server. WLAN = Wireless Local Area Network = drahtloses Lokales Netzwerk Mehrere Rechner sind über eine Funknetzwerkkarte miteinander vernetzt. Da die Reichweite der Funknetzwerkkarte größer ist, können die Rechner weiter auseinander stehen. WAN = Wide Area Network = großräumiges Netzwerk Computer in geografisch weit auseinander liegenden Regionen werden miteinander verbunden, z.b. in verschiedenen Ländern. Das Internet ist ein WAN 2. Was ist ein Client, was ist ein Server? Client = Computer der die Dienste eines Servers annimmt, z.b. Schülerrechner Server = Ein Computer, der die Daten in einem Netzwerk für Zugriffe von Clients bereitstellt, z.b. Server im Nebenraum, der die Daten auf der Bitmedia-CD bereithält. 3. Was ist das Internet? Nenne einige wichtige Anwendungen. Das Internet ist das größte Computernetzwerk. Es besteht aus vielen miteinander verbundenen Netzwerken und einzelnen Rechnern. Die wichtigsten Dienste des Internets sind (elektronische Post), WWW (World Wide Web), FTP (Dateitransfer) und Newsgroups (Diskussionsforen). 4. Was ist ein Intranet und was ist ein Extranet? Das Intranet ist ein geschlossenes Computernetz auf Basis der Internet-Technologie, welches nur innerhalb einer Firma verfügbar ist. Das Extranet ist ein geschlossenes Computernetz auf Basis der Internet-Technologie, welches für eine oder mehrere Firmen verfügbar ist und zusätzlich auch für autorisierte externe Teilnehmer, z.b. Händler. Einloggen mittels Benutzername und Passwort!

10 DATENTRANSFER 1. Was bedeutet Upload und Download? Upload = hochladen = Daten vom eigenen Rechner ins Internet hochladen, z.b. Foto in schuelervz hochladen. Download = runterladen = Daten aus dem Internet auf den eigenen Rechner laden, z.b. Freeware-Programm aus dem Internet auf den PC laden. 2. Was ist eine Übertragungsrate und wie wird sie gemessen? Die Übertragungsrate gibt den erzielten Datendurchsatz pro Zeiteinheit an, d.h. die Datenmenge die innerhalb einer bestimmten Zeit geladen werden konnte. Sie wird gemessen in: bps (Bits pro Sekunde) = Anzahl der Bits die pro Sekunde übertragen werden kbps (Kilobits pro Sekunde) = 1000 bps mbps (Megabits pro Sekunde) = bps 3. Welche Services gibt es um sich mit dem Internet zu verbinden? Dial-Up = schmalbandiger Anschluss, z.b: ISDN, Einwahl über Telefonnummer Breitband 4. Welche Möglichkeiten gibt es um sich mit dem Internet zu verbinden? Telefonleitung, z.b. ISDN, DSL Mobiltelefon Kabel kabellos (wireless) Satellit 5. Was ist ein Breitband-Internetzugang? Nenne einige Vorteile. Ein Breitband-Internetzugang ist ein Zugang mit hoher Übertragungsrate, z.b. DSL. Ein Breitband-Internetzugang hat folgende Vorteile: man kann immer online sein man hat normalerweise eine Flatrate (Pauschaltarif), so dass der Tarif immer gleich ist, egal wie lang man im Internet ist man ist mit Hochgeschwindigkeit im Internet

11 1. 4 Informations-Technologie im Alltag ELEKTRONISCHE WELT 1. Was bedeutet ICT? ICT = Informations- und Kommunikations-Technologie = Technologien im Bereich der Information und Kommunikation 2. Was sind E-Commerce, E-Banking und E-Government? Es sind Internetdienste. E-Commerce = Elektronischer Handel = Einkaufen über das Internet, z.b. Ebay E-Banking = Elektronische Bankgeschäfte = Online-Banking, z.b. Überweisungen am PC ausfüllen und abschicken E-Government = elektronische Regierung = Dienstleistungen von Behörden über das Internet, z.b. Anträge online ausfüllen und abschicken 3. Was bedeutet E-Learning? Nenne einige Eigenschaften. E-Learning = elektronisch unterstütztes Lernen, z.b. dieses Moodle Flexible Lernzeiten, d.h. Schüler können bestimmen ob sie Hausaufgaben in Info nach dem Unterricht in der Schule oder später zu Hause machen flexibler Lernort, z.b. Schule oder zu Hause multimediale Lernerfahrung, d.h. auch Sound, Grafik, Video sind möglich Kosteneffizienz, d.h. preiswerter, z.b. kein Schulbuch, keine Kopien notwendig 4. Was ist Telearbeit? Nenne einige Vor- und Nachteile. Telearbeit = Arbeit am PC von zu Hause aus Vorteile: reduzierter bzw. kein Zeitaufwand fürs Fahren bessere Möglichkeit, sich auf eine Sache zu konzentrieren, da keine Ablenkung von Kollegen flexible Arbeitszeiten, d.h. es kann z.b. dann gearbeitet werden, wenn die Kinder in der Schule sind Unternehmen benötigt weniger Raum, weil die Arbeitskräfte von zu Hause aus arbeiten

12 Nachteile: fehlender menschlicher Kontakt, d.h. keine Mittagspause mit Kollegen, bei der man sich unterhält weniger Gewicht auf Teamarbeit, d.h. jeder arbeitet für sich allein KOMMUNIKATION 1. Was ist eine ? = elektronische Post = Brief/Mitteilung die über das Internet verschickt wird. 2. Was bedeutet IM? IM = instant messaging = Nachrichtensofortversand Dienst der über einen Instant Messanger eine Kommunikation in Echtzeit zulässt, z.b. ICQ, Windows Messanger, Yahoo Messanger, Was bedeutet Internettelefonie Internettelefonie = IP-Telefonie = Telefonieren über Computernetzwerke 4. Was ist eine RSS Feed? RSS Feed = Really Simple Syndication (RSS) RSS ist ein Service, der Überschriften mit einem kurzen Textanriss und einen Link zur Originalseite enthält. Der Abonnent des RSS-Feed kann direkt den angebotenen Links folgen und dort die vollständige Meldung lesen. Neu veröffentlichte Inhalte werden dann vom Feedreader selbsttätig auf den PC, das Handy oder PDAs geladen. 5. Was ist ein Blog? Blog = Webblog = Logbuch im Web = öffentlich einsehbares Tagebuch 6. Was ist ein Podcast? Podcast = ipod + broadcasting = Produzieren und Anbieten von Mediendateien (Audio oder Video) über das Internet VIRTUELLE COMMUNITIES 1. Was ist eine online bzw. virtuelle Community? Eine online oder virtuelle Community ist eine Gemeinschaft im Internet. Dort treffen sich Personengruppen mit gleichen Interessen, um regelmäßigen Kontakt mit Ihresgleichen zu haben.

13 Beispiele: schuelervz; hier treffen sich Schüler um sich u.a. über die Schule auszutauschen und um mit anderen Schülern in Kontakt zu treten; jedes Mitglied hat eine eigene Seite auf der er sich selber beschreibt und Interessen nennt Foren; eine thematisch sortierte Pinnwand an der man Fragen stellt, die andere beantworten können knuddels; Chatrooms die nach Themen sortiert sind World of Warcraft; ein Online-Rollenspiel mit vielen Mitspielern 2. Welche Informationen können Nutzer online publizieren und gemeinsam nutzen? Weblog (blog) Podcast Fotos Video- und Audioclips 3. Welche Vorsichtsmaßnahmen sollte man ergreifen, wenn man Online- Communities nutzt? Profil nicht für alle sichtbar wenige persönlicher Informationen veröffentlichen (z.b. nur Anfangsbuchstaben, keine Adresse, kein Geburtsdatum, kein Ort) GESUNDHEIT 1. Was bedeutet Ergonomie? Ergonomie ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher Arbeit. Ihr Ziel ist es, Arbeitsplätze gesund und stressfrei zu gestalten. Dabei kommt es besonders darauf an, Arbeitnehmer vor körperlichen Schäden auch bei langfristiger Ausübung ihrer Tätigkeiten zu schützen. 2. Warum ist das richtige Licht wichtig bei der Computerbenutzung? Wenn am Computer gearbeitet wird, sollten keine blendenden Sonnenstrahlen auf den Monitor fallen. Daher stehen die meisten Computer seitlich zum Fenster, so dass man parallel zum Fenster blickt - oder an abgedunkelten Fenstern. So wird meistens Kunstlicht bei der Arbeit am Computer benötigt. Es ist wichtig dabei die richtige Menge (nicht zu hell, nicht zu dunkel) und die richtige Lichtrichtung (kein Blenden) zu beachten.

14 3. Warum ist es wichtig die richtige Position für Computer, Schreibtisch und Sitzgelegenheit zu finden? Bei richtiger Position ist es möglich eine gute gesunde Haltung beizubehalten. Der Bildschirm sollte dazu so stehen, dass der Nutzer frontal vor ihm sitzt, so dass er beim Lesen den Hals und Kopf nicht bewegen muss. Die Füße sollten gerade auf dem Boden stehen, so dass sie entspannt sind. Die Hände sollten im rechten Winkel zur Tischplatte liegen, damit sie möglichst entspannt sind. 4. Wie kann man das Wohlbefinden bei der Computerarbeit erhalten? sich regelmäßig strecken Pausen einlegen Übungen zur Augenentlastung anwenden UMWELT 1. Was kann man bei der Computernutzung tun, um die Umwelt zu schonen? Computerteile können recycelt werden Druckerpatronen können recycelt oder wieder aufgefüllt werden Papier kann recycelt werden Computer und Bildschirm sollten ausgeschaltet werden, wenn sie länger nicht gebraucht werden, um Strom zu sparen bei kürzerer Abwesenheit vom Rechner sollte Standby-Modus und der automatische Schlafmodus eingeschaltet werden

15 1. 5 Sicherheit IDENTITÄT /AUTHENTIFIZIERUNG 1. Was kann man tun um einen Computer vor unbefugten Zugriffen zu schützen? Nur Zugang mit Benutzerdaten (Benutzername (ID) und Passwort) erlauben.. 2. Was sind gute Kennwörter-Strategien: Kennwort nicht für mehrere Zwecke nutzen Kennwörter regelmäßig ändern Angemessene Länge der Kennworte Angemessene Zusammensetzung aus Buchstaben und Zahlen DATENSICHERHEIT 1. Verstehen, dass es wichtig ist, Sicherheitskopien der Dateien auf einem externen Datenträger zu haben. Ein Computer kann durch einen Virus-, Hardwaredefekt, o.ä. seine ganzen Daten verlieren. Daher sollte man grundsätzlich eine Sicherheitskopie (Backup)an einem anderen Ort ablegen, also auf einem externen Datenträger, wie z.b. externe Festplatte, USB-Stick, CD, DVD. 2. Verstehen, was eine Firewall ist. Eine Firewall stellt eine kontrollierte Verbindung zwischen zwei Netzen, z.b. PC und Internet, her. Die Firewall kann durch Software, oder durch Hardware hergestellt werden. Eine Firewall kontrolliert sowohl den eingehenden als auch den ausgehenden Datenverkehrund. Sie bietet Schutz vor Hackern. 3. Wissen, wie man einem Datendiebstahl vorbeugt: Wenn man mit mehreren Personen an einem PC arbeitet oder mit dem PC ins Internet geht, muss man seine Daten sichern, damit sie nicht von Fremden gelesen/bearbeitet werden können. Dies kann man auf verschiedene Arten machen, z.b. Benutzernamen und Passwort verwenden Computer und Hardware sichern, indem man sie mit einem Sicherheitskabel (security cable) physisch befestigt.

16 1.5.3 VIREN 1. Den Begriff Computerviren verstehen. Ein Computervirus ist ein Programm, welches sich in andere Computerprogramme einschleust und somit selbstständig weiter verbreitet. Wurde ein infiziertes Programm aufgerufen, so kann es sich auf verschiedene Weisen bemerkbar machen, z.b. ein Programm macht etwas anderes, als was man von ihm erwartet; ein Programm stürzt ab; der PC fährt einfach runter,... Die heute am meisten verbreiteten Viren sind: Würmer Trojaner Makro-Viren 2. Sich klar darüber sein, wie Viren in einen Computer eindringen können. Ein Virus gelangt auf den PC, indem eine infizierte Datei auf den PC kopiert wird. Die infizierte Datei kann über eine CD/DVD, oder durch Download aus dem Internet auf den PC gelangen. Wird die infizierte Datei geöffnet, so verbreitet sich der Virus. 3. Wissen, wie man sich vor Viren schützt, und wie wichtig es ist, Anti-Viren- Software regelmäßig zu aktualisieren. Du kannst dich vor Viren schützen, indem du keine unbekannten Programm installierst, keine unbekannten anhänge öffnest und nichts aus dem Internet herunter lädst. Außerdem solltest du eine Anti-Viren-Software auf deinem PC installieren. Im Internet gibt es zahlreiche kostenlose Programme (z.b. Antivir - kostenlos für Privatanwender). Ein Virenscanner kann nur vor den Virenarten schützen, die es kennt. Da täglich neue Viren in Umlauf gebracht werden, muss ein Antivirenprogramm bzw. dessen Virensignaturen regelmäßig - möglichst täglich - über das Internet aktualisiert werden.

17 1. 6 Gesetzeslage COPYRIGHT 1. Den Begriff Copyright verstehen. Der Vermerk bzw. Copyright weist auf den Inhaber der Rechte für Veröffentlichung und Kopien hin. D.h. wenn jemand etwas schreibt, zeichnet, fotografiert, herstellt, erfindet, programmiert, usw. hat er die Rechte daran. Möchte jemand eine Kopie haben, muss er in der Regel dafür bezahlen. 2. Wissen, wie man lizenzierte Software erkennt: indem man die Produkt-ID kontrolliert, die Produktregistrierung und die Softwarelizenz prüft. Die meisten Programme müssen käuflich erworben werden. Der Käufer erhält dann häufig einen Produktschlüssel, der bei der Installation eingegeben werden muss. So erkennt das Programm, dass die Person berechtigt ist das Programm zu installieren. Über das Internet kann das Produkt meist registriert werden und Updates bezogen werden. 3. Den Begriff Lizenzvertrag (EULA) für Softwarenutzer verstehen. Die EULA ist ein Lizenzvertrag, welche die Benutzung der Software regeln soll. Sie wird meist bei der Installation von Software angezeigt und muss mit "ich stimme der Lizenzvereinbarung zu" bestätigt werden. 4. Die Begriffe Shareware, Freeware und Open-Source verstehen. Es gibt aber auch Software, welche kopiert werden darf. Sie ist als Shareware, Freeware oder Open-Source gekennzeichnet. Shareware sind Programme, die man kostenlos über einen bestimmten Zeitraum testen darf. Stellt man fest, dass einem das Programm gefällt, so muss man das Programm anschließend kostenpflichtig registrieren. Freeware sind Programme die kostenlos nutzbar sind. Open-Source sind frei zugängliche Programme (d.h. der Quellcode ist für alle einsehbar), die zu Privatzwecken kostenlos eingesetzt, weiterentwickelt und verbreitet werden dürfen.

18 1.6.2 DATENSCHUTZ 1. Die Hauptgründe für Datenschutzgesetze, Datenschutzrichtlinien kennen: Schutz der Rechte von Menschen auf Achtung ihres Privatlebens Festlegung der sofort Verantwortlichkeiten derjenigen, die persönliche Daten verarbeiten (Auftraggeber) Datenschutz ist der Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch bei der Datenverarbeitung, um der Beeinträchtigung schutzwürdiger Belange der Betroffenen entgegen zu wirken. Das 'Bundesgesetz über den Schutz personenbezogener Daten' (DSG 2000) regelt den Schutz personenbezogener Daten in Österreich. Als solche gelten etwa -Anschrift, Geburtsdatum oder Telefonnummer. Diese oder ähnliche Angaben dürfen ohne vorherige Zustimmung des Betroffenen nur in speziellen Fällen weitergegeben werden. Die 'Österreichische Datenschutzkommission' (DSK) ist die für den Datenschutz in Österreich zuständige Stelle. Sie ist beim Bundeskanzleramt eingerichtet. Diese betreibt das Datenverarbeitungsregister und ist weiterhin zuständig für die Kontrolle von Datenschutzverletzungen. 2. Die wichtigsten Rechte für Betroffene aus dem Datenschutzgesetz im eigenen Land kennen. Das Datenschutzgesetz soll personenbezogene Daten vor Missbrauch bei ihrer Speicherung, Übermittlung, Veränderung und Löschung schützen. Grundrecht auf Datenschutz Jeder Bürger hat ein Grundrecht auf Datenschutz. Die Verwendung, Speicherung und Weitergabe von personenbezogenen Daten unterliegen der Datenschutzrichtlinie. Selbstbestimmung über Weitergabe und Verwendung Jede Person hat das Recht auf Selbstbestimmung über die Weitergabe und Verwendung seiner Daten. Ausnahmen bedürfen eines Gesetzes. Auskunft und Einsicht Jeder Bürger besitzt das Recht auf Auskunft und Einsicht in Daten, die ihn betreffen. Es bestehen Ausnahmen vom Auskunftsrecht, wenn z.b. die Sicherheit des Staates, die Landesverteidigung oder die öffentliche Sicherheit betroffen sind. Berichtigung, Sperrung bzw. Löschung von falschen Daten Es besteht das Recht auf Berichtigung, Sperrung bzw. Löschung von falschen Daten, die über eine Person gespeichert wurden. Löschung nicht zulässiger Daten Es besteht das Recht auf Löschung, wenn die Speicherung der Daten nicht zulässig ist. Löschung nicht mehr benötigter Daten Es besteht das Recht auf Löschung, wenn die Speicherung der Daten nicht mehr notwendig ist.

19 3. Die wichtigsten Datenschutzaufgaben der Auftraggeber im eigenen Land kennen Personenbezogene Daten dürfen nur verarbeitet werden, wenn dies durch ein Gesetz gedeckt ist und für den Betrieb unverzichtbar ist Personenbezogene Daten dürfen nur für festgelegte Zwecke verwendet werden Jede Verarbeitung solcher Daten muss genehmigt werden (Datenschutzregister) - Jede Firma braucht eine DVR-Nummer um Daten verarbeiten zu dürfen. Personenbezogene Daten müssen richtig sein, der Auftraggeber hat die Pflicht unrichtige Daten zu korrigieren bzw. veraltete Daten zu löschen Datensicherheit muss gegeben sein (Computer mit Daten so sichern, dass Unbefugte keinen Zugriff haben )

Skriptum Grundlagen der Informatik

Skriptum Grundlagen der Informatik Skriptum Grundlagen der Informatik (Hardware und Software) Gefunden auf www.ecdl-moodle.de, adaptiert von www.kristins.at Anmerkung: Melde dich auf www.ecdl-moodle.de an und mache den dortigen Test zu

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Lehrstoffgebiet Teilgebiet Lernziel Kapitel: Reiter, Seite

Lehrstoffgebiet Teilgebiet Lernziel Kapitel: Reiter, Seite Lehrstoffgebiet Teilgebiet Lernziel Kapitel: Reiter, Seite 1.1 Hardware 1.1.1 Begriffe Den Begriff Hardware verstehen "Grundlegende Funktionsweisen", S. 4 Verstehen, was ein Personal Computer (PC) ist.

Mehr

1 HARDWARE 11 1.1 Begriffe... 11

1 HARDWARE 11 1.1 Begriffe... 11 Der Aufbau dieser Lernunterlage ist der Gliederung des ECDL-Syllabus 5.0 angepasst. Kapitel und Unterkapitel sind daher in der gleichen Nummerierung, wie sie im ECDL -Core-Lehrplan verwendet wird. 1 HARDWARE

Mehr

MODUL 1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie

MODUL 1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie MODUL 1 Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie Der folgende Abschnitt ist der Syllabus für Modul 1, Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie, und stellt die Grundlage

Mehr

STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S =

STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG + S = Wie heißen die Leisten? Was bedeuten die Tastenkombinationen mit STRG? STRG + A STRG + C STRG + X STRG + V STRG + Alt + Entf STRG + S STRG + A = STRG + C = STRG + X = STRG + V = STRG + Alt + Entf = STRG

Mehr

Modul 1: Grundlagen der Informations und Kommunikationstechnologie (ICT)

Modul 1: Grundlagen der Informations und Kommunikationstechnologie (ICT) Kursübersicht für ECDL nach Syllabus 5.0 mit Windows Vista und Office 2007 Seite 1 1.1 Hardware 1.1.1 Begriffe 1.1.1.1 Den Begriff Hardware verstehen 1.5 Hardware und Software 1.1.1.2 Verstehen was ein

Mehr

Mein Computerheft. Grundlagen

Mein Computerheft. Grundlagen Mein Computerheft Grundlagen Name: 1a Rund um den Computer! Mit dem Computer allein kannst du nichts anfangen. Man braucht weitere Geräte, die an den Computer angeschlossen werden. Am Bildschirm (Monitor)

Mehr

Internet-Wissen. Browser:

Internet-Wissen. Browser: Internet-Wissen Browser: Ein Browser ist ein Computerprogramm, mit dem du dir Seiten im Internet anschauen kannst. Browser ist ein englisches Wort. To browse kann man mit schmökern und durchstöbern übersetzen.

Mehr

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum ebanking KOMPLETT - Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im

Mehr

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0)

Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) Tapps mit XP-Mode unter Windows 7 64 bit (V2.0) 1 Einleitung... 2 2 Download und Installation... 3 2.1 Installation von WindowsXPMode_de-de.exe... 4 2.2 Installation von Windows6.1-KB958559-x64.msu...

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick

Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Kurzanleitung BKB-E-Banking-Stick Die Basler Kantonalbank vereinfacht das Login ins E-Banking und macht es noch sicherer. Als Alternative zum Login mittels mtan steigen Sie künftig per BKB-E-Banking-Stick

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

Tipps und Tricks zu den Updates

Tipps und Tricks zu den Updates Tipps und Tricks zu den Updates Grundsätzlich können Sie Updates immer auf 2 Wegen herunterladen, zum einen direkt über unsere Internetseite, zum anderen aus unserer email zu einem aktuellen Update. Wenn

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

SILBER SURFER. PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde. PC Internet / Cloud. Leitfaden zur Schulung

SILBER SURFER. PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde. PC Internet / Cloud. Leitfaden zur Schulung Reiner Luck Bismarckstrasse 6 31319 Sehnde SILBER SURFER PC-Treffen der Arbeiterwohlfahrt, Ortsverein Sehnde PC Internet / Cloud Leitfaden zur Schulung erstellt Datum Version Reiner Luck 13.03.12 1.0 PC

Mehr

Fernseher Bild Bildschirm Computergeräte. Festplatte CD DVD Eingabegerät. Computertasten Mauszeiger Cursor rechten Maustaste

Fernseher Bild Bildschirm Computergeräte. Festplatte CD DVD Eingabegerät. Computertasten Mauszeiger Cursor rechten Maustaste Lückenfüller Arbeitsblatt 2 - Der Computer Nadine Roth CC BY-NC-SA Der Computer Der Monitor: - Der Monitor ist einem Fernseher ganz ähnlich. - Er zeigt dir als Bild alle Programme, Spiele und andere Dinge,

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer?

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer? Computeria Urdorf Treff vom 16. Januar 2013 Was ist ein Computer? Der Vater des Computers Charles Babbage (26.12.1791 18.10.1871) Erfinder der mechanische Rechenmaschine Die Entwicklung des Computers Karl

Mehr

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0

Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Schrittweise Anleitung zur Installation von Zertifikaten der Bayerischen Versorgungskammer im Mozilla Firefox ab Version 2.0 Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die komplette Installationsprozedur

Mehr

PING e.v. Heimvernetzung und Sicherheit im Internet. HobbyTronic 2006. Nächster Vortrag: 12:15 Uhr. PING e.v. Weiterbildung - www.ping.

PING e.v. Heimvernetzung und Sicherheit im Internet. HobbyTronic 2006. Nächster Vortrag: 12:15 Uhr. PING e.v. Weiterbildung - www.ping. PING e.v. Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Heimvernetzung und Sicherheit im Internet HobbyTronic 2006 Nächster Vortrag: 12:15 Uhr PING e.v. Weiterbildung - Übersicht Wie baue ich

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows 7 Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten werden

Mehr

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Fragen und Antworten. Kabel Internet Fragen und Antworten Kabel Internet Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...II Internetanschluss...3 Kann ich mit Kabel Internet auch W-LAN nutzen?...3 Entstehen beim Surfen zusätzliche Telefonkosten?...3

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

Nokia Handy - Daten sichern.

Nokia Handy - Daten sichern. Nokia Handy - Daten sichern. Inhaltsvereichnis Was brauche ich dazu:... 2 Nokia PC Suite.... 2 Genauer kann man allerdings so sichern!!!!!!... 6 Bluetooth Verbindung... 6 Sichern... 7 Dateimanager... 8

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft- Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im Internet zählt für

Mehr

ICT-Triengen - Zugang für Lehrpersonen

ICT-Triengen - Zugang für Lehrpersonen ICT-Triengen - Zugang für Lehrpersonen Grundlegende, allgemeine Informationen Über das Internet wird eine Adresse angesteuert, die der Zugang zum Server der Schule ist. Mit dem Benutzername und dem Passwort

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Anleitung auf SEITE 2

Anleitung auf SEITE 2 Anleitung für den Zugang zum WLAN der UdK Berlin mit den SSIDs UdK Berlin (unsecure) unter Windows Vista Übersicht über die verschiedenen W-LANs an der UdK Berlin: W-LAN Vorteil Nachteil - Nutzerdaten

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Ob in Internet-Auktionshäusern, sozialen Netzwerken oder Online-Geschäften, das Stöbern im Internet zählt für uns

Mehr

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Fax einrichten auf Windows XP-PC Um ein PC Fax fähig zu machen braucht man einen sogenannten Telefon Anschluss A/B das heißt, Fax funktioniert im Normalfall nur mit Modem nicht mit DSL. Die meisten neueren PCs haben ein Modem integriert.

Mehr

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein Einleitung Memeo Instant Backup ist eine einfache Backup-Lösung für eine komplexe digitale Welt. Durch automatisch und fortlaufende Sicherung Ihrer wertvollen Dateien auf Ihrem Laufwerk C:, schützt Memeo

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Installationsvoraussetzungen

Installationsvoraussetzungen Installationsvoraussetzungen Betriebssysteme Der Cordaware bestinformed Infoserver kann auf folgenden Microsoft Betriebssystemen installiert werden: Windows 2000 Windows XP Windows Vista Windows 7 Windows

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen

Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Daten-Synchronisation zwischen dem ZDV-Webmailer und Outlook (2002-2007) Zentrum für Datenverarbeitung der Universität Tübingen Inhalt 1. Die Funambol Software... 3 2. Download und Installation... 3 3.

Mehr

Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Sicher bewegen im Internet

Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Sicher bewegen im Internet PING e.v. Verein zur Förderung der privaten Internet Nutzung e.v. Sicher bewegen im Internet HobbyTronic '05 Andreas Rossbacher PING e.v. Weiterbildung Übersicht Welche Gefahren drohen mir? Was ist das

Mehr

Swisscom TV Medien Assistent

Swisscom TV Medien Assistent Swisscom TV Medien Assistent Mithilfe dieses Assistenten können Sie Fotos und Musik, die Sie auf Ihrem Computer freigegeben haben, auf Swisscom TV geniessen. Diese Bedienungsanleitung richtet sich an die

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz. und Mängelkatalog Anleitung Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz und Mängelkatalog Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen

Mehr

neu aufsetzen. Daten sichern... 2 Was man nach dem "Aufsetzen" unbedingt braucht!... 5

neu aufsetzen. Daten sichern... 2 Was man nach dem Aufsetzen unbedingt braucht!... 5 neu aufsetzen. Inhalt Daten sichern... 2 Was man nach dem "Aufsetzen" unbedingt braucht!... 5 Wir möchten hier eine Anleitung zum "Neu Aufsetzen" von PC und Laptop geben. Bei den neueren Betriebssystemen

Mehr

Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00

Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00 Dokumentenverwaltung J:\999 Migriert ins DMS\06 Anleitungen\Outlook RPC\ICT Anleitung Outlook anywhere.docx Autor Bruchez, Eddy Druckdatum 20.07.2012 11:21:00 Outlook Anywhere Inhalt Inhalt... 1 Was ist

Mehr

Anleitung zur Installation des Printservers

Anleitung zur Installation des Printservers Anleitung zur Installation des Printservers 1. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration des DIR-320 zu. Die Standard Adresse ist http://192.168.0.1. 2. Im Auslieferungszustand ist auf die Konfiguration

Mehr

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express

Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express Import des persönlichen Zertifikats in Outlook Express 1.Installation des persönlichen Zertifikats 1.1 Voraussetzungen Damit Sie das persönliche Zertifikat auf Ihrem PC installieren können, benötigen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein Einrichtung von orgamax-mobil Um die App orgamax Heute auf Ihrem Smartphone nutzen zu können, ist eine einmalige Einrichtung auf Ihrem orgamax Rechner (bei Einzelplatz) oder Ihrem orgamax Server (Mehrplatz)

Mehr

www.internet-einrichten.de

www.internet-einrichten.de E-Mail-Programme E-Mail Adresse einrichten Bei t-online, AOL, Compuserve, und anderen können Sie sich E-Mail-Adressen einrichten. Dies hat aber den Nachteil, dass Sie diese nur mit der entsprechenden Zugangssoftware

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers

Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Anleitung zur Installation und Nutzung des Sony PRS-T1 ebook Readers Der neue Sony PRS-T1 ebook-reader ist nicht mehr mit dem Programm Adobe Digital Editions zu bedienen. Es sind daher einige Schritte

Mehr

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem

Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Anleitung zum Computercheck So aktualisieren Sie Ihr Microsoft-Betriebssystem Information Wichtiger Hinweis: Microsoft hat am 8. April 2014 den Support für Windows XP eingestellt. Neue Sicherheitsaktualisierungen

Mehr

Bilder zum Upload verkleinern

Bilder zum Upload verkleinern Seite 1 von 9 Bilder zum Upload verkleinern Teil 1: Maße der Bilder verändern Um Bilder in ihren Abmessungen zu verkleinern benutze ich die Freeware Irfan View. Die Software biete zwar noch einiges mehr

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog

Anleitung. Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage. und Mängelkatalog Anleitung Update/Aktualisierung EBV Einzelplatz Homepage und Mängelkatalog Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt

Mehr

Verwendung des Terminalservers der MUG

Verwendung des Terminalservers der MUG Verwendung des Terminalservers der MUG Inhalt Allgemeines... 1 Installation des ICA-Client... 1 An- und Abmeldung... 4 Datentransfer vom/zum Terminalserver... 5 Allgemeines Die Medizinische Universität

Mehr

Windows 10 > Fragen über Fragen

Windows 10 > Fragen über Fragen www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 103 Windows 10 > Fragen über Fragen Was ist das? Muss ich dieses Upgrade machen? Was bringt mir das neue Programm? Wie / wann muss ich es

Mehr

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten AVM GmbH Alt-Moabit 95 D-10559 Berlin Faxversand mit dem FRITZ! LAN Assistenten Mit dem FRITZ! LAN Assistenten können Sie einen Computer als FRITZ!fax Server einrichten, über den dann Faxe von anderen

Mehr

Windows wird nicht mehr unterstützt Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg

Windows wird nicht mehr unterstützt Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Compi-Treff vom 9. Mai 2014 Thomas Sigg Was bedeutet das? Was muss unternommen werden? Die Meinungen gehen auseinander. Die Situation ist neu. Es gibt wohl

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM

Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Anleitung für den Zugriff auf Mitgliederdateien der AG-KiM Hinweise: - Dies ist eine schrittweise Anleitung um auf den Server der Ag-Kim zuzugreifen. Hierbei können Dateien ähnlich wie bei Dropbox hoch-

Mehr

1. Technik moderner Geräte

1. Technik moderner Geräte Kopiervorlagen und Arbeitsblätter 1. Technik moderner Geräte Verständnisfragen (Fragen 1-8, Buch S. 18) 1. Was bedeutet Bios? 2. Wozu benötigt ein Computer ein BIOS? 3. Nenne mindestens 5 Komponenten eines

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

Wortschatz zum Thema: Computer, Internet

Wortschatz zum Thema: Computer, Internet 1 Rzeczowniki: der Computer, - die Anlage, -n die Computerfirma, -en die Computerprogramm, -e der Programmierer, - der Computeringenieur das Computerspiel, -e der Computervirus der Bildschirm die Taste,

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Grundbegriffe: Speichereinheiten, Ordnerstruktur und Dateitypen Dateiname: ecdl2_04_01_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003

Mehr

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm

Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm Installationsleitfaden zum Fakturierungsprogramm 22.05.07 002-Installationsleitfaden Systemvoraussetzungen Betriebssystem: Windows 2000/Service Pack SP4 Windows XP/Service Pack SP2 Windows 2003 Server

Mehr

Intranet E-Mail Moodle

Intranet E-Mail Moodle Intranet E-Mail Moodle Manual für Lernende V1.0 1 / 8 Inhaltsverzeichnis Übersicht... 3 1. Intranet... 3 2. Anmeldenamen... 4 3. Passwort... 4 3.1 Erste Anmeldung... 4 3.2 Passwort ändern... 5 3.3 Passwort

Mehr

Gratis-Online-Speicher (z.b. <Wuala>)

Gratis-Online-Speicher (z.b. <Wuala>) Gratis-Online-Speicher (z.b. ) Diese Anleitung wurde unter Windows Vista und OpenOfficeOrg geschrieben. Es könnte sein, dass unter einem alternativen Betriebssystem und/oder Textprogramm die PrintScreens

Mehr

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren Ziel der Anleitung Sie möchten ein modernes Firewallprogramm für Ihren Computer installieren, um gegen

Mehr

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7

Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 Cisco AnyConnect VPN Client - Anleitung für Windows7 1 Allgemeine Beschreibung 2 2 Voraussetzungen für VPN Verbindungen mit Cisco AnyConnect Software 2 2.1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2.2 Voraussetzungen

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen Das Programm installieren und einrichten ACHTUNG: In der nachfolgenden Anleitung wird der USB Stick immer mit USB-STICK (H:) angegeben! Diese Bezeichnung wurde

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Online Messe 10 Sicherheitstipps

Online Messe 10 Sicherheitstipps Online Messe 10 Sicherheitstipps Jens Rogowski und Alexander Thiele Sparkasse Celle Passwörter Ist mein Passwort sicher? je länger das Passwort, desto höher die Sicherheit Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern,

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44.

Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44. Anleitung Zugang Studenten zum BGS-Netzwerk Drucker und WLAN (Windows 7) für BGS - Bildungszentrum Gesundheit und Soziales Gürtelstrasse 42/44 Änderungen Datum Kürzel Erstellung 15.01.2013 Noal Anpassung

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess

Anleitung. Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Anleitung Update EBV 5.0 EBV Mehrplatz nach Andockprozess Zeichenerklärung Möglicher Handlungsschritt, vom Benutzer bei Bedarf auszuführen Absoluter Handlungsschritt, vom Benutzer unbedingt auszuführen

Mehr

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver.

Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Sie müssen sich für diesen Fall mit IHREM Rechner (also zeitgut jk o.ä.) verbinden, nicht mit dem Terminalserver. Am 15.08.2015 um 21:03 schrieb Jürgen Kleindienst : bei einer Terminalsitzung steht mir

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61

Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist sicher, S.58-61 ÜBUNGSDOSSIER 6a_Daten speichern und verwalten (Windows) Medienkompass 1 : MK13_Sicher ist sicher Quelle: Name: Medienkompass1, Lehrmittelverlag des Kantons Zürich, 1. Ausgabe 2008, Thema 13 Sicher ist

Mehr

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen

SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen SafeRun-Modus: Die Sichere Umgebung für die Ausführung von Programmen Um die maximale Sicherheit für das Betriebssystem und Ihre persönlichen Daten zu gewährleisten, können Sie Programme von Drittherstellern

Mehr

Verbinden. der Firma

Verbinden. der Firma Verbinden mit dem SFTP-Server der Firma So einfach gehts: mit dem MAC (Mac OS X) mit dem PC (Windows XP) (bitte anklicken) SFTP-Server Benutzung beim Apple MacIntosh (Mac OS X) Zurück zur Auswahl SFTP-Server

Mehr

Facebook erstellen und Einstellungen

Facebook erstellen und Einstellungen Facebook erstellen und Einstellungen Inhaltsverzeichnis Bei Facebook anmelden... 3 Einstellungen der Benachrichtigungen... 4 Privatsphäre... 4 Einstellungen... 5 Eigenes Profil bearbeiten... 6 Info...

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr