Heft Nr Köln, November 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Heft Nr Köln, November 2016"

Transkript

1 HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, November 2016 ISSN print ISSN online INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers... 1 Foto und Teilnehmerliste vom 42. Treffen der "Arbeitsgruppe..." 2016 im Bayerischen Wald... 2 KLAUS VOIGT: 42. Tagung der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen im Nationalpark Bayerischer Wald... 3 JÜRGEN DECKERT: Zum Gedenken an URSULA GÖLLNER-SCHEIDING ( )... 6 WOLFGANG H. O. DOROW: Sammlungen-Tagebücher-Veröffentlichungen - Beobachtungen - Citizen Science Das EDICall Projekt bei Senckenberg zur Erfassung der Wanzen Hessens und Sachsens PETER GÖRICKE: Wanzenzönosen in Binnendünen-Biotopen Sachsen-Anhalts MERAL FENT& AHMET DURSUN: Neue Funde und Beiträge zur Heteropteren-Fauna (Hemiptera: Heteroptera) des Thrakien-Gebietes in der Türkei MERAL FENT & AHMET DURSUN: Neue Funde und Beiträge zur Saldiden-Fauna (Hemiptera: Heteroptera) der Türkei MERAL FENT & AHMET DURSUN: Beiträge zur Lygaeidae-Fauna (Hemiptera: Heteroptera) P des Westlichen Schwarzmeer-Gebietes in der Türkei HANS-JÜRGEN HOFFMANN: Man kann nicht friih genug anfangen (Heteropterologische Kuriosa 30) PETER KOTT: Coranus subapterus (DE GEER, 1773): Ameisen sind unbeachtete Mitbewohner, aggressive Plagegeister, Futterkonkurrenten und Beute im NSG Wahler Berg (Heteroptera, Reduviidae; Hymenoptera, Formicidae) DIETRICH J. WERNER: Gonocerus juniperi (Heteroptera: Coreidae) breitet sich auch in Norddeutschland aus!. 44 HANS-JÜRGERN HOFFMANN: Buchbesprechung: P. KOTT: Aus dem Leben der Kurzflügeligen Raubwanze Coranus subapterus DE GEER Wanzenliteratur: Neuerscheinungen Adressänderungen CARSTEN MORKEL; Einladung zum 43. Treffen der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen vom August 2017 im Weserbergland [Inhaltsverzeichnisse früherer Hefte und Allgemeines zum Herausgeber s. Einleitende Bemerkungen des Herausgebers Das vorliegende Heft bringt sechs Berichte vom 42. Treffen der Arbeitsgruppe 2016 im Bayerischen Wald, nebst der Teilnehmerliste. Ein Nachruf zum Tod von URSULA GÖLLNER SCHEIDING erinnert an sie und würdigt ihre wissenschaftlichen Leistungen..Ein längerer Beitrag bringt Neues von der Coranus-Front, in Fortsetzung der mittlerwile langen Coranus-Publikationsliste. Viel neue Literatur und eine Buchbesprechung sind auch wieder zu vermerken, ebenso wie ein kleinerer Beitrag und "Heteropterologische Kuriosa 30" als Lückenfüller. Achtung: Die Einladung zum 43. Treffen in Hessen von C. MORKEL findet sich auf der letzten Seite des Heftes H.J. Hoffmann

2 2 HETEROPTERON Heft 47 / 2016 Teilnehmerliste vom 42. Treffen der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen im Nationalpark Bayerischer Wald Dr. DURSUN AHMET INGRID ALTMANN Dr. ROBERT BIEDERMANN JOHANN BRANDNER Fr. BRANDNER MARKUS BRÄU REINER BÜTTNER Dr. JÜRGEN DECKERT CORNELIA DECKERT Dr. WOLFGANG DOROW Dr. FRANCESCO FARACI Dr. MERAL FENT ECKART FRÜND PETER GÖRICKE MARION GÖRICKE Dr. MARTIN GOSSNER SUSANNE GRUBE VIKTOR HARTUNG RALF HECKMANN Prof. Dr. ERNST HEISS INGRID HEISS Amasya/Türkei. Furth im Wald Frauenau Leibnitz / Österr. Leibnitz / Österr. München Erlangen Berlin Berlin Frankfurt Frankfurt Edirne/Turkey Edirne/Turkey Ebendorf Ebendorf Fronreute Berlin Berlin Konstanz Innsbruck / Österr. Innsbruck / Österr. WOLFGANG KLEINSTEUBER SABINE KLEINSTEUBER Dr. STEFAN KÜCHLER THOMAS MARTSCHEI CLARA MARTSCHEI BETTINA MARTSCHEI Dr. CARSTEN MORKEL JOSEF NAWRATIL Dr. ROLF NIEDRINGHAUS Dr. WOLFGANG RABITSCH Dr. CHRISTIAN RIEGER UTE RIEGER FRANZ SCHMOLKE Prof. Dr. KLAUS SCHÖNITZER Dr. TANJA SCHULZ-MIRBACH HELGA SIMON GERHARD STRAUSS GERTRUD STRAUSS KLAUS VOIGT FRIEDLINDE VOIGT Prof.Dr. EKKEHARD WACHMANN Taucha (Sachsen) Taucha (Sachsen) Bayreuth Greifswald Greifswald Greifswald Beverungen Gärtringen Oldenburg Wien / Österr. Nürtingen Nürtingen München München München Dienheim Biberach Biberach Ettlingen Ettlingen Berlin

3 HETEROPTERON Heft 47 / Tagung der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen im Nationalpark Bayerischer Wald. KLAUS VOIGT Vom 19. bis 21. August 2016 kamen über 40 Teilnehmer zur jährlichen Tagung der Arbeitsgruppe mitteleuropäischer Heteropterologen im Nationalpark Bayerischer Wald zusammen. MARTIN GOSSNER hatte zur Tagung eingeladen und sie vorzüglich vorbereitet. Durch das freundliche Entgegenkommen der Nationalparkverwaltung konnte die Tagung im Haus der Wildnis des Nationalparkzentrums Falkenstein eröffnet und durchgeführt werden. Nach der Begrüßung der aus ganz Deutschland, aus Österreich, Italien und der Türkei angereisten Wanzenforscher durch den Gastgeber MARTIN GOSSNER stellte dieser kurz die Landschaft des Nationalparks und die verschiedenen Exkursionsgebiete anschaulich vor. Vor allem die Schachten (baumlose Hochweiden auf über 1000 m) und die Filze (hochgelegene Moorflächen) als charakteristische Biotope des Bayerischen Waldes erregten die große Aufmerksamkeit der Tagungsteilnehmer. Anschließend sprach Herr CLAUS BÄSSLER vom Mitarbeiterstab der Parkverwaltung über Neue Erkenntnisse zur Artenvielfalt im Nationalpark Bayerischer Wald. Ausgehend von der 1000-jährigen Holznutzung war das Waldgebiet des heutigen Naturparks eine Arbeitsstelle für vielerlei Holzberufe, die Glasindustrie, Mühlen, Förster und Jäger. Durch die allmähliche Umwandlung naturnaher Wälder in Forste gingen viele Biotope verloren. Ein großflächiger Borkenkäferbefall im letzten Jahrhundert hat ganze Wälder absterben lassen und eine Unmenge Totholz verursacht, das bei starken Winden umgestürzt ist. Durch die so entstandenen Lücken und offene Stellen entstanden neue Biotope, die sich als artenreich auszeichnen. Der Naturpark und große Schutzgebiete wurden 1970 geschaffen. Wie Untersuchungen zeigen, haben die Pflanzen, wie auch spezielle Tiergruppen im Vergleich zu unbelasteten Teilgebieten um etwa ein Drittel an Artenzahl zugenommen. Die Schutzgebiete dienen dem Erhalt der Biodiversität, was sich in einer Steigerung der Habitatsvielfalt, einer Steigerung der Artenzahlen und der Zunahme bisher seltener Arten zeigt. Außerdem sind die Schutzgebiete und der Naturpark wichtige Lernorte für die Bevölkerung. Vorteilhaft für den Naturpark und seine Tier- und Pflanzenwelt erweisen sich auch die jenseits der deutsch-tschechischen Grenze liegenden großen naturnahen Wälder und Schutzgebiete der Tschechei. Ein gemütliches Zusammensein im Tagungshotel Zwieseler Waldhaus beschloss den ersten Tag. Der zweite Tag war den Exkursionen in den Naturpark Bayerischer Wald gewidmet. Zuerst ging es zu einem Urwaldrest bei der Mittelsteighütte, wo zahllose Baumriesen am Boden lagen. Sie waren von einer Vielzahl von Pilzen und Flechten besiedelt. Die große Erwartung dort auch zahlreiche Rindenwanzen zu finden, traf vermutlich wegen des nasskalten Wetters leider nicht zu. Auch in dem den Anstieg begleitenden Bach zeigten sich keine Wasser liebenden Wanzen. Danach ging die Fahrt zu dem m hoch gelegenen Hochschachten, einer Jahrhunderte lang genutzten Hochweide, an deren Zugang sich ein kleines Talmoor befand. Wegen der monatelangen Trockenheit war es ziemlich ausgetrocknet. Doch konnten von den Kleinsträuchern einige Heteropteren erbeutet werden, z. B. Cymus glandicolor, Nabis flavomarginatus, Nabis limbatus, Stenodema calcaratum u.a. Auf der Hochweide mit ihren Borstgrasrasen und am Waldrand, der sie umgab, traten Capsus wagneri, Pachytomella parallela, Psallus picea und Psallus pinicola als Besonderheiten auf. Mit großer Freude

4 4 HETEROPTERON Heft 47 / 2016 entdeckte man dort eine alte verpilzte Buche, unter deren Rinde sich mehrere hundert Aradiden befanden, so dass jeder Teilnehmer einige Aradus betulae erbeuten konnte. Das dritte Exkursionsziel war ein abgestorbener Wollreitgras-Fichtenwald am westlichen Fuß des Hochschachten. Dort konnte man die Folgen der Borkenkäfer-Kalamität studieren. Zahlreiche tote Baumruinen ragten in den Himmel oder lagen kreuz und quer am Boden. Viele Stämme waren mit Fruchtkörpern von Fomitopsis pinicola-pilzen besetzt. Unter der Rinde konnte man mit etwas Glück eine seltene Rindenwanze, Aradus obtectus, finden. In einem Stauweiher am Talschluss, der vom Hirschbach entwässert wird, konnte man verschiedene Wasserwanzen und Gerris-Arten nachweisen. Das vierte Ziel dieses Tages bildete der m hochelegene Zwieseler Filz, Deutschlands größtes Sattelhochmoor mit kleinen Moorseen und Krüppelkiefern. In den Seen kamen Notonecta obliqua, Notonecta glauca, Notonecta maculata, Notonecta reuteri, Sigara lateralis, sowie an Binsen Cyrtorhinus caricis vor. Beim abendlichen Beisammensein wurden die einzelnen Fundstücke eifrig diskutiert und kommentiert. Doch die Funde der beiden Aradiden Arten waren die Höhepunkte. Andere Besonderheiten konnten erst zuhause unter dem Mikroskop entdeckt werden. Der Sonntagmorgen war den Vorträgen gewidmet, die im Haus der Wildnis gehalten wurden. KLAUS VOIGT eröffnete den Reigen mit einem Nachruf auf die vor kurzem verstorbene Frau Dr. URSULA GÖLLNER-SCHEIDING. Er würdigte ihre langjährige verdienstvolle Forschungsarbeit an den heimischen, an afrikanischen, sowie an südamerikanischen Wanzen. Ihre Mitarbeit am "Index Literaturae Entomologicae", ihre Arbeit an den Katalogen der Tingidae, Rhopalidae und Alydidae und die vielen faunistischen und systematischen Veröffentlichungen mit Neubeschreibungen wirken über ihren Tod hinaus. Bis ins hohe Alter von 90 Jahren war sie aktiv und eine gern gesehene interessierte Teilnehmerin unserer AG. Nun ist sie einen Tag vor ihrem 94. Geburtstag verstorben. Ein herber Verlust für unsere Arbeitsgruppe. WOLFGANG DOROW stellte in seinem Vortrag das Edical-Projekt des Senckenberg- Museums zur Erfassung der Wanzen Hessens und Sachsens vor. Durch dieses interessante Projekt sollen die weit verstreuten (Bei-)Sammlungen, Tagebücher, Veröffentlichungen, Dias, Beobachtungen von Privatpersonen (Citizen Science) u. a. gesammelt und dokumentiert werden. Ein Problem liegt vermutlich darin, dass das wohllöbliche Pilotprojekt auf zwei Jahre begrenzt ist. Im Anschluss daran, berichtete VICTOR HARTUNG über die Wanzensammlung des Staatlichen Naturkundemuseums Karlsruhe. Er nannte die Altbestände, die vorhandenen Typen, Neuzugänge und Sammlungsschwerpunkte. Er zeigte Beispiele in Bildern, nannte Zahlen und wies auf die Bedeutung und Perspektiven der Museumssammlung hin. PETER GÖRICKE erläuterte in seinem bilderreichen Vortrag Wanzenzöonosen in Binnendünen-Biotopen Sachsen-Anhalts. Er konnte dabei auf einige interessante Binnendünen aufmerksam machen, sowie auf einige seltene Wanzenarten hinweisen und im Bilde zeigen: Pionosomus opacellus, Xylocoris parvulus,philomyrmex insignis, Menaccarus arenicola, Antheminia lunulata. Durch seine intensive Durchforschung konnte die Binnendüne Aken in ihrem Bestand gerettet und unter Schutz gestellt werden.

5 HETEROPTERON Heft 47 / WOLFGANG RABITSCH sprach über Neue Wanzen in Österreich. Durch zahlreiche Neufunde hat sich die Artenzahl in den letzten zehn Jahren auf 918 erhöht (Vergleich Deutschland: 892). Darunter sind sowohl Zuwanderer aus anderen Regionen oder Nachbarländern als auch Wiederfunde von verschollenen Arten oder Neuentdeckungen in seltenen Biotopen. Als Beispiele seien genannt: Emblethis duplicatus, Heterocordylus cytisi, Psallus hellensi, Halyomorpha halys, Orthotylus capraei, Camptopus lateralis u. a. Man sollte beobachten, ob sich die genannten Wanzen in den nächsten Jahren auch in anderen mitteleuropäischen Ländern ausbreiten werden. AHMET DURSUN gab einen Überblick über Die Tingidenfauna der Türkei. Ausgehend von den geologischen und faunistischen Regionen des Landes wies er auf die Bedeutung der Türkei als Heimatland und als Durchgangsland für östliche Faunenelemente der Wanzen hin. Er belegte dies mit Ausbreitungskarten für Anatolien und für Thrakien. MERAL FENT & AHMET DURSUN zeigten in einer Posterpräsentation New Records an Distribution of Heteroptera in Turkish Thrace, (Aradiden, Berytiden, Pentatomiden, Scutelleriden) sowie New Records to Saldidae of the Turkish Fauna. (8 Neufunde). Die beiden Poster wurden von den Teilnehmern der Tagung mit Interesse studiert. Am Ende der Vorträge lud CARSTEN MORKEL alle zum nächsten Treffen der Arbeitsgruppe im Jahr 2017 ins Wesertal und in den Naturpark Solling ein. Genaues Datum und Ort werden später bekannt gemacht. Zum Abschluss dankte KLAUS VOIGT als Senior der Arbeitsgruppe dem Veranstalter und Organisator MARTIN GOSSNER für die ausgezeichnete Durchführung der Tagung und der Exkursionen in die Bergregion. Er schloss in den Dank die große Aufgeschlossenheit, Freundlichkeit und Rücksichtsnahme aller Teilnehmer ein. Er wünschte allen einen guten Nachhauseweg und ein gesundes Wiedersehen beim Treffen Für die Teilnehmer, die noch etwas länger im Bayerischen Wald blieben, bot MARTIN GOSSNER eine Exkursion zum Langschachten (1.100 m) an. Die Hochweide, die immer noch mit Kühen beweidet wird, lag anfangs noch in den regenfeuchten Wolken. Doch später klarte es auf und es konnten noch einige Wanzen nachgewiesen werden: Atractotomus magnicornis, Cremnocephalus alpestris, Lygus wagneri, Nithecus jacobae, Gastrodes abietum, G. grossipes, Phytocoris pini, Stenodema algoviense u. a. Die mitgereisten Partnerinnen der Wanzenforscher erkundeten auf eigene Faust die touristisch gut erschlossene Gegend um Zwiesel. Glasmuseen, Glasfabriken, Kunstmuseen wurden besucht, der Große Arber erwandert und manches schöne Café entdeckt. Anschrift des Autors: Klaus Voigt, Forellenweg 4, D ETTLINGEN, klaus_.p._voigt@web.de

6 6 HETEROPTERON Heft 47 / 2016 Zum Gedenken an URSULA GÖLLNER-SCHEIDING ( ) JÜRGEN DECKERT Am 13. Juli, einen Tag vor ihrem 94. Geburtstag, verstarb URSULA GÖLLNER SCHEIDING in Berlin. Sie hat ein halbes Jahrhundert als Entomologin gewirkt und sich durch zahlreiche grundlegende Publikationen weltweit einen Namen vor allem unter den Wanzenforschern gemacht. (Foto: J. Deckert) Einen großen Teil ihres Lebens hat sie der Arbeit am Museum für Naturkunde Berlin gewidmet. Durch ihre Bibliographien, Revisionen und Kataloge war sie international fachlich sehr geschätzt, aber auch durch ihre sehr aufgeschlossene und hilfsbereite Art. Sie stand immer vielen Kollegen, Studenten und generell allen Interessenten an der Entomologie uneigennützig mit Rat und Tat zur Verfügung. Im In- und Ausland war URSULA GÖLLNER-SCHEIDING jahrzehntelang Ansprechpartnerin und eine Institution. Ihre ausgeprägte Reisetätigkeit und ihre Sammelleidenschaft hat den Zuwachs der Wanzensammlung maßgeblich geprägt. Für URSULA GÖLLNER-SCHEIDING war es eine Selbstverständlichkeit, bei Exkursionen Material für Kollegen mitzunehmen, vor allem Käfer, die sich ähnlich sammeln und konservieren lassen wie Wanzen. Sie hat das Material nicht nur gesammelt, sondern selbst präpariert, bestimmt und in die Sammlung des Museums integriert. Mit der Tätigkeit im Naturkundemuseum im Jahr 1964 begann ihre wissenschaftliche Orientierung auf die Heteroptera. Zuvor hatte sie sich bereits mit der Veröffentlichung von umfangreichen bibliographischen Arbeiten einen Namen gemacht, die sie anfangs unter ihrem Geburtsnamen SCHEIDING veröffentlichte (siehe z. B. DERKSEN & SCHEIDING 1963). In den 1960er und 1970er Jahren hat sich URSULA GÖLLNER-SCHEIDING sehr intensiv mit der Wanzenfauna von Berlin und Brandenburg beschäftigt, als Ergebnis entstand eine Anzahl von Publikationen über die Region (erschienen 1968, 1970, 1972, 1973, 1974, 1977, 1978 und 1979). Auch wenn ihr Fokus sich nach und nach auf die afrotropische Region konzentrierte, behielt sie auch immer ein Interesse an der Fauna von Berlin und Brandenburg. Der letzte Beitrag hierzu erschien 2005.

7 HETEROPTERON Heft 47 / Ihr besonderes taxonomisches Interesse galt ab den 1970er Jahren den Rhopalidae. Sie bearbeitete diese Gruppe weltweit und schuf durch Revisionen von Gattungen, Artbeschreibungen und einen Katalog die Grundlage für alle darauffolgenden Arbeiten. Der letzte Beitrag über Rhopalidae mit Artbeschreibungen aus Bolivien und Uganda erschien Sie arbeitete über die paläarktische Gattung Odontoscelis (Scutelleridae) 1986, danach über afrikanische Pentatomidae der Gattungen Bolbocoris und Phricodus (1992, 1999), außerdem über afrikanische Stenocephalidae (1996) und Alydidae (2000). URSULA GÖLLNER-SCHEIDING bearbeitete die Wanzen in der Exkursionsfauna für Deutschland, dem "STRESEMANN", von der vierten bis zur bisher letzten Auflage Außerdem hat sie an der zweiten Auflage des Lehrbuchs für spezielle Zoologie, dem KÄSTNER die Heteroptera und Coleorrhyncha 2003 bearbeitet (zusammen mit DECKERT) und die Thysanoptera (zusammen mit ZUR STRASSEN). Seit der Jahrtausendwende beschäftigte sich URSULA GÖLLNER-SCHEIDING fast ausschließlich mit afrikanischen Tingidae. URSULA GÖLLER-SCHEIDING hat alle Kontinente bereist, jedoch galt ihre besondere Liebe Afrika, hier vor allem Namibia und Südafrika, wo sie sich unzählige Male aufhielt. In den letzten Lebensjahren schwanden ihre Kräfte nach und nach. Sie stemmte sich zwar mit Energie gegen die zunehmende körperliche Schwäche, jedoch war es ihr nicht mehr möglich, von ihrer Friedrichshagener Wohnung aus ins Museum zu kommen und somit auch nicht ihr Projekt, eine Übersicht über die Tingidae Madagaskars, zu beenden. Sie war bis zuletzt immer voller Pläne für Reisen und daran interessiert, dass ihre begonnene Arbeit an den Tingidae Madagaskars fortgesetzt und vollendet wird. Über den Lebenslauf und die Lebensleistung von URSULA GÖLLNER-SCHEIDING ist an verschiedener Stelle berichtet worden (DECKERT 1997a, b, 2002, 2012), GROLL & DECKERT (2012), HEISS (2008), SCHULZE (1987) und WAGNER (2012). Hervorheben möchte ich das Sonderheft der Entomologischen Zeitschrift (Band 122, Heft 3, 2012) das anlässlich ihres 90. Geburtstages erschien (mit Beiträgen und Artdedikationen verschiedener Autoren). In einem persönlichen und umfassenden Nachruf geht THOMAS WAGNER auf ihre Kindheit und Jugend, Berufungen, Ausbildung und berufliche Tätigkeiten und ihre große Leidenschaft, die Reisen nach Afrika, ein (WAGNER 2016). Im Jahr 2008 wurde URSULA GÖLLNER-SCHEIDING mit der FABRICIUS-Medaille der "Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie", der höchsten Auszeichnung für einen deutschen Entomologen, geehrt. (HEISS 2008, GÖLLNER-SCHEIDING 2008). Mit 91 Jahren erhielt sie die Berliner Ehrennadel für besonderes soziales Engagement für ihre 26-jährige ehrenamtliche Tätigkeit am Museum für Naturkunde ( [Stand 11/2016]). Während den allermeisten Menschen eine Unsterblichkeit versagt bleibt, sie vielleicht schon zu Lebzeiten vergessen sind, ist solchen Menschen wie URSULA GÖLLNER-SCHEIDING ein langes Erinnern wenigstens der wissenschaftlichen Nachwelt sicher, das nicht nur ein paar Jahrzehnte andauern wird. Dazu tragen die von ihr beschriebenen und nach ihr benannten Insektenarten und ihre Publikationen bei, die auch in Zukunft immer wieder von Entomologen aus aller Welt genutzt werden und die im Folgenden aufgelisted sind. Liste der von URSULA GÖLLNER-SCHEIDING beschriebenen Heteroptera-Arten Alydidae Tenosius deserti GÖLLNER-SCHEIDING, 2000 Tupalus maculipes GÖLLNER-SCHEIDING, 2000 Zulubius lindbergi GÖLLNER-SCHEIDING, 2000

8 8 HETEROPTERON Heft 47 / 2016 Pentatomidae Bolbocoris saileri GÖLLNER-SCHEIDING, 1992 Phricodus linnavuori GÖLLNER-SCHEIDING, 1999 Phricodus stilleri GÖLLNER-SCHEIDING, 1999 Rhopalidae Agraphopus perssoni GÖLLNER-SCHEIDING, 1977 Agraphopus rodriguesi GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Agraphopus schmitzi GÖLLNER-SCHEIDING, 1977 Harmostes parafraterculus GÖLLNER-SCHEIDING, 1978 Jadera bayardae GÖLLNER-SCHEIDING, 1982 Jadera choprai GÖLLNER-SCHEIDING, 1979 Jadera decipiens GÖLLNER-SCHEIDING, 1979 Jadera diaphona GÖLLNER-SCHEIDING, 1982 Jadera golbachi GÖLLNER-SCHEIDING, 1979 Jadera harrisi GÖLLNER-SCHEIDING, 1979 Jadera parapectoralis GÖLLNER-SCHEIDING, 1979 Jadera schuhi GÖLLNER-SCHEIDING, 1979 Jadera similaris GÖLLNER-SCHEIDING, 1979 Leptocoris affinis GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Leptocoris amicta rubra GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Leptocoris lata GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Leptocoris obscura GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Scutelleridae Odontoscelis hispanica GÖLLNER-SCHEIDing, 1987 Odontoscelis latissimus GÖLLNER-SCHEIDING, 1990 Stenocephalidae Dicranocephalus aroonanus BRAILOVSKY, BARRERA, GÖLLNER & CASSIS 2001 Dicranocephalus schmitzi GÖLLNER-SCHEIDING, 1996 Tingidae Agachila barbarae GÖLLNER-SCHEIDING, 2003 Agachila constanti GÖLLNER-SCHEIDING, 2003 Agachila heinrichae GÖLLNER-SCHEIDING, 2003 Agachila juergeni GÖLLNER-SCHEIDING, 2003 Agachila thomasi GÖLLNER-SCHEIDING, 2003 Ammianus ernsti DECKERT & GÖLLNER-SCHEIDING 2006 Cysteochila bassoni DECKERT & GÖLLNER-SCHEIDING 2006 Cysteochila rusti DECKERT & GÖLLNER-SCHEIDING 2006 Nach URSULA GÖLLNER-SCHEIDING benannte Insektenarten und -gattungen Coleoptera Afromaculepta ursulae HASENKAMP & WAGNER, 2000 (Chrysomelidae) (Namibia) Atheta (Parameotica) goellnerae BENICK, 1989 (Staphylinidae) (Mongolei) Erichsonius goellnerae (Staphylinidae) UHLIG, 2012 (Südafrika) Monolepta ursulae WAGNER, 2003 (Chrysomelidae) (Namibia) Nicandra (Heteronicandra) goellnerae FERRER, 2004 (Tenebrionidae) (Namibia) Notoxus goellnerae UHMANN, 1995 (Anthicidae) (Namibia) Planostibes goellnerae FERRER, 2004 (Tenebrionidae) (Namibia) Spermophagus goellnerae WENDT, 1995 (Bruchidae) (Sambia) Heteroptera Aneurus ursulae HEISS, 2012 (Aradidae) (aus dem Baltischen Bernstein) Aphelocheirus goellnerae ZETTEL, 2012 (Aphelocheiridae) (Madagaskar) Cebrenis goellnerae BRAILOVSKY, 2012 (Coreidae) (Brasilien) Goellneriana deckerti (Reduviidae) VAN DOESBURG, 2004 (Namibia) Leptocoris ursulae PERREIRA, CARROLL & LOYE, 2012 (Rhopalidae) (Uganda) Malagasotingis ursulae B. LIS, 2009 (Tingidae) Microspilus ursulae DECKERT, 2012 (Lygaeidae) (Jemen; Sokotra) Petasolentia goellnerae WEIRAUCH, 2012 (Reduviidae) (Peru) Planostibes goellnerae FERRER 2004 (Tenebrionidae) (Namibia) Salaciola goellnerae KODOROSY & VARGA, 2014 (Rhyparochromidae) (Kongo) Leptocoris paramicta GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Leptocoris pectoralis camerunensis GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Leptocoris peruviana GÖLLNER-SCHEIDING, 1982 Leptocoris producta GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Leptocoris seidenstueckeri GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Leptocoris stehliki GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Leptocoris subrufescens flava GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Leptocoris teyrovskyi GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Leptocoris verticalis GÖLLNER-SCHEIDING, 1982 Leptocoris wagneri GÖLLNER-SCHEIDING, 1980 Liorhyssus eckerleini GÖLLNER-SCHEIDING, 1976 Liorhyssus hessei GÖLLNER-SCHEIDING, 1976 Liorhyssus kaltenbachi GÖLLNER-SCHEIDING, 1976 Liorhyssus pararubricosus GÖLLNER-SCHEIDING, 1984 Liorhyssus slateri GÖLLNER-SCHEIDING, 1976 Peliochrous thomasi GÖLLNER-SCHEIDING, 1998 Haedus agalisticus GÖLLNER-SCHEIDING, 2003 Haedus foetidus GÖLLNER-SCHEIDING, 2003 Lasiacantha barbarae GÖLLNER-SCHEIDING, 2005 Lasiacantha lata GÖLLNER-SCHEIDING, 2005 Lasiacantha pennyi GÖLLNER-SCHEIDING, 2005 Neoplerochila millari GÖLLNER-SCHEIDING, 2007 Paracopium niger GÖLLNER-SCHEIDING, 2003

9 HETEROPTERON Heft 47 / Santosia goellneri VILLIERS, 1967 (Reduviidae) (Kamerun) Gattung: Gollneria CARVALHO, 1983 (Miridae) (Ostafrika) Hymenoptera Arge goellnerae KOCH & GOERGEN, 2008 (Äthiopien) Xenapates ursulae KOCH, 2012 (Symphyta) (Südafrika) Lepidoptera Arbelodes goellnerae MEY, 2012 (Metarbelidae) (Namibia) Veröffentlichungsliste von URSULA GÖLLNER-SCHEIDING (nach Erscheinungsjahr) SCHEIDING, U. (1954): Die Bodenfauna in ihrer Bedeutung für die Bodenfruchtbarkeit. Die Deutsche Landwirtschaft 5, SCHEIDING, U. (1954): Beitrag zur Biologie und Bekämpfung des Kohlgallenrüßlers Ceuthorrhynchus pleurostigma MARSHAM. Kühn-Archiv 68, SCHEIDING, U. (1956): Untersuchungen zur Biologie des Kohlgallenrüßlers Ceuthorrhynchus pleurostigma MARSHAM. Zeitschrift für angewandte Entomologie 39, SCHEIDING, U. (1963): Über das Leben und Wirken von Hermann August Hagen. Beiträge zur Entomologie 13 (3-4), DERKSEN, W. & SCHEIDING, U. (1963): Index Litteraturae Entomologicae. Serie II: Die Welt-Literatur über die gesamte Entomologie von Band I, A-E. 697 S. Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Berlin. DERKSEN, W. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1965): Index Litteraturae Entomologicae. Serie II: Die Welt-Literatur über die gesamte Entomologie von Band II, F-L, 678 S. Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Berlin. SCHEIDING, U. (1966): Hagen, Hermann August. Neue Deutsche Biographie 7, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1966): Herbst, Johann Friedrich Wilhelm. Neue Deutsche Biographie 7, DERKSEN, W. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1968): Index Litteraturae Entomologicae. Serie II: Die Welt-Literatur über die gesamte Entomologie von Band III, M-R, 528 S. Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Berlin. DERKSEN, W. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1972): Index Litteraturae Entomologicae. Serie II: Die Welt-Literatur über die gesamte Entomologie von Band IV, S-Z, 482 S. Deutsche Akademie der Landwirtschaftswissenschaften, Berlin. GÖLLNER-SCHEIDING, U. ( ): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten ( ). Teil I: Apterygota bis Siphonaptera. Beiträge zur Entomologie 17, , Teil II: Hymenoptera. Mitteilungen des Zoologischen Museums Berlin 45, 3-156, Teil III: Coleoptera und Strepsiptera. Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 17, und , Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 18, 1-84, , GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1968): Über die Heteropteren des Besenginsters (Sarothamnus scoparius (L.) WIMM.). Entomologische Berichte. Arbeitsmaterial für entomologische Fachgruppen und Interessengemeinschaften, Berlin, GÖLLNER-SCHEIDING, U. & PÉRICART, J. (1969): Elatophilus pini (Bärensprung, 1858): the problem created by the discovery of the type-specimen after the designation of a neotype (Insecta, Heteroptera). Z.N.(S.) The Bulletin of Zoological Nomenclature 25 (6), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1970a): Beiträge zur Heteropteren-Fauna Brandenburgs 1. Die Heteropteren-Fauna des Groß-Machnower Weinbergs und seiner näheren Umgebung. Archiv für Naturschutz und Landschaftsforschung 10 (1), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1970b): Über Membracidae oder Buckelzirpen des Zoologischen Museums. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe 19, TEYROVSKY, V. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1971): Heteropterologische Streifzüge in Ungarn und im mitteleuropäischen Ostseeraum (Weichsel- und Odergebiet) im Jahre ein methodischer Versuch zur Charakteristik der Landwanzenfaunas Mitteleuropas. Entomologische Berichte. Arbeitsmaterial für entomologische Fachgruppen und Interessengemeinschaften, Berlin, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1972): Raubwanzen sind nützlich. Urania. Leipzig, Berlin & Jena, 48. Jahrg., H. 9, 25. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1972): Hoffmannsegg (Hoffmann v. H.), Johann Centurius Graf v. Neue Deutsche Biographie 9, 440. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1972a): Horn, Walther. Neue Deutsche Biographie 9, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1972b): Beiträge zur Heteropteren-Fauna Brandenburgs. 2. Übersicht über die Heteropteren von Brandenburg. Teil I. Einleitung Miridae. Beiträge zur Tierwelt der Mark (Veröffentlichungen des Bezirksheimatmuseums Potsdam) 9, 5-39.

10 10 HETEROPTERON Heft 47 / 2016 GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1973a): Zwei für Brandenburg bemerkenswerte Heteropterenfunde. Entomologische Nachrichten, Dresden 17, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1973b): Verzeichnis der Veröffentlichungen von Stefan von Kéler. Lounais-Hämeen Luonto 46, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1973c): Katalog der im Zoologischen Museum Berlin vorhandenen Mallophagentypen. Lounais-Hämeen Luonto 46, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1974): Beiträge zur Heteropterenfauna Brandenburgs 3. Die Heteropterenfauna der Oderwiesen und -hänge bei Lebus/Oder (Hemiptera, Heteroptera). Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 5 (3), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1975): Revision der Gattung Stictopleurus STÅL, 1872 (Heteroptera, Rhopalidae). Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 22 (1-3), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1976): Bibliographische Hinweise für Entomologen. Entomologische Berichte. Arbeitsmaterial für entomologische Fachgruppen und Interessengemeinschaften, Berlin, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1976): Revision der Gattung Liorhyssus STÅL, 1870 (Heteroptera, Rhopalidae). Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 23 (1-3), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1977): Beiträge zur Heteropteren-Fauna Brandenburgs. 2. Übersicht über die Heteropteren von Brandenburg. Teil III. (Hemiptera, Heteroptera). Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 6 (16), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1977): Revision der Gattungen Agraphopus STÅL, 1872, und Leptoceraea JAKOVLEV, 1873 (Heteroptera, Rhopalidae). Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 24 (1-3), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1978): Beitrag zur Kenntnis der Heteropterenfauna Mazedoniens. Acta Musei Macedonici Scientiarum Naturalium, Skopje 25 (6), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1978): Beiträge zur Heteropteren-Fauna Brandenburgs. 2. Übersicht über die Heteropteren von Brandenburg. Teil II. (Hemiptera, Heteroptera) Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 7 (10), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1978): Bemerkungen zu der Gattung Rhopalus SCHILLING einschließlich Brachycarenus FIEBER (Heteroptera, Rhopalidae). Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 54 (2), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1978): Revision der Gattung Harmostes Burm., 1835 (Heteroptera, Rhopalidae) und einige Bemerkungen zu den Rhopalinae. Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 54 (2), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1979a): Die Gattung Jadera STÅL, 1862 (Heteroptera, Rhopalidae). Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 26 (1-3), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1979b): Ergänzungen zur Heteropteren-Fauna der brandenburgischen Bezirke. NOVIUS, Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie Berlin Heft 2, 19. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1980): Agraphopus rodriguesi eine neue Art der Rhopalidae aus Moçambique (Heteroptera). Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 27, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1980): Einige Bemerkungen zu den Gattungen Corizus FALLÉN, 1814, und Xenogenus BERG, 1883 (Heteroptera, Rhopalidae). Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 56 (1), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1980): Revision der afrikanischen Arten sowie Bemerkungen zu weiteren Arten der Gattung Leptocoris HAHN, 1833, und Boisea KIRKALDY, 1910 (Het., Rhopalidae). Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 27 (1-3), MESSNER B., GROTH, I. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1980): Erster Nachweis der Grundwanze Aphelocheirus aestivalis (F.) 1803 in Mecklenburg, zugleich ein Beitrag zur Biologie und Verbreitung (Het.). Entomologische Berichte. Arbeitsmaterial für entomologische Fachgruppen und Interessengemeinschaften, Berlin 1, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1981): Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. X. Heteroptera (Wanzen). Entomologische Berichte (Luzern) Heft 5, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1981): In memoriam Dr. Eberhard Königsmann ( ). Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 57 (2), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1982): Ergänzungen zu Gattungen der Rhopalidae (Heteroptera). Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 29 (4-5), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1982): Nachtrag zu 'Beitrag zur Kenntnis der Heteropterenfauna Mazedoniens'. Fragmenta Balcanica Musei Macedonici Scientiarum Naturalium, Skopje 11 (10), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1982): Heteroptera. In: BARTHEL, M., & HETZER, H. (1982): Bernstein-Inklusen aus dem Miozän des Bitterfelder Raumes. Zeitschrift für angewandte Geologie 28 (7), 325. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1982): Zum Auftreten terrestrischer Insektenarten als Nahrungsangebot für Vögel in einigen mongolischen Habitaten. Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 58 (1), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1982): Zur Insektenfauna der Umgebung der Vogelwarte Sempach, Kanton Luzern. XI. Heteroptera (Wanzen). Entomologische Berichte (Luzern) Nr. 8,

11 HETEROPTERON Heft 47 / GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1983): General-Katalog der Familie Rhopalidae (Heteroptera). Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 59 (1), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1984): Ergänzungen zu den Gattungen Liorhyssus STÅL, 1870, Niesthrea SPINOLA, 1837, und Rhopalus SCHILLING, 1827 (Heteroptera, Rhopalidae). Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 60 (1), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1984): Korrektur zu: Dt. Entom. Z. 26(1979): 60 und 29 (1982): 459. Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 31, 337. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1984): Ökofaunistische Untersuchungen über die Heteropterenfauna der NW-Mongolei (Ergebnisse der Mongolisch-Deutschen Biologischen Expeditionen seit 1962, Nr. 129). Erforschung biologischer Ressourcen der MVR, Halle (Saale) (4), JOSIFOV, M. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1984): Bibliographie der faunistischen Literatur über die Heteropteren der Balkanhalbinsel (Insecta). Faunistische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 12, SCHÖNEFELD, P., & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1984): Die Zikaden-Typen Jacobis der Sunda-Expedition Rensch 1927 im Zoologischen Museum Berlin (Auchenorrhyncha, Homoptera). Mitteilungen des zoologischen Museums Berlin 60, KÖHLER, G. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1984): A list oft the Coccoidea material deposited in the Museum für Naturkunde Berlin (G. D. R.). Part I alcohol material. The Scale 10 (1), 1 6. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1985): Zur Geschichte der Entomologie in Berlin mit besonderer Berücksichtigung des 19. Jahrhunderts. Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch- Naturwissenschaftliche Reihe 34, 3/4, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1986): Revision der Gattung Odontoscelis LAPORTE DE CASTELNEAU, 1832 (Heteroptera, Scutelleridae). Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 33 (1-2), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1986): Heteroptera. In: SEDLAG, U. (Hrgb.) (1986): Beobachten und bestimmen. Insekten Mitteleuropas, Neumann Verlag Radebeul, S. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1987): Ergänzungen und Korrektur zu der Revision der Gattung Odontoscelis LAPORTE DE CASTELNEAU, 1832 (Heteroptera, Scutelleridae). Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 34 (1-3), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1987): Zur Insektenfauna von Rigi-Kulm, m, Kanton Schwyz. VII. Heteroptera (Wanzen). Entomologische Berichte (Luzern) Nr. 17, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1988): Die Gattung Peliochrous STÅL, 1873 (Heteroptera: Rhopalidae). Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 35 (4-5), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1988): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. VI. Heteroptera (Wanzen). Entomologische Berichte (Luzern) Nr. 19, GÖLLNER-SCHEIDING, U. & ARNOLD, K. (1988): Sammelausbeute von Heteropteren aus dem südwestlichen Bulgarien (Insecta). Faunistische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 15 (Nr. 13), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1989): Untersuchungen über die Fauna der Heteroptera (Wanzen) der Rigi. Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft Luzern 30 (1988), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1989): Angaben zur Wanzenfauna der Zentralschweiz (Heteroptera). Entomologische Berichte (Luzern) 22, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1989): Die europäischen Vertreter der Gattung Dichrooscytus FIEB., unter besonderer Berücksichtigung der mitteleuropäischen Arten (Insecta, Heteroptera: Miridae). Faunistische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 17 (Nr. 3), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1989): Ergänzungen zu der Gattung Niesthrea SPINOLA, 1837 (Heteroptera: Rhopalidae). Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin 65 (2), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1989): Ergebnisse von Lichtfängen in Berlin aus den Jahren Heteroptera. Teil I: Landwanzen (Cimicomorpha et Pentatomomorpha) (Insecta). Faunistische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 16 (Nr. 8), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1990): Die Entwicklung des Systems der Heteroptera (Wanzen). Entomologische Nachrichten und Berichte 34, 1-8. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1990): Revision der Gattung Odontotarsus LAPORTE DE CASTELNAU, 1832 (Heteroptera: Scutelleridae). Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin 66, GöLLNER-SCHEIDING, U. (1990): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern. III. Heteroptera (Wanzen). Entomologische Berichte (Luzern) 24, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1991): Neufunde von Heteropteren für den östlichen Teil Deutschlands (Insecta, Heteroptera: Miridae et Microphysidae). Faunistische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 18, DECKERT, J. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1992): Gefährdete Tiere in Brandenburg, Rote Liste, Wanzen (Heteroptera ohne Nepomorpha und Gerromorpha). Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Raumordnung des Landes Brandenburg, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1992): Revision der Gattung Bolbocoris AMYOT & SERVILLE, 1843 (Heteroptera, Pentatomidae, Podopinae). Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 39,

12 12 HETEROPTERON Heft 47 / 2016 GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1992): Lästige Bodenwanzen. Die Bekämpfung ist nicht erforderlich. Der praktische Schädlingsbekämpfer Heft 6 (1992), 122. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1992): Einheimische Bäume als Lebensraum von Heteropteren (Insecta). Faunistische Abhandlungen des Museums für Tierkunde Dresden 18 (9), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1992): Material of the rhopalid genera Leptocoris Hahn 1833 and Boisea Kirkaldy 1910 (Heteroptera) from the collection of the Nationaal Natuurhistorisch Museum at Leiden, The Netherlands. Zoologische Mededelingen (Leiden) 66 (14), GÖLLNER-SCHEIDING, U. & REZBANYAI RESER, L. (1992): Zur Wanzenfauna des Monte Generoso, Kanton Tessin, Südschweiz (Heteroptera). Entomologische Berichte (Luzern) 28, GÖLLNER-SCHEIDING, U. & SCHULZE, J. (1992): Die Heteroptera des NSG Wernsdorfer See bei Gosen (Krs. Fürstenwalde, Brandenburg). NOVIUS, Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie Berlin 14 (2), MAES, J. M. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1993): Catálogo de los Coreoidea (Heteroptera) de Nicaragua. Revista Nicaragua Entomologia 25, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1994): Die Rhopalidae in Nicaragua mit allgemeinen Bemerkungen (Insecta: Heteroptera: Coreoidae). Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 19, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1996): Eine neue Art der Gattung Dicranocephalus HAHN, 1826, aus dem südlichen Afrika (Stenocephalidae, Coreoidea, Heteroptera). Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 72 (2), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1997): Die Rhopalidae der afrotropischen Region unter besonderer Berücksichtigung der Fauna der Republik Namibia (Insecta: Heteroptera, Coreoidea). Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum in Berlin 73 (2), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1998): Drei neue Arten der Rhopalidae: Harmostes (Harmostes) paraprolixus spec. nov. und Harmostes (Neoharmostes) bergi spec. nov. aus Bolivien, und Peliocrous thomasi spec. nov. aus Uganda (Insecta: Heteroptera: Coreoidea). Reichenbachia 32 (Nr. 2), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (1999): Die Gattung Phricodus SPINOLA, 1840 (Insecta: Heteroptera: Pentatomidae). Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 58 (Nr 9), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2000): Die Alydidae Afrikas (Insecta: Heteroptera: Coreoidea: Alydidae). Faunistische Abhandlungen Staatliches Museum für Tierkunde Dresden 59, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2000): Heteroptera (exclusive der Lygaeoidea) (Insecta). In: Dâures biodiversity of the Brandberg Massiv, Namibia. Cimbebasia Memoir 9, GÖLLNER-SCHEIDING, U. & REZBANYAI-RESER, L. (2000): Weitere Angaben zur Wanzenfauna des Monte Generosa, Kanton Tessin, Südschweiz (Heteroptera). Entomologische Berichte (Luzern) 44, BRAILOVSKY, H., BARRERA, E., GÖLLNER, U. & CASSIS, G. (2001): A new species of Dicranocephalus (Hemiptera: Stenocephalidae) from Australia. Annals of the Entomological Society of America 94 (3), GÖLLNER-SCHEIDING, U. & REZBANYAI-RESER, L. (2001): Weitere Angaben zur Wanzenfauna des Monte Generoso, Kanton Tessin, Südschweiz (Heteroptera). Entomologische Berichte (Luzern) 45, GÖLLNER-SCHEIDING, U. ( 2003a): Tingidae der Äthiopis neue Arten, neue Funde und Wirtspflanzen- Nachweise (Heteroptera: Tingoidea). Entomologische Zeitschrift mit Insekten-Börse 113 (10), DECKERT, J. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2003b): 24. Ordnung Heteroptera, Wanzen. In: DATHE, H. H. (Hrsg.): Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band I: Wirbellose Tiere, 5. Teil: Insecta, 2. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg & Berlin, DECKERT, J. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2003c): 25. Ordnung Coleorrhyncha. In: DATHE, H. H. (Hrsg.): Lehrbuch der Speziellen Zoologie, Band I: Wirbellose Tiere, 5. Teil: Insecta, 2. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg & Berlin, ZUR STRASSEN, R. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2003): 21. Ordnung Thysanoptera (Physopoda), Fransenflügler, Thripse, Blasenfüße. In: DATHE, H. H. (Hrsg.): Lehrbuch der Speziellen Zoologie) Band I: Wirbellose Tiere, 5. Teil: Insecta, 2. Aufl. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg & Berlin, , GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2004): Die Tingidae (Netzwanzen) der Äthiopis (Insecta, Heteroptera: Tingoidea). Katalog der afrikanischen Arten. Nova Supplementa Entomologica, Keltern 17, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2004): Systematische Umstellungen, neue Fundorte und Wirtspflanzen der Tingidae der Äthiopis (Insecta: Heteroptera, Tingoidea). Beiträge zur Entomologie, Keltern 54 (1), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2004): Ergänzungen und Synonymisierungen zu Die Tingidae (Netzwanzen) der Äthiopis (Insecta, Heteroptera: Tingoidea) Katalog der afrikanischen Arten. Beiträge zur Entomol., Keltern 54 (2), GÖLLNER, U. (2005): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand Wanzen (Heteroptera). Märkische Entomologische Nachrichten Sonderheft 3, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2005): Revision der afrikanischen Arten der Gattung Lasiacantha STÅL, 1873 (Heteroptera: Tingidae: Tinginae: Tingini). Beiträge zur Entomologie, Keltern 55 (2), DECKERT, J. & GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2006): Lace bugs of Namibia (Heteroptera, Tingoidea, Tingidae). In: Denisia 19, : Hug the Bug. For Love of true Bugs. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ernst Heiss. Wissenschaftliche Redaktion W. Rabitsch, 1184 S.

13 HETEROPTERON Heft 47 / GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2006): Acanthosomatidae (S ) und Scutelleridae (S ). In: AUKEMA, B. & RIEGER, C. (2006): Catalogue of the Heteroptera of the Palaearctic Region. The Netherlands Entomological Society, Amsterdam 5, i-xiii, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2007): Die Arten der afrotropischen Gattung Neoplerochila DUARTE RODRIGUES, 1982 (Insecta, Heteroptera, Tingidae, Tinginae). Beiträge zur Entomologie, Keltern 57 (2), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2007): Zum Andenken an den wissenschaftlichen Assistenten des Museums für Naturkunde Berlin Dr. phil. JOHANN PHILIP EMIL FRIEDRICH STEIN ( ). Mainzer Naturwissenschaftliches Archiv / Beiheft 31, GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2008): Dankesworte anlässlich der Verleihung der FABRICIUS-MEDAILLE der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie an Frau Dr. Ursula Göllner-Scheiding am 26. Februar in Innsbruck. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie (Giessen) 16, 18. GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2009): Revision der afrotropischen Arten der Gattung Compseuta STÅL, 1873 (Insecta, Heteroptera, Tingidae, Tinginae). Beiträge zur Entomologie, Keltern 59 (1), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2010): Bemerkungen zu der Gattung Elasmognathus FIEBER, 1844, und Beschreibung einer neuen Art (Hemiptera: Heteroptera: Tingidae). Beiträge zur Entomologie, Keltern 60 (1), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2011): Heteroptera, Wanzen In: Stresemann Exkursionsfauna von Deutschland Band 2, Wirbellose: Insekten, 11. neu bearbeitete und erweiterte Auflage, [Die Heteroptera wurden in der Exkursionsfauna von Ursula Göllner-Scheiding seit der der 4. Auflage bearbeitet] GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2012): Revision der Gattung Agachila DRAKE & GOMEZ-MENOR, 1954 (Hemiptera: Heteroptera: Tingidae). Beiträge zur Entomologie, Keltern 62 (1), GÖLLNER-SCHEIDING, U. (2012): Heteroptera aus der Republik Kongo, gesammelt von Dr. G. HERTZEL in den Jahren 1977 und Edessana 2, Literatur über URSULA GÖLLNER-SCHEIDING DECKERT, J. (1997a): Dr. URSULA GÖLLNER-SCHEIDING zum 75. Geburtstag Deutsche entomologische Zeitschrift, N.F. 44 (2), DECKERT, J. (1997b): GÖLLNER-SCHEIDING, U. Heteropteron. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen, Köln H: 3, 3-6. ( Scheiding%2C+U.+%E2%80%93+Heteropteron.+%E2%80%93+Mitteilungsblatt+der+Arbeitsgruppe+Mitteleurop% C3%A4ischer+Heteropterologen%2C+K%C3%B6ln+3%2C+3-6.&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-bab&gfe_rd=cr&ei=qB84WK-pGJL98wec2ZDIDA) (Stand 11/2016) DECKERT, J. (2002): URSULA GÖLLNER-SCHEIDING 80th anniversary. Deutsche entomologische Zeitschrift 49 (2), DECKERT, J. (2012): Dr. agr. URSULA GÖLLNER-SCHEIDING zum 90. Geburtstag. Entomologische Nachrichten und Berichte 56 (2), GROLL, E. K. & DECKERT, J. (2012): Dr. URSULA GÖLLNER-SCHEIDUNG zum 90. Geburtstag. Beiträge zur Entomologie, Keltern 62 (2), HEISS, E. (2008): Laudatio für Frau Dr. URSULA GÖLLNER-SCHEIDING Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie 16, Siehe auch ( (Stand 11/2016) SCHULZE, J. (1987): Zum 65. Geburtstag von Frau Dr. URSULA GÖLLNER-SCHEIDING. Entomologische Nachrichten und Berichte 31 (4), WAGNER, TH. (2012): Mit URSULA GÖLLNER in Afrika. Entomologische Zeitschrift mit Insekten-Börse 122 (3), HOCH, H. (2012), Taxonomy Profile: URSULA GÖLLNER-SCHEIDING. Deutsche entomologische Zeitschrift 59, WAGNER, TH. (2016): In Memoriam URSULA GÖLLNER-SCHEIDING (14. Juli Juli 2016) ein persönlicher Nachruf. Entomologische Zeitschrift mit Insekten-Börse 126 (4), Internetquellen myhero.com/hero.asp?hero=u_scheiding_lc_srds_us_2010 (Stand 11/2016) (Stand 11/2016) (Stand 11/2016) sdei.senckenberg.de/biographies/information.php?c_name=22677&sprache=de (Stand 11/2016) (Stand 11/2016) Anschrift des Autors: Dr. Jürgen Deckert, Museum für Naturkunde Berlin, Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Invalidenstrasse 43, D BERLIN, juergen.deckert@mfn-berlin.de

14 14 HETEROPTERON Heft 47 / 2016 Sammlungen-Tagebücher-Veröffentlichungen - Beobachtungen - Citizen Science Das EDICall Projekt bei Senckenberg zur Erfassung der Wanzen Hessens und Sachsens WOLFGANG H. O. DOROW Zusammenfassung Das Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum hat ein institutsinternes Programm aufgelegt zur Erfassung und Inwertsetzung von Sammlungen. Im Rahmen dieses sog. EDICall-Projektes werden die hessischen und sächsischen Heteroptera: Pentatomoidea aus den Sammlungen der Institute in Frankfurt am Main und Dresden determiniert und mit den Funddaten in eine Datenbank eingegeben. Zusammen mit veröffentlichten Daten und Exkursionstagebüchern sowie der Kooperation mit Citizen Scientists soll festgestellt werden, welche Aussagen mit diesen Daten getroffen werden können. Einige auffällige Arten werden zusätzlich bundesweit über ein Citizen- Science-Projekt erfasst. Das Programm wird vorgestellt und seine Bedeutung vor dem Hintergrund der herrschenden Forschungspolitik diskutiert. Erweiterte Version eines Vortrags anlässlich des 42. Arbeitsgruppentreffens Mitteleuropäischer Heteropterologen ( , Nationalpark Bayerischer Wald). Abstract The Senckenberg Research Institute and Natural History Museum set up an in-house program for the registration and valorization of collections. In this so called EDICall-Project Heteroptera: Pentatomoidea from the provinces of Hesse and Saxony which are stored in the collections in Frankfurt am Main and Dresden are determined and stored in a database. Together with published data and excursion logs as well as a cooperation with citizen scientists it will be analyzed, which conclusions can be derived from these data. Some eye-catching species will be recorded additionally in a citizen-science-project for whole of Germany. The program is presented and its relevance against the background of prevailing research politics is discussed. Enlarged version of a talk given at the 42 nd meeting of the Working Group of Heteropterologists in Central Europe ( , Nationalpark Bayerischer Wald). Ausgangssituation Eine unüberschaubare Anzahl von Trocken- und Alkoholsammlungen existiert in Museen, Forschungsinstituten und bei Privatpersonen. Nur ein Bruchteil davon ist unter modernen taxonomischen Gesichtspunkten bearbeitet und publiziert oder wenigstens über einen Internetverweis der Öffentlichkeit bekannt. Viele Tiere sind unbestimmt oder tragen mittlerweile ungültige Namen. Zahlreiche unveröffentlichte Daten gibt es zudem auf Karteikarten, in Kladden, Tagebüchern und Datenbanken, vieles wurde nie verschriftlich und liegt nur in der Erinnerung von Spezialisten vor. Unzählige echte Veröffentlichungen und graue Literatur, verstreut über eine Vielzahl mitunter schwer zugänglicher z. T. kleinster Publikationsorgane existieren - eine unbefriedigende Situation, die gerade im Computerzeitalter nicht mehr zeitgemäß erscheint. Heutige Rahmenbedingungen Die Forschungslandschaft hat sich in den letzten 20 Jahren gravierend verändert. Die Ausbildung ist stark verschult mit zahlreichen Prüfungen. Wissenschaftler und Institute werden streng bewertet, meist (ausschließlich) nach den beiden Kriterien (1) Anzahl Publikationen in Zeitschriften mit Impact Faktor und (2) Einwerbesumme von Drittmitteln. Da sich der Impact- Faktor einer Zeitschrift aus der Zahl der Zitate der Artikel der letzten beiden Jahre in anderen Zeitschriften dividiert durch die Gesamtzahl der Artikel in diesem Zeitraum definiert, nehmen Zeitschriften umso lieber Artikel, die häufig zitiert werden. Zudem werden Wissenschaftler angehalten, in Zeitschriften mit möglichst hohem Impact Faktor zu publizierten. Dies führt zu einem Run auf die Zeitschriften mit Impact-Faktor, die daher hohe Ablehnungsraten haben, was zur Folge hat, dass ökologisch-faunistische Arbeiten keine Chance haben, in Zeitschriften mit

Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur

Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur Wanzen (Heteroptera) in Berlin und Brandenburg Literatur ACHTZIGER, R. & NIGMANN, U. (2008): Neue Nachweise von Arocatus longiceps STÅL 1872 in den Bundesländern Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg

Mehr

WOLFGANG H. O. DOROW. 14 HETEROPTERON Heft 47 / 2016

WOLFGANG H. O. DOROW. 14 HETEROPTERON Heft 47 / 2016 14 HETEROPTERON Heft 47 / 2016 Sammlungen-Tagebücher-Veröffentlichungen - Beobachtungen - Citizen Science Das EDICall Projekt bei Senckenberg zur Erfassung der Wanzen Hessens und Sachsens WOLFGANG H. O.

Mehr

Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern

Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern Session 10-O6 - Artenvielfalt der Fauna in Buchenwäldern Wolfgang Dorow 1 1 Senckenberg, Frankfurt am Main, DE, wdorow@senckenberg.de Deutschland liegt im Zentrum der Verbreitung der Rotbuche (Fagus sylvatica).

Mehr

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr. - Köln, -... ISSN print ISSN online

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr. - Köln, -... ISSN print ISSN online HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. - Köln, -... ISSN 1432-3761 print ISSN 2105-1586 online Heft 1 - Köln, Juni 1996 INHALT: Heteropterologentreffen

Mehr

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln,

HETEROPTERON. Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen. Heft Nr Köln, HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 1-50 - Köln, 1996-2017 ISSN 1432-3761 print ISSN 2105-1586 online HERAUSGEBER: Dr. Hans-Jürgen Hoffmann Institut

Mehr

Pressemitteilung. Augsburger Heuschrecken, Aichacher Kreuzkröten und eine historische Sammelleidenschaft. Veröffentlichung des 119.

Pressemitteilung. Augsburger Heuschrecken, Aichacher Kreuzkröten und eine historische Sammelleidenschaft. Veröffentlichung des 119. Dr. Klaus Kuhn Herausgeber der Berichte klauskuhn@web.de Dezember 2015 Pressemitteilung Augsburger Heuschrecken, Aichacher Kreuzkröten und eine historische Sammelleidenschaft Veröffentlichung des 119.

Mehr

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON

Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg. NABU und HGON Naturkundliche Literatur über den Landkreis Waldeck-Frankenberg NABU und HGON Zusammengestellt von Michael Wimbauer 17.03.2011 Der Gartenrotschwanz, Vogel des Jahres 2011 (Foto: NABU) Seit 1975 geben der

Mehr

Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse

Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse Abhandlungen Zool.-Bot. Ges. Österreich 38, 2012, 115 121 Wanzen (Heteroptera) aus dem Kalktal im Nationalpark Gesäuse Thomas Friess & Johann Brandner Am Tag der Artenvielfalt 2010 im Nationalpark Gesäuse

Mehr

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland)

Torsten van der Heyden. Mitglied des Redaktionskomitees von BV news Publicaciones Científicas Hamburg (Deutschland) Ein aktueller Nachweis von Zelus renardii (Kolenati, 1856) auf Kreta/Griechenland (Hemiptera: Heteroptera: Reduviidae: Harpactorinae) Una cita reciente de Zelus renardii (Kolenati, 1856) en Creta/Grecia

Mehr

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick How Many Species are There on Earth? Lehrveranstaltung: Biodiversität ität und Nachhaltigkeit it Dozent: Dr. H. Schulz Referentin: Sonja Pfister Datum: 12.11.2009 11 2009 Gliederung Informationsgrundlage

Mehr

Von Allgäuer Berg- Schnecken und Botanik- Bestsellern des 16. Jahrhunderts

Von Allgäuer Berg- Schnecken und Botanik- Bestsellern des 16. Jahrhunderts Dr. Klaus Kuhn Herausgeber der Berichte klauskuhn@web.de Dezember 2014 Pressemitteilung Von Allgäuer Berg- Schnecken und - Bestsellern des 16. Jahrhunderts Veröffentlichung des 118. Berichts (2014) Pünktlich

Mehr

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern

Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern Neuer Nachweis von Triops cancriformis (Crustacea, Notostraca) in Mecklenburg-Vorpommern WOLFGANG ZESSIN, Schwerin Einleitung Die Ordnung der Blattfußkrebse (Phyllopoda) ist in Mitteleuropa mit etwa hundert,

Mehr

Angaben zur Wanzenfauna der Zentralschweiz (Heteroptera)

Angaben zur Wanzenfauna der Zentralschweiz (Heteroptera) Entomologische Berichte Natur-Museum Luzem Luzern 22,1989 und Entomologische Gesellschaft Luzern; download www.biologiezentrum.at 107 Angaben zur Wanzenfauna der Zentralschweiz (Heteroptera) von U. GÖLLNER-SCHEIDING

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Willy Georg Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Archiv für Geographie. Findbuch. Adolf Friedrich Herzog von Mecklenburg-Schwerin ( )

Archiv für Geographie. Findbuch. Adolf Friedrich Herzog von Mecklenburg-Schwerin ( ) Archiv für Geographie Findbuch Adolf Friedrich Herzog von Mecklenburg-Schwerin (1873 1969) Herzog Adolf Friedrich Albrecht Heinrich von Mecklenburg (1873 1969) * 10.10.1873 Schwerin 5.8.1969 Eutin Afrikaforscher,

Mehr

Pressemitteilung. Vogelvielfalt in Augsburger Parks und Gärten, seltene Schnecken und Schrecken und eine Datenbank für Naturfotos im Internet

Pressemitteilung. Vogelvielfalt in Augsburger Parks und Gärten, seltene Schnecken und Schrecken und eine Datenbank für Naturfotos im Internet Dr. Klaus Kuhn Herausgeber der Berichte klauskuhn@web.de Dezember 2016 Pressemitteilung Vogelvielfalt in Augsburger Parks und Gärten, seltene Schnecken und Schrecken und eine Datenbank für Naturfotos im

Mehr

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg Stand: 12.11.2018 Professorinnenprogramm III im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen Baden-Württemberg 5 Universitäten, 6 Fachhochschulen, 2 Kunst- und Musikhochschulen Eberhard Karls Universität

Mehr

Steyrer Entomologenrunde

Steyrer Entomologenrunde Entomologica Austriaca 14 133-140 Linz, 23.2.2007 Steyrer Entomologenrunde R. MAYRHOFER Gegründet wurde die Steyrer Entomologenrunde am 29.10.1958 von Herrn Willibald Göstl (Abb. 1, 37) und Karl Müllner

Mehr

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8

Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8 Checklisten der Fauna Österreichs, No. 8 Hieronymus DASTYCH: Tardigrada Werner E. HOLZINGER, Andreas CHOVANEC & Johann A. WARINGER: Odonata (Insecta) Herausgegeben von Reinhart Schuster Serienherausgeber

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Alfred Richard Wilhelm Zoologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Nationalparks in Österreich GEO-Tag der Artenvielfalt Gedruckt mit Unterstützung des Lebensministeriums und der Europäischen Union

Nationalparks in Österreich GEO-Tag der Artenvielfalt Gedruckt mit Unterstützung des Lebensministeriums und der Europäischen Union Abhandlungen der Zoologisch- Botanischen Gesellschaft in Österreich Band 38 Nationalparks in Österreich GEO-Tag der Artenvielfalt 2010 Wissenschaftliche Berichte Redaktionelle Bearbeitung Rudolf Maier

Mehr

Berichte zur deutschen Landeskunde

Berichte zur deutschen Landeskunde Archiv für Geographie Findbuch Berichte zur deutschen Landeskunde - 2 - Berichte zur deutschen Landeskunde K 616 640 Das erste Heft der Zeitschrift Berichte zur deutschen Landeskunde erschien im Oktober

Mehr

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult

Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ein Stein 100 Fossilien: Erfassung einer paläontologischen Sammlung in digicult Ulrich Kotthoff Universität Hamburg Centrum für Naturkunde Geologisch-Paläontologisches Museum ulrich.kotthoff@uni-hamburg.de

Mehr

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc Dr. Gerwin Kasperek Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc Entomologentagung 2015,

Mehr

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW

Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten. Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW Massiver Insektenschwund in Deutschland Sachstand, Ursachen und Aktivitäten Josef Tumbrinck, NABU Landesvorsitzender NRW Gießen, 24.10.2018 Insektenschwund? Realität? Ja oder nein? Foto: WWF. SACHSTAND

Mehr

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben?

Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben? Ist der Dickkopffalter Carcharodus lavatherae in Deutschland ausgestorben? Martin Albrecht 16. UFZ Workshop zur Populationsbiologie von Tagfaltern & Widderchen Leipzig, 6. März 2014 Inhalt Einleitung Ökologie

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Das Alte Hallenbad Heidelberg

Das Alte Hallenbad Heidelberg Das Alte Hallenbad Heidelberg Ein Tempel des Volkes von Sabine Arndt 1. Auflage dpunkt.verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86490 295 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V. Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Wir, das heißt die Wagenburg Osnabrück (), möchten uns um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten bewerben. Obwohl

Mehr

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt

Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt Neuigkeiten zum Eschen-Scheckenfalter (Euphydryas maturna LINNAEUS, 1758) in Sachsen und Sachsen-Anhalt 19. UFZ-Workshop Populationsbiologie von Tagfaltern und Widderchen 23.02.-25.02.2017 Referentin:

Mehr

Ernst Heiss zum 75. Geburtstag

Ernst Heiss zum 75. Geburtstag Renate, welche mit dem bekannten Entomologen Hubert Rausch verheiratet ist und dessen Begeisterung und Interesse für die Insektengruppe der Neuropteren teilt, sondern auch durch ihn intensiv angeregte

Mehr

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016 Deutscher Juristen-Fakultätentag Gesamtstatistik / Übersicht* Angaben der Juristischen Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten WS / und SS Fakultäten** WS / und SS Fakultäten*** WS / und

Mehr

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch?

Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Ihre Fachkräfte von morgen nutzen FuturePlan! Sie auch? Der futureplan Semesterplaner Zeigen Sie den Fachkräften von morgen, was Sie als Arbeitgeber auszeichnet und nutzen Sie unseren Semesterplaner für

Mehr

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden

Oll Mai. Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai Archäologie Tagung am 06. Mai 2006 in Emden Oll Mai am 06. Mai 2006 in der Johannes a Lasco Bibliothek Große Kirche Emden Organisatorische Hinweise: Anmeldung mit beiliegender Karte erbeten bis

Mehr

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae)

Ergänzungen zu Landkarten des Werkes Verbreitungsatlas Zygaena (Lepidoptera: Zygaenidae) FOLIA HISTORICO NATURALIA MUSEI MATRAENSIS 1995 20: 123-127 Ergänzungen zu Landkarten des Werkes "Verbreitungsatlas Zygaena" (Lepidoptera: Zygaenidae) IMRE FAZEKAS Abstract. Supplemented are by author

Mehr

BAIIIIMA. Herrn Di\ August Binz. gewidmet. zur Vollendung seines neunzigsten Lebensjahres am 8. Dezember 1960

BAIIIIMA. Herrn Di\ August Binz. gewidmet. zur Vollendung seines neunzigsten Lebensjahres am 8. Dezember 1960 9^. BAIIIIMA Zeitschrift der Basler Botanischen Gesellschaft Band 1 Dezember 1960 Heft 3 Herrn Di\ August Binz gewidmet zur Vollendung seines neunzigsten Lebensjahres am 8. Dezember 1960 B A SEL Im Selbstverlag

Mehr

Karl H ermann C hristian J ordan ( ) - Leben und Werk*

Karl H ermann C hristian J ordan ( ) - Leben und Werk* Andrias 20 (2014): 119-124, 2 Abb.; Karlsruhe, 1.12.2014 119 Karl H ermann C hristian J ordan (1888-1972) - Leben und Werk* B er nhar d K lausn itzer Kurzfassung Anlässlich seines 125. Geburtstages werden

Mehr

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen

Die elektronischen Dokumentationen im Institut für Ethik und Geschichte der Medizin in Tübingen Die elektronischen Dokumentationen im in Tübingen Im Juni 1980 beschloss der Fachverband Medizingeschichte ein zentrales Verzeichnis aller vergebenen medizinhistorischen Themen für Doktorarbeiten einzurichten.

Mehr

Aus der Mitgliederverwaltung

Aus der Mitgliederverwaltung Aus der Mitgliederverwaltung Berücksichtigt sind Hinweise, die die Redaktion bis Redaktionsschluss erreicht haben. Hierbei kann es im Einzelfall auch zu nachträglichen Korrekturen seitens der Mitgliederverwaltung

Mehr

Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v. (VHB)

Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v. (VHB) Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e.v. (VHB) Wissenschaftliche Kommission Rechnungswesen Protokoll der Sitzung vom 04. März 2011, WHU Vallendar Beginn der Sitzung: 17.15 Uhr Ende der Sitzung:

Mehr

Bemerkungen zu der Gattung Elasmognathus FIEBER, 1844, und Beschreibung einer neuen Art

Bemerkungen zu der Gattung Elasmognathus FIEBER, 1844, und Beschreibung einer neuen Art Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005-805X 60 (2010) 1 S. 105-110 31.07.2010 Bemerkungen zu der Gattung Elasmognathus FIEBER, 1844, und Beschreibung einer neuen Art (Hemiptera: Heteroptera: Tingidae) Mit 4 Figuren

Mehr

Glossar zur Buch schen Glosse

Glossar zur Buch schen Glosse MGH - Fontes Iuris Germanici Antiqui Nova Series 10 Glossar zur Buch schen Glosse Bearbeitet von Frank-Michael Kaufmann, Peter Neumeister 1. Auflage 2015. Buch. XLVI, 1684 S. Hardcover ISBN 978 3 447 10321

Mehr

NL Prof. Dr. Marianne Baudler

NL Prof. Dr. Marianne Baudler Universitätsarchiv Köln Zug. 631 NL Prof. Dr. Marianne Baudler Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Zur Biographie... 3 Zum Bestand... 3 1. Persönliche Papiere... 4 1.1. Ausbildung... 4 1.2. Korrespondenzen...

Mehr

Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti

Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti Signatur 142 Findmittel 142 Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti Seite 2 Findmittel Version: November 2012 Veröffentlicht

Mehr

Laufend vom Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut herausgegebene Periodika

Laufend vom Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut herausgegebene Periodika Laufend vom Senckenberg Deutschen Entomologischen Institut herausgegebene Periodika Erscheinungsweise und Umfang Tauschwert ( ) Beiträge zur Entomologie (Inhalt der Bände siehe Datenbank) Bd. 1(1951),

Mehr

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2013

Botanischer Verein Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2013 Botanischer Verein Sachsen-Anhalt Jahresbericht 2013 - Präsentation am 08.03.2014, Halle (Saale) - Elbtal, Mehrtagesexkursion Jerichower Land, 06.09.2013 (Foto: Dieter Frank) Jahresbericht 2013 Statistik

Mehr

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.)

Der DeutscHe. zollv erein. Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert. Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der DeutscHe zollv erein Ökonomie und nation im 19. Jahrhundert Hans-Werner HaHn, Marko kreutzm ann (HG.) Der deutsche Zollverein Ökonomie und Nation im 19. Jahrhundert Herausgegeben von Hans-Werner

Mehr

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt

Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Wolfgang Wickler Wissenschaftliche Reisen mit Loki Schmidt Mit einem Vorwort von Helmut Schmidt Wolfgang Wickler MPI für Ornithologie Seewiesen Deutschland ISBN

Mehr

Faunistik der Käfer und anderer Insekten am Naturkundemuseum Erfurt

Faunistik der Käfer und anderer Insekten am Naturkundemuseum Erfurt Faunistik der Käfer und anderer Insekten am Naturkundemuseum Erfurt Mitarbeiter, Ziele, Belegsicherung und Stand der Datenaufarbeitung Matthias Hartmann - Erfassung seit 2009 mit Programm Multibase CS3

Mehr

Dr. h. c. Hans Heinrich Weber, 75 Jahre alt

Dr. h. c. Hans Heinrich Weber, 75 Jahre alt Faun.-ökol. Mitt. 5,285-290 Kiel, 1985 Dr. h. c. Hans Heinrich Weber, 75 Jahre alt Am 20. 9. 1984 wurde das langjährige Vorstandsmitglied unserer Faunistisch-ökologischen Arbeitsgemeinschaft, Dr. h. c.

Mehr

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i> Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 142 Glossare zu den Bänden keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3 Bearbeitet von Stefan Maul 1. Auflage 2015.

Mehr

Wanzenfunde anlässlich des 39. Treffens der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen in Admont, Nationalpark Gesäuse (

Wanzenfunde anlässlich des 39. Treffens der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen in Admont, Nationalpark Gesäuse ( Joannea Zoologie 13: 129 145 (2014) Wanzenfunde anlässlich des 39. Treffens der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen in Admont, Nationalpark Gesäuse (15.-18.8.2013) Wolfgang Rabitsc h, Johann

Mehr

Großkommentare der Praxis

Großkommentare der Praxis Großkommentare der Praxis I II Löwe-Rosenberg Die Strafprozeßordnung und das Gerichtsverfassungsgesetz Großkommentar 27., neu bearbeitete Auflage herausgegeben von Jörg-Peter Becker, Volker Erb, Robert

Mehr

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE

Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE Carinthia II 183./103. Jahrgang S. 479-483 Klagenfurtl993 Fossiler Zapfen von Picea omorika (PANCIC) PURKYNE Von Adolf FRITZ Mit 5 Abbildungen In der geologisch-paläontologischen Sammlung des Landesmuseums

Mehr

"Ein Wald von Statuen"

Ein Wald von Statuen PELEUS 62 "Ein Wald von Statuen" Kolloquium zum 20-jährigen Bestehen der Antikensaal-Galerie in Mannheim und zur Begründung der Kurpfälzer Abguss-Sammlung vor 300 Jahren Bearbeitet von Joachim Franz, Rosemarie

Mehr

Neue Wanzen fiir die Steiermark, das Burgenland und Österreich (Heteroptera)

Neue Wanzen fiir die Steiermark, das Burgenland und Österreich (Heteroptera) Mitt, naturwiss. Ver. Steiermark Band 127 S.157-162 Graz 1997 Neue Wanzen fiir die Steiermark, das Burgenland und Österreich (Heteroptera) (6. Beitrag zur Faunistik steirischer Wanzen)* Von Karl ADLBAUER

Mehr

Gesammelte Werke. - Bd. 2,1

Gesammelte Werke. - Bd. 2,1 Koch, Robert Gesammelte Werke. - Bd. 2,1 Thieme Leipzig 1912 ebooks von / from Digitalisiert von / Digitised by Humboldt-Universität zu Berlin Gesammelte Werke von isl ROBERT KOCH Zweiter Band Erster Tei

Mehr

Ferdinand Freiherr von Richthofen

Ferdinand Freiherr von Richthofen Archiv für Geographie Findbuch Ferdinand Freiherr von (1833 1905) , Ferdinand Freiherr von (1833 1905) Lebenslauf - geb. 05.05.1833 in Carlsruhe/Oberschlesien - Studium der Naturwissenschaften, insb. der

Mehr

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz

Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz Seite 1 von 5 29.10.2016 Zurück zur Übersicht Alarmstufe Rot Insektensterben statt Bienentanz Wissenschaftler fordern Sofortmaßnahmen gegen Artenschwund - Extreme Rückgänge bei Insekten, insbesondere bei

Mehr

Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland

Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in der Bundesrepublik Deutschland Aufgaben und Leistungen der Selbsthilfekontaktstellen in den neuen und alten Bundesländern Abschlußbericht der wissenschaftlichen

Mehr

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae)

Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) 26 1 Eine neue Gottesanbeterin der Gattung Psezcduyersinia von den Kanarischen Inseln (Mantodea, Mantidae) von Martin WIEMERS Zusammenfassung: Von Fuerteventura wird eine neue Gottesanbeterinnen- Art der

Mehr

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT

BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT BIBLIOTHEK UND WISSENSCHAFT 47 2014 Bibliothek und Wissenschaft Herausgegeben von Claudia Fabian, Michael Knoche, Monika Linder, Elmar Mittler, Wolfgang Schmitz und Hellmut Vogeler 47 2014 Harrassowitz

Mehr

1 Humphry Davy ( bis )

1 Humphry Davy ( bis ) Dunsch. Humphry Davy 1 Humphry Davy (17. 12.1778 bis 29. 5. 1829) Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner Band 62 Günter Arlt 1000 Berlin 41 Bennigsenstr. 18 Tel. 030/323651

Mehr

Digitalisierung der Herbarien Moritz Goldschmidt & Hohhaus-Museum

Digitalisierung der Herbarien Moritz Goldschmidt & Hohhaus-Museum Digitalisierung der Herbarien Moritz Goldschmidt & Hohhaus-Museum Stefan Dressler Sektion Phanerogamen 2, Abt. Botanik Herbarium Senckenbergianum Frankfurt/M. (FR) Stefan Dressler 20. Mai 2010 Senckenbergische

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung

Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung Im Auftrag des Vorstandes der Willibald Pirckheimer-Gesellschaft herausgegeben von Gudrun Litz Band 25 2011 Harrassowitz Verlag Wiesbaden Der

Mehr

Current periodical publications issued by the Senckenberg German Entomological Institute

Current periodical publications issued by the Senckenberg German Entomological Institute Current periodical publications issued by the Senckenberg German Entomological Institute Publication frequency and parts issued Exchange value ( ) Beiträge zur Entomologie (Content of volumes see data

Mehr

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN

NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Quelle: Eigene Bilder NEOPHYTEN UND INVASIVE ARTEN Gliederung 1 1. Thema der Bachelorarbeit 2. Begriffsklärung 3. Relevanz des Themas 4. Fragestellung 5. Methodik 1) Thema der Bachelorarbeit 2 Auswirkungen

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Ulrich Philologe Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe

50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes 66 50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes e.v.8./9.

Mehr

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO

University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO University of Gdańsk Polish German Cooperation ASICO 18.11.2011 Erasmus Programme Bilateral Agreements with German Universities Fachhochschule Stralsund Hochschule Bremen Heinrich-Heine Universität Fredrich-Schiller-Universität

Mehr

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz

Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Mitt.Bl. Arbeitskr. Heim.Orch. Baden-Württ. 20 (4): 883-889/1988 - Dietrich HERTEL Orchis spitzelii Koch im Wallis - ein Erstfund für die Schweiz Zusammenfassung: HERTEL, Dietrich (1988): Orchis spitzelii

Mehr

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Juni 2010 ISSN

Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr Köln, Juni 2010 ISSN HETEROPTERON Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen Heft Nr. 32 - Köln, Juni 2010 ISSN 1432-3761 INHALT Einleitende Bemerkungen des Herausgebers... 1 Einladung zum 36. Treffen

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Buchwissenschaftliche Beiträge

Buchwissenschaftliche Beiträge Buchwissenschaftliche Beiträge Herausgegeben von Christine Haug, Vincent Kaufmann und Wolfgang Schmitz Begründet von Ludwig Delp Band 88 Harrassowitz Verlag. Wiesbaden. 2015 Erotisch-pornografische Lesestoffe

Mehr

Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft.

Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft. Springer Science+Business Media, B.V. W. Hagen Die Vögel des Freistaates und Fürstentums Lübeck. 1918. 188 Seiten. Preis Mark 8. Prof. A. Koenig Avi-Fauna Spitzbergensis. Forschungsreisen nach der Bären-Insel

Mehr

Zitierfibel für Juristen

Zitierfibel für Juristen Zitierfibel für Juristen von B. Sharon Byrd f und Matthias Lehmann 2. Auflage 2016 C.H.BECK NOMOS MANZ VAHLEN Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage Einleitung 1 I.Teil: Zitierregeln 3 A. Wie zitiert

Mehr

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme

Literatur im Zeichen der Moderne: Kräfte, Formen, Probleme Die moderne Literatur ist in der modernen Welt zugleich zu Hause und fremd, schreibt Gottfried Willems im fünften, abschließenden Band seiner Geschichte der deutschen Literatur. Die vorliegende Festschrift

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Kraepelin, Karl Biologe, * 14.12.1848 Neustrelitz, 28.6.1915 Hamburg. Genealogie B Emil (s. 1); ledig. Leben Nach Besuch des Gymnasiums in Neustrelitz studierte

Mehr

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika

Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin. Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Die Sammlung Walter Lehmann am Ethnologischen Museum Berlin Eine Einführung in die Archäologie des südlichen Zentralamerika Staatliche Museen zu Berlin Preußischer Kulturbesitz Ethnologisches Museum Rheinische

Mehr

Die Silikose in der Schweiz Silicosis in Switzerland i960

Die Silikose in der Schweiz Silicosis in Switzerland i960 Die Silikose in der Schweiz Silicosis in Switzerland 1945 - i960 Die Silikose in der Schweiz Silicosis in Switzerland 1945-1960 Zürcherische Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung und Bekämpfung der Silikose

Mehr

Mitglieder der Projektgruppe

Mitglieder der Projektgruppe acatech - DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Residenz München Hofgartenstraße 2 80539 München T +49 (0)89-5 20 30 90 F +49 (0)89-5 20 30 99 E-Mail: info(at)acatech.de http://www.acatech.de Mitglieder

Mehr

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung Kurzbericht zum Vortrag Biodiversität und Stadtentwicklung Vortrag in der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 10. April 2015 von Prof. Dr. Wolfgang Wende, TU Dresden und Leibniz-Institut

Mehr

HUG THE Bug. For love of True Bugs Festschrift zum 70. Geburtstag von Ernst Heiss. Wissenschaftliche Redaktion: W. RABITSCH

HUG THE Bug. For love of True Bugs Festschrift zum 70. Geburtstag von Ernst Heiss. Wissenschaftliche Redaktion: W. RABITSCH HUG THE Bug For love of True Bugs Festschrift zum 70. Geburtstag von Ernst Heiss Wissenschaftliche Redaktion: W. RABITSCH Impressum Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen N. S. 50 Katalog / Publication:

Mehr

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis Seite 1 von 5 Studiengang suchen Startseite Hochschulen Hochschule suchen Suchergebnis Suchergebnis Ihre Suche ergab folgendes Ergebnis: 87 Treffer: Land: Baden-Württemberg Biberach Freiburg Heidelberg

Mehr

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur

Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur Botanische Wandtafeln (Digitalisierung 2018/2019) Zitierte Literatur Original-Zitat(e) auf den jeweiligen Wandtafeln nach Berg u. Schmidt, Offizinelle Gewächse, Bd. IV., Taf. XXXIII b. Titel (Nachweis:

Mehr

Sigmund-Freud-Gesamtausgabe Band

Sigmund-Freud-Gesamtausgabe Band Sigmund-Freud-Gesamtausgabe Band 7 1900 BIBLIOTHEK DER PSYCHOANALYSE HERAUSGEGEBEN VON HANS-JÜRGEN WIRTH Sigmund Freud Gesamtausgabe Band 7 1900 Herausgegeben von Christfried Tögel unter Mitarbeit von

Mehr

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75 Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75 Bearbeitet von Ulrich van der Heyden, Matthias Glaubrecht, Uwe Pfullmann 1. Auflage 2012. Taschenbuch.

Mehr

Die Jüdischen Schicksale - Präsentation des Buches von Dr. Pavel Polian

Die Jüdischen Schicksale - Präsentation des Buches von Dr. Pavel Polian Die Jüdischen Schicksale - Präsentation des Buches von Dr. Pavel Polian Text und Fotos: Roswitha Strüber 25 Jahre ist es her, dass ein Beschluss der Innenminister aus dem Jahre 1991 die Zuwanderung von

Mehr

Hohe Auszeichnung für Bayreuther Biologen

Hohe Auszeichnung für Bayreuther Biologen 3.925 Zeichen Abdruck honorarfrei Beleg wird erbeten Prof. Dr. Konrad Dettner und Prof. Dr. Johanna Eder bei der Preisverleihung im Museum am Löwentor, Stuttgart, am 28. März 2014. Foto: Staatliches Museum

Mehr

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1

Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1 Das Insektensterben Zahlen zum Rückgang der Insekten, S. 1 Das Insektensterben Viele wissenschaftliche Studien aus Deutschland und aus ganz Europa zeigen drastische Rückgänge der Arten- und Individuenzahlen

Mehr

HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath. Geschichte Online. Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation

HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath. Geschichte Online. Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation HSR Supplement / Beiheft No. 8 (1997) Peter Horvath Geschichte Online Neue Möglichkeiten für die historische Fachinformation Köln Zentrum für Historische Sozialforschung 1997 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Manfred Keller (1937-2012)

Manfred Keller (1937-2012) Manfred Keller (1937-2012) Manfred Keller wurde am 23. März 1937 in Chemnitz (Sachsen) geboren. Infolge von Kriegswirren erfolgte 1945 ein Umzug nach Unterfranken. 1952 verzog er nach Frankfurt am Main,

Mehr

Skizzen Darstellungen und Charakteristiken. Garlieb Helwig Merkel

Skizzen Darstellungen und Charakteristiken. Garlieb Helwig Merkel Skizzen Darstellungen und Charakteristiken Garlieb Helwig Merkel Garlieb Helwig Merkel SKIZZEN AUS MEINEM ERINNERUNGSBUCH DARSTELLUNGEN UND CHARAKTERISTIKEN AUS MEINEM LEBEN Herausgegeben, eingeleitet

Mehr

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens

Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens Schulbücher um 1800 Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Bibliotheks-, Buch- und Mediengeschichte herausgegeben von der Herzog

Mehr

Zur Heteropterenfauna von vier ausgewählten Waldflächen in den Provinzen Bozen und Trient (Italien) (2. Beitrag) (Insecta, Heteroptera)

Zur Heteropterenfauna von vier ausgewählten Waldflächen in den Provinzen Bozen und Trient (Italien) (2. Beitrag) (Insecta, Heteroptera) Ber. nat.-med. Verein Innsbruck Band 89 S. - Innsbruck, Okt. 00 Zur Heteropterenfauna von vier ausgewählten Waldflächen in den Provinzen Bozen und Trient (Italien) (. Beitrag) (Insecta, Heteroptera) von

Mehr

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER

Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis ROLAND HOHEISEL-GRULER Zitate Fußnoten Literaturverzeichnis Einleitung Grundsätzlich gilt: eine wissenschaftliche Arbeit besteht zu mindestens 90 % aus fremden wissenschaftlichen Erkenntnissen. Textnachweise dienen der methodischen

Mehr