Neue Entwicklungen und Erkenntnisse zur automatisierten magnetischen Prüfung von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Entwicklungen und Erkenntnisse zur automatisierten magnetischen Prüfung von"

Transkript

1 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIK Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking VI. Schwelmer Symposium Moderne Technik im Aufzug Neue Entwicklungen und Erkenntnisse zur automatisierten magnetischen Prüfung von Stahldrahtseilen

2 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIK Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Dipl.-Ing. Sven Winter Universität Stuttgart Institut für Fördertechnik und Logistik Abteilung Seiltechnologie Telefon +49-(0) Fax +49-(0) Werdegang Studium Allgemeiner Maschinenbau an der Universität Stuttgart seit 12/1997 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Fördertechnik und Logistik seit 04/2002 Leiter des Arbeitsbereiches Personenfördertechnik seit 09/2007 Leiter der Abteilung Seiltechnologie am Institut für Fördertechnik und Logistik Forschungsschwerpunkte Seiltechnologie Aufzugstechnik Zerstörungsfreie Seilprüfung Seilbahntechnik

3 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIK Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Generelle Anforderungen an Tragmittel im Aufzugbau Sicherheit Lebensdauer Kosten Ablegereife Fahrkomfort Prüfbarkeit Treibfähigkeit Alleinstellungsmerkmale etc.

4 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIK Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Standardtragmittel im Aufzugsbau Stahlseile mit Fasereinlage Stahlseile mit Stahleinlage Seildurchmesser 8 mm

5 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIK Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Neue Tragmittel im Aufzugsbau

6 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIK Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Patente: t Kunststoffummanteltes t t Rundlitzenseil il NORK 2, ES

7 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIK Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Patente: t Treibriemen i INVENTIO, CH

8 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIK Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Tragmittel - Inspektionsverfahrenerfahren Püf Prüfmethoden visuell taktil magnetisch Widerstand Hallsensoren induktiv LMA hochauflösend Summensignal

9 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIK Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Tragmittel - Inspektionsverfahren Tragmittel Serviceüberwachung permanent visuell taktil magnetisch visuell magnetisch ( ) ( ) ( ) Sensorfasern ( ) Sensorfasern ( ) ( ) ( ) ( )

10 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIK Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Tragmittel - Ablegezeitpunkt uchkraft Restbr Fest definierter Zeitpunkt Serviceinspektion Permanente Inspektion 1 - kurze Standzeit - höheres Ausfallrisiko als bei permanenter Inspektion 2 - höheres Ausfallrisiko als bei permanenter Inspektion 3 - maximale Standzeit - höhere Sicherheit Lebensdauer

11 UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIK Institutsleiter Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Seilprüfung: Stahlseile, kunststoffummantelte Seile magnetische Seilprüfung Serviceprüfung Permanente Prüfung - unabhängig von der Aufzugssteuerung - in der Aufzugssteuerung integriert

12 Seilprüfung: Magnetinduktives Messprinzip Magnetisierungseinheit Eisenrückschluss S N N S N S S N Messspule Messsignal

13 Automatische Ablegereifeerkennung Seil neuwertig

14 Automatische Ablegereifeerkennung Seil gebraucht

15 Automatische Ablegereifeerkennung Seil ablegereif

16 Magnetische Riemenprüfung Riemen Messaufnehmer Magnetisierungseinheit 16. Juni 2008 Riemenführung Dipl.-Ing. Sven Winter

17 Magnetische Riemenprüfung: Hochauflösend 3 Einzeldrahtbrüche Pro Teilstrich 5mm 4 Einzeldrahtbrüche

18 Magnetische Riemenprüfung: Hochauflösend Litzenbruch

19 Treibriemen: Magnetische Riemenprüfung Magnetische Riemenüberprüfung: Serviceüberwachung

20 Technisch unterstützte visuelle Tragmittelkontrolle: Zukunft im Aufzug?

21 Visuelle Tragmittelkontrolle

22 ni-stuttga art.de Visuelle Tragmittelkontrolle: Prüfgerät 16. Juni 2008 Dipl.-Ing. Sven Winter

23 Technische Lösung - Details - Analyse der Einzeldrähte - Seildurchmesserauswertung - Schlaglängenkontrolle - Störstellendatenbank

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit...

25

26 In 2009 wird das Drahtseil 175! Die OIPEEC Conference 2009 wird zusammen mit den 3. Internationalen Stuttgarter Seiltagen vom 18. bis 20. März 2009 in Stuttgart stattfinden. Hierzu laden wir Ingenieure, Wissenschaftler und alle anderen Interessierten aus dem Bereich der Seilherstellung, -anwendung und forschung ein, ihre Erfahrungen und Erkenntnisse in einer kurzen Präsentation mit anderen Experten in einem internationalen Umfeld vorzustellen und zu diskutieren. WAJ W.A.J. Albert S t u t t g a r t Wir würden uns freuen, Sie in 2009 in Stuttgart begrüßen zu dürfen!

Anforderungen an Tragmittel in der heutigen Aufzugtechnik. Dr.-Ing. Wolfram Vogel, Institut für Fördertechnik und Logistik - Universität Stuttgart

Anforderungen an Tragmittel in der heutigen Aufzugtechnik. Dr.-Ing. Wolfram Vogel, Institut für Fördertechnik und Logistik - Universität Stuttgart Anforderungen an Tragmittel in der heutigen Aufzugtechnik Dr.-Ing. Wolfram Vogel, Institut für Fördertechnik und Logistik - Universität Stuttgart 1. Einleitung Im Grunde sind Treibscheibenaufzüge übersichtliche

Mehr

Faserseile und Sensorik/Diagnostik in technischen Anwendungen

Faserseile und Sensorik/Diagnostik in technischen Anwendungen Faserseile und Sensorik/Diagnostik in technischen Anwendungen Gliederung 1. Stand der Technik 2. Zielstellung 3. Biegewechseluntersuchung 4. Schadensanalyse 5. Zusammenfassung FOLIE 2 Stand der Technik

Mehr

Drahtseile in Seiltrieben Betriebsdauer, Schädigung und Inspektion

Drahtseile in Seiltrieben Betriebsdauer, Schädigung und Inspektion 17. Kranfachtagung, 27. März 2009, Technische Universität Dresden 33 Drahtseile in Seiltrieben Betriebsdauer, Schädigung und Inspektion Dipl.- Ing. Gerhard Steinbach TSU e. V., Gotha (Taucha) Dipl.- Ing.

Mehr

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Feyrer. Drahtseile Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Klaus Feyrer Drahtseile Bemessung, Betrieb, Sicherheit Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 288 Abbildungen " Springer Prof. Dr.-Ing.

Mehr

AIF Forschungsprojekt N Lebensdauer und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über Seilscheiben

AIF Forschungsprojekt N Lebensdauer und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über Seilscheiben Institutsleiter: Prof. Dr.-Ing. K.-H. Wehking Seite: 1 AIF Forschungsprojekt 14501 N und Ablegereife von Edelstahlseilen beim Lauf über scheiben Dr.-Ing. Silke Schönherr Einleitung Nichtrostende Stahlseile,

Mehr

Quo vadis Seillebensdauer

Quo vadis Seillebensdauer 13.06.2007 Seite 1 Zentrales Maschinenelement- Tragmittel für Aufzüge 13.06.2007 Seite 2 Stahldrahtseil Faserseile Riemen Sicherheitsrelevante Anforderungen an Tragmittel im Aufzugbau Ausreichende Lebensdauer

Mehr

Einsatz hochmodularer Faserseile in fördertechnischen Anwendungen am Beispiel eines Regalbediengerätes

Einsatz hochmodularer Faserseile in fördertechnischen Anwendungen am Beispiel eines Regalbediengerätes Einsatz hochmodularer Faserseile in fördertechnischen Anwendungen am Beispiel eines Regalbediengerätes Use of high-modulus fibre ropes in rope drives using the example of S/R-machines Gregor Novak Abteilung

Mehr

Seilentwicklung für Aufzugsanlagen Dr.-Ing. Ernst Wolf, Dr.-Ing. Andreas Franz

Seilentwicklung für Aufzugsanlagen Dr.-Ing. Ernst Wolf, Dr.-Ing. Andreas Franz Seilentwicklung für Aufzugsanlagen Dr.-Ing. Ernst Wolf, Dr.-Ing. Andreas Franz Käufer in aller Welt erwarten heute stärker denn je Aufzugseile, die eine hohe Lebensdauer aufweisen und zugleich zu wettbewerbsfähigen

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

[3] Grupe, Helmut Entwicklung einer Einrichtung zur Prüfung von Förderseilen nach dem magnetinduktiven Verfahren

[3] Grupe, Helmut Entwicklung einer Einrichtung zur Prüfung von Förderseilen nach dem magnetinduktiven Verfahren Literaturverzeichnis [1] Schulz, Dirk Ermittlung eines Parameterkataloges für eine rechnergestützte Drahtbrucherkennung Studienarbeit Gerhard Mercator Universität Duisburg Duisburg 1998 [2] Kleipaß, Guido

Mehr

EDV gestützte Berechnungsmethode

EDV gestützte Berechnungsmethode Seiltriebe in Treibscheibenaufzügen außerhalb der EN 81-1 EDV gestützte Berechnungsmethode Dr. Wolfgang Scheunemann Gliederung KP 067 Zusammenfassung Berechnungsprogramm Neue Auslegungsmethodik EN81-1

Mehr

VFA Forum interlift 2017

VFA Forum interlift 2017 VFA Forum interlift 2017 VFA Forum interlift 2017 Herzlich willkommen zum VFA Forum interlift 2017 Leiter Vertrieb ZIEHL-ABEGG SE Geschäftsbereich Antriebstechnik 2 Interlift Forum 2017 Erfahrungen mit

Mehr

Stahldrahtseile. Aufbau & Einsatz

Stahldrahtseile. Aufbau & Einsatz Stahldrahtseile Aufbau & Einsatz Vorstellung Stefan Kuert Inhaber & Geschäftsführer in der 4. Generation Kuert + Co. AG Seil- und Hebetechnik 4900 Langenthal Seile Ketten und Gurten zum Heben Ziehen und

Mehr

ZIEHL-ABEGG Kompetenztage 2017

ZIEHL-ABEGG Kompetenztage 2017 Herzlich Willkommen Thomas Florian Leitung Produktmanagement / Antriebstechnik ZIEHL-ABEGG SE thomas.florian@ziehl-abegg.de ZIEHL-ABEGG Kompetenztage 13. Februar 2017: München 15. Februar 2017: Köln 17.

Mehr

Seilverschleißminimierung durch Kunststoff-Umlenkrollen

Seilverschleißminimierung durch Kunststoff-Umlenkrollen Seilverschleißminimierung durch Kunststoff-Umlenkrollen Your requirement is our challenge. Jawk Meijer und Lothar Sieber zu den Schwelmer Aufzugtagen 2016 All rights reserved Inhalt: - Kurze Information

Mehr

Neueste Erkenntnisse zu den Möglichkeiten und Grenzen der visuellen Seilinspektion

Neueste Erkenntnisse zu den Möglichkeiten und Grenzen der visuellen Seilinspektion Neueste Erkenntnisse zu den Möglichkeiten und Grenzen der visuellen Seilinspektion Marina Härtel, B. Sc., IFT Universität Stuttgart Dipl.-Ing. Sven Winter, IFT Universität Stuttgart Dipl.-Ing. Konstantin

Mehr

Berufsbegleitende onlinebasierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte an der Universität Stuttgart

Berufsbegleitende onlinebasierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte an der Universität Stuttgart Berufsbegleitende onlinebasierte Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte an der Universität Stuttgart Dipl.rer.com. Silke Hartmann Studiengangsmanagement MASTER:ONLINE Logistikmanagement LogiMAT Forum

Mehr

Objekt R: Fördertechnik und Logistik

Objekt R: Fördertechnik und Logistik Objekt R: Fördertechnik und Logistik Abb. 1: Gesamtansicht des Institutes (Quelle: IFT) Das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) befasst sich überwiegend mit der Forschung an Drahtseilen. insgesamt

Mehr

Stahl-Drahtseile Seilfestigkeitsklasse DIN EN glatt, abgebunden (Standard) verschweißt / angespitzt

Stahl-Drahtseile Seilfestigkeitsklasse DIN EN glatt, abgebunden (Standard) verschweißt / angespitzt Stahl-Drahtseile Seilfestigkeitsklasse 1770 DIN EN 12385 glatt, abgebunden (Standard) verschweißt / angespitzt Rundlitzenseil Typ 607, 6 x 7 + Fasereinlage (FC), Klasse 6 x 7 Abspannseil Seil- Drahtzahl

Mehr

Institut für Fördertechnik und Logistik STUDIEREN AM IFT. IFT

Institut für Fördertechnik und Logistik STUDIEREN AM IFT.  IFT Institut für Fördertechnik und Logistik STUDIEREN AM IFT www.ift.uni-stuttgart.de IFT INHALT Inhalt Vorwort Seite 3 Leistungsspektrum des IFT Seite 4 Studium und Lehre Seite 6 Bachelorstudiengänge Seite

Mehr

Auswertung Evaluation. Stahlseile Steel ropes

Auswertung Evaluation. Stahlseile Steel ropes Auswertung Evaluation Stahlseile Steel ropes GESETZLICHE ZUORDNUNG AUSWERTUNG Zur Sicherheit in Veranstaltungs- und Produktionsstätten ist die BGV C1 Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit

Mehr

Auswertung Evaluation. Stahlseile Steel ropes

Auswertung Evaluation. Stahlseile Steel ropes Auswertung Evaluation Stahlseile Steel ropes GESETZLICHE ZUORDNUNG AUSWERTUNG Zur Sicherheit in Veranstaltungs- und Produktionsstätten ist die BGV C1 Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit

Mehr

ELEVATOR COMPONENTS. Bestehende Trends in der Aufzugstechnik zeigen Auswirkungen. Tim Ebeling Henning GmbH & Co. KG

ELEVATOR COMPONENTS. Bestehende Trends in der Aufzugstechnik zeigen Auswirkungen. Tim Ebeling Henning GmbH & Co. KG Bestehende Trends in der Aufzugstechnik zeigen Auswirkungen Tim Ebeling Henning GmbH & Co. KG Was beeinflusst den Seilverschleiß maßgeblich? Prof. Feyrer, Institut für Fördertechnik, Universität Stuttgart

Mehr

IFT INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIK.

IFT INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIK. IFT INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK UND LOGISTIK www.uni-stuttgart.de/ift IFT AUSGEWÄHLTE ENTWICKLUNGSPROJEKTE Wesentliche Grundlagenentwicklungen ab 1995 bis heute: Vielfältige Grundlagenforschung zur Seiltechnologie

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 3. Juli 2014

PRESSEMITTEILUNG 3. Juli 2014 PRESSEMITTEILUNG 3. Juli 2014 50 Jahre Kunststofftechnik in Stuttgart Am 27.6. feierte das IKT in Stuttgart sein 50-jähriges Jubiläum. Wichtige Begleiter des IKT aus Forschung und Industrie bereicherten

Mehr

STUDIEREN AM IFT.

STUDIEREN AM IFT. STUDIEREN AM IFT www.ift.uni-stuttgart.de INHALT Vorwort Seite 3 Unsere Abteilungen Seite 4 Studium und Lehre am IFT Seite 10 Bachelorstudiengänge Seite 11 Vertiefungsmodule im M. Sc. Seite 13 Spezialisierungsfach

Mehr

Klaus Feyrer. Drahtseile. Bemessung, Betrieb, Sicherheit. Mit 271 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH

Klaus Feyrer. Drahtseile. Bemessung, Betrieb, Sicherheit. Mit 271 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Klaus Feyrer Drahtseile Bemessung, Betrieb, Sicherheit Mit 271 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr.-Ing. Klaus Feyrer Universităt Stuttgart Institut fur F6rdertechnik, Getriebetechnik

Mehr

Drahtseile für unterschiedliche Zwecke

Drahtseile für unterschiedliche Zwecke Drahtseil Drahtseile für unterschiedliche Zwecke Drahtseile werden für unterschiedliche Zwecke benutzt. Jede Anwendung stellt seine besonderen Anforderungen an dem Drahtseil und die Drahtseil-Technologie

Mehr

IAS Highlights

IAS Highlights Institut für Automatisierungsund Softwaretechnik VFIAS-Jahresversammlung 18.04.2013 IAS Highlights 08.03.2012-18.04.2013 2013, IAS 1 Gliederung Neues aus der Fakultät Neues aus dem Institut Neues aus der

Mehr

Einfluss der Seilparameter auf das mechanische Verhalten

Einfluss der Seilparameter auf das mechanische Verhalten Einfluss der Seilparameter auf das mechanische Verhalten Dr.-Ing. Thorsten Heinze Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz Stiftungsprofessur Technische Textilien Textile Maschinenelemente Anwendungsfelder

Mehr

Neuartige Maschinenelemente in der Fördertechnik und Logistik : Hochfeste, laufende Faserseile

Neuartige Maschinenelemente in der Fördertechnik und Logistik : Hochfeste, laufende Faserseile Neuartige Maschinenelemente in der Fördertechnik und Logistik : Hochfeste, laufende Faserseile DR.-ING. WOLFRAM VOGEL, PROF. DR.-ING. KARL-HEINZ WEHKING UNIVERSITÄT STUTTGART, INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK

Mehr

MAGNETINDUKTIVE SEILPRÜFUNG FÜR SEILE BIS ZU 250 MM DURCHMESSER

MAGNETINDUKTIVE SEILPRÜFUNG FÜR SEILE BIS ZU 250 MM DURCHMESSER MAGNETINDUKTIVE SEILPRÜFUNG FÜR SEILE BIS ZU 250 MM DURCHMESSER WOZU? Weil...... es eine logische Ergänzung der visuellen Prüfung darstellt, um Schädigungen im Seilinneren zu detektieren.... Drahtbrüche

Mehr

Zusammenarbeit zwischen TÜV und Steuerungshersteller. Volker Sepanski Dipl.-Ing. TÜV Rheinland Michael Müller Sales Manager Böhnke + Partner GmbH

Zusammenarbeit zwischen TÜV und Steuerungshersteller. Volker Sepanski Dipl.-Ing. TÜV Rheinland Michael Müller Sales Manager Böhnke + Partner GmbH Zusammenarbeit zwischen TÜV und Steuerungshersteller Volker Sepanski Dipl.-Ing. TÜV Rheinland Michael Müller Sales Manager Böhnke + Partner GmbH Zusammen mehr bewegen! Zusammenarbeit ist nicht immer einfach

Mehr

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R. wertstrom-engineering im Maschinenbau

F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R. wertstrom-engineering im Maschinenbau F R A U N H O F E R - I N S T I T U T F Ü R Arbeitswirtschaft und Organisation iao modellfabrikforum wertstrom-engineering im Maschinenbau Stuttgart, 29. April 2010 Wertstrom-Engineering ist eine vom Fraunhofer

Mehr

Vortragsforum Computertomographie und Multisensormesstechnik

Vortragsforum Computertomographie und Multisensormesstechnik Fraunhofer IPA Event-Forum 22. bis 25. April 2008 Control 2008 Neue Messe Stuttgart Halle 1, Stand 1602 Vortragsforum und Multisensormesstechnik IPA Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung

Mehr

Kostenminimierung der Aufzugüberwachung durch moderne Messtechnik

Kostenminimierung der Aufzugüberwachung durch moderne Messtechnik Henning GmbH Loher Str. 26a -30a 58332 Schwelm Germany Messtechnik im Aufzug Kostenminimierung der Aufzugüberwachung durch moderne Messtechnik Dipl.-BW Philip Molineus Geschäftsführer Henning GmbH 29.

Mehr

Drahtseile. Drahtseile. Seminar. ein praxisbezogenes Seminar für Konstrukteure und Betreiber von Kranen

Drahtseile. Drahtseile.   Seminar. ein praxisbezogenes Seminar für Konstrukteure und Betreiber von Kranen Seminar ein praxisbezogenes Seminar für Konstrukteure und Betreiber von Kranen Termin/Ort 17. 18. September 2019 in Essen Leitung Dipl.-Ing. Roland Verreet, Ingenieurbüro für Fördertechnik Dipl.-Ing. Roland

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-05-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 02.07.2015 bis 26.02.2019 Ausstellungsdatum: 12.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Stahldrahtseile für Treibscheibenaufzüge Barthel, Thomas; Scheunemann, Wolfgang; Vogel, Wolfram

Stahldrahtseile für Treibscheibenaufzüge Barthel, Thomas; Scheunemann, Wolfgang; Vogel, Wolfram Stahldrahtseile für Treibscheibenaufzüge Barthel, Thomas; Scheunemann, Wolfgang; Vogel, Wolfram Stahldrahtseile gehören zu den ältesten und weit verbreiteten Maschinenelementen, die als stehende Seile,

Mehr

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik

Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Vertiefungsrichtung Produktionstechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Volker Schulze Karlsruhe, wbk Institut für Produktionstechnik KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.wbk.kit.edu Die

Mehr

Seile. 3. Aufbau von Seilquerschnitten 2

Seile. 3. Aufbau von Seilquerschnitten 2 Spezifische Bauformen Seite 1/16 Seile 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Grundlagen 2 3. Aufbau von Seilquerschnitten 2 4. Zubehör 4 4.1 Spannschlösser 4 4.2 Verguß-Birnen 5 4.3 Kauschen 6 4.4

Mehr

STAHLSEILE. Technische Grundlagen. Kundenschulung. Technische Grundlagen. Teufelberger Seil Ges.m.b.H. TEUFELBERGER SEIL GMBH

STAHLSEILE. Technische Grundlagen. Kundenschulung. Technische Grundlagen. Teufelberger Seil Ges.m.b.H. TEUFELBERGER SEIL GMBH STAHLSEILE Technische Grundlagen Kundenschulung Technische Grundlagen TEUFELBERGER SEIL GMBH AGENDA: Warum Seil Seilarten und Aufbau Eigenschaften/Besonderheiten WARUM SEIL? Vergleich metallischer Vollstab

Mehr

SPEZIALDRAHTSEILE. w w w.diepa.de

SPEZIALDRAHTSEILE. w w w.diepa.de SPEZIALDRAHTSEILE w w w.diepa.de QUALITÄT MADE IN GERMANY DIEPA IST EIN EINGETRAGENES WAREN- ZEICHEN UND STEHT FÜR DIETZ-PATENT DIEPA fertigt Spezialdrahtseile für Anwendungen mit höchsten Anforderungen

Mehr

Die Tabellen gelten für Anschlagketten nach DIN 695 aus Rundstahlketten nach DIN (Ausgabe 06.80)

Die Tabellen gelten für Anschlagketten nach DIN 695 aus Rundstahlketten nach DIN (Ausgabe 06.80) BGI 622 Belastungstabellen für Anschlagmittel aus Rundstahlketten, Stahldrahtseilen, Rundschlingen, Chemiefaserhebebändern, Chemiefaserseilen, Naturfaserseilen (bisher ZH 1/1) Vereinigung der Metall-Berufsgenossenschaften

Mehr

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012

Beurteilungskriterien für Seilaufzugantriebe. Schwelmer Symposium 2012 Schwelmer Symposium 2012 Ludwig Semmler Dipl. Ing. (FH) Geneickenerstrasse 190 41238 Mönchengladbach Tel.: 00 49 21 66 13 94 22 Fax.: 00 49 21 66 13 94 33 Mobil: 00 49 160 7 42 36 31 Mail: ludwig.semmler@ziehl-abegg.de

Mehr

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen

Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen ... Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit BGR 151 (bisher: ZH 1/325) BG-Regeln Merkblatt für den Gebrauch von Anschlag-Drahtseilen Ausgabe April 1991 w 4

Mehr

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service

informations- & kommunikationsmanagement im technischen service FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum informations- & kommunikationsmanagement im technischen service Der Tablet-PC als Plattform für den Technischen Service Stuttgart, 26.

Mehr

Unterstützung der visuellen Seilkontrolle

Unterstützung der visuellen Seilkontrolle Unterstützung der visuellen Seilkontrolle Weiterbildungsseminar für behördlich genehmigte Betriebsleiter Obergurgel 23. bis 27. April, 2012 1 Agenda visuelle Seilkontrolle Grundlagen gesetzliche Lage -

Mehr

ARBEITSKREIS»GANZHEITLICHE PRODUKTIONSSYSTEME«

ARBEITSKREIS»GANZHEITLICHE PRODUKTIONSSYSTEME« FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao AuftaktTreffen ARBEITSKREIS»GANZHEITLICHE PRODUKTIONSSYSTEME«Einführung Ganzheitlicher Produktionssysteme (GPS) für den Mittelstand 26. September

Mehr

SLC - Entwicklungssystematik am Beispiel der Fangvorrichtung SG1D-1

SLC - Entwicklungssystematik am Beispiel der Fangvorrichtung SG1D-1 Stuttgart, 8. Januar 2008 KOMPONENTEN, DIE BEWEGEN SLC - Entwicklungssystematik am Beispiel der Fangvorrichtung SG1D-1 SLC Sautter Lift Components GmbH & Co. KG I Borsigstraße 26 I D 70469 Stuttgart I

Mehr

IFT JAHRESBERICHT 2013/2014

IFT JAHRESBERICHT 2013/2014 IFT JAHRESBERICHT 2013/2014 Universität Stuttgart Institut für Fördertechnik und Logistik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Karl-Heinz Wehking Holzgartenstraße 15B D-70174 Stuttgart www.uni-stuttgart.de/ift

Mehr

Schwelmer Symposium 2010

Schwelmer Symposium 2010 Schwelmer Symposium 2010 15.06.2010 - Firmensitz der Aufzug- und Fördertechnik Niggemeier & Leurs GmbH in Bottrop Schwelm 15.06.2010 2 Eckdaten des Unternehmens 38 qualifizierte Mitarbeiter Gegründet 1973

Mehr

INFOBLATT Abhängungen von der Hallendecke Zusatzinformationen zu unserer Broschüre Technische Durchführungsbestimmungen

INFOBLATT Abhängungen von der Hallendecke Zusatzinformationen zu unserer Broschüre Technische Durchführungsbestimmungen INFOBLATT Abhängungen von der Hallendecke Zusatzinformationen zu unserer Broschüre Technische Durchführungsbestimmungen In den Hallen und Pavillons sind Abhängungen von der Hallendecke aufgrund unterschiedlicher

Mehr

INFOBLATT Abhängungen von der Hallendecke Zusatzinformationen zu unserer Broschüre Technische Richtlinien.

INFOBLATT Abhängungen von der Hallendecke Zusatzinformationen zu unserer Broschüre Technische Richtlinien. INFOBLATT Abhängungen von der Hallendecke Zusatzinformationen zu unserer Broschüre Technische Richtlinien. In den Hallen und Pavillons sind Abhängungen von der Hallendecke aufgrund unterschiedlicher Hallendach-Tragwerkskonstruktionen

Mehr

Going Up The Easy Way. Schwelmer Symposium 15. Juni 2015

Going Up The Easy Way. Schwelmer Symposium 15. Juni 2015 Going Up The Easy Way Schwelmer Symposium 15. Juni 2015 Agenda DualLift GmbH UpMax Home Technische Beschreibung Vorteile Patent TÜV-Zertifizierung Looking forward DualLift GmbH - Grundlagen Einer der weltweit

Mehr

Vorläufige Informationen. zu dem geplanten. Masterstudiengang. Mechatronik

Vorläufige Informationen. zu dem geplanten. Masterstudiengang. Mechatronik Universität Stuttgart Vorläufige Informationen zu dem geplanten Masterstudiengang Mechatronik Stand: 10. November 2010 M.Sc. Mechatronik Seite 2 Diese Informationen sind unverbindlich und vorbehaltlich

Mehr

High performance fibre ropes

High performance fibre ropes Neue textile Zug- und Tragmittel in der Fördertechnik Prof. Dr.-Ing. Nendel, Dipl.-Ing. Thorsten Heinze Fakultät für Maschinenbau TU Chemnitz Professur Fördertechnik High performance fibre ropes Übersicht

Mehr

Kennzeichnung der Seilbauarten nach ÖNORM M 9500:

Kennzeichnung der Seilbauarten nach ÖNORM M 9500: Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Josef Nejez Betriebsleiterseminar 2007 Seilnormen Altenmarkt/Zauchensee Kennzeichnung der Seilbauarten nach ÖNORM M 9500: Kennzeichnung der Seilkonstruktion durch die Flechtformel.

Mehr

Entwicklung eines flächigen Bewegung, Feuchte und Temperatur erfassenden Systems mit Notruffunktion zur Integration in Möbelkonstruktionen

Entwicklung eines flächigen Bewegung, Feuchte und Temperatur erfassenden Systems mit Notruffunktion zur Integration in Möbelkonstruktionen SmartTex-Symposium 2017 Entwicklung eines flächigen Bewegung, Feuchte und Temperatur erfassenden Systems mit Notruffunktion zur Integration in Möbelkonstruktionen () Dr. rer.nat. Michael Kuhne, MFPA Weimar

Mehr

Lehrplan Lagerlogistik

Lehrplan Lagerlogistik Prof. Dr.-Ing. Bernd Noche Lehrplan Lagerlogistik Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Transportsysteme und -logistik Keetmanstraße 3-9 47058 Duisburg Telefon: 0203 379-2785 Telefax:

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG für Stahldrahtseile

BETRIEBSANLEITUNG für Stahldrahtseile BETRIEBSANLEITUNG für Stahldrahtseile Betriebsanleitung für Stahldrahtseile Bestimmungsgemäße Verwendung: gem. DIN EN 12385-4 Bestimmungsgemäßer Umgang: gem. DIN EN 12385-3 gemäß der EG-Maschinenrichtlinie

Mehr

INGENIEURBÜRO FÜR DRAHTSEILTECHNIK

INGENIEURBÜRO FÜR DRAHTSEILTECHNIK INGENIEURBÜRO FÜR DRAHTSEILTECHNIK WAS WIR FÜR SIE TUN KÖNNEN SCHADENSUNTERSUCHUNG Ein Drahtseil ist gerissen und hat großen Sachschaden angerichtet? Sie müssen die Schadensursache ergründen, um die Schuldfrage

Mehr

Betriebsdauer von Drahtseilen beim Lauf über Kunststoff- Seilrollen

Betriebsdauer von Drahtseilen beim Lauf über Kunststoff- Seilrollen Betriebsdauer von Drahtseilen beim Lauf über Kunststoff- Seilrollen PROF. DR.-ING.HABIL. HANS-GEORG MARQUARDT DIPL.-ING. THOMAS BARTHEL INSTITUT FÜR FÖRDERTECHNIK, BAUMASCHINEN UND LOGISTIK, TECHNISCHE

Mehr

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen

Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen Presseinformation II / 2017 Dresdner Forscher drucken die Welt von Morgen In einem Festakt haben das Fraunhofer IWS Dresden und die Technische Universität Dresden am 7. Februar 2017 ihr gemeinsam betriebenes»zentrum

Mehr

Die Auslegung des Seiltriebes nach ISO 4308

Die Auslegung des Seiltriebes nach ISO 4308 Die Auslegung des Seiltriebes nach ISO 4308 Die Auslegung des Seiltriebes nach ISO 4308 von Dipl.-Ing. Roland Verreet Inhalt 1. Die Auslegung des Seiltriebes nach ISO 4308...4 2. Die Vorgehensweise...4

Mehr

emitec messtechnik ag birkenstrasse rotkreuz switzerland tel +41 (0) fax +41 (0)

emitec messtechnik ag birkenstrasse rotkreuz switzerland tel +41 (0) fax +41 (0) Emitec Messtechnik AG präsentiert den Workshop Aktive Thermografie in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung (ZfP) Bei der aktiven Thermografie in der zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) geht es generell um

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN 150/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 ({ DAk~~sche Deutsche GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-11035-05-00 nach DIN EN 150/IEC 17025:2005 Gültigkeitsda uer: 02.07.2015 bis 26.02.2019 Ausstellungsdatum: 12.04.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/25

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/25 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001428927A1* (11) EP 1 428 927 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 16.06.2004 Patentblatt 2004/25

Mehr

Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die Fügetechnik

Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die Fügetechnik PAGE 1 Wissenschaftliche Tagung Jugend forscht und schweißt SLV Duisburg, 1. Dezember 212 Mechanische und elektrische Eigenschaften von Mischverbindungen der Elektromobilität - Herausforderung für die

Mehr

Leitthema der Tagung Orientierungsleistungen Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Forschung für Bildungspolitik und Bildungspraxis

Leitthema der Tagung Orientierungsleistungen Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Forschung für Bildungspolitik und Bildungspraxis Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft Leitthema der Tagung Orientierungsleistungen Berufs- und Wirtschaftspädagogischer Forschung

Mehr

AUFGEPRESSTE SEILENDVERBINDUNGEN I SWAGED TERMINALS

AUFGEPRESSTE SEILENDVERBINDUNGEN I SWAGED TERMINALS UFGEPRESSTE SEILENDVERINDUNGEN I SWGED TERMINLS Wir bieten Ihnen nicht nur einbaufertige Komponenten aus den unterschiedlichsten en, sondern auch in verschiedenen Konstruktionen und Durchmessern. ußerdem

Mehr

Offshorekran Knuckle Boom Kran Offshoreindustrie

Offshorekran Knuckle Boom Kran Offshoreindustrie Offshorekran Knuckle Boom Kran Offshoreindustrie Anwendungen für die Offshoreindustrie In der modernen Offshoreindustrie sind Spezialdrahtseile extremen Bedingungen ausgesetzt. Speziell für Offshore Anwendungen

Mehr

Aktualisierung der BGI 779

Aktualisierung der BGI 779 Aktualisierung der BGI 779 Montage, Demontage und Instandhaltung von Aufzugsanlagen Aktualisierung der BGI 779, Wolfgang Rösch, Schwelmer Symposium Aktualisierung der BGI 779 Seite 2 Neudruck Zur Januar

Mehr

Schwelmer Symposium 2017

Schwelmer Symposium 2017 Schwelmer Symposium 2017 zur Verwaltung von Aufzugsportfolios 26.06.2017 aufzug management windeck amw 1 Schwelmer Symposium 2017 Referent Stefan Windeck aufzug management windeck amw Fachplaner für Aufzüge

Mehr

Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold

Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold Zerstörungsfreie Härte- und Gefügeprüfung wärmebehandelter Massenteile mit mehrfrequenten magnetinduktiven Verfahren Arnold Horsch Günther Dinold Alle Unterlagen sind zu Ihrem persönlichen Gebrauch und

Mehr

Wir sichern jede Gipfelfahrt

Wir sichern jede Gipfelfahrt Wir sichern jede Gipfelfahrt TÜV AUSTRIA-geprüfte Sicherheit für Seilbahnen Wiederkehrende Seilbahnprüfung Die Seilbahnüberprüfungsverordnung 2013 gilt für öffentliche und nicht öffentliche Seilbahnen;

Mehr

Wir sichern jede Gipfelfahrt

Wir sichern jede Gipfelfahrt Wir sichern jede Gipfelfahrt TÜV AUSTRIA-geprüfte Sicherheit für Seilbahnen Wiederkehrende Seilbahnprüfung Die Seilbahnüberprüfungsverordnung 2013 gilt für öffentliche und nicht öffentliche Seilbahnen;

Mehr

Eine Analyse der Biegewechselverteilung 1- bis 8-strängiger Hubwerke

Eine Analyse der Biegewechselverteilung 1- bis 8-strängiger Hubwerke Eine Analyse der Biegewechselverteilung - bis -strängiger Hubwerke Eine Analyse der Biegewechselverteilung - bis - strängiger Hubwerke von Dipl.- Ing. Roland Verreet. Einleitung... Seite. Der -strängige

Mehr

Die unternehmerische Betätigung der Universitäten Erfindungen, Patente, Unternehmensgründungen

Die unternehmerische Betätigung der Universitäten Erfindungen, Patente, Unternehmensgründungen Arbeitskreis Arbeitnehmererfinderrecht, EU-Angelegenheiten und Drittmittelfragen Arbeitsgruppe Fortbildung im Sprecherkreis der Universitätskanzlerinnen und -kanzler der Bundesrepublik Deutschland Die

Mehr

Schwelmer Symposium Dipl. Ing. Harald Bohnenstengel

Schwelmer Symposium Dipl. Ing. Harald Bohnenstengel Schwelmer Symposium 2014 Dipl. Ing. Harald Bohnenstengel Welche Anforderung stellt der Markt an Aufzugstüren? Welches Interessengruppen Fachwissen haben stellen die einzelnen diese Anforderungen? Interessengruppen?

Mehr

Strahlungsstabile Röntgendetektoren für industrielle Anwendungen

Strahlungsstabile Röntgendetektoren für industrielle Anwendungen Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS Entwicklungszentrum Röntgentechnik EZRT XEYE Strahlungsstabile Röntgendetektoren für industrielle Anwendungen Die konstant hohe Bildqualität und die

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Future City Quarters. Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Forum Future City Quarters Zukunftsfähige Stadtquartiere für die moderne Gesellschaft Frankfurt am Main, 21. Mai 2014 Vorwort Bereits heute

Mehr

Einfache und wirtschaftliche Verdrahtung von Etagentableaus mit LIN

Einfache und wirtschaftliche Verdrahtung von Etagentableaus mit LIN Schwelmer Symposium 2014 - Moderne Technik im Aufzug Einfache und wirtschaftliche Verdrahtung von Etagentableaus mit LIN Hans & Jos. Kronenberg GmbH Kurt-Schumacher-Str. 1 51427 Bergisch Gladbach Holger

Mehr

Herausforderungen der demographischen

Herausforderungen der demographischen Herausforderungen der demographischen Entwicklung für Produktion und Logistik Prof. Dr.-Ing. Willibald A. Günthner LogiMAT, Stuttgart 03. März 2010 fml - Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik

Mehr

Die Maschinenbau- & Werkstoff-Experten

Die Maschinenbau- & Werkstoff-Experten Die Maschinenbau- & Werkstoff-Experten 2 Erfahren zuverlässig innovativ DI Dr. Stefan Haas CEO TÜV AUSTRIA Gruppe TVFA und TÜV AUSTRIA zwei starke Marken bündeln ihre Werkstofftechnik- und Maschinenbaukompetenzen

Mehr

Technische Unterstützung der visuellen Seilkontrolle

Technische Unterstützung der visuellen Seilkontrolle Technische Unterstützung der visuellen Seilkontrolle 1 Forschungsprojekt Technische Unterstützung der visuellen Seilkontrolle Forschungsprojekt der Berufsgenossenschaft der Straßen-, U-Bahnen und Eisenbahnen

Mehr

CTP COATED TRANSMISSION PRODUCTS

CTP COATED TRANSMISSION PRODUCTS CTP COATED TRANSMISSION PRODUCTS... die Zukunft beginnt jetzt! SERVICE Systemlieferant Sie finden bei uns ein umfassendes Sortiment an Aufzugseilen, Zubehör und Hilfsmitteln, um Ihre Bedürfnisse vollständig

Mehr

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION AUFTRAGSMANAGEMENT UND LOGISTIK 13. NOVEMBER 2018 EINLEITENDE WORTE Die betriebliche Logistik nimmt eine immer wichtigere

Mehr

Stahldrahtseile / Hanfseile

Stahldrahtseile / Hanfseile Stahldrahtseile / Hanfseile Stahldrahtseile Windenseile Spezialdrahtseile Baggerseile Kranseile Elektrozugseile Verope - Spezialdrahtseile Hanfseile Faserseile Strickleitern Technische Änderungen sowie

Mehr

Moderne Messtechnik für die Qualitätssicherung und bessere Ausnutzung der Lebenszeit der Komponenten

Moderne Messtechnik für die Qualitätssicherung und bessere Ausnutzung der Lebenszeit der Komponenten Moderne Messtechnik für die Qualitätssicherung und bessere Ausnutzung der Lebenszeit der Komponenten Dipl.-Ing. Peter Pini II. Symposium Messtechnik im Aufzugsbau 29.+30.April2004 Moderne Messtechnik d.h.

Mehr

Das Geschäft mit der Angst

Das Geschäft mit der Angst Das Geschäft mit der Angst Schwelmer Symposium 2013 - Niggemeier & Leurs GmbH Firmensitz der Aufzug- und Fördertechnik Niggemeier & Leurs GmbH in Bottrop Schwelmer Symposium 2013 2 Inhalt des Vortrags

Mehr

Seile. 0. Inhalt. 0. Inhalt Allgemeines Grundlagen Seilquerschnitte Aufbau Tragfähigkeit 4

Seile. 0. Inhalt. 0. Inhalt Allgemeines Grundlagen Seilquerschnitte Aufbau Tragfähigkeit 4 Spezifische Bauformen Seite 1/19 Seile 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 2 2. Grundlagen 2 3. Seilquerschnitte 2 3.1 Aufbau 2 3.2 Tragfähigkeit 4 4. Zubehör 7 4.1 Spannschlösser 7 4.2 Verguß-Birnen

Mehr

Wir sichern jede Gipfelfahrt

Wir sichern jede Gipfelfahrt Wir sichern jede Gipfelfahrt TÜV AUSTRIA-geprüfte Sicherheit für Seilbahnen Wiederkehrende Seilbahnprüfung Die Seilbahnüberprüfungsverordnung 2013 gilt für öffentliche und nicht öffentliche Seilbahnen;

Mehr

XPAT XPAT. Patent Data Information System. IP Search IP Database IP Workflow Patents Standards Trademarks. Stuttgart,

XPAT XPAT. Patent Data Information System. IP Search IP Database IP Workflow Patents Standards Trademarks. Stuttgart, XPAT Patent Data Information System Stuttgart, 28.11.2014 1 Danke Herrn Spadaccini und seinem Team Herrn Jahnke, Herrn Häußler und Team in Stuttgart den Herren Jung und Zanzig von der Serviva Ausblick

Mehr

Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und effizienten Produktion

Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und effizienten Produktion Logistik in der Produktion Erfolgsfaktor einer schlanken und effizienten Produktion Auftragsmanagement und Logistik 21. März 2018 13. November 2018 Einleitende Worte Die betriebliche Logistik nimmt eine

Mehr

LEXIKON der Seil und Hebetechnik

LEXIKON der Seil und Hebetechnik LEXIKON der Seil und Hebetechnik Ablegereife Beschreibt den Zustand eines Anschlagmittels, der dazu führt, daß es umgehend der Benutzung entzogen werden muß. Kriterien der Ablegereife sind der Gebrauchsanleitung

Mehr

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE DIGITALE TRANSFORMATION SEMINAR 28. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Das Internet der Dinge hält auch Einzug in die

Mehr

Erfinden Erforschen Entwickeln

Erfinden Erforschen Entwickeln Master-Studiengang Medizintechnik Universität Stuttgart Erfinden Erforschen Entwickeln Wir bieten: 12 Institute mit Forschungsschwerpunkten in der Medizintechnik, 5 neu- und wiederbesetzte Professuren

Mehr

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung

Automatisierung vs. Flexibilität. gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung gilt das noch? LogiMAT 2005, 02. Februar 2005, Stuttgart Forum Materialflussautomatisierung Forum Materialflussautomatisierung Leitung/Moderation: Prof. Dr. Willibald A. Günthner, Lehrstuhl für Fördertechnik

Mehr