Trinkwasser für Baden-Württemberg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Trinkwasser für Baden-Württemberg"

Transkript

1 Titelbild Trinkwasser für Baden-Württemberg

2 AQS Baden-Württemberg Jahrestagung 2007/2008 Analytik von PSM-Metaboliten mit klassischen und modernen Methoden Wolfgang Schulz und Walter H. Weber Am Spitzigen Berg Langenau Schulz.w@lw-online.de Dr. Wolfgang Schulz

3 Gliederung Einleitung LC-MS ( moderne Methode) PSM-Metabolite anreicherungsfreie Analytik Dünnschichtchromatographie ( klassische Methode) Chloridazon-Metabolite Wirkungsbezogene Detektion Target screening / non-target screening Zusammenfassung und Ausblick

4 Versorgungsgebiet der LW Versorgungsbereich der LW Leitungsnetz der LW Rheinland-Pfalz Frankreich Freudenstadt ffenburg Karlsruhe Baden- Baden Rottweil Hessen Heilbronn Pforzheim Stuttgart Tübingen Bayern Heidelberg Tauberbischofsheim Bad Mergentheim Reutlingen Schwäb. Hall BH Schönbühl SBH Heuberg WW Blaubeuren Crailsheim SBH Amstetten Ulm Aalen SBH sterbuch SBH Aufhausen Egau- Wasserwerk VPW Burgberg VPW iederstotzingen WW Langenau RWP Leipheim Bayern Versorgungsgebiet: Ulm - Stuttgart - Bad Mergentheim - Aalen 3 Millionen Einwohner im Versorgungsgebiet Lörrach Freiburg Singen Tuttlingen Biberach Ravensburg Friedrichshafen Fernwasseranteil ca. 50% Konstanz Schweiz Österreich

5 Die Anlagen und Wasserschutzgebiete der Ellwangen Ludwigsburg A7 A8 A81 Stuttgart Esslingen BH Schönbühl BH Rotenberg BH Probst BH Thomashardt BH Breech Schwäbisch Gmünd Göppingen SBH sterbuch BH Rechberg Heidenheim Aalen SBH Aufhausen BH Egart Kirchheim BH Hahnweide BH onnenbrunnen LW-Leitungen Fremdanlagen WW Wasserwerk BH Brucken VPW Vorpumpwerk RWP Rohwasserpumpwerk BH Behälter / Scheitelbehälter Stromgewinnungsanlagen Wasserschutzgebiet Landesgrenze km BH Asch BH Schopflenberg BH Bollersattel BH Wolfscherre WW Mühlhausen SBH Heuberg BH Horn WW Blaubeuren Geislingen Blaubeuren SBH Amstetten Langenau Ulm A7 RWP Leipheim VPW Burgberg Egauwasserwerk Wittislingen VPW iederstotzingen WW Langenau VPW Schotthof A8 Gundelfingen

6 Wasserbereitstellung aus den einzelnen Gewinnungsanlagen , ,6 21,3 90,4 19,3 88,0 88,3 89,6 15,9 24,0 26,5 91,8 92,0 92,9 93,4 31,6 28,0 26,2 31,3 94,0 29,3 32,9 Donauwasseraufbereitung ,4 18,8 30,1 3,1 2,8 9,6 8,9 20,0 20,5 32,5 34,0 2,9 8,8 16,8 28,6 3,3 9,8 16,2 27,1 3,0 12,1 15,0 23,7 2,7 9,9 18,7 28,0 3,0 10,0 18,5 31,2 3,1 10,9 16,1 28,0 3,0 10,8 16,7 30,3 4,0 11,3 17,3 32,5 Grundwasser Blaubeuren Grundwasser Burgberg Quellwasser Egauwasserwerk Grundwasser Donauried ,0 5,9 5,9 7,3 6,5 6,4 4,7 4,0 4, , , Fremdwasserbezug

7 Wasserbereitstellung aus den einzelnen Gewinnungsanlagen , ,6 21,3 90,4 19,3 88,0 88,3 89,6 15,9 24,0 26,5 91,8 92,0 92,9 93,4 31,6 28,0 26,2 31,3 94,0 29,3 32,9 Donauwasseraufbereitung ,4 18,8 30,1 3,1 2,8 9,6 8,9 20,0 20,5 32,5 34,0 2,9 8,8 16,8 28,6 3,3 9,8 16,2 27,1 3,0 12,1 15,0 23,7 2,7 9,9 18,7 28,0 3,0 10,0 18,5 31,2 3,1 10,9 16,1 28,0 3,0 10,8 16,7 30,3 4,0 11,3 17,3 32,5 Grundwasser Blaubeuren Grundwasser Burgberg Quellwasser Egauwasserwerk Grundwasser Donauried ,0 5,9 5,9 7,3 6,5 6,4 4,7 4,0 4, , , Fremdwasserbezug

8 Wasserbereitstellung aus den einzelnen Gewinnungsanlagen , ,6 21,3 90,4 19,3 88,0 88,3 89,6 15,9 24,0 26,5 91,8 92,0 92,9 93,4 31,6 28,0 26,2 31,3 94,0 29,3 32,9 Donauwasseraufbereitung ,4 18,8 30,1 3,1 2,8 9,6 8,9 20,0 20,5 32,5 34,0 2,9 8,8 16,8 28,6 3,3 9,8 16,2 27,1 3,0 12,1 15,0 23,7 2,7 9,9 18,7 28,0 3,0 10,0 18,5 31,2 3,1 10,9 16,1 28,0 3,0 10,8 16,7 30,3 4,0 11,3 17,3 32,5 Grundwasser Blaubeuren Grundwasser Burgberg Quellwasser Egauwasserwerk Grundwasser Donauried ,0 5,9 5,9 7,3 6,5 6,4 4,7 4,0 4, , , Fremdwasserbezug

9 Multidimensionales Screening Zusammenspiel von klassischen und modernen Untersuchungsmethoden bei der Überwachung der Rohwässer, der Aufbereitungsprozesse, der Transport- und Bevorratssysteme sowie des Trinkwassers

10 Multidimensionales Screening Anreicherung Aufreinigung Trennung Detektion Grundwasser berflächenwasser Festphasenextraktion Flüssig/flüssig Extraktion GPC SC TLC (AMD) HPLC Toxizität UV-Scan MS MS/MS Leichtphasen- Perforation TLC GC ECD, FID, PD

11 Historisches zur Überwachung von organischen Spurenstoffen im Trinkwasser Leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe Pestizide Grenzwert für Pestizide 0,1 µg/l Arzneimittel Röntgenkontrastmittel Metabolite GC-FID / PD / ECD (z.t. Derivatisierung) GC-MS (z.t. Derivatisierung) HPLC-UV / DAD HPLC-MS (..Q-TF) HPTLC/AMD-UV/VIS o. -Biolumineszenz o. -MS

12 Anwendungsbereich LC-MS Molmasse LC/MS GC/MS unpolar Polarität polar

13 Multidimensionales Screening Anreicherung Aufreinigung Trennung Detektion Grundwasser berflächenwasser Festphasenextraktion Flüssig/flüssig Extraktion GPC SC TLC (AMD) HPLC Toxizität UV-Scan MS MS/MS Leichtphasen- Perforation TLC GC ECD, FID, PD

14 Gliederung Einleitung LC-MS ( moderne Methode) PSM-Metabolite anreicherungsfreie Analytik Dünnschichtchromatographie ( klassische Methode) Chloridazon-Metabolite Wirkungsbezogene Detektion Target screening / non-target screening Zusammenfassung und Ausblick

15 Beispiele für Pestizide und deren Metaboliten Atrazin Simazin Desethyl-atrazin Desethyl-simazin (Desisopropyl-atrazin)

16 Triazine und Abbauprodukte Cl Cl H Atrazin H H Cl DipAtrazin H 2 H H H HAtrazin H H H Simazin H H H H H Cl HSimazin H H HPropazin H 2 H Cl Cl H 2 HDeAtrazin H H H H 2 HDipAtrazin DeAtrazin Cl H H H 2 H H H 2 H 2 H H H Terbuthylazin DeTerbuthylazin H 2 H HDeDipAtrazin H H 2 H Cl Propazin HDeTerbuthylazin H H 2 H HDeSebuthylazin H H 2 H H 2 Cl H H H HTerbuthylazin C HDeCyanazin H H H HSebuthylazin DeSebuthylazin H Cl H C DeCyanazin H H C HCyanazin H Cl H Sebuthylazin C Cyanazin

17 Desethyl-atrazin im Rohwasser der Buchbrunnenquelle und der Fassungen 1 und 5 μg/l % Buchbrunnenquelle Fassung 5 Fassung 1 Grenzwert gem. TrinkwV Bereich Halbwertszeit t % Jahre

18 Beispiele für Pestizide und deren Metaboliten DDT Parathion Atrazin Simazin Terbutylazin DDE / DDD Paraoxon Desethyl-atrazin Desethyl-simazin (Desisopropyl-atrazin) Desethyl-terbutylazin Phenoxyalkancarbonsäuren entsprechende Phenole / Anisole z. B. 2,4-DP 2,4-Dichlorphenol 2,4-Dichloranisol Dichlobenil Glyphosat 2,6-Dichlobenzamid AMPA

19 Chloridazon und Metabolite Cl Cl Abbau im Boden H 2 H 2 H Chloridazon - herbizider Wirkstoff Desphenylchloridazon (Metabolit B) - Anwendung Zuckerrüben - seit 1964 auf dem Markt H Zulassung erneut erteilt für 10 Jahre Cl Iso-Chloridazon

20 Desphenyl-Chloridazon-Gehalte in den Rohwässern der LW μg/l 1,4 1,2 1,0 0,8 0,6 0,4 0,2 0,1 0,0 Langenau Elchingen Fassung 5 (Karst) Rammingen Fassung 3 Fassung 5 Burgberg 360 Fassung 2 Fassung RWP Leipheim 240 Leipheim 460 Fassung 6 VPW ieder- Fassung 1 stotzingen VPW Schotthof WW Langenau Fassung 2 Fassung 5 Egau- Fassung 6 Fassung 1 (Kies) wasser- werk 80 Percentil Median Min Max Günz- Fassung 3

21 Ergebnis der Beprobungen an der Buchbrunnenquelle Desphenyl-Chloridazon 0, , , , , , , , , , , , , , , Ausbringungszeitraum PSM Desphenyl-chloridazon [mg/l]

22 Alternativ eingesetzte Wirkstoffe H C H 3 C H C C H C Desmedipham H C CH 3 H IUPAC: ethyl 3-phenylcarbamoyloxycarbanilate CAS. r.: Phenmedipham H CH 3 IUPAC: methyl 3-(3-methylcarbaniloyloxy)carbanilate CAS. r.:

23 Tolylfluanid und Metabolite S CCl 2 F H 3 C S CH 3 CH 3 Tolylfluanid - fungizider Wirkstoff - Anwendung Erdbeeranbau, bst- und Weinbau Euparen M WG Melody Multi Monceren plus Folicur EM - Ruhen der Zulassung nach Anordnung des BVL vom für Anwendung im Freiland

24 Tolylfluanid und Metabolite H 3 C S S CCl 2 F Abbau im Boden H 3 C S H CH 3 CH 3 CH 3 CH 3 Tolylfluanid Abbau im Boden DMST DT 50 = < 1 Tag Disappearance Time DT 50 = 1,8 Tage H 3 C S H 2 Metabolit bei Zulassung nicht bekannt DT 50 ~100 Tage CH 3,-Dimethylsulfamid DMS

25 Verfahrensschema der Trinkwasseraufbereitung aus Donaurohwasser Vorreinigungsanlage Flockungsmittel (Fe +++ ) Kalkmilch Flockungshilfsmittel Rohwasserbecken Vormischer Flockungsmittel (Fe +++ ) Bioreaktor Flockungshilfsmittel Rückführschlamm Schlamm Schlamm Filteranlage Flockungsmittel (Fe +++ ) zonanlage Donau Rohwasserpumpwerk Leipheim Chlordioxid Hydroanthrazit Quarzsand Aktivkohle zon Filtratbehälter Reinwasserbehälter Förderwerk Entcarbonisiertes Grundwasser Amstetten sterbuch Grundwasser aus dem Donauried rthophosphat

26 Tolylfluanid und Metabolite H 3 C S S CCl 2 F Abbau im Boden H 3 C S H CH 3 CH 3 CH 3 CH 3 Tolylfluanid Abbau im Boden DMST H 3 C Wasseraufbereitung zonung H 3 C S H 2 CH 3 CH 3 -itrosodimethylamin DMA DMA ist carcinogen,-dimethylsulfamid DMS

27 aktuelle Beispiele für Pestizide und deren Metaboliten Chloridazon Desphenylchloridazon Methyl-desphenylchloridazon Tolylfluanid (Dichlofluanid) DMS 3 DMA Metolachlor Metolachlor-säure / -sulfonsäure Metazachlor Metazachlor-säure / -sulfonsäure Dimethachlor Dimethachlor-säure / -sulfonsäure Chlorthalonil Chlorthalonil-amido-sulfonat Metamitron Desamino-metamitron

28 Metamitron IUPAC-Bezeichnung: 4-amino-4,5-dihydro-3-methyl- 6-phenyl-1,2,4-triazin-5-one CAS-r.: H 2 CH 3 Aktuell zugelassen für 1 : Futter- und Zuckerrübe, Gurke, Melone, Zucchini, Schnittlauch, Rote Beete, Thymian, Majoran Absatz in Deutschland pro Jahr 2 : t Ausfuhr pro Jahr 2 : t Auch in Kombination mit Phenmedipham, Ethofumesat und Desmedipham 1 Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Verzeichnis zugelassener Pflanzenschutzmittel, Stand: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit: Absatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland Ergebnisse der Meldungen gemäß 19 Pflanzenschutzgesetz für das Jahr 2006, Stand:

29 Chlorthalonil und Metabolit Cl C Cl Chlorthalonil (Tetrachlorisophthalonitril) Cl C Cl Cl C Cl Chlorthalonil-Metabolit R (Chlorthalonil-amido-sulfonat) Cl H S H 2 (2-Amido-3,5,6-trichloro- 4-cyanobenzenesulfonic acid)

30 Dimethachlor und Metabolite Cl CH3 H 3 C CH 3 Dimethachlor (a-chlor--(2-methoxyethyl)- 2,6 -dimethylacetanilid) HC CH3 S CH3 H 3 C CH 3 H 3 C CH 3 Dimethachlor-Metabolit CGA (Dimethachlor-säure) (-(2,6-dimethyl-phenyl)--(2-methoxyethyl)-oxalamic acid) Dimethachlor-Metabolit CGA (Dimethachlor-sulfonsäure) (2,6-dimethyl-phenyl)-(2-methoxy-ethyl)- carbamoyl]-methanesulfonic acid sodium salt)

31 Metazachlor und Metabolite Cl C H 3 CH 3 Metazachlor (2-Chloro--(pyrazol-1-ylmethyl)- 2,6 -acetoxylidid) HC S C H 3 CH 3 C H 3 CH 3 Metazachlor-Metabolit BH (Metazachlor-säure) (-(2,6-dimethylphenyl)--(1H-pyrazol-1- ylmethyl)-oxalamide) Metazachlor-Metabolit BH (Metazachlor-sulfonsäure) (-(2,6-dimethylphenyl)--(1H-pyrazol-1- ylmethyl)-aminocarbonylmethylsulfonic acid)

32 S-Metolachlor und Metabolite Cl CH 3 CH 3 H 3 C CH 3 S-Metolachlor (2-Chloro--(2-ethyl-6-methyl-phenyl)-- [(1S)-2-methoxy-1-methylethyl]- acetamide) HC CH 3 CH 3 H 3 C CH 3 S CH 3 CH 3 H 3 C CH 3 S-Metolachlor-Metabolit CGA (Metolachlor-säure) (-(2-ethyl-6-methyl-phenyl)--[(1S)-2- methoxy-1-methylethyl)-oxalamide) S-Metolachlor-Metabolit CGA (Metolachlor-sulfonsäure) (-(2-ethyl-6-methyl-phenyl)--[(1S)-2- methoxy-1-methylethyl)-aminocarbonylmethylsulfonic acid)

33 Gliederung Einleitung LC-MS ( moderne Methode) PSM-Metabolite anreicherungsfreie Analytik Dünnschichtchromatographie ( klassische Methode) Chloridazon-Metabolite Wirkungsbezogene Detektion Target screening / non-target screening Zusammenfassung und Ausblick

34 Aufbau LC-MS Ionisierung

35 ESI - Ionenquelle

36 ESI - Ionenquelle

37 Mathieu Differentialgleichungen Φ0 = U + V cos( ω t) U: Gleichspannung V: Amplitude der Wechselspannung e: Elementarladung m: Masse des Ions 2 d x 2 dt + e m r i 2 0 ( U + V cos( ω t)) x = 0 2 d y 2 dt + e m r i 2 0 ( U + V cos( ω t)) y = 0

38 Time-of-Flight Ion Trap Linear Ion Trap Quadrupole Ionenquelle: Electrospray Ionisation + + Hochspannung Taylor- Sprühkapillare Konus Lösungsmittel verdampfung Coulomb Explosion e - - e - [1] [2] Main RF Quadrupolstäbe Zum Detektor Schema [GU Free Documentation License] Ionen Eintrittsspalt Stabiles Ion Instabiles Ion Austrittsspalt Abbildung Funktionsweise Trennung der Ionen aufgrund unterschiedlicher Flugzeiten Zugrunde liegende Gleichungen: E el t = s 1 = e z U = mi v 2 mi 2 z e U Kalibrierfunktion: 2 mit v = s t [3] [4] [5] [6] Dreidimensionales Hochfrequenzfeld Einfang von Ionen Destabilisierung der Bahnen von Ionen mit bestimmten m/z-werten durch Änderung der Frequenz Auslass dieser Ionen Stabilitätsdiagramm: Zweidimensionales Hochfrequenzfeld Einfang von Ionen Destabilisierung der Bahnen von Ionen mit bestimmten m/z-werten durch Änderung der Frequenz Auslass dieser Ionen Stabilitätsdiagramm: Lineares Hochfrequenzfeld Trennung der Ionen durch Änderung der Frequenz und folgende Anregung von Ionen bestimmter m/z-werte auf stabile Bahnen Stabilitätsdiagramm:

39 HPLC-MS/MS-System mit ano-lc-chip-cube vor Quadrupol-Time-of-flight-MS Chip Cube HPLC Agilent 1200 Series ano-lc Agilent 1200 Series QTF-MS Agilent 6510 Series

40 HPLC/MS n -System im Betriebs- und Forschungslabor der LW HPLC Agilent 1100 Series Agilent MSD Trap 40

41 HPLC-MS/MS-System mit Triple-Quadrupol- Technik HPLC Agilent 1100 Series Applied Biosystems/MDS Sciex API 4000 Q Trap

42 Triple quadrupole mass spectrometer for direct detection of target compounds Applied Biosystems/MDS Sciex API 5000 HPLC Agilent 1200 Series

43 Ionenpfad (Tripelquad) AB R IQ1 RG Q0 ST R1 R2 (LIAC) ST2 ST3 R3 CEM DF 2 Torr 6 x 10-3 Torr 4 x 10-5 Torr CAD Gas In 800 l/sec Pump 300 l/sec Pump 30m 3 /hr Pump

44 MS Arbeitsweise (scan) Q1 wird gescannt Q2 und Q3 auf Durchlass

45 MS/MS Arbeitsweise Multiple Reaction Monitoring (MRM) Ion selektieren fragmentieren 395 spezifisches Bruchstück 352 H Cl H S H 169

46 Gliederung Einleitung LC-MS ( moderne Methode) PSM-Metabolite anreicherungsfreie Analytik Dünnschichtchromatographie ( klassische Methode) Chloridazon-Metabolite Wirkungsbezogene Detektion Target screening / non-target screening Zusammenfassung und Ausblick

47 Analysenverfahren mit SPE Probenahme Festphasen- Extraktion Extraktion Trockung Elution Polarität Anreicherung von Matrix HPLC/MS- Messung Trennung Ionisation Massenanalyse und Detektion Verwandte Strukturen Signalbeeinflussung Auswertung Quantifizierung

48 Analysenverfahren mit SPE Probenahme Festphasen- Extraktion Extraktion Trockung Elution Polarität Anreicherung von Matrix HPLC/MS- Messung Trennung Ionisation Massenanalyse und Detektion Verwandte Strukturen Signalbeeinflussung Auswertung Quantifizierung

49 Wiederfindungsrate des LC-MS-Verfahrens nach Festphasen-Extraktion Relative Empfindlichkeit der Messung in % 100% Wiederfindung des Gesamtverfahrens Wiederfindungsrate der Anreicherung in %

50 Anreicherungsfreie Analytik mit LC-MS/MS Probenahme Probenvorbereitung Trennung Ionisation Massenanalyse und Detektion Auswertung

51 Direkte Messung von 10 ng/l Atrazin S/ = 5 Cl H H 19,5 min Massenübergang: 216 -> 174; Injektionsvolumen: 100 µl 51

52 Direkte Messung von 10 ng/l Hydroxyatrazin S/ = 8 H H H 16,3 min Massenübergang: 198 -> 156; Injektionsvolumen: 100 µl 52

53 Vergleich zw. anreicherungsfreier LC-MS-Analytik mit GC-MS nach Festphasen-Extraktion GC-MS-Ergebnisse in ng/l 800 = 16 (Realproben) Atrazin Desethylatrazin Desisopropylatrazin LC-MS/MS-Ergebnisse in ng/l 53

54 Direktmessung verschiedener Sulfonylharnstoffe jeweils 10 ng/l H 3 C H 3 C H H S I 2 3 Iodosulfuron-methyl 1 CH icosulfuron-methyl (10), 2 Thifensulfuron-methyl (11), 3 Metsulfuron-methyl (8), 4 Amidosulfuron (3), 5 Iodosulfuron-methyl (9), 6 Prosulfuron (4) * S/ in Klammern; Injektionsvolumen: 50 µl

55 Detektion von 100 ng/l RKM mittels LC-MS/MS* r. 4 r. 5 r. 1 r. Substanz 1 Iopamidol 9 2 Iohexol 3 3 Iomeprol 5 4 Amidotrizoesäure 5 5 Iopromid 8 S/ r. 2 r. 3 * Injektionsvolumen: 100 µl 55

56 Vergleich verschiedener nicht-ionischer iodierter Röntgenkontrastmittel (RKM) H H H H H H H H H I I I CH 3 H H H I CH 3 I I H CH3 Iomeprol Iopromid H H H H H H H H H I I I H Iopamidol CH 3 H H H H I I Iohexol I H H 56

57 Anwendung von iodierten Röntgenkontrastmitteln in der medizinischen Diagnostik Verbrauch: je Anwendung: ~ 100 g 3000 t pro Jahr weltweit Strukturklassen: ionisch und nicht-ionisch monomer und dimer Überwiegend nicht-ionische Monomere 57

58 Iodierte Röntgenkontrastmittel in der Umwelt Krankenhausabwasser: ~ 0,5 mg/l 1 Kläranlagenabläufe: Hessen ~ 10 µg/l 2 Ulm/eu-Ulm 5 13 µg/l 3 berflächenwasser: Donau: Iopamidol bzw. Amidotrizoesäure ~ 300 ng/l 3 Grundwasser: Iopamidol max. 300 ng/l, Amidotrizoesäure max ng/l 4 Trinkwasser: bis einige 100 ng/l 5 1 Gartiser, S., Seminar Krankenhausabwasser, TA Esslingen (1998) 2 Ternes, T., Schriftenreihe Wasserforschung, Band 6, Wasserforschung Berlin e.v. (2000) 3 unveröffentlichte Daten, (2004) 4 Sacher, F. et al., J. Chromatogr. A 938, (2001) 5 Baus, Ch., TZW-Schriftenreihe, Band 18, (2002) 58

59 Vergleich zwischen Böfingen und Leipheim Frachtprofil der ersten Juniwoche 1250 Fracht* in g/h Böfingen Leipheim Mi Do Fr Sa So Mo * Amidotrizoesäure, Iopamidol, Iomeprol, Iohexol & Iopromid 1. bis 7. Juni 2004

60 Anreicherungsfreie Bestimmung verschiedener PSM-Metabolite XIC of -MRM (13 pairs): 300.1/80.0 amu from Sample 8 (Std. 100 ng/l) of _PSM-Metabolite_Sonderbeprobung EGW.wiff (Turbo Spray) API 5000 LC-MS/MS egativer Elektrospray-Modus Max cps. c = 100 ng/l Dimethachlor-säure Dimethachlor-sulfonsäure Metolachlor-säure Metolachlor-sulfonsäure Metazachlor-säure Metazachlor-sulfonsäure Chlorthanolil-amid-sulfonsäure Time, min 13.27

61 DMS und Chloridazon-Metabolite je 1000 ng/l Chloridazon Desphenylchloridazon Methyl-desphenylchloridazon DMS

62 Desphenyl-chloridazon Peakfläche [cps] k = 2 Vertrauensbereich: 95 % Korrelation: r = 0,9830 Verfahrensstdabw.: s x0 = 6,53 ng/l Empfindlichkeit: b = 17,23 cps/ng*l -1 Achsenabschnitt: a = 174,6cps WG: 13,7 ng/l EG: 27,5 ng/l BG: 31,3 ng/l Konzentration [ng/l]

63 Dimethylsulfamid Peakfläche [cps] k = 2 Vertrauensbereich: 95 % Korrelation: r = 0,9937 Verfahrensstdabw.: s x0 = 3,94 ng/l Empfindlichkeit: b = 35,47 cps/ng*l -1 Achsenabschnitt: a = -70,46 cps WG: 8,29 ng/l EG: 16,6 ng/l BG: 19,3 ng/l Konzentration [ng/l]

64 Desphenyl-chloridazon 145 / 117 (25 ng/l) XIC of +MRM (4 pairs): Period 1, 146.1/117.0 amu from Sample 16 XIC (Sta of +MRM 25 ng/l) (4 of pairs): _Chloridazon.wiff Period 1, 146.1/117.0 (Turbo amu from Spray) Sample 11 (Sta 25 ng/l) of _Chloridazonstandards zum Methodentransfer.wiff Max cps. (Tu... Max cps oise!! ! oise ! S/ = 15.2 Peak Int.(Subt.)=2.3e+3 Ymax=6.0e+1 cps Ymin=1.0e+1 cps Ymax=2.8e+2 cps Ymin=1.3e+2 cps Time, min Time, min 6.77 S/ = 6.3 Peak Int.(Subt.)=3.2e API 4000 API 5000

65 Dimethylsulfamid 125 / 44 (25 ng/l) XIC of +MRM (4 pairs): Period 1, 125.2/44.2 amu from Sample 16 XIC (Sta of 25 +MRM ng/l) (4 of pairs): _Chloridazon.wiff Period 1, 125.2/44.2 (Turbo amu from Spray) Sample 11 (Sta 25 ng/l) of _Chloridazonstandards zum Methodentransfer.wiff Max cps. (Turb... Max cps S/ = 4.2 S/ = Peak Int.(Subt.)=6.3e+1 Peak Int.(Subt.)=5.9e ! oise! oise!! Ymax=1.5e+1 cps Ymin=0.0e+0 cps Ymax=2.5e+2 cps Ymin=8.5e+1 cps Time, min Time, min API 4000 API 5000

66 Chloridazon 222 / 65 (25 ng/l) XIC of +MRM (7 pairs): Period 2, 222.2/65.1 amu from Sample 7 (Std 25 XIC ng/l) of of +MRM _Chloridazon.wiff (7 pairs): Period 2, 222.2/65.1 (Turbo Spray) amu from Sample 11 (Sta 25 ng/l) of _Chloridazonstandards zum Methodentransfer.wiff Max cps. (Turb... Max. 2.5e4 cps S/ = 8 Peak Int.(Subt.)=7.0e+2 Ymax=9.3e+1 cps Ymin=6.7e+0 cps 2.5e4 2.4e4 2.3e4 2.2e4 2.1e4 2.0e4 1.9e4 1.8e4 1.7e4 1.6e4 1.5e4 1.4e4 1.3e4 1.2e4 1.1e4 1.0e S/ = Peak Int.(Subt.)=2.5e+4 Ymax=4.1e+2 cps Ymin=2.2e+2 cps ! oise! ! oise! Time, min Time, min API 4000 API 5000

67 Aufstockung realer Proben 400 Desphenylchloridazon WFR = 88 % Gefundene Konzentration [ng/l] Chloridazon WFR = 96 % Methyldesphenylchloridazon WFR = 87 % Addierte Konzentration [ng/l]

68 Gliederung Einleitung LC-MS ( moderne Methode) PSM-Metabolite anreicherungsfreie Analytik Dünnschichtchromatographie ( klassische Methode) Chloridazon-Metabolite Wirkungsbezogene Detektion Target screening / non-target screening Zusammenfassung und Ausblick

69 Multidimensionales Screening Anreicherung Aufreinigung Trennung Detektion Grundwasser berflächenwasser Festphasenextraktion Flüssig/flüssig Extraktion GPC SC TLC (AMD) HPLC Toxizität UV-Scan MS MS/MS Leichtphasen- Perforation TLC GC ECD, FID, PD

70 Gradientenelution durch AMD n s S ch a b b a c a d b n: %A A B n: s = Start, n = Laufnummer, S = Startfleck, ch = chromatographierbarer Anteil der Probe, a - d = Komponenten aus der Probe, A B = Elutionsmittelgradient von Fließmittel A nach B, A = polare Fließmittelkomponente, B = unpolare Fließmittelkomponente

71 Beispiel Fließmittel Gradient Gradient A1 Methanol + H 3 (5%) Dichlormethan n-hexan Laufstrecke Laufstrecke in [mm] bzw. Fließmittelzusammensetzung in [%] Methanol+H 3 (5%) Dichlormethan n-hexan Laufstrecke

72 Entwicklungskammer (Camag AMD 2)

73 HPTLC/AMD-UV/VIS-Chromatogramm eines Grundwasserextrakts [AU] Blindwerte (Kartusche) Desphenyl-chloridazon? Desethyl-atrazin Atrazin Laufstrecke [mm]

74 Chloridazon und Metabolite Cl Cl Abbau im Boden H 2 H 2 H Chloridazon - herbizider Wirkstoff Umwandlung im Boden Desphenylchloridazon (Metabolit B) - Anwendung Zuckerrüben - seit 1964 auf dem Markt Zulassung erneut erteilt für 10 Jahre

75 achweis von primären Aminen mittels Bratton-Marshall-Reagenz Cl H 2 Cl H 2 H Grundwasser Proben

76 achweis primärer Amine mittels Bratton-Marshall-Reagenz HCl, - 2 R H 2 R + H 2 R H Diazotierung H Azokupplung H 2 Cl H CH H 3 keine Reaktion Cl Cl H Cl C H 3 H 2 HCl, 2 - Diazotierung C H 3 + H 2 Azokupplung C H 3 H H 2 Methyl-desphenylchloridazon,

77 achweis von primären Aminen mittels Bratton-Marshall-Reagenz Cl Cl H 2 H 2 CH 3 Cl H 2 H Grundwasser Proben

78 achweis von Methyl-desphenyl-chloridazon Referenzstandard Grundwasser- Extrakt HPLC - Säule Chloridazon Desphenylchloridazon Transfer ins MS Luftmann, H. (2004); A simple device for the extraction of TLC spots: direct coupling with an electrospray mass spectrometer, Journal of Analytical Bioanalytical Chemistry, 378, Extraktor TLC-Extraktor ChromeXtrakt Stempel mit Schneide und Filter Dichtung mit dem Träger

79 achweis von Methyl-desphenyl-chloridazon e6 Methyl-desphenyl-chloridazon 1.6e6 1.4e6 130 Referenzstandard Grundwasser- Extrakt Intensity, cps 1.2e6 1.0e6 8.0e5 117 Chloridazon Transfer ins MS 6.0e e e m/z Desphenylchloridazon relative Intensität MS-TF Summenformel: C 5 H 6 3 Cl berechnet gemessen , , , ,0246 m/z

80 Gliederung Einleitung LC-MS ( moderne Methode) PSM-Metabolite anreicherungsfreie Analytik Dünnschichtchromatographie ( klassische Methode) Chloridazon-Metabolite Wirkungsbezogene Detektion Target screening / non-target screening Zusammenfassung und Ausblick

81 Schema des Leuchtbakterientestes Probe Extrakt Auftragung TLC Sampler AMD Tauchvorrichtung Weisemann, C., Kreiss, W., Rast, H-G., Eberz. G.; Analytical Method for Investigating Mixtures for Toxic Components. European Patent o: EP B1.

82 Detektion CCD - Kamera TLC - Platte

83 Vergleich der Hemmung der Metaboliten von Chloridazon Vergleich der Toxizitäten von Chloridazon und seiner Metabolite H 2 Cl Methanol Cl Chloridazon H 2 Cl H Metabolit B H 2 CH 3 Metabolit B1 100 ng 200 ng 300 ng 400 ng 500 ng

84 Gliederung Einleitung LC-MS ( moderne Methode) PSM-Metabolite anreicherungsfreie Analytik Dünnschichtchromatographie ( klassische Methode) Chloridazon-Metabolite Wirkungsbezogene Detektion Target screening / non-target screening Zusammenfassung und Ausblick

85 HPLC-MS/MS-System mit ano-lc-chip-cube vor Quadrupol-Time-of-flight-MS Chip Cube HPLC Agilent 1200 Series ano-lc Agilent 1200 Series QTF-MS Agilent 6510 Series

86 Schematic diagram of the Q-TF mass spectrometer Tandem mass spectrometer with full-scan capability Mass accuracy: 2 ppm Flight tube with reflector nano-electrospray ion source Quadrupole

87 Chip with ano-lc column Vorsäule: Säule: 4 mm Länge, Querschnitt 75 x 50 µm, 5 µm Partikel, 40 nl 45 mm Länge, Querschnitt 75 x 50 µm, 5 µm Partikel

88 ano - Elektrospray Lösungsmittelfluss nl/min Atmosphärendruck Kapillare 10 µm ID Eingang ins Hochvakuum

89 Detection of metabolite B1 using a triple quadrupole mass spectrometer XIC of +MRM (5 pairs): Period 2, 160.0/117.0 amu from Sample 69 (Boden P ) of _Chloridazon.wiff (Turbo Spray) Metabolite B1 Detected exact mass: m/z Max cps. MRM (160 > 117) 5000 Cl Cl C H 3 H 2 H H CH Isomer of metabolite B1? Detected exact mass: m/z Mass difference = 340 ppm! TF analysis Time, min

90 Target-screening / non-target-screening Was ist in der Schachtel? Methode Target-Analytik Methode non-target-screening

91 Target-Analytik / non-target-screening Methode Target-Analytik Ist in der Schachtel- Karotte? Blaukraut? Apfel? Tomate? Birne? Traube? nein nein nein nein nein ja

92 Methode non-target-screening Was ist in der Schachtel? E I H A M U B R L E J S R U V F D I A T B E E K A R W B S P L T E I H A M U B R L E J S R U V F D I A T B E E K A R W B S P L T Target-Analytik / non-target-screening Target-Analytik / non-target-screening

93 Target-Analytik / non-target-screening T L P S B W R A K E E B T A I D F V U R S J E L R B U M A H I E

94 Total Ionenstrom Chromatogram TIC of +TF MS: from Pest20.wiff Max. 4.9e6 cps. 4.8e e6 4.4e6 4.2e6 4.0e6 3.8e6 3.6e6 3.4e6 3.2e6 3.0e6 2.8e6 2.6e6 TIC 2.4e6 2.2e6 2.0e6 1.8e6 1.6e6 1.4e6 1.2e6 1.0e e5 6.0e5 4.0e5 2.0e5 XIC of +T F MS: to amu from Pest20.wiff 1.04e4 1.00e Max. 1.0e4 cps Time, min T L P S B W R A K E E B T A I D F V U R S J E L R B U M A H I E EIC 249, Time, min

95 Target-screening / non-target-screening T L P S B W R A K E E B T A I D F V U R S Metabolit J E L R B U M A H I E

96 Ergebnis Substanz 1 exakte Masse 1 Summenformel 1 Probe Chip nano LC Chromatographie x MS/MS Information Ionisation ESI +/- 4 x EIC x TIC Summenformel Exakte Masse Fragmentierung Datenbank Andere Datenbank z. B. REACH, pesticides-online ame Retentionsindex

97 Ergebnis Substanz 1 exakte Masse 1 Summenformel 1 5 x x10 1 Chip nano LC Chromatographie Hexa x102 1 Ionisation ESI +/- 4 x EIC x TIC Penta Tetra 5 x Summenformel Exakte Masse Fragmentierung Datenbank Andere Datenbank z. B. REACH, pesticides-online ame Retentionsindex CH 3 --CH 2 H H CH 2 --CH 3 H CH 2 --CH 3 Tri 5 x H CH 2 --CH 3 Di 5 x H 2 CH 2 --CH 3 H 2 H H 2 H CH 2 --CH 3 Mono Counts vs. Acquisition Time (min)

98 Weitere Melamin-Derivate x H 3 C--CH 2 CH 2 --CH H 3 C--CH 2 H CH 2 --CH 3 CH 2 --CH 2 --CH 3 x [M+H] + 377,2143 H-CH 2 CH 2 --CH 3 H 3 C--CH 2 CH 2 --CH 3 H 3 C--CH 2 CH 2 --CH 3 CH 2 --CH 3 CH 2 --CH 2 --CH 3 x H 3 C--CH 2 CH 2 --CH 3 [M+H] + 421, CH 2 -H CH 2 --CH 3 1 [M+H] + 363, Counts vs. Acquisition Time (min)

99 Gliederung Einleitung LC-MS ( moderne Methode) PSM-Metabolite anreicherungsfreie Analytik Dünnschichtchromatographie ( klassische Methode) Chloridazon-Metabolite Wirkungsbezogene Detektion Target screening / non-target screening Zusammenfassung und Ausblick

100 Zusammenfassung Enrichment Clean-up Separation Detection Ergebnis Solid phase extraction Substanz 1 exakte Masse 1 Summenformel 1 SEC TLC Toxicity Probe Information Chip nano LC Chromatographie Ground water Surface water x MS/MS Liquid-liquid extraction Light-phase perforation CC TLC HPLC GC UV/VIS MS, MS/MS ECD, FID, PD Ionisation ESI +/- 4 x EIC x TIC Summenformel Exakte Masse Fragmentierung Datenbank Andere Datenbank z. B. REACH, pesticides-online ame Retentionsindex

12. Jahrestagung Trinkwasserringversuche Nordrhein-Westfalen Niedersachsen, Analytik von organischen Spurenstoffen

12. Jahrestagung Trinkwasserringversuche Nordrhein-Westfalen Niedersachsen, Analytik von organischen Spurenstoffen 12. Jahrestagung Trinkwasserringversuche ordrhein-westfalen iedersachsen, 2011 Analytik von Spurenstoffen im Trinkwasser - Was kommt noch alles auf uns zu? Walter. Weber und Wolfgang Schulz Am Spitzigen

Mehr

Die Bedeutung der LC-HRMS bei der Sicherung der Trinkwasserqualität

Die Bedeutung der LC-HRMS bei der Sicherung der Trinkwasserqualität 7. LC-MS/MS Symposium Berlin, 14.03.2017 Die Bedeutung der LC-HRMS bei der Sicherung der Trinkwasserqualität Wolfgang Schulz, Tobias Bader, Thomas Lucke und Rudi Winzenbacher schulz.w@lw-online.de Gliederung

Mehr

Nützliche Tools für. 5. GeoMedia-Anwendertreffen Baden-Württemberg am 22. April Dipl.-Ing. Rainer Scheck ZV Landeswasserversorgung

Nützliche Tools für. 5. GeoMedia-Anwendertreffen Baden-Württemberg am 22. April Dipl.-Ing. Rainer Scheck ZV Landeswasserversorgung 5. GeoMedia-Anwendertreffen Baden-Württemberg am 22. April 2004 Nützliche Tools für Dipl.-Ing. Rainer Scheck ZV Übersichtsplan der Anlagen der Ludwigsburg A8 A81 Stuttgart Esslingen Schönbühl Rotenberg

Mehr

Relevante und nicht relevante Metaboliten von Pflanzenschutzmitteln im Grundwasser von Baden-Württemberg

Relevante und nicht relevante Metaboliten von Pflanzenschutzmitteln im Grundwasser von Baden-Württemberg Relevante und nicht relevante Metaboliten von Pflanzenschutzmitteln im Grundwasser von Baden-Württemberg Metaboliten-Monitoring im Grund- und Oberflächenwasser des Oberrheinsgrabens Suivi des métabolites

Mehr

Fortschritte in der Non Target Analytik

Fortschritte in der Non Target Analytik Fortschritte in der Non Target Analytik Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte ASKURIS und IST4R Wlf Wolfgang Shl Schulz Zweckverband Landeswasserversorgung Partner Gliederung Was ist Non Target Analytik?

Mehr

LC-HRMS-Untersuchungen zum Verhalten organischer Spurenstoffe bei der wasserwerksinternen Verwertung beladender Aktivkohle

LC-HRMS-Untersuchungen zum Verhalten organischer Spurenstoffe bei der wasserwerksinternen Verwertung beladender Aktivkohle 1 Langenauer Wasserforum, 14.11.2017 LC-HRMS-Untersuchungen zum Verhalten organischer Spurenstoffe bei der wasserwerksinternen Verwertung beladender Aktivkohle ( ) Thomas Lucke, Tobias Bader, Markus Flörs,

Mehr

Monitoring von Pestiziden im Grundwasser

Monitoring von Pestiziden im Grundwasser Foto zum Thema... Monitoring von Pestiziden im Grundwasser und von anderen organischen Spurenstoffen 1 Monitoring von Pestiziden im Grundwasser Rahmenbedingungen Monitoring von Pestiziden Sondermessprogramme

Mehr

Keynote 1. Eine Herausforderung für den Wasserversorger: effiziente Überwachung von Spurenstoffen in Roh- und Trinkwasser

Keynote 1. Eine Herausforderung für den Wasserversorger: effiziente Überwachung von Spurenstoffen in Roh- und Trinkwasser Langenauer Wasserforum 2017 1 Keynote 1 Eine Herausforderung für den Wasserversorger: effiziente Überwachung von Spurenstoffen in Roh- und Trinkwasser Notwendigkeit neuer Überwachungskonzepte und Überlegungen

Mehr

AS-Applikationsnote ASAN 1404

AS-Applikationsnote ASAN 1404 AS-Applikationsnote Bestimmung von Neonicotinoiden in Wasser mittels Online-SPE und LC-MS/MS-Kopplung Einführung Neonicotinoide gehören zur Stoffgruppe der Insektizide aus der Substanzklasse der Pestizide.

Mehr

Wasseranalyse - Prüfbericht

Wasseranalyse - Prüfbericht 101 Ww.Ausgang H Grenzwert 1,2-Dichlorethan < 0,000100 0,003000 mg/l DIN EN ISO 10301 (F4) 2,6-Dichlorbenzamid < 0,000030 0,003000 mg/l DIN EN ISO 11369 (F12) Aluminium (Al), gesamt < 0,0050 0,2000 mg/l

Mehr

Massenspektrometrie in der organischen Spurenanalytik

Massenspektrometrie in der organischen Spurenanalytik Massenspektrometrie in der organischen Spurenanalytik Dr. Wolfgang Schulz, Dr. Wolfram Seitz und Thomas Lucke Einleitung Die Verfügbarkeit von Massenanalysatoren in Kopplung mit unterschiedlichen chromatographischen

Mehr

Pestizidanalytik im Gewässerschutz

Pestizidanalytik im Gewässerschutz Pestizidanalytik im Gewässerschutz Christian Balsiger, Oliver Jäggi, Pius Niederhauser, Hedy Pfister, Stefan Huber, Andreas Wyss und Walo Meier Oliver Jäggi 16. Juni 2009 Schutzziele Einwandfreies Trinkwasser

Mehr

Mittwochs im MUEEF 28. September 2016 Belastungen des Grundwassers

Mittwochs im MUEEF 28. September 2016 Belastungen des Grundwassers Mittwochs im MUEEF 28. September 2016 Belastungen des Grundwassers Wolfgang Plaul, Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz Folie 1 Belastungen des Grundwassers Verfügbares Süßwasser auf der Erde 97 % Grundwasser

Mehr

Was sind relevante Metaboliten?

Was sind relevante Metaboliten? Analytische Qualitätssicherung Baden-Württemberg Jahrestagung 2007/2008 Stuttgart-Büsnau 13. März 2008 Jürgen Ammon Systematik des 6 TrinkwV 2001 Chemische Anforderungen : 6 Abs. 1: dürfen chemische Stoffe

Mehr

Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt

Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt SUSPECT UND NON-TARGET-ANALYTIK MITTELS LC-IM-QTOF-MS 14. November 2017 Vanessa Hinnenkamp, Ulrich Borchers, Peter Balsaa, Stephanie Selke, Torsten C. Schmidt An-Institut der Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Mehr

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co.

Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. Automatisierte Bestimmung von Acrylamid in Wasser Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: Februar 2017, Version:

Mehr

Claudia Oellig, Wolfgang Schwack Institut für Lebensmittelchemie, Universität Hohenheim, Garbenstr. 28., Stuttgart

Claudia Oellig, Wolfgang Schwack Institut für Lebensmittelchemie, Universität Hohenheim, Garbenstr. 28., Stuttgart High throughput planar solid phase extraction (HTpSPE) - Planare Festphasenextraktion als ein neues Clean-up Konzept in der Rückstandsanalytik von Pestiziden Claudia Oellig, Wolfgang Schwack Institut für

Mehr

Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit

Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit Institut für Laboratoriumsmedizin, Klinische Chemie und Molekulare iagnostik Bestimmung von Steroidhormonen in Serum mit LC-MS/MS- von der Methodenentwicklung bis zur Routinetauglichkeit Linda Kortz 6.

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 14 von 61 Prüfbericht zu Auftrag 1261612 Nr. 29517198 Seite 14 von 61 Untersuchung nach Trinkwasserverordnung 21:211 24.8.212 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 211 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli

Mehr

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT Dr.-Hell-Str. 6, 2417 Kiel, Germany DOC-27-1841523-DE-P1 [@ANALYNR_START=22793] [@BARCODE= R] Die in diesem Dokument berichteten Parameter sind gemäß ISO/IEC 1725:25 akkreditiert. Ausschließlich nicht

Mehr

Massenspektrometrie. Target-Screening und Non-Target-Screening

Massenspektrometrie. Target-Screening und Non-Target-Screening Massenspektrometrie Target-Screening und Non-Target-Screening Angelina Taichrib, Hochschule Aalen Die Verfügbarkeit von Massenanalysatoren in Kopplung mit unterschiedlichen chromatographischen Trenntechniken

Mehr

Inhalt 1. Rechtlicher Hintergrund 2. Messstellen 3. Frequenz 4. Parameter 5. Aktuelle Ergebnisse

Inhalt 1. Rechtlicher Hintergrund 2. Messstellen 3. Frequenz 4. Parameter 5. Aktuelle Ergebnisse Messung von Pestiziden im Grundwasser in der Steiermark 1 Rechtlicher Hintergrund Wasserrechtsgesetz 1959 i.d.g.f. WRG 30c(1) Grundwasser ist derart zu schützen, zu verbessern und zu sanieren, dass eine

Mehr

Entwicklung der Pflanzenschutzmittelbelastung im Grundwasser

Entwicklung der Pflanzenschutzmittelbelastung im Grundwasser Entwicklung der Pflanzenschutzmittelbelastung im Grundwasser AQS-Jahrestagung 211/212 am 1.3.212 DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER Basis-Untersuchungsprogramme PSM PSM-1a Triazine PSM-2a

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

Anreicherungsfreie Bestimmung von organischen Spurenstoffen

Anreicherungsfreie Bestimmung von organischen Spurenstoffen Anreicherungsfreie Bestimmung von organischen Spurenstoffen Wolfram Seitz, Wolfgang Schulz und Walter H. Weber Einleitung Die Bestimmung von polaren organischen Spurenstoffen, beispielsweise Pflanzenschutzmitteln,

Mehr

SYNLAB Umweltinstitut GmbH Umweltinstitut Wien. Wasserversorgung Gemeindeverband Wolkersdorf-Pillichsdorf Kirschenallee 1a 2120 Obersdorf

SYNLAB Umweltinstitut GmbH Umweltinstitut Wien. Wasserversorgung Gemeindeverband Wolkersdorf-Pillichsdorf Kirschenallee 1a 2120 Obersdorf SYNLAB Umweltinstitut GmbH - Seeböckgasse 32b - A-1160 Wien Wasserversorgung Gemeindeverband Wolkersdorf-Pillichsdorf Kirschenallee 1a 2120 Obersdorf SYNLAB Umweltinstitut GmbH Umweltinstitut Wien Telefon:

Mehr

Automatisierte On-Line- Probenvorbereitung für die HPLC- MS/MS-Analyse von Glyphosat und Benzotriazolen in Trink- und Oberflächenwasser

Automatisierte On-Line- Probenvorbereitung für die HPLC- MS/MS-Analyse von Glyphosat und Benzotriazolen in Trink- und Oberflächenwasser Automatisierte n-line- Probenvorbereitung für die HPLC- MS/MS-Analyse von Glyphosat und Benzotriazolen in Trink- und berflächenwasser Dr. Norbert Helle, TeLA GmbH Bremerhaven 2012 TeLA GmbH und Labor Dr.

Mehr

Nichtrelevante Metaboliten im Grundwasser

Nichtrelevante Metaboliten im Grundwasser Nichtrelevante en im Grundwasser AQS-Jahrestagung - 31.03.2011 DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER Nichtrelevante en 2006 Labor der Landeswasserversorgung (LW): Zwei neue, bisher unbekannte

Mehr

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2015/2016. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2015

AQS-BW / HU HH. Ringversuche 2015/2016. Trinkwasser-Ringversuchsplan 2015 Ringversuche 2015/2016 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz -Institut für Hygiene und Umwelt Bereich Umweltuntersuchungen Dr. Karla Ludwig-Baxter Trinkwasser-Ringversuchsplan 2015 2 LANUV AQS-BW

Mehr

Die Bedeutung der Massenspektrometrie in der Umweltanalytik

Die Bedeutung der Massenspektrometrie in der Umweltanalytik Die Bedeutung der Massenspektrometrie in der Umweltanalytik Marc J-F J F Suter Umwelttoxikologie Juliane Hollender,, Heinz Singer Umweltchemie Eawag: Das Wasserforschungs-Institut des ETH-Bereichs 196

Mehr

DAIOS Database Assisted Identification of Organic Substances

DAIOS Database Assisted Identification of Organic Substances BMBF-Verbundvorhaben FOR-IDET Langenau 10. - 11.11.2015 DAIOS Database Assisted Identification of Organic Substances W. Schulz,. Egetenmeyer, T. Lucke und R. Winzenbacher - 1 - Wasserchemische Gesellschaft

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe aus der Sicht eines Wasserversorgers. Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Anthropogene Spurenstoffe aus der Sicht eines Wasserversorgers. Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH Anthropogene Spurenstoffe aus der Sicht eines Wasserversorgers Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH Dr. Nadine Jäger 20.03.2017 Trinkwasserversorgungsgebiete Die Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH versorgt

Mehr

Dr. Jürgen Zipfel. 15.03.2007 Chemisches Untersuchungslabor Dr. Zipfel 1 von 28. Neue Anforderungen im Auftragslabor

Dr. Jürgen Zipfel. 15.03.2007 Chemisches Untersuchungslabor Dr. Zipfel 1 von 28. Neue Anforderungen im Auftragslabor LC-MS im Laboralltag Dr. Jürgen Zipfel 15.03.2007 Chemisches Untersuchungslabor Dr. Zipfel 1 von 28 Neue Anforderungen im Auftragslabor Matrix Trinkwasser: mit BG von PBSM 10 ng/l (Grenzwert TrinkwVO:

Mehr

Am Wasserwerk Wagenfeld Wasserwerk Wagenfeld, DIEP17038, Reinwasser, Wasserwerksausgang, Entnahmehahn

Am Wasserwerk Wagenfeld Wasserwerk Wagenfeld, DIEP17038, Reinwasser, Wasserwerksausgang, Entnahmehahn IWW RHEINISCH-WESTFÄLISCHES INSTITUT FÜR WASSER BERATUNGS- UND ENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT MBH Institut an der Universität Duisburg-Essen. Mitglied im DVGW-Institutverbund IWW Moritzstraße 26 45476 Mülheim

Mehr

Belastung des Grundwassers Pflanzenschutzmitteln und deren Metaboliten

Belastung des Grundwassers Pflanzenschutzmitteln und deren Metaboliten Belastung des Grundwassers Pflanzenschutzmitteln und deren Metaboliten - AQS-Jahrestagung 2008/2009 - DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER, BAGGERSEEN Gliederung Messnetz Grundwasserbeschaffenheit

Mehr

Strategien und Lösungsansätze bei PSM-Belastungen in Trinkwassergewinnungsgebieten am Beispiel der Kooperation IG Weser

Strategien und Lösungsansätze bei PSM-Belastungen in Trinkwassergewinnungsgebieten am Beispiel der Kooperation IG Weser 19. Grundwasser-Workshop am 9. Juli 2014 in Cloppenburg Strategien und Lösungsansätze bei PSM-Belastungen in Trinkwassergewinnungsgebieten am Beispiel der Kooperation IG Weser Helmut Feldkötter, Geschäftsführer

Mehr

Messung von Explosivstoffrückständen in der aquatischen Umwelt mittels HPLC-Tandem-Massenspektrometrie (HPLC-MS/MS)

Messung von Explosivstoffrückständen in der aquatischen Umwelt mittels HPLC-Tandem-Massenspektrometrie (HPLC-MS/MS) Messung von Explosivstoffrückständen in der aquatischen Umwelt mittels HPLC-Tandem-Massenspektrometrie (HPLC-MS/MS) J.D.Berset Gewässer-und Bodenschutzlabor des Kantons Bern (GBL) akkreditiert nach ISO

Mehr

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg

Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Forschung und Entwicklungsintensität in Unternehmen in Baden-Württemberg Intensität von FuE- und in Unternehmen nach Kreisen und Regionen 2003 bis 2013 FuE-Intensität 1) 2013 2011 2009 2007 2005 2003 %

Mehr

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Bereich Umweltmedizin

Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Bereich Umweltmedizin Institut für Energie- und Umwelttechnik e.v. Bereich Umweltmedizin Gliederung Vorstellung des Forschungsprojektes Problemstellung Erweitertes Oxidationsverfahren - Strahlerauswahl - Test mit unterschiedlichen

Mehr

Gesundheitliche Orientierungswerte (GOW) für nicht relevante Metaboliten (nrm) von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln (PSM) Fortschreibungsstand:

Gesundheitliche Orientierungswerte (GOW) für nicht relevante Metaboliten (nrm) von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln (PSM) Fortschreibungsstand: Gesundheitliche Orientierungswerte (GOW) für nicht relevante Metaboliten (nrm) von Wirkstoffen aus Pflanzenschutzmitteln (PSM) Fortschreibungsstand: Januar 2017 Diese Publikation ist ausschließlich als

Mehr

Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada)

Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada) Hochauflösende MS/MS die Zukunft der Hochdurchsatz-Routineanalytik? André Schreiber SCIEX, Concord, Ontario (Canada) Die LC-MS/MS in der Umwelt- und Wasseranalytik 1. Multi-Substanzmethoden Pestizide PPCP

Mehr

Untersuchung von Trinkwasser

Untersuchung von Trinkwasser WESSLING GmbH, Oststr. 7, 48341 Altenberge Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Herr Frank Runde Malberger Straße 13 49124 Georgsmarienhütte Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser

Mehr

Untersuchung von Trinkwasser

Untersuchung von Trinkwasser WESSLING GmbH, Oststr. 7, 48341 Altenberge Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Herr Frank Runde Malberger Straße 13 49124 Georgsmarienhütte Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser

Mehr

Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee - ein Überblick

Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee - ein Überblick Internationale Gewässerschutzkommission für den Bodensee - ein Überblick Dr. Harald Hetzenauer Institut für Seenforschung IGKB Einleitung - Gründung der IGKB Bau- und Investitionsprogramm Aktionsprogramm

Mehr

bezüglich nicht relevanter Metaboliten von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen

bezüglich nicht relevanter Metaboliten von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen Aktionswerte bezüglich nicht relevanter Metaboliten von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen in Wasser für den menschlichen Gebrauch Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0010-II/B/13/2010 vom 26.11.2010

Mehr

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55

Prüfbericht zu Auftrag Nr Seite 2 von 55 Nr. 29517193 Seite 2 von 55 Mikrobiologische Parameter gem. TrinkwV. 2011 Anlage 1, Teil I / Teil II Escherichia coli ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 9308-1 0 Enterokokken ( 35) in 100ml 0 DIN EN ISO 7899-2

Mehr

Fachrechtskontrollen im Pflanzenschutz ein Beitrag zum Verbraucher- und Umweltschutz

Fachrechtskontrollen im Pflanzenschutz ein Beitrag zum Verbraucher- und Umweltschutz Fachrechtskontrollen im Pflanzenschutz ein Beitrag zum Verbraucher- und Umweltschutz Pflanzenschutzmittelanwendungskontrolle Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Dezernat

Mehr

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums DI Paul Schenker, Dr. Robert Fenz Abteilung VII/1 - Nationale Wasserwirtschaft Hier steht ein thematisches Foto Seite 1 02.12.2012

Mehr

Verzeichnisse. Inhaltsverzeichnis

Verzeichnisse. Inhaltsverzeichnis Verzeichnisse Inhaltsverzeichnis Seite Verzeichnisse 1 1. Zusammenfassung 12 2. Einleitung 14 3. Pflanzenschutzmittel - Anwendung, Wirkung und Verbleib in der Umwelt 16 3.1 Geschichte des Pflanzenschutzes

Mehr

BESTIMMUNG VON POLAREN PESTIZIDEN WIE GLYPHOSAT IN HONIG UND BIENENPRODUKTEN MITTELS LC-MS/MS

BESTIMMUNG VON POLAREN PESTIZIDEN WIE GLYPHOSAT IN HONIG UND BIENENPRODUKTEN MITTELS LC-MS/MS BESTIMMUNG VON POLAREN PESTIZIDEN WIE GLYPHOSAT IN HONIG UND BIENENPRODUKTEN MITTELS LC-MS/MS Dr. Katharina Schmidt Prüfleiterin Pestizid- & Rückstandsanalytik am 14. März 2017 GLIEDERUNG 01 Einleitung

Mehr

Literatur zur Massenspektrometrie

Literatur zur Massenspektrometrie Literatur zur Massenspektrometrie 1. M. Hesse, H. Meier, B. Zeeh: Spektroskopische Methoden in der organischen Chemie. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 8. Auflage 2012, 79.95; ISBN 9783135761084 Behandelt

Mehr

Niedersächische Landesliste 2015 Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte nach TrinkwV2001.

Niedersächische Landesliste 2015 Trinkwasseruntersuchungen auf Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte nach TrinkwV2001. Für die nachfolgend aufgelisteten Substanzen wird das Vorkommen in Wassergewinnungsanlagen in Niedersachsen als wahrscheinlich im Sinne der Trinkwasserverordnung angesehen. 1 AMPA 1066-51-9 PZ167 rm von

Mehr

Polizeipräsidium Stuttgart

Polizeipräsidium Stuttgart Polizeipräsidium Stuttgart Stadtkreis Stuttgart Stuttgart Stuttgart 8 sowie 3 Polizeirevierstationen 1 0 Gesamt.596 PVD.0 davon Schutzpolizei 1.785 davon Kriminalpolizei 417 NVZ 395 606.588 07 qm Polizeiliche

Mehr

RINGVERSUCHE. Jahresprogramm Wien, Oktober Umweltbundesamt /19. Olivier Fotolia.

RINGVERSUCHE. Jahresprogramm Wien, Oktober Umweltbundesamt /19. Olivier Fotolia. RINGVERSUCHE Jahresprogramm 2018 Olivier Fotolia.com Wien, Oktober 2017 Umweltbundesamt www.umweltbundesamt.at/ringversuche 2018 1/19 Ringversuche Jahresprogramm 2018 RINGVERSUCHSPROGRAMM 2018 Laborvergleichstests

Mehr

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5.

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5. Dezember 2012 Grundwassergüte Anouchka Jankowski Zielsetzung meines Vortrages Warum? Wie? Ergebnisse Zusammenfassung Ausblick Anouchka Jankowski Folie

Mehr

Aktuelle Situation im Bodensee Mikroverunreinigungen und mehr Dr. Karoline Härtl-Brandl

Aktuelle Situation im Bodensee Mikroverunreinigungen und mehr Dr. Karoline Härtl-Brandl Aktuelle Situation im Bodensee Mikroverunreinigungen und mehr 30.11.2017 Dr. Karoline Härtl-Brandl Mikroverunreinigungen Klima Neozoen Bestandsaufnahme 2008 und 2015 Jährlich: Messungen auf Pestizide,

Mehr

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund ZENTRUM WASSER Beratung Forschung Weiterbildung An-Institut der Mitglied im DVGW- Institutsverbund ÜBERBLICK ÜBER DIE GRUNDWASSER- BELASTUNG MIT SPURENSTOFFEN IN DEUTSCHLAND Symposium Spurenstoffe in den

Mehr

Prüfbericht-Nr.: 2017P / 1

Prüfbericht-Nr.: 2017P / 1 Wasserversorgungsverband Rotenburg-Land Herr Bruns Zum Adel 101 27356 Rotenburg, Unterstedt Prüfbericht-Nr.: 2017P509806 / 1 Unser Zeichen : PS Datum : 21.06.2017 GBA-Nr. 17505568 / Probeneingang Probenehmer

Mehr

Iodierte Röntgenkontrastmittel in Oberflächen-, Grund- und Trinkwasser

Iodierte Röntgenkontrastmittel in Oberflächen-, Grund- und Trinkwasser HPLC/MS/MS in der Wasseranalytik Iodierte Röntgenkontrastmittel in Oberflächen-, Grund- und Trinkwasser Wolfram Seitz, Walter H. Weber, Dirk Flottmann, Wolfgang Schulz Flottmann Seitz Weber Für den Zweckverband

Mehr

Mikroverunreinigungen im Trinkwasser des Kanton Thurgau

Mikroverunreinigungen im Trinkwasser des Kanton Thurgau Kantonales Laboratorium Mikroverunreinigungen im Trinkwasser des Kanton Thurgau Mikroverunreinigungen im Trinkwasser des Kanton Thurgau Wasserversorgungen Thurgau Etwa 60% Grund- und Quellwasser und 40%

Mehr

Zeitnahe Überwachung (Messung/Analytik) in der Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein (RÜS)

Zeitnahe Überwachung (Messung/Analytik) in der Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein (RÜS) Zeitnahe Überwachung (Messung/Analytik) in der Rheinüberwachungsstation Weil am Rhein (RÜS) Amt für Umwelt und Energie BS Abteilung Umweltlabor und Rheinüberwachung Im Auftrag von BAFU und LUBW Fachliche

Mehr

Probenvorbereitung war gestern Pestizidanalytik mittels HILIC-RP-LC-MS/MS

Probenvorbereitung war gestern Pestizidanalytik mittels HILIC-RP-LC-MS/MS Probenvorbereitung war gestern Pestizidanalytik mittels HILIC-RP-LC-MS/MS Landesuntersuchungsanstalt Sachsen Dipl. Leb.chem Stefan Kittlaus Waldbronn, 24. Januar 2011 Gliederung Matrixeffekte und deren

Mehr

Nitrosamine in Spielzeug Bestimmung mittels LC-MS/MS. Dr. Clemens Bidmon, TÜV Rheinland LGA Products GmbH

Nitrosamine in Spielzeug Bestimmung mittels LC-MS/MS. Dr. Clemens Bidmon, TÜV Rheinland LGA Products GmbH Bestimmung mittels LC-MS/MS Dr. Clemens Bidmon, TÜV Rheinland LGA Products GmbH Europäische Spielzeugrichtlinie 2009/48/EC -itrosamine und -nitrosierbare Verbindungen Spielzeug für Kinder unter 36 Monaten

Mehr

Pestizide in Fliessgewässern des Kantons Zürich

Pestizide in Fliessgewässern des Kantons Zürich Cercl eau Tagung 2005 Pestizide in Fliessgewässern im Kanton Zürich Pestizide in Fliessgewässern des Kantons Zürich Christian Balsiger, Pius Niederhauser, Oliver Jäggi, Hedy Pfister, Stefan Huber und Walo

Mehr

Prüfbericht. starenergiewerke GmbH & Co. KG. Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe. Parameter der Gruppe B nach TrinkwV 2001, Fassung 2018

Prüfbericht. starenergiewerke GmbH & Co. KG. Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe. Parameter der Gruppe B nach TrinkwV 2001, Fassung 2018 Prüfbericht Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe DVGW-Technologiezentrum Wasser; Karlsruher Str. 84, 76139 Karlsruhe Auftraggeber starenergiewerke GmbH & Co. KG Markgrafenstr. 7 76437 Rastatt Probennahmestelle

Mehr

bezüglich nicht relevanter Metaboliten von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen

bezüglich nicht relevanter Metaboliten von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen Aktionswerte bezüglich nicht relevanter Metaboliten von Pflanzenschutzmittel-Wirkstoffen in Wasser für den menschlichen Gebrauch Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0010-II/B/13/2010 vom 26.11.2010

Mehr

Methodenvorschriften für Immissionsmessungen in Grundwasser. Probenahme und Probenkonservierung

Methodenvorschriften für Immissionsmessungen in Grundwasser. Probenahme und Probenkonservierung nvorschriften für Immissionsmessungen in Grundwasser Anlage C Die folgenden n sind insbesondere im Rahmen der Qualitätszielverordnung Chemie Grundwasser (QZV Chemie GW) und der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung

Mehr

Enviro-Phasen Enviro Phases. Enviro

Enviro-Phasen Enviro Phases. Enviro 2.1.12 Enviro-Phasen 2.1.12 Enviro Phases ProntoSIL Enviro-PTL Die Enviro-PTL-Phase ist eine spezielle stationäre Phase für die Gruppenbestimmung von nichtaromatischen, monoaromatischen, diaromatischen

Mehr

Wasseranalysen Wasserwerk Homburg

Wasseranalysen Wasserwerk Homburg Wasseranalysen Wasserwerk Homburg Auf den folgenden Seiten sind die Analysewerte Ihres Trinkwassers aufgeführt. Das Wasser wird als Grundwasser aus Tiefbrunnen im Buntsandsteingebiet gefördert. Das Trinkwasser

Mehr

Pflanzenschutzmittel im Rohwasser Was wissen wir?

Pflanzenschutzmittel im Rohwasser Was wissen wir? Pflanzenschutzmittel im Rohwasser Was wissen wir? 2. Wasserforum Oberpfalz am 09.05.2018 Georg Straus Referat 91 Grundwasserbeschaffenheit, TTW 2 Grundlage: Eigenüberwachungsverordnung (EÜV, 1996) PSM

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/34 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Pestizide im Warenkorb

Pestizide im Warenkorb Ausgabe 10/2003 Pestizide im Warenkorb Heutzutage werden die Lebensmittel so gut überwacht wie nie zuvor. Und doch kommt es immer wieder zu Skandalen wie letzten Februar mit belasteten Erdbeeren aus Algerien.

Mehr

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel. Workshop vom 4. Feb. 2014

Aktionsplan Pflanzenschutzmittel. Workshop vom 4. Feb. 2014 Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Workshop vom 4. Feb. 2014 Bundesratsbeschluss (21.5.2014) Das WBF wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem EDI und dem UVEK dem Bundesrat bis zum 31.12.2016 einen Aktionsplan

Mehr

Polare Spurenstoffe. Welche analytischen Lösungsmöglichkeiten gibt es? Heinz Singer

Polare Spurenstoffe. Welche analytischen Lösungsmöglichkeiten gibt es? Heinz Singer Polare Spurenstoffe Welche analytischen Lösungsmöglichkeiten gibt es? Heinz Singer Polare Stoffe mobil und überall TFA - Trifluoressigsäure Glyphosat Metformin Polare Stoffe analytische Methoden Analyten

Mehr

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Zuständigkeitsbereichen von 1992 bis 2008 nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg

Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Zuständigkeitsbereichen von 1992 bis 2008 nach Arbeitsagenturbezirken in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Industrie und Handel 41.405 36.101 32.975 33.783 33.488 35.977 39.315 41.556 43.669 44.535 40.703 39.987 41.404 41.000 43.090 47.978 49.483 1.505 3,1 Handwerk 21.158 22.635 24.283 24.375

Mehr

Entwicklung von neuen Screeningtests und deren Ergebnisse im Grundwasser

Entwicklung von neuen Screeningtests und deren Ergebnisse im Grundwasser Entwicklung von neuen Screeningtests und deren Ergebnisse im Grundwasser 1 Einsatz von Chemikalien 2 Auswirkungen auf die Umwelt 3 Eintrag in den Wasserkreislauf 4 Pestizidscreeningtest 5 Richtlinie 98/83/EG

Mehr

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe

Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe Automatisierte Bestimmung ausgewählter Süßstoffe Sebastian Wierer (LCTech GmbH), Dr. Hans Rainer Wollseifen (MACHEREY-NAGEL GmbH & Co. KG) APPLIKATIONSNOTE www.lctech.de Stand: September 2016, Version:

Mehr

Untersuchung von Trinkwasser

Untersuchung von Trinkwasser WESSLING GmbH, Oststr. 6, 48341 Altenberge Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Herr Frank Runde Malberger Straße 13 49124 Georgsmarienhütte Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser

Mehr

WW Sandhausen, Reinwasser, Wasserwerksausgang, EH, 09:10 Uhr EDV-Nr.: Untersuchungszeitraum:

WW Sandhausen, Reinwasser, Wasserwerksausgang, EH, 09:10 Uhr EDV-Nr.: Untersuchungszeitraum: INSTITUT KUHLMANN GmbH, Zweckverband Wasserversorgung Hardtgruppe z. Hd. Herrn Schilling Hauptstr. 2 Telefon: 0621-669449-0 Telefax: 0621-669449-99 e-mail / Internet: labor@institut-kuhlmann.de www.institut-kuhlmann.de

Mehr

Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe Kö. d. ö. R. Probenahme Probeneingang, Untersuchungsbeginn. Parameter bei C Ergebnis Einheit BG GW Verfahren

Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe Kö. d. ö. R. Probenahme Probeneingang, Untersuchungsbeginn. Parameter bei C Ergebnis Einheit BG GW Verfahren Prüfbericht Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe DVGW-Technologiezentrum Wasser; Karlsruher Str. 84, 76139 Karlsruhe Auftraggeber Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe Kö. d. ö. R. Wörther Landstraße

Mehr

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016 WELTWASSERTAG TrinkwasserDIALOG 2016 Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit Donnerstag, 31. März 2016 Redoutensäle Linz Promenade 39, 4020 Linz Thema: Session 3 Über Wirkung und mögliche

Mehr

Untersuchung von Trinkwasser

Untersuchung von Trinkwasser WESSLING GmbH, Oststr. 7, 48341 Altenberge Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Herr Frank Runde Malberger Straße 13 49124 Georgsmarienhütte Geschäftsfeld: Ansprechpartner: Durchwahl: Fax: E-Mail: Wasser

Mehr

WIR STELLEN UNS VOR Unternehmenspräsentation. Zweckverband Landeswasserversorgung

WIR STELLEN UNS VOR Unternehmenspräsentation. Zweckverband Landeswasserversorgung Zweckverband Landeswasserversorgung Schützenstraße 4 Telefon 0711 2175-0 70182 Stuttgart Fax 0711 2175-1202 www.lw-online.de lw@lw-online.de 2018 1. Auflage WIR STELLEN UNS VOR Unternehmenspräsentation

Mehr

Mikroverunreinigungen in der Glatt und im Grundwasser des Glattals

Mikroverunreinigungen in der Glatt und im Grundwasser des Glattals Cercl eau Tagung 12. Juni 2014 Basel Mikroverunreinigungen in der Glatt und im Grundwasser des Glattals Christian Balsiger, Werner Blüm, Oliver Jäggi, Pius Niederhauser, Daniel Rensch AWEL Abteilung Gewässerschutz

Mehr

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik

Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Einlasssystem oder Voraussetzung für optimale Datenqualität Die Rolle des LC in der LC/MS Analytik Dr. Udo Huber Produktspezialist LC Agilent Technologies 1 Braucht man eine gute chromatographische Trennung

Mehr

Spurenanalytik organischer Verbindungen in Trinkwasser

Spurenanalytik organischer Verbindungen in Trinkwasser Ausgabe 09/04 Spurenanalytik organischer Verbindungen in Trinkwasser Trinkwasser ist das am strengsten untersuchte Lebensmittel in Deutschland und kann daher direkt aus dem Wasserhahn getrunken werden.

Mehr

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS

Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS Daniela Grotewahl (Autor) Entwicklung von Methoden zur Bestimmung von Chloramphenicol in Bienenprodukten mittels LC-MS https://cuvillier.de/de/shop/publications/2180 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

5. Wiesbadener Grundwassertag

5. Wiesbadener Grundwassertag Pflanzenschutzmittelrückstände in hessischen Grundwässern 5 Wiesbadener Grundwassertag Dr Georg Berthold Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Dezernat W4 - Hydrogeologie, Grundwasser

Mehr

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert

Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- einer schnellen LC-MS/MS Methode Christoph Geffert 16.12.2011 13. Anwendertreffen der DGKL-AG LC-MS/MS in der Labormedizin Bestimmung von Amphetaminen im Urin auf Basis der MassTox Series A- Analytik: Entwicklung und Validierung einer schnellen LC-MS/MS

Mehr

Nationale Grundwasserbeoachtung NAQUA. > Plenum SBG-CH

Nationale Grundwasserbeoachtung NAQUA. > Plenum SBG-CH Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Nationale Grundwasserbeoachtung NAQUA > Plenum SBG-CH 6. Dezember 2012 Kampagnen 2011/ 2012/ 2013

Mehr

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit

BevöflkerungundErwerbstätfigkefit Artfikefl-Nr.312109002 BevöflkerungundErwerbstätfigkefit AI1-vj2/09 Fachkünfte:(0711)641-2575 19.01.2010 BevöflkerungsentwfickflungfinBaden-Würtembergfim2.Vfiertefljahr2009 DfieBevöflkerungwfirdaufderGrundflagederjewefiflsjüngstenVoflkszähflung(hfiervom25.

Mehr

Anwendung von UNIFI Screening Methode im Bereich Lebensmittel. von Anna Bauer

Anwendung von UNIFI Screening Methode im Bereich Lebensmittel. von Anna Bauer Anwendung von UIFI Screening Methode im Bereich Lebensmittel von Anna Bauer 12.11.2014 Übersicht 1. Analytischer Arbeitsablauf Screening Plattform 2. Apparative Möglichkeiten 3. Anwendungsbeispiele o Rückstandsanalytik

Mehr

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung

Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Ein neuer Ansatz der Probenvorbereitung Michael Vogeser und Uwe Kobold Institut für Klinische Chemie, Klinikum der Universität München und Roche Diagnostics, Penzberg Die Probenvorbereitung bestimmt wesentlich

Mehr

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95

1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95 1.GrundschulförderklassenundSchulkindergärteninBaden-WürtembergseitdemSchuljahr1994/95 Jahr Volzeitbeschäftigte Grundschulförderklassen/ Schulkindergärten n Erziehungspersonal 1) Betreute nachstaatsangehörigkeit

Mehr

PRÜFBERICHT Privatprobe Trinkwasser nicht desinfiziertes TW nicht desinfiziertes Trinkwasser laut Parameterliste

PRÜFBERICHT Privatprobe Trinkwasser nicht desinfiziertes TW nicht desinfiziertes Trinkwasser laut Parameterliste Wassergenossenschaft Neuhofen/Krems Josef Scheinecker Kremstalstraße 1 401 Neuhofen an der Krems Österreich Datum: Kontakt: Tel.: Fax: E-Mail: Dok. Nr.: 08.06.01 Dipl.Ing.Dr. Norbert Inreiter +4(0) 0 41600

Mehr

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der Untersuchung der Ceramide des Stratum corneum in der nicht involvierten Haut bei Neurodermitis- und Psoriasis- Patienten mit Hilfe der AMD-HPTLC und der HPLC/APCI-MS Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS Michael Urban, ABF GmbH, München Überblick Einleitung Metabolismus des NHPA Analytik von NHPA - Literaturdaten

Mehr

Anwendung der NonTarget- und SuspectTaget-Analytik in der Trinkwasserversorgung

Anwendung der NonTarget- und SuspectTaget-Analytik in der Trinkwasserversorgung Anwendung der NonTarget- und SuspectTaget-Analytik in der Trinkwasserversorgung 20. Jahrestagung Trinkwasserringversuche, 06.03.2019 Dr. A. Liesener, WWU GmbH Analytische Ansätze zum Spurenstoff-Monitoring

Mehr

APPLICATION NOTE #1001

APPLICATION NOTE #1001 APPLICATION NOTE #1001 CHROMTECH EVOLUTION GC-QqQ PCB in Fischgewebe mittels GC-MS/MS Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind giftige und krebsauslösende Chlorverbindungen, welche bis vor kurzem noch in Transformatoren,

Mehr

Inspektionsbericht

Inspektionsbericht Inspektionsbericht Netze/Wasser Hagenau 1 5020 Salzburg Tel. +43/662/8884-3290 Gemeinde Ebenau Herr Roman Höpflinger Messingstraße 29 5323 Ebenau Zeichen: Lij Mitarbeiter: Dr. J. Lintschinger Durchwahl:

Mehr