Motto des Monats. In dieser Ausgabe: Foto des Monats: Bitte nicht stören!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Motto des Monats. In dieser Ausgabe: Foto des Monats: Bitte nicht stören!"

Transkript

1 In dieser Ausgabe: S. 1 Motto des Monats Foto des Monats S. 2 Herzlich Willkommen Verabschieden mussten wir S. 3 Happy Birthday! S März S März: St. Patrick s Day S. 7 Wussten Sie schon? S. 8 Tage, die die Welt veränderten S. 12 Wer sagte was? S. 13 Rätselspass S. 14 Berühmte Menschen S. 16 Schmunzelecke Vorschau der BT Auflösung des Rätsels von S. 13 Motto des Monats Foto des Monats: Bitte nicht stören! Quelle: 1

2 Tausend Möglichkeiten laden uns zu neuem Leben ein. Christian Morgenstern In diesem Sinne heißen wir die Bewohnerinnen und Bewohner, die im vergangenen Monat in unser Haus eingezogen sind, herzlich Willkommen! Begrüßen Sie mit uns Frau Johanna Hackl, Diana I, Zimmer 33 Herrn Christian Wunderer, Hubertus III, Zimmer 208 Herrn Abdullah Demirovic, Hubertus I, Zimmer 118 Herrn Josef Kozina, Hubertus III, Zimmer 208 Maria Brandes Je schöner und voller die Erinnerung, desto schwerer ist die Trennung. Aber die Dankbarkeit verwandelt die Erinnerung in eine stille Freude. Man trägt das vergangene Schöne nicht wie einen Stachel, sondern wie ein kostbares Geschenk in sich. von Dietrich Bonhoeffer 2

3 Frank Schaller Hannelore Fragner Franz Stefan Brigitte Lang Hubert Herfort Christoph Langer Erhard Neuberg Charalampos Baxev Bernhard Diesner Mario Niklas Hans Egger Lothar Kauer Zbigniew Kuziemski Guido Bellenberg Gisela Rothe Waltraud Huber Walter Friedrich Marianne Humpel Eva-Maria Ey Bohdan Faryma Michaela Unterholzner Anna Valkenhofer Madeleine Schievelbein Constanze Tittel Maria-Doina Gae Werner Koschnar Susanna Hiesch Diana Neacsu Katrin Haake Ion Hunta

4 Der 31. März ist der 90. Tag im Jahr. In diesem Jahr ist er Ostersonntag und zugleich auch der Beginn der Sommerzeit. Im Laufe des Monats März werden die Tage immer länger, am 1. März geht zum Beispiel in München die Sonne um 6:56 Uhr auf und um 17:57 Uhr unter, wir haben also 11 Stunden und 1 Minuten Tageslicht. Am 31. März gibt es bereits um 5:55 Uhr Sonnenaufgang und erst um 18:42 Uhr Sonnenuntergang, der Tag dauert nun schon 12 Stunden und 47 Minuten. Dann kommt auch noch die Sommerzeit hinzu, d. h. ab dem 1. April werden die Abende wieder länger hell, da die Uhr um eine Stunde nach vorne gedreht wird. Am 31. März gab es in der Vergangenheit bereits wichtige Ereignisse, wie z. B.: 1889: Der Eifelturm in Paris wird fertiggestellt 1993: Brandon Lee stirbt bei den Dreharbeiten des Films "The Crow" im Alter von 28 Jahren 1964: Die Beatles belegen die ersten fünf Plätze der US-Hitparade Der 31. März ist zudem der Geburtstag von Franz Joseph Haydn (1732), Rene Descarte (1596) und Richard Chamberlain (1935) 4

5 Der St. Patrick s Day (irisch Lá Fhéile Pádraig) ist der am 17. März begangene Gedenktag des am 17. März 461 oder 493 gestorbenen irischen Bischofs Patrick, der als der erste christliche Missionar in Irland gilt. Patrick wird in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt und gilt als der Schutzpatron Irlands. Der 17. März ist in der Republik Irland, in Nordirland, im britischen Überseegebiet Montserrat sowie der kanadischen Provinz Neufundland ein gesetzlicher Feiertag. Der St. Patrick s Day wird weltweit von Iren, irischen Emigranten und zunehmend auch von Nicht-Iren gefeiert. In Dublin und den meisten anderen irischen Städten machen große Paraden und vielfältige laute Aktivitäten den St. Patrick s Day zu einem bunten Volksfest. Die größten Paraden finden in Dublin, München, New York, Boston, New Orleans, Chicago, Manchester und Savannah statt. Auch in der britischen Hauptstadt London gibt es jährlich eine Parade und ein Festival. Am 17. März ist Grün die vorherrschende Farbe der feiernden Iren in aller Welt; in einigen Städten (z. B. Chicago) werden am St. Patrick s Day sogar die Flüsse grün eingefärbt. Hierzu wurde bis 2003 Uranin verwendet. Wegen der wahrscheinlich ölbasierten Schäden durch Uranin werden heute pflanzliche Farbstoffe verwendet. Auch Bier (aber nicht das irische Guinness) wird an diesem Tag manchmal grün eingefärbt. 5

6 Als Fest wird der St. Patrick s Day in der römisch-katholischen Kirche sowie der Church of Ireland, einer anglikanischen Kirchengemeinschaft, begangen. Weil der St. Patrick s Day immer in die Fastenzeit fällt, ist den Iren an diesem Tag eine Fastenpause erlaubt.[2 In München findet seit 1996 jährlich eine Parade zum St. Patrick s Day statt, an der nicht nur irische, schottische und englische, sondern auch einige deutsche Gruppen teilnehmen. Sie entwickelte sich zur größten kontinentaleuropäischen Parade und lockte 2007 etwa bis Teilnehmer und Zuschauer an. Die Münchner Parade findet nicht direkt am St. Patrick s Day statt, sondern an einem nahen Sonntag. Nach der etwa zwei Kilometer langen Parade von der Münchner Freiheit zum Odeonsplatz folgt dort ein Bühnenprogramm, bestehend unter anderem aus der traditionellen Segnung des Shamrock und Auftritten irischer Bands und Tanzgruppen. Schirmherr der Veranstaltung ist Oberbürgermeister Christian Ude und auch der Botschafter sowie der Honorarkonsul der Republik Irland nehmen daran teil. In Göttingen wird seit 2001 jährlich in der katholischen Kirche St. Michael von den Jesuiten ein Patricks-Gottesdienst in englischer Sprache mit anschließender Parade durch die Innenstadt gefeiert. In Nürnberg bietet die Offene Kirche St. Klara / Katholische Cityseelsorge seit 2005 am St. Patrick s Day einen Gottesdienst in drei Sprachen (irisch, englisch und deutsch) an, der von einem Jesuitenpater aus Dublin gehalten wird. Es wird irische Folk-Musik gespielt und es findet ein Umzug durch Nürnberg statt. 6

7 ... wer auf die zeit- und geldraubende Idee mit dem Kartenspielen gekommen ist? Wie so oft: die Chinesen. Erstmals literarisch bezeugt sind Spielkarten aus der ersten T ang-dynastie ( ). Nach Europa kamen sie wahrscheinlich durch die Sarazenen, und ihr Vorhandensein im 14. Jahrhundert ist durch Dokumente von Verboten belegt. Alle europäischen Spielkarten haben vier durch unterschiedliche Symbole dargestellte Farben. Die Figurenkarten König, Ober, Unter bzw. König, Dame, Bube entsprechen der Hierarchie des Mittelalters. Der Joker entstammt dem italienisch-spanischen Tarotspiel, wo er den Narren abgab.... warum Popcorn poppt? Popcorn kann nur mit Maiskörnern hergestellt werden, und das liegt ganz einfach an der in der Stärke gebundenen Feuchtigkeit. Die für Popcorn verwendeten Maiskörner enthalten mehr Wasser als alle anderen Getreidekörner: etwa 13,5 Prozent. Hinzu kommt, dass die Außenhülle des Maiskorns sehr hart ist, sie hält einen Dampfdruck von bis zu fünfzehn Kilopond pro Quadratzentimeter aus. Beim Erhitzen dehnt sich also das Wasser im Maiskorn aus, wird aber vom Kornmantel zurückgehalten, dehnt sich weiter aus, wird immer noch zurückgehalten, dehnt sich weiter aus und... POP! 7

8 Europa geht zusammen Mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge wurde die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet. Sie bildete den Auftakt zur schrittweisen Einigung Europas. Die Einheit Europas war ein Traum weniger. Sie wurde eine Hoffnung für viele. Sie ist heute eine Notwendigkeit für alle. Konrad Adenauer Am 25. März 1957 unterzeichneten in Rom Vertreter von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden den EWG-Vertrag. Als wichtigste Aufgabe vereinbarten sie die Schaffung einer Zollunion, die den Abbau von Aus- und Einfuhrzöllen im gegenseitigen Handelsverkehr vorsah. Für Drittländer sollte ein angemessener Einfuhrzoll genommen werden. Vorausgegangen war die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, auch Montanuion genannt. Danach sollten die Stahlproduktion und Kohleförderung der sechs Gründungsstatten aufeinander abgestimmt werden. Vorreiter der Montanunion waren die französichen Politiker Robert Schuman ( ) und Jean Monet ( ). 8

9 Am 1. Februar beschlossen die sechs Außenminister der Montanunion die Bildung eines gemeinsamen Marktes. Die Rahmenbedingungen wurden 1957 in Paris ausgehandelt, sodass die EWG zum Jahresbeginn 1958 in Kraft treten konnte schlossen sich Montanunion, EWG und die 1957 gegründete Europäische Atomgemeinschaft, welche die Entwicklung der Kernenergie fördern sollte, zu den Europäischen Gemeinschaften (EG) zusammen. Das in den Römischen Verträgen fixierte Vorhaben einer Zollunion wurde elf Jahre später, zum 1. Juli 1968, verwirklicht. In den Folgejahren entwickelte sich die EG kontinuierlich weiter, wenn auch in recht bedächtigen Schritten und mit Rückschlägen. Verbindendes Element blieb die faszinierende Idee der Einheit Europas. Als wirtschaftlich wichtiges neues Mitglied trat 1973 Großbritannien hinzu, in den 1980er-Jahren folgten Griechenland, Spanien und Portugal konstituierte sich der Europäische Rat aus den Staats- und Regierungschefs, die sich mindestens zwei Mal jährlich treffen. Ein Jahr später wurde die Europäische Weltraumorganisation (ESA) gegründet fanden die ersten Wahlen zum Europäischen Parlament in Brüssel und Straßburg statt. 9 Als wichtigste weitere Etappe gilt der Vertrag von Maastricht (1992), der die Gründung einer politischen, wirtschaftlichen und sozialen Europäischen Union (EU) vorsah. Mit dem Amsterdamer Vertrag (1997) wurden die rechtlichen Grundlagen für die geplante

10 Erweiterung der EU nach dem Ende des Kalten Krieges geschaffen. Drei Jahre nach dem Beschluss zur Wirtschafts- und Währungsunion (1999) wurde zum 1. Januar 2002 der Euro als allgemeines Zahlungsmittel eingeführt. Mit 27 Staaten und etwa 500 Millionen Einwohnern, in denen 27 Amtssprachen gesprochen werden, bildet der EU-Raum heute den größten Binnenmarkt der Welt. Den Euro nutzen 17 Staaten als Zahlungsmittel. Größtes Problem der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 war die hohe Verschuldung einiger Mitglieder, die z. B. Griechenland und Portugal an den Rand des Staatsbankrots brachte. Mit Rettungsschirmen in Form von Krediten und Bürgschaften in dreistelliger Milliardenhöhe versuchte die EU, die Spekulation über die Zahlungsfähigkeit einzelner Mitgliedsländer an den Finanzmärkten einzudämmen und die Stabilität der gemeinsamen Währung Euro zu sichern. 10

11 Der Zahn der Zeit William Shakespeare In William Shakespeares Komödie Maß für Maß (um 1604) stellt der Herzog von Wien seinen Berater Angelo auf die Probe. Er macht Angelo zu seinem Stellvertreter und gibt vor, zu verreisen, bleibt aber verkleidet in der Stadt. So bekommt er mit, dass Angelo den jungen Claudio zum Tod verurteilen lassen will, nur weil er eine Frau geschwängert hat, mit der er erst verlobt, aber noch nicht verheiratet ist. Gleichzeitig erpresst Angelo jedoch Claudios schöne Schwester Isabella. Wenn sie mit ihm schläft, will er ihren Bruder freilassen. Als der Herzog zurückkehrt, tut er zunächst, als wäre er mit Angelo zufrieden. Dessen Verdienst, sagt er, wäre würdig mit Buchstaben aus Erz gegen den Zahn der Zeit und den Rost des Vergessens gesichert zu werden. Roter Faden Johann Wolfgang von Goethe In seinem Roman Wahlverwandtschaften lässt Goethe die Heldin Ottilie über einen roten Faden räsonieren, den die englische Marine benutzt. Sämtliche Tauwerke der königlichen Flotte sind dergestalt gesponnen, dass ein roter Faden durch das Ganze durchgeht, den man nicht herauswinden kann, ohne alles aufzulösen, schreibt Ottilie in ihrem Tagebuch. Der eigentliche Grund des Fadens war ein ganz prosaischer. Er sollte die Taue als Eigentum der Kriegsmarine kennzeichnen. 11

12 Darträtsel Beim Darträtsel sind die gesuchten Begriffe (mit T endend) in die Grafik von außen nach innen einzutragen. Die Anfangsbuchstaben im Außenkreis ergeben fortlaufend gelesen das Lösungswort. Die Lösung finden Sie auf der letzten Seite! T 1 ein Stück Obst, 2 Soldat in der Ausbildung, 3 amerikanische Kleinkatze, 4 von geringer Wassertiefe, 5 Landhaus in den Bergen, 6 eine Jahreszeit, 7 aufreizend, 8 ökonom.: Ergebnis (engl.), 9 Professor im Ruhestand, 10 die orientalischen Länder, 11 Einfuhr von Gütern, 12 Wesen, Naturell 12

13 Der Maler, Architekt und Ökologe Friedensreich Hundertwasser wurde vor 80 Jahren - am 15. Dezember geboren. Mit seinen ungewöhnlichen Entwürfen sorgte er für weltweites Aufsehen. Bei seinen Bauprojekten sucht man gerade Linien und geometrische Formen vergeblich. Ohne Ecken und Kanten, aber mit viel bunter Farbe und ungewöhnlichen Materialen, so liebte Friedensreich die Architektur. In seinen Gemälde ist die Spirale Lieblingsobjekt und immer wiederkehrendes Motiv. Spiel mit dem Namen Friedensreich Hundertwasser heißt eigentlich Fritz oder Friedrich Stowasser, doch dieser Name klang dem gebürtigen Wiener zu gewöhnlich. Als er nach dem Abitur und einem abgebrochenen Studium an der Akademie der Künste Mitglied im Art Club Wien wurde, musste ein Künstlername her übersetzte er Sto (slawisch für 100) ins Deutsche. Aus dem unspektakulären Vornamen machte er 1968 Friedensreich. Internationale Anerkennung Schon früh entdeckte er seine Leidenschaft für die Spirale als Grundlage für seine Malerei. Sie zieht sich durch sein gesamtes 13

14 Schaffen. Internationalen Durchbruch erlangte er auf der Biennale Venedig einer weltbekannten Kunstausstellung. Mit zahlreichen, zum Teil provozierenden Aktionen, brachte er sich immer wieder in die Schlagzeilen. Wie etwa Ende der 60 Jahre, als er in München seine berühmte "Nacktrede" hielt. Rastloser Reisender Friedensreich Hundertwasser reiste quer über den Erdball. Schon zu Beginn der 60er Jahre zog es ihn für längere Zeit nach Japan, wo er sehr erfolgreich war und sogar mit dem Mainichi-Preis der 6. Internationalen Kunstausstellung in Tokio ausgezeichnet wurde. Ab 1967 unternahm er Reisen nach Uganda und den Sudan segelte er mit einem alten Holzschiff von Sizilien nach Venedig. Hundertwasser für den Frieden Die Wanderausstellungen Hundertwassers waren überall auf der Welt zu sehen. In Paris, London, Genf und Berlin, aber auch in Tel Aviv, Japan, Warschau, Reykjavik, Kopenhagen und Dakar. Zugleich startete eine Ausstellung mit Grafiken in den USA. Ab Ende der 70er Jahre setzte er sich weltweit für den Frieden ein. Er entwarf eine Friedensflagge für den Nahen Osten. Sie zeigt einen grünen arabischen Halbmond und einen blauen Davidstern. Hundertwasser schrieb ein Friedensmanifest, übergab in Washington DC das Anti-Atom- Poster "Plant trees avert nuclear peril" und das Umweltposter "Arche Noah 2000" an den dortigen Bürgermeister. 14

15 Hundertwasser für die Umwelt Sein Einsatz für die Umwelt brachte ihm 1981 den großen Österreichischen Staatspreis und den Österreichischen Naturschutzpreis. Ab jetzt verwirklichte er mehr und mehr Bauprojekte, die seine typische Handschrift trugen. Keine Geraden, dafür kunterbunte Fassaden, Rundungen, Zwiebeltürmchen und Dachbegrünungen. Eine natur- und menschengerechte Architektur war sein erklärtes Ziel. Verwirklichte Visionen Mitte der 80er Jahre entstand das Hundertwasserhaus in Wien. Außerdem gestaltete er die St. Barbara Kirche in Bärnbach in der Steiermark neu. Die Gestaltung des Fernwärmewerks Spittelau in Wien wurde heftig diskutiert, führte aber schließlich zum Einbau besserer Filtersysteme entstand sein Modell "Hügelwiesenlandschaft", dass sich auch im Thermendorf Blumau in der Steiermark wieder findet. Tod auf hoher See In den letzten Jahren lebte Hundertwasser vor allem in Neuseeland und der Normandie. Am 19. Februar 2000 starb er im Alter von 71 Jahren an Bord des Kreuzfahrtschiffes "Queen Elisabeth II" an Herzversagen. Auf eigenen Wunsch wurde er in Neuseeland begraben. Hundertwasser gilt auch heute noch als einer der bekanntesten, aber auch umstrittensten österreichischer Künstler. 15

16 :30 Uhr Ausflug zum Hödnerhof nach Ebbs :00 Uhr Märchenerzählerin im Wintergarten :30 Uhr Geburtstagsfeier des Monats März FROSCHKOENIG 16

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim 1 2 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Integration der westeuropäischen Kohle- und Stahlindustrie vor. 1951 gründen Belgien, Deutschland,

Mehr

Wie die Europäische Union entstanden ist (1)

Wie die Europäische Union entstanden ist (1) Europa vereinigt sich Wie die Europäische Union entstanden ist () Begonnen hat das Zusammenwachsen Europas bereits am. März mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge für die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Mehr

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608 Nr. 608 Mittwoch, 14. Dezember 2011 MITTENDRIN IN DER Marcel (14) Wir sind die 4A der COB/KMS Aderklaaer Straße 2 im 21. Bezirk. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und beschäftigen uns mit der EU.

Mehr

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I. Christian Röhle, Frankfurt am Main Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens und der Beteiligungsmöglichkeiten* I. Einleitung Nach einem Zitat unseres ehemaligen Bundeskanzlers Dr.

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Martin Schneider, M. A. www.mensch-geschichte-politik.de Die Europäische Union Multiple Choice Test Lizenz: CC BY-SA 4.0 Nur eine der jeweils vier vorgegebenen Antwortmöglichkeiten ist richtig! Geschichte

Mehr

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg. - das ist ja ein komischer Name Könnt ihr euch vorstellen, dass es einen Menschen gibt, der SO heißt??? Ja, es gibt tatsächlich einen. Aber könnt ihr vielleicht erraten, was er von Beruf macht? Wer so

Mehr

MITTEN IN DER EU! Nr. 358

MITTEN IN DER EU! Nr. 358 Nr. 358 Mittwoch, 17. Februar 2010 MITTEN IN DER EU! Heute, am 17. Februar 2010, erforschte die 1A der Hauptschule Steinbauergasse viele Themen der Europäischen Union. Dazu kamen sie in die Demokratiewerkstatt.

Mehr

WIR GESTALTEN DIE EU MIT

WIR GESTALTEN DIE EU MIT Nr. 1494 Freitag, 16. März 2018 WIR GESTALTEN DIE EU MIT Wir sind die Klasse 1B der Schule NMS 1 Enkplatz, 1110 Wien. Heute sind wir das erste Mal in der Demokratiewerkstatt. Unsere Themen sind Europa

Mehr

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration

3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 3 Entwicklungsstufen und Modelle der europäischen Integration 1944/48 Benelux: Zollunion mit Intention zur Wirtschaftsunion 1947/48 Truman Doktrin (containment: George Kennan) Auslandshilfegesetz (Marshall-Plan:

Mehr

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779

VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG. Nr. 779 Nr. 779 Mittwoch, 23. Jänner 2013 VIER SEITEN DER EU GESCHICHTE INSTITUTIONEN ÖSTERREICH IN DER EU GELD UND WÄHRUNG Jasmin (13) Wir sind die Schüler und Schülerinnen der 4B des BRG 14 Linzerstraße. Heute

Mehr

Bilder sind die Ernte meiner Träume. (Friedensreich Hundertwasser, österreichischer Maler)

Bilder sind die Ernte meiner Träume. (Friedensreich Hundertwasser, österreichischer Maler) Bilder sind die Ernte meiner Träume. (Friedensreich Hundertwasser, österreichischer Maler) Alice und Oliver waren von ihrem ersten speziellen Ferienprogramm so begeistert, dass sie noch mehr Künstler in

Mehr

WIR NEHMEN ÖSTERREICH UNTER DIE LUPE

WIR NEHMEN ÖSTERREICH UNTER DIE LUPE Nr. 320 Mittwoch, 28. Oktober 2009 WIR NEHMEN ÖSTERREICH UNTER DIE LUPE Anna (13), Patricia (13) Hey, wir sind die 4b aus der HS2 Haid bei Ansfelden und sind heute auf Besuch in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration

W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration W i e d e r h o l u n g s f r a g e n z u K a p i t e l 1 Europäische Integration Geschichte der europäischen Integration Hinweis: Jeweils eine der genannten Antwortalternativen ist korrekt. 1. Die Verträge

Mehr

DAS MOTTO DER EU: IN VIELFALT GEEINT!

DAS MOTTO DER EU: IN VIELFALT GEEINT! Nr. 1256 Freitag, 29. April 2016 DAS MOTTO DER EU: IN VIELFALT GEEINT! Hallo, wir sind die Klasse 4A der VS St. Franziskus aus dem 3. Bezirk in Wien. Heute waren wir in der Demokratiewerkstatt und stellten

Mehr

DIE 4A PRÄSENTIERT EUCH DIE

DIE 4A PRÄSENTIERT EUCH DIE Nr. 1207 Mittwoch, 13. Jänner 2015 DIE 4A PRÄSENTIERT EUCH DIE Angelina (9) und Sophie (10) Hallo, wir sind die Klasse 4A der Volksschule Kleistgasse in Wien. Wir sind 12 Mädchen und 12 Buben und sind

Mehr

I. Geschichte der Europäischen Integration

I. Geschichte der Europäischen Integration I. Geschichte der Europäischen Integration 1. Von der Gründung der Europäischen Gemeinschaften bis zur Europäischen Union (Vertrag von Maastricht) - Motive und Mittel zur Gründung der Europäischen Gemeinschaften:

Mehr

Überblick über den Gang der Veranstaltung

Überblick über den Gang der Veranstaltung Überblick über den Gang der Veranstaltung I. Europäische Integration II. Europäische Union III. Europäische Union und Mitgliedstaaten IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) V. Rechtsetzung der Europäischen

Mehr

GRENZENLOS IN DER EU. Nr. 553

GRENZENLOS IN DER EU. Nr. 553 Nr. 553 Donnerstag, 16. Juni 2011 GRENZENLOS IN DER EU Stefan (13), Alex (14) Wir sind die Klasse 4B der Sporthauptschule Eferding-Süd und heute zu Gast in der Demokratiewerkstatt in Wien. Wir hatten sehr

Mehr

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union Wer lebt in Europa? Europa wird von verschiedenen Nationen bewohnt. Die meisten Staaten Nord-, West-, Süd- und Mitteleuropas sind Mitglieder der Europäischen Union. Seit 2004 dehnt sich die EU immer weiter

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

WIR SIND TEIL DER EU!

WIR SIND TEIL DER EU! Nr. 1218 Donnerstag, 28. Jänner 2016 WIR SIND TEIL DER EU! Christina (15), Victoria (14) Wir sind Schüler und Schülerinnen der 1AS Polgarstraße aus Wien. Das heutige Thema war die EU. Unsere Klasse wurde

Mehr

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v.

Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. Vereinigung Europäischer Journalisten e.v. 60 Jahre Römische Verträge Vor 60 Jahren, am 25. März 1957, unter zeichneten die Regierungschefs aus Italien, Deutschland, Frankreich, Belgien, den Niederlanden

Mehr

Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration

Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration Mechatronik Modul 11: Innergemeinschaftliche Migration Übungsbuch (Konzept) Andre Henschke Henschke Consulting, Germany Erweitertes Transferprojekt des "Europäischen Konzeptes für die Zusatzqualifikation

Mehr

WIR SIND DIE EU. Nr. 1448

WIR SIND DIE EU. Nr. 1448 Nr. 1448 Dienstag, 12. Dezember 2017 WIR SIND DIE EU Grüß Gott, liebe Leser und liebe Leserinnen, Wir, die 1B der NMS Otto Glöckel Schule, waren heute in der Demokratiewerkstatt und haben eine Zeitung

Mehr

Leben und Werk von Friedensreich Hundertwasser - Arbeitsblatt

Leben und Werk von Friedensreich Hundertwasser - Arbeitsblatt Name: Datum: Klasse: Leben und Werk von Friedensreich Hundertwasser - Arbeitsblatt Übung 1 Ergänzen Sie die Wörter und Endungen. Österreichischer Maler, Architekt und engagierter Ökologe Mit _ Namen Friedensreich

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Die Mitgliedsländer der Europäischen Union Im Jahr 1957 schlossen sich die sechs Länder Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und das Königreich der Niederlande unter

Mehr

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383

EINBLICKE IN DIE. Hallo! Nr. 1383 Nr. 1383 Dienstag, 23. Mai 2017 EINBLICKE IN DIE Hallo! Wir sind die Klasse D3 und wir kommen aus der Polytechnischen Schule für Wirtschaft und Technik in Mödling. Wir sind heute in Wien und machen beim

Mehr

WIR SIND EUROPA. Nr. 680

WIR SIND EUROPA. Nr. 680 Nr. 680 Mittwoch, 18. April 2012 WIR SIND EUROPA Magdalena, Rene und Simone Die 4S der SNMS Eferding Süd besuchte die Demokratiewerkstatt in Wien. Wir befassten uns mit der EU und dabei speziell mit folgenden

Mehr

ERKUNDET DIE EU DIE 1B AUS KALSDORF. Nr. 1316

ERKUNDET DIE EU DIE 1B AUS KALSDORF. Nr. 1316 Nr. 1316 Donnerstag, 15. Dezember 2016 DIE 1B AUS KALSDORF ERKUNDET DIE EU Hallo, liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die Klasse 1B der NMS Kalsdorf. Heute geht es bei uns um die,,europäische UNION. Wir

Mehr

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435

EIN TEIL DER EU. Nr. 1435 Nr. 1435 D N I S WIR EIN TEIL Donnerstag, 16. November 2017 DER EU Hallo, liebe Leserinnen und liebe Leser! Wir sind die 4a der Volksschule Brunn am Gebirge. Wir berichten aus der Demokratiewerkstatt.

Mehr

WIR SIND STERNE DER EU

WIR SIND STERNE DER EU Nr. 1619 Mittwoch, 06. März 2019 WIR SIND STERNE DER EU Hallo! Wir kommen von der Volksschule der Pädagogischen Hochschule Wien und gehen in die 4. Klasse. Heute haben wir über die Europäische Union gesprochen

Mehr

WIR LERNEN ÜBER DIE EU

WIR LERNEN ÜBER DIE EU Nr. 1469 Mittwoch, 24. Jänner 2018 WIR LERNEN ÜBER DIE EU Guten Tag! Wir sind die SchülerInnen der Klasse 3B und gehen in die Schule NMS Neufeld. Die meisten unserer Klasse waren noch nie in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg. Frankfurt/Main Amsterdam Paris London Europa-Quiz Nr. Fragen Antwort A Antwort B Antwort C Antwort D 1 Drei der folgenden vier Personen gehören zu den Gründungsvätern der Europ. Wirtschaftsgemeinschaft Wer gehört nicht dazu? 2 Wo befindet

Mehr

Die Geschichte der EU

Die Geschichte der EU Die Geschichte der EU History and politics Reading & Writing Level B2 www.lingoda.com 1 Die Geschichte der EU - Leitfaden Inhalt Diese Lektion enthält allgemeine Informationen über die wichtigsten Perioden

Mehr

ZUSAMMENARBEIT MACHT STARK!

ZUSAMMENARBEIT MACHT STARK! Nr. 1257 Mittwoch, 04. Mai 2016 ZUSAMMENARBEIT MACHT STARK! Hallo, liebe Leser und Leserinnen. Wir sind die Klasse 4B der Schule St. Franziskus. Die Schule liegt in der Apostelgasse 5, 1030 Wien. Unser

Mehr

Der kleine Stern in Europa

Der kleine Stern in Europa Der kleine Stern in Europa Malbuch Informationsbüro in Deutschland Liebe Kinder, liebe Erwachsene, Dieses Malbuch wird vom Europäischen Parlament in Deutschland verteilt, damit Kinder spielerisch Europa

Mehr

WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS

WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS Nr. 1357 Donnerstag, 09. März 2017 WIR BILDEN DAS HERZ EUROPAS Hallo, wir sind die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse der Neuen Mittelschule von Neufeld. Wir sind extra aus Neufeld an der Leitha angereist,

Mehr

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS Grundzüge des Europarechts Prof. Dr. H. Goerlich WS 2006-2007 Verwendete Illustrationen und Schaubilder: Europäische Gemeinschaften, 1995-2006 I. Einführung (10.10.2006) wiss. HK R. Laier + RA Dr. F. Böllmann

Mehr

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg

Europa-Quiz. Konrad Adenauer Sir Winston Churchill Wim Duisenberg Europa-Quiz Nr. Fragen Antwort A Antwort B Antwort C Antwort D 1 Drei der folgenden vier Personen gehören zu den Gründungsvätern der Europ. Wirtschaftsgemeinschaft Wer gehört nicht dazu? 2 Wo befindet

Mehr

DIE EU GENAUER BETRACHTET

DIE EU GENAUER BETRACHTET Nr. 1561 Freitag, 09. November 2018 DIE EU GENAUER BETRACHTET Herzlich Willkommen! Wir sind die 4A der NMSi Glasergasse 8, 1090 Wien und heute in der Demokratiewerkstatt. Wir schreiben in unserer Zeitung

Mehr

QUER DURCH DIE EU. Nr. 899

QUER DURCH DIE EU. Nr. 899 Nr. 899 Mittwoch, 13. November 2013 QUER DURCH DIE EU Harun (11) Hallo! Wir sind die 1A der NMS Brüsslgasse und kommen aus dem 16. Bezirk. Heute sind wir zum ersten Mal in der Demokratiewerkstatt und haben

Mehr

Nr Donnerstag, 10. Dezember 2009 menschen. rechte

Nr Donnerstag, 10. Dezember 2009 menschen. rechte Nr. 339 Donnerstag, 10. Dezember 2009 menschen rechte grenzenlos Wir berichten heute, wie unsere Klasse, die 4c des GRG16, einen Tag in der Demokratiewerkstatt verbringt! Unser Thema ist die Europäische

Mehr

WIR BEWEGEN DIE EU. Nr. 1564

WIR BEWEGEN DIE EU. Nr. 1564 Nr. 1564 Mittwoch, 14. November 2018 WIR BEWEGEN DIE EU Hallo! Wir sind die Klasse 3B der NMS/VBS In der Krim. Heute geht es um das Thema EU! In der EU ist es sehr wichtig, das gleiche Ziel zu verfolgen

Mehr

WIR UND DIE. Nr. 1219

WIR UND DIE. Nr. 1219 Nr. 1219 Freitag, 29. Jänner 2016 WIR UND DIE Felix und Verena Hallo liebe Leser und Leserinnen! Wir, die Schülerinnen und Schüler der 4d der GTVS Wulzendorfstraße, haben das Thema EU bearbeitet. Wir sind

Mehr

BAUSTEINE DER EU. Nr. 1174

BAUSTEINE DER EU. Nr. 1174 Nr. 1174 Dienstag, 03. November 2015 BAUSTEINE DER EU Gavrilo und Raphael (11) Hallo liebe Leserinnen & Leser! Wir kommen aus der Friesgasse und sind die 2B. In unserer Zeitung können Sie über die EU lesen.

Mehr

1. Die Europäische Union in Zahlen

1. Die Europäische Union in Zahlen 1. Die Europäische Union in Zahlen 1 Währung (Euro) die seit dem 1.Januar 1999 als Buchgeld und seitdem 1. Januar 2002 als Bargeld im Einsatz ist. 7 Organe: Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Rat

Mehr

DIE EUROPÄISCHE UNION

DIE EUROPÄISCHE UNION Nr. 924 Dienstag, 7. Jänner 2014 WIR ÜBERBLICKEN DIE EUROPÄISCHE UNION Maurice (9) und Felix (10) Hallo LeserInnen! Wir sind die SchülerInnen aus der Wiesen Schule. Die Kinder der 3. und 4. Klassen besuchen

Mehr

IN DER EUROPÄISCHEN UNION!

IN DER EUROPÄISCHEN UNION! Nr. 1029 Mittwoch, 08. Oktober 2014 IN DER EUROPÄISCHEN UNION! Alexander (14), Sarah (13) und Marcel (15) Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die IMS Steyregg aus Oberösterreich. Die Klassen 4A und 4B

Mehr

WIR ALS TEIL DER GEMEINSCHAFT

WIR ALS TEIL DER GEMEINSCHAFT Nr. 1485 Mittwoch, 21. Februar 2018 WIR ALS TEIL DER GEMEINSCHAFT Hallo! Die Klasse 4D aus der Europaschule begrüßt euch herzlich zu unserer Zeitung! Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und das heutige

Mehr

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942

Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa. Mai 1942 Programm der Deutschen Opposition für Deutschland und Europa Mai 1942 Deutsche Nation Recht und soziale Gerechtigkeit Wiederaufbau der Wirtschaftsordnung gemäß wirklich sozialistischer Leitsätze enge Zusammenarbeit

Mehr

Nr in der EU, Zusammenarbeit in der EU, Wer macht was in der EU? und Warum gibt es die EU überhaupt?. Wir hoffen, euch gefällt unsere Zeitung!

Nr in der EU, Zusammenarbeit in der EU, Wer macht was in der EU? und Warum gibt es die EU überhaupt?. Wir hoffen, euch gefällt unsere Zeitung! Nr. 1501 Freitag, 06. April 2018 Hallo! Wir sind die 4B der Volksschule Steinlechnergasse und besuchen heute einen Workshop in der Demokratiewerkstatt über das Thema EU. Wir haben vier verschiedene Artikel

Mehr

PROFIS BLICKEN IN DIE EU

PROFIS BLICKEN IN DIE EU Nr. 861 Mittwoch, 18. September 2013 PROFIS BLICKEN IN DIE EU ÖSTER REICH IN DER EU DINGE DER E U DIE TE ICH H C GES R EU DE Heute haben wir ein paar Neuigkeiten über die EU erfahren. Cheda (14), Jenni

Mehr

Der Schuman-Plan: Wie Europas Einigung begann

Der Schuman-Plan: Wie Europas Einigung begann Der Schuman-Plan: Wie Europas Einigung begann 7. Mai 1950 Robert Schuman schlägt eine europäische Montanunion vor Mit Kohle und Stahl waren die Waffen geschmiedet worden, um Europa in zwei Weltkriegen

Mehr

WIR UND DIE EU. Nr. 916

WIR UND DIE EU. Nr. 916 Nr. 916 Dienstag, 10. Dezember 2013 WIR UND DIE EU Die 4B der NMS Neukirchen an der Vöckla vor dem Parlament. Hallo, wir sind die 4B der NMS Neukirchen an der Vöckla. Wir sind von Sonntag, den 8.12.2013,

Mehr

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545

DIE EU ERFORSCHEN. Nr. 1545 Nr. 1545 Freitag, 28. September 2018 DIE EU ERFORSCHEN Hallo, liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4A der Volksschule Roseggergasse aus Perchtoldsdorf. Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für die Europäische

Mehr

DIE EU WIE WIR SIE SEHEN

DIE EU WIE WIR SIE SEHEN Nr. 1330 Freitag, 20. Jänner 2017 DIE EU WIE WIR SIE SEHEN Guten Tag liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die 4A und die 4B der NMS Kinzerplatz. Heute haben wir in der Demokratiewerkstatt eine Zeitung

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8

Der europäische Integrationsprozess. Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8 Der europäische Integrationsprozess Prof. Dr. Wichard Woyke Vorlesung SS 2006 Do 9-11 Uhr S 8 1 Programm 06.04. Etappen der europäischen Einigung, Ziele, Motive und Interessen des Integrationsprozesses,

Mehr

WAS GEHT AB IN DER EU?

WAS GEHT AB IN DER EU? Nr. 461 Mittwoch, 24. November 2010 WAS GEHT AB IN DER EU? Wir sind die 4B des BRG XIV und unser Thema war EUROPA! In unserer neuen Ausgabe erwartet euch ein Vergleich von zwei EU Staaten, Geschichte der

Mehr

DOWNLOAD. Deutschland. und die Welt. Deutschland entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove

DOWNLOAD. Deutschland. und die Welt. Deutschland entdecken und erkunden. Deutschland. Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove DOWNLOAD Jutta Berkenfeld, Silke Krimphove Deutschland und die Welt Deutschland entdecken und erkunden Sachunterricht mit Methode Wir entdecken und erkunden: Deutschland Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Europa von der Spaltung zur Einigung

Europa von der Spaltung zur Einigung A 2003/4727 Curt Gasteyger Europa von der Spaltung zur Einigung Darstellung und Dokumentation 1945-2000 Vollständig überarbeitete Neuauflage 11: Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt Verzeichnis

Mehr

IN DER EUROPÄISCHEN UNION

IN DER EUROPÄISCHEN UNION Nr. 732 Freitag, 19. Oktober 2012 FRIEDLICHES ZUSAMMENLEBEN IN DER EUROPÄISCHEN UNION Chiara, Emina, Samuel (11) Wir sind die Kinder des BRG Pichelmayergasse und gehen in die Klasse 2B. Heute haben wir

Mehr

Auftakt: Lehrerhandreichungen

Auftakt: Lehrerhandreichungen Auftakt Lehrerhandreichungen Unterrichtsprojekt: 20 modulare Unterrichtseinheiten auf Basis von Videomaterial und Online-Texten, mit Lehrerhandreichungen und Arbeitsblättern sowie einer vorbereitenden

Mehr

Bunte Vielfalt in der EU

Bunte Vielfalt in der EU Nr. 893 Mittwoch, 6. November 2013 Bunte Vielfalt in der EU Die EU ist sehr vielfältig. Jedes Land ist einzigartig. Die EU-Länder sind z. B. unterschiedlich groß und haben verschiedene Flaggen. In der

Mehr

DIE EU UND WIR MITTEN DRIN. Nr. 1480

DIE EU UND WIR MITTEN DRIN. Nr. 1480 Nr. 1480 Mittwoch, 14. Februar 2018 DIE EU UND WIR MITTEN DRIN Hallo! Wir möchten euch heute etwas über die EU erzählen - über Themen wie: Die EU im Alltag, Wer macht was in der EU?, Österreich und die

Mehr

Gerhard Brunn Die Europäische Einigung von 1945 bis heute

Gerhard Brunn Die Europäische Einigung von 1945 bis heute Gerhard Brunn Die Europäische Einigung von 1945 bis heute A365125 Philipp Reclam jun. Stuttgart Inhalt Prolog 9 Europavorstellungen und Einigungspläne bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 20 Europa, was

Mehr

GEMEINSAM STARK IN DER

GEMEINSAM STARK IN DER Nr. 1304 Dienstag, 22. November 2016 GEMEINSAM STARK IN DER Hallo! Wir sind die 4. Klasse des ZIS Hammerfestweg 1, 1220 Wien. Wir sind 12 Mädchen und 8 Buben. Heute dürfen wir hier, in der Demokratiewerkstatt,

Mehr

27 LÄNDER - EINE UNION

27 LÄNDER - EINE UNION Nr. 590 Mittwoch, 16. November 2011 27 LÄNDER - EINE UNION 27 Länder, 12 Sterne, 1 Union: Die 4A aus Obergrafendorf greift nach den Sternen der Europäischen Union. David, (14) Die 4A Klasse aus Obergrafendorf

Mehr

BÖHEIMKIRCHNER REPORTER/INNEN

BÖHEIMKIRCHNER REPORTER/INNEN Nr. 856 Donnerstag, 20. Juni 2013 BÖHEIMKIRCHNER REPORTER/INNEN SAMMELN INFOS ZUR EU Yvonne (12), Hannah (13), Elena (13) Hallo! Wir sind die Klasse 3B aus der NNÖMS Böheimkirchen und besuchen heute die

Mehr

DIE EU UND WIR. Nr. 1420

DIE EU UND WIR. Nr. 1420 Nr. 1420 Donnerstag, 19. Oktober 2017 DIE EU UND WIR Hallo liebe Leser & Leserinnen! Wir sind die 4C der De La Salle Schule Währing (18. Bezirk). Heute haben wir gelernt, dass die EU eine Vereinigung von

Mehr

WIR BEKOMMEN DIE EU ERKLÄRT

WIR BEKOMMEN DIE EU ERKLÄRT Nr. 1520 Freitag, 18. Mai 2018 WIR BEKOMMEN DIE EU ERKLÄRT Liebe Leserinnen und Leser! Wir sind die 4A der Landhausschule. Wir interessieren uns für das Thema Europa. Dazu sind wir das erste Mal in die

Mehr

Europa und die Europäische Union

Europa und die Europäische Union Europa und die Europäische Union Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen www.demokratiewebstatt.at Mehr Information auf: www.demokratiewebstatt.at Impuls zum Einstieg Wusstest

Mehr

WIR LEBEN IN DER EU. Nr. 1443

WIR LEBEN IN DER EU. Nr. 1443 Nr. 1443 Mittwoch, 29. November 2017 WIR LEBEN IN DER EU Liebe Leser und Leserinnen! Wir sind die Klassen 4ABC der NMS Kremsmünster und hier auf Wienwoche. Wir gestalten heute eine Zeitung über die Europäische

Mehr

Grundlagen der Europäischen Integration

Grundlagen der Europäischen Integration Grundlagen der Europäischen Integration SS 2016 1 Motive zur Integration Der Wunsch nach einem neuen Selbstverständnis Der Wunsch nach Sicherheit und Frieden Der Wunsch nach Freiheit und Mobilität Integration

Mehr

EUROPA. Mehr und besser miteinander aufbauen!

EUROPA. Mehr und besser miteinander aufbauen! EUROPA Mehr und besser miteinander aufbauen! DE 2 Inhalt DIE GESCHICHTE DER EUROPÄISCHEN INTEGRATION Uns mehr und besser auf unsere Ursprünge besinnen... 4 EUROPÄISCHE VERTRÄGE Mehr und bessere Vereinbarungen

Mehr

HAND IN HAND IN DER EU

HAND IN HAND IN DER EU Nr. 319 Mittwoch, 28. Oktober 2009 HAND IN HAND IN DER EU Heute ist die VS Hietzinger Hauptstraße zu Gast in der Demokratiewerkstatt und befasst sich mit Themen zur EU. ÖSTERREICH IN DER EU Das kleine

Mehr

DIE EU UND WIR SIND EIN TEIL DAVON! Nr. 918

DIE EU UND WIR SIND EIN TEIL DAVON! Nr. 918 Nr. 918 Mittwoch, 11. Dezember 2013 DIE EU UND WIR SIND EIN TEIL DAVON! Marcel (14) Hallo, wir sind die BVJ Klasse des Berufsvorbereitungsjahres Holzhausergasse 7, 1020 Wien. Heute sind wir zum zweiten

Mehr

Wie viel Stress kann man ertragen Das fragt "Der Rote Faden" Stur den Regeln zu folgen,

Wie viel Stress kann man ertragen Das fragt Der Rote Faden Stur den Regeln zu folgen, Unser Lieblingsmärchen erweist sich oft als Schicksalsmärchen. Sein Thema ist dann ein bestimmendes Thema, das sich wie ein roter Faden durchzieht und dessen Lösung in unserem Leben ansteht. "Der Rote

Mehr

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten

Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten Die Zukunft Europas: Integrationsbestrebungen versus konkurrierender Nationalstaaten TERMINE UND INHALTE 01.03. 08.03. 15.03. 22.03. 4 EH 12.04. 19.04. 17.05. ORGANISATORISCHES; EUROPA NEUBEGINN ODER ZERFALL?

Mehr

wir sind eu-fit! Nr. 886

wir sind eu-fit! Nr. 886 Nr. 886 Mittwoch, 23. Oktober 2013 wir sind eu-fit! Dawid und Neki (12) Hallo! Wir sind die 3A und 3B der KMS Aderklaaerstraße 2. Unsere Schule ist im 21. Bezirk. Es haben 24 SchülerInnen zum ersten Mal

Mehr

WIR ERFORSCHEN DIE EU

WIR ERFORSCHEN DIE EU Nr. 1255 Donnerstag, 28. April 2016 WIR ERFORSCHEN DIE EU Hallo, meine lieben Leute! Wir sind die 4A und kommen aus der Volksschule Brunn am Gebirge. Wir sind heute nach Wien in die Demokratiewerkstatt

Mehr

DIE EU GEMEINSAM STATT EINSAM. Nr. 1176

DIE EU GEMEINSAM STATT EINSAM. Nr. 1176 Nr. 1176 Donnerstag, 05. November 2015 DIE EU GEMEINSAM STATT EINSAM Julian (10) Hallo liebe Leser und Leserinnen! Wir kommen aus der 4C GTVS Ottakring. Heute waren wir in der Demokratiewerkstatt im ersten

Mehr

WIR SCHAUEN UNS DIE EU GENAUER AN

WIR SCHAUEN UNS DIE EU GENAUER AN Nr. 449 Mittwoch, 27. Oktober 2010 WIR SCHAUEN UNS DIE EU GENAUER AN Sabrina, Alex, Alina Hallo! Wir sind die 4A. Wir kommen aus der Guntramsdorfer Volksschule. In unsere Klasse gehen 22 Kinder, 12 Buben

Mehr

EUROPA ZUM MITMACHEN!

EUROPA ZUM MITMACHEN! Nr. 1227 Mittwoch, 17. Februar 2016 EUROPA ZUM MITMACHEN! Wir sind die zwei Klassen A und B der NMS Aderklaaer Straße, 1210 Wien. Unsere Schule ist cool. Die 1B ist witzig und sportlich. Die 1A ist nett

Mehr

In welchem europäischen Land ist morgen (17. Mai) Nationalfeiertag? A: Frankreich B: Lettland C: Norwegen D: Österreich. Frage 1

In welchem europäischen Land ist morgen (17. Mai) Nationalfeiertag? A: Frankreich B: Lettland C: Norwegen D: Österreich. Frage 1 In welchem europäischen Land ist morgen (17. Mai) Nationalfeiertag? A: Frankreich B: Lettland C: Norwegen D: Österreich Frage 1 Independance Day ist der Nationalfeiertag in den USA. Er erinnert an die

Mehr

EURO Vor dem Euro gab es in jedem Land eine eigene Währung. Das bedeutet, dass jedes Land sein eigenes Geld hatte.

EURO Vor dem Euro gab es in jedem Land eine eigene Währung. Das bedeutet, dass jedes Land sein eigenes Geld hatte. T I T E L T H E M A Aufgabe, S. 4/5 1 EURO Vor dem Euro gab es in jedem Land eine eigene Währung. Das bedeutet, dass jedes Land sein eigenes Geld hatte. Einige Währungsbeispiele von früher: In Deutschland

Mehr

QUER DURCH DIE EUROPÄISCHE UNION. Wien. Brüssel. Nr. 721

QUER DURCH DIE EUROPÄISCHE UNION. Wien. Brüssel. Nr. 721 Nr. 721 QUER DURCH DIE Wien urg ßb Stra Brüssel EUROPÄISCHE UNION Vanessa (12) und Buket (12) Hallo! Wir sind die 2B der Mittelschule Felixdorf. Wir sind heute zu Gast in der Demokratiewerkstatt und haben

Mehr

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU

WIR ZEIGEN EUCH DIE EU Nr. 1460 Mittwoch, 10. Jänner 2018 WIR ZEIGEN EUCH DIE EU Guten Tag! Wir sind SchülerInnen der Klasse 4A und gehen in die Al-Andalus Schule. Wir waren oft in der Demokratiewerkstatt. Das wird unser zweites

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1408

WIR, INMITTEN DER EU. Nr. 1408 Nr. 1408 Montag, 02. Oktober 2017 WIR, INMITTEN DER EU Lieber Leserinnen, liebe Leser! Wir sind die 4A aus der Sportmittelschule Bad Kreuzen. Wir sind gerade auf Wien-Woche und heute sind wir in der Demokratiewerkstatt.

Mehr

EIN EU-STERN WILL S GENAU WISSEN!

EIN EU-STERN WILL S GENAU WISSEN! Nr. 739 Mittwoch, 7. November 2012 EIN EU-STERN WILL S GENAU WISSEN! Leon und Beni (beide 9) Wir sind die Klasse 3B der St. Marien Volksschule und sind heute in der Demokratiewerkstatt, in der wir uns

Mehr

50 Jahre Europäische Union

50 Jahre Europäische Union Edgar Freund Tel.: 361 3784114 e-mail: Edgar.Freund@statistik.thueringen.de 5 Jahre Europäische Union Am 25. März 1957 wurde mit der Unterzeichnung der Römischen Verträge der Grundstein für die heutige

Mehr

Nr Wir kommen aus der Gemeinde Schimonhof und besuchen heute den öffentlichen Workshop in der Demokratiewerkstatt. Wir präsentieren ihnen unsere

Nr Wir kommen aus der Gemeinde Schimonhof und besuchen heute den öffentlichen Workshop in der Demokratiewerkstatt. Wir präsentieren ihnen unsere Nr. 403 Samstag, 8. Mai 2010 DIE EU WIRD 60 Dalibor (12) Wir kommen aus der Gemeinde Schimonhof und besuchen heute den öffentlichen Workshop in der Demokratiewerkstatt. Wir präsentieren ihnen unsere Zeitung.

Mehr

Die Europäische Union will weiter zusammenwachsen.

Die Europäische Union will weiter zusammenwachsen. Manche Wörter in diesem Text sind schwer. Diese Wörter sind blau. Ganz am Ende vom Text: Sie können eine Erklärung über das Wort in Leichter Sprache lesen. Wenn Sie das Wort nicht kennen. Oder wenn Sie

Mehr

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung Der europäische Integrationsprozess Historischer Überblick und theoretische Einordnung Vincent Bergner/ Jana Belschner Referat am 01.11.2011 Gliederung I. Thesenübersicht II. Theorien der europäischen

Mehr

WIR ERFORSCHEN DIE EU

WIR ERFORSCHEN DIE EU Nr. 1416 Freitag, 13. Oktober 2017 WIR ERFORSCHEN DIE EU Wir sind die 4B. Wir kommen aus der Volksschule Ober St. Veit. Wir sind zum ersten Mal in der Demokratiewerkstatt. Wir beschäftigen uns heute mit

Mehr

DIE EU - EINE IDEE DIE VERBINDET

DIE EU - EINE IDEE DIE VERBINDET Nr. 1602 Mittwoch, 30. Jänner 2019 DIE EU - EINE IDEE DIE VERBINDET Guten Tag, wir sind Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen der NMS 17 in Linz. Wir waren heute in der Demokratiewerkstatt und hier haben

Mehr

WIR PACKEN DEN EU-KOFFER

WIR PACKEN DEN EU-KOFFER Nr. 679 Mittwoch, 18. April 2012 WIR PACKEN DEN EU-KOFFER Georg (8) und Gerold (8) Hallo! Wir sind die 3D und kommen aus der Volksschule Ober St. Veit. Heute geht es um die EU. EU bedeutet Europäische

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr