Lobbyismus und Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lobbyismus und Schule"

Transkript

1 Lobbyismus und Schule Eine Serie in PÄDAGOGIK Heft 9 12/15 Einführung und 1. Folge Johannes Bastian Lobbyismus und Schule Felix Kamella Lobbyismus an Schulen 2. Folge Carl-Christian Fey/Eva Matthes Unterrichtsmaterialien von Unternehmen und Vereinen 3. Folge Kathrin Dedering Stiftungen im Bildungsbereich und ihre Formen der Einflussnahme 4. Folge Maik Schmidt Lobbyismus in der Schule erkennen

2 Die Themen 2016: 01/16 Klassenführung 02/16 Gegen Langeweile im Unterricht 03/16 Freie Lernzeiten gestalten 04/16 Flüchtlinge in der Schule 05/16 Anerkennung 06/16 Digitales Lernen 07- Thema 1: Coaching 08/16 Thema 2: Unterricht strukturieren und moderieren 09/16 Binnendifferenzierung 10/16 Schreiben 11/16 Verhaltensauffällige Schüler 12/16 Gute Aufgaben PÄDAGOGIK ist die führende pädagogische Fachzeitschrift: praxisbezogen, theoretisch fundiert und für alle Fächer. Entscheiden Sie sich jetzt für Ihr persönliches PÄDAGOGIK-Abo. Es kommt elf Mal im Jahr per Post zur Begrüßung mit einer attraktiven Prämie. PÄDAGOGIK im Internet: Jahresabo 11 Ausgaben Pädagogik. Bequem und pünktlich. + Geschenk 37 % Ersparnis, nur 67, Studenten-/ Referendarsabo 11 Ausgaben Pädagogik. Bequem und pünktlich. + Geschenk. 48 % Ersparnis, nur 55, Kennenlernabo Zum Kennenlernen. 3 Ausgaben zum Sonderpreis. 47 % Ersparnis, nur 15, (statt 28,50) Ihr Willkommensgeschenk: Eine Prämie Ihrer Wahl PRÄMIE 1 Günther Hoegg Schwierige Eltern, schwierige Schüler Eine Gebrauchsanweisung 200 Seiten, broschiert PRÄMIE 2 Olaf-Axel Burow Team-Flow Gemeinsam wachsen im Kreativen Feld 220 Seiten, broschiert Was haben Sie gegen mein Kind? Schwierige Schüler sind nur die Spitze des Eisbergs. Wichtiger ist, was darunter liegt: das Elternhaus. Doch auf den Umgang mit schwierigen Eltern bereitet die Lehrerausbildung nicht vor. Dieses Buch zeigt, wie Lehrkräfte kritische Elterngespräche in die gewünschte Richtung lenken. Schließlich kann der Schüler nur dann effektiv sein Verhalten ändern, wenn Schule und Eltern zusammenarbeiten. Kreativität gibt es nur im Plural In Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung ist der isolierte Einzelkämpfer ein Auslaufmodell. Kooperation ist der Schlüssel zur optimalen Potenzialentfaltung: Sie erleichtert die Arbeit und erhöht die Kreativität. Spitzenleistung, Team-Flow und bisweilen sogar Glück werden erfahrbar, wenn jeder seinen Platz im Kreativen Feld findet. Die vielen Beispiele, Leitfragen und Checklisten im Buch unterstützen dabei.

3 Lobbyismus und Schule Serie Serie Einführung Lobbyismus und Schule Kritische Bildung statt Instrumentalisierung für ideologische und geschäftliche Interessen Johannes Bastian Lobbyismus als gesellschaftliches Problem Die Einflussnahme von externen Akteuren auf Politiker, Gesetzgebung und Parteien wird inzwischen kritisch diskutiert. Zivilgesellschaftliche Organisationen, aber auch Verbraucherzentralen unterstützen diese öffentliche und kritische Diskussion mit Analysen und Aktionen. Zentrale Thesen zu den Gefahren des Lobbyismus werden beispielsweise von Lobbycontrol wie folgt formuliert (www. lobbycontrol.de 2015): Lobbyismus als direkte Beeinflussung von Politik ist vielfältiger und professioneller geworden; er gefährdet eine demokratisch legitimierte Interessenvertretung. Zunehmende finanzielle und personelle Verflechtungen von Wirtschaft und Politik gefährden die Unabhängigkeit politischer Entscheidungen. Lobbyismus ist mehr als direkte Beeinflussung von Politik. Auch Wissenschaft, Medien und Schulen sind längst Ziel von Lobby- und PR- Kampagnen. Lobbyismus höhlt die Demokratie aus Lobbyregulierung ist deshalb eine Zukunftsaufgabe auch von Schule. Auch wenn solche Thesen auf offene Ohren bei Bürgerinnen und Bürgern treffen, müssen sie immer wieder durch Recherchen und Analysen belegt und vor diesem Hintergrund auch kontrovers diskutiert werden. Dabei kommt schulische Bildung in doppelter Hinsicht ins Spiel: als Ort kritischer Bildung, an dem eine kritisch-kontroverse Bearbeitung dieses Themas ermöglicht wird, sowie als gesellschaftliche Institution, die selbst von Lobbyismus betroffen ist und die manipulative Einflussnahme auf Schule und Unterricht zum Thema macht. Möglichkeiten von Schule und Aspekte der Serie Zur Einführung in das Thema fragen wir nach Akteuren und Beispielen, Motiven und Zielen sowie nach Handlungsmöglichkeiten für Schule, Lehrer und Schüler. Deshalb gibt es in Folge 1 einen ersten Überblick zu den folgenden Aspekten: Was bedeutet Lobbyismus an Schulen und wie wird Einflussnahme konkret organisiert? Was sind Türöffner, Motive und Ziele für Einflussnahme und wie lassen sie sich erkennen? Was können Lehrerinnen und Lehrer tun als Einzelne, als Schule sowie gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern? Die Einführung hat Felix Kamella übernommen, Autor der Studie»Lobbyismus und Schule«und Mitarbeiter bei Lobbycontrol. In Folge 2 werden Unterrichtsmaterialien von Unternehmen und Vereinen analysiert. Autorin ist die Medienforscherin Prof. Eva Matthes. Dieser Beitrag basiert auf einer eigenen Studie, in der Unterrichtsmaterialien untersucht werden, die von Unternehmen und Vereinen angeboten werden. Darüber hinaus werden Möglichkeiten einer kritischen und aufdeckenden Arbeit mit Schülerinnen und Schülern gezeigt. Dr. Johannes Bastian ist Professor (i. R.) für Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg, Mitglied der wissenschaftlichen Redaktion von PÄDAGOGIK und Moderator dieser Serie. Adresse: Rothenbaumchaussee 11, Hamburg bastian@uni-hamburg.de In Folge 3 werden Stiftungen im Bildungsbereich und deren Formen der Einflussnahme untersucht. Der Beitrag konzentriert sich auf im Bildungsbereich relevante Stiftungen und analysiert deren Einfluss auf Unterricht, Schule und gegebenenfalls Bildungspolitik. Autorin dieses Beitrags ist die Erziehungswissenschaftlerin Katrin Dedering. Auch dieser Beitrag basiert auf einer eigenen Studie. In Folge 4 geht es noch einmal ausführlich um unterrichtspraktische Möglichkeiten einer Auseinandersetzung mit manipulativer Beeinflussung durch Unterrichtsmaterialien. Der Beitrag skizziert Erfahrungen mit kritischen Analysen von Unterrichtsmaterialien im Unterricht. Autor ist Maik Schmidt, Lehrer und Studienrat im Hochschuldienst im Bereich Didaktik der Politik. Angeboten werden Anregungen zur Arbeit in der Sekundarstufe I und II. Ziel von Lobbyarbeit in Schule so Felix Kamella in der folgenden Einführung ist nicht, Einfluss auf ein konkretes Gesetz zu nehmen. Es sollen vielmehr Einstellungen oder Stimmungen in der Gesellschaft langfristig in eine bestimmte Richtung gelenkt werden, um so indirekt die Politik zu beeinflussen. Häufig wird diese erweiterte Lobbyarbeit gar nicht erkannt, weil sie unerkannt bleiben soll und auf subtile Wirkung angelegt ist. Ziel der Serie ist, für subtile Formen der Instrumentalisierung von Schule und Bildung zu sensibilisieren und die Akteure in Schule handlungsfähiger zu machen gegenüber der Einflussnahme externer Akteure durch professionelles Marketing und Meinungsmache. Denn es sind die Schülerinnen und Schüler, die der Einflussnahme von professionellen Lobbyisten ausgesetzt sind und für deren Interessen instrumentalisiert werden. PÄDAGOGIK 9/15 43

4 Serie Lobbyismus und Schule Serie 1. Folge Lobbyismus an Schulen Wer nimmt Einfluss? Was sind Motive und Ziele? Was kann getan werden? Interessenorientierte Einflussnahme auf den Unterricht nimmt zu. Sowohl finanzielle als auch zeitlich knappe Ressourcen machen Schule auch anfällig für die Übernahme kostenlos angebotener Unterrichtsmaterialien. Geklärt werden soll: Wie ist die Qualität von Materialien zu erkennen? Was ist das Ziel von Lobbyismus? Wie verschaffen sich externe Akteure Zugang? Was können Schulen und Lehrkräfte gegen Meinungsmache und Marketing tun? Felix Kamella Die Instrumentalisierung für ideologische Interessen widerspricht den Zielen von eigenständiger Meinungsbildung und Kritikfähigkeit. Versuche einer interessenorientierten Einflussnahme auf Schule und Unterricht haben in den letzten Jahren zugenommen. Besonders aktiv sind dabei Unternehmen, Wirtschaftsverbände und unternehmensnahe Stiftungen. Nicht immer geht es dabei primär um Erkenntnis oder Bildung, sondern um die wirtschaftlichen und politische Interessen der Anbieter: Manipulativ einseitige Unterrichtsmaterialien werden kostenlos angeboten; gönnerhaftes Sponsoring soll das ramponierte Image verbessern; attraktive Preisverleihungen werden organisiert, um gute Kontakte zur Lokalpolitik herzustellen. Drei Beispiele: Der Erdölkonzern Exxon- Mobil hat mit seiner Schulkooperation lange Jahre versucht, die»reputation der Branche«zu verbessern. Der Bankenverband stellt in seinem Unterrichtsmaterial die Ursachen und Konsequenzen der Finanzkrise verkürzt dar. RWE will sich mit seinem Schulwettbewerb als Klimaschützer präsentieren. Die Aktivitäten außerschulischer Akteur an Schulen sind in den letzten Jahren immer professioneller geworden. Es gibt mittlerweile Agenturen, die sich auf Bildungskommunikation, Employer Branding oder Content Marketing an Schulen spezialisiert haben. Ziel ist, die jeweilige Botschaft möglichst geschickt und effizient im Schulumfeld zu platzieren. Leisten können sich diese Form der Einflussnahme besonders finanzstarke Akteure. Wer nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, dessen Botschaft droht unterzugehen. Ungeregelt führen diese Aktivitäten somit zu problematischen Verzerrungen. Die Instrumentalisierung der Schulen für ideologische oder geschäftliche Interessen widerspricht zudem Bildungszielen wie eigenständiger Meinungsbildung, Kontroversität und Kritikfähigkeit. Die Politik hat auf diese Formen der Einflussnahme bisher keine ausreichende Antwort gefunden. Umso wichtiger ist es, diejenigen zu sensibilisieren, die Ziel der Aktivitäten sind. Kritische und aktive Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Schülerinnen und Schüler und eine aufmerksame Presse sind notwendig, um Lobbyismus und Meinungsmache an Schulen wirksam entgegenzuwirken. Ziele Motive Methoden Wirkungen Lobbyismus an Schulen zeigt sich in unterschiedlichen Formen. Eine klare Abgrenzung zu anderen Formen der Einflussnahme ist häufig nicht möglich. So wird Lobbyismus an Schulen beispielsweise häufig mit Werbung vermischt. Das ist leicht möglich, da die Grenzen hier fließend sind. Besonders bei der Imageverbesserung kann nur schwer gesagt werden, wo Werbung aufhört und wo Lobbyismus anfängt. Auch die Einflussstrategien und Türöffner, die dabei zum Einsatz kommen, ähneln sich. Der entscheidende Unterschied liegt in der Zielgruppe: Während bei Werbung Schülerinnen und Schüler als Konsumenten von heute oder morgen angesprochen werden, ist bei Lobbyismus letztendlich die Politik das Ziel der Aktivitäten. Besonders häufig sind Bildungsaktivitäten, die darauf abzielen, das Image des Anbieters zu verbessern. Angesichts knapper Schulkassen ist Sponsoring gerne gesehen und es fällt schwer, solche Angebote abzulehnen. 44 PÄDAGOGIK 9/15

5 Lobbyismus und Schule Serie Die Bandbreite ist dabei groß: Kappen mit Leuchtstreifen für Schulanfänger von DEKRA, Malwettbewerbe der VR Bank, Ernährungsbildung von Nestlé. Auch wenn Bildungssponsoring auf den ersten Blick nach einer Win-win- Situation aussieht, ist die Gefahr groß, dass Schulen hierbei für die Interessen von Unternehmen instrumentalisiert werden. Der Mehrwert für die Schulen ist bei genauerer Betrachtung nämlich häufig gering. So sollen bei der Veranstaltung»speed4«Schülerinnen und Schüler einen einfachen Parcours ablaufen und werden gleichzeitig mit den Logos der Sponsoren konfrontiert. Von jedem gut gemachten Sportunterricht haben die Schüler aus sportlicher Sicht mehr und die unterschwellige Beeinflussung entfällt. Für die Unternehmen gilt bei solchen Aktionen: Tue Gutes und rede darüber. Die Schulen sollten sich bei solchen Entscheidungen daher immer bewusst sein, dass sie damit instrumentalisiert werden, indem sie zur Imagesteigerung eines bestimmten Unternehmens beitragen. Das gilt es ebenso kritisch zu hinterfragen, wie die Auswirkung solcher Aktivitäten auf die inhaltliche Orientierung der Schülerinnen und Schüler. Bei Unterrichtsmaterialien privater Anbieter ist nicht selten eine manipulative Einseitigkeit zu beobachten, mit der die inhaltliche Orientierung des Unterrichts in eine bestimmte Richtung gelenkt werden soll. Gerade bei Materialien privater Anbieter sollten die Inhalte daher grundsätzlich kritisch hinterfragt werden. So beispielsweise die Unterrichtsmaterialien des Vereins information.medien.agrar e. V. (i. m. a.) zu den Themen Landwirtschaft und Tierhaltung. Deren Poster»Das Geflügel Woher kommen Chicken Nuggets, Putenschnitzel und Co?«wurde mit dem Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft herausgegeben. Wie auch bei Materialien anderer privater Anbieter entspricht die Darstellung den Interessen der Herausgeber und nicht den Ansprüchen kritischer Bildung. Gesellschaftlich kontroverse Positionen werden ausgegrenzt. Kritik an Massentierhaltung gibt es hier ebenso wenig wie die Möglichkeit, sich kritisch mit dem eigenen Konsumverhalten auseinanderzusetzen. Damit wird der Eindruck erweckt, Die Broschüre»Lobbyismus an Schulen«kann über die Homepage von Lobbycontrol bestellt oder auch als PDF heruntergeladen werden: dass die bestehenden Regeln ausreichen und es keinen politischen Handlungsbedarf gebe. Was auf den ersten Blick wie eine Win-win Situation aussieht und bei der Beschaffung von kostenlosen Materialien eine Erleichterung verspricht, hat letztlich Kosten, die die Schülerinnen und Schüler tragen, weil sie einer Beeinflussung ausgesetzt sind, die kritische Bildung erschwert. Von Lobbyismus kann man dann sprechen, wenn bei den Aktivitäten politische Ansichten vermittelt werden sollen und eine Beeinflussung der Politik bzw. des politischen Klimas oder von gesellschaftlich kontroversen Diskussionen das Ziel der Aktivitäten ist. Dabei kann es sowohl um inhaltliche Einflussnahme als auch um eine Verbesserung des Images der Akteure gehen. Im Fall von Lobbyismus an Schulen kann die interessengeleitete Beeinflussung von Meinungen und Orientierungen der Schülerinnen und Schüler als Teil einer erweiterten Lobbyarbeit gesehen werden. Für diese Art der Einflussnahme gibt es im Englischen den Begriff»deep lobbying«. Zu Deutsch könnte man sagen: Erweiterte Lobbyarbeit. Dabei geht nicht darum, Einfluss auf ein konkretes Gesetz zu nehmen. Vielmehr sollen Einstellungen oder Stimmungen in der Gesellschaft langfristig in eine bestimmte Richtung gelenkt werden, um so indirekt die Politik zu beeinflussen. Häufig wird diese erweiterte Lobbyarbeit gar nicht erkannt, weil sie unerkannt bleiben soll und auf subtile Wirkung angelegt ist. Bildungsaktivitäten können auch dazu genutzt werden, die Kontakte von Unternehmen in einer Region zu stärken. Gemeinsame Veranstaltungen sind eine gute Möglichkeit, um Kontakte zu Entscheidungsträgern und Meinungsführern aus der Politik aufzubauen. So öffnet sich beispielsweise für Amazon mit dem Stichwort»Leseförderung«die Schultür. PÄDAGOGIK 9/15 45

6 Zeitschrift für Lernforschung Unterrichtswissenschaft stellt als Zeitschrift für Lehr-Lern-Forschung die Bereiche Schule, Beruf und Freizeit in den Mittelpunkt. Themen in Heft 3/2015: Evidenzbasierte Praxis im Lehrerberuf?! Wozu nutzen Lehrkräfte welche Ressourcen? Kompetenz angehender Lehrkräfte zum Argumentieren mit Evidenz: Erhöht ein Training von Heuristiken die Argumentationsqualität? Förderung anwendbaren bildungswissenschaftlichen Wissens bei Lehramtsstudierenden anhand fehlerbasierten kollaborativen Lernens Zentrale Facetten wissenschaftlichen Denkens bei Lehramtsstudierenden Zur Relevanz mathematischer Kompetenzen für die Entwicklung berufsfachlicher Kompetenzen bei Auszubildenden der Mechatronik und Fachinformatik Vorzugsangebot zum Kennenlernen: 2 Hefte für 26,70 frei Haus Unterrichtswissenschaft erscheint 4 x jährlich Probeabo Jetzt Probe-Abo bestellen! 4 Hefte für 16,90 2 Hefte: 26,70 Bestellen Sie ihr Kennenlernabo hier Telefon 06201/ Fax 06201/ medienservice@beltz.de Internet: JUVENTA Der Konzern veranstaltet den Wettbewerb»Lesen macht Spaß!«u. a. in Werne und Pforzheim und damit in unmittelbarer Nähe von Logistikzentren des Unternehmens. Bei der Preisverleihung an der Grundschule in Werne war laut eines Presseberichts auch der Bürgermeister der Stadt anwesend und hat sich wohlwollend über Amazon geäußert. Der Konzern verschafft sich mit seinen Bildungsaktivitäten also ein positives Image und festigt seine Kontakte zur Lokalpolitik. Auf der Webseite»Amazon gemeinsam«betont das Unternehmen zudem seine gesellschaftliche Verantwortung und führt als Beleg u. a. seinen Schulwettbewerb auf. Die kon trovers diskutierten Arbeitsbedingungen bei Amazon werden bei diesen Veranstaltungen sicherlich keine Rolle spielen. Türöffner Lobbyismus an Schulen will Einstellungen langfristig lenken, um so indirekt die Politik zu beeinflussen. Um mit ihrer Botschaft in den Unterricht vordringen zu können, müssen Lobbyisten mögliche Bedenken zerstreuen und ihr Engagement legitimieren. Dabei sollte nicht unterschätzt werden, wie viel Geld und Know-how aufgewendet wird, um interessengeleitetes Material möglichst neutral zu verpacken und so in den Unterricht zu bringen. Auf den ersten Blick ist diese Manipulation auch für ein kritisches Auge nicht leicht zu erkennen. Umso wichtiger ist es, sich mit diesen sogenannten Türöffnern vertraut zu machen. Nur so können fragwürdige Aktivitäten erkannt und verhindert werden. Das einfachste Instrument zur Verschleierung der Motive und damit ein guter Türöffner ist die Intransparenz. So kann versteckt werden, wer hinter den Angeboten steht und der Weg in den Unterricht erleichtert werden. Wer beispielsweise hinter dem Unterrichtsmaterial»Hoch im Kurs«steht, wird selbst bei einem Blick in das Impressum nicht deutlich. Dort steht lediglich:»herausgeber: Stiftung Jugend und Bildung in Zusammenarbeit mit dem BVI Bundesverband Investment und Asset Management e. V.«. Das hört sich harmlos an, verschleiert aber, dass der BVI das Material finanziert hat und dafür die Stiftung Jugend und Bildung als Dienstleister engagiert hat. Auch Kooperationen können dafür genutzt werden, die Schultür zu öffnen. Besonders geeignet sind dafür universitäre Einrichtungen oder Verlagshäuser. Beispielsweise geben das Handelsblatt, die Deutsche Vermögensberatung (DVAG) und das Institut für Ökonomische Bildung der Universität Oldenburg gemeinsam eine Unterrichtseinheit zu»finanzielle Allgemeinbildung«heraus, in der die DVAG besonders positiv dargestellt wird. Durch die Kooperation mit der Universität wird das Projekt aufgewertet und so der Zugang zu Schulen erleichtert. Ein weiterer Türöffner ist der Eindruck einer offenen und kontroversen Anlage von Materialien bei gleichzeitigem gezieltem und gut verstecktem Unterschlagen unerwünschter Inhalte. So kann beispielsweise eine auf den ersten Blick kontroverse Darstellung auf den zweiten Blick als Scheinkontroverse entschleiert werden. Pro- und Kontra-Auflistungen von Akteuren mit starken eigenen Interessen sind deshalb kein Garant für eine Transparenz kontroverser Positionen. Auch eine vertrauenerweckende Außendarstellung der Materialien kann als Türöffner funktionieren. So kann in Umschlagtext und Vorwort eine inhaltliche Qualität versprochen werden, die bei genauerer Analyse nicht eingehalten wird. Als Beispiel kann hier das Material»Unsere Wirtschaftsordnung«der Plattform»Handelsblatt macht Schule«genannt werden. Till van Treck, Professor für Sozialökonomie an der Uni Duisburg- Essen und ehemaliger Referatsleiter am gewerkschaftsnahen Forschungsinstitut IMK bewertet das Material in weiten Teilen als einseitig und irreführend. Es fehle an einer kontroversen Darstellung von wirtschaftspolitischen Debatten, Statistiken zu Staatsausgaben seien»inhaltlich verzerrend«und die Diskussion um Altersvorsorge und demografischen Wandel werde einseitig dargestellt. Weitere Türöffner sind das Hervorheben von Mängeln, z. B. bei Schul-

7 Lobbyismus und Schule Serie büchern; Schirmherrschaften sowie Preise und Siegel, die Glaubwürdigkeit und Seriosität signalisieren; Vermeintliche Wissenslücken, die medial inszeniert werden. Eine kritische Beschäftigung mit manipulativen Bildungsangeboten wird neben dem Einsatz von Türöffnern auch strukturell erschwert: Schulen sind durch eine zunehmend schlechte Finanzierung anfälliger, sich auf Bildungsangebote außerschulischer Akteure einzulassen, wenn durch diese ein auf den ersten Blick attraktiverer Schulalltag ermöglicht wird. Zudem müssen Lehrerinnen und Lehrer nicht selten in Fächern unterrichten, in denen sie nicht ausgebildet wurden. Auch das macht eine kritische Auseinandersetzung mit solchen Materialien nicht leichter. Was tun?! Die genannten Beispiele zeigen, dass es hier einen Handlungsbedarf für Politik und Universitäten gibt. Das Thema gehört in die Lehrerbildung. Angehende Lehrkräfte sollten so früh wie möglich für die Gefahren der Einflussnahme sensibilisiert und über Einflussstrategien im Bildungswesen aufgeklärt werden. Darüber hinaus gäbe es weitere Möglichkeiten, mit denen von Seiten der Politik ein kritischer Umgang mit externen Materialien und Angeboten gefördert werden könnte. Sie könnte beispielsweise eine umfassende Transparenz der Finanzierung von Unterrichtsmaterialien einfordern, einen Lobbyismusleitfaden veröffentlichen sowie Werbung und als Sponsoring verdeckte Werbung umfassend verbieten. Diese Maßnahmen dürfen natürlich nicht zu Einschränkungen im Schulalltag führen. Die Landesregierungen müssten daher parallel für eine ausreichende Finanzierung der Schulen sorgen. Denn die Analyse von Lobbyismus an Schulen zeigt, dass Schulen bei mangelhafter Ausstattung leicht in eine finanzielle Abhängigkeit von finanzkräftigen Gönnern geraten können. Bisher sehen die verantwortlichen Kultusministerien, bis auf wenige Ausnahmen, hier allerdings keinen Handlungsbedarf. Sie verweisen auf die bestehenden Regeln und die Eigenverantwortlichkeit der Schulen. Was tun, bis die Politik handelt? Die besten Möglichkeiten, den Gefahren des Lobbyismus an Schulen zu begegnen, gibt es derzeit an den Schulen. Hier können kritische Lehrerinnen und Lehrer Fakten schaffen auch wenn von Seiten der Politik kein Handlungsbedarf gesehen wird. Erfahrungen zeigen, dass der beste Umgang mit manipulativen Angeboten darin besteht, diese zu nutzen, um das Thema Lobbyismus an Schulen im Unterricht zu thematisieren. Schwierig ist dies dann, wenn eine Bewertung der Materialien auf den ersten Blick nicht erkennbar ist. In diesen Fällen hat es sich bewährt, zunächst herauszufinden, wer hinter einem Angebot steht und genaue Informationen über dessen Finanzierung zu suchen. Aufschlussreich ist es auch, sich Klarheit über die Interessen und Ziele des Anbieters zu verschaffen. Im Zweifelsfall ist es immer möglich, Kolleg(inn)en um Einschätzung zu bitten oder die Nutzung eines Angebotes mit der Schulleitung zu klären. Die weiteren Folgen dieser Serie werden konkreter auf die Frage eingehen, in welchen didaktischen Arrangements und mit welchen Verfahren die Schülerinnen und Schüler den versteckten Interessen und die Einseitigkeiten des Inhalts auf die Spur kommen können. Damit ein kritischer Umgang mit privaten Akteuren nicht dem Engagement Einzelner überlassen wird, können Schulleitungen und Lehrerinnen und Lehrer oder auch die Schülerund Elternvertretungen das Thema in der Schulkonferenz auf die Tagesordnung setzen. Neben einer allgemeinen Aufklärung über die Pro blematik Felix Kamella hat Politische Wissenschaft, Osteuropäische Geschichte und Slavistik studiert. Seit 2011 arbeitet er als Campaigner bei LobbyControl. Er ist Autor der Studie»Lobbyismus an Schulen«und verantwortet bei Lobby- Control unter anderem die Kampagne gegen Lobbyismus an Schulen. Adresse: LobbyControl Initiative für Transparenz und Demokratie e. V., Am Justizzentrum 7, Köln Lobbyismus im Schulalltag erkennen und verhindern Genau anschauen, wer hinter einem Angebot steckt. Informationen über die Finanzierung suchen. Bei fehlenden Angaben nachfragen. Klarheit über die Interessen und Ziele des Anbieters verschaffen. Über alternative Angebote informieren. Im Zweifelsfall Kolleg(inn)en um Einschätzung bitten und die Nutzung mit der Schulleitung klären. Manipulative Angebote nutzen, um Lobbyismus an Schulen zu thematisieren. sind auch verbindliche Vereinbarungen und ein regelmäßiger Austausch denkbar. Alle Beteiligten sollten bei diesem sensiblen Thema die Aufgabe wahrnehmen, kritisch hinzuschauen, nachzufragen und Konsequenzen zu fordern und zu ziehen. Denn Lobbyismus im Klassenzimmer wirksam einzudämmen ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die nur dann gelingen kann, wenn sich alle Betroffenen beteiligen. Die Diskussionen um die Frage, was in den Schulunterricht gehört und was nicht, sind aktueller denn je, und werden auch in Zukunft nicht an Relevanz verlieren. Meinungsmache und Marketing müssen angesichts immer professionellerer Einflussstrategien Bestandteil dieser Diskussionen sein. Weiterführende Literatur Hedtke R. (2011): Wem gehört die ökonomische Bildung? Unternehmen und Lobbyverbände nehmen Einfluss auf den Unterricht eine Studie aus der Universität Bielefeld. In: PÄDA- GOGIK H. 9/2011, S van Treeck, Till (2014): CIVES Praxistest 1. Kurzgutachten: Handesblatt macht Schule»Unsere Wirtschaftsordnung«. Essen van Treeck, Till (2015): CIVES Praxistest 3. Kurzgutachten: Wirtschaft und Schule:»Notwendigkeit der Altersvorsorge«. Essen Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. (2014): Unterrichtsmaterial unter der Lupe. Wie weit geht der Lobbyismus in Schulen? Berlin LobbyControl (2013): Lobbyismus an Schulen. Ein Diskussionspapier über Einflussnahme auf den Unterricht und was man dagegen tun kann. Köln PÄDAGOGIK 9/15 47

8 Serie Lobbyismus und Schule Serie 2. Folge Unterrichtsmaterialien von Unternehmen und Vereinen Zielsetzung und zentrale Ergebnisse der Augsburger Studie Das Angebot an kostenlosen Bildungsmedien nimmt zu. Möglicherweise ein willkommener Service angesichts von Zeitund Geldmangel in den Schulen aber auch ein Einfallstor für unkontrollierte und nicht selten verschleierte Einflussnahme. Was wissen wir über diesen Markt? Wie zeigt sich Lobbyismus in Unterrichtsmaterialien? Und was kann zur Identifizierung von verdeckter Einflussnahme getan werden? Carl-Christian Fey/Eva Matthes Kostenlose Bildungsmedien online Während es einerseits noch strenge Zulassungsverfahren oder zumindest Kriterienlisten für von Verlagen angebotene Bildungsmedien gibt (vgl. Fey 2015, S ), sind kostenlose Bildungsmedienangebote für Lehrkräfte unkontrolliert verfügbar. Das in den Jahren 2011 bis 2014 an der Universität Augsburg durchgeführte Projekt hatte u. a. das Ziel herauszufinden, wie viele entsprechende Materialien angeboten und Die Zahl der Angebote stieg von 854 Angeboten im Jahr 2011 auf Angebote im Jahr von wem diese angeboten werden. In diesem Kontext wurden in den Jahren 2011, 2012 und 2013 eine annähernde Vollerhebung der Materialien durchgeführt und zwischen und Angebote für Lehrer und Lehrerinnen gefunden (vgl. Neumann 2015, S ). Einen besonderen Stellenwert hatte im Projekt auch die Frage, wer die Anbieter dieser Materialien sind. Wir konnten bei unseren Erhebungen folgende Anbietergruppen identifizieren: Lehrerplattformen (z. B. 4teachers.de), Kommerzielle Anbieter, öffentliche Anbieter, Verlage, Kirchen, Privatpersonen, Vereine und Stiftungen sowie Unternehmen (ebd., S mit genauen Zahlenangaben). Für diesen Beitrag ist von besonderem Interesse, dass die Zahl der anbietenden Vereine und Stiftungen einerseits und die Zahl der anbietenden Unternehmen andererseits über den Erhebungszeitraum von 2011 bis 2013 stark angestiegen ist. Dies ist besonders auffällig bei den Unternehmen: Die Zahl der Anbieter stieg dort von 18 Anbietern im Jahr 2011 über 22 Anbieter im Jahr 2012 bis zu 50 Anbietern im Jahr Die Zahl der Angebote stieg von 854 Angeboten im Jahr 2011 auf Angebote im Jahr 2012 und Angebote im Jahr 2013 (ebd., S. 59). Wenn man sich etwa die Präsenz von Unternehmen bei der letzten Didacta in Hannover vergegenwärtigt, ist zu vermuten, dass diese Tendenz anhält. Um diese Hypothese empirisch zu untermauern, beginnen wir derzeit, unterstützt von der Max-Traeger-Stiftung, mit einer Vollerhebung der Angebote von Unternehmen und einer quantitativen und qualitativen Analyse der von ihnen angebotenen Bildungsmedien. Lobbyismus in Unterrichtsmaterialien Bezüglich eines offenen und des uns hier besonders interessierenden versteckten Lobbyismus in Unterrichtsmaterialien sind besonders die Angebote von Vereinen/Stiftungen und Unternehmen in den Blick zu nehmen. Das liegt insbesondere daran, dass sie über die Mittel verfügen, ihre Ziele über Unterrichtsmaterialien zu transportieren. In Anschluss an Fey (2015, S. 156) können Materialien als verhältnismäßig offene und damit leicht zu identifizierende lobbyistische Angebote betrachtet werden, die den Anbieter selbst in positiver Weise zum Unterrichtsgegenstand erheben, dementsprechend oft werbliche Elemente beinhalten bzw. in inhaltlichen Aussagen den Charakter des Appells haben. So etwa, wenn in einem Unterrichtsmaterial der Tetra Pak AG die Schülerinnen und Schüler in einer eigenen Unterrichtsein- 44 PÄDAGOGIK 10/15

9 Lobbyismus und Schule Serie heit mit dem Titel»Tetra Pak ein Unternehmen und sein ökologisches Engagement«damit beauftragt werden, auf der Webseite des Unternehmens das»nachhaltige Engagement«der Firma herauszuarbeiten. Auf den Seiten des als PDF-Dokument zum Download angebotenen Materials findet sich das Logo des Unternehmens zusammen mit dem Werbespruch»Tetra Pak schützt, was gut ist«. In ähnlicher Weise findet sich eine themenbezogene positive Selbstdarstellung bei einem inzwischen nicht mehr online verfügbaren Material, das über einen Verlag durch die Firma McDonald s Deutschland Inc. veröffentlicht wurde. Getreu dem Motto»Tu Gutes und rede darüber«werden hier auf aufwendig gestalteten und mit Zusatzangeboten (DVD, externe Videos) versehenen 93 Seiten Umweltthemen aufbereitet nicht ohne jedoch wiederholt im Rahmen von informativen Zusatztexten unter dem Stichwort»Hättest du das gewusst?«auf positive ökologische Leistungen des Unternehmens hinzuweisen. In diese Kategorie ist auch einzuordnen, wenn z. B. in einem Material der Daimler AG zum Thema»Elektromobilität«als Beispiele nur Fahrzeuge dieses Herstellers abgebildet sind. Diese Art des Lobbyismus ist relativ leicht zu identifizieren. Problematischer da schwerer identifizierbar sind unterschwellige Formen der Einflussnahme auf gesellschaftliche, politische bzw. ökonomische Diskurse und Auseinandersetzungen. Wenn beispielsweise in einem Material zum Unterrichtsthema Nachhaltigkeit einleitend erwähnt wird, dass die gesellschaftliche Umsetzung von Prinzipien einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Agenda 21 auch den Blick auf andere Länder erfordert, wird damit die globale Perspektive dieses Themas angesprochen. Wenn dann aber in den folgenden Unterrichtseinheiten vermittelt über Beispiele»verwirklichter«Konzepte durch Best-Practice- Unternehmen nur deutsche Aspekte thematisiert werden, geht der globale Aspekt verloren. Diese für die thematische Bearbeitung zunächst als wichtig genannte Perspektive wird auf diese Weise marginalisiert. Ebenso wird die Konzeption der Agenda 21 in ihrer Schärfe relativiert, die nämlich die Dimensionen»Soziales«und»Ökonomie«zwar als eigenständige Handlungsbereiche nachhaltiger Entwicklung ansieht, diese aber in Abhängigkeit von der Dimension»Ökologie«betrachtet und verstanden wissen möchte. Ähnlich schwer identifizierbar ist die unterschwellige Form der Einflussnahme, wenn ein Material zum Thema Soziale Marktwirtschaft diese als historisch entstandene Wirtschaftsordnung in Abgrenzung zur Zentralverwaltungswirtschaft und zur freien Marktwirtschaft darstellt und sich so scheinbar neutral gibt. Problematisch wird es, wenn sich dann in weiteren Arbeitsblättern vorwiegend kritische Aspekte zu»anspruch und Wirklichkeit«der sozialen Marktwirtschaft finden und damit im Sinne der Interessen des Anbieters suggeriert wird, dass unter den heutigen Bedingungen»Soziale Marktwirtschaft«nach anderen, liberalistischeren Prinzipien neu gestaltet werden müsse. Auch in einem mit dem Comenius- Edu-Media Siegel ausgezeichneten Material, das»unsere Finanzwirtschaft«, vermittelt über die Themen Sparen, Geldanlagen und Altersvorsorge, erklären möchte, finden sich Themenschwerpunkte oder selektive Anwendungsbeispiele, die einen Zusammenhang zur Interessenlage des Anbieters aufweisen. Im genannten Fall es handelt sich um ein Material, das vom Bundesverband Investment und Asset Management e. V. herausgegeben wird spielen wohl nicht ohne Grund fondbasierte Altersvorsorgekonzepte eine Rolle, während andere Konzepte in den Hintergrund treten oder nicht erwähnt werden. Charakteristisch für das, was wir als problematisch ansehen, ist nicht, dass in solchen Materialien etwa sachlich und fachlich Falsches enthalten ist. Sie können im Gegenteil gerade fachlich gut aufbereitet und auch fundiert sein. Das Problem ist hier der Wegfall oder zumindest die Abwertung konkurrierender Positionen oder Sachverhalte, also von alternativen Sichtweisen. Damit einher geht die Darstellung der eigenen Sichtweise als»gültige«interpretation der Wirklichkeit. Selbst wenn aber diese Sichtweise»richtig«oder»wahr«wäre bzw. sich zukünftig also solche erweisen würde, so wäre für die Schülerinnen und Schüler die Entwicklung einer eigenen Sichtweise unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Multiperspektivität und Kontroversität eine notwendige Voraussetzung für das Gelingen von Bildung. Das Augsburger Analyseraster Es geht um unterschwellige Einflussnahme auf gesellschaftliche, politische bzw. ökonomische Auseinandersetzungen. Wie lassen sich solche Formen der unterschwelligen (latenten) interessegeleiteten Einflussnahme identifizieren? Dafür ist es zunächst wichtig, sich zu vergegenwärtigen, dass in Lehrmitteln Wissen didaktisch und fachlich aufbereitet präsentiert wird, dieses Wissen jedoch auch über den fachlichen Kontext hinausweist und eine soziokulturelle Bedeutung hat. Ein Lehrmittel ist damit nicht per se als gesellschaftlich, politisch oder kulturell neutral anzusehen. Es enthält ganz unterschiedliches»wissen«, nimmt unter Umständen wertend Bezug auf gegenwärtige oder vergangene gesellschaftliche Akteure und Institutionen, vermittelt direkt oder auch beiläufig bestimmte Denk- und Handlungskonzepte, weltanschauliche Bezüge, bildet damit einen bestimmten Teil von gesellschaftlicher Wirklichkeit ab und dies womöglich nicht mit dem Bewusstsein einer pädagogischen Verantwortung im oben genannten Sinne, sondern unter der Maßgabe der eigenen Perspektive, der eigenen Interessen, der (zunächst einmal legitimen) eigenen Meinung des Anbieters zu den behandelten Themen. Um die oben gestellte Frage zur Aufdeckung von verdeckter, interessengeleiteter Einflussnahme beantworten zu können, wurde als Grundlage einer Analyse von Lehrmitteln im Augsburger Forschungsprojekt eine Reihe von Fragen entwickelt, anhand derer Lehrmittel in dieser Hinsicht untersucht werden können (vgl. Abb. 1). Dabei können einzelne Lehrmittel zwar auch individuell analysiert und eingeschätzt werden; ihr volles Potenzial entfalten diese Fragen jedoch erst im Vergleich mehrerer Lehr- PÄDAGOGIK 10/15 45

10 Serie Lobbyismus und Schule Co- und Subthemen Welche Themen (Co- bzw. Subthemen) werden im Lehrmittel explizit oder implizit behandelt? Welche aktuellen (oder vergangenen) politischen, ökonomischen, gesellschaftlichen Diskurse sind mit diesen Themen direkt oder indirekt verbunden und werden so transportiert? Auslassungen Gibt es möglicherweise Themen, Diskussionen, die an sich naheliegend zu thematisieren wären (möglicherweise auch in anderen Lehrmitteln erwähnt werden), aber nicht im Lehrmittel erwähnt sind (wenn ja, welche)? Konzeptualisierungen Welche kognitiven, kulturellen, ökonomischen, politischen, wirtschaftlichen, religiösen Konzepte werden im Zusammenhang mit dem Thema/den Themen des Lehrmittels als»wissen«vermittelt/dargestellt? Oppositions- und Differenzfiguren Welche Gegensätze werden im Lehrmittel in Bezug auf»subjekte«bzw.»objekte«gebildet (z. B. natürliche oder juristische Personen, Schülerinnen und Schüler, soziale Gruppen, gesellschaftliche Funktionsträger, Organisationen oder Institutionen, Gegenstände, Monumente)? Subjektivierungen Welche Position(en) wird bzw. werden im Lehrmittel speziell den Schülerinnen und Schülern zugeschrieben bzw. nahegelegt? Ist im Lehrmittel eine bestimmte Form der Subjektivierung in Bezug auf die Schülerinnen und Schüler erkennbar? Wertungen Gibt es im Rahmen der vermittelten Themen und Konzepte Schwerpunktsetzungen oder Wertungen (wenn ja, welcher Art)? Naturalisierungen, Objektivierungen Wird im Lehrmittel Wissen (rhetorisch, semantisch)»naturalisiert«oder»verabsolutiert«, das ebenso gut aus historisch-gesellschaftlicher oder wissenschaftlicher Perspektive relativiert werden könnte (wenn ja, wie)? Interessengeleitete Themenführung/Konzeptualisierung Anbieter Welche gesellschaftliche Position nimmt der Anbieter des Lehrmittels ein? Welche Interessen sind mit dieser Position im Hinblick auf die Themenentfaltung und das präsentierte Wissen verbunden oder können mit ihr verbunden sein? Appellativer Charakter Enthält das Lehrmittel Aufforderungen, Aussagen oder Aufgabenformulierungen, die den Charakter eines Appells haben und die Schülerinnen und Schüler direkt zur Übernahme von Haltungen/Einstellungen bewegen können, die der Interessenlage des Autors/der Autorin entsprechen (wenn ja, welche)? Werbung Enthält das Lehrmittel Abbildungen von Produkten oder werden bestimmte Markennamen genannt insbesondere solche, die in Zusammenhang mit der Interessenlage des Anbieters gesetzt werden können (wenn ja, welche)? Transparenz des eigenen Standpunktes Legt das Lehrmittel (zumindest für die Lehrkraft) seinen Standpunkt offen, so dass die Art und Weise der Themenbearbeitung/Argumentation aus dieser Offenlegung erklärt und nachvollzogen werden kann? Wie geschieht das? Autoren- und Anbietertransparenz Wer ist der Autor/die Autorin und wer der Anbieter des Lehrmittels? Vertritt er oder sie bestimmte gesellschaftliche Gruppen oder Interessenverbände (wenn ja, welche)? Welche Quellen nennt das Lehrmittel? Multiperspektivität Welche Kontroversen oder unterschiedlichen Positionen, Meinungen werden im Lehrmittel thematisiert? Werden diese rhetorisch (auch im quantitativen Umfang) gleichberechtigt und ohne implizite oder explizite Wertung präsentiert? Abb. 1: Fragen zur kritischen Analyse von Lehr-/Lernmitteln (Auszug vgl. Fey 2015, S. 90 ff. u. S. 100 f.) mittel zum selben Unterrichtsthema. Berücksichtigt man dabei, dass das deutschsprachige Lehrmittelangebot von unterschiedlichen Gruppen bzw. gesellschaftlichen Akteuren gestaltet wird, erscheint es sinnvoll, hierfür nicht nur Materialien einer Anbietergruppe heranzuziehen. Ebenfalls kann es bedeutsam sein, sich allgemein über die soziale und politische Bedeutung des Unterrichtsthemas und möglicherweise weiterer sekundärer Themen, die im Lehrmittel ebenfalls angesprochen werden, bewusst zu werden. Im Rahmen des Forschungsprojekts»Bildungsmedien Online«konnten damit subtile Formen der Einflussnahme herausgearbeitet werden. So zeigte sich etwa für das exemplarisch gewählte Unterrichtsthema Nachhaltigkeit, dass es Materialien von Anbietern aus dem politischen bzw. wirtschaftlichen Bereich gibt, die in einer Reihe von Sekundärthemen (im Forschungsprojekt wurde von Co- bzw. Subthemen gesprochen) einseitige Inhalte vermitteln, die im Zusammenhang der eigenen gesellschaftlichen Position zu sehen und die nicht entsprechend gekennzeichnet sind (mangelnde Transparenz). In vielen Materialien vorkommende Sekundärthemen waren z. B. nachhaltige Mobilität und nachhaltiger Konsum. Auffällig war, dass Materialien, die einen wirtschaftsorientierten Hintergrund haben, einen nachhaltigkeitsbewussten Konsum als primäres, teilweise auch als einziges Verhaltenskonzept in den Vordergrund stellten ein Konzept, bei dem Unternehmen für ihr nachhaltiges Engagement durch das Kaufverhalten der Konsumenten belohnt werden. Andere Materialien berichten dagegen auch von Konsumkonzepten, die nicht den Interessen von Wirtschaftsunternehmen entsprechen, etwa der Einschränkung von Konsum, dem Tauschen als Ressourcen schonendem Konzept oder gar dem Konsumverzicht. So gesehen ist es»verständlich«, dass das Material eines Unternehmens zum Thema»Klimaverträglicher Konsum«als Lernziel die Klärung der Frage formuliert:»wie kann ein klimaverträglicher Konsum ohne Konsumverzicht langfristig erreicht werden?«dementsprechend lautet eine Aufgabenstellung:»Wie könnte 46 PÄDAGOGIK 10/15

11 Konsumverzicht aussehen und warum ist es so entscheidend, eine Alternative dazu zu schaffen?«. Der Text, der hier bearbeitet werden soll, enthält die abschließende Passage:»Nur durch enge Kooperation von Wirtschaft und Verbrauchern sowie mit Hilfe der Unterstützung durch Politik und Gesellschaft kann es gelingen, den alltäglichen Konsum so zu gestalten, dass einerseits die Bedürfnisse des Kunden erfüllt, gleichzeitig aber seine Auswirkungen auf das Klima minimiert werden. Nicht zuletzt dadurch wird eine Alternative zum Konsumverzicht ermöglicht«. Die Entwicklung einer eigenen Sichtweise unter Berücksichtigung kontroverser Positionen ist Voraussetzung für das Gelingen von Bildung. Hier lässt sich erkennen, dass ein alternatives Konsumkonzept (Konsumverzicht) zwar im Material benannt wird, dieses aber von vornherein wertend und über die Art der Themenführung des Lehrmittels in eine unterlegene Position gegenüber dem als in sich effektiv und ausreichend dargestellten Konzept des klimaverträglichen Konsums gebracht wird. Die Schülerinnen und Schüler werden dabei primär als Konsumenten angesprochen, die sich im Rahmen ihres Konsums klimaverträglich verhalten können. Politik und Gesellschaft werden gegenüber der Wirtschaft in eine nebengeordnete,»unterstützende«position gesetzt, nicht etwa in eine übergeordnete oder potenziell steuernde. Für die Frage nach einer nachhaltigen Mobilität ließ sich in den analysierten Materialien prinzipiell Ähnliches beobachten. Natürlich ist das Konzept der Elektromobilität womöglich noch in Kombination mit Car-Sharing-Konzepten nachhaltiger als herkömmlicher Straßenverkehr, doch zeigen andere Materialien eine größere Vielfalt an nachhaltigen Mobilitätskonzepten auf und lassen damit den Schülerinnen und Schülern mehr»kognitive Spielräume«, um dies thematisch zu erfassen (weitere nachhaltige Mobilitätskonzepte sind z. B.: autofreies Wohnen, unterschiedliche Fahrrad-Konzepte, öffentliche Verkehrsmittel und Stadtraumgestaltung, Beschränkungen des PKW-Verkehrs). Die in Abb. 1 tabellarisch aufgeführten Fragen sollen helfen, die semantischen Strukturen, sozusagen das»wissensnetz«, das von Lehrmitteln gesponnen wird, transparent werden zu lassen und einer kritischen Befragung zugänglich zu machen. Links und_forschungsprojekte/ Abgeschlossene_Projekte/Kostenlose_ Bildungsmedien_Online/ und_forschungsprojekte/ Laufende_Projekte/Forschungsprojekt-zur-Oekonomisierung-von-Bildung-durch-Lehrmittel/ Literatur Fey, Carl-Christian (2014): Zur Aktualisierung einer ideologiekritischen Forschungsperspektive auf Lehrmittel. In: Knecht, P./Matthes, E./Schütze, S./Aamotsbakken, B. (Hg.): Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung. Bad Heilbrunn, S Fey, Carl-Christian (2015): Kostenfreie Online-Lehrmittel. Eine kritische Qualitätsanalyse. Bad Heilbrunn Neumann, Dominik (2015): Bildungsmedien Online. Kostenloses Lehrmaterial aus dem Internet: Marktsichtung und empirische Nutzungsanalyse. Bad Heilbrunn Dr. Carl-Christian Fey ist Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik der Universität Augsburg. christian.fey@phil.uni-augsburg.de Dr. Eva Matthes ist Lehrstuhlinhaberin für Pädagogik an der Universität Augsburg und Vorsitzende der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e. V. (IGSBi). eva.matthes@phil.uni-augsburg.de Alle Preise zzgl. Versandkosten, Stand 2015 Fachwissen zielgenau & spielerisch trainieren Lernquiz Biologie 1 6 Der Mensch: Nerven, Hormone & Fortpflanzung Für 1 6 Spieler, ab 12 Jahren, 86 Quiz-Karten, 24 Auswahl-Karten Bestell-Nr , 12,90 Sauerstoff wird im Körper transportiert rt A B C D Lernquiz Biologie Der Mensch: Stoffwechsel & Körperbau Für 1 6 Spieler, ab 12 Jahren, 86 Quiz-Karten, 24 Auswahl-Karten Bestell-Nr , 12,90 Lösung C ist richtig. von Weißen Blutzellen (Leukozyten). von n Blutplättchen (Thrombozyten). von Roten Blutzellen (Erythrozyten). im Blutplasma. 1 6 ab 12 Nur Rote Blutzellen besitzen Hämoglobin und können damit Sauerstoff aufnehmen. Weiße Blutzellen bekämpfen Krankheitserreger, Blutplättchen verschließen innere und äußere Wunden, und Blutplasma transportiert Abfall- und Abwehrstoff ab 12 Unser Leserservice berät Sie gern: Telefon: 0511 / Fax: 0511 / friedrich - verlag.de

12 Serie Lobbyismus und Schule Serie 3. Folge Stiftungen im Bildungsbereich und ihre Formen der Einflussnahme Stiftungen arbeiten gemeinwohlorientiert und dürfen keine Gewinne machen. Dennoch gehören sie zu den Institutionen, die Einfluss nehmen wollen auch im Bildungswesen. Wie lässt sich der Einfluss von Stiftungen beschreiben? Worauf wollen sie beispielsweise Einfluss nehmen? Wie lässt sich an Hand von konkreten Fällen diese Einflussnahme beschreiben? Und wie ist diese Arbeit zu bewerten? Kathrin Dedering Stiftungen haben im Bildungsbereich in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen: Ende 2014 gab es in Deutschland rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts; und setzt sich dieser Trend der vergangenen Jahre fort, so wird diese Zahl weiterhin steigen (vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen 2015). Mit Stiftungen stellen Privatpersonen und Unternehmen ihr Vermögen dauerhaft gemeinwohldienlichen Zwecken zur Verfügung. So sind derzeit um einige Beispiele zu nennen die Bertelsmann Stiftung, die Robert Bosch Stiftung und die Stiftung Mercator in kleineren und größeren Initiativen aktiv. Die gemeinnützigen Zielsetzungen sind in den Satzungen der Stiftungen niedergelegt, womit die Absicht, Gewinne zu erzielen, offiziell ausgeschlossen wird (vgl. Speth 2010). In der Literatur werden fördernde und operative Stiftungen als Stiftungstypen unterschieden: Die Erstgenannten stellen finanzielle Mittel bereit, um an sie herangetragene Initiativen, Projekte oder Stipendien zu unterstützen, deren Definition und Ausgestaltung sie im Wesentlichen aber den jeweiligen Antragstellern überlassen. Die letztgenannten Stiftungen entwickeln Initiativen oder Projekte unter eigener Finanzierung und mit konkreten Zielvorstellungen selbst (vgl. Heinemann 2011). Stiftungen im Bildungsbereich Aktuell geben 17,4 % der Stiftungen die Förderung von Bildung und Erziehung als ausgewiesenen Stiftungszweck an (vgl. Bundesverband Deutscher Stiftungen 2015). Die Aktivitäten ergeben dabei ein sehr vielfältiges Bild. Ihre Systematisierung ist beispielsweise möglich nach den Ebenen des Bildungssystems: Aktivitäten im Elementarbereich (auch: frühe, frühkindliche oder vorschulische Bildung), Primarund Sekundarbereich, Hochschulbereich und im Bereich der Ausund Weiterbildung, den Adressaten: Institutionen wie Schulen oder Kindertageseinrichtungen und Personengruppen wie pädagogisches Personal oder Kinder und Jugendliche, der Art der Stiftungsaktivität: Förderung von Programmen, Preisen, Wettbewerben, Stipendien, empirischen Studien (mit und ohne Eigenbeteiligung), den Zielsetzungen der Stiftungsaktivität: z. B. die Verbesserung der pädagogischen Arbeit insgesamt oder in spezifischen Kontexten (z. B. Ganztagsbetrieb), die Erhöhung von Kompetenzen oder Leistungen in inhaltlichen Bereichen (sprachlicher oder mathematischnaturwissenschaftlicher Bereich) oder die Unterstützung in spezifischen Kontexten (z. B. in heterogenen Gruppen) und den Gegenständen der Stiftungsaktivität: Lernmaterialien, fachlicher Austausch, Qualifizierungen etc. Für die Planung und Durchführung ihrer Aktivitäten suchen sich Stiftungen oftmals Kooperationspartner. Sie arbeiten in den letzten Jahren zunehmend mit dem staatlichen Bereich, insbesondere mit Vertretern aus Bildungspolitik und Bildungsverwaltung, zusammen: lokal wie zeitlich begrenzt und flexibel in Projekten. Als Träger dieser Projekte gehen Staat und Stiftungen ein Arbeitsbündnis ein, das so Höhne und Schreck (2009) der Logik von Geben und Nehmen folgt: Die Verantwortung wird von beiden Akteuren gleichermaßen übernommen und geteilt. Aus Sicht des Staates sind Stiftungen attraktive Partner, u. a. weil sie wesentliche Ressourcen (Geld, spezifisches Wissen, Ideen) einbringen, die der Staat nicht besitzt. Ebenfalls häufig sind Kooperationen von Stiftungen und Vertretern 40 PÄDAGOGIK 11/15

13 Lobbyismus und Schule Serie Eingangsbereich der Bertelsmann Stiftung. Foto: Bertelsmann Stiftung aus der Wissenschaft. Letztere werden auch in die Projekte von Stiftungen und Staat eingebunden. Bewertung von Stiftungen Stiftungen sind in Öffentlichkeit und (Fach-)Literatur zunächst einmal positiv konnotiert: Mit ihrer finanziellen Unterstützung machen sie viele Initiativen möglich, die angesichts leerer öffentlicher Kassen sonst nicht realisiert werden können. Da sie nicht an demokratische Mehrheitsentscheidungen, Haushaltskontrollen und Legislaturperioden gebunden sind, können sie prinzipiell schneller und risikofreudiger handeln und auch längerfristiger Projekte angehen als der Staat. Sie sind zudem dazu in der Lage, ganz bewusst Prioritäten zu setzen, die jenseits der staatlichen Förderpolitik liegen. Es werden allerdings auch weniger positive Einschätzungen abgegeben: Problematisch erscheint einigen Experten, dass die Stiftungen in ihren Aktivitäten relativ frei sind, da sie wie oben in positiver Hinsicht erwähnt keinen demokratischen Mehrheitsentscheidungen unterliegen und damit keine Rechenschaft über ihr Tun ablegen müssen. In den letzten Jahren sind dazu einige kritische Beiträge veröffentlicht worden (vgl. z. B. Heinemann 2011, Höhne/Schreck 2009, Schuler 2010). Sie beziehen sich sowohl auf die Stiftungen im Allgemeinen als auch auf die großen und finanzstarken Stiftungen im Besonderen. Zum Ausdruck kommt hierbei die Überzeugung, dass Stiftungen mitunter einen zu starken Einfluss ausüben. Vor allem der Bertelsmann Stiftung wird vorgeworfen, darauf abzuzielen,»das öffentliche Bildungswesen umzubauen ( ) [und] Elemente aus der Privatwirtschaft einzuführen.«(holland-letz 2011, S. 54). Ausgewählte Stiftungsaktivitäten Im Folgenden soll exemplarisch anhand dreier Stiftungsaktivitäten der letzten Jahre analysiert werden, inwiefern die Aktivitäten von Stiftungen zu Veränderungen im Feld von Bildungspolitik, Schule und Unterricht führen (können). Die Aktivitäten der Stiftungen werden in einem ersten Schritt knapp beschrieben, bevor sie in einem zweiten Schritt unter der Perspektive von Formen der Einflussnahme interpretiert werden. Beispiel 1: Das Instrument SEIS Im Rahmen des Internationalen Netzwerkes Innovativer Schulen (INIS), dem unter Federführung der Bertelsmann Stiftung Vertreter aus der Schulpraxis, Schuladministration und der Wissenschaft aus acht Ländern angehörten, wurde in den Jahren 2001 bis 2005 ein datenbasiertes Instrument entwickelt und erprobt, das einen Qualitätsrahmen als einheitlichen Maßstab für Schulqualität sowie ein Verfahren zur Messung der Qualität einzelner Schulen entlang dieses Rahmens mittels standardisierter Fragebögen umfasste (vgl. Dedering 2007). In den Jahren 2005 bis 2008 wurde dieses Instrument unter der Bezeichnung SEIS (Selbstevaluation in Schulen) in Kooperation mit den Kultusministerien der an INIS teilnehmenden deutschen Bundesländer Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Thüringen weiterentwickelt. Das Ziel bestand darin, die Qualität von Schulen durch interne Evaluation an möglichst vielen Schulen zu verbessern (vgl. Thümler 2015). Erforderlich dazu war die Akzeptanz des bereitgestellten Qualitätsverständnisses mit den Kategorien Bildungs- und Erziehungsauftrag, Lernen und Lehren, Führung und Management, Schulklima und Schulkultur und Zufriedenheit sowie der Vorstellung von Schule als lernender Organisation, die ihre Weiterentwicklung in einem zyklischen Prozess vorantreibt wurde SEIS von der Stiftung an ein Länderkonsortium übergeben, dem einige deutsche Bundesländer, die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und die deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens angehörten. Die Teilnehmer verpflich- PÄDAGOGIK 11/15 41

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen für den Einsatz der als Instrument für die Selbstvergewisserung und für die interne Bestandsaufnahme Die Frage nach der Wirksamkeit des täglichen professionellen Handelns ist grundlegend für eine Schule,

Mehr

Qualitätsanalyse von Unterrichtsmaterialien anhand des Materialkompass Verbraucherbildung

Qualitätsanalyse von Unterrichtsmaterialien anhand des Materialkompass Verbraucherbildung Qualitätsanalyse von Unterrichtsmaterialien anhand des Materialkompass Verbraucherbildung Stand: Mai 2012 Inhalt Informationen zum Materialkompass...2 Eckdaten...2 Auswertung...3 Verteilung der Themengebiete...3

Mehr

Selbstevaluation in Schule (SEIS)

Selbstevaluation in Schule (SEIS) Selbstevaluation in Schule (SEIS) Informationsveranstaltung (Workshop I) für Selbstständige Schulen u. a. am 07.05.2008 in Köln Dr. Michael Friedrich & Thomas Müller - Heßling Seite 1 Was ist SEIS? Eine

Mehr

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf

Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf Der Strukturierte Dialog mit den Jugendlichen in der EU Sachstand und Handlungsbedarf - Konferenzpapier zum Runden Tisch vom 25.-26.02.08 in München - Jugendpolitischer Hintergrund und Ziele Im Rahmen

Mehr

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte Bibliografie Titel: Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.globaleslernen.de/sites/globaleslernen.de/files/files/education-mater...

Mehr

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann

Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Sylvia Löhrmann Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Sylvia Löhrmann Tag der Freien Schulen, zentrale Veranstaltung im Deutschen Theater Berlin 18. September 2015 Sehr geehrte

Mehr

Praxisorientierte Bedarfsanalyse zur schulischen Verbraucherbildung

Praxisorientierte Bedarfsanalyse zur schulischen Verbraucherbildung Praxisorientierte Bedarfsanalyse zur schulischen Verbraucherbildung Präsentation wichtiger Studienergebnisse beim Netzwerktreffen des Bündnis für Verbraucherbildung am 14.11.2013 in Berlin Dr. Ingo Schoenheit

Mehr

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Bibliografie Titel: Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich Untertitel: Unterrrichtsentwurf zum Thema Bild: Themen: Medien & Information Links: http://www.nlm.de/u-materialien-persoenliche-daten.html

Mehr

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer Jugendhilfe und Schule von Thomas A. Fischer Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen Kerner und Erich Marks im Auftrag

Mehr

Wie erstelle ich Lern-/ Unterrichtseinheiten zu meinen Online- Angeboten?

Wie erstelle ich Lern-/ Unterrichtseinheiten zu meinen Online- Angeboten? Workshop Schule und Unterricht Wie erstelle ich Lern-/ Unterrichtseinheiten zu meinen Online- Angeboten? Handreichung für Teilnehmende des Workshops Seitenstark-Fachtagung, 28.11.2018 Erstellt von: Sebastian

Mehr

#ODD16 #OGMNRW 1/5

#ODD16 #OGMNRW 1/5 Wir plädieren für ein offenes NRW Wir sind Akteure aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur und setzen uns dafür ein, den Prozess der Offenheit, Zusammenarbeit und

Mehr

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe?

Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Was sind Ziele und Aufgaben der lokalen Arbeitsgruppe? Die lokale Arbeitsgruppe dient als eine Austausch- und Kommunikationsplattform für erwachsene Unterstützer, die ein Interesse an den Belangen von

Mehr

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern 2. Kultur.Forscher!- Netzwerktreffen am 09. und 10. Oktober 2009 in Berlin Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern Moderation Harriet Völker und Jürgen Schulz Einführung:

Mehr

Checklisten zum Download

Checklisten zum Download Checklisten zum Download für den Band in der Reihe Perspektive Praxis Ewelina Mania Monika Tröster Finanzielle Grundbildung Programme und Angebote planen W. Bertelsmann Verlag 2015 Inhaltsverzeichnis Checkliste

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Medien und Raum Überlegungen zu Lernlandschaften von morgen

Medien und Raum Überlegungen zu Lernlandschaften von morgen Digitale Lernlandschaften? Zum Verhältnis von Medien und Raum in der Institution Schule Christian Timo ZenkeI Universität Bielefeld Lernen mit mobilen Medien in der inklusiven Bildung I Anna- Maria Kamin

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. Q2.1 Umfang GK / LK (Wochenstunden) 1. Normen und Werte in der Erziehung 4 / 4 2. Nur LK: Entwicklung von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik

Mehr

Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Bioenergie Entwicklungszusammenarbeit Welthunger Ernährungskrise globaler Handel Nahrungsmittelspekulation

Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Bioenergie Entwicklungszusammenarbeit Welthunger Ernährungskrise globaler Handel Nahrungsmittelspekulation Die Bioenergien, die Klimakrise und der Hunger Untertitel: Kompetenzorientierte Unterrichtsmaterialien für Sek. I/II inkl. Quiz-CD Nachbarthemen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: https://shop.welthaus.de/die-bioenergien-die-klimakrise-und-derhunger.html

Mehr

Zukunftsenergie Bildung

Zukunftsenergie Bildung Zukunftsenergie Bildung Projekte für besseres Lehren und Lernen Die MINT-Bildung in Deutschland weiter stärken Bildung ist der Rohstoff, aus dem die Zukunft unseres Landes entsteht. Eine besondere Bedeutung

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Dialoge als Schreibanlass Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, wenn Kinder in der Grundschule

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierungskritik - Qirtschaft. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierungskritik - Qirtschaft. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Globalisierungskritik - Qirtschaft Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Globalisierungskritik 5.29 5.29 Globalisierungskritik

Mehr

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule Dr. Ilka Hoffmann, VB Schule Medienbildung betrifft alle Medien: Fernsehen, Radio und Bücher spielen weiterhin eine Rolle. ist eine Querschnittsaufgabe

Mehr

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen Birgit Schröder und Herbert Boßhammer Inhalte der Präsentation 1 Die Herausforderung 2 Die Idee 3 Das Verfahren 4 Die Anwendung 5 Das Material 6 Das Qualitätstableau

Mehr

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale Tagung des Jugendministeriums des Freistaats Thüringen 20. Sept. 2017 Prof. Klaus Schäfer Das Jugendalter und auch das frühe Erwachsenenalter

Mehr

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden - stellen am Beispiel des Grundgesetzes die Prinzipien einer demokratisch strukturierten Gesellschaft dar. - beschreiben Formen der Demokratie (direkte und repräsentative Demokratie, Pluralismus, Zivilgesellschaft).

Mehr

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen

Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen Lernfeld Kommune für Klimaschutz (LeKoKli) Verknüpfung von Bildungs- und kommunalen Klimaschutzprozessen Aktuelles Der Projektträger e.u.[z.] veranstaltet im September 2018 drei Klimaschutzwerkstätten,

Mehr

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW

Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Stand: Juli 2015 Ein kurzer Rück- und Überblick Der Referenzrahmen

Mehr

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0

DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0 DIGITALISIERUNG IN DER SCHULE GYMNASIUM COSWIG SCHULE 4.0 AUFTRAG Der schulische Bildungs- und Erziehungsauftrag ist mit der Digitalisierung breiter geworden. Die Medienbildung ist nunmehr fester Bestandteil

Mehr

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild

Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Bundesverband Gedächtnistraining e.v. Unser Leitbild Identität und Auftrag: Wer sind wir? Wir sind der größte gemeinnützige Verband im Bereich Gedächtnis- und Gehirntraining im deutschsprachigen Raum.

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) Theoretische Grundlagen

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital Montag, 04.07.2016 um 10:00 Uhr Veranstaltungsforum, Fürstenfeld Fürstenfeld 12, 82256 Fürstenfeldbruck Grußwort Bertram

Mehr

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulische Angebote unterliegen generell der großen Herausforderung ständiger Veränderungen: Neue Inhalte, Methoden, Aufgabengebiete, Strukturen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Hallo Welt!" - Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Hallo Welt! - Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: "Hallo Welt!" - Wie geht gute Öffentlichkeitsarbeit? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de ab Klasse 9 III/6 Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ ELABORAT KAZALO PROJEKT THEME... 2 METHODISCHE ANSÄTZE... 3 SPEZIFISCHE AUFGABEN DER FORSCHUNG UND DER VERWENDUNG VON FORSCHUNGSERGEBNISSEN...

Mehr

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen

Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen Vorsprung Bayern Digitale Medien in bayerischen Schulen Montag, 13. November 2017 um 11:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft ConferenceArea, Europasaal Potenziale digitaler Medien für Bildung ausschöpfen

Mehr

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt 11.09.2012 Übersicht Unser Verständnis von BNE Definition und Zielgruppe Das BNE Hochschulnetzwerk: Netzwerktyp,

Mehr

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de

Unsere Ethischen Leitlinien. gi.de Unsere Ethischen Leitlinien gi.de Die Ethischen Leitlinien der Gesellschaft für Informatik e.v. Bonn, 29. Juni 2018 Präambel Die Gesellschaft für Informatik e.v. (GI) will mit diesen Leitlinien bewirken,

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel:

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen

BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG. Universität Tübingen BILDUNGSSTANDARDS UND KOMPETENZEN IN DER POLITISCHEN BILDUNG Institut für Politikwissenschaft Universität Tübingen Karl-Ulrich Templ Bildungsstandards Die Bildungsstandards sollten gemäß Pressemitteilung

Mehr

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter,

Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter, Wir sind Schüler der Sekundarstufe 2, Studenten an Universitäten, junge Arbeiter, junge Arbeitslose und Jugendliche mit geringeren Entwicklungschancen. Wir hoffen, die europäische Jugend weitestgehend

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Ziele und Gründe der Elternmitwirkung

Ziele und Gründe der Elternmitwirkung Ziele und Gründe der Elternmitwirkung Elternmitwirkung ist der institutionalisierte Auftrag an die Schulen, die Eltern zur Mitsprache, Mitgestaltung und Zusammenarbeit anzuhalten. Diese Verlagerung der

Mehr

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010

Schweizer Schulpreis. Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010 Schweizer Schulpreis Ein Projekt des Forums Bildung Juni 2010 Auf der Basis des Deutschen Schulpreises der Robert Bosch Stiftung und der Heidehof Stiftung 1 Inhaltsübersicht 1. Projektidee 2. Zielsetzungen

Mehr

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4

DOWNLOAD. Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben. Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Anregungen zum freien Schreiben Prozessorientiertes und kreatives Schreiben in Klasse 3 und 4 auszug aus dem Originaltitel: Liebe Kollegin, lieber Kollege, wenn Kinder in

Mehr

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation )

Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Zyklisch evaluieren 1 (Auszug aus dem Leitfaden zur Selbstevaluation ) Auf Basis des Qualitätsrahmens für Schulen in Baden-Württemberg lassen sich die unterschiedlichen Bereiche mit dem hier dargestellten

Mehr

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze

Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Svenja Schulze Grußwort der Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Svenja Schulze zur Auszeichnung des Klimakompetenzzentrums NaturGut Ophoven als Ort des Fortschritts Leverkusen,

Mehr

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching:

Kapitel 2, Führungskräftetraining, Kompetenzentwicklung und Coaching: Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? von Tanja Hollinger 1. Auflage Führungskräftetraining mit Pferden. Können Menschen von Tieren lernen? Hollinger schnell und portofrei

Mehr

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Termin: 15.03.2017, 19:00 bis 20:30 Uhr Im Rahmen der esession werden Möglichkeiten präsentiert,

Mehr

OLITISCHE BILDUNG 2.0

OLITISCHE BILDUNG 2.0 Foto: Julia Heinrich OLITISCHE BILDUNG 2.0 EIN ANGEBOT DER Web 2.0: Von Musik bis Social Media Referent: Eduventis-Bildung erleben e.v. Buchungsnummer: P4-E-M2 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der "soziale Bundesstaat" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der soziale Bundesstaat Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der "soziale Bundesstaat" Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26 Soziale Sicherheit Wirtschaft 38 II Das

Mehr

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit

Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Motive für ehrenamtliches Engagement und Freiwilligenarbeit Von Stephan Gingter, Präsident BDVT e. V. und Bruno Schmalen, Vizepräsident BDVT e.v. Viele Trainer, Berater und Coaches des BDVT sind ehrenamtlich

Mehr

Lernwerkstatt Ernährung in der Schule Links: http://www.kohlverlag.de/menu/grundschule/ernaehrung-gesundheit/themenhefte-erna... http://bewertungen.materialkompass.de//2014-01-17-id_356_lernwerkstatt_ernaehrun...

Mehr

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit Modul-Handbuch Stand 01.02.2014 Modul I: Einführung und Grundlagen Soziale Arbeit 1 Semester 3. Semester 6 180 h 1 Einführung

Mehr

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH

Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH Leitbild GEMEINDESCHULE FREIENBACH GEMEINDESCHULE FREIENBACH Vorwort Das Leitbild der Schule Freienbach zeigt Grundwerte auf, an denen sich unser Denken und Handeln orientiert. Es dient als Richtschnur

Mehr

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland Herausgeber: CSR Initiative Rheinland Ein Gemeinschaftsprojekt

Mehr

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017)

Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die Bildungsinitiative Haus der kleinen Forscher Zahlen und Fakten (Stand: 30. Juni 2017) Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik,

Mehr

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 23.04.2012, 14.10 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Vorstellung der Roland Berger

Mehr

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk. Bibliografie Titel: Cyber-Mobbing Untertitel: Material nicht mehr verfügbar. Themen: Medien & Information Links: http://bewertungen.materialkompass.de//2013-09-30-id_292_cyber_mobbing_hessische... Schlagworte:

Mehr

Themenblätter im Unterricht, Nr. 74. Terrorabwehr und Datenschutz

Themenblätter im Unterricht, Nr. 74. Terrorabwehr und Datenschutz Terrorabwehr und Datenschutz Untertitel: Themenblätter im Unterricht, Nr. 74 Links: http://www.bpb.de/shop/lernen/themenblaetter/36557/terrorabwehr-und-datenschutz http://bewertungen.materialkompass.de//2014-08-29-

Mehr

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Kompetenzorientierung im Religionsunterricht Konzeptionelle Grundlagen und Perspektiven der praktischen Umsetzung 1 Gliederung I) Begrüßung - Vorstellung - Einführung in das Thema II) Sprechmühle zum Thema

Mehr

Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft

Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft Cathleen Grunert Einführung in die Allgemeine Bildungswissenschaft Vorwort zum Modul Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Elternabend Schulpflege 25. März 2015

Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Elternabend Schulpflege 25. März 2015 Agenda Interne Schulevaluation (ISE) Einführung Methodik Resultate Schlussfolgerungen Weiteres Vorgehen Strategische Zielsetzungen 2011 2015 überprüfen Pädagogik Wir

Mehr

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern Rezension erschienen in der Zeitschrift des Bundesverbandes der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen: Die berufsbildende Schule, Juni 2011, S. 209-210. von StD Ernst Rutzinger, Schulleiter Einsatz

Mehr

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen Pressekonferenz, 19. August 2010 Bildungsmonitor 2010 Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen Statement Hubertus Pellengahr Geschäftsführer Initiative

Mehr

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten?

Schulentwicklung mit Hilfe von Daten? Schulentwicklung mit Hilfe von Daten? Erfahrungen der DAPF 08. September 2007 1 Grundschule Kleine Kielstraße Neugründung 1994 ganztägige Betreuung seit 1996 Selbstständige Schule seit 2002 Jahrgangsübergreifend

Mehr

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Die UN-Behindertenrechtskonvention Die UN-Behindertenrechtskonvention Das Recht auf inklusive Bildung Dr. Marianne Hirschberg Monitoring-Stelle zur UN-Behindertenrechtskonvention Deutsches Institut für Menschenrechte 08.03.2010 VdS-Hessen

Mehr

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Termin: 24.01.2019, 19:00 bis 20:30 Uhr Im Rahmen der esession werden Möglichkeiten präsentiert,

Mehr

Zentrum fir politesch Bildung

Zentrum fir politesch Bildung Zentrum fir politesch Bildung Leitbild Validé par le Conseil d administration Walferdange, le 16 janvier 2018 ZpB Leitbild 1 Leitbild des Zentrums fir politesch Bildung Einleitung Das Leitbild formuliert

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern

Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern Leitbild der Verbraucherzentrale Bayern Die Verbraucherzentrale Bayern ist ein unabhängiger, überwiegend öffentlich finanzierter und gemeinnütziger Verein. Mitglieder sind verbraucherorientierte Verbände.

Mehr

Diskussionsfrage

Diskussionsfrage Diskussionsfrage Wo & wie könnte ich das Wissen über Lobbyismus & Interessenvertretung, dass ich heute erwerbe, für mich, meine Klient_innen oder meine Profession sinnvoll einsetzen? 10.09.2016 1 LOBBYISMUS

Mehr

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11

Inhaltsverzeichnis...3. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...3 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...4 1 Einleitung...7 2 Charakteristika der Netzwerkgesellschaft...11 2.1 Gesellschaftliche Veränderungen

Mehr

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter (Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter Dr. Olaf Lobermeier Sicherstellung der Wirksamkeit: Konzeptqualität Konzeptqualität + Strukturqualität + Prozessqualität

Mehr

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?... Seite 2 Inhalt Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3 Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?..... Seite 4 Die Projekte: Was bietet das Forum Qualitätsjournalismus?.......

Mehr

Bildungsplanreform 2016 (Gymnasium)

Bildungsplanreform 2016 (Gymnasium) Bildungsplanreform 2016 (Gymnasium) Rahmenvorgaben und Eckpunkte, Beteiligungsmöglichkeiten Vorbemerkungen: Beutelsbacher Konsens, Lobbyismus (Unterrichtsmaterialien, Partikularinteressen) LobbyControl,

Mehr

Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern

Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern Zeit für die Zeitung: Wissen vertiefen - Lesen trainieren Untertitel: Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern Links: https://www.medienfuehrerschein.bayern.de/zeit-fuer-die-zeitung.n67.html http://bewertungen.materialkompass.de//2013-03-19-id_161_zeit_fuer_die_zeitung_w...

Mehr

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses

zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses Kurzkonzept zur Erarbeitung einer Engagementstrategie für das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines partizipativen Prozesses 1 Einleitung In Nordrhein-Westfalen gibt es eine vielfältige Engagementlandschaft

Mehr

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto

MEHRWERT NRW. Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum. Bild: Dangubic / istockphoto Bild: Dangubic / istockphoto MEHRWERT NRW Landesweite Initiative für einen klimafreundlichen und ressourcenschonenden Konsum 2016 Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen e.v. 14. März 2017 DAS PROJEKT

Mehr

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung Bibliografie Titel: Braunkohle im Energiemix Untertitel: Naturwissenschaft und Technik im Unterricht Bild: Themen: Nachhaltiger Konsum & Globalisierung Links: http://www.braunkohle.de/index.php?article_id=98&filename=magazin_braunkohle_web...

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell

Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell Qualitätsdimensionen, -kriterien und Indikatoren der schulischen Gesundheitsförderung Ein Referenzmodell Prof. Dr. Peter Paulus & Britta Michaelsen-Gärtner, M.A. Universität Lüneburg GesundLermen in Kindertagesstätten

Mehr

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt

positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert vernetzt entwickelt positioniert fördert unterstützt Warum zertifiziert? entwickelt vernetzt DVCT IMMER. MEHR. WERT ZEHN GUTE GRÜNDE FÜR EINE DVCT-MITGLIEDSCHAFT Der Deutsche Verband für Coaching und Training e.v. (dvct)

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüren lesen kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lektüren lesen kinderleicht. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lektüren lesen kinderleicht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Grundschule F. Heitmann & U. Stolz Lektüren lesen

Mehr

WERDEN SIE. Setzen Sie sich gemeinsam mit Media Smart für eine gute Idee ein.

WERDEN SIE. Setzen Sie sich gemeinsam mit Media Smart für eine gute Idee ein. WERDEN SIE Setzen Sie sich gemeinsam mit Media Smart für eine gute Idee ein. WAS MÖGLICH WIRD Unterstützenswerte Projekte gibt es viele. Was macht Media Smart so besonders? Und warum lohnt es sich für

Mehr

Im Dialog mit den Entscheidern

Im Dialog mit den Entscheidern Im Dialog mit den Entscheidern ADVICEPARTNERS GmbH Unternehmensberatung für Strategie und Kommunikationsmanagement Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. +49 30 2123422-0 Fax

Mehr

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Germanistik Mohamed Chaabani DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Wissenschaftlicher Aufsatz 1 DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten Chaabani Mohamed Abstract Die

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung

Schülerfragebogen zum Thema Globale Entwicklung Schülerfragebogen m Thema Globale Entwicklung Hinweise m Ausfüllen des Fragebogens Liebe Schülerin, lieber Schüler, deine Meinung m Projektunterricht im Themenfeld Globale Entwicklung ist gefragt! Die

Mehr