Simulation. Training. Assessment. Research.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Simulation. Training. Assessment. Research."

Transkript

1

2 Simulation. Training. Assessment. Research.

3 LIEBE LESERINNEN UND LESER, GESCHÄFTSPARTNER UND KUNDEN, der Super-GAU eines jeden Unternehmens ist ein schwerer Arbeitsunfall, bei dem sowohl Ihr Mitarbeiter verletzt als auch Ihre Anlage oder Ihr Schiff zerstört wird. Unser Anliegen ist es, Sie davor zu schützen. Wir, das Team der ISC Training & Assembly GmbH und der AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH, stellen uns immer wieder die Frage, was wir zur Vermeidung von Unfällen und Abwendung von Gefahren beitragen können. Seit dem Jahr 2008 beschäftigen wir uns mit den Themen Arbeitssicherheit und Montagen an Offshore- Anlagen und seit über 20 Jahren führen wir seemännische Sicherheitslehrgänge durch. Die gesammelten Erfahrungen unserer Ausbilder und Trainer werden wir zukünftig bündeln und Ihnen unsere Angebote unter der Eigenmarke S.T.A.R. Simulation. Training. Assessment. Research. zur Verfügung stellen. Wir sind davon überzeugt, dass Sie durch die Zusammenlegung der Maritime- und Offshore-Qualifikation profitieren. Sicherheit ist unser Geschäft. Die Trainings- und Kursteilnehmer sind von unserem Qualitätskonzept der Simulation von Risiken und dem Umgang mit diesen sowie dem praktischen Üben der Gefahrenabwehr überzeugt. Unser Qualitätsanspruch manifestiert sich durch die Zertifizierung nach ISO 9001:2008 und den jeweiligen aktuellen Richtlinien der Global Wind Organisation (GWO) sowie der International Maritime Organisation (STCW International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers). Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit, um unsere Angebote und unsere Ziele kennenzulernen. Für Ihre Sicherheit und die Ihrer Beschäftigten setzen wir uns täglich ein. Schenken Sie uns Ihr Vertrauen. Wir freuen uns auf Sie. Ihre Geschäftsführung Irmhild Düwel und Volker Heinrich Seibert

4 JEDER HILFT JEDEM Bei den Trainings, vor allem aber in der Praxis, gilt es aufmerksam zu sein und jederzeit zu helfen. Sea Survival Training auf Seite 9

5 INHALT GWO BST/BSTR - Sea Survival GWO BST/BSTR - Fire Awareness GWO BST/BSTR - Manual Handling GWO BST/BSTR - Working at Heights GWO BST/BSTR - First Aid Betrieblicher Ersthelfer Ersthelfer - Offshore BOSIET - Basic Offshore Safety HUET - Helicopter Underwater Escape Training Boat Landing & Crew Transfer Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Fachkunde zum Freimessen Confined Spaces Basic Safety Training Security Related Familiarization Training Survival Craft and Rescue Boats Fast Rescue Boats Advanced Training in Fire Fighting Refresher Trainings for Certificates of Proficiencies Safety Trainings for Cruise Staff Crowd and Crisis Management Security Related Familiarization and Awareness Training

6 TRAININGS

7 TRAININGS FÜR DEN ON- UND OFFSHORE-EINSATZ Mit der Inbetriebnahme weiterer Off-/Onshore-Anlagen wächst das Bedürfnis nach ausreichender Sicherheit. Die Kombination von Luft-, Höhen- und Wasserrettung stellt die Branche und die Aufsichts- und Rettungsbehörden vor enorme Herausforderungen. Hilfreich für alle Beteiligten in Notsituationen ist, dass jeder Einzelne weiß, was zu tun ist und welche Handgriffe von ihm erwartet werden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie im Notfall wichtige Erste Hilfe leisten, sicher von Boot zu Boot umsteigen und selbst bei erschwerten Bedingungen durch Wind oder Welle Ihren Arbeitsplatz zuverlässig erreichen können. Unsere Trainings richten sich an Personen, die ihre Arbeit tagtäglich in extremen Situationen meistern müssen. Dabei findet Berücksichtigung, dass die Anlagen unterschiedlich sind; diese Differenzen werden aufgezeigt und vermittelt. Auch das Reagieren in Notfällen hängt von der Individualität der Trainingsteilnehmer ab. Wir gehen auf die Bedürfnisse des Einzelnen ein und bauen durch praxisnahe Übungen Hemmnisse und Vorbehalte bzw. Befürchtungen ab. Unsere Trainings sind geprägt durch praxisnahe Übungen, die von Praktikern für Praktiker konzipiert sind. Daher setzen wir bei den Teilnehmern eine gesundheitliche Unbedenklichkeit voraus. Schauen Sie sich in unserer beiliegenden Offshore-Qualifikationsmatrix an, was für Grund- und Zusatztrainings notwendig bzw. wünschenswert sind. So kommen Sie Ihren Unternehmerverpflichtungen nach und Ihre Mitarbeiter haben das Gefühl, dass Sicherheit ein gelebter Unternehmenswert ist. 7 STCW-TRAININGS FÜR SEELEUTE SOWIE FÜR PERSONAL IN DER KREUZSCHIFFFAHRT Das internationale Übereinkommen von 1978 über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten, kurz STCW-Übereinkommen, ist eine UN-Konvention und hat international vergleichbare Standards in Bezug auf die Ausbildung sowie die Erteilung von Befähigungsnachweisen für Seeleute geschaffen. Überleben auf See sind die inhaltliche Basis und Rechtsgrundlage für eine Vielzahl von Sicherheitskursen, die wir in unserem Trainingszentrum anbieten. Die gesetzlichen Vorgaben gelten sowohl für alle Seeleute aus der Handelsschifffahrt als auch für das gesamte Personal der Fahrgast- und Kreuzschifffahrt. Die insbesondere in den Kapiteln V und VI der Anlage zum STCW-Übereinkommen beschriebenen verbindlichen Regelungen im Zusammenhang mit Notfällen sowie für das

8

9 GWO BST/BSTR SEA SURVIVAL Unser GWO BST - Sea Survival entspricht den aktuellen Vorgaben der Global Wind Organisation sowie der in Deutschland gültigen Gesetzeslage (z. B. Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Arbeitsschutzgesetz). Zielgruppe für dieses Training sind insbesondere Personen aus der Offshore-Branche, die nur temporär auf dem Wasser arbeiten. Sie sollen den Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung und Rettungsmitteln erlernen, den sicheren Transfer kennen und anwenden sowie das Überleben auf See üben. Alle Handgriffe müssen routiniert durchgeführt werden können. Es bedarf daher einer kontinuierlichen, regelmäßigen Auffrischung. Wer diese Themen vernachlässigt, setzt sich und andere unnötigen Gefahren aus. INHALTE Seenotsignale Rettung und Suche Überlebenstechniken zu und im Wasser Persönliche sowie kollektive Rettungsmittel Notfälle auf See Evakuierungen In unserer Offshore-Qualifikationsmatrix finden Sie Hinweise auf Teilnahmevoraussetzungen sowie Möglichkeiten, unser Sea Survival Training sinnvoll mit einem unserer anderen Trainings zu kombinieren. Sprechen Sie uns gerne an. Sollte Ihnen unsere Offshore-Qualifikationsmatrix nicht vorliegen, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne ein Exemplar zu. 9

10

11 GWO BST/BSTR FIRE AWARENESS Unser GWO BST - Fire Awareness entspricht den aktuellen Vorgaben der Global Wind Organisation sowie der in Deutschland gültigen Gesetzeslage (z. B. Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Arbeitsschutzgesetz).»Feuer!«Dieser Ausruf führt bei vielen Menschen zur Fluchtreaktion. Dies ist auf Windkraftanlagen und auf See nicht einfach möglich. Folglich müssen alle, die an und auf diesen exponierten Arbeitsplätzen tätig sind, den Umgang mit Löschmitteln, -verfahren und -geräten sicher beherrschen. Dies setzt voraus, dass Kenntnisse über Brandentstehung und -ausbreitung sowie über die Brandarten vorhanden sind. Wir trainieren Ihre Mitarbeiter, damit sie nicht vor Hitze und offener Flamme zurückschrecken. In brenzligen Situationen die Ruhe zu bewahren und zeitnah richtig zu handeln, ist oberstes Gebot und rettet Menschenleben. INHALTE Flucht- und Rettungswege Löschmittel, -verfahren, -geräte Vorgehen bei der Brandbekämpfung auf See Gefahren an Brandstellen Verhalten in beengten und verrauchten Räumen Erfahrungen in Brandsimulations- u. Löschtrainingsanlage In unserer Offshore-Qualifikationsmatrix finden Sie Hinweise auf Teilnahmevoraussetzungen sowie Möglichkeiten, unser Fire Awareness Training sinnvoll mit einem unserer anderen Trainings zu kombinieren. Sollte Ihnen unsere Offshore-Qualifikationsmatrix nicht vorliegen, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne ein Exemplar zu. 11

12

13 GWO BST/BSTR MANUAL HANDLING Unser GWO BST - Manual Handling entspricht den aktuellen Vorgaben der Global Wind Organisation sowie der in Deutschland gültigen Gesetzeslage (z. B. Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Arbeitsschutzgesetz). Beschwerden und Schmerzen aufgrund von Beeinträchtigungen an Muskulatur und Skelett, insbesondere im Bereich des Rückens, führen immer öfter zu längeren Arbeitsunfähigkeitszeiten, die für das Unternehmen mit hohen Kosten verbunden sind. Wir zeigen Ihren Beschäftigten, wie sie Verletzungen durch korrekte Rückenund Schulterhaltung sowie richtiges Heben und Tragen bei manuellen Arbeiten an der Windkraftanlage vermeiden. Bei Anwendung und Umsetzung der Trainingsinhalte entsteht für Sie und Ihre Mitarbeiter eine Win-win-Situation: Schmerzfreiheit für den Beschäftigten und Kostensenkung für den Unternehmer. INHALTE Rechtliche Grundlagen Praxisnahe Szenarien und Übungen Körperhaltung und Spinal-Anatomie Verhaltenssicherheit Gefahreneinschätzung Planen des richtigen Hebens In unserer Offshore-Qualifikationsmatrix finden Sie Hinweise auf Teilnahmevoraussetzungen sowie Möglichkeiten, unser Manual Handling Training sinnvoll mit einem unserer anderen Trainings zu kombinieren. Sprechen Sie uns gerne an. Sollte Ihnen unsere Offshore-Qualifikationsmatrix nicht vorliegen, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne ein Exemplar zu. 13

14

15 GWO BST/BSTR WORKING AT HEIGHTS Unser GWO BST - Working at Heights entspricht den aktuellen Vorgaben der Global Wind Organisation sowie der in Deutschland gültigen Gesetzeslage (z. B. Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV Regel /199), Arbeitsschutzgesetz). Während die meisten Monteure auf ebener Erde an Ma schinen arbeiten, kommt beim Fachpersonal für das Er richten, das Warten oder die Reparatur von Windkraftan lagen das Tätigsein in der Höhe bzw. zeitweilig auf See dazu. Neben den fachlich-technischen Erwartungen stellt gleichzeitig das Arbeiten in der Höhe eine zusätzliche Herausforderung für die Beschäftigten dar. Um die anstehenden Aufgaben sicher lösen zu können, ist der Umgang mit Sicherungsgeschirr sowie mit Fall-, Rückhalte- und Auffanggurt zu üben. Ebenso sind Fallsicherungssysteme und verschiedene Rettungsmittel sowie deren Anwendung zu kennen. INHALTE Rechtslage Praxisnahe Rettungsübungen und -systeme Notfallverhaltensweisen Absturzsicherungssysteme Hängetrauma Umgang mit persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz In unserer Offshore-Qualifikationsmatrix finden Sie Hinweise auf Teilnahmevoraussetzungen sowie Möglichkeiten, unser Working at Heights Training sinnvoll mit einem unserer anderen Trainings zu kombinieren. Sprechen Sie uns gerne an. Sollte Ihnen unsere Offshore-Qualifikationsmatrix nicht vorliegen, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne ein Exemplar zu. 15 Anhand von Rettungsübungen und Praxiserfahrungen lernen Ihre Mitarbeiter, ein Hängetrauma zu vermeiden. Nur wer selbst die Fähigkeiten und Fertigkeiten besitzt, mit modernen Sicherheitssystemen zu arbeiten, kann sich und andere schützen.

16

17 GWO BST/BSTR FIRST AID Unser GWO BST - First Aid entspricht den aktuellen Vorgaben der Global Wind Organisation sowie der in Deutschland gültigen Gesetzeslage (z. B. Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Arbeitsschutzgesetz). Um sicherzustellen, dass jeder, der im Bereich einer Windkraftanlage arbeitet, auch unter den dort gegebenen spezifischen Bedingungen sofort und wirksam Erste Hilfe leisten kann, hat die GWO ein auf den betrieblichen Ersthelfer aufbauendes Training geschaffen. Es soll gewährleisten, dass die Teilnehmer sich der besonderen Gefahren vor Ort bewusst sind und schnell und kontrolliert auf Notfälle reagieren können. Voraussetzung für angemessenes Handeln in Stresssituationen ist auch ein entsprechender theoretischer Hintergrund. Hierzu gehört beispielsweise das Wissen um rechtliche Belange oder besondere Risikobereiche an den Anlagen, aber auch Kenntnisse über Anatomie und funktionale Zusammenhänge des menschlichen Körpers. Zur Einübung werden typische Situationen nachgestellt, Handgriffe bei der Versorgung der verunfallten Person erlernt und der Umgang mit verschiedenen Bestandteilen der Notfallausrüstung eingeübt. INHALTE Rechtliche Grundlagen, Risiken und Gefahren Anatomie des menschlichen Körpers Unfallmanagement Lebensrettende Erste Hilfe Automatischer Externer Defibrillator (AED) Einfache Erste Hilfe Szenario-basierte Übungen In unserer Offshore-Qualifikationsmatrix finden Sie Hinweise auf Teilnahmevoraussetzungen sowie Möglichkeiten, unser First Aid Training sinnvoll mit einem unserer anderen Trainings zu kombinieren. Sprechen Sie uns gerne an. Sollte Ihnen unsere Offshore-Qualifikationsmatrix nicht vorliegen, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne ein Exemplar zu. 17

18

19 MEDIZINISCHE TRAININGS AUSBILDUNG/FORTBILDUNG BETRIEBLICHER ERSTHELFER Unser Training zum Betrieblichen Ersthelfer entspricht der aktuellen, in Deutschland gültigen Gesetzeslage (z. B. Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV Vorschrift 1), Arbeitsschutz- und Arbeits sicherheitsgesetz). Die ISC Training & Assembly GmbH ist ermächtigte Stelle zur Aus- und Fortbildung von Ersthelfern nach DGUV Grundsatz Für jeden Unternehmer besteht die Pflicht zur sofortigen, wirksamen Ersten Hilfe. Ihre Beschäftigten müssen in der Lage sein, die Aufbewahrungsorte, die Art und die Menge von Verbandsmaterial, die medizinischen Geräte oder die sonstigen Hilfsmittel zu kennen und anzuwenden. Der Umgang mit Rettungsgeräten wie z. B. Höhentragen ist im Bereich von hochgelegenen oder Offshore- Arbeitsplätzen besonders wichtig. Helfen Sie mit, dass Verletzte ausreichende und umfassende Hilfe bis zum Eintreffen der Rettungskräfte erhalten. INHALTE Rechtslage Wiederbelebung Wundversorgung Umgang mit Brüchen und Verbrennungen Praxisnahe Übungsszenarien Absichern der Unfallstelle In unserer Offshore-Qualifikationsmatrix finden Sie Hinweise auf Teilnahmevoraussetzungen sowie Möglichkeiten, unser Betrieblicher Ersthelfer Training sinnvoll mit einem unserer anderen Trainings zu kombinieren. Sprechen Sie uns gerne an. Sollte Ihnen unsere Offshore-Qualifikationsmatrix nicht vorliegen, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne ein Exemplar zu. 19

20

21 MEDIZINISCHE TRAININGS BASIC/REFRESHER ERSTHELFER - OFFSHORE Unser Training zum Ersthelfer Offshore entspricht der aktuellen, in Deutschland gültigen Gesetzeslage (z. B. Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV Empfehlung Erste Hilfe in Offshore-Windparks, Stand: April 2015), Arbeitsschutz gesetz) sowie den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften für die Sicherstellung der Ersten Hilfe auf Offshore-Windparks. Sie ergänzt die Ausbildung zum betrieblichen Ersthelfer mit speziellen Notfallmaßnahmen, um auch unter schwierigen Bedingungen an Offshore-Arbeitsplätzen jederzeit wirksame Erste Hilfe leisten zu können. Die Zeitspanne bis zum Eintreffen von professionellem Rettungsdienstpersonal ist wesentlich länger als an Land, und sie soll sinn- und wirkungsvoll überbrückt werden. Jeder, der offshore geht, muss sich darauf verlassen können, dass ihm angemessene Hilfe im Notfall erteilt werden kann. Wir sensibilisieren Ihre Beschäftigten für die erhöhten Anforderungen in Windparks. Die Teilnehmer sollen für Offshore-Arbeitsplätze ausgebildet sein. INHALTE Allgemeine Verhaltensweisen bei Notfällen Rettung im Offshore-Bereich Kontaktaufnahme/Prüfen der Vitalfunktionen Störungen von Atmung und Kreislauf Knochenbrüche, Gelenkverletzungen Bedrohliche Blutungen Thermische Schäden Augenverletzungen Schmerzbekämpfung In unserer Offshore-Qualifikationsmatrix finden Sie Hinweise auf Teilnahmevoraussetzungen sowie Möglichkeiten, unser Ersthelfer Offshore Training sinnvoll mit einem unserer anderen Trainings zu kombinieren. Sprechen Sie uns gerne an. Sollte Ihnen unsere Offshore-Qualifikationsmatrix nicht vorliegen, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne ein Exemplar zu. 21

22

23 MEDIZINISCHE TRAININGS BASIC/REFRESHER BOSIET - BASIC OFFSHORE SAFETY INDUCTION AND EMERGENCY TRAINING Unser BOSIET entspricht der aktuellen, in Deutschland gültigen Gesetzeslage (Arbeitsschutzgesetz, Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) sowie der Regel 01/2013»Inhalte von Arbeitsschutzunterweisungen und Schulungen in der Windenergie«des Verbandes für Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz bei der Arbeit (VDSI). Zusätzlich vermitteln wir relevante Inhalte aus bestehenden, international anerkannten Vorschriften und Standards aus der Seefahrt (STCW) sowie der Offshore Öl- und Gasindustrie. Unser BOSIET unterteilt sich in folgende vier Module, die in Theorie und Praxis vermittelt werden: BASIC SAFETY Rechtliche Grundlagen Seemannschaft und Verhalten im Notfall Rettungsmittel und maritime Schutzausrüstung FIRE FIGHTING Flucht- und Rettungswege Löschmittel, -verfahren und -geräte Gefahren an der Brandstelle Vorgehen bei der Brandbekämpfung auf See PYROTECHNICS Rechtliche Grundlagen Einsatzgebiete pyrotechnischer Signalmittel BOAT LANDING & CREW TRANSFER Verschiedene Überstiegssysteme und -verfahren Crew Transport Verhaltensregeln bei Transport und Evakuierung In unserer Offshore-Qualifikationsmatrix finden Sie Hinweise auf Teilnahmevoraussetzungen sowie Möglichkeiten, unser BOSIET sinnvoll mit einem unserer anderen Trainings zu kombinieren. Sprechen Sie uns gerne an. Sollte Ihnen unsere Offshore-Qualifikationsmatrix nicht vorliegen, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne ein Exemplar zu. 23

24

25 PYROTECHNIK, DIE LEBEN RETTET Dennoch ist Vorsicht geboten: die kleinen Signalgeber werden bis zu 2000 C heiß. Basic Offshore Safety Induction and Emergency Training auf Seite 23

26

27 MEDIZINISCHE TRAININGS BASIC/REFRESHER HUET - HELICOPTER UNDERWATER ESCAPE TRAINING Das Helicopter Underwater Escape Training (HUET) realisieren wir über unseren Kooperationspartner O.S.T. Cuxhaven GmbH & Co. KG dort vor Ort. Das O.S.T. führt dieses besondere Training seit zehn Jahren in anerkannt guter Qualität durch. Sie werden von erfahrenen Trainern praxisnah und professionell für das Überleben auf See nach einem Hubschrauberunfall ausgebildet. Diese speziellen Sicherheitstrainings stellen an jeden Teilnehmer besondere psychische und physische Anforderungen. Simuliert werden u. a. das Notausstiegsverfahren aus dem Hubschrauber und die Evakuierung aus der Luft, von der Wasseroberfläche und unter Wasser. Auch der Umgang mit dem Compressed Air Emergency Breathing System (CA-EBS) wird eingeübt. INHALTE Hypothermie Verhalten vor einem Aufschlag Gefahrenmoment bei Flügen über dem Wasser Aufenthalt im Wasser Evakuierungsmaßnahmen In unserer Offshore-Qualifikationsmatrix finden Sie Hinweise auf Teilnahmevoraussetzungen sowie Möglichkeiten, unser HUET sinnvoll mit einem unserer anderen Trainings zu kombinieren. Sprechen Sie uns gerne an. Sollte Ihnen unsere Offshore-Qualifikationsmatrix nicht vorliegen, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne ein Exemplar zu. 27

28

29 OFFSHORE TRAININGS BOAT LANDING & CREW TRANSFER Auch kleine Schritte können gefährlich sein. Der Überstieg von einem sich mit dem Wind und den Wellen bewegenden Boot auf eine Offshore-Anlage oder Plattform ist nicht leicht und birgt Gefahren. Für viele Mitarbeiter stellt dieser Wechsel ein Hindernis dar. Ihren Beschäftigten die Sicherheit zu geben, diesen Schritt zu wagen, bedarf einiger Übung. Um die verschiedenen Überstiegsmöglichkeiten kennenzulernen und umsetzen zu können, haben wir mit einem Crew-Transfer-Vessel (CTV) und einer Boat-Landing-Anlage die richtigen, wichtigen Voraussetzungen geschaffen. Zum Schluss: nicht alle Anlagen sind gleich. Möglicherweise ist es notwendig, ein speziell auf Ihren Arbeitsplatz passgenaues Training zur Sicherheit aller zu absolvieren. Gerne helfen wir Ihnen bei der Analyse und der Durchführung. INHALTE Verschiedene Überstiegssysteme und -verfahren Crew Transfer Praxisnahe Verhaltensregeln In unserer Offshore-Qualifikationsmatrix finden Sie Hinweise auf Teilnahmevoraussetzungen sowie Möglichkeiten, unser Boat Landing & Crew Transfer Training sinnvoll mit einem unserer anderen Trainings zu kombinieren. Sprechen Sie uns gerne an. Sollte Ihnen unsere Offshore-Qualifikationsmatrix nicht vorliegen, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne ein Exemplar zu. 29

30

31 TECHNISCHE TRAININGS ELEKTROTECHNISCH UNTERWIESENE PERSON (EUP) Wer sich ohne elektrotechnische Ausbildung in elektrischen Betriebsbereichen oder Betriebsräumen aufhalten muss oder unter Leitung und Aufsicht an elektrotechnischen Betriebsmitteln arbeiten soll, muss zur Vermeidung von Unfällen entsprechend unterwiesen sein. Gerade im Bereich der erneuerbaren Energien ist die Weiterbildung zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) meist obligatorisch, da in der Regel die gesamte Anlage als elektrischer Betriebsraum gilt. Unser Seminar entspricht den Vorgaben zur Unfallverhütung des Vereins Deutscher Elektrotechniker (DIN VDE 0100 und DIN VDE 0105) sowie den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und dauert einen Tag. INHALTE Geltende DIN-Normen Rechtslage Grundlagen der Elektrotechnik Gefahrenbeurteilung Praxisnahe Schutzmaßnahmen In unserer Offshore-Qualifikationsmatrix finden Sie Hinweise auf Teilnahmevoraussetzungen sowie Möglichkeiten, unser Training zur Elektrotechnisch unterwiesenen Person sinnvoll mit einem unserer anderen Trainings zu kombinieren. Sprechen Sie uns gerne an. Sollte Ihnen unsere Offshore-Qualifikationsmatrix nicht vorliegen, senden wir Ihnen gerne auf Anfrage ein Exemplar zu. 31

32

33 TECHNISCHE TRAININGS ELEKTROFACHKRAFT FÜR FESTGELEGTE TÄTIGKEITEN Nach den Erläuterungen zur DGUV Grundsatz dürfen Mitarbeiter auch ohne eine vollständige elektrotechnische Ausbildung bestimmte festgelegte Tätigkeiten auf elektrischem Gebiet vornehmen. In 80 Stunden erhalten ihre Mitarbeiter theoretische und praktische Kenntnisse sowie die entsprechenden Fähigkeiten und Fertigkeiten. INHALTE Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf Menschen und Sachen Schutzmaßnahmen gegen (in-)direktes Berühren Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln Prüfungen der Schutzmaßnahmen Fach- und Führungsverantwortung 33 In unserer Offshore-Qualifikationsmatrix finden Sie Hinweise auf Teilnahmevoraussetzungen sowie Möglichkeiten, unser Training zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten sinnvoll mit einem unserer anderen Trainings zu kombinieren. Sprechen Sie uns gerne an. Sollte Ihnen unsere Offshore-Qualifikationsmatrix nicht vorliegen, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne ein Exemplar zu.

34

35 TECHNISCHE TRAININGS FACHKUNDE ZUM FREIMESSEN Gas ist ein Medium, das selten zu riechen oder zu schmecken ist. Jeder, der also in beengten Räumen wie Silos oder Behältern tätig wird, muss vor Arbeitsbeginn freimessen, d. h. es ist zu ermitteln, ob eine mögliche Gefahrstoffkonzentration gegeben ist und ob ausreichend Sauerstoff vorhanden ist, um ein sicheres, gesundes Arbeiten zu gewährleisten. Mit solch einem Atmosphärentest darf der Unternehmer nur geeignete Personen beauftragen (DGUV Regel Behälter, Silos und enge Räume Teil 1: Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen). Lassen Sie sich von Ihren Mitarbeitern die Befähigung nachweisen. INHALTE Risikobewertung Fluchtmittel Persönliche Schutzausrüstung Rechtslage Manuelle und tragbare Detektoren Notfallausrüstung und Transportmittel In unserer Offshore-Qualifikationsmatrix finden Sie Hinweise auf Teilnahmevoraussetzungen sowie Möglichkeiten, unser Training Fachkunde zum Freimessen sinnvoll mit einem unserer anderen Trainings zu kombinieren. Sprechen Sie uns gerne an. Sollte Ihnen unsere Offshore-Qualifikationsmatrix nicht vorliegen, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne ein Exemplar zu. 35

36

37 TRAININGS FÜR HÖHEN UND TIEFEN CONFINED SPACES Enge ist beim Arbeiten ohne Unfall schon schwierig und belastend was passiert aber, wenn Hilfe zu leisten ist? Das Trainieren von schnellem und sicherem Handeln ist überlebenswichtig, um dieser großen Herausforderung gewachsen zu sein. Geben Sie Ihren Beschäftigten die Chance, unter diesen Bedingungen einige Handgriffe und Strategien kennenzulernen und diese auch anzuwenden. INHALTE Risikobewertung Fluchtmittel Persönliche Schutzausrüstung Rechtslage Manuelle und tragbare Detektoren Notfallausrüstung und Transportmittel 37 Unser Confined Spaces Training entspricht der aktuellen, in Deutschland gültigen Gesetzeslage (z. B. Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV Regel ), Arbeitsschutzgesetz). In unserer Offshore-Qualifikationsmatrix finden Sie Hinweise auf Teilnahmevoraussetzungen sowie Möglichkeiten, unser Confined Spaces Training sinnvoll mit einem unserer anderen Trainings zu kombinieren. Sprechen Sie uns gerne an. Sollte Ihnen unsere Offshore-Qualifikationsmatrix nicht vorliegen, senden wir Ihnen auf Anfrage gerne ein Exemplar zu.

38

39 PERSON ÜBER BOARD/MAN OVER BOARD Jetzt muss es schnell gehen! Sea Survival Training auf Seite 9

40

41 STCW KOMBINATIONSKURSE BASIC SAFETY TRAINING SICHERHEITSGRUNDAUSBILDUNG SECURITY RELATED FAMILIARIZATION TRAINING GRUNDAUSBILDUNG IN DER GEFAHRENABWEHR AUF DEM SCHIFF Die Durchführung unserer Sicherheitsgrundausbildung erfolgt entsprechend den Bestimmungen des internationalen Übereinkommens von 1978 über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten in der jeweils geltenden Fassung des STCW-Übereinkommens. Die Schulung entspricht mindestens den von der Internationalen Schifffahrtsorganisation (IMO) herausgegebenen Modellkursen und wird gemäß der Seeleute-Befähigungsverordnung vom 08. Mai 2014 durchgeführt. Im Rahmen der Schulungen werden die Normen der Manila-Änderungen von 2010 vollständig umgesetzt. Die Kurszertifizierung erfolgt gemäß dem Kurszulassungsverfahren durch die Dienststelle Schiffssicherheit/BG Verkehr in Deutschland. Während des zweiwöchigen Trainings lernen die Teilnehmer, grundlegende Techniken für das persönliche Überleben im Notfall anzuwenden und Erste Hilfe zu leisten. Sie werden darin geschult, den Ausbruch eines Feuers zu verhüten und Brände zu bekämpfen. Als Teil einer Schiffsbesatzung müssen Seeleute zudem nicht nur auf ihre persönliche Sicherheit achten, sondern auch darauf, stets sozial verantwortlich gegenüber Crewmitgliedern und Passagieren zu handeln. INHALTE GEMÄSS STCW-CODE KAPITEL A-VI/1 UND KAPITEL A-VI/6 Persönliche Überlebenstechniken Brandverhütung und -bekämpfung Grundlagen der Ersten Hilfe Persönliche Sicherheit und soziale Verantwortung Grundausbildung in der Gefahrenabwehr auf dem Schiff Mindestanforderungen für die Befähigung zur Übernahme von Aufgaben im Bereich der Gefahrenabwehr auf dem Schiff Teilnahmebescheinigungen Die Schulungsteilnehmer erhalten nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung zwei Teilnahmebescheinigungen als Nachweis der fachlichen Eignung zur Erteilung der amtlichen Befähigungsnachweise durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. 41

42

43 STCW SURVIVAL CRAFT AND RESCUE BOATS OTHER THAN FAST RESCUE BOATS RETTUNGSBOOTSMANN FÜR ÜBERLEBENSFAHRZEUGE UND BEREITSCHAFTSBOOTE AUSSER SCHNELLE BEREITSCHAFTSBOOTE Die Durchführung unserer Ausbildung zum Rettungsbootsmann für Überlebensfahrzeuge und Bereitschaftsboote, außer schnelle Bereitschaftsboote, erfolgt entsprechend den Bestimmungen des internationalen Übereinkommens von 1978 über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten in der jeweils geltenden Fassung des STCW-Übereinkommens. Die Schulung entspricht mindestens den von der Internationalen Schifffahrtsorganisation (IMO) herausgegebenen Modellkursen und wird gemäß der Seeleute-Befähigungsverordnung vom 08. Mai 2014 durchgeführt. Im Rahmen der Schulungen werden die Normen der Manila-Änderungen von 2010 vollständig umgesetzt. Die Kurszertifizierung erfolgt gemäß dem Kurszulassungsverfahren durch die Dienststelle Schiffssicherheit/BG Verkehr in Deutschland. Alle Seeleute, die als Teil der Schiffsbesatzung für die Wahrnehmung von Pflichten der Rettungsbootsleute für Überlebensfahrzeuge und Bereitschaftsboote, außer schnellen Bereitschaftsbooten, beim Betrieb eines Schiffes im Sinne des STCW-Übereinkommens bestimmt sind, müssen eine Ausbildung zum Rettungsbootsmann für Überlebensfahrzeuge nachweisen. INHALTE GEMÄSS STCW-CODE KAPITEL A-VI/2, ABSATZ 1-4 Verantwortliches Aussetzen, Betreiben und Einholen eines Überlebensfahrzeuges oder Bereitschaftsbootes auch unter widrigen Wetter- und Seebedingungen Umgang mit Überlebenden und Handhabung des Überlebensfahrzeuges nach Aufgabe des Schiffes, insbesondere Maßnahmen gegen Hypothermie Einsatz von Geräten zur Positionsbestimmung, einschließlich der Benutzung von Ausrüstung zur Übermittlung von Nachrichten sowie von pyrotechnischen Notsignalen Methoden der Rettung mittels eines Helikopters erlernen Teilnahmebescheinigungen Die Schulungsteilnehmer erhalten nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis der fachlichen Eignung zur Erteilung eines amtlichen Befähigungsnachweises durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. 43

44

45 STCW FAST RESCUE BOATS RETTUNGSBOOTSMANN FÜR SCHNELLE BEREITSCHAFTSBOOTE Die Durchführung unserer Ausbildung zum Rettungsbootsmann für schnelle Bereitschaftsboote erfolgt entsprechend den Bestimmungen des internationalen Übereinkommens von 1978 über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten in der jeweils geltenden Fassung des STCW-Übereinkommens. Die Schulung entspricht mindestens den von der Internationalen Schifffahrtsorganisation (IMO) herausgegebenen Modellkursen und wird gemäß der Seeleute-Befähigungsverordnung vom 08. Mai 2014 durchgeführt. Im Rahmen der Schulungen werden die Normen der Manila-Änderungen von 2010 vollständig umgesetzt. INHALTE GEMÄSS STCW-CODE KAPITEL A-VI/2, ABSATZ 7-12 Übernahme der Verantwortung beim Aussetzen eines schnellen Bereitschaftsbootes Besteigen, Aussetzen, Inbetriebnahme und Einschätzung der Einsatzbereitschaft Betreibung des Motors eines schnellen Bereitschaftsbootes Handlungskompetenz für das sofortige Aussetzen des Bootes, der Handhabung nach dem Aussetzen, das Manövrieren und für das Einnehmen des Bootes Umgang mit der verfügbaren Ausrüstung für Navigation und Sicherheit 45 Die Kurszertifizierung erfolgt gemäß dem Kurszulassungsverfahren durch die Dienststelle Schiffssicherheit/ BG Verkehr in Deutschland. Alle Seeleute, die als Teil der Schiffsbesatzung für die Wahrnehmung von Pflichten der Rettungsbootsleute für schnelle Bereitschaftsboote beim Betrieb eines Schiffes im Sinne des STCW-Übereinkommens bestimmt sind, müssen eine Ausbildung zum Rettungsbootsmann für schnelle Bereitschaftsboote nachweisen. Teilnahmebescheinigungen Die Schulungsteilnehmer erhalten nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis der fachlichen Eignung zur Erteilung eines amtlichen Befähigungsnachweises durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.

46

47 STCW ADVANCED TRAINING IN FIRE FIGHTING FORTSCHRITTLICHE BRANDBEKÄMPFUNG Die Durchführung unserer Ausbildung in Fortschrittlicher Brandbekämpfung erfolgt entsprechend den Bestimmungen des internationalen Übereinkommens von 1978 über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten in der jeweils geltenden Fassung des STCW-Übereinkommens. Die Schulung entspricht mindestens den von der Internationalen Schifffahrtsorganisation (IMO) herausgegebenen Modellkursen und wird gemäß der Seeleute-Befähigungsverordnung vom 08. Mai 2014 durchgeführt. Im Rahmen der Schulungen werden die Normen der Manila-Änderungen von 2010 vollständig umgesetzt. Die Kurszertifizierung erfolgt gemäß dem Kurszulassungsverfahren durch die Dienststelle Schiffssicherheit/ BG Verkehr in Deutschland. INHALTE GEMÄSS STCW-CODE KAPITEL A-VI/3 Überwachung von Brandbekämpfungseinsätzen an Bord auf See und im Hafen Organisation, Taktik und Leitung von Brandbekämpfungseinsätzen Kommunikation während der Brandbekämpfung Planung und Ausbildung von Brandbekämpfungs-Teams Brandbekämpfung in Zusammenhang mit gefährlichen Gütern Einsatz von Wasser als Löschmittel unter Beachtung der Schiffsstabilität Prüfung und Wartung von Brandaufspür- und Feuerlöschsystemen Erstellung von Notfallplänen Branduntersuchung, Berichtssystem 47 Seeleute, die zur Kontrolle von Brandbekämpfungsmaßnahmen an Bord eines Schiffes auf See sowie im Hafen bestimmt sind, können sich während des einwöchigen Trainings die für ihre Aufgaben erforderlichen Kenntnisse aneignen. Sie müssen für die Wahrnehmung Ihrer Pflichten an Bord die Ausbildung in Fortschrittlicher Brandbekämpfung nachweisen. Teilnahmebescheinigungen Die Schulungsteilnehmer erhalten nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis der fachlichen Eignung zur Erteilung eines amtlichen Befähigungsnachweises durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie.

48

49 STCW REFRESHER TRAININGS FOR CERTIFICATES OF PROFICIENCIES AUFFRISCHUNGSKURSE FÜR STCW-BEFÄHIGUNGSNACHWEISE Am 01. Januar 2012 traten die Manila-Änderungen zum STCW-Übereinkommen mit einer Übergangszeit bis zum 31. Dezember 2016 in Kraft. Demnach müssen alle Seeleute die Gültigkeit ihrer Befähigungsnachweise für die Sicherheitsgrundausbildung gemäß STCW-Regel VI/1, für die Ausbildung zum Rettungsbootsmann für Überlebensfahrzeuge und für die Ausbildung zum Rettungsbootsmann für schnelle Bereitschaftsboote gemäß STCW-Regel VI/2 sowie für die Ausbildung in Fortschrittlicher Brandbekämpfung gemäß STCW-Regel VI/3 nach spätestens 5 Jahren mit dem Nachweis an der Teilnahme an einem entsprechenden Auffrischungskurs um weitere 5 Jahre verlängern. Die Bestätigung über die Teilnahme an den geforderten Auffrischungskursen erfolgt durch Vorlage einer für die Kursdurchführung zugelassenen Ausbildungsstätte. Der Nachweis über die Erstausbildung erfolgt weiterhin durch die Erteilung der amtlichen Befähigungsnach weise gemäß der STCW-Regeln VI/1, VI/2 und VI/3. Diese Befähigungsnachweise werden weiterhin ohne ein Gültigkeitsdatum erteilt. Die Ausbildungsdauer für die Auffrischungskurse wurde mit den Manila-Änderungen zum STCW-Übereinkommen für die einzelnen Befähigungsnachweise wie folgt vorgeschrieben: Sicherheitsgrundausbildung/ Basic Safety Training Tage Rettungsbootsmann/ Survival Craft and Rescue Boats Tag Fortschrittliche Brandbekämpfung/ Advanced Training in Fire Fighting Tag Rettungsbootsmann für schnelle Bereitschaftsboote/ Fast Rescue Boat Tag Wir bieten die Auffrischungskurse jeweils als Einzelmodul oder wahlweise in Kombination als Kurspaket mit 2 bis 5 Ausbildungstagen an. 49

50

51 KREUZSCHIFFFAHRT KOMBINATIONSKURSE SAFETY FAMILIARIZATION TRAINING FOR SERVICE PERSONNEL SERVICEPERSONAL IN DER KREUZSCHIFFFAHRT CROWD MANAGEMENT DIENST AUF FAHRGASTSCHIFFEN - FÜHRUNG VON MENSCHENMENGEN SECURITY RELATED FAMILIARIZATION TRAINING GRUNDAUSBILDUNG IN DER GEFAHRENABWEHR AUF DEM SCHIFF Die Sicherheitsausbildung führen wir entsprechend den Bestimmungen des internationalen Übereinkommens von 1978 über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten in der jeweils geltenden Fassung des STCW-Übereinkommens durch. Alle Besatzungsmitglieder, die im Servicebereich eines Passagier- bzw. Kreuzfahrtschiffes zum Einsatz kommen, müssen mindestens an einer anerkannten Sicherheitseinführungsausbildung gemäß STCW-Regel VI/1 sowie Teil A, Kapitel, A-VI/1, Absatz 1 sowie an einem Training für die Führung von Menschenmengen (Crowd Management Training) und an einer Sicherheitsausbildung für das Personal, das Dienstleistungen für Fahrgäste an den für Rettungsbootsmann für schnelle Bereitschaftsboote unmittelbar bereithält, teilgenommen haben. Die Grundausbildung in der Gefahrenabwehr auf dem Schiff gemäß STCW-Regel VI/6 sowie Teil A, Kapitel A-VI/6 ist ebenfalls Bestandteil der kombinierten viertägigen Ausbildung. Wir schaffen das Bewusstsein sowohl für die Sicherheit auf hoher See als auch für das soziale Handeln gegenüber der gesamten Crew und allen Passagieren an Bord. INHALTE GEMÄSS STCW-CODE KAPITEL A-VI/1, A-VI/6, A-V/2 Persönliche Überlebenstechniken Brandverhütung und -bekämpfung Grundlagen der Ersten Hilfe Persönliche Sicherheit und soziale Verantwortung Crowd Management Training Sicherheitsausbildung im Rahmen der Dienstleistungen für Fahrgäste Grundausbildung in der Gefahrenabwehr auf dem Schiff Vermittlung von theoretischen und praktischen sicherheitsrelevanten maritimen Grundkenntnissen Anwendung von bordspezifischen Rettungsmitteln und Brandbekämpfungseinrichtungen Teilnahmebescheinigungen Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie zugelassener Qualifikationsnachweis gemäß STCW-Übereinkommen ausgestellt. 51

52

53 KREUZSCHIFFFAHRT CROWD AND CRISIS MANAGEMENT VOLLAUSBILDUNG FÜR DEN DIENST AUF FAHRGAST- SCHIFFEN IN DER FÜHRUNG VON MENSCHENMENGEN, KRISENBEWÄLTIGUNG UND MENSCHLICHEN VERHALTENSFORMEN Allen Personen, die einer Sicherheitsrolle an Bord zugewiesen sind, Kapitäne, Nautisch-Technische Offiziere, Ingenieure oder dem Schiffsbesatzungszeugnis unterliegen, tragen eine hohe Verantwortung für eine große Anzahl von Menschen, bedeutende Sachwerte sowie der Umwelt gegenüber. Eine hohe Kompetenz ist deshalb entscheidend im Verhindern von Notsituationen und im Krisenmanagement. Nicht nur das Kennen und Einhalten von Sicherheitsrichtlinien ist von Belang, sondern auch die nötige Menschenführung der Crew und Passagiere. Teilnehmerkreis: Kapitäne, Nautische Offiziere, Leiter von Maschinenanlagen, Technische Offiziere und Zahlmeister sowie Mitarbeiter von Reedereien, die für Sicherheitsfragen zuständig sind. Die Kursteilnehmer erhalten zum Abschluss einen durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie zertifizierten Qualifikationsnachweis als Beleg für die geforderte fachliche Eignung gemäß der Regel V/2 der Anlage zum STCW-Übereinkommen in Verbindung mit STCW-Code INHALTE GEMÄSS STCW-CODE KAPITEL A-V/2 Kenntnis und Notwendigkeit von schiffsspezifischen Notfallprozeduren an Bord Planung und Übung schiffsspezifischer Notfallprozeduren Verständnis zum notfallbedingten Stress sowie die dadurch beeinflussten Fähigkeiten der Passagiere Möglichkeiten des Einflusses auf das Verhalten der Passagiere in verschiedenen Phasen des Notfalls Wichtigkeit von Kommunikation Führungsqualitäten, besonders in Bezug auf das Treffen von Entscheidungen Anwendung von Strategien zur Ermutigung und positiven Beeinflussung der Passagiere Kontrolle und Reparatur von Lecks Bewertung hinsichtlich der Ladungssicherheit und des Widerstands des Schiffskörpers 53

54

55 STCW SECURITY RELATED FAMILIARIZATION AND AWARENESS TRAINING GRUNDAUSBILDUNG IN DER GEFAHRENABWEHR AUF DEM SCHIFF Unsere Ausbildung in der Gefahrenabwehr entspricht dem von der International Maritime Organisation (IMO) erarbeiteten internationalen Übereinkommen über Normen für die Ausbildung, die Erteilung von Befähigungszeugnissen und den Wachdienst von Seeleuten (International Convention on Standards of Training, Certification and Watchkeeping for Seafarers) in der aktuell jeweils gültigen Fassung des STCW-Übereinkommens. In dieser Ausbildung werden Sie mit dem international gültigen Sicherheitscode für Schiffe und Hafenanlagen vertraut gemacht. Intern werden relevante Bedrohungslagen in der Seeschifffahrt und deren Erkennung sowie notwendige Schutzmaßnahmen dargestellt. Auch die Erläuterung der entsprechend der Gefahrenstufen zu treffenden Vorausmaßnahmen an Bord sowie in den Häfen sind Gegenstand der Ausbildung. INHALTE GEMÄSS STCW-CODE KAPITEL A-VI/6 Rechtliche Grundlagen ISPS-Code (International Ship and Port Facility Security Code) und die Entwicklung dieses Regelwerkes Ship Security Assessment and Plan Zusammenarbeit zwischen Schiff und Hafenbehörde Aktuelle Bedrohungen und Verhaltensmuster von Personen erkennen Arten von Bedrohungen z. B. durch Terrorismus oder Piraterie Zu ergreifende Schutzmaßnahmen Verschiedene Gefahrenstufen Die Teilnehmer erhalten nach erfolgreich bestandener Abschlussprüfung eine Teilnahmebescheinigung als Nachweis der fachlichen Eignung zur Erteilung eines amtlichen Befähigungsnachweises durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie. 55

56 ALLE INFORMATIONEN AUCH ONLINE UNTER: AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH ISC Training & Assembly GmbH Alter Hafen Süd Rostock P F service@star-rostock.com

Basic Safety Training + Grundlagen Gefahrenabwehr

Basic Safety Training + Grundlagen Gefahrenabwehr Basic Safety Training + Grundlagen Gefahrenabwehr Kursbeschreibung Alle Seeleute, die als Teil der Schiffsbesatzung für die Wahrnehmung von Pflichten im Bereich der Sicherheit oder der Verhütung von Verschmutzung

Mehr

Refresher - Grundausbildung für den Dienst auf Fahrgastschiffen - verkürzt

Refresher - Grundausbildung für den Dienst auf Fahrgastschiffen - verkürzt Refresher - Grundausbildung für den Dienst auf Fahrgastschiffen - verkürzt Kursbeschreibung Refresher Training für Servicepersonal der Kreuzschifffahrt mit anerkannten Basic Safety Nachweis für Servicepersonal

Mehr

LIEBE LESERINNEN UND LESER, GESCHÄFTSPARTNER UND KUNDEN,

LIEBE LESERINNEN UND LESER, GESCHÄFTSPARTNER UND KUNDEN, LIEBE LESERINNEN UND LESER, GESCHÄFTSPARTNER UND KUNDEN, der Super-Gau eines jeden Unternehmens ist ein schwerer Arbeitsunfall, bei dem sowohl ihre Mitarbeiter verletzt als auch ihre Anlage zerstört wird.

Mehr

STCW-Übereinkommen: Manila-Änderungen 2010 Umsetzung durch die Vertragspartei Deutschland. Fachschule für Seefahrt, Cuxhaven

STCW-Übereinkommen: Manila-Änderungen 2010 Umsetzung durch die Vertragspartei Deutschland. Fachschule für Seefahrt, Cuxhaven STCW-Übereinkommen: Manila-Änderungen 2010 Umsetzung durch die Vertragspartei Deutschland Fachschule für Seefahrt, Cuxhaven 03.05.2012 Artur Roth Agenda STCW-Übereinkommen Manila-Änderungen 2010 / Umsetzung

Mehr

Sicherheitsrelevante und fachliche Qualifikation in der Windenergiebranche

Sicherheitsrelevante und fachliche Qualifikation in der Windenergiebranche Sicherheitsrelevante und fachliche Qualifikation in der Windenergiebranche Ein einzigartiges Zentrum für maritime und windenergiespezifische Ausbildung. Beratung. Netzwerk. Standards im Trainingsbetrieb

Mehr

GWO Basic Safety Training

GWO Basic Safety Training GWO Basic Safety Training Sicherheitsgrundausbildung für die On- und Offshore-Windenergie 1 2 3 OffTEC die optimale Ausbildung für Ihr Personal Ihr Partner für die umfassende Aus- und Weiterbildung in

Mehr

Weiterbildung in Erneuerbaren Energien

Weiterbildung in Erneuerbaren Energien Weiterbildung in Erneuerbaren Energien Stadt Bildungsträger Art Beschreibung Enge-Sande OffTec Allgemeine Ausbildung zum Flurförderzeugführer (Gabelstaplerfahrer) Anlagen- und Sicherheitsgrundeinweisung

Mehr

STCW-Übereinkommen: Manila-Änderungen Umsetzung durch die Vertragspartei Deutschland

STCW-Übereinkommen: Manila-Änderungen Umsetzung durch die Vertragspartei Deutschland STCW-Übereinkommen: Manila-Änderungen 2010 - Umsetzung durch die Vertragspartei Deutschland 1. Einleitung Die Vertragsstaaten der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) schlossen 1978 das STCW-Übereinkommen.

Mehr

Deutsche WindGuard Offshore. Sea Survival Wissenstransfer von Elsfleth nach China

Deutsche WindGuard Offshore. Sea Survival Wissenstransfer von Elsfleth nach China Deutsche WindGuard Offshore Sea Survival Wissenstransfer von Elsfleth nach China Gliederung 1. Vorstellung der WindGuard-Gruppe 2. Standort Elsfleth 3. Trainingsanlagen 4. Sicherheitstraining 5. Einrichtung

Mehr

12. Bremer Schifffahrtskongress Deutsche WindGuard Offshore

12. Bremer Schifffahrtskongress Deutsche WindGuard Offshore 13.06.2018 12. Bremer Schifffahrtskongress Deutsche WindGuard Offshore Förderung der individuellen Kompetenzen von Beschäftigten der Offshore-Windbranche mit Hilfe eines E-Learning Tools Jutta Simmering

Mehr

VERFAHRENSANWEISUNGEN ÜBER DIE AUSBILDUNG UND PRÜFUNG ZUM FEUERSCHUTZMANN IN FORTSCHRITTLICHER BRANDBEKÄMPFUNG

VERFAHRENSANWEISUNGEN ÜBER DIE AUSBILDUNG UND PRÜFUNG ZUM FEUERSCHUTZMANN IN FORTSCHRITTLICHER BRANDBEKÄMPFUNG VerfAnw F'man 13.06.02 Stand: April 2002 VERFAHRENSANWEISUNGEN ÜBER DIE AUSBILDUNG UND PRÜFUNG ZUM FEUERSCHUTZMANN IN FORTSCHRITTLICHER BRANDBEKÄMPFUNG (entsprechend STCW - Übereinkommen 1995 Regel VI/3

Mehr

Industrieservice Berlin Erfurt GmbH.

Industrieservice Berlin Erfurt GmbH. www.ibe-industrieservice.de Historie Die Firma IBE Industrieservice GmbH mit Sitz in Deutschland und den Niederlanden wurde im Jahr 2015 gegründet. Die Geschäftsführer Yves Lemki und Tilo Schmauch übernahmen

Mehr

I. Allgemeines 1. Diese Verfahrensanweisungen werden von der See - Berufsgenossenschaft erlassen.

I. Allgemeines 1. Diese Verfahrensanweisungen werden von der See - Berufsgenossenschaft erlassen. VerfAnw R'boot 13.06.02 Stand: April 2002 VERFAHRENSANWEISUNGEN ÜBER DIE AUSBILDUNG UND PRÜFUNG ZUM RETTUNGSBOOTMANN FÜR ÜBERLEBENSFAHRZEUGE UND BEREITSCHAFTSBOOTE, AUSGENOMMEN SCHNELLE BEREITSCHAFTSBOOTE

Mehr

Sicherheitsschulungen. Praxistraining für den Ernstfall

Sicherheitsschulungen. Praxistraining für den Ernstfall Sicherheitsschulungen Praxistraining für den Ernstfall «Sicherheitsschulungen Training für den Ernstfall.» «Schweizerische Berufsschule für Sicherheit professionelle Ausbildung.» Jedes Unternehmen hat

Mehr

Neue Weiterbildungskonzepte und Methoden auf dem Gebiet der Schiffssicherheit Herausforderungen der Zukunft

Neue Weiterbildungskonzepte und Methoden auf dem Gebiet der Schiffssicherheit Herausforderungen der Zukunft Neue Weiterbildungskonzepte und Methoden auf dem Gebiet der Schiffssicherheit Herausforderungen der Zukunft Friedrich-Barnewitz-Str. 3 18119 Rostock-Warnemünde Tel: 0381 5196203 Mail: isv@schffssicherheit.de

Mehr

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015

VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 VDSI Regel 01/2013 -Stand: Mai 2015 Sicherheitstechnische Regel für die Festlegung grundlegender Befähigungen für Personal, das in Windenergieanlagen (WEA) On- und Offshore tätig wird Autor: Carsten Hofterheide

Mehr

Umsetzung der STCW V/3 in der maritimen Weiterbildung

Umsetzung der STCW V/3 in der maritimen Weiterbildung Umsetzung der STCW V/3 in der maritimen Weiterbildung Friedrich-Barnewitz-Str. 3 18119 Rostock-Warnemünde Tel: 0381 5196203 Mail: isv@schffssicherheit.de Web: schiffssicherheit.de Lehrkonzepte Aufgaben

Mehr

VERFAHRENSANWEISUNGEN ÜBER DIE AUSBILDUNG UND PRÜFUNG ZUR SICHERHEITSGRUNDAUSBILDUNG UND UNTERWEISUNG FÜR SEELEUTE

VERFAHRENSANWEISUNGEN ÜBER DIE AUSBILDUNG UND PRÜFUNG ZUR SICHERHEITSGRUNDAUSBILDUNG UND UNTERWEISUNG FÜR SEELEUTE VerfAnw Grund 12.06.02 Stand : April 2002 VERFAHRENSANWEISUNGEN ÜBER DIE AUSBILDUNG UND PRÜFUNG ZUR SICHERHEITSGRUNDAUSBILDUNG UND UNTERWEISUNG FÜR SEELEUTE (entsprechend STCW - Übereinkommen 1995 Regel

Mehr

ultramarin.online Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen

ultramarin.online Kapitel 1 Allgemeine Bestimmungen Verordnung über Sicherheitspersonal in der Fahrgastschifffahrt (Anlage 2 zu Protokoll 22 der Zentralkommission für die Rheinschifffahrt) FSV "Verordnung über Sicherheitspersonal in der Fahrgastschifffahrt

Mehr

Ausbildung Jahresprogramm 2017

Ausbildung Jahresprogramm 2017 Ausbildung Jahresprogramm 2017 Erste Hilfe Kurs für Betriebshelfer und Interessierte Schon in Betrieben mit nur zwei Mitarbeitern muss es einen ausgebildeten Betriebshelfer geben, in größeren entsprechend

Mehr

Inhaltsverzeichnis Begriffsbestimmungen Geltungsbereich Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen...1

Inhaltsverzeichnis Begriffsbestimmungen Geltungsbereich Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen...1 Inhaltsverzeichnis Seite KAPITEL 1 Allgemeine Bestimmungen 1.01 Begriffsbestimmungen...1 1.02 Geltungsbereich...1 1.03 Sicherheitspersonal auf Fahrgastschiffen.1 1.04 Anordnungen vorübergehender Art...2

Mehr

Richtlinien für die Ausbildung von elektrotechnischen Offiziersassistenten/Offiziersassistentinnen in der Seeschifffahrt

Richtlinien für die Ausbildung von elektrotechnischen Offiziersassistenten/Offiziersassistentinnen in der Seeschifffahrt Richtlinien für die Ausbildung von elektrotechnischen Offiziersassistenten/Offiziersassistentinnen in der Seeschifffahrt Richtlinien für die Ausbildung von elektrotechnischen Offiziersassistenten/Offiziersassistentinnen

Mehr

Sicher arbeiten und leben offshore

Sicher arbeiten und leben offshore Arbeitssicherheit Titelmasterformat offshore durch Klicken bearbeiten Sicher arbeiten und leben offshore Ein einzigartiges Zentrum für maritime und windenergiespezifische Ausbildung Ausbildung. Beratung.

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG UND SEEFAHRTZEIT ALS NAUTISCHER / NAUTISCHE OFFIZIERSASSISTENT/-IN

RICHTLINIEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG UND SEEFAHRTZEIT ALS NAUTISCHER / NAUTISCHE OFFIZIERSASSISTENT/-IN RICHTLINIEN FÜR DIE PRAKTISCHE AUSBILDUNG UND SEEFAHRTZEIT ALS NAUTISCHER / NAUTISCHE OFFIZIERSASSISTENT/-IN Berufsbildungsstelle Seeschifffahrt e. V. Buschhöhe 8, 28357 Bremen Telefon (0421) 17367-0 -

Mehr

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

BGG 906. Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz. ... Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Prüfbescheinigungen BGG 906 (bisher: ZH 1/55) BG-Grundsätze Grundsätze für Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2017 DRK Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e. V. Tel. 02325 969-500 Harkortstraße 29 44652 Herne E-Mail: info@drk-herne.de www.drk-herne.de Aus- und Fortbildungen 2017 Erste Hilfe (EH) Innerhalb dieses Lehrgangsangebotes

Mehr

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot:

Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot: Die folgenden Ausbildungen / Sachkunde bzw. Schulungen gehören zu unserem aktuellen Angebot: Ausbildung zum Brandschutzhelfer Termine: / (4-6 LE) Brandschutzhelfer Themen im Überblick: Theorie Grundzüge

Mehr

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz

Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz Qualifikationsanforderungen bei Gasmessungen in abwassertechnischen Anlagen Arbeitsbericht des DWA Fachausschusses BIZ-4 Arbeits- und Gesundheitsschutz zur Umsetzung des DGUV Grundsatz 313-002 (bisher:

Mehr

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps

Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung. Tipps Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung Tipps Flucht, Rettung und Erste-Hilfe-Leistung Auch bei größter Vorsicht kann es zu einem Unfall kommen. Seine Folgen müssen so gering wie möglich gehalten werden.

Mehr

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3)

Unfallverhütungsvorschrift. Erste Hilfe (VSG 1.3) Unfallverhütungsvorschrift Erste Hilfe (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 in der Fassung vom 1. Mai 2017 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite 1 Grundsätze... 3 2 Erste-Hilfe-Leistung...

Mehr

Zertifikatsweiterbildung: Beauftragte/r für Gefahrenabwehr

Zertifikatsweiterbildung: Beauftragte/r für Gefahrenabwehr Zertifikatsweiterbildung: Beauftragte/r für Gefahrenabwehr im Unternehmen / auf dem Schiff 01. - 03.02.2016 DOZENTEN/INNEN: Dipl.-Ing. Dorte Knoop Prof. Kapt. Rudolf Kreutzer Ganz oben dabei. Für wen ist

Mehr

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden:

Folgende Hauptpunkte muss der Arbeitgeber beachten, um nicht im Brandfall einen Personenoder Sachschaden zu erleiden: Fa. FABBS e. K., Kirchwegtannen 11 in 63796 Kahl/M Kunden Info: Fachbüro für Arbeitssicherheit, Brandschutz, Beratung und Service Aktuelle Vorschriften und Rechtsvorschriften zur betrieblichen Brandschutzschulung

Mehr

Fachkompetenz Arbeitsschutz

Fachkompetenz Arbeitsschutz benjaminndte fotolia.com Fachkompetenz Arbeitsschutz Abbildung 8: Erste-Hilfe-Ausbildung im Betrieb 4 Fachkompetenz Arbeitsschutz Ein wirksames Tätigwerden der Sicherheitsbeauftragten setzt deren fachliche

Mehr

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz.

BGG 906. Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz. Berufsgenossenschaftliche Grundsätze, Prüfbücher und Bescheinigungen BGG 906 BG-Grundsatz Auswahl, Ausbildung und Befähigungsnachweis von Sachkundigen für persönliche Schutzausrüstungen gegen Absturz vom

Mehr

MEIN Angebot für Ihre Fahrschule! Erweitern Sie IHR Angebot für Ihre Fahrschüler! Durchführung der Kurse. Erste Hilfe Ausbildung

MEIN Angebot für Ihre Fahrschule! Erweitern Sie IHR Angebot für Ihre Fahrschüler! Durchführung der Kurse. Erste Hilfe Ausbildung MEIN Angebot für Ihre Fahrschule! Erweitern Sie IHR Angebot für Ihre Fahrschüler! Durchführung der Kurse Erste Hilfe Ausbildung Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (LSM) VOR ORT, d.h. in Ihren

Mehr

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz

Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Ausbildung der Benutzer der PSA gegen Absturz Sicher arbeiten in Höhen und Tiefen 034601 24688 info@sicheres-befahren-schubert.de Inhalt Rechtliche Situation Warum immer noch PSA gegen Absturz? Ausbildung

Mehr

Maritime Sicherheitstrainings

Maritime Sicherheitstrainings Maritime Sicherheitstrainings Ausbildung zum Überleben auf See 1 2 3 OffTEC die optimale Ausbildung für Ihr Personal Ihr Partner für die umfassende Aus- und Weiterbildung in der Windenergie- und der maritimen

Mehr

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT)

Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFKffT) gemäß den gesetzlichen Forderungen und im Einklang mit den gültigen DGUV Vorschriften. Allgemeine Hinweise: Aufgrund der Entwicklung und des angestiegenen

Mehr

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen.

Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen. Revision der Ersten Hilfe Aus- und Fortbildung Die Aus- und Fortbildung der betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer soll ab April 2015 an einem Tag erfolgen. Die Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung im

Mehr

Fortune favours the trained! Full service in Onshore- and Offshore-Trainings

Fortune favours the trained! Full service in Onshore- and Offshore-Trainings Fortune favours the trained! Full service in Onshore- and Offshore-Trainings Sebastian Fleper 1 Windenergietage 2017 Qualifizierungsdschungel Windenergie Standards, Richtlinien und berufliche Zusatzqualifikationen

Mehr

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer

KURZINFO Lehrgang zum Brandschutzhelfer leisten einen wichtigen Beitrag im Rahmen des betrieblichen Brandschutzes. Ihre Aufgabe ist es, gefährliche Situationen zu erkennen und Entstehungsbrände wirksam zu bekämpfen. Klassischerweise ergreifen

Mehr

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Seminartermin: Montag, 18. September bis Freitag, 29. September 2017 Seminarort: Zentrum für Georg-Hager-Str. 6, 90439 Allgemein: Das Seminar eignet sich für die Ausbildung von Fachkräften aus technischen

Mehr

OffTEC Base GmbH & Co. KG

OffTEC Base GmbH & Co. KG Anlagenverantwortung zur Betriebssicherheit HUSUM Wind, 14. September 2017 Anlagenverantwortung Optimaler Betrieb aber sicher Michael Hahn, September 2017 3 Anlagenverantwortung Die Bestimmungen einer

Mehr

Schulungen bei Jungbluth

Schulungen bei Jungbluth Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Ausbildung und Unterweisung für Fahrer von Flurförderzeugen Ausbildung Hubarbeitsbühnen-Bediener Sicherheitsunterweisung Erdbaumaschinenführer Praktische Abseilschulungen

Mehr

22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit

22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit 22. Windenergietage Herausforderung Arbeitssicherheit WSB Service GmbH / IB Schwöbel 14.11.2013 WSB Service GmbH Kurzvita Gerrit Schmidt» Ausbildung zum Elektromechaniker» Studium Umwelttechnik/Regenerative

Mehr

Auf dem Weg zur neuen DGUV Information WEA DGUV Information Windenergieanlagen Handlungshilfe für den On- und Offshorebereich

Auf dem Weg zur neuen DGUV Information WEA DGUV Information Windenergieanlagen Handlungshilfe für den On- und Offshorebereich Auf dem Weg zur neuen DGUV Information WEA DGUV Information 203-007 Windenergieanlagen Handlungshilfe für den On- und Offshorebereich Inhalte Projekt DGUV Information Windenergieanlagen Arbeitsauftrag

Mehr

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP)

Elektrotechnik. 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) 1. Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EUP) Zielgruppe: Haus-, Betriebstechniker, Fachhandwerker, Kundendienst- und Service- monteure, Hausmeister, alle Mitarbeiter ohne elektrische Ausbildung

Mehr

Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Elektrofachkraft?

Fachkraft für Veranstaltungstechnik. Elektrofachkraft? Fachkraft für Veranstaltungstechnik = Elektrofachkraft? Ralf Stroetmann Ganz klare Antwort: Kommt drauf an Gibt es unterschiedliche Elektrofachkräfte? Elektrotechnisch unterwiesene Person ist eine Person,

Mehr

Herzlich Willkommen zum UV-Branchentag Berufliche Bildung im AFZ

Herzlich Willkommen zum UV-Branchentag Berufliche Bildung im AFZ Herzlich Willkommen zum UV-Branchentag Berufliche Bildung im AFZ AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH Seit dem 01. September 1991 sind wir am Markt tätig Gesellschafter sind: die Industrie- und

Mehr

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr Was bedeutet Arbeitsschutzorganisation Eine wirksame Arbeitsschutzorganisation ist dadurch gekennzeichnet, dass Zuständigkeiten,

Mehr

"Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben."

Von der Stange gibt es bei uns keine Seminare. Wir arbeiten Hand in Hand mit und in den Betrieben. Seminarplaner 2017 Herzlich Willkommen Die Elektrotechnische Akademie Siemer ist Ihr Partner für Aus- und Weiterbildungen in der Elektrotechnik. In einer Vielzahl von Seminaren und Workshops werden die

Mehr

Absturzsicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management AUS- UND WEITER- BILDUNGEN 2017

Absturzsicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management AUS- UND WEITER- BILDUNGEN 2017 Absturzsicherung Hebetechnik Ladungssicherung Safety Management AUS- UND WEITER- BILDUNGEN 2017 Aus- und Weiterbildungen Als führender Hersteller von Zurrgurten, textilen Anschlagmitteln und persönlicher

Mehr

Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen. Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e.

Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen. Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e. Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen Windenergietage 2017 Forum BayWa r.e. Inhalt Überblick Rückblick Ausblick Anlagenverantwortung und Betreiberpflichten: Aktuelle Herausforderungen

Mehr

Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen

Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen Ausbildung und Beauftragung der Bediener von Hubarbeitsbühnen DGUV Grundsatz 308-008 (BGG 966) Christian Zepp, BGHM, Präventionsbezirk Mitte 28.11.2018 Deutsch-französisches Forum zum Thema Sicherer Arbeiten

Mehr

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN

Spannung sicher durchführen. Arbeiten unter. Ausrüstung. Befähigung von AuS-Personal. Jörg Adamus PRAXISLÖSUNGEN WEKR PRAXISLÖSUNGEN Jörg Adamus Mathias Diedrich Arbeiten unter Spannung sicher durchführen Ausrüstung und Arbeitsverfahren Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen Befähigung von AuS-Personal

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Allgemeine Unterstützungspflicht

Allgemeine Unterstützungspflicht Beschäftigte Allgemeine Unterstützungspflicht 15 (1) BGV A1 Nach ihren Möglichkeiten sowie gemäß Weisung des Arbeitgebers für ihre Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (Arbeitsschutz) zu sorgen. Auch

Mehr

Beilage/Enclosure 25/18. Richtlinien für die Ausbildung von nautischen Offiziersassistenten in der Seeschifffahrt

Beilage/Enclosure 25/18. Richtlinien für die Ausbildung von nautischen Offiziersassistenten in der Seeschifffahrt Nr. 87 Richtlien für die Ausbildung von nautischen Offiziersassistenten der Seeschifffahrt Richtlien für die praktische Ausbildung und Seefahrtzeit als nautischer/nautische Offiziersassistent/- Für die

Mehr

Vom 7. September 2005 (ABl. Nr. L 255 S. 160) Celex-Nr L 0045

Vom 7. September 2005 (ABl. Nr. L 255 S. 160) Celex-Nr L 0045 Richtlinie 2005/45/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7. September 2005 über die gegenseitige Anerkennung von Befähigungszeugnissen der Mitgliedstaaten für Seeleute und zur Änderung der Richtlinie

Mehr

Betriebssicherheitshandbuch für das Segelschulungsschiff Brigg Roald Amundsen

Betriebssicherheitshandbuch für das Segelschulungsschiff Brigg Roald Amundsen Betriebssicherheitshandbuch für das Segelschulungsschiff Brigg Roald Amundsen Safety Managemant Manual of sailtrainingship Brigg Roald Amundsen Herausgegeben vom Betreiberverein LebenLernen auf Segelschiffen

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 3 DGUV Vorschrift 3 Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979 in der Fassung vom 1. Januar 1997 Inhaltsverzeichnis M U S T E R - U V V Seite 1 Geltungsbereich...

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1

Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Erstellt von Klaus Heinl 1 Wiederholungsprüfungen Elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28.01.2013 Erstellt von Klaus Heinl 1 Prüfung und Instandhaltung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Allgemeine Anforderungen 1. Dokumentation

Mehr

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung

Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 9. Rheinsberger Fachtagung Prüfungen von LKW-Ladekranen was ist neu? "Arbeitssicherheit in der Energieversorgung" 9. Rheinsberger Fachtagung 14.09.2016 Die neue Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) 14 Prüfung von Arbeitsmitteln

Mehr

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung

EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung EmeRescue Notfallmedizinisches Training und Erste-Hilfe-Ausbildung Erste Hilfe Ausbildung und Fortbildung für betriebliche Ersthelfer Die gesetzlichen Unfallversicherer haben in ihren Vorschriften die

Mehr

Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz sowie Mitarbeitermotivation und ihr Zusammenspiel auf der Plattform eines Far-Offshore-Windparks

Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz sowie Mitarbeitermotivation und ihr Zusammenspiel auf der Plattform eines Far-Offshore-Windparks Global Tech I Offshore Wind GmbH Am Sandtorkai 62, Dock 4 D-20457 Hamburg Telefon: +49 40 808075-0 Telefax: +49 40 808075-40 Thomas Kuhn Heiligendamm, 15.03.17 Arbeitssicherheit, Arbeitsschutz sowie Mitarbeitermotivation

Mehr

CIPA Regel Nr. 25 (beschlossen am in Duisburg)

CIPA Regel Nr. 25 (beschlossen am in Duisburg) CIPA Regel Nr. 25 (beschlossen am 29.04.2016 in Duisburg) Mindestanforderungen an die Maßnahmen der Ersten Hilfe und an das Erste Hilfe Material in der Binnenschifffahrt In der europäischen Binnenschifffahrt

Mehr

Gesundheit und Sicherheit ohne Kompromisse

Gesundheit und Sicherheit ohne Kompromisse Gesundheit und Sicherheit ohne Kompromisse N HC NORTHERN Jahresnetzwerktreffen Niedersachsen Aviation 15. Dezember 2016 Wer wir sind N HC NORTHERN NORTHERN N HC Wer wir sind - Gegründet: 1991 (TeutoAir

Mehr

Seminar Schaltberechtigung

Seminar Schaltberechtigung Seminar Schaltberechtigung innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice DAS TRAININGS- KONZEPT FÜR SICHERES SCHALTEN Als professioneller Partner an Ihrer Seite bündeln wir alle Leistungen,

Mehr

Arbeitsplatz Schiff Sicherheit am Beispiel Hebezeuge

Arbeitsplatz Schiff Sicherheit am Beispiel Hebezeuge MARITIME Arbeitsplatz Schiff Sicherheit am Beispiel Hebezeuge 2. Seeschifffahrts-Sicherheits-Konferenz Berlin Der Mensch an Bord Frank Scharnweber 1 SAFER, SMARTER, GREENER Was sind Hebezeuge? 2 Was sind

Mehr

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP

Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP Qualifizierungsinhalte der Unterweisung HV-Bus 1 zur Erlangung der Qualifikation Stufe HV-Bus-EuP Befähigung für Arbeiten an HV-Bussen, die das HV-System nicht betreffen. Alle Beschäftigten, die Arbeiten

Mehr

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung

Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Anlage 1 zum Info-Blatt Ausgerichtet an Anlage 5 der gemeinsamen Grundsätze der BAGEH-HO in der jeweils gültigen Fassung Unterweisung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen; Lernziele, theoretische und praktische

Mehr

Neues und Interessantes zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ausgewählte und von uns durchgeführte Schulungen von April bis Juni 2017

Neues und Interessantes zum Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz. Ausgewählte und von uns durchgeführte Schulungen von April bis Juni 2017 Newsletter II - 2017 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ein neues Quartal hat begonnen und ein neuer Newsletter steht für Sie bereit. Erneut begrüßen wir alle Stammleser sowie alle Erstleser und freuen

Mehr

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018

ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik. Februar 2018 ISSM Mission Statement & Qualitätspolitik Februar 2018 Unsere Mission: Anbieten von Studium und Lehrgängen in Nautical Sciences! Umsetzen einer internationalen Ausbildung! (Internationale Perspektive)

Mehr

BGG/GUV-G 970. Grundsatz. Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen. nach BGR 117 Teil 1. Mai 2012

BGG/GUV-G 970. Grundsatz. Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen. nach BGR 117 Teil 1. Mai 2012 970 BGG/GUV-G 970 Grundsatz Auswahl, Ausbildung und Beauftragung von Fachkundigen zum Freimessen nach BGR 117 Teil 1 Mai 2012 Impressum Herausgeber: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.v. (DGUV)

Mehr

On-site & Shutdown Safety Service Projektleiter / Projektkoordinator

On-site & Shutdown Safety Service Projektleiter / Projektkoordinator On-site & Shutdown Safety Service Projektleiter / Projektkoordinator Ob bei Stillständen oder anderen sicherheitskritischen Aufgaben: Unsere Projektkoordinatoren planen für Sie den operativen Einsatz von

Mehr

Ausbildung zur Elektrofachkraft Onlinetutorial in der geregelten Weiterbildung

Ausbildung zur Elektrofachkraft Onlinetutorial in der geregelten Weiterbildung Ausbildung zur Elektrofachkraft Onlinetutorial in der geregelten Weiterbildung 06.10.2015 1 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im Metallhandwerk Zielgruppe: Fachkraft aus dem Metallbauer-, Möbeltischler-

Mehr

CRM Simulation INSTRUKTORENAUSBILDUNG für die Präklinik

CRM Simulation INSTRUKTORENAUSBILDUNG für die Präklinik CRM Simulation INSTRUKTORENAUSBILDUNG für die Präklinik CRM SIMULATION UND TRAINING SKILLQUBE STELLT DIE NEUE ZWEISTUFIGE AUSBILDUNG ZUM CRM INSTRUKTOR VOR. Die Simulation ist eine effektive Methode um

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen

Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Betriebssicherheitsverordnung 2015 und Technische Regeln für Betriebssicherheit in der Elektrotechnik richtig umsetzen Vorstellung der neuen Betriebssicherheitsverordnung und Gegenüberstellung mit der

Mehr

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. BIHK-Qualifizierungsansatz

Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie. BIHK-Qualifizierungsansatz Zusatzqualifikation Elektrotechnik Industrie BIHK-Qualifizierungsansatz Zusatzqualifikation Elektrotechnik - Industrie Inhalt 1. Präambel 2. Definitionen nach DGUV Vorschrift 3 3. Einordnung der elektrotechnischen

Mehr

Gefährdungsbeurteilungen für Windenergieanlagen Schwerpunkt Zugangsberechtigungen zur WEA

Gefährdungsbeurteilungen für Windenergieanlagen Schwerpunkt Zugangsberechtigungen zur WEA Gefährdungsbeurteilungen für Windenergieanlagen Schwerpunkt Zugangsberechtigungen zur WEA 25. Windenergietage MÄCHTIG GEWALTIG Potsdam, 15.-17.11.2016 Referentin: Dinah Timmerhues UTW Dienstleistungs GmbH

Mehr

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS!

Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! Schulungen bei Jungbluth WIR BILDEN SIE AUS! AUSBILDUNG FÜR GABELSTAPLERFAHRER Erfüllen Sie die gesetzlichen Vorgaben und gestalten Sie Ihren Einsatz von Gabelstaplern sicher und wirtschaftlich! Jeder

Mehr

Betriebssanitäter- Ausbildung Tel (gebührenfrei)

Betriebssanitäter- Ausbildung Tel (gebührenfrei) Betriebssanitäter- Ausbildung 2018 www.johanniter-kurse.de ausbildung.unterfranken@johanniter.de Tel. 0800 0 19 15 15 16 (gebührenfrei) Erweiterte Erste Hilfe am Arbeitsplatz Laut Statistik ereignen sich

Mehr

BRINGEN SIE SICHER DIE ZUKUNFT IN S ROLLEN. AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH

BRINGEN SIE SICHER DIE ZUKUNFT IN S ROLLEN. AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH AFZ Aus- und Fortbildungszentrum Rostock GmbH ist eine gemeinnützige GmbH, die am 9. Februar 1994 gegründet wurde ist Rechtsnachfolgerin des Aus- u. Fortbildungszentrum

Mehr

ISPS Code Hintergründe und Ziele

ISPS Code Hintergründe und Ziele ISPS Code Hintergründe und Ziele GDV-Symposium ISPS Code, Leipzig 2004-05-26 Vortragender Kapt. Dirk Eggers Nautiker Gruppenleiter BSMI (Maritime Security) ISM/ISO Auditor MarSec Auditor Phone: +49(0)40-36149-7055

Mehr

Die neue Kurssystematik nach IVR

Die neue Kurssystematik nach IVR Die neue Kurssystematik nach IVR Stufe Stufe 3 IVR Stufe 2 IVR Stufe 1 IVR Zielgruppe Stufe 3 Führungsaufgabe, Spezielle Aufgaben in der Betriebssanität, Feuerwehrsanitäter, Badmeister, Stufe 2 Mitglied

Mehr

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)

Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - Basisqualifikation und Grundlagen der formalen Bestellung - Leitung Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralf Ensmann VDE VDI, Ensmann Consulting, Köln BDSH-geprüfter

Mehr

Modulare Hebesysteme für beengte Räume.

Modulare Hebesysteme für beengte Räume. Modulare Hebesysteme für beengte Räume. www.3m.com/fallprotection Modulare Hebetechnik Enge Räume findet man sowohl unter- als auch oberirdisch und an fast allen Einsatzorten. Jedes Jahr werden zahlreiche

Mehr

3. Fachtagung der BGETEM "Arbeitssicherheit in Windenergieanlagen" 14./

3. Fachtagung der BGETEM Arbeitssicherheit in Windenergieanlagen 14./ Fachgruppe Erneuerbare Energien 3. Fachtagung der BGETEM "Arbeitssicherheit in Windenergieanlagen" 14./15.03.2013 Seminarmodule des VDSI Dipl.- Ing. Frank Mester 15.03.2013 Kurzvorstellung VDSI Mitglieder

Mehr

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an?

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an? 21. Windenergietage Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an? 15.11.2012 Schematischer Aufbau Regeln, Richtlinien etc. EU Grundgesetz Rechte und Richtlinien Staat Sozialpartner Unfallversicherungsträger

Mehr

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft

Unterweisungsfolien für die Elektrofachkraft Unterweisungspflichten nach DGUV Vorschrift 3 (BGV A3) und VDE-Vorschriften kompetent erfüllen Bearbeitet von Hannes-Christian Blume 1. Auflage 2013. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 1061 8 Weitere Fachgebiete

Mehr

On-site & Shutdown Safety Service Sicherheitsfachkraft

On-site & Shutdown Safety Service Sicherheitsfachkraft On-site & Shutdown Safety Service Sicherheitsfachkraft Mit fundiertem Fachwissen und branchenübergreifender Erfahrung unterstützen unsere Sicherheitsfachkräfte Sie beim Aufbau einer effizienten und rechtssicheren

Mehr

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Hinweis: Ab 1. Januar 2005 gilt die neue Bestellnummer BGV A3. 1 Geltungsbereich (1) Diese Unfallverhütungsvorschrift gilt für elektrische Anlagen und Betriebsmittel.

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen April Dezember 2015 Kontakt: Tel.: Mail: Brief: Internet: 02325 969 500 (DRK-Büro Wanne) 02325 969 1554 (DRK-Büro Herne) ausbildung@drk-herne.de DRK- Abteilung

Mehr

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012 ERSTE HILFE rettet Leben Seminar- und Kursangebote NRW 2012 Erste Hilfe für den Führerschein Erste Hilfe für Betriebe, Behörden, Schulen & Kindergärten Erste Hilfe für Übungsleiter und Jugendbetreuer Erste

Mehr

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel

Ausbildungsrichtlinie. für Sportwarte der DMSB- Staffel Ausbildungsrichtlinie für Sportwarte der DMSB- Staffel Stand: 07.11.2012 Der Sportwart der DMSB-Staffel Die in dieser Ausbildungsrichtlinie verwendeten Sportwart-Begriffe gelten gleichermaßen für weibliche

Mehr

2.6 Überbetriebliche Ausbildung

2.6 Überbetriebliche Ausbildung 2.6 Überbetriebliche Ausbildung 2.6 Überbetriebliche Ausbildung Die nachfolgend genannten überbetrieblichen Ausbildungsgänge wurden und werden in geeigneten Ausbildungseinrichtungen der seefahrtbezogenen

Mehr

Das Arbeitsschutz-Handbuch der Naturstein- und Kalkindustrie. Walter Nelles Deutscher Gesteinsverband e.v.

Das Arbeitsschutz-Handbuch der Naturstein- und Kalkindustrie. Walter Nelles Deutscher Gesteinsverband e.v. Das Arbeitsschutz-Handbuch der Naturstein- und Kalkindustrie Walter Nelles Deutscher Gesteinsverband e.v. Fahrplan! Einführung! Warum das ganze Notwendigkeit und Nutzen! Aufbau/Struktur des Arbeitsschutz-Handbuches!

Mehr

Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy

Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy Trainieren, bevor es eng wird. Dräger Trainings für Arbeiten im Confined-Space-Bereich Lübeck, 2010 Dräger Academy Trainingsrelevanz Arbeiten in engen und umschlossenen Räumen und Behältern (engl. = confined

Mehr