Contracting Wärme aus Holz als Dienstleistung. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Contracting Wärme aus Holz als Dienstleistung. Dipl.-Ing. Michael Kralemann"

Transkript

1 Contracting Wärme aus Holz als Dienstleistung Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Rudolf-Diesel-Straße 12, Göttingen Tel , Wahl des Betreibermodells Eigenregie Eigenverantwortlichkeit Vergabe komplett oder in Einzellosen Betreuung von Planung, Bau, Betrieb und Brennstoffbezug Personalverantwortung Planung durch Verwaltung oder Ingenieurbüro Wärmelieferung/Contracting komplette Dienstleistung Finanzierung, Bau, Betrieb, Wartung Vermeidung von Investitionen Erschließung von Effizienzpotentialen durch Nutzung spezieller Kenntnisse und Fähigkeiten Absicherung gegen Betriebsrisiken Ausschreibung durch Verwaltung oder Ingenieurbüro 1

2 Betreibergesellschaft von Kommune und externem Partner Vorteile für Kommune: Einbeziehung von Know-how und Kapital Entlastung der Verwaltung Beteiligung an Bau und Betrieb Nachteile für Kommune: Koordination der unterschiedlichen Interessen der Partner Beteiligung an Bau und Betrieb Vorgehen: Auswahl eines Partners Festlegen der Gesellschaftsform und der Gesellschafteranteile Festlegen von Aufgabenteilung und Realisierungsverfahren Formen des Contracting Energieliefer-Contracting: Errichten oder Übernehmen und Betreiben einer Energieerzeugungsanlage zur Nutzenergielieferung durch einen Contractor auf Basis von Langzeitverträgen Einspar-Contracting: gewerkeübergreifende Optimierung der Gebäudetechnik und des Gebäudebetriebs durch einen Contractor Finanzierungs-Contracting: Bereitstellung einer abgegrenzten technischen Anlage Technisches Anlagenmanagement: Umsetzung technischer Dienstleistungen durch einen Contractor Quelle: DIN

3 Häufigkeit der Contractingformen 7% 2% 4% Energieliefer-Contracting Einspar-Contracting technisches Anlagenmanagement Finanzierungs-Contracting 87% Quelle: Verband für Wärmelieferung Umfang der Versorgung Lieferung der Grundlast entspricht der Betriebsweise von Bioenergieanlagen Erlös = vermiedener Erdgas-/ Heizölbezug Ergänzung vorhandener Anlagen Vollversorgung komplette Dienstleistung für Kunden Erlös = Vollkosten der konventionellen Versorgung Spitzenlast und Reserve vorhalten 3

4 Akteure bei Bioenergieanlagen Gebäudeeigentümer Kapitalgesellschaften Bioenergieanlagen Energiewirtschaft Handwerksbetriebe Land-/Forstwirtschaft Potentielle Wärmeabnehmer Einteilung in 3 Sparten: 1. Industrie, Gewerbe, Handel 2. Öffentliche Liegenschaften 3. Wohnen, Soziales Bewertung der Sparten: - technische Bedingungen - wirtschaftliche Möglichkeiten - strukturelle Situation 4

5 1. Industrie/Gewerbe Großes Potential mit weiter Bandbreite: - Kontinuität der Produktion in Tages- und Jahresverlauf - Verhältnis Raumwärme / Prozesswärme - Preise fossiler Brennstoffe - technische Bedingungen der Wärmeträger Vorteil bei Einsatz betrieblicher Reststoffe kurze Amortisationszeiten erwartet Bewertung der Branchen: - Anteil der Wärmekosten an Produktion? - Technisches Know-how vorhanden? - Wärmeerzeugung unmittelbarer Bestandteil der Produktion? Branchen in Industrie/Gewerbe Gut geeignet: Lebensmittelverarbeitung Mastbetriebe, Wäschereien, Fotolabors Freizeitzentren Mäßig geeignet: Gärtnereien Hotels, Handel Schlecht geeignet: Zuckerfabriken, Papierfabriken, Grundstoffindustrie Speditionen, Kfz-Werkstätten 5

6 2. Öffentliche Liegenschaften Potential bei Hallenbädern, Schulzentren, Krankenhäusern etc. dauerhafte Nutzung der Gebäude Einbeziehung von politischen Aspekten - regionale Wirtschaft - Umweltschutz z.t. lange Entscheidungswege hoher Erneuerungsbedarf geringe Investitionsmittel Ausschreibung der Versorgung 3. Wohnen/Soziales Potential bei großen Mehrfamilienhäusern und zentral erschlossenen Wohnsiedlungen sowie Wohnheimen dauerhafte Nutzung der Gebäude hoher Anteil von Anlagen geringer Leistung Aufwand für Wärmeleitungen Eigentum von Wohnungsbaugesellschaften, Privatbesitzern oder Eigentümergemeinschaften Abstandskriterien schränken Potential ein 6

7 Projektbeteiligte Eckpunkte eines Brennstoffliefervertrags Lieferverpflichtung (Brennstoffqualität, Mindestliefermengen, Lieferintervalle etc.) Abnahmeverpflichtung (z.b. Mindestabnahmemenge) Vergütungsregelung (Basispreis, preisrelevante Brennstoffqualitäten, Preisänderungsklauseln, Zahlungstermine etc.) Vertragsdauer Herkunftsnachweise und Eingangskontrollen Sonstige Bedingungen (Kündigungsfristen, Haftungszuständigkeiten, Vertragsänderungen, Gerichtsstand etc.) 7

8 Gestaltung des Holzbezugspreises Kopplung an Ölpreisindex: Erhalt des heutigen Preisgefüges Chance/Risiko bei Holzlieferant Kopplung an Holzpreisindex: gleiche Einflussgrößen für Holzlieferant bei stofflicher und energetischer Nutzung Chance/Risiko bei Betreiber Aufbau eines Wärmeliefervertrags 1 Grundsätzliches über Lieferant und Abnehmer Benennung der Vertragspartner Festlegung der zu versorgenden Gebäude Bezug auf AVB Fernwärme ( Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme ) 2 Lieferverpflichtung Festlegung eines Mindestliefermenge Festlegung von Wärmeleistung, Übergabestelle, Wärmeträgereigenschaften 3 Abnahmeverpflichtung Überlassung von Grundstück oder Heizraum Verpflichtung zur Abnahme des gesamten bzw. teilweisen Wärmebedarfs 4 Betriebs- und Haftungsgrenzen Haftung bei Unterbrechung der Wärmelieferung nach 6 AVB Fernwärme VO 8

9 Aufbau eines Wärmeliefervertrags 5 Messverfahren Anzahl und Ort der Wärmemengenzähler 6 Vertragsdauer Laufzeit und Verlängerung Verpflichtung zum Eintritt von Rechtsnachfolgern 7 Endschaftsregelung Rückbau von technischen Anlagen Übernahme von Anlagenkomponenten durch Kunden 8 Preisgestaltung Aufteilung in Grund-/Leistungs- und Arbeitpreis Festlegung von Anschlussbeiträgen Vereinbarung von Preisgleitklauseln Preisgleitklauseln Grundpreis: - Fixanteil z.b. 60 % - Investitionsanteil z.b. 20 % - Lohnanteil z.b. 20 % I neu L G = neu Galt 0,6 + 0,2 + 0, 2 I alt L neu alt Arbeitspreis: - Fixanteil z.b. 50 % - Brennstoffanteil (Heizöl) z.b. 40 % - Stromanteil z.b. 10 % Bneu S A = neu Aalt 0,5 + 0,4 + 0, 1 Balt S neu alt 9

10 Ausschreibung von Contracting Rahmenbedingungen: Vergabe einer Dienstleistung gemäß VOL öffentliche oder beschränkte Ausschreibung oder freihändige Vergabe Erstellung der Leistungsbeschreibung: Beschreibung des Objekts (Größe, Nutzung, Wärmeleistung, Verbrauch) Festlegen der technischen und kaufmännischen Liefergrenzen Aufstellorte der Anlagen Anpassung an bestehende Anlagen, ggf. Übernahme von Altanlagen Festlegen der Vertragslaufzeit Festlegen der Auswahlkriterien Vertragsverhandlung: Entscheidung zwischen 2-3 Bietern Festlegen von Preisgleitklauseln und Endschaftsbestimmungen 10

Vom Potential zur effizienten Versorgung Handlungswege und Beispiele in Niedersachsen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Vom Potential zur effizienten Versorgung Handlungswege und Beispiele in Niedersachsen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann Vom Potential zur effizienten Versorgung Handlungswege und Beispiele in Niedersachsen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen Tel. 0551-307 38-18, kralemann@3-n.info

Mehr

Wärmeleitung Gasleitung Wärmespeicherung. Verfahren der Wärmenutzung bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Wärmeleitung Gasleitung Wärmespeicherung. Verfahren der Wärmenutzung bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann leitung Gasleitung speicherung Verfahren der nutzung bei Biogasanlagen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen Tel. 0551-307 38-18, kralemann@3-n.info Dienstleistungen

Mehr

Grundlagen des Contractings

Grundlagen des Contractings Grundlagen des Contractings 12.12.2017 Christiane Heimerdinger 3. Fachforum Nichtwohngebäude: Energieeffizienz in kommunalen Liegenschaften Ludwigshafen Gefördert durch: Allgemeine Hinweise 100 Energieeffizienz-Kommunen

Mehr

Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen

Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen Umfang der Wärmenutzung an Biogasanlagen in Niedersachsen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.v. Tel. 0551/ 30738-18, kralemann@3-n.info

Mehr

NatCon Nordbayern GmbH & Co. KG

NatCon Nordbayern GmbH & Co. KG VORVERTRAG Zwischen GmbH & Co KG Äußere Nürnberger Str. 1 in 91301 Forchheim vertreten durch die Komplementärin econtract Verwaltungs GmbH diese vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Wolfgang Lorenz

Mehr

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen Stefan Furger Projektleiter Inhalt 1. AEW Energie AG 2. Das Wärmecontracting der AEW Energie AG 3. Wärmeverbund Staufen 4. Argumente

Mehr

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe Tel. 551-37 38-18, kralemann@3-n.info Wer

Mehr

Arbeitskreis 2 Thema Bioenergie- und Nahwärmenutzung IKKK Bardowick 2013 am 18.April 2013

Arbeitskreis 2 Thema Bioenergie- und Nahwärmenutzung IKKK Bardowick 2013 am 18.April 2013 Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Arbeitskreis 2 Thema Bioenergie- und Nahwärmenutzung IKKK Bardowick 2013 am 18.April 2013 Niedersächsische Landgesellschaft mbh Arbeitskreise

Mehr

NatCon Nordbayern GmbH & Co. KG

NatCon Nordbayern GmbH & Co. KG VORVERTRAG Zwischen Bahnhofstr. 55 in 91330 Eggolsheim vertreten durch die Komplementärin econtract Verwaltungs GmbH diese vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Wolfgang Lorenz nachfolgend Versorger

Mehr

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting SpreeGas Wärme-Contracting Unser Angebot für Unternehmen, Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften SpreeGas Ihr Energiepartner Seit 20 Jahren versorgt SpreeGas die Region zuverlässig und sicher mit Erdgas.

Mehr

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer.

Wirtschaftlichkeit. BHKW in Hotels und Gaststätten Bad Kreuznach, April Dipl.-Ing. (FH) Marc Meurer. Wirtschaftlichkeit Konzeption von BHKW Auslegung des BHKW Wärmegeführt Auslegung zur Deckung der Wärmegrundlast 10-30 % der maximalen Wärmelast Ziel: hohe Vollbenutzungsstunden Wärmeabnahme im Sommer Strom

Mehr

BEiK Bürger Energie in Kommunen eg eine Genossenschaft zur Projektentwicklung

BEiK Bürger Energie in Kommunen eg eine Genossenschaft zur Projektentwicklung T&P BUSINESS T&P AGRAR T&P ENERGY BEiK Bürger Energie in Kommunen eg eine Genossenschaft zur Projektentwicklung Treurat und Partner Unternehmensberatungsgesellschaft mbh betreuen begeistern beraten 02.

Mehr

VORVERTRAG. Zwischen

VORVERTRAG. Zwischen VORVERTRAG Zwischen NatCon Nordbayern GmbH & Co KG Äußere Nürnberger Str. 1 in 91301 Forchheim vertreten durch die Komplementärin NaturStromService + Netze GmbH diese vertreten durch den Geschäftsführer

Mehr

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen Energieliefer-Contracting Das Energieliefer-Contracting ist ein Dienstleistungsprodukt zur Deckung Ihres Wärme-, Kälte- und Strombedarfes. Innerhalb des Energieliefer-Contractings plant, errichtet und

Mehr

NatCon Fränkische Schweiz GmbH & Co KG

NatCon Fränkische Schweiz GmbH & Co KG VORVERTRAG Zwischen NatCon Fränkische Schweiz GmbH & Co KG Äußere Nürnberger Str. 1 in 91301 Forchheim vertreten durch die Komplementärin econtract Verwaltungs GmbH diese vertreten durch den Geschäftsführer

Mehr

Bauzentrum

Bauzentrum WEG-Gebäude instandhalten mit System: Instandhaltung mit Contracting Chancen Bauzentrum 17.10.2013 Agenda: 9.30 9.50 Uhr Ziel des Vortrags Contracting: Es braucht Vertrauen und Kontrolle Instandhaltung

Mehr

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.v. Tel. 0551/ 30738-18,

Mehr

Geschäftsfeld Lichtcontracting Best-Practices Beispiele von Energiegenossenschaften. Landratsamt Emmendingen. 11. Mai 2017 Lukas Winkler

Geschäftsfeld Lichtcontracting Best-Practices Beispiele von Energiegenossenschaften. Landratsamt Emmendingen. 11. Mai 2017 Lukas Winkler Geschäftsfeld Lichtcontracting Best-Practices Beispiele von Energiegenossenschaften Landratsamt Emmendingen 11. Mai 2017 Lukas Winkler 1) Vorstellung Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Informationsveranstaltung mit der Fa. KWB

Informationsveranstaltung mit der Fa. KWB - Vorstellung Stadtwerke Düsseldorf AG - Wie funktioniert Contracting? - APEE - Contracting modern Informationsveranstaltung mit der Fa. KWB Dr. Ralf Schramedei, Uwe Schliesser Stadtwerke Düsseldorf AG

Mehr

EPROplan. Contracting im Energiebereich für Industrie- und Gewerbeunternehmen. Workshop Energiemanagement am 24.10.2007 bei IHK Karlsruhe

EPROplan. Contracting im Energiebereich für Industrie- und Gewerbeunternehmen. Workshop Energiemanagement am 24.10.2007 bei IHK Karlsruhe Contracting im Energiebereich für Industrie- und Gewerbeunternehmen Workshop Energiemanagement am 24.10.2007 bei IHK Karlsruhe Dr.-Ing. Rolf Diemer EPROplan Eproplan GmbH Beratende Ingenieure Schöttlestraße

Mehr

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung Gebäude saniert Mieter überzeugt Heizungsanlage gespart Energie 2.0 Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung ein Schnäppchen Wärme-Contracting: für die Rundum-Sorglos-Heizungsanlage Ihre Vorteile auf

Mehr

SpreeGas Wärme-Contracting

SpreeGas Wärme-Contracting SpreeGas Wärme-Contracting Unser Angebot für Unternehmen, Kommunen, Wohnungswirtschaft SpreeGas Ihr Energiepartner Seit über 25 Jahren versorgt SpreeGas die Region zuverlässig und sicher mit Erdgas und

Mehr

Information für Gebäudeeigentümer

Information für Gebäudeeigentümer Informieren und profitieren! Das Konzept Contracting wärmstens zu empfehlen ist eine sinnvolle Alternative zum Kauf oder zum Leasing von Heizungsanlagen. Wesentlicher Vorteil dieser Energiedienstleistung

Mehr

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015 Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015 Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Christoph Deiss,

Mehr

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung Anlagen-Contracting Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung Vortragsreihe: Die Energievision als Chance für die Kommunen Referent: Alexander Sladek, M.A. Werkleiter der Energieversorgung

Mehr

Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen. Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht

Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen. Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht Ihre Partnerin für Wärmedienstleistungen Titelbild funktioniert mit dem neuen Konzept nicht Die BKW ganz und gar Ihre Spezialistin Die BKW leistet dauerhaft einen wichtigen Beitrag an eine nachhaltige

Mehr

Energielieferungs-Contracting. Ein Geschäftsmodell für den Wärmemarkt. Energiedienstleistungen.

Energielieferungs-Contracting. Ein Geschäftsmodell für den Wärmemarkt. Energiedienstleistungen. Energielieferungs-Contracting Ein Geschäftsmodell für den Wärmemarkt Energiedienstleistungen Referenzliste 1994 Finanzierung-Contracting Kesseltausch bei 4 Oberhausener Schulen für das ehemalige Heizungs-

Mehr

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Autoren: Dr.-Ing. Kati Jagnow Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Verband für Wärmelieferung

Mehr

Beratungsagentur. Klimaschutz und. Energie- ggmbh. Heidelberg Rhein-NeckarvKrels

Beratungsagentur. Klimaschutz und. Energie- ggmbh. Heidelberg Rhein-NeckarvKrels Klimaschutz und Energie- Beratungsagentur Heidelberg Rhein-NeckarvKrels ggmbh EU - weite Ausschreibung Energieträger offen aber entsprechende Vorgaben Zielsetzung der Ausschreibung: günstiger Preis für

Mehr

Grazer Energiegespräche

Grazer Energiegespräche Folie 1 02/2012 Herzlich willkommen Grazer Energiegespräche Gas-Blockheizkraftwerke im mittleren und großen Leistungsbereich Referent Walter Zach Viessmann Akademie Folie 2 02/2012 Überblick Einsatzgebiete

Mehr

"Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung

Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung Hoffmann@ineg-energie.de "Nicht reden, sondern handeln: Genossenschaftliche Praxisbeispiele für die Eigenerzeugung - Photovoltaik - Nahwärme Nachwachsende Rohstoffe Kraft-Wärme-Kopplung Industrielle Abwärme

Mehr

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren Umsetzung mit Contracting DI Gerhard Bucar Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit Anlagenauslastung

Mehr

Wärme, die sich rechnet

Wärme, die sich rechnet german contract bietet individuell ausgearbeitete Versorgungslösungen Wärme, die sich rechnet Bereits seit Beginn der neunziger Jahre ist der Begriff Contracting in Deutschland geläufig, aber derzeit ist

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2017 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Energiesparcontracting am Beispiel der Stadt Wuppertal Christian Gleim Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal

Energiesparcontracting am Beispiel der Stadt Wuppertal Christian Gleim Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Energiesparcontracting am Beispiel der Stadt Wuppertal Christian Gleim Gebäudemanagement der Stadt Wuppertal Tagung: Steigerung der Energieeffizienz im Kommunalen Gebäudebestand Erfahrungen Chancen. Potentiale

Mehr

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Energieliefer Contracting für Liegenschaften der Stadt Ilmenau Dipl. Ing. Ludwig Trabert, IWV Ilmenauer Wärmeversorgung Dipl. Ing. Hans-Joachim Weiersbach, Saar Energie AG Saarbrücken Seite 1 Energiegebäude

Mehr

Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld. BIOGAS - Aktuell im Januar 2005

Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld. BIOGAS - Aktuell im Januar 2005 Biogas und mehr - Konzepte für Energie aus Biomasse im kommunalen Umfeld BIOGAS - Aktuell im Januar 2005 Info+Schulung für BIOGAS-Betreiber in Gundelfingen am 07. Januar 2005 Dr. Johannes Moerschner, Stuttgart

Mehr

Vorstellung des GMHL der Hansestadt Lübeck: 60 Mitarbeiter, davon

Vorstellung des GMHL der Hansestadt Lübeck: 60 Mitarbeiter, davon Vorstellung des GMHL der Hansestadt Lübeck: 60 Mitarbeiter, davon - 22 Verwaltung (Vermietung, Haushaltwesen, Doppik) - 38 technisches Gebäudemanagement - 11 Objektservice (Hochbau, TGA) - 13 Baudurchführung

Mehr

Landkreis Schwäbisch Hall

Landkreis Schwäbisch Hall Landkreis Schwäbisch Hall Drucksache Nr.: UT010-15 Ausschuss für Umwelt und Technik am 13.04.2015 TOP 4 - öffentlich - Wärmeerzeugung und Wärmelieferung für das Berufsschulzentrum und die Außenstelle des

Mehr

Objekt-Versorgung mit rationellem Energieeinsatz

Objekt-Versorgung mit rationellem Energieeinsatz Objekt-Versorgung mit rationellem Energieeinsatz 2 Vorwort Inhalt 3 Energie-Contracting liefert fertige Wärme & Strom. Wir überzeugen Nutzer, Verwalter und Planer mit preiswerter Energie, nachhaltiger

Mehr

Ausschreibung von Contracting-Projekten Impulsreferat

Ausschreibung von Contracting-Projekten Impulsreferat in Kooperation mit: Task XVI Competitive Energy Services Dachverband Energie Contracting Austria (DECA) Ausschreibung von Contracting-Projekten Impulsreferat Jan W. Bleyl und Daniel Schinnerl Grazer Energieagentur

Mehr

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation

BHKW-Grundlagen. Kurzinformation BHKW-Grundlagen Kurzinformation Die ASUE-Broschüre BHKW-Grundlagen (DIN A4, 48 Seiten, Best.Nr. 06 06 10) beinhaltet eine übersichtliche Zusammenfassung aller relevanten Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerke.

Mehr

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung

Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung Energetisches Quartierskonzept Stadt Vaihingen/Enz Informationsveranstaltung 27.10.16 1 Energetisches Quartierskonzept Innenstadt Fragestellungen Wie stellt sich die Energie-und CO 2 -Bilanz für das Quartier

Mehr

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie 07.10.2016 16. Fachkongress Holzenergie Messezentrum Augsburg Lukas Winkler Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Optimierte Contracting- Pakete mit Einspargarantie auf Basis Holzpellet -Best Practice mit Handwerk und Energiegenossenschaften-

Optimierte Contracting- Pakete mit Einspargarantie auf Basis Holzpellet -Best Practice mit Handwerk und Energiegenossenschaften- Optimierte Contracting- Pakete mit Einspargarantie auf Basis Holzpellet -Best Practice mit Handwerk und Energiegenossenschaften- Andreas Weber, 9. Contracting-Kongress 2015 Stuttgart, 22. Juni 2015 ...

Mehr

WÄRMELIEFERUNG IM MIETWOHNRAUM RAHMENBEDINGUNGEN ZUR UMLAGEFÄHIGKEIT VON CONTRACTING-ENTGELTEN

WÄRMELIEFERUNG IM MIETWOHNRAUM RAHMENBEDINGUNGEN ZUR UMLAGEFÄHIGKEIT VON CONTRACTING-ENTGELTEN 5. COLLECTUS-Fachseminar für Hausverwalter und Wohnungseigentümer Speyer, 14. Oktober 2016 WÄRMELIEFERUNG IM MIETWOHNRAUM RAHMENBEDINGUNGEN ZUR UMLAGEFÄHIGKEIT VON CONTRACTING-ENTGELTEN Sebastian Koch

Mehr

Betreibermodelle Biomasseheizwerke

Betreibermodelle Biomasseheizwerke Activating Private Forest Owners to Increase Forest Fuel Supply Betreibermodelle Biomasseheizwerke, BIOENERGY 2020+, 03. Supported by the European Commission under the Intelligent Energy - Europe Programme

Mehr

Profitieren statt investieren?

Profitieren statt investieren? Wärme Contracting Profitieren statt investieren? nn ich. Das clevere Konzept, das Ihnen Heizkosten, Arbeit und große Ausgaben erspart. Geld sparen statt Geld ausgeben. Eine moderne Heizungs anlage hat

Mehr

Energieeffizienz im Sportverein:

Energieeffizienz im Sportverein: Energieeffizienz im Sportverein: Umsetzen mit Contracting Kooperation mit dem BLSV für den Klima-Check im Sportverein Horst Hacker, Kundenmanager Portrait: impleaplus GmbH das Unternehmen Die Gesellschafterstruktur

Mehr

KWK in der Wohnungswirtschaft Contracting zur Finanzierung und Betriebsführung

KWK in der Wohnungswirtschaft Contracting zur Finanzierung und Betriebsführung KWK in der Wohnungswirtschaft Contracting zur Finanzierung und Betriebsführung Referent: Herbert Luger Geschäftsführer Mittwoch, 24. Oktober 2018 Sitzungssaal des LRA Donaueschingen 1 Die Deutsche Energie

Mehr

Realisierung kommunaler Biomasse-Heiz(kraft)werke. Referentin: Elke Achilles

Realisierung kommunaler Biomasse-Heiz(kraft)werke. Referentin: Elke Achilles Realisierung kommunaler Biomasse-Heiz(kraft)werke Referentin: Elke Achilles ? http://www.cipra.org Die Diplomarbeit Thema: Realisierung kommunaler Biomasse-Heiz(kraft)werke Ausgangs-Situation:» In drei

Mehr

Wärme- und Kältenutzung aus dem Abwasser Wie gelingt eine erfolgreiche Projektentwicklung

Wärme- und Kältenutzung aus dem Abwasser Wie gelingt eine erfolgreiche Projektentwicklung Wärme- und Kältenutzung aus dem Abwasser Wie gelingt eine erfolgreiche Projektentwicklung Informationsveranstaltung, 06.12.07 in Graz Ing. Rudolf Großauer, grossauer@grazer-ea.at und DI Gerhard Bucar,

Mehr

Contracting Geschäftsmodell für Energieeffizienz

Contracting Geschäftsmodell für Energieeffizienz Aus Datenschutzgründen wurde das automatische Herunterladen dieses Bilds von PowerPoint gesperrt. EnergieAgentur.NRW Agenda EnergieAgentur.NRW Contracting das Prinzip ELC Energieliefer-Contracting ESC

Mehr

Fernwärmeversorgungsvertrag

Fernwärmeversorgungsvertrag Fernwärmeversorgungsvertrag Kunden-Nr. Zwischen nachstehend Kunde genannt und der Stadtwerke Quickborn GmbH Pinneberger Straße 2, 25451 Quickborn nachstehend Stadtwerke Quickborn genannt wird der nachfolgende

Mehr

Energieeinspar-Contracting Projekt: die Bremer Bäder GmbH. Bremer Energie-Konsens / Best Practice: Bremer Bäder GmbH

Energieeinspar-Contracting Projekt: die Bremer Bäder GmbH. Bremer Energie-Konsens / Best Practice: Bremer Bäder GmbH Energieeinspar-Contracting Projekt: die Bremer Bäder GmbH 1 Energieeinspar-Contracting Projekt: die Bremer Bäder GmbH Dipl.-Ing. (FH) Michael Brockmann Technischer Leiter Bremer Bäder GmbH städtische Betreibergesellschaft

Mehr

Contracting Ursprung Wir werden Ihnen kostenlos eine Dampfmaschine überlassen. Wir werden diese installieren und für fünf Jahre den Kundendienst übern

Contracting Ursprung Wir werden Ihnen kostenlos eine Dampfmaschine überlassen. Wir werden diese installieren und für fünf Jahre den Kundendienst übern Biogas Contractinglösungen Wolfgang Heidenbauer 1. September 2004 Contracting Ursprung Wir werden Ihnen kostenlos eine Dampfmaschine überlassen. Wir werden diese installieren und für fünf Jahre den Kundendienst

Mehr

Lösun FERNWÄRME. Gemeinsam die Chance nutzen

Lösun FERNWÄRME. Gemeinsam die Chance nutzen htige c i r e i D g Lösun RI Ü Z R FÜ FERNWÄRME Gemeinsam die Chance nutzen Vorausschauen Mehr erneuerbare Energie Das Fernwärmenetz in der Stadt Zürich wächst. Sie als Hauseigentümerin oder Hauseigentümer

Mehr

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft

Energiebericht Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude. Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Energiebericht 2016 Gesamtbetrachtung der Kreisgebäude Geschäftsbereich Hochbau und Gebäudewirtschaft Oktober 2017 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung 3 2 Gesamtentwicklung bei Verbrauch und Kosten 3

Mehr

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen. Dipl.-Ing. Michael Kralemann Nutzung von Holzbrennstoffen in kleinen und mittleren Feuerungsanlagen Dipl.-Ing. Michael Kralemann 3N-Kompetenzzentrum Nachwachsende Rohstoffe Büro Göttingen Tel. 0551-307 38-18, kralemann@3-n.info Tätigkeiten

Mehr

Geschäftsmodell Contracting Was funktioniert im Bereich der energetischen Eigenheimsanierung?

Geschäftsmodell Contracting Was funktioniert im Bereich der energetischen Eigenheimsanierung? Geschäftsmodell Contracting Was funktioniert im Bereich der energetischen Eigenheimsanierung? Frank Stoppa Verband für Wärmelieferung e.v 08. November 2010 Konferenz Wege aus dem energetischen Sanierungsstau

Mehr

Wärmeversorgung mit Bioenergie Chancen und Grenzen Wärmelieferungs Contracting Wie geht das?

Wärmeversorgung mit Bioenergie Chancen und Grenzen Wärmelieferungs Contracting Wie geht das? Uwe Renz Dipl. Biologe Fachbereichsleiter Umwelt- und Garten Rittnertstr. 3 76327 Pfinztal 07240/ 62-400 u.renz@pfinztal.de 5. Contracting Kongress 30. Juni 2011 Stuttgart, Haus der Wirtschaft Wärmeversorgung

Mehr

Dipl. Ing. Architekt Katrin Baldursson Schütz Stadt Hilchenbach Stadtverwaltung / Bauamt. Dipl. Ing. Bernhard Bürger G TEC Ingenieure GmbH Wenden

Dipl. Ing. Architekt Katrin Baldursson Schütz Stadt Hilchenbach Stadtverwaltung / Bauamt. Dipl. Ing. Bernhard Bürger G TEC Ingenieure GmbH Wenden Dipl. Ing. Architekt Katrin Baldursson Schütz Stadt Hilchenbach Stadtverwaltung / Bauamt - 16.000 Einwohner - Osten NRW / am Rothaargebirge Dipl. Ing. Bernhard Bürger G TEC Ingenieure GmbH Wenden - Ingenieurgesellschaft

Mehr

Individuelle Energieeffizienzmaßnahmen im Contracting. EFFIZIENZ 4.0 mit Contracting als Umsetzungsmaßnahme.

Individuelle Energieeffizienzmaßnahmen im Contracting. EFFIZIENZ 4.0 mit Contracting als Umsetzungsmaßnahme. Individuelle Energieeffizienzmaßnahmen im Contracting EFFIZIENZ 4.0 mit Contracting als Umsetzungsmaßnahme. Mögliche Elemente des CONTRACTING 26.04.17 2 Mögliches Contractor- Angebotsspektrum CONTRACTING

Mehr

Der Markt für Energie-Contracting Potenziale in Industrie, Gewerbe und Wohnungswirtschaft Deutschland, Österreich und Schweiz

Der Markt für Energie-Contracting Potenziale in Industrie, Gewerbe und Wohnungswirtschaft Deutschland, Österreich und Schweiz T 844/99 Der Markt für Energie-Contracting Potenziale in Industrie, Gewerbe und Wohnungswirtschaft Deutschland, Österreich und Schweiz Abschlussbericht Januar 2000 Arbeitsgemeinschaft ENERGIE & MANAGEMENT

Mehr

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen

Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen Seminar der badenova am 26.11.2007 Handlungsmöglichkeiten für Kommunen Mögliche Angebote der Energieagenturen Dipl.-Ing. Rainer Schüle - Geschäftsführer - Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in

Mehr

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE

. Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE . Workshop ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Plessa, 13. Februar 2014 Agenda 2 Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung im Amt Plessa ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT

Mehr

BayWa Contracting & Wärmelieferung

BayWa Contracting & Wärmelieferung BayWa Contracting & Wärmelieferung Bauträger und Investoren BayWa Energie Dienstleistungs GmbH Ein Unternehmen der BayWa AG, München Neubauten müssen Wärme sparen Strenge Berechnung nach der EnEV Wärmedämmung

Mehr

Wärmenetz Abensstraße

Wärmenetz Abensstraße Wärmenetz Abensstraße Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden Kaiser-Wilhelm-Ring 23 92224 Amberg www.ifeam.de Inhaltsverzeichnis 1. Vorstellung

Mehr

Techem Energy Contracting System Contracting Wärme

Techem Energy Contracting System Contracting Wärme Techem Energy Contracting System Contracting Wärme Techem Energy Contracting Profil: Gegründet: 1991 Umsatz zum 31.03.2010: 196 Mio. Mitarbeiter: > 140 Standorte: 8 Energiemanagementsystem nach DIN EN

Mehr

Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft: Durchführung und Ergebnisse eines Ausschreibungsverfahrens Vortrag beim Forum für Technik am

Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft: Durchführung und Ergebnisse eines Ausschreibungsverfahrens Vortrag beim Forum für Technik am Wärmecontracting in der Wohnungswirtschaft: Durchführung und Ergebnisse eines Ausschreibungsverfahrens Vortrag beim Forum für Technik am 15.07.2004 Team für Technik GmbH - Regensburg Dipl. Ing. Jürgen

Mehr

Umweltfreundliche Wärmversorgung mit dem Wärme-Direkt-Service

Umweltfreundliche Wärmversorgung mit dem Wärme-Direkt-Service Umweltfreundliche Wärmversorgung mit dem Wärme-Direkt-Service Fragen und ntworten zu einem Dienstleistungsangebot der Stadtwerke Fellbach GmbH Stadtwerke Fellbach GmbH Ringstrasse 5 70736 Fellbach Tel.:

Mehr

Individuelle Wärmekonzepte für Pflegeeinrichtungen. Markus Loh / Michél Sennhenn

Individuelle Wärmekonzepte für Pflegeeinrichtungen. Markus Loh / Michél Sennhenn Individuelle Wärmekonzepte für Pflegeeinrichtungen Markus Loh / Michél Sennhenn viamedica Stiftung für eine gesunde Medizin Gegründet 2002 von Prof. Dr. med. Franz Daschner Hygieniker und Träger des Deutschen

Mehr

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim,

Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim. Blindheim, Machbarkeitsstudie für ein Nahwärmenetz in der Gemeinde Blindheim Blindheim, 11.07.2017 Auf den Punkt. Fakten zu GP JOULE. REUSSENKÖGE LÜBECK BERLIN Gründung: 2009 Mitarbeiter: 200 Installierte Kraftwerksleistung

Mehr

Blockheizkraftwerke. Fraunhofer!RB. Verlag. BIN E Informationsdienst. ~ FIZ Karlsruhe. BI NE-Fachbuch. Ein Leitfaden für den Anwender

Blockheizkraftwerke. Fraunhofer!RB. Verlag. BIN E Informationsdienst. ~ FIZ Karlsruhe. BI NE-Fachbuch. Ein Leitfaden für den Anwender BI NE-Fachbuch Blockheizkraftwerke Ein Leitfaden für den Anwender 8., überarbeitete Auflage Der Autor: Wolfgang Suttor Herausgeber ~ FIZ Karlsruhe Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur Fraunhofer!RB.

Mehr

Innovative Energiedienstleistungen

Innovative Energiedienstleistungen Innovative Energiedienstleistungen Vom Wärmeservice zum optimalen Energieeinkauf Peter Gerhardt, Techem Energy Services GmbH Juni 2013 Ein Unternehmen stellt sich vor Know how: Weltweit rund 3.000 Mitarbeiter

Mehr

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt

Energiewende: Mehr Blockheizkraftwerke für die Wirtschaft Win-Win-Strategie für Kunde, Hersteller und Umwelt Energiewende: Mehr für die Wirtschaft Funktionsprinzip und Aufbau Energie- und Umwelt Firmenentwicklung Wirtschaftlichkeit Anwendungsbeispiele aus Industrie und Gewerbe Dipl.-Ing. (FH) Christian Gninka

Mehr

Finanzierungs- und Geschäftsmodelle. dena Roadshow Straßenbeleuchtung, 26.06.2014 Christian Tögel, EnergieAgentur.NRW

Finanzierungs- und Geschäftsmodelle. dena Roadshow Straßenbeleuchtung, 26.06.2014 Christian Tögel, EnergieAgentur.NRW Finanzierungs- und Geschäftsmodelle dena Roadshow Straßenbeleuchtung, 26.06.2014, EnergieAgentur.NRW EnergieAgentur.NRW Funktion Operative Plattform im Auftrag des Landes NRW Ausrichtung Ansprechpartner

Mehr

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald"

Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor. 2. Regionalforum Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald Contracting als finanzielle Umsetzungsoption im Wärmesektor 2. Regionalforum "Zukunftsfähige Energieregion Pfälzerwald" Agenda Vorstellung KliBA Was ist Contracting? Wie findet man den richtigen Contractor

Mehr

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW Matthias Plöchl Präsentation auf Grundlage der Studie Biogas für Potsdam im Auftrag von Inhalt Einführende Anmerkungen Kopplung von Wärme und Strom

Mehr

Nahwärmeversorgung Loßburg

Nahwärmeversorgung Loßburg Nahwärmeversorgung Loßburg 1 1 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme Wärmeverteilung 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Wärmeabnahme Energieerzeugung

Mehr

CONTRACTING NICHT NUR EIN FINANZIERUNGSMODELL

CONTRACTING NICHT NUR EIN FINANZIERUNGSMODELL CONTRACTING NICHT NUR EIN FINANZIERUNGSMODELL GRUNDLAGEN DES CONTRACTING UND BEST-PRACTICE 22.10.2013 Ass. jur. Thorsten Ernst Energieeffizienz in Senioren- und Pflegeheimen Trier www.energieagentur.rlp.de

Mehr

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf

DIV / Abteilung Energie. Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf DIV / Abteilung Energie Der Kanton Thurgau steigt in die Champions League der Energiepolitik auf Programm Minuten Auftrag, Konzept, Ziele, Schwerpunkte Kaspar Schläpfer 15 und volkswirtschaftliche Effekte

Mehr

ENERGIEEFFIZIENZ IM KRANKENHAUS

ENERGIEEFFIZIENZ IM KRANKENHAUS TENAG GmbH 0611 / 262 395-0 0611 / 262 395-99 @ info@tenag.de ENERGIEEFFIZIENZ IM KRANKENHAUS MIT UNSEREN ERFAHRUNGEN ENERGIEKOSTEN SENKEN www.tenag.de EFFIZIENZ In der Regel stellen die Energiekosten

Mehr

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (KWK) Agenda Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Das GreenPower-Konzept der GTC GmbH Einsparpotential durch KWK mittels Contracting Kontakt/Ansprechpartner 1/9 KWK Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Weltweit

Mehr

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha

STADT KLIMA ENERGIE. Integrierte Stadtentwicklung in Gotha. Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha STADT KLIMA ENERGIE Integrierte Stadtentwicklung in Gotha Klaus Schmitz-Gielsdorf, Bürgermeister der Stadt Gotha Stadtentwicklung und Klimaschutz Energetische Quartiersentwicklung Bahnhofsquartier Klimaschutz

Mehr

MUSTER. Wärmelieferungsvertrag. zwischen. Vertreten durch. - nachstehend Kunde genannt - und der. Vertreten durch. - nachstehend Betreiber genannt -

MUSTER. Wärmelieferungsvertrag. zwischen. Vertreten durch. - nachstehend Kunde genannt - und der. Vertreten durch. - nachstehend Betreiber genannt - MUSTER Wärmelieferungsvertrag zwischen Vertreten durch - nachstehend Kunde genannt - und der Vertreten durch - nachstehend Betreiber genannt - wird der nachfolgende Vertrag über den Anschluss an das Versorgungsnetz

Mehr

BayWa Contracting & Wärmelieferung

BayWa Contracting & Wärmelieferung BayWa Contracting & Wärmelieferung Gewerbe und Soziale Einrichtungen BayWa Energie Dienstleistungs GmbH Ein Unternehmen der BayWa AG, München Eine beruhigende Entscheidung für Gewerbe und Soziale Einrichtungen

Mehr

Energie-Contracting-Modelle

Energie-Contracting-Modelle für kleine und mittlere Energie-Contracting-Modelle Liegenschaften / Bürgschaftsmodell Konstanze Stein, Kompetenzzentrum Contracting Baden-Württemberg Klaus Justus, Bürgschaftsbank Baden- Württemberg GmbH

Mehr

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie -

- Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - Energie für Ledde EG in Vorbereitung - Nahwärmeversorgung aus erneuerbarer Energie - matthias.partetzke@enwe-eg.de Tel.: 05401/ 8922-44 Abwärme aus BioGas - geschickt Nutzen Eine innovative Form der Wärmeversorgung

Mehr

klaiber-spart-energie

klaiber-spart-energie klaiber-spart-energie in gewerbe handel industrie Ingenieurbüro für Energieoptimierung seit 1992 Präsentation der zentralen Arbeitsgebiete ca. 20 Min 1 Energieoptimierung 2 Fotovoltaik 3 Beleuchtungsoptimierung-LED

Mehr

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München BayWa Contracting & Wärmelieferung Komplettlösungen aus einer Hand BayWa Energie Dienstleistungs GmbH Ein Unternehmen der BayWa AG, München Contracting - der Ursprung James Watt, 1736 1819: Die für die

Mehr

Fernwärmeliefervertrag. nachstehend Kunde genannt. nachstehend Fernwärmeversorgungsunternehmen (FVU) genannt

Fernwärmeliefervertrag. nachstehend Kunde genannt. nachstehend Fernwärmeversorgungsunternehmen (FVU) genannt Fernwärmeliefervertrag zwischen Kunden-Nr....... und nachstehend Kunde genannt Gemeindewerke Stockelsdorf GmbH Marienburgstraße 7 23617 Stockelsdorf nachstehend Fernwärmeversorgungsunternehmen (FVU) genannt

Mehr

GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN: WÄRMECONTRACTING MIT GAS-ETAGENHEIZUNGEN.

GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN: WÄRMECONTRACTING MIT GAS-ETAGENHEIZUNGEN. GEMEINSAM ZUKUNFT GESTALTEN: WÄRMECONTRACTING MIT GAS-ETAGENHEIZUNGEN. ZUKUNFTSORIENTIERT DENKEN UND HANDELN. Die Tage alter Gas-Etagenheizungen in Berlin sind gezählt. Immer mehr der rund 220.000 Geräte

Mehr

Wärmecontracting der Stadtwerke Iserlohn GmbH. Effiziente Wärmeversorgung zu fairen Konditionen durch ein individuell angepasstes Contractingangebot.

Wärmecontracting der Stadtwerke Iserlohn GmbH. Effiziente Wärmeversorgung zu fairen Konditionen durch ein individuell angepasstes Contractingangebot. Wärmecontracting Wärmecontracting der Stadtwerke Iserlohn GmbH. Effiziente Wärmeversorgung zu fairen Konditionen durch ein individuell angepasstes Contractingangebot. Was heißt dies für den Kunden und

Mehr

Energie-Contracting als Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie- und Gewerbegebieten

Energie-Contracting als Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz in Industrie- und Gewerbegebieten Informationsveranstaltung der Thüringer Industrie- und Handelskammern und der Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA): Nachhaltige/Energieeffiziente Industrie- und Gewerbegebiete in Thüringen

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau

Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Kommunales Energiekonzept in der Gemeinde Schipkau Analyse der Energieverbräuche und der Energieerzeugung in der Gemeinde Schipkau ENERGIE BRAUCHT ZUKUNFT - ZUKUNFT BRAUCHT ENERGIE Klettwitz, 07. April

Mehr