Igor Mojzes - Fotolia 21. CottBuser LeseherBst. 24. September 6. Dezember Veranstaltet von der Interessengemeinschaft BüCher in CottBus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Igor Mojzes - Fotolia 21. CottBuser LeseherBst. 24. September 6. Dezember Veranstaltet von der Interessengemeinschaft BüCher in CottBus"

Transkript

1 Igor Mojzes - Fotolia September 6. Dezember 2013 CottBuser LeseherBst Veranstaltet von der Interessengemeinschaft BüCher in CottBus

2 Zum Auftakt des Cottbuser Leseherbstes präsentiert die Interessengemeinschaft Bücher in Cottbus : Lesen und Leute mit Thomas Bruhn, Klaus Wilke und als Gast Dr. Jens Kämmerling, Veterinärmediziner und Direktor des Tierparks Cottbus Dr. Jens Kämmerling Marlies Kross Geschafft! Für die beiden Gastgeber gehören die sommerliche Bücherschatzsuche und die Suche ihres Extra-Gastes der Vergangenheit an. Sie haben erwähnenswerte Neuerscheinungen aufgespürt und unverdient vergessene und deshalb erinnerungswürdige Bücher wiederentdeckt. Nach intensiver Lektüre mixten sie einen verführerischen Cocktail mit garantiertem Unterhaltungswert. Nun reden und streiten sie wieder lustvoll über ihre Bücher und kommen mit Dr. Jens Kämmerling ins Gespräch. Über Tiere als Helden in der Weltliteratur und die privaten Lektürevorlieben eines Tierparkdirektors. Thomas Bruhn und Klaus Wilke haben einen Gast ausgewählt, dem es wichtig war, seinen drei Kindern schon früh das Fenster zur Welt der Bücher zu öffnen. Sie werden ihn natürlich auch fragen, ob es schwierig ist, in der Mimik und Gestik von Tieren sowie Spuren und Fährten zu lesen. Schülerinnen und Schüler des Cottbuser Konservatoriums umrahmen den Abend musikalisch. Mittwoch, 25. september 2013 Beginn: Uhr Ort:, Berliner Str. 13/14 Eintritt: 8,00 Eintritt ermäßigt: 6,00 Kartenreservierungen: / ,

3 24 SEP klaus kilian Mordkomplott gegen Ludwig Leichhardt? Der Autor liest aus seinem Thriller,Wo ist Dr. Ludwig Leichhardt? Klaus Kilian lebte in Sydney. Seitdem zieht es den heute in Hamburg wohnenden Autor regelmäßig ins australische Outback. Es gibt kaum einen Platz auf dem Fünften Kontinent, den der Globetrotter noch nicht bereist hat. Besonders fasziniert den Journalisten dabei das Schicksal Ludwig Leichhardts. Im ersten Teil seiner - fi ktiven - Australientrilogie durchleuchten ein Historiker, eine Geologin, eine CSI-Studentin, ein Aborigine und ein Journalist mit modernen Analysemethoden das Mysterium um den 1848 verschollenen Entdecker. Eine gemeinsame Veranstaltung des Ludwig-Leichhardt-Arbeitskreises vom Naturwissenschaftlichen Verein Cottbus e.g. und der Buchhandlung Hugendubel anlässlich des 200. Geburtstages des Forschers Uhr ludwig-leichhardt-haus cottbus, SieloWer Str. 11 Der Eintritt ist frei. 08 antje LesChonski, angelika obert Kindheitsspuren zwischen Havel und Oder Wie ist es, als Kind in Berlin und Brandenburg aufzuwachsen? Die Beiträge des Bandes versuchen, auf diese Frage eine Antwort oder genauer gesagt viele Antworten zu fi nden, denn die Kindheitserlebnisse, die die Autorinnen und Autoren zusammengetragen haben, sind ebenso vielfältig wie das Land selbst. Der Band handelt von adeligen und bürgerlichen, armen und reichen, behüteten und bedrohten Kindern und macht den tiefgreifenden Wandel deutlich, dem die Vorstellungen von Kindheit in verschiedenen Zeiten unterworfen sind. Die Herausgeberin Antje Leschonski und die Autorin des Beitrages über Fürst Pückler, Angelika Obert, stellen den Band vor Uhr besucherzentrum auf dem branitzer gutshof, kleiner VeranStaltUngSraUM Eintritt: 3,00. Karten unter 0355 / norbert herrn Albanien und die verfluchten Berge Karges und unfreundliches Gefilde, organisierte Banden und Blutrache - so stellen sich viele Menschen Albanien vor. Erfrischend anders präsentiert sich das wirkliche Albanien. Norbert Herrn hat es problemlos und auf Augenhöhe mit seinen Bewohnern bereist. Seinen Zeitplan konnte er verwerfen. Es kam immer anders und war immer gut. Gastfreundschaft gilt als eine Art Volkssport. Mit Bussen, Bahnen, kleinen Transportern zweifelhafter Bauart und der Urzeitfähre über den Koman-Stausee drang der Weltenbummler bis in die Albanischen Alpen vor. Für die einen einfach nur die verfl uchten Berge, für die anderen eine verwunschene Gebirgswelt. Ein Geheimtipp für Bergfreunde sind sie sowieso Uhr Stadt- Und regionalbibliothek Eintritt: 4,00 / 2,00 ermäßigt Kartenreservierung unter 03 55/ oder

4 15 Franziska Steinhauer Die Kriminalfälle des Konrad B. Katzmann Michael Helbig Für eine Überraschung wird Franziska Steinhauer bei den Lesern ihrer Cottbus-Krimis sorgen, wenn sie die erstmalige Präsentation der beiden Krimis Katzmann und das verschwundene Kind und Im Schoß der Familie erleben. Für beide begab sich die Autorin in das historische Dresden zu Anfang des 20. Jahrhunderts, fand dort Konrad B. Katzmann und erzählt, wie er seinem alten Schulfreund, dem Kommissar hilft, kaltblütige Morde aufzuklären. Franziska Steinhauer gelingt es auch hier, Hochspannung mit dem psychologischen und gesellschaftlichen Hintergrund zu verbinden. Zur Lesung musizieren Julia Großmann (voc), Andy Dunkel (piano, voc) und Uwe Fabiunke (guit., voc) Uhr Buchhandlung Hugendubel Eintritt: 5,00 / 4,00 ermäßigt Kartenreservierung unter 0355/ Petra Anwar, John von Düffel Geschichten vom Sterben Lesung und Gespräch Petra Anwar ist da, damit ein Mensch geborgen und frei von Angst dort sterben kann, wo er gelebt hat. Niemals dachte die Palliativmedizinerin daran, ihre Begegnungen mit Maike, Herrn Bozkurt oder Frau Troska aufzuschreiben. Es ist auch nicht so, dass Arbeit und Familienalltag ihr viel Muße dazu lassen würden. Eines Tages jedoch erhielt sie einen Anruf. Der Piper Verlag hatte Dank Andreas Dresens Film Halt auf freier Strecke - Petra Anwar spielt hier die Palliativmedizinerin Petra Anwar - eine wertvolle Buchidee. Nun erzählt sie gemeinsam mit dem Schriftsteller John von Düffel wahre Geschichten vom Sterben zu Hause. Eine gemeinsame Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung und der Stadt- und Regionalbibliothek Uhr Der Einritt ist frei. Reservierung unter 03 55/ Thomas Bruhn Thomas Harms Lausitzer Duett Thomas Bruhn & Thomas Harms Marlies Kross Dezente Plaudereien aus dem Nähkästchen Das Lausitzer Duett wird in diesem Herbst von zwei Wahllausitzern bestritten. Thomas Harms, Schauspieler am Staatstheater Cottbus, und Thomas Bruhn, Schriftsteller am eigenen Schreibtisch, unterhalten sich übers Leben und seine Läufe, über Wege und Umwege. Sie kramen in Fächern nach Anekdoten, plaudern dezent aus dem Nähkästchen über dieses und jenes Theater und über jenes und dieses Buch. Wohin der rote Faden führt? Wer kann das schon sagen? Nur soviel scheint sicher: nichts ist sicher an diesem Abend. Geht doch die Reise auf blauen Pferden zu Mephisto, der in seinem Laden Spitzenhäubchen trägt, Arsen verhökert und vom großartigen Wiederhabenwollen träumt. Eine gemeinsame Veranstaltung der und der Lausitzer Rundschau. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Spree-Neiße Uhr Eintritt: 8,00 / 6,00 ermäßigt. Kartenreservierung unter 03 55/ oder

5 22 Lilly Lindner Da vorne wartet die Zeit Silke Weinsheimer Ich fühle mich, als hätte ich schon zehn Leben gelebt, sagt Lilly Lindner (* 1985) mit 25. In Splitterfasernackt erzählt sie davon, wie sie sich schon als 6-Jährige von einer normalen Kindheit verabschieden musste, ständig missbraucht, seelisch wie körperlich zerstört und magersüchtig. So beschließt sie mit 21, diesen geschundenen Körper in einem Edel-Bordell zu verkaufen und fühlt sich bei den anderen jungen Frauen erstmals geborgen. Ausgerechnet dort beginnt sie, ihre Geschichte aufzuschreiben mit einem außerordentlichen Sprachtalent. Dieses beeindruckt auch in ihrem neuen Buch: Da vorne wartet die Zeit genauso wie in dem Roman Bevor ich falle. Alle drei werden von Lilly Lindner vorgestellt Uhr Buchhandlung Hugendubel Eintritt: 8,00 / 6,00 ermäßigt. Kartenreservierung unter 0355/ Maxi Hill Aaron B. - Schule tut nicht weh Schule tut nicht weh, so trösten Eltern ihre Kinder vor dem ersten Schultag. Für Aarons Schule wäre das eine Lüge und Aaron weiß es, doch es glaubt ihm niemand. Erst, als der Krebstod nach ihm greift, wird sein Kollege Ole Fedder genannt Schrimp hellwach. Im Sog zwischen Liebe und Verrat, Ignoranz und Korruption beginnt er zu erforschen, was Schüler krank macht, was Lehrer sterben lässt. Dabei gerät er selbst in Gefahr Strahlende Helden gibt es in diesem Cottbus-Roman nicht. Den Stoff für ihre Geschichte fand Maxi Hill in der deutschen Wirklichkeit Uhr Eintritt: 4,00 / 2,00 ermäßigt. Kartenreservierung unter 0355/ oder 23 Günter BAyerl Ludwig Leichhardt Der Unbekannte Elisabeth Wolf: Ludwig Leichhardt, nach A. F. Schmalfuß, 1937 Der 200. Geburtstag Ludwig Leichhardts ist Anlass, den Spuren des Australienforschers zu folgen. Seine Kindheit verlebte er in Trebatsch und Zaue, in Cottbus besuchte er das Gymnasium, und in Berlin und Göttingen studierte er. Nachdem er in England, Frankreich, Italien und der Schweiz seine naturwissenschaftlichen Studien fortgesetzt hatte, wanderte er nach Australien aus. Seine erste Expedition führte ihn über 15 Monate von Moreton Bay nach Port Essington. Eine zweite Expedition brach er nach wenigen Wochen ab, und ein letzter Brief von ihm ist auf den 4. April 1848 datiert. Seitdem fordert der Mythos des verschwundenen Leichhardts immer wieder zu neuen Fragen heraus. Treffp Uhr Fürst-Pückler-Museum Park und SchloSS Branitz Eintritt: 3,00 Karten: Fürst-Pückler-Museum Park und Schloß Branitz, Telefon 0355 /

6 24 treffpunkt BiBLiothek Information hat viele Gesichter Hätte meine Mutter mir nicht mit vier Jahren einen Bibliotheksausweis geschenkt, wäre ich heute bestimmt nicht in Europa. Bibliotheken eröffnen neue Welten und zeigen Möglichkeiten auf. Aktionspatin und Entertainerin Gayle Tufts Kerstin Stöckel Bereits zum sechsten Mal veranstalten bundesweit Bibliotheken in Kooperation mit dem Deutschen Bibliotheksverband e.v. (dbv) eine einwöchige Aktionswoche. Sie zeigen, was in ihnen steckt: Welt- und Alltagswissen zwischen Buchdeckeln, Know-how im Umgang mit Medien und Informationen, kompetente Bildungsund Weiterbildungsangebote sowie attraktive Veranstaltungen. Die Cottbuser Veranstaltungen sind mit dem Logo der Aktionswoche gekennzeichnet oktober 24 JakoB hein, JürGen witte Deutsche und ihr Humor Jakob Hein Jürgen Witte Katharina Behling Jakob Hein und Jürgen Witte gehen einem Phänomen nach, nämlich der konsequenten Geringschätzung der humorvollen Kunst in unserer Gesellschaft. Dazu durchstreifen sie die Literatur genauso wie die Kinos, das Fernsehen und die Kabaretts; sie befragen Philosophen, Literaten und Humorexperten. Und sie gehen in sich: Gibt es guten und schlechten Humor? Lacht man im Osten anders als im Westen? Worin unterscheidet sich der Humor von Männern und Frauen? Jakob Hein und Jürgen Witte sind langjährige Mitglieder der Reformbühne Heim und Welt, der u.a. Ahne angehört und Wladimir Kaminer angehörte. Eine gemeinsame Veranstaltung der und der Volkshochschule Uhr Stadt- Und regionalbibliothek Eintritt: 10,00 / 8,00 ermäßigt. Kartenreservierung unter 03 55/ oder ANZEIGEN IN DEN PROGRAMMHEFTEN COTTBUSER BÜCHERFRÜHLING UND LESEHERBST Mit Ihrer Anzeige unterstützen Sie die Arbeit der Interessengemeinschaft Bücher in Cottbus und damit das anspruchsvolle Veranstaltungsangebot für die Region. Die Programmhefte erscheinen jährlich: für den Bücherfrühling im Zeitraum März bis Juni, für den Leseherbst von September bis Dezember. Die Auflage beträgt jeweils Stück und wird im Großraum Cottbus verteilt. Informationen: Förderverein Bibliothek und Lesen e.v. Tel: 03 55/ foerderverein@bibliothek-cottbus.de 22. COTTBUSER BÜCHER- FRÜHLING März - Juni 2014 Bücher in Cottbus Veranstaltet von der Interessengemeinschaft BÜCHER IN COTTBUS 22. COTTBUSER LESEHERBST September - Dezember 2014 Bücher in Cottbus Veranstaltet von der Interessengemeinschaft BÜCHER IN COTTBUS

7 Marco Schneider 9. Tag, der aus dem Rahmen fällt Der besondere Sonnabend für die ganze Familie Der Tag beginnt mit dem guten Ausgang eines Abenteuers in eigener Sache. In Anwesenheit von Vertretern der Landesregierung und der Stadt Cottbus wird das Lernzentrum Cottbus offiziell eröffnet. Weiter geht es mit diesen Abenteuern: Reisen & Survival: Geocaching-Workshop mit Matthias Bölke / Transit Illegal durch die Weiten der Sowjetunion - mit Christfried Hartmann / Märchenhafte Mutproben mit Kobold alias Matthias Hein. Wissen: Fake-TV - Projektvorstellung in Film und Gespräch mit Kommunikationswissenschaftler und Journalist Max Ruppert / Reise mit Dr. Erwin Roth und spezieller Computertechnik ins mittelalterliche Görlitz. Selbst: Lachtraining mit Kerstin Gogolek / Momente der Stille mit Claudia Uthmann / Schärfen der eigenen Intuition mit Elisabeth Patsch / Klangschalen-Massage mit Klarissa Kayser. Kreative Abenteuer: Wandbild-Kunstaktion mit Julianna Andörfer, ihren VHS-Kursteilnehmern und Besuchern / aktive Filzweltenbesuche mit Katharina Boose / Basteleien / Schminkspaß. Kulinarische Abenteuer: Multikulti-Köstlichkeiten von den Frauen des Cottbuser Flüchtlingsvereins / Leinöl, Gurken und Meerrettich im Blick von Liederpoet Pittkunings / Genüsslich, biografisch, regional Marion Suckow liest ihre Suppengeschichten. Das Programm erscheint im September. Eine gemeinsame Veranstaltung von Bibliothek, Volkshochschule und Förderverein Bibliothek und Lesen e. V. Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Spree-Neiße und der LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG. Sonnabend, 26. Oktober Uhr. & Volkshochschule Lernzentrum Cottbus. Berliner Str. 13/ Cottbus Der Eintritt ist frei. Informationen unter 0355/

8 29 Elfriede Brüning, Sabine Kebir Und außerdem wurde ich 100 li. Elfriede Brüning, re. Sabine Kebir Lesung und Film Seit ihrem 16. Lebensjahr publizierte Elfriede Brüning Reportagen und später auch Romane. Im Mittelpunkt standen immer arbeitende Frauen und ihre Probleme mit Liebe, Kindern und Familie. Die Literaturkritik in der DDR hielt ihre Werke deshalb oft für kleinbürgerlich. Mit 1,5 Millionen verkauften Büchern war sie trotzdem Publikumsliebling. Elfriede Brüning veröffentlichte nach der Wende weitere 10 Bücher und tritt noch immer gern bei Lesungen auf. Elfriede Brüning steht in ihrem 103. Lebensjahr. Zu ihrem 100. Geburtstag am 8. November 2010 entstand der Film Und außerdem werde ich 100 von Sabine Kebir und Wolfgang Herzberg Uhr Eintritt: 8,00 / 6,00 ermäßigt Kartenreservierung unter 03 55/ oder 30 Martina NoaCk Im Zeichen der Jungfrau Regina Herrmann Erste Lutki von Regina Herrman Das neue Heft der Schriftenreihe Sorbischen Kostbarkeiten ist Regina Herrmann gewidmet. Es erscheint anlässlich der Sonderausstellung im Wendischen Museum Cottbus in diesem Jahr. Sie ermöglicht einen Blick auf das umfangreiche Schaffen der Künstlerin. Regina Herrmann entdeckte die sorbische/wendische Märchen- und Sagenwelt für sich und schuf für zahlreiche Projekte die Puppen der Mittagsfrau, des Wassermanns, der Irrlichte, der Lutki und des Drachen. Je mehr sie sich damit beschäftigte, desto intensiver drang sie in die Welt der Märchen und Sagen ein. In diesem Heft öffnet sich die Tür zu einer der Sagenwelten: anhand verschiedener Beispiele wird die Geschichte der Lutki vorgestellt Uhr Wendisches Museum Cottbus, Mühlenstr. 12 Der Eintritt ist frei. Reservierung unter 0355/ NOV Zeitzeugen & Gäste Cottbus - querbeet 2. Schreibwettbewerb Wieder haben wir Sie eingeladen, unsere traditionelle Herbstlesung mit Geschichten und Episoden aus Ihrem Leben in unserer Stadt zu bereichern. Wir, das sind die Zeitzeugen, die Schreibgruppe beim Seniorenbeirat der Stadt Cottbus. Das Lesungs- Motto Cottbus querbeet hat sich bewährt, bietet es doch eine literarische Spielwiese für Menschen verschiedener Altersgruppen. Zeitzeugen sind Sie schließlich alle. Literaturbegeisterte Cottbuser haben die Text-Auswahl für die Lesung getroffen und ein musikalisch umrahmtes Programm zusammengestellt. Die Autoren lassen es sich nicht nehmen, ihre Texte selbst vorzutragen Uhr Der Eintritt ist frei. Reservierung unter 03 55/

9 Paul Esser Im Rahmen der Lausitzer LesART präsentiert von den Partnern Brandenburgisches Literaturbüro, Stadt- und Regionalbibliothek Cottbus, Buchhandlung Hugendubel, Lausitzer Rundschau. Herta Müller Die Literaturnobelpreisträgerin stellt ihr Werk vor! Eine seltene Chance, Einblicke in das langjährige Schaffen einer Schriftstellerin zu erhalten, die für ihre analytische Schärfe und poetische Genauigkeit (Michael Krüger, Verleger bei Hanser) mehrfach ausgezeichnet wurde, 2009 mit dem Nobelpreis für Literatur. Für diese Veranstaltung hat Herta Müller u. a. das Buch ausgewählt, mit dem sie auf einen Schlag bekannt wurde, den Roman, der lange Zeit als ihr berühmtester galt, natürlich das preisgekrönte Buch und ganz aktuell - ihre phantasievollen Dichtungen mit der Schere, die poetischen Puzzle aus Zeitungspapier. Noch einmal liest Herta Müller aus Werken wie Niederungen (1984/2010), Herztier (2007), Atemschaukel (2009) und Vater telefoniert mit den Fliegen (2012) und kommt darüber mit Ernest Wichner, dem Leiter des Literaturhauses Berlin, ins Gespräch. sonntag, 3. november 2013 Beginn: Uhr. Einlass ab Uhr Ort: Stadthaus Cottbus, Erich-Kästner-Platz 1, Cottbus Eintritt: 15,00. Eintritt ermäßigt: 12,00 Kartenreservierung: Buchhandlung Hugendubel, Mauerstr. 8, Tel. 0355/ , Berliner Str.13/14, Tel. 0355/ ,

10 10 NOV ingo schulze, Christine traber Henkerlos ein Märchenbrevier Heue Steinweg Der deutsche Schriftsteller Ingo Schulze wurde durch zahlreiche Erzählungen und Romane bekannt, seine Bücher vielfach ausgezeichnet und in mehr als 30 Sprachen übersetzt. In seinem neuen Buch»Henkerlos Ein Märchenbrevier«(Hanser Berlin) nimmt er mit Koautorin Christine Traber den Klang der Grimmschen Märchenstimmen auf eigene Weise auf. Zum Auftakt des Berlin-Brandenburgischen Literaturfestivals STADT LAND BUCH stellen Ingo Schulze und Christine Traber ihre neu geschaffenen Figuren vor Uhr, StaatStheater cottbus, grosses haus, am SchillerPlatz 1 Eintritt: 8,00 Kartenreservierung unter 0355 / service@staatstheater-cottbus.de Karten online kaufen & drucken: 12 NOV DonaLD saischowa Sichtachsen Thomas Richert Seine ersten Erfahrungen als Kameramann sammelte der Cottbuser mit 13 Jahren: Zum Film kam er als Autodidakt Mitte der 80er-Jahre, drehte als freier Kameramann Dokumentarfi lme und Reportagen. Für die bekannte Sendereihe des SWR Schätze der Welt Erbe der Menschheit ausgestrahlt im In- und Ausland stand Donald Saischowa hinter der Kamera. An 28 Dokumentationen über UNESCO-Weltkulturerbestätten war er beteiligt. Begebenheiten, Anekdoten und Fotografi en von diesen Reisen veröffentlicht er in seinem Erzähl-Bild-Band im Cottbuser FABRIK VERLAG. Zur Premiere werden Ausschnitte aus diesen Sendungen gezeigt Uhr buchhandlung hugendubel Der Eintritt ist frei. Reservierung unter 0355 / Buchpremiere Ausstellungen Gabriele ruczynski ich seh etwas das du nicht siehst du etwas das ich nicht seh Identitäten und Weltbilder, gemalt in Acryl- und Mischtechnik, gestaltet als Montagen und Fotobearbeitungen. bis 29. Oktober 2013, Lesecafé der unserart Verschiedene Techniken, verschiedene Handschriften. Eine treibende Kraft, die Liebe zur Malerei. Kunst von Kursteilnehmern der VHS Cottbus 2. November Januar 2014, Lesecafé der Mein fenster zur welt Originalillustrationen zur 17. Anthologie der Kulturwerkstatt P12 bis 31. Dezember 2013, Galerie der Buchhandlung Hugendubel

11 13 NOV Irina Liebmann Drei Schritte nach Russland Ursula Kelm Lesung & Gespräch Ich wollte wissen, was Russland ist, ich kannte nur die Sowjetunion. In drei Reisen geht die Schriftstellerin Irina Liebmann dieser Frage nach. Durch pointierte Momentaufnahmen, einfühlsame Situationsbeschreibungen und präzise Schilderungen schafft sie mühelos den Spagat zwischen analytischer und achtsamer, persönlicher Beschreibung und zeichnet damit ein eindrückliches Bild der Innen- und Außenansicht eines Landes, der eigenen Zerrissenheit zwischen Heimat- und Fremdheitsgefühl, des Staunens und Wiedererkennens. Irina Liebmann wurde in der Sowjetunion geboren. Moderation: Kathrin Krautheim. Die Veranstaltung wird aus Mitteln des Förderprogramms Grenzgänger der Robert Bosch Stiftung unterstützt. Eine Veranstaltung im Rahmenprogramm vom FilmFestival Cottbus Uhr Der Eintritt ist frei. Reservierung unter 03 55/ NOV Loriot-Abend Stefan Lukschy, Franziska Günther Loriots Sketche sind Teil des kollektiven Gedächtnisses geworden allein die Liebeserklärung mit Nudel am Kinn ist unerreicht. Sein Regieassistent und enger Freund Stefan Lukschy erzählt in seinem Buch»Der Glückliche schlägt keine Hunde«(Aufbau Verlag) von der Zusammenarbeit mit Loriot und gibt einen Einblick in das Privatleben des Humoristen. Die Lesung wird durch eine Präsentation der Bilder aus dem Buch ergänzt. Moderation: Franziska Günther, Lektorin im Aufbau Verlag. Reno Engel Uhr, Staatstheater Cottbus, Kammerbühne Wernerstr. 60 Eintritt: 8,00 Kartenreservierung unter 0355 / service@staatstheater-cottbus.de Karten online kaufen & drucken: 14 NOV Susanne Lambrecht Kulturgut Bibel - Abraham Kunsthistorische Vortragsreihe Er verlässt seine Heimat, argumentiert mit Gott und fasst zu ihm so viel Vertrauen, dass er bereit ist, größte Opfer zu bringen. Sein Name: Abraham eine der großen Gestalten der Bibel. Auch wenn die Bibel bis heute der Bestseller der Literaturgeschichte ist, verblassen ihre Haupterzählungen in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts. Die Kunsthistorikerin und Literaturwissenschaftlerin Susanne Lambrecht stellt in dieser Vortragsreihe die Bibel als Informationsquelle in den Mittelpunkt. Die Texte können in den ausgelegten Bibeln selbst aufgeschlagen werden. Zum Text werden Kunstwerke aus verschiedenen Epochen vorgestellt. Eine gemeinsame Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Stadtund Regionalbibliothek Uhr Der Eintritt ist frei. Reservierung unter 03 55/ ry, Donald Saischowa

12 20 NOV robby CLeMens Zu Fuß durch Asien Live in Dia und Film Der Worldrunner ist in Cottbus kein Unbekannter. Diesmal ist er in Leipzig aufgebrochen, um Asien zu durchqueren natürlich laufend. An 92 Tagen war Robby Clemens in fünf Ländern unterwegs und legte fast 4000 Kilometer zurück. Also jeden Tag einen Marathon. Das Publikum ist dabei, wenn er sich Islamabad, die Hauptstadt Pakistans, und den Goldenen Tempel von Amritsar erläuft, indische Nomadenkinder in einer Schule besucht oder in der extremen Luftfeuchtigkeit Vietnams gegen sich selbst kämpft. Neben der kulturellen Vielfalt waren es immer wieder die menschlichen Begegnungen, die Robby Clemens tief beeindruckt haben Uhr Stadt- Und regionalbibliothek Eintritt: 8,00 / 6,00 ermäßigt Kartenreservierung unter 03 55/ oder steffen kre 21 NOV CottBuser heimatkalender 2014 Buchpremiere Dem Redaktionsbeirat des Cottbuser Heimatkalenders ist es wiederum gelungen, für die neue Ausgabe interessante, beschauliche oder auch amüsante Beiträge zusammenzustellen. So wird an das 100-jährige Jubiläum des Cottbuser Krankenhauses erinnert und auf 100 Jahre Sandower Schule zurückgeblickt. Auf ein Jubiläum kann auch der Cottbuser Tierpark verweisen, dessen 60-jährige Geschichte ebenfalls ein Thema des Kalenders ist. Einige der mehr als 20 Autoren des Heimatkalenders beschäftigten sich mit dem Leben und Wirken bekannter Cottbuser Bürger wie z.b. des Malers Stefan Plenkers, des Chorleiters Gerhard Baumert oder des Heimatforschers Gotthold Schwela. Und nicht zuletzt gibt es zwei Beiträge zu Fürst Pückler. Zur Buchpremiere gestalten Kinder der Sportbetonten Grundschule unter der Leitung von Antje Bornhold ein kleines Programm Uhr buchhandlung hugendubel Der Eintritt ist frei. 25 NOV steffen krestin 100 Jahre Sandower Schule Vorstellung des Sonderheftes der Cottbuser Blätter Im Oktober 1913 wurde in Sandow eine neue Schule eingeweiht, die heutige Carl Blechen Grundschule. Generationen von Kindern lernten hier. Die Publikation spürt der Geschichte dieser Sandower Schule und ihrer Schüler nach. Auch die anderen Schulgebäude, in denen Kinder der Blechen Schule lernten, werden vorgestellt. Somit ermöglicht der Leiter der Stadtgeschichtlichen Sammlungen einen spannenden Blick auf die Cottbuser Schulgeschichte Uhr carl blechen grundschule, MUSkaUer Platz 1, cottbus Der Eintritt ist frei. Reservierung unter Stadtmuseum 0355 /

13 28 NOV Knut Elstermann Meine Winsstraße Lesung Die Wins ist die Straße seiner Kindheit, hier wuchs er auf. Knut Elstermann begibt sich auf eine sehr persönliche Zeitreise in diese auf den ersten Blick unspektakuläre Straße in Berlin-Prenzlauer Berg. Er trifft auf alte und neue BewohnerInnen, erzählt Geschichten von Häusern und Menschen, von unbekannten und berühmten wie dem Entertainer Hans Rosenthal. Er begegnet der Fotografin Helga Paris, die zu den ersten Künstlern gehörte, die in diese Gegend zogen. Und er erfährt die Lebensgeschichte von Trödel- Christian, der in den 1990ern eine Kiezgröße war. Bei seiner Exkursion in die Familiengeschichte stößt Knut Elstermann aber auch überraschend auf bisher Verborgenes Uhr OBENKINO im Jugendkulturzentrum Glad-House Eintritt: 10,00 / 8,00 ermäßigt Kartenreservierung unter 03 55/ DEZ Cottbuser Adventskalender Tür Nr. 5 Hier darf bereits am Vorabend des Nikolaustages ein Blick in die gut gefüllten Stiefel riskiert werden Warm fühlt es sich an, wenn David Vogel, Klavier- und Gesangslehrer, gemeinsam mit den Besuchern das Musikzimmer zum Klingen bringt. Verraten sei, dass der ausgebildete Countertenor zeigt, was er selbst musikalisch drauf hat. Sogar Geschichten und Lieder, die nicht im Kaufhaus zu hören sind, stecken im Stiefel. Zusammengetragen hat sie der sorbische Liederpoet und Erzähler Pittkunings. Die Nikolauswerkstatt ist geöffnet. Weihnachtliche Getränke und Naschereien verbreiten ihren Duft. Der Cottbuser Adventskalender ist ein Projekt des Cottbuser Tourismusverein e.v. Tür Nr. 5 wird gemeinsam von der Bibliothek und ihrem Förderverein Bibliothek und Lesen e.v. geöffnet bis Uhr Der Eintritt ist frei. Anzeige Ihr Filmtheater in der Innenstadt. Wir lieben gute Bücher, weil sie das Fundament für ausgezeichnete Filme sind. Genießen Sie aktuelle Romanverfilmungen in prachtvoller Atmosphäre Hereinkommen und staunen... Rudolf-Breitscheid-Straße Cottbus

14 Sonst noch Maxi Hill: 2 Leben der Susan H. 2. Teil des Romans 2 merkwürdige Todesfälle 17. Oktober, Uhr, Bücherei Sandow, Muskauer Str. 1 Unkostenbeitrag 2,- Mörike, Strittmatter, Ringelnatz & mehr Lyrik und Musik aus drei Jahrhunderten, präsentiert von der Seniorengruppe Carl Blechen des Kulturbundes Cottbus und Franz Jentzsch (Gitarre) 14. November, Uhr, Bücherei Sandow, Muskauer Str. 1 Unkostenbeitrag 2,- Advent mit dem Kulturverein mit traditionellen Überraschungen, Glühwein, Tee und Weihnachtsgebäck 12. Dezember, Uhr, Bücherei Sandow, Muskauer Str. 1 Eintritt frei Vortragsreihe für Lehrer, Eltern und Schüler 14. November: Wie ist das mit dem Tod? Trauernde Kinder besser verstehen und begleiten 09. Dezember: Hörst du mir eigentlich zu? Die möglichen Fallen des Aneinander-vorbei-Redens Uhr Der Eintritt ist frei! Um vorherige Anmeldung wird gebeten unter 03 55/ Gemeinsame Veranstaltung der Jugendhilfe Cottbus ggmbh und der Stadt- und Regionalbibliothek. Anzeige Anzeige

15 Anzeige UNi kolleg Offene Vortragsreihe Diese Vortragsreihe bietet im monatlichen Rhythmus fachwissenschaftliche Vorträge von Wissenschaftlern aus den verschiedenen Fakultäten der BTU Cottbus-Senftenberg. Die Zuhörer erhalten Einblicke in ausgewählte Themen aus Lehre und Forschung: Unsere Spree bald wieder ein klares Fließgewässer? 08. Oktober 2013, Dr. Dieter Leßmann, Lehrstuhl Gewässerschutz Strahlend schön? Wie uns radioaktive Strahlung schadet. 05. November 2013, Dr. Barbara Hansen, Fakultät für Naturwissenschaften Schattenwirtschaft und Steuerhinterziehung Normalität der Gegenwart? 03. Dezember 2013, Dr. Sascha Hokamp, Lehrstuhl ABWL und Besondere des Marketing und des Innovationsmanagement Vernetztes Leben Barrierefreiheit im Netz 14. Januar 2014, Prof. Dr. Irene Krebs, Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik Die Veranstaltungen finden statt: 13:30 15:00 Uhr im Lehrgebäude 1C, Hörsaal 3 (W.-Pauer-Str. 2, Cottbus) der BTU Cottbus-Senftenberg. Alle Veranstaltungen sind kostenfrei und ohne Anmeldung Weiterbildungszentrum Uta Galow T E weiterbildung@tu-cottbus.de Anzeige Anzeige

16 Kinder-Leseherbst FERIEN-LESE-ABENTEUER 01. Oktober 9.00 Uhr Ob Bilderbuchkino, Kniebuch oder Vorlesegeschichte die Bibliothek weckt mit spannenden und lustigen Vorleseaktionen die Lust auf Bücher. Immer kannst du etwas nach Hause tragen: Geschichten, Ideen und Fragen im Kopf, ein gutes Gefühl im Bauch und in der Hand manch selbst gebasteltes Stück. Für Ferienkinder ab 5/6 Jahren. Unkostenbeitrag 1,- Reservierungen unter 0355 / Kerstin Stöckel FERI ENSPASS MIT SILKE JUNKER Die Igelfamilie Schnuff 08. Oktober 9.00 Uhr Tausende Stacheln tragen sie auf ihrem Rücken. Tagsüber verkriechen sie sich in Hecken oder Erdhöhlen. Wenn es dämmert und Nacht wird, legt Familie Schnuff trippelnd große Entfernungen zurück. Silke Junker bringt euch die Lebensgewohnheiten der kleinen Kerle mit den Knopfaugen näher. Sie erzählt von Gefahren, die Igeln drohen können und wer ihnen hilft. Lesung, Gespräch und herbstliche Mal- und Bastelideen Eine gemeinsame Veranstaltung der und des Regia-Verlages Cottbus. Für Ferienkinder ab 5/6 Jahren. Unkostenbeitrag 1,- Reservierungen unter 0355 / FERIENSPASS MIT URSULA STRZODKA Die Reise nach Scriberien 10. Oktober 9.00 Uhr Tafelkreide und Radiergummi ziehen los, das Land der Geschichten und des Schreibens zu finden. Geheimnisvoll klingt schon sein Name Scriberien Klar, dass dabei manches Abenteuer zu bestehen ist. Auch für euch! Gemeinsam mit der Mauster Schriftstellerin erfindet ihr eine Geschichte. Lesung, Gespräch und eine Bastelidee. Eine gemeinsame Veranstaltung der und des Regia-Verlages Cottbus. Für Ferienkinder ab 5/6 Jahren. Unkostenbeitrag 1,- Reservierungen unter 0355 / Illustration: Meinhard Bärmich

17 ... nicht nur für Kinder INGRID GROSCHKE Wie feiert man im Spreewald? 17. Oktober Uhr Man soll die Feste feiern, wie sie fallen, heißt es in einem alten Sprichwort. Aber wie fallen sie denn? Ingrid Groschke begibt sich mit euch auf eine gereimte Spurensuche in den Spreewald. In Versen führt sie durch das sorbisch / wendische Jahr mit seinen Festen und Bräuchen. 60 Minuten. Ab Klasse 3. Eintritt frei! Reservierungen unter 0355 / Illustration: Ingrid Groschke USCH LUHN Achtung: Monsteralarm - Die Gagas sind los 21. Oktober Uhr Buchhandlung Hugendubel Wo die Gagas auftauchen, geht s rund: Diese fünf schrecklich frechen Monster stürzen mit ihren Streichen eine ganze Schule ins Chaos. Die bekannte Kinderbuchautorin Usch Luhn liest die witzig und schräg erzählten Geschichten vor. Über fünfzig Kinder- und Jugendbücher hat sie sich ausgedacht, darunter auch die Geschichten von Nele. Bevor sie Schriftstellerin wurde, arbeitete sie beim Radio und Kinderfernsehen. 60 Minuten, für Klasse 2 und 3. Der Eintritt ist frei! Reservierung unter 0355/ JURIJ KOCH & MATTHIAS KIEßLING Bauer Sauer und der Maulwurf Ulf 22. Oktober Uhr Bauer Sauer liebt seinen Garten. Bis sich Maulwurf Ulf genau diesen Garten als neues Jagdgebiet aussucht. Ein großes Ärgernis! Kurzerhand beschließt Bauer Sauer, Maulwurf Ulf aus seinem Garten zu vertreiben. Matthias Kießling begleitet die Lesung musikalisch. Dank einer Spende des Landtagsabgeordneten der LINKEN Matthias Loehr wurde diese Veranstaltung möglich. 60 Minuten. Ab Klasse 2. Eintritt frei! Reservierungen unter 0355 /

18 Kinder-Leseherbst MARIANNE MAX Kulturwerkstatt P12 : Perfekt 29. Oktober Uhr Amelie wünscht sich eine glückliche Familie, in der sie sich geborgen fühlen kann. Sie möchte, dass ihre Eltern zufrieden mit ihr sind. Doch ihre Mutter nörgelt nur an ihr herum. Zunehmend glaubt Amelie, perfekt sein zu müssen, um geliebt zu werden. Marianne Max (15), Autorin der Kulturwerkstatt P12, erzählt in ihrer Geschichte, welche Macht Gedanken und Gefühle haben und wie Essprobleme entstehen. Luisa Müller (Keyboard) begleitet die Lesung musikalisch. 60 Minuten. Ab Klasse 6/7. Eintritt frei! Reservierungen unter 0355 / Illustration: Marianne Max, nach einer Fotografie STEFANIE SCHIEMENZ Türmer und Türmine entdecken Cottbus 07. November Uhr Die Kuschelmaskottchen Türmer und Türmine laden Kinder ab zwei Jahren ein, mit diesem Buch auf eine erlebnisreiche Entdeckungsreise durch Cottbus zu gehen. Eine gemeinsame Veranstaltung der und der Druckerei Schnelldruck-Schiemenz GmbH aus Cottbus. 30 Minuten. Für Kindergartenkinder. Der Eintritt ist frei. Reservierungen unter 0355 / BUNDESWEITER VORLESETAG Holger Kelch liest Alexander Wolkow! 15. November Uhr Einen Tag lang sind Menschen, die Spaß am Vorlesen haben, an den unterschiedlichsten Orten anzutreffen. Natürlich vorlesend. Zu ihnen gehört der Cottbuser Bürgermeister Holger Kelch. In die Bibliothek bringt er ein Kinderbuch des russischen Schriftstellers Alexander Wolkow mit. Der schlaue Urfin und sein Holzsoldaten ist der zweite Band der Smaragdenstadt-Reihe und gehörte zu Holger Kelchs Lieblingsbüchern seiner Kindheit. Der Vorlesetag ist eine Initiative von DIE ZEIT und der Stiftung Lesen zur Stärkung der Vorlesekultur in Deutschland. 60 Minuten. Ab Klasse 2. Der Eintritt ist frei. Reservierungen unter 0355 /

19 ... nicht nur für Kinder BARBARA KNABE Gestiefelt im Kamishibai 21. November Uhr Damals in alter Zeit, als die Wälder noch tief und finster waren, begegnete dem berühmten französischen Dichter Perrault ein sehr ungewöhnliches Tier. Es war auf gestiefelten Beinchen unterwegs - auf der Suche nach dem Glück für seinen armen jungen Herrn. Der Märchenforscher hat diese abenteuerliche Geschichte aufgezeichnet. Seid einfach mutig und erlebt sie noch einmal gemeinsam mit Lesefuchs Barbara und dem zauberhaften Miniaturtheater Kamishibai. Eine Veranstaltung im Rahmen der 24. BERLINER MÄRCHENTAGE zu Gast in Brandenburg In 18 Tagen um die Welt Märchen und Geschichten aus der Frankophonie 60 Minuten. Ab Klasse 3. Eintritt frei! Reservierungen unter 0355 / Kerstin Stöckel STEFANIE SCHIEMENZ Ich entdecke Cottbus 28. November Uhr Stefanie Schiemenz unternimmt mit euch eine Zeitreise durch die Geschichte unserer Heimatstadt Cottbus. Ihr erfahrt Wissenswertes zu Epochen, Episoden und Personen. Am Ende wisst ihr, wo die Stadtbesiedlung ihren Anfang nahm und wann Gebäude entstanden, die noch heute das Bild von Cottbus prägen. Ihr lernt interessante Menschen kennen, die viel für unsere Stadt getan haben. Eine gemeinsame Veranstaltung der und der Druckerei Schnelldruck-Schiemenz GmbH aus Cottbus. 60 Minuten. Ab Klasse 3. Eintritt frei! Reservierungen unter 0355 / BARBARA STEINIT Z, BJÖRN KOLLIN Schnurzpiepegal 6. Dezember Uhr Ein Lesetheater mit Livemusik und bewegten Bildern im Koffer: Leonora lebt mit Hund Fidelio glücklich zusammen, ebenso Joschka mit Hündin Pistazia. Doch die Leute rümpfen die Nase und lachen, weil sie so gar nicht zu ihren Hunden passen. Bei einer zufälligen Begegnung tauschen sie ihre Hunde. Endlich scheint alles zusammen zu passen. Aber das Gegenteil ist der Fall Spiel und Inszenierung: Barbara Steinitz und Björn Kollin, Komposition: Björn Kollin Der Literarische Nikolaus wird vom Friedrich-Bödecker-Kreis Brandenburg e.v. und dem Förderverein Bibliothek und Lesen e.v. veranstaltet. 30 Minuten Lesetheater, Minuten Gespräch. Ab Klasse 1 Der Eintritt ist frei. Reservierungen unter 0355 /

20 Interessengemeinschaft BüCher in CottBus Buchhandlung Hugendubel Mauerstraße Cottbus Tel: 03 55/ Fax: 03 55/ Öffnungszeiten: MO FR 9:30 20:00 Uhr SA 9:30 18:00 Uhr Berliner Str. 13 / Cottbus Tel: 03 55/ Fax: 03 55/ info@bibliothek-cottbus.de Öffnungszeiten: MO 13:00 18:00 Uhr DI DO 10:00 18:00 Uhr FR 10:00 19:00 Uhr SA 10:00 14:00 Uhr Förderverein Bibliothek und Lesen e. V. Berliner Str. 13 / Cottbus Tel: 03 55/ foerderverein@bibliothek-cottbus.de Unsere Schwerpunkte: Ausbau der Zentralbibliothek zu einem Medienzentrum und zu einer Stätte der Begegnung, Öffentlichkeitsarbeit. Unterstützen Sie uns dabei! Bibliothek ist Leseförderung ist Bildung ist Zukunft. Jugendkulturzentrum Glad-House OBENKINO Straße der Jugend Cottbus Tel: 03 55/ (tagsüber) 03 55/ /35 (abends) Fax: 03 55/ obenkino@gladhouse.de Filme, Gespräche, Konzerte, Lesungen Städtische Sammlungen Cottbus Bahnhofstraße Cottbus Tel: / stadtmuseum@cottbus.de Stiftung Fürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz Robinienweg Cottbus Tel: 03 55/ info@pueckler-museum.de Öffnungszeiten: Park ganzjährig geöffnet Schloss, Besucherzentrum 1. April bis 31. Oktober täglich 10:00 18:00 Uhr 1. November bis 31. März Di So :00 Uhr Marstall Sonderausstellung und Familienausstellung Sonderöffnungszeiten

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell Herbstzeit ist Lesezeit nach diesem Motto fanden in der Stadtbibliothek wieder jede Menge Aktionen rund um das Thema Lesen und Bücher statt. Stadtbibliothek Thema Elfen und Waldgeister Los ging es in den

Mehr

Veranstaltungen September - Dezember 2018

Veranstaltungen September - Dezember 2018 Veranstaltungen September - Dezember 2018 Übersicht 8.9. 15.9. 15.9. 29.9. Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 5-7 Abschlussparty Heiß auf Lesen, Klasse 2-4 Abendöffnung zum Open-Air-Kino Dienstag Sonntag

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der kleine Käfer Muck und andere Kindergeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der kleine Käfer Muck und andere Kindergeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der kleine Käfer Muck und andere Kindergeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Claudia Mayr Der kleine

Mehr

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn.

Viele, die damals mit ihm feierten, sind heute wieder da, nehmen hier Abschied, trauern um ihn. Ansprache an der Abschiedsfeier für Klaus B. Liebe Trauernde, wir nehmen heute gemeinsam Abschied von Klaus B. Vor ein bisschen mehr als vier Jahren waren wir in der reformierten Kirche versammelt, um

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

Familienreise zu den Kulturen der Welt! Der Oberbürgermeister 2. Kölner Elternkongress Familienreise zu den Kulturen der Welt! 2. Kölner Elternkongress Sonntag, 4. März 2012 von 11.00 bis 17.00 Uhr Rautenstrauch-Joest-Museum / Forum VHS Cäcilienstraße

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2017

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Stadtbücherei Neu-Ulm Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Heiner-Metzger-Platz 1 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731 / 7050-2350 www.stadtbuecherei.neu-ulm.de Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 10 bis 18

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Winter 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! Wir möchten Sie wie immer mit unserem Newsletter auf den neuesten Stand bringen und Sie über alle Termine

Mehr

Bücherfrühling 2017 Regionalbibliothek Neubrandenburg

Bücherfrühling 2017 Regionalbibliothek Neubrandenburg Bücherfrühling 2017 Regionalbibliothek Neubrandenburg 26. April 2017 10.00 Uhr Dr. Sibylle Mottl-Link: Frau Doktor hat einen Vogel : Gesund-Mach-Geschichten In ihrem Nachtdienst lernt die Kinderärztin

Mehr

36 Fragen zum Verlieben

36 Fragen zum Verlieben 36 Fragen zum Verlieben Die Fragen sind in drei Teile unterteilt und steigern sich langsam. Teil 1: Fragen zum Verlieben 1 Wenn du die Wahl hättest, wen würdest du als Gast zum Abendessen haben wollen?

Mehr

80ER, 90ER, 100 % BERLIN

80ER, 90ER, 100 % BERLIN Samstag, 23. März 2019 19.05 19.15 Uhr OHRENBÄR Besuch im Buch Von Petra Postert Herr Mai ist ein freundlicher Mann, der immer wieder spannende Abenteuer erlebt. Allerdings nicht in echt, denn Herr Mai

Mehr

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm April bis Juni 2019

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm April bis Juni 2019 Stadtbücherei Neu-Ulm Veranstaltungsprogramm April bis Juni 2019 Heiner-Metzger-Platz 1 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731 / 7050-2350 www.stadtbuecherei.neu-ulm.de Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 10 bis 18 Uhr Do.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November 10/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, der goldene Oktober beginnt. Wem es draußen zu ungemütlich wird, der kann sich bei uns in der Bücherei in entspannter Atmosphäre Lektüre für einen

Mehr

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php

https://www.arnsberg.de/zukunft-alter/projekte/opaparazzi/kostproben.php Ein Vermächtnis an die Jugend! Marita Gerwin Der Arnsberger Künstler Rudolf Olm stellte sich vor einiger Zeit den Fragen der Jugendlichen aus dem Mariengymnasium im Rahmen des landesweiten Projektes Junge

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

ganz herzlich begrüße ich Euch und Sie heute Morgen zur 6. Verleihung des Kinderliteraturpreises Schlossgeschichten.

ganz herzlich begrüße ich Euch und Sie heute Morgen zur 6. Verleihung des Kinderliteraturpreises Schlossgeschichten. Liebe Kinder, verehrte Gäste und Freunde der Kinderliteratur, ganz herzlich begrüße ich Euch und Sie heute Morgen zur 6. Verleihung des Kinderliteraturpreises Schlossgeschichten. Besonders begrüße ich

Mehr

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler)

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Frieder Harz Religiöse Erziehung und Bildung Mit Kindern philosophieren (Isabella Brà hler) Mit Kindern philosophieren (Isabella Brähler/ Claudia Schwaier) Was ist Glück? (Ausgabe 12/2008: Kostet Glück

Mehr

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9

Regenbogen 2016/17. Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Regenbogen 2016/17 Zusammen sind wir Stark Nummer 1 Erscheint am 18. September 2016 Thema: Gemeinschaft Kompetenz: 1, 3, 5, 7 und 9 Das Heft erzählt davon, dass vieles nur in Gemeinschaft gelingen kann

Mehr

Domvikar Michael Bredeck Paderborn

Domvikar Michael Bredeck Paderborn 1 Domvikar Michael Bredeck Paderborn Das Geistliche Wort Entdeckungsreise zu Jesus Christus Sonntag, 20.02. 2011 8.05 Uhr 8.20 Uhr, WDR 5 [Jingel] Das Geistliche Wort Heute mit Michael Bredeck. Ich bin

Mehr

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten

Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten 24. November 2014 Gesichter und Geschichten. Porträts aus vier Jahrhunderten Bad Homburg v.d.höhe. Bad Homburg hat viele Gesichter. Einige von ihnen werden jetzt Gegenstand einer Ausstellung: Das Städtische

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 103-2 vom 3. Oktober 2008 Rede des Präsidenten des Bundesrates und Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Ole von Beust, beim Festakt zum Tag der Deutschen

Mehr

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur

Kapitel 0310 Kulturelle Angelegenheiten Titel Sonstige Zuschüsse an Einrichtungen der Literatur Der Regierende Bürgermeister von Berlin Berlin, den 27. Aug. 2013 Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten V B Ki Telefon: 90228-758 E-Mail: Martina.Kielberg@Kultur.Berlin.de An den Vorsitzenden des Ausschusses

Mehr

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus Ein Haus erzählt Geschichten Das Buddenbrookhaus Herzlich willkommen im Buddenbrookhaus! as Buddenbrookhaus ist das vielleicht bekannteste Haus Lübecks. Warum? Hier spielt eine weltberühmte Geschichte.

Mehr

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola Krieger des Lichts Prolog Höre mich, Mensch. Was machst du mit der Erde? Wenn du dich darum nicht kümmerst, Wird alles bald

Mehr

Der 1961 im damaligen Jugoslawien geborene bildende Künstler. gehört zur Kolonie Wedding. In den letzten Jahren hat er über

Der 1961 im damaligen Jugoslawien geborene bildende Künstler. gehört zur Kolonie Wedding. In den letzten Jahren hat er über Alles wirkliche Leben ist Begegnung Martin Buber Erzählcafé Wedding Im Bürgersaal der 1906 von der Berliner Bau-Genossenschaft errichteten Wohnanlage Malplaquetstraße findet regelmäßig ein Erzählcafé statt.

Mehr

Ein großer Tag für Schuster Martin

Ein großer Tag für Schuster Martin Ein großer Tag für Schuster Martin Erzähler1: Wir erzählen euch heute eine Geschichte, die sich so ähnlich vor vielen Jahren in Russland zugetragen hat. Dort lebte ein Mann in einem kleinen Dorf mit dem

Mehr

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft

Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Herzlich willkommen Wettbewerb Das Wissen ist Kraft Mannschaften Die erste Periode Zuerst unsere Mannschaften sich vorstellen Die zweite Periode I Mannschaft 1. Nennen Sie die drei größte Städte. 2. An

Mehr

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014 WINTER PUPPEN THeATER 4. bis 7. DEZEMBER 2014 Keinen Drachen kann man so hoch steigen lassen, wie den der Phantasie. Lauren Bacall Liebe Kinder, liebe Eltern und GroSSeltern, herzlich willkommen zum langenhagener

Mehr

Programm der Interkulturellen Woche 2009

Programm der Interkulturellen Woche 2009 Programm der Interkulturellen Woche 2009 im Landkreis Oberspreewald-Lausitz Vom 18. September bis 03. Oktober 2009 Misch mit!! Bei den vierten Klassen der Walter Rathenau - Grundschule in Senftenberg Fernes

Mehr

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN ) Interview für Kinder 1 Liebe Kinder, vorgelesen zu bekommen ist eine tolle Sache! Die Erwachsenen müssen sich ganz auf Euch einlassen, sich ganz für Euch Zeit nehmen. Wenn sie es richtig machen wollen,

Mehr

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft. Seite 1 M e n s c h z u e r s t N e t z w e r k P e o p l e F i r s t D e u t s c h l a n d e. V. Sonder-Heft Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018

Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018 Stadtbibliothek Familienprogramm November 2018 Zentrale Kinderbibliothek Mülheimer Platz 1, 53111 Bonn Telefon: 0228-77 5404 Donnerstag, 8. November, 10 Uhr HexEna liest vor: Tomte und der Fuchs von Astrid

Mehr

Newsletter Nr. 9 April Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell. Vernissage unter dem Motto Welt der Bücher

Newsletter Nr. 9 April Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell. Vernissage unter dem Motto Welt der Bücher S DBIBLIOHEK FUNGSAD Stadtbibliothek fungstadt Dies und Das Schon wieder ist ein Drittel des Jahres um und auch bei uns in der Stadtbibliothek hat sich wieder jede Menge getan... Im Januar hatten wir alle

Mehr

Newsletter Juli Marion Grunwald

Newsletter Juli Marion Grunwald Juli 2016 Marion Grunwald Malerei + Tierportrait, Jagdmotive, Landschaften u. mehr in Öl, Acryl, Aquarell, Pastellkreide, Kugelschreiber, u.a.m. Meine Intention ist es, die Schönheit der Natur in all ihren

Mehr

Adresse dieses Artikels:

Adresse dieses Artikels: Adresse dieses Artikels: http://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article209224241/vom-pinneberger-buecherwurm-zur-krimiautorin.html Pinneberg Nachrichten Sport KULTUR Vom Pinneberger Bücherwurm zur Krimiautorin

Mehr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis Münchner Volkshochschule Pressemitteilung MVHS im Museum/Führungen cordula.starke@mvhs.de Tel. 089/48006-6710 Fax 089/48006-6701 Herzlichen Dank für die Veröffentlichung unserer Termine. Oktober 2017 Ägyptisches

Mehr

Duden Schülerhilfen. Aufsatz / Erzählen Von der Erzählidee bis zum fertigen Text. Dudenverlag. von Diethard Lübke mit Illustrationen von Detlef Surrey

Duden Schülerhilfen. Aufsatz / Erzählen Von der Erzählidee bis zum fertigen Text. Dudenverlag. von Diethard Lübke mit Illustrationen von Detlef Surrey Duden Schülerhilfen Aufsatz / Erzählen Von der Erzählidee bis zum fertigen Text von Diethard Lübke mit Illustrationen von Detlef Surrey 3., aktualisierte Auflage 5. bis 7. Klasse Dudenverlag Mannheim Leipzig

Mehr

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm April bis Juni 2018

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm April bis Juni 2018 Stadtbücherei Neu-Ulm Veranstaltungsprogramm April bis Juni 2018 Heiner-Metzger-Platz 1 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731 / 7050-2350 www.stadtbuecherei.neu-ulm.de Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 10 bis 18 Uhr Do.

Mehr

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache Zentrum Paul Klee Klee ohne Barrieren Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache 2 Die frühen Jahre Paul Klee Paul Klee ist 1879 in Bern geboren. Hier verbringt er seine Kindheit und Jugend. Seine

Mehr

Gundermann 50. UTOPIE kreativ, H. 172 (Februar 2005), S

Gundermann 50. UTOPIE kreativ, H. 172 (Februar 2005), S UTOPIE kreativ, H. 172 (Februar 2005), S. 147-151 147 Gundermann 50 Härter als der Rest. zum 50. Geburtstag Kolloquium, veranstaltet von der Rosa-Luxemburg- Stiftung und Gundermanns Seilschaft e.v. Anliegen

Mehr

Wildes Lesen. Roman in Einfacher Sprache

Wildes Lesen. Roman in Einfacher Sprache Wildes Lesen Roman in Einfacher Sprache Spaß am Lesen Verlag www.spassamlesenverlag.de Autorin: Marion Döbert Redaktion: Julia Werner Druck: Melita Press, Malta 2018 Spaß am Lesen Verlag, Münster. Nichts

Mehr

ausstellung kultur diskussion lesung

ausstellung kultur diskussion lesung spenden erwünscht themenwochen zu flucht ausstellung kultur diskussion lesung eintritt frei 6. 22. jan 2017 bürgerhaus geltendorf ausstellung Asyl ist Menschrecht Der Helferkreis Asyl Geltendorf startet

Mehr

Glücklich, wer barmherzig ist

Glücklich, wer barmherzig ist Glücklich, wer barmherzig ist (Mt 5,7) Katechetischer Baustein Buße und Beichte für Kinder Vorbereitet: Stuhlkreis, vier grüne Tonpapierherzen, die auf der Rückseite jeweils eine andere Farben haben (rot,

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 6 - März 2016 Mut zur Inklusion machen! ich bin martin hackl hurra ich lebe ich bin martin hackl ich bin 51 Jahre alt von 1973 bis 2014 habe ich in einer groß einrichtung gelebt dort wohnten nur menschen

Mehr

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen

Petra Ouschan. Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Petra Ouschan Das schaffst du, Anna! Ein Mitmach-Buch zum selbst-gewählten Wohnen Meinungen sind verschieden Anna lebt bei ihrem Vater. Früher ist sie in ein Schule mit Heim gegangen. Weil die Schule so

Mehr

Märchen- und Erzählreisen

Märchen- und Erzählreisen Märchen- und Erzählreisen für Kindergartenkinder und Grundschüler Onkel Tonkas Gurkenglasgeschichten In einem Gurkenglas findet man saure Gurken. Doch als Onkel Tonka in sein Gurkenglas greifen will, holt

Mehr

Tausend Spiegel 8. Übungen: Hör mal!, Grammatikwissen: Das Präteritum, VORSCHAU. Das Glückskind 14

Tausend Spiegel 8. Übungen: Hör mal!, Grammatikwissen: Das Präteritum, VORSCHAU. Das Glückskind 14 Inhalt Tausend Spiegel 8 Übungen: Hör mal!, Grammatikwissen: Das Präteritum, Erzähl mal!, Partnerübung: Erzähldialog, Gruppengespräch, Sprichwörter und Redensarten, Hör noch mal! 9 Das Glückskind 14 Übungen:

Mehr

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN

FÜR KINDER MIT ERWACHSENEN 6 Jahren EIN KLEID VOLLER GESCHICHTEN Ausstellungseröffnung und Buchpräsentation Ende August erschien das neue Kinderbuch von Irene Berg und Ingrid Mennen im Mannheimer Kunstanstifter Verlag. Die Stadtbibliothek

Mehr

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben. Ich, du, wir Onkel Hausmann arbeiten arbeitslos Beruf Geschwister Bruder Lehrerin Vater Mutter helfen Kinder Großeltern Eltern arbeiten zu Hause bleiben Wer? Wohnung gemütlich Zimmer Küche Wohnzimmer Meine

Mehr

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen

Leseverstehen: Wer war Ludwig van Beethoven? Ihre Notizen Heute ist Montag, Jans erster Tag als Praktikant bei Radio D. Kaum betritt er jedoch die Redaktion, schon müssen seine neuen Kollegen Paula und Philipp auf Recherche-Reise gehen. Wohin? Nach Bonn. Warum?

Mehr

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Ausstellung Wünsche 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol Beteiligte KünstlerInnen Künstler und Künstlerinnen Claudia Nußbaumer - Musik Die Musikerin Claudia

Mehr

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07

KALENDARIUM 1. JUNI JUNI 07 KALENDARIUM 1. JUNI 07 30. JUNI 07 Veranstaltungen und Führungen Samstag, 2. Juni Uraufführung nach dem gleichnamigen Roman von Karl Philipp Moritz (1756-1793) Sonntag, 3. Juni Rundgang durch die Franckeschen

Mehr

Veranstaltungen Uhr

Veranstaltungen Uhr Stadtbibliothek Aachen Couvenstraße 15 52062 Aachen Tel.: 0241/47910 Fax: 0241/408007 Mail:bibliothek@mail.aachen.de www.stadtbibliothek-aachen.de Veranstaltungen 2017 01.02.2017 Themenmärchen mit Maria

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm Willkommen in der neuen Monacensia im Hildebrandhaus Ein Meilenstein für das kulturelle Leben der Stadt München ist geschafft:

Mehr

"Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig"

Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig "Wenn man Bücher schreibt, ist man irgendwie allmächtig" Die Histo-Couch im Interview mit Gabrielle Alioth über Kaiserin Theophanu, Recherchen über das 10. Jahrhundert und ihren Umgang mit Kritik Histo-Couch:

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan 2016 Variante 1 1. Schuljahr Prozessbezogene Kompetenzen Ich bin ich und du bist du Wir gehören zusammen 1 (5 Wochen) 2.2.4

Mehr

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders.

Kirchen-Tag Barriere-Frei. Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Kirchen-Tag Barriere-Frei Was ist Reformation? Glauben. Und frei-werden. Und die Kirche wird anders. Inhalt Was ist Reformation? Seite 4 Wittenberg zur Zeit von Martin Luther Seite 6 Martin Luther und

Mehr

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.:

5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.: 5. April 2017 Sachbe.: Frau Mollowitz Tel.: 470 4514 Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Mai 2017 Öffnungszeiten : Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Eintritt: 5,00 /ermäßigt 2,50

Mehr

Kalt erwischt in Hamburg

Kalt erwischt in Hamburg Cordula Schurig Kalt erwischt in Hamburg Deutsch als Fremdsprache Ernst Klett Sprachen Stuttgart Cordula Schurig Kalt erwischt in Hamburg 1. Auflage 1 5 4 3 2 1 2011 2010 2009 2008 2007 Alle Drucke dieser

Mehr

Predigt am 2. Advent 2017 zu Mt 5, und zur Predigtreihe Ein Stern fällt in die Welt

Predigt am 2. Advent 2017 zu Mt 5, und zur Predigtreihe Ein Stern fällt in die Welt Predigt am 2. Advent 2017 zu Mt 5, 14-16 und zur Predigtreihe Ein Stern fällt in die Welt Liebe Gemeinde, Ein Stern vom Himmel gefallen zieht Spuren von Gottes Macht! Der Mann, der so einen Gedanken in

Mehr

Dein Engel hat dich lieb

Dein Engel hat dich lieb Irmgard Erath Heidi Stump Dein Engel hat dich lieb Gebete für Kinder BUTZON BERCKER Mein Engel ist mir nah! Du bist mir nah Lieber Engel, ich danke dir, du bist immer für mich da, gehst alle Wege mit

Mehr

основний рівень_нм_факультет філології

основний рівень_нм_факультет філології основний рівень_нм_факультет філології 1. Peter geht aus, für die Prüfung zu lernen. а. statt б. mit в. damit г. ohne 2. Es ist heute draußen. а. wichtig б. richtig в. zufällig г. windig 3. Alt und jung

Mehr

PEACE ROAD Berlin 2018

PEACE ROAD Berlin 2018 PEACE ROAD Berlin 2018 Bericht von Mathias und Begoña Monzebe An einem sonnigen Tag, dem 1. September 2018, versammelten sich um 9:45 Uhr 20 Friedensaktivisten an der Weltzeituhr am Alexanderplatz in Berlin

Mehr

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation

Themen neu 1/Lektion 9 Kaufen & Schenken Komparation Komparation Sie sind in Österreich, und möchten in einem Hotel bleiben. Sie lesen die Prospekte. Vergleichen Sie bitte die Hotels. SCHLOSSHOTEL WALTER Das neue Luxushotel liegt direkt im Zentrum. Es hat

Mehr

Veranstaltungskalender April 2017 alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz unter

Veranstaltungskalender April 2017 alle Veranstaltungen finden Sie auch im Netz unter Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 10/ Berlin, den 1. März 2017 MUSEUM FÜR KOMMUNIKATION BERLIN

Mehr

Harry Potter und das verwunschene Kind. Teil eins und zwei (Special Rehearsal Edition Script) (Harry Potter )

Harry Potter und das verwunschene Kind. Teil eins und zwei (Special Rehearsal Edition Script) (Harry Potter ) Harry Potter und das verwunschene Kind. Teil eins und zwei (Special Rehearsal Edition Script) (Harry Potter ) J.K. Rowling, John Tiffany, Jack Thorne Harry Potter und das verwunschene Kind. Teil eins und

Mehr

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching Protokoll Familiengottesdienst St. Marien 6.3.2011 Thema: Fasching Wir haben die Erstkommunionkinder dazu eingeladen, verkleidet zum Gottesdienst zu kommen, da es der Sonntag vor dem Rosenmontag ist. Begrüßung:

Mehr

In der Apotheke. Medikamente

In der Apotheke. Medikamente In der Apotheke Medikamente In der Apotheke Die Milchstraße liegt in der Stadt Bonn. Es ist eine schöne Straße. Diese Menschen wohnen in der Milchstraße: Ivan und Ana Horvat Sie wohnen in der Milchstraße

Mehr

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v.

Bergische Erzählkonzerte für Kinder. in Burscheid 2015 / Kulturverein Burscheid e.v. Bergische Erzählkonzerte für Kinder in Burscheid 2015 / 2016 Kulturverein Burscheid e.v. A Mit freundlicher Unterstützung von Kulturverein Burscheid e.v. Burscheid-Stiftung der Kreissparkasse Köln 2 Ein

Mehr

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? Hast du Zeit? 1 Fragt und sucht die Informationen in den Texten. Wann beginnt? Hat Telefon? Ist am Samstag? Kann man am Sonntag? Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man? DAS NEUE CAPITOL

Mehr

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008

14. Thüringer Bibliothekstag. in Mühlhausen am 29. Oktober 2008 Landesverband Thüringen im Deutschen Bibliotheksverband e.v. 14. Thüringer Bibliothekstag in Mühlhausen am 29. Oktober 2008 Bibliotheken vernetzen Erfurt 2009 Herausgeber: Landesverband Thüringen im Deutschen

Mehr

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2018

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2018 Stadtbücherei Neu-Ulm Veranstaltungsprogramm Oktober bis Dezember 2018 Heiner-Metzger-Platz 1 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731 / 7050-2350 www.stadtbuecherei.neu-ulm.de Öffnungszeiten: Di., Mi., Fr. 10 bis 18

Mehr

Hans Berben Fotografien

Hans Berben Fotografien NEUES LAND Hans Berben Fotografien 1946 1951 23. Mai bis 30. Oktober 2016 Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Mühlenstraße 29 Als die Briten 1946 das neue Land Nordrhein-Westfalen aus der Taufe hoben, gab

Mehr

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind.

Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Vorlage für die Verabschiedung eines Menschen, dem unsere Christlichen Rituale nicht ohne weiteres vertraut sind. Einmal öffnet sich die Tür, und ich steh nicht mehr im Dunkeln, steh im Saal, da ohne Zahl

Mehr

Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Verbinde die Satzteile richtig miteinander! Der kleine Schäferhund wurde schnüffelte in alle Ecken. Die Ecken der Dachkammer mit seinen Brüdern. Der kleine Schäferhund in einer Dachkammer geboren. Oder

Mehr

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION Bilderbücher machen groß! Bilderbücher sind eine Schatzgrube zum Entdecken, Staunen und Lachen - sie fördern

Mehr

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90

Letzte Bücher aus der DDR Premieren & Bestseller 1989/90 I: 1989 Revolution im Leseland Wenige Monate vor ihrem politischen Ende durch den Mut vieler Bürgerinnen und Bürger in der Friedlichen Revolution 1989/90 präsentierte sich die DDR in der Bundesrepublik

Mehr

Über die Ethik des Engagements. Der kleine König Jay C. I. Deutsche Version

Über die Ethik des Engagements. Der kleine König Jay C. I. Deutsche Version www.littlekingjci.com Deutsche Erstausgabe Titel: Über die Ethik des Engagements 2018 Friedhelm Wachs Umschlag/Illustration: strichfiguren.de (Adobe Stock) Autor: Friedhelm Wachs Lektorat, Korrektorat:

Mehr

Sietland Friedrich Köster

Sietland Friedrich Köster Liebe Leserin, lieber Leser, in diesem Jahr jährt sich die Ausstellung Bremerhaven-Lehe und das Blaue Band der Kunst zum elften Mal. Die Galerie Teyssen präsentiert vom 1. Oktober bis zum 15. Oktober 2017

Mehr

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA

MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA Religionspädagogisches Institut Loccum MIT PSALM 23 TRAUER UND HOFFNUNG RAUM GEBEN EINE ANDACHT FÜR DIE KITA von Frauke Lange Trauer und Tod gehören zu den Erfahrungen, die auch schon Kinder machen müssen.

Mehr

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad

12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, Calw, Tel.: Fax: stad 12. September 2008 / Ausgabe 37 TIPPS UND TERMINE Stadtinformation Calw Marktbrücke 1, 75365 Calw, Tel.: 07051 9688 10 Fax: 07051 9688 77 E-Mail: stadtinformation@calw.de, Internet: www.calw.de Öffnungszeiten:

Mehr

Hallo du liebe Seele,

Hallo du liebe Seele, Seelen Impulse Hallo du liebe Seele, diese 61 wundervollen Impulse / Zitate habe ich von meiner großartigen Seele empfangen. Teilweise kamen sie einzeln und manchmal in Verbindung mit meinen längeren Seelen-Botschaften.

Mehr

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel Es ist das erfolgreichste Buch der Welt. Über kein anderes Werk wurde so viel geschrieben, so viel gedacht und gestritten wie über die Bibel. Für die

Mehr

11. OBERKASSELER KULTURTAGE

11. OBERKASSELER KULTURTAGE 11. OBERKASSELER KULTURTAGE 27. SEPTEMBER - 06. OKTOBER 2013 Liebe Oberkasseler, liebe Kunst- und Kulturinteressierte, zum 11. Mal hat ein kleines Team von Oberkasseler Bürgerinnen und Bürger ein zehntägiges

Mehr

Musikalische Grundschule

Musikalische Grundschule Musikalische Grundschule Seit dem Schuljahr 2011/12 beteiligt sich die Maria-Ward-Grundschule an dem Projekt "Musikalische Grundschulen" in Bayern, das vom Bayerischen Staatsministerium für Unterricht

Mehr

im Vergleich zu den gut geschriebenen Isländer-Sagas. Nur wenige Leute machen sich die Mühe, in dieses lange, schwer lesbare und vielschichtige Werk

im Vergleich zu den gut geschriebenen Isländer-Sagas. Nur wenige Leute machen sich die Mühe, in dieses lange, schwer lesbare und vielschichtige Werk im Vergleich zu den gut geschriebenen Isländer-Sagas. Nur wenige Leute machen sich die Mühe, in dieses lange, schwer lesbare und vielschichtige Werk einzusteigen. Ich selbst habe mich vor ungefähr fünfundzwanzig

Mehr

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun Predigt über Johannes 16, 5-15 17. Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun Der Heilige Geist - das ist mehr so ein Engel, der hilft Gott. So heißt ein Buch, in dem Schülerinnen und Schüler

Mehr

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau.

Rapunzel. Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm. Es waren einmal ein Mann und eine Frau. 1 Rapunzel Ein Märchen zum Lesen und Hören Nach Jakob und Wilhelm Grimm Es waren einmal ein Mann und eine Frau. Der Mann und die Frau hatten seit vielen Jahren einen großen Traum 1 : Sie wünschten 2 sich

Mehr

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben

Mirjam Kull. Bepo. ein Hund mit Herz. Advent und Weihnachten erleben Mirjam Kull Bepo ein Hund mit Herz Advent und Weihnachten erleben 3 www.windsor-verlag.com 2016 Mirjam Kull Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved. Verlag: Windsor Verlag ISBN: 978-1-627845-28-1

Mehr