Judo-Lehrerfortbildung. 05./06. Dezember 2009 in Köln, Sporthochschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Judo-Lehrerfortbildung. 05./06. Dezember 2009 in Köln, Sporthochschule"

Transkript

1 Judo-Lehrerfortbildung 05./06. Dezember 2009 in Köln, Sporthochschule

2 Kata

3 Ratschläge großer Meister Ichiro Abé, 10. Dan, früherer Beauftragter des Kodokan in Europa, über Randori und Kata.um zu arbeiten, voranzukommen und Judo zu verstehen, verfügen wir über zwei Praktiken: KATA (zeremonielle Vorführung) und Randori (Vorstufe des Kampfes = freies Üben oder Judo-Sparring). Weder das eine noch das andere darf man vernachlässigen, zwischen beiden besteht eine enge Beziehung. So wie zwischen Grammatik und Aufsatz. Die Grammatik lehrt die Regeln, die Grundsätze des richtigen Schreibens und Sprechens, das ist das Kata. Um gut Randori auszuüben, muss man daher gut die Kata kennen. Im Allgemeinen sind die Kata oder die Grundregeln das Stiefkind des europäischen Judo. Ihr Geist und ihre Ausführung sind schlecht verstanden und abgeändert worden. Der Bewegungsablauf von Tsukuri bis Kake muss beim Randori wie bei der Kata vollständig ausgeführt werden, sonst verliert die Kata ihre grammatikalische Bedeutung, sie wird europäisch.

4 Anwendungsformen des Judo ( Hauptübungsformen ) Shiai Im Vordergrund steht das Verlangen, zu siegen. Randori Im Vordergrund steht das Bestreben, die/der Aktivere zu sein. Kata Im Vordergrund steht das Bestreben nach vollendeter Bewegung.

5 Der Judo - Baum (nach Otaki und Draeger) Stamm, Äste, Laubwerk ( Techniken) Übungsgeist ( Motivation ) Hilfswurzeln ( Randori ) Pfahlwurzel ( Kata ) Übungsgeist ( Motivation )

6 Kata Verhältnis zu Randori und Shiai Streben nicht nur nach zweckbestimmter, sondern auch nach vollendeter Bewegung (fehlerfrei, überlegen, ohne Hemmungen), und zwar durch Disziplin, die in Shiai und Randori fehlt deshalb Kampf mit sich selbst (Übung zur Eigenkontrolle). Grammatik, die Theorie (z.b. Ju no Kata, Itsutsu no Kata) und Praxis (z.b.: Randori no Kata) verbindet. Sinnbild des technischen und geistigen Weges Wächter der Judo-Substanz (Kawaishi) Klare Trennung von Uke und Tori

7 Hauptziele der Kata Seit Gründertagen verfolgt Kodokan-Judo drei wesentliche Ziele, die sich auch in den Kata widerspiegeln: Shin den Geist zu üben (Shushindo) Waza die kämpferische Wirksamkeit zu fördern (Techniken) Tai den Körper physisch zu entwickeln (Renshindo) Shin Waza Tai

8 Hauptziele der Kata Schulung und Entwicklung von Fähigkeiten - Orientierungs- und Reaktionsfähigkeit - Rhythmusfähigkeit ( z.b.: Atemrhythmus ) - Gleichgewichtsfähigkeit - Spiel mit dem Gleichgewicht Gleichgewichtsverlust und gewinn - Differenzierungsfähigkeit (relative Muskelentspannung) - Zielorientierte Gesamtkörperbewegung Shin Waza Tai

9 Hauptziele der Kata Darstellung ( Demonstration ) - einer Trainigsmethode in Ergänzung zu Randori und Shiai - von Prinzipien - grundlegender, repräsentativer Judotechniken (Vermittlung eines Techniksystems) - stilisierten Zweikampfes - von Angriff und Verteidigung - von Sieg und Niederlage Shin Waza Tai

10 Hauptziele der Kata Darstellung ( Demonstration ) - des Judo als ein System der körperlichen und geistigen Erziehung (wirksamer Gebrauch von Geist und Körper) - Abendland Körperkultur - Asien Judo auch als Mittel, um geistige Ziele zu erreichen - der Einheit von Geist und Körper in der Handlung - des geistigen Kreislaufs und bedingter Reflexe (nicht nur mechanische Ausführung) - individueller Fähigkeiten, ohne dass auf Grund ihrer Breite der Wert der Kata leidet. Shin Waza Tai

11 Traditionspflege Kata - bewahrt vom Vergessen bedrohte Techniken z.b. Haltung, die durch das Tragen von Rüstungen bedingt ist; Abknien in Katame no Kata, Shikko ashi; Kime no Kata; Koshiki no Kata, Kurai dori - Bewahrt gemeinsame Budo-Wurzeln des Judo, die in den historischen Selbstverteidigungskünsten (Kiai, Schläge, Tritte, Dolchstöße, Messerschnitte, Schwerthiebe) ihren Ursprung haben. - von Kano aus Achtung vor seinen Lehrern und deren Stile des Jujutsu und aus Achtung für die Überlieferung entweder übernommen, weiterentwickelt oder neu geschaffen. - soll als ein Zeichen für die Ganzheit und Vollkommenheit des Judo bewahrt werden.

12 Tradition 1882 Juni, Gründung des Kodokan (Halle zum Studium des Weges) 1884 Nage no Kata in Urform 1887 Go no Kata, Nage no Kata, Katame no Kata, Ju no Kata 1907 Vereinheitlichung der Kata (Nage no Kata, Katame no Kata, Kime no Kata) 1924 Standard-Kata-Buch von Yamashita und Nagaoka Seiryoku zenyo kokumin taiiku no Kata 1946 Joshi goshin ho (Jiro Nango) 1956 Vorstellung der Kodokan goshin jutsu Kata-Standardisierungstreffen

13 Anforderungen an Kata Ausstrahlung und und Gesamteindruck Prinzipien und technischer Inhalt Erscheinungsbild Körperhaltung Prinzipien des Sei ryoku zen yo und Ji ta kyo ei Raumaufteilung Bewegung Konzentration Repräsentativer Technikquerschnitt (Modellcharakter der Kata) Harmonie

14 Erscheinungsbild - Vorbereitung der richtigen inneren Einstellung Etikette - Höflichkeit und Gelassenheit erlauben - Harmonie und Feinheit in den technischen Details. - Vorführung feierlich, aber nicht überzogen (Gefahr der Lächerlichkeit) - Keine lästige Formalie Ausdruck der eigenen Würde, des inneren Friedens, der Ausgeglichenheit, Wachsamkeit, Gelassenheit und Ruhe Grüßen - Ausdruck der Achtung vor dem Ort, dem Meister, Partner - gleichzeitig; Gleichklang und Einklang - Übereinstimmung der Bewegung führt zu Harmonie. - Uke darf Toris Bewegung nicht vorwegnehmen.

15 Erscheinungsbild Zeremoniell - Darstellung dessen, was Kata ist und erst dann der individuellen Fähigkeiten - Sparsamkeit der Ausdrucksmittel - Sauberkeit Kleidung - Kleiderordnen, ist jederzeit erlaubt, sofern der Judogi geringfügig in Unordnung geraten ist. - besonderer Stil, den Gürtel zu binden (nicht Randori-Stil); Gürtellänge - Gürtelknoten notfalls anfeuchten.

16 Körperhaltung -alle Bewegungen stehen in Wechselwirkung zur Atmung. Die Atmung bestimmt den Ausführungsrhythmus. Atmung - hastige, unkontrollierte Atmung führt zu hastigen, unkontrollierten Bewegungen. - rhythmisch, tief, langsam und ruhig; tiefes Ausatmen beim Höhepunkt der Technik Augen - möglichst lange Blickkontakt halten. - immer ins Gesicht sehen. Kopf - Kinn leicht anziehen für gute Haltung. Greifen, Zufassen - nicht festkrallen, damit Kleidung nicht in Unordnung gerät (Uke muss beim Fallen Revers loslassen). - nie in den Gürtel (außer, die Technik erfordert dies)

17 Körperhaltung Schlagen - Drohgebärde nicht zu schnell, doch fließend - nie schlaffes Handgelenk - Faust nicht zu früh öffnen (Verlust der Körperspannung). Gleichgewicht - stets völliges Gleichgewicht beim Stehen, Gehen, Kuzushi, Tsukuri, Kake, Tai sabaki demonstrieren. - Dynamisches, nicht statisches Gleichgewicht halten. Schritte Kamae - Suri ashi - Ayumi ashi - Tsugi ashi (vorwärts, rückwärts, seitwärts, im Kreis) - Tai sabaki -Shikko ashi - Kurai dori, Kyoshi Kampfstellung - Jigohontai - Migi jigotai - Hidari jigotai

18 Raumaufteilung - Abstand : grundsätzlich 4 Tatami ~ 3,60 m bis 4 m Eröffnung -Tori eröffnet leicht vor Uke. - Eröffnungsschritt zeigt gutes Gleichgewicht, Vertrauen, Kraft und Entschlossenheit (Erwarten des Gegners für den richtigen Kampf). Mai ai - Entscheidung über den richtigen Handlungsabstand -nur geschickte, richtige Entfernung erlaubt geschmeidige, flüssige Bewegungen. - Ausführungsmittelpunkt --> kein Punkt, sondern Bezugsbereich ( Center-Zone) Symmetrie - Übergang von Tsukuri zu Kake findet in der Mitte der Center-Zone statt(s. Nage no Kata). - Ukes Platz nach Ukemi ist nicht unbedingt innerhalb dieses Bereichs.

19 Bewegungen - dynamisch - natürliche, fließende Ausführung - tatkräftig ausgeführte Techniken - kein anschwellendes Rennen zwischen Uke und Tori, wer die Technik zuerst beendet. - Tori und Uke müssen jede Technik als Paar beenden. - Tori und Uke sind wie mit einem unsichtbaren Seil auf Spannung verbunden, auch beim Abschluss. - synchrone Bewegungsabläufe; Abbild des Gleichklangs zwischen Uke und Tori ( Beschränkung der Bewegung auf das Wesentliche )

20 Bewegungen Rhythmus - der Bewegungsablauf muss sich dem Atemrhythmus anpassen. - harmonische Verbindung der Handlungen - förmlich einleitende Bewegungen (Stellung und Haltung) sind Übungen, um die Handlungsabstände (Ma ai) zu überwachen. Stehen Gehen Drehen Aufstehen Ri ai Beherrschung von Shintai, Suri ashi, Ayumi ashi, Tsugi ashi, Shikko ashi, Tai sabaki, Kurai dori, Kyoshi korrekte Anwendung von Kraft in Ri ai, Kuzushi, Tsukuri, Kake sowie Tai sabaki mit möglichst wenigen Bewegungen; soweit möglich ohne Hilfe der Hände Uke soll mit einer wellenförmigen Bewegung aufstehen Zusammenarbeit von Uke und Tori (synergetische Art und Weise, in der Tori und Uke Energie anwenden)

21 Konzentration dem unvermeidlichen Angriff ungerührt entgegensehen. unempfindlich gegen äußere Störungen sein. Gelassenheit und ruhige Wachsamkeit kein Hauch von Denken zwischen Erkenntnis und Handeln (Intuitives Handeln) Muga mushin kein Ich, kein Gedanke Zustand der Neutralität (befreit von allen Gedanken) Ausdruck meisterhafter Beherrschung Fudo shin selbständige Fähigkeit des Verstandes, unbedingt wachsam zu sein, zu empfinden, zu handeln, zu reagieren

22 Konzentration Selbstver -trauen in die eigene Technik entwickeln. Umsicht im Handeln Intuition (der Augenblick, in dem sich Technik und Geist verbinden) kontrollierter Abschluss einer jeden Aktion Zan shin besondere Art von Wachsamkeit, durch die der Gegner beherrscht wird. wachsam und frei, ohne an etwas zu haften. kampfbereiter Eifer ( nach jeder Technik spürbare Flinkheit Körperhaltung, die es erlauben würde, mit schnellen Handlungen ausdauernd Angriffe zu bekämpfen.. Kiai Entwicklung des eigenen Geistes je stärker der Geist, umso stärkerdie Kata ( Deshimaru)

23 Harmonie Ruhige Ausstrahlung auf Grund ausgeglichener Verbindung von Shin, Tai und Waza Nur ihre vollkommene Einheit schafft die rechte Handlung Ma ai Entscheidung über den richtigen Handlungsabstand Zusammenarbeit (nicht Vorwegnahme der Zusammenarbeit) von Uke und Tori technische Gleichwertigkeit von Uke und Tori Ri ai Harmonie, z.b.: durch paarweises Greifen und gleichzeitige Bewegung in die Technik gleichmäßiges (Ziehen/Drücken); gleichzeitiger Zusammenstoß beim Schlagangriff Tori und Uke wenden ihre Energie gleichzeitig an einem bestimmten Ort, zu einer bestimmten Zeit, in einer bestimmten Stellung an (Synergie). nicht nur technisch und mechanisch korrekt; vor allem die geistige Einstellung muss die körperliche Handlung leiten bei zu viel Wille und Energie entstehen eckige, hastige Bewegungen, die zur Disharmonie führen. Uke und Tori beenden die Technik als Paar.

24 Prinzipien und technischer Inhalt Darstellung der Prinzipien Sei ryoku zen yo und Ji ta kyo ei Repräsentativer Technikquerschnitt (Modellcharakter der Kata)

25 Darstellung der Prinzipien Sei ryoku zen yo (technisches Prinzip) Bestmöglicher (wirtschaftlicher) Einsatz von Geist und Körper größte Wirksamkeit bei geringstem eigenen Aufwand Siegen durch Nachgeben, ausweichen kein unmittelbarer Widerstand neutralisieren, Umlenken der gegnerischen Kraft Gleichgewicht, Bewegung, Haltung, Konzentration der Kräfte ( unverletzliche Naturgesetze) Angriff gegen die schwächste Stelle der gegnerischen Verteidigung kontrollierter Abschluss jeder Aktion (Zan shin)

26 Darstellung der Prinzipien Ji ta kyo ei (moralisches Prinzip) Durch gegenseitige Hilfe zu beiderseitigem Wohlergehen (soziale Ebene) Gegenseitiges Verstehen Sorgfältige gemeinsame Arbeit (Hochleistung des Einzelnen) Höflichkeit, Anstand, Verantwortung und Pflichtgefühl gegenüber dem Übungspartner Harmonie und Zusammenarbeit mit dem Gegner, der zum Partner wird. Geistige, seelische und körperliche Übereinstimmung mit dem Partner

27 Repräsentativer Technikquerschnitt Ausführung Beherrschung (Meisterschaft) und erkennbare Phasen der einzelnen Technik Verdeutlichung der Prinzipien der einzelnen Technik Technische Perfektion als Voraussetzung für intuitives, absichtsloses, spontanes Handeln im Einklang mit der jeweiligen Situation Ruhiger, flüssiger, dynamischer Bewegungsablauf (ohne unnötigen Krafteinsatz) Fehlerfrei, ohne Hemmungen bei sicherer Kontrolle des Partners

28 Repräsentativer Technikquerschnitt Ausführung Störung des gegnerischen Gleichgewichts Angriff, ausweichen, neutralisieren, Gegenangriff Anpassen an den Atemrhythmus Vorführung der Bewegungskräfte(Technik des Stoßens und Ziehens) Korrekte Anwendung von Kraft in Ri ai, Kuzushi, Tsukuri, Kake und Tai sabaki Fühlen, begreifen, nachgeben, widerstehen (Tai sabaki und Kuzushi zu einer harmonischen Bewegung verbinden) Reaktionsschnelligkeit (Synergie von Nerven und Muskeln)

29 Entwicklung besonderer (bedingter) Reflexe durch geistige Vorgänge Kiai Entfaltung des eigenen Geistes Ma ai Entscheidung über den richtigen Handlungsanstand Ri ai Ausführung der angemessenen Handlung Zan shin Gebündelte Wachsamkeit, durch die der Gegner beherrscht wird (angespannte Konzentration, unbewegtes Bewusstsein)

30 T o r i Muss den richtigen Gebrauch von Ukes Kraft zur eigenen, ernsthaften Abwehr demonstrieren. Übernimmt Ukes Angriffsinitiative und wird selbst aktiv ( Ri ai, Go no sen ). Arbeitet nicht mit Kraft (dem Angriff folgt das Nachgeben, Aufnehmen und Weiterführen der Angriffsbewegung). Keine unnötige Kraft in den Armen (zu viel Spannung im Oberkörper) oder Beinen (steifer, ungelenker Gang ). Bewegungen werden aus den Muskeln des Hara gelenkt. Hält und zeigt gutes Gleichgewicht bei Kake. Steht nach Kake auf beiden Füßen; die Hände baumeln nicht herum. Endstellung ist natürlich, ohne Steifheit, Rücken leicht gebeugt (konkav), leicht gebeugte Knie. Kraftkurve (Rückenlinie) spiegelt Wirksamkeit der Ausführung wider. Hält Blickkontakt zu Uke; - Uke mit den Augen auf die Matte pressen (Mikomi).

31 Uke Lernt, wie er mit seinem Körper umzugehen hat; verbessert Ukemi, vermeidet Verletzungsgefahr. Zeigt beim Fallen sehr gute Körperbeherrschung und vertraut auf seine Fertigkeit beim Fallen. Darf die Körperspannung nicht verlieren. Vervollkommnet seine Körperkontrolle und Haltung. Hat Vertrauen in Toris Technik- und Wurffähigkeiten. Greift ernsthaft an. Vermeidet kraftlose Aktionen. Darf sich nicht zur Attrappe oder zum Springer degradieren. Ist von Kraft, Leben, Energie erfüllt; ohne übertriebene aufgesetzte Handlung (Wille zur konzentrierten Übung). Zeigt keinerlei Mangel an Wachsamkeit. Hat die Aufgabe, Kata nicht einseitig werden zu lassen.

32 Kata heißt, durch eine im Voraus festgelegte Art und Weise Methoden des Kampfes zu studieren. Kano Jigoro

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen?

Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen? Was muss ich für den 6.Kyu, gelb-orangener Gürtel zur Prüfung zeigen? Ausbildungsschwerpunkte Das sichere, beidseitige Beherrschen der Judorolle ist ein wichtiger Schwerpunkt dieser Ausbildungsstufe. Die

Mehr

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung)

Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung) Goshin Jitsu no Kata (Form der modernen Selbstverteidigung) Diese neue Selbstverteidigungs-Kata des Kodokan ist im Januar 1956 im Kodokan entstanden und wird auch Shin-Kime no Kata genannt (neue Form der

Mehr

Inhalt. Inhalt. Vorwort... 7

Inhalt. Inhalt. Vorwort... 7 Inhalt Inhalt Vorwort... 7 Kapitel 1 Grundlagen... 8 Die Geschichte des Judo... 8 Judo in Deutschland... 9 Die Kleidung im Judo... 10 Hygiene im Judo... 11 Kanos Grundprinzipien des Judo... 11 Das Dojo...

Mehr

Sho - Dan 1. Dan Schwarzer Gürtel

Sho - Dan 1. Dan Schwarzer Gürtel Sho - Dan 1. Dan Schwarzer Gürtel Beherrschung des technischen Programms für Kyu-Grade entsprechend den Prüfungsbestimmungen des DDK. Alle Techniken der Kyu-Ausbildung können stichprobenartig abgeprüft

Mehr

... Inhalt. 1 Lieber Judoka!... 9 Hinweise von den Autoren, die kleine Bärin Miyu stellt sich vor

... Inhalt. 1 Lieber Judoka!... 9 Hinweise von den Autoren, die kleine Bärin Miyu stellt sich vor ............. Inhalt 1 Lieber Judoka!..................................... 9 Hinweise von den Autoren, die kleine Bärin Miyu stellt sich vor 2 Wie es anfing mit dem Judosport..................... 15 Die

Mehr

Hinweise zur Nage-no-Kata (weitgehend aus Arbeitsmaterialien von Klaus Hahnelt)

Hinweise zur Nage-no-Kata (weitgehend aus Arbeitsmaterialien von Klaus Hahnelt) Vorbemerkungen Zusammengestellt und teilweise modifiziert durch Hans-Uwe Bock aus Arbeitsmaterialien von Klaus Hahnelt, Kata-Beauftragter des DJB. Diese Unterlagen ersetzen nicht das Studium des offiziellen

Mehr

Hanelt, 座礼 Zarei

Hanelt, 座礼 Zarei 投の形 Nage no Kata Hanelt, 12.09 座礼 Zarei 浮落 Uki otoshi Hanelt, 12.09 Korrekte Ukemi Kombinierter Körper- und Handzug diagonal nach unten Blickt bei Kake weiterhin nach vorn. Endhaltung der Hände 背負投 Seoi

Mehr

Judo-Verband Berlin e.v. Prüfungsinhalte 1. Dan

Judo-Verband Berlin e.v. Prüfungsinhalte 1. Dan Prüfungsinhalte 1. Dan Technisch/taktische Demonstration Erläuterung * Alle Wurftechniken * 5 Kombinationen * je 3 Varianten aus den * 4 Übergänge Stand/Boden * Demonstration Erläuterung der Go-kyo aus

Mehr

WJV Württembergischer Judo-Verband e.v.

WJV Württembergischer Judo-Verband e.v. 1. Dan Nage-no-kata B - Standprogramm alle Techniken der Go-kyo, aus einer frei wählbaren Ausgangssituation 5 Techniken davon beidseitig 5 Kombinationen 5 Kontertechniken 5 Wurftechniken außerhalb der

Mehr

Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata

Tachi-Waza-Gensoku-No-Kata Von Jan Smeikal Braunschweig, 06.04.2013 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...1 2. Zielsetzung...2 3. Mattenfläche...3 4. Zeremoniell...3 5. Ablauf der Kata...4 5.1. Gruppe 1: Prinzip Sicheln...4 5.2. Gruppe

Mehr

... Die Judo Gurtelprufung

... Die Judo Gurtelprufung .... Die Judo Gurtelprufung BAND 1: DIE PRÜFUNGSINHALTE DES 8.-5. KYU (GRUNDAUSBILDUNG) DAS OFFIZIELLE LEHRBUCH DES DEUTSCHEN JUDO-BUNDES E.V. GELB-WEISS BIS ORANGE REDAKTION: RALF LIPPMANN Inhalt 5 INHALT

Mehr

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v.

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. ... JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. Erläuterungen Vielseitigkeitswettbewerb U10/ U12 2015 - http://www.judo-rheinland.de Allgemeines Auf den folgenden Seiten wird der Vielseitigkeitswettbewerb der Altersklasse

Mehr

Inhalt. Inhalt. Teil 1 Wissenswertes Herkunft und Bedeutung Teil 2 Praxisteil... 18

Inhalt. Inhalt. Teil 1 Wissenswertes Herkunft und Bedeutung Teil 2 Praxisteil... 18 Inhalt Inhalt Vorwort von Ralf Lippmann, Lehr- und Prüfungsreferent im DJB................ 7 Einleitung.............................................................. 8 Warum noch ein Buch zur Nage no Kata?...................................

Mehr

SEI RYOKU ZEN`YO KOKUMIN TAIIKU NO KATA

SEI RYOKU ZEN`YO KOKUMIN TAIIKU NO KATA Techniken der SEI RYOKU ZEN`YO KOKUMIN TAIIKU NO KATA Sei Ryoku Zen`yo Kokumin Taiiku heißt soviel wie "Bestwirksame nationale Körperertüchtigung". Es beschreibt das Prinzip des besten Einsatz durch Geist

Mehr

Skript zum Prüfungsprogramm 1. Kyu

Skript zum Prüfungsprogramm 1. Kyu Seite 1 / 15 Übersicht Vorkenntnisse Grundform der Standtechniken Eine Technik auch zur anderen Seite Grundform der Bodentechniken Anwendungsaufgabe Stand Anwendungsaufgabe Boden Randori Kata Stichprobenartig

Mehr

Kyu-Prüfungsprogramm

Kyu-Prüfungsprogramm 8. Kyu: weiß-gelber Gürtel Mindestalter: 7 Jahre rückwärts seitwärts Wurftechniken Bodentechniken O-goshi oder Uki-goshi Kuzure-kesagatame O-soto-otoshi Mune-gatame Anwendungs- - Wenn Uke schiebt, wirft

Mehr

Anlage 3: Kyu-Prüfungsordnung für G-Judo (nicht stehfähig)

Anlage 3: Kyu-Prüfungsordnung für G-Judo (nicht stehfähig) Anlage 3: Kyu-Prüfungsordnung für G-Judo (nicht stehfähig) 8 Kyu: weiß-gelber Gürtel Deutscher Judo-Bund e. V. Prüfungsprogramm vollendetes 7. Lebensjahr nicht stehfähig rückwärts aus dem Sitzen seitwärts

Mehr

Nächstes Training am. im Ju Jutsu Landesleistungsstützpunkt. Öffnungszeiten Mo-Fr 09:00-12:00 Uhr und 15:00-22:00 Uhr

Nächstes Training am. im Ju Jutsu Landesleistungsstützpunkt. Öffnungszeiten Mo-Fr 09:00-12:00 Uhr und 15:00-22:00 Uhr Öffnungszeiten Mo-Fr 09:00-12:00 Uhr und 15:00-22:00 Uhr Tel.: 02871 / 6337 Fax.: 02871 / 6029 Am Aa-See Im Königsesch 18b 43695 Bocholt email: info@sportcenterhatzky.de Nächstes Training am im Ju Jutsu

Mehr

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel)

Kyu-Prüfungen. 9. Kyu (weißer Gürtel) Vorbemerkung zur Stufe I (9.,8.,7. Kyu): Kyu-Prüfungen - Alle Bewegungen werden nur vorwärts ausgeführt! - Stellungen, Bewegungen & Techniken sollen synchron ausgeführt werden. Theorie: 9. Kyu (weißer

Mehr

Folgende Punkte sollten beim Laufen einer Kata berücksichtigt werden:

Folgende Punkte sollten beim Laufen einer Kata berücksichtigt werden: Kata Eine Kata ist eine festgelegte Serie von verschiedenen im Karate-do existierenden Techniken und heißt übersetzt die "Form". Sie erlaubt es, verschiedene Techniken ohne Partner zu üben. Einführung:

Mehr

Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan)

Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan) Anleitung zur Durchführung der Kime No Kata (Kodokan) Ausarbeitung durch: Ing. Helmut Simon Kime-no-kata RIO-TE-TORI TSUKKAKE SURI-AGE YOKU UCHI USHIRO-DORI TSUKKOMI KIRIKOMI YOKU-TSUKI RIO-TE-TORI SODE-TORI

Mehr

20 Jo Suburi (20 Grundtechniken mit dem Stab)

20 Jo Suburi (20 Grundtechniken mit dem Stab) 20 Jo Suburi (20 Grundtechniken mit dem Stab) 1. Gruppe: Stoßtechniken (Tsuki no Bu) Choku Tsuki Gaeshi Tsuki Ushiro Tsuki Tsuki Gedan Gaeshi Tsuki Jodan Gaeshi (Choku=Gerade; Tsuki=Stoß) (Gaeshi=Gedreht;

Mehr

Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion

Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion KYUKATA KURZFORM 2016 Von Franz Winter in Zusammenarbeit mit Marianne Panzenböck und dem Trainerteam AJC-Thermenregion Das Zeremoniell Der Erstaufgerufene (Tori) befindet sich rechts vom Joseki (Tisch

Mehr

KATA WAZA Schultertechniken

KATA WAZA Schultertechniken KATA WAZA Schultertechniken KAWAISHI Tobias Westermann Version 11.3 (22.06.2011) Kata waza Schultertechniken 01. Kata seoi 02. Seoi nage 03. Kata guruma 04. Seoi otoshi 05. Hidari kata seoi 06. Seoi age

Mehr

Yoko-Guruma (Seit-Rad) Kata-Guruma. (Schulter-Rad) -> Yoko-Sutemi-Waza. -> Kata-Waza/Te-Waza. -> Ma-Sutemi-Waza

Yoko-Guruma (Seit-Rad) Kata-Guruma. (Schulter-Rad) -> Yoko-Sutemi-Waza. -> Kata-Waza/Te-Waza. -> Ma-Sutemi-Waza Vorkenntnisse Grundform der Wurftechniken 8 Aktionen Grundform der Bodentechniken 4 Aktionen Anwendungsaufgabe Stand 6 Aktionen Anwendungsaufgabe Boden 5 Aktionen Randori Kata Aus Sicht von Yoseki (=Ehrenseite)

Mehr

Seite 1 / 12. Eine Veröffentlichung im Internet ist nur nach Genehmigung der Autoren erlaubt. Ashi garami. Ashi gatame. Eine der Techniken zur

Seite 1 / 12. Eine Veröffentlichung im Internet ist nur nach Genehmigung der Autoren erlaubt. Ashi garami. Ashi gatame. Eine der Techniken zur Seite 1 / 12 Übersicht Vorkenntnisse Fallschule Grundform der Standtechniken Eine der Techniken zur anderen Seite Grundform der Bodentechniken Anwendungsaufgabe Stand Anwendungsaufgabe Boden Randori Kata

Mehr

BAYERISCHER JUDO-VERBAND E.V. Fachverband für Budo-Sportarten im BLSV e.v. und DJB e.v.

BAYERISCHER JUDO-VERBAND E.V. Fachverband für Budo-Sportarten im BLSV e.v. und DJB e.v. Offener Bayerischer Jugend-Kata-Lehrgang, offene Bayerische Jugend-Kata-Meisterschaft U12, U15, U18, U21 offene Bayerische Kata-Meisterschaft 2018 offener Bayerischer Freestyle Judo Show Cup 2018 Offener

Mehr

JJCW Kime no kata R. Widtmann

JJCW Kime no kata R. Widtmann Kime-no-Kata Die Kime-no-Kata war die ursprüngliche Selbstverteidigungs-Form des Kodokan, mit insgesamt 20 Angriffs- und Verteidigungstechniken: 8 Techniken im Knien (Idori) und 12 Techniken im Stand (Tachi-ai).

Mehr

DJB- Präsentation der neuen IJF- Regeln

DJB- Präsentation der neuen IJF- Regeln 1 DJB- Präsentation der neuen IJF- Regeln 2 Wettkampfzeit Männer und Frauen vier (4) Minuten Forderung des IOC um Männer und Frauen gleich zu behandeln. Gleiche Kampfzeit bei Olympischen Mannschaftskampf

Mehr

Kata Nijushiho Bunkai

Kata Nijushiho Bunkai Kata Bunkai Kata Kata Bildfolge 5-11 Angriff : Rechts Jodan- oder Chudan- Oi- Zuki Abwehr: Chudan- Osae- Uke Gegenangriff: Suri- Ashi (Gleitschritt) Gyaku- Zuki Die rechte Hand des Angreifers wird gefasst,

Mehr

.. Osterreichischer Judoverband. Hurra ich lerne Judo. HurraIchLerneJudo.indd :00

.. Osterreichischer Judoverband. Hurra ich lerne Judo. HurraIchLerneJudo.indd :00 .. Osterreichischer Judoverband Hurra ich lerne Judo HurraIchLerneJudo.indd 1 12.04.16 20:00 2 HurraIchLerneJudo.indd 2 12.04.16 20:01 Hurra ich lerne Judo Programm für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren 1.

Mehr

Mein Prüfungsbegleiter. zum. weiß gelben Gürtel

Mein Prüfungsbegleiter. zum. weiß gelben Gürtel Judo-Verband Schleswig-Holstein e. V. Dan-Kollegium Schleswig-Holstein e. V. Mein Prüfungsbegleiter zum weiß gelben Gürtel Vorname, Name Lieber Judoka, denn das bist Du ja jetzt, ein Judo Sportler. Du

Mehr

Inhalt. Warum ein Buch über Aikido? Vorwort von Christian Tissier shihan, 7. dan aikikai Zum Inhalt des Buches... 16

Inhalt. Warum ein Buch über Aikido? Vorwort von Christian Tissier shihan, 7. dan aikikai Zum Inhalt des Buches... 16 Inhalt Warum ein Buch über Aikido?... 11 Vorwort von Christian Tissier shihan, 7. dan aikikai... 15 Zum Inhalt des Buches... 16 1 Was ist Aikido?... 19 Was ist ki?... 22 1.1 Aikido im Vergleich... 23 Judo...

Mehr

Ukemi Waza. Von Sammy Hean

Ukemi Waza. Von Sammy Hean Ukemi Waza Von Sammy Hean 30.05.2011 Einleitung Die Essenz des Ukemi Waza ist mehr als Fallen, um sich nicht zu verletzen. Ukemi besitzt den Weg, der sich auf die geistige Haltung und weniger auf die körperliche

Mehr

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Ju-no-Kata

Jan Smeikal (Katareferent BFV Braunschweig) Braunschweig, Ju-no-Kata Ju-no-Kata Judomatte: Die Mindestgröße der Judomatte sollte bei einer Kata einheitlich 8 mal 8m (inklusive rote Umrandung) betragen (Zusätzliche Sicherheitsfäche von 1 bis 2m). Angrüßen: Im Stand (dabei

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 8. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Uchi- Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi rückwärts 6. Zenkutsu Dachi 7. Kokutsu- Dachi 8. Zenkutsu-

Mehr

Übersicht. Im Standrandori Wurftechniken gegen einen Partner, der eine extreme Haltung und / oder

Übersicht. Im Standrandori Wurftechniken gegen einen Partner, der eine extreme Haltung und / oder Seite 1 / 13 Übersicht Vorkenntnisse Grundform der Standtechniken Eine der Wurftechniken auch zur anderen Seite Grundform der Bodentechniken Anwendungsaufgabe Stand Anwendungsaufgabe Boden Randori Kata

Mehr

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland

Prüfungsprogramm. Deutscher Kobudo Verband DKV e.v. Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland Stilrichtungsoffener Fachverband für Kobudo in Deutschland Kenjitzu / Bokken-Jutsu Sai-Jutsu Tonfa-Jutsu Karl-Hans König, A-Trainer DKV Stand 26.11.2017 Das sprogramm des Deutschen Kobudo Verbandes e.v.

Mehr

Version Januar shin do kan - Luzern

Version Januar shin do kan - Luzern Version Januar 2014 1 shin do kan - Luzern Hinweis: Das Rote Abzeichen ist die erste Prüfung für Anfänger im Kindertraining. Sie zeigt, ob der Judoka die Grundregeln des Judo beherrscht. Rotes Abzeichen

Mehr

(einseitig) eine Form von O-soto-otoshi

(einseitig) eine Form von O-soto-otoshi 8 Kyu: weiß-gelber Gürtel Deutscher Judo-Bund e. V. Prüfungsprogamm vollendetes 7. Lebensjahr stehfähig seitwärts (einseitig) O-goshi Uki-goshi O-soto-otoshi technik Kuzure-kesa-gatame Mune-gatame Eine

Mehr

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust)

- Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu. (Weg der himmlischen Faust) - Kinder - Prüfungsordnung Kaio-Ken Ryu (Weg der himmlischen Faust) Besonderheiten im System/Stil Anhänger des Kaio-Ken Ryu streben danach ihr Verhalten innerhalb und außerhalb der Kampfkünste zu verbessern.

Mehr

KATA-Durchführungsbestimmung Anlage 1

KATA-Durchführungsbestimmung Anlage 1 Anlage 1 Version: V1.0 Beschlussfassung: 17.02.2014 Redaktionelle Überarbeitung: 25.04.2014/Uwe Gehrisch Inhaltsverzeichnis 1 Kodokan goshin jutsu... 1 Literatur- und Quellenverzeichnis... I Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Japanischer Begriff Aussprache Bedeutung allgemein ai ki do aikidoka budo bushido dojo hara samurai maai shuchu-ryoku

Japanischer Begriff Aussprache Bedeutung allgemein ai ki do aikidoka budo bushido dojo hara samurai maai shuchu-ryoku Lexikon der Yoshinkan-Aikidobegriffe (eingeklammerte Buchstaben werden nicht oder fast nicht ausgesprochen, "R" spricht sich wie etwas zwischen "R" und "L") Japanischer Begriff Aussprache Bedeutung allgemein

Mehr

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v.

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v. Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v. Mitgliedsname Vorwort... Beachtet bitte die Etikette, das heißt, die Höflichkeitsregeln : Beim Betreten der Matte zuerst Prüfer und dann den Partner angrüßen, beim Verlassen

Mehr

Hanbo-Jutsu Programm 3.Kyu - GRÜNGURT

Hanbo-Jutsu Programm 3.Kyu - GRÜNGURT Hanbo-Jutsu Programm 3.Kyu - GRÜNGURT 2018 JJVW Stellungen und Bewegungsformen... 3 Kreuzstellung Kosa Dachi... 3 Übersetzschritte... 3 Falltechniken... 3 Rolle rückwärts... 4 Blocktechniken... 4 Block

Mehr

Methodik Vermittlung des Yoko-tomoe-nage gegen extrem abgebeugten Partner

Methodik Vermittlung des Yoko-tomoe-nage gegen extrem abgebeugten Partner Methodik Vermittlung des Yoko-tomoe-nage gegen extrem abgebeugten Partner Autor: Dennis Burkhardt Release: 19. Dezember 2004 Version: 1.0.1 Download: www.judo-base.de Vorwort Diese Ausarbeitung wendet

Mehr

Prüfungsinhalte zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr

Prüfungsinhalte zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) vollendetes 11. Lebensjahr rückwärts, seitwärts, Rolle mit Liegenbleiben Gleiten vorwärts, Gleiten rückwärts O-goshi (großer Hüftwurf), O-soto-otoshi (Großer Außensturz)

Mehr

DJB- Präsentation der neuen IJF- Regeln. Hennef

DJB- Präsentation der neuen IJF- Regeln. Hennef 1 DJB- Präsentation der neuen IJF- Regeln 2 Wettkampfzeit Männer und Frauen vier (4) Minuten Forderung des IOC um Männer und Frauen gleich zu behandeln. Gleiche Kampfzeit bei Olympischen Mannschaftskampf

Mehr

Weiß- gelb. 8. Kyu. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig) Grundform Wurftechniken. O- soto- otoshi. O- goshi oder Uki- goshi

Weiß- gelb. 8. Kyu. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig) Grundform Wurftechniken. O- soto- otoshi. O- goshi oder Uki- goshi Weiß- gelb 8. Kyu Behandle Deine Trainingspartner und Wettkampfgegner wie Freunde. Zeige Deinen Respekt gegenüber jedem Judo-Übenden durch eine ordentliche Verbeugung. Falltechnik Rückwärts Seitwärts (beidseitig)

Mehr

zum Prüfungsfach Aiki-no-kata" (2. Dan Aikido) Form der Aikido-Bodentechniken (Katame-waza) im Kniesitz (2. Kata)

zum Prüfungsfach Aiki-no-kata (2. Dan Aikido) Form der Aikido-Bodentechniken (Katame-waza) im Kniesitz (2. Kata) Lernhilfe zum Prüfungsfach Aiki-no-kata" (2. Dan Aikido) Form der Aikido-Bodentechniken (Katame-waza) im Kniesitz (2. Kata) Hinweise auf wesentliche technische Abläufe beim Ausführen der 2. Kata. Mit der

Mehr

Prüfungsordnung für die Prüfung zum 6. Dan Judo roku dan

Prüfungsordnung für die Prüfung zum 6. Dan Judo roku dan Verband der Meister und Lehrer für Budo-Disziplinen 六段 Prüfungsordnung für die Prüfung zum 6. Dan Judo roku dan Herrausgegeben von der DDK Budo-Kommission Deutsches Dan-Kollegium e.v. Verband der Meister

Mehr

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst.

Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst. Olá Capoeirista, deine Ginga ist dein Aushängeschild! Von ihr hängt alles andere ab, man kann sogar an deiner Ginga sehen, wie gut oder schlecht du spielen wirst. Da du dieses Ebook liest, hast du die

Mehr

O-soto-otoshi aus der eigenen Vorwärtsbewegung O-goshi oder Uki-goshi aus der eigenen Rückwärtsbewegung

O-soto-otoshi aus der eigenen Vorwärtsbewegung O-goshi oder Uki-goshi aus der eigenen Rückwärtsbewegung Judo Kyu-Prüfungen beim TVC Die Kyu.Grade: Im Judo sind die Gürtel farbig. Der nächst höhere Kyu-Grad kann durch eine Prüfung erreicht werden. Hier sind die Anforderungen für die Gürtelprüfungen aufgeführt.

Mehr

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick

Tekki nidan. Kiai. Kiai. Auf einen Blick Auf einen Blick 5 4 3 2 1 6 7 8 Kiai 14 13 12 11 10 9 Kiai 15 16 17 18 19 20 19 Enbusen Eiserner Reiter, 2. Stufe Yôi Hachi ji dachi 1 Morote hiji suri age uke Yoko sashi ashi Angriff: Umklammerungsversuch

Mehr

Prüfungsordnung für Aikido-Kyu-Grade des DAB (POK-DAB)

Prüfungsordnung für Aikido-Kyu-Grade des DAB (POK-DAB) Stand:. Januar 8 POK-DAB Prüfungsordnung für Aikido-Kyu-Grade des DAB (POK-DAB) Grundsätze. Für die Graduierung soll nicht nur das technische Können, sondern auch das allgemeine persönliche Verhalten des

Mehr

Neu regelungen Kampfrichter-Workshop in Güstrow

Neu regelungen Kampfrichter-Workshop in Güstrow Kampfrichter Bei allen Deutschen Meisterschaften und European Cups wird nur noch 1 Kampfrichter auf der Matte stehen. Die beiden Außenrichter sitzen außerhalb der Matte am Care-System und unterstützen

Mehr

Freie Darstellung mit Selbstverteidigungscharakter im Bereich der Ju- Jutsu- Techniken zum 4. Dan JJ

Freie Darstellung mit Selbstverteidigungscharakter im Bereich der Ju- Jutsu- Techniken zum 4. Dan JJ Freie Darstellung mit Selbstverteidigungscharakter im Bereich der Ju- Jutsu- Techniken zum 4. Dan JJ Uwe Weinkauf (mindestens 20 Technikkombinationen oder komplexe Verteidigungshandlungen) Versuch einer

Mehr

Prüfungsrichtlinien. World Ju-Jitsu Federation Schweiz. Member of WJJKO

Prüfungsrichtlinien. World Ju-Jitsu Federation Schweiz. Member of WJJKO Prüfungsrichtlinien World Ju-Jitsu Federation Schweiz Member of WJJKO Vorwort des Präsidenten Liebe Verbandsmitglieder Vor Euch liegen die Prüfungsrichtlinien der WJJF Schweiz. Sie sollen die Jiukas auf

Mehr

Nage no Kata. Judoverband Sachsen e.v. Referat Lehr-und Prüfungswesen. Lehrhilfe zur Prüfungsvorbereitung. Klaus Büchler Katabeauftrager des JVS

Nage no Kata. Judoverband Sachsen e.v. Referat Lehr-und Prüfungswesen. Lehrhilfe zur Prüfungsvorbereitung. Klaus Büchler Katabeauftrager des JVS Judoverband Sachsen e.v. Referat Lehr-und Prüfungswesen Lehrhilfe zur Prüfungsvorbereitung Nage no Kata Ausarbeitung Script: Norbert Fahrig Referent Lehr-und Prüfungswesen Klaus Büchler Katabeauftrager

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts

Kihon. Prüfungsordnung 4. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Mae- Geri (hinten absetzen) Gyaku Zuki rückwärts 4. Zenkutsu Dachi Soto- Ude Uke / Kiba- Dachi Yoko- Enpi /

Mehr

Gonosen-no-kata. DJB-Version. Autor: Stefan Franke Release: 24. Juli 2010 Version: Download:

Gonosen-no-kata. DJB-Version. Autor: Stefan Franke Release: 24. Juli 2010 Version: Download: DJB-Version Autor: Stefan Franke Release: 24. Juli 2010 Version: 1.0.0 Download: www.judo-base.de Einleitung Dieses Handout bietet Informationen über den Ablauf der und viele Details zu den einzelnen Techniken.

Mehr

Ehrlichkeit Hilfsbereitschaft

Ehrlichkeit Hilfsbereitschaft Gründer der Sportart JUDO & Reformer des Jiu Jitsu (neuzeitliches Ju-Jutsu) Professor Jigoro Kano (1860-1938) aus Japan Judowerte Höflichkeit 17 Behandle Deine Trainingspartner und Wettkampfgegner wie

Mehr

Jigoro Kano geboren am 28. Oktober 1860 gestorben am 4. Mai

Jigoro Kano geboren am 28. Oktober 1860 gestorben am 4. Mai Jigoro Kano geboren am 28. Oktober 1860 gestorben am 4. Mai 1938 1 Wer war Jigoro Kano? Jigoro Kano wurde am 28. Oktober 1860 als dritter Sohn in der Stadt Mikage (in der Nähe von Kyoto) in Japan geboren.

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki vorwärts. 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Oi Zuki 2. Zenkutsu - Dachi Gyaku Zuki 3. Zenkutsu Dachi Age Uke 4. Zenkutsu Dachi Soto Ude Uke 5. Zenkutsu Dachi Gedan Barai 6. Zenkutsu Dachi Mae Geri Chudan 9. Kyu Shotokan /

Mehr

10. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

10. Kyu (weiß-gelber Gürtel) 10. Kyu (weiß-gelber Gürtel) Fallschule: Fallschule einseitig (Rolle vorwärts, Rolle rückwärts, Sturz vorwärts, Sturz rückwärts, Sturz seitwärts) Kampfstellungen: Verteidigungsstellung, Angriffsstellung,

Mehr

Methodik Erstvermittlung des Tani-otoshi

Methodik Erstvermittlung des Tani-otoshi Methodik Erstvermittlung des Tani-otoshi Autor: Dennis Burkhardt Release: 19. Dezember 2004 Version: 1.0.0 Download: www.judo-base.de Vorwort Diese Ausarbeitung wendet sich inhaltlich an eine Übungsgruppe,

Mehr

Katame-no-kata. Autor: Stefan Franke Release: 31. Juli 2011 Version: Download:

Katame-no-kata. Autor: Stefan Franke Release: 31. Juli 2011 Version: Download: Autor: Stefan Franke Release: 31. Juli 2011 Version: 1.0.0 Download: www.judo-base.de Einleitung Dieses Handout bietet Informationen über den Ablauf der und viele Details für die einzelnen Techniken. Es

Mehr

Nage-no-Kata Skript zum Lehrgang vom 6. Februar 2011

Nage-no-Kata Skript zum Lehrgang vom 6. Februar 2011 Nage-no-Kata Skript zum Lehrgang vom 6. Februar 2011 Autor: Ulrike Burkhardt Release: 6. Februar 2011 Version: 2.0.1 Download: www.judo-base.de Grundlegendes Frieden vs. Krieg Es gibt zwei grundsätzliche

Mehr

AIKIDO SHINKI RENGO PRÜFUNGSORDNUNG (STAND: )

AIKIDO SHINKI RENGO PRÜFUNGSORDNUNG (STAND: ) AIKIDO SHINKI RENGO PRÜFUNGSORDNUNG (STAND: 01. 05. 2009) Vorbemerkung Die Aikido-Technik muss kampfwirksam sein. Die Bewegung muss aber natürlich bleiben, was dadurch gewährleistet wird, dass man sich

Mehr

Die Judo Gurtelprufung ... ALLE TECHNIKEN ALS VIDEOS ZUM DOWNLOAD DAS OFFIZIELLE LEHRBUCH DES DEUTSCHEN JUDO-BUNDES E. V. ORANGE-GRÜN BIS BRAUN

Die Judo Gurtelprufung ... ALLE TECHNIKEN ALS VIDEOS ZUM DOWNLOAD DAS OFFIZIELLE LEHRBUCH DES DEUTSCHEN JUDO-BUNDES E. V. ORANGE-GRÜN BIS BRAUN .... Die Judo Gurtelprufung BAND 2: DIE PRÜFUNGSINHALTE DES 4.-1. KYU (GRUNDLAGENTRAINING) ALLE TECHNIKEN ALS VIDEOS ZUM DOWNLOAD DAS OFFIZIELLE LEHRBUCH DES DEUTSCHEN JUDO-BUNDES E. V. REDAKTION: RALF

Mehr

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. Prüfungsordnung 5. Kyu Shotokan. 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Soto- Ude- Uke / Gyaku- Mae- Enpi 4. Kokutsu- Dachi Morote- Uchi- Ude- Uke / Zenkutsu- Dachi rückwärts

Mehr

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: ANLEITUNG Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten: Stabiler Stand: Auf einen festen Untergrund achten, bei Übungen

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Sanbon- Zuki 2. Zenkutsu Dachi Age- Uke / Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Yoko- Uraken Jodan (aus Chudan Kamae mit zurückschnappen) 4. Kokutsu- Dachi Shuto- Uke / Gyaku-

Mehr

Der blitzschnelle Abschluss im Boden. Ein Bodenkomplexprogramm fuer den 3. Dan von Dr. Roland Peplinski

Der blitzschnelle Abschluss im Boden. Ein Bodenkomplexprogramm fuer den 3. Dan von Dr. Roland Peplinski Der blitzschnelle Abschluss im Boden Ein Bodenkomplexprogramm fuer den 3. Dan von Dr. Roland Peplinski 1 Technisch/taktische und methodische Aufgabe Demonstration und Erlaeuterung eines Handlungskomplexes

Mehr

Yoga der Weg zu mehr Gesundheit und Kraft

Yoga der Weg zu mehr Gesundheit und Kraft Yoga der Weg zu mehr Gesundheit und Kraft Yoga bedeutet sinngemäß: Eins sein mit dem Göttlichen. Somit ist Yoga ein Zustand, welcher durch verschiedene Techniken erlangt werden kann. Die Techniken des

Mehr

Bewegungsübungen für Dialysepatienten

Bewegungsübungen für Dialysepatienten Bleiben Sie fit und aktiv! Je weniger sich der Mensch bewegt und je älter er wird, desto schwächer werden die Muskeln, steifer die Gelenke und umso schwerer fallen selbst alltägliche Bewegungsabläufe wie

Mehr

Entspannungsübung. Die Übung im Detail

Entspannungsübung. Die Übung im Detail Entspannungsübung Die meisten Menschen richten sich nicht durch das Tempo ihrer Arbeit zugrunde, sondern durch das Tempo ihrer Erholung. Norman White, amerikanischer New Media Künstler Die nachfolgende

Mehr

Kumitachi 1 bis 6 Seite 1 von 6

Kumitachi 1 bis 6 Seite 1 von 6 Kumitachi 1 bis 6 Seite 1 von 6 Dies hier ist nur und ausschließlich eine schriftliche Gedächtnisstütze für das Üben, keine Anleitung für die Kumitachi! Die Kumitachi sind nach meiner Information und meinem

Mehr

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v.

Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v. Ju-Jutsu-Club Wetzlar e.v. Prüfungsprogramm zum Gelbgurt, 5. Kyu Mitgliedsname Vorwort... Beachtet bitte die Etikette, das heißt, die Höflichkeitsregeln : Beim Betreten der Matte zuerst Prüfer und dann

Mehr

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern

Meditatives Bogenschießen oder Den Pfeil mit dem Geist steuern Arne Gockeln, 2007 44137 Dortmund, Germany Lektorat: Chen & Associates Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Es wird zum kostenlosen Download bereitgestellt. Zitate daraus bitte immer mit entsprechender

Mehr

von Markus Kühn Teil I

von Markus Kühn Teil I von Markus Kühn Teil I Kraft spielt als Basisfähigkeit für viele Bewegungen eine bedeutende Rolle. Die zunehmende Automatisation und die Technisierung geht bei vielen Menschen mit einer Abnahme der körperlichen

Mehr

Regelwerk des Deutschen Judobundes (DJB)

Regelwerk des Deutschen Judobundes (DJB) Regelwerk des Deutschen Judobundes (DJB) Wettkampffläche - Mindestens 14m x 14m, maximal 16m x 16m groß - Im Allgemeinen grün - In drei Zonen unterteilt - Begrenzung zwischen innerer und äußerer Zone =

Mehr

Anwendungssituationen für Bodentechniken. der DAN-Prüfungsordnung. Autor: Stefan Franke Release: 7. Juni 2007 Version: 1.0.0

Anwendungssituationen für Bodentechniken. der DAN-Prüfungsordnung. Autor: Stefan Franke Release: 7. Juni 2007 Version: 1.0.0 Anwendungssituationen für Bodentechniken der DAN-Prüfungsordnung Autor: Stefan Franke Release: 7. Juni 2007 Version: 1.0.0 Download: www.judo-base.de Einleitung Dieses Handout beschäftigt sich mit der

Mehr

G R U N D S Ä T Z E F Ü R P R Ü F E R I N N E N U N D P R Ü F E R I N N E R H A L B D E R D J J U - L V N W

G R U N D S Ä T Z E F Ü R P R Ü F E R I N N E N U N D P R Ü F E R I N N E R H A L B D E R D J J U - L V N W G R U N D S Ä T Z E F Ü R P R Ü F E R I N N E N U N D P R Ü F E R I N N E R H A L B D E R D J J U - L V N W A) VOR DER PRÜFUNG ZUR SICHERHEIT Wo ist ein Verbandskasten vorhanden? Wo sind Kühlbeutel? Wo

Mehr

Aus der Rückenlage in den Juji-gatame

Aus der Rückenlage in den Juji-gatame Aus der Rückenlage in den Juji-gatame Autor: Christian Schrader Release: 4. Dezember 2004 Vorwort Mein Bodenkomplexprogramm beschäftigt sich damit, wie ich aus verschiedenen Situationen der Verteidigung

Mehr

Aikido im Hof Graduierungssystem

Aikido im Hof Graduierungssystem Aikido im Hof Graduierungssystem Allgemeine Hinweise zu Aikido Prüfungen Warum machen wir Prüfungen? Es gibt im Aikido keine Wettkämpfe. Vielleicht hast du dich gerade deshalb für diese Kampfkunst entschieden.

Mehr

Gegenüberstellung der Seitei-Kata zu den Seiza- no-bu Formen

Gegenüberstellung der Seitei-Kata zu den Seiza- no-bu Formen Gegenüberstellung der Seitei-Kata zu den Seiza- no-bu Formen Ausarbeitung von Andreas Uhrmacher zum 2. DAN Iaido (Oktober 2014) Vorwort Wenn man sich mit der Kampfkunst Iaido beschäftigt, werden einem

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Sanbon - Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Soto- Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts Kihon 1. Sanbon Zuki vorwärts 2. Age Uke Soto Ude Uke (mit dem gleichen Arm) Gyaku Zuki rückwärts 3. Zenkutsu Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan Barai (rückwärts) Ren Zuki (vorwärts) Ren Zuki (2. Zuki)

Mehr

Positive Glaubenssätze/ Affirmationen. Negative Glaubenssätze. Alte Menschen haben ein schlechteres Immunsystem

Positive Glaubenssätze/ Affirmationen. Negative Glaubenssätze. Alte Menschen haben ein schlechteres Immunsystem Herzlichen Dank an Carsten Bruns (http://www.carstenbruns.de/top-50- glaubenssatze-und-affirmationen-zu-gesundheit-krankheit-korper-und-dem-alter/) Negative Glaubenssätze Positive Glaubenssätze/ Affirmationen

Mehr

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts

Kihon. 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts. 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts Kihon 1. Zenkutsu Dachi Ren Zuki vorwärts 2. Zenkutsu Dachi Age Uke Mae Geri (hinten absetzen) Gedan - Barai Gyaku Zuki vorwärts 3. Zenkutsu - Dachi Oi Zuki Jodan (vorwärts) Gedan - Barai (rückwärts) Oi

Mehr

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) Mindestalter: Vollendetes 7.Lebensjahr 16.11.2014 (3 Aktionen) Rückwärts Seitwärts (beidseitig) O-goshi (Großer Hüftwurf) Uki-goshi* (Hüftschwung) O-soto-otoshi

Mehr

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel)

Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) Prüfungsprogramm zum 8. Kyu (weiß-gelber Gürtel) Mindestalter: Vollendetes 7.Lebensjahr 15.11.2004 (3 Aktionen) Rückwärts Seitwärts O-goshi (Großer Hüftwurf) Uki-goshi (Hüftschwung) O-soto-otoshi (Großer

Mehr

Entdecke die Töne in Dir 2 kleine Coachingprogramme für zu Hause

Entdecke die Töne in Dir 2 kleine Coachingprogramme für zu Hause Entdecke die Töne in Dir 2 kleine Coachingprogramme für zu Hause Coachingziel: Entspannung, mehr Energie, bessere Ausstrahlung Coach: Simone Radloff, Entspannung & gesunder Lifestyle Vitalität und Lebensfreude

Mehr

Jan Smeikal (Kata- und Jugendreferent BFV- Braunschweig) Braunschweig, Katame-no-Kata

Jan Smeikal (Kata- und Jugendreferent BFV- Braunschweig) Braunschweig, Katame-no-Kata Katame-no-Kata Judomatte: Die Mindestgröße der Judomatte sollte bei einer Kata einheitlich 8 mal 8 m betragen (inklusive roter Umrandung und einer zusätzlichen Sicherheitsfläche von 1 bis 2 m). Angrüßen:

Mehr

Der Name "Aikido" besteht aus den 3 sino-japanischen Schriftzeichen (Kanji): 合 - ai verbinden, verknüpfen

Der Name Aikido besteht aus den 3 sino-japanischen Schriftzeichen (Kanji): 合 - ai verbinden, verknüpfen Aikido Was bedeutet Aikido 2 Was ist Aikido 2 Aikido als Kampfkunst 2 Inhalte des Aikido-Trainings 3 Trainingsbausteine und Übungsinhalte 3 Angriffsformen und Techniken 3 Graduierungen und Prüfungen 3

Mehr

4. Ausdruck durch Sprache Ich bringe meine Gefühle und meine Wahrheit in Liebe zum Ausdruck!

4. Ausdruck durch Sprache Ich bringe meine Gefühle und meine Wahrheit in Liebe zum Ausdruck! 1. Fülle auf allen Ebenen Ich bin reich auf allen Ebenen und bringe meine innere Kreativität nach außen! 4. Ausdruck durch Sprache Ich bringe meine Gefühle und meine Wahrheit in Liebe zum Ausdruck! 2.

Mehr

Ju-Jitsu Kyu Prüfungsreglement. Ju-Jitsu Kyu Prüfungsreglement

Ju-Jitsu Kyu Prüfungsreglement. Ju-Jitsu Kyu Prüfungsreglement Ju-Jitsu Kyu Prüfungsreglement Copyright Gültig ab 01. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Voraussetzungen und Vorbereitung... 3 2.1 Vorbereitungszeiten (Wartefristen)... 3 2.2 Voraussetzungen...

Mehr

FREUDE WIEDER AN BEWEGUNG. Starten Sie jetzt Ihr persönliches Trainingsprogramm mit dem Voltadol-Fitnessband. Ein Service von:

FREUDE WIEDER AN BEWEGUNG. Starten Sie jetzt Ihr persönliches Trainingsprogramm mit dem Voltadol-Fitnessband. Ein Service von: FREUDE WIEDER AN BEWEGUNG Starten Sie jetzt Ihr persönliches Trainingsprogramm mit dem Voltadol-Fitnessband Ein Service von: Liebe Patientin, lieber Patient! Mit dem Voltadol Fitnessband und diesem Übungsheft

Mehr

Deutscher Judo Bund e.v. Dan - Prüfungsordnung

Deutscher Judo Bund e.v. Dan - Prüfungsordnung Deutscher Judo Bund e.v. Dan - Prüfungsordnung Stand 13.09.1995 2 Erläuterungen zur neuen Dan-PO (Stand 13.09.95) 1. Begriffserklärungen zum Bereich Bodenarbeit: 1.1 Erarbeiten Mit dem Begriff Erarbeiten

Mehr