Berufliche Vorsorge bei Roche. Ein Überblick. Stand 1. Januar 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufliche Vorsorge bei Roche. Ein Überblick. Stand 1. Januar 2017"

Transkript

1 Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick Stand 1. Januar 2017

2 Hinweis Die in dieser Broschüre verwendeten Personen- oder Funktionsbezeichnungen gelten für Frauen und Männer. Die umfassenden Bestimmungen finden Sie in den Vorsorgereglementen und Vorsorgeplänen der einzelnen Stiftungen der F. Hoffmann-La Roche AG; die Vorsorgereglemente und Vorsorgepläne gehen bei abweichenden Bestimmungen immer vor. Zudem kann es für durch den Arbeitgeber definierte Mitarbeitergruppen abweichende oder ergänzende Vorsorgepläne geben (siehe Reglement Art. 3). Die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie die Sorgfaltspflicht im Umgang mit persönlichen Daten der versicherten Personen werden von den Vorsorgestiftungen der F. Hoffmann- La Roche AG sichergestellt. Steuerrechtliche Themen hat die versicherte Person mit der für sie zuständigen Steuerbehörde zu klären.

3 Vorwort Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Die Vorsorge in der Schweiz ist in der Bundesverfassung als 3-Säulen-Konzept verankert und festgehalten. Hierbei ergänzen sich die staatliche Alters-, Invaliden- und Hinterlassenenvorsorge (AHV/IV), die berufliche Vorsorge (BVG) und die eigenverantwortliche Selbstvorsorge. Bei Roche wird die berufliche Vorsorge durch die Pensionskassen Roche abgedeckt. Diese haben eine lange Tradition und bestehen schon seit bald 100 Jahren, d.h. lange vor der Einführung der staatlichen Vorsorge 1948 (AHV/IV, 1. Säule) und der Einführung des Gesetzes über die berufliche Vorsorge 1985 (BVG, 2. Säule). Bei den beiden Roche-Pensionskassen, nämlich der Pensionskasse und der Zusatzvorsorge der F. Hoffmann-La Roche AG, handelt es sich um gut ausgebaute Vorsorgeeinrichtungen, die neben den gesetzlichen Mindestleistungen gemäss BVG zusätzlich überobligatorische Leistungen erbringen. Der Arbeitgeber finanziert hierbei erheblich mehr als die gesetzlich vorgeschriebenen Beiträge und übernimmt auch die Verwaltungskosten. Die beiden Stiftungen werden durch eine von Roche freiwillig errichtete und vollumfänglich durch sie finanzierte Stiftung für Mitarbeiter-Gewinn-beteiligung als Zusatz zur beruflichen Vorsorge ergänzt. Diese Vorsorgeeinrichtungen von Roche stellen, zusammen mit der staatlichen Vorsorge (1. Säule) und der eigenverantwortlichen Selbstvorsorge (3. Säule) den Mitarbeitenden bei Erreichen des Pensionsalters, bei Invalidität oder den Hinterbliebenen im Todesfall ein angemessenes Ersatzeinkommen sicher. Die Stiftungen werden von einem aus Arbeitnehmern und Arbeitgebern paritätisch zusammengesetzten Stiftungsrat geführt. Oberste Ziele des Stiftungsrats sind ein umsichtiger Umgang mit dem ihm anvertrauten Vermögen und die Wahrung einer angemessenen Balance zwischen Risiko und Rendite. Diese Broschüre erklärt den Aufbau und die Plandetails der Vorsorgeeinrichtungen von Roche auf vereinfachte Art und fördert damit das Verständnis für eine komplexe Materie. Ich wünsche Ihnen bei der Durchsicht viele nützliche Erkenntnisse. Dr. Gottlieb Keller Präsident des Stiftungsrats der Pensionskassen und Zusatzvorsorge der F. Hoffmann-La Roche AG Vorwort Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick 1

4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Inhaltsverzeichnis 2 Glossar 3 Vorsorge in der Schweiz 4 Berufliche Vorsorge bei Roche 2. Säule 5 Pensionskasse und Zusatzvorsorge 6 Aufnahmebedingungen 7 Finanzierung vom Beitrag zum 8 Einkaufsmöglichkeiten 9 Freiwilliges Sparen 10 Pensionierung 11 Berechnung der Altersrente 12 Invalidität 13 Tod 14 Austritt 15 Scheidung und Wohneigentumsförderung (WEF) 16 Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung (MGB) 17 Weitere Informationen 18 2 Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick Inhaltsverzeichnis

5 Glossar AHV Die Abkürzung AHV steht für «Eidgenössische Alters- und Hinterlassenenversicherung» und entspricht der 1. Säule des schweizerischen 3-Säulen-Konzepts. Altersrente Die Altersrente ist eine Rente auf Lebenszeit, die bei der Pensionierung ausbezahlt wird. Die Höhe ist abhängig vom vorhandenen und vom Umwandlungssatz. Das ist die Summe der Gutschriften und Zinsen inklusive eingebrachter Freizügigkeitsleistung und Einkäufen, abzüglich allfällig getätigter Vorbezüge. das Guthaben für Ihre Altersvorsorge sowie für die Absicherung der Risiken Invalidität und Tod gebunden bleibt. Ein Freizügigkeitskonto wird immer dann eröffnet, wenn Ihr Arbeitsverhältnis endet, die Austrittsguthaben jedoch nicht sofort oder nur teilweise an eine neue Vorsorgeeinrichtung überwiesen werden können. Freizügigkeitsleistung Beim Austritt aus den Pensionskassen haben Sie Anrecht auf ein Austrittsguthaben, genannt Freizügigkeitsleistung. Die Höhe der Freizügigkeitsleistung entspricht dem aktuellen aus der Rentenversicherung, dem Kapitalsparplan, dem Freiwilligen Sparen und der MGB. IV Die Abkürzung IV steht für «Eidgenössische Invalidenversicherung». Austrittsleistung/Austrittsguthaben Siehe Freizügigkeitsleistung. BVG Die Abkürzung BVG steht für das «Bundesgesetz über die berufliche Alters,- Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge» und regelt die obligatorischen Mindestleistungen der 2. Säule des schweizerischen 3-Säulen-Konzeptes. CHRIS Portal Auf dem CHRIS Portal unter «Benefits Pensionskassen- Tools» können Sie auf Ihre persönlichen Lohn- und Vorsorgeinformationen zugreifen. Neben Ihren persönlichen Versicherungsausweisen der Pensionskasse (PK) und Kontoauszügen der Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung (MGB) finden Sie persönliche Berechnungen, zum Beispiel bezüglich Einkauf, Austritt oder Pensionierung. Im CHRIS Portal haben Sie zudem die Möglichkeit der Wahl des Beitrags für das Freiwillige Sparen. Einkommen Unter Einkommen ist das vom Arbeitgeber gemeldete jährliche Basissalär ohne Zulagen und Bonuszahlungen zu verstehen. Freiwilliges Sparen Das «Freiwillige Sparen» ist ein Bestandteil der Pensionskasse (PK) und der Zusatzvorsorge (ZV) und baut in Ergänzung zur Rentenversicherung ein separates auf. Es dient als freiwillige Verbesserung der Leistungen im Falle von Alter, Invalidität oder Tod. Dies kann entweder durch eine Erhöhung der monatlichen Beiträge oder bei vorhandenen Einkaufsmöglichkeiten durch einen einmaligen Einkauf in das Freiwillige Sparen erfolgen. Freizügigkeitskonto Das Freizügigkeitskonto ist ein vorsorgegebundenes Konto bei einer externen Stiftung (z.b. bei einer Bank), bei dem Kapitalbezug Auszahlung des s als einmaliger Kapitalbetrag. Kapitalsparplan Der Kapitalsparplan ist ein Bestandteil der PK und baut in Ergänzung zur Rentenversicherung für jeden Versicherten ein persönliches auf. Im Kapitalsparplan sind neben dem Einkommen auch allfällige Bonuszahlungen und Schichtzulagen enthalten. Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung (MGB) Die MGB beteiligt Mitarbeitende mit einem unbefristeten lokalen Arbeitsvertrag in der Schweiz am Reingewinn des Unternehmens. Rentenversicherung Die Rentenversicherung baut für jeden Mitarbeitenden ein auf und versichert zusätzlich die Leistungen in den Risikofällen Invalidität und Tod. Umwandlungssatz Der Umwandlungssatz ist ein Faktor zur Berechnung der Rente. Mit dem Umwandlungssatz wird das in eine jährliche Altersrente umgewandelt. UVG Die Abkürzung UVG steht für «Bundesgesetz über die Unfallversicherung» und ist Bestandteil der beruflichen Vorsorge in der Schweiz. Die Unfallversicherung von Roche ist die SUVA, sie deckt bei Unfällen die Heilungskosten sowie allfällige Rentenleistungen. Versicherungsausweis Der Versicherungsausweis weist Ihre individuell versicherten Vorsorgeleistungen sowie Ihr aktuelles aus. Glossar Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick 3

6 Vorsorge in der Schweiz Die Vorsorgeeinrichtungen in der Schweiz versichern Sie und Ihre Familienangehörigen gegen die wirtschaftlichen Folgen von Alter, Tod und Invalidität. Diese Vorsorge beruht auf dem Grundsatz des 3-Säulen-Konzepts. 1. Säule Staatliche Vorsorge 2. Säule Berufliche Vorsorge 3. Säule Private Vorsorge AHV/IV Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung PK Pensionskassen (inkl. BVG-/UVG-Obligatorium) 3a Gebundene Vorsorge 3b Individuelles Sparen Existenzsicherung Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung Freiwillige, individuelle Ergänzung 1. Säule Staatliche Vorsorge Die 1. Säule ist obligatorisch und umfasst die staatliche Vorsorge im Rahmen der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und der Invalidenversicherung (IV). Sie dient der Sicherung des Existenzbedarfs bei Ausfall des Erwerbseinkommens infolge Alter, Invalidität oder Tod. 2. Säule Berufliche Vorsorge Die 2. Säule, auch Pensionskasse (PK) genannt, soll die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung ermöglichen. Die berufliche Vorsorge ergänzt die staatliche Vorsorge und ist für Mitarbeitende von Roche obligatorisch. Bei einem Unfall werden zusätzlich Leistungen der Eidgenössischen Unfallversicherung (UVG) erbracht. Bei Roche umfasst die berufliche Vorsorge die drei Stiftungen Pensionskasse, Zusatzvorsorge und Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung. 3. Säule Private Vorsorge Die 3. Säule dient der privaten Vorsorge und ist freiwillig. Es wird unterschieden zwischen der Säule 3a und der Säule 3b. Die Säule 3a ist an gesetzliche Auflagen gebunden, geniesst dafür aber Steuervorteile. Die Säule 3b entspricht Ihrem individuellen Sparen zur Selbstvorsorge. Hinweis: Mindestvorschriften BVG Das Gesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) enthält Mindestvorschriften, d.h., jede Pensionskasse muss die vorgeschriebenen Mindestleistungen in CHF, auch Obligatorium genannt, erfüllen und nachweisen. Die Pensionskassen von Roche gewähren neben diesen Vorgaben auch überobligatorische Leistungen, welche die Mindestvorschriften übertreffen. 4 Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick Vorsorge in der Schweiz

7 Berufliche Vorsorge bei Roche 2. Säule Die berufliche Vorsorge bei Roche umfasst die drei Stiftungen Pensionskasse, Zusatzvorsorge und Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung. In welchen dieser Stiftungen Sie versichert sind, hängt vom Arbeitsvertrag und vom Einkommen ab. Sie können gleichzeitig mehreren Stiftungen angeschlossen sein. Stiftung Pensionskasse Stiftung Zusatzvorsorge Stiftung Mitarbeiter- Gewinnbeteiligung Arbeitsvertrag Arbeitsvertrag ab 3 Monaten Arbeitsvertrag ab 3 Monaten Arbeitsvertrag unbefristet 100 Einkommen ab CHF bis CHF p.a. Einkommen ab CHF bis CHF p.a. Einkommen nicht relevant, ab 20% Beschäftigungsgrad sowie Lehrlinge Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG nachstehend PK genannt Die PK bildet die Grundlage der zukünftigen Altersleistungen und versichert Sie und Ihre Familie zusätzlich zur AHV und IV gegen die wirtschaftlichen Folgen von Invalidität und Tod infolge Krankheit. Die PK übersteigt die Mindestvorschriften gemäss BVG und berücksichtigt Einkommen bis zu einem Maximum von CHF pro Jahr. Die Voraussetzung für die Aufnahme in die PK ist ein Arbeitsvertrag von mindestens 3-monatiger Dauer. Zusatzvorsorge der F. Hoffmann-La Roche AG nachstehend ZV genannt Die ZV ergänzt die PK und versichert Einkommen über CHF Auch in der ZV ist die Voraussetzung für die Aufnahme ein mindestens 3-monatiger Arbeitsvertrag. Stiftung der F. Hoffmann La-Roche AG für Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung nachstehend MGB genannt Die MGB hat den Zweck, Angestellte mit einem unbefristeten lokalen Schweizer Arbeitsvertrag am Reingewinn des Unternehmens zu beteiligen. Der Kapitalanspruch aus der Stiftung MGB ist unabhängig vom Einkommen und wird aufgrund des Beschäftigungsgrads (mindestens 20%) pro rata aus Zuwendungen von Roche sowie aus den erwirtschafteten Kapitalerträgen finanziert. Weitere Informationen zur MGB finden Sie auf Seite 17. Versichertes Einkommen Die PK versichert Einkommen bis zum Höchstwert der vierfachen jährlichen maximalen AHV-Rente. Die ZV versichert Einkommen, welche dieses Maximum übersteigen. Somit gilt: Versichertes Einkommen der ZV = Gesamteinkommen abzüglich in der PK versichertes Einkommen. Berufliche Vorsorge bei Roche 2. Säule Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick 5

8 Pensionskasse und Zusatzvorsorge Die Stiftungen PK und ZV setzen sich aus der Rentenversicherung, dem Kapitalsparplan und dem Freiwilligen Sparen zusammen, wobei der Kapitalsparplan nur in der PK enthalten ist. Stiftung Pensionskasse Stiftung Zusatzvorsorge 100 Einkommen ab CHF bis CHF p.a. Einkommen ab CHF bis CHF p.a. Rentenversicherung Kapitalsparplan Freiwilliges Sparen Rentenversicherung Freiwilliges Sparen Rentenversicherung Die Rentenversicherung ist eine Versicherung, die im Falle von Invalidität und Tod infolge Krankheit den Erwerbsausfall durch eine Rentenleistung ersetzt. Zusätzlich zu dieser Risikoversicherung führt die Rentenversicherung für jeden Versicherten ein Konto mit seinem persönlichen. Kapitalsparplan Der Kapitalsparplan baut in Ergänzung zur Rentenversicherung für jeden Versicherten ein separates auf. Im Unterschied zur Rentenversicherung enthält der Kapitalsparplan keine Risikoversicherung. Zudem sind im Kapitalsparplan neben dem Einkommen auch allfällige Bonuszahlungen und Schichtzulagen enthalten. Freiwilliges Sparen Sie können freiwillige Sparbeiträge in die PK und bei entsprechendem Einkommen in die ZV einzahlen. Das Freiwillige Sparen baut in Ergänzung zur Rentenversicherung und zum Kapitalsparplan ein zusätzliches auf. Dieses erhöht im Falle von Alter, Invalidität oder Tod die Leistungen Ihrer beruflichen Vorsorge. Anmerkung Sofern nichts anderes erwähnt ist, gelten die nachstehenden Ausführungen zur Rentenversicherung und zum Freiwilligen Sparen jeweils sowohl für die PK als auch für die ZV. 6 Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick Pensionskasse und Zusatzvorsorge

9 Aufnahmebedingungen Sofern Sie die Aufnahmebedingungen erfüllen, werden Sie beim Antritt des Arbeitsverhältnisses automatisch in der PK und bei entsprechendem Einkommen in der ZV versichert. Wann Ihre Beitragspflicht beginnt und wie sich diese zusammensetzt, hängt von Ihrem Alter ab. Rentenversicherung (PK und ZV) Kapitalsparplan (nur PK) Freiwilliges Sparen (PK und ZV) Beginn Beitragspflicht: Ab Alter 18: nur Risiken Ab Alter 20: Risiken und Alterssparen Beginn Beitragspflicht: Ab Alter 30: auf Einkommen Ab Alter 18: auf Bonuszahlungen und Schichtzulagen Beginn Beitragsmöglichkeit: Ab Alter 20 Aufnahmebedingungen Beim Eintritt in die Firma werden Sie automatisch in die berufliche Vorsorge von Roche aufgenommen, sofern folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Ihr Arbeitsverhältnis dauert länger als 3 Monate. Ihr Einkommen übersteigt den gesetzlichen Mindestbetrag gemäss BVG. Sie haben das 17. Altersjahr vollendet. Altersabhängige Versicherung Ihre Versicherung setzt sich in Abhängigkeit vom Alter unterschiedlich zusammen (siehe obere Grafik). Die Aufnahme erfolgt beim Eintritt oder am 1. Januar des entsprechenden Geburtsjahres. Freizügigkeitsleistungen von früheren Vorsorgeeinrichtungen Beim Eintritt in die Firma sind Freizügigkeitsleistungen von früheren Vorsorgeeinrichtungen an die Pensionskassen von Roche zu überweisen. Beispiel: Zusammensetzung der Beitragspflicht Versicherter, 55-jährig, festangestellt, Einkommen CHF p. a., zuzüglich Bonus, keine Schichtarbeit Beitragsform Pensionskasse Zusatzvorsorge Rentenversicherung auf Einkommen JA JA Kapitalsparplan auf Einkommen auf Bonuszahlungen auf Schichtzulagen JA JA NEIN Freiwilliges Sparen auf Einkommen freiwillig freiwillig Aufnahmebedingungen Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick 7

10 Finanzierung vom Beitrag zum Die PK und die ZV werden aus Arbeitnehmer- und Arbeitgeberbeiträgen sowie aus erwirtschafteten Kapitalerträgen finanziert. Aus diesen Beiträgen entstehen Gutschriften auf Ihre persönlichen und es werden die Risikofälle Invalidität und Tod versichert. Kapitalerträge Persönliche Arbeitgeberbeiträge Kapitalsparplan Gutschriften + Zinsen Rentenversicherung Arbeitnehmerbeiträge (= Lohnabzüge) PK/ZV Risikofälle Invalidität/Tod Freiwilliges Sparen Beiträge Die Arbeitnehmerbeiträge werden monatlich direkt vom Einkommen abgezogen und zusammen mit den Arbeitgeberbeiträgen an die jeweilige Stiftung überwiesen. Rentenversicherung: Die individuellen Arbeitnehmerbeitragssätze bleiben während der ganzen Versicherungsdauer unverändert und machen rund 1 3 der Beiträge aus. Roche als Arbeitgeber leistet pauschal rund 2 3 der Beiträge. Kapitalsparplan: Die Arbeitnehmerbeitragssätze sind altersabhängig, die Arbeitgeberbeitragssätze bleiben während der ganzen Versicherungsdauer unverändert. Freiwilliges Sparen: Sie können im Rahmen der Pläne «Medium» und «High» Ihre Beitragssätze auf Wunsch erhöhen. Der Arbeitgeber leistet keine Beiträge. Gutschriften Die Stiftungen schreiben Ihrem persönlichen monatliche Gutschriften und Zinsen gut. Rentenversicherung: Die Höhe der Gutschriften ist altersabhängig, d.h. je älter Sie sind, umso höhere Gutschriften erhalten Sie. Zudem wird ein Teil der Beiträge für die Versicherung der Risiken Invalidität und Tod verwendet. Kapitalsparplan: Die Höhe der Gutschriften entspricht der Summe der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge. Freiwilliges Sparen: Die Höhe der Gutschriften enspricht den geleisteten Beiträgen. Wahl der Beiträge im Freiwilligen Sparen Jährlich von November bis Dezember können Sie im CHRIS Portal unter «Benefits Pensionskassen- Tools Wahl Beiträge Freiwilliges Sparen» die Sätze des Beitrags für das Freiwillige Sparen in der PK und der ZV wählen. Ab Januar des Folgejahres werden die zusätzlichen Beiträge monatlich direkt mit Ihrem Lohn abgerechnet. Die Wahl ist für mindestens 1 Jahr gültig und wird automatisch weitergeführt, sofern keine erneute Änderung im CHRIS Portal vorgenommen wird. 8 Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick Finanzierung vom Beitrag zum

11 Einkaufsmöglichkeiten Wer sich in die berufliche Vorsorge einkauft, profitiert von einer unmittelbaren Verbesserung der Alters- und Risikoleistungen. Einkaufsmöglichkeit (= fehlende ) bei Eintritt Alter 20 (bzw. nach Einkauf) bei späterem Eintritt Alter 20 Eintritt Pensionierung Zeit Wie entstehen Einkaufsmöglichkeiten? Einkaufsmöglichkeiten entstehen, wenn aufgrund des Einkommens und des Alters rechnerisch das maximal mögliche höher ist als das aktuell vorhandene. Zu den häufigsten Ursachen für die Entstehung von Einkaufsmöglichkeiten zählen Lohnerhöhungen sowie ein erst späterer Eintritt in die Pensionskasse. Vorteile des Einkaufs Ihre werden erhöht. Die Leistungen der Rentenversicherung im Falle von Invalidität und Tod werden erhöht. Einkäufe gelten als verhältnismässig sichere Anlage. In der Schweiz können Einkäufe steuerliche Vorteile bieten. Nachteile des Einkaufs Die Gelder sind langfristig gebunden, ein Bezug ist nur eingeschränkt möglich. Sie können keinen Einfluss auf die Anlagestrategie nehmen. Sofern keine anspruchsberechtigten Erben gemäss Reglement vorhanden sind, bleiben die Guthaben im Todesfall als Solidaritätsbeitrag in der PK. Einschränkungen Kapitalbezüge: Wurden Einkäufe getätigt, so dürfen innerhalb der nächsten 3 Jahre nach Einzahlung weder aus der PK noch aus der ZV Leistungen in Kapitalform bezogen werden. WEF: Besteht ein Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung (WEF), ist ein Einkauf nicht gestattet. Zugezogene: Sind Sie aus dem Ausland zugezogen und haben noch nie einer Vorsorgeeinrichtung angehört, dürfen Sie sich in den ersten 5 Jahren nach Eintritt jährlich mit höchstens 20% des versicherten Einkommens in die PK einkaufen. Einkaufsmöglichkeiten Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick 9

12 Freiwilliges Sparen Das Freiwillige Sparen ist ein zusätzlicher Plan innerhalb der PK und der ZV, mit welchem der Arbeitnehmer durch eine freiwillige Erhöhung der Pensionskassenbeiträge ein zusätzliches ansparen kann. Einkaufsmöglichkeit Rückwirkend bis Alter 20 Freiwilliges Sparen: Höhere zukünftige Beiträge führen zu höherem mit Freiwilligem Sparen ohne Freiwilliges Sparen Alter 20 Heute: Wahl Freiwilliges Sparen Pensionierung Zeit So funktioniert das Freiwillige Sparen Beitragswahl: Beim Freiwilligen Sparen ist die Beitragshöhe individuell wählbar, wobei zwischen den Plänen «Medium» und «High» unterschieden wird. Die Wahl kann jährlich von November bis Dezember im CHRIS Portal vorgenommen werden und gilt ab Januar des Folgejahres für mindestens ein Kalenderjahr. Erfolgt keine Wahl, bleibt die Beitragshöhe des Vorjahres bestehen. Die zusätzlichen Beiträge werden bequem mit dem Lohn abgerechnet. Finanzierung: Die Finanzierung erfolgt ausschliesslich aus den zusätzlich gewählten Beiträgen des Arbeitnehmers, bis längstens Alter 65. Der Arbeitgeber leistet keine Beiträge an das Freiwillige Sparen. Einkaufsmöglichkeiten: Einkäufe sind rückwirkend bis Alter 20 möglich und erfolgen nach der reglementarischen Prioritätenordnung. Pensionierung: Sie haben die Wahl zwischen einem einmaligen Kapitalbezug, einer lebenslangen Rente oder einer Mischform. Invalidität und Tod: Im Falle einer Vollinvalidität erhalten Sie das Freiwilliges Sparen als einmalige Kapitalleistung ausbezahlt. Im Todesfall wird das Guthaben gemäss reglementarischer Begünstigtenordnung ausbezahlt. Verzinsung: Die Verzinsung innerhalb der jeweiligen Stiftung (PK/ZV) ist für alle Pläne gleich hoch. Berechnungsbeispiel: Freiwilliges Sparen, Annahme Gesamteinkommen: CHF in CHF p.a. Basic Medium* in CHF p.a. High* in CHF p.a. Gesamteinkommen: Versichertes Einkommen PK: Kein zusätzlicher Beitrag 2,25% ,50% Versichertes Einkommen ZV: Kein zusätzlicher Beitrag 2,85% 205 5,70% 410 * Die Angaben gelten in % des versicherten Lohnes und werden zusätzlich zu den reglementarischen Beiträgen in Abzug gebracht. 10 Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick Freiwilliges Sparen

13 Pensionierung Bei der PK und der ZV von Roche liegt das ordentliche Pensionsalter für Frauen und Männer bei 65 Jahren. Bei der AHV gilt für Frauen das Rentenalter 64. Rentenversicherung Freiwilliges Sparen Kapitalsparplan oder Einmalige Kapitalleistung Lebenslängliche Altersrente (inkl. mitversicherter Hinterlassenenleistung) Wahlmöglichkeit Zum Zeitpunkt der Pensionierung haben Sie die Wahl zwischen einer lebenslangen Rente, einem einmaligen Kapitalbezug oder einer Mischform. Unterschied zwischen Kapitalbezug und Rentenbezug Rentenbezug: Die Rente beginnt ab Pensionierung und wird lebenslänglich ausgerichtet. Im Todesfall sind die Hinterbliebenen auch im Ruhestand durch eine Ehegatten- bzw. Waisenrente gesichert. Kapitalbezug: Beim Kapitalbezug wird das gesamte auf einmal ausbezahlt und Sie können dessen Verwendung den eigenen Bedürfnissen anpassen. Im Todesfall besteht keine Versicherungsdeckung mehr. Flexibles Rentenalter Vorzeitige Pensionierung (Alter 60 65): Eine vorzeitige Pensionierung ist frühestens ab Alter 60 möglich, hat jedoch Leistungskürzungen zur Folge. Aufschub der Altersleistungen (Alter 65 70): Ein gemeinsam mit dem Arbeitgeber vereinbarter Aufschub der Altersleistungen ist bis längstens Alter 70 möglich, wodurch sich diese erhöhen. bei Pensionierung Die persönlichen setzen sich zusammen aus: den monatlichen Gutschriften und Zinsen, allfällig eingebrachten Freizügigkeitsleistungen und Einkäufen, abzüglich allfällig getätigter Vorbezüge. Zur Berechnung der bei Pensionierung werden die aktuellen sowie die noch erwarteten Gutschriften mit einem angenommenen Zinssatz auf Alter 65 hochgerechnet. Pensionierung Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick 11

14 Berechnung der Altersrente Zum Zeitpunkt der Pensionierung besteht die Möglichkeit, die angesparten mittels Umwandlungssatz in eine lebenslange Rente umzuwandeln. Der Umwandlungssatz wird durch die Höhe der Kapitalerträge und die Lebenserwartung beeinflusst. Umwandlungssatz 6,1% 5% 4% höhere Lebenserwartung geringe Kapitalerträge Umwandlungssatz Der Umwandlungssatz steht in engem Zusammenhang mit der Lebenserwartung der jeweiligen Rentengeneration und den effektiven Kapitalerträgen: Lebenserwartung: Je höher die durchschnittliche Lebenserwartung ist, desto länger wird Rente bezahlt und desto tiefer ist der Umwandlungssatz. Kapitalerträge: Wenn die Kapitalerträge sinken, so wachsen die Zinserträge weniger stark an als erwartet, was zu einer Reduktion des Umwandlungssatzes führt. Für Guthaben der ZV und der MGB werden in der PK andere Umwandlungssätze angewendet. Berechnung der Altersrente Die Altersrente wird wie folgt berechnet: bei Pensionierung Umwandlungssatz = lebenslange Jahresrente. Eine vorzeitige Pensionierung ist ab dem 60. Altersjahr möglich. Dabei wird der Umwandlungssatz pro Jahr um 0,15% gekürzt und das fällt aufgrund der fehlenden Beitragsjahre kleiner aus. Ein Aufschub der Pensionierung ist im Einvernehmen mit dem Arbeitgeber bis längstens Alter 70 möglich. Dabei wird der Umwandlungssatz pro Jahr um 0,15% erhöht und das fällt aufgrund der weiteren Beitragsjahre höher aus. Berechnung der PK-Altersrente bei ordentlicher sowie vorzeitiger Pensionierung Beispiel: Jährliches Einkommen von ca. CHF , volle Beitragsjahre Umwandlungssatz Berechnung der Altersrente in CHF Alter 65 CHF ,0% Alter 60 CHF ,25% ,0% = Rente p.a. bzw pro Monat ,25% = Rente p.a. bzw pro Monat 12 Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick Berechnung der Altersrente

15 Invalidität Wenn Sie vor Bezug einer Altersrente infolge Krankheit im Sinne der IV erwerbsunfähig werden, so haben Sie neben der Invalidenrente aus der 1. Säule einen Anspruch auf Invalidenleistungen aus der PK und falls vorhanden aus der ZV. Einkommen Lohn bzw. Lohnfortzahlung Invalidenrente/Invalidenkinderrente Rentenversicherung Kapitalauszahlung* Kapitalsparplan Freiwilliges Sparen Erwerbsunfähigkeit Ehegattenrente/Waisenrente Tod des Rentenbezügers Alter * Nur bei Vollinvalidität Invalidenrente Wenn Sie infolge Krankheit arbeitsunfähig werden, erhalten Sie in den ersten 24 Monaten eine Lohnfortzahlung von Roche. Wenn Sie danach im Sinne der IV als erwerbsunfähig gelten, wird aus der Rentenversicherung der PK und der ZV abhängig vom Invaliditätsgrad eine lebenslängliche Invalidenrente ausbezahlt. Bei Invalidität durch Unfall ergänzt die Unfallversicherung SUVA die Rentenleistungen. Kapitalauszahlung Wenn Sie Anspruch auf eine volle Invalidenrente haben, bekommen Sie Ihre aktuellen aus dem Kapitalsparplan und dem Freiwilligen Sparen als einmalige Kapitalleistung ausbezahlt. Bei einer Teilinvalidität bleiben die weiterhin in der entsprechenden Stiftung und werden gemäss dem neuen Arbeitspensum weitergeführt. Invaliditätsgrad Die Beurteilung des Invaliditätsgrades erfolgt durch einen rechtsgültigen Entscheid der Eidgenössischen Invalidenversicherung (IV). Vollinvalidität: Wenn Sie im Sinne der IV mindestens zu 70% invalid sind, haben Sie Anspruch auf eine volle Invalidenrente. Teilinvalidität: Bei einer Invalidität ab 40% besteht gesetzlich Anspruch auf eine Viertelsrente, ab 50% auf eine halbe Rente, ab 60% auf eine Dreiviertelsrente und ab 70% auf eine volle Rente. Invalidität Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick 13

16 Tod Tritt vor Erreichen des Pensionierungsalters der Tod ein, können für die Hinterbliebenen Ansprüche auf Hinterlassenenleistungen entstehen. Die Auszahlung der Leistungen erfolgt gemäss der reglementarischen Begünstigtenordnung in vorgegebener Reihenfolge. Einkommen Lohn bzw. Besoldungsnachschuss Ehegattenrente/Waisenrente Rentenversicherung Kapitalauszahlung Kapitalsparplan Freiwilliges Sparen Tod des Versicherten Alter Ehegattenrente/Waisenrente Im Todesfall werden aus der Rentenversicherung Rentenleistungen an folgende Anspruchsberechtigte ausbezahlt: Ehegatten oder eingetragene Partner Lebenspartner Kinder und Pflegekinder mit Anspruch auf Waisenrente. Hinterlässt der Verstorbene keine anspruchsberechtigten Personen, fällt das angesparte der Rentenversicherung samt Zinsen solidarisch an die entsprechende Stiftung. Kapitalauszahlung Die angesparten aus dem Kapitalsparplan und dem Freiwilligen Sparen werden als einmalige Kapitalleistung in folgender Reihenfolge ausbezahlt an: Ehegatten oder eingetragene Partner Lebenspartner sowie Personen, die vom Versicherten in erheblichem Mass unterstützt worden sind Kinder Eltern Geschwister Hinterlässt der Verstorbene keine anspruchsberechtigten Personen, fällt das angesparte inklusive Zinsen solidarisch an die entsprechende Stiftung. Wer gilt als Lebenspartner und hat Anrecht auf eine Ehegattenrente? Für den Lebenspartner besteht Anspruch auf Hinterlassenenleistung, wenn er: vom Versicherten in erheblichem Mass unterstützt worden ist oder mit dem Versicherten in den letzten 5 Jahren bis zu seinem Tod im gleichen Haushalt gelebt und eine eheähnliche Gemeinschaft geführt hat oder für den Unterhalt von mindestens einem gemeinsamen Kind aufkommen muss. Voraussetzung sind zudem ein gemeinsam geführter Haushalt (Wohngemeinschaft) und das Vorliegen einer ausschliesslichen Zweierbeziehung. 14 Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick Tod

17 Austritt Der Austritt aus der Firma bedingt auch einen Austritt aus der PK und der ZV. Beim Austritt haben Sie Anrecht auf eine Austrittsleistung; diese wird in der Regel zweckgebunden überwiesen. Eine Barauszahlung ist nur in Ausnahmefällen möglich. Austritt aus PK und ZV Zweckgebundene Überweisung Barauszahlung Zweckgebundene Überweisung In folgenden Fällen wird bei einem Austritt aus der PK und der ZV Ihr nicht einfach ausbezahlt, sondern Sie müssen das Guthaben wieder zweckgebunden anlegen: Neuer Arbeitgeber in der Schweiz: Die gesamte Austrittsleistung wird an die Vorsorgeeinrichtung Ihres neuen Arbeitgebers überwiesen. Kein neuer Arbeitgeber, Wohnsitz in der Schweiz: Die gesamte Austrittsleistung geht auf ein Freizügigkeitskonto bzw. an eine Freizügigkeitsstiftung Ihrer Wahl. Wegzug in ein EU-/EFTA-Land: Das obligatorische gemäss BVG wird auf ein Freizügigkeitskonto bzw. an eine Freizügigkeitsstiftung überwiesen. Die überobligatorischen Guthaben können auf Wunsch in bar bezogen werden. Barauszahlung Eine Barauszahlung Ihrer Austrittsguthaben ist nur in folgenden Ausnahmefällen möglich: Selbständigkeit Geringfügigkeit: Ihre Austrittsleistung ist kleiner als Ihr Jahresbeitrag. Wegzug in ein Land ausserhalb der EU/EFTA Wie setzt sich das Austrittsguthaben zusammen? Die Höhe der Austrittsguthaben besteht aus dem bis zum Austritt angesparten inklusive Zinsen. Hierzu gehören alle Guthaben aus der Rentenversicherung, aus dem Kapitalsparplan und, sofern Beiträge einbezahlt wurden, aus dem Freiwilligen Sparen. Austritt Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick 15

18 Scheidung und Wohneigentumsförderung (WEF) Das Gesetz sieht vor, dass Vorsorgegelder der 2. Säule bei einer Scheidung oder zwecks Förderung von Wohneigentum bezogen werden können. Ein solcher Bezug bedeutet eine Kürzung der Alters-, Invaliditäts- und Hinterlassenenleistung. Scheidung Teilung Vorbezug WEF Scheidung Bei einer Scheidung oder Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft werden die während der Ehe erworbenen durch den Scheidungsrichter geteilt und die PK angewiesen, die Leistungen gemäss Urteil zu entrichten. Kommt es aufgrund einer Ausgleichszahlung zur Reduktion des bestehenden s, bedeutet dies für den Betroffenen eine Kürzung der Alters- und Risikoleistungen Invalidität und Tod. Auch laufende Renten können infolge einer Scheidung durch den Scheidungsrichter geteilt werden, was eine Kürzung der laufenden Renten bedeutet. Wohneigentumsförderung Unter bestimmten gesetzlichen Voraussetzungen können Sie maximal alle 5 Jahre einen Teil Ihrer (Minimum CHF ) zur Finanzierung von selbstgenutztem Wohneigentum wie folgt einsetzen: Vorbezug: Ein Vorbezug bedeutet eine Reduktion des s und somit eine Kürzung der Alters- und Risikoleistungen. Verpfändung: Bei einer Verpfändung dient das eingesetzte Kapital als Sicherheit und bleibt in der PK, es kommt nicht zu einer Leistungskürzung. Kompensationsmöglichkeiten Scheidung: Leistungskürzungen, die vor Pensionierung durch eine Scheidung entstanden sind, können bis spätestens vor Entstehung eines Rentenanspruchs durch Einkäufe wieder kompensiert werden. WEF: Eine Rückzahlung der mittels WEF vorbezogenen ist möglich, wobei die Mindestrückzahlung CHF beträgt. Zwingend wird die Rückzahlung des WEF-Vorbezugs, wenn das Wohneigentum verkauft oder nicht mehr für den Eigenbedarf verwendet wird. 16 Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick Scheidung und Wohneigentumsförderung (WEF)

19 Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung (MGB) Die MGB hat den Zweck, Angestellte am Reingewinn des Unternehmens zu beteiligen. Der Kapitalanspruch aus der MGB ist unabhängig vom Einkommen und wird je nach Beschäftigungsgrad pro rata aus Zuwendungen von Roche und erwirtschafteten Kapitalerträgen finanziert. So funktioniert die MGB Aufnahmebedingung: Von der MGB profitieren, unter Vorbehalt von Sonderfällen, Mitarbeitende von Roche mit einem unbefristeten lokalen Arbeitsvertrag in der Schweiz (Beschäftigungsgrad mindestens 20%) sowie Lehrlinge. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt die Aufnahme automatisch. Finanzierung: Die Finanzierung erfolgt aus Zuwendungen vom Arbeitgeber und den erwirtschafteten Kapitalerträgen. Die Arbeitnehmer leisten keine Beiträge an die MGB. Einkaufsmöglichkeiten: Bei der MGB gibt es keine Einkaufsmöglichkeiten. Pensionierung: Die Versicherten können das Kapital aus der MGB beziehen und/oder mit dem MGB-Guthaben in der PK eine lebenslange Rente kaufen. Invalidität oder Tod: Im Falle einer Vollinvalidität erhalten Sie das MGB-Guthaben als einmalige Kapitalleistung ausbezahlt. Im Todesfall wird das MGB-Guthaben gemäss reglementarischer Erbfolge ausbezahlt. Austritt: Erfolgt aufgrund einer Kündigung ein Austritt aus der Firma, so gelangt das MGB-Guthaben nach den Bestimmungen des Freizügigkeitsgesetzes zur Auszahlung. Scheidung: Gemäss Urteil vom Scheidungsrichter kann ein Teil des während der Ehe angesparten MGB-Guthabens auf den anderen Ehegatten übertragen werden. Wohneigentumsförderung (WEF): Eine Verpfändung oder ein Vorbezug im Rahmen der Wohneigentumsförderung ist nicht möglich. Anteile am Stiftungsvermögen Die jährliche Zuwendung wird in Anteile am Stiftungsvermögen umgerechnet. Für jeden Begünstigten wird ein separates Konto geführt, aus dem die auf ihn entfallenden Anteile und deren Wert hervorgehen. Jeder Begünstigte ist im Verhältnis zu seinen Anteilen an den Erträgen sowie den Kapitalgewinnen und -verlusten des Stiftungsvermögens beteiligt. Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung (MGB) Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick 17

20 Weitere Informationen Weitere Informationen, Merkblätter, Reglemente und Berechnungstools finden Sie im CHRIS Portal oder im RocheNet. Für eine persönliche Beratung steht Ihnen unser Beratungsteam gerne zur Verfügung. CHRIS Portal Im CHRIS Portal unter «Benefits» finden Sie: Ihre persönlichen Versicherungsausweise und MGB-Kontoauszüge Persönliche Berechnungen für Einkauf, Freiwilliges Sparen, Pensionierung, Wohneigentumsförderung (WEF) und Austritt Wahl des Beitrags für das Freiwillige Sparen Links zu den RocheNet-Services der Pensionskassen RocheNet Im RocheNet stehen Ihnen die Services der Pensionskassen und der MGB mit wichtigen Informationen zur Verfügung: Das Beratungsteam der beruflichen Vorsorge bei Roche Weitere Informationen über die Personalvorsorge inklusive Merkblättern Erklärungen zum Versicherungsausweis Aktuelle Reglemente und Vorsorgepläne: Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG Vorsorgereglement Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen Zusatzvorsorge der F. Hoffmann-La Roche AG Vorsorgereglement Vorsorgeplan Zusatzvorsorge Stiftung der F. Hoffmann-La Roche AG für Mitarbeiter-Gewinnbeteiligung Reglement als Ergänzung der beruflichen Vorsorge Zudem finden Sie im RochNet den Service Hypotheken. Die PK finanziert im Rahmen ihrer Anlagerichtlinien in der Schweiz Wohn- und Mehrfamilienhäuser und Eigentumswohnungen (Stockwerkeigentum). Fragen zur staatlichen Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und Invalidenversicherung (IV) Wohnsitz in der Schweiz: Wohnsitz im Ausland: Ausgleichskasse Arbeitgeber Basel Schweizerische Ausgleichsstelle ZENT Viaduktstrasse 42 Av. Edmond-Vaucher 18 CH-4002 Basel CH-1211 Genf Telefon Telefon Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick Weitere Informationen

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1. Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen Gültig ab 1. Januar 2017 Die in diesem Reglement verwendeten Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1. Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen Gültig ab 1. Januar 2018 Die in diesem Reglement verwendeten Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1. Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen Gültig ab 1. Januar 2019 Die in diesem Reglement verwendeten Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

Pensionskassen in der Schweiz

Pensionskassen in der Schweiz Albanischer Verein Pensionskassen in der Schweiz Sandro Trachsel Stv. Leiter Vorsorge Themen Drei-Säulen-Konzept AHV / BVG Wer ist versichert? Wer muss obligatorisch in einer Pensionskasse versichert werden?

Mehr

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis Auf den ersten Blick ist Ihr Vorsorgeausweis gespickt mit Fachbegriffen

Mehr

Beschreibung des Vorsorgeausweises

Beschreibung des Vorsorgeausweises Beschreibung des Vorsorgeausweises Januar 2018 1a 1b 2 3 4 5 6 7 8 2 Beschreibung des Vorsorgeausweises der PKG Pensionskasse Die vorliegende Aufstellung beschreibt die einzelnen Positionen des Vorsorgeausweises

Mehr

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung

Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt. Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung Ihr Vorsorgeausweis einfach erklärt Berufliche Vorsorge von den Vita Sammels ungen und der Zurich Versicherung Raum für Ihre Notizen Wo ist was geregelt? Die Höhe Ihrer Vorsorgeleistungen ist abhängig

Mehr

Versicherungsausweis

Versicherungsausweis Erklärungen zum Versicherungsausweis der Pensionskasse Syngenta Erläuterungen zum Versicherungsausweis Erklärungen zum Versicherungsausweis (Vorderseite) 1 Ihre persönlichen Daten Bitte melden Sie Adress-

Mehr

Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen

Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen Zusatzvorsorge der F. Hoffmann-La Roche AG Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen (Für Mitarbeitende, die in der Pensionskasse im Vorsorgeplan Rentenversicherung und Kapitalsparplan versichert

Mehr

Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint.

Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint. VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan Arbeitnehmer (AN) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint. Neben

Mehr

Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen

Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen Zusatzvorsorge der F. Hoffmann-La Roche AG Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen (Für Mitarbeitende, die in der Pensionskasse im Vorsorgeplan Rentenversicherung und Kapitalsparplan versichert

Mehr

Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen

Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen Zusatzvorsorge der F. Hoffmann-La Roche AG Vorsorgeplan Rentenversicherung und Freiwilliges Sparen (Für Mitarbeitende, die in der Pensionskasse im Vorsorgeplan Rentenversicherung und Kapitalsparplan versichert

Mehr

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet.

Mehr

SV-Nummer Eintritt PK Geburtsdatum Zivilstand Ledig Pensionierungsdatum

SV-Nummer Eintritt PK Geburtsdatum Zivilstand Ledig Pensionierungsdatum Vorsorgeausweis per 01.01.2019 Herr Muster Felix Zürich, 29. Januar 2019 Anschlussvertrag Betrieb Personenkreis 9999 Muster GmbH Basis 1. Versicherte Person Name, Vorname Muster, Felix Versichertennummer

Mehr

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE)

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint.

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan WG (Weiterführung gesamte Vorsorge) Gültig ab 01.01.2014 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement WG - Ausgabe 20140101 - SR 20131202

Mehr

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE)

Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan Selbständigerwerbende (SE) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich mitgemeint.

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan - Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan - Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan - Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Gültig ab 0.0.06 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement MA - Ausgabe 0600 - SR

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Gültig ab 01.01.2014 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement AN - Ausgabe 20140101 - SR 20131202 - D.docx Seite

Mehr

Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Neben den nachstehenden Bestimmungen gelten die Allgemeinen Bestimmungen.

Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Neben den nachstehenden Bestimmungen gelten die Allgemeinen Bestimmungen. VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan Arbeitnehmer (AN) Gültig ab 0.0.07 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Neben den nachstehenden Bestimmungen gelten die Allgemeinen Bestimmungen.

Mehr

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1.

Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen. Gültig ab 1. Pensionskasse der F. Hoffmann-La Roche AG Vorsorgeplan Rentenversicherung, Kapitalsparplan und Freiwilliges Sparen Gültig ab 1. Januar 2016 Hinweis: Die in diesem Reglement verwendeten Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

Berufliche Vorsorge bei Roche. Ein Überblick. Stand 1. Januar 2015

Berufliche Vorsorge bei Roche. Ein Überblick. Stand 1. Januar 2015 Berufliche Vorsorge bei Roche Ein Überblick Stand 1. Januar 2015 Hinweis Die in dieser Broschüre verwendeten Personen- oder Funktionsbezeichnungen gelten für Frauen und Männer. Die umfassenden Bestimmungen

Mehr

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Gesamtvorsorge im Rahmen des BVG (WG) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet.

Mehr

REGLEMENT Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan BB. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz)

REGLEMENT Pensionskasse SMGV/VHP. Erster Teil: Vorsorgeplan BB. (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) Pensionskasse SMGV/VHP (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) REGLEMENT 2013 Erster Teil: Vorsorgeplan BB Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im

Mehr

nest die ökologisch-ethische Pensionskasse Nest Sammelstiftung Molkenstrasse Zürich T F

nest die ökologisch-ethische Pensionskasse Nest Sammelstiftung Molkenstrasse Zürich T F nest die ökologisch-ethische Pensionskasse 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Nest Sammelstiftung Molkenstrasse 21 8004 Zürich T 044 444 57 57 F 044 444 57 99 www.nest-info.ch 10 11 12 13 14 15 16 Nest Sammelstiftung Molkenstrasse

Mehr

ALSA PK, unabhängige Sammelstiftung. Kurzreglement

ALSA PK, unabhängige Sammelstiftung. Kurzreglement ALSA PK, unabhängige Sammelstiftung Kurzreglement Ihre Personalvorsorge im Überblick Die folgende Zusammenstellung gibt einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen Ihrer Personalvorsorge. Massgebend

Mehr

VORSORGEREGLEMENT 2013

VORSORGEREGLEMENT 2013 Pensionskasse IMOREK (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) VORSORGEREGLEMENT 2013 Erster Teil: Vorsorgeplan B1 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements umschriebene berufliche

Mehr

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS 2018 Für Versicherte bis Alter 49 oder mit Eintritt in die BVK ab 2017 DIESES MERKBLATT UNTERSTÜTZT SIE BEIM LESEN IHRES PERSÖNLICHEN VORSORGEAUSWEISES. Liebe Leserin, lieber

Mehr

Zusatzreglement der Implenia Vorsorge

Zusatzreglement der Implenia Vorsorge Zusatzreglement der Implenia Vorsorge Für die vom GAV über die minimalen Ansprüche für Arbeitnehmer des Bauhauptgewerbes des Kantons Wallis im Bereich der beruflichen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge

Mehr

VORSORGEPLAN U - BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEPLAN U - BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018 Ausgleichskasse SBV Berufsförderung Holzbau Schweiz Sumatrastrasse 15 / Postfach 16 / 8042 Zürich / Tel 044 258 84 50 Militärdienstkasse SBV Berufsbildungsfonds Bau Fax 044 258 83 83 / pk.cp@consimo.ch

Mehr

VORSORGEPLAN U - BVG 3 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEPLAN U - BVG 3 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018 Ausgleichskasse SBV Berufsförderung Holzbau Schweiz Sumatrastrasse 15 / Postfach 16 / 8042 Zürich / Tel 044 258 84 50 Militärdienstkasse SBV Berufsbildungsfonds Bau Fax 044 258 83 83 / pk.cp@consimo.ch

Mehr

VORSORGEPLAN BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEPLAN BVG 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018 Ausgleichskasse SBV Berufsförderung Holzbau Schweiz Sumatrastrasse 15 / Postfach 16 / 8042 Zürich / Tel 044 258 84 50 Militärdienstkasse SBV Berufsbildungsfonds Bau Fax 044 258 83 83 / pk.cp@consimo.ch

Mehr

VORSORGEREGLEMENT 2013

VORSORGEREGLEMENT 2013 Pensionskasse Milchwirtschaft (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) VORSORGEREGLEMENT 2013 Erster Teil Vorsorgeplan: E5 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements umschriebene

Mehr

Legende Persönlicher Vorsorgeausweis

Legende Persönlicher Vorsorgeausweis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Legende Persönlicher Vorsorgeausweis 1 Arbeitgeber-Lohndaten: Der Arbeitgeber meldet der PKSO den AHV-Bruttolohn inkl. 13. Monatsgehalt und den PK-pflichtigen Zulagen (z.b. LEBO Vorjahr,

Mehr

Zusatzvorsorge der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Roche Vorsorgeplan PLUS (RVPP) Gültig ab 1. Januar 2019

Zusatzvorsorge der F. Hoffmann-La Roche AG. Vorsorgeplan Roche Vorsorgeplan PLUS (RVPP) Gültig ab 1. Januar 2019 Zusatzvorsorge der F. Hoffmann-La Roche AG Vorsorgeplan Roche Vorsorgeplan PLUS (RVPP) Gültig ab 1. Januar 2019 Die in diesem Reglement verwendeten Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für Frauen

Mehr

VORSORGEPLAN BVG 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018

VORSORGEPLAN BVG 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2018 Ausgleichskasse SBV Berufsförderung Holzbau Schweiz Sumatrastrasse 15 / Postfach 16 / 8042 Zürich / Tel 044 258 84 50 Militärdienstkasse SBV Berufsbildungsfonds Bau Fax 044 258 83 83 / pk.cp@consimo.ch

Mehr

Vorsorgeplan Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA)

Vorsorgeplan Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich

Mehr

Vorsorgereglement 2014

Vorsorgereglement 2014 Vorsorgereglement 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan A30 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für alle im

Mehr

Vorsorgeplan Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA)

Vorsorgeplan Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan Arbeitnehmer mit mehreren Arbeitgebern (MA) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet. Frauen sind selbstverständlich

Mehr

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel , REGLEMENT Erster Teil: Vorsorgeplan S Für die in den Allgemeinen Bestimmungen umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2018 für alle in den Plänen, und versicherten Personen

Mehr

Vorsorgereglement 2014

Vorsorgereglement 2014 Vorsorgereglement 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan B40.F Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für alle

Mehr

REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN H40.1

REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN H40.1 REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN H40.1 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für alle in Plan H40.1 versicherten

Mehr

Ihre Vorsorge bei PUBLICA

Ihre Vorsorge bei PUBLICA Ihre Vorsorge bei PUBLICA Kurzfassung zum Vorsorgereglement für die Angestellten und die Rentenbeziehenden des Vorsorgewerks Swissmedic Mit dieser Broschüre vermitteln wir Ihnen einen Überblick über: die

Mehr

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel Vorsorgestiftung des VSV REGLEMENT Erster Teil: Vorsorgeplan VL Für die in den Allgemeinen Bestimmungen umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2018 für alle im Plan VL versicherten

Mehr

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet.

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Stiftung Auffangeinrichtung BVG.

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Gültig ab 0.0.04 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement WO Ausgabe 0400

Mehr

Vorsorgereglement 2014

Vorsorgereglement 2014 Vorsorgereglement 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan KU Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für alle im

Mehr

Erster Teil: Vorsorgeplan WR (Weiterführung Risikoversicherung für Arbeitslose)

Erster Teil: Vorsorgeplan WR (Weiterführung Risikoversicherung für Arbeitslose) Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fondation institution supplétive LPP Fondazione istituto collettore LPP REGLEMENT 005 Erster Teil: Vorsorgeplan WR (Weiterführung Risikoversicherung für Arbeitslose) Gemäss

Mehr

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 4 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2008

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 4 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2008 Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins Nachtrag 4 zum Reglement 2005 Gültig ab 1. Juli 2008 1 Einleitung 1. Der Stiftungsrat der Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins hat am 8.

Mehr

Vorsorgereglement 2016

Vorsorgereglement 2016 Vorsorgereglement 2016 Erster Teil: Vorsorgeplan CKU10 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2016 für alle

Mehr

Anhang 1 zum Vorsorgereglement

Anhang 1 zum Vorsorgereglement Anhang 1 zum Vorsorgereglement Vorsorgeplan Mauritius (gültig ab 01.01.2018) für Name Anschluss (nachfolgend Arbeitgeber genannt) in der Mauritius Pensionskasse (nachfolgend Stiftung genannt) Anschluss-Nr..

Mehr

VORSORGEPLAN BAU- KADER 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017

VORSORGEPLAN BAU- KADER 1 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017 Ausgleichskasse SBV Berufsförderung Holzbau Schweiz Sumatrastrasse 15 / Postfach 16 / 8042 Zürich / Tel 044 258 84 50 Militärdienstkasse SBV Berufsbildungsfonds Bau Fax 044 258 83 83 / pk.cp@consimo.ch

Mehr

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS 2018 Für Versicherte ab Alter 50 mit Eintritt in die BVK vor 2017 DIESES MERKBLATT UNTERSTÜTZT SIE BEIM LESEN IHRES PERSÖNLICHEN VORSORGEAUSWEISES. Liebe Leserin, lieber

Mehr

VORSORGEREGLEMENT 2013

VORSORGEREGLEMENT 2013 Pensionskasse Optik / Photo / Edelmetall (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) VORSORGEREGLEMENT 2013 Erster Teil: Vorsorgeplan H4plus2 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements

Mehr

VORSORGEREGLEMENT 2016

VORSORGEREGLEMENT 2016 Pensionskasse Coiffure & Esthétique (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) VORSORGEREGLEMENT 2016 Erster Teil Vorsorgeplan: S3 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements umschriebene

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan SE (Selbständigerwerbende) Gültig ab 01.01.2013 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement SE - Ausgabe 20130101 - SR 20121206 -

Mehr

VORSORGEPLAN BAU- KADER 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017

VORSORGEPLAN BAU- KADER 2 GÜLTIG AB 1. JANUAR 2017 Ausgleichskasse SBV Berufsförderung Holzbau Schweiz Sumatrastrasse 15 / Postfach 16 / 8042 Zürich / Tel 044 258 84 50 Militärdienstkasse SBV Berufsbildungsfonds Bau Fax 044 258 83 83 / pk.cp@consimo.ch

Mehr

Die Pensionierung finanziell planen

Die Pensionierung finanziell planen Basellandschaftliche Pensionskasse Basellandschaftliche Pensionskasse Die Pensionierung finanziell planen Reto Steib, Leiter Kundendienst Versicherte 13. April 2016 Inhalt 1. Das 3-Säulenprinzip - BLPK,

Mehr

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge bei Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge bei Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge bei Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA) Gültig ab 0.0.07 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar.

Mehr

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge mit Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge mit Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge mit Beitragsbefreiung bei Invalidität (WA) Gültig ab 0.0.09 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen

Mehr

Pensionskassenausweis ganz einfach!/

Pensionskassenausweis ganz einfach!/ Pensionskassenausweis ganz einfach!/ Auf den ersten Blick ist der Pensionskassenausweis ein Dschungel aus Fach begriffen und Zahlen. Sich darin zurechtzufinden, ist aber gar nicht so schwer wenn man über

Mehr

Pensionskasse Merlion REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN A50

Pensionskasse Merlion REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN A50 Pensionskasse Merlion REGLEMENT Erster Teil: VORSORGEPLAN A50 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2016 für alle in

Mehr

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab

VORSORGEREGLEMENT. Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Stiftung Auffangeinrichtung BVG. Vorsorge BVG. Gültig ab VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan AN (Arbeitnehmer) Gültig ab 01.01.2013 Personenbezeichnungen sind stets auf beide Geschlechter anwendbar. Vorsorgereglement AN - Ausgabe 20130101 - SR 20121206 - D.doc Seite

Mehr

Vorsorgeplan für die BVG-Basisvorsorge

Vorsorgeplan für die BVG-Basisvorsorge Vorsorgereglement Vorsorgeplan für die BVG-Basisvorsorge Gültig ab: 01.01.2018 Möbel Hubacher AG 4852 Rothrist Arbeitnehmer Vertrag Nr. 1/101608/PP AXA Leben AG General-Guisan-Strasse 40, Postfach 300

Mehr

PENSIONSKASSE BUCH REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan B1

PENSIONSKASSE BUCH REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan B1 PENSIONSKASSE BUCH REGLEMENT Erster Teil: Vorsorgeplan B1 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2009 für alle im Vorsorgeplan

Mehr

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei)

Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Version 01.01.2018 Freiwilliger Einkauf (Vorsorgeplan Kantonspolizei) Zur Verbesserung Ihrer Vorsorgeleistungen stehen Ihnen verschiedene Einkaufsmöglichkeiten zur Verfügung: Freiwillige Sparbeiträge (Arbeitnehmerbeiträge)

Mehr

REGLEMENT 1. TEIL. VORSORGEPLAN Erweiterte BVG-Basispläne G40 Flex, G50 Flex, G60 Flex

REGLEMENT 1. TEIL. VORSORGEPLAN Erweiterte BVG-Basispläne G40 Flex, G50 Flex, G60 Flex Bern REGLEMENT 1. TEIL VORSORGEPLAN Erweiterte BVG-Basispläne G40 Flex, G50 Flex, G60 Flex Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt

Mehr

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 3 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2007

Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins. Nachtrag 3 zum Reglement Gültig ab 1. Juli 2007 Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins Nachtrag 3 zum Reglement 2005 Gültig ab 1. Juli 2007 1 Einleitung 1. Der Stiftungsrat der Pensionskasse des Schweizerischen Apothekervereins hat am 3.

Mehr

ALSA PK, unabhängige Sammelstiftung. Kurzreglement

ALSA PK, unabhängige Sammelstiftung. Kurzreglement ALSA PK, unabhängige Sammelstiftung Kurzreglement Ihre Personalvorsorge im Überblick Die folgende Zusammenstellung gibt einen Überblick über die wichtigsten Bestimmungen Ihrer Personalvorsorge. Massgebend

Mehr

Erster Teil: Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen)

Erster Teil: Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Stiftung Auffangeinrichtung BVG Fondation institution supplétive LPP Fondazione istituto collettore LPP REGLEMENT 005 Erster Teil: Vorsorgeplan WO (Weiterführung Altersvorsorge ohne Risikoleistungen) Gemäss

Mehr

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS

ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS ERKLÄRUNGEN ZUM VORSORGEAUSWEIS 2017 Für Versicherte bis Alter 48 oder mit Eintritt in die BVK ab 2017 DIESES MERKBLATT UNTERSTÜTZT SIE BEIM LESEN IHRES PERSÖNLICHEN VORSORGEAUSWEISES. Liebe Leserin, lieber

Mehr

REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN G1

REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN G1 REGLEMENT Erster Teil: VORSORGEPLAN G1 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2018 für alle in Plan G1 versicherten

Mehr

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO)

Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO) VORSORGEREGLEMENT Vorsorgeplan freiwillige Weiterführung der Altersvorsorge im Rahmen des BVG (WO) Gültig ab 0.0.08 Aus Gründen der Lesbarkeit werden in diesem Reglement nur die männlichen Formen verwendet.

Mehr

VORSORGEREGLEMENT 2017

VORSORGEREGLEMENT 2017 Pensionskasse PANVICA (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) VORSORGEREGLEMENT 2017 Erster Teil: Vorsorgeplan KU Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements umschriebene berufliche

Mehr

Vorsorgeplan 2 - Leitende und höhere Angestellte (12facher Monatslohn mit Anspruch auf Bonuszahlungen)

Vorsorgeplan 2 - Leitende und höhere Angestellte (12facher Monatslohn mit Anspruch auf Bonuszahlungen) ANHANG I Vorsorgeplan 2 - Leitende und höhere Angestellte (12facher Monatslohn mit Anspruch auf Bonuszahlungen) Art und Höhe der Leistungen werden dem Versicherten jeweils auf einem persönlichen Ausweis

Mehr

Nachtrag 1 Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung

Nachtrag 1 Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung Nachtrag, gültig ab.0.07 Nachtrag Vorsorgeausgleich bei Ehescheidung Art. 7 Rente an den geschiedenen Ehegatten Anspruch Dauer Der geschiedene Ehegatte hat unter Vorbehalt von Abs. Anspruch auf eine Ehegattenrente

Mehr

Vorsorgereglement Anhang Vorsorgeplan Firmengruppe 2

Vorsorgereglement Anhang Vorsorgeplan Firmengruppe 2 Personalvorsorge Gate Gourmet Switzerland (PGG) Vorsorgereglement Anhang Vorsorgeplan Firmengruppe 2 gültig ab 01.01.2019 Dieser Anhang gilt als integrierender Bestandteil des Vorsorgereglements (Fassung

Mehr

Pensionskasse der Stadt Arbon. Kurzreglement. gültig ab 1. Januar 2017

Pensionskasse der Stadt Arbon. Kurzreglement. gültig ab 1. Januar 2017 Kurzreglement gültig ab 1. Januar 2017 Allgemeines Dieses Kurzreglement bildet einen Auszug aus dem Reglement per 1. Januar 2017 der Pensionskasse der Stadt Arbon, welches alleine massgebend ist. Bei der

Mehr

Vorsorgereglement 2014

Vorsorgereglement 2014 Vorsorgereglement 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan KU33a Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für alle

Mehr

VORSORGEREGLEMENT 2017

VORSORGEREGLEMENT 2017 Pensionskasse PANVICA (proparis Vorsorge-Stiftung Gewerbe Schweiz) VORSORGEREGLEMENT 2017 Erster Teil: Vorsorgeplan BS Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Vorsorgereglements umschriebene berufliche

Mehr

Basisplan II der Pensionskasse Post

Basisplan II der Pensionskasse Post Basisplan II der Pensionskasse Post Gültig ab 1. Januar 2018 Für die im Basisplan II versicherten Personen gelten das Vorsorgereglement der Pensionskasse Post, gültig ab 1. Januar 2018; der Basisplan II

Mehr

Pensionskasse Merlion REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN B60.0

Pensionskasse Merlion REGLEMENT. Erster Teil: VORSORGEPLAN B60.0 Pensionskasse Merlion REGLEMENT Erster Teil: VORSORGEPLAN B60.0 Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2016 für alle

Mehr

PENSIONSKASSE BUCH REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan SEK

PENSIONSKASSE BUCH REGLEMENT. Erster Teil: Vorsorgeplan SEK PENSIONSKASSE BUCH REGLEMENT Erster Teil: Vorsorgeplan SEK Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Juli 2009 für alle im Vorsorgeplan

Mehr

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel ,

Vorsorgestiftung des VSV, Durchführungsstelle, Postfach 300, 8401 Winterthur, Tel , Vorsorgestiftung des VSV REGLEMENT 2014 Erster Teil: Vorsorgeplan U Für die in den Allgemeinen Bestimmungen des Reglements umschriebene berufliche Vorsorge im Rahmen des BVG gilt ab 1. Januar 2014 für

Mehr