SWR2 OPER. Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen. Sonntag, , Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SWR2 OPER. Carl Maria von Weber: Der Freischütz. Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen. Sonntag, , Uhr"

Transkript

1 SWR2 OPER Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen Carl Maria von Weber: Der Freischütz Sonntag, , Uhr Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. 1

2 Carl Maria von Webers Der Freischütz steht heute auf dem Programm. Diese Romantische Oper in drei Aufzügen gehört zum harten Kern des Repertoires. Mit schöner Regelmäßigkeit taucht das Stück deshalb auch auf der SWR2 Opernhörbühne auf, denn dieses deutsche Singspiel ist auf ihre Art unverwüstlich und unverzichtbar. Aus der Flut der existierenden Einspielungen haben wir heute eine mittlerweile historische Stereo-Aufnahme vom Februar 1967 mit Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin unter der Leitung von Lovro von Matacic. Diese Studioproduktion mit Rudolf Schock in der Partie des Jägerburschen Max hat unter Kennern keinen besonders guten Ruf, doch beim Wiederhören war die Redaktion erstaunt, wie stimmig und bildhaft das altbekannte Stück sich hier realisiert; mehr dazu zwischen den Akten. Seit der Uraufführung am 18. Juni 1821 im Königlichen Schauspielhaus Berlin ist dieser Freischütz in der Welt, als eine Art Nationaloper, in der womöglich der Deutsche Wald die Hauptrolle spielt. Bis heute gehört die Oper zum ständigen Inventar des deutschen Gemüts, so dass das Publikum inzwischen fast schon abgestumpft ist für die eigentlichen Qualitäten des Werks. Zu erleben ist ein romantisches Lebensgefühl, das zwischen den Polen von Volkssage und Schicksalstragödie, zwischen Beschaulichkeit und Verzweiflung verortet ist. Und wer im Zusammenhang mit dem Freischütz etwas vorschnell an eine Postkartenidylle denkt, der sei daran erinnert, dass die Handlung, dass vor allen Dingen die Musik, immer auf des Messers Schneide balanciert. Als Gespenstergeschichte ist das nur zur Hälfte beschrieben. Der Freischütz ist keinesfalls ein schaurig-schöner Waldspaziergang, sondern auch ein Stück über die ANGST, von der getrieben, die Protagonisten schnell zu vorläufigen Erlösungen greifen. Schon in der Ouvertüre wird diese Gemengelage exponiert; die fragenden Zweifel münden für Augenblicke in das gemütvolle Lied der Hörner, das neuerliche Bedrohungen wieder hinwegfegen. So wird es auch auf der Bühne weitergehen, wenn der Vorhang sich gehoben hat. Und vielleicht ist auch der Schlusstriumph nur ein vorläufiger. Das Wunderbare am Freischütz ist, dass das alles im Ton einer gleichsam listigen Einfalt verhandelt wird. In den Dialogen streift das Drama zwar gelegentlich die Grenzen der unfreiwilligen Komik, doch damit ist gleichzeitig der große Ambitus der Oper angedeutet: Es ist alles enthalten, vom banalen Gespräch unter Landleuten bis zu den Höllenqualen eines Jägerburschen, der unter Prüfungsangst leidet; und das an einem Abend, - dieses Stück ist eben eine ganze Welt. Soviel ganz allgemein. Hier die vollständige Besetzung: Ottokar, böhmischer Fürst: Claudio Nicolai Kuno, fürstlicher Erbförster: Fritz Ollendorff Agathe, seine Tochter: Claire Watson Ännchen, eine junge Verwandte: Lotte Schädle Kaspar, 1. Jägerbursche: Gottlob Frick Max, 2. Jägerbursche: Rudolf Schock Ein Eremit: Kurt Böhme Kilian, ein reicher Bauer: Klaus Lang Samiel, der schwarze Jäger : Kurt Meisel Zwei Jägerburschen: Tobias Pagel & Rolf Marnitz Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Lovro von Matacic Die Geschichte spielt in Böhmen, so steht es im Textbuch: kurz nach Beendigung des Dreißigjährigen Kriegs. Zu Beginn ein Wettschießen zwischen den Leuten des Erbförsters und den Bauern. Der Bauer gewinnt. Max, eigentlich der beste Schütze weit und breit, hat versagt. Und schon ist sie da, die Angst. Heute würde man von einer typischen Stress- Situation sprechen. Max soll sich nämlich durch einen Probeschuss beweisen, nur dann darf er seine Verlobte Agathe, die Tochter des Erbförsters, heiraten. Was es mit dem Ritual des Probeschusses auf sich hat, erklärt der Erbförster seinen Leuten. Die Mär von den Freikugeln wird erzählt, also von den Gewehrkugeln, die immer ganz totsicher treffen, weil 2

3 sie vom Teufel gelenkt werden. Ganz einsichtig ist dieses Ritual, das die Kandidaten doch nur in Versuchung führt, nicht; doch das Procedere aus alter Zeit ist da und schwebt bedrohlich über den Betroffenen. Und schon kommt die Versuchung. Kaspar weiß Rat, er kann die Freikugeln, mit denen Max nicht mehr daneben schießt, besorgen. Der verzweifelte junge Mann meint, das sei seine einzige Chance. Er wird sich in der Nacht mit Kaspar in der Wolfsschlucht treffen, um die Wunderkugeln zu bekommen. Der Freischütz, der erste Akt. Der Freischütz, 1. Akt = Wir senden den Freischütz in einer Aufnahme der Plattenindustrie von Lovro von Matacic leitet Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin. Gottlob Frick ist der erste und Rudolf Schock der zweite Jägerbursche. Als Agathe hören Sie Claire Watson, ihre junge Verwandte, das Ännchen ist Lotte Schädle. Außerdem mit dabei: Fritz Ollendorf als Erbförster Kuno, Kurt Böhme als Eremit und Claudio Nicolai als Ottokar. Sie, meine Damen und Herren, werden es gemerkt haben, dass diese Aufnahme aus dem Jahr 1967 durchaus bedächtig daherkommt. Wir haben uns ja daran gewöhnt, dass Vertreter einer späteren Dirigentengeneration das Stück etwas ruppiger anfassen, man denke nur an Carlos Kleiber, dessen Dresdner Referenzaufnahme wir an dieser Stelle schon öfter gesendet haben. Thomas Hengelbrock hat uns auf diesem Sendeplatz vor fünf Jahren eine Version aus der Perspektive der (historisch) informierten Aufführungspraxis präsentiert. Dagegen wirkt dieser Versuch nicht nur bedächtig, sondern vielleicht sogar etwas gemütlich. Doch das täuscht vielleicht. Der Kroate Lovro von Matacic wurde 1899 noch in die Österreich-ungarische Donaumonarchie hinein geboren. Er war seinerzeit ein weltläufiger Pult-Star, der ein besonderes Händchen für Sänger hatte. Er hat gar kein Interesse daran, das Orchester gegenüber den Gesangslinien zu emanzipieren. Er etabliert stattdessen einen Raum, in dem sich die vokalen Linien entfalten können. Und dieser Raum klingt, er ist keinesfalls eindimensional, sondern voluminös. Im Orchester manifestiert sich ein schöner Abgrund. Matacic dirigiert mit sinnlicher Verführungskraft. Hinzu kommt eine etwas hallige Akustik, die das Klangbild ins Opulente rundet. Das entsprach dem Zeitgeschmack, in diesem Fall vertreten durch den Produzenten Fritz Ganss. Die Rede ist von einer hochinteressanten Figur, bzw. von einem Pionier der Oper auf Schallplatten. Seine wichtigste Zeit waren ab 1953 knapp 10 Jahre bei der deutschen EMI Elektrola, wo er 1957 schon mal einen Freischütz mit Rudolf Schock aufgenommen hatte, der heute zurecht als Referenzaufnahme gilt ging er zur neugegründeten Ariola Eurodisc und baute für diese Firma bis Anfang der 70er Jahre den Katalog auf. Einige Elektrola Stars hatte er in das neue Label eingebracht. Diese Geschichte kann man heute relativ einfach im Internet recherchieren. Hinzuzufügen wäre dem noch, dass Ganss in den 30er Jahren beim Reichssender Stuttgart bereits Aufnahmeleiter war. In Stuttgart wurden zu dieser Zeit besonders viele Opern produziert, und schon damals legte Ganss Wert auf eine durchaus sorgfältige Behandlung der Dialoge, die er gerne in einem hörspielmäßigen Ambiente aufstellte. Das lässt sich noch in der späten Aufnahme des Produzenten von 1967 wiederfinden in der etwas angestaubten, hölzernen, gelegentlich sogar unfreiwillig komischen Spielart. Was trotzdem fasziniert, ist die Sorgfalt, mit der die Sänger auf den Dialog verpflichtet werden. Das klingt heute vielleicht etwas putzig, zeugt aber von einer liebevollen Betreuung, die mit zum stimmigen Gesamtbild der Aufnahme beiträgt. Was die Sänger angeht, so richtet sich das Hauptaugenmerk auf Rudolf Schock. Der Publikumsliebling, der zu dieser Zeit längst ein Star der Unterhaltungsindustrie geworden war, dürfte das Zugpferd der Aufnahme gewesen sein. Er hat, im Vergleich zur älteren Produktion der Elektrola, an Charakter zugenommen, um es etwas vorsichtig zu sagen. Er trägt gelegentlich auch etwas auf. Aber er ist gut bei Stimme, er liefert ein überzeugendes 3

4 Rollenporträt. Heute muss man sehr lange suchen, um einen Sänger vergleichbarer Qualität für die Rolle zu finden. Auch die anderen Protagonisten sind Publikumslieblinge der Zeit. Frick ist ein dämonischer Kaspar. Claire Watson war ein vielumjubelter Star der Bayerischen Staatsoper. Auch Kurt Böhme wurde vom Publikum geliebt, was einen heute manchmal verwundert. Ganz viel Kolorit der 60er Jahre transportiert also diese Aufnahme, ja, das Schöne an solchen alten Platten ist, dass sie einen akustischen Sprung in eine vergangene Epoche, bzw. eine Zeitreise ermöglichen. Es geht weiter mit dem zweiten Akt. Im Forsthaus erwartet Agathe Max. Auch sie ist gezeichnet durch angstvolle Erwartungen. Ännchen, die junge Verwandte, entwickelt Strategien zur Vermeidung der Angst. Max kommt und muss gleich wieder gehen: In die Wolfsschlucht! Szenenwechsel an den Ort des Schreckens. Hier werden die Freikugeln gegossen. Bevor Max kommt, verhandelt Kaspar noch mit Samiel, dem schwarzen Jäger. Das Herstellen der sieben Kugeln, von denen die siebte dem Teufel gehört, ist eine respektable Höllenvision. Es triumphiert eine grandiose Angstkulisse. Der Freischütz, der zweite Akt Der Freischütz, 2. Akt = Wir senden den Freischütz in einer Aufnahme der Plattenindustrie von Lovro von Matacic leitet Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin. Gottlob Frick ist der erste und Rudolf Schock der zweite Jägerbursche. Als Agathe hören Sie Claire Watson, ihre junge Verwandte, das Ännchen ist Lotte Schädle. Außerdem mit dabei: Fritz Ollendorf als Erbförster Kuno, Kurt Böhme als Eremit und Claudio Nicolai als Ottokar. Der kurze, instrumentale Zwischenakt malt sozusagen die Welt der Jäger. In der folgenden Dialogszene kündigt sich das kommende Verhängnis an. Es gibt Streit um eine Freikugel zwischen den Jägerburschen. Es geht weiter mit Agathe und ihren Brautängsten. Ännchen versucht sich weiter in der Vertreibung der Ängste. Doch die schlimmsten Ahnungen scheinen in Erfüllung zu gehen, der Kranz, den die Brautjungfern bringen, wurde mit einer Totenkrone verwechselt. Agathe weiß Rat; die Blumen, die ihr der Eremit gegeben hatte, sollen zum Jungfernkranz geflochten werden. Szenenwechsel in den Wald zur festlichen Jagdgesellschaft. Was Max anscheinend nicht so recht realisiert hat, ist ein kapitales Problem mit den Freikugeln: Von sieben Kugeln gehört eine dem Samiel; er lenkt sie dahin, wohin er will. Max hat vorab vor dem Fürsten drei großartige Probeschüsse getätigt. Die anderen drei hat Kaspar ganz bewusst verschossen. Max hat nur noch eine Freikugel, also die siebte übrig. Max schießt und trifft anscheinend die eigene Braut, die gerade aufgetreten ist. Zwar geht das noch mal gerade gut, Agathe erholt sich und Kaspar liegt, schwer getroffen, in seinem Blut. Es kommt aber alles heraus. Max soll des Landes verwiesen werden. Allein der Eremit kann den strengen Fürsten umstimmen. Er empfiehlt statt des Probeschusses ein Probejahr. Alles preist diesen schönen (vorläufigen) Frieden. Der Freischütz, der dritte Akt Der Freischütz, 3. Akt = SWR2 Opernabend, das war Der Freischütz, eine romantische Oper in drei Akten. Text von Friedrich Kind. Musik von Carl Maria von Weber. Sie hörten eine historische Aufnahme der Plattenindustrie. Die Ausführenden waren: Ottokar, böhmischer Fürst: Claudio Nicolai Kuno, fürstlicher Erbförster: Fritz Ollendorff Agathe, seine Tochter: Claire Watson 4

5 Ännchen, eine junge Verwandte: Lotte Schädle Kaspar, 1. Jägerbursche: Gottlob Frick Max, 2. Jägerbursche: Rudolf Schock Ein Eremit: Kurt Böhme Kilian, ein reicher Bauer: Klaus Lang Samiel, der schwarze Jäger : Kurt Meisel Zwei Jägerburschen: Tobias Pagel & Rolf Marnitz Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin Leitung: Lovro von Matacic 5

Musiktheater. Muster. Stationenlernen im Musikunterricht. Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht in der Sekundarstufe. Heidi Thum-Gabler LUGERT

Musiktheater. Muster. Stationenlernen im Musikunterricht. Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht in der Sekundarstufe. Heidi Thum-Gabler LUGERT Musiktheater Arbeitsmaterialien für den Musikunterricht in der Sekundarstufe von Heidi Thum-Gabler Stationenlernen im Musikunterricht LUGERT Inhalt Zur Einführung in den Lernzirkel Musiktheater 4 Laufzettel

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Mitmachen und gewinnen!

Mitmachen und gewinnen! 01 von 05 DomStufen-Festspiele Erfurt Im Sommer verwandeln sich alljährlich die 70 Stufen des Erfurter Dombergs in eine spektakuläre Open-Air Festspielbühne. 2015 feiert Carl Maria von Webers romantische

Mehr

Originaltext: Der Freischütz, Reclams Universal-Bibliothek Nr Original-Klavierauszug: Der Freischütz, Edition Peters Nr.79

Originaltext: Der Freischütz, Reclams Universal-Bibliothek Nr Original-Klavierauszug: Der Freischütz, Edition Peters Nr.79 HALLO, OPERNFREUNDE! AUFGEPASST: Der Freischütz ist eine berühmte Oper. Für Euch haben wir daraus die spannendsten Szenen zum Nachspielen ausgewählt und einige Zwischentexte geschrieben. Die Kleine Oper

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar LEBEN IM GETEILTEN BERLIN Von August 1961 bis November 1989 trennte die Berliner Mauer die Bürger West- und Ostberlins. Viele Menschen versuchten in dieser Zeit, aus der DDR in den Westen zu fliehen. Der

Mehr

Carl Maria von Weber Der Freischütz

Carl Maria von Weber Der Freischütz Carl Maria von Weber Der Freischütz Wir beginnen heute unsere Einführung in die romantische Oper "Der "Freischütz"" von Carl Maria von Weber mit der Inhaltsangabe der Oper. Aus dieser Inhaltsangabe möchte

Mehr

Unterrichtsmaterialien zu Carl Maria von Weber Der Freischütz

Unterrichtsmaterialien zu Carl Maria von Weber Der Freischütz Unterrichtsmaterialien zu Carl Maria von Weber Der Freischütz ab 15 Jahren verfasst von Studierenden der PH Karlsruhe Masterstudiengang Kulturvermittlung K U R Z & K N A P P : D I E O U V E R T Ü R E Das

Mehr

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek.

VORANSICHT I/B. Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 15 S 1 Verlauf Material Open Air 1749 Ein Feuerwerk mit Musik von Georg Friedrich Händel Nach Beate-Manuela Dapper, Köln, bearbeitet von Alexandra Nothacker Georg Friedrich Händel Das Barock in der

Mehr

Carl M. von Weber: Der Freischütz Oberhoff

Carl M. von Weber: Der Freischütz Oberhoff Imago Carl M. von Weber: Der Freischütz Ein psychoanalytischer Opernführer von Bernd Oberhoff 1. Auflage Carl M. von Weber: Der Freischütz Oberhoff schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch? 1 Predigt zum Schuljahresbeginn 2014/2015 des Marienberggymnasiums am 22.08.2013 in St. Marien, Neuss (Gedenktag Maria Königin: Les.: 1 Kor 13,4-7.13 ; Ev.: Mt 22,34-40) Den richtigen Ton treffen Liebe

Mehr

16. Juli 2011 um 20 Uhr Stadtsaal Fürstenfeld. Der. Freischütz. Carl Maria von Weber. 150 Jahre. Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck

16. Juli 2011 um 20 Uhr Stadtsaal Fürstenfeld. Der. Freischütz. Carl Maria von Weber. 150 Jahre. Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck 16. Juli 2011 um 20 Uhr Stadtsaal Fürstenfeld Der Freischütz Carl Maria von Weber 150 Jahre Chorgemeinschaft Fürstenfeldbruck DER FREISCHÜTZ Romantische Oper in drei Aufzügen, Text von Friedrich Kind Musik

Mehr

Predigt zum 4. Adventssonntag 2016 (Mt 1,18-24)

Predigt zum 4. Adventssonntag 2016 (Mt 1,18-24) Wahre Frömmigkeit Predigt zum 4. Adventssonntag 2016 (Mt 1,18-24) Sie waren einander versprochen, einander angetraut: Josef und Maria - wie es damals üblich war, zur Zeit Jesu, nach jüdischer Sitte. Sobald

Mehr

Welch heiteren Tag verkündet der Himmel! Feiern wir ihn mit unseren Liedern.

Welch heiteren Tag verkündet der Himmel! Feiern wir ihn mit unseren Liedern. Sperrfrist: 21.Juni 2014, 19.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der 13. UniCredit Festspiel-Nacht

Mehr

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren?

Varenka. Wer wird den Menschen den Weg weisen, ihnen die Türen öffnen, wenn sie sich verlaufen und sich im Schneesturm verirren? In einem kleinen Haus mitten in einem großen Wald wohnt eine Frau. Sie heißt Varenka. Sie hat alles was sie zum Leben braucht. Ein Haus, mit einem Tisch und Stuhl darin, einen Schrank mit Brot, Butter

Mehr

DIE GESCHICHTE VON DEM BÖSEN DRACHEN UND DEN KLUGEN BRÜCHEN

DIE GESCHICHTE VON DEM BÖSEN DRACHEN UND DEN KLUGEN BRÜCHEN DIE GESCHICHTE VON DEM BÖSEN DRACHEN UND DEN KLUGEN BRÜCHEN Ein mathematisches Drama in zwei Akten, verfasst von Peter Gabler nach einer Idee von A. Paulitsch, dargestellt von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar

Inhaltsverzeichnis. wien köln weimar Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 11 1. Einleitung... 13 2. Forschungsstand... 14 2.1. Rudolfine Krott... 14 2.2. Walter van Endert... 15 2.3. Alexander Hyatt King... 16 2.4. Maurice J. E.

Mehr

DER FREISCHÜTZ. Romantische Oper von Carl Maria von Weber. Spielzeit 2016/17

DER FREISCHÜTZ. Romantische Oper von Carl Maria von Weber. Spielzeit 2016/17 DER FREISCHÜTZ Romantische Oper von Carl Maria von Weber Spielzeit 2016/17 DIE HANDLUNG 1. Akt Bei einem Wettschießen verliert der junge Jäger Max unter dem Gespött des ganzen Dorfes gegen den Bauern Kilian,

Mehr

Kinderliederkrippenspiel

Kinderliederkrippenspiel Rolf Krenzer Kinderliederkrippenspiel *** Das Wunder ist im Stall geschehen Hier finden Sie zwei zeitgemäße Weihnachtsspiele für Kinder des 1. und 2. Spielalters, die gut auf deren Spielbedürfnisse und

Mehr

DER FREISCHÜTZ. Romantische Oper von Carl Maria von Weber Libretto von Johann Friedrich Kind

DER FREISCHÜTZ. Romantische Oper von Carl Maria von Weber Libretto von Johann Friedrich Kind DER FREISCHÜTZ Romantische Oper von Carl Maria von Weber Libretto von Johann Friedrich Kind Foto: Felix Grünschloß Musikalische Leitung Johannes Willig Nachdirigat Daniele Squeo Regie Verena Stoiber Bühne

Mehr

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern

eichnis Speidel, Liane Franz Schubert - ein Opernkomponist? 2012 digitalisiert durch: IDS Basel Bern eichnis Vorwort des Herausgebers 11 1. Einleitung 13 2. Forschungsstand 14 2.1. Krott 14 2.2. Walter van Endert 15 2.3. Alexander Hyatt King 16 2.4. Maurice J. E. Brown 17 2.5. Marcia Citron 17 2.6. George

Mehr

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview:

Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Julia Bähr und Christian Böhm, die beiden Autoren von Wer ins kalte Wasser springt, muss sich warm anziehen im Interview: Über Liebesromane, Rollenverteilung und das Schreiben an sich Wie sind Sie auf

Mehr

Ohne Musik ist alles nichts

Ohne Musik ist alles nichts Ohne Musik ist alles nichts Geschichten über die Musik Bearbeitet von Hildegard Müller, Rudolf Herfurtner 1. Auflage 2008. Buch. 272 S. Hardcover ISBN 978 3 446 20981 7 Format (B x L): 14,5 x 21,8 cm Gewicht:

Mehr

DER FREISCHÜTZ. Romantische Oper von Carl Maria von Weber. Premiere: 18. Februar :00 Uhr Großes Haus Hildesheim

DER FREISCHÜTZ. Romantische Oper von Carl Maria von Weber. Premiere: 18. Februar :00 Uhr Großes Haus Hildesheim DER FREISCHÜTZ Romantische Oper von Carl Maria von Weber Premiere: 18. Februar 2017 19:00 Uhr Großes Haus Hildesheim Aufführungsdauer ca. 2 Stunden und 45 Minuten, inklusive einer Pause Biografien von

Mehr

SWR2 OPER. Albert Lortzing: Undine. Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen. Sonntag, , Uhr

SWR2 OPER. Albert Lortzing: Undine. Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen. Sonntag, , Uhr SWR2 OPER Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen Albert Lortzing: Undine Sonntag, 21.06.2015, 20.03 Uhr Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

Die Engel, die nicht singen wollten

Die Engel, die nicht singen wollten 178 Die Engel, die nicht singen wollten Christine Schober 8223 Stubenberg am See 191 Austria Tel.: (+43) 3176 / 8700 verlag@unda.at www.unda.at Inhalt Die Engel verweigern das Singen im Engelschor, weil

Mehr

Kennenlernen des Engels (1. Einheit)

Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Kennenlernen des Engels (1. Einheit) Das ist Maria (Krippenfigur Maria wird gezeigt und herumgegeben). Maria lebte in einer Stadt. Die Stadt hieß Nazareth (Zwei Kinder legen ein Haus aus einem Kett-Tuch,

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Hans Christian Andersen Des s neue Kleider für die Bühne eingerichtet von Peter Dehler 1 Die Musik von John R. Carlson ist bei Bedarf über das Mecklenburgische Staatstheater Schwerin zu beziehen, wo am

Mehr

Materialmappe zur Inszenierung. DER FREISCHÜTZ Romantische Oper in drei Aufzügen

Materialmappe zur Inszenierung. DER FREISCHÜTZ Romantische Oper in drei Aufzügen Materialmappe zur Inszenierung DER FREISCHÜTZ Romantische Oper in drei Aufzügen Musik von Carl Maria von Weber Libretto von Johann Friedrich Kind Premiere: 20.09.2007 Musikalische Leitung: GMD James Allen

Mehr

Maxim für Eva. Martin Zels

Maxim für Eva. Martin Zels Martin Zels für Eva Komm einmal näher Ja komm hierher Ich zeig Dir was Schau Siehst Du den Der da steht Der da sein Instrument putzt und poliert Das ist der Strassengeiger Ja das ist eine Geige Sie heißt

Mehr

Franz Schubert ein Opernkomponist?

Franz Schubert ein Opernkomponist? Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis 6 Franz Schubert ein Opernkomponist? Am Beispiel des Fierrabras Bearbeitet von Liane Speidel 1. Auflage 2012. Buch. Hardcover ISBN 978 3 205 78696 2

Mehr

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf.

Barack? Telefon für dich studiert Barack Obama in New York. Er ist gerade 21 Jahre alt geworden. Er erhält einen Anruf. BARACK OBAMA 3 Barack Obama ist der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er hat an vielen verschiedenen Orten gewohnt. Und er hat viele verschiedene Menschen getroffen. Er hat es aber nicht immer

Mehr

Henning Löhlein Manfred Mai

Henning Löhlein Manfred Mai Henning Löhlein Manfred Mai Mit Bildern von Henning Löhlein Eine Geschichte von Manfred Mai Ravensburger Buchverlag Auf einem hohen Baum am Waldrand hatte ein Rabenpaar ein schönes Nest gebaut. Bald darauf

Mehr

Erster Tag: Das verletzte Schaf

Erster Tag: Das verletzte Schaf Erster Tag: Das verletzte Schaf Habakuk ist ein alter Hirte aus Betlehem. Vor ein paar Jahren hatte er mit einem Wolf gekämpft. Dieser Wolf wollte eines seiner Schafe rauben. Habakuk konnte ihn vertreiben;

Mehr

Nun erlebt Bobby Hase aber eine mysteriöse, unheimliche Gestalt als sehr bedrohlich. Was ist also los in Bobbys Wald?

Nun erlebt Bobby Hase aber eine mysteriöse, unheimliche Gestalt als sehr bedrohlich. Was ist also los in Bobbys Wald? 48 Kinder der Grundschule Forster Kirchspiel wollten auf die Bühne und zeigen, wie toll sie singen können, wie gut sie ihre Texte aufsagen können und wie überzeugend sie schauspielen können. Sie fanden

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

Arbeitsblätter unisono

Arbeitsblätter unisono Arbeitsblätter unisono S. 49: Der Lindenbaum (Am Brunnen vor dem Tore) Das Lied Der Lindenbaum ist die Nr. 5 aus dem Liederzyklus Winterreise von Franz Schubert (1797 1828). Es wurde im Laufe der Zeit

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 24: WIR HABEN ANGST

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 24: WIR HABEN ANGST Übung 1: Angst Hör dir zunächst das Lied an, ohne ins Manuskript zu schauen. Markiere die Wörter, die im Text vorkommen. Dunkelheit Schwäche Zukunft irgendwo sagen riskant Veränderung verbieten Täter Arzt

Mehr

Predigt: Der zwölfjährige Jesus im Tempel (Lk 2,41-52)

Predigt: Der zwölfjährige Jesus im Tempel (Lk 2,41-52) Predigt: Der zwölfjährige Jesus im Tempel (Lk 2,41-52) Liebe Gemeinde Wir haben hier die einzige Geschichte von Jesus vor uns aus seiner Kinder bzw. Jugendzeit. Und die Geschichte ist enorm wichtig, denn

Mehr

Tanz und Theater zum Thema Inklusion.

Tanz und Theater zum Thema Inklusion. (e) www.facebook.com/com.guck Alle Menschen haben e. Es sind Menschenrechte. Produktion (e) Was ist? Mit diesem eher sperrigen, abstrakt klingenden Begriff hat sich das com.guck in dem neuen Stück ALLe

Mehr

Digitalisierung: e-books-production. Neue Apotheken Illustrierte, Jan Seite 8 bis 9

Digitalisierung: e-books-production. Neue Apotheken Illustrierte, Jan Seite 8 bis 9 Impressum Digitalisierung: e-books-production Neue Apotheken Illustrierte, Jan. 1997 Seite 8 bis 9 Jede kommerzielle Nutzung und Verbreitung dieser e-edition ist untersagt und bedarf einer schriftlichen

Mehr

Lyrics. Wir sind Helden. Alles Guten Tag Nur ein Wort Aurélie

Lyrics. Wir sind Helden. Alles Guten Tag Nur ein Wort Aurélie Lyrics Wir sind Helden Alles Nur ein Wort Aurélie Alles Stell dir vor, du wärst wieder allein unter Leuten Sängst traurige Lieder vom Sein und Bedeuten Vom Schreien und Sich-Häuten Vom Wollen und Nicht-Kriegen

Mehr

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen

Inhalt. Basisfragen. Erscheinungsbild - Erscheinungsformen Inhalt Basisfragen 1. Wann, wo und warum wurde die Oper erfunden? 11 2. Welche Künste sind an der Oper beteiligt? 13 3. Was versteht man unter «Gesamtkunstwerk»? 13 4. «Prima la musica e poi le parole!»

Mehr

Richard Wagner Lohengrin Oper in drei Akten Opera in three acts Opéra en trois actes Libretto: Richard Wagner.

Richard Wagner Lohengrin Oper in drei Akten Opera in three acts Opéra en trois actes Libretto: Richard Wagner. Richard Wagner 1813-1883 Lohengrin Oper in drei Akten Opera in three acts Opéra en trois actes Libretto: Richard Wagner Lohengrin... Eisa von Brabant... Ortrud... Friedrich von Telramund... König Heinrich

Mehr

Carl Maria von Weber Der Freischütz

Carl Maria von Weber Der Freischütz 1 Carl Maria von Weber Der Freischütz Romantische Oper in drei Aufzügen Medien in der Musikbücherei am Wilhelmspalais Zusammengestellt von Gertraud Voss-Krueger 2 Notenausgaben/Tonträger/Sekundärliteratur

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G:

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Der Pakt mit dem Teufel Szenische Erarbeitung der Wolfsschluchtszene aus Webers Freischütz (Kl.

Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Der Pakt mit dem Teufel Szenische Erarbeitung der Wolfsschluchtszene aus Webers Freischütz (Kl. Reihe 11 S 1 Verlauf Material Der Pakt mit dem Teufel Szenische Erarbeitung der Wolfsschluchtszene aus Webers Freischütz (Kl. 5 7) von Rudolf Frisius, Klaus Maichel und Günter Klüh, Karlsruhe Caspar beim

Mehr

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate Vorwort Liebe Fans und Freunde, dieses Mal dauerte es gewiss ein bisschen länger, aber nun endlich kann ich euch mein neues Fanmagazin präsentieren. Mein nächstes Fanmagazin erscheint erst wieder 2014,

Mehr

Im Augenblick ist Unschuld

Im Augenblick ist Unschuld Im Augenblick ist Unschuld Quint Buchholz im Gespräch mit Siggi Seuß über sein wiederaufgelegtes Bilderbuch von 1993, Schlaf gut, kleiner Bär Er sieht so aus und denkt so wie der Bär unserer frühen Kindheit,

Mehr

DER FREISCHÜTZ Pressegespräch, 13. April 2010

DER FREISCHÜTZ Pressegespräch, 13. April 2010 DER FREISCHÜTZ Pressegespräch, 13. April 2010 Bertrand de Billy Dirigent Stefan Ruzowitzky Regisseur Roland Geyer Intendant des Theater an der Wien Hauptsponsor Theater an der Wien Carl Maria von Weber:

Mehr

Die Weberhäuser im Funkhaus Seite 1 Willis von Uns für Euch 2013

Die Weberhäuser im Funkhaus Seite 1 Willis von Uns für Euch 2013 Die Weberhäuser im Funkhaus Das Funkhaus ist am Maschsee. Wir sind von der Weberstraße zum Funkhaus zu Fuß gegangen. Vor dem Funkhausbesuch haben wir noch eine Maschseerundfahrt gemacht. Die Rundfahrt

Mehr

Volksmusiktag. Mittendrin WORKSHOPS. mit dem Ensemble FEDERSPIEL. Weitere Informationen unter:

Volksmusiktag. Mittendrin WORKSHOPS. mit dem Ensemble FEDERSPIEL. Weitere Informationen unter: Volksmusiktag Mittendrin WORKSHOPS mit dem Ensemble FEDERSPIEL Weitere Informationen unter: www.eichstaett-mittendrin.de Workshops mit Federspiel: Für das Auftaktkonzert zum Mittendrin 2013 konnte das

Mehr

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24

Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit ( ) Textgrundlage: Römer 9,14-24 Predigt an Septuagesimae, am 3. Sonntag vor der Passionszeit (16.2.2014) Textgrundlage: Römer 9,14-24 14 Was sollen wir nun hierzu sagen? Ist denn Gott ungerecht? Das sei ferne! 15 Denn er spricht zu Mose

Mehr

Impressum: Orchesterverein Concentus21 ZVR:

Impressum: Orchesterverein Concentus21  ZVR: Carl Maria von Weber Der Freischütz Romantische Oper in drei Aufzügen (konzertante Aufführung) Haus der Begegnung Mariahilf Königsegggasse 10, 1060 Wien Samstag, 20. November 2010, 19 Uhr Freitag, 26.

Mehr

Predigt zu Matthäus 3,13-17/ 4,1-11

Predigt zu Matthäus 3,13-17/ 4,1-11 Predigt zu Matthäus 3,13-17/ 4,1-11 Liebe Gemeinde, noch war Jesus nicht groß in Erscheinung getreten bis zu dem Tag, an dem er sich von Johannes dem Täufer im Jordan taufen lies. Von diesem Tag an begann

Mehr

Steffen Kern. Kinder der Sehnsucht. hänssler

Steffen Kern. Kinder der Sehnsucht. hänssler Steffen Kern Kinder der Sehnsucht hänssler Mit Nena auf Tour und in der Hotelbar Ganz bestimmt: Eines der größten Highlights im Musikerleben von Jott und Mischa war die große Tournee mit Nena im Jahr 1999.

Mehr

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März

SWR2 DIE BUCHKRITIK. Annette Pehnt: Das Lexikon der Angst Piper Verlag. 175 Seiten. 19,99.- Euro. Rezension von Ursula März ESSAYS FEATURES KOMMENTARE VORTRÄGE SWR2 DIE BUCHKRITIK Annette Pehnt: Das "Lexikon der Angst" Piper Verlag 175 Seiten 19,99.- Euro Rezension von Ursula März Montag, 20. Januar 2014 (14:55 15.00 Uhr) Das

Mehr

Predigten im Rundfunkgottesdienst des Deutschlandfunks 6. Dezember 2015 über Jakobus 5, 7-8 So seid nun geduldig...

Predigten im Rundfunkgottesdienst des Deutschlandfunks 6. Dezember 2015 über Jakobus 5, 7-8 So seid nun geduldig... Ev.-Luth. Kirchengemeinde Ansgar Hamburg Langenhorn Predigten im Rundfunkgottesdienst des Deutschlandfunks 6. Dezember 2015 über Jakobus 5, 7-8 So seid nun geduldig... (Nachzuhören unter www.deutschlandfunk.de

Mehr

Max Giesinger 80 Millionen

Max Giesinger 80 Millionen 80 Millionen Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Titelbild: Copyright Klaus Sahm Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman Max Giesinger 80 Millionen

Mehr

SPEZIAL LIGHTS HIGH. Irische Nacht des L et V Verlags

SPEZIAL LIGHTS HIGH. Irische Nacht des L et V Verlags 28.4.2009 LIGHTS Fakten und Hintergründe Das Onlinemagazin zur Gesundheitspolitik Irische Nacht des L et V Verlags Für den 19.3. hatten wir zu unserem Verlagsfest Familie, Freunde und alle die, mit denen

Mehr

Neues vom Multum in Parvo Opernhaus in Mering

Neues vom Multum in Parvo Opernhaus in Mering Neues vom Multum in Parvo Opernhaus in Mering Liebe Freunde des Papiertheaters, im Folgenden möchten wir Sie gerne über alle Neuigkeiten rund um das kleinste Opernhaus Deutschlands informieren: Premiere

Mehr

Interview mit Oliver Scherz

Interview mit Oliver Scherz Katja Fürst: Sie wurden zum "Lesekünstler des Jahres 2015" gewählt. Finden Sie es wichtig, dass auch Eltern ihren Kindern vorlesen? Oliver Scherz: Natürlich! Das finde ich sehr wichtig. Dabei geht es nicht

Mehr

Mein Hamster ist gestorben

Mein Hamster ist gestorben Hamster-Forum - Mein Hamster ist gestorben - Thema Mein Hamster ist gestorben Nun ist auch Gonzi im Hamsterhimmel :-( Hab sie einschläfern lassen Beitrag #44170 ulla Registriert: 24.11.2003 Beiträge: 14

Mehr

Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen!

Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen! Jeder will erfolgreich sein, jeder will gewinnen!... aber am liebsten möglichst schnell und ohne grosse Anstrengungen... Dass dies leider nicht so einfach geht, das sehen noch die meisten Leute ein. Trotzdem

Mehr

Malen bereichert das Leben

Malen bereichert das Leben Malen bereichert das Leben Frau Schmid* (Name geändert) eine 81 jährige Frau besucht seit 11 Jahren ein Malatelier. Sie erzählt was ihr das Malen bedeutet, sie erzählt aus ihrem Leben und sie freut sich,

Mehr

Grundbegriffe der romantischen Poesie

Grundbegriffe der romantischen Poesie Grundbegriffe der romantischen Poesie Romantisch leitet sich von den Begriffen Roman oder Romanze ab und meint das Wunderbare, Abenteuerliche, Sinnliche und Schaurige. Die Romantiker interessieren sich

Mehr

Schlagendes. Etwas, das uns den Rückzug antreten lässt in unser Schneckenhaus, verharrend in einer angstvollen Erstarrung vor dem Schrecken des

Schlagendes. Etwas, das uns den Rückzug antreten lässt in unser Schneckenhaus, verharrend in einer angstvollen Erstarrung vor dem Schrecken des Schlagendes. Etwas, das uns den Rückzug antreten lässt in unser Schneckenhaus, verharrend in einer angstvollen Erstarrung vor dem Schrecken des Schmerzes. Könnte sein, dass es sich hierbei um eine Trennung

Mehr

Andrea Behnke. für Kinder von. Geschichten für die. 3-8 Jahren. Puppenbühne

Andrea Behnke. für Kinder von. Geschichten für die. 3-8 Jahren. Puppenbühne Andrea Behnke Geschichten für die Puppenbühne für Kinder von 3-8 Jahren von vielen Gefühlen Der Wutball Figuren: ein roter Ball, zwei weitere Figuren (Jo und Lina) Du siehst irgendwie komisch aus. So rot

Mehr

Unheilig Unter deiner Flagge

Unheilig Unter deiner Flagge Eric Weiss Unheilig Unter deiner Flagge Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.unheilig.com Unheilig

Mehr

Predigt über Lukas 11, 5-13 am in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer

Predigt über Lukas 11, 5-13 am in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer Predigt über Lukas 11, 5-13 am 29.5.2011 in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer 1 Liebe Gemeinde, heute heißt ja der Sonntag Rogate, Betet! Deshalb wird es auch in der Predigt um das Gebet gehen. Ich weiß

Mehr

Was ich an dir liebe, Sohn

Was ich an dir liebe, Sohn Was ich an dir liebe, Sohn Für, meinen wunderbaren Sohn Lieber, auch wenn es dich nun schon Jahre in meinem Leben gibt, sehe ich dich manchmal immer noch staunend an und denke mir: du Wunder, du großartiges,

Mehr

Berührende letzte Lieder in Lingen

Berührende letzte Lieder in Lingen Berührende letzte Lieder in Lingen Das Musik-, Kunst- und Kulturprojekt Letzte Lieder und Geschichten am Lebensende berührte die Menschen in der voll besetzten Lingener St.-Bonifatius-Kirche. KMD Joachim

Mehr

SERGIU CELIBIDACHE THE COMPLETE RECORDINGS. Berlin audite (3 CD-Box)

SERGIU CELIBIDACHE THE COMPLETE RECORDINGS. Berlin audite (3 CD-Box) SERGIU CELIBIDACHE THE COMPLETE RECORDINGS BERLINER PHILHARMONIKER RIAS-SYMPHONIE-ORCHESTER / RADIO-SYMPHONIE-ORCHESTER BERLIN (heute: Deutsches Symphonie-Orchester Berlin) Berlin 1948-1957 audite 21.406

Mehr

Mi pare sentire odor di femmina. (Mir scheint, ich wittere Frauenduft)

Mi pare sentire odor di femmina. (Mir scheint, ich wittere Frauenduft) Mi pare sentire odor di femmina (Mir scheint, ich wittere Frauenduft) Der bestrafte Wüstling oder Don Giovanni Eine Oper von W.A. Mozart (KV 527) Uraufführung: 29. Oktober 1787, Ort der Uraufführung: Prag,

Mehr

MADSEN Du schreibst Geschichte

MADSEN Du schreibst Geschichte Sven Sindt, Universal Music MADSEN Niveau: Fortgeschrittene Anfänger (A2) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman www.madsenmusik.de

Mehr

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Mit allen Sinnen wahrnehmen Mit allen Sinnen wahrnehmen Alles was unser Gehirn verarbeitet, nehmen wir durch unsere fünf Sinne wahr. Der größte Teil davon wird unbewusst erfasst es ist kaum nachvollziehbar, welcher Teil aus welcher

Mehr

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo.

Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo. Das sind wir Daniela und Marcello Corciulo www.adler-dienst.ch 10 000 Cds für die Schweiz Musik erreicht die Herzen Der gute Hirte Denn meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie; und

Mehr

Der Schüler zweifelte sehr an den Worten des Meisters. Wie nur kann ein Baum mir die Weisheit beibringen? Fragte er sich.

Der Schüler zweifelte sehr an den Worten des Meisters. Wie nur kann ein Baum mir die Weisheit beibringen? Fragte er sich. https://www.facebook.com/lebereich/ https://www.pinterest.com/christiangremsl/ Eines Tages holte der Meister seinen Schüler. Er meinte zu ihm: Mein Lieber Schüler, heute habe ich eine ganz besondere Lektion

Mehr

Funkkolleg für Kinder. Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen. 16 Was glauben Kinder, die nicht an Gott glauben?

Funkkolleg für Kinder. Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen. 16 Was glauben Kinder, die nicht an Gott glauben? Hessischer Rundfunk hr2-kultur Redaktion: Volker Bernius Funkkolleg für Kinder Was glaubst du denn? Das Funkkolleg für Kinder im Trialog der Kulturen 16 Was glauben Kinder, die nicht an Gott glauben? Von

Mehr

von Klaus-Peter Rudolph mit Illustrationen von Heidi und Heinz Jäger RHOMBOS-VERLAG

von Klaus-Peter Rudolph mit Illustrationen von Heidi und Heinz Jäger RHOMBOS-VERLAG von Klaus-Peter Rudolph mit Illustrationen von Heidi und Heinz Jäger RHOMBOS-VERLAG 1 Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische

Mehr

SWR2 OPER. Arrigo Boito: Mefistofele. Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen. Sonntag, , Uhr

SWR2 OPER. Arrigo Boito: Mefistofele. Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen. Sonntag, , Uhr SWR2 OPER Moderationsmanuskript von Reinhard Ermen Arrigo Boito: Mefistofele Sonntag, 21.02.2016, 20.03 Uhr Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt.

Mehr

Peter Heppner Meine Welt

Peter Heppner Meine Welt Peter Heppner Meine Welt Niveau: Anfänger (A1) Untere Mittelstufe (B1) Copyright Goethe-Institut San Francisco Alle Rechte vorbehalten www.goethe.de/stepintogerman http://www.peter-heppner.com Peter Heppner

Mehr

Predigt zu Lukas 14,

Predigt zu Lukas 14, Predigt zu Lukas 14, 1.12-24 Liebe Gemeinde, Jesus war bereit, die Einladung eines angesehenen Pharisäers anzunehmen, obwohl die Atmosphäre dieses Essens für ihn nicht sonderlich angenehm gewesen sein

Mehr

Was ich an dir liebe, Tochter

Was ich an dir liebe, Tochter Was ich an dir liebe, Tochter Für, meine wunderbare Tochter Liebe, auch wenn es dich nun schon Jahre in meinem Leben gibt, sehe ich dich manchmal immer noch staunend an und denke mir: du Wunder, du großartiges,

Mehr

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17

Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17 Predigt am 14. Sonntag nach dem Trinitatisfest Am 28. August 2016 Textgrundlage: Römer 8,14-17 14 Denn welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. 15 Denn ihr habt nicht einen knechtischen

Mehr

sorget Euch nicht, so fängt unser Text an. Sorgt Euch nicht darum, was ihr essen und trinken sollt, sorgt euch nicht darum, was ihr anziehen sollt.

sorget Euch nicht, so fängt unser Text an. Sorgt Euch nicht darum, was ihr essen und trinken sollt, sorgt euch nicht darum, was ihr anziehen sollt. Liebe Gemeinde, sorget Euch nicht, so fängt unser Text an. Sorgt Euch nicht darum, was ihr essen und trinken sollt, sorgt euch nicht darum, was ihr anziehen sollt. Das erinnert mich ein Buch, das ich schon

Mehr

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4

GEBETE. von Soli Carrissa TEIL 4 GEBETE von Soli Carrissa TEIL 4 76 In Liebe vergebe ich denen, die mir weh taten und erkenne, dass auch sie nur so handelten, wie sie es in diesem Augenblick für richtig empfanden. Auch ich handle oft

Mehr

Die Weihnachtsgeschichte. Eine Fotostory der 7a und b der Gesamtschule Weierheide 2017

Die Weihnachtsgeschichte. Eine Fotostory der 7a und b der Gesamtschule Weierheide 2017 Die Weihnachtsgeschichte Eine Fotostory der 7a und b der Gesamtschule Weierheide 2017 Ein Engel erschien der Maria: Siehe, du wirst ein Kind kriegen Und Josef, ihr Verlobter? Hmm? Ein Kind? Und nicht von

Mehr

wären sie selbst unsicher, was da genau ablief. Also begnügte sich Rufus mit einem bissigen»sehe ich aus wie der Nachrichtendienst?

wären sie selbst unsicher, was da genau ablief. Also begnügte sich Rufus mit einem bissigen»sehe ich aus wie der Nachrichtendienst? wären sie selbst unsicher, was da genau ablief. Also begnügte sich Rufus mit einem bissigen»sehe ich aus wie der Nachrichtendienst?«, ehe er sich schleunigst verzog. Unterdessen wechselte Sam noch ein

Mehr

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt

Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Das Detmolder Kammerorchester auf Bremen Zwei in der Reihe Klassikwelt Sendetermin war der 15. November 2017 Moderation: Wilfried Schäper Hallo und einen schönen guten Abend. Ich möchte Sie in den nächsten

Mehr

CARL MARIA VON WEBER

CARL MARIA VON WEBER Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Stand: Februar 2018 CARL MARIA VON WEBER Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Schriften Träger: Gesellschaft zur Förderung der Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe

Mehr

dann noch zwei weitere. Sie erinnerte sich an die Erleichterung in seiner Stimme, als er endlich zu fragen wagte:»sie sind also normal?

dann noch zwei weitere. Sie erinnerte sich an die Erleichterung in seiner Stimme, als er endlich zu fragen wagte:»sie sind also normal? dann noch zwei weitere. Sie erinnerte sich an die Erleichterung in seiner Stimme, als er endlich zu fragen wagte:»sie sind also normal? Wollen Sie das damit sagen?«später waren sie in Jasmines Zimmer gegangen.

Mehr

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia

Album. Jauchzet, frohlocket Großer Herr, o starker König Sinfonia Intro Das Ensemble Resonanz präsentiert ein Herzensprojekt der Musiker auf CD: Bachs Weihnachtsoratorium als urbane Kammermusik. Ohne großen Chor und in kleiner Besetzung holt das weltweit gefragte Ensemble

Mehr

Wort-Gottes-Feier zum 3. Fastensonntag

Wort-Gottes-Feier zum 3. Fastensonntag 1 Alle Eingangslied: GL 546 2 Gl Liturgische Begrüßung Wort-Gottes-Feier zum 3. Fastensonntag Wir haben uns zum Gottesdienst versammelt im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Der

Mehr

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson

Presseinformation Klaus Hoffmann Leise Zeichen Chanson Presseinformation Chanson 27. und 29. September / 13. 15. Oktober 2017, Di Sa 20.00 Uhr, So 19 Uhr Leise Töne und feine Zeichen sind die Stärke des großen Chansonniers. Der Schauspieler und Sänger, der

Mehr

Rotary: eine Elite? PDG Wolfgang Kramer - PETS Im Rahmen des Vortrags: Stellung der Clubs und der Präsidenten

Rotary: eine Elite? PDG Wolfgang Kramer - PETS Im Rahmen des Vortrags: Stellung der Clubs und der Präsidenten Rotary: eine Elite? PDG Wolfgang Kramer - PETS 11. 03. 2017 Im Rahmen des Vortrags: Stellung der Clubs und der Präsidenten Wie verhalten sich die moderne Demokratie und der Begriff der Elite zueinander?

Mehr

Radio D Folge 25. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese

Radio D Folge 25. Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Manuskript des Radiosprachkurses von Herrad Meese Radio D Folge 25 Erkennungsmelodie des RSK Herzlich willkommen zur 25. Folge des Radiosprachkurses Radio D. Philipp und Paula sitzen gemütlich in einem

Mehr