Met selbst herstellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Met selbst herstellen"

Transkript

1 Met selbst herstellen Rezept und Vorgehensweise nach

2 Einkaufsliste Gerätschaften: Anzahl Weinballon 15 L bzw. 20L 1 Weinballon 10 L bzw. 15L 1 passende Gärkappen 1 Gummistopfen 16/21 mm mit 10 mm Loch 1 Gärspund oder Gärröhrchen 1 einfache Reinigungsbürste für Weinballons 1 Weinheber 1 Küchenwaage (1 g genau) 1 Acidometer-Set komplett 1 Vinometer 1 Feinwaage (0,1 g genau) 1 Messzylinder 50 ml 1 Pipette zur Probenentnahme 1 großer Trichter mit herausnehmbarem Siebeinsatz 1 Handverkorker (2-Hebel, verstellbar) 1 Naturkorken gerade 15 / 30 Weinflaschen* 15 / 30 *Bei Weinflaschen unterscheidet man zwischen solchen für Schraubverschluss und solchen für Korken. Bei Schraubverschlüssen kann man auf den Handverkorker verzichten. Die Flaschen sind dann aber für eine liegende Lagerung evtl. nicht dicht genug. Bei Naturkorken hingegen müssen die Flaschen liegen, damit der Korken nicht austrocknet. Einkaufsliste Zutaten: Honig Apfelsaft, naturtrüb Äpfel, bevorzugt eine säurereiche Sorte, z.b. Boskop, Jonathan, Gloster oder spezielle Mostäpfel Zucker (Raffinade) Menge 6 kg 5 L 4 Stk. 50 g Hefenährsalz 10 x 0,8g Milchsäure 80%ig 125 g Zitronensäure, z.b. Dr. Oetker (5 x 5 g) 1 Packung Antigel 50 g Tannin 10 g Kaliumpyrosulfit 10 x 1 g Trockenhefe* 7 g Flüssighefe* 50 ml Kieselsol 15%ig 100 ml destilliertes Wasser 10 L/20 L *: Es wird entweder Flüssig- oder Trockenhefe benötigt. Trockenhefe ist zu bevorzugen. Es sollte eine Heferasse mit hoher Alkoholtoleranz gewählt werden, z.b. Sherry, Portwein oder Malaga. Auch andere Hefen für schwere Rotweine sind gut geeignet. Seite 2 von 19

3 Bevor die praktische Arbeit beginnt Habe ich alle Gerätschaften und alle notwendigen Zutaten? Habe ich verstanden, was bei den Arbeitsschritten passiert und wozu sie dienen? Habe ich in den nächsten Wochen und Monaten überhaupt Zeit und Lust, mich regelmäßig um meinen Ansatz zu kümmern? Ganz wichtig ist die Führung eines Protokolls. Grundsätzlich sollten alle Arbeitsschritte, die verwendeten Zutaten sowie alle Messungen mit Datum festgehalten werden, das gilt ganz besonders für die Nachzuckerphase. Nur so behält man den Überblick und kann, wenn ein Ansatz doch misslingen sollte, auf Fehlersuche gehen. Vorbereitung der Flüssighefe Flüssighefe wird vor der Benutzung vermehrt. Dazu gibt man in eine saubere, von Innen desinfizierte Flasche: 0,5 L Apfelsaft (naturtrüb) 0,5 g Hefenährsalz 50 g Zucker Ist der Zucker vollständig gelöst, wird die Hefe zugegeben. Falls notwendig, wird der Hefebodensatz im Fläschchen zuvor aufgeschüttelt. Die Flasche wird mit einem Gummistopfen und einem Gärröhrchen verschlossen. Die optimale Temperatur zur Hefevermehrung beträgt 20-25, zudem sollte der Gärstarter regelmäßig geschüttelt werden. Der Gärstarter ist bereit, wenn die Flüssigkeit deutlich trüber wird und sich Hefe am Boden absetzt und wenn es zu einer deutlichen Gasbildung kommt (blubb-blubb, so macht das Gärröhrchen) der Gärstarter muss nach Hefe riechen. Ein leichter Geruch nach Schwefelwasserstoff ("faule Eier") ist normal und wird später verfliegen Der Gärstarter wird verworfen, wenn die Gärung nicht innerhalb von 48 Stunden einsetzt wenn der Ansatz muffig, nach Lösungsmitteln oder nach Essig riecht Ein fertiger Gärstarter kann einige Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. ACHTUNG: Vor dem Einsatz muss der Gärstarter rechtzeitig aus dem Kühlschrank genommen werden, damit sich die Temperaturen vom Starter und vom Honigweinansatz angleichen können. Hefe hasst plötzliche Temperaturschwankungen! Der eigentliche Metansatz wird erst angesetzt, wenn der Gärstarter bereit ist! Seite 3 von 19

4 Vorbereitung der Trockenhefe Für 10 L Wein reichen 1-2 g frische Trockenhefe (keine Backhefe, sondern eine Weinreinzuchthefe!), die unmittelbar vor dem Gebrauch schonend rehydriert wird. Die Durchführung: 20 ml handwarmes Wasser werden in einem Gefäß vorgelegt. Die Temperatur soll etwa 30 C betragen. Vorsicht: Bei höheren Temperaturen könnte die Hefe Schaden nehmen oder gar absterben. Nun erfolgt die Zugabe von 2 g Trockenhefe. Die Flüssigkeit wird vorsichtig umgerührt, bis sich die Hefekrümel vollständig gelöst haben. Nach insgesamt etwa 30 Minuten kann die Hefe in den fertigen Ansatz gegeben werden. Die rehydrierte Hefe kann nicht aufbewahrt werden und muss sofort verwendet werden! Vorbereitung der Ballons Vor der ersten Benutzung werden die Ballons mit einer Skala versehen. Damit die Skala nicht verwischen kann, wird ein Streifen Gewebeband auf den Ballon geklebt, der von ganz unten bis nach oben zum Hals reicht. Mit Hilfe eines Messbechers wird der Ballon in Schritten von einem Liter gefüllt. Der Füllstand wird dabei jeweils auf dem Gewebeband mit einem wasserunlöslichen Stift markiert. Vor jeder Benutzung müssen die Weinballons gereinigt und desinfiziert werden. Mit Hilfe der Ballonbüste können Verkrustungen gelöst werden, eventuell kann ein mildes Reinigungsmittel auf Zitronensäure- oder Seifenbasis verwendet werden. Da diese Rückstände dieser Reinigungsmittel hemmend auf Hefen wirken können, müssen die Ballons gründlich mit viel Wasser ausgespült werden. Die eigentliche Desinfektionslösung wird wie folgt frisch hergestellt und eingesetzt: In den Ballon gibt man einem halben Liter Wasser, 10 g Kaliumpyrosulfit und 2 g Zitronensäure. Die Feststoffe werden durch heftiges Schwenken des Ballons gelöst. ACHTUNG: Diese Lösung riecht sehr streng und stechend und greift die Schleimhäute an. Die Lösung darf nicht in die Augen geraten! Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Raum! Der Ballon wird gründlich geschwenkt, bis die gesamte Innenseite mit Flüssigkeit benetzt ist. Nun wird er entleert und umgekehrt in den Korb gestellt, damit die Flüssigkeit ablaufen kann. Die aufgefangene Reinigungsflüssigkeit kann zur Reinigung weiterer Geräte (z.b. Weinheber) benutzt werden. Um das Trocknen zu beschleunigen, kann der Ballon nun mit etwas Isopropanol ausgeschwenkt werden. Anschließend das Isopropanol ablaufen lassen. Ist der Ballon vollständig trocken, wird er mit einem Stück Aluminiumfolie verschlossen und kann aufrecht bis zum Einsatz aufbewahrt werden. Seite 4 von 19

5 Ansetzen des Honigweins Basisrezept für einen Honigwein bezogen auf 10l Endvolumen: 2 kg Honig 3 bis 4 Liter naturtrüber Apfelsaft 3 bis 4 zerriebene Äpfel (mit Schale aber ohne Kerne und Kerngehäuse) 7,5 ml Antigel Milchsäure und Zitronensäure nach Bedarf 1,1 g Tannin, eventuell mehr 4,4 g Hefenährsalz Im Gärstarter vermehrte Flüssighefe oder frisch rehydrierte Trockenhefe Das Ansatzvolumen beträgt zunächst 11 Liter, nicht 10 Liter. Bei späteren Arbeitsschritten geht zwangsläufig Wein verloren. Diesen Verlust gleichen wir schon im Vorfeld aus. In den 15 Liter-Ballon gibt man in dieser Reihenfolge: 2,2 kg Honig, zuvor ggf. leicht in der Mikrowelle erwärmen (maximal gut handwarm (unter 50 C)) 4 L (destilliertes) Wasser, eventuell leicht erwärmen 4,4 g Hefenährsalz 1,1 g Tannin Nun wird der Ansatz gründlich geschüttelt, bis der Honig vollständig gelöst ist. Das sollte sehr einfach sein, da der Ballon noch mehr als halbleer ist. Anschließend werden die Äpfel vom Stiel und vom Kerngehäuse befreit und gerieben. Dann gibt man den Apfelbrei und die 4 L naturtrüben Apfelsaft in den Ballon. Nun gibt man 5 bis 10 ml Antigel dazu. ACHTUNG: Hohe Temperaturen können die Enzyme im Antigel irreparabel schädigen. Die Flüssigkeit im Ballon darf höchstens handwarm sein (etwa 35 )! Nun wird wieder gründlich gemischt. Zuletzt füllt man auf ein Endvolumen von 11 L auf mit destilliertem Wasser. Ist die Skala auch auf dem Ballon? Brav! Bestimmung des Säuregehalts Nun kann die Säure gemessen und eingestellt werden. Zuvor wird der Ballon nochmals gründlich geschüttelt. Dann kommt das Acidometer zum Einsatz: 1. Der zum Acidometerset gehörende Messzylinder wird, der Anleitung entsprechend, bis zur unteren Markierung mit dem zu testenden Wein gefüllt (bei vielen Modellen sind das 10 ml) 2. Zugabe von einem Tropfen Blaulauge. Der Messzylinder wird mit etwas Frischhaltefolie verschlossen, anschließend kommt der Daumen drauf, und das Gefäß wird gründlich gemischt. ACHTUNG: Es darf keinesfalls Flüssigkeit auslaufen, das führt zu einer fehlerhaften Messung. Seite 5 von 19

6 3. Bleibt die Farbe nach dem gründlichen Mischen gelblich: Zurück zu Punkt 2. Färbt sich die Flüssigkeit jedoch grünlich oder gar blau: Weiter zu Punkt An der Skala wird die bis zum Farbumschlag benötigte Menge Blaulauge abgelesen. 1 ml verbrauchter Blaulauge entspricht einer Säuremenge von einem Gramm pro Liter (1 g/l). Einstellung des Säuregehalts Der optimale Säuregehalt liegt bei 5 bis 7 g/l. Anfänger sollten einen Wert von 6,5 g/l anstreben. Dabei sind folgende Grundregeln zu beachten: 1,25 ml 80%ige Milchsäure erhöhen den Säuregehalt von 1 Liter Wein um 1 g/l. 1 g Zitronensäure erhöht den Säuregehalt von 1 Liter Wein um 1 g/l. Um den optimalen Säuregehalt zu erreichen, wird zunächst Milchsäure verwendet. Mehr als 3,5 ml Milchsäure pro Liter Wein werden jedoch nicht verwendet. Mit 3,5 ml 80%iger Milchsäure wird der Säuregehalt von einem Liter Wein um 2,8 g/l gesteigert. Reichen 3,5 ml Milchsäure pro Liter Wein nicht aus, um den optimalen Säuregehalt zu erreichen, wird die noch fehlende Säure mit Zitronensäure ergänzt. Beispiel 1: Apfelsaft und Äpfel enthielten viel Säure Die Säurebestimmung erbrachte einen Säuregehalt von 4,5 g/l. Um einen Säuregehalt von 6,5 g/l zu erreichen, fehlen noch 6,5-4,5 = 2 g/l. Um die fehlende Säure mit Milchsäure auszugleichen, werden 2x 1,25 ml = 2,5 ml 80%iger Milchsäure pro Liter Wein benötigt. Auf das Ansatzvolumen von 11 L werden 11 x 2,5 ml = 27,5 ml Milchsäure benötigt. Die Menge wird mit einem Messzylinder dosiert und in den Ansatz gegeben. Anschließend gut mischen. Beispiel 2: Apfelsaft und Äpfel enthielten kaum Säure Die Säurebestimmung erbrachte einen Säuregehalt von 1,5 g/l. Um einen Säuregehalt von 6,5 g/l zu erreichen, fehlen noch 6,5-1,5 = 5 g/l. Die fehlende Säuremenge kann nicht allein mit Milchsäure ergänzt werden. Die Höchstgrenze für Milchsäure beträgt 3,5 ml pro Liter Wein, diese erhöht den Säuregehalt um 2,8 g/l. Bezogen auf das Endvolumen von 11 Litern werden nun 11 x 3,5 ml = 38,5 ml Milchsäure mit einem Messzylinder dosiert und in den Ansatz gegeben. Der Säuregehalt sollte nun 1,5 + 2,8 = 4,3 g/l betragen. Es fehlen also noch immer 6,5-4,3 = 2,2 g/l Säure. Diese wird mit Zitronensäure ergänzt. Unter Berücksichtigung des Endvolumens von 11 Litern werden 2,2 x 11 = 24,2 g Zitronensäure abgewogen und in den Ansatz gegeben. Anschließend gut mischen. Seite 6 von 19

7 Start der Gärung Alle Zutaten sind im Ballon, dessen Inhalt wurde gründlich gemischt. Beträgt die Temperatur des Ansatzes weniger als 30 C? Wenn ja, kann die Gärung gestartet werden. Dies geschieht durch Zugabe von entweder ml eines aktiven, frischen Gärstarters. ACHTUNG: Vor der Zugabe ggf. den Hefebodensatz aufzuschütteln, Gärstarter und Ansatz müssen eine annähernd gleiche Temperatur haben. 1-2 g frisch rehydrierter Trockenhefe. Nun wird der Ballon an einen nicht zu kühlen Ort gestellt, die Raumtemperatur sollte betragen. Der Ballon soll keine kalten Füße bekommen: Steht er direkt auf dem kalten Boden, so muss er zwecks besserer Isolation z.b. auf eine Styroporplatte gestellt werden. Innerhalb von Stunden wird die stürmische Gärung einsetzen. Bis die Gärung vollständig beendet ist, muss der Ballon mindestens einmal täglich kräftig geschüttelt werden. Dabei muss das gesamte Material, das sich eventuell abgesetzt hat, aufgewirbelt werden. Gärungsverlauf / Nachzuckermethode Der niedrige Zuckergehalt zu Beginn der Gärung sorgt für eine glückliche Hefe. Und eine glückliche Hefe vergärt den Zucker sauber und rasch: Innerhalb von zwei bis drei Wochen wird die Gärung nachlassen, zu erkennen an der geringeren Kohlendioxidbildung. Nun gilt es, den Wein zu stabilisieren, sprich ihn an den Gärungsendpunkt bzw. an die Alkoholtoleranzgrenze zu bringen, und dabei die gewünschte Restsüße präzise einzustellen. Die Gefahr einer Nachgärung muss ausgeschlossen werden. Dies geschieht mit Hilfe der Nachzuckermethode. Sobald die Gäraktivität merklich nachlässt, geht man wie folgt vor: 1. Man nimmt eine Probe und kostet, um die Restsüße zu beurteilen. Zudem wird mit dem Vinometer der Alkoholgehalt gemessen. Falls der Met zu trocken ist, wird nachgesüßt, je nach Geschmack mit Honig oder Zucker. Die Menge Honig oder Zucker richtet sich danach, wie weit der Alkoholgehalt von der Alkoholtoleranzgrenze der Hefe entfernt ist. Unsere verwendeten Hefen haben eine Toleranzgrenze von rund 15%. Liegt man unterhalb von rund 13%, sollte man mit einer Zuckermenge nachsüßen, die bei vollständiger Vergärung für etwa 1% Alkohol reicht (bezogen auf 11 L Volumen sind das etwa 220 g Zucker bzw. 290 g Honig). Oberhalb von % sollte man die Zuckergabe halbieren, damit der Met nicht versehentlich zu süß wird. Zucker und Honig nicht in Wasser vorlösen, sondern direkt in den Ballon geben! Nach der Zugabe gründlich schütteln. 2. Ein paar Tage oder eine Woche warten, regelmäßig kräftig schütteln. Gasbildung beobachten. 3. Danach wieder messen und wieder kosten. Falls der Met noch immer beziehungsweise wieder zu trocken ist (und Alkoholgehalt stieg): Wieder von vorn und nachzuckern. Keine Sorge, falls der Met nicht schmecken sollte: Das ist in dieser Phase normal und gibt sich. Seite 7 von 19

8 Falls die Restsüße geschmacklich ausreicht und stabil blieb, die Gasbildung stoppt, sich die Hefe massiv absetzt und das Vinometer keinen höheren Alkoholgehalt als bei der Messung zuvor anzeigt: Bravo, die Gärung ist beendet! Ist die Gärung beendet (und wirklich erst dann!), wird der Wein mit 1,1 g Kaliumpyrosulfit geschwefelt und ein letztes Mal geschüttelt. Von nun an soll er möglichst ruhig und kühl stehen, damit sich die Hefe vollständig absetzen kann. Die optimale Lagertemperatur beträgt hierbei 4-8 C. Abziehen vom Hefebodensatz Die Hefe setzt sich innerhalb von ein bis zwei Wochen vollständig ab. Sie bildet einen hell-beigen, kompakten Bodensatz. Über der Hefe sieht man möglicherweise lockeren Trub, der vom Apfel stammt. Auch wenn der Ansatz noch sehr trüb sein sollte: Der Met muss runter von der Hefe, ansonsten kann sie sich zersetzten, dies kann zum Verderb des Mets führen! Das Abziehen von einem Bodensatz nennt der Winzer auch "Abstich". Dazu wird der Ballon zunächst auf einen Tisch oder einen Stuhl gestellt. Nun kommt ein Weinheber zum Einsatz. Er wird vorsichtig in den Wein getaucht, zunächst nur in eine mittige Position. Nun wird der Wein vorsichtig angesaugt, bis der Weinheber gefüllt ist (z.b. mit einem Ansauger aus der Aquaristik oder über ein extra Schlauchstück mit dem Mund. Bitte nicht direkt mit dem Mund! Speichel mit Keimen hat im Wein nichts zu suchen!). Dann wird der Hahn des Weinhebers geschlossen. Die Ansaughilfe wird entfernt, nun wird der Hahn in die Öffnung des tiefer stehenden 10 L-Ballons geführt und geöffnet. Durch die Schwerkraft fließt der Wein in den sauberen Ballon. Dabei muss unbedingt vermieden werden, dass Hefetrub vom Bodensatz mit in den neuen Ballon gelangt. Nehmen Sie notfalls in Kauf, dass Wein im Gärballon zurückbleibt. Es ist hilfreich, wenn man zu zweit arbeitet: Eine Person sollte das Rohr im Ballon mit dem Bodensatz festhalten, damit die Trübstoffe nicht durch eine unachtsame Bewegung aufgewühlt werden. Der 10 L-Ballon wird spundvoll gefüllt. Dies bedeutet, dass im Ballon möglichst wenig Luft enthalten sein darf. Andererseits darf er nicht auslaufen, wenn sich der Wein im Ballon z.b. durch Temperaturschwankungen ausdehnt. Die Richtlinie ist: Der Freiraum sollte 1-0,5 L betragen. Es sollte kein Problem sein, von den 11 L Ansatz genügend Met für die spundvolle Lagerung abzuziehen. Überschüssiger Met kann entweder direkt getrunken werden, oder er wird in eine passenden Glasflasche gefüllt. Der Ballon und ggf. die Glasflasche werden zuletzt mit einem Gärstopfen und einem Gärröhrchen verschlossen. Vom trüben Met zum klaren Met Bevor der Met in Flaschen gefüllt wird, sollte er möglichst klar sein. Dies kann man auf drei Wegen erreichen: Durch Filtration, durch Selbstklärung oder durch eine Schönung. Seite 8 von 19

9 Die Filtration Der Met wird filtriert und wird kann anschließend sofort abgefüllt werden. Von Versuchen mit Kaffee- oder Faltenfiltern ist abzusehen, dies fördert höchstens Weinkrankheiten. Für eine Filtration ist mindestens ein Simplex-Filter notwendig. Im Internet gibt es einfache Systeme für rund 30, schnellere Filter mit Pumpe kosten ab 100 aufwärts. Die Selbstklärung Der Met wird bei kühlen Temperaturen erschütterungsfrei gelagert, bis sich die Trübstoffe von selbst absetzen. Dies kann Monate oder Jahre dauern, führt aber leider nicht immer zum gewünschten Erfolg. Zudem muss ein übermäßiger Kontakt mit Luftsauerstoff unbedingt vermieden werden, dies würde zu einem Weinfehler, der alle feinen Honigaromen zerstört. Da das Wasser im Gärröhrchen keinen absoluten Schutz vor Sauerstoff bietet, müssen besondere Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Es wird wie folgt vorgegangen (bezogen auf 10 Liter Ansatz: Optional gibt man 5 ml Antigel in den frisch abgezogenen Met Der 10 L-Ballon wird mit 9-9,5 L Met befüllt Das Gärröhrchen wird nicht mit Wasser, sondern mit oenologischem Öl oder mit einer Kaliumpyrosulfit-Lösung (Konzentration 10 g/l) befüllt. Der Flüssigkeitspegel im Gärröhrchen muss regelmäßig kontrolliert werden. Verdunstungsverluste werden mit frischer Kaliumpryrosulfit- Lösung ausgeglichen. Der Ballon wird möglichst kühl gelagert (optimal sind 4-8 C). Temperaturschwankungen sind zu vermeiden. Der Fortschritt der Selbstklärung wird regelmäßig kontrolliert, z.b. mit einer Taschenlampe, die man hinter den Ballon hält. Ist die Selbstklärung weit genug fortgeschritten, wird der Wein wie oben beschrieben vom Bodensatz abgestochen und abgefüllt. Die Schönung Ungeduldige Hobbywinzer ohne geeigneten Filter können eine Schönung versuchen. Merke: Mit Schönungen kann man den Wein zwar schnell klar bekommen, aber jede Schönung führt zu Geschmackseinbußen. Zudem sind Schönungen nicht reproduzierbar, jeder Met verhält sich anders. Es ist deshalb unmöglich, eine genaue Vorgehensweise darzustellen, die immer zu einem Erfolg führen wird. Insbesondere die Mengen der jeweils benötigten Schönungsmittel können erheblich von dieser Empfehlung abweichen. Die Arbeitsschritte: Eine Schönung wird erst durchgeführt, wenn der Met vom Hefebodensatz abgestochen ist! Zugabe von 5-10 ml Antigel Der Met wird auf eine möglichst niedrige Temperatur heruntergekühlt, optimal sind 4-8 C. Das Vorratsgefäß mit dem Kieselsol wird gründlich gemischt. 5 ml Kieselsol werden entnommen und mit etwa 100 ml Met vermischt. Das Gemisch wird in den Ballon gegeben und untergerührt. Seite 9 von 19

10 Der Ballon wird kühl und ruhig gelagert. Innerhalb weniger Stunden setzt sich das Kieselsol mit daran gebundenem Trub ab. Ist der Met noch trüb, kann nachträglich noch ein Schönungsversuch mit Gelatine durchgeführt werden. Dazu werden 0,5 g Gelatine abgewogen und in gut 50 ml destilliertes Wasser gegeben. Die Gelatinelösung wird im Wasserbad oder in der Mikrowelle auf rund 40 C erhitzt. Nun lässt man die Gelatine unter gelegentlichem Rühren quellen, bis die Bröckchen vollständig gelöst sind. ACHTUNG: Vorsicht bei Verwendung der Mikrowelle, die Lösung darf keinesfalls kochen! Falls nötig, wird die Gelatinelösung nochmals auf 40 C erhitzt. Die warme Lösung wird in den Met gegeben und an der Oberfläche untergerührt. Innerhalb von 6-48 Stunden wird sich Gelatine am Boden mit daran gebundenem Trub absetzen. Haben sich die Schönungsmittel vollständig am Boden abgesetzt, wird der Met vom Bodensatz abgestochen. Ist der Wein klar, kann die Flaschenabfüllung erfolgen. Gegebenenfalls kann man ihn weiter im Ballon lagern. Dann sind geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen, um eine Oxidation zu verhindern (siehe "Selbstklärung"). Die Flaschenabfüllung Vorbereitung der Flaschen Die Flaschen werden mit einer Flaschenbürste von allen Verkrustungen befreit, anschließend werden sie sterilisiert. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten: Die Flaschen werden, wie oben für die Weinballons beschrieben, mit einer konzentrierten Kaliumpyrosulfit behandelt. Anschließend lässt man die Flaschen abtropfen. Die vollständig trockenen Flaschen werden mit Aluminiumfolie locker verschlossen. Alternativ werden die Flaschen gesäubert, anschließend lässt man das Wasser vollständig abtropfen. Die trockenen Flaschen werden mit Aluminiumfolie verschlossen und eine Stunde lang bei 200 C im Backofen sterilisiert. Vorbereitung der Korken (Falls kein Schraubverschluss verwendet wird) Naturkorken müssen vor der Verkorkung Stunden quellen, so werden sie elastisch. Dazu gibt man die Korken (großzügig abzählen, mit dem Handverkorker bekommt man nicht jeden Korken erfolgreich in die Flasche!) in lauwarmes, rund 30 warmes Wasser (kein heißes Wasser!), das mit Kaliumpyrosulfit versetzt wurde (Konzentration 1 g/l). Die Korken müssen vollständig untertauchen. Dazu sind Einweckgläser mit Bügelverschluss hervorragend geeignet, alternativ gibt man die Korken in ein Gefäß und drückt mit einem beschwerten Teller nach unten. Grobporige Korken mit Rissen oder Spalten über die gesamte Korkenlänge hinweg werden aussortiert. Die Verkorkung Der Met wird zunächst in einen leeren Ballon vom Bodensatz abgestochen, dabei wird er geschwefelt und mit Vitamin C versetzt (jeweils1 g auf 10 L). Nach der Zugabe gut mischen. Anschließend wird er mit Hilfe des Weinhebers auf Flaschen verteilt. Der optimale Füllstand hängt von der Länge der verwendeten Seite 10 von 19

11 Korken ab: In der verschlossenen Flasche sollte sich 0,5-1 cm Luft befinden. Befindet sich mehr Met in der Flasche, wird die Verkorkung erschwert, befindet sich zu viel Luft in der Flasche, fördert das die frühzeitige Oxidation in der Flasche. Die Flaschen werden der Reihe nach befüllt und bis zur Verkorkung wieder mit Alufolie verschlossen. Sind alle Flaschen bereit, kommt der Handverkorker zum Einsatz. Die zu verkorkende Flasche wird leicht erhöht auf den Boden gestellt. Sie sollte fixiert werden, damit sie nicht leicht umfällt, z.b. in einem Getränkekasten. Nun wird ein Korken aus der Schwefellösung genommen und nochmals gründlich von allen Seiten mit der Lösung benetzt. Damit wird der Verkorker bestückt, der nun gerade auf die Flasche gesetzt wird. Mit einer schnellen, fließenden Bewegung werden die Arme des Verkorkers nach unten gedrückt, und der Korken wird die Flasche gedrückt. Erfolgt die Bewegung zu langsam, kann die Luft in der Flasche nicht am Korken vorbei entweichen. Der Korken dringt entweder nicht tief genug ein oder "federt" zurück. Auf dem Korken stehende Flüssigkeit wird sofort abgetupft. Sollen die Flaschen mit Schrumpfkapseln versehen werden, so werden sie aufrecht gelagert, bis die Korken außen vollständig getrocknet sind. Erst dann wird die Schrumpfkapsel mit Hilfe eines Heißluftgerät auf den Flaschenhals geschrumpft. Unbenutzte Korken werden sorgfältig getrocknet und können wieder verwendet werden. Die verkorkten Metflaschen werden liegend bei kühler Temperatur gelagert. Starke Temperaturschwankungen sind zu vermeiden. Die Flaschen sind regelmäßig zu kontrollieren: Tritt Flüssigkeit aus, so ist entweder der Korken undicht geworden, oder es kam zu einer Nachgärung, und das Kohlendioxid drängt den Korken aus der Flasche. In beiden Fällen sollte der Met umgehend genossen werden. Vorsicht, wenn es zu einer Nachgärung kommen sollte, können die Flasche explodieren! Seite 11 von 19

12 Welchen Einfluss hat die Honigsorte? Einen sehr großen! Wenn man den Honig nicht aufkocht bleibt das Honigaroma erhalten. Wenn man alle Fehler macht, die man bei der Honigweinbereitung machen kann, bekommt man ein Sherry ähnliches Getränk, das mit etwas Glück sogar trinkbar ist. Harzige und bittere Geschmacksnoten bleiben erhalten, die feineren Honigarmomen gehen dabei aber völlig verloren. Macht man bei der Honigweinbereitung aber vieles richtig, so bleiben die Honigaromen im Met erhalten. Damit tut sich dem Genießer ein ganz neuer Geschmackshorizont auf. Es sind jedoch nicht alle Honigsorten gleichermaßen für die Honigweinbereitung geeignet. Deshalb möchten wir Ihnen hier einige getestete Honigsorten vorstellen. Grundsätzlich unterscheidet man Misch- und Sortenhonige. Sortenhonige entstehen, wenn die Bienen zum überwiegenden Anteil nur auf einer bestimmten Pflanzenart sammeln können. Mischhonige sind hingegen ein buntes Gemisch. Besonders empfehlenswerte Honigsorten sind mit einem Kelch markiert. Mischhonige Blütenhonig-Met Die Blütenhonige sind Mischhonige von vielen verschiedenen Blüten. Der Geschmacksunterschied zwischen verschiedenen Blütenhonigen kann gravierend sein, denn zum einen bestimmt die Jahreszeit, auf welchen Blüten die Biene sammelt. Andererseits gibt es auf dem deutschen Markt gerade im Billigsektor zunehmend Blütenhonige aus dem Ausland. So kann der gekaufte Blütenhonig vorwiegend ein Obstbaumblütenhonig, ein Gebirgsblütenhonig und ein Pampashonig sein, um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Diese Honige für einen Met zu beurteilen ist schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Manche Blütenhonige sind sehr gut für Met geeignet, andere erweisen sich als eher geschmacksarm. Waldhonig-Met Der Waldhonig ist zum überwiegenden Teil ein Honigtauhonig von Bäumen mit wechselnden Anteilen. Er ist vergleichsweise dunkel und schmeckt deutlich anders als Blütenhonige, er hat eine Note von Malz und Harz. Diese Aromen verlieren sich etwas mit der Lagerung des Waldhonig-Weins, passen aber trotzdem ganz wunderbar zur Restsüße des Honigs. Waldhonig ist deshalb ein ausgezeichneter Honig für die Weinbereitung. Wie bei allen Mischhonigen können Qualität und Aroma von Charge zu Charge variieren. Sortenhonige Akazienhonig: Akazien-Met Dieser Honig gilt als sehr mild im Geschmack. Unser Testansatz schmeckte denn auch nach wenig. Für einen Honigwein ist dieser Honig fast schon zu mild. Er bildet aber eine neutrale Grundlage für Weine, die nach der Gärung z.b. mit Kräutern aromatisiert werden sollen. Seite 12 von 19

13 Buchweizenhonig: Buchweizen-Met Buchweizenhonig ist cremig-braun, und er schmeckt herb-malzig. Dieser Geschmack bleibt im Met erhalten. Wer diesen Geschmack mag ist mit diesem Honig gut bedient. Aber Vorsicht: Der Honig darf nicht überdosiert werden, sonst schmeckt er zu sehr hervor. Edelkastanienhonig: Edelkastanien-Met Dies ist ein recht flüssiger, brauner Honig, der sehr lecker und kräftig nach Wald duftet. Er schmeckt malzig-ätherisch und dabei ein wenig bitter. Zusammen mit der Restsüße im Honigwein ergibt das einen ausgezeichneten Wein. Prädikat: Sehr empfehlenswert! Efeuhonig: Efeu-Met Efeuhonig ist hart und dunkel und hat eine wachsartige Konsistenz. Er schmeckt frisch und nach Kräutern. Im jungen Met schmeckt er krautig bis grasig und hat einen unangenehmen Nachgeschmack. Vollständig geklärt und gereift verliert er etwas von dem Nachgeschmack und entwickelt ein kräftig herbes Bouquet. Erdbeerbaumhonig: Erdbeerbaum-Met Der Erdbeerbaum hat nichts mit unserer Erdbeere zu tun. Botanisch gesehen gehört der Erdbeerbaum zu den Heidekrautgewächsen. Seinen deutschen Namen erhielt das Gewächs wegen der Ähnlichkeit seiner Früchte mit Erdbeeren. Der Honig ist dunkel und zähflüssig und wird wegen seiner herbbitteren Note geschätzt. Im Met bleibt der bittere Geschmack voll erhalten und ist zu intensiv. Wenn man unbedingt Erdbeerbaumhonig im Wein verwenden will sollte man ihn deshalb immer sehr vorsichtig dosieren und gegebenenfalls mit anderen Honigsorten strecken. Eukalyptushonig: Eukalyptus-Met Dieser Honigwein hat nichts zu tun mit den Hustenbonbons Der Honig kristallisiert extrem aus und ist deswegen bei der Verarbeitung problematisch. Der Wein schmeckt recht rau und erinnert entfernt an Ahornsirup mit der Tendenz zu Karamelgeschmack. Nicht schlecht für den, der es mag. Heidehonig: Heide-Met Der Heidehonig wird von zwei unterschiedlichen Pflanzen gewonnen, und zwar von der Erikaheide oder der Besenheide. Die Besenheide bildet die bekannten violetten Blütenmeere der Lüneburger Heide. Der Honig von der Besenheide ist der teuerste Honig überhaupt, weil er nicht geschleudert werden kann, er muss gepresst werden. Er hat eine geleeartige Konsistenz und gilt als der Honig mit dem stärksten Aroma. Er schmeckt extrem herb mit ätherischer Komponente und erinnert wirklich an die herbstlichen Felder der Lüneburger Heide. Geschmacklich interessant, aber sicherlich nicht jedermanns Sache. Wobei der Met von diesem Honig für uns der beste Met war den wir bisher getrunken haben. Aber Achtung: Alle Honigweine sollen Lagern, bevor sie getrunken werden können. Das gilt besonders für den Heidehonig-Met. Er schmeckt frisch viel zu intensiv, als das man ihn würdigen könnte. Ihn jung zu trinken ist ein Verbrechen! Wenn Sie einen Heidehonig-Met machen, sollten Sie den Flaschen hochwertige Korken gönnen und ihn mindestens ein, zwei Jahre ruhen lassen. Seite 13 von 19

14 Kaffeehonig: Kaffeeblüten-Met Ein flüssiger, leicht kristallisierender dunkler Honig, der tatsächlich nach Kaffee schmeckt: Im sorgfältig geklärten oder gefilterten Honigwein findet man tatsächlich ein leichtes, angenehmes Kaffeearoma. Wer Kaffee mag, der mag auch diesen Honigwein. Für Kaffeetrinker deshalb empfehlenswert. Bei Lagerung verfliegt das Aroma leider, der Met schmeckt dann angenehm weich. Kleehonig: Klee-Met Der Met aus diesem Honig ist geschmacklich etwas intensiver als der Akazienhonig, aber ebenfalls langweilig. Ebenfalls gut geeignet für den Einsatz von Gewürzen. Korianderhonig: Korianderblüten-Met Ein recht zähflüssiger, braun-gelber und würziger Honig, der nach Koriander schmeckt. Von diesem Gewürzgeschmack bleibt nach der Gärung leider nicht viel übrig. Lavendelhonig: Lavendelblüten-Met Denkt man an Lavendel, denkt man an englische Lavendelseife und Waschmittel. So schmeckt dieser Honig nicht. Er hat eine ganz leichte ätherische Note und erinnert ansonsten an den Wiesen- oder Blütenhonig. Das ist brauchbar, aber nicht so exotisch und interessant wie erwartet. Lindenblütenhonig: Lindenblüten-Met Dieser Met wird sehr hell und nebenbei sehr lecker Er hat eine leicht ätherische Komponente und etwas weniger nicht vergärbare Zucker als die Orangenblüte. Riecht ausgesprochen angenehm. Ich glaube, dieser Met ist gut geeignet für Leute, die noch keinen Honigwein kennen. Löwenzahnhonig: Löwenzahn-Met Das ist ein cremiger, heller Honig mit einer angenehm milden, leicht ätherischen Geschmacksnote. Im Wein verfliegt der interessante Geschmack leider, und der Met schmeckt eher langweilig. Orangenblütenhonig: Orangenblüten-Met Ein fester Honig mit stark ätherischer Note nach Orange. Für den Honigwein ist Orangenblütenhonig ein Geheimtipp, denn der Geschmack bleibt im Wein erhalten. Die Gärung ist allerdings manchmal schleppend und dauert lang. In diesem Fall ist der Gärungsendpunkt nicht einfach zu finden und der Wein behält eine vergleichsweise hohe Restsüße. Dieses Problem tritt allerdings nicht immer auf und ist möglicherweise chargenabhängig. Rapshonig: Raps-Met Hat zum Glück nichts zu tun mit dem Geruch von Rapsfeldern. Der Wein bekommt ein leichtes Blütenaroma und wird leichter und frischer als z.b. viele Blütenhonige. Rapshonig ist gut geeignet für nicht zu schwer ausgebaute Honigweine und ist besonders zu empfehlen für Weingenießer, die den typischen Honiggeschmack nicht ganz so mögen. Seite 14 von 19

15 Sonnenblumenhonig: Sonnenblumen-Met Ein cremig-heller Honig, der nach nicht viel riecht, aber angenehm nach Honig schmeckt. Diesen dezenten, angenehmen Geschmack findet man im Honigwein wieder. Das ist lecker Weißtannenhonig Weißtannenhonig erinnert geschmacklich an Waldhonig, ist allerdings geschmacklich aber milder. Nach einer sauberen Vergärung und einer Lagerzeit von ein bis zwei Jahren entwickelt er ein feines, würzig-harziges Geschmacksbild mit leichter Vanillenote. Leider ist Weißtannenhonig im Vergleich zum Waldhonig recht teuer. Die Hefe Die verschiedenen Heferassen wurden aus Wildhefen gezüchtet und unterscheiden sich nicht nur in ihrer Alkoholtoleranz. Jede Rasse bildet eine einzigartige Mixtur aus Aromastoffen, die den Geschmack eines Weins mitbestimmt. Entsprechend werden die Hefen in verschiedene Geschmackskategorien eingeteilt. Ein wichtiges Unterscheidungskriterium ist die Menge des Glycerins, das während der Gärung als Nebenprodukt entsteht. Geschmacklich als "süß" eingestufte Hefen bilden große Mengen Glycerin, bis zu 10 g/l. Glycerin (H2COH-HCOH-H2COH) schmeckt süßlich und dickt die Flüssigkeit förmlich ein. Dadurch haftet der Wein länger an den Schleimhäuten und ist hauptverantwortlich für die Nachhaltigkeit des Weingeschmacks. Glycerin ist übrigens gesundheitlich völlig unbedenklich und Baustein tierischer und pflanzlicher Fette. Mit diesen "süßen" Hefen lässt sich aber bei entsprechender Zuckerdosierung ebenso ein trockener Wein herstellen wie mit anderen Hefen. Die nachfolgende Tabelle soll einen kleinen Überblick vermitteln. Die angegebene Alkoholtoleranz ist der Literatur entnommen. Zudem ist angegeben, wie viel Zucker vergoren wird, bis der angegebene Alkoholgehalt erreicht wird. Erfahrungsgemäß können die von den Hefen verbrauchten Zuckermengen aber deutlich von diesen theoretischen Werten abweichen, zudem bilden Hefen mit niedriger und mittlerer Alkoholtoleranz oft deutlich mehr Alkohol als angegeben. Bedenken Sie zudem, dass beim Gärstart ohnehin keine hohe Zuckermenge in den Ansatz gehört, auch bei Hefen mit hoher Alkoholtoleranz nicht, da eine zu hohe Zuckermenge beim Gärstart zu einer Gärhemmung führen kann! Heferasse Alkoholtoleranz [% Vol.] Zucker auf 10 l Wein [g] Aroma Assmannshausen leicht herb Burgunder kräftig stark herb Haut Sauternes kräftig süß Seite 15 von 19

16 Heferasse Alkoholtoleranz [% Vol.] Zucker auf 10 l Wein [g] Aroma Liebfraumilch kräftig mildherb Pfälzer kräftig herb Portwein kräftig würzig Samos kräftig süß Sherry kräftig süß Steinberg kräftig mild Tarragona kräftig, sehr süß Lieferformen der Hefe Reinzuchthefen sind in der Regel in zwei Formen erhältlich: Als Flüssigkultur und als Trockenhefe. Generell gilt: Viel hilft viel! Der Einsatz einer größeren Hefemenge garantiert das rasche Einsetzen der Gärung. Dies kann zwar zu einer starken Schaumbildung führen, andererseits verhindert der rasch entstehende Alkohol, dass wilde Hefen, schädliche Bakterien oder Schimmel sich unkontrolliert im Ansatz (im Most) vermehren können. Solche ungewollten Organismen haften an allen Früchten an, ihre Anwesenheit im Gäransatz ist nicht zu verhindern. Deshalb soll die Gärung unbedingt innerhalb von maximal 7 Tagen einsetzen. Tannin? Was ist das? Was soll das? Im weitesten Sinne ist "Tannin" ein Sammelbegriff für die große Stoffgruppe der "Polyphenole". Dazu zählen unter anderem pflanzliche Farbstoffe und Gerbsäuren. Tannine kommen natürlich in Holz, Fruchtstielen und Wurzeln vieler Pflanzen vor. Es ist üblicherweise in Konzentrationen von 0,3 g/l in Weißweinen enthalten, leichte Rotweine enthalten rund 2,5 g/l, schwere Rotweine noch mehr. Während der Lagerung des Weins verändern sich die Polyphenole, sie gehen Verbindungen ein, die Moleküle werden immer größer. Dabei wird das Tannin geschmacklich mürbe. Junges Tannin schmeckt rau und pelzig auf der Zunge, altes Tannin wird mürbe und immer weicher. Tannin bereichert den Wein um eine herb-bittere Geschmacksnote, die Sie besonders bei schweren Rotweinen schmecken können oder bei Rotweinen, die im Barrique ausgebaut sind (die Lagerung im Eichenfass führt zu einer Erhöhung der Tanninkonzentration da Tannin aus dem Holz freigesetzt wird). Extrem gerbstoffarme Weine schmecken fade und flau (z.b. Met oder Bananenwein, Weine aus Blütenblättern). Deshalb wird ihnen Tannin in Mengen von etwa 0,1 g/l beigemengt, je nach Geschmack auch mehr. Weitere positive Nebeneffekte: Da Tannin ein Antioxidationsmittel ist, können tanninreiche Weine Seite 16 von 19

17 länger gelagert werden als tanninarme. Außerdem fördert Tannin die Selbstklärung. Aber Vorsicht: Nicht alle Tannine eignen sich gleichermaßen zur Geschmacksverbesserung. Für diesen Zweck ist Tannin, das aus Traubenhäuten oder aus Eichenholz gewonnen wurde, besonders gut geeignet. Tannin das aus dem Holz der Edelkastanie oder aus Galläpfeln gewonnen wurde eignet sich eher zur Eiweißfällung als zur Geschmacksverbesserung. Achten Sie beim Tanninkauf also auf die Sorte! Gewürze und Kräuter Schon in grauer Vorzeit wurden alkoholische Getränke mit Kräutern und Gewürzen aufgewertet. Einerseits, um den Geschmack zu verbessern, aber auch um die berauschende Wirkung zu verstärken. In den überlieferten Werken aus der Römerzeit finden sich z.b. detaillierte Angaben zur Herstellung von gewürztem Traubenwein ("Hippocras"). Auch beim ältesten schriftlich überlieferten Metrezept im Buch von guter Spise sind Hinweise zur Verwendung von Gewürzen enthalten. Kann man nun die Angaben aus diesen historischen Rezepten ohne Wenn und Aber übernehmen? Nein, die denn die Qualität der damaligen Gewürze ist mit der heutigen Qualität nicht zu vergleichen. Durch die langen Transporte in nicht eben aromaschonenden Verpackungen wirken die Mengenangaben nach heutigen Maßstäben schlicht überdosiert. Wann und wie gebe ich die Gewürze in den Wein? Aromatisch intensive Gewürze und Kräuter (z.b. Nelken, Hopfen) können direkt zu Beginn der Gärung mit in den Ballon gegeben werden. Ist das Aroma eher flüchtig, so besteht die Gefahr, dass die Geschmacksstoffe durch das entstehende Kohlendioxid ausgetrieben werden. Solche Gewürze (z.b. Vanille) sollten erst nach der Gärung zugegeben werden. Gute Zeitpunkte sind z.b. die Phase kurz nach dem Abziehen vom Hefebodensatz, wenn sich der Wein in der Selbstklärungsphase befindet, oder kurz vor der Abfüllung, wenn er bereits weitgehend klar ist. Der Vorteil: Der Geschmack des fertigen Weins lässt sich nun bereits gut beurteilen. Sagt der Wein geschmacklich zu, so kann die Aromatisierung einfach durch Abseihen gestoppt werden. Sehr hilfreich ist dabei die Verwendung von ganzen oder grob zerstoßenen Gewürzen. Im Gegensatz zu gemahlenen Gewürzen geben sie ihre Inhaltstoffe nach und nach an den Wein ab, wodurch die Gefahr einer versehentliche Überdosierung vermindert wird, außerdem sind solche Gewürze geschmacklich einfach höherwertig. Gemahlene Gewürze sind dagegen eher schwer zu dosieren. Gelangt versehentlich zu viel Pulver in den Wein, so kann es nur durch eine rasche Filtration rasch aus dem Wein entfernt werden, außerdem kann es zu einem erheblich vergrößerten Bodensatz führen. Seite 17 von 19

18 Basisrezept für einen Honigwein bezogen auf 20l Endvolumen: 4 kg Honig 6 bis 8 Liter naturtrüber Apfelsaft 6 bis 8 zerriebene Äpfel (mit Schale aber ohne Kerne und Kerngehäuse) 15 ml Antigel Milchsäure und Zitronensäure nach Bedarf 2 g Tannin, eventuell mehr 8 g Hefenährsalz mit destilliertem Wasser auffüllen auf knapp 20 l. Das destillierte Wasser sorgt für einen angenehm weichen Geschmack des fertigen Weins. Der Säuregehalt dieses Gemisch dürfte zwischen 1 und 2 g/l liegen. Den Gehalt sicherheitshalber messen und mit Milchsäure und Citrat auf 5,5 bis 7 g/l einstellen. Mehr als 70 ml 80%iger Milchsäure sollte man dabei vermeiden, weil die Milchsäure bei so hoher Konzentration unangenehm hervorschmecken könnte. Nun die Hefe dazu (Portwein, Burgunder, Haut Sauternes, Samos, Sherry...) und los geht es. Täglich wird kräftig geschüttelt. Lässt die Gärintensität nach, so wird die Nachzuckermethode angewandt Sicherheitshalber sollte die Hefe zuvor mit Hilfe eines Gärstarters vermehrt werden. So stellt man sicher, dass die Hefe frisch und lebensfähig ist und der eigentliche Metansatz schnell angärt. Gewürze gibt man entweder direkt zum Gärstart mit in den Ballon oder aber kurz vor Gärende. Gewürze können je nach Geschmack verwendet werden, sollten aber vor der Abfüllung abgeseiht werden. Prinzipiell können auch andere Fruchtsäfte verwendet werden, solange sie über genügend Trübstoffe verfügen. Eine leichte Holznote kann man erreichen durch Eichenextrakt oder Eichenchips. Gärstarter 0,5 l naturtrüber Apfelsaft 0,5 g Hefenährsalz 50 g Zucker Reinzuchthefe (Flüssig- oder besser Trockenhefe) Geben sie alles in eine geeignete Flasche, die noch Steigraum für Schaumbildung hat, und verschließen Sie sie mit einem Wattebausch oder noch besser mit einem Gärröhrchen. Bei Raumtemperatur sollte die Gärung innerhalb von ein bis zwei Tagen einsetzten. Da der Gärstarter nicht viel Zucker enthält, wird die Gärung auch schnell wieder nachlassen. Der Gärstarter kann dann im Kühlschrank einige Tage aufbewahrt werden. Pro 10 l Wein reichen ml des Gärstarters völlig aus. Nicht vergessen: Der Gärstarter muss aufgeschüttelt werden, falls sich die Hefen abgesetzt haben! Erst wenn der Gärstarter aktiv ist wird der eigentliche Honigwein angesetzt! Seite 18 von 19

19 Met in 96 Stunden Im Internet geistern die verschiedensten Metrezepte herum. Sehr häufig findet man Varianten des "Schnell-Mets", oft auch "Met in 10 Tagen" genannt. Diese Rezepte enthalten meist allerlei unsinnige Angaben wie "400 g Reinzuchthefe auf 10 Wein" oder raten zur Verwendung von Bierhefe statt Reinzuchthefe oder verzichten auf Säure, Apfelsaft oder Hefenährsalz und beginnen die Gärung mit völlig überhöhten Honigmengen. So verwundert es den Honigweinkenner nicht, wenn diese Gebräue zu süß und fade geraten und wenig Freude, dafür aber Kopfschmerzen aufkommen lassen. Vermutlich sind die Rezepte so weit verbreitet, weil sie vergleichsweise einfach erscheinen und nur Zutaten verwenden, die man ohnehin in der Küche hat. Einen guten Met kann man nicht in zehn Tagen herstellen! Um den ungeduldigen Metfreunden trotzdem ein einfaches Rezept zu bieten haben wir einen Met kreiert, der tatsächlich nach 96 Stunden trinkfertig ist und ebenfalls ohne besondere Zutaten auskommt. Im Prinzip handelt es sich um einen "Federweißer" auf Basis von Apfelsaft, der mit Honig gesüßt wird. Da der Ansatz nicht mit Wasser gestreckt wird hat der Wein einen guten Säuregehalt. Man erhält einen eher leichten Wein, der außerordentlich lecker schmeckt und leicht gekühlt hervorragend zur warmen Jahreszeit passt. Er ist allerdings nicht lange haltbar und sollte deshalb immer frisch getrunken werden. Grundvoraussetzung für eine rasche Gärung ist ein Gärstarter, der wie oben beschrieben vorbereitet wird. Prinzipiell kann jede Reinzuchthefe verwendet werden. Wir finden, dass der Geschmack etwas runder wird, wenn man eine Hefe mit hoher Alkoholtoleranz wählt (z.b. Sherry, Haut Sauternes, Portwein,...). Auf das Hefenährsalz kann, wenn es nicht zur Hand ist, beim Starter verzichtet werden. Sobald der Starter heftig gärt kann der 96-Stunden- Met angesetzt werden. Der Starter soll nicht verhalten blubbern, sondern richtig schäumen! Tag 1: Etwa 250 ml aktiver Gärstarter werden mit 1,5 l naturtrübem Apfelsaft versetzt. Nicht vergessen: Den Starter vorher gut mischen, falls sich die Hefe abgesetzt hat. Das Gemisch kommt in einen passenden Gärbehälter und wird mit einer Gärkappe verschlossen. Tag 2: Zugabe von weiteren 1,5 l naturtrübem Apfelsaft. Tag 3: Zugabe von einem Glas Honig (500 g), Ansatz kräftig mischen Tag 4: Der Wein wird abgeschmeckt und gegebenenfalls mit etwas Honig oder Zucker nachgesüßt, wenn bereits aller Zucker verbraucht wurde. In Flaschen umfüllen und im Kühlschrank auf Trinktemperatur bringen. Da weiterhin Kohlensäure produziert wird dürfen die Flaschen nicht fest verschlossen werden! Ein Stück Alufolie ist ein hervorragender Verschluss. Genießen! Wenn der Wein nicht ausgetrunken wurde gibt man den Wein wieder in den Ballon, ergänzt Apfelsaft und Honig und erfreut sich nach wenigen Tagen wieder am frischen Met. Seite 19 von 19

Honigessig vom Imker. G.Zach

Honigessig vom Imker. G.Zach Honigessig vom Imker G.Zach Warum selber Honig- Essig herstellen? Qualität durch die komplette Kontrolle der Erzeugung Keine Reaktorware, hergestellt in 24h, kein synthetischer ti h Essig Ihr Essig hat

Mehr

Sortenhonige Vielfalt der Natur Honig ist

Sortenhonige Vielfalt der Natur Honig ist Honig Süßes ohne Sünde 19 beginnt die Kristallisation. Diese Zucker lagern sich an Kristallisationskeime an. Das können unter anderem Pollen sein, kleine Wachspartikelchen, Luftbläschen oder sehr kleine

Mehr

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine

Trockenhefe für Weißweine und Rotweine Trockenhefe für Weißweine und Rotweine 1. FERMIVIN Für Weißweine und Rotweine 2. FERMIVIN PDM Für Weißweine und Rotweine 3. FERMICRU VR5 Für Rotweine Alkoholtoleranz: 14 % vol Optimaler Temperaturbereich:

Mehr

Checkliste. Für Materialien und Inventar zum Weinansatz

Checkliste. Für Materialien und Inventar zum Weinansatz Für Materialien und Inventar zum Weinansatz MATERIALIEN UND INVENTAR SOLL DA SUMME DM NOTIZEN Antigel (Verflüssigungsenzym zum Pektinabbau, höhere Saftausbeute) Hefe (Weinhefe) Schwefel (Kaliumpyrosulfit)

Mehr

Brew your own! ANLEITUNG / Customized Drinks GmbH Landsbergerstr. 318 D D München

Brew your own! ANLEITUNG / Customized Drinks GmbH Landsbergerstr. 318 D D München Brew your own! ANLEITUNG www.braufaesschen.com info@braufaesschen.com 089 / 589 7886-21 Customized Drinks GmbH Landsbergerstr. 318 D D-80687 München Lieferumfang Alles was du brauchst ist in deinem Paket:

Mehr

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst!

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst! Bier schmeckt!! Das weiss doch jeder - oder? Bier ist nämlich nicht nur einfach ein Getränk oder ein Durstlöscher; Bier ist Genuss auf höchstem Niveau! Bier ist seit dem Altertum ein ehrwürdiges Getränk.

Mehr

EMa Herstellung und Wissenswertes

EMa Herstellung und Wissenswertes EMa Herstellung und Wissenswertes Gleb Semenjuk - Fotolia.com EMa REZEPT EMa steht für EM aktiviert und kann durch Fermentation von EM 1 mit Zuckerrohrmelasse selbst hergestellt werden. Weitere gebräuchliche

Mehr

EMa Herstellung und Wissenswertes

EMa Herstellung und Wissenswertes EMa Herstellung und Wissenswertes Gleb Semenjuk - Fotolia.com EMa REZEPT EMa steht für EM aktiviert und kann durch Fermentation von EM 1 mit Zuckerrohrmelasse selbst hergestellt werden. Weitere gebräuchliche

Mehr

Bestellung: Einfach kurze mit Artikel und Menge an:

Bestellung: Einfach kurze  mit Artikel und Menge an: Ernte 2016: Unsere Bienen waren wieder fleißig, so können wir Ihnen eine schöne Auswahl verschiedener Honigsorten bieten. Unseren Honig bestellen: Tragen Sie bitte Ihre gewünschten Honigsorten mit entsprechender

Mehr

Bestellung: Einfach kurze mit Artikel und Menge an:

Bestellung: Einfach kurze  mit Artikel und Menge an: Ernte 2017: Nach dem späten Start unserer Bienenvölker im Frühjahr, gab es reichlich Rapshonig zu ernten. Der sehr kurzen Robinienblüte folgte ein schönes Sommerblütenangebot. Besonders das Wandern in

Mehr

Badesalz selber machen - Ganz easy -

Badesalz selber machen - Ganz easy - Badesalz selber machen - Ganz easy - Es gibt viele Varianten Badesalz selbst zu machen, hier stelle ich ein paar vor. Wer es verschenken mag kommt um schöne Gläser nicht drum rum. Es gibt unwahrscheinlich

Mehr

KRÄUTER-REZEPTE AUS DER SENDUNG vom

KRÄUTER-REZEPTE AUS DER SENDUNG vom KRÄUTER-REZEPTE AUS DER SENDUNG vom 20.09.2014 Gundermann-Guacamole 2 weiche Avocados 1 Hand voll fein geschnittener Gundermannblätter (evtl. auch etwas Kerbel) 1 fein gehackte Knoblauchzehe 2 Messerspitzen

Mehr

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz

1.Leutenbacher Mostseminar. Mostprofessor Manfred Walz Das 1.Leutenbacher Mostseminar am 31. August 2013 mit dem Mostprofessor Manfred Walz aus Sindelfingen Darmsheim ist eine gemeinsame Veranstaltung der drei Obst- & Gartenbauvereine der Gesamtgemeinde Leutenbach

Mehr

Wie entsteht unser Bier?

Wie entsteht unser Bier? Wie entsteht unser Bier? Rohstoffe: Wasser: Wasser (Brauwasser) ist der Hauptbestandteil des Bieres (mehr als 90%). Meist ist dieses Wasser besser als das normale Trinkwasser. Brauwasser Malz: Das Malz

Mehr

Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft

Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft Vor dem Start Pro Schüler Tisch-Set Becher Mischstäbchen Orange Serviette Pro Gruppe Wasser Orangenpresse 1 Becher Apfelaroma 1 Spritze Messer,

Mehr

Schaumwein-Champagner

Schaumwein-Champagner Schaumwein-Champagner 1.Wie entsteht Schaumwein Bei der Schaumweinherstellung wird ein ``Grundwein`` so mit Kohlenstoffdioxid angereichert, dass dieses nach Öffnung der Flasche in Form von Perlen entweicht

Mehr

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von

Chemie entdecken. Mikrolabor Hefezelle. Christoph Rüthing. Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW. Zum Thema. von Chemie entdecken Experimentalwettbewerb der Klassenstufen 5-10 in NRW Zum Thema Mikrolabor Hefezelle von Christoph Rüthing Versuch 1: Nach Hinzufügen der Hefe in die Zuckerlösung färbt sich das Gemisch

Mehr

Von der Frucht zum Saft. Für Schulen

Von der Frucht zum Saft. Für Schulen Von der Frucht zum Saft Für Schulen Einführung Frischer Fruchtsaft kann jeder herstellen Man braucht nur Früchte und eine Presse Schwierig wird es, wenn der Fruchtsaft haltbar und der Geschmack gleichbleibend

Mehr

Köstliche Sirupe selbstgemacht!

Köstliche Sirupe selbstgemacht! Köstliche Sirupe selbstgemacht! Südzucker. Zucker zum Zaubern. Neue Rezepte Johannisbeersirup 1000 g rote Johannisbeeren 600 ml Wasser 1 Zimtstange 500 g Südzucker Fein Zucker 4 TL Südzucker Vanillin Zucker

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Metherstellung. Ein Vortrag von Helmut Riess. Helmut Riess Eisenbahnstr Wurmlingen Telefon 07461/

Metherstellung. Ein Vortrag von Helmut Riess. Helmut Riess Eisenbahnstr Wurmlingen Telefon 07461/ Ein Vortrag von Helmut Riess Helmut Riess Eisenbahnstr. 40 78573 Wurmlingen Telefon 07461/160539 helmut.riess@kabelbw.de Einleitung» Einführung aufs Thema» Grundlagen der Weinherstellung»Was wird dazu

Mehr

Herstellung von Honigwein

Herstellung von Honigwein Herstellung von Honigwein Stefan Eichhorn Deisenhofen Einleitung Wer hat s erfunden? 1 Einleitung 12000 v. Ch. Frühsteinzeit (Paläolithicum) erste Kunde einer Annäherung zwischen Mensch und Biene Höhlenzeichnung

Mehr

Österreichisches Lebensmittelbuch

Österreichisches Lebensmittelbuch Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0003-II/B/13/2015 vom 21.01.2015 Änderungen, Ergänzungen: BMGF-75210/0010-II/B/13/2017

Mehr

Pennys Lagertipps. Was richtig gelagert wird, hält länger. Beilagen. Gemüse. Kartoffeln. Brot. Nudeln, Reis, Mehl, Konservendosen.

Pennys Lagertipps. Was richtig gelagert wird, hält länger. Beilagen. Gemüse. Kartoffeln. Brot. Nudeln, Reis, Mehl, Konservendosen. Pennys Lagertipps Was richtig gelagert wird, hält länger. Beilagen Kartoffeln Um das gesamte Jahr Kartoffeln zur Verarbeitung und zum Verzehr zur Verfügung zu haben, werden die Kartoffeln am besten kühl,

Mehr

Griebenschmalz vom Bunten Bentheimer

Griebenschmalz vom Bunten Bentheimer Griebenschmalz vom Bunten Bentheimer Heute, eine Woche nach Erhalt und Zerlegung unseres bunten Bentheimer Schweins war noch eine Kiste voller Fett übrig. Letzte Woche hatte ich eine davon schon zu Schmalz

Mehr

Rezepte. mit. Zitronensäure

Rezepte. mit. Zitronensäure Rezepte mit Zitronensäure Rezepte mit Zitronensäure Mit dem Frühlingserwachen steigt die Vorfreude auf selbst gemachte Köstlichkeiten. Wir laden Sie herzlich ein, Ihre frischen Beeren und Holunderblüten

Mehr

Experimente mit Lebensmitteln

Experimente mit Lebensmitteln Experimente mit Lebensmitteln Name: Forscherauftrag Nr. 1 Farbenspiel im Teller 1 Teller Wasser 3 Zuckerwürfel farbige Tinte 1. Fülle den Teller mit ein wenig Wasser. 2. Gib zwei Tropfen farbige Tinte

Mehr

Experimente Arbeitsblatt

Experimente Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen nacheinander verschiedene Versuche durch und protokollieren ihre Beobachtungen. Ziel Die SuS verstehen die chemischen Prozesse und die naturwissenschaftlichen

Mehr

ENTENBRUST MIT ROTKOHL UND KLÖßEN

ENTENBRUST MIT ROTKOHL UND KLÖßEN ENTENBRUST MIT ROTKOHL UND KLÖßEN ENTENBRUST MIT ROTKOHL UND KLÖßEN Egal ob im späten Herbst, in der Vorweihnachtszeit oder an den Weihnachtsfeiertagen mit diesem Rezept für eine zarte Entenbrust mit Rotkohl

Mehr

Das Leben ist schön. Christstollen

Das Leben ist schön.   Christstollen Christstollen Weihnachten ist kein Weihnachten und der Advent kein Advent ohne Christstollen. Jedes Jahr wieder backe ich mindestens eine Stolle für uns und eine für meine Schwiegermutter. Ihre bleibt

Mehr

Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer

Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer Meine erste Marmelade Dieses Buch gehört Ein Mal- und Lernbuch für kleine Genießer Liebe Kinder, ihr mögt Marmelade bestimmt genauso gerne wie wir: auf knusprigen Frühstücksbrötchen, in Joghurt gerührt

Mehr

11 TIPPS FÜR SELBSTGEMACHTE PASTA

11 TIPPS FÜR SELBSTGEMACHTE PASTA 11 TIPPS FÜR SELBSTGEMACHTE PASTA Food Bloggen mit Julia Stump 11 TIPPS FÜR DIE PERFEKTE PASTA Tipp 1 Zum Herstellen des Pastateigs keine Öle verwenden! Weder Olivenöl noch anderes Speiseöl haben etwas

Mehr

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN Datum: 24.05.2014 1 EINLEITUNG Heidelberg als bekannte deutsche Universitätsstadt

Mehr

ROTWEIN - eine Kunst für sich

ROTWEIN - eine Kunst für sich ROTWEIN - eine Kunst für sich University of Applied Sciences Mainz Mediale Basis Animation WS 2013/14 Betreuung: Marc Schubert Inhalt Idee und Konzept Story Illustrationen/Artwork Text (Zielgruppengerecht)

Mehr

DER ORIGINAL WEISSBIERKNIGGE

DER ORIGINAL WEISSBIERKNIGGE DER ORIGINAL WEISSBIERKNIGGE PRIVATBRAUEREI SEIT 1886 Weißbier erobert weiterhin weltweit die Getränkekarten. So mancher Bierfreund registriert s mit heimlicher Freude, Skeptiker rümpfen die Nase. Grund

Mehr

[Text eingeben] Steinobst.

[Text eingeben] Steinobst. Steinobst Als Steinobst bezeichnet man jene Früchte, die einen verholzten Kern besitzen. In diesem harten Kern befindet sich der tatsächliche Samen; außen ist er von dem essbaren Fruchtfleisch umgeben.

Mehr

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0003-II/B/13/2015 vom 21.01.2015 INHALTSVERZEICHNIS Seite:

Mehr

Konservierungsmethoden

Konservierungsmethoden 3. Verarbeitung von Lebensmitteln 3.2 Lebensmittelkonservierung 3.2.2 Konservierungsmethoden VERSCHIEDENE TECHNIKEN Lebensmittel können bei der Konservierung die meisten Eigenschaften behalten. Manche

Mehr

Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten mit dem Mischungskreuz

Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten mit dem Mischungskreuz kerzenidee Dr. Andreas Kokott Horwagener Str. 29 Tel.: 09288 5224 D - 95138 Bad Steben Fax: 09288 925689 www.kerzenidee.de info@kerzenidee.de Tipps für Imkerinnen und Imker Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten

Mehr

Besprich deine Feststellungen mit den anderen Kindern deiner Gruppe.

Besprich deine Feststellungen mit den anderen Kindern deiner Gruppe. 1 Geruch und Geschmack 1.1 Zwiebeln und Äpfel 1.2 Wacholder und Salbei 3 Kunststoffboxen blau Fr. 15.- 2 Rüstmesser Fr. 10.- 1 Schneidebrett aus Kunststoff Fr. 10.- 1 Kunststoffdose mit getrockneten Salbeiblättern

Mehr

REZEPT. Erdbeer-Chia-Marmelade mit Ziegenkäse. Marmelade für 1 kleines Glas & Ziegen-Frischkäse ausreichend für 4 Brotscheiben

REZEPT. Erdbeer-Chia-Marmelade mit Ziegenkäse. Marmelade für 1 kleines Glas & Ziegen-Frischkäse ausreichend für 4 Brotscheiben Erdbeer-Chia-Marmelade mit Ziegenkäse Marmelade für 1 kleines Glas & Ziegen-Frischkäse ausreichend für 4 Brotscheiben Agnes www.cashew-kitchen.com 1 1/4 Tassen aufgetaute oder frische Erdbeeren 1 1/2 EL

Mehr

Pastrami. Kommen wir zu den Rubs. Der Pökelrub, für meine 1,5kg Fleisch, besteht aus folgenden Zutaten

Pastrami. Kommen wir zu den Rubs. Der Pökelrub, für meine 1,5kg Fleisch, besteht aus folgenden Zutaten Pastrami Pastrami habe ich komischerweise zum ersten Mal in Schottland kennengelernt. Wenn wir dort Urlaub machen, versorgen wir uns abends immer selbst mit Essen und meistens sparen wir uns das Essengehen

Mehr

Blaubeermarmelade mit Apfel und Zimt

Blaubeermarmelade mit Apfel und Zimt Blaubeermarmelade mit Apfel und Zimt Zutaten (für 5 Gläser): 1 kg Blaubeeren 200 g säuerliche Äpfel 1 Zimtstange 500g Gelierzucker 2:1 Zubereitung (Arbeitszeit ca. 20 Minuten): 1. Blaubeeren verlesen,

Mehr

Brauprozess mit Malzschrot für Fortgeschrittene. Zur Herstellung von zirka 20 Liter Bier

Brauprozess mit Malzschrot für Fortgeschrittene. Zur Herstellung von zirka 20 Liter Bier Brauprozess mit Malzschrot für Fortgeschrittene Zur Herstellung von zirka 20 Liter Bier Malz schroten Rund 4.5 kg Malz werden mit einer einfachen Malzmühle geschrotet. Einmaischen Das geschrotete Malz

Mehr

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS

Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS Die Bunte Welt der TAUSENDSASSAS ... wohnen in Obst und Gemüse Wo die Tausendsassas wohnen: Die Tausendsassas sind besondere Stoffe aus Pflanzen. Sie sind in Obst und Gemüse, in Pflanzenölen und Samen,

Mehr

Muckefuck. Teil 1: Getreidekaffee. von Marion Wick

Muckefuck. Teil 1: Getreidekaffee. von Marion Wick Muckefuck Teil 1: Getreidekaffee von Marion Wick Bis in die 70er Jahre war es ganz normal, an Wochentagen Kaffeeersatz zu trinken und den guten Bohnenkaffee für den Sonntag aufzubewahren. Inzwischen sind

Mehr

Preisliste. Juli 2012 gültig bis auf Widerruf. Wir kaufen deutschen Honig!

Preisliste. Juli 2012 gültig bis auf Widerruf. Wir kaufen deutschen Honig! Honigkauf ist Vertrauenssache, darum kauft man Honig beim Fachmann. Preisliste Juli 2012 gültig bis auf Widerruf Honigeinkauf Wir kaufen deutschen Honig! Für Sorten- und Mischhonige sowie für Backhonig

Mehr

Havmöller C / Paller S Veganista - Pionierinnen der neuen Eiszeit

Havmöller C / Paller S Veganista - Pionierinnen der neuen Eiszeit Havmöller C / Paller S Veganista - Pionierinnen der neuen Eiszeit Leseprobe Veganista - Pionierinnen der neuen Eiszeit von Havmöller C / Paller S Herausgeber: Freya Verlag http://www.narayana-verlag.de/b18661

Mehr

Hefevergleich beim Apfelmost

Hefevergleich beim Apfelmost Hefevergleich beim Apfelmost Für d ie Herstellung von h ochwertigem Most hat s ich d ie Verwendung von Re inzuchthefen weitest gehend durchgesetzt. Die Auswahl an Re inhefepro dukten im Handel is t rie

Mehr

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P7171600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Organische Chemie Unterthema: Sauerstoffhaltige

Mehr

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen?

Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? Wärme oder: Können Münzen tanzen und Flaschen Eier fressen? von PH Vorarlberg Seite 1 Jenny-Quist Marianne Forscherauftrag Nr. 1 Heiß oder kalt? 1 Schüssel mit ganz kaltem Wasser 1 Schüssel mit lauwarmem

Mehr

HERSTELLUNG WARMGERÜHRTE CREME

HERSTELLUNG WARMGERÜHRTE CREME DIE HERSTELLUNG EINER WARMGERÜHRTEN CREME Die Herstellung einer Creme erfolgt bei der warmgerührten Variante so gut wie immer auf dieselbe Weise. Damit wir Ihnen eine größere Auswahl an Rezepten zur Verfügung

Mehr

EMa Fermenter BETRIEBSANLEITUNG. Gültig ab Version 2. Art. Nr. Inhalt ,4 l ,4 l ,0 l 1923.

EMa Fermenter BETRIEBSANLEITUNG. Gültig ab Version 2. Art. Nr. Inhalt ,4 l ,4 l ,0 l 1923. EMa Fermenter Gültig ab 0.0.06 Version Art. Nr. Inhalt 90.000 6,4 l 9.000 0,4 l 9.000 0,0 l 9.000 60,0 l BETRIEBSANLEITUNG Handelsname: EMIKO EMa Fermenter verfügbare Größen: 6,4 l, 0,4 l, 0 l und 60 l

Mehr

- antibarkteriell - antiviral - fungizid

- antibarkteriell - antiviral - fungizid , oder auch Kittharz, wird von den Bienen zur Reinigung bzw. Sterilhaltung des Bienenvolkes aber auch zum verschließen von kleinen Löchern oder Spalten verwendet. Im Innern eines Bienenstockes herrscht

Mehr

Bierherstellung. Inhalt: - Brauprozess - Schroten - Rast - Filtration - Hopfenzugabe - Gärung - Abfüllung

Bierherstellung. Inhalt: - Brauprozess - Schroten - Rast - Filtration - Hopfenzugabe - Gärung - Abfüllung Bierherstellung ein Projekt der Klasse 10d Inhalt: - Brauprozess - Schroten - Rast - Filtration - Hopfenzugabe - Gärung - Abfüllung - Nachweisreaktionen - Materialien - Versuchsziel - Durchführung - Ergebnis

Mehr

Vinoferm Druckfilter. Bedienungsanleitung für Vinoferm Druckfilter. Copyright by hbs24 -

Vinoferm Druckfilter. Bedienungsanleitung für Vinoferm Druckfilter. Copyright by hbs24 - Vinoferm Druckfilter Bedienungsanleitung für Vinoferm Druckfilter Copyright by hbs24 - www.hbs24.de 1.4.2015 Vinoferm Manuelle Druckfilter Anlage FILTERUNG Jeden Wein, den Sie kaufen, wurde gefiltert.

Mehr

Rezepte: 1. Brause herstellen

Rezepte: 1. Brause herstellen 1D Rezepte: 1. Brause herstellen zutaten ½ TL Natron 2 TL Zucker 1 TL Zitronensäure 200 ml Wasser zubereitung Natron, Zucker und Zitronensäure in das Glas geben. Das Wasser hinzufügen. aufgaben Vergleiche

Mehr

Tipps & Rezepte für Smoothies

Tipps & Rezepte für Smoothies aus der Antenne Brandenburg-Redaktion: Tipps & Rezepte für Smoothies (für Einsteiger geeignet) Smoothies Der Begriff leitet sich vom englischen Wort smooth (fein, gleichmäßig, cremig) ab. Anders als beim

Mehr

Honigweinbereitung. Glucose (Zucker) Äthanol(Alkohol) Kohlendioxid

Honigweinbereitung. Glucose (Zucker) Äthanol(Alkohol) Kohlendioxid Seite 1/6 Auszug: Sonderdruck Aus der Praxis - für die Praxis Honigweinbereitung / Imkerfreund 2/1984 Dr. Friedgard Schaper Honigweinbereitung Wie entsteht Wein? Die alkoholische Gärung Die Anleitungen

Mehr

Milchschnitte Creme :

Milchschnitte Creme : Milchschnitte Creme : Die Grundlage der Creme ist eine Mischung aus Sahne und Milchpulver. Das Aroma besteht (bei mir) aus Karamell, Vanille und Rumaroma. Als Geschmacksverstärker habe ich Salz eingesetzt,

Mehr

Leckere Rezepte zum Einkochen. Für jede Küchenmaschine mit Kochfunktion

Leckere Rezepte zum Einkochen. Für jede Küchenmaschine mit Kochfunktion Leckere Rezepte zum Einkochen. Für jede Küchenmaschine mit Kochfunktion kt c e m h c s t h c a m e g t s Selb einfach am besten! Hallo Küchenmaschinenbesitzer, wird s jetzt ig! frucht Herrlich fruchtiger

Mehr

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v. Wie kommt das Wasser in den Körper? 1. Durch den Mund, die Speiseröhre und

Mehr

Hollerblütensaft. Ernte. Zutaten

Hollerblütensaft. Ernte. Zutaten Hollerblütensaft Seit jeher ist Holunder in der Naturheilkunde genauso verwurzelt, wie in Brauchtum und Aberglaube. Am Höhepunkt der Blüte bietet sich jedes Frühjahr die Gelegenheit, aus den anregenden

Mehr

Garnelencurry. Folgende Zutaten habe ich benötigt:

Garnelencurry. Folgende Zutaten habe ich benötigt: Garnelencurry Nachdem ich gestern, nach einem langen, anstrengenden aber erfolgreichen Gartentag einem Faulheitsanfall erlegen bin und mit Markus ganz schnell nur einen Döner gegessen habe, geht es erst

Mehr

Seife selber machen: Anleitung mit natürlichen Zutaten

Seife selber machen: Anleitung mit natürlichen Zutaten Seife selber machen: Anleitung mit natürlichen Zutaten Quelle: https://utopia.de/ratgeber/seife-selber-machen-anleitung-mit-natuerlichen-zutaten/ Mit ein paar einfachen Zutaten kannst du viele verschiedene

Mehr

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG

WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG WEISSWEINE, ROTWEINE, ROSÈ, SECCO AUS EIGENER HERSTELLUNG Unser Weinangebot Preisliste 1/2018 Weingut Becker Mühlstraße 2 D-55268 Nieder-Olm Tel. 0 61 36 / 37 33 Fax 0 61 36 / 92 53 79 email: info@weingut-becker.info

Mehr

2016 Roman Firnkranz / Seite 1

2016 Roman Firnkranz /  Seite 1 2016 Roman Firnkranz / www.gruene-smoothies.info Seite 1 Saisonempfehlungen Regionale(s) Früchte/Gemüse Äpfel* Birnen* Himbeeren (letzte Chance) Pfirsiche (letzte Chance) Stangensellerie Tomaten Weintrauben*

Mehr

kay-henner menge Fruchtgummis natürlich selbst gemacht

kay-henner menge Fruchtgummis natürlich selbst gemacht kay-henner menge Fruchtgummis natürlich selbst gemacht An die Töpfe, fertig los... 4 Natürlich: Zutatenliste 6 Feine Fruchtgummis 8 Süße Sanddorn-Honig-Bärchen, fruchtige Mandarinen-Dinos oder cremig-zarte

Mehr

Leitfaden für Mostherstellung

Leitfaden für Mostherstellung Leitfaden für Mostherstellung Wie gelingt mir ein guter Most Nachbehandlung vom Most Gärung ist zu Ende Autoren: Manfred Walz, Obst- und Gartenbauverein Darmsheim Birkleweg 6, 71069 Sindelfingen / Darmsheim

Mehr

Drei Dessertelemente. Umeboshi, schwarzer Knoblauch, Ginger & Gras Beer

Drei Dessertelemente. Umeboshi, schwarzer Knoblauch, Ginger & Gras Beer René Frank Drei Dessertelemente Umeboshi, schwarzer Knoblauch, Ginger & Gras Beer Geräucherte Zwetschge mit karamellisierter Schweinehaut, Taiwanesischer Pflaumentee, Umeboshi Bei diesem Vor-Dessert haben

Mehr

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus

Backen mit Sauerteig. Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus Backen mit Sauerteig Kruste&Krume Backworkshop mit Bäckermeister Resch Markus BROT UND GEBÄCK MIT SAUERTEIG Was ist Sauerteig? Sauerteig wird schon seit tausenden von Jahren zur Teiglockerung verwendet.

Mehr

Geplankter Lachs mit Honig-Senf-Kräuter-Marinade

Geplankter Lachs mit Honig-Senf-Kräuter-Marinade Geplankter Lachs mit Honig-Senf-Kräuter-Marinade Dass es bei uns an Karfreitag Lachs gibt, ist fast schon eine geliebte Tradition, die wir nicht jedes Jahr aber doch recht häufig aufrecht zu erhalten versuchen.

Mehr

Joghurt (abgelaufen)

Joghurt (abgelaufen) Äpfel Im Kühlschrank halten Äpfel länger! Beim Reifen strömen sie das Gas Ethylen aus, Nebeneffekt: auch anderes Obst und Gemüse in der Nähe reift schneller nach. Braune Stellen an Äpfeln einfach großzügig

Mehr

Eis-am-Stiel-Bereiter

Eis-am-Stiel-Bereiter Eis-am-Stiel-Bereiter Produktinformation und Rezepte Tchibo GmbH D-22290 Hamburg 69648AS2X5III Liebe Kundin, lieber Kunde! Mit diesen Silikonformen zaubern Sie im Handumdrehen erfrischendes Eis am Stiel.

Mehr

*Teigausbeute beschreibt das Mischungsverhältnis von Mehl zu Wasser. Zum Beispiel TA 160 bedeutet: 10 Teile Mehl zu 6 Teilen Wasser.

*Teigausbeute beschreibt das Mischungsverhältnis von Mehl zu Wasser. Zum Beispiel TA 160 bedeutet: 10 Teile Mehl zu 6 Teilen Wasser. Der Sauerteig Zeit ist ein wichtiger Faktor beim Brotbacken. Gut Ding braucht Weile schreibt Werner Kräling in seinem Buch Faszination Brot. Möchte man ein schmackhaftes und lange haltbares Brot backen,

Mehr

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***

*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** *** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** Experimentier-Anleitung Willst du ganz einfach, aber spannend und farbig experimentieren? Pink, gelb, grün, blau, violett Mit Rotkohl, Zitronensaft, Duschgel,

Mehr

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop

Finlays Whisky, Wein & Spirituosen Online Versand Shop Katalog Niepoort Stand: 07.05.2019 Preise inklusive Mehrwertsteuer, exklusive Versandkosten (Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten) Finlays Whisky ShopAndreas HamannHofheimer Str. 3065719 Hofheim-LorsbachDeutschland

Mehr

Zwiebelkuchen mit Apfel

Zwiebelkuchen mit Apfel Seit einigen Wochen ist er da, der neue Wein. Seine Namen sind ja je nach Region sehr unterschiedlich, aber ich glaube meistens wird er zusammen mit Zwiebelkuchen genossen. Auch von Zwiebelkuchen gibt

Mehr

Rezepte des Obst- und Gartenbauvereins Frommern-Dürrwangen

Rezepte des Obst- und Gartenbauvereins Frommern-Dürrwangen Möhrenkonfitüre Zutaten für 6 Gläser: 800 g. Möhren 3 St. unbehandelte Orangen 2 St. unbehandelte Zitronen 1 St. frischer Ingwer (ca. 3 cm) 500 g. Gelierzucker (2:1) außerdem: 6 Einmachgläser à 250 ml

Mehr

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche?

Wie kommt das rohe Ei in die Flasche? Wie kommt das rohe Ei in die Flasche? Themenbereich: Wärme/ Kälte Überdruck, Kalk wird aufgelöst Alter der Kinder: Dieses Experiment eignet sich für Kinder ab ca. 5 Jahren. Dabei ist zu beachten, dass

Mehr

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom Vorgesehen sind 6 Folien, auf denen jeweils ein oder zwei Kernsätze deutlich und groß dargestellt werden. Die letzte Folie beschreibt die Temperaturzonen im Kühlschrank. Die Folien werden vom Vortragenden

Mehr

Praktikum. Weintechnologie und Analytik

Praktikum. Weintechnologie und Analytik Praktikum Weintechnologie und Analytik Sommer 2013 Herstellung eines Himbeer- und Heidelbeerweines Teilnehmerinnen: Tamara Danner Susanne Polz Sabrina Zimmermann Betreuer: Dr. Walter Weiss Herstellung

Mehr

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft

Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft Mit dem Essen spielt man nicht nur im Namen der Wissenschaft cc_stefanie garcia lopez von PH Vorarlberg Seite 1 Garcia Lopez Stefanie Forscherauftrag Nr. 1 Lebensmittel untersuchen - 7 Schälchen cc_stefanie

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Apfelkuchen und Bienenstich auf Hefeteig

Apfelkuchen und Bienenstich auf Hefeteig Apfelkuchen und Bienenstich auf Hefeteig Der Februar ist der schönste Monat. Nicht wettertechnisch - sondern weil die Okraschote dann Geburtstag hat. Nun, der Geburtstag ist vorbei, morgen wird bei den

Mehr

Auchentoshan Tasting Notes von Walter Schobert.

Auchentoshan Tasting Notes von Walter Schobert. Auchentoshan 2004. Brennerei: Auchentoshan (gesprochen: ɒxənˈtɒʃən) Destillation: 4.10.2004 Alter: 10 Jahre Alkoholgehalt: 60,9 Vol.-% Faßart: Bourbon Barrel Nr. 100545 Farbe: helles Gold. Aroma: sanftes

Mehr

ANLEITUNG ZUR TISCHBRENNEREI

ANLEITUNG ZUR TISCHBRENNEREI BRENNFIBEL ANLEITUNG ZUR TISCHBRENNEREI Qualität mit Tradition Spezialitäten Brennerei Lagler Um aus Obst Getränke mit hochprozentigem Alkohol zu machen sind mehrere Schritte notwendig. Zuerst muss das

Mehr

Seit wann wird Wein in Glasflaschen gefüllt und mit einem Korken versehen, um ihn vor Oxydation zu schützen?

Seit wann wird Wein in Glasflaschen gefüllt und mit einem Korken versehen, um ihn vor Oxydation zu schützen? Ostern 2012 Frage 1 Seit wann wird Wein in Glasflaschen gefüllt und mit einem Korken versehen, um ihn vor Oxydation zu schützen? a) etwa seit dem 15. Jahrhundert b) etwa seit dem 12. Jahrhundert c) etwa

Mehr

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden)

Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden) Verordnung des EDI über alkoholfreie Getränke (insbesondere Tee, Kräutertee, Kaffee, Säfte, Sirupe, Limonaden) Änderung vom 15. November 2006 Das Eidgenössische Departement des Innern verordnet: I Die

Mehr

6-Korn-Pancakes mit Apfelstücken

6-Korn-Pancakes mit Apfelstücken 6-Korn-Pancakes mit Apfelstücken Hin und wieder überrede ich meinen Mann, sich von mir zum Frühstück mal Pancakes backen zu lassen. Nicht allzu oft, aber ab und zu mögen wir die fluffig-weichen Pfannkuchen

Mehr

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat

Nachweis von Eisen-Ionen mit Kaliumthiocyanat Name: Datum: Nachweis von Eisen- mit Kaliumthiocyanat Geräte 3 Bechergläser (100 ml), 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, kleiner Trichter, Faltenfilter, Spatel Materialien Eisennagel, Muscheln (braun

Mehr

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.

Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Wasserspeicherung 30 Minuten V 14 Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Material: 3 verschiedene Bodenproben

Mehr

MEIBOPATCH. Wiederverwendbare und erwärmbare Augenmaske 800 W TEST AU VERSO TEST AUF DER RÜCKSEITE

MEIBOPATCH. Wiederverwendbare und erwärmbare Augenmaske 800 W TEST AU VERSO TEST AUF DER RÜCKSEITE DE MEIBOPATCH Wiederverwendbare und erwärmbare Augenmaske 40 800 W > OK < TEST AU VERSO TEST AUF DER RÜCKSEITE Inhalt: Traubenkerne 25 DE MEIBOPATCH Vor dem ersten Gebrauch von MeiboPatch Jede Maske wird

Mehr

Amalagos - Ploes Chardonnay und Assyrtiko Ein trockener Weisswein von schöner gelber Farbe. Frisch, lebendig, elegant und harmonisch.

Amalagos - Ploes Chardonnay und Assyrtiko Ein trockener Weisswein von schöner gelber Farbe. Frisch, lebendig, elegant und harmonisch. Amalagos - Ploes Chardonnay und Assyrtiko Ein trockener Weisswein von schöner gelber Farbe. Frisch, lebendig, elegant und harmonisch. Glas 0,2 l 5,95 Flasche 0,75 l 22,00 Ktima Lantides Mikri Kiwotos Malagouzia

Mehr

Patthar Kebab - Lamm vom heißen Stein

Patthar Kebab - Lamm vom heißen Stein Patthar Kebab - Lamm vom heißen Stein Warum nicht mal indisch grillen? Ein heißer Stein ist leider nicht vorrätig und auch einen Tandoori-Ofen nenne ich (noch) nicht mein eigen - aber für den Gasgrill

Mehr

Konservierung Lehrerinformation

Konservierung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Der Text Wusstest du schon...? wird gemeinsam gelesen, und die Fragen werden beantwortet und eingetragen. In Zweiergruppen oder in Einzelarbeit versuchen die Sch

Mehr

Smoothies für 7 R E Z E P T E F Ü R G E S U N D H E I T U N D W O H L B E F I N D E N.

Smoothies für 7 R E Z E P T E F Ü R G E S U N D H E I T U N D W O H L B E F I N D E N. Smoothies für Schwangere 7 R E Z E P T E F Ü R G E S U N D H E I T U N D W O H L B E F I N D E N www.hebammenwissen.info Smoothies für Schwangere In der Schwangerschaft hat der Körper einen erhöhten Bedarf

Mehr

Selbstgemachter Eistee

Selbstgemachter Eistee Rezepte Selbstgemachter Eistee Zutaten: 50g Ingwerwurzel 2 unbehandelte Zitronen 2 EL Schwarztee Flüssiger Honig Eiswürfel ca. 20 Minuten 1. Den Ingwer schälen und in feine Scheiben schneiden, anschließend

Mehr