COMPAS-XL: Ein Ultraschall- Gruppenstrahlerprüfsystem der unbegrenzten Möglichkeiten?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "COMPAS-XL: Ein Ultraschall- Gruppenstrahlerprüfsystem der unbegrenzten Möglichkeiten?"

Transkript

1 For more papers of this publication click: Seminar des FA Ultraschall Moderne Systemtechnik bei Prüfungen mit Ultraschall - Vortrag 07 COMPAS-XL: Ein Ultraschall- Gruppenstrahlerprüfsystem der unbegrenzten Möglichkeiten? Uwe VÖLZ, Gottfried SCHENK, BAM, Berlin Kurzfassung. Bei der Entwicklung des COMPAS-XL Prüfsystems konnte auf die langjährige Erfahrung der BAM beim Einsatz der Ultraschall-Gruppenstrahlertechnik in so verschiedenen Bereichen wie der Energieerzeugung oder des schienengebundenen Verkehrs zurückgegriffen werden. Es ist das jüngste Produkt der Prototypen-Geräteentwicklung, die in der BAM im Rahmen der Entwicklung neuer Prüfverfahren in einer bereits über dreißigjährigen Tradition durchgeführt wird. In diesem Beitrag werden die technischen Möglichkeiten des COMPAS-XL- Prüfsystems vorgestellt, nicht ohne auch auf die unvermeidlichen, technischen Grenzen hinzuweisen. Einführung Die Vision der Entwickler von Ultraschallgeräten für die ZfP ist es, ein System zu realisieren, das alle Anwendungsmöglichkeiten der Ultraschallprüfung abdeckt. Die Herausforderung liegt vor allem in der Vielzahl von Einsatzgebieten mit den unterschiedlichsten Anforderungen an die Prüftechnik. Um diesem ehrgeizigen wie anspruchsvollen Ziel möglichst nahe zu kommen, ist es notwendig, die Erfahrungen aus möglichst vielen Einsatzbereichen der Prüfpraxis in die Entwicklung mit einfließen zu lassen. Die Entwicklung des COMPAS-XL [3][6] basiert auf der langjährigen Erfahrung der BAM auf dem Gebiet der Ultraschall-Gruppenstrahlertechnik, die durch Pilotanwendungen in Bereichen wie z.b. der Turbinenprüfung, der Prüfung von kerntechnischen Anlagen und der Prüfung von Eisenbahnkomponenten erreicht werden konnte. Aufbauend auf dem COMPAS-128, einem in den 90er Jahren entwickelten und in der Prüfpraxis bereits vielfach eingesetzten und bewährten digitalen Prüfsystem, ist es das jüngste Produkt der Prototypen-Geräteentwicklung der BAM, wie sie im Rahmen der Entwicklung neuer Prüfverfahren schon seit über 30 Jahren durchgeführt wird. Der Zusatz XL der neuen Gerätebezeichnung steht hier allerdings nicht für die Abmessungen des Gerätes, wie es im ersten Moment naheliegend erscheint, sondern für die fast unbegrenzte Erweiterbarkeit des Systems. Durch die rasante Entwicklung der Mikroelektronik in den letzten Jahrzehnten ist es heute möglich, dem Anwender in immer kürzeren Zeitabständen kleinere und trotzdem leistungsfähigere Geräte zur Verfügung zu stellen. Mit dem COMPAS-XL ist es gelungen, ein Ultraschallprüfsystem zu entwickeln, das im Anlagenbereich fast unbegrenzte Kanalzahlen ermöglicht und auch im Laborbetrieb, für die einfache automatisierte Prüfung oder als handliches Gerät für die manuelle Prüfung eingesetzt werden kann. Durch das modulare Konzept ist die Anpassung des Systems an beliebige Systemgrößen möglich, was große Kanalzahlen, wie sie für den Real-Time-Scanner-Betrieb, die elektronische Rasterabtastung und für parallel arbeitende Gruppenstrahlersysteme erforderlich sind, mit einem vertretbaren Aufwand und erschwinglichen Preis verfügbar 1

2 macht. Dadurch werden für die Gruppenstrahlertechnik neue Anwendungsbereiche [4] erschlossen, in denen heute noch konventionelle Systeme mit mechanischen Manipulationssystemen zum Einsatz kommen. 1. Systemaufbau Der in Bild 1 gezeigte Geräteprototyp besteht aus zwei Moduleinheiten und verfügt über 128 gemultiplexte bzw. 32 aktive Kanäle, die in ein tragbares 19 Tischgehäuse integriert sind. Durch den internen Rechner kann er autark mit einem Monitor und einer Tastatur bedient werden. Im Normalfall wird das COMPAS-XL-Prüfsystem über eine Gigabit- Ethernet- mit einem externen Rechner verbunden und von diesem gesteuert. Bild 1. Prototyp COMPAS-XL (COMpact Phased Array System - extended Large) Auf jeder Moduleinheit sind, wie in den Bildern 2 und 3 dargestellt, aktiv gesteuerte Gruppenstrahlerkanäle untergebracht, d.h. jedes Modul weist im Multiplexbetrieb insgesamt Kanäle auf. Durch den Einsatz von bis zu Modulen in einem Anlagengerät, wie in Bild 4 zu sehen, kann damit eine maximale Anzahl von 1024 Kanälen erreicht werden, wovon 256 aktiv zur Schallfeldsteuerung eingesetzt werden können. Ein spezielles Triggerkonzept ermöglicht, wie im Bild 5 und 6 dargestellt, den Parallelbetrieb mehrerer solcher Systeme. Durch eine spezielle Synchronisationseinrichtung wird die zeitliche Abweichung der Sendeimpulse innerhalb eines Prüfablaufes (Winkelschwenks) auf maximal die halbe Abtastperiode von 5ns begrenzt. Damit ist es möglich, eine Prüfanlage aus beliebig vielen parallel arbeitenden Gruppenstrahlersystemen aufzubauen und über eine gemeinsame Netzwerkanbindung zu steuern. Die Anzahl der steuerbaren Systeme wird dabei ausschließlich durch die Netzwerktopologie und die Grenzen der Anwendungssoftware beschränkt. 2

3 Sendemodule 4 x Kanäle COMPAS-FPGA Empfängermodul :-Kanäle Hauptplatine Embedded PC 280 mm x 230 mm x 50 mm Taktmodul Bild 2. Foto der Moduleinheit Empfänger 1 Sender 1 analoge und digitale Signalver- Arbeitung Parameter Embedded PC PCI-Bus Bit Empfangsmultiplexer : Schallfeldsteuerung Netzwerk Empfänger Sender Zwischenbus Bild 3. Schema der Moduleinheit Zwischenbus Systemtakt Taktmodul 200MHz Modul n (max.) Modul 2 Modul 1 Embedded PC Netzwerk Bild 4. Systemaufbau 3

4 Zwischenbus Systemtakt Taktmodul n 200MHz Systemtakt Taktmodul 1 200MHz Modul n (max.) Modul 1 Modul n (max.) Modul 1 Embedded PC Gerät n Embedded PC Gerät 1 Netzwerk Bild 5. Parallelbetrieb COMPAS-XL 1 COMPAS-XL 2 COMPAS-XL n Gigabit-LAN Bild 6. Synchronisation der Sendeimpulse Durch die Trigger- und Synchronisationsfunktionen ist es, wie im Bild 7 gezeigt, ebenfalls möglich, ein Prüfsystem nach dem Prinzip des getakteten Gruppenstrahlers [2] aufzubauen, das gleichzeitig auch die Funktionen eines konventionellen Gruppenstrahlers abdeckt. Damit ist es z.b. möglich, ein zweidimensionales Array in einer Richtung als getakteten Gruppenstrahler mit softwaregesteuertem Schallfeld zu betreiben, während es in der anderen Richtung konventionell mit elektronisch gesteuertem Schallfeld arbeitet. Allerdings müssen dazu alle Module mit dem 200MHz Systemtakt synchronisiert werden, was in diesem speziellen Fall die maximale Anzahl der kombinierbaren Module auf begrenzt. Taktmodul 200MHz Systemtakt Modul 1 Modul 2 Modul Embedded PC Embedded PC Embedded PC Gigabit-LAN Bild 7. COMPAS-XL als getakteter GRST 4

5 2. Modulaufbau 2.1 Analogteil Empfänger Die Grenzwerte der analogen Stufen des COMPAS-XL Prüfsystems werden weitgehend von der Abtastfrequenz der eingesetzten Analog-Digital-Umsetzer (ADU) bestimmt. Sie beträgt 100MHz, da diese Frequenz noch problemlos mit vertretbarem Aufwand beherrschbar ist und den Einsatz preiswerter hochauflösender Bausteine ermöglicht. Die obere Grenzfrequenz des Systems ist auf 20MHz begrenzt, da für eine ausreichende Genauigkeit bei der digitalen Datenverdichtung und Blendenbewertung mit Gleichrichtung und Maxwertbildung die Abtastfrequenz mindestens das Fünffache der maximalen Signalfrequenz betragen sollte. Die untere Grenzfrequenz von 0,35MHz resultiert aus der Notwendigkeit, tieffrequente Störungen und eventuelle Schwingneigungen in Verbindung mit Ultraschallprüfköpfen durch entsprechende analoge Tiefpassfilter auszublenden. Der Verstärkungsbereich wurde so gewählt, dass bei maximaler Verstärkung der Dynamikbereich der ADUs voll ausgenutzt wird. Die Verstärkung kann kanalweise auf Werte von bis zu 36dB eingestellt werden. Über eine zweite Verstärkerstufe wird eine zusätzliche Verstärkung bzw. ein laufzeitabhängiger Tiefenausgleich (TGC) von bis zu 36dB realisiert. Durch den Einsatz von extrem rauscharmen, spannungsgesteuerten Verstärkern (Voltage Gain Amplifier, VGA) beträgt der Signal-Rausch-Abstand von summierten Kanälen ohne zusätzliche digitale Filterung mehr als 60dB. Bei voller Verstärkung von 72dB wird eine geregelte Dynamik von mehr als 98dB erreicht. Die Kanalverzögerung kann für jeden aktiven Kanal im Bereich von 0 bis 20000ns in Schrittweiten von 1ns eingestellt werden. Das ergibt bei einer geforderten Winkelauflösung [5] von 1 und einem Schwenkbereich von ±35 eine Frequenzbandbreite von 0,35 bis 10MHz. Bei einer Prüfkopffrequenz, die der oberen Grenzfrequenz des Systems von 20MHz entspricht, verringert sich die Winkelauflösung auf 2. Die maximale Pixelzahl von ermöglicht in Verbindung mit der Datenverdichtung die Aufzeichnung von Schallwegen im Kilometerbereich, so dass hier die Ultraschallphysik die Grenzen vorgibt. Reine HF-Daten können bei 20MHz Signalfrequenz über einen Bereich von 400mm (Transversalwelle) aufgezeichnet werden Sender Die Sendestufen erzeugen negative Rechteck-Anregungsimpulse mit einer Pulsbreite von 20 bis 2500ns, die in Schritten von 1ns eingestellt werden kann. Damit können Prüfköpfe im Frequenzbereich von 0, bis 20MHz angeregt und der Sendimpuls optimal an die Frequenz des Schwingers angepasst werden. Wegen der regelbaren Sendespannung von bis zu 250V und der damit verbundenen hohen Sendeleistung wird hier auf einen Multiplexer verzichtet, so dass vollwertige Sendestufen auf einer Moduleinheit vorhanden sind. Die Kanalverzögerung kann, wie im Empfangsteil, für jeden aktiven Kanal von 0 bis 20000ns in Schrittweiten von 1ns variiert werden. Die maximale Pulsfolgefrequenz wird durch die Leistung der Sendestufen und die Organisation des Datentransfers auf 20kHz begrenzt. Darüber hinaus lässt die Ultraschallphysik bei maximaler Pulsfolgefrequenz lediglich einen Schallweg von 80mm (Transversalwelle) zu, was die Prüfgeschwindigkeit zusätzlich einschränkt. 5

6 2.2 Digitalteil Wie in den Bildern 8 und 9 gezeigt sind sämtliche digitalen Funktionen zur Schallfeldsteuerung im COMPAS-FPGA untergebracht. Es kommt ein Baustein der Virtex-II Familie von Xilinx zum Einsatz, in dem sich die Funktionseinheiten zur Auswahl der Empfangsund Sendekanäle, zur Steuerung der Empfangsverstärkung und der TGC, zur Generierung der Rechteck-Sendeimpulse, zur Phasensteuerung der ADU-Takte und zur Summierung der Empfangskanäle befinden. Weiterhin enthält er digitale Filterstufen, die Funktionsblöcke zur Datenverdichtung und Zwischenspeicherung der Messdaten und eine für die Kommunikation mit den anderen Slave-Moduleinheiten sowie dem PCI-Interface. Die Rechneranbindung erfolgt über eine Standard-PCI-, die in einem zusätzlichen programmierbaren Baustein, dem Interface-FPGA, implementiert ist. Dieser enthält darüber hinaus noch die Baugruppen zur Triggerung und Synchronisation des Prüfsystems. Ein interner Embedded-PC dient als nbaustein, der über eine Gigabit-Ethernetschnittstelle mit der Außenwelt kommuniziert und darüber hinaus einen autarken Betrieb des Prüfsystems erlaubt. Sendespannung Sendeverstärker Sendeimpulse COMPAS-FPGA Sendeverzögerung [1ns] Sendeimpulsbreite Sendekanalauswahl Empfangskanalauswahl 32 DAU s Empfangsverstärkung Steuerspannungen Takte Empfangsverzögerung [1ns] Empfangsverstärker Empfangs- MUX ADU s 100 MSPS x Empfangsverzögerung [10ns] (FIFO) 12Bit Kanalsummierung Bild 8. Analoge Signalverarbeitung Digitalfilter (IIR 4.Ordnung) Datenverdichtung (Gleichrichtung, Datenspeicher (18Bit, 2x 24kWorte) Kanalsummierung Maxwertbildung, 4 Blenden) Status-, Steuer- & Parameterregister COMPAS-FPGA Master 1x 18Bit Zwischenbus Status-, Steuer- & Kanalsummierung Parameterregister COMPAS-FPGA Slave 1 1x 18Bit Zwischenbus PCI- Interface I²C-Bus (Systemüberwachung) Digital-IO (Triggerung und Synchronisation) Status-, Steuer- & Kanalsummierung Parameterregister COMPAS-FPGA Slave n (max.15) Bild 9. Digitale Signalverarbeitung 6

7 3. Softwareschnittstelle Das Softwarekonzept [1] des COMPAS-XL Prüfsystems basiert auf einer ZEUS-Parameterstruktur. Die Anwendungssoftware kann im Prüfgerät direkt auf die Treiberschnittstelle zugreifen, die ZEUS-Struktur bearbeiten und somit alle Parameter für die Gerätejustierung, den Prüfablauf, dessen Triggerung und die Messdatenaufnahme ändern. Zusätzlich wird die Treiberschnittstelle über eine Serveranwendung auf dem TCP/IP- Protokoll im Netzwerk abgebildet. Der Treiber arbeitet dabei gleichzeitig als Client und stellt, wie im Bild 10 dargestellt, die für ein Einzelgerät auch auf einem externen PC zur Verfügung. Um mehrere COMPAS-XL-Systeme auch in Kombination mit konventioneller Prüftechnik, z.b. dem MODUS-Prüfsystem [6], mit einer Anwendungssoftware bedienen zu können, ist es möglich, die direkt über TCP/IP-Sockets im Netzwerk anzusprechen. Die Messdaten werden ausschließlich im ZEUS-Format [7] als Online-Datenstrom im Netzwerk oder als Datei auf einem Datenträger zur Auswertung zur Verfügung gestellt. Beide nvarianten sowie das Datenformat sind für den Anwender offengelegt und dokumentiert. COMPAS-XL Gerät 1 PC zur Steuerung eines Gerätes UTdriver- UTdriverServer- Anwendung UTdriver- Anwendungssoftware UTzeus- Datei COMPAS-XL Gerät n PC zur Steuerung mehrerer Geräte UTdriver- UTdriverServer- Anwendung Anwendungssoftware UTzeus- Datei Netzwerk Bild 10. Schema der Treiberschnittstelle 4. Zusammenfassung Das Ultraschall-Gruppenstrahlerprüfssystem COMPAS-XL kann durch seine Universalität ein weites Spektrum von Prüfaufgaben in der ZfP mit Ultraschall abdecken. Der modulare Aufbau des Systems ermöglicht die optimale Anpassung an das jeweilige Prüfproblem, wodurch der gerätetechnische wie finanzielle Aufwand begrenzt wird. Durch den Parallelbetrieb und die synchrone Triggerung mehrerer Moduleinheiten bzw. Geräte kann das System als konventioneller Gruppenstrahler, Real-Time-Scanner und als getakteter Gruppenstrahler konfiguriert und eingesetzt werden. Der Kanalzahl sind dabei durch die Erweiterbarkeit, vor allem über die Synchronisation von mehreren Geräteeinheiten, praktisch keine Grenzen gesetzt. Ein Betrieb bei der optimalen Verzögerungsauflösung von 1ns ist allerdings nur bei gleichzeitiger Steuerung von bis zu 256 Gruppenstrahlerkanälen in einer Master-Slave-Konfiguration möglich. Abschließend kann gesagt werden, dass die Spezifikationen des COMPAS-XL z.t. erheblich über die anderer kommerziell erhältlicher Geräte hinaus gehen. Trotzdem unterliegen sie immer noch gewissen Beschränkungen. Diese sind vor allem durch die 100MHz-Abtastung, welche die obere Grenzfrequenz auf 20MHz begrenzt, sowie durch die maximal einstellbare Pulsfolgefrequenz von 20kHz gegeben. Es ist jedoch davon auszugehen, dass angesichts des bereits erwähnten rasanten mikroelektronischen Fortschritts diese Einschränkungen bei einer Weiterentwicklung in naher Zukunft 7

8 überwunden werden können. Wobei das eingangs erwähnte Traumziel eines Universalgerätes, das sämtliche Einsatzgebiete und Applikationen abdeckt, noch für lange Zeit ein Wunschtraum bleiben wird. Insgesamt kann jedoch gesagt werden, dass das Konzept des COMPAS-XL-Prüfsystems mit seinem modularen, skalierbaren Aufbau und der praktisch unbegrenzten Erweiterbarkeit hin zu sehr großen Kanalzahlen einen Meilenstein auf dem Gebiet der Vielkanal-Gruppenstrahlerprüfsysteme für die ZfP gesetzt hat. Dies vor allem mit Hinblick auf zukünftige Applikationen mit zweidimensional gesteuerten Schallfeldern (Matrix- Arrays) oder Linear-Arrays mit mehr als tausend Elementen, wie sie in der Medizintechnik bereits Stand der Technik sind und auf kurz oder lang auch in der ZfP mit Ultraschall Einzug halten werden. Referenzen [1] U. Völz, G. Schenk, H.-J. Montag, W. Spruch Anwendung des ZEUS-Urdatenformats in der Praxis DGZfP Jahrestagung 2007, Poster 54 [2] L. von Bernus, A. Bulavinov, D. Joneit, M. Kröning, K. M. Reddy Der getaktete Gruppenstrahler ein neues Verfahren zur Signalverarbeitung und Bildrekonstruktion in der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung ZfP-Zeitung 102, Dezember 2006, Seite [3] G. Schenk, U. Völz, E. Dohse, L. Bauer COMPAS-XL - Outstanding Number of Channels with a New Phased Array System ECNDT [4] R. Boehm, W. Spruch Phased Array Rotation Scanner Probe System for Ultrasonic Testing of Sleeve Shafts ECNDT [5] H. Wüstenberg, G. Schenk Entwicklungen und Trends bei der Anwendung von steuerbaren Schallfeldern in der ZfP mit Ultraschall DGZfP-Jahrestagung [6] Fa. Büro für Technische Diagnostik Produktbeschreibung der US-Prüfgeräte MODUS & COMPAS-XL [7] Arbeitsgemeinschaft ZfP Ergebnisdaten- und Urdaten-Standardisierung Spezifikation: Strukturierung von Urdaten Version 1.0 vom

Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung

Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung DGZfP-Jahrestagung 2014 Poster 2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17420 Die neuen Normen für das Ultraschallprüfen mit Phased-Arrays und ihre Umsetzung Kurzfassung Johannes BÜCHLER *,

Mehr

Ultraschallprüfung an Hohlwellen mit einem Gruppenstrahler-Kegelarray

Ultraschallprüfung an Hohlwellen mit einem Gruppenstrahler-Kegelarray DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mi.3.A.1 Ultraschallprüfung an Hohlwellen mit einem Gruppenstrahler-Kegelarray Uwe VÖLZ*, Rainer BOEHM *, Thomas HECKEL *, Wolfgang SPRUCH ** * BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Ist die Ultraschall-Phased-Array-Technik die Zukunft der mechanisierten Schienenprüfung im Zeitalter von Bahn 4.0?

Ist die Ultraschall-Phased-Array-Technik die Zukunft der mechanisierten Schienenprüfung im Zeitalter von Bahn 4.0? 10. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 2018 Ist die Ultraschall-Phased-Array-Technik die Zukunft der mechanisierten Schienenprüfung im Zeitalter von Bahn 4.0? Thomas HECKEL 1 1 Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Schienenprüfung mit Phased Arrays

Schienenprüfung mit Phased Arrays 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 16 Schienenprüfung mit Phased Arrays Thomas HECKEL *, Jessica KITZE *, Wolf KLEINERT **, York OBERDÖRFER ** * BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung,

Mehr

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPKUD.

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPKUD. Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS & OPKUD http://www.optel.pl email: optel@optel.pl Przedsiębiorstwo Badawczo-Produkcyjne OPTEL Spółka z o.o. ul. Otwarta

Mehr

Knüppelprüfung mit Ultraschall Prüfung manuell, teil- und vollautomatisiert

Knüppelprüfung mit Ultraschall Prüfung manuell, teil- und vollautomatisiert DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 93 Knüppelprüfung mit Ultraschall Prüfung manuell, teil- und vollautomatisiert Thorsten MICHALK, GE Inspection Technologies, Hürth Kurzfassung. Die Prüfung von Knüppeln

Mehr

DGZfP-Berichtsband 87-CD Vortrag 13 Seminar des FA Ultraschall 2003

DGZfP-Berichtsband 87-CD Vortrag 13 Seminar des FA Ultraschall 2003 Schnelle Ultraschallprüfung von Rohren und Stangen mit der Phased-Array-Technik Udo Schlengermann, Stephan Falter, Reinhard Prause Agfa NDT GmbH, Hürth Einleitung Bei der Ultraschallprüfung von Stangen

Mehr

Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen

Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen 1. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen 218 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23851 Kegel-Phased-Array für die schnelle Ultraschallprüfung von längsgebohrten Eisenbahnradsatzwellen Wolfgang

Mehr

Entwicklungsstand bei der Ultraschallprüfung von Radsatz-Vollwellen mit Gruppenstrahlern Umsetzung der gewonnenen Betriebserfahrungen

Entwicklungsstand bei der Ultraschallprüfung von Radsatz-Vollwellen mit Gruppenstrahlern Umsetzung der gewonnenen Betriebserfahrungen DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Mi.3.A.3 Entwicklungsstand bei der Ultraschallprüfung von Radsatz-Vollwellen mit Gruppenstrahlern Umsetzung der gewonnenen Betriebserfahrungen Gottfried SCHENK, Daniel

Mehr

Tragbares 64-Kanal Phased-Array Ultraschallprüfgerät

Tragbares 64-Kanal Phased-Array Ultraschallprüfgerät Tragbares 64-Kanal Phased-Array Ultraschallprüfgerät Vorteile 64 / 128PR- Phased-Array- Konfiguration 2 separate konventionelle UT- Kanäle bei 200 V Hochauflösende Full Matrix Capture (FMC) und TOFD Total

Mehr

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil

MEphisto Scope 1 A D. Prozessor-Steuerung. Interner Daten-/Steuer-Bus. Digital I/O-Teil Funktionsschaltbild MEphisto Scope 1 Kanal A A D * Werte- Speicher Kanal B A D (256 ks) Prozessor-Steuerung 26polige Sub-D Buchse Ext. Trigger 24 bits Digital I/O-Teil Interner Daten-/Steuer-Bus MEphisto

Mehr

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays

Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 28 Ultraschallprüfung von Radsatzwellen und Schienen mit Phased Arrays Helge RAST 1, Wolfram A. Karl DEUTSCH 1, Werner ROYE 1, Martin GUMBIOWSKI 2 1 KARL DEUTSCH

Mehr

Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik

Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.2.B.4 Betriebstaugliche Ultraschall- Querfehlerprüfung an SAWL-Pipeline- Rohren mit Phased-Array Technik Nikolai CHICHKOV*, Alfred GRAFF*, Thomas KERSTING**, Thomas ORTH*, Till

Mehr

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät

Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät DACH-Jahrestagung 2015 Mo.3.B.2 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=18985 Neue Phased-Array-Techniken im portablen Prüfgerät Werner ROYE 1, Wolfram A. Karl DEUTSCH 1 1 KARL DEUTSCH Prüf-

Mehr

Hans RIEDER 1. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken

Hans RIEDER 1. Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren IZFP, Saarbrücken DACH-Jahrestagung 2015 IP2 Gestaltung eines Handbuchs zum Thema Phased Array ein Leitfaden des Unterausschusses Phased-Array im DGZfP Fachausschuss Ultraschallprüfung für den Praktiker Hans RIEDER 1 1

Mehr

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen

Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen DGZfP-Jahrestagung 2011 - Poster 61 Visualisierung der Volumenmessdaten von hochauflösenden Ultraschalltauchtechnikprüfungen Dirk GOHLKE, Daniel KOTSCHATE, Thomas HECKEL, BAM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition:

NANO III. Digital-Analog-Wandler. Analog-Digital-Wandler Abtastung. Datenakquisition: NANO III Digital-Analog-Wandler Datenakquisition: Analog-Digital-Wandler Abtastung Prinzip des DAC (DAC = Digital - Analog - Converter) 2 0 R 1 4Bit DAC 1 12/16 2 1 R 1 / 2 8/16 2 2 R 1 / 4 4/16 2 3 R

Mehr

System ENV modulare Piezosteuerung analog

System ENV modulare Piezosteuerung analog modulares Verstärker-System direkte analoge Signalverarbeitung manuell steuerbar Mehrkanalsystem mit plug-in Modulen unabhängige Ein/Ausgänge je Verstärker Tischgehäuse oder 19 Industrie-Einschub Innenraum

Mehr

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt

Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH, Halle (Saale) Kontakt DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23102 Das Prüfverfahren Phased Array wurde neu in die DIN EN ISO 17635:2017-04 aufgenommen - Anwendungsmöglichkeiten und Beispiele

Mehr

Seitenausgleich Katalog 04/05

Seitenausgleich Katalog 04/05 Seitenausgleich Katalog 04/05 Compact Professionell erfassen und auswerten Autarke Stand-Alone-Messstationen oder Netzwerk-Systeme Flexible Anschlusstechnik, basierend auf 5B-Technik F l e x i b e l b

Mehr

SPG - Das neue Prüfsystem für induktive, kapazitive und optische Sensoren

SPG - Das neue Prüfsystem für induktive, kapazitive und optische Sensoren SPG - Das neue Prüfsystem für induktive, kapazitive und optische Sensoren kompaktes und flexibles System für Serienprüfung und Laboreinsatz zeitgemäßes Softwarekonzept individuelle Anpassungen lieferbar

Mehr

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall

Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 9 Neue Konzepte für die Zerstörungsfreie Prüfung und die Zustandsüberwachung von Eisenbahnradsätzen mit Ultraschall Thomas HECKEL 1, Jens PRAGER 2, Rainer BOEHM

Mehr

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung

Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung 8. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 12 Ultraschallprüfung an Neurädern mit Linear- Arrays am Radkranz und neuem Konzept für die Naben- und Stegprüfung Thomas SCHWENDER *, Werner BÄHR *, Wolfgang

Mehr

Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen

Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen DGZfP-Jahrestagung 2017 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=21492 Kombinierte Ultraschallprüfung von Rundund Sechskant-Stangen Sebastian STANDOP 1, Elzbieta SZAFARSKA 1, Daniel KOERS 1,

Mehr

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen

Ultraschall-Rohrprüfung konventionell oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.2.A.4 Ultraschall-Rohrprüfung oder mittels Phased-Arrays? Ein POD-Vergleich kann helfen Thomas ORTH *, Nikolai CHICHKOV *, Till SCHMITTE *, Martin SPIES ** * Salzgitter Mannesmann

Mehr

Anlage: Datenblatt. Modulares Ultraschall-Prüfsystem MODUS 03

Anlage: Datenblatt. Modulares Ultraschall-Prüfsystem MODUS 03 Anlage: atenblatt Modulares Ultraschall-Prüfsystem MOUS 03 1 1. Konzept as MOUS-03 Prüfsystem ist ein modulares, skalierbares Mehrkanal- Ultraschallprüfsystem für die Prüfung von Eisenbahn-Komponenten.

Mehr

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten

Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Von der Phased Array zur Sampling Phased Array Prüftechnik von Rohrnähten Dr. Andrey Bulavinov 1, Jörg Schenkel 2, Dr. Roman Pinchuk 1, Hans Christian Schröder 2 1 I-Deal Technologies GmbH, Fraunhofer

Mehr

DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.3.B.1

DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.3.B.1 DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.3.B.1 TOPAZ ein tragbares Phased Array Handprüfgerät mit einfacher Bedienung, unglaublicher Prüfgeschwindigkeit und das alles kombinierbar mit einer übersichtlichen für die Praxis

Mehr

MESSTECHNIK. Die neue Generation.

MESSTECHNIK. Die neue Generation. Die neue Generation. ROTEC Die vierte Generation von ROTEC Messsystemen. Das ROTEC wurde für einen noch flexibleren Einsatz entwickelt. Es ist mobiler, vielseitiger und bietet eine verbesserte Signalqualität

Mehr

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg

Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress Reinbert Rosenberg Fortschrittliche Schweissnahtprüfung mit Phased Array DVS Congress 2011 Reinbert Rosenberg Warum Phased Array? Schnelles elektronisches Scannen ohne bewegte Teile Verbesserte Prüfempfindlichkeit durch

Mehr

"FlexRIO hat sich als ideale Basis für den Test schneller Kommunikationsschnittstellen erwiesen." - Michael Rost, IRS Systementwicklung GmbH

FlexRIO hat sich als ideale Basis für den Test schneller Kommunikationsschnittstellen erwiesen. - Michael Rost, IRS Systementwicklung GmbH Test von Glasfaserkommunikation bis zu 2,5 Gbit/s auf Basis von NI FlexRIO "FlexRIO hat sich als ideale Basis für den Test schneller Kommunikationsschnittstellen erwiesen." - Michael Rost, IRS Systementwicklung

Mehr

Bildgebende Ultraschallprüfung bei der Schweißnahtprüfung von

Bildgebende Ultraschallprüfung bei der Schweißnahtprüfung von Seminar des Fachausschussess Ultraschallprüfung Vortrag 14 Bildgebende Ultraschallprüfung zur verbesserten Fehlercharakterisierung bei der Schweißnahtprüfung von längsnahtgeschweißten Großrohren Oliver

Mehr

PADU-S-Familie auf Basis neuer CPU-und Betriebssystemplattform. Fürth Harald Opel. Messtechnik- und Automatisierungssysteme

PADU-S-Familie auf Basis neuer CPU-und Betriebssystemplattform. Fürth Harald Opel. Messtechnik- und Automatisierungssysteme PADU-S-Familie auf Basis neuer CPU-und Betriebssystemplattform Fürth 30.05.2008 Harald Opel Prozessperipherie heute Messwerterfassung bis 1 khz ibapadu-16 ibapadu-8 ibapadu-32 ibanet750 Messwerterfassung

Mehr

Ebenen der Synchronisierung

Ebenen der Synchronisierung Keywords DCF77 GPS IEEE 1588 Synchronisierung abgestimmte Sensorerfassung gleichzeitige Ereignisse externe Uhr Gleichzeitigkeit EL6688 EL6692 Ebenen der Synchronisierung Dieses Application Example erklärt

Mehr

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse

Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels POD-Analyse DACH-Jahrestagung 2015 Mi.2.C.1 Optimierung von Empfindlichkeitszuschlägen bei der Rohrendenprüfung mittels -Analyse Thomas ORTH 1, Martin SPIES 2, Thomas KERSTING 3 1 Salzgitter Mannesmann Forschung GmbH,

Mehr

Innovative Prüfung des Rohrendes bei UPgeschweißten. Gruppenstrahlertechnik im Rohrwerk EUROPIPE in Mülheim an der Ruhr

Innovative Prüfung des Rohrendes bei UPgeschweißten. Gruppenstrahlertechnik im Rohrwerk EUROPIPE in Mülheim an der Ruhr DGZfP-Jahrestagung 2014 Mi.3.A.1 More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=17412 Innovative Prüfung des Rohrendes bei UPgeschweißten Großrohren mit Gruppenstrahlertechnik im Rohrwerk EUROPIPE in

Mehr

Erfahrungen und praktische Beispiele der manuellen Prüfung mit Ultraschall-Gruppenstrahlern

Erfahrungen und praktische Beispiele der manuellen Prüfung mit Ultraschall-Gruppenstrahlern For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=63 Seminar des FA Ultraschall Moderne Systemtechnik bei Prüfungen mit Ultraschall - Vortrag 09 Erfahrungen und praktische

Mehr

PROline Ultraschallprüfung. weitere Anwendungsbereiche in der Produktion

PROline Ultraschallprüfung. weitere Anwendungsbereiche in der Produktion DACH-Jahrestagung 2008 in St.Gallen - Di.1.B.3 PROline Ultraschallprüfung ll von Elektronen- bzw. Laserstrahlgeschweißten Schaltzahnrädern und weitere Anwendungsbereiche in der Produktion Dipl. Ing. Göran

Mehr

Verbesserung der Prüfempfindlichkeit und Aussagekraft der Phased Array Technik durch das erdm Verfahren

Verbesserung der Prüfempfindlichkeit und Aussagekraft der Phased Array Technik durch das erdm Verfahren DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.1.A.4 Verbesserung der Prüfempfindlichkeit und Aussagekraft der Phased Array Technik durch das erdm Verfahren Roman PINCHUK *,**, Andrey BULAVINOV *,**, Wolfgang KAPPES * *Fraunhofer-IZFP,

Mehr

Schallfeldsteuerung mit Matrixarrays Vergleichsmessungen an Rohrtestkörpern

Schallfeldsteuerung mit Matrixarrays Vergleichsmessungen an Rohrtestkörpern DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Mi.2.A.2 Schallfeldsteuerung mit Matrixarrays Vergleichsmessungen an Rohrtestkörpern Gottfried SCHENK, Daniel BRACKROCK, Rainer BOEHM Bundesanstalt für Materialforschung

Mehr

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen. Name: Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung Studiengang: Elektrotechnik IK, E/ME Wahlfach SS2015 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 3.7.2015 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Drahtloses Sensor-Aktor-System zur Erfassung neuronaler Aktivität

Drahtloses Sensor-Aktor-System zur Erfassung neuronaler Aktivität Drahtloses Sensor-Aktor-System zur Erfassung neuronaler Aktivität Lutz Rafflenbeul, Tobias Schönbach, Roland Werthschützky Optional: Bild, das den Vortrag einleitet Dieses Rechteck ist auf jeden Fall zu

Mehr

Einsatz von digitalen Filtern für die Ultraschallprüfung

Einsatz von digitalen Filtern für die Ultraschallprüfung DGZfP-Jahrestagung 2 - Poster 53 Einsatz von digitalen Filtern für die Ultraschallprüfung Elmar DOHSE, Thomas ERTHNER, Roy PLOIGT, Gottfried SCHENK BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Mehr

German Cathodic Protection. MiniLog2 Datenlogger, GPS-Zeitschalter, IFO-Messung. Messausrüstung Datenlogger - MiniLog2

German Cathodic Protection. MiniLog2 Datenlogger, GPS-Zeitschalter, IFO-Messung. Messausrüstung Datenlogger - MiniLog2 Seite: 1 von 5 MiniLog2 Datenlogger, GPS-Zeitschalter, IFO-Messung Allgemein Der neue MiniLog2 ist ein wasserdichtes Universalmessgerät mit LCD- Anzeige und Tastatur für den KKS. Als Datenlogger zeichnet

Mehr

Ultraschallprüfung mit Matrix-Arrays zur schnellen Fehlerdetektion in Kupferlötschichten

Ultraschallprüfung mit Matrix-Arrays zur schnellen Fehlerdetektion in Kupferlötschichten DACH-Jahrestagung 2012 in Graz - Poster 49 Ultraschallprüfung mit Matrix-Arrays zur schnellen Fehlerdetektion in Kupferlötschichten Jessica KITZE, Gerhard BREKOW, Hans-Joachim MONTAG, Rainer BOEHM, Daniel

Mehr

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik

Actemium NDS Nürnberg. Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik Actemium NDS Nürnberg Mechanisierte Ultraschall - Prüfung von Turbinenläufern während der Revision nach neuestem Stand der Technik 1 Inhalt Unsere Kunden Warum muss überhaupt geprüft werden? Wie werden

Mehr

Messtechnik der Zukunft schnelles Präzisions-Messverstärker-System MFA-100 MF Instruments GmbH

Messtechnik der Zukunft schnelles Präzisions-Messverstärker-System MFA-100 MF Instruments GmbH Messtechnik der Zukunft schnelles Präzisions-Messverstärker-System MFA-100 Mai 2010 MF Instruments GmbH Messverstärker-System MFA-100 - das Highlight seiner Klasse - Das schnelle und universelle Präzisions-Messverstärker-System

Mehr

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Steuerungen

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Steuerungen Telemetriemodule GPRS Datenübertragung, I/Os, SPS und Datenlogger in einem Gerät Ganz egal ob Temperaturen, Durchflussmengen, Zeiten, Füllstände oder Energieverbräuche gemessen, angezeigt und gesteuert

Mehr

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip.

Das Vikasonic. Schleibinger Geräte Teubert u. Greim GmbH. Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall. Messprinzip. Teubert u. Greim GmbH Messprinzip Vikasonic Messung der Festigkeitsentwicklung mit Ultraschall Üblicherweise wird der Erstarrungsverlauf mit einem Penetrometer wie dem Vicat Gerät gemessen. Dieses mechanische

Mehr

ECHOGRAPH 1090 Ultraschallgerät

ECHOGRAPH 1090 Ultraschallgerät ECHOGRAPH 1090 - Kompakt, Robust, Digital & Schnell Ultraschallprüfen leicht gemacht Dr. (USA) Wolfram A. K. Deutsch, Dr.-Ing. Volker Schuster Karl Deutsch Prüf- und Messgerätebau GmbH + Co KG, Wuppertal,

Mehr

Schadensdetektion an einer Hubschrauber Tail-unit mit Geführten Wellen

Schadensdetektion an einer Hubschrauber Tail-unit mit Geführten Wellen For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=63 Seminar des FA Ultraschall Moderne Systemtechnik bei Prüfungen mit Ultraschall - Vortrag 06 Schadensdetektion an einer

Mehr

Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand

Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand 9. Fachtagung ZfP im Eisenbahnwesen Vortrag 11 Automatisierte Prüfung von Radsatzwellen im eingebauten Zustand Rainer BOEHM 1, Thomas HECKEL 1, Wolfgang SPRUCH 2, Sebastian JACOB 2 1 Bundesanstalt für

Mehr

More Info at Open Access Database

More Info at Open Access Database More Info at Open Access Database www.ndt.net/?id=19028 Teilautomatisierte Prüfung von großen Bauteilen aus Gusseisen mit Kugelgraphit mittels axialer Einschallung Gruppenstrahlertechnik Till Schmitte

Mehr

Akustische und elektromagnetische Verfahren, Unter den Eichen 87, Berlin

Akustische und elektromagnetische Verfahren, Unter den Eichen 87, Berlin DGZfP-Jahrestagung 2011 - Di.1.A.3 Dipl. Phys. Rainer Boehm, Rainer.Boehm@bam.de, +49 30 8104 3645 Dipl. Ing. Daniel Brackrock, Daniel.Brackrock@bam.de, +49 30 8104 3885 Dipl. Ing. Jessica Kitze, Jessica.Kitze@bam.de,

Mehr

D-Link s Super G mit Smart Antenna MIMO-Technologie

D-Link s Super G mit Smart Antenna MIMO-Technologie D-Link s Super G mit Smart Antenna MIMO-Technologie Die neue Super G MIMO-Serie von D-Link bietet höchste Leistungsfähigkeit, maximale Reichweite und größtmögliche Kompatibilität. Die Produkte verfügen

Mehr

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr.

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr. Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung Dr. Thomas Komarek 1 Übersicht Praktische Anwendung: Super Audio Compact Disc (SACD) Grundlagen

Mehr

Hardware Logik-Analysatoren

Hardware Logik-Analysatoren Hardware Logik-Analysatoren Dr.-Ing. Matthias Sand Lehrstuhl für Informatik 3 (Rechnerarchitektur) Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg WS 2010/2011 Hardware Logik-Analysatoren 1/24 2010-10-12

Mehr

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series Inhalt 1. Einführung... 2 2. Anforderungen... 2 3. Komponenten... 3 3.1. PXI 7952R... 3 3.2. Fiber Optical Interface Module

Mehr

Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen

Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen Ein ZF Verstärker mit Dual Gate Mosfets für allgemeine Anwendungen Wie schon beim Breitbandverstärker angemerkt, beschäftige ich mich mit der Entwicklung eines modularen Analog-Transceivers mit hochliegender

Mehr

ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs

ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs ME-6100 isolierte Analog-Ausgangskarte mit FIFOs Störsicher durch Isolation FIFOs auf Kanal 1 bis 4 Deutsches Handbuch Diese Analog-Ausgabe-Karten bieten höchste Betriebs-, Störsicherheit und Präzision

Mehr

e.bloxx Intelligente Lösungen für die Mess- und Prüftechnik

e.bloxx Intelligente Lösungen für die Mess- und Prüftechnik e.bloxx Intelligente Lösungen für die Mess- und Prüftechnik e.bloxx Zunkunft ist messbar schnell präzise dezentral Erfassen, konditionieren, übertragen Das Messsystem e.bloxx ist konzipiert für Prüfanwendungen,

Mehr

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung

Die Norm DIN Zustand der Eisenbahnfahrzeuge Grundlagen und Fertigungstechnologien Teil 7: Zerstörungsfreie Prüfung For more papers of this publication click: www.ndt.net/search/docs.php3?mainsource=62 3. Fachseminar Verfahrens- und Produktnormen in der ZfP - Vortrag 10 Die Norm DIN 27201-7 Zustand der Eisenbahnfahrzeuge

Mehr

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung

Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung DGZfP-Jahrestagung 2018 More info about this article: http://www.ndt.net/?id=23109 Phased-Array-Prüfköpfe für die koppelmittelfreie Ultraschallprüfung Andreas MÜCK 1, Stefan SCHEUNEMANN 2 1 SONOTEC Ultraschallsensorik

Mehr

Modell: IDLU-UWT110-CUO1O-32PP Item: 5249

Modell: IDLU-UWT110-CUO1O-32PP Item: 5249 Programmierbarer und kaskadierbarer Unicable II Multischalter für 32 Teilnehmer mit 4 Universal/Breitband Satelliteneingängen und einem terrestrischen Eingang (AC/DC- Netzteil und Power Inserter inbegriffen)

Mehr

WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010

WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010 WFF Abschlussveranstaltung Langen 25. März 2010 MLAT Ulrich Berold, iad GmbH, Großhabersdorf INHALT 1. Anforderungen und Ziele 2. Funktionsprinzip 3. Mehrantennensysteme 4. Demonstratorsysteme 5. Messungen

Mehr

Funktionstest Ti2CA Compact

Funktionstest Ti2CA Compact Funktionstest Ti2CA Compact Systemarchitektur Die einfache Ansteuerung, hohe Ausbaustufen, bei geringem Kostenbedarf sowie die hohe Störsicherheit durch kurze Leitungslängen sind wesentliche Vorteile der

Mehr

Zahnsensormodule und Kits. GMR-Sensormodule zur Abtastung von Zahnstrukturen.

Zahnsensormodule und Kits. GMR-Sensormodule zur Abtastung von Zahnstrukturen. Zahnsensormodule und Kits. GMR-Sensormodule zur Abtastung von Zahnstrukturen. »» Ideal geeignet für hochdynamische Anwendungen! Werkzeugmaschinen Erneuerbare Energie Prüfstandstechnik Textilmaschinen Produktfamilie.

Mehr

Zahnsensormodule und Kits. GMR-Sensormodule zur Abtastung von Zahnstrukturen.

Zahnsensormodule und Kits. GMR-Sensormodule zur Abtastung von Zahnstrukturen. Zahnsensormodule und Kits. GMR-Sensormodule zur Abtastung von Zahnstrukturen. GLM700 Familie. GMR-Zahnsensormodule für die Längen- und Positionsmessung. Modul GLM-Zahnsensormodule bieten neue Möglichkeiten

Mehr

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen

Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen DGZfP-Jahrestagung 2010 - Poster 47 Verfahren zur empfindlichen Ultraschallprüfung an rohgeschmiedeten Oberflächen Roman PINCHUK *, Andrey BULAVINOV ** * Fraunhofer-IZFP (Universität, Campus E3.1, 66123

Mehr

STO - Safe Torque Off

STO - Safe Torque Off Servo Drives mit STO - Safe Torque Off Indel Servo-Drives Sicherer Halt nach EN ISO 13849-1 GIN-SAC3 GIN-SAC3x3 INFO-SAC3 INFO-SAC3x3 Alle Indel Servo-Drives sind neu mit der Sicherheitsfunktion STO Safe

Mehr

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit

1000 V (DC oder AC Spitze zu Spitze) Genauigkeit: ±1% ± 2 Digit www.batronix.com Technische Spezifikationen HDS3102M - Multimeter Funktionen: Spannungsmessung VDC (TRMS): Eingangswiderstand 10 MΩ Bereich 400.0mV Bereich 4.000V Bereich 40.00V Bereich 400.0V 1000 V (DC

Mehr

Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08

Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08 Mehrkanal-Wägesystem Typ MCS-08 Produktbeschreibung Typ MCS-08 ist ein hochwertiges und wirtschaftliches Mehrkanal- System für statische und dynamische Wägeprozesse sowie Kraft- und Drehmomentmessungen.

Mehr

¾ Hochspannungs-Leistungsschalter sind die wichtigsten Bindeglieder bei der Übertragung elektrischer Energie vom Kraftwerk bis zum Verbraucher

¾ Hochspannungs-Leistungsschalter sind die wichtigsten Bindeglieder bei der Übertragung elektrischer Energie vom Kraftwerk bis zum Verbraucher DGZfP-Jahrestagung 2010 - Mi.4.A.3 Prozesskontrolle an komplexen WCu Komponenten unter Verwendung der Phased Array Technik Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Schröder, Dipl.-Ing. Göran Vogt Co-Autorin: Dr. Claudia

Mehr

Der getaktete Gruppenstrahler ein neues Verfahren zur Signalverarbeitung und Bildrekonstruktion in der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung

Der getaktete Gruppenstrahler ein neues Verfahren zur Signalverarbeitung und Bildrekonstruktion in der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung DGZfP-Jahrestagung 2007 - Vortrag 41 Der getaktete Gruppenstrahler ein neues Verfahren zur Signalverarbeitung und Bildrekonstruktion in der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung Ludwig von BERNUS, Аndrei

Mehr

DMXface ACTIVE SEND mit RS232

DMXface ACTIVE SEND mit RS232 DMXface ACTIVE SEND mit RS232 Für DMXface FW Version ab 5.07 Allgemeines... 2 Einstellen des ACTIVE Send für RS232 Port 1... 3 Daten Sendungen vom DMXface... 4 DMX Daten... 4 Infrarot Empfang... 4 Änderungen

Mehr

Innovatives Phased Array-System für die automatisierte Ultraschallprüfung

Innovatives Phased Array-System für die automatisierte Ultraschallprüfung DGZfP-Jahrestagung 2013 Di.2.B.3 Innovatives Phased Array-System für die automatisierte Ultraschallprüfung Johannes BÜCHLER*, Norbert STEINHOFF* * GE Sensing & Inspection Technologies GmbH Robert-Bosch-Str.3,

Mehr

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPBOX. http://www.optel.pl email: optel@optel.

Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS OPBOX. http://www.optel.pl email: optel@optel. Research & Development Ultrasonic Technology / Fingerprint recognition DATA SHEETS & OPBOX http://www.optel.pl email: optel@optel.pl Przedsiębiorstwo Badawczo-Produkcyjne OPTEL Spółka z o.o. ul. Otwarta

Mehr

Neue Entwicklungen aus dem Ingenieurbüro Dr. Hillger

Neue Entwicklungen aus dem Ingenieurbüro Dr. Hillger DGZfP-Jahrestagung 2011 - Mo.2.A.3 Neue Entwicklungen aus dem Ingenieurbüro Dr. Hillger Dr. Wolfgang HILLGER, Dr. Lutz BÜHLING, Detlef ILSE Ingenieurbüro Dr. Hillger Wilhelm-Raabe-Weg 13, 38110 Braunschweig

Mehr

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho

Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Seminar des FA Ultraschallprüfung 2017 Bestimmung der Porosität von Kohlenstofffaser-Verbundwerkstoffen mit Ultraschall ohne Rückwandecho Ute RABE 1, Ines VEILE 1 1 Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie

Mehr

Embedded Linux für SoC Applikationen

Embedded Linux für SoC Applikationen Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft Embedded Linux für SoC Applikationen Beispielkonfiguration Virtex4 FX12 23. März 2009 Georg Schardt Embedded Linux für SoC Applikationen Modulaufbau Entwicklungsumgebung

Mehr

Bedienungsanleitung DME-Tester V1.0

Bedienungsanleitung DME-Tester V1.0 Bei dem DME-Tester handelt es sich um ein Prüfgerät für Digitale Meldeempfänger. Eventuell wird der Tester auch noch in einer Späteren Version um FMS oder ZVEI Fähigkeiten erweitert. Diese stehen aber

Mehr

Der getaktete Gruppenstrahler ein neues Verfahren zur Signalverarbeitung und Bildrekonstruktion in der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung

Der getaktete Gruppenstrahler ein neues Verfahren zur Signalverarbeitung und Bildrekonstruktion in der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung ZfP-Zeitung 102 Dezember 2006 Fachbeiträge Der getaktete Gruppenstrahler ein neues Verfahren zur Signalverarbeitung und Bildrekonstruktion in der zerstörungsfreien Ultraschallprüfung L. von Bernus, A.

Mehr

Amateur Fernsehen. im Bereich

Amateur Fernsehen. im Bereich Amateur Fernsehen im Bereich 6cm, 5.65-5.85 GHz Projekt 6cm FM-ATV Beim Stöbern im Internet stieß ich auf Komponenten aus dem Modellbaubereich, welche in mir den Drang weckten, diese in irgend einer Form

Mehr

Prüfung mechanischer Bedienelemente in Kombination mit digitaler Bildverarbeitung. Uwe Volkland/Jens Rudolph GÖPEL electronic GmbH

Prüfung mechanischer Bedienelemente in Kombination mit digitaler Bildverarbeitung. Uwe Volkland/Jens Rudolph GÖPEL electronic GmbH Prüfung mechanischer Bedienelemente in Kombination mit digitaler Bildverarbeitung Uwe Volkland/Jens Rudolph GÖPEL electronic GmbH Anforderungen - Prüfsystem zur paarweisen Prüfung von Lenkradmultifunktionseinheiten

Mehr

Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik

Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik Erste Erfahrungen beim Einsatz von neuen Unterflurprüfeinrichtungen für die Prüfung von ICE-Rädern mit Gruppenstrahlertechnik R. Ettlich, H. Hintze, M. Schüßler Deutsche Bahn, DB Systemtechnik, Kirchmöser

Mehr

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh E.d.a.s.V16 Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.V16 System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 300 000 Messwerten

Mehr

FPGA-basierte Automatisierungssysteme

FPGA-basierte Automatisierungssysteme Fakultät Informatik Institut für Technische Informatik, Professur für VLSI-Entwurfssysteme, Diagnostik und Architektur FPGA-basierte Automatisierungssysteme Stephan Hensel Dresden, 05.12.2012 Gliederung

Mehr

Vortrag der Diplomarbeit

Vortrag der Diplomarbeit Vortrag der Diplomarbeit Entwicklung eines Continuous-Time Delta- Sigma Modulators für den Einsatz in der Positronen-Emissions-Tomographie von 07.09.2009 Überblick und Gliedergung: Teil 1: CT ΔΣ Modulator

Mehr

HF Signalgenerator von 0 Hz bis 160MHZ mit AD9951 und PIC 16F877

HF Signalgenerator von 0 Hz bis 160MHZ mit AD9951 und PIC 16F877 Andreas Stefan, DL5MGD, Tratberg Nord 20, 83734 Hausham e-mail: dl5mgd@darc.de Homepage: http://www.dl5mgd.de HF Signalgenerator von 0 Hz bis 160MHZ mit AD9951 und PIC 16F877 Bei der auf den folgenden

Mehr

Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz

Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz Steuerung von PV-Anlagen am Mittelspannungsnetz Einspeisemanagement In Deutschland werden an Großanlagen, größer 100 kwp am Mittelspannungsnetz, erweiterte Anforderungen gestellt. So wird neben der Steuerung

Mehr

Aktive Zimmerantenne zur Plug & Play Installation

Aktive Zimmerantenne zur Plug & Play Installation TERRESTRISCHE ANTENNE MIT TFORCE TECHNOLOGIE Aktive Zimmerantenne zur Plug & Play Installation Intelligente BOSS-Antenne mit TForce-Technologie erweitert Plug & Play: Antenne ohne Ausrichten einfach anschließen

Mehr

Zenit Music

Zenit Music 13.05.2013 (1) Allgemeines (2) Vorwissen(?) (3) Funktionsweise des (4) -RS232 (5) beim ATMEGA 32 13.05.2013 2 Allgemeines 13.05.2013 3 : Universal Asynchronus Reciever and Transmitter 13.05.2013 4 : Universal

Mehr

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN

WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet Allgemeine Informationen EAN WAGO Kontakttechnik Feldbuscontroller Ethernet 750-889 Allgemeine Informationen Artikelnummer ET5507096 EAN 4055143093330 Hersteller WAGO Kontakttechnik Hersteller-ArtNr 750-889 Hersteller-Typ 750-889

Mehr

EA-PS W W Seite 1

EA-PS W W Seite 1 Seite 1 Labornetzgeräte Weiteingangsbereich mit aktiver PFC Hoher Wirkungsgrad bis 90 % Ausgangsleistungen: 1500 W bis 9000 W Ausgangsspannungen: 80 V bis 750 V Ausgangsströme: 15 A bis 300 A Flexible,

Mehr

DTMF-Decoder für die Steuerung von drei Servo-Motoren

DTMF-Decoder für die Steuerung von drei Servo-Motoren C S Technology Ltd. cstech.co.uk DTMF-Decoder für die Steuerung von drei Servo-Motoren Unser DTMF Servo-Treiber-Bausatz kann bis zu drei Servo-Motoren per DTMF-Töne steuern. Servo-Motor 1 kann in sechs

Mehr