CJD Jugenddorf Offenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CJD Jugenddorf Offenburg"

Transkript

1 CJD Jugenddorf Offenburg Fort- und Weiterbildung Ausbildungsservice für Betriebe Stark in der Ausbildung 1

2 2

3 Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Partnerinnen und Partner, liebe Interessierte, auch in diesem Jahr setzen wir bei unseren Angeboten in der Fort- und Weiterbildung den klaren Schwerpunkt Stark in der Ausbildung, damit Sie die Ausbildung in Ihrem Haus noch erfolgreicher gestalten können. Von besonderer Bedeutung ist in einer Ausbildung die gute Beziehung zwischen Auszubildenden und den ausbildenden Mitarbeitenden. Rückmeldungen, Kritik und Verbesserungsvorschläge können viel leichter geäußert und angenommen werden, wenn das Mit einander stimmt. Aus diesem Grund haben wir viele Fort- und Weiterbildungen für Sie ausgewählt, die sich mit Gesprächsführung, Konfliktmanagement oder auch mit der Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen beschäftigen. Unsere Angebote im Ausbildungsservice richten sich mit verschiedenen fachlichen und persönlichen Prüfungsvorbereitungen, Maschinenkursen und Beratungsangeboten vorrangig an Ihre Auszubildenden. Abgerundet wird das Programm in diesem Jahr durch einige Angebote, die sich an Auszubildende und AusbilderInnen gemeinsam richten und helfen, die Zusammenarbeit im positiven Sinne zu gestalten. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Durch blättern des Katalogs. Mit freundlichen Grüßen, Jochen Nordau - Gesamtleiter

4 Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) Informationsveranstaltung zu praktischen Rechtsfragen des Jugendhilferechts nach dem SGB VIII 6 Gesprächsführung und Konfliktmanagement 7 Stressmanagement 8 Beratung und Gesprächsführung/ Bildungscoaching Grundlagenseminar 9 Vertiefungsseminar 10 Traumapädagogik 11 Rückmelde- und Fördergespräche mit SchülerInnen und Auszubildenden führen 12 Medienkompetenz Mit digitalen Medien Lernprozesse unterstützen und bereichern 13 Suchtverhalten Sucht in Sicht 14 Vermeidung von Abbrüchen 15 Vorbereitung und Gestaltung von Bewerbungs trainings mit Auszubildenden Stärken und Talente im Vorstellungsgespräch 16 AD(H)S im Jugend- und Erwachsenenalter Einführung 17 Kompetenzanalyse Profil AC Anwenderschulung 18 Lernbehinderung Einführung 19 Autismus Beeinträchtigung und Störungen des Lernens und Verhaltens Einführung 20 Epilepsie Einführung 21

5 Ausbildungsservice für Betriebe und Unternehmen Prüfungsvorbereitung für die praktische Prüfung im Garten- und Landschaftsbau 22 Prüfungsvorbereitung: Bodenbearbeitung mit Maschinen/Fräsen 23 Arbeiten mit stationären Holzbearbeitungsmaschinen, Maschinenkurs TSM 1 24 Praxiswissen Wäschepflege 25 Prüfungssimulation im Berufsfeld Gastronomie 26 Fit für den Job Bewerbungstraining 27 Gutes Benehmen am Arbeitsplatz 28 Beratung bei drohendem Ausbildungsabbruch 29 Abenteuer Team-Entwicklung Kanu-Tour und Bogenschießen 30 Abenteuer Team-Entwicklung Klettern 31 Die Anmeldung erfolgt online über fort-und-weiterbildung Dort finden Sie auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und Bildungsangebote, die wir kurzfristig für Sie ins Programm aufgenommen haben.

6 Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG) Informationsveranstaltung zu praktischen Rechtsfragen des Jugendhilferechts nach dem SGB VIII Fachkräfte, die in ihrer täglichen Arbeit mit dem Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) zu tun haben Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Jugendhilfe. Besprechung von Rechtsfragen aus dem Arbeitsalltag. Systematischer Überblick über das SGB VIII (volkstümlich KJHG ) Die wichtigsten gesetzlichen Änderungen der letzten Jahre Hilfe zur Erziehung Hilfe für junge Volljährige Eingliederungshilfe Inobhutnahme junger Flüchtlinge Schutzauftrag Konkrete Fragestellungen aus der Praxis Angrenzende Rechtsgebiete, wie das SGB I und X, das StGB und das BGB werden mit einbezogen Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Die Fortbildung kann als Teil der rehapädagogischen Zusatzqualifikation geltend gemacht werden. Referent: Prof. em. Peter-Christian Kunkel, Hochschule Kehl Termin: 13. April :00 16:30 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 90,00 inkl. Seminarverpflegung und Teilnahmebescheinigung 6

7 Gesprächsführung und Konfliktmanagement Alle am Thema Interessierten Die Teilnehmenden erkennen Konfliktbedingungen frühzeitig und verfügen über Handlungsstrategien zur Deeskalation durch gezielte Gesprächsführung. Entscheidungsprozess: Wie entstehen Handlungen in einem Konflikt? Nonverbale Interaktion Verschiedene Formen von Konflikten Konflikttypen, Zusammenhang zwischen eigenen Strukturen und dem Umgang mit Konflikten Selbstmanagement in Konflikten Ziele in Konflikten Empathie und Gesprächsführung in der Konfliktsituation Phasen des Konfliktes und Möglichkeiten des Intervenierens Prozessanalyse von Konflikten, Handlungsstrategien, Konfliktstrategien, Konfliktlösevorgehen Symmetrische und komplementäre Konfliktlösungen Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt. Die Fortbildung kann als Teil der rehapädagogischen Zusatzqualifikation geltend gemacht werden. Referent: Stefan Werner, selbstständiger Diplom-Sozialpädagoge (FH) Termin: April April: 08:30 16:30 Uhr 21. April: 08:00 16:30 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 260,00 inkl. Seminarverpflegung und Teilnahmebescheinigung 7

8 Stressmanagement - Stress bewältigen, Burnout vermeiden - Alle am Thema Interessierten Die Teilnehmenden erhalten konkrete Impulse und Ideen, die sie befähigen, Verantwortung für ihr Wohlbefinden, ihre Gesundheit und ihre Lebenszufriedenheit zu übernehmen. Was stresst und belastet mich in der beruflichen Arbeit besonders? Auf welche Weise kann ich während der Arbeit vorbeugen? Wie gelingt es mir, Belastungen und Stress abzubauen? Wie gehe ich mit Grenzen meiner Leistungs fähigkeit um? Welche Signale zeigen mir an, dass meine Belastungsgrenzen erreicht sind? Wie reagiere ich, wenn ich diese erkenne? Wie kann ich Erschöpfungszuständen vorbeugen und wieder zu Kräften kommen? Die Arbeit ist ein Lebensbereich. Wie passend ist dieser in meine anderen Lebensbereiche einge bettet? Ist er ein Beitrag zu meiner Lebenszufriedenheit? Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Die Fortbildung kann als Teil der rehapädagogischen Zusatzqualifikation geltend gemacht werden. Referent: Thomas Brühl, Praxis für Psychotherapie, Supervisor, Coach Termin: April :00 16:30 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 260,00 inkl. Seminarverpflegung und Teilnahmebescheinigung 8

9 Beratung und Gesprächsführung/ Bildungscoaching Grundlagenseminar Beschäftigte aller Branchen, die in der betrieblichen Ausbildung tätig sind Die Teilnehmenden werden in das systemische Denken und Handeln eingeführt. Sie lernen ausgewählte Instrumente kennen, die sie in der Beratung von Auszubildenden anwenden können. Sie erweitern und vertiefen ihre fachlichen und persönlichen Schlüsselqualifikationen in Beratung und Gesprächsführung. Auftragsklärung und Beziehungsaufbau als Grundlage für den Beratungsprozess, Gesprächsrahmen Wertfreie Beraterhaltung Stärken- und Ressourcenorientierung, Verarbeitungs- und Bewältigungsstrategien Der Kreis der Gewohnheiten : Musterbildung im Förder- bzw. Beratungsprozess Entwicklungsfördernde Haltung der Beratenden: Feedback geben Der Kontrakt: Angemessene Handlungsschritte und Förderziele mit den Auszubildenden vereinbaren Konfliktmanagement: Konstruktiver Umgang mit Widerständen Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Die Fortbildung kann als Teil der rehapädagogischen Zusatzqualifikation geltend gemacht werden. Das Grundlagenseminar ist Voraussetzung für die Teilnahme am Vertiefungsseminar vom November Referentin: Monika Preuß, Job Kontur Termin: Juni :00 16:30 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 390,00 inkl. Seminarverpflegung und Teilnahmebescheinigung 9

10 Beratung und Gesprächsführung/ Bildungscoaching Vertiefungsseminar Beschäftigte aus allen Branchen, die in der betrieblichen Ausbildung tätig sind und bereits am Grundlagenseminar teilgenommen haben. Die Teilnehmenden erweitern und vertiefen die im Grundlagenseminar erworbenen systemischen Denkund Handlungsansätze in Beratungssituationen. Vertiefung von Gesprächsführungstechniken, um Potenziale (Stärken und Ressourcen) zu erkennen Gezielte Übungen zum Feedback Vertiefung von Techniken in der Positionierungsund Aktivierungsphase Persönliche Muster im Beratungsprozess Hinderliche Kommunikationsmuster Erweiterung und Veränderung eigener Denk-, Sprach- und Verhaltensmuster im Beratungsprozess Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Die vorherige Teilnahme am Grundlagenseminar wird vorausgesetzt. Die Fortbildung kann als Teil der rehapädagogischen Zusatzqualifikation geltend gemacht werden. Referentin: Monika Preuß, Job Kontur Termin: November :00 16:30 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 390,00 inkl. Seminarverpflegung und Teilnahmebescheinigung 10

11 Traumapädagogik Das Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die in ihrer Arbeit mit dem Thema Traumata konfrontiert sind. Die Teilnehmenden verfügen über Hintergrundwissen zu Traumata. Sie können mit herausfordernden Verhaltensweisen traumatisierter junger Menschen umgehen und zugleich für sich selbst und ihr Wohl - be finden Sorge tragen. Grundlagen der Psychotraumatologie Grundhaltungen in der Arbeit mit traumatisierten Menschen Auswirkungen von Traumata auf Beziehung und Bindung Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbemächtigung bei Heranwachsenden Spezifische Aspekte von Traumata bei minderjährigen Flüchtlingen Spezifische Herausforderungen bei der Arbeit mit traumatisierten bzw. hoch belasteten jungen Heranwachsenden in unterschiedlichen Lebensbereichen, wie z.b. Schule, Ausbildung, Wohnen, Freizeit Sekundäre Traumatisierung: Was brauchen pädagogische Fachkräfte, um gesund und stabil zu bleiben? Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt. Die Fortbildung kann als Teil der rehapädagogischen Zusatzqualifikation geltend gemacht werden. Referent: Thomas Lang, Diplomsozialpädagoge, Heilpraktiker Psychotherapie (Trauma- und Familientherapie), Bereitschaftspflegevater Termin: Juni :30 16:30 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 260,00 inkl. Seminarverpflegung und Teilnahmebescheinigung 11

12 Rückmelde- und Fördergespräche mit SchülerInnen und Auszubildenden führen Das Angebot richtet sich an PädagogInnen verschiedener Fachrichtungen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie Rückmeldegespräche gezielt und sinnvoll zur Unterstützung und Förderung von SchülerInnen und Auszubildenden einsetzen können. Kommunikation auf Augenhöhe Strukturierung und Offenheit in Rückmelde-/ Fördergesprächen Coaching für Auszubildende und SchülerInnen Verschiedene professionelle Rollen erkennen, reflektieren und umsetzen Auszubildende/SchülerInnen im Gespräch aktivieren und motivieren Interventionsformen (paraphrasieren, verschiedene Frageformen und deren Wirkung auf den Gesprächsverlauf etc.) Das Kommunikationsmodell: Äußerungen von Schülern und Auszubildenden einordnen Nonverbale Kommunikation im Rückmelde-/ Fördergespräch Metakommunikation Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt. Die Fortbildung kann als Teil der rehapädagogischen Zusatzqualifikation geltend gemacht werden. Referentin: Bärbel Rademacher, freie Trainerin Termin: Juni :00 16:30 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 260,00 inkl. Seminarverpflegung und Teilnahmebescheinigung 12

13 Medienkompetenz - Mit digitalen Medien Lernprozesse unterstützen und bereichern - Das Angebot richtet sich an PädagogInnen verschiedener Fachrichtungen, insbesondere Lehrkräfte und AusbilderInnen. Die Teilnehmenden sind über mögliche Gefahren neuer Medien informiert. Sie erfahren, wie junge Erwachsene im Bereich der sozialen Medien unterstützt und digitale Medien sinnvoll in Lehr- und Lernprozesse eingebunden werden können. Voraussetzungen für die Erarbeitung eines Medienbildungskonzepts sind bekannt. Erscheinungsformen von Computersucht Methoden zur Sensibilisierung im Umgang mit persönlichen Daten und Privatheit im Internet Jugendgefährdende Inhalte im Internet Präventive Ansätze mit Blick auf Cybermobbing Medienerziehung ohne großen Mehraufwand Einführung in mediale Nutzungsformen Aktivierende und kollaborative Lernformen Angebote und Anwendungsbeispiele für digitale Lehr- und Lernangebote Erarbeitung der Grundlagen zur Erstellung eines Medienbildungskonzeptes Für praktische Übungen können eigene Smartphones/ Tablets mitgebracht werden. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 begrenzt. Die Fortbildung kann als Teil der rehapädagogischen Zusatzqualifikation geltend gemacht werden. Referent: Jörg Kabierske, Klicksalat Termin: Juli :30 16:30 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 390,00 inkl. Seminarverpflegung und Teilnahmebescheinigung 13

14 Suchtverhalten Sucht in Sicht Alle am Thema Interessierten Die Teilnehmenden können mögliche Anzeichen von Sucht erkennen und sensibel ansprechen. Sie kennen die Angebote der Beratungsstelle. Informationen über legale und illegale Suchtmittel Mögliche Anzeichen von Sucht erkennen Funktionen des Substanzkonsums Ansprechend ansprechen: Eine Einführung in die motivierende Gesprächsführung Sensibilisierung für die betrieblichen Belange im Umgang mit Rauschmitteln (Arbeitssicherheit, betriebliche Kultur) Die Beratungsstelle und ihr Hilfsangebot Die Teilnehmerzahl ist auf 16 begrenzt. Die Fortbildung kann als Teil der rehapädagogischen Zusatzqualifikation geltend gemacht werden. Referentinnen: Michèle Falch-Knappe, Caroline Schelb, Fachkräfte DROBS (bwlv) Termin: 14. Oktober :30 15:30 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 50,00 inkl. Seminarverpflegung und Teilnahmebescheinigung 14

15 Vermeidung von Abbrüchen Personen, die junge Menschen in ihrer Ausbildung fördern und begleiten Die Teilnehmenden können erste Anzeichen des Abschieds rechtzeitig erkennen und darauf reagieren. Über die Erweiterung des pädagogischen Handlungsrepertoires in Grenzsituationen gewinnen sie Sicherheit in schwierigen Entscheidungsprozessen. Sie können Entscheidungsprozesse gegenüber dem Geldgeber professionell darlegen. Frühe Anzeichen des Abschieds Deutungsvarianten und Erklärungsmuster für untragbares Verhalten Ansatzpunkte der Intervention: Motivation, systemisches Modell u.a. Fallarbeit: Methoden zum genaueren Hinsehen Strukturelle Voraussetzungen, Rahmenbedingungen Kundenpfadanalyse Gestaltung der Anfangsphase Handlungsklemmen gegenüber dem Geldgeber Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt. Die Fortbildung kann als Teil der rehapädagogischen Zusatzqualifikation geltend gemacht werden. Referentin: Barbara Klamt, selbstständige Sozialpädagogin Termin: 30. November Dezember :30 16:30 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 390,00 inkl. Seminarverpflegung und Teilnahmebescheinigung 15

16 Vorbereitung und Gestaltung von Bewerbungstrainings mit Auszubildenden - Stärken und Talente im Vorstellungsgespräch - Das Angebot richtet sich an PädagogInnen verschiedener Fachrichtungen, insbesondere AusbilderInnen und Lehrkräfte. Die Teilnehmenden können Auszubildende auf die Arbeitsplatzsuche vorbereiten und zu den nötigen Schritten motivieren. Sie können verschieden Methoden anwenden, die die Auszubildenden dabei unterstützen, die Bedeutung von Einstellungen, Zielen und Motiven für Bewerbungssituationen zu verstehen. Die Ausgangslage der Auszubildenden, Abgleich: Was will ich und was kann ich? Unterschiedliche Motivationslagen der Auszubildenden und deren Bedeutung für Bewerbungssituationen Didaktische Impulse zur Auseinandersetzung, Herausarbeitung und Benennung der eigenen Stärken in Hinsicht auf Bewerbungssituationen Selbstanalyse der eigenen Grenzen und ihrer Bedeutung für Bewerbungssituationen Methoden zur Selbstmotivation Eigene, überfachliche Kompetenzen mit Hilfe von Profil AC erkennen Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt. Die Fortbildung kann als Teil der rehapädagogischen Zusatzqualifikation geltend gemacht werden. Referentinnen: Regine Buck, Diplom Psychologin Melanie Hiss, Pädagogin M.Sc. Termin: Dezember :00 16:30 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 260,00 inkl. Seminarverpflegung und Teilnahmebescheinigung 16

17 AD(H)S im Jugend- und Erwachsenenalter Einführung - Alle am Thema Interessierten Die Teilnehmenden verstehen die Verhaltensweisen und Probleme von Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen mit AD(H)S. Sie können pädagogische Handlungsansätze im Umgang mit AD(H)S mit dem hier erworbenen Hintergrundwissen sinnvoll verbinden und einordnen. Hintergrundwissen zu Erscheinungsformen und zur Diagnostik von AD(H)S im Jugendund Erwachsenenalter Differenzialdiagnostik/Abgrenzung zu anderen Störungsbildern Herausforderungen, die sich daraus für die Förderung und Begleitung von jungen Menschen mit AD(H)S ergeben Hintergrundwissen zu Behandlungsformen von AD(H)S im Erwachsenenalter Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt. Die Fortbildung kann als Teil der rehapädagogischen Zusatzqualifikation geltend gemacht werden. Referentin: Sonja Wolfsperger, Diplom-Psychologin Termin: 28. Januar :00 15:00 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 60,00 inkl. Seminarverpflegung und Teilnahmebescheinigung 17

18 Kompetenzanalyse Profil AC Anwenderschulung Alle am Thema Interessierten Erwerb des Zertifikats zur Anwendung der Kompetenzanalyse Profil AC. Theoretische Grundlagen von Assessment-Center- Verfahren Die Kompetenzanalyse Profil AC: Ziele, Nutzen und Besonderheiten, Kompetenzfelder und ihre Merkmale Beobachtungs- und Beurteilungstraining Einsatz und Durchführung der Testverfahren und Fragebogen Selbsteinschätzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer Auswertung der Kompetenzanalyse Profil AC und das Kompetenzprofil Rückmeldegespräch Anwendung der Software zur Kompetenzanalyse Profil AC Planung der Kompetenzanalyse Profil AC Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Die Fortbildung kann als Teil der rehapädagogischen Zusatzqualifikation geltend gemacht werden. Nähere Informationen zur Durchführung der Kompetenzanalyse Profil AC finden Sie auf Referentin: Dr. Kristin Wäschle, Profil AC Termin: Februar :00 16:30 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 390,00 inkl. Seminarverpflegung und Teilnahmebescheinigung 18

19 Lernbehinderung Einführung Alle am Thema Interessierten Die Teilnehmenden kennen Ursachen und Erscheinungsbilder der Lernbehinderung. Sie sind in der Lage, dieses Wissen in der Begleitung und Förderung von jungen Menschen mit Lernbehinderung einzusetzen. Definition und Diagnose der Lernbehinderung Abgrenzung zur Lernstörung und zur geistigen Behinderung Auswirkungen der Lernbehinderung im Alltag, in der beruflichen und schulischen Förderung Umgang mit jungen Menschen mit Lernbehinderung und ausgewählte Förderstrategien Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt. Die Fortbildung kann als Teil der rehapädagogischen Zusatzqualifikation geltend gemacht werden. Referentin: Claudia Buchholz, Diplom-Psychologin Termin: 23. Februar :00 16:00 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 90,00 inkl. Seminarverpflegung und Teilnahmebescheinigung 19

20 Autismus - Beeinträchtigung und Störungen des Lernens und Verhaltens Einführung Alle am Thema Interessierten Die Teilnehmenden erwerben Hintergrundwissen zu Beeinträchtigungen des Lernens und zu spezifischen Verhaltensweisen bei Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen mit Autismus. Sie sind in der Lage, dieses Wissen sinnvoll mit pädagogischen Handlungsansätzen bzw. Ansätzen der Lernförderung zu verknüpfen und einzusetzen. Ursachen und Erscheinungsformen von Autismus Auswirkungen von Autismus auf kognitive Prozesse, Wahrnehmung und Lernen Behandlungsansätze und pädagogische Ansätze Besonderheiten im Umgang mit jungen Menschen mit Autismus Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt. Die Fortbildung kann als Teil der rehapädagogischen Zusatzqualifikation geltend gemacht werden. Referentin: Ellen Schill, Diplom-Psychologin Termin: 18. März :30 12:30 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 90,00 inkl. Seminarverpflegung und Teilnahmebescheinigung 20

21 Epilepsie Einführung - Alle am Thema Interessierten Die Teilnehmenden verfügen über grundlegende Informationen zum Krankheitsbild. Sie sind über Erste-Hilfe-Maßnahmen beim Auftreten von epileptischen Anfällen informiert. Was ist Epilepsie? Ursachen Anfallsformen Medizinische Behandlung Erste Hilfe bei Anfällen und Protokollierung von Anfällen Wichtige Aspekte bei der Begleitung und Förderung von jungen Menschen mit Epilepsie in der Ausbildung Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt. Die Fortbildung kann als Teil der rehapädagogischen Zusatzqualifikation geltend gemacht werden. Referentin: N.N. Termin: 24. Februar :30 12:00 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 90,00 inkl. Seminarverpflegung und Teilnahmebescheinigung 21

22 Ausbildungsservice für Betriebe und Unternehmen Prüfungsvorbereitung für die praktische Prüfung im Garten- und Landschaftsbau Auszubildende im Beruf Gärtner, Fachrichtung Gartenund Landschaftsbau Durch Kennenlernen von Prüfungsabläufen und -inhalten werden Prüfungsängste und Nervosität abgebaut. Durch Erarbeitung von Lerntechniken und Tipps für die schriftliche, mündliche und praktische Prüfung gemeinsam mit den Prüflingen, wird Sicherheit in der Durchführung der Prüfung erlangt. Prüfungsablauf: Wie funktioniert die schriftliche Prüfung? Wiederholung und Vertiefung: Allgemeines Fachwissen Betriebliche Zusammenhänge Pflanzenkenntnisse Prüfungssimulation: Theoretische Prüfung Prüfungssimulation: Mündliche Prüfung Training Pflanzenkenntnisse in Theorie und Praxis, Schwerpunkt: Gehölze, Nadelgehölze, Stauden Training zum Lesen und Verstehen von Plänen, Schwerpunkt: Minibaustelle Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Ansprechpartnerin: Olga Seger Durchführung: Thomas Geißel, Gärtnermeister im Garten- und Landschaftsbau Termin: Januar 2016 Ort: CJD Jugenddorf Offenburg, Garten- und Landschaftsbau Kosten: 200,00 22

23 Ausbildungsservice für Betriebe und Unternehmen Prüfungsvorbereitung: Bodenbearbeitung mit Maschinen/Fräsen Auszubildende im Beruf Gärtner, Fachrichtung Zierpflanzenbau Stress und Prüfungsangst durch Übung vermeiden. Die Teilnehmenden können verschiedene Motorentypen beschreiben. Sie sind sicher im Aufbau und Umgang mit unterschiedlichen Fräsen. Abgestimmt auf die Anforderungen bei der Gesellenbzw. Fachwerkerprüfung. Maschinenkunde Äußere Merkmale von Zwei- und Vier-Takt-Otto motoren Äußere Merkmale von Vier-Takt-Dieselmotoren Welche Aufgaben haben die verschiedenen (sichtbaren) Bauteile? Problemlösung: Was mache ich, wenn die Maschine nicht anspringt? Kontrolle nach dem Ausschlussverfahren Einfache Wartungsarbeiten Bauteile der Triebrad- und der Einachsfräse Bodenbearbeitung mit einer Fräse Unfallverhütungsvorschriften Fräsübungen mit Triebrad- und Einachsfräse Die Teilnehmerzahl ist auf mindestens 3 und höchstens 5 begrenzt. Zum Praxisseminar ist Sicherheitskleidung (Sicherheitsschuhe, Gehörschutz) mitzubringen. Ansprechpartnerin: Olga Seger olga.seger@cjd.de Durchführung: Ronald Meinke, staatl. geprüfter Techniker, Fachrichtung Gartenbau Termin: 5. Juni 2015, 08:00 12:00 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg, Gartenbau Kosten: 60,00 23

24 Ausbildungsservice für Betriebe und Unternehmen Arbeiten mit stationären Holzbearbeitungsmaschinen, Maschinenkurs TSM 1 Mitarbeitende, UmschülerInnen, Auszubildende aus dem Holz verarbeitenden Gewerbe Die Teilnehmenden sind in der Lage, verschiedene stationäre Holzbearbeitungsmaschinen zu bedienen. Inhalt: Einführung in das Bedienen von Holzbearbeitungsmaschinen und -vorrichtungen unter Beachtung von Sicherheitsaspekten, Gesundheits- und Umweltschutz sowie der rationellen Energieverwendung. Folgende Maschinen sind Teil des Maschinenkurses TSM 1: Sägemaschinen Hobelmaschinen Handoberfräsen Formfedernutfräse Bohrmaschinen Schleifmaschinen Die Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt. Der Maschinenkurs TSM 1 wird in unserer zertifizierten Kurswerkstatt durch unsere TSM-Ausbilder durchgeführt. Der Maschinenkurs TSM 1 schließt mit einem Zertifikat der Berufsgenossenschaft Holz- Metall (BGHM) ab. Ansprechpartner: Manfred Wolf, manfred.wolf@cjd.de Durchführung: Josef Bähr, Schreinermeister Albert Waidele, Zimmerermeister Termin: 31. November 04. Dezember :45 16:45 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg, Standort Elgersweier Kosten: 395,00 24

25 Ausbildungsservice für Betriebe und Unternehmen Praxiswissen Wäschepflege Auszubildende im Beruf HauswirtschaftIn Praxiserfahrung und Sicherheit in der Wäschepflege erwerben. Die Teilnehmenden können verschiedene Wäschepflegegeräte unter Beachtung von Sicherheitsbestimmungen, Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften bedienen. Inhalt: Abgestimmt auf den Ausbildungsrahmenplan der HauswirtschafterInnen Unfallverhütungs- und Hygienevorschriften Wäschekreislauf Praktische Übungen (Wäsche sortieren, vorbereiten, waschen, trocknen, glätten/mangeln, schrankfertig zusammenlegen) Bedienen von Wäschepflegemaschinen Anmerkung Die Teilnehmerzahl ist auf mindestens 2 und höchstens 4 begrenzt. Zum Praxisseminar sind Arbeitsschuhe mitzubringen. Ansprechpartnerin: Olga Seger, olga.seger@cjd.de Durchführung: Anna Stürz, Hauswirtschaftsmeisterin Termin: 4-tägiges Praxisseminar, 08:00 16:00 Uhr. Termine nach Vereinbarung im Zeitraum April - Juni 2015 oder Oktober November 2015 Ort: CJD Jugenddorf Offenburg, Wäscherei Kosten: 180,00 25

26 Ausbildungsservice für Betriebe und Unternehmen Prüfungssimulation im Berufsfeld Gastronomie Auszubildende in der Gastronomie aus der Region (Fachkräfte im Gastgewerbe, Restaurantfachleute) Die Teilnehmenden sind auf die praktische IHK-Abschlussprüfung vorbereitet. Inhalt: Modul 1: Präsentieren und Servieren von Speisen und Getränken (Fachkräfte im Gastgewerbe, Restaurantfachleute) Eindecken eines runden Tisches Servieren von Speisen und Getränken Praxisnahe, reale Prüfungsbedingungen Modul 2: Bearbeitung komplexer Aufgaben/Das gastorientierte (Verkaufs-)Gespräch Ausarbeitung schriftlicher Teil (komplexe Prüfungsaufgabe) Verkaufsgespräch (praktische Prüfung) Ansprechpartnerin: Olga Seger, Durchführung: Alexandra Groß, Staatlich geprüfte Gastronomin/Restaurantmeisterin Termine Modul 1: 06. Juli 2015 mittags, 08. Juli 2015 abends 14. Juli 2015 abends Termine Modul 2: 18. Juni 2015, 08:00 Uhr bis 13:00 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: Modul 1: 60,00, Modul 2: 40,00 jew. inkl. Arbeitsmaterial und Verpflegung 26

27 Ausbildungsservice für Betriebe und Unternehmen Fit für den Job - Bewerbungstraining Erwachsene, UmschülerInnen, SchülerInnen, Auszubildende Optimale Gestaltung der Bewerbungsunterlagen. Abbau von Ängsten und Erreichen von größerer Sicherheit für das Vorstellungsgespräch durch Simulation und Videoanalyse. Es sind Tipps und Tricks bekannt, wie man sich von der breiten Masse der BewerberInnen abheben und die Erfolgschancen er höhen kann. Inhalt: Modul 1: Inhalt der Bewerbungsmappe Modul 2: Was wird in Einstellungstests verlangt? Modul 3: Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche Modul 4: Praktische Übungen (Videosequenzen) Modul 5: Durchsicht der Bewerbungsunterlagen Modul 6: Stellenrecherche Modul 7: Initiativbewerbung Anmerkung Die Module können unabhängig voneinander gebucht werden. Jedes Modul dauert 60 Minuten. An den Modulen 1, 2, 3, 6, 7 nehmen höchstens 6 Teilnehmende gleichzeitig teil. Die Module 4 und 5 werden mit den Teilnehmenden einzeln durchgeführt. Ansprechpartnerin: Olga Seger, olga.seger@cjd.de Durchführung: Jürgen Beier, Diplom-Betriebswirt Tanja Precht, M.A. Germanistik/Psychologie Termin: nach Vereinbarung Ort: CJD Jugenddorf Offenburg, Abteilung Büro Kosten: Pro Modul 20,00 Modul 4 und 5 je 30,00 27

28 Ausbildungsservice für Betriebe und Unternehmen Gutes Benehmen am Arbeitsplatz Auszubildende und Nachwuchskräfte aus Unternehmen, die Kontakt zu Kunden haben. Auszubildende und junge Mitarbeitende lernen, wie sie sich im Kontakt mit Kunden verhalten sollten, um ihren Betrieb gelungen nach außen zu repräsentieren. Begrüßung beim Kunden Information des Kunden Sicherung des Kundeneigentums Einrichtung des Arbeitsplatzes Montage, Reparatur, Ausführen des Auftrags Darf ich Getränke oder Essen annehmen? Benimmregeln Aufräumen und Reinigen des Arbeitsplatzes Präsentation der Arbeit/Abnahme durch Kunden Verabschiedung Die Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt. Ansprechpartner: Manfred Wolf, manfred.wolf@cjd.de Durchführung: Elke Gebbiken, Sozialpädagogin Johannes Gresbach, Sozialpädagoge Termin: 10. Dezember :00 17:00 Uhr Ort: CJD Jugenddorf Offenburg, Standort Elgersweier Kosten: 45,00 28

29 Ausbildungsservice für Betriebe und Unternehmen Beratung bei drohendem Ausbildungsabbruch Betriebe, bei denen eine Beendigung des Ausbildungsverhältnisses droht. Unterstützung von Betrieben, die sich in schwierigen Situationen mit ihren Auszubildenden befinden. Ziel ist es, einen Ausbildungsabbruch zu vermeiden, die Motivation der Auszubildenden zu steigern und einen erfolgreichen Abschluss der Berufsausbildung (wieder) zu ermöglichen. Inhalt: Beratung des Betriebes Gemeinsame Lösungen finden Bei Bedarf: Vermittlungsgespräche zwischen den Parteien Wie motiviere ich meine Auszubildenden? Anleitung zum Kritik- und Konfliktmanagement Vorstellung und Vermittlung von individuellen Hilfs- und Unterstützungsangeboten Anmerkung Einzeltermine mit den Betrieben Ansprechpartnerin: Olga Seger, Durchführung: Lena Wehrle, B.A. Gesundheitspädagogik Isabell Rose, M.A. Sozialpädagogik Termine: nach Vereinbarung Ort: CJD Jugenddorf Offenburg oder vor Ort Kosten: 45,00 pro angefangenen 60 Minuten 29

30 Ausbildungsservice für Betriebe und Unternehmen Abenteuer Team-Entwicklung - Kanu-Tour und Bogenschießen Auszubildende und AusbilderInnen, die durch einen erlebnispädagogischen Tag ihr Gemeinschaftsgefühl sowie die Teamarbeit stärken wollen. Auszubildende und AusbilderInnen lernen außerhalb der alltäglichen Arbeit im Betrieb ihre Stärken kennen und erleben sich als Team. Durch das gemeinsame Bewältigen sportlicher Herausforderungen werden Schlüsselqualifikationen wie Verantwortungsbewusstsein, Problemlöse-, Kommunikations- und Teamfähigkeit gestärkt. Vormittags: Kanutour auf dem Altrhein im Großboot-Kanadier Umgang mit Material, Paddeltechniken Umweltschutz- und Sicherheitsbelehrung Geführte Tour Mittagessen Nachmittags: Bogenschießen Einführung Material, Handhabung Balance von An- und Entspannung Die Teilnehmerzahl ist auf mindestens 5 und höchstens 8 begrenzt. Ausrüstung für Kanutour und Bogenschießen wird gestellt. Mittagessen und Mineralwasser sind im Preis inbegriffen. Mitgebracht werden müssen Wassersportschuhe bzw. alte Sportschuhe Bequeme wettertaugliche Kleidung, die nass werden darf Badesachen und Handtuch Trockene Sportschuhe und bequeme Kleidung zum Bogenschießen Ansprechpartnerin: Olga Seger, olga.seger@cjd.de Durchführung: Tobias Haas, B.A. Soziale Arbeit Harry Braun, Erlebnispädagoge Termine: 22. Mai 2015, 09:00 17:00 Uhr 29. Mai 2015, 09:00 17:00 Uhr Septembertermine auf Anfrage Ort: CJD Jugenddorf Offenburg Kosten: 55,00 30

31 Ausbildungsservice für Betriebe und Unternehmen Abenteuer Team-Entwicklung - Klettern Auszubildende und AusbilderInnen, die durch einen erlebnispädagogischen Tag ihr Gemeinschaftsgefühl sowie die Teamarbeit stärken wollen. Beim gemeinsamen Klettern werden zentrale Faktoren der Teamarbeit erlebbar gemacht: Gegenseitiges Vertrauen wird aufgebaut und das Gefühl, sich auf andere Team-Mitglieder verlassen zu können, gestärkt. Durch wiederholtes Üben wird die Leistungsfähigkeit verbessert und die Selbstsicherheit trainiert. Abenteuer, Spannung und Grenzerfahrungen werden gemeinsam durchlebt. Inhalt: Zwei Stunden Klettern in der alten DAV Kletterhalle in Offenburg: Einweisung in die Kletterausrüstung Einweisung in Kletter- und Sicherungstechniken in Kletterhallen Training der individuellen Leistungsfähigkeit Teamübungen: Sichern und gesichert werden Reflexionsgespräche über das Erlebte und Erfahrungsaustausch mit den entsprechenden Übertragungsmöglichkeiten in den Ausbildungsalltag Anmerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 10 begrenzt. Die Kletterausrüstung wird gestellt. Bitte eigene Sportbekleidung mitbringen. Ansprechpartner: Manfred Wolf, manfred.wolf@cjd.de Durchführung: Stefan Isenmann, DAV Kletterbetreuer Dieter Kraus, Erlebnispädagoge Termin: nach Vereinbarung und Hallenverfügbarkeit Ort: Alte DAV Kletterhalle, Offenburg Kosten: 45,00 31

32 Ihre Ansprechpartnerin Karin Hoser fon fax fort-und-weiterbildung Badstraße Südring Kinzig Kreisschulzentrum Fachhochschule Zähringerstraße CJD Jugenddorf Offenburg Zähringerstraße Offenburg Das CJD Jugenddorf Offenburg ist eine Einrichtung im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) e.v Ebersbach Teckstr Das CJD bietet jährlich jungen und erwachsenen Menschen Orientierung und Zukunftschancen. Sie werden von haupt amtlichen und vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden an über 150 Standorten gefördert, begleitet und ausgebildet. Grundlage ist das christliche Menschenbild mit der Vision Keiner darf verloren gehen!. 32 CJD _OG_02

CJD Südbaden. Fort- und Weiterbildung 2016/17

CJD Südbaden. Fort- und Weiterbildung 2016/17 CJD Südbaden Fort- und Weiterbildung 2016/17 Ein Gedanke kann nicht erwachen, ohne andere zu wecken. Marie von Ebner-Eschenbach Liebe Leserinnen, liebe Leser, große gesellschaftliche Veränderungen, sich

Mehr

CJD Jugenddorf Offenburg. Berufsbildungswerk.

CJD Jugenddorf Offenburg. Berufsbildungswerk. CJD Jugenddorf Offenburg Berufsbildungswerk www.cjd-offenburg.de CJD Jugenddorf Offenburg Junge Menschen auszubilden, die aufgrund ihrer Behinderung spezielle Leistungen und Hilfestellungen benötigen,

Mehr

CJD Offenburg. Berufsbildungswerk

CJD Offenburg. Berufsbildungswerk CJD Offenburg Berufsbildungswerk Keiner darf verloren gehen! Das CJD Offenburg ist einer der größten Anbieter von beruflicher Bildung in der Ortenau. Seit seiner Gründung 1983 haben bereits 2.500 junge

Mehr

CJD Jugenddorf Altensteig Jahresbericht Die Chancengeber Keiner darf verloren gehen!

CJD Jugenddorf Altensteig Jahresbericht Die Chancengeber Keiner darf verloren gehen! CJD Jugenddorf Altensteig Jahresbericht 2010 Die Chancengeber Keiner darf verloren gehen! Die Chancengeber Keiner darf verloren gehen! Einzigartig wertvoll sind die uns anvertrauten Menschen. Sie zu begleiten,

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2017 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

CJD Südbaden. Fortbildungen 2018/19

CJD Südbaden. Fortbildungen 2018/19 CJD Südbaden Fortbildungen 2018/19 Um klar zu sehen, genügt oft ein Wechsel der Blickrichtung. Antoine de Saint-Exupéry Liebe Leserinnen, liebe Leser, gesellschaftliche Veränderungen, sich wandelnde individuelle

Mehr

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten.

Zielpublikum Personen in herausfordernden Berufsfeldern, die sich für die Thematik interessieren und an ihrer Auftrittskompetenz arbeiten möchten. Kursausschreibungen 2017/2018 Übersicht Zusatzprogramm Stand: 15.12.2017 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz hat immer das Ziel zu überzeugen.

Mehr

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat

Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat Führen im Spannungsfeld von Person und Organisation Fachweiterbildung mit Abschlusszertifikat 2018 Weiterführende Informationen erhalten Sie gerne bei Johannes Bahl Akademie Schönbrunn Gut Häusern 1 85229

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Institut für Aus- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsprogramm SERA Institut für Aus- und Weiterbildung Guerickeweg 5 64291 Darmstadt Verwaltung Tel: 06151 870 70 40 info@sera-institut.net VORWORT

Mehr

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN

ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN ABL 2018/19: KURSINHALTE UND REFERENTEN DATUM INHALT REFERENTEN 2018 23./24. März BASISBLOCK TEIL 1 Freitag: Betreuungsanbieter/in: die Ausgangslage - Kurseinführung - Aktuelle Betreuungssituationen der

Mehr

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land Instrument: Qualifizierungsbaustein 2 Erfolgreich lernen im Betrieb 1 Vorbemerkungen

Mehr

Systemisch Kompakt II

Systemisch Kompakt II Diese Aufbauweiterbildung richtet sich an alle Führungskräfte und Mitarbeiter aus Wirtschaft und Verwaltung, die ihre Fähigkeiten im systemischen Denken und Handeln weiterentwickeln möchten. Die eigene

Mehr

Übersicht Zusatzprogramm Schwerpunkt «Neue Perspektiven» Kursausschreibungen 2018/2019. Workshop. Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf

Übersicht Zusatzprogramm Schwerpunkt «Neue Perspektiven» Kursausschreibungen 2018/2019. Workshop. Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Stand: 01.10.2018 Übersicht Zusatzprogramm Schwerpunkt «Neue Perspektiven» Kursausschreibungen 2018/2019 Workshop Auftrittskompetenz Erfolgreich auftreten im Beruf Ein Auftritt und ist er noch so kurz

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING HAMBURG, START 24. JUNI 2013 BERLIN, START 23. OKTOBER 2013 VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

Mehr

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz

ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz Externe Zertifikate im VPA: ECo-C Führerschein in Sozialkompetenz Avanta Steps European Communication Certificate - Intro Soft Skills Soziale Kompetenzen- gewinnen im immer komplexeren und schnelleren

Mehr

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018

Fort- und Weiterbildungsprogramm 2. Halbjahr 2017 / 1. Halbjahr 2018 Institut für Aus- und Weiterbildung Fort- und Weiterbildungsprogramm SERA Institut für Aus- und Weiterbildung Guerickeweg 5 64291 Darmstadt Verwaltung Tel: 06151 870 70 40 info@sera-institut.net VORWORT

Mehr

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz Basiscurriculum 2019 klassisch Die einzelnen Teile finden, falls nicht anders vermerkt, in der Stiftung Kind & Autismus,Bergstrasse

Mehr

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter

WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter WEITERBILDUNG Zum Praxisanleiter WEITERBILDUNG. FÜR EIN STARKES TEAM UND EINE STARKE KITA BERATUNG UND WEITERBILDUNG NACH IHREN WÜNSCHEN UND BEDÜRFNISSEN Kita-Seminare-Hamburg stärkt und unterstützt frühpädagogische

Mehr

Seminare und Fortbildungen

Seminare und Fortbildungen Seminare und Fortbildungen Wir bieten Fortbildungen im Bereich Führung, Beratung und Persönlichkeitsentwicklung an. Alle Seminare können als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden. Nach einem ausführlichen

Mehr

Fortbildung 2-tägiges Intensivseminar. Autismus und Schule

Fortbildung 2-tägiges Intensivseminar. Autismus und Schule Mail':'regio@autismus,saarland.de' Internet':'www.autismusBsaarland.de ' Internet':'www.autismuszentrumBsaar.de Fortbildung 2-tägiges Intensivseminar Autismus und Schule Fortbildung für Lehrkräfte aller

Mehr

CJD Südbaden. Fortbildungen 2019/20

CJD Südbaden. Fortbildungen 2019/20 CJD Südbaden Fortbildungen 2019/20 Veränderungen öffnen Türen für Neues. Friederike Weichselbaumer Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir freuen uns, Ihnen unsere Fortbildungsbroschüre 2019/20 vorstellen

Mehr

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Beratung. Coaching. Training Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung Angebot für Privatkunden 2016 Psychologie für die Berufspraxis Erfolg im Beruf wird nicht nur durch Fach- und

Mehr

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft Ausschreibung Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft Kindeswohlgefährdung erkennen, einschätzen und entsprechend

Mehr

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen Leadership kompakt und intensiv - der praxisnahe Führungslehrgang Die Ansprüche an heutige Führungskräfte werden immer grösser. Erfolgreich ist aber nur, wer über die nötigen Kenntnisse und Kompetenzen

Mehr

Die Seminare im Überblick

Die Seminare im Überblick Die Seminare im Überblick Seminar 1: Teamarbeit in der Rehabilitation Mit Anderen zu kooperieren, in einem Team zusammenzuarbeiten ist nicht neu. Dennoch scheint in vielen Stellenanzeigen die Forderung

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Gemeinsam einen Weg finden!

Gemeinsam einen Weg finden! Gemeinsam einen Weg finden! Ihre Vorteile auf einen Blick Individuelle Angebote Ein Team mit hoher Kompetenz aus den Fachrichtungen Psychologie, Pädagogik, Heilpädagogik, Psychotherapie Ein multidisziplinäres

Mehr

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung Justus-Liebig-Universität Gießen WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Modulhandbuch für den Zertifikatskurs Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung der Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 03 Sozial-

Mehr

Basisqualifizierung für MitarbeiterInnen in der Schülerbetreuung (OGS und Mittagsbetreuung)

Basisqualifizierung für MitarbeiterInnen in der Schülerbetreuung (OGS und Mittagsbetreuung) Basisqualifizierung für MitarbeiterInnen in der Schülerbetreuung (OGS und Mittagsbetreuung) Fachliche und praxisorientierte Grundschulung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der Schüler- und

Mehr

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen HINTERGRUND In Gesundheitseinrichtungen ist es besonders wichtig, klar und zugleich empathisch zu kommunizieren. Gesprächsführung und Kommunikation

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Schulbehörden Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse 31 9001

Mehr

Interne Weiterbildung und Workshops

Interne Weiterbildung und Workshops Interne Weiterbildung und Workshops Teamentwicklung Ich arbeite mit anderen MitarbeiterInnen in konstruktiver Zusammenarbeit an einer Aufgabe. Erstellen bzw. beachten von Gruppenregeln Integration neuer

Mehr

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel Seminarankündigung: Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel Kennen Sie Ihren eigenen Stand, Ihre Haltung und Ihre Strategie zur Zielerreichung? Wollen Sie manchmal auch alles auf einmal? Wie reagieren

Mehr

Praxisausbildung in der Verwaltung und im Betrieb

Praxisausbildung in der Verwaltung und im Betrieb 215 12215 0215 Mitarbeiter Ausbilden, Unterweisen, finden Mitarbeiter Lehren binden 216 12 Ausbilden, Unterweisen, Lehren 12 Ausbilden, Unterweisen, Lehren 217 Praxisausbildung in der Verwaltung und im

Mehr

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung Weiterbildung Psychosoziale Beratung Weiterbildung in Psychosozialer Beratung (PSB) In vielen Beratungssituationen in der Sozialen Arbeit treffen wir auf Klientinnen und Klienten mit unterschiedlichen

Mehr

Birkenbihl Ausbildung zum diplomiertem (AUT) bzw. zertifiziertem (DEU) Kinder- & Jugend-Coach für gehirn-gerechtes Lehren und Lernen

Birkenbihl Ausbildung zum diplomiertem (AUT) bzw. zertifiziertem (DEU) Kinder- & Jugend-Coach für gehirn-gerechtes Lehren und Lernen BIRKENBIHL ist bekannt für hohe Wirksamkeit und nachhaltige Ergebnisse sowohl im gesamten Lernspektrum aller Altersklassen als auch in der Persönlichkeitsbildung. "Ja - wir brauchen mehr gehirn-gerecht

Mehr

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft

Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft Ausschreibung Qualifizierung zur Kinderschutzfachkraft nach 8 a SGB VIII: Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung Insoweit erfahrene Fachkraft Kindeswohlgefährdung erkennen, einschätzen und entsprechend

Mehr

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./

Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./ Forum: Förderung der Methodenkompetenz am Beispiel einer Werkrealschule 12./13.11. 2014 Referenten: Ralf Lindenbach, Dipl.-Psych., CJD Offenburg Bettina Rübel, Lehrerin, Konrad-Duden-WRS Hintergründe/Projektverlauf

Mehr

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf

Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf Begleitung von Lernprozessen im Lebenslauf Die Qualifizierung Lernbegleitung am Bildungscampus Nürnberg Zertifikatslehrgang Lernberatung an der Evangelischen Hochschule Nürnberg von Theresa Helfrich Wozu

Mehr

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Quartalsaufgabe 1 Wie nehme ich die Rolle als Lehrerin/Lehrer

Mehr

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit Weiterbildungsreihe in fünf Modulen Diskriminierung ist eine Realität, die sich in den Alltagserfahrungen von Betroffenen ebenso spiegelt wie in institutionellen

Mehr

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit

Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit Einzelfallberatung in der Antidiskriminierungsarbeit Weiterbildungsreihe in fünf Modulen Diskriminierung ist eine Realität, die sich in den Alltagserfahrungen von Betroffenen ebenso spiegelt wie in institutionellen

Mehr

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012

Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 2012 Inhalt Ziel und Aufbau...3 Inhalte...4-6 Organisation...7 Weiterbildung zur Praxisanleiterin / zum Praxisanleiter 23. Januar bis 11. Mai 2012

Mehr

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC am Institut intasco in Dortmund Peter Eichenauer Lehrsupervisor EASC Inhaber des Instituts intasco Institut für Transaktionsanalyse, Supervision, Coaching

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote für Schulleitungen Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse

Mehr

Ausbildung zum Vertriebs-Coach im Gesundheitsmarkt

Ausbildung zum Vertriebs-Coach im Gesundheitsmarkt Ausbildung zum Vertriebs-Coach im Gesundheitsmarkt Motivierendes Leistungsklima entwickeln zertifiziert von der IHK Köln 1 Ausbildung zum Vertriebs-Coach Motivierendes Leistungsklima entwickeln Was sind

Mehr

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit hochfunktionalem Autismus/Asperger Syndrom auf der Basis des TEACCH -Ansatzes Die einzelnen Teile finden, falls nicht anders vermerkt, in der Stiftung Kind

Mehr

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe Lehren und Lernen im Kontext von Beeinträchtigungen des Modul Inhalte 1 1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe rechtliche Grundlagen (UN-BRK; Kinderrechtskonvention; Schul-, Sozial-, Behindertenrecht) KMK-Empfehlungen

Mehr

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus

Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Praxissemester in unserem Mutter-Kind-Haus Was ist das Mutter-Kind-Haus? das Mutter-Kind-Haus bietet acht jungen Schwangeren und Müttern ab 14 Jahren die Möglichkeit, zusammen mit ihren Kindern in einem

Mehr

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ Die KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ ist ein erprobtes und bewährtes Verfahren zur Ermittlung der individuellen überfachlichen Kompetenzen von Schülerinnen

Mehr

Sozialkompetenz - Intensivtraining für Führungskräfte

Sozialkompetenz - Intensivtraining für Führungskräfte Erfolgreiches Führen findet auf zwei Ebenen, der Sach- und Beziehungsebene, statt und bezieht sich immer auf die Persönlichkeit. Hier setzen wir an und bieten verschiedene Lösungsansätze zum nachhaltigen

Mehr

Februar 2017 Juni Durchgang

Februar 2017 Juni Durchgang Februar 2017 Juni 2018 8. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA Ausgangslage Einer der wichtigsten Gründe warum MitarbeiterInnen, auch unter erschwerten

Mehr

Pädagogische Basisfortbildung für Mitarbeiter der Mittags- und Schülerbetreuung

Pädagogische Basisfortbildung für Mitarbeiter der Mittags- und Schülerbetreuung Pädagogische Basisfortbildung für Mitarbeiter der Mittags- und Schülerbetreuung Fachliche und praxisorientierte Grundschulung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der Schüler- und der Mittagsbetreuung

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

Zertifizierungsangebot: Qualifizierte Integrationskraft (inti)

Zertifizierungsangebot: Qualifizierte Integrationskraft (inti) 2014 Zertifizierungsangebot: Qualifizierte Integrationskraft (inti) Seit 2013 bietet die inti GmbH ihren Mitarbeiter/ -innen ein besonderes Angebot im Bereich der fachlichen Fortbildungen an: In Kooperation

Mehr

Sozialkompetenz - Intensivtraining für Verwaltungs- und Organisationskräfte

Sozialkompetenz - Intensivtraining für Verwaltungs- und Organisationskräfte Um in der heutigen Arbeitswelt erfolgreich zu sein, genügt es nicht ein großes Maß an Fachwissen zu besitzen. Vor allem soziale Kompetenzen sind gefragt, damit Sie den beruflichen Anforderungen in einer

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

AZUBI START TAGE 2017

AZUBI START TAGE 2017 1. 3. August 2017 OB TECHNIK, WIRTSCHAFT, INDUSTRIE ODER HANDWERK: FÜR ALLE AUSBILDUNGSBERUFE GEEIGNET AZUBI START TAGE 2017 erleichtern den Start ins Berufsleben stärken die Kommunikations- und Teamfähigkeit

Mehr

Systemische Elternberatung

Systemische Elternberatung Systemische Elternberatung Seminarreihe 2017-2018 Professionelle Beratung von Eltern und Familien in Kindertagesstätten Berufsbegleitende Qualifizierung für Erzieher/innen Systemische Elternberatung Die

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Modul 1. Welches Ziel verfolgt die Integrationsmaßnahme? Wie verläuft die Integrationsmaßnahme? Dauer: 1 Monat

Modul 1. Welches Ziel verfolgt die Integrationsmaßnahme? Wie verläuft die Integrationsmaßnahme? Dauer: 1 Monat Partner für Arbeit und Gesundheit Regional-Center Wiesbaden Kurzer Weg zur Teilhabe am Arbeitsleben durch wohnortnahes, arbeitsmarktbezogenes Training und Vermittlungscoaching Zertifizierter Bildungsträger

Mehr

BaE-Reha* (Maßnahmenummer 237/126/12)

BaE-Reha* (Maßnahmenummer 237/126/12) BaE-Reha* (Maßnahmenummer 237/126/12) Werker/in im Gartenbau LEB Niedersachsen e.v. Die Ausbildung zur/zum Werker/in im Gartenbau, Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, dauert 3 Jahre. Der Einstieg

Mehr

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse für Flüchtlinge. Dr. Kristin Wäschle CJD Offenburg

PROFIL MATCH- Potenzialanalyse für Flüchtlinge. Dr. Kristin Wäschle CJD Offenburg PROFIL MATCH- Potenzialanalyse für Flüchtlinge Dr. Kristin Wäschle CJD Offenburg Stärken Welche Stärken bringen die potenziellen Auszubildenden und Arbeitskräfte mit? Wohin lassen sie sich passgenau vermitteln?

Mehr

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen

Baustein 1: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenzen Grundlegende Informationen Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Baustein 1: Kompetenzinventar

Mehr

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

GRUNDLAGEN DER PÄDAGOGISCHEN BEZIEHUNGSGESTALTUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN DEB-GRUPPE FORT- UND WEITERBILDUNG FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN 1 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße

Mehr

Lehrgang Train the TrainerIn

Lehrgang Train the TrainerIn Lehrgang Train the TrainerIn Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2015 / 2016 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil

Mehr

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR GESTERN KOLLEGE/IN HEUTE FÜHRUNGSKRAFT Wenn sich ein Mitarbeiter aus dem Kollegenkreis zum Vorgesetzten entwickelt, ist dies eine Herausforderung für alle Beteiligten.

Mehr

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer Entwickeln Sie Ihr persönliches Trainerprofil. Für professionelle Seminare, Workshops und Trainings 2 www.weber-coaching.de Ihre persönliche Business-Trainerausbildung

Mehr

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m Berufsfeld: Sozialassistent/in Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:......... (Name und Anschrift

Mehr

ACADEMY-KURS. AUF DEN ErsTen MASSNAHMEN-NUMMER 962/173/17 ZERTIFIZIERT NACH AZAV. #verschiedenistnormal

ACADEMY-KURS. AUF DEN ErsTen MASSNAHMEN-NUMMER 962/173/17 ZERTIFIZIERT NACH AZAV. #verschiedenistnormal ACADEMY-KURS AUTismusSPEZIFIscHe BErufsvOrbEreiTUng AUF DEN ErsTen ARbeitSMArkt MASSNAHMEN-NUMMER 962/173/17 ZERTIFIZIERT NACH AZAV #verschiedenistnormal Das Kursangebot der Diversicon-Academy Der Kurs»Autismusspezifische

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch Lehrplan für die Berufsfachschule Berufsfachschule zum Erwerb von Zusatzqualifikationen Ernährung, Erziehung, Pflege Fachbereich

Mehr

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen. 3-Tage Intensiv-Seminar für Führungskräfte Seminar mit Zertifikat persolog Persönlichkeitsmodell Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Mehr

Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar

Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar Rollenwechsel und morgen Führungskraft Kompaktes Vorbereitungsseminar im Blended Learning Format Ihre Ansprechpartnerin bei der Paritätischen Akademie Süd: Melissa Möhrle Telefon 0711 / 252 98 921 E-Mail

Mehr

Birkenbihl - Ausbildung zum diplomierten (AUT) bzw. zertifizierten (DEU) Kinder- & Jugend-Coach für gehirn-gerechtes Lehren und Lernen

Birkenbihl - Ausbildung zum diplomierten (AUT) bzw. zertifizierten (DEU) Kinder- & Jugend-Coach für gehirn-gerechtes Lehren und Lernen Ja wir brauchen mehr gehirn-gerecht ausgebildete und persönlich und emotional kompetente und authentische Kinderund Jugend-Coaches. Vera F. Birkenbihl Birkenbihl ist bekannt für hohe Wirksamkeit und nachhaltige

Mehr

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER

WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER WoRKSHoPS FÜR BERUFSEINSTEIGER 0911 5868520 www.fach-seminare.info Gehaltsverhandlungen sicher führen Praktische Tipps für die erfolgreiche Verhandlung und zum Branchen-Gehaltsspiegel: übliche Einstiegsgehälter

Mehr

Mettnau-Schule Radolfzell: Fortbildung für Mentor/innen und Anleiter/innen im Rahmen der zweimal jährlich stattfindenden PIA-Mentor/innentreffen

Mettnau-Schule Radolfzell: Fortbildung für Mentor/innen und Anleiter/innen im Rahmen der zweimal jährlich stattfindenden PIA-Mentor/innentreffen Mettnau-Schule Radolfzell: Fortbildung für Mentor/innen und Anleiter/innen im Rahmen der zweimal jährlich stattfindenden PIA-Mentor/innentreffen Modul 1: Meine Rolle als Mentor/in bzw. Anleiter/in (1):

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Nutzen Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 04.05.2016 Kleine Anfrage des Abgeordneten Brandner (AfD) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Finanzierung der Jugendberufshilfe in Thüringen

Mehr

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen.

LVM-Sozialberatung. Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. LVM-Sozialberatung Wir sind für Sie da, wenn Sie Hilfe brauchen. Füreinander da sein Verlässlich, erfahren, engagiert mit einem kompetenten Partner. Mit dem IHR arbeiten wir unabhängig, neutral und weisungsfrei.

Mehr

Baar-Heuberg als Partner. Kompetenz in Sachen Gesundheit

Baar-Heuberg als Partner. Kompetenz in Sachen Gesundheit AOK- Schwarzwald-Baar Baar-Heuberg als Partner Kompetenz in Sachen Gesundheit langjährige Erfahrung im Bereich Gesundheitsvorsorge durch qualifizierte Fachkräfte langjährige Kompetenzpartner für Schulen

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Feedback-Bogen (Feebo)

Feedback-Bogen (Feebo) Feedback-Bogen (Feebo) Ein Instrument zur Prävention von Ausbildungsabbrüchen Warum ein Feedback-Bogen? Im Betriebsalltag stellen Ausbildungsabbrüche eine nicht zu unterschätzende Größe dar. Der Anteil

Mehr

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie

Vortragsreihe 2017 / 2018 Kinder- und Jugendpsychologie Kinder- und Jugendpsychologie Stark in den Start Lieblingswort NEIN Veränderungen positiv bewältigen Geht nicht, gibt s nicht Träumelinchen und Zappelphilipp Ich denke also bin ich Das autistische Spektrum

Mehr

Workshop 2 Erfolgreich ausbilden, motivieren, fördern, Konflikte lösen

Workshop 2 Erfolgreich ausbilden, motivieren, fördern, Konflikte lösen Fachtag 07.Mai 2013 Aus den Augen verloren? Auszubildende der außerbetrieblichen Ausbildung im Fokus Workshop 2 Erfolgreich ausbilden, motivieren, fördern, Konflikte lösen Berlin 07.05.2013 Martin Schubert

Mehr

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer Lehrgang Train the Trainer Erste Trainer/innenausbildung Wiens mit wöchentlicher Einstiegsmöglichkeit und den neuesten Trainingsmethoden. 2018 1 Wozu Wollen Sie Menschen durch Ihren Vortragsstil begeistern?

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr