ÖNORM B Ausgabe: ICS ;

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ÖNORM B Ausgabe: ICS ;"

Transkript

1 ÖNORM B 5162 Ausgabe: ICS ; Rohre aus glasfaserverstärkten Kunststoffen Endlos gefertigte GF-UP-Wickelrohre, Rohrverbindungen und Formstücke Abmessungen, Anforderungen, Prüfungen und Gütesicherung Glass fibre reinforced plastic pipes Wound pipes, joints and fittings made of GF-UP Dimensions, requirements, tests and marking of conformity Tubes en matières plastiques renforcées aux fibres de verre Tuyaux enroulés produits en continu, raccords à tubes et raccords de tuyautérie fabriqué de GF-UP Dimensions, exigences, essais et marquage de conformité Diese ÖNORM sieht eine Kennzeichnung gemäß 3 (2) Normengesetz 1971 vor. Medieninhaber und Hersteller: Österreichisches Normungsinstitut, 1020 Wien Copyright ON Alle Rechte vorbehalten; Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung des ON gestattet! Verkauf von in- und ausländischen Normen und technischen Regelwerken durch: Österreichisches Normungsinstitut (ON), Heinestraße 38, A-1020 Wien Tel.: (+43 1) , Fax: (+43 1) , sales@on-norm.at, Internet: Fortsetzung Seiten 2 bis 25 Fachnormenausschuss 192 Bauteile aus verstärkten Kunststoffen Preisgruppe 23

2 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Anwendungsbereich Normative Verweisungen Begriffe Einsatzstoffe und Werkstoff Rohrklassen Rohrverbindungen und Formstücke Rohrverbindungen Formstücke Normbezeichnung Anforderungen Allgemeine Anforderungen... 9 Anforderungen an Rohre Anforderungen an Rohrverbindungen Anforderungen an Formstücke Prüfungen Allgemeine Prüfungen Prüfungen der Rohre...13 Prüfung der Rohrverbindungen Prüfung der Formstücke Verfahren für den Nachweis der Normkonformität Verfahrensbeschreibung Erstprüfung (Eignungsprüfung) Güteüberwachung Wiederholungsprüfung Prüfbericht Kennzeichnung...21 Anhang A (informativ): Auszug aus dem Normengesetz Anhang B (informativ): Berechnungsgrundlagen...24 Anhang C (informativ): Literaturhinweise...25

3 Seite 3 Vorbemerkung Seit der Veröffentlichung der vorhergehenden Ausgabe des Schlussentwurfes hat es in den letzten Jahren auf Ebene der europäischen Normung substantielle Weiterentwicklungen im Bereich der Produkt- und Prüfnormen gegeben, um dem aktuellen Stand der Technik Rechnung zu tragen. Von CEN/TC 155/WG 14 wurden Normentwürfe für Rohrleitungssysteme aus GF-UP für Abwasser und Entwässerung bzw. Wasserversorgung jeweils mit und ohne Druckbeaufschlagung ausgearbeitet. Darüber hinaus wurden in den letzten Jahren bereits zahlreiche Prüfnormen für GF-UP Rohre entwickelt, ratifiziert und bereits in das nationale Normenwerk übernommen, auf welche jedoch im Schlussentwurf : noch kein normativer Bezug enthalten ist und welche daher nicht zur Anwendung kommen können. Ziel der vorliegenden Ausgabe der ist es, die modernen Ansätze der Europäischen Normen bzw. bereits ratifizierte Europäische Normen in diese ÖNORM einzubinden, um dem Anwender GF-UP-Rohre zur Verfügung stellen zu können, die gemäß dem aktuellen Stand der Technik dimensioniert, produziert und geprüft werden. 1 Anwendungsbereich Diese ÖNORM ist für im Wickelverfahren industriell hergestellte GFK 1 )-Rohre aus glasfaserverstärktem ungesättigtem Polyesterharz (GF-UP-Wickelrohre) anzuwenden. GF-UP-Wickelrohre gemäß dieser ÖNORM werden ausschließlich mit beweglichen, nicht längskraftschlüssigen Kupplungen hergestellt. Diese ÖNORM ist auch für zugehörige Rohrverbindungen und Formstücke sowie für Sonderformen der GF-UP- Wickelrohre anzuwenden. Rohre gemäß dieser ÖNORM werden vorzugsweise zum Transport flüssiger Medien eingesetzt und können, abhängig von der Rohrklasse, mit einem Innendruck größer als PN 1 als Druckrohre oder mit PN 1 als Kanalrohre verwendet werden. Sie können dabei sowohl erdverlegt mit oder ohne Betonummantelung als auch frei verlegt zum Einsatz gelangen. Rohre gemäß dieser ÖNORM dürfen in der Trinkwasserversorgung nur dann eingesetzt werden, wenn sie allen Anforderungen des Trinkwasserleitungsbaues, insbesondere den Anforderungen nach dem österreichischen Lebensmittelgesetz in der jeweils gültigen Fassung, entsprechen. Rohre für Wasser und Abwasser gemäß dieser ÖNORM können mit einer Dauerbetriebstemperatur bis zu 35 C verwendet werden. Dauerbetriebstemperaturen über 35 C sind mit dem Rohrhersteller ausdrücklich zu vereinbaren. Transport, Lagerung und Verlegung der Rohre sowie die Dichtheitsprüfung der Rohrleitung auf der Baustelle haben gemäß den gültigen ÖNORMEN der jeweiligen Anwendungsbereiche (zb Straßenkanäle: ÖNORM B 2503 und ÖNORM EN 1610, Wasserversorgung: ÖNORM B 2538 sowie ÖNORM EN 805) zu erfolgen. 2 Normative Verweisungen Die folgenden normativen Dokumente enthalten Festlegungen, die durch Verweisung in diesem Text Bestandteil dieser ÖNORM sind. Datierte Verweisungen erfassen spätere Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen nicht. Vertragspartnern, die diese ÖNORM anwenden, wird jedoch empfohlen, die Möglichkeit zu prüfen, die jeweils neuesten Ausgaben der nachfolgend angegebenen normativen Dokumente anzuwenden. Bei undatierten Verweisungen ist die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen normativen Dokuments anzuwenden. Rechtsvorschriften sind immer in der jeweils geltenden Fassung anzuwenden. ÖNORM B 2503 ÖNORM B ÖNORM B 2597 ÖNORM B ÖNORM C ÖNORM C ) Kurzzeichen gemäß ÖNORM C Kanalanlagen Ergänzende Richtlinien für die Planung, Ausführung und Prüfung Transport-, Versorgungs- und Anschlussleitungen von Wasserversorgungsanlagen Ergänzende Bestimmungen zu ÖNORM EN 805 Druckrohre und Formstücke aus duktilem Gußeisen für Gas- oder Wasserleitungen Steckmuffen-Verbindungen mit und ohne formschlüssige Längszugsicherung Anforderungen und Prüfungen Sensorische und chemische Anforderungen und Prüfung von Werkstoffen im Trinkwasserbereich Teil 1: Organische Werkstoffe Verstärkte Kunststoffe Kurzzeichen Verstärkte Kunststoffe Laminate aus glasfaserverstärkten Reaktionsharzformstoffen Normbezeichnung

4 Seite 4 ÖNORM EN 62 ÖNORM EN ÖNORM EN 705 ÖNORM EN 805 ÖNORM EN 1226 ÖNORM EN 1228 ÖNORM EN 1333 ÖNORM EN 1393 ÖNORM EN 1394 ÖNORM EN 1610 ÖNORM EN 1796 ÖNORM EN ISO 75-3 Glasfaserverstärkte Kunststoffe Normalklima für Vorbehandlung und Prüfung Elastomer-Dichtungen Werkstoff-Anforderungen für Rohrleitungs-Dichtungen für Anwendungen in der Wasserversorgung und Entwässerung Teil 1: Vulkanisierter Gummi Kunststoff-Rohrleitungssysteme Rohre und Formstücke aus glasfaserverstärkten duroplastischen Kunststoffen (GFK) Verfahren zur Regressionsanalyse und deren Anwendung Wasserversorgung Anforderungen an Wasserversorgungssysteme und deren Bauteile außerhalb von Gebäuden (GFK) Verfahren zur Überprüfung der Anfangs-Ringverformbarkeit (GFK) Ermittlung der spezifischen Anfangs-Ringsteifigkeit Rohrleitungsteile Definition und Auswahl von PN (GFK) Bestimmung der Anfangs-Zugeigenschaften in Längsrichtung (GFK) Bestimmung der scheinbaren Anfangs-Zugfestigkeit in Umfangsrichtung Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälen Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Wasserversorgung mit oder ohne Druck Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von Polyesterharz (UP) (in Vorbereitung) Kunststoffe Bestimmung der Wärmeformbeständigkeitstemperatur Teil 3: Hochfeste duroplastische Laminate und langfaserverstärkte Kunststoffe (ISO 75-3:1993) ÖNORM EN ISO 178 Kunststoffe Bestimmung der Biegeeigenschaften (ISO 178:1993) ÖNORM EN ISO Kunststoffe Bestimmung der Zugeigenschaften Teil 4: Prüfbedingungen für isotrop und anisotrop faserverstärkte Kunststoffverbundwerkstoffe (ISO 527-4:1997) ÖNORM EN ISO Allgemeine Prüfverfahren für Pigmente und Füllstoffe Teil 2: Bestimmung der bei 105 C flüchtigen Anteile (ISO 787-2:1981) ÖNORM EN ISO 2555 Kunststoffe Harze im flüssigen Zustand, als Emulsionen oder Dispersionen Bestimmung der scheinbaren Viskosität nach dem Brookfield-Verfahren (ISO 2555:1989) ÖNORM EN ISO 6708 Rohrleitungsteile Definition und Auswahl von DN (Nennweite) (ISO 6708:1995) ÖNORM EN ISO ÖNORM EN ISO DIN DIN DIN DIN DIN ON-V 243 (GFK) Ermittlung der spezifischen Langzeit-Ringsteifigkeit unter Feuchteeinfluss und Berechnung des Kriechfaktors in Feuchte (ISO/DIS 10468:1999) (in Vorbereitung) (GFK) Ermittlung der spezifischen Langzeit-Relaxations-Ringsteifigkeit unter Feuchteeinfluss und Berechnung des Relaxationsfaktors in Feuchte (ISO/DIS 14828:1999) (in Vorbereitung) Reaktionsharze, Reaktionsmittel und Reaktionsharzmassen; Prüfverfahren Druckrohre und Formstücke aus duktilem Gußeisen für Gas- und Wasserleitungen Steckmuffen-Verbindungen, Anschlußmaße und Gewichte Prüfung von Glas Bestimmung der Steifheit von Glasseidenrovings Textilglas Textilglasrovings für die Kunststoffverstärkung Technische Lieferbedingungen Textilglas Textilglasrovings für die Kunststoffverstärkung Einteilung, Anwendung Bedingungen für die Berechtigung zur Verwendung der Kennzeichnung "ÖNORM... geprüft" bzw. "ON... geprüft" gemäß 3 (2) Normengesetz 1971 BGBI. Nr. 86/1975 Lebensmittelgesetz 1975 LMG 1975 BGBl. Nr. 240/71 Normengesetz 1971

5 Seite 5 3 Begriffe Die in dieser ÖNORM angeführten Zahlenwerte gelten bei Normklima gemäß ÖNORM EN 62 (Temperatur 23 C ± 2 C und 50 % ± 10 % relative Luftfeuchtigkeit). Langzeitwerte gelten für eine angenommene Betriebsdauer von 50 Jahren. Für die Anwendung dieser ÖNORM gelten die folgenden Begriffe: 3.1 Nennweite DN dimensionslose Größe gemäß ÖNORM EN ISO 6708, deren Betrag einen charakteristischen Rohrdurchmesser kennzeichnet Die Nennweite darf nicht als Maßeintragung benützt werden. 3.2 Nennsteifigkeit SN dimensionslose Größe, deren Betrag den Mindestwert der Kurzzeit-Rohrsteifigkeit gemäß definiert Für die Nennsteifigkeit gilt die Beziehung SN S0 : S 0 E I = d v 3 m Die Nennsteifigkeit wird ohne Einheit angegeben; neben dem Kurzzeichen SN ist nur der Zahlenwert anzugeben. Es bedeutet: S 0... Rohrsteifigkeit aus der Kurzzeit-Rohrsteifigkeitsprüfung gemäß in N/m 2 E v... Vergleichselastizitätsmodul in Ringrichtung des Rohrmaterials in N/m 2 I... längenbezogenes Trägheitsmoment des Laminats in m 4 /m Für eine beliebige Länge l des Rohres gilt für das längenbezogene Trägheitsmoment die Beziehung: 3 s l 1 I = 12 l s... Wanddicke in m l... Länge in m d d s m = a d m... mittlerer Durchmesser in m d a... äußerer Durchmesser in m 3.3 Nenndruck PN ist der Nennwert des Innendrucks in bar Dabei wird eine Einwirkung eines zahlenmäßig gleichen Innendruckes über eine Dauer von 50 Jahren gemäß ÖNORM EN 1333 zur Normung von Innendruck-beanspruchten Rohren herangezogen. Für GF-UP-Wickelrohre nach der vorliegenden ÖNORM ist der Nenndruck eine Kenngröße für die Gebrauchslast (Wasserinnendruck in bar). Der Nenndruck wird ohne Einheit angegeben; neben dem Kurzzeichen PN ist nur der Zahlenwert anzugeben. 4 Einsatzstoffe und Werkstoff Die Rohrwand von GF-UP-Wickelrohren stellt ein Laminat gemäß ÖNORM C dar, das im Regelfall aus Einsatzstoffen wie ungesättigten Polyesterharzen, Reaktionsmitteln, Textilglasfasern, Füllstoffen und Zusatzstoffen hergestellt wird. Die Rohrklasse in Abhängigkeit von Nennsteifigkeit (Kanalrohre) oder Nennsteifigkeit und Nenndruck (Druckrohre) bestimmt den Aufbau des Laminates und das anteilige Verhältnis der Rohstoffe zueinander. Daraus sowie aus den Abmessungen des Rohres errechnet sich jene Rohstoffmasse, die für die Herstellung jedes Rohres vorzugeben ist. Es dürfen nur geprüfte Rohstoffe gemäß Tabelle 1 für die Erzeugung verwendet werden. Insbesondere sind bei der Rohstoff-Erstqualifizierung bzw. Wareneingangskontrolle die Eigenschaften gemäß Tabelle 1 festzustellen:

6 Seite 6 Prüfung Tabelle 1 Prüfschema für Rohstoffe ÖNORM Rohstoff- Erstqualifizierung Wareneingangskontrolle Harze Harzviskosität EN ISO 2555 x x Harzreaktivität DIN x x Wärmestandfestigkeit EN ISO 75-3 x E-Modul, Zugfestigkeit, Bruchdehnung EN ISO x Biege-Modul, Biegefestigkeit EN ISO 178 x Glasfasern Strangfeinheit DIN x x Feuchtigkeit DIN x x Steifheit DIN x x Sizing-Anteil DIN x x Füllstoffe Kornverteilung x Feuchtigkeit EN ISO x x Harzaufnahme x Die Rohstoff-Erstqualifizierung beschreibt die durch den Rohrhersteller zu prüfenden Parameter und Einsatzstoffeigenschaften, die vor dem erstmaligen Einsatz in der Produktion zu prüfen sind und die den Anforderungen der Rohstoff- Spezifikation des Rohrherstellers entsprechen müssen. Die Einhaltung der Laminatqualität von GF-UP-Wickelrohren gemäß dieser ÖNORM ist durch Eingangskontrollen nach jeder Rohstofflieferung und durch geregelte, dokumentierte Fertigung auf entsprechenden Produktionsanlagen sicherzustellen. Für Rohrsysteme, die frei verlegt werden, ist ein geeigneter UV-Schutz vorzusehen (zb Quarzsand-/Füllstoffschicht). 5 Rohrklassen Auf Grund der jeweiligen Einbau- und Betriebsbedingungen ist die erforderliche Rohrklasse gemäß Tabelle 2 festzulegen: für Kanalrohre anhand der Nennsteifigkeit SN und des Nenndruckes PN 1; für Druckrohre durch Zuordnung von Nennsteifigkeit SN und Nenndruck PN. Nennsteifigkeitsstufen SN 625 SN 1250 SN 2500 SN 5000 SN SN SN SN Tabelle 2 Rohrklassen für Kanal- und Druckrohre, frei- und erdverlegt Nenndruckstufen Kanalrohre Druckrohre PN 1 PN 2,5 PN 4 PN 6 PN 10 PN 12,5 PN 16 PN 25 genormte Rohrklassen (zb SN PN 4) Erdverlegte Rohre (ohne Betonummantelung) müssen eine Nennsteifigkeit von mindestens SN 2500 aufweisen. Andere Druckstufen und Steifigkeitsklassen als jene in Tabelle 2 können zwischen Auftraggeber und Rohrhersteller vereinbart werden.

7 Seite 7 6 Rohrverbindungen und Formstücke 6.1 Rohrverbindungen Da derzeit verschiedene Rohrverbindungssysteme patentrechtlich geschützt sind, werden nur die Konstruktionsmerkmale, die Werkstoffe und die Anforderungen an die Rohrverbindungen (gemäß 8.3) festgelegt Konstruktionsmerkmale der Rohrverbindungen Rohrverbindungen für GF-UP-Wickelrohre gemäß dieser ÖNORM müssen im Betriebszustand ohne Beeinträchtigung der Dichtwirkung eine begrenzte Verschiebbarkeit in Längsrichtung und eine begrenzte Abwinkelbarkeit aus der Rohrachse zulassen. Die Rohrverbindung muss eine Verschiebbarkeit L in Längsrichtung (zb Ausziehen eines Rohres aus einer Verbindungsseite infolge Querkontraktion oder Temperatureinfluss) sicherstellen: L 0, 003 L L... Verschiebbarkeit in Längsrichtung (Dilatation) in mm L... Baulänge gemäß 8.2 in mm Die aufnehmbare Abwinkelung α zweier Rohre in einer Rohrverbindung muss betragen: α = 3 für DN 100 bis DN 500 α = 2 für DN 600 bis DN 900 α = 1 für DN 1000 bis DN 1800 α = 0,5 für DN größer als 1800 Für Druckstufen PN 16 können geringere Abwinkelungen vorgesehen werden. Die maximal zulässigen Abwinkelungen sind vom Hersteller anzugeben. Die Rohrverbindung muss auch wasserdicht bleiben, wenn ein äußerer Wasserüberdruck bis 0,8 bar vorhanden ist. Die Dichtheit bei Unterdruck in der Rohrleitung oder bei Beanspruchungen, die 0,8 bar Außendruck (zb bei Seeleitungen, Heberleitungen) überschreiten, ist mit dem Hersteller ausdrücklich zu vereinbaren. Die Konstruktion der Rohrverbindungen muss die Herstellung dauernd dichter Rohrleitungen sicherstellen. Rohrverbindungen müssen so beschaffen sein, dass der freie Durchflussquerschnitt der Rohre erhalten bleibt. Dichtungssysteme für bewegliche, nicht längskraftschlüssige Rohrverbindungen sind ausschließlich Gleitringdichtungen (siehe Bild 1). Der Hersteller hat für seine Rohrverbindungen und für die gewählte Dichtungsart jene äußeren Durchmesser der Rohre samt zugehörigen Toleranzen in den technischen Maßblättern anzugeben, für die die Funktion der jeweiligen Rohrverbindungen sichergestellt ist. a) Folienkupplung (die Gleitringe sind in einer die Kupplungsinnenseite vollflächig deckenden elastischen Folie integriert) Werkstoffe für Rohrverbindungen Bild 1 Schematische Darstellung von Rohrverbindungen b) Kammerkupplung (die Gleitringe sind in die Ringkammer der Rohrverbindung einzulegen) Rohrverbindungen werden im Regelfall aus GF-UP im Schleuder-, Wickel- oder Pressverfahren hergestellt. Es kommen auch andere Werkstoffe als GF-UP zum Einsatz.

ÖNORM M6316. Wälzlager Maßplan. Ausgabe: Übereinstimmungsvermerk siehe Vorbemerkung. Ersatz für Ausgabe ICS

ÖNORM M6316. Wälzlager Maßplan. Ausgabe: Übereinstimmungsvermerk siehe Vorbemerkung. Ersatz für Ausgabe ICS ÖNORM M6316 Ausgabe: 1999-10-01 Übereinstimmungsvermerk siehe Vorbemerkung Ersatz für Ausgabe 1984-11 ICS 21.100.20 Wälzlager Maßplan Rolling bearings General plan of boundary dimensions Roulements Plan

Mehr

ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung

ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung ÖNORM EN 1796 Ausgabe: 2006-08-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 1796:2006 Zusammen mit ÖNORM EN 14364:2006-08 Ersatz für siehe Nationales Vorwort ICS 23.040.20; 23.040.45; 93.025 Kunststoff-Rohrleitungssysteme

Mehr

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers

Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel Anforderungen an Straßenbaubitumen. Bitumes et liants bitumineux Spécifications des bitumes routiers ÖNORM EN 12591 Ausgabe: 2000-04-01 Normengruppen B und C Ident (IDT) mit EN 12591:1999 Ersatz fürönorm B 3610:1992-10 und ÖNORM C 9215:1985-10 ICS 91.100.50; 93.080.20 Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel

Mehr

(SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON.

(SCHRIFTLICH) BIS AN DAS ON. , ENTWURF ÖNORM B 5350 Ausgabe: 2003-10-01 Ersatz für Ausgabe 2000-05 und ÖNORM B 5358:1999-12 ICS 91.190 Türschlösser Einsteckschlösser und Schließbleche Maße und zusätzliche Anforderungen Door locks

Mehr

ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung Polyethylen (PE) Teil 3: Formstücke

ÖNORM EN Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung Polyethylen (PE) Teil 3: Formstücke ÖNORM EN 12201-3 Ausgabe: 2003-08-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 12201-3:2003 Ersatz für siehe Nationales Vorwort ICS 23.040.45; 91.140.60 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung

Mehr

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006) ÖNORM EN ISO 717-1 Ausgabe: 2006-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 717-1:1996 + A1:2006 Ident (IDT) mit EN ISO 717-1:1996 + A1:2006 Ersatz für Ausgabe 1997-07 ICS 91.120.20 Akustik Bewertung der

Mehr

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkungen... 2 1. Rohre... 4 1.1 Druckrohre (m. Kuppl.)... 4 1.2 Druckrohre (o. Kuppl.)... 4 2. Formstücke... 5 2.1 Segmentrohrbogen...

Mehr

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis

Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE. Inhaltsverzeichnis Ausschreibungstexte ABWASSERDRUCKROHRE Inhaltsverzeichnis 0. Vorbemerkungen... 2 1. Rohre... 4 1.1 Druckrohre (m. Kuppl.)... 4 1.2 Druckrohre (o. Kuppl.)... 4 2. Formstücke... 5 2.1 Segmentrohrbogen...

Mehr

Quality assurance for ductile iron pipes and Ersatz für Ausgabe fittings for sewer pipelines Requirements and test methods

Quality assurance for ductile iron pipes and Ersatz für Ausgabe fittings for sewer pipelines Requirements and test methods EADIPS /FGR -NORM 2013-06 Qualitätssicherung für Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen für die Abwasserentsorgung EADIPS /FGR 61 Quality assurance for ductile iron pipes and Ersatz für Ausgabe 2012-02

Mehr

ÖVGW/GRIS PRÜFRICHTLINIE PW 406/3

ÖVGW/GRIS PRÜFRICHTLINIE PW 406/3 ÖVGW/GRIS PRÜFRICHTLINIE PW 406/3 Österreichische Vereinigung für das Gas- und Wasserfach A -1015 Wien Schubertring 14 Postfach 26 Telefon: +43/1/513 15 88-0* Telefax: +43/1/513 15 88-25 E-mail: office@ovgw.at

Mehr

ÖNORM F Tragbare Leitern für die Feuerwehr Hakenleiter, zweiteilige Schiebleiter, dreiteilige Schiebleiter, Steckleiter und Mehrzweckleiter

ÖNORM F Tragbare Leitern für die Feuerwehr Hakenleiter, zweiteilige Schiebleiter, dreiteilige Schiebleiter, Steckleiter und Mehrzweckleiter ÖNORM F 4047 Ausgabe: 2002-06-01 Zusammen mit ÖNORM EN 1147:2001-01 Ersatz für ÖNORM F 4010:1988-02, ÖNORM F 4021: 1989-01, ÖNORM F 4022:1989-01, ÖNORM F 4024:1990-03, ÖNORM F 4025:1990-08 ICS 13.220.10;

Mehr

EN ÖNORM. Ausgabe:

EN ÖNORM. Ausgabe: ÖNORM EN 15014 Ausgabe: 2008-02-01 Kunststoff-Rohrleitungssysteme Erd- und oberirdisch verlegte Druckrohrleitungssysteme für Wasser und andere Flüssigkeiten Eigenschaften für die Gebrauchstauglichkeit

Mehr

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode ÖNORM EN 717-1 Ausgabe: 2005-02-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 717-1:2004 Ersatz für Ausgabe 1999-03 (VORNORM) ICS 79.060.01 Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe

Mehr

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

ÖNORM EN Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid ÖNORM EN 13753 Ausgabe: 2003-04-01 Normengruppen C, M und U2 Ident (IDT) mit EN 13753:2002 ICS 71.100.80 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch Granuliertes aktiviertes Aluminiumoxid

Mehr

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 14932 Ausgabe: 2007-02-01 Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren Plastics Stretch thermoplastic films for wrapping bales Requirements

Mehr

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) ÖNORM EN ISO 11890-2 Ausgabe: 2007-02-01 Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt) Teil 2: Gaschromatographisches Verfahren Paints and varnishes Determination

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Stahlrohrabzweige 60 WN 130-2 Klassifikation: Abzweige Schlagwörter: Rohr, Stahlrohr, Abzweig, C-Stück 1 Anwendungsbereich Die vorliegende Werknorm gilt für den Neubau

Mehr

ÖNORM Z Leitern Festverlegte Aufstiege aus metallischen Werkstoffen an baulichen Anlagen. Ausgabe: Ersatz für Ausgabe

ÖNORM Z Leitern Festverlegte Aufstiege aus metallischen Werkstoffen an baulichen Anlagen. Ausgabe: Ersatz für Ausgabe ÖNORM Z 1600 Ausgabe: 2002-08-01 Ersatz für Ausgabe 1991-01 ICS 97.145 Leitern Festverlegte Aufstiege aus metallischen Werkstoffen an baulichen Anlagen Ladders Fixed ascents, made of metallic materials,

Mehr

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V ÖNORM EN 15140 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppen D und V Ident (IDT) mit EN 15140:2006 ICS 03.080.30; 03.220.01 Öffentlicher Personennahverkehr Grundlegende Anforderungen und Empfehlungen für Systeme zur

Mehr

Abdichtungsbahnen Kunststoffbahnen für die Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser. Nationale Umsetzung der ÖNORM EN 13967

Abdichtungsbahnen Kunststoffbahnen für die Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser. Nationale Umsetzung der ÖNORM EN 13967 ENTWURF ÖNORM B 3664 Ausgabe: 2015-01-15 Abdichtungsbahnen Kunststoffbahnen für die Bauwerksabdichtung gegen Bodenfeuchte und Wasser Nationale Umsetzung der ÖNORM EN 13967 Flexible sheets for waterproofing

Mehr

Entwässerungsanlagen für Gebäude. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 12056

Entwässerungsanlagen für Gebäude. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 12056 ENTWURF ÖNORM B 2501 Ausgabe: 2009-03-15 Entwässerungsanlagen für Gebäude Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN 12050 und ÖNORM EN 12056 Sewer systems for buildings Design,

Mehr

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels

Flat products made of steels for pressure purposes - Part 7: Stainless steels ÖNORM EN 10028-7 Ausgabe: 2000-04-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ICS 77.140.50 Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen Teil 7: Nichtrostende Stähle Flat products made of steels for pressure purposes

Mehr

ÖNORM EN Atemschutzgeräte Gasflaschenventile Teil 3: Gewindeverbindungen am Ausgangsstutzen für die Tauchgase Nitrox und Sauerstoff

ÖNORM EN Atemschutzgeräte Gasflaschenventile Teil 3: Gewindeverbindungen am Ausgangsstutzen für die Tauchgase Nitrox und Sauerstoff ÖNORM EN 144-3 Ausgabe: 2003-07-01 Normengruppen M, Z und Z1 Ident (IDT) mit EN 144-3:2003 ICS 13.340.30 Atemschutzgeräte Gasflaschenventile Teil 3: Gewindeverbindungen am Ausgangsstutzen für die Tauchgase

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO Normengruppen A und A2 ÖNORM EN ISO 10075-3 Ausgabe: 2004-11-01 Ident (IDT) mit ISO 10075-3:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 10075-3:2004 ICS 13.180 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer

Mehr

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1

NORM für Druckrohrnetze November Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1 NORM für Druckrohrnetze November 2015 Stahlrohrabzweige 90 WN 130-1 Klassifikation: Abzweige Schlagwörter: Rohr, Stahlrohr, Abzweig, T-Stück 1 Anwendungsbereich Diese Werknorm gilt für den Neubau bzw.

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO ÖNORM EN ISO 15876-3 Ausgabe: 2004-06-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 15876-3:2003 Ident (IDT) mit EN ISO 15876-3:2003 Ersatz für siehe Nationales Vorwort ICS 23.040.45; 91.140.60 Kunststoff-Rohrleitungssysteme

Mehr

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005) ÖNORM EN ISO 7225 Ausgabe: 2007-09-01 Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber Gas cylinders Precautionary labels Bouteilles à gaz Étiquettes de risque Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

ICS April Kupfer und Kupferlegierungen Fittings Teil 3: Klemmverbindungen für Kunststoffrohre

ICS April Kupfer und Kupferlegierungen Fittings Teil 3: Klemmverbindungen für Kunststoffrohre ICS 23.040.40 1. April 1998 Kupfer und Kupferlegierungen Fittings Teil 3: Klemmverbindungen für Kunststoffrohre ÖNORM EN 1254-3 Copper and copper alloys - Plumbing fittings - Part 3 : Fittings with compression

Mehr

Norm für das Kanalnetz Mai Anschlüsse an Abwasserkanäle

Norm für das Kanalnetz Mai Anschlüsse an Abwasserkanäle Norm für das Kanalnetz Mai 2013 Anschlüsse an Abwasserkanäle Regelblatt 701 Klassifikation: Rohre Schlagwörter: Kanal, Abwasserkanal, Anschluss, Abzweig, Sattelstück, Anbohrstutzen, Anschlussstutzen 1

Mehr

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001) ÖNORM EN ISO 15023-1 Ausgabe: 2006-06-01 Normengruppe C Ident (IDT) mit ISO 15023-1:2001 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 15023-1:2006 ICS 83.080.20 Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil

Mehr

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 74-2 Ausgabe: 2009-01-01 Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren Couplers, spigot pins and baseplates

Mehr

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods ÖNORM EN 15564 Ausgabe: 2009-04-15 Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods Produits préfabriqués en

Mehr

ÖNORM EN Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 3: Prüfung mit Grenzlehren

ÖNORM EN Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 3: Prüfung mit Grenzlehren ÖNORM EN 10226-3 Ausgabe: 2005-05-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit EN 10226-3:2005 ICS 21.040.30 Rohrgewinde für im Gewinde dichtende Verbindungen Teil 3: Prüfung mit Grenzlehren Pipes threads where pressure

Mehr

ZW163. Reglement. Rohrkupplungen, Werkstoffübergangsund Grossbereichskupplungen sowie Reparaturkupplungen. ZW163 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW163. Reglement. Rohrkupplungen, Werkstoffübergangsund Grossbereichskupplungen sowie Reparaturkupplungen. ZW163 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppe M

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppe M ÖNORM EN 12560-4 Ausgabe: 2001-05-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ICS 23.040.60; 23.040.80 Flansche und ihre Verbindungen Dichtungen für Flansche mit Class- Bezeichnung Teil 4: Dichtungen aus Metall

Mehr

Rückstauverschlüsse für Gebäude Teil 1: Anforderungen. Anti-flooding devices for buildings Part 1: Requirements

Rückstauverschlüsse für Gebäude Teil 1: Anforderungen. Anti-flooding devices for buildings Part 1: Requirements ÖNORM EN 13564-1 Ausgabe: 2002-10-01 Normengruppen B und H Ident (IDT) mit EN 13564-1:2002 ICS 91.140.80 Rückstauverschlüsse für Gebäude Teil 1: Anforderungen Anti-flooding devices for buildings Part 1:

Mehr

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN ISO 340 Ausgabe: 2009-10-01 Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren Conveyor belts Laboratory scale flammability characteristics Requirements and test method

Mehr

Schlauchliner machen Druck

Schlauchliner machen Druck 14. Deutscher Schlauchlinertag Firmenforum Schlauchliner machen Druck Stand der Technik Normung für Druckleitungen 18.04.2016 1 Stand der Technik Gewebeschlauchrelining Ab ca. Beginn der 90er Jahre des

Mehr

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels

Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle. Stainless steels Part 1: List of stainless steels ÖNORM EN 10088-1 Ausgabe: 2005-09-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit EN 10088-1:2005 Ersatz für Ausgabe 1995-10 ICS 77.140.20 Nichtrostende Stähle Teil 1: Verzeichnis der nichtrostenden Stähle Stainless

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Dezember UA Stücke Geteilter Überschieber mit Flanschabgang

NORM für Druckrohrnetze Dezember UA Stücke Geteilter Überschieber mit Flanschabgang NORM für Druckrohrnetze Dezember 2015 UA Stücke Geteilter Überschieber mit Flanschabgang WN 402 Klassifikation: Formstücke Schlagwörter: Formstück, Anschlussleitung, Versorgungsleitung, Abzweig, Anbohrung

Mehr

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

Nichttragende Innenwandsysteme. Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen ÖNORM B 3358-1 Ausgabe: 2013-11-15 Nichttragende Innenwandsysteme Teil 1: Begriffe, Anforderungen und Prüfungen Non-load bearing interior wall systems Part 1: Terms and definitions, requirements and tests

Mehr

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA PE 100 FM-Line Formteile für erdverlegte Feuerlöschleitungen Übersicht der Textbausteine mit Anwendungshinweisen Erdverlegte Feuerlöschleitungen: PE 100 FM-Line

Mehr

Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung. Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis

Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung. Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis ÖNORM ISO 128-1 Ausgabe: 2009-01-01 Technische Zeichnungen Allgemeine Grundlagen der Darstellung Teil 1: Einleitung und Stichwortverzeichnis Technical drawings General principles of presentation Part 1:

Mehr

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall

Pressfitting-Rohrsysteme aus Metall VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-26-4 Anforderungen und Prüfmethoden Teil 4: Ergänzende Festlegungen für Rohrsysteme aus Kupfer VdS 2100-26-4 : 2012-04 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung

Mehr

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000

Normengruppe C. ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000 ÖNORM EN ISO 4617 Ausgabe: 2000-06-01 Normengruppe C ldent (IDT) mit ISO 461 7:2000 ldent (IDT) mit EN ISO 4617:2000 ICS 01.040.87; 87.040 Beschichtungsstoffe Liste gleichbedeutender Fachausdrücke (ISO

Mehr

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01)

VdS VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen. K 160-Sprinkler. Anforderungen und Prüfmethoden. VdS : (01) VdS-Richtlinien für Wasserlöschanlagen VdS 2100-35 Anforderungen und Prüfmethoden VdS 2100-35 : 2014-07 (01) Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon:

Mehr

NORM für Druckrohrnetze Mai Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für 2 Leitungen

NORM für Druckrohrnetze Mai Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für 2 Leitungen NORM für Druckrohrnetze Mai 015 Aushubbreiten für gemeinsame Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für Leitungen WN 413 Klassifikation: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Graben, Baugraben, gemeinsamer Baugraben,

Mehr

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC Normengruppen A bis Z ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC 17050-1 Ident (IDT) mit ISO/IEC 17050-1:2004 Ident (IDT) mit EN ISO/IEC 17050-1:2004 Ersatz für ÖNORM EN 45014:1998-05 Ausgabe: 2005-02-01 ICS 03.120.20 Konformitätsbewertung

Mehr

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen ÖNORM EN 15466-3 Ausgabe: 2009-08-15 Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen Teil 3: Bestimmung des Feststoffanteils und des Verdunstungsverhaltens der flüchtigen Anteile Primers for cold

Mehr

Kupfer und Kupferlegierungen Fittings Teil 6: Einsteckfittings. Cuivre et alliages de cuivre Raccords Partie 6: Raccords instantanés

Kupfer und Kupferlegierungen Fittings Teil 6: Einsteckfittings. Cuivre et alliages de cuivre Raccords Partie 6: Raccords instantanés ENTWURF ÖNORM EN 1254-6 Ausgabe: 2004-07-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit pren 1254-6:2004 ICS 23.040.40 Kupfer und Kupferlegierungen Fittings Teil 6: Einsteckfittings Copper and copper alloys Plumbing

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016 www.dvgw-regelwerk.de Technische Regel Arbeitsblatt DVGW G 463 (A) Juli 2016 Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck von mehr als 16 bar; Errichtung High Pressure Gas Steel Pipelines

Mehr

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996)

ÖNORM EN ISO Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung der chemischen Zusammensetzung (ISO 14284:1996) ÖNORM EN ISO 14284 Ausgabe: 2003-03-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ISO 14284:1996 Ident (IDT) mit EN ISO 14284:2002 ICS 77.080.01 Eisen und Stahl Entnahme und Vorbereitung von Proben für die Bestimmung

Mehr

ÖNORM EN Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung

ÖNORM EN Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil 3: Dachentwässerung, Planung und Bemessung ÖNORM EN 12056-3 Ausgabe: 2000-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 12056-3:2000 Ersatz für siehe Nationales Vorwort ICS 91.060.20; 91.140.80 Schwerkraftentwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden Teil

Mehr

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752 ÖNORM B 2501 Ausgabe: 2015-04-01 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN 12056 und ÖNORM EN 752 Drainage systems for buildings

Mehr

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe:

ÖNORM EN ISO Die Europäische Norm EN ISO hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: ÖNORM EN ISO 17633 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppe M Ident (IDT) mit ISO 17633:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 17633:2006 Ersatz für ÖNORM EN 12073:2000-01 ICS 25.160.20 Schweißzusätze Fülldrahtelektroden

Mehr

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 13843 Ausgabe: 2009-08-01 Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Roller sports equipment Inline-skates Safety requirements and test methods Equipement

Mehr

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate

Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate ÖNORM EN 12006-2 Ausgabe: 2009-09-15 Nichtaktive chirurgische Implantate Besondere Anforderungen an Herz- und Gefäßimplantate Teil 2: Gefäßprothesen, einschließlich Herzklappen- Gefäßstutzen Non active

Mehr

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren ÖNORM EN 15055 Ausgabe: 2006-07-01 Normengruppe N Ident (IDT) mit EN 15055:2006 ICS 67.060; 67.080.01 Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren Non fatty foods Determination

Mehr

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils ÖNORM EN ISO 14896 Ausgabe: 2009-06-15 Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils Plastics Polyurethane raw materials Determination of isocyanate content Plastiques Matières premières

Mehr

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten ÖNORM EN ISO 9073-9 Ausgabe: 2008-07-01 Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten Textiles Test methods for nonwovens Part 9: Determination

Mehr

streng guide Kabelschutzrohr System aus Polyethylen Technisches Datenblatt 1) Kabelschutzrohre Werkstoffvariante:

streng guide Kabelschutzrohr System aus Polyethylen Technisches Datenblatt 1) Kabelschutzrohre Werkstoffvariante: streng guide Kabelschutzrohr System aus Polyethylen Technisches Datenblatt 1) Kabelschutzrohre Werkstoffvariante: - LD-PE rezykliertes Material - HD-PE rezykliertes Material - HD-PE PE 80 Neumaterial 2)

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт DEUTSCHE NORM Mai 2001

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт   DEUTSCHE NORM Mai 2001 ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru DEUTSCHE NORM Mai 21 Dichtringe 76 ICS 2.4.8 Ersatz für DIN 76:1994-11 Sealing rings Anneau de joint Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss Rohrverschraubungen

Mehr

ÖNORM EN ISO

ÖNORM EN ISO ÖNORM EN ISO 10077-1 Ausgabe: 2006-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit ISO 10077-1:2006 Ident (IDT) mit EN ISO 10077-1:2006 Ersatz für Ausgabe 2001-02 ICS 91.060.50; 91.120.10 Wärmetechnisches Verhalten

Mehr

ÖVE/ÖNORM E Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 5: Gaststätten

ÖVE/ÖNORM E Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil 5: Gaststätten ÖVE/ÖNORM E 8002-5 Ausgabe: 2002-11-01 Auch Normengruppe 330 Ersatz für siehe Vorbemerkung ICS 29.240.01 Starkstromanlagen und Sicherheitsstromversorgung in baulichen Anlagen für Menschenansammlungen Teil

Mehr

Protective gloves General requirements and test methods. Gants de protection Exigences générales et méthodes d'essai

Protective gloves General requirements and test methods. Gants de protection Exigences générales et méthodes d'essai ÖNORM EN 420 Ausgabe: 2004-01-01 Normengruppen Z und Z1 Ident (IDT) mit EN 420:2003 Ersatz für Ausgabe 1994-08 ICS 13.340.40 Schutzhandschuhe Allgemeine Anforderungen und Prüfverfahren Protective gloves

Mehr

Gemäß der Karte der Lastzonen (Anhang B) sollen in der Tabelle A.1 Ortsverzeichnis (Anhang A) die Lastzonen der folgenden Orte richtig lauten:

Gemäß der Karte der Lastzonen (Anhang B) sollen in der Tabelle A.1 Ortsverzeichnis (Anhang A) die Lastzonen der folgenden Orte richtig lauten: ÖNORM B 1991-1-3 Ausgabe: 2005-11-01 ICS 91.010.30 Eurocode 1 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1-3: Allgemeine Einwirkungen Schneelasten Nationale Festlegungen zur ÖNORM EN 1991-1-3, nationale Erläuterungen

Mehr

EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen und Prüfverfahren

EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen und Prüfverfahren 10 Normen und Richtlinien 10 Normen und Richtlinien 389 EN Normen EN 545 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für Wasserleitungen Anforderungen und Prüfverfahren

Mehr

Ductile iron pipes and fittings Marking of ductile iron pipes and fittings Ersatz für Ausgabe Anwendungsbereich 2

Ductile iron pipes and fittings Marking of ductile iron pipes and fittings Ersatz für Ausgabe Anwendungsbereich 2 EADIPS /FGR -NORM 2013-06 Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen Kennzeichnung von Rohren und Formstücken EADIPS /FGR 33 Ductile iron pipes and fittings Marking of ductile iron pipes and fittings

Mehr

ÖNORM EN Glas im Bauwesen Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm

ÖNORM EN Glas im Bauwesen Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm ÖNORM EN 12337-2 Ausgabe: 2004-12-01 Normengruppe B Ident (IDT) mit EN 12337-2:2004 ICS 81.040.20 Glas im Bauwesen Chemisch vorgespanntes Kalknatronglas Teil 2: Konformitätsbewertung/Produktnorm Glass

Mehr

Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme (FGR) e.v. European Association for Ductile Iron Pipe Systems (EADIPS) Im Leuschnerpark 4 D Griesheim

Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme (FGR) e.v. European Association for Ductile Iron Pipe Systems (EADIPS) Im Leuschnerpark 4 D Griesheim Prüfbericht Nr.: G 32 980 Ermittlung des Langzeit-Dichtverhaltens von TYTON -Verbindungen mit Elastomer-Dichtungen durch Abschätzen des Dichtdrucks in Anlehnung an DIN EN 14741 Auftraggeber: Fachgemeinschaft

Mehr

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle ÖNORM EN 1021-2 Ausgabe: 2006-04-01 Normengruppen A und A4 Ident (IDT) mit EN 1021-2:2006 Ersatz für Ausgabe 1994-03 ICS 13.220.40; 97.140 Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine

Mehr

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances ÖNORM EN 1116 Ausgabe: 2007-07-01 Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances Meubles de cuisine Dimensions

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 B 2 September 2004 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen Teil B 2: Formstücke aus PE 80 und PE 100

Mehr

ÖNORM Z Kennzeichnung von Rohrleitungen nach deren Inhalt. Ausgabe: Auch Normengruppe B. Ersatz für Ausgabe

ÖNORM Z Kennzeichnung von Rohrleitungen nach deren Inhalt. Ausgabe: Auch Normengruppe B. Ersatz für Ausgabe ÖNORM Z 1001 Ausgabe: 2001-12-01 Auch Normengruppe B Ersatz für Ausgabe 1987-01 ICS 13.100; 23.040.01 Kennzeichnung von Rohrleitungen nach deren Inhalt Identification code for the marking of pipe lines

Mehr

Sicherheitskennfarben und -kennzeichen. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen

Sicherheitskennfarben und -kennzeichen. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen ICS 01.070; 01.080.10; 13.100 1. Oktober 1997 Sicherheitskennfarben und -kennzeichen Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichen ÖNORM Z 1000-2 Safety colours and signs Occupational safety and health

Mehr

EN ISO Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen

EN ISO Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen ÖNORM EN ISO 14341 Ausgabe: 2008-09-01 Schweißzusätze Drahtelektroden und Schweißgut zum Metall-Schutzgasschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen Einteilung (ISO 14341:2002) Welding consumables

Mehr

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen ÖNORM EN 4056-002 Ausgabe: 2014-09-01 Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel Teil 002: Übersicht über die Produktnormen Aerospace series Cable ties for harnesses Part 002: Index of product

Mehr

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752

Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN und ÖNORM EN 752 ÖNORM B 2501 Ausgabe: 2016-08-01 Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke Planung, Ausführung und Prüfung Ergänzende Richtlinien zu ÖNORM EN 12056 und ÖNORM EN 752 Drainage systems for buildings

Mehr

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN

DEUTSCHE NORM DIN Normenausschuss Mechanische Verbindungselemente (FMV) im DIN Normenausschuss Werkzeuge und Spannzeuge (FWS) im DIN DEUTSCHE NORM DIN 76-1 X Juni 2004 ICS 21.040.10 Ersatz für DIN 76-1:1983-12 Gewindeausläufe und Gewindefreistiche Teil 1: Für Metrisches ISO-Gewinde nach DIN 13-1 Thread run-outs and thread undercuts

Mehr

ÖNORM EN Rollsportgeräte Rollschuhe Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

ÖNORM EN Rollsportgeräte Rollschuhe Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren ÖNORM EN 13899 Ausgabe: 2003-05-01 Normengruppe S Ident (IDT) mit EN 13899:2003 ICS 97.220.40 Rollsportgeräte Rollschuhe Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren Roller sports equipment Roller

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN EN 969

DEUTSCHE NORM DIN EN 969 DEUTSCHE NORM DIN EN 969 D Juli 2009 ICS 23.040.10; 23.040.40 Ersatz für DIN EN 969:1995-11 und DIN EN 969/A1:1999-04 Rohre, Formstücke, Zubehörteile aus duktilem Gußeisen und ihre Verbindungen für Gasleitungen

Mehr

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen ÖNORM EN ISO 3506-3 Ausgabe: 2010-02-15 Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen Teil 3: Gewindestifte und ähnliche nicht auf Zug beanspruchte Verbindungselemente (ISO

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 3 Juni 2003

Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 3 Juni 2003 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt GW 335 Teil A 3 Juni 2003 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen Teil A3: Rohre aus PE-Xa ISSN 0176-3512 Preisgruppe:

Mehr

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung ÖNORM EN ISO 21415-3 Ausgabe: 2007-05-01 Weizen und Weizenmehl Glutengehalt Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung Wheat and wheat flour Gluten content Part 3: Determination

Mehr

ÖNORM EN ISO Augenoptik Rohkantige fertige Brillengläser Teil 2: Anforderungen an Gleitsicht-Brillengläser (ISO :2004)

ÖNORM EN ISO Augenoptik Rohkantige fertige Brillengläser Teil 2: Anforderungen an Gleitsicht-Brillengläser (ISO :2004) ÖNORM EN ISO 8980-2 Ausgabe: 2004-05-01 Normengruppe O Ident (IDT) mit ISO 8980-2:2004 (Übersetzung) Ident (IDT) mit EN ISO 8980-2:2004 Ersatz für Ausgabe 1998-02 ICS 11.040.70 Augenoptik Rohkantige fertige

Mehr

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen

NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen NORM für das Kanalnetz Juni 2012 Abwasserkanäle auf Betonbettung sowie mit Betonummantelung, Aushubbreiten für Betonbettungen Regelblatt 11 Sachgebiet: Baugruben und Gräben Schlagwörter: Abwasserkanal,

Mehr

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination ÖNORM EN 421 Ausgabe: 2010-07-01 Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination Protective gloves against ionizing radiation and radioactive contamination Gants de protection

Mehr

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl ÖNORM EN 3903 Ausgabe: 2017-05-01 Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl Aerospace series Washers, laminated, in corrosion resisting steel Série aérospatiale Rondelles

Mehr

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA Rohre in chemischen und industriellen Anlagen

Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA Rohre in chemischen und industriellen Anlagen Leistungsbeschreibung / Mustertexte SIMONA Rohre in chemischen und industriellen Anlagen Übersicht der Textbausteine mit Hinweis zu Einsatztemperaturen nach DVS 2201-1 PE 80 Industriedruckrohr Dauergebrauchstemperatur

Mehr

ZW129. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PB. ZW129 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW129. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PB. ZW129 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008)

EN ISO Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph. Leather Chemical tests Determination of ph (ISO 4045:2008) ÖNORM EN ISO 4045 Ausgabe: 2008-05-01 Leder Chemische Prüfungen Bestimmung des ph Leather Chemical tests Determination of ph Cuir Essais chimiques Détermination du ph Medieninhaber und Hersteller ON Österreichisches

Mehr

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches Société Suisse de l Industrie du Gaz et des Eaux Società Svizzera dell Industria del Gas e delle Acque Swiss Gas and Water Industry Association SVGW SSIGE

Mehr

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien ÖNORM EN ISO 13690 Ausgabe: 2007-04-01 Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien (ISO 13690:1999) Cereals, pulses and milled products Sampling of static batches (ISO 13690:1999)

Mehr

ONR Schrotpatronen Abmessungen und Gasdrücke. BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 24 ICS

ONR Schrotpatronen Abmessungen und Gasdrücke. BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember Nr von 24 ICS ICS 95.020 BGBl. II - Ausgegeben am 16. Dezember 2013 - Nr. 446 1 von 24 ONR 191395 Schrotpatronen Abmessungen und Gasdrücke Shotgun cartridges Dimensions and gas pressure Cartouches à plomb Dimensions

Mehr

Magnesium und Magnesiumlegierungen Blockmetalle und Gußstücke aus Magnesium legieru ngen

Magnesium und Magnesiumlegierungen Blockmetalle und Gußstücke aus Magnesium legieru ngen ICS 77.1 50.20 1. September 1 997 I Magnesium und Magnesiumlegierungen Blockmetalle und Gußstücke aus Magnesium legieru ngen I ÖNORM EN 1753 Magnesium and magnesium alloys - Magnesium alloy ingots and

Mehr

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 9. Oktober 1998 Teil II

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 9. Oktober 1998 Teil II P. b. b. Erscheinungsort Wien, Verlagspostamt 1030 Wien BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 1998 Ausgegeben am 9. Oktober 1998 Teil II 361. Verordnung: Druckbehälter-Aufstellungs-Verordnung,

Mehr

Ringmuttern. Diese Norm wurde vom FMV Ringschrauben/Ringmuttern erarbeitet.

Ringmuttern. Diese Norm wurde vom FMV Ringschrauben/Ringmuttern erarbeitet. DEUTSCHE NORM August 2003 ICS 21.060.20 Ringmuttern 582 Ersatz für DIN 582:1971-04 Eye nuts Écrou à anneau Vorwort Diese Norm wurde vom FMV-3.12.1 Ringschrauben/Ringmuttern erarbeitet. Änderungen Gegenüber

Mehr