Sicherheit. letzten beiden Punkte typischerweise durch Verschlüsselung realisiert. Komponentenbasierte Software Entwicklung. Prof. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sicherheit. letzten beiden Punkte typischerweise durch Verschlüsselung realisiert. Komponentenbasierte Software Entwicklung. Prof. Dr."

Transkript

1 Sicherheit Vier Aufgaben Authentifizierung: Nutzer erkennen; klassisch über Name und Passwort Autorisierung: Nutzer darf nur bestimmte Aktionen durchführen, klassisch über Rechte Rollen System Vertraulichkeit: kein weiterer Nutzer (außer BKA, CIA,...) darf Informationen mitlesen Unverfälschtheit: Inhalte werden zwischen Senden und Empfangen nicht verändert letzten beiden Punkte typischerweise durch Verschlüsselung realisiert 257

2 Varianten zur Realisierung direkt von Hand codieren (mit DB Anbindung für uns technisch kein Problem; Übertragung aber unsicher mit HHTP) jeder Methodenaufruf beginnt mit Berechtigungsprüfung deklarativ Möglichkeit zur abgetrennten Authentifizierung Seiten (Servlets, JSPs) können als schützenswert markiert werden (im Deployment Descriptor) Zugang zu Seiten wird nur Nutzer in bestimmten Rollen gewährleistet deklarativ (Variante) Programmcode direkt mit erlaubten Rollen annotieren ([noch] nicht in JSP) 258

3 Umsetzung in JSP Deployment Descriptor Man kann Rollen definieren Man kann Seiten (Servlet, JSP, HTML) Rollen zuordnen Man kann Art der Übertragung festlegen Applikationsserver spezifisch: Auswahl eines Informationssystems zur Authentifizierung (Nutzer, Passwort, zugehörige Rollen), z. B. im Server selbst, Datenbank, Anbindung LDAP Zuordnung der Server Rollen zu den Rollen der JSP Applikation (oder Zuordnung von Nutzern zu Rollen der JSP Applikation) 259

4 Applikationsbeispiel Überblick (1/2) 1. Nutzer wählt Funktionalität 2. Nutzer muss sich authentifizieren 3. Prüfung ob Nutzer erlaubt und ob er benötigte Rechte hat 4a. falls ja, Zugang zur Funktionalität 4b. falls Nutzer unbekannt, ihn über Scheitern informieren 4c. falls Nutzer bekannt und zu wenig Rechte, ihn über fehlende Rechte informieren [oder wie 4b behandeln] Hinweis: statt freien Zugriff auf Startseite kann auch diese schon geschützt werden technische Probleme: Nutzer kann mehrere Seiten für gleiche Applikation nutzen Nutzer spielt mit Back Button 260

5 Applikationsbeispiel Überblick (2/2) Ansatz: kritische Ressource liegt in (logischen) Unterordner gesamter Ordner kann später einer Rolle zugeordnet werden erster Aufruf normal über HTTP 261

6 Architektur Ablaufplanung 262

7 Architektur Seitenumsetzung 263

8 Code im Detail (1/9) Servlet mit zugehöriger JSP public class Geheim extends HttpServlet { protected void processrequest(httpservletrequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { response.setcontenttype("text/html;charset=utf-8"); PrintWriter out = response.getwriter(); request.getsession(false).setattribute("in", 0); //später RequestDispatcher view = request.getrequestdispatcher("geheiminfo.jsp"); view.forward(request, response); }... <head> <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8"> <title>premiuminformation</title> </head> <body> Geld stinkt<br><br> <a href="../index.jsp">zum Start </a> </body> 264

9 Code im Detail (2/9) Servlet in web.xml <servlet> <servlet-name>geheim</servlet-name> <servlet-class>servlets.geheim</servlet-class> </servlet> <servlet-mapping> <servlet-name>geheim</servlet-name> <url-pattern>/premium/geheim</url-pattern> </servlet-mapping> geschickter logischer Ordnerstruktur ist Architekturaufgabe 265

10 Code im Detail (3/9) Rollendefinition in web.xml Beliebig viele angebbar <security-role> <description>die, die alles dürfen</description> <role-name>boss</role-name> </security-role> Serverspezifisch (hier sun web.xml) direkte Zuordnung von Nutzern (alternativ über Datenbank, LDAP,...) <security-role-mapping> <role-name>boss</role-name> <principal-name>edna</principal-name> <principal-name>ella</principal-name> </security-role-mapping> 266

11 Code im Detail (4/9) Sicherheitsregel in web.xml <security-constraint> <display-name>premiumzugriff</display-name <web-resource-collection> <web-resource-name>premiumseiten</web-resource-name> <description/> <url-pattern>/premium/*</url-pattern> <http-method>get</http-method> <http-method>post</http-method> </web-resource-collection> <auth-constraint> <description/> <role-name>boss</role-name> </auth-constraint> <user-data-constraint> <description/> Verzeichnisse (kommasepariert) HTTP Methoden (typisch alle) erlaubte Rollen Art der Übertragung (unverfälscht, vertraulich) <transport-guarantee>confidential</transport-guarantee> </user-data-constraint> </security-constraint> 267

12 Code im Detail (5/9) Art der Authorisierung <login-config> <auth-method>form</auth-method> <realm-name>file</realm-name> <form-login-config> <form-login-page>/login.html</form-login-page> <form-error-page>/loginerror.html</form-error-page> </form-login-config> </login-config> FORM: Nutzer erstellt eigenes Login Fenster (ohne <transport guarantee> direkt sichtbar) BASIC: codiert mit base64 (nicht sehr sicher) DIGEST: besser verschlüsselt, unterstützt nicht jeder Server CLIENT CERT: Public Key Certificates (vor erstem Login benötigt, typisch für B2B) 268

13 Code im Detail (6/9) Login Seite <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <html> <head> <title></title> <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8"> </head> <body> <form name="post" action="j_security_check"> Nutzer:<input type="text" name="j_username" value="" size="15" /><br> Passwort:<input type="text" name="j_password" value="" size="15" /><br> <input type="submit" value="anmelden" /> </form> </body> muss so heißen </html> 269

14 Code im Detail (7/9) Login Fehler Seite <!-- loginerror.html --> <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN"> <html> <head> <title>fehler</title> <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8"> </head> <body> Passt nicht <br><br> <a href="/authorisierung/login.html">noch'n Versuch</a> </body> </html> 270

15 Code im Detail (8/9) erweiterte Fehlerbehandlung Sonderseite für Nutzer, die sich anmelden dürfen, aber Ressource nicht nutzen dürfen <error-page> <error-code>403</error-code> <location>/fehler.jsp</location> </error-page> contenttype="text/html" pageencoding="utf-8" session="false" iserrorpage="true"%> <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" " <html> <head> <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8"> <title>fehler</title> </head> <body> <h3>interner Fehler</h3> <a href="/authorisierung/index.jsp">zum Start </a> <% request.getsession().invalidate();%> </body> </html> 271

16 Code im Detail (9/9) Logout.java public class Logout extends HttpServlet { protected void processrequest(httpservletrequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { response.setcontenttype("text/html;charset=utf-8"); try { if (request.getsession(false)!= null) { request.getsession().removeattribute("in"); request.getsession().invalidate(); } } finally { RequestDispatcher view = request.getrequestdispatcher("loggedout.jsp"); view.forward(request, response); } } <title>logged Out</title> <body> <a href="index.jsp">zum Start </a> </body> 272

17 Code im Detail (10/10) index.jsp prefix="c" uri=" contenttype="text/html" pageencoding="utf-8"%> <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" " <html> <head> <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8"> <title>start</title> </head> <body> <form name="m" action="premium/geheim"> <input type="submit" value="premium" name="mb" /> </form> <c:if test="${in!=null}"> <form name="l" action="logout"> <input type="submit" value="ausloggen" name="wb" /> </form> </c:if> </body> </html> 273

18 Ablaufmöglichkeiten (1/6) Klick auf Premium 274

19 Ablaufmöglichkeiten (2/6) unser Anmeldefenster Umschaltung auf HTTPS 275

20 Ablaufmöglichkeiten (3/6) unbekannter Nutzer 276

21 Ablaufmöglichkeiten (4/6) unberechtigter Nutzer 277

22 Ablaufmöglichkeiten (5/6) berechtigter Nutzer 278

23 Ablaufmöglichkeiten (6/6) ausgeloggter Nutzer 279

24 Sicherer Datenverkehr Übertragungsart wählen, dann anmelden 280

25 Session Kontrolle Generell Session mit invalidate() beenden Um keine kurzzeitige Übernahme oder Rücksprünge mir Zurück Knopf zu erlauben kann Hilfs Session Attribut genutzt werden Beim erfolgreichen Einloggen Attribut setzen Bei Logout vor invalidate löschen Attribut wird im Beispiel auch zur Einblendung des Abmelden Knopfs genutzt 281

26 Projektstruktur gepackt als WAR Datei man beachte: Servlet Geheim.class nur logisch dem auch physikalisch vorhandenem Pfad /Premium zugeordnet vorgegebene Struktur noch vereinfachbar, aber skaliert auch für größere Projekte 282

27 <auth constraint> Erlaubnis für bestimmte Rollen <auth-constraint> <role-name>admin</role-name> <role-name>member</role-name> </auth-constraint> Erlaubnis für alle; entweder kein Constraint angeben oder <auth-constraint> <role-name>*</role-name> </auth-constraint> Erlaubnis für niemanden von außerhalb (forward geht!) <auth-constraint/> Rechte können mehrfach in security constraints stehen <auth-constraint/>: garantiert kein Zugriff sonst oder Verknüpfung (eine Nennung reicht) 283

28 Abfrage der Rollen im Servlet generell nur in Ausnahmen nutzen (Rollen Logik aus Programmlogik heraushalten) Beispiel im Servlet String[] rollen= {"Leader","Worker","Hippie","Boss"}; for(int i=0;i<rollen.length;i++) System.out.println(rollen[i] +" : "+request.isuserinrole(rollen[i])); 284

29 Datenbankanbindung Servlets (und JSP) können einfach JPA nutzen Grundidee: Container stellt Verbindung zur DB her und übernimmt Transaktionssteuerung (container managed persistence) (bisher: em.begin() und em.commit(); Nutzer alleine für Transaktionen verantwortlich, user managed persistence) im private EntityManagerFactory private UserTransaction utx; Container nutzt Dependency Injection zur Laufzeit wird ein zur angegebenen Schnittstelle passendes Objekt an Programm übergeben verwandt: Exemplarvariablen haben als Typen Schnittstellen; konkrete Klassen werden mit set... injiziert 285

30 Ansätze schlechte Idee: EntityManager Objekt in einem scope (z. B. session) weitergeben; da Objekt nicht Thread sicher schlechte Idee: JSP nutzt direkt EntityManager Objekt; besser: Servlet rechnet Servlet legt Ergebnis in request Servlet leitet an JSP weiter JSP arbeit Ergebnis aus request ab gute Idee: Servlet reicht EntityManagerFactory an Persistenz Schicht weiter 286

31 Beispielapplikation klassisch (1/7) Verwaltung einer Liste mit Modulen (Nummer und Name) 287

32 Beispielapplikation klassisch (2/7) public class Modul implements Serializable { private static final long serialversionuid = GenerationType.AUTO) private int id; private int nr; private String name; public Modul(){} public Modul(int nr, String name) { this.nr = nr; this.name = name; } public int getid() { return id;} public void setid(int id) { this.id = id;} public String getname() { return name;} public void setname(string name) { this.name = name;} public int getnr() {return nr;} public void setnr(int nr) { this.nr = nr;}...} 288

33 Beispielapplikation klassisch (3/7) Start <%-- index.jsp --%> contenttype="text/html" pageencoding="utf-8"%> <html> <head></head> <body> <jsp:forward page="anzeige" /> </body> </html> public class Anzeige extends HttpServlet { protected void processrequest(httpservletrequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { List<Modul> module = (List<Modul>) request.getsession().getattribute("module"); if (module == null) { module = new ArrayList<Modul>(); request.getsession().setattribute("module", module); } request.getrequestdispatcher("/anzeige.jsp").forward(request, response); } 289

34 Beispielapplikation klassisch (4/7) Anzeige.jsp prefix="c" uri=" contenttype="text/html" pageencoding="utf-8"%> <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" " <html> <head> <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8"> <title>module</title> </head> <body> <a href="/jspjpabeispiel2/erweiterung/eintrag.jsp"> Modul hinzufügen</a> <h3>modulübersicht</h3> <ul> <c:foreach var="m" items="${module}"> <li>${m.nr}: <c:out value="${m.name}"/> </li> </c:foreach> </ul> </body> </html> 290

35 Beispielapplikation klassisch (5/7) Eintrag.jsp contenttype="text/html" pageencoding="utf-8"%> <!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" " <html> <head> <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8"> <title>neues Modul</title> </head> <body> <form name="neu" action="neuesmodul" method="post"> Modulnummer: <input type="text" name="nr" value="" size="5" /><br> Modulname: <input type="text" name="name" value="" size="20" /><br> <input type="submit" value="eintragen" /> </form> <a href="../index.jsp">zurück</a> </body> </html> 291

36 Beispielapplikation klassisch (6/7) Eintragen public class NeuesModul extends HttpServlet { protected void processrequest(httpservletrequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { response.setcontenttype("text/html;charset=utf-8"); List<Modul> module = (List<Modul>) request.getsession().getattribute("module"); Modul m = new Modul( Integer.parseInt(request.getParameter("nr")), request.getparameter("name")); module.add(m); request.getrequestdispatcher("/anzeige.jsp").forward(request, response); } 292

37 Beispielapplikation klassisch (7/7) Beispielablauf 293

38 Beispielapplikation mit DB (1/6) Automat 294

39 Beispielapplikation mit DB (2/6) Start, Anzeige public class Anzeige extends HttpServlet private EntityManagerFactory emf; protected void processrequest(httpservletrequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { EntityManager em = emf.createentitymanager(); request.setattribute("module", em.createquery("select m from Modul m").getresultlist()); request.getrequestdispatcher("/anzeige.jsp").forward(request, response); } List<Modul> module = (List<Modul>) request.getsession().getattribute("module"); if (module == null) { module = new ArrayList<Modul>(); request.getsession().setattribute("module", module); } 295

40 Beispielapplikation mit DB (3/6) Eintragen 1/2 public class NeuesModul extends HttpServlet private EntityManagerFactory private UserTransaction utx; protected void processrequest(httpservletrequest request, HttpServletResponse response) throws ServletException, IOException { response.setcontenttype("text/html;charset=utf-8"); try { utx.begin(); EntityManager em = emf.createentitymanager(); Modul m = new Modul( Integer.parseInt(request.getParameter("nr")), request.getparameter("name")); em.persist(m); utx.commit(); request.getrequestdispatcher("/index.jsp").forward(request, response); } // nächste Folie catch (RollbackException ex) { 296

41 Beispielapplikation mit DB (4/6) Eintragen 2/2 catch (RollbackException ex) { Logger.getLogger("NeuesModul".log(Level.SEVERE, null, ex); } catch (HeuristicMixedException ex) { Logger.getLogger("NeuesModul".log(Level.SEVERE, null, ex); } catch (HeuristicRollbackException ex) { Logger.getLogger("NeuesModul".log(Level.SEVERE, null, ex); } catch (SecurityException ex) { Logger.getLogger("NeuesModul".log(Level.SEVERE, null, ex); } catch (IllegalStateException ex) { Logger.getLogger("NeuesModul".log(Level.SEVERE, null, ex); } catch (NotSupportedException ex) { Logger.getLogger("NeuesModul".log(Level.SEVERE, null, ex); } catch (SystemException ex) { Logger.getLogger("NeuesModul".log(Level.SEVERE, null, ex); } } 297

42 Beispielapplikation mit DB (5/6) Realisierung 298

43 Beispielapplikation mit DB (6/6) persistence.xml JSPJPA2 ist eine vom Nutzer im Server angemeldete Data Source, die über JNDI gefunden wird <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <persistence version="1.0" xmlns=" xmlns:xsi=" xsi:schemalocation=" <persistence-unit name="jspjpabeispiel2pu" transaction-type="jta"> <provider>org.hibernate.ejb.hibernatepersistence</provider> <jta-data-source>jspjpa2</jta-data-source> <exclude-unlisted-classes>false</exclude-unlisted-classes> <properties> <property name="hibernate.hbm2ddl.auto" value="update"/> </properties> </persistence-unit> </persistence> 299

Varianten zur Realisierung. Sicherheit. Umsetzung in JSP. Applikationsbeispiel Überblick (1/2)

Varianten zur Realisierung. Sicherheit. Umsetzung in JSP. Applikationsbeispiel Überblick (1/2) Sicherheit Vier Aufgaben Authentifizierung: Nutzer erkennen; klassisch über Name und Passwort Autorisierung: Nutzer darf nur bestimmte Aktionen durchführen, klassisch über Rechte Rollen System Vertraulichkeit:

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS - Universität zu Lübeck 01.06.2005 Tomcat-Installation $JAVA_HOME (z.b. /home/dbp00/j2sdk1.4.2) $CATALINA_HOME (/home/dbp00/jakarta-tomcat-4) Skripte zum Start/Stop:

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

Es wird das Struts <html:option> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht.

Es wird das Struts <html:option> Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Struts Code Peaces Element Es wird das Struts Element erläutert und anhand von kleinen Beispielen der Umgang veranschaulicht. Allgemeines Autor: Sascha Wolski Sebastian Hennebrüder

Mehr

BFV Widgets Kurzdokumentation

BFV Widgets Kurzdokumentation BFV Widgets Kurzdokumentation Mit Hilfe eines BFV-Widgets lassen sich die neuesten Ergebnisse und die aktuellen Tabellen des BFV auf der eigenen nicht kommerziellen Webseite mit wenig Aufwand einbeten.

Mehr

Schritt 4: Hallo Enterprise Bean

Schritt 4: Hallo Enterprise Bean Prof. Dr. Th. Letschert FB MNI JEE Schritt 4: Hallo Enterprise Bean Einstieg: EJBs erzeugen und nutzen Meine erstes EJB Projekt Enterprise Beans sind eine Backend Technologie, die mit unterschiedlichen

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Nathan Burgener. Design by Contract. Modul SWE

Nathan Burgener. Design by Contract. Modul SWE NathanBurgener DesignbyContract ModulSWE NathanBurgener Inhaltsverzeichnis 1 WasistDesignbyContract...3 1.1 Überblick...3 1.2 DesignbyContractmitMethoden...4 1.3 DesignbyContractmitKlassen...5 1.4 Vererbung...6

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

EJBs und Sicherheit. Vorlesung: Applikationsserver. Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.

EJBs und Sicherheit. Vorlesung: Applikationsserver. Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen. EJBs und Sicherheit Vorlesung: Applikationsserver Prof. Dr. Ch. Reich rch@fh furtwangen.de http://www.informatik.fh furtwangen.de/~reich Deklarative Sicherheit Zugriffsrechte auf die EJB-Methoden werden

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

4. Servlets Ein kleiner Einstieg. Kurze Java Historie. Erinnerung: Internet Anwendungen. Konzept eines Seitenaufrufs

4. Servlets Ein kleiner Einstieg. Kurze Java Historie. Erinnerung: Internet Anwendungen. Konzept eines Seitenaufrufs 4. s Ein kleiner Einstieg Erinnerung: HTTP und HTML Idee von Web n und Containern Erstellung einfacher s (zunächst software technisch übelst unstrukturiert) Literatur: B. Basham, K. Sierra, B. Bates, Head

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Java Server Pages (JSP)

Java Server Pages (JSP) Überblick über Internet-Technologien Server-Technologien Datenbankkopplung Servlets JSP PHP CGI XML+XSL Dokumentsprachen Client-PGM ruft DB-Server Web-Server ruft Datenbankserver HTML+Javascript HTML+Applets

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003

Praktikum Datenbanksysteme. Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Praktikum Datenbanksysteme Ho Ngoc Duc IFIS Universität zu Lübeck 28.05.2003 Nullwerte und Primitive Typen Wenn parent==null, was wird in der Datenbank gespeichert? Wenn man aus der DB liest, wie kann

Mehr

Der lokale und verteilte Fall

Der lokale und verteilte Fall Lokale Beans Der lokale und verteilte Fall RemoteClient Lokaler Client (JSP) RemoteSession/Entity-Bean Lokale Session/Entity-Bean 2 Lokale Beans Die bisher vorgestellten EJBswaren immer in der Lage auf

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach

PHP - Projekt Personalverwaltung. Erstellt von James Schüpbach - Projekt Personalverwaltung Erstellt von Inhaltsverzeichnis 1Planung...3 1.1Datenbankstruktur...3 1.2Klassenkonzept...4 2Realisierung...5 2.1Verwendete Techniken...5 2.2Vorgehensweise...5 2.3Probleme...6

Mehr

Signatur mit Formatierung

Signatur mit Formatierung Bedienungstip: Signatur mit Formatierung Seite 1 Signatur mit Formatierung Es können Signaturen hinterlegt werden, die beim Erstellen von Nachrichten automatisch angehängt werden. Das ist sehr praktisch,

Mehr

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5

Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Thomas Wagner 2009 (im Rahmen der TA) Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.5 Im Folgenden wird die Installation von MySQL 5.0 und Tomcat 5.0 beschrieben. Bei MySQL Server 5.0 handelt es sich um ein

Mehr

4. Servlets Ein kleiner Einstieg

4. Servlets Ein kleiner Einstieg 4. Servlets Ein kleiner Einstieg Erinnerung: HTTP und HTML Idee von Web Servern und Containern Erstellung einfacher Servlets (zunächst software technisch übelst unstrukturiert) Literatur: B. Basham, K.

Mehr

Java - Webapplikationen

Java - Webapplikationen Java - Webapplikationen Bestandteile (HTTP,, JSP) Aufbau (Model View Controller) Datenverwaltung (Java Beans, Sessions) Entwicklung (Projektstruktur, Sysdeoplugin für Eclipse) 17. Januar 2006 Jan Hatje

Mehr

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. Benutzerhandbuch Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer. 1 Startseite Wenn Sie die Anwendung starten, können Sie zwischen zwei Möglichkeiten wählen 1) Sie können eine Datei für

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten

kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten kreativgeschoss.de Webhosting Accounts verwalten Version 1.2 Dies ist eine kurze Anleitung zum Einrichten und Verwalten Ihres neuen Kunden Accounts im kreativgeschoss.de, dem Webhosting Bereich der Firma

Mehr

Java zur Realisierung von Internetanwendungen

Java zur Realisierung von Internetanwendungen Java zur Realisierung von Internetanwendungen Elementare Web-Programmierung Prof. Dr. Bernhard Schiefer HTTP Web-Browser Web-Browser GET http://www.zw.fh-kl.de/beispiel.htm beispiel

Mehr

Kurzanweisung für Google Analytics

Kurzanweisung für Google Analytics Kurzanweisung für Google Analytics 1. Neues Profil für eine zu trackende Webseite erstellen Nach dem Anmelden klicken Sie rechts oben auf den Button Verwaltung : Daraufhin erscheint die Kontoliste. Klicken

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Anleitung für die Hausverwaltung

Anleitung für die Hausverwaltung www.gruppenhaus.ch Version vom 15. September 2006 Autor Kontakt Gruppenhaus.ch GmbH support@gruppenhaus.ch Inhalt 1 Allgemeines... 2 1.1 Login... 2 1.2 Wenn Sie nicht mehr weiter wissen... 2 2 Belegungsplan...

Mehr

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1

ID VisitControl. Dokumentation Administration. 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 ID VisitControl Dokumentation Administration 2015 Equitania Software GmbH cmc Gruppe Seite 1 Inhalt 1. Anmeldung... 3 2. Benutzer anlegen oder bearbeiten... 4 2.1. Benutzer aus LDAP Anbindung importieren/updaten...

Mehr

E-Mail Adressen der BA Leipzig

E-Mail Adressen der BA Leipzig E-Mail Adressen der BA Jeder Student der BA bekommt mit Beginn des Studiums eine E-Mail Adresse zugeteilt. Diese wird zur internen Kommunikation im Kurs, von der Akademie und deren Dozenten zur Verteilung

Mehr

Application Frameworks

Application Frameworks Seminar Software Engineering 1 Grundlagen Agenda Spring Framework Dependency Injection Aspektorientierte Programmierung Datenbankanbindung Modell View Controller Sicherheit Spring vs. Java EE Zusammenfassung

Mehr

SSO-Schnittstelle. Inhalt: Beschreibung der Single Sign-On (SSO) Schnittstelle. NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D-10245 Berlin

SSO-Schnittstelle. Inhalt: Beschreibung der Single Sign-On (SSO) Schnittstelle. NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D-10245 Berlin SSO-Schnittstelle Inhalt: Beschreibung der Single Sign-On (SSO) Schnittstelle NetSlave GmbH Simon-Dach-Straße 12 D-10245 Berlin Telefon +49 (0)30-94408-730 Telefax +49 (0)30-96083-706 E-Mail mail@netslave.de

Mehr

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik

188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger

Mehr

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein: 5. HTTP Proxy (Auth User / URL Liste / Datei Filter) 5.1 Einleitung Sie konfigurieren den HTTP Proxy, um die Webzugriffe ins Internet zu kontrollieren. Das Aufrufen von Webseiten ist nur authentifizierten

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Inhalt Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4 Benutzer hinzufügen... 4 Benutzerverwaltung... 5 Ordner anlegen... 6 Rechteverwaltung... 7 Verlag für neue Medien Seite 1 Übersicht Mit

Mehr

Draft Kurzanleitung Travelmanagement Stand 04.02.2011

Draft Kurzanleitung Travelmanagement Stand 04.02.2011 1 Login... 3 2 Navigation im SAP-Travelmanagement als Travel-Assistant... 4 2.1 Startseite... 4 2.2 Zentraler Arbeitsvorrat... 5 2.3 Vertretungsregeln verwalten... 5 2.3.1 Vertretungsregeln anlegen...

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional)

Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Benutzerverwaltung mit Zugriffsrechteverwaltung (optional) Mit der Zugriffsrechteverwaltung können Sie einzelnen Personen Zugriffsrechte auf einzelne Bereiche und Verzeichnisse Ihrer Internetpräsenz gewähren.

Mehr

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Einrichtung des WS_FTP95 LE Einrichtung des WS_FTP95 LE Das Herunterladen des Programms (siehe Seite Hochladen) dauert durch die Größe von 656 KB auch mit dem Modem nicht lange. Im Ordner der herunter geladenen Dateien erscheint

Mehr

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3

Guideline. Facebook Posting. mit advertzoom Version 2.3 Guideline Facebook Posting mit advertzoom Version 2.3 advertzoom GmbH advertzoom GmbH Stand November 2012 Seite [1] Inhalt 1 Facebook Posting Schnittstelle... 3 1.1 Funktionsüberblick... 3 2 Externe Ressource

Mehr

WebService in Java SE und EE

WebService in Java SE und EE Schlüsselworte Java, JAX-WS, JAX-RS, JAXB, XML. Einleitung WebService in Java SE und EE Wolfgang Nast MT AG Ratingen Es werden die Mölichkeiten von WebServices in Java SE und EE, mit SOAP und REST gezeigt.

Mehr

Web- Applikationen. in Java-Web

Web- Applikationen. in Java-Web Einführung in Java-Web Web- Applikationen Frank Huber Humboldt-Universität zu Berlin Allgemeines Java: Programmierung ist Programmierung nach Konvention Insbesondere bei Web-Applikationen wurde eine API

Mehr

Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate. Ulrich Stärk

Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate. Ulrich Stärk Workshop Java Webentwicklung Einführung in Hibernate Ulrich Stärk Ablauf Montag bis Donnerstag 09:00 Uhr s.t. Beginn, bis ca. 17:00 Uhr 1 Stunde Mittagspause Donnerstag Experiment Aufzeichnung der Programmiertätigkeit

Mehr

"Ich habe als Vereinsverantwortlicher eine Email erhalten - was mache ich, um Torwurf.de für meinen Verein einzusetzen?"

Ich habe als Vereinsverantwortlicher eine Email erhalten - was mache ich, um Torwurf.de für meinen Verein einzusetzen? Torwurf.de: Dein Handballassistent "Ich habe als Vereinsverantwortlicher eine Email erhalten - was mache ich, um Torwurf.de für meinen Verein einzusetzen?" Du bist bei SIS-Handball als verantwortliche

Mehr

Benutzeranleitung (nicht für versierte Benutzer) SSH Secure Shell

Benutzeranleitung (nicht für versierte Benutzer) SSH Secure Shell Benutzeranleitung (nicht für versierte Benutzer) SSH Secure Shell Warum Secure Shell? Die Benutzung von einigen FTP-Clients oder z.b. Telnet im ungesicherten Netzwerk ist verhältnismäßig riskant, da Daten

Mehr

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {...

Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird. public final int holekontostand() {...} public final class Girokonto extends Konto {... PIWIN I Kap. 8 Objektorientierte Programmierung - Vererbung 31 Schlüsselwort: final Verhindert, dass eine Methode überschrieben wird public final int holekontostand() {... Erben von einer Klasse verbieten:

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS Datenfelder Sende-Optionen Text kürzen Zum späteren Zeitpunkt

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Kurzanleitung SEPPmail

Kurzanleitung SEPPmail Eine Region Meine Bank Kurzanleitung SEPPmail (E-Mail Verschlüsselungslösung) Im folgenden Dokument wird Ihnen Schritt für Schritt die Bedienung unserer Verschlüsselungslösung SEPPmail gezeigt und alle

Mehr

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen. Erläuterungen zur Online-Pflege im Weiterbildungsportal Die Online-Pflege erlaubt sowohl das Bearbeiten bereits vorhandener Kurse als auch das Anlegen neuer Kurse. Wichtig ist, dass ein Kurs, der an mehreren

Mehr

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI

Drei-Schichten-Architektur. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 16: 3-Schichten-Architektur 1 Fachkonzept - GUI Universität Osnabrück Drei-Schichten-Architektur 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 6: 3-Schichten-Architektur Fachkonzept - GUI SS 2005 Prof. Dr. F.M. Thiesing, FH Dortmund Ein großer

Mehr

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung Datum: 15.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Einstiegsseite Erhalt eines gültigen WMS-Zugriffs... 3 3 Einbindung der Dienste... 6 3.1 WMS-fähiges

Mehr

SSH Authentifizierung über Public Key

SSH Authentifizierung über Public Key SSH Authentifizierung über Public Key Diese Dokumentation beschreibt die Vorgehensweise, wie man den Zugang zu einem SSH Server mit der Authentifizierung über öffentliche Schlüssel realisiert. Wer einen

Mehr

Stundenpläne In Kürze können die Dozenten auch ihre Stundenpläne über ihren individuellen Dozentenbereich

Stundenpläne In Kürze können die Dozenten auch ihre Stundenpläne über ihren individuellen Dozentenbereich Nutzung des Dozentenbereichs Die Kursplattformen auf der Homepage des Rheinischen Studieninstituts dienen dazu, eine einfache und sichere Kommunikation zwischen Dozenten, Teilnehmern und der Verwaltung

Mehr

meine-homematic.de Benutzerhandbuch

meine-homematic.de Benutzerhandbuch meine-homematic.de Benutzerhandbuch Version 3.0 Inhalt Installation des meine-homematic.de Zugangs... 2 Installation für HomeMatic CCU vor Version 1.502... 2 Installation für HomeMatic CCU ab Version 1.502...

Mehr

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE

KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE KURZANLEITUNG CYBERDUCK MIT CLOUD OBJECT STORAGE Version 1.12 01.07.2014 SEITE _ 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung...Seite 03 2. Zugriff auf Cloud Object Storage mit Cyberduck...Seite 04 3. Neuen Container

Mehr

Datenbanksysteme SS 2007

Datenbanksysteme SS 2007 Datenbanksysteme SS 2007 Frank Köster (Oliver Vornberger) Institut für Informatik Universität Osnabrück Kapitel 9c: Datenbankapplikationen Architektur einer Web-Applikation mit Servlets, JSPs und JavaBeans

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Webanwendungen mit Java und JavaServerPages

Webanwendungen mit Java und JavaServerPages Webanwendungen mit Java und JavaServerPages ohne JS und ohne Framework Michael Dienert 24. Februar 2016 Inhaltsverzeichnis 1 model2 mit Netbeans und tomcat 1 1.1 Projekt anlegen.............................

Mehr

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt

CL-Mini-ABF. Kurzbeschreibung. Installation und Vorbereitung. Stand 30.01.2012. Ihre HTK-Filiale Michelstadt 64720 email : Info@KM-EDV.de Stand 30.01.2012 CL-Mini-ABF Inhaltsverzeichnis Kurzbeschreibung... 1 Installation und Vorbereitung...1 ODBC-Zugriff... 2 ODBC-Einrichtung unter Windows XP...2 ODBC-Einrichtung

Mehr

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung

Whitepaper. Produkt: address manager 2003. David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: address manager 2003 David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address manager email Zuordnung David XL Tobit InfoCenter AddIn für den address

Mehr

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

JSP Grundlagen. JEE Vorlesung Teil 5. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de JSP Grundlagen JEE Vorlesung Teil 5 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht JSP Konzept Model-View-Controller mit JSPs JSP Expression Language EL Literale

Mehr

Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8

Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8 JAKOBSOFTWARE INFO Sicherer Datenaustausch mit Sticky Password 8 Mit Sticky Password lassen sich vertrauliche Daten wie Zugangspasswörter sicher austauschen. Dazu bietet Sticky Password die Funktion Sichere

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

So nutzen Sie die HiDrive App mit Ihrem Android Smartphone

So nutzen Sie die HiDrive App mit Ihrem Android Smartphone So nutzen Sie die HiDrive App mit Ihrem Android Smartphone Die STRATO HiDrive App ermöglicht Ihnen die bequeme Nutzung Ihres Kontos mit Ihrem Android Smartphone. Betrachten Sie direkt Ihre Inhalte und

Mehr

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten

Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Update und Konfiguraton mit dem ANTLOG Konfigurations-Assistenten Der Konfigurations-Assistent wurde entwickelt, um die unterschiedlichen ANTLOG-Anwendungen auf den verschiedensten Umgebungen automatisiert

Mehr

Online Banking System

Online Banking System Online Banking System Pflichtenheft im Rahmen des WI-Praktikum bei Thomas M. Lange Fachhochschule Giessen-Friedberg Fachbereich MNI Studiengang Informatik Erstellt von: Eugen Riske Yueksel Korkmaz Alper

Mehr

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld "Sharing". Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen:

Um dies zu tun, öffnen Sie in den Systemeinstellungen das Kontrollfeld Sharing. Auf dem Bildschirm sollte folgendes Fenster erscheinen: Einleitung Unter MacOS X hat Apple die Freigabe standardmäßig auf den "Public" Ordner eines Benutzers beschränkt. Mit SharePoints wird diese Beschränkung beseitigt. SharePoints erlaubt auch die Kontrolle

Mehr

Nutzerverwaltung für Moodle über LDAP

Nutzerverwaltung für Moodle über LDAP Ralf Krause 20100112 MoodleTref der Bezirksregierung Düsseldorf Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen Nutzerverwaltung für Moodle über LDAP Arbeitsgruppenmanager von Mac OS X 10.6 Server Im Arbeitsgruppenmanager

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen.

Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Übersicht Struts Forms Dieses Tutorial gibt eine Übersicht der Form Klassen von Struts, welche Besonderheiten und Unterschiede diese aufweisen. Allgemeines Autor: Sascha Wolski http://www.laliluna.de/tutorials.html

Mehr

Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird

Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird Externe Abfrage von E-Mail für Benutzer der HSA über Mozilla-Thunderbird Vorweg zunächst einige allgemeine Worte: Sie müssen über einen Account bei uns verfügen und ein E-Mail-Postfach bei uns haben. Dann

Mehr

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6

Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 Benachrichtigungsmöglichkeiten in SMC 2.6 Folgende Benachrichtigungsmöglichkeiten

Mehr

Schwachstellenanalyse 2012

Schwachstellenanalyse 2012 Schwachstellenanalyse 2012 Sicherheitslücken und Schwachstellen in Onlineshops Andre C. Faßbender Schwachstellenforschung Faßbender 13.01.2012 Inhaltsverzeichnis 1. Abstract... 3 2. Konfiguration der getesteten

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java

Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool

Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool Konfigurationslanleitung für J2EE und Eclipse im KBS-Pool JBoss vorbereiten Wir haben ein zip-archiv mit JBoss 4.0.5 in /opt/jboss-4.0.5.zip hinterlegt. Entpacken Sie dieses in ihrem Homeverzeichnis an

Mehr

Virtual Private Network

Virtual Private Network Virtual Private Network Allgemeines zu VPN-Verbindungen WLAN und VPN-TUNNEL Der VPN-Tunnel ist ein Programm, das eine sichere Verbindung zur Universität herstellt. Dabei übernimmt der eigene Rechner eine

Mehr

Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk

Workshop Java Webentwicklung Tapestry. Ulrich Stärk Workshop Java Webentwicklung Tapestry Ulrich Stärk Webanwendungen Antwort im Browser des Benutzers sichtbar Anfrage geht ein Antwort rendern Anfrage an passenden Code weiterleiten 2 Servlets Servlet wird

Mehr

JSP JSTL. JEE Vorlesung Teil 6. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

JSP JSTL. JEE Vorlesung Teil 6. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de JSP JSTL JEE Vorlesung Teil 6 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Übersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Wiederholung / Vertiefung JSTL Grundlagen JSTL Basisbefehle Templates über JSTL

Mehr

PROSTEP AG: Anmelden für eine mehrtägige Schulung für Opel-Zulieferer

PROSTEP AG: Anmelden für eine mehrtägige Schulung für Opel-Zulieferer PROSTEP AG: Anmelden für eine mehrtägige Schulung für Opel-Zulieferer Für eine reibungslose Zusammenarbeit fordert Opel von jedem seiner Zulieferunternehmen, dass es für das General Motors-Zulieferer-Portal

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

MCRServlet Table of contents

MCRServlet Table of contents Table of contents 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet... 2 1 Das Zusammenspiel der Servlets mit dem MCRServlet Als übergeordnetes Servlet mit einigen grundlegenden Funktionalitäten dient

Mehr

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen

Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen Daten am USB Stick mit TrueCrypt schützen Das Programm installieren und einrichten ACHTUNG: In der nachfolgenden Anleitung wird der USB Stick immer mit USB-STICK (H:) angegeben! Diese Bezeichnung wurde

Mehr

Session Management und Cookies

Session Management und Cookies LMU - LFE Medieninformatik Blockvorlesung Web-Technologien Wintersemester 2005/2006 Session Management und Cookies Max Tafelmayer 1 Motivation HTTP ist ein zustandsloses Protokoll Je Seitenaufruf muss

Mehr

Upload auf den Server. MegaZine3 MZ3-Tool3. Training: Server Upload Video 1-4

Upload auf den Server. MegaZine3 MZ3-Tool3. Training: Server Upload Video 1-4 Upload auf den Server MegaZine3 MZ3-Tool3 Training: Server Upload Video 1-4 Vorbereitung: Erzeugen einer Online Version Soll statt einer Offline Version, welche lokal mit Hilfe des Flash- Projektors angezeigt

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation. Ihre Welt spricht teamspace! Anleitung zur Synchronisation 1. Schritt: Loggen Sie sich in Ihrem teamspace Team ein, wechseln Sie bitte zur Verwaltung und klicken Sie dort auf den Punkt Synchronisation.

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr