Anorganisch-chemisches Praktikum für fortgeschrittene Studierende der Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anorganisch-chemisches Praktikum für fortgeschrittene Studierende der Chemie"

Transkript

1 Anorganisch-chemisches Praktikum für fortgeschrittene Studierende der Chemie Leitfaden zum Praktikum Sommersemester Leitung und Betreuung Das Praktikum umfasst präparative, spektroskopische und theoretische Aufgaben aus den Bereichen Molekülchemie und Festkörperchemie, die im Rahmen von zwei Vertiefungsprojekten zu erbringen sind. Die Betreuung erfolgt in diesem Semester durch: Name Funktion Raum Telefon Prof. M. Bröring Leiter A Prof. B. Harbrecht stellv. Leiter D Dr. M. Conrad Organisation C3111a Terminübersicht Veranstaltung Datum Uhrzeit Ort Vorbesprechung :15 HS-D Sicherheitsunterweisung :00 HS-A Methodenkurs bis s.u s.u. Beginn Seminarvorträge :00 HS-D Vertiefung I bis ganztägig AKs 5.6. Vertiefung II 8.6. bis ganztägig AKs

2 3 Struktur des Praktikums 3.1 Methodenkurs In den ersten beiden Praktikumswochen werden die Studierenden mit einigen wichtigen Charakterisierungsmethoden für anorganische Verbindungen vertraut gemacht. Die Termine gliedern sich in diesem Semester wie folgt: Tag Datum Ort Zeit Veranstaltung Dozent(in) Mi HS D Symmetrielehre Dehnen Do HS E UV-Vis-Spektroskopie Dehnen Fr HS D UV-Vis-Spektroskopie Dehnen Mo HS A Massenspektrometrie Sundermeyer Mo HS D EPR-Spektroskopie Bröring Di HS D Magnetochemie Harbrecht Mi HS D Röntgenbeugung Harbrecht / Conrad Do HS E IR-Spektroskopie Oelkers Fr HS D NMR-Spektroskopie Xie Fr HS D Transportreaktionen Authmann 3.2 Vertiefungspraktika Mitarbeit in den Arbeitskreisen Jede(r) AFP-Praktikant(in) arbeitet zweimal sechs Wochen in unterschiedlichen Arbeitskreisen mit. Jede(r) Studierende(r) wird dazu einer/einem Diplomandin/Diplomanden oder Doktorandin/Doktoranden zugeteilt, die/der sie/ihn in die Arbeitstechniken und Untersuchungsmethoden einweist. Details zu den in diesem Semester in Paaren angebotenen Forschungsprojekten können Sie einem Aushang gegenüber Raum A5175 (Büro Bröring) entnehmen. Bitte sprechen Sie die 2

3 Assistenten der Sie interessierenden Projekte direkt an und diskutieren Sie mit Ihnen, ob Ihnen das jeweilige Projekt zusagt. Präferenzen bezüglich der Vertiefung sollten auf einem, während der Vorbesprechung ausgeteilten, Formblatt eingetragen werden. Dieses muss bis Dienstag, dem , Uhr bei Herrn Prof. Bröring abgegeben werden (bzw. ins Postfach eingeworfen sein). Sind die Wünsche nicht in Einklang mit der Zahl der Plätze zu bringen, entscheidet das Los. Die Zuteilung auf die Projekte wird am Di, , spät nachmittags, durch Aushang bekanntgegeben. Am Mo, beginnt der erste Vertiefungsteil. Nach Abschluss der Arbeitskreismitarbeit ist dem/der Betreuer/in spätestens drei Wochen nach Beendigung der Tätigkeit ein Protokoll auszuhändigen. Angemerkte Korrekturen am Protokoll sind durchzuführen. Die Beurteilung des Protokolls geht in die Bewertung des Praktikums ein. Verspätet abgegebene Protokolle führen zu einer Abwertung. Ohne abtestierte, korrigierte Protokolle können Sie nicht am Abschlusskolloquium teilnehmen. Sicherheitsunterweisung Die Sicherheitsunterweisung erfolgt durch den Sicherheitsreferenten. Die Teilnahme ist Pflicht und muss durch eine Unterschrift dokumentiert werden. Ohne Sicherheitsunterweisung keine praktischen Tätigkeiten! Versicherungsbeitrag Vor Beginn der experimentellen Arbeiten müssen alle Studierenden einen Beitrag zur Haftpflichtversicherung ( 7,70) entrichten. Frau Siepe (Sekretariat C-5120) nimmt die Beiträge in der ersten Semesterwoche (spätestens bis zum Dienstag, dem ) entgegen. Ohne Versicherung keine praktischen Tätigkeiten! Entsorgungsrichtlinien Bei der Entsorgung von Chemikalienabfällen ist auf die strikte Einhaltung der Entsorgungsrichtlinien zu achten. Schwermetall- und Lösemittelabfälle müssen vorschriftsmäßig gesammelt und entsorgt werden. Zuwiderhandlung kann mit Praktikumsverweis geahndet werden. Reparaturarbeiten Defekte Glas- und Quarzgeräte müssen im Hause auf eigene Rechnung (z.b. bei Herrn Klein und Herrn Peilstöcker in der Werkstatt A-4101) durch Reparaturauftrag instand gesetzt werden. Defekte Pumpen, Elektrogeräte etc. werden ebenfalls im Fachbereich repariert. Die defekten Gegenstände müssen sofort nach Feststellung des Defekts zur Reparatur angemeldet werden, da es in den Werkstätten Wartezeiten gibt. Materialkosten, die durch unsachgemäßen Gebrauch der Geräte entstehen, sind selbst zu tragen. Regelungen im Krankheitsfall Bei drei oder mehr Tage andauernden Erkrankungen muss eine Krankmeldung beim Fachbereich Chemie eingehen, unabhängig davon, ob die Praktikumsleitung, die 3

4 Betreuer oder die Wirtschaftsverwaltung Adressaten dieser Benachrichtigung sind. Die durch Abwesenheit vom Praktikum nicht erledigten Praktikumsaufgaben müssen in allen Fällen nachgearbeitet werden. Die Praktikumsleitung erstellt dafür einen geeigneten Arbeitsplan. 3.3 Vortragsseminar Das Vortragsseminar findet jeweils dienstags um Uhr im Hörsaal D statt. Die Vortragsthemen können von den Studierenden frei aus einem festgelegten Angebot gewählt werden. Bitte tragen Sie sich bis spätestens Dienstag, dem , in die Themenliste (Aushang bei A5175, Büro Bröring) ein. Thematisch verwandte Vorträge werden an einem Seminartermin zu Mikrosymposien gebündelt. Dazu ist eine enge Abstimmung der Vorträge innerhalb eines Mikrosymposiums erforderlich. Die Studierenden werden daher gebeten in der Gruppe ein Konzept für ihr Mikrosymposium zu erarbeiten und dieses gemeinsam dem/der jeweiligen Betreuer/in vorzustellen. Bitte 14 Tage vor dem Vortragstermin Rücksprache mit dem/der jeweiligen Betreuer/in halten, um mit ihm/ihr die Gliederung und die Gestaltung zu diskutieren. Im Falle von Vorträgen, die als Bildschirmpräsentationen konzipiert sind, werden die Vortragenden gebeten, eine Datei im Power-Point-, Open-Office- oder pdf-format bis um Uhr des Vortragstages bei Herrn Dr. Matthias Conrad zu hinterlegen. Der Dateiname sollte sich aus dem Tag (TT), dem Monat (MM), den Initialen (NN) der/des Vortragenden und einem Stichwort, im Format TT_MM_NN_Stichwort, zusammensetzen. Vor dem Vortrag wird an die Anwesenden eine zweiseitige Zusammenfassung des Vortrags mit Angabe der Schlüsselliteratur verteilt. Wird die Zusammenfassung bis um Uhr des Vortragstages bei Frau Siepe (Sekretariat C5120) abgegeben, übernimmt die Praktikumsleitung deren Vervielfältigung. Anderenfalls haben die Vortragenden für die Bereitstellung der Zusammenfassung Sorge zu tragen. Die Ausführung der Zusammenfassung wird bei der Notengebung berücksichtigt. In dem Vortragsseminar soll ein freier Vortrag über ein im sachlichen Umfang begrenztes Thema gehalten werden. Die Dauer des Vortrags beträgt 12 (±2) Minuten. Nichteinhaltung der Redezeit geht negativ in die Benotung ein. Die Hilfsmittel zum Vortrag (Folien, Computerpräsentation) sollen klar und übersichtlich gestaltet sein. Der sprachliche Ausdruck sollte der Kritik standhalten. Es ist keine schriftliche Ausarbeitung notwendig, der freie Vortrag ist gefordert! Dem Vortrag schließt sich eine kurze Diskussion an: Hier sind insbesondere die Studierenden aufgefordert, Fragen zu stellen. Befürchtungen, durch eine kritische Diskussion die Benotung des Vortrags durch die Praktikumsleitung negativ zu beeinflussen, sind unberechtigt. 4

5 3.4 Abschlusskolloquium Gegenstand des Abschlusskolloquiums sind die folgenden Themenbereiche: Praktikumsaufgaben mit dazugehörenden Charakterisierungsmethoden Seminarvorträge, Methodenkurs, AAK-Vorträge Vordiplomsstoff in anorganischer Chemie Inhalte einer Vorlesung aus dem Hauptstudium in anorganischer Chemie Das Abschlusskolloquium kann erst dann abgelegt werden, wenn sämtliche Protokolle vorliegen und endtestiert sind. Die Studierenden müssen die endtestierten Protokolle dem/der Prüfer/in spätestens vier Tage vor dem Prüfungstermin vorlegen. 3.5 Notenschlüssel Die Gesamtnote berechnet sich in folgender Weise aus den einzelnen Teilnoten: Für Studierende, die das Praktikum am Fachbereich durchgeführt haben: 1/3 Abschlusskolloquium + 1/4 Vertiefung I + 1/4 Vertiefung II + 1/6 Vortrag Für Studierende, die ihr Praktikum im Ausland durchgeführt haben: 2/5 Abschlusskolloquium + 2/5 Praktikum + 1/5 Vortrag Die Rundung der Praktikumsgesamtnote erfolgt nach den Vorgaben der Diplomprüfungsordnung. 3.6 Scheinausgabe Die Praktikumsscheine können bei Frau Siepe (Sekretariat C5120) gegen Vorlage des abgezeichneten Laufzettels in Empfang genommen werden. 3.7 Kolloquium für Anorganische und Analytische Chemie (AAK) Im Rahmen des AAK stellen Gastreferent(inn)en aktuelle Themen aus der anorganisch-chemischen Forschung und der Analytik vor. Die Vorträge finden jeweils montags um Uhr im Hörsaal C statt. 5

Master-Grundpraktikum Anorganische Chemie

Master-Grundpraktikum Anorganische Chemie Master-Grundpraktikum Anorganische Chemie WiSe 2016/17 Kurs vom 09.01. 10.02.2017 Vorbesprechung am 16.12.2017 Dr. Daniel Kratzert Dr. Martin Ade Institut für Anorganische und Analytische Chemie Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Wintersemester 2002/2003 kündigen wir an: 6360 Ringvorlesung "Physikalische Methoden der Strukturaufklärung" (LA, S II:

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II

UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II UNIVERSITÄT ZU KÖLN INSTITUT FÜR PHYSIKALISCHE CHEMIE LEHRSTUHL I UND II Für das Sommersemester 2003 kündigen wir an: 6361 "Rechtskunde für Studierende der Chemie" Responsible Care: Umwelt Sicherheit -

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2013/2014 (Frühjahr 2014) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION

RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION RICHTLINIEN FÜR DIE ERSTELLUNG DES BERICHTS ÜBER DAS PRAKTISCHE STUDIENSEMESTER BACHELORSTUDIENGANG MULTIMEDIA UND KOMMUNIKATION Richtlinien für die Erstellung des Berichts über das praktische Studiensemester

Mehr

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Chemie. Semesterplan Bachelorstudiengang Chemie an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich

Mehr

Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Physik für Pharmazeuten,

Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Physik für Pharmazeuten, Studiengang Lehramt Chemie (LAG), 1. Semester (Wintersemester) Physik für Pharmazeuten, Physik für Pharmazeuten, Lebensmittelchemiker Lebensmittelchemiker und Molekularmediziner und Molekularmediziner

Mehr

Moderne Synthesemethoden in der Organischen Chemie Vorbesprechung

Moderne Synthesemethoden in der Organischen Chemie Vorbesprechung M.Sc. Praktikum Moderne Synthesemethoden in der Organischen Chemie Vorbesprechung Miriam Schehr Otto Diels Institut für Organische Chemie 30.11.2017 Organisation - Praktikumsleitung: Prof. Lüning - Oberassistent:

Mehr

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009

Praktikumsskript Präparative Anorganische Chemie. Wintersemester 2008/2009 Skripte zum Praktikum Präparative Anorganische Chemie Wintersemester 2008/2009 FU Berlin/Moritz Kühnel 10/2008 1. Allgemeines zum Praktikum 1.1 Umfang und Ziele Das Saalpraktikum dient dem Erlangen präparativer

Mehr

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18

Informationen zur Masterarbeit im WS 17/18 im WS 17/18 - Zeitplan - Rahmenbedingungen im WS 17/18 Terminplan SS 17 Do 18. Mai 2017 Mo 22.05-Fr. 02.06.2017 bis Fr 09.06.2017 bis Mi 21.06.2017 bis Fr 28. Juli 2017 Aushang der Konsultationstermine

Mehr

Regeln für Bachelorarbeiten

Regeln für Bachelorarbeiten Die Bachelorarbeit Vorlage sämtlicher Modulscheine (s. Auflistung) aus dem 1. bis 4. FS im Prüfungsamt der Fakultät (Frau Kießig), maximal eine Leistung (Modul) darf noch offen sein Vorzulegende Modulscheine:

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2011/2012 (Frühjahr 2011) Prof. K. Jakobs Dr. R. Bernhard Dr. C. Weiser FP Leitung Ralf Bernhard: Gustav-Mie-Haus, 03-024 Ralf.Bernhard@physik.uni-freiburg.de

Mehr

Bachelorstudiengang Polymer- und Kolloidchemie. Semesterplan

Bachelorstudiengang Polymer- und Kolloidchemie. Semesterplan an der Universität Bayreuth Semesterplan Stand: Februar 2017 In diesem Semesterplan finden Sie alle Vorlesungen, Übungen, Seminare und Praktika der Semester 1 bis 6. Zusätzlich gibt es das Modul der Ringvorlesung,

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand Juni 2017) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Tutorium "Mathematik I f. Studierende der Chemie", Gruppe

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2018) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Tutorium "Mathematik I f. Studierende der Chemie",

Mehr

Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion

Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion 1 04.09.2018 Fachbereich Chemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Sektion Lehrveranstaltungen Wintersemester 2018/2019 Bachelorstudiengang Chemie Die Universität begrüßt ihre neuen Studierenden 15. Oktober

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Anlage 3 zur Fachstudienordnung für den Bachelor-Studiengang Diätetik Praktikumsordnung

Anlage 3 zur Fachstudienordnung für den Bachelor-Studiengang Diätetik Praktikumsordnung Anlage 3 zur Fachstudienordnung für den Bachelor-Studiengang Diätetik Praktikumsordnung Ordnung für das Praktikum für den Bachelor-Studiengang Diätetik der Hochschule Neubrandenburg (Praktikumsordnung)

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Diplomarbeit (DA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen DA 4. Vorgehensweise bei einer empirischen DA 5. Vorgehensweise bei

Mehr

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie

Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Studienplan für das Lehramt Gymnasium Fächerkombination Chemie/Biologie Prof. Dr. Andreas Kometz Sommersemester 2010 1 1. Semester Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.15 Uhr 9.00 Uhr 9.15

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 19

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 19 Stundenpläne B.Sc. SS 19 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS kursiv gestellte Veranstaltungen waren bei der Erstellung der Stundenpläne noch nicht im UnivIS

Mehr

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin

II. Zeitlicher Ablauf und Fernbleiben an einem Praktikumstermin Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011 (bei Studienbeginn ab WS 2011/2012) und 15.09.2015

Mehr

Studienverlaufsplan. Grundstudium. 1. Semester(Wintersemester) CP

Studienverlaufsplan. Grundstudium. 1. Semester(Wintersemester) CP Studienverlaufsplan Die nachstehend verwendeten Abkürzungen bezeichnen: V: Vorlesung LN: Leistungsnachweis Ü: Übung T / TN: Teilnahmenachweis S: Seminar SWS: Semester-Wochen-Stunden P: Praktikum h: Stunden

Mehr

Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart

Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart Die Masterarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart Masterarbeit: 30 Leistungspunkte, ein Semester, 900 Zeitstunden Abgabefrist: 6 Monate strenge Zeiteinhaltung! Details: 22 Prüfungsordnung =>

Mehr

Herzlich willkommen zum OC-Praktikum B.Sc. Water Science im SoSe 2018

Herzlich willkommen zum OC-Praktikum B.Sc. Water Science im SoSe 2018 Herzlich willkommen zum OC-Praktikum B.Sc. Water Science im SoSe 2018 Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. T. Schrader Organisatorische Leitung: Dr. E. Zeppenfeld Betreuung: Assistenten (innen): Matthias

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2017) VO3/VO2 "Physik I/II für Studierende der Chemie" Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Transfer Technik - CCB Tutorium "Mathematik I f. Studierende

Mehr

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr.

Vorlesung Mathematische Methoden in der Chemie II 3 Std., Mo., in HS 6C Di., in HS 6C Univ.-Prof. Dr. Mögliche Veranstaltungen im Sommersemester 2019 an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät (Stand: 20.02.2019, www.hhu.de/vorlesungsverzeichnis bitte beachten Sie: Änderungen sind noch bis Vorlesungsbeginn

Mehr

Allgemeine Hinweise. 3. Studierende der Fachrichtung Chemie-Bachelor müssen 15 Versuche durchführen.

Allgemeine Hinweise. 3. Studierende der Fachrichtung Chemie-Bachelor müssen 15 Versuche durchführen. Allgemeine Hinweise 1. Die Sicherheitsvorschriften der Laborordnung (siehe Seite 3) sind genauestens einzuhalten, um die persönliche Gesundheit aller Praktikumsteilnehmer zu gewährleisten. Die Praktikanten

Mehr

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Fakultät Chemie Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart Bachelorarbeit: 12 Leistungspunkte, somit 360 h Arbeitsaufwand (Netto: ca. 9 10 volle Arbeitswochen) Abgabefrist: 4 Monate

Mehr

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016

Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Bachelorseminar im Rahmen des Studiengangs Betriebswirtschaftslehre (Profilgruppe Marketing) Methoden der Marktforschung (6 LP) Sommersemester 2016 Betreuende Mitarbeiter (Änderungen vorbehalten): Birte

Mehr

UNTERNEHMENSPROJEKTE

UNTERNEHMENSPROJEKTE UNTERNEHMENSPROJEKTE Master of Science in Business Administration für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler HOCHSCHULE MAINZ FACHBEREICH WIRTSCHAFT (Stand: 10.2014) Erläuterungen zu den Unternehmensprojekten

Mehr

Fortgeschrittenenpraktika in Organischer Chemie. Lehrbereich Organische Chemie, Fakultät Chemie, Technische Universität Dortmund.

Fortgeschrittenenpraktika in Organischer Chemie. Lehrbereich Organische Chemie, Fakultät Chemie, Technische Universität Dortmund. Fortgeschrittenenpraktika in Organischer Chemie Lehrbereich Organische Chemie, Fakultät Chemie, Technische Universität Dortmund Praktikumsordnung Diese Praktikumsordnung gilt für die folgenden Praktika:

Mehr

Herzlich Willkommen. Fortgeschrittene Laboratoriumstechniken. für den Studiengange Bachelor Chemie WS 2017/2018. Seminar

Herzlich Willkommen. Fortgeschrittene Laboratoriumstechniken. für den Studiengange Bachelor Chemie WS 2017/2018. Seminar OC-Praktikum für Herzlich Willkommen Fortgeschrittene Laboratoriumstechniken für den Studiengange Bachelor Chemie WS 2017/2018 Seminar 23.10.17 Organische Chemie Dr. I. Kempter - 1 - Praktikumsleiter:

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Allgemeine Hinweise. Speziellere Literatur wird beim jeweiligen Versuch angegeben.

Allgemeine Hinweise. Speziellere Literatur wird beim jeweiligen Versuch angegeben. Allgemeine Hinweise 1. Die Sicherheitsvorschriften der Laborordnung (siehe Seite 3) sind genauestens einzuhalten, um die persönliche Gesundheit aller Praktikumsteilnehmer zu gewährleisten. Die Praktikanten

Mehr

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Fakultät Chemie Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Universität Stuttgart Bachelorarbeit: 12 Leistungspunkte, somit 360 h Arbeitsaufwand (Netto: ca. 9 10 volle Arbeitswochen) Abgabefrist: 4 Monate

Mehr

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 17

Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 17 Stundenpläne B.Sc. Chemie SS 17 detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im UnivIS kursiv gestellte Veranstaltungen waren bei der Erstellung der Stundenpläne noch nicht im

Mehr

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor)

Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Laborübungen aus Physikalischer Chemie (Bachelor) Informationen zu den vier Experimenten die an der durchgeführt werden*: Spektroskopie Modellierung von Molekülen Elektrische Messungen & Konduktometrie

Mehr

Richtlinien und Erläuterungen für das Grundpraktikum und Fachpraktikum im Bachelor- und Masterstudiengang. Chemieingenieurwesen

Richtlinien und Erläuterungen für das Grundpraktikum und Fachpraktikum im Bachelor- und Masterstudiengang. Chemieingenieurwesen Richtlinien und Erläuterungen für das Grundpraktikum und Fachpraktikum im Bachelor- und Masterstudiengang Verfahrenstechnik/ Chemieingenieurwesen 1 Allgemeines Das Praktikum soll die Teilnehmer dazu führen,

Mehr

Sequenzanalyse-Praktikum

Sequenzanalyse-Praktikum Sequenzanalyse-Praktikum Veranstalter: Stefan Janssen, Jens Stoye, Linda Sundermann http://wiki.techfak.uni-bielefeld.de/gi/teaching/2013summer/sequaprak praktikum-seqan@cebitec.uni-bielefeld.de Inhalte

Mehr

ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Bachelor of Education Chemie

ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Bachelor of Education Chemie An den Ständigen Prüfungsausschuss Chemie abzugeben beim Fachbereichssekretariat Eingang: im Hause ANTRAG auf Ausgabe des Themas der Bachelorarbeit im Fach Bachelor of Education Chemie Hiermit beantrage

Mehr

Anorganisch-chemischen Praktikum Teil I (5048/5049) für CIW WS 2017/18 ( )

Anorganisch-chemischen Praktikum Teil I (5048/5049) für CIW WS 2017/18 ( ) Anorganisch-chemischen Praktikum Teil I (5048/5049) für CIW WS 2017/18 (08.03. 29.03.2018) INSTITUT FÜR ANORGANISCHE CHEMIE sonia.dsoke@kit.edu CS, Geb. 30.48 (MZE), R 417 Tel. +49 721 608 41915 KIT Universität

Mehr

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie

Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Merkblatt für Lehrende des Instituts für Philosophie Anhänge: Prüfungsregelungen und ECTS-Werte für Erasmus- Studierende Redaktion: Team für Studienberatung & Team für Lehrplanung Institut für Philosophie

Mehr

Betriebspraktikum 9. Klassen 2019

Betriebspraktikum 9. Klassen 2019 Betriebspraktikum 9. Klassen 2019 Warum ein Praktikum? Die Berufswelt kennen lernen Berufliche Orientierung (welcher Beruf passt zu mir?) Eigenständigkeit/Verantwortung Was ist zu tun? Überblick Suche

Mehr

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016)

Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016) Bachelor Chemie: Stundenplan des 1. Semesters (Datenstand November 2016) VO3/VO2 "Physik I/II für Mo 8:00-10:00 Technik, HS A Transfer Technik - CCB Tutorium "Mathematik I f., Gruppe A/B; Di 9:00-10:30

Mehr

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM

Die Versuchsanleitungen sind zu finden unter: MyStudy oder auf dem Lehreserver \ PRAKTIKUMSANLEITUNGEN \ PHYSIK \ BACHELOR-PRAKTIKUM Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika finden im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Lehramt

Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Lehramt Fakultät Chemie Die Bachelorarbeit im Studiengang Chemie Lehramt Universität Stuttgart Was müssen die Studierenden tun: 1. Sie suchen sich eine/n Betreuer/in (siehe Seite 6) und ein Thema (sowohl für das

Mehr

Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums

Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums Checkliste zum Praktikum in der Klassenstufe 11 des Beruflichen Gymnasiums Vor Beginn des Praktikums: 1. Praktikumsbetrieb finden bis spätestens Ende März 2018! Das Praktikum soll nicht im Unternehmen

Mehr

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt.

Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. Hinweise für die Praktika Physik I, Physik II Die Praktika findet im Physiklabor in C224 und C225 statt. I. Voraussetzungen zur Teilnahme Die Zugangsvoraussetzungen sind in den Prüfungsordnungen vom 08.06.2011

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2018 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Sequenzanalyse-Praktikum

Sequenzanalyse-Praktikum Sequenzanalyse-Praktikum Veranstalter: Roland Wittler, Linda Sundermann http://wiki.techfak.uni-bielefeld.de/gi/teaching/2016summer/sequaprak praktikum-seqan@cebitec.uni-bielefeld.de Inhalte und Ziele

Mehr

Richtlinien für Laboratorien (GUV 16.17) Unfallverhütungsvorschriften Abfallentsorgungsvorschrift der RWTH Betriebsanweisungen.

Richtlinien für Laboratorien (GUV 16.17) Unfallverhütungsvorschriften Abfallentsorgungsvorschrift der RWTH Betriebsanweisungen. Ordnung für das Anorganisch-Chemische Saalpraktikum für Fortgeschrittene und das Anorganisch-Chemische Forschungspraktikum im Diplomstudiengang Chemie an der RWTH Aachen 1. Gliederung Das Anorganisch-Chemische

Mehr

A. Regelungen im Physikalischen Anfängerpraktikum

A. Regelungen im Physikalischen Anfängerpraktikum A. Regelungen im Physikalischen Anfängerpraktikum Hinweise: Stand 25. Januar2013 Rechtlich bindend sind jeweils die für Ihren Studiengang gültige Studienordnung und Prüfungsordnung. Die hier aufgeführten

Mehr

Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe

Ordnung zur Regelung der Praxistätigkeit für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe der Evangelischen Hochschule Rheinland Westfalen Lippe vom 19.03.2013 (Amtl. Bekanntm. Nr. 4/2013) Diese Version gilt für alle Studierenden, die ab dem Sommersemester 2013 neu in den eingeschrieben werden.

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung

Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin. Vorbesprechung Chemie für Studierende der Medizin, der Biomedizin und der Zahnmedizin Wintersemester 2017/2018 Vorbesprechung 16. Oktober 2017, Dr. Michael Büchner (buechner@chemie.uni-wuerzburg.de) www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/studium/praktikum_fuer_mediziner

Mehr

Die Bachelorarbeit im Studiengang Lebensmittelchemie

Die Bachelorarbeit im Studiengang Lebensmittelchemie Fakultät Chemie Die Bachelorarbeit im Studiengang Lebensmittelchemie Universität Stuttgart Bachelorarbeit: 12 Leistungspunkte, somit 360 h Arbeitsaufwand (Netto: ca. 9 10 volle Arbeitswochen) Abgabefrist:

Mehr

Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik. Erstsemestereinführung WS 2017/18

Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik. Erstsemestereinführung WS 2017/18 Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik Erstsemestereinführung WS 2017/18 Prüfungsamt Informatik Andrea Baule, M. A. Hölderlin-Campus Raum H F 011 Telefon: 0271 740 3113 E-Mail:

Mehr

SYN Synthesepraktikum CHE-BSc-M 10 (WS 2015)

SYN Synthesepraktikum CHE-BSc-M 10 (WS 2015) SYN Synthesepraktikum CHE-BSc-M 10 (WS 2015) Verantwortliche Modul: Prof. Burkhard König OC: Prof. Axel Jacobi v. Wangelin Dr. Peter Kreitmeier AC: Dr. Gabor Balazs Dr. Marc Schlosser Teilnehmer? Namensliste!

Mehr

Sequenzanalyse-Praktikum

Sequenzanalyse-Praktikum Sequenzanalyse-Praktikum Veranstalter: Jens Stoye, Daniel Dörr, Tizian Schulz http://wiki.techfak.uni-bielefeld.de/gi/teaching/2017winter/sequaprak praktikum-seqan@cebitec.uni-bielefeld.de Inhalte und

Mehr

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April

Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Sommersemester Woche -01 : 11.April-15.April Mo., 11.04.2016 Di., 12.04.2016 Mi., 13.04.2016 Do., 14.04.2016 Fr., 15.04.2016 Klausur Physik 9:30-12:00 Stand 16.06.2016 Aktuelle Änderungen siehe Aushänge

Mehr

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke

Fortgeschrittenen-Praktikum. Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke Fortgeschrittenen-Praktikum Universität Freiburg WiSe 2012/2013 (Frühjahr 2013) Prof. K. Jakobs Dr. C. Weiser Dr. K. Köneke FP-Leitung Prof. Karl Jakobs: Gustav-Mie-Haus, 03-021 Karl.Jakobs@uni-freiburg.de

Mehr

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie und L3 Chemie

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie und L3 Chemie für BSc Chemie und L3 Chemie Organisation des Praktikums : Zwei getrennte Praktika für L3 Chemie und BSc Chemie (Teil2) Beide Praktika bestehen aus 5 unterschiedlichen Versuchen L3 Chemie ist immer Dienstags

Mehr

M E R K B L A T T. Richtlinien über die Durchführung sowie über die Ausarbeitung der BERICHTE für das Vorpraktikum

M E R K B L A T T. Richtlinien über die Durchführung sowie über die Ausarbeitung der BERICHTE für das Vorpraktikum M E R K B L A T T Richtlinien über die Durchführung sowie über die Ausarbeitung der BERICHTE für das Vorpraktikum Die Richtlinien wurden auf der Grundlage der Rahmenprüfungsordnung, der Verordnung über

Mehr

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung

Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Ausgewählte Aspekte der internationalen Rechnungslegung Wintersemester 2013/14 Modul 11: Wissenstransfer Bachelor Seminar: Internationale Rechnungslegung Prof. Dr. Christiane Pott Lehrstuhl für Internationale

Mehr

Begrüßung MCuB. MCuB, Wintersemester 2018/19. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Prüfungsausschuss MCuB WS 2018/19

Begrüßung MCuB. MCuB, Wintersemester 2018/19. Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer. Prüfungsausschuss und -ordnung. Folie 1 Prüfungsausschuss MCuB WS 2018/19 Begrüßung MCuB MCuB, Wintersemester 2018/19 Prof. Dr.-Ing. Thomas Schäfer Prüfungsausschuss und -ordnung Folie 1 Kontaktpersonen im Fachbereich Vorsitzender PA: Prof. Dr. Thomas Schäfer: Tel. 06151/16-38187

Mehr

Stundenplan 3. Semester Studiengang Molekulare Biotechnologie, WS 2016/17

Stundenplan 3. Semester Studiengang Molekulare Biotechnologie, WS 2016/17 Stundenplan 3. Semester Studiengang Molekulare Biotechnologie, WS 2016/17 Zeit Montag (Gar) Dienstag (Gar) Mittwoch (Wei/Gar) Donnerstag (Gar) Freitag (Gar/Wei) 8-9 9-10 10-11 11-12 12-13 10:00-12:00 Grundlagen

Mehr

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Praktikumsordnung. für die

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. Praktikumsordnung. für die Universität Ulm Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Praktikumsordnung für die Bachelor-Studiengänge Mathematik und Wirtschaftsmathematik - 1 - Inhaltsübersicht 1 Zweck des Praktikums

Mehr

Organisatorisches zum OC-Grundpraktikum im SoSe Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. T. Schrader Organisatorische Leitung: Dr. E.

Organisatorisches zum OC-Grundpraktikum im SoSe Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. T. Schrader Organisatorische Leitung: Dr. E. Organisatorisches zum OC-Grundpraktikum im SoSe 2015 Verantwortlicher Professor: Prof. Dr. T. Schrader Organisatorische Leitung: Dr. E. Zeppenfeld Betreuung: Assistenten (innen): Laura Akkari Christoph

Mehr

Zwischen... in... und Herrn/Frau... geboren am... in... wohnhaft in... Matrikel Nr... - nachfolgend Praxis-Studierende / Studierender genannt -

Zwischen... in... und Herrn/Frau... geboren am... in... wohnhaft in... Matrikel Nr... - nachfolgend Praxis-Studierende / Studierender genannt - Vertrag für das Projektpraktikum im Studiengang Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes Zwischen...... in...... - nachfolgend

Mehr

Fortgeschri+enen- Prak1kum

Fortgeschri+enen- Prak1kum Fortgeschri+enen- Prak1kum Ziel: Experimen.eren lernen Detektoren, Apparate, Elektronik, Datenaufnahme, - Verarbeitung, Computer Datenanalyse, Fehlerrechnung, Sta1s1k Darstellung der Ergebnisse (besondere

Mehr

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015

Studienfachberatung. Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie. Di. 06. Oktober 2015 Studienfachberatung Lehramt Chemie Gymnasium (L3) Viviane Hoßfeld Institut für Didaktik der Chemie Di. 06. Oktober 2015 Universität Frankfurt Standorte Campus Riedberg Anfahrt Mit dem Auto: ab Miquelallee

Mehr

Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik. Erstsemestereinführung WS 2015/2016

Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik. Erstsemestereinführung WS 2015/2016 Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik Erstsemestereinführung WS 2015/2016 Prüfungsamt Informatik Andrea Baule, M. A. Hölderlin-Campus Raum H F 011 Telefon: 0271 740 3113 E-Mail:

Mehr

Semesterwoche -02 : 26.März-30.März

Semesterwoche -02 : 26.März-30.März Semesterwoche -02 : 26.März-30.März Mo 26.03.2018 Di., 27.03.2018 Mi., 28.03.2018 Do., 29.03.2018 Fr., 30.03.2018 VL Zellphysiologie VL Zellphysiologie VL Sinne VL Nerv VL Sinne VL Lunge 11:00-11:30 11:30-12:00

Mehr

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie und L3 Chemie

Physikalisches Praktikum für BSc Chemie und L3 Chemie für BSc Chemie und L3 Chemie Organisation des Praktikums : Zwei getrennte Praktika für L3 Chemie und BSc Chemie (Teil2) Beide Praktika bestehen aus 5 unterschiedlichen Versuchen L3 Chemie ist immer Dienstags

Mehr

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE

FAKULTÄT FÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Dr. Max Mustermann Studiengangskoordination Referat Kommunikation & Marketing Chemie FAKULTÄT VerwaltungFÜR CHEMIE UND PHARMAZIE Informationen zum leichteren Studienbeginn Einführungsveranstaltung der

Mehr

Die Berufspraktische Phase (BPP) im Studiengang Wirtschaftsmathematik

Die Berufspraktische Phase (BPP) im Studiengang Wirtschaftsmathematik Die Berufspraktische Phase (BPP) im Studiengang Wirtschaftsmathematik An den Prüfungsausschuss Wirtschaftsmathematik des Fachbereiches MND Wilhelm-Leuschner-Straße 13 61169 Friedberg Antrag auf Zulassung

Mehr

Willkommen am Institut für Anorganische Chemie des KIT 1/11

Willkommen am Institut für Anorganische Chemie des KIT 1/11 Willkommen am Institut für Anorganische Chemie des KIT 1/11 2/11 Anorganisch Chemisches Praktikum - Auszubildende im 1. Lehrjahr - Ausbildungsberufe Chemielaborant/in Biologielaborant/in Physiklaborant

Mehr

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom

Ordnung für das Industriepraktikum des. Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie. der Hochschule Neubrandenburg. vom Anlage 1 zur Fachstudienordnung Ordnung für das Industriepraktikum des Dualen Bachelor-Studiengangs Lebensmitteltechnologie der Hochschule Neubrandenburg vom 24.05.2013 Ordnung für das Industriepraktikum

Mehr

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015

Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 Hinweise zur Anmeldung und zum Ablauf des Seminars Aktuelle Fälle der Wirtschaftspolitik (Bachelor) im Sommersemester 2015 1 Seminar Wirtschaftspolitik Allgemeine Informationen Das Seminar zeichnet sich

Mehr

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation

Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation Kontakt Lehr- und Forschungsgebiet Steuerungs-, Regelungstechnik und Prozessautomation Fach: Leiter: wiss. Mitarbeiter: Raum L 17, Tel. 4351-427, Fax: 4351-428 E-Mail: ulrich.schwellenberg@hs-duesseldorf.de

Mehr

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien

Willkommen. an der Fakultät für Chemie. der Universität Wien Willkommen an der Fakultät für Chemie der Universität Wien Studienprogrammleitung Chemie Studienprogrammleiter: (Masterstudien und Lehramtsstudium alt) Assoc.-Prof. Lothar Brecker (01) 4277 52131 lothar.brecker@univie.ac.at

Mehr

Anhang 1. Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten

Anhang 1. Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten - 11 - Anhang 1 Beschreibung der Lehrveranstaltungen und Arbeiten a Vorlesung VL Kreditpunkte (KP) In Vorlesungen werden grössere fachliche Zusammenhänge in kompakter Vortragsform präsentiert. Für die

Mehr

Praktikum Quantitative Analysen

Praktikum Quantitative Analysen Praktikum Quantitative Analysen Wintersemester 2008/09 Gliederung Allgemeines zum Praktikum (Ablauf, Durchführung, Aufgaben etc.) Teil 1: Begriffsbestimmungen Teil 2: Arbeitsmethoden der Quantitativen

Mehr

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten

Organisatorische Hinweise für die Anfertigung juristischer Seminararbeiten TU Bergakademie Freiberg Institut für Europäisches Wirtschafts- und Umweltrecht Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht Prof. Dr. G. Ring Organisatorische Hinweise

Mehr

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik

Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Stefan Voß. Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Stefan Voß Universität Hamburg Institut für Wirtschaftsinformatik Kernveranstaltungen der Wirtschaftsinformatik - Seminar Prof. Dr. Stefan Voß Universität

Mehr

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017

Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Modulkatalog Fachwissenschaft für Lehramt Chemie - GYMNASIUM - an der Universität Regensburg Stand: 01. Februar 2017 Module für vertieftes Lehramt (Gymnasium): CHE-LA-M13 Allgemeine Chemie CHE-LA-M14 Anorganische

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und

Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und Detailauswertung für Evaluation Sommersemester 2018 (Fakultät für Informatik und Mathematik) Lehrevaluation In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. Persönliche Angaben In welchem

Mehr

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~

im Schuljahr 2018/2019 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Das erweiterte Nachmittagsangebot im Schuljahr 2018/2019 für die Klassen 5, 6 und 7 ~~~~~~~~~~~~~~~~ Projektangebote Malen Basteln Zeichnen Modellieren Tanz & Theater Spiele Nachmittag ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

Mehr

Informationen zum Praktikum

Informationen zum Praktikum Einführung in die Rechnerarchitektur Informationen zum Praktikum Tilman Küstner Einführung in die Rechnerarchitektur Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation 1 Überblick Voraussetzungen Anmeldung

Mehr

Seminar Visualisierung von Graphen

Seminar Visualisierung von Graphen Seminar Visualisierung von Graphen Vortrag, Ausarbeitung, Feedback Wintersemester 2015/2016 28. Oktober 2015 Fabian Lipp basierend auf einem Vortrag von Dorothea Wagner Vorbereitung des Vortrags Den bzw.

Mehr