Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 September 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 September 2016"

Transkript

1 Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 September 2016

2

3 Inhalt Allgemeine Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rheinbach... 4 Die Zuwanderung als Chance nutzen!... 5 Zeltlager 2016 führte die Jugendfeuerwehr Rheinbach nach Übach-Palenberg Rheinbacher Ausbildungsmesse... 8 Stellenanzeigen der Stadt Rheinbach... 9 Verkaufsoffener Sonntag Der Gewerbeverein informiert Kein Wochenmarkt an den Kirmestagen Tag des offenen Denkmals Rheinbacher Herbstkirmes Michael Franck Die Kunst der 4. Dimension Erste Kleidertausch-Börse in Rheinbach I. Rheinbacher Kinder- & Jugendtag After-Work-Führung durch die Ausstellung von Udo Edelmann Interesse am Ehrenamt? Workshops für Kinder und Erwachsene im Glasmuseum Rheinbach Veranstaltungskalender Auszug aus dem Volkshochschulprogramm Theater in Rheinbach Öffentliche Bekanntmachungen Sonstige Mitteilungen Aus den Vereinen Adressen und Termine Notdienste / Notrufnummern Senioreninformationen Treffen für ältere Bürgerinnen und Bürger / Herzliche Glückwünsche Herausgeber: Stadt Rheinbach Der Bürgermeister Schweigelstraße 23, Rheinbach, Rathaus. Inhalt: Verantwortlich: Bürgermeister Stefan Raetz Rheinbach, Rathaus, Schweigelstraße 23, Tel , Fax kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de Die veröffentlichten Beiträge geben die persönliche Meinung der als Verfasser angegebenen Personen wieder. Anzeigen: Verantwortlich: Elke Roehder, Tel , elke.roehder@stadt-rheinbach.de Karin Beier, Tel , karin.beier@stadt-rheinbach.de Rheinbach, Schweigelstraße 23 Erscheinungs- Das amtliche Mitteilungsblatt Amtsblatt erscheint regelmäßig monatlich einmal, tag: und zwar am letzten Werktag eines jeden Monats, soweit dieser nicht auf einen Samstag fällt. Bei Bedarf erfolgt die Ausgabe von Sonderheften. Auflage: Stück Satz und Druck: Druckerei Raabe OHG, Martinsallee 2, Rheinbach, Tel / Bezug: kultur und gewerbe kann von der Stadt Rheinbach Der Bürgermeister bezogen werden, und zwar: gegen Erstattung der Portokosten, Einzelheft 1,50, im Jahresabonnement 18,00, unentgeltlich durch Abholen in Rheinbach, Schweigelstraße 23 (Bürgerinfothek). Außerdem liegt kultur und gewerbe in den Geschäften der Innenstadt und den Ortschaften kostenlos zum Mitnehmen aus. Die Auslagestellen können bei der Redaktion erfragt werden. Redaktionsschluss für Textbeiträge und Anzeigen ist der 15. eines jeden Monats, falls kein besonderer Hinweis in diesem Heft vermerkt ist. Der Anzeigenpreis richtet sich nach dem jeweils geltenden Tarif.

4 Foto: Norbert Sauren Stadtverwaltung Rheinbach Schweigelstraße Rheinbach Telefon Telefax Allgemeine Öffnungszeiten Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 11:30 Uhr Abweichende Öffnungszeiten Bürgerinfothek Montag - Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 17:00 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Bauverwaltung, Bauordnung Montag - Dienstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 11:30 Uhr Bürgerbüro Montag - Mittwoch 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 11:30 Uhr Jugendamt Aachener Straße 16 Montag - Donnerstag 08:00 Uhr - 16:30 Uhr Freitag 08:00 Uhr - 12:30 Uhr Terminvereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten möglich Soziale Leistungen Montag - Dienstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 08:00 Uhr - 12:00 Uhr 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Freitag geschlossen Sprechstunde des Bürgermeisters Kindersprechstunde: 15:00 Uhr - 15:30 Uhr Bürgersprechstunde: 15:30 Uhr - 17:00 Uhr Anmeldung erbeten unter Telefon

5 Runder Tisch - Flüchtlinge und Integration - in Rheinbach Die Zuwanderung als Chance nutzen! Am 1. Juli hat sich der Runde Tisch - Flüchtlinge und Integration Rheinbach getroffen. Das Ziel ist, ein größeres Netzwerk zu bilden um die Zuwanderung, die uns alle vor eine große Herausforderung stellt zu nutzen und sie als Chance für unsere Entwicklung in der Stadt zu sehen. Seit bereits 1990 gibt es in Rheinbach einen Runden Tisch, den Georg Schröter Abenteuer Pur e.v. ins Leben gerufen hat. Der ursprüngliche Runde Tisch befasste sich mit den Themen Rechtsextremismus und Faschismus und traf sich in den letzten Jahren zu dem jährlichen Schweigegang zum Gedenken an die Reichskristallnacht. Der Runde Tisch widmete sich durch die kontinuierliche Zunahme der Flüchtlinge in Rheinbach, im vergangenen Jahr diesem neuen Thema. Zusammen mit Anne Mäsgen, Flüchtlingsbeauftragte der Diakonie und Linda Hönigl, Flüchtlingskoordinatorin der Stadt Rheinbach hat sich um Georg Schröter Abendteuer Pur e.v. das Organisationsteam verstärkt. In dieser neuen Zusammensetzung trafen sich Vertreter der caritativen Organisationen, der Kirchengemeinden, der Flüchtlingshelferkreise und der Stadt, im Rathaus. Durch die erfreuliche Teilnehmerzahl, ergab die Abfrage der Wünsche und Ziele der Teilnehmenden ein rundes Bild der aktuellen Situation. Nach Ausarbeitung der Abfrage, werden die Anliegen der Teilnehmenden in Schwerpunkte unterteilt und erarbeitet. Es hat sich herauskristallisiert, dass die Bereiche der Wohnungssuche, Sprachkurse und das Projekt Schornbusch hohen Gesprächs- und Informationsbedarf haben. Am 6. September wird sich der Runde Tisch - Flüchtlinge und Integration erneut treffen und als Schwerpunkte die Sprachkurse und das Projekt Schornbusch auf der Agenda stehen haben. Das grundlegende gemeinsame Ziel ist, ein lebwendiges Netzwerk zu schaffen um optimal und effizient agieren zu können. Der Runde Tisch - Flüchtlinge und Integration wird verschiedene Themen fokussieren und die Synergien nutzen um gezielt Projekte zu fördern, die das Miteinander aller in Rheinbach lebenden Menschen aufwertet. Der Bürgermeister Im Auftrag Linda Hönigl 5

6 Zeltlager 2016 führte die Jugendfeuerwehr Rheinbach nach Übach-Palenberg Das schönste Zeltlager seit Jahren! Eine abenteuerreiche Zeit verbrachte unsere Rheinbacher Jugendfeuerwehr in der ersten Woche der NRW-Sommerferien in Übach-Palenberg. Nach langen Jahren schlugen wir unser alljährliches Zeltlager einmal wieder in dem charmanten Ort nahe der niederländisch-belgischen Grenze auf. Hier hießen uns die Kameraden der ortsansässigen Feuerwehr herzlich willkommen. Kaum waren die Zelte auf der Wiese neben der dortigen Sportanlage aufgestellt, ging es auch schon los mit Spaß und Action. Die Betreuer der ca. 65 Kinder im Alter von zehn bis 18 Jahren hatten sich für ihre Schützlinge einiges einfallen lassen: So beteiligten sich viele an dem täglich angebotenen Spiel- und Sport- Programm mit Klassikern wie Brennball und Völkerball, aber auch neueren Spielvarianten wie z.b. Ultimate Frisbee. Nur wenige Meter neben dem Zeltplatz gelegen ist das Übacher Schwimmbad, welches wir gerne besuchten. Auch die Disco durfte natürlich nicht fehlen. Großen Anklang bei allen fand in diesem Jahr die Nachtwanderung, die eine eigens von den Jugendbetreuern ausgearbeitete Gruselstrecke enthielt, die so manchem Nachtwanderer die Haare zu Berge stehen ließ Auch den Anwohnern in Übach fiel unsere kleine Zeltstadt aus diversen Großzelten schnell auf, sodass wir uns gelegentlich über interessierte Besucher aus dem Ort freuten. Traditionell stand der Mittwoch ( ) ganz im Zeichen des Besuchertages. An diesem Tag nehmen die Familien der Kinder und Betreuer, die Wehrführung sowie die Vertreter der Politik immer wieder gerne die Gelegenheit wahr, uns zu besuchen und bei selbst gebackenen Leckereien einen gemeinsamen Nachmittag zu verbringen. So dankte unser Bürgermeister Stefan Raetz als ziviler Vorgesetzter der Freiwilligen Feuerwehr Rheinbach gemeinsam mit sei- 6

7 nem Amtskollegen aus Übach-Palenberg den Jugendbetreuern für ihre Arbeit und wünschte sich eine noch lange andauernde Zukunft des Zeltlagers. Unser Stadtjugendfeuerwehrwart und Leiter des Zeltlagers Josef Schwark staunte an diesem Tag nicht schlecht wurde er doch bei dieser Gelegenheit seitens der Jugendbetreuer dafür geehrt, dass er nunmehr auf 26 Jahre Zeltlager und ehrenamtliche Jugendarbeit zurückblicken kann. Im Jahr 1991 begann er seinen Einsatz zunächst als Betreuer, später als Koch und schließlich Leiter des Zeltlagers. In dieser Rolle ist er bis heute für viele Kinder und Jugendbetreuer nicht weg zu denken. Donnerstags nach dem Besuchertag unternahmen wir einen gemeinsamen Ausflug ins benachbarte Belgien. Auf Empfehlung des Übacher Stadtjugendfeuerwehrwartes brachte der Bus die rund 80 Kinder und Erwachsenen in das dortige Bobbejaanland in Lichtaart. In diesem Vergnügungspark nutzten viele nur allzu gerne die Möglichkeit, den ganzen Tag lang Achterbahn und Wildwasserbahn zu fahren. Schnell verging auch der Freitag, den mancher noch einmal mit Sport und Spiel, einem Bummel durch den nahen Ortskern oder einfach einem entspannten Plausch mit den Kameraden verbrachte. Alles Schöne hat leider auch ein Ende, sodass wir am Samstag, den nach Abbau aller Zelte wieder unsere Heimat Rheinbach ansteuerten. Dieses Mal waren sich alle einig: dies war das schönste Zeltlager seit Jahren! Danken möchten wir an dieser Stelle dem Wettergott und besonders den Kameraden aus Übach-Palenberg für die tolle Kameradschaft. Im Jahr 2018 wird die Jugendfeuerwehr Übach-Palenberg ihr Zeltlager bei uns in Rheinbach verbringen. und sollte ihr Kind (zwischen zehn und 18 Jahren, wohnhaft in Rheinbach oder den zugehörigen Ortschaften) nicht nur Interesse an unserem Zeltlager, sondern auch an Action, Gemeinschaft und Wettkämpfen rund ums Jahr haben dann haben wir das passende Hobby: Mitglied in der Jugendfeuerwehr werden! Weitere Informationen erhalten Sie unter Für den Vorstand der Jugendfeuerwehr Rheinbach Stephanie Commer 7

8 8

9 Die Stadt Rheinbach, Mittelzentrum in der Nähe von Bonn in ländlicher Umgebung mit ca EW sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Eine/n Auszubildende/n für den Bachelorstudiengang Bachelor of Laws Kommunaler Verwaltungsdienst Ausbildungsziel: Qualifikation zur Sachbearbeitung im gehobenen nichttechn.verwaltungsdienst (Beamtenlaufbahn) Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: 3 Jahre Voraussetzungen: Hochschulreife/Fachhochschulreife Eine/n Auszubildende/n für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r Ausbildungsziel: Qualifikation zur Sachbearbeitung in der Laufbahn des mittleren Verwaltungsdienstes Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: 3 Jahre Voraussetzungen: - Fachoberschulreife oder einen als gleichwertig anerkannten Schulabschluss - Deutsch und Mathematik mindestens befriedigende Leistungen - vorzugsweise 1-jährige Fortbildung im kaufm. oder betriebswirtschaftlichen Bereichen Eine/n Auszubildende/n für den Beruf Landschaftsgärtner/in Ausbildungsziel: Qualifikation für den Beruf Landschaftsgärtner/in Ausbildungsbeginn: Ausbildungsdauer: 3 Jahre Voraussetzungen: - abgeschlossene Schulausbildung - vorzugsweise 1-jährige Fortbildung/Praktikum im handwerklichen Bereich Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden sie, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen, bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung ebenfalls bevorzugt. Wenn Sie Interesse haben, richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen, Kopien der letzten Schulzeugnisse sowie sonstiger Abgangs- bzw. Abschlusszeugnisse bis zum 31. Oktober 2016 an die Stadt Rheinbach, Sachgebiet Personal, Postfach 11 28, Rheinbach. Bitte verzichten Sie dabei auf die Verwendung von Bewerbungsmappen. Für Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachgebietes Personal, Tel , -212 oder -213, gerne zur Verfügung. Informationen über die Stadt Rheinbach finden Sie im Internet unter Der Bürgermeister Im Auftrag Frank Schönenberg 9

10 10

11 Der Gewerbeverein informiert Liebe Leserinnen und Leser Unsere Sommerpause ist vorbei. Im September werden wir die Stadt wieder mit zwei Veranstaltungen beleben. Am 09. und 10. September beginnt der Gewerbeverein seine Aktivitäten in der Stadt mit der Aktion Heimat shoppen, initiiert von der Industrie und Handelskammer (IHK). Mit diesen Aktionstagen möchten alle teilnehmenden Städte und Gemeinden darauf hinweisen, welch hohen Stellenwert der stationäre Handel für die Lebensqualität und Vitalität einer Stadt, wie der unseren, hat. Die Grundidee der IHK-Aktion ist, den Menschen zu zeigen, dass sie als Kunden am Ort unentbehrlich sind. Die Sicherung vieler Arbeitsplätze, Steuereinnahmen für die Gemeinden, Stadtfeste, Sponsoring von Vereinen, Spenden für Schulen und Kindergärten und vieles mehr leistet auch unser Handel für Rheinbach. Am 11. September organisiert der Gewerbeverein den 3. Verkaufsoffenen Sonntag (VOS) in diesem Jahr, sodass wir das Heimat shoppen um diesen Tag verlängern. Traditioneller Anlass für den 3. VOS in diesem Jahr ist der Tag des offenen Denkmals, koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Dieser Tag wird NRW-weit gefeiert und steht 2016 unter dem Motto: Gemeinsam Denkmale erhalten. Der Eifel- und Heimatverein Rheinbach wird in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv der Stadt Rheinbach unter Leitung von Herrn Pertz mit einem eigenen Programm aktiv diesen Tag gestalten. Als besonderes High Light werden an diesem Sonntag in der Stadt der Kallenturm und die Rheinbacher Burg mit dem Hexenturm zur Besichtigung geöffnet sein. Der Kallenturm ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtet. Durch ihn floss der Mühlenbach aus der Stadt hinaus. Im 16./17. Jahrhundert wurde der rechteckige Bruchsteinturm aufgestockt. Im 19. Jahrhundert nutzte man den Turm als Gefängnis. Heute dient er den St. Georgspfadfindern als Heimstätte. Keimzelle der Stadt war die Burg der Ritter von Rheinbach. Sie wurde um das Jahr 1185 errichtet. Heute zeugt noch der imposante Bergfried, auch Hexenturm genannt und der Torturm zur Hauptburg von seiner einstigen Bedeutung. Öffnung am Tag des offenen Denkmals: 12:00 18:00 h Führung am Tag des offenen Denkmals: Zu jeder vollen Stunde Die Führungen erfolgen durch die Pfadfinderschaft St. Georg (Kallenturn) und den Eifel- und Heimatverein Rheinbach (Rheinbacher Burg). Für weitere Programminformationen erwartet Sie der Eifelverein Rheinbach am Sonntag mit einem Infostand an der katholischen Pfarrkirche. Beim Bummel durch die verkaufsoffene Innenstadt wird die mit Sonnenblumen geschmückte Flaniermeile Ihr Gemüt erhellen. Für Ihr leibliches Wohl wird in allen möglichen Variationen gesorgt sein. Auf dem Lindenplatz plant der Gewerbeverein einen kleinen, gemütlichen Bauernmarkt mit Produkten aus der Region und aus eigener Herstellung als kleinen Bezug zum Heimat shoppen. Auf einer Bühne am Wilhelmsplatz werden verschiedene Tanzgruppen die Besucher mit Showtanz unterhalten. Ab 16:00 wird die Band Sibbeschuss für Stimmung und Unterhaltung sorgen und auf und um den Platz die Bühne mit kölscher Mundart rocken. 11

12 Wir freuen uns, Sie vom 09. bis 11. September als Heimatshopper in Rheinbach begrüßen zu dürfen. Gleichzeitig hoffen wir, dass Sie einen angenehmen und entspannten Sonntag mit Kultur, Shoppen, Essen und Musik in unserer Stadt verbringen. Wir wünschen Ihnen einen schönen Spätsommer und eine sonnige Rheinbacher Kirmes. Mit freundlichen Grüßen Ihr Gewerbeverein Rheinbach Kein Wochenmarkt an den Kirmestagen! Wegen der Rheinbacher Herbstkirmes fällt der Wochenmarkt am Freitag, dem und Mittwoch, dem aus. Der Bürgermeister Im Auftrag Astrid Faßbender 12 Tag des offenen Denkmals 2016 Am Sonntag, 11. September 2016, findet wieder bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt. Das diesjährige Leitthema lautet: "Gemeinsam Denkmale erhalten". Auch der Eifel- und Heimatverein und das Stadtarchiv Rheinbach beteiligen sich erneut an dieser Veranstaltung. In diesem Jahr findet die Veranstaltung in Kooperation mit den St.-Georgspfadfindern statt. Den Interessierten öffnen diesmal die Rheinbacher Burg mit Hexenturm und der Kallenturm ihre Türen. Der Kallenturm ist Teil der mittelalterlichen Stadtbefestigung und wurde in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts errichtet. Durch ihn floss der Mühlenbach aus der Stadt hinaus. Im 16./17. Jahrhundert wurde der rechteckige Bruchsteinturm aufgestockt. Im 19. Jahrhundert nutzte man den Turm als Gefängnis. Heute dient er den St.-Georgspfadfindern als Heimstätte, die auch am Denkmaltag durch den Turm führen werden. Keimzelle der Stadt war die Burg der Ritter von Rheinbach. Sie wurde um das Jahr 1185 errichtet. Später waren im Verlies des Bergfrieds Hexen und Zauberer gefangen, die auf ihren Prozess vor dem Hexenrichter warteten. Im 19. Jahrhundert diente der Turm als Windmühle. Heute zeugt neben dem imposanten Bergfried, auch Hexenturm genannt, der Torturm zur Hauptburg von der einstigen Bedeutung der Burg. Geöffnet sind Burg und Kallenturm am Tag des offenen Denkmals von 11:00 18:00 Uhr. Führungen finden um 11:00, 12:00, 13:00,14:00, 15:00, 16:00 und 17:00 Uhr statt. Der Eifel- und Heimatverein, die Pfadfinder und das Stadtarchiv freuen sich schon auf Ihren Besuch. Der Bürgermeister Im Auftrag Dietmar Pertz

13 176. Rheinbacher Herbstkirmes bis Mitte September feiert die Stadt Rheinbach zum 176. Mal, auf ca qm ihre traditionelle Herbstkirmes entlang des Himmeroder- und Prümer Walls sowie der Pützstraße. Viele unterschiedliche Attraktionen mit rund 50 Schaustellern schmücken die Stadt und verwandeln diese in ein buntes und lustiges Treiben. Fahrgeschäfte wie zum Beispiel The Beast, Musikexpress, Commander, Octopussi und Autoscooter sind auf dem Gelände der Herbstkirmes vertreten und bieten den Besuchern ein hohes Maß an Entertainment. Auf dem gesamten Kirmesgelände gibt es Spaß für Groß und Klein. Viele Fahr- und Schaugeschäfte, Ponyreiten, Los-Buden, Kinderkarusselle und eine Vielzahl von herzhaften und süßen Ständen präsentieren ein umfangreiches Angebot der zahlreichen Schausteller. Das Ponyreiten ist dieses Jahr auf der Grünfläche der Pützstraße zu finden. Als besonderes Highlight findet am , um ca. 21:15 Uhr zum Abschluss der Herbstkirmes ein großes Höhenfeuerwerk statt. Dieses wird, wie in allen Jahren, von den Schaustellern gesponsert. Die Stadt Rheinbach lädt Sie herzlich ein, dieses Ereignis zu besuchen und hofft, dass Sie eine Menge Spaß haben werden. 13

14 Michael Franck - Die Kunst der 4. Dimension Michael Franck, geb. 1961, arbeitet in seinem Atelier Kunst-Licht in Alfter als Bildhauer und Maler. Bei seinen Licht-Skulpturen kombiniert er Holz, das Orkane wie Kyrill freigeben, oder Stein wie z. B. Buntschiefer aus der Schevenhütte mit vertikal oder horizontal kunstvoll eingefügten Glasschichten. Das Licht verleiht seinen häufig beweglichen Arbeiten gewissermaßen eine weitere Dimension aus Stimmung und Poesie. Ein Stein in Bewegung Begrüßung: Claus Wehage, Stellvertretender Bürgermeister Zur Eröffnung der Ausstellung am Donnerstag, dem 22. September 2016, Uhr im Glaspavillon Hans-Schmitz-Haus, An der Glasfachschule 2, Rheinbach sind alle Freunde der (Glas-)Kunst herzlich eingeladen. Einführung: Dr. Ruth Fabritius, Museumsleiterin Als Ganzglasgebäude ist der Glaspavillon rund um die Uhr einsehbar. Informationen zur Ausstellung: Glasmuseum Rheinbach Telefon glasmuseum@stadt-rheinbach.de Michael Franck Telefon atelier-kunst-licht@gmx.de 14

15 Erste Kleidertausch-Börse in Rheinbach veranstaltet von der Fairtrade-Steuerungsgruppe Rheinbach am Samstag, 24. September von 11:00 17:00 Uhr im Mariensaal im St. Josef-Gymnasium, Am Stadtpark 31 Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land? Warum kleiden wir uns immer wieder neu ein? Wir alle kennen das: der Kleiderschrank ist voll, aber zum Teil eben auch mit Sachen, die entweder zu groß oder zu klein sind, oder uns vielleicht nicht mehr gefallen. Man möchte deshalb gerne ein paar neue Kleidungsstücke haben. Um den Geldbeutel zu schonen und außerdem nicht die schlechten Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie wie z. B. in Asien zu unterstützen, lädt die Fairtrade- Steuerungsgruppe Rheinbach zum Kleidertausch ein. Damit setzen wir auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit! Der Kleidertausch ist keine Altkleidersammlung es geht um den Spaß und um die Freude an schönen gebrauchten Sachen. Nehmen Sie teil und bringen Sie bis zu 15 gut erhaltene, gewaschene Kleidungstücke, auch Schuhe, Taschen, Schals, Tücher und Modeschmuck mit. Jedoch bitte keine Unterwäsche, Nachtwäsche oder Bademode. Jede und jeder kann sich dann aus den vorhandenen Kleidungsstücken etwas Schönes aussuchen. Es wird getauscht! Bei Kaffee und Kuchen ist dann Zeit für nette, informative Gespräche. Die übriggebliebene Bekleidung wird später den Kleiderstuben zur Verfügung gestellt. Rita Steglich 15

16 16

17 After-Work-Führung durch die Ausstellung Udo Edelmann Bildhauer Glasgestalter Designer Am 29. September 2016, um Uhr führen der Künstler Udo Edelmann und Museumsleiterin Dr. Ruth Fabritius durch die Ausstellung, die das Lebenswerk des 1938 in Landsberg a. d. Warthe geborenen Künstlers präsentiert. Museumseintritt, Führung und ein Glas Sekt: 8,00. Anmeldung erbeten unter oder Stadt Rheinbach Glasmuseum im Auftrag: Dr. Ruth Fabritius, Museumsleiterin Himmeroder Wall Rheinbach Tel glasmuseum@stadt-rheinbach.de Interesse am Ehrenamt? Der Flüchtlingshelferkreis Rheinbach unterstützt Flüchtlinge, die in unserer Stadt eine neue Heimat suchen. Sie möchten etwas Gutes tun? Haben Sie Lust in unserem Arbeitskreis mitzuwirken? Heutzutage ist Zeit ein besonders kostbares Gut. Doch ehrenamtliche Tätigkeiten sind vielfältig und nicht unbedingt zeitaufwändig. Diese können beispielsweise Leseübungen mit Flüchtlingen umfassen, das Unterrichten in Sprachkursen, Kochtreffen, das Basteln und Malen mit Kindern, das Samstags-Café oder aber die Hilfe bei Behördengängen? Besuchen Sie doch einmal unsere Website und gewinnen Sie einen Eindruck unserer Arbeit: Wir freuen uns auf Sie! Bei Interesse schreiben Sie uns unter: info@fluechtlingshilfe.de Über folgende Sachspenden würden wir uns sehr freuen: Koffer, Nähmaschinen, Porzellan, Staubsauger, Laptops bzw. Computer, Bügeleisen, Wasserkocher (gebrauchsfähig), Männerkleidung in kleinen Größen, Kinderwägen. Diese können Sie immer in unserer Kleiderstube in der Bachstraße (ehemals Netto- Markt) montags von Uhr - dienstags von Uhr jeden ersten Samstag im Monat von Uhr abgeben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Sabine Mertes: mertessm@yahoo.com 17

18 Liebe Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger, seit fast zwei Jahren werden in Rheinbach von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern unentgeltlich für alle lernwilligen Flüchtlinge Deutschkurse angeboten. Gestartet haben wir zuerst mit nur 4 Kursen für verschiedene Sprachniveau- Stufen: für Alphabetisierung, für Anfänger und Fortgeschrittene. Weil der Bedarf an Deutschunterricht mit der Zeit enorm angewachsen ist, besonders bei den Flüchtlingen, die keinen Anspruch auf sogenannte Integrationskurse haben, haben wir uns innerhalb des Flüchtlingshelferkreises (FLÜ- HEK) seit in der sogenannten "Arbeitsgemeinschaft Deutsch", (AG) Deutsch, neu aufgestellt. Besonders wichtig ist die Alphabetisierung für die syrischen Flüchtlinge, die die lateinische Schrift von links nach rechts erst erlernen und die ungewohnten deutschen Laute, Selbstlaute und Umlaute (45) unterscheiden müssen. Mittlerweile sind wir zurzeit 48 ehrenamtliche Deutsch-Lehrerinnen und -Lehrer, die teilweise mehrmals pro Woche regelmäßig Unterricht geben in nunmehr 18 verschiedenen Kursen, zum Teil in Kleingruppen (5-7 Teilnehmer), zum Teil im Einzelunterricht, und zum Teil in größeren Gruppen (10-20 Teilnehmer), so wie es der einzelne Helfer leisten will und kann. Ehrenamtlicher Deutschunterricht findet in Rheinbach Stadt, aber auch in den Ortsteilen Queckenberg, Ramershoven und Wormersdorf statt. Da ab August durch die Räumung der Hallen und die Belegung des Containerdorfes "Schornbusch" weitere Bewerber für freiwillige Deutschkurse auf zukommen werden, brauchen wir hier dringend Unterstützung. Jede Art der Hilfe ist willkommen. So werden in einigen Kursen zum Beispiel Helferinnen und Helfer gebraucht, die für die Kursdauer Kleinkinder betreuen können oder Kindergartenkinder, die noch keinen Platz bekommen haben. Auch Urlaubsvertretungen sind gerade jetzt in den Schulferien von Nöten. Wenn Sie in diese "Sprachvermittler- Arbeit", zuerst einmal hinein schnuppern wollen, können Sie sich jederzeit bei der angegebenen und / oder Telefonnummer erkundigen: agdeutschrhb@yahoo.com, Telefon: ). Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bei uns immer willkommen. Dazu ist keine Ausbildung erforderlich! Man lernt das Unterrichten am besten einfach durch Mitmachen und Mithelfen während eines Deutschkurses. Sie sind auch frei in dem Ausmaß der Mithilfe, die Sie leisten wollen. Urlaube und Ferienzeiten sind kein Hindernis. Probieren Sie es einfach aus. Unsere bunte Übersicht verschafft Ihnen einen ersten Überblick. In Wormersdorf sind die Deutschkurse übrigens schon seit geraumer Zeit extra organisiert, aber mit Rheinbach verbunden. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns an irgendeiner Stelle unterstützen könnten, und sei es auch nur durch Weitersagen unseres Anliegens. Mit erwartungsvollen Grüßen Heide Detzer AG-Deutsch im Flüchtlingshelferkreis 18

19 WORKSHOPS FÜR KINDER UND ERWACHSENE IM GLASMUSEUM RHEINBACH Glasmosaikbilder für Kinder In diesem Workshop entstehen farbenprächtige Glasmosaikbilder zu einem Lieblingsthema. Dabei werden Kinder an den Werkstoff Glas spielerisch-kreativ herangeführt. Farbiges Glas wird auf eine klare Scheibe aus Spezialglas geklebt und im Brennofen bei 850 geschmolzen. Die fertigen Glasbilder werden mit Lochbohrungen versehen und können am nächsten Tag abgeholt werden. Bitte in den Sommermonaten darauf achten, dass Kinder feste Schuhe anziehen. Anmeldung erforderlich. Leitung: Helga Feuser-Strasdas Termin: Freitag, , 14:30-16:30 Uhr Teilnehmer: mind. 6 max. 12 Personen Alter: 6 14 Jahre Gebühr: 18,- (einschl. Materialkosten u. Eintritt) Silberschmuck mal anders mit Silver Clay (PMC3 Silber Tonmasse) Workshop für Erwachsene Mitsubishi entwickelte in der 90er Jahren eine tonähnliche Masse, bestehend aus reinem Silber, Bindemitteln und Wasser, die sich verarbeiten lässt wie Ton. PMC3 wird mit wenigen Werkzeugen wie Knetmasse modelliert, gerollt, gepresst und gestaltet. Erhitzt auf hohe Temperatur verbrennt das Bindemittel und die Metallpartikel schmelzen zusammen. Das Ergebnis ist ein Schmuckstück aus 925er Silber. Da die Technik sehr einfach ist, werden Sie an einem Tag einen Anhänger, einen Ring und ein paar Ohrringe herstellen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldung erforderlich. Leitung: Adriana Corullón de Adams Termin: Samstag, , 11:00-17:30 Uhr Teilnehmer: Gebühr: mind. 4 - max. 6 Personen 59,00 (Werkzeuge, Dremel, Poliergerät, Ofen, PMC3 Spritze, PMC3 Paste sind in den Kursgebühren inbegriffen) Material: PMC3 Clay, 25g (der Silberpreis richtet sich nach dem Tagespreis) 71,00. Synthetische Steine, 925er Silberösen, etc. können bei der Dozentin erworben werden. Für Ihre Anmeldung sind zwei Schritte erforderlich: 1. Anruf unter Überweisung der Kursgebühr an Museumswerkstatt plus+ e.v. Verwendungszweck: Workshop mit Datum Bankverbindung: KSK Köln, IBAN: DE BIC: COKSDE33XXX 19

20 Herbst Aquarell für Kinder Wie sehen die Bäume im Herbst aus? Die vielen bunten Herbstblätter verlocken zum Sammeln und werden uns zum Malen inspirieren. Die warmen Farben zaubern den goldenen Herbst aufs Blatt. Die herrliche Färbung des Herbstlaubs, die rot-, orange- und goldgefärbten Bäume finden sich in unseren Bildern wieder. Wir lernen die Geheimnisse der Aquarellmalerei kennen, vor allem die Herbsttöne zu mischen. Anmeldung erforderlich. Leitung: Ronny Klinz Termin: Mittwoch, , 10:00-12:00 Uhr Teilnehmer: mind. 6 max. 12 Personen Gebühr: 15,- (einschl. Materialkosten u. Eintritt) Glas und Farbe: Einführung in die Glasverschmelzung Workshop für Erwachsene mit Designer Dr. Wolfgang Schmölders Im Glaskurs erleben Sie kreatives Arbeiten mit Glas. Sie erhalten eine fachkundige Einführung in die älteste und zugleich jüngste aller Glastechniken: Glasverschmelzung (Glas-Fusing). Anfänger sind stets willkommen. Lernen Sie das Glas von seiner farbigsten Seite kennen. Vom Modeschmuck über Gebrauchsglas bis zu Fensterbild und Glasskulptur reichen die angebotenen Themen. Wählen Sie ihr Thema selber aus oder lassen Sie sich anregen bei der Arbeit in einer kreativen Gruppe. Werkzeuge können im Kurs entliehen oder erworben werden. Falls vorhanden, bitte mitbringen: Glasschneider, wasserlöslicher Filzschreiber, Zeichenpapier, Putztuch. Abholtermin zum Empfang der fertigen Glasarbeiten nach Vereinbarung. Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmer erhalten eine Anmeldebestätigung von Dr. Schmölders. Die Kursgebühren sind bei H. Dr. Schmölders zu bezahlen. Termin: Samstag, , 12:00 16:30 Uhr Leitung: Dr. Wolfgang Schmölders Teilnehmer: mind. 8 max. 10 Personen Gebühr: 39,00, zzgl. Materialkosten nach Verbrauch (42,00 /kg) Anmeldung: bis eine Woche vor dem Termin erforderlich Glasmuseum Rheinbach Himmeroder Wall Rheinbach Tel Fax glasmuseum@stadt-rheinbach.de Der Bürgermeister Im Auftrag Bozena Yazdan 20

21 Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen sind der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Donnerstag, :00 11:00 Uhr Offene Sprechstunde - Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 11:00 12:00 Uhr Kinderwagencafé Für Eltern mit bis zu 1jährigen Kindern unter der Leitung von Frau Hilger Anmeldung nicht erforderlich im FamZ & KiTa Hopsala Schumannstr. 7 14:00 Uhr Donnerstagswanderung, Treffpunkt Gräbbachbrücke / Stadtpark, 14:00-15:30 Uhr Wohlfühlnachmittag für Frauen (mit Kinderbetreuung) der kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen Ein Nachmittag mit Impulsen zur Entspannung. FZ St. Josef, Klostergasse 13, Rhb.-Wormersdorf 15:00 17:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten. Infos beim Team unter: im Himmeroder Hof, 15:00 18:00 Uhr Café Vergissmeinnicht: Betreuungsangebot für dementiell erkrankte Menschen zur Entlastung der pflegenden Angehörigen. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst) Anmeldung erforderlich, im Haus am Römerkanal, Römerkanal 11 15:30-16:30 Uhr Offene Sprechstunde der kath. Beratungsstelle für Ehe-, Familienund Lebensfragen, FZ St. Josef, Klostergasse 13, Rhb.-Wormersdorf 18:30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige, (Ansprechpartner: Herr Müller, Kontakt über die Caritas Suchtkrankenhilfe) 19:00 Uhr Petra Schier: Vergeltung im Münzhaus (Historischer Köln-Krimi). Lesung & Gespräch. Eintritt: 10 ; ermäßigt 8, Vorverkauf: Buchhandlung Kayser, Tel.: / info@buchhandlung-kayser. de, in der Buchhandlung Kayser, Hauptstraße 28 19:00 Uhr Tauschtreffen der Rheinbacher Briefmarkenfreunde Gäste sind herzlich willkommen. Infos: Udo Lucas, im Himmeroder Hof (Glasmuseum), Himmeroder Wall 6 Freitag, :00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15 15:00 Uhr Reparatur-Café für kleine Reparaturen kostenlos Arbeiterwohlfahrt, Koblenzer Straße 6 (ehem. Katasteramt) 15:00 Uhr Treffen der Bingo-Freunde der Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Rheinbach, Anmeldung bei Frau Elsbeth Kreische , Koblenzer Str. 6, (ehem. Katasteramt) 18:00 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige (Ansprechpartner: Herr Zeus, Kontakt über die Caritas Suchtkrankenhilfe) ab 19:00 Uhr Treffen der Pfadfinder und Freunde des Georgsrings im Brauhaus Rheinbach, Wilhelmsplatz 1 21

22 19:00 Uhr Kultur im Hof - After Midnight - Rock & Pop Kultsongs der 60er & 70er Jahre. Eintritt frei. Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6 Infos unter: Tel Samstag, :00 14:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15 12:30 - ca. 17:00 Uhr Fahrradtour zum Naturerlebnis auf dem Bio-Obsthof Nachtwey in Gelsdorf für Kinder ab 8 Jahren; Picknick / Getränke, Beitrag:5, verkehrssicheres Fahrrad mitbringen! Start: Stadtpark /Tennisplatz Anmeldung: wuest@eifelverein-rheinbach.de 15:00 Uhr 16:30 Uhr 19:30 Uhr Kirmes und Feuerwehrfest in Oberdrees Messe im Festzelt Kirmeseröffnung mit Fassanstich auf dem Schulhof Feuerwehrball Nach alter Sitte im Zelt u.a. mit speziellen Cocktails und Livemusik von den Stehtischmusikanten 19:00 Uhr Junggesellenfest im Festzelt auf dem Dorfplatz in Flerzheim 19:30 Uhr LiedStrich Konzert Konversation Kröten, Eintritt 10 / Erm. 5, in der Aula St.-Joseph-Gymnasium, Sonntag, :45 Uhr Die Kroppacher Schweiz im Westerwald - 24 km, 750 Höhenmeter, Schlusseinkehr, Treffpunkt: REWE-Parkplatz, Wanderführer: Hermann Steffen, 9:00 Uhr Von Denkmal zu Denkmal: Tiergartentunnel-Wanderweg Blankenheim, 19 km; Mitfahrbeitrag 6 ; Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr; Wanderführer: U. Tamoschat; Treffpunkt Pkw: Himmeroder Wall, 10:30-14:00 Uhr Kinderbörse Kleine Strolche e.v. Elterninitiative alles rund um Schwangerschaft und Kind, Anmeldung: elternrat@kleinestrolcheflerzheim.de, in der Turnhalle, Rhb.-Flerzheim 10:00 Uhr 15:00 Uhr 16:00 Uhr 20:00 Uhr Kirmes und Feuerwehrfest in Oberdrees Frühschoppen Kaffee & selbstgebackener Kuchen Kinderbelustigung durch die Jugendfeuerwehr Musik mit DJ Höcki, außerdem im Festzelt Tombola; Hauptpreis ein großer Flachbildfernseher 12:00 Uhr Junggesellenfest Familientag: Wettkämpfe Bull-Riding-Tombola - im Festzelt auf dem Dorfplatz in Flerzheim Uhr Live Jazzfrühschoppen im Biergarten, mit Tom T. Marshall: Country, Cowgirls & Co., Eintritt frei, Waldhotel Rheinbach, Ölmühlenweg 99 18:00 Uhr Konzert des Rheinischen Claviertrios mit Werken von C. Ph. E. Bach, Clementi, Haydn, Mozart, Beethoven. Eintritt frei. in der Kapelle des Erzb. St.-Joseph-Gymnasiums, Stadtpark 31 Montag, :00 Uhr 15:00 Uhr 18:00 Uhr Kirmes und Feuerwehrfest in Oberdrees Musikalischer Frühschoppen mit kostenloser Erbsensuppe Alle Mitbürger ab 60 erhalten ein Stück Prometaat gratis! Schubkarrenrennen anschließend Schubkarrenball mit Siegerehrung im Zelt Paiasverhandlung 21:00Uhr 15:00-17:00 Uhr Offene Sprechstunde - Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 22

23 15:00 17:00 Uhr Gesprächscafé für Trauernde der Ökumenischen Hospizgruppe e.v. - Kommen Sie mit anderen trauernden Menschen in Kontakt oder sprechen Sie mit Trauerbegleiterinnen. Gäste sind herzlich willkommen! , im Haus Am Römerkanal 11 (Seniorenheim) 17:00 20:00 Uhr Ramershoven spielt Es werden alte Brett- u. Kartenspiele gespielt. Herzlich willkommen jeder, egal wie alt er ist, aber im Besonderen Seniorinnen und Senioren, die Freude am Spielen haben u. Anschluss suchen. Getränke mitbringen. Treffen bei M. Homann, Schmidtheimer Str. 19, Ramershoven 19:00 21:00 Uhr Basistreffen des ZWAR-Netzwerkes Rheinbach für Menschen ab 50, Gäste sind herzlich willkommen. Infos: bei Jürgen Schäfer im Café WIR im Mehrgenerationenhaus, Hollerithstraße 7 Dienstag, :30 11:30 Uhr Schuldnerberatung des SKM Rhein-Sieg, Terminvereinbarung erforderlich unter im Rathaus, Schweigelstr :00 12:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Infos beim Team unter: , 14:30 16:00 Uhr Kennenlern-Café Alle interessierten Familien Rheinbachs können in 1 ½ Stunden die Einrichtung kennenlernen. Anmeldeschluss 1Woche vorher. Anmeldung: , im FamZ & KiTa Hopsala, Schumannstr. 7 16:00 Uhr Radwanderung Mit Muskel- und Elektrokraft zur Windkraft ; Wanderführer: A. Plümer, Start: Am Neuen Wasserwerk / Bahnunterführung FH, 16:00-17:30 Uhr Neue Rückenschule Mit Freude am gemeinsamen Bewegungserleben gewinnen Sie an Rückenkompetenz Krankenkassenbezuschusst! 8x im FZ St. Josef, Klostergasse 13, Rhb.-Wormersdorf 18:00-19:30 Uhr Progressive Muskelentspannung nach Jacobson Erlernen Sie unter Anleitung diese Entspannungsmethode. Krankenkassenbezuschusst! 8x im FZ St. Josef, Klostergasse 13, Rhb.-Wormersdorf 18:00 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe Spieler , Herrn Klein Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 18:00 20:00 Uhr Rechtssprechstunde der SPD im Gebäude Kriegerstraße 12 18:00-21:00 Uhr Säuglingspflege Intensivkurs, Informationen über Wickelmethoden, Ernährung, notwendige Anschaffungen u.v.a. im FZ St. Josef, Klostergasse 13, Rhb.-Wormersdorf ab 19:00 Rheinbacher Frauenstammtisch Eingeladen sind alle Frauen, die Kontakte knüpfen, sich austauschen oder gemeinsame Unternehmungen planen wollen. Infos: (vormittags) im Eiswerk, Weiherstraße :00 Uhr Basistreffen ZWAR-Rheinbach-2014 für Menschen ab 50 Gäste sind herzlich willkommen. Infos: bei Ingrid Pasierbski, , im Haus Neue Pfade, Koblenzer Str. 6 19:30 20:30 Uhr Vortrag Homöopathische Urlaubsapotheke Anwendung und Wirkung. Kostenfrei. Information / Anmeldung: Naturheilpraxis Schüller, Prümer Wall 1 Mittwoch, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN. Weiherstraße 15 23

24 15:00 Uhr Rheinbacher Bürgerinnen und Bürger sowie Besuchergruppen können sich bei einer Besucher- und Informationsveranstaltung über das Gründer- und Technologiezentrum und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft, Marie-Curie-Str. 1-5, informieren. Anmeldung erbeten :30 18:00 Uhr Sprechstunde der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach Leitung: Andreas Gebert, in den Fraktionsräumen, Kriegerstraße 12 Donnerstag, :00 11:00 Uhr Offene Sprechstunde - Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 9:30 11:00 Uhr KoKoBe-Beratungsangebot für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige, Anmeldung erforderlich: im Rathaus, Schweigelstr :00 Uhr Donnerstagswanderung, Treffpunkt Gräbbachbrücke / Stadtpark, 15:00 17:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten. Infos beim Team unter: im Himmeroder Hof, 15:00-17:00Uhr Lebensqualität trotz Demenz Kostenlose Angehörigenberatung und Begleitung, Anmeldung bei Frau Petersen: im Ev. Altenzentrum Haus am Römerkanal, Römerkanal 11, 15:00 18:00 Uhr Café Vergissmeinnicht: Betreuungsangebot für dementiell erkrankte Menschen zur Entlastung der pflegenden Angehörigen. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst) Anmeldung erforderlich; im Haus am Römerkanal, Römerkanal 11 18:00 - ca. 20:00 Uhr Römer in Rheinbach und Umgebung - abendlicher Stadtrundgang mit dem Freundeskreis Römerkanal, :30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige (Ansprechpartner: Herr Müller, Kontakt über die Caritas Suchtkrankenhilfe) 19:00 Uhr Stammtisch der Freunde und Partner von Kamenický Šenov/Steinschönau und Umgebung e.v. neuer Treffpunkt und geänderte Uhrzeit: Restaurant Bienty, Hauptstraße Saal oben. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen. Freitag, :00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15 18:00 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige (Ansprechpartner: Herr Zeus, Kontakt über die Caritas Suchtkrankenhilfe) 19:00 Uhr Spiele-Treff für Jugendliche und Erwachsene. Wir spielen alte und neue Gesellschaftsspiele; großer Spielefundus. Neueinsteiger herzlich willkommen! Frau Bührend-Treiber, Ev. Kirchengemeinde, Ramershovener Straße 6 19:00 Uhr Kultur im Hof - MAM live - MAM rockt BAP, Das BAP-Feeling der Durchbruchzeit garantieren einen mitreißenden Kölschrock-Abend im Himmeroder Hof. Eintritt frei. Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6 Infos unter: Tel :00 Uhr Stammtisch der Hundefreunde Rheinbach, Gäste sind herzlich willkommen! in der Gaststätte Zum Dorfkrug, Frankenstr. 1,Rhb.-Oberdrees 24

25 Samstag, :00 12:00 Uhr Frühstücks-Treffen für Frauen, Thema: Du machst mich fertig. ; Anmeldung , im Waldhotel Rheinbach, Ölmühlenweg 99 10:00 Uhr bis gegen Mittag Nistkasten-Säuberung im Wald mit denvogelkundlern für Familien mit Kindern, Wissenswertes über Vögel, Picknick und Behälter für Funde mitbringen. Treffpunkt: Forstscheune 10:00 14:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15 14:00 15:00 Uhr Leseclub Read & Meet für 15-19Jährige - kostenfrei. Tel , info@buchhandlung-kayser.de, in der Buchhandlung Kayser, Hauptstraße 28, 15:00 Uhr Treffen der Partnerschaftsvereinigung Villeneuve-Rheinbach zum Boule-Spiel im Rheinbacher Waldhotel, Ölmühlenweg 99. Gäste sind herzlich willkommen. 17:30 Uhr 19:00 Uhr 19:30 Uhr Sonntag, :00 Uhr ab 12:00 Uhr 14:00 Uhr 17:00 Uhr Kirmes in Niederdrees Festmesse in der Kirche St. Antonius mit anschl. Gedenkfeier am Ehrenmal anschl. Festzug Eröffnung der Kirmes mit Fassanstich Kirmesball mit Livemusik mit Manni, Eintritt frei Kirmes in Niederdrees Frühschoppen Leckeres vom Grill Kinderfest sowie Kaffee & Kuchen Dämmerschoppen 15:00 16:30 Uhr Sonntags-Treff der kfd Rheinbach im Pfarrzentrum, Lindenplatz 4. Lernen Sie neue Menschen kennen. Reden oder diskutieren Sie miteinander. Hören Sie einfach zu. Erzählen Sie von Ihren Hobbys bei Kaffee oder Tee. Schauen Sie vorbei. Montag, :00-17:00 Uhr Offene Sprechstunde - Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 17:00 Uhr Kirmes in Niederdrees Reibekuchenessen und Kirmesausklang 19:30 Uhr Textprobe die talentierte Literaturbühne Lyrik, Prosa, Essay, Slam oder Lied, Eintritt 5, im Städtischen Gymnasium, Dienstag, :00 Uhr Rotweinanbaugebiet Ahr die schönsten Seiten, 17 km Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr im Eifelhaus, Beitrag 3 ; Wanderführer: B.Schledorn, Treffpunkt Pkw: Himmeroder Wall 10:00 12:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Infos beim Team unter: , 14:00 16:00 Uhr Kostenlose Sprechstunde für ehrenamtliche Betreuer und Bevollmächtigte in der Nebenstelle des Rhein-Sieg-Kreises, Grabenstraße 39, Raum 1.05, Infos: Veranstalter: AG Betreuungsdienste Rhein-Sieg-Kreis 25

26 18:00 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe Spieler , Herrn Klein Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 19:30 20:30 Uhr Vortrag Ganzheitliche Diabetesbehandlung mit Klassischer Homöopathie - kostenfrei. Information / Anmeldung: , in der Naturheilpraxis Schüller, Prümer Wall 1 Mittwoch, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15 9:30 11:00 Uhr Sprechstunde des VdK (Verband für Kriegs- und Wehrdienstopfer, Behinderte und Rentner), Infos: , bei der Stadtverwaltung Rheinbach, Schweigelstraße :00 Uhr Radwanderung Durch Wald und Flur, Start: Am Neuen Wasserwerk / Bahnunterführung FH, Wanderführer: G.Bühler 16:00 Uhr Lotse sein im Meer des Vergessens Gesprächskreis für Angehörige von Demenzerkrankten. Alle Betroffenen sind herzlich eingeladen. Infos: im Malteser-Seniorenheim, Gerbergasse 20 17:30 18:00 Uhr Sprechstunde der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach Leitung: Martina Koch, erreichbar unter: :30 19:30 Uhr Sprechstunde der FDP-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach Anmeldung bitte unter: Karsten.Logemann@FDP-Rheinbach.de oder , in den Fraktionsräumen, Kriegerstraße :00 Uhr Monatliches Treffen der Städtepartnerschaftsvereinigung Freunde von Sevenoaks e.v. Gaste sind ohne Anmeldung jederzeit herzlich willkommen, im Waldhotel, Ölmühlenweg 99 Donnerstag, :00 11:00 Uhr Offene Sprechstunde - Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 9:30 10:30 Uhr Offene Sprechstunde der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises, Beratung in allen Fragen, die Kinder und Familie betreffen. FZ St. Josef, Klostergasse 13, Rhb.-Wormersdorf 11:00 12:00 Uhr Kinderwagencafé Für Eltern mit bis zu 1jährigen Kindern unter der Leitung von Frau Hilger , Anmeldung nicht erforderlich, im FamZ & KiTa Hopsala Schumannstr. 7 14:00 Uhr Donnerstagswanderung, Treffpunkt Gräbbachbrücke / Stadtpark, 15:00 17:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten. Infos beim Team unter: , im Himmeroder Hof, 15:00 18:00 Uhr Café Vergissmeinnicht: Betreuungsangebot für dementiell erkrankte Menschen zur Entlastung der pflegenden Angehörigen. Kontakt: Hille Selting (Sozialer Dienst) Anmeldung erforderlich! im Haus am Römerkanal, Römerkanal 11 18:30 20:00 Uhr Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige (Ansprechpartner: Herr Müller, Kontakt über die Caritas Suchtkrankenhilfe) 26

27 Freitag, Herbstkirmes in Rheinbach 9:00 18:30 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15 15:00 17:00 Uhr Spielenachmittag der Arbeiterwohlfahrt Ortsverband Rheinbach, Anmeldung: Christa Virtel, Koblenzer Straße 6, (ehem. Katasteramt) ab 17:00 Uhr Kirmes im Festzelt des Stadtsoldatencorps 1905 Rheinbach e.v., Altstadtplatz, Eintritt frei; 18:00 Uhr Offizielle Eröffnung der Rheinbacher Kirmes auf dem Prümer- und Himmeroder Wall durch den Bürgermeister 18:00 Uhr Skatturnier NCR Blau-Gold Rheinbach :00 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe für Alkoholabhängige (Ansprechpartner: Herr Zeus, Kontakt über die Caritas Suchtkrankenhilfe) 19:00 Uhr Kultur im Hof - PlayOff - Rock from the 70s & 80s Eintritt frei. Himmeroder Hof, Himmeroder Wall 6 Infos unter: Tel :30 Uhr Verzaubert hast du mich - ein Abend für die Sinne RHEINBACH LIEST in den Häusern der Stadt, Eintritt 8, in der Parfümerie Rüdell, Haupstraße, Samstag, Herbstkirmes in Rheinbach 10:00 14:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15 Rheinbacher Tennis-Stadtmeisterschaft TC Flerzheim Halbfinals ab 11:00 Uhr En de Sandkuhl (= Tennisanlage), Rhb.-Flerzheim ab 12:00 Uhr Ines Emely Depré liest eigene veröffentlichte und unveröffentlichte Gedichte. Tel , info@buchhandlung-kayser.de. kostenfrei, in der Buchhandlung Kayser, Hauptstraße 28; ab 17:00 Uhr Kirmes im Festzelt des Stadtsoldatencorps 1905 Rheinbach e.v., Altstadtplatz, Eintritt frei; ab 19:00 Uhr Jährliches Kirmestreffen aller Rheinbacher Partnerschaftsvereinigungen am Weinstand der Partnerschaftsvereinigung Villeneuve lez Avignon im Innenhof des Himmeroder Hofes. Gäste und alle Kirmesbesucher sind herzlich willkommen. Sonntag, Herbstkirmes in Rheinbach 10:00 Uhr Von Houverath zum Effelsberger Radioteleskop und zurück, 14 km; Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr im Eifelhaus, Beitrag 3,50, Treffpunkt Pkw: Waldfriedhof Rheinbach, Wanderführer: U. Tamoschat, ab 11:00 Uhr Frühschoppen mit dem Musikzug des Stadtsoldatencorps Rheinbach 1905 e.v. im Festzelt, Altstadtplatz, Eintritt frei ab 15:00 Uhr Vorstellung der Kindertollitäten der Stadt Rheinbach ab 11:00 Uhr 18:00 Uhr Rheinbacher Tennis-Stadtmeisterschaft TC Flerzheim Endspiele Siegerehrung En de Sandkuhl (= Tennisanlage), Rhb.-Flerzheim 14:40-17:30 Uhr Kaffeetrinken im Eifelhaus, Neukirchener Weg

28 Montag, Herbstkirmes in Rheinbach 15:00-17:00 Uhr Offene Sprechstunde - Beratung bei Alkohol-, Medikamenten-, illegale Drogen, Spiel- und Essproblemen, Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 15:00 17:00 Uhr Gesprächscafé für Trauernde der Ökumenischen Hospizgruppe e.v. - Kommen Sie mit anderen trauernden Menschen in Kontakt oder sprechen Sie mit Trauerbegleiterinnen. Gäste sind herzlich willkommen! , im Haus Am Römerkanal 11 (Seniorenheim) ab 17:00 Uhr Kirmes im Festzelt des Stadtsoldatencorps 1905 Rheinbach e.v., Altstadtplatz; 19:00 21:00 Uhr Basistreffen des ZWAR-Netzwerkes Rheinbach für Menschen ab 50, Gäste sind herzlich willkommen. Infos: bei Jürgen Schäfer im Café WIR im Mehrgenerationenhaus, Hollerithstraße 7 Dienstag, Herbstkirmes in Rheinbach 9:00 Uhr Römerkanal-Wanderweg in der Gemeinde Alfter, 16 km, Rucksackverpflegung, Schlusseinkehr, Beitrag 2 ; Treffpunkt Pkw: Parkplatz Freizeitpark/Stadion, Wanderführer: B. Lichtenthal; 10:00 12:00 Uhr Freiwilligenzentrum Blickwechsel Vermitteln von Kontakten zwischen Personen, die ein Ehrenamt suchen, und Organisationen, die Aufgaben anbieten, im Himmeroder Hof, Infos beim Team unter: , 14:00 Uhr Radwanderung Die Umgebung genießen Start: Am Neuen Wasserwerk / Bahnunterführung FH, Wanderführer: E.Lorbach 14:30 Uhr VdK-Treffen für alle Mitglieder - Gäste sind herzlich willkommen! im Stadtcafé Schlich, Vor dem Dreeser Tor 9, ab 17:00 Uhr Kirmes im Festzelt des Stadtsoldatencorps 1905 Rheinbach e.v., Altstadtplatz; 18:00 19:30 Uhr Selbsthilfegruppe Spieler, , Herrn Klein Caritas Suchtkrankenhilfe, Pfarrgasse 6 19:00 Uhr Basistreffen ZWAR-Rheinbach-2014 für Menschen ab 50, Gäste sind herzlich willkommen. Infos: bei Ingrid Pasierbski, , im Haus Neue Pfade, Koblenzer Str. 6 ab 19:00 Uhr Weinstand der Partnerschaftsvereinigung Villeneuve lez Avignon im Innenhof des Himmeroder Hofes. Gäste und alle Kirmesbesucher sind herzlich willkommen. 19:00 Uhr Stammtisch des Städtepartnerschaftvereins Rheinbach-Deinze im Restaurant Bienty, Hauptstraße 23. Alle, die an freundschaftlichen Beziehungen mit unserer belgischen Partnerstadt Interesse haben, sind herzlich eingeladen. Infos: Uwe Janzen, ca. 21:15 Uhr Großes Höhenfeuerwerk zum Abschluss der Rheinbacher Kirmes Mittwoch, :00 13:00 Uhr Verkauf von Waren zugunsten von Entwicklungsprojekten im EINE WELT LADEN, Weiherstraße 15 17:30 18:00 Uhr Sprechstunde der CDU-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach Leitung: Silke Josten-Schneider, in den Fraktionsräumen, Kriegerstraße

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen sind der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Donnerstag, 01.09.2016 9:00 11:00 Uhr Offene

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Die Kontakt-E-Mail der Redaktion hat sich geändert!

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2016

Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2016 Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2016 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Freitag, 01.01.2016

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Freitag, 01.07.2016 9:00 18:30 Uhr Verkauf von

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat August 2016

Veranstaltungskalender für den Monat August 2016 Veranstaltungskalender für den Monat August 2016 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Montag, 01.08.2016

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Donnerstag, 01.12.2016 11:00 12:00 Uhr Kinderwagencafé

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Samstag, 01.10.2016 10:00 12:00 Uhr Bücherüberraschung

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen sind der Öffentlichkeit zugänglich Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats! Bitte senden Sie Anliegen, Beiträge und Termine ab sofort an kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2015

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2015 Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.12.2015

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Dienstag, 01.03.2016 8:30 11:30 Uhr Schuldnerberatung

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2014

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2014 bis 23.12.2014 samstags u. sonntags von 14:00 17:00 Uhr Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Mittwoch, 01.06.2016 9:00 13:00 Uhr Verkauf von

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Geänderter Redaktionsschluss für die März-Ausgabe:

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Sonntag, 01.05.2016 9:30 Uhr Traumpfad Hochbermeier

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Februar 2016

Veranstaltungskalender für den Monat Februar 2016 Veranstaltungskalender für den Monat Februar 2016 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Montag, 01.02.2016

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen sind der Öffentlichkeit zugänglich Redaktionsschluss ist immer der 10. des Vormonats. Änderung der E-Mail-Adresse der Redaktion Die Kontakt-E-Mail der Redaktion

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat November 2014

Veranstaltungskalender für den Monat November 2014 Veranstaltungskalender für den Monat November 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Samstag, 01.11.2014

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2013

Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2013 Veranstaltungskalender für den Monat Januar 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.01.2013

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2015

Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2015 Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Mittwoch, 01.07.2015

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat September 2014

Veranstaltungskalender für den Monat September 2014 Veranstaltungskalender für den Monat September 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Montag 01.09.2014

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Sonntag, 01.10.2017 8:00 Uhr Im Tal von Nette und Nitz, Hochsimmer und Scheidkopf 24 km, 650 Höhenmeter, Schlusseinkehr. Treffpunkt: REWE-Parkplatz, Rheinbach, Wanderführerin: Sabine Deuster, www.rheinbach-wandern.de

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat September 2013

Veranstaltungskalender für den Monat September 2013 Veranstaltungskalender für den Monat September 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Sonntag, 01.09.2013

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2013

Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2013 Veranstaltungskalender für den Monat Dezember 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Sonntag, 01.12.2013

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen bis 08.06.2017 bis 18.06.2017 Der Redaktionschluss

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Redaktionsschluss ist immer der 10. des Vormonats. Bitte senden Sie Anzeigen, Beiträge und Termine ab sofort an: kulturundgewerbe@stadt-rheinbach.de

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2015

Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2015 Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Freitag, 01.05.2015 8:30

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat August 2015

Veranstaltungskalender für den Monat August 2015 Veranstaltungskalender für den Monat August 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Samstag, 01.08.2015

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat September 2015

Veranstaltungskalender für den Monat September 2015 Veranstaltungskalender für den Monat September 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.09.2015

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Juni 2015

Veranstaltungskalender für den Monat Juni 2015 Veranstaltungskalender für den Monat Juni 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Montag, 01.06.2015 9:30

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2014

Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2014 Veranstaltungskalender für den Monat Juli 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.07.2014

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Der Redaktionschluss ist immer der 10. des Vormonats!

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat April 2015

Veranstaltungskalender für den Monat April 2015 Veranstaltungskalender für den Monat April 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Mittwoch, 01.04.2015

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 Januar 2016

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 Januar 2016 Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 Januar 2016 Inhalt Neujahrsgruß Bürgermeister Stefan Raetz... 4 Allgemeine Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rheinbach... 6 Voneinander Füreinander Miteinander...

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat November 2013

Veranstaltungskalender für den Monat November 2013 Veranstaltungskalender für den Monat November 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Samstag, 02.11.2013

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2014

Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2014 Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Mittwoch, 01.10.2014

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat April 2013

Veranstaltungskalender für den Monat April 2013 Veranstaltungskalender für den Monat April 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Montag, 01.04.2013

Mehr

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017

in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm Juli bis Oktober 2017 Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die alleine gehen können. Die alleine Rollstuhl fahren können. Die alleine

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 Dezember in Rheinbach mit. Samstag ab 11:00 Uhr Sonntag ab 11:00 Uhr

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 Dezember in Rheinbach mit. Samstag ab 11:00 Uhr Sonntag ab 11:00 Uhr Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 Dezember 2016 Weihnachtsmarkt in Rheinbach mit verkaufsoffenem Sonntag 13:00 18:00 Uhr Weihnachts- markt- Attraktionen: Kunsthandwerker Großes Bühnenprogramm

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2015

Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2015 Veranstaltungskalender für den Monat Oktober 2015 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Donnerstag, 01.10.2015

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2013

Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2013 Veranstaltungskalender für den Monat Mai 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Mittwoch, 01.05.2013

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 März 2016

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 März 2016 Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 März 2016 Inhalt Allgemeine Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rheinbach... 4 Fairtrade-Stadt Rheinbach... 5 Die Farbtöne des Regenbogens... 7 Neue Aluminiumbrücke

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat März 2013

Veranstaltungskalender für den Monat März 2013 Veranstaltungskalender für den Monat März 2013 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Freitag, 01.03.2013

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge

Domizil. schöne Momente erleben. St. Agatha- Programm 2017 / 2. Halbjahr. Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge St. Agatha- Domizil Kultur Bildung Unterhaltung Seelsorge schöne Momente erleben. Programm 2017 / 2. Halbjahr Liebe Leser/innen, jetzt blicken wir schon auf die zweite Jahreshälfte des Jahres 2017. Unser

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark

Lebenshilfe Nordrhein-Westfalen. Lebenshilfe Center Siegen.  Programm. Information Beratung Service. Gemeinsam Zusammen Stark Center Siegen Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-nrw.de Programm Information Beratung Service Gemeinsam Zusammen Stark Engagement verbindet Dieses Programm informiert Sie über unsere Angebote. Sie haben

Mehr

Kinder- und Jugend-Programm

Kinder- und Jugend-Programm Offene Hilfen Offene Behindertenarbeit OBA Leichte Sprache Kinder- und Jugend-Programm Frühjahr 2018 Caritas-Zentrum St. Vinzenz Ingolstadt Herausgeber Caritas-Zentrum St. Vinzenz Offene Behinderten-Arbeit

Mehr

Alle Termine auf einem Blick

Alle Termine auf einem Blick Alle Termine auf einem Blick Die. 01. Mai Öffentliche Führung Hein vom Rhein Mi. 02. Mai Kombinierte Rad und Schiffstour Anradeln Sa. 05. Mai Öffentliche Segway Tour Merkur-Meer & Mühle Do. 10. Mai Kombinierte

Mehr

Veranstaltungskalender

Veranstaltungskalender Veranstaltungskalender Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen Dienstag, 01.11.2016 8:30 11:30 Uhr Schuldnerberatung

Mehr

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17.

Veranstaltungen Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine feine Sache! Öffnungszeiten während der Schulzeit: Dienstag Uhr 17. Caritasverband e.v. Pfozheim Bernhardushaus Zentrum für Familien/ Mehrgenerationenhaus Pforzheim Innenstadt Veranstaltungen September - Dezember 2018 Tolle Spielsachen einfach ausleihen, ist doch eine

Mehr

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum

Das LVR-Landes-Museum Bonn 1) Das Museum 1) Das Museum Das Landesmuseum ist in der Stadt Bonn. Dort können die Menschen viel über die Geschichte von den Menschen im Rheinland lernen. Die Menschen gibt es schon seit sehr vielen Jahren auf der

Mehr

Veranstaltungskalender für den Monat April 2014

Veranstaltungskalender für den Monat April 2014 Veranstaltungskalender für den Monat April 2014 Alle Veranstaltungen der Öffentlichkeit zugänglich Bitte beachten Sie auch die sonstigen in der Ausgabe abgedruckten Veranstaltungen. Dienstag, 01.04.2014

Mehr

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die

Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Quelle: Caritasverband Oldenburg Ammerland e.v. Veranstaltungsplan Oktober bis Dezember 2017 Gefördert durch die Herzlich willkommen im Seniorentreffpunkt im Pavillon Neben einem Café, das zu gemütlichen

Mehr

August: Nestbibliothek

August: Nestbibliothek Nestbibliothek Seit 2013 haben wir im JOhannesNest eine kleine, aber feine Bibliothek. Im Eingangsbereich steht ein großes Bücherregel, gefüllt mit Bilderbüchern, Romanen, Fachbüchern und vielem mehr.

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 53 Januar 2017

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 53 Januar 2017 Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 53 Januar 2017 Inhalt Allgemeine Öffnungszeiten Stadtverwaltung Rheinbach... 4 Neujahrsgruß Bürgermeister Stefan Raetz... 5 Der Gewerbeverein informiert...

Mehr

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am zum Thema "Energie und Mobilität"

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am zum Thema Energie und Mobilität Projekt Raum Uhrzeit Bildungseinrichtung Klassenstufe oder Alter Klassenstufe / Alter der Gäste Anzahl Gäste freie Plätze sonstiges Städt. Gymnasium Rheinbach Königsberger Str. 29 Erzb. St. Joseph- Gymnasium

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 Juli Juli Oldtimer-Rallye Oldtimer-Korso Nostalgiemarkt Petticoatwettbewerb

Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 Juli Juli Oldtimer-Rallye Oldtimer-Korso Nostalgiemarkt Petticoatwettbewerb Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt Jahrgang 52 Juli 2016 RHEINBACH CLASSICS 15. - 17. Juli 2016 Oldtimer-Rallye Oldtimer-Korso Nostalgiemarkt Petticoatwettbewerb präsentiert von: 25 Stunden Live-Rock

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler

Mai-Veranstaltungen. im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus (HdF/MGH) Weststraße 6, Bad Neuenahr-Ahrweiler Mai-Veranstaltungen im Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus () Weststraße 6, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Freitag 01.05.2015 Tag der Arbeit. Das Haus der Familie / Mehrgenerationenhaus ist geschlossen.

Mehr

Veranstaltungskalender FuNTASTIK

Veranstaltungskalender FuNTASTIK Veranstaltungskalender FuNTASTIK Montag: 08:00-11:00 Seniorenfrühstück Ein offenes Angebot für Senioren vom Sozialen Netzwerk Gemeinsam gegen Einsam Einfach vorbei kommen. 11:00-12:00 Sitzgymnastik Im

Mehr

Kulturkalender Juli bis September 2014 VA= Veranstalter

Kulturkalender Juli bis September 2014 VA= Veranstalter Kulturkalender Juli bis September 2014 VA= Veranstalter jeden Montag, Kinder-Leseclub nicht während der Ferien für Kinder zwischen 7 und 10 Jahren, die Teilnahme ist und an Feiertagen kostenlos (VA: Öffentl.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation

Pfarrei St. Antonius Wocheninformation Pfarrei St. Antonius Wocheninformation 06.01.-12.01.2019 Der Stern Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Fernsten rief, aufzubrechen zum nahen Gott. Der Stern hat sich nicht geirrt, als er den Wüstenweg

Mehr

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt

Wir stellen uns vor. Kennenlern-Frühstück. Arbeiterwohlfahrt Wir stellen uns vor Kennenlern-Frühstück Kommen Sie vorbei und lernen Sie die Angebote Ihres AWO-Begegnungszentrums kennen! Do. 19.01.2017 + Do. 26.01.2017 + Do. 02.02.2017 jeweils 9.30-11.30 Uhr Anmeldung

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten

Steckbrief/ Kurzinfo zum Fluchtpunkt Kürten Seit November 2014 engagieren sich mittlerweile über 160 Ehrenamtliche, um Flüchtlinge / Asylbewerber in der Gemeinde Kürten bei allem zu unterstützen, was im täglichen Leben Probleme bereitet. Unser Engagement

Mehr

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit

OBA. Tagesausflüge und Offene Treffs. August, September, Oktober, November Offene Behindertenarbeit OBA Offene Behindertenarbeit Tagesausflüge und Offene Treffs August, September, Oktober, November 2017 Dominikus-Ringeisen-Werk Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen Region Unterfranken Tagesausflüge:

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels Freizeit-Angebote und Kurse März 2018 bis Juli 2018... ich finde meinen Weg Inhalt Offene Hilfen: Unsere Aufgaben...Seite 4 bis 9 Freizeit-Angebote

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Milch

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Milch Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am 13.04.2016 Projekt Raum Uhrzeit Bildungseinrichtung Klassenstufe oder Alter Klassenstufe / Alter der Gäste Anzahl Gäste freie

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

MITMACHEN UND SPAß HABEN

MITMACHEN UND SPAß HABEN Teilnahmebedingungen Um an den Veranstaltungen teilnehmen zu können, ist es notwendig, einen Ferienpass zu erwerben, der in Form eines Buttons mit Namenseindruck erstellt wird. Dieser ist im er Rathaus

Mehr