Informationen zum NPK 2016 VSEI 01.16

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum NPK 2016 VSEI 01.16"

Transkript

1 Informationen zum NPK 2016

2 Die gewählte männliche Form gilt auch für weibliche Personen. Impressum Herausgeber Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen VSEI Limmatstrasse Zürich Tel: Fax: Web: Copyright 2016 by VSEI, Zürich Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist es nicht gestattet, Änderungen an der Systematik und im Wortlaut vorzunehmen. Ausgabedatum: Redaktion und Produktion Technisch-Betriebswirtschaftliche Abteilung VSEI

3 Informationen zum NPK Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 511 Regiearbeiten und Vorhalten Rohre, Schlaufkästen und Befestigungsmittel Installations- und Brüstungskanäle Kabeltragsysteme, Bodenkanäle und Abschottungen Erder, Potenzialausgleich und Blitzschutz Kabel, Drähte und Stromschienen (E) Kabel und Drähte (T) Schaltgerätekombinationen, Leergehäuse (E) Abzweigkästen und Kabelmuffen (E) Schalter und Steckdosen (E) Schalt- und Schutzapparate (E) Gebäudeautomation (E) Verteiler, Abzweigkästen, Steckdosen und Kabelmuffen (T) Hauskommunikation (T) Audio, Video, Radio und TV (T) Überwachung und Alarmierung (T) Zeiterfassung und Uhren (T) Telekommunikationsgeräte, Aktivkomponenten und dgl. (T) Haushaltgeräte, Heizungen, Motoren und dgl. (E) Beleuchtung (E) Installationsteile für Zweckbauten (E) Installationsteile für Zweckbauten (T) Installationsteile für Wohnungsbau (E) Installationsteile für Wohnungsbau (T) Besondere Bestimmungen Ausführungsbedingungen Elektro 101 Allgemeine Informationen 102 Produkteeintrag (PRD) 107 Berufskategorien im Elektro-Installationsgewerbe 119 Regie 122 Vorhalten temporärer, elektrischer Anlagen (Bauprovisorien) 126 TB, Technische Bearbeitung 128 IC, Installationscodes 130 IP, Schutzarten 133 Abkürzungen 135 Marcel Pfrunder, Tel: , Fax: , marcel.pfrunder@vsei.ch I

4 Informationen zum NPK Notizen II Marcel Pfrunder, Tel: , Fax: , marcel.pfrunder@vsei.ch

5 Informationen zum NPK Kapitel 511 Allgemein Ergänzende Informationen Ergänzende Informationen zum NPK befinden sich unter Leistungsinhalt ( ) Die NPK-Leistungsposition enthält alles, was für die komplette, betriebsfertige Installation notwendig ist. Die anerkannten Regeln der Technik werden berücksichtigt. Jede Leistungsposition enthält wo nötig anteilmässig eine einfache Beschriftung z.b. Kabel mit Filzstift, Schalter mit Klebeband von Beschriftungsgerät, LS mit Klebeband von Beschriftungsgerät oder einfache Legende. Die Komponentenlisten können durch den Anwender verändert werden. Damit kann die Kalkulation an die effektive Installation angepasst werden. Diese Änderungen werden nicht über die Schnittstelle SIA 451 übermittelt. Alle im Vorspann eines Werkvertrages erwähnten Nebenleistungen und erschwerende Leistungsbedingungen sind zwingend wortgleich mit Leistungspositionen des NPK (z.b. mit offenen Positionen aus dem Kapitel 511) im Leistungsverzeichnis durch den Elektroplaner nochmals darzustellen und durch den Unternehmer zu bewerten. Ziel und Zweck dieser Massnahmen ist die Verbesserung der Vertragssicherheit: - Herstellung einer Kalkulationssicherheit für die Unternehmer - Schutz der Bauherren vor Nachforderungen - Vermeidung von unschönen späteren Auseinandersetzungen - Schaffung eines verbesserten generellen Klimas von Vertrauen zwischen Bauherr, Planer, Bauleiter und Unternehmer. Schallschutz ( ) In den Leistungspositionen (inkl. Installationsteile) sind keine Schallschutzmassnahmen eingerechnet. Der Schallschutz ist in der Norm SIA 181 geregelt. Im Kapitel 512 stehen Leistungspositionen ( ) zur Einhaltung der Schallschutzmassnahmen zur Verfügung. Beachten Sie das VSEI Schallschutz-Merkblatt mit ausführlichen Informationen unter - Schallschutz bei Elektroanlagen Haftungsbegrenzung bei Inbetriebsetzung von bauseits gelieferten Geräten ( ) Die Inbetriebsetzung umfasst die Prüfung und Kontrolle gemäss NIV und NIN. Nach NEV typengeprüfte Geräte werden einer Sichtkontrolle zur Feststellung offensichtlicher Mängel unterzogen. Der Unternehmer übernimmt keine Haftung für Schäden am angeschlossenen Gerät oder für Schäden, die durch dieses Gerät verursacht wurden, auch wenn dieser nach den oben aufgeführten Prüfungen im Auftrag des Kunden die Inbetriebsetzung vornimmt. Ziffer der Norm SIA 118/380 Abladen, Entgegennahme, Magazinieren, Vertragen, Auspacken und Entsorgen des Verpackungsmaterials von bauseits gelieferten Baustoffen und Apparaten gilt in den NPK- Kapiteln der Kapitelgruppe 500 ausschliesslich für bauseits gelieferte Leuchten. Beat Willi, Tel: , Fax: , beat.willi@vsei.ch 1

6 Informationen zum NPK Kapitel 511 Haftungsbegrenzung bei Durchbrüchen, Kernbohrungen, Befestigungspunkten, Schlitzen und dgl. ( ) Der Unternehmer muss sich vor dem Erstellen von Durchbrüchen, Kernbohrungen, Bohrungen und Schlitzen über die Beschaffenheit des Bauteils sowie über das Vorhandensein und die Lage von verdeckten Leitungen erkundigen. Diese dürfen nur mit Genehmigung der Gesamtbauleitung oder nach deren Anweisung erstellt werden. Die Abdeckarbeiten und dgl. sind in den Durchbrüchen und Bohrungen nicht eingerechnet. Beachten Sie die VSEI Checkliste für Durchbrüche unter - Haftungsbegrenzung Ausschnitte Bei Leistungspositionen mit IC 31 - sind keine Einlasskästen, Bohrungen oder Ausschnitte eingerechnet und sind bei Bedarf separat zu erfassen. - mit Reiheneinbaugeräten (REG) (z.b. LS, FI, Schaltuhr etc.) sind anteilmässig Schnitte der Abdeckstreifen eingerechnet. Weitere Hinweise Bedingungen, Richtlinien und dgl. sind im NPK Kapitel 502 Ausführungsbedingungen Elektro aufgeführt. Die verwendeten Symbole in den Bildern stammen vorwiegend aus dem Buch Symbole für die Elektrotechnik von Electrosuisse (VSEI Bestellnummer 44851). M+A, Lieferungen Die unten aufgeführten offenen Positionen befinden sich jeweils am Ende eines Kapitels. Montage und Anschluss von bauseitsgeliefertem Material 5xx Zusatzleistungen * 5xx Lieferung von Elektromaterial * 5xx * gilt für alle Kapitel ausser Kapitel 511 Lieferung von Elektromaterial Nicht publizierte Leistungspositionen Im NPK Buch werden alle häufig benutzten Leistungspositionen publiziert. Die selteneren Leistungspositionen sind im Buch nicht gedruckt, jedoch als PDF-Dateien auf der CD-ROM des NPK Softwareherstellers und im Internet unter vorhanden. Die nicht publizierten Leistungspositionen sind sowohl in den Daten des Kalkulationsprogramms wie auch in der Bildsuche vorhanden. 2 Beat Willi, Tel: , Fax: , beat.willi@vsei.ch

7 Informationen zum NPK Kapitel 511 Speziell Alle Installationen mit Kontrollperioden von 1, 5 und 10 Jahren müssen gemäss NIV vom , Art. 35 Absatz 3, durch ein unabhängiges Kontrollorgan abgenommen werden. Der Eigentümer erteilt den Auftrag an das Kontrollorgan. Die Abnahme des unabhängigen Kontrollorgans ist in den Leistungspositionen nicht inbegriffen und muss durch das Kontrollorgan separat angeboten werden. Überzeitzuschläge - Die in diesem Kapitel aufgeführten NPK-Leistungspositionen für Überzeitzuschläge (ÜZZ) enthalten nur die entsprechenden Zuschläge in % für Überzeit. - Die überzeitberechtigte Regie-Arbeitszeit wird mit den Regieansätzen und zusätzlich mit den entsprechenden ÜZZ-Positionen verrechnet. Die Arbeitszeiten sind im aktuellen GAV geregelt. GAV, VSEI Bestellnummer 711-D Beispiel Photovoltaikanlagen Beat Willi, Tel: , Fax: , beat.willi@vsei.ch 3

8 Informationen zum NPK Kapitel 511 Legende: 1) Materiallieferung für Photovoltaikanlagen. ( ) 1) Photovoltaikanlagen montieren und anschliessen, exkl. Lieferung. ( ) 2) Blitzschutz, Potenzialausgleich. (521 xxx xxx, 522 xxx xxx) 3) DC Leitungen. ( xxx) 4) DC Überspannungsableiter. ( ) 5) AC Überspannungsableiter. ( ) 6) AC Leitung. ( xxx) 7) Hauptverteilung. (531 xxx xxx) 4 Beat Willi, Tel: , Fax: , beat.willi@vsei.ch

9 Informationen zum NPK Kapitel 512 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Schallschutz ( ) In den Leistungspositionen sind keine Schallschutzmassnahmen eingerechnet. Der Schallschutz ist in der Norm SIA 181 geregelt. Beachten Sie das VSEI Schallschutz-Merkblatt mit ausführlichen Informationen unter - Schallschutz bei Elektroanlagen Mit unseren folgenden drei Leistungspositionen bieten wir Ihnen eine Möglichkeit solche Installationen auszuschreiben. Schallschutzelement für Rohr Ø -60mm horizontal verlegt. ( ) Schallschutzelement für Rohr Ø -60mm nach oben verlegt. ( ) Schallschutzelement für Rohr Ø -60mm nach unten verlegt. ( ) Haftungsbegrenzung bei Durchbrüchen, Kernbohrungen, Befestigungspunkten, Schlitzen und dgl. ( ) Der Unternehmer muss sich vor dem Erstellen von Durchbrüchen, Kernbohrungen, Bohrungen und Schlitzen über die Beschaffenheit des Bauteils sowie über das Vorhandensein und die Lage von verdeckten Leitungen erkundigen. Diese dürfen nur mit Genehmigung der Gesamtbauleitung oder nach deren Anweisung erstellt werden. Die Abdeckarbeiten und dgl. sind in den Durchbrüchen und Bohrungen nicht eingerechnet. Beachten Sie die VSEI Checkliste für Durchbrüche unter - Haftungsbegrenzung Abschnitt 200 und Die Rohre AP enthalten anteilig Briden, Rohrschellen, Verbindungs-, Übergangs-, Endmuffen und dgl. - Die Rohre UP enthalten anteilig Rohrhalter, Schalungsschoner, Übergangsdübel, Verbindungsmuffen und dgl. Abschnitt Die Schlaufdosen AP enthalten Grundplatten und Abdeckungen. - Die Schlaufdosen UP enthalten keine Abdeckungen. - Abdeckungen für Schlaufdosen für IPX0 und IPX4 sind mit separaten NPK-Leistungspositionen aufgeführt. Andreas Arpagaus, Tel: , Fax: , andreas.arpagaus@vsei.ch 5

10 Informationen zum NPK Kapitel 513 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Richtungsänderungen Richtungsänderungen, Gehrungsschnitte und Ausschnitte sowie Kanaldeckelschnitte sind in diesem Kapitel aufgeführt (Abschnitt 100). - Wo bei Kanalverlegungen keine Formstücke verwendet werden, sind die NPK-Leistungspositionen Richtungsänderungen/Gehrungsschnitte anzuwenden. - Eine Richtungsänderung beinhaltet den Schnitt der beiden Kanäle und deren Deckeln. 6 Andreas Arpagaus, Tel: , Fax: , andreas.arpagaus@vsei.ch

11 Informationen zum NPK Kapitel 514 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Richtungsänderungen Richtungsänderungen, Gehrungsschnitte und Ausschnitte sowie Kanaldeckelschnitte sind im Kapitel 513 aufgeführt. - Wo bei Kanalverlegungen keine Formstücke verwendet werden, sind die NPK-Leistungspositionen Richtungsänderungen/Gehrungsschnitte anzuwenden. - Eine Richtungsänderung beinhaltet den Schnitt der beiden Kanäle und deren Deckeln. Korrosionsschutz für Kabelkanäle, Kabelleitern und Kabelbahnen. Feuerverzinken: a) Bandverzinken band-zn (kontinuierlich) nach SN EN (mit anschliessender Bearbeitung des Metalls). Die Schnittstellen müssen nicht nachbehandelt werden (kathodischer Korrosionsschutz bis zu 3 mm Breite). Anwendung in trockenen Räumen. b) Stückverzinken stück-zn (diskontinuierlich) nach SN EN ISO 1461 (des fertigen Werkstücks). Die Schnittstellen müssen nachbehandelt werden. Anwendung in feuchten Räumen und im Freien. Abdeckungen Die Abdeckungen sind separat auszumessen. Trägermaterial Die Leistungspositionen für das Trägermaterial, wie Deckenstützen und Ausleger, werden nach der möglichen Belastungsart unterschieden. Es werden folgende Belastungsarten angeboten. In den Bildern zu den Leistungspositionen werden die verschiedenen Belastungsarten wie folgt gekennzeichnet: Leicht Mittel Schwer Schwerlast Andreas Arpagaus, Tel: , Fax: , andreas.arpagaus@vsei.ch 7

12 Informationen zum NPK Kapitel 521 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Für Fundamenterder sind spezielle Kenntnisse erforderlich. Es sind die Regeln des CES - Fundamenterder SNR : zu beachten. Für Blitzschutzanlagen sind spezielle Kenntnisse erforderlich. Es sind die Regeln des CES - Blitzschutzsysteme SNR : zu beachten. Für die Erstellung des Fundamenterders sind eventuell mehrere Arbeitsgänge nötig. 8 Beat Willi, Tel: , Fax: , beat.willi@vsei.ch

13 Informationen zum NPK Kapitel 522 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Anschlüsse (AS) Bei jedem gelieferten und montierten Apparat sind 2 Anschlüsse enthalten. Für bauseits gelieferte Apparate sind die Anschlüsse separat zu erfassen. In den Leistungspositionen Anschluss sind in der Regel enthalten: - IC 71, 2 Anschlüsse - IC 72, 2 Anschlüsse und 2 Kabelverschraubungen - IC 73, 2 Anschlüsse, 2 Kabelverschraubungen und 2 Sätze Kabelschuhe Beispiel der enthaltenen Anschlüsse Kabel FE180 E30-E90 FE180 E30-E90 Kabel welche mittels Kabelschnellverleger E90 (KSV) montiert sind werden mittels IC 53 erfasst. Die KSV sind als Material separat zu erfassen. Andreas Arpagaus, Tel: , Fax: , andreas.arpagaus@vsei.ch 9

14 Informationen zum NPK Kapitel 526 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Anschlüsse (AS) Bei jedem gelieferten und montierten Apparat sind 2 Anschlüsse enthalten. Für bauseits gelieferte Apparate sind die Anschlüsse separat zu erfassen. In den Leistungspositionen Anschluss IC 71, IC 72 und IC 73 sind immer 2 Anschlüsse enthalten. Beispiel der enthaltenen Anschlüsse 10 Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch

15 Informationen zum NPK Kapitel 526 Die Definition der Messungen wird folgendermassen festgehalten: Die Leistungspositionen sind gemäss NPK Grundsatz immer betriebsfertig und kontrolliert. Bei jedem Anschluss gehört immer eine Messung im Sinne einer Funktionsprüfung dazu. Für eine Kupferverkabelung wird eine Durchgangs- und Beschaltungsprüfung mit einfachem Messgerät ausgeführt. Bei der LWL-Installation wird eine LSPM-Messung (Einfügedämpfung auf 1 Wellenlänge) ausgeführt. Für FTTH kann aufgrund fehlender beidseitiger Zugänglichkeit auch eine reduzierte OTDR-Messung ausgeführt werden. Diese Leistungen sind durch die Technische Bearbeitung C abgedeckt. Weitergehende Messungen im Sinne einer Qualitätsmessung des Permanent-Link nach EN (z.b. Klasse E/Kategorie 6) mit Angaben über Dämpfung, Next, ACR, RL etc. bei Kupfer, eine OLTS-Messung (Einfügedämpfung auf 2 Wellenlängen) oder eine OTDR-Messung (Rückstreumessung) bei LWL sind nicht enthalten. Sie sind fakultativ und werden auf Wunsch des Kunden durchgeführt. Dafür bestehen separate Leistungspositionen. Bidirektionale Messung für paarverseilte Kabel pro Stück (Messung) bis zu 20 Messungen Messungen Messungen über 100 Messungen Die in diesen Leistungspositionen verlangte Dokumentation muss als Daten und/oder in Papierform in einfacher Ausführung abgegeben werden. Die OLTS-Messungen Einfügedämpfung auf 2 Wellenlängen oder die OTDR Rückstreumessung beim LWL werden mit der offenen Position ausgeschrieben. Diese Messungen können auch in Regie erfasst werden. Dafür bestehen Leistungspositionen für das zur Verfügungstellen der Messgeräte: LAN-Messgerät für Kabel paarverseilt für Regiearbeiten Aufbau Twistedpairkabel Im Jahr 2002 wurde mit der Norm ISO/IEC ein Bezeichnungsschema für Twistedpairkabel in der Form XX/YZZ eingeführt. Dabei steht: XX für die Gesamtschirmung - U = ungeschirmt - F = Folienschirm - S = Geflechtschirm - SF = Geflecht- und Folienschirm Y für die Aderpaarschirmung - U = ungeschirmt - F = Folienschirm - S = Geflechtschirm ZZ für Kabeltyp - TP = Twistedpair (paarverseilt) Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch 11

16 Informationen zum NPK Kapitel 526 Beispiel des Kabelaufbaus S/FTP SF/UTP S/UTP F/UTP U/UTP U/FTP UTP STP FTP nicht abschliessend Abkürzungen Datenkabel AWG American Wire Gauge (Kodierung für Drahtdurchmesser) AWG 22 0,64 mmø AWG 23 0,57 mmø AWG 24 0,51 mmø Kategorien und Klassen Es gelten Kategorien und Klassen nach ISO/IEC und EN Kategorie Klasse Frequenz MHZ 5 D e D E A E A F A F A 1000 UKV Kabel Kabel (Cu) Kabel (LWL MM) Kabel (LWL SM) Patch-/Anschlusskabel (Cu) Patch-/Anschlusskabel (LWL MM) Patch-/Anschlusskabel (LWL SM) Terminologie im NPK Kategorie OM3/OM4 OS1/OS2 Kategorie OM3/OM4 OS1/OS2 12 Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch

17 Informationen zum NPK Kapitel 526 Ausmassregeln (SIA 118/380) Art Drähte und Kabel: Es werden die an der fertigen Installation vorhandenen eingezogenen bzw. verlegten Kabel mit folgenden Zuschlägen für die freien Enden gemessen: - Anschlüsse für Kleinapparate, Apparatekombinationen (bis 3 Apparate), Abzweigkästen, einfache Leuchten: 0,3m Zuschlag für die freien Enden. - Kommunikations-Rack (Wandverteiler, Stand- und Wandschränke): freies Ende gleich 2x Höhe und 3x Breite des Racks. Anwendung der SIA Norm im NPK - Gemessen wird die Leitungslänge von Aussenkante Gehäuse oder Kasten nach Aussenkante Gehäuse oder Apparat. - Auf der Seite des Racks mit z.b. einer Grösse von 2,0m Höhe und 1,0m Breite ergibt dies einen Zuschlag für das freie Ende von 7,0m im IC Für die Steckdose wird ein Zuschlag für ein freies Ende von 0,3m in demselben IC wie die Zuleitung eingerechnet. Anwendung der SIA Norm beim Einsatz des LAN-Messgeräts - Mit dem LAN-Messgerät wird die gesamte Länge des installierten Kabels gemessen inkl. Kabelanteil im Rack sowie in der Steckdose, jedoch ohne Verschnitt. Dies führt zur Unklarheit wie viel der Installateur zusätzlich für das freie Ende verrechnen kann, und wie gross der Anteil im IC 53 sein darf, da dieser Teil bereits in seiner Messung enthalten ist. - Im Rack wird die effektiv verbaute Kabellänge bei einem Panel in der Mitte des Racks gemessen, um so eine durchschnittlich verlegte Länge zu erhalten. - Die Länge des installierten Kabels (aussen Rack und aussen Steckdose) berechnet sich nun aus Qualitätsmessung minus durchschnittlich verlegte Länge im Rack. - Die Länge für das freie Ende bei der Steckdose berechnet sich gemäss SIA Norm mit 0,3m und kann im (IC 52) separat eingesetzt werden. - Die Länge für das freie Ende im Rack berechnet sich gemäss SIA Norm mit 2x Höhe und 3x Breite (Rack 2,0m Höhe und 1,0m Breite gleich 7,0m freies Ende) und kann im IC 53 separat eingesetzt werden. - Der Verschnitt wird somit berücksichtigt. Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch 13

18 Informationen zum NPK Kapitel 526 Beispiel Leitungslänge des Links gemessen mit LAN-Messgerät = 44,30m Im Rack effektiv verbautes Kabel, gemessene Länge einer mittleren Leitung = 5,00m (Rack 2,0m x 1,0m) Gemessene Länge (LAN-Messgerät) 44,30m - Effektive mittlere Länge im Rack im IC 53-5,00m = Länge auf Trasse im IC 52 39,30m + freies Ende Steckdose gemäss SIA IC 52 0,30m = Total Länge im IC 52 39,60m + freies Ende im Rack IC 53 7,00m gemäss SIA Norm 118/380 (2x Höhe und 3x Breite) = Total Länge im IC 52 + IC 53 46,60m 14 Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch

19 Informationen zum NPK Kapitel 531 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Beispiel Modular zusammengestellte Schaltgerätekombination Legende: 1) UP-Kleinverteiler mit Türe bis 36 Module. ( ) 2) Klemmen bis 5x2,5mm² mit Verdrahtung. ( ) 3) LS 16A/3LN Char B 6kA. ( ) Beat Willi, Tel: , Fax: , beat.willi@vsei.ch 15

20 Informationen zum NPK Kapitel 531 4) Klemmen bis 5x10mm² mit Verdrahtung. ( ) 5) AP CEE 3LNPE 16A IPX4. ( ) 16 Beat Willi, Tel: , Fax: , beat.willi@vsei.ch

21 Informationen zum NPK Kapitel 541 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Ausrüsten von Schlaufdosen mit Klemmen und Abdeckung Beispiel Enthaltene Leistungen Andreas Arpagaus, Tel: , Fax: , andreas.arpagaus@vsei.ch 17

22 Informationen zum NPK Kapitel 542 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Ab Ausgabe 2016 sind alle Positionen mit T12 Steckdosen sowie Kombinationen mit T12 Steckdosen gelöscht. Gemäss NIN 2015 dürfen ab keine T12 Steckdosen mehr installiert werden. Diverse Lieferanten haben die Produktion bereits eingestellt. Beispiel Modular zusammengestellte UP-Kombination Legende: 1) Abdeckrahmen und Grundplatte für UP-Kombinationen 4-teilig. ( ) 2) UP Dimmer Einsatz mit Phasenanschnitt 400W/VA. ( ) 18 Werner Frauchiger, Tel: , Fax: , werner.frauchiger@vsei.ch

23 Informationen zum NPK Kapitel 542 3) UP Leucht-Taster Einsatz. ( ) 4) UP Sch3+3 Einsatz. ( ) 5) UP Einsatz 1xT13. ( ) Werner Frauchiger, Tel: , Fax: , werner.frauchiger@vsei.ch 19

24 Informationen zum NPK Kapitel 543 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. In den NPK-Leistungspositionen mit Logik Modulen sind seit 2011 nur noch die Leistungen für die Mithilfe beim Datenpunkttest enthalten. Die Leistungen für die Programmierung, Parametrierung, Inbetriebnahme, Beschriftung, Dokumentation etc. sind nicht mehr enthalten. Diese Leistungen werden durch den Systemintegrator erbracht und können mit der Position gesamthaft pro Anlage oder mit der Position pro Verknüpfung von Datenpunkten erfasst werden. 20 Beat Willi, Tel: , Fax: , beat.willi@vsei.ch

25 Informationen zum NPK Kapitel 547 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Proprietäre Systeme In den NPK-Leistungspositionen, mit proprietären Systemen (inkl. DALI) sind enthalten: - Programmierung - Parametrierung - Inbetriebnahme - Beschriftung und Dokumentation der Geräte - Nicht enthalten sind zusätzliche Aufwendungen für Verknüpfungen von weiteren Geräten oder Datenpunkten (z.b. zentral Funktionen/Lichtszenen etc.). Diese können mit der Position erfasst werden. KNX Systeme In den NPK-Leistungspositionen, bei den KNX-Systemen (S-Mode, E-Mode und RF-Mode) sind seit 2011 nur noch die Leistungen für die Mithilfe beim Datenpunkttest enthalten. Die Leistungen für die Programmierung, Parametrierung, Inbetriebnahme, Beschriftung, Dokumentation etc. sind nicht mehr enthalten. Diese Leistungen werden durch den Systemintegrator erbracht und können mit der Position gesamthaft pro Anlage oder mit der Position pro Verknüpfung von Datenpunkten erfasst werden. Werner Frauchiger, Tel: , Fax: , werner.frauchiger@vsei.ch 21

26 Informationen zum NPK Kapitel 547 Beispiele Zeptrion, proprietäres System Es wurde berücksichtigt, dass für Licht und Storen je eine getrennte Hierarchie aufgebaut wurde. 22 Werner Frauchiger, Tel: , Fax: , werner.frauchiger@vsei.ch

27 Informationen zum NPK Kapitel 547 Legende: 1) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, 2 Kanal, 230V. ( ) 2) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, 2 Kanal, 230V. ( ) 3) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, Szene 1 Kanal, 230V. ( ) 4) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, Universaldimmer, Szene, 230V. ( ) 5) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, 2 Kanal, 230V. ( ) 6) IR Zentralstelle 2 Kanal 2 fach Taste, 2 fach Bedienung Leistungslos 230V. ( ) 7) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, 2 Kanal, 230V. ( ) 8) UP-Taster 1L 10A 230V. ( ) 9) Hauptstelle Universaldimmer Szene, 230V 1,8A, 1 Kontakt W, VA. ( ) Werner Frauchiger, Tel: , Fax: , werner.frauchiger@vsei.ch 23

28 Informationen zum NPK Kapitel ) EB IR-Modulgerät, 1 Kanal, für Glüh-und Halogenlampen, 2400W. ( ) 11) Hauptstelle Universaldimmer Szene, 230V, 1,8A, 1 Kontakt W VA. ( ) 12) Hauptstelle 2 Kanal einfach Taste, 2 fach Bedienung 10A 230V. ( ) 13) EB IR-Modulgerät, Universaldimmer 1,8A, 230V, W VA, für konventionellen und elektronischem Trafo. ( ) 14) IR Universaldimmer Hauptstelle 1 fach Taste, 2 fach Bedienung 1,8A 230V. ( ) 15) IR Dimmer Hauptstelle Szene 2 fach Taste, 2 fach Bedienung 1-10V 2A 230V (IR-Basis). ( ) 16) IR Mehrfach-Szenen-Handsender mit 15 Taster, Reichweite ca 10m, (IR-Basis). ( ) 17) Verbraucher. ( ) 24 Werner Frauchiger, Tel: , Fax: , werner.frauchiger@vsei.ch

29 Informationen zum NPK Kapitel 547 Storensteuerung mit 2 Sicherungsgruppen Werner Frauchiger, Tel: , Fax: , werner.frauchiger@vsei.ch 25

30 Informationen zum NPK Kapitel 547 Legende: 1) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, Motor 1 Kanal, 230V, 2 Kontakte. ( ) 2) Signalkoppler Weiche, 2 Eingänge, 2 Ausgänge, 230V. ( ) 3) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, Motor 1 Kanal, 230V, 2 Kontakte. ( ) 4) IR Zentralnebenstelle 1 Kanal, Motor, 1 fach Taste, 2 fach Bedienung Leistungslos 230V. ( ) 5) IR Mehrfach-Szenen-Handsender mit 15 Taster, Reichweite ca. 10m. ( ) 6) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, Motor 1 Kanal, 230V, 2 Kontakte. ( ) 7) Hauptstelle Motor 1 Kanal, einfach Taste, 2 fach Bedienung, 10A 230V für Storen mit Endschalter. ( ) 8) Hauptstelle Motor 2 Kanal, zweifach Taste, 2 fach Bedienung, 10A 230V für Storen mit Endschalter. ( ) 9) IR Hauptstelle 1 Kanal, 1 fach Taste, 2 fach Bedienung für Motor 2A 230V. ( ) 26 Werner Frauchiger, Tel: , Fax: , werner.frauchiger@vsei.ch

31 Informationen zum NPK Kapitel ) IR Hauptstelle 1 Kanal, 1 fach Taste, 2 fach Bedienung für Motor 2A 230V. ( ) 11) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, 1 Kanal, 230V. ( ) 20) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, Motor 1 Kanal, 230V, 2 Kontakte. ( ) 21) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, 1 Kanal, 230V. ( ) 22) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, 1 Kanal, 230V. ( ) 23) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, Motor 1 Kanal, 230V, 2 Kontakte. ( ) 24) EB-IR-Auge für Modulgeräte, Anschlusskabel 2 polig. ( ) 25) Hauptstelle Motor 2 Kanal zweifach Taste, 2 fach Bedienung, 10A 230V für Storen mit Endschalter. ( ) 26) EB IR-Modulgerät, 1 Kanal, für 1 Storen- oder Vorhangantrieb mit Endschalter, VA. ( ) Werner Frauchiger, Tel: , Fax: , werner.frauchiger@vsei.ch 27

32 Informationen zum NPK Kapitel ) EB IR-Modulgerät, 1 Kanal, für 1 Storen- oder Vorhangantrieb mit Endschalter, VA. ( ) 28) Hauptstelle Motor 1 Kanal einfach Taste, 2 fach Bedienung, 10A 230V für Storen mit Endschalter. ( ) 29) UP-Rolladenschalter mit 2 Funktionstasten 10A 230V IPX5. ( ) 30) Verbraucher. ( ) 28 Werner Frauchiger, Tel: , Fax: , werner.frauchiger@vsei.ch

33 Informationen zum NPK Kapitel 551 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Panel und Steckdosen für Telefon Alle 19 Panel und Steckdosen für Telefon sind ungeschirmt. UKV Normen Es gelten Kategorien und Klassen nach ISO/IEC und EN UKV Komponenten Panel und Steckdosen (Cu) Panel und Steckdosen (LWL MM) Panel und Steckdosen (LWL SM) Terminologie im NPK Kategorie OM3/OM4 OS1/OS2 Die Definition der Messungen wird folgendermassen festgehalten: Die Leistungspositionen sind gemäss NPK Grundsatz immer betriebsfertig und kontrolliert. Bei jedem Anschluss gehört immer eine Messung im Sinne einer Funktionsprüfung dazu. Für eine Kupferverkabelung wird eine Durchgangs- und Beschaltungsprüfung mit einfachem Messgerät ausgeführt. Bei der LWL-Installation wird eine LSPM-Messung (Einfügedämpfung auf 1 Wellenlänge) ausgeführt. Für FTTH kann aufgrund fehlender beidseitiger Zugänglichkeit auch eine reduzierte OTDR-Messung ausgeführt werden. Diese Leistungen sind durch die Technische Bearbeitung C abgedeckt. Weitergehende Messungen im Sinne einer Qualitätsmessung des Permanent-Link nach EN (z.b. Klasse E/Kategorie 6) mit Angaben über Dämpfung, Next, ACR, RL etc. bei Kupfer, eine OLTS-Messung (Einfügedämpfung auf 2 Wellenlängen) oder eine OTDR-Messung (Rückstreumessung) bei LWL sind nicht enthalten. Sie sind fakultativ und werden auf Wunsch des Kunden durchgeführt. Dafür bestehen separate Leistungspositionen. Bidirektionale Messung für paarverseilte Kabel pro Stück (Messung) bis zu 20 Messungen Messungen Messungen über 100 Messungen Die in diesen Leistungspositionen verlangte Dokumentation muss als Daten und/oder in Papierform in einfacher Ausführung abgegeben werden. Die OLTS-Messungen Einfügedämpfung auf 2 Wellenlängen oder die OTDR Rückstreumessung beim LWL werden mit der offenen Position ausgeschrieben. Diese Messungen können auch in Regie erfasst werden. Dafür bestehen Leistungspositionen für das zur Verfügungstellen der Messgeräte: LAN-Messgerät für Kabel paarverseilt für Regiearbeiten Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch 29

34 Informationen zum NPK Kapitel 551 Beispiel der enthaltenen Anschlüsse mit Panel für Kupfer oder LWL Beispiel der enthaltenen Anschlüsse mit Floor Distributor (FD) 30 Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch

35 Informationen zum NPK Kapitel 551 Beispiele Multimedia mit Twisted Pair Lösung wie BKS MMC 3000 Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch 31

36 Informationen zum NPK Kapitel 551 Legende: 1) Wandverteilschrank 9,5 8HE. ( ) 2) AP-Steckd. RJ45/u+RJ45/u DSL mit Umschaltung. ( ) 3) 4-fach Impedanzwandler. ( ) 4) M+A xdsl Splitter. ( ) 5) Verteiler 5xRJ45/s Analog/ISDN. ( ) 6) M+A Router. ( ) 7) Panel 9,5-10 Mod leer. ( ) 8) L+M Anschlussmodul Multimedia/s. ( ) 9) UP-Multimediasteckdose 1-fach. ( ) 10) AP-Multimediasteckdose 1-fach. ( ) 32 Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch

37 Informationen zum NPK Kapitel ) UP-Multimediasteckdose 2-fach. ( ) 12) Patch-/Anschlusskabel Multimedia/Multimedia 1x2. ( ) 13) Patch-/Anschlusskabel Multimedia/RJ45 2x2. ( ) 14) Patch-/Anschlusskabel Multimedia/RJ45 4x2. ( ) 15) Patch-/Anschlusskabel Multimedia/RJ11 1x2. ( ) 16) Patch-/Anschlusskabel Multimedia/RJ45 2x2. ( ) 17) Patch-/Anschlusskabel Multimedia/RJ45 4x2. ( ) 18) UKV-Installationskabel. ( ) 19) TV-Anschlusskabel Multimedia/F. ( ) Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch 33

38 Informationen zum NPK Kapitel 551 Multimedia mit Twisted Pair Lösung wie Feller Dirigon 34 Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch

39 Informationen zum NPK Kapitel 551 Legende: 1) AP-Multimediaverteiler. ( ) 2) TT-Steckdosen. ( ) 2.1) Variante DSL Steckdose mit Umschaltung. ( ) 3) TV-Verteiler. ( ) 4) xdsl Filter. ( ) 5) Patch-/Anschlusskabel Koax F/F. ( ) 6) R/TV Verstärkermodul mit Hochpassfilter je nach Kabelnetzbetreiber. ( ) 7) Telefon/Fax-Modul. ( ) 8) Switch/Hub. ( ) 9) Spannungsversorgung bis 20VA. ( ) Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch 35

40 Informationen zum NPK Kapitel ) RJ45-Anschlussmodul. ( ) 11) Anschlussmodul mit Patchkabel. ( ) 12) Patch-/Anschlusskabel. ( ) 13) Montageplatte zur Aufnahme von Geräten (Splitter, Modem, Router etc.). ( ) 14) Kabel S/FTP Kat.7 hf. ( ) 15) Balun für 25m und 40m. ( ) 16) EB-Steckdose T13. ( ) 17) M+A Router. ( ) 18) Audio Hub. ( ) 19) UKV Steckdose 2xRJ45. ( ) 36 Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch

41 Informationen zum NPK Kapitel 551 Multimedia mit Hybridkabel Lösung wie Zida Tech UniversMCS Modular (Kat.5e) Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch 37

42 Informationen zum NPK Kapitel 551 Legende: 1) UP-Verteiler Multimedia mit vorbereitetem Montagegrund. ( ) 2) Panel für Montage auf vorbereiteten Montagegrund 2xRJ45/u DSL + 5xRJ45/u Tel. ( ) 3) AP-Steckdose mit 2 Buchsen für R/TV/Daten rückwegtauglich. ( ) 4) Verstärker für R/TV Anlagen 1GHz mit Rückwegmodul. ( ) 5) TV-Verteiler. ( ) 6) M+A xdsl Splitter. ( ) 7) M+A Router. ( ) 8) Verteilerplatte für Montage auf vorbereiteten Montagegrund, leer, 6-10 Module. ( ) 9) L+M Anschlussmodul RJ45/u Kat.5. ( ) 10) AP-Montagerahmen mit Kombiplatte 1-teilig. ( ) 38 Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch

43 Informationen zum NPK Kapitel ) UP-Steckdose Grundmodul Einsatz R/TV/Dat und Anschlussmodul für 2x RJ45, 1-teilig mit Deckplatte. ( ) 12) UP-Steckdose Grundmodul mit R/TV/Dat und Anschlussmodul für 2xRJ45, 1-teilig mit Deckplatte. ( ) 13) Steckdoseneinsatz RJ45/u Tel., RJ45/s Kat.5 100MB Tel/LAN. ( ) 14) Steckdoseneinsatz 2xRJ45/s, Kat.5 100MB LAN/LAN. ( ) 15) Y-Anschlusskabel RJ45-2xRJ45. ( ) 16) VDSL-Anschlusskabel. ( ) 17) Patch-/Anschlusskabel Kat.5 SF/UTP RJ45/RJ45 4x2. ( ) 18) Hybridkabel U/UTP Kat.6/Koax. ( ) 19) Kabel U/UTP Kat.5e ISO/IEC, hf. ( ) 20) Koaxialkabel 75 Ohm, 17,7dB/100m (860MHz). ( ) Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch 39

44 Informationen zum NPK Kapitel 551 Multimedia mit Koax/Twisted Pair Lösung wie ZidaTech UniversMCS Kat.6 40 Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch

45 Informationen zum NPK Kapitel 551 Legende: 1) UP-Verteiler Multimedia mit vorbereitetem Montagegrund. ( ) 2) Panel für Montage auf vorbereiteten Montagegrund 2xRJ45/u DSL + 5xRJ45/u Tel. ( ) 3) AP-Steckdose mit 2 Buchsen für R/TV/Daten rückwegtauglich. ( ) 4) Verstärker für R/TV Anlagen 1GHz mit Rückwegmodul. ( ) 5) TV-Verteiler. ( ) 6) M+A xdsl Splitter. ( ) 7) M+A Router. ( ) 8) Verteilerplatte für Montage auf vorbereiteten Montagegrund, leer, 6-10 Module. ( ) 9) L+M Anschlussmodul RJ45/u Kat.6. ( ) 10) AP-Montagerahmen mit Kombiplatte 1-teilig. ( ) Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch 41

46 Informationen zum NPK Kapitel ) UP-Steckdose Einsatz R/TV/Dat 2xRJ45/u Kat.6. ( ) 12) UP-Steckdose R/TV/Dat 2xRJ45/u Kat.6. ( ) 13) VDSL-Anschlusskabel. ( ) 14) Patch-/Anschlusskabel T+T 4 Pol U/UTP RJ45. ( ) 15) Patch-/Anschlusskabel U/UTP Kat.6 RJ45/RJ45. ( ) 16) Kabel U/UTP Kat.6 hf. ( ) 17) Koaxialkabel 75 Ohm, 17,7dB/100m (860MHz). ( ) 42 Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch

47 Informationen zum NPK Kapitel 551 Multimedia mit Koax/Twisted Pair Lösung wie Hager HMS Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch 43

48 Informationen zum NPK Kapitel 551 Legende: 1) UP-Verteiler Multimedia mit vorbereitetem Montagegrund. ( ) 2) Panel für Montage auf vorbereiteten Montagegrund teilbestückt, 2xRJ45/u DSL, 2xRJ45/u Telefon, Platz für Module RJ45 und Platz für 1 Steckdose R/TV/SAT. ( ) 3) Anschlussmodul R/TV/Daten, inkl. 2 Anschlüsse kabelseitig. ( ) 4) Verstärker für R/TV Anlagen 1GHz mit Rückwegmodul. ( ) 5) TV-Verteiler 4-fach rückwegtauglich 7,5dB. ( ) 6) M+A xdsl Splitter. ( ) 7) M+A Router. ( ) 8) L+M Anschlussmodul RJ45/u Kat.6. ( ) 9) AP-Montagerahmen mit Kombiplatte 1-teilig. ( ) 10) UP-Steckdose Einsatz R/TV/Dat 2xRJ45/u Kat.6. ( ) 44 Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch

49 Informationen zum NPK Kapitel ) UP-Steckdose R/TV/Dat 2xRJ45/u Kat.6. ( ) 12) Kombination aus Kopfzeile. ( ) Einsatz R/TV/Daten ( ) Einsatz 2xRJ45/u Kat.6. ( ) 2 Stück. 13) VDSL-Anschlusskabel. ( ) 14) Patch-/Anschlusskabel T+T 4 Pol U/UTP RJ45. ( ) 15) Patch-/Anschlusskabel U/UTP Kat.6 RJ45/RJ45. ( ) 16) Kabel U/UTP Kat.6 hf. ( ) 17) Koaxialkabel 75 Ohm, 17,7dB/100m (860MHz). ( ) Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch 45

50 Informationen zum NPK Kapitel 552 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. 46 Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch

51 Informationen zum NPK Kapitel 553 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch 47

52 Informationen zum NPK Kapitel 554 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Brandmelder Brandmelder-Sockel und -Einsatz sind als separate NPK-Leistungspositionen aufgeführt und auszuschreiben. 48 Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch

53 Informationen zum NPK Kapitel 556 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch 49

54 Informationen zum NPK Kapitel 557 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Telefonapparate Zusammenbau, Beschriftung, Grundprogrammierung, Inbetriebsetzung und Funktionskontrolle sind bei allen Komfortstufen eingerechnet. 50 Jon Gianom, Tel: , Fax: , jon.gianom@vsei.ch

55 Informationen zum NPK Kapitel 573 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Andreas Arpagaus, Tel: , Fax: , andreas.arpagaus@vsei.ch 51

56 Informationen zum NPK Kapitel 574 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. In den NPK-Leistungspositionen für die Montage von bauseits gelieferten Leuchten ist die Zeit für das Abladen, Magazinieren, Vertragen, Auspacken und Verpackungsmaterial entsorgen enthalten. Einfach, normal, anspruchsvoll M+A einfache Aufbauleuchte wie Nurglas-, Balkenleuchte, etc. ( ) M+A normale Aufbauleuchte wie Aussenleuchte IPX4, Fluchtweg-, Nassaufbau-, Rasteraufbauleuchte, etc. ( ) M+A anspruchsvolle Aufbauleuchte wie Leuchte mit Bewegungsmelder, Pendelleuchte inkl. nivellieren, Rasteraufbauleuchte mit Notelement, etc. ( ) Entsorgung Händler müssen Geräte, Leuchten und Leuchtmittel, die sie im Sortiment führen, kostenlos zurücknehmen und dem Recycling zuführen (VREG Art. 4, SR ). Leuchten und Leuchtmittel können bei den offiziellen SENS-Sammelstellen abgegeben werden Leistungsposition Abtransport und Entsorgung von Sonderabfällen nach VeVA (Verordnung vom 22. Juni 2005 über den Verkehr mit Abfällen). Die vorgezogene Recyclinggebühr (vrg) Wer ein neues Gerät kauft, bezahlt mit der vorgezogenen Recyclinggebühr (vrg) nicht die zukünftige, sondern die aktuelle Entsorgung von Geräten. Die vorgezogene Recyclinggebühr muss für Konsumentinnen und Konsumenten in Preisangaben, Offerten und Rechnungen transparent gemacht werden. Am 01. Juli 2011 sind die neuen vrg-gebühren für Leuchten eingeführt worden. Weiterführende Informationen zu diesem Thema können direkt auf der Hompage der SLRS eingesehen werden. 52 Andreas Arpagaus, Tel: , Fax: , andreas.arpagaus@vsei.ch

57 Informationen zum NPK Kapitel 583 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Die Installationsteile-Positionen (IT) sind für den normalen, durchschnittlichen Zweckbau erarbeitet worden. Als durchschnittliches Mass zur Berechnung der Leitungslängen wurde eine Raumhöhe von 3,5m als Basis angenommen. Baubeschreibungen und Apparatepläne müssen vorliegen ( ). Schallschutzmassnahmen gemäss Norm SIA 181 sind keine eingerechnet. Für ergänzende Massnahmen sind aus dem Kapitel 512 zusätzliche Leistungspositionen auszuwählen. Beachten Sie das VSEI Schallschutz-Merkblatt mit ausführlichen Informationen unter Bei Installationsteile-Positionen (IT) zur Installation von Storenantrieben ist das Zusammenstecken der Kabel sowie das korrekte Einlegen der Kabelreserven Sache des Storenlieferanten. Leitungsführungssysteme müssen separat ausgeschrieben werden (Kapitel 583). Für die Feinerschliessung sind teilweise Rohre und Durchbrüche enthalten (siehe Komponentenliste). Mehr- oder Minderleistungen innerhalb der Installationsteile-Positionen (IT), können nicht geltend gemacht werden. Korrosionsschutz für Kabelkanäle, Kabelleitern und Kabelbahnen Feuerverzinken: a) Bandverzinken band-zn (kontinuierlich) nach SN EN (mit anschliessender Bearbeitung des Metalls). Die Schnittstellen müssen nicht nachbehandelt werden (kathodischer Korrosionsschutz bis zu 3 mm Breite). Anwendung in trockenen Räumen. b) Stückverzinken stück-zn (diskontinuierlich) nach SN EN ISO 1461 (des fertigen Werkstücks). Die Schnittstellen müssen nachbehandelt werden. Anwendung in feuchten Räumen und im Freien. Kabelanlagen Die zuständigen Feuerschutzbehörden legen die Schutzziele fest, z.b. E60, oder können höhere Anforderungen stellen, z.b. nach Norm DIN 4102, Teil 12. Kabelanlagen mit passivem Brandschutz Die zuständigen Feuerschutzbehörden können als höhere Anforderung einen passiven Brandschutz verlangen. Die Installationsteile ohne Funktionserhalt sind nicht für den passiven Brandschutz ausgelegt. Jörg Itten, Tel: , Fax: , joerg.itten@vsei.ch 53

58 Informationen zum NPK Kapitel 583 Kabelanlagen mit Funktionserhalt Für die Erfüllung eines Funktionserhalts E30, E60 oder E90 bei Kabelanlagen ist ein Sicherheitskabel (Isolationserhalt FE180 mit Funktionserhalt E30, E60 oder E90) mit einem Kabeltragsystem (Funktionserhalt E30, E60 oder E90) erforderlich (NIN 2015, Kapitel und B+E). Das Kabeltragsystem ist nach Fertigstellung normgerecht zu kennzeichnen. Entsprechende Prüfzeugnisse sind dem Auftraggeber abzugeben. Diese Arbeiten sind in den Einheitspreisen enthalten. Kabeltragsystem E30/E60/E90 + Sicherheitskabel mit Isolationserhalt FE180 und Funktionserhalt E30/E60/E90 = Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt E30/E60/E90 Weitere Informationen erhält man bei Kabeltragsystem- oder Kabellieferanten. Leistungspositionen mit Leitungslängenangabe Gemessen wird die Leitungslänge von Aussenkante Gehäuse oder Kasten nach Aussenkante Gehäuse oder Apparat. Diese Nennlänge entspricht den vermerkten Längen im Leistungspositionstext. Die benötigten freien Enden sind zusätzlich in den Komponentenlisten eingerechnet und müssen nicht separat erfasst werden. In der Komponentenliste ist für die entsprechende Nennlänge ein Durchschnittswert hinterlegt. Leitungsführungssysteme - Wandausleger oder Deckenstützen sowie Formstücke, Richtungsänderungen und Auschnitte sind anteilmässig eingerechnet. - In den Unterflurbodenkanälen sind anteilmässig Leerdosen eingerechnet. - In den Brüstungskanälen sind keine Ausschnitte für Apparate enthalten. - Die Abdeckungen bei Kabeltragsystemen sind separat auszumessen. 54 Jörg Itten, Tel: , Fax: , joerg.itten@vsei.ch

59 Informationen zum NPK Kapitel 583 Installationsbeispiel 1 - Erdung, Potenzialausgleich und Blitzschutz Es sind die Regeln des CES - Fundamenterder SNR : sowie des CES - Blitzschutzsysteme SNR : zu beachten. Jörg Itten, Tel: , Fax: , joerg.itten@vsei.ch 55

60 Informationen zum NPK Kapitel 583 Legende: 1) Fundamenterder. ( ) 2) Anschluss an Fundamenterder. ( ) 3) Erdungs- und Potenzialausgleichsleitung. ( ) 4) Überbrückungsleitung. ( ) 5) Erd-Steckdosen-Ltg mit App. ( ) 6) AP Pot-Ausgleichsschiene. ( ) 7) Installation mit Leistungspositionen aus den Kapiteln 521 und 531, oder weitere, nach den Projekt-Erfordernissen ausmessen. 8.1) AP Messtrennstelle. ( ) 8.2) UP Messtrennstelle. ( ) 9.1) Fangleitung auf Steildach. ( ) 56 Jörg Itten, Tel: , Fax: , joerg.itten@vsei.ch

61 Informationen zum NPK Kapitel ) Fangleitung auf Flachdach. ( ) 10.1) AP Ableitung. ( ) 10.2) Ableitung in Rohr. ( ) 10.3) UP Ableitung. ( ) 11) Anschlussleitung für Dachaufbauten. ( ) 12.1) Fangstange für Wandmontage. ( ) 12.2) Fangstange freistehend. ( ) 13) Potenzialausgleichsebene (wie Fundamenterder). ( ) Jörg Itten, Tel: , Fax: , joerg.itten@vsei.ch 57

62 Informationen zum NPK Kapitel 583 Installationsbeispiel 2 - Installation von Steckdosen und Motoren - 1 Zuleitung 5x25mm² auf eine bauseits gelieferte und montierte Unterverteilung Länge 23m. - 1 Kompressor 5x6mm² wird mit Direktanschluss über einen abschliessbaren Drehschalter angeschlossen. Längen UV zu Schalter 15m, Schalter zu Kompressor 6m. - 1 Steckdose für einen Drehbank 400V, 16A, IPX4. Länge ab UV 35m. Legende: 1) Zu-Ltg für SGK. ( ) 2) Schalter-Ltg für Verbraucher mit App IPX4. ( ) 3) Verbraucher-Ltg. ( ) 4) Steckdosen-Ltg mit App. ( ) 58 Jörg Itten, Tel: , Fax: , joerg.itten@vsei.ch

63 Informationen zum NPK Kapitel 583 Installationsbeispiel 3 - Installation von Beleuchtungen, Schaltern, Steckdosen und Storen Legende: 1) Gruppen-Ltg mit Abzweigdose IPX4. ( ) 2) Steckdosen-Ltg mit App. ( ) 3) Steckdosen-Ltg mit App IPX4. ( ) 4) Gruppen-Ltg mit Abzweigdose IPX4. ( ) 5) Leuchten-Ltg. ( ) 6) Leuchten-Ltg. ( ) Jörg Itten, Tel: , Fax: , joerg.itten@vsei.ch 59

64 Informationen zum NPK Kapitel 583 7) Schalter-Ltg mit App. ( ) 8) Storenantrieb-Ltg. ( ) 9) Storenschalter-Ltg mit App. ( ) Installationsbeispiel 4 - Installation einer Lüftungsanlage Installation für eine Lüftungsanlage ab einer bauseits gelieferten und montierten Steuerverteilung. Folgende Anlageteile werden direkt ab der Steuerverteilung installiert: - 1 Lüftungsmotor 2kW / 400V. Länge Steuerverteilung zu Motor 12m. - 1 Lufterhitzerpumpe 1kW / 230V. Länge Steuerverteilung zu Pumpe 27m. - 1 Fühler (3 Leiter). Länge Steuerverteilung zu Fühler 8m. - 1 Lüftungsmotor 5kW / 400V über einen abschliessbaren Drehschalter mit Rückmeldung. Länge Steuerverteilung zu Schalter 9m; Länge Schalter zu Motor 5m. - 1 Brandschutzklappe (7 Leiter). Länge Steuerverteilung zu Brandschutzklappe 60m. Legende: 1) Verbraucher-Ltg. ( ) 60 Jörg Itten, Tel: , Fax: , joerg.itten@vsei.ch

65 Informationen zum NPK Kapitel 583 2) Verbraucher-Ltg. ( ) 3) Feldgerät-Ltg. ( ) 4) Schalter-Ltg für Verbraucher, mit App IPX4 und Rückmeldung. ( ) 5) Verbraucher-Ltg. ( ) 6) Feldgerät-Ltg. ( ) Installationsbeispiel 5 - Installation einer Pumpenanlage Installation für eine Pumpenanlage ab einer bauseits gelieferten Steuerverteilung. - 1 Montage der Steuerverteilung. Folgende Anlageteile werden direkt ab der Steuerverteilung installiert: - 1 Pumpenmotor 3kW / 400V. Länge Steuerverteilung zu Motor 7m. - 3 Schwimmerschalter (3 Leiter). Länge Steuerverteilung zu Schwimmer 8m. - 1 Alarmhorn 230V. Länge Steuerverteilung zu Alarmhorn 6m. Jörg Itten, Tel: , Fax: , joerg.itten@vsei.ch 61

Informationen zum NPK 2017

Informationen zum NPK 2017 Limmatstrasse 63 8005 Zürich 044 444 17 17 www.vsei.ch HILFSMITTEL Informationen zum NPK 2017 Impressum Herausgeber Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen (VSEI) Limmatstrasse 63 8005 Zürich

Mehr

Informationen zum NPK 2018

Informationen zum NPK 2018 Limmatstrasse 63 8005 Zürich 044 444 17 17 www.vsei.ch HILFSMITTEL Informationen zum NPK 2018 Impressum Herausgeber Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen (VSEI) Limmatstrasse 63 8005 Zürich

Mehr

Informationen zum NPK 2014 VSEI 01.14

Informationen zum NPK 2014 VSEI 01.14 Informationen zum NPK 2014 www.vsei.ch/downloadnpk Impressum Herausgeber Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen VSEI Limmatstrasse 63 8005 Zürich Tel: 044 444 17 17 Fax: 044 444 17 18 Web:

Mehr

Limmatstrasse Zürich HILFSMITTEL. Neuerungen NPK 2019 VSEI 01.19

Limmatstrasse Zürich HILFSMITTEL. Neuerungen NPK 2019 VSEI 01.19 Limmatstrasse 63 8005 Zürich 044 444 17 17 www.vsei.ch HILFSMITTEL Neuerungen NPK 2019 VSEI 01.19 Impressum VSEI 01.19 Herausgeber Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen (VSEI) Limmatstrasse

Mehr

Limmatstrasse Zürich HILFSMITTEL. Neuerungen NPK 2017 VSEI 01.17

Limmatstrasse Zürich HILFSMITTEL. Neuerungen NPK 2017 VSEI 01.17 Limmatstrasse 63 8005 Zürich 044 444 17 17 www.vsei.ch HILFSMITTEL Neuerungen NPK 2017 VSEI 01.17 Impressum VSEI 01.17 Herausgeber Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen (VSEI) Limmatstrasse

Mehr

Elektrizitätswerke des Kantons Zürich 8002 Zürich. Dreikönigstrasse 18 ELTOP Telefon: 01 / Telefax: 01 / Mwst-Nummer:

Elektrizitätswerke des Kantons Zürich 8002 Zürich. Dreikönigstrasse 18 ELTOP Telefon: 01 / Telefax: 01 / Mwst-Nummer: Objekt: LAP-2003 / 02003 LAP-2003 Summertime Telefon: Telefax: Kunde: Postfach 2254 Dreikönigsstr. 18 8022 Zürich Telefon: Telefax: Unternehmer: Postfach 2254 Dreikönigsstr. 18 8022 Zürich Telefon: Telefax:

Mehr

Ausmassregeln. Installationscodes ( IC ) 1. Ziffer für die Art der Arbeitsausführung. 1. AP = Aufputz. 2 UP = Unterputz. 3 EB = Einzug.

Ausmassregeln. Installationscodes ( IC ) 1. Ziffer für die Art der Arbeitsausführung. 1. AP = Aufputz. 2 UP = Unterputz. 3 EB = Einzug. 30 Installationscodes ( IC ) 1. Ziffer für die Art der Arbeitsausführung 1. AP = Aufputz 2 UP = Unterputz 3 EB = Einzug 5 EZ = Einzug 7 AS = Anschluss 2. Ziffer für die 0 sehr einfache 1 einfache 2 normale

Mehr

sortiment CECOFLEX und CECOFLEX Plus

sortiment CECOFLEX und CECOFLEX Plus und Plus flexible Verkabelungssysteme und Dosen Sternverteiler 12-fach T15.01.0012 977 820 008 Sternverteiler G03 AP (12-fach) beinhaltet: - AP-Gehäuse, weiss - Anschlussmodul für Telefonie und LAN (12-fach)

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3. Technische Dokumentation Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: -

Mehr

PEX - Kurs. VSEI Musterserie. Elektroinstallateur/in EFZ QV-Bereich: Praktische Arbeit Datum: Ersteller: QV-AG-EI

PEX - Kurs. VSEI Musterserie. Elektroinstallateur/in EFZ QV-Bereich: Praktische Arbeit Datum: Ersteller: QV-AG-EI Schemas zur Starkstromanlage und Schaltgerätekombination: File: 2010338MS Musterserie PA-EI-D.docx Bildungsverordnung 2006 Seite 15 von 29 Hinweis: Diese Schemas benötigen Sie ebenfalls für die Verdrahtung

Mehr

Sachbearbeiter: Pos Artikelbezeichnung Artikel-Nr. VA Menge Preis Betrag

Sachbearbeiter: Pos Artikelbezeichnung Artikel-Nr. VA Menge Preis Betrag Eduard Eisner Lindenstrasse 5 5632 Buttwil Ausschreibung 200367 Zürich, Auftraggeber: Projekt-Nr.: Herr E. Eisner 312001.045 Sachbearbeiter: Janusz Kazmierczak / JK Elektroinstallationen für Wärmepumpe

Mehr

LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7

LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7 LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7 Diverses Sondermaterial wird an den jeweiligen Prüfungsorten abgegeben. Nur die angegebenen Längen und Stückzahlen rüsten und mitbringen, Reserve ist eingerechnet.

Mehr

News EASYNET. «Modernste Heimnetzwerkinstallationen. einfach umgesetzt» Ihre Vorteile WG: Alles aus einer Hand. 4 Superschnell installiert

News EASYNET. «Modernste Heimnetzwerkinstallationen. einfach umgesetzt» Ihre Vorteile WG: Alles aus einer Hand. 4 Superschnell installiert EUHEITEN WG: 14.70 EASYNET News «Modernste Heimnetzwerkinstallationen einfach umgesetzt» Ihre Vorteile 1 Alles aus einer Hand Mit EASYNET steht Ihnen als Fachmann ein perfekt aufeinander abgestimmtes Konzept

Mehr

Materialliste LAP Elektroinstallateur EFZ 2016 Zug!! Lieferfristen beachten!!

Materialliste LAP Elektroinstallateur EFZ 2016 Zug!! Lieferfristen beachten!! Dieses Material muss von jedem Kandidaten an die LAP mitgebracht werden. Als Referenz wird eine ELDAS Nummer angegeben, es können aber auch andere gleichartige und gleichwertige Produkte eingesetzt werden.

Mehr

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ

Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ Repetitionsfragen Vertiefungskurs Messungen und Inbetriebsetzung Montage-Elektriker EFZ Lernender:... Firma:... Am Kurstag ist dieser Fragenkatalog sauber und vollständig ausgefüllt mitzunehmen. Ist dieser

Mehr

Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen SWL ENERGIE AG Allgemeine Geschäftsbedingungen über die Erbringung von Dienstleistungen im Geschäftsbereich Elektroinstallation 1 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Rechtsform, Organisation Die SWL ENERGIE

Mehr

Verzeichnis der möglichen Arbeiten 23 Gebäudeautomation

Verzeichnis der möglichen Arbeiten 23 Gebäudeautomation TD TECHISCHE DOKUMETATIO 12 ISTAATIOZEICHE 23 GEBÄUDEAUTOMATIO Verzeichnis der möglichen Arbeiten 23 Gebäudeautomation Aufgabe Seitenzahl 1 Eigentumswohnung mit Zeptrion 2 Saalbeleuchtung SPS gesteuert

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG KFG 2 KFG 2-3HE KFG 2-1HE

BEDIENUNGSANLEITUNG KFG 2 KFG 2-3HE KFG 2-1HE BEDIENUNGSANLEITUNG KFG KFG -HE KFG -HE Kennfrequenzgeneratoren mit zwei Festfrequenzen Inhalt. Allgemeines.... Lieferumfang.... Montage.... Einstellen.... Einstellelemente... KFG... KFG -HE...5 KFG -HE...5.

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 2016 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

1. PV-Selbstbautagung Solar Kontrolle Providoli

1. PV-Selbstbautagung Solar Kontrolle Providoli 1. PV-Selbstbautagung Solar Kontrolle Providoli Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW Olten, Von Roll - Strasse 10, 4600 Olten Samstag, 18. November 2017 Zur Person Name: Wohnort: Ausbildung: Organisationen:

Mehr

60 Minuten inkl. Aufgabenstudium. Zeichnungsutensilien, NIN 2015 oder NIN 2015 COMPACT, NIV und Werkvorschriften (WV)

60 Minuten inkl. Aufgabenstudium. Zeichnungsutensilien, NIN 2015 oder NIN 2015 COMPACT, NIV und Werkvorschriften (WV) Serie 2017 QV nach BiVo 2006 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Ausschreibung und Angebot Nr. 1. Hauptauftrag. Ausschreibung und Angebot Fr... inkl. MWST. Seite: Projekt: 4016xxx ZZ Wancor AG

Ausschreibung und Angebot Nr. 1. Hauptauftrag. Ausschreibung und Angebot Fr... inkl. MWST. Seite: Projekt: 4016xxx ZZ Wancor AG Ausschreibung und Angebot Nr. 1 Projekt: Seite: 1 NPK Ausgabedatum: Ausschreibungsdatum: 01.01.15 Hauptauftrag Ausschreibung und Angebot Fr.... inkl. MWST Name:... Strasse:... PLZ, Ort:... Telefon: Fax:...

Mehr

Schalter und Steckdosen

Schalter und Steckdosen Schalter und Steckdosen Arbeiten Sie an einem Projekt mit begrenztem oder schwer zugänglichem Platz für die Elektroinstallation? Zum Beispiel in einem Konferenzraum, einer Restaurantküche oder einer Eingangshalle?

Mehr

Messbuchse (Typ F) zum Einpegeln, auf der Rückseite des Panels.

Messbuchse (Typ F) zum Einpegeln, auf der Rückseite des Panels. Kommunikationstechnik Multimedia cattv-panel / cattv-balun Aktives Verteilerfeld bis 862 MHz zur Verteilung von CATV-Signalen cattv-panel cattv-balun Produktinformationen Anwendung Technische Spezifikation

Mehr

4 Symbole, Mat-Liste 1

4 Symbole, Mat-Liste 1 Die Materialliste 4 Symbole, Mat-Liste 1 Die Materialliste wird vom Elektroinstallateur gemacht. Sie dient der Bereitstellung des nötigen Materials um eine Elektro- oder Telematikinstallation zu machen.

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Serie 005 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit Hilfsmittel 75 Minuten

Mehr

WICOS Installationsgrundlagen - Planung WICOS -5000

WICOS Installationsgrundlagen - Planung WICOS -5000 WICOS -5000 Installationsgrundlagen - Planung WICOS -5000 Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN WICOS -5000... 3 1.1 BESTANDTEILE WICOS -5000... 3 1.2 SYSTEMARCHITEKTUR WICOS -5000... 5 2 PLANUNG... 6 2.1 VARIANTE

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2007 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Berufskenntnisse schriftlich Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 30 Minuten Keine - Die

Mehr

Baukostenplan. Erweiterter Baukostenplan für die Elektrobranche VSEI 01.14 / CRB 12

Baukostenplan. Erweiterter Baukostenplan für die Elektrobranche VSEI 01.14 / CRB 12 Baukostenplan Erweiterter Baukostenplan für die Elektrobranche VSEI 01.14 / CRB 12 Impressum Herausgeber Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen VSEI Limmatstrasse 63 8005 Zürich Tel: 044 444

Mehr

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 60 Minuten 2 Aufgaben 7 Seiten 30 Punkte

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 60 Minuten 2 Aufgaben 7 Seiten 30 Punkte Berufskenntnisse schriftlich Nullserie Nullserie QV nach BiVo 2015 Montage-Elektrikerin EFZ Montage-Elektriker EFZ Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 60 Minuten 2 Aufgaben 7 Seiten 30 Punkte Zugelassene

Mehr

Technologische Grundlagen TELEMATIK KT71. Lösungsvorschlag. BERUFSFACHSCHULE Seite 1 von 6. Ausgabe: 28. Juni Name: Datum: Punkte: Note:

Technologische Grundlagen TELEMATIK KT71. Lösungsvorschlag. BERUFSFACHSCHULE Seite 1 von 6. Ausgabe: 28. Juni Name: Datum: Punkte: Note: BERUFSFACHSCHULE Seite von Technologische Grundlagen Lösungsvorschlag Name: Datum: Punkte: Ausgabe: TELEMATIK KT Note: Klassenschnitt: Selbsteinschätzung: (freiwillig) Kapitel Prüfungsinhalt Installationsmaterial

Mehr

Druckschalter/-taster unbeleuchtet, beleuchtet

Druckschalter/-taster unbeleuchtet, beleuchtet Druckschalter/-taster unbeleuchtet, beleuchtet Material: - Abdeckteile und Rahmen aus Duroplast, halogenfrei, kratzfest Anschluss: Stecktechnik QuickConnect Normen: SEV geprüft und fertigungsüberwacht

Mehr

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN

KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN KNX Tasterschnittstelle Binär Eingang 4x IN Art. 11503 BETRIEBSANLEITUNG Author: Nouknaf/Thiere/bm/cfs Version 1.2 letzte Änderungen : 12.12.2016 12.12.2016 1 / 10 2014 Züblin Elektro GmbH Marie- Curie-Strasse

Mehr

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden! Serie 0 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer Datum.........

Mehr

1 Relaiskontakt Impuls. Artikel Artikel Bezeichnung Verpackungs- 1 Relaiskontakt potentialfrei. Artikel Artikel Bezeichnung Verpackungs-

1 Relaiskontakt Impuls. Artikel Artikel Bezeichnung Verpackungs- 1 Relaiskontakt potentialfrei. Artikel Artikel Bezeichnung Verpackungs- Schleifendetektoren Induktionsschleifenauswerter 1 Kanal Induktionsschleifenauswerter 2 Kanal Induktionsschleifenauswerter PES-IND1... (1 Kanal) 230V AC 24V AC/DC 10mA 92mA max. 1,6VA Eingang Schleife

Mehr

Prüfungsbericht Projektleiter

Prüfungsbericht Projektleiter Prüfungsbericht Projektleiter MPO 14-05 Posieux BE104 Posieux, 06.05.2014 + 07.05.2014 Lerngruppe: Milic Dimic, Andreas Bütschi, Peter Wüthrich Planung Schriftlich Zur Freud des einen zum Leid des Andern

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2006 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Berufskenntnisse schriftlich Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 30 Minuten Keine - Die

Mehr

166,50 20,00 Drehstromanschluss 400V. q Drehstromanschluss bis 44 kw 590,77 q Drehstromanschluss bis 55 kw. 898,02 q Drehstromanschluss bis 100 kw

166,50 20,00 Drehstromanschluss 400V. q Drehstromanschluss bis 44 kw 590,77 q Drehstromanschluss bis 55 kw. 898,02 q Drehstromanschluss bis 100 kw Messe/Veranstaltung 2017 / Fair/Exhibition 2017 A16 Strom und Beleuchtung (Rücksendung bis 4 Wochen vor Messebeginn) Die festgesetzten Preise sind nur dann verbindlich, wenn Ihr Auftrag termingerecht eingeht.

Mehr

HARTING econ Technische Kennwerte RJ45. econ 9000 A 1. Ethernet Interface

HARTING econ Technische Kennwerte RJ45. econ 9000 A 1. Ethernet Interface Technische Kennwerte RJ45 Ethernet Interface Anzahl Ports Kabeltypen nach IEEE 802.3 x 10/100Base-T(X) x 10/100/1000Base-T(X) (je nach Typ) Shielded Twisted Pair (STP) oder Unshielded Twisted Pair (UTP),

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Serie 2013 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

6. swissgee Feierabend-Seminar

6. swissgee Feierabend-Seminar 6. swissgee Feierabend-Seminar 27.11.2017 Bauprodukteverordnung Kabel Christian Appert, CEO Amstein + Walthert AG Agenda 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmungen 3. Normierung 4. Planung und Ausführung. Planung.

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 0 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 40 Minuten Nur NIN

Mehr

Bedienungsanleitung. Inhalt: 1 Funkempfänger mit XLR-Stecker Extern (Art. Nr.: SN)

Bedienungsanleitung. Inhalt: 1 Funkempfänger mit XLR-Stecker Extern (Art. Nr.: SN) Bedienungsanleitung Hidrex Funk-Stop für R-Net Elektro-Rollstühle Art. Nr.: 1300440SN (Externer Anschluss) Art. Nr.: 130096SN (Interner Anschluss R-Net) Art. Nr.: 1300440SN Art. Nr.: 130096SN Inhalt: 1

Mehr

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki

Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Prüfungsbericht Elektro- Projektleiter 30.01. - 31.01.14 Interlaken Heinz Kündig, Lukas Näf, David Stucki Projekt Tankstelle Es ist möglich anhand der Prüfungsberichte vom MPO vorauszusagen, welches Projekt

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 2014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.2.3 Installationsplan Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Erweiterung eines LWL LAN Netzwerkes

Erweiterung eines LWL LAN Netzwerkes Erweiterung eines LWL LAN Netzwerkes Geschrieben von Jürgen Meier und Daniel Rüte Gefordert ist der Netzwerkdatenanschluss eines Bürobereiches an einen vorhandenen EDV- Datenschrank. Die Distanz zu den

Mehr

VSEI 09.09. Schallschutz bei Elektroanlagen

VSEI 09.09. Schallschutz bei Elektroanlagen VSEI 09.09 Schallschutz bei Elektroanlagen Impressum Herausgeber Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen VSEI Limmatstrasse 63 8005 Zürich Tel: 044 444 17 17 Fax: 044 444 17 18 Web: www.vsei.ch

Mehr

Bestellfax. Leben Sie den Unterschied! Anschrift Grosshändler. Objekt / Kommission. Total Seiten. Bemerkungen

Bestellfax. Leben Sie den Unterschied! Anschrift Grosshändler. Objekt / Kommission. Total Seiten. Bemerkungen Bestellfax Kunden-Nr. Auftrags-Nr. Anschrift Grosshändler Leben Sie den Unterschied! Objekt / Kommission Versandadresse Firma Strasse / Nr. PLZ / Ort Rechnungsadresse Firma Strasse / Nr. PLZ / Ort Kontaktperson

Mehr

Das Ausmass LEHRMITTEL. Zusammenfassung der Ausmassregeln bei elektrischen Installationen und Telekommunikationsanlagen für Lernende

Das Ausmass LEHRMITTEL. Zusammenfassung der Ausmassregeln bei elektrischen Installationen und Telekommunikationsanlagen für Lernende Limmatstrasse 63 8005 Zürich 044 444 17 17 www.vsei.ch LEHRMITTEL Das Ausmass Zusammenfassung der Ausmassregeln bei elektrischen Installationen und Telekommunikationsanlagen für Lernende Exemplar für Lernende

Mehr

OPU Optischer Konverter. Betriebsanleitung

OPU Optischer Konverter. Betriebsanleitung OPU 14-03 Optischer Konverter Betriebsanleitung Betriebsanleitung OPU 14-03 Optischer Konverter Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung... 4 1.1 Lieferumfang... 4 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.2.1 Grundprinzip...

Mehr

Fam. Jürg und Käthi Zumbrunn Hauptstr Känerkinden

Fam. Jürg und Käthi Zumbrunn Hauptstr Känerkinden Fam. Jürg und Käthi Zumbrunn Hauptstr. 30 4447 Känerkinden Offerte Auftrags Nr. 27564 Objekt: Neubau Wohnhaus mit Garage in Wittinsburg Seite : 1 23 Elektroanlagen 231 Starkstrom-Apparate 231.0 Hausanschlusskasten

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung extern Zielgruppe: Elektrofachkräfte Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 300 800 01 637 (A) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesamtkatalog - die moderne Hausverkabelung

Gesamtkatalog - die moderne Hausverkabelung Gesamtkatalog - die moderne Hausverkabelung Einleitung ZidaTech AG ZidaTech das Familienunternehmen Das im solothurnischen Hägendorf ansässige Familienunternehmen ZidaTech wurde 1986 gegründet mit zwei

Mehr

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen

Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte. Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Integration von Solaranlagen in Blitzschutzkonzepte Sandro Nieddu Bettermann AG, Wolfenschiessen Themen - Schwierigkeiten!? - Vorgaben / Normen CH - Beispiele und Umsetzung 2 Schwierigkeiten Fragen!? Müssen

Mehr

Schalter und Steckdosen

Schalter und Steckdosen Schalter und Steckdosen Schalter und Steckdosen Druckschalter, -taster 3.02 Steckdosen 3.04 Kleinkombinationen 3.08 UP-Kombinationen Grösse I+I 3.10 Storenschalter/-taster, Drehschalter 3.12 Lichtregler

Mehr

Elektroplaner/in EFZ QV-Bereich: Praktische Arbeit, Pos. 4 Datum: XY.XY.2018 Ersteller: AG QV-EP QV 20XY

Elektroplaner/in EFZ QV-Bereich: Praktische Arbeit, Pos. 4 Datum: XY.XY.2018 Ersteller: AG QV-EP QV 20XY Name, Vorname Kandidat/in: Nr. Kandidat/in: Datum: Hilfsmittel: Persönliche Lerndokumentation (in Papierform) Ordner der überbetrieblichen Kurse NIN 2015 und NIN Compact 2015, Regionale Werkvorschriften,

Mehr

FLF. Schalter und Steckdosen FLF. Kallysto. Kallysto. art. Kallysto. tebis. Basico. Apparate. Nass- Kanaleinbau FLF. Technischer Anhang.

FLF. Schalter und Steckdosen FLF. Kallysto. Kallysto. art. Kallysto. tebis. Basico. Apparate. Nass- Kanaleinbau FLF. Technischer Anhang. Schalter und Steckdosen 7.02 Druckschalter/-taster 7.02 Steckdosen Typ 12 bis Typ 25 EB - Steckdosen 7.12 Prisacucina 7.14 Flachkabel-Anschlussdose 7.16 Radio- / TV- / Sat-Dosen & Telekom 7.18 Montageset

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroplanerin EFZ Elektroplaner EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5. Kommunikationstechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: 0 Minuten Schreibmaterial,

Mehr

ABB Schalter und Steckdosen Programm Classic

ABB Schalter und Steckdosen Programm Classic ABB Schalter und Steckdosen Programm Classic 1 ABB Schalter und Steckdosen ABB Programm Classic Licht / 3 Schalter / Taster / 5 Kleinkombinator / 17 Dimmer (Dreh-, Seriendimmer) / 5 Bewegungsmelder / 7

Mehr

Das Prinzip Versenkbare Alu-Gehäuse mit Energieund Datenanschlüssen. Leicht zu montieren.

Das Prinzip Versenkbare Alu-Gehäuse mit Energieund Datenanschlüssen. Leicht zu montieren. Sortiment Das Prinzip Versenkbare Alu-Gehäuse mit Energieund Datenanschlüssen. Leicht zu montieren. Wichtige Bestellinformationen Die Ware ist nicht mit EAN-Code ausgezeichnet auf Wunsch bitte gesondert

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DO16 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation MOCS-DO16 Dok-Rev. 1.1 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 2.0 vom 19.09.1997 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

Vorlage Experten und Expertinnen

Vorlage Experten und Expertinnen Nullserie 00 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.3 Installationsplan Vorlage Experten und Expertinnen

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Berufskunde schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Berufskunde schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Serie 2008 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Berufskunde schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel

Mehr

Objekt:... Offerte N 4870 Stromspeicher VARTA 3. Betreiber von Photovolatikanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren

Objekt:... Offerte N 4870 Stromspeicher VARTA 3. Betreiber von Photovolatikanlagen. Sehr geehrte Damen und Herren Tel. 0800 008 880 Stromspeicher für alle Betreiber von Photovolatikanlagen Offerte N Stromspeicher VARTA 3 1 Sehr geehrte Damen und Herren Gerne unterbreiten wir Ihnen unser Angebot. Angewandtes Recht:

Mehr

Glasfaserkomponenten. BKS MMCpro System. BKS MMCpro System. WGD Datentechnik AG T. +49(0)6257/ F. +49(0)62 57/

Glasfaserkomponenten. BKS MMCpro System. BKS MMCpro System. WGD Datentechnik AG T. +49(0)6257/ F. +49(0)62 57/ Systemlösungen Verteilerfelder und Zubehör... 16-17 Anschlussdosen und Zubehör... 17-18 Modultechnik...18 Installationskabel... 18-19 Patchkabel... 19-23 Meterware... 23 Werkzeug... 23 REDi-City REDi-City

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation MOCS-DI16 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation MOCS-DI16 Dok-Rev. 1.2 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.1 vom 18.04.1997 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5 Kommunikationstechnik. Datum ...

Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5 Kommunikationstechnik. Datum ... Nullserie 010 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel: Bewertung: 0

Mehr

AMP CO Ultra System-Guide

AMP CO Ultra System-Guide AMP CO Ultra System-Guide Inhaltsverzeichnis Version 1.1 / 17.09.2012 AMP CO Ultra System Seite 1. Kabel, Panel AMP CO Quick Fit 2. Kabel Management und Dosen 3. AMP CO Einsätze 4. Patchkabel und Zubehör

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Serie 2008 Berufskunde schriftlich Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin Name, Vorname Kandidatennummer Datum............ Zeit Hilfsmittel Bewertung 20 Minuten Keine - Die

Mehr

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS)

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt Bau- Ausbau und Unterhalt 6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) 6.4 ÖELABSCHEIDER UND RÜCKHALTEBECKEN

Mehr

Das NEUE Installationsprogramm mit CHARAKTER. SWISS DESIGN

Das NEUE Installationsprogramm mit CHARAKTER.  SWISS DESIGN Das NEUE Installationsprogramm mit CHARAKTER. SWISS DESIGN www.modino.ch Inhaltsverzeichnis: modino 03 Wort des Designers 04-07 Das neue UP/AP Installationsprogramm Produkte 08-09 UP/AP Steckdosen 10 UP/AP

Mehr

OCO 2-00 Optisches LNB-Set. Betriebsanleitung

OCO 2-00 Optisches LNB-Set. Betriebsanleitung OCO 2-00 Optisches LNB-Set Betriebsanleitung Betriebsanleitung OCO 2-00 Optisches LNB-Set Inhaltsverzeichnis 1. Produktbeschreibung... 4 1.1. Lieferumfang... 4 1.2. Anwendungsgebiete... 5 1.2.1. Grundprinzip...

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 05 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5. Kommunikationstechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: 0 Minuten

Mehr

K A N D I D A T E N V O R L A G E

K A N D I D A T E N V O R L A G E Nullserie 2003 Berufskenntnisse schriftlich Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker Name Fachgruppe AG2... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Rot = Lösungen K A N D I D A T E N V O R L A G E

Mehr

IVorlage Expertinnen und Experten

IVorlage Expertinnen und Experten Serie 011 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik IVorlage Expertinnen und Experten

Mehr

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA)

Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Weisung für die Installation von Photovoltaikanlagen (EEA) Merkblatt Installation von Photovoltaikanlagen gemäss Niederspannungsinstallationsnorm Grundlegende Anforderung an die Sicherheit (NIV Art. 3)

Mehr

Objekt: Anlage: Ausgeführt. N02: Elektrische Energieversorgung ab Hauptverteilung in TN-S (keine Mehrfachverbindungen zwischen N + PE) Ausgeführt

Objekt: Anlage: Ausgeführt. N02: Elektrische Energieversorgung ab Hauptverteilung in TN-S (keine Mehrfachverbindungen zwischen N + PE) Ausgeführt EMV UND BLITZSCHUTZ 6 6.1 NETZSTRUKTUR / POTENZIALAUSGLEICH Objekt: Anlage: N01: Gesamte elektrische Verkabelung (Energieversorgung, UKV, MSRL, BMA usw.) mit allen Haupt-, Steig- und Verteilleitungen in

Mehr

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 30 Minuten 17 Aufgaben 8 Seiten 24 Punkte

Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 30 Minuten 17 Aufgaben 8 Seiten 24 Punkte Berufskenntnisse schriftlich Nullserie Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name: Vorname: Kandidatennummer: Datum: 30 Minuten 17 Aufgaben 8 Seiten 24 Zugelassene Hilfsmittel: NIN 2015 oder

Mehr

Basis-Gerät KAB fach-AV-Adapter

Basis-Gerät KAB fach-AV-Adapter Basis-Gerät KAB 3000 4-fach-AV-Adapter KAD 340 Hinweis zur Montageanleitung Neben dieser Montageanleitung (Ergänzung) gelten die Sicherheitsvorschriften und Anweisungen der Montageanleitung des Basisgeräts

Mehr

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 -

Manual Start Unit SU3. Version-D Bedienungsanleitung - 1 - Manual Version-D170830 Bedienungsanleitung - 1 - Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kupfer 4. Glasfaser 8. Spezialprodukte 11. Cat 6A Portfolio 4. Cat 6 Portfolio 5. Cat 5e Portfolio 6.

Inhaltsverzeichnis. Kupfer 4. Glasfaser 8. Spezialprodukte 11. Cat 6A Portfolio 4. Cat 6 Portfolio 5. Cat 5e Portfolio 6. UL Quickreferenz Inhaltsverzeichnis Kupfer 4 Cat 6A Portfolio 4 Cat 6 Portfolio 5 Cat 5e Portfolio 6 Anschlussdosen 7 19" Plattformen 7 Glasfaser 8 Stecker 8 Adapter 10 Plattformen 11 Spezialprodukte

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ. Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3.1 Regeln der Technik Serie 0 Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3. Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Name, Vorname Kandidatennummer Datum......... Zeit: Hilfsmittel:

Mehr

Verkabelungsnormen Um Hersteller- und Systemunabhängig zu sein, wurden in internationalen Gremien diverse Normen festgelegt, die sich in verschie-

Verkabelungsnormen Um Hersteller- und Systemunabhängig zu sein, wurden in internationalen Gremien diverse Normen festgelegt, die sich in verschie- Kupferkomponenten DIN EN 50173-3 Industrieller Bereich DIN EN 50173-1 Bürobereich DIN EN 50173-2 SoHo DIN EN 50288 Symmetrische Kabel DIN EN 60603-7 Steckverbinder DIN EN 50310 Potentialausgleich und Erdung

Mehr

Installationsanleitung für die ZB Bi 401/402/404 Wand und Rack Version Inhaltsverzeichnis

Installationsanleitung für die ZB Bi 401/402/404 Wand und Rack Version Inhaltsverzeichnis Installationsanleitung für die ZB Bi 401/402/404 Wand und Rack Version Inhaltsverzeichnis 1. Technische Informationen 2 2. Aufbau der Zutrittsbox (Wand-Version) 3 3. Aufbau der Zutrittsbox (Rack-Version)

Mehr

AMP-TWIST 6 A S SL System-Guide

AMP-TWIST 6 A S SL System-Guide AMP-TWIST 6 A S SL System-Guide Inhaltsverzeichnis Version 1.1 / 17.09.2012 AMP-TWIST 6 A S SL System-Guide Seite 1. Installationskabel, Anschlussmodul, Panel 2. Kabel Management 3. Anschlussdosen 4. Patchkabel

Mehr

René Fischer Mirchelgässli 6, CH-3532 Zäziwil Telefon: 0041 (0) Fax: 0041 (0)

René Fischer Mirchelgässli 6, CH-3532 Zäziwil Telefon: 0041 (0) Fax: 0041 (0) René Fischer Mirchelgässli 6, CH-3532 Zäziwil Telefon: 0041 (0)31 711 48 38 Fax: 0041 (0)31 711 48 39 Mail:farelec@bluewin.ch www.farelec.ch Schemas von Strassen-Leuchten mit intelligenter Steuerung Blitzschutz

Mehr

Montageanleitung CGSD 162 A Version B Date 04/2016 DE

Montageanleitung CGSD 162 A Version B Date 04/2016 DE Montageanleitung CGSD 162 A Model Item no. CGSD 162 A 325049 Version B Date 04/2016 DE Inhaltsver zeichnis 1 Sicherheitsvorschriften...3 2 Allgemeines...4 2.1 Lieferumfang... 4 2.2 Bedeutung der verwendeten

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 014 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 3 Technische Dokumentation: 3..1 Regeln der Technik Name, Vorname Kandidatennummer

Mehr

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Serie 06 Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ Berufskenntnisse schriftlich Pos. 5. Kommunikationstechnik Name, Vorname Kandidatennummer Datum Zeit: Hilfsmittel: 0 Minuten

Mehr

Quickreference: IP Schutz

Quickreference: IP Schutz Quickreference: Schutz vor eindringendem Wasser oder von Staub ist ein wichtiges Kriterium für Steckverbindungen, die im industriellen Umfeld oder in Aussenanwendungen eingesetzt werden. R&M bietet ein

Mehr

Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom in Oberschan (von Rico Muster)

Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom in Oberschan (von Rico Muster) Prüfungsbericht der Projektleiterprüfung BE160 vom 13.6. 14.6.2017 in Oberschan (von Rico Muster) Planung schriftlich Installationsplan Coiffeur Diverse Licht- und Kraftinstallationen waren nach eigenem

Mehr

Siemens AG Bewegungsmelder. 12/2 Geräteeinsätze. 12/5 Bewegungsmelder AP 12/1

Siemens AG Bewegungsmelder. 12/2 Geräteeinsätze. 12/5 Bewegungsmelder AP 12/1 Bewegungsmelder /2 Geräteeinsätze /5 Bewegungsmelder AP Siemens ET D1 2008 /1 Bewegungsmelder Geräteeinsätze Auswahl und Bestelldaten 5TC1 500 pro Allgemeine Angaben für Krallen- u. Schraubbefestigung

Mehr

Allgemeines Die Komplett-Installationen sollen der Vereinfachung von Voraus- und Nachmass im Elektro-Installationsgewerbe

Allgemeines Die Komplett-Installationen sollen der Vereinfachung von Voraus- und Nachmass im Elektro-Installationsgewerbe Schaltgerätekombinationen Kompl- Komplett-allationen Die Komplett-allationen sollen der Vereinfachung von Voraus- und Nachmass im Elektro-allationsgewerbe Sie enthalten grundsätzlich sämtliches allationsmaterial

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. KFG 1 Kennfrequenzgenerator 301 MHz

BEDIENUNGSANLEITUNG. KFG 1 Kennfrequenzgenerator 301 MHz BEDIENUNGSANLEITUNG KFG Kennfrequenzgenerator 0 MHz Inhalt. Allgemeines.... Lieferumfang.... Montage.... Einstellen.... Einstellelemente...5. Einstellung ändern...5 Frequenz 0,x MHz...5 Kennung (Anzeigetext)...5

Mehr