Informationen zum NPK 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Informationen zum NPK 2017"

Transkript

1 Limmatstrasse Zürich HILFSMITTEL Informationen zum NPK 2017

2 Impressum Herausgeber Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen (VSEI) Limmatstrasse Zürich Copyright 2017 VSEI, Zürich Alle Rechte vorbehalten, insbesondere ist es nicht gestattet, Änderungen an der Systematik und im Wortlaut vorzunehmen. Informationen zur Lektüre Zum Zweck der vereinfachten Lesbarkeit wurde im vorliegenden Dokument auf die unterschiedliche geschlechterspezifische Schreibweise verzichtet. Alle Ausführungen beziehen sich jedoch gleichermassen auf Frau und Mann. Artikel Informationen zum NPK 2017 Ausgabedatum: Redaktion und Produktion Technisch-Betriebswirtschaftliche Abteilung VSEI

3 Informationen zum NPK 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 511 Regiearbeiten und Vorhalten Rohre, Schlaufkästen und Befestigungsmittel Installations- und Brüstungskanäle Kabeltragsysteme, Bodenkanäle und Abschottungen Erder, Potenzialausgleich und Blitzschutz Kabel, Drähte und Stromschienen (E) Kabel und Drähte (T) Schaltgerätekombinationen, Leergehäuse (E) Abzweigkästen und Kabelmuffen (E) Schalter und Steckdosen (E) Schalt- und Schutzapparate (E) Gebäudeautomation (E) Verteiler, Abzweigkästen, Steckdosen und Kabelmuffen (T) Hauskommunikation (T) Audio, Video, Radio und TV (T) Überwachung und Alarmierung (T) Zeiterfassung und Uhren (T) Telekommunikationsgeräte, Aktivkomponenten und dgl. (T) Haushaltgeräte, Heizungen, Motoren und dgl. (E) Beleuchtung (E) Installationsteile für Zweckbauten (E) Installationsteile für Zweckbauten (T) Installationsteile für Wohnungsbau (E) Installationsteile für Wohnungsbau (T) Besondere Bestimmungen Ausführungsbedingungen Elektro 101 Allgemeine Informationen 102 Produkteeintrag (PRD) 107 Berufskategorien im Elektro-Installationsgewerbe 119 Regie 122 Vorhalten temporärer, elektrischer Anlagen (Bauprovisorien) 126 TB, Technische Bearbeitung 128 IC, Installationscodes 130 IP, Schutzarten 133 Abkürzungen 135 Kontakt: Marcel Pfrunder, marcel.pfrunder@vsei.ch, I

4 Informationen zum NPK 2017 Notizen II Kontakt: Marcel Pfrunder,

5 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 511 Allgemein Ergänzende Informationen Ergänzende Informationen zum NPK befinden sich unter Leistungsinhalt ( ) Die NPK-Leistungsposition enthält alles, was für die komplette, betriebsfertige Installation notwendig ist. Die anerkannten Regeln der Technik werden berücksichtigt. Jede Leistungsposition enthält wo nötig anteilmässig eine einfache Beschriftung z.b. Kabel mit Filzstift, Schalter mit Klebeband von Beschriftungsgerät, LS mit Klebeband von Beschriftungsgerät oder einfache Legende. Die Komponentenlisten können durch den Anwender verändert werden. Damit kann die Kalkulation an die effektive Installation angepasst werden. Diese Änderungen werden nicht über die Schnittstelle SIA 451 übermittelt. Alle im Vorspann eines Werkvertrages erwähnten Nebenleistungen und erschwerende Leistungsbedingungen sind zwingend wortgleich mit Leistungspositionen des NPK (z.b. mit offenen Positionen aus dem Kapitel 511) im Leistungsverzeichnis durch den Elektroplaner nochmals darzustellen und durch den Unternehmer zu bewerten. Ziel und Zweck dieser Massnahmen ist die Verbesserung der Vertragssicherheit: - Herstellung einer Kalkulationssicherheit für die Unternehmer - Schutz der Bauherren vor Nachforderungen - Vermeidung von unschönen späteren Auseinandersetzungen - Schaffung eines verbesserten generellen Klimas von Vertrauen zwischen Bauherr, Planer, Bauleiter und Unternehmer. Schallschutz ( ) In den Leistungspositionen (inkl. Installationsteile) sind keine Schallschutzmassnahmen eingerechnet. Der Schallschutz ist in der Norm SIA 181 geregelt. Im Kapitel 512 stehen Leistungspositionen ( ) zur Einhaltung der Schallschutzmassnahmen zur Verfügung. Beachten Sie das VSEI Schallschutz-Merkblatt mit ausführlichen Informationen unter - Schallschutz bei Elektroanlagen Haftungsbegrenzung bei Inbetriebsetzung von bauseits gelieferten Geräten; Abladen, Auspacken und dgl. von bauseits gelieferten Baustoffen und Apparaten ( ) Die Inbetriebsetzung umfasst die Prüfung und Kontrolle gemäss NIV und NIN. Nach NEV typengeprüfte Geräte werden einer Sichtkontrolle zur Feststellung offensichtlicher Mängel unterzogen. Der Unternehmer übernimmt keine Haftung für Schäden am angeschlossenen Gerät oder für Schäden, die durch dieses Gerät verursacht wurden, auch wenn dieser nach den oben aufgeführten Prüfungen im Auftrag des Kunden die Inbetriebsetzung vornimmt. Ziffer der Norm SIA 118/380 Abladen, Entgegennahme, Magazinieren, Vertragen, Auspacken und Entsorgen des Verpackungsmaterials von bauseits gelieferten Baustoffen und Apparaten gilt in den NPK-Kapiteln der Kapitelgruppe 500 ausschliesslich für bauseits gelieferte Leuchten. Kontakt: Beat Willi, beat.willi@vsei.ch,

6 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 511 Haftungsbegrenzung bei Durchbrüchen, Kernbohrungen, Befestigungspunkten, Schlitzen und dgl. ( ) Der Unternehmer muss sich vor dem Erstellen von Durchbrüchen, Kernbohrungen, Bohrungen und Schlitzen über die Beschaffenheit des Bauteils sowie über das Vorhandensein und die Lage von verdeckten Leitungen erkundigen. Diese dürfen nur mit Genehmigung der Gesamtbauleitung oder nach deren Anweisung erstellt werden. Die Abdeckarbeiten und dgl. sind in den Durchbrüchen und Bohrungen nicht eingerechnet. Beachten Sie die VSEI Checkliste für Durchbrüche unter - Haftungsbegrenzung Ausschnitte Bei Leistungspositionen mit IC 31 - sind keine Einlasskästen, Bohrungen oder Ausschnitte eingerechnet und sind bei Bedarf separat zu erfassen. - mit Reiheneinbaugeräten (REG) (z.b. LS, FI, Schaltuhr etc.) sind anteilmässig Schnitte der Abdeckstreifen eingerechnet. Weitere Hinweise Bedingungen, Richtlinien und dgl. sind im NPK Kapitel 502 Ausführungsbedingungen Elektro aufgeführt. Die verwendeten Symbole in den Bildern stammen vorwiegend aus dem Buch Symbole für die Elektrotechnik von Electrosuisse (VSEI Bestellnummer 44851). M+A, Lieferungen Die unten aufgeführten offenen Positionen befinden sich jeweils am Ende eines Kapitels. Montage und Anschluss von bauseitsgeliefertem Material 5xx Zusatzleistungen * 5xx Lieferung von Elektromaterial * 5xx * gilt für alle Kapitel ausser Kapitel 511, 583, 584, 585 und 586 Lieferung von Elektromaterial Nicht publizierte Leistungspositionen Im NPK Buch werden alle häufig benutzten Leistungspositionen publiziert. Die selteneren Leistungspositionen sind im Buch nicht gedruckt, jedoch als PDF-Dateien auf der CD-ROM des NPK-Softwareherstellers und im Internet unter vorhanden. Die nicht publizierten Leistungspositionen sind sowohl in den Daten des Kalkulationsprogramms wie auch in der Bildsuche vorhanden. 2 Kontakt: Beat Willi, beat.willi@vsei.ch,

7 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 511 Speziell Alle Installationen mit Kontrollperioden von 1, 5 und 10 Jahren müssen gemäss NIV vom , Art. 35 Absatz 3, durch ein unabhängiges Kontrollorgan abgenommen werden. Der Eigentümer erteilt den Auftrag an das Kontrollorgan. Die Abnahme des unabhängigen Kontrollorgans ist in den Leistungspositionen nicht inbegriffen und muss durch das Kontrollorgan separat angeboten werden. Überzeitzuschläge - Die in diesem Kapitel aufgeführten NPK-Leistungspositionen für Überzeitzuschläge enthalten nur die entsprechenden Zuschläge in % für Überzeit. - Die überzeitberechtigte Regie-Arbeitszeit wird mit den Regieansätzen und zusätzlich mit den entsprechenden Überzeitzuschlag-Positionen verrechnet. Die Arbeitszeiten sind im aktuellen GAV geregelt. GAV, VSEI Bestellnummer 711-D Beispiel Photovoltaikanlagen Kontakt: Beat Willi, beat.willi@vsei.ch,

8 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 511 Legende: 1) Materiallieferung für Photovoltaikanlagen. ( ) 1) Photovoltaikanlagen montieren und anschliessen, exkl. Lieferung. ( ) 2) Blitzschutz, Potenzialausgleich. (521 xxx xxx, 522 xxx xxx) 3) DC Leitungen. ( xxx) 4) DC Überspannungsableiter. ( ) 5) AC Überspannungsableiter. ( ) 6) AC Leitung. ( xxx) 7) Hauptverteilung. (531 xxx xxx) 4 Kontakt: Beat Willi, beat.willi@vsei.ch,

9 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 512 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Schallschutz ( ) In den Leistungspositionen sind keine Schallschutzmassnahmen eingerechnet. Der Schallschutz ist in der Norm SIA 181 geregelt. Beachten Sie das VSEI Schallschutz-Merkblatt mit ausführlichen Informationen unter - Schallschutz bei Elektroanlagen Mit unseren folgenden drei Leistungspositionen bieten wir Ihnen eine Möglichkeit solche Installationen auszuschreiben. Schallschutzelement für Rohr Ø -60mm horizontal verlegt. ( ) Schallschutzelement für Rohr Ø -60mm vertikal nach oben verlegt. ( ) Schallschutzelement für Rohr Ø -60mm vertikal nach unten verlegt. ( ) Haftungsbegrenzung bei Durchbrüchen, Kernbohrungen, Befestigungspunkten, Schlitzen und dgl. ( ) Der Unternehmer muss sich vor dem Erstellen von Durchbrüchen, Kernbohrungen, Bohrungen und Schlitzen über die Beschaffenheit des Bauteils sowie über das Vorhandensein und die Lage von verdeckten Leitungen erkundigen. Diese dürfen nur mit Genehmigung der Gesamtbauleitung oder nach deren Anweisung erstellt werden. Die Abdeckarbeiten und dgl. sind in den Durchbrüchen und Bohrungen nicht eingerechnet. Beachten Sie die VSEI Checkliste für Durchbrüche unter - Haftungsbegrenzung Abschnitt 200 und Die Rohre AP enthalten anteilig Briden, Rohrschellen, Verbindungs-, Übergangs-, Endmuffen und dgl. - Die Rohre UP enthalten anteilig Rohrhalter, Schalungsschoner, Übergangsdübel, Verbindungsmuffen und dgl. Abschnitt Die Schlaufdosen AP enthalten Grundplatten und Abdeckungen. - Die Schlaufdosen UP enthalten keine Abdeckungen. - Abdeckungen für Schlaufdosen für IPX0 und IPX4 sind mit separaten NPK-Leistungspositionen aufgeführt. Kontakt: Andreas Arpagaus, andreas.arpagaus@vsei.ch,

10 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 513 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Richtungsänderungen Richtungsänderungen, Gehrungsschnitte und Ausschnitte sowie Kanaldeckelschnitte sind in diesem Kapitel aufgeführt (Abschnitt 100). - Wo bei Kanalverlegungen keine Formstücke verwendet werden, sind die NPK-Leistungspositionen Richtungsänderungen/Gehrungsschnitte anzuwenden. - Eine Richtungsänderung beinhaltet den Schnitt der beiden Kanäle und deren Deckeln. 6 Kontakt: Andreas Arpagaus, andreas.arpagaus@vsei.ch,

11 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 514 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Richtungsänderungen Richtungsänderungen, Gehrungsschnitte und Ausschnitte sowie Kanaldeckelschnitte sind im Kapitel 513 aufgeführt. - Wo bei Kanalverlegungen keine Formstücke verwendet werden, sind die NPK-Leistungspositionen Richtungsänderungen/Gehrungsschnitte anzuwenden. - Eine Richtungsänderung beinhaltet den Schnitt der beiden Kanäle und deren Deckeln. Kabelkanäle, Kabelleitern und Kabelbahnen Korrosionsschutz: a) Bandverzinken band-zn (kontinuierlich) nach SN EN (mit anschliessender Bearbeitung des Metalls). Die Schnittstellen müssen nicht nachbehandelt werden (kathodischer Korrosionsschutz bis zu 3 mm Breite). Anwendung in trockenen Räumen. b) Stückverzinken stück-zn (diskontinuierlich) nach SN EN ISO 1461 (des fertigen Werkstücks). Die Schnittstellen müssen nachbehandelt werden. Anwendung in feuchten Räumen und im Freien. c) Edelstahl nicht rostend nach SN EN Die Werkstoffnummer definiert den Verwendungszweck wie A2, A4 oder A5. Abdeckungen Die Abdeckungen sind separat auszumessen. Trägermaterial Die Leistungspositionen für das Trägermaterial, wie Deckenstützen und Ausleger, werden nach der möglichen Belastungsart unterschieden. Es werden folgende Belastungsarten angeboten. In den Bildern zu den Leistungspositionen werden die verschiedenen Belastungsarten wie folgt gekennzeichnet: Leicht Mittel Schwer Schwerlast Kabeltragsystem E30/E60/E90 Das Kabeltragsystem ist nach Fertigstellung normgerecht zu kennzeichnen. Entsprechende Prüfzeugnisse sind dem Auftraggeber abzugeben. Diese Arbeiten sind in den Einheitspreisen enthalten. Kontakt: Andreas Arpagaus, andreas.arpagaus@vsei.ch,

12 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 521 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Für Fundamenterder sind spezielle Kenntnisse erforderlich. Es sind die Regeln des CES SNR :2015 Fundamenterder zu beachten. Für Blitzschutzanlagen sind spezielle Kenntnisse erforderlich. Es sind die Regeln des CES SNR :2015 Blitzschutzsysteme zu beachten. Für die Erstellung des Fundamenterders sind eventuell mehrere Arbeitsgänge nötig. 8 Kontakt: Beat Willi, beat.willi@vsei.ch,

13 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 522 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Anschlüsse (AS) Bei jedem gelieferten und montierten Apparat sind 2 Anschlüsse enthalten. Für bauseits gelieferte Apparate sind die Anschlüsse separat zu erfassen. In den Leistungspositionen Anschluss sind in der Regel enthalten: - IC 71, 2 Anschlüsse - IC 72, 2 Anschlüsse und 2 Kabelverschraubungen - IC 73, 2 Anschlüsse, 2 Kabelverschraubungen und 2 Sätze Kabelschuhe Beispiel der enthaltenen Anschlüsse Kabel FE180 E30-E90 FE180 E30-E90 Kabel welche mittels Kabelschnellverleger E90 (KSV) montiert sind werden mittels IC 53 erfasst. Die KSV sind als Material separat zu erfassen. Kontakt: Andreas Arpagaus, andreas.arpagaus@vsei.ch,

14 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 526 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Anschlüsse (AS) Bei jedem gelieferten und montierten Apparat sind 2 Anschlüsse enthalten. Für bauseits gelieferte Apparate sind die Anschlüsse separat zu erfassen. In den Leistungspositionen Anschluss IC 71, IC 72 und IC 73 sind immer 2 Anschlüsse enthalten. Beispiel der enthaltenen Anschlüsse 10 Kontakt: Jon Gianom, jon.gianom@vsei.ch,

15 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 526 Messungen Die Definition der Messungen wird folgendermassen festgehalten: Die Leistungspositionen sind gemäss NPK Grundsatz immer betriebsfertig und kontrolliert. Bei jedem Anschluss gehört immer eine Messung im Sinne einer Funktionsprüfung dazu. Messungen für Kupfer-Installationen Für eine Kupferverkabelung wird eine Durchgangs- und Beschaltungsprüfung mit einfachem Messgerät ausgeführt. Diese Leistungen sind durch die TB-C (Technische Bearbeitung C) abgedeckt. Weitergehende Messungen im Sinne einer Qualitätsmessung des Permanent-Link nach EN (z.b. Klasse E/Kategorie 6) mit Angaben über Dämpfung, Next, ACR, RL etc. bei Kupfer sind nicht enthalten. Sie sind fakultativ und werden auf Wunsch des Kunden durchgeführt. Dafür bestehen separate Leistungspositionen. Bidirektionale Messung für paarverseilte Kabel pro Link bis zu 20 Messungen Messungen Messungen über 100 Messungen offene Leistungsposition Die in diesen Leistungspositionen verlangte Dokumentation muss in elektronischer und/oder in Papierform abgegeben werden. Messungen für LWL-Installationen Bei der LWL-Installation wird eine LSPM-Messung (Light Source and Power Meter; Dämpfungsmessung auf 1 Fenster) ausgeführt. Für FTTH kann aufgrund fehlender beidseitiger Zugänglichkeit auch eine reduzierte OTDR-Messung ausgeführt werden. Diese Leistungen sind durch die TB-C (Technische Bearbeitung C) abgedeckt. Weitergehende Messungen im Sinne einer Qualitätsmessung z.b. eine OLTS-Messung (Dämpfungsmessung auf 2 Fenster) oder eine OTDR-Messung (Rückstreumessung) bei LWL sind nicht enthalten. Sie sind fakultativ und werden auf Wunsch des Kunden durchgeführt. Dafür bestehen separate Leistungspositionen. OLTS-Messung (Optical Loss Test Set) Leistungsmessung auf 2 Fenster und 2 Seiten (bidirektional) pro Faser, für Messungen bis 6 Fasern Messungen 7 bis 12 Fasern Messungen 13 bis 24 Fasern Messungen 25 bis 48 Fasern Messungen über 48 Fasern OTDR-Messung (Optical Time Domain Reflectometer) Rückstreumessung auf 1 Fenster und 1 Seite (unidirektional) pro Faser, für Messungen bis 6 Fasern Messungen 7 bis 12 Fasern Messungen 13 bis 24 Fasern Messungen 25 bis 48 Fasern Messungen über 48 Fasern Kontakt: Jon Gianom, jon.gianom@vsei.ch,

16 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 526 OTDR-Messung (Optical Time Domain Reflectometer) Rückstreumessung auf 2 Fenster und 2 Seiten (bidirektional) pro Faser, für Messungen bis 6 Fasern Messungen 7 bis 12 Fasern Messungen 13 bis 24 Fasern Messungen 25 bis 48 Fasern Messungen über 48 Fasern Die in diesen Leistungspositionen verlangte Dokumentation muss in elektronischer und/oder in Papierform abgegeben werden. Die OLTS-Dämpfungsmessung auf 2 Fenster oder die OTDR-Rückstreumessung beim LWL können bei erhöhten spezifischen Kundenanforderungen mit offenen Leistungspositionen ausgeschrieben werden. Alle weitergehenden Messungen können auch in Regie erfasst werden. Dafür bestehen Leistungspositionen für das zur Verfügungstellen der Messgeräte: LAN-Messgerät für Kabel paarverseilt für Regiearbeiten Aufbau Twistedpairkabel Im Jahr 2002 wurde mit der Norm ISO/IEC ein Bezeichnungsschema für Twistedpairkabel in der Form XX/YZZ eingeführt. Dabei steht: XX für die Gesamtschirmung - U = ungeschirmt - F = Folienschirm - S = Geflechtschirm - SF = Geflecht- und Folienschirm Y ZZ für die Aderpaarschirmung - U = ungeschirmt - F = Folienschirm - S = Geflechtschirm für Kabeltyp - TP = Twistedpair (paarverseilt) Beispiel des Kabelaufbaus S/FTP SF/UTP S/UTP F/UTP U/UTP U/FTP UTP STP FTP nicht abschliessend 12 Kontakt: Jon Gianom, jon.gianom@vsei.ch,

17 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 526 Abkürzungen Datenkabel AWG AWG 22 AWG 23 AWG 24 American Wire Gauge (Kodierung für Drahtdurchmesser) Ø 0,64mm Ø 0,57mm Ø 0,51mm Kategorien und Klassen Es gelten Kategorien und Klassen nach ISO/IEC und EN Kategorie Klasse Frequenz MHZ 5 D e D E A E A F A F A 1000 UKV-Kabel Kabel (Cu) Kabel (LWL MM) Kabel (LWL SM) Patch-/Anschlusskabel (Cu) Patch-/Anschlusskabel (LWL MM) Patch-/Anschlusskabel (LWL SM) Terminologie im NPK Kategorie OM3/OM4 OS1/OS2 Kategorie OM3/OM4 OS1/OS2 Ausmassregeln (SIA 118/380) Art Drähte und Kabel: Es werden die an der fertigen Installation vorhandenen eingezogenen bzw. verlegten Kabel mit folgenden Zuschlägen für die freien Enden gemessen: - Anschlüsse für Kleinapparate, Apparatekombinationen (bis 3 Apparate), Abzweigkästen, einfache Leuchten: 0,3m Zuschlag für die freien Enden. - Kommunikations-Rack (Wandverteiler, Stand- und Wandschränke): freies Ende gleich 2x Höhe und 3x Breite des Racks. Kontakt: Jon Gianom, jon.gianom@vsei.ch,

18 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 526 Anwendung der SIA Norm im NPK - Gemessen wird die Leitungslänge von Aussenkante Gehäuse oder Kasten nach Aussenkante Gehäuse oder Apparat. - Auf der Seite des Racks mit z.b. einer Grösse von 2,0m Höhe und 1,0m Breite ergibt dies einen Zuschlag für das freie Ende von 7,0m im IC Für die Steckdose wird ein Zuschlag für ein freies Ende von 0,3m in demselben IC wie die Zuleitung eingerechnet. Anwendung der SIA Norm beim Einsatz des LAN-Messgeräts - Mit dem LAN-Messgerät wird die gesamte Länge des installierten Kabels gemessen inkl. Kabelanteil im Rack sowie in der Steckdose, jedoch ohne Verschnitt. Dies führt zur Unklarheit wie viel der Installateur zusätzlich für das freie Ende verrechnen kann, und wie gross der Anteil im IC 53 sein darf, da dieser Teil bereits in seiner Messung enthalten ist. - Im Rack wird die effektiv verbaute Kabellänge bei einem Panel in der Mitte des Racks gemessen, um so eine durchschnittlich verlegte Länge zu erhalten. - Die Länge des installierten Kabels (aussen Rack und aussen Steckdose) berechnet sich nun aus Qualitätsmessung minus durchschnittlich verlegte Länge im Rack. - Die Länge für das freie Ende bei der Steckdose berechnet sich gemäss SIA Norm mit 0,3m und kann im (IC 52) separat eingesetzt werden. - Die Länge für das freie Ende im Rack berechnet sich gemäss SIA Norm mit 2x Höhe und 3x Breite (Rack 2,0m Höhe und 1,0m Breite gleich 7,0m freies Ende) und kann im IC 53 separat eingesetzt werden. - Der Verschnitt wird somit berücksichtigt. Beispiel Leitungslänge des Links gemessen mit LAN-Messgerät = 44,30m Im Rack effektiv verbautes Kabel, gemessene Länge einer mittleren Leitung = 5,00m (Rack 2,0m x 1,0m) Gemessene Länge (LAN-Messgerät) 44,30m - Effektive mittlere Länge im Rack im IC 53-5,00m = Länge auf Trasse im IC 52 39,30m + freies Ende Steckdose gemäss SIA IC 52 0,30m = Total Länge im IC 52 39,60m + freies Ende im Rack IC 53 7,00m gemäss SIA Norm 118/380 (2x Höhe und 3x Breite) = Total Länge im IC 52 + IC 53 46,60m 14 Kontakt: Jon Gianom, jon.gianom@vsei.ch,

19 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 531 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Beispiel Modular zusammengestellte Schaltgerätekombination Legende: 1) UP Kleinverteiler mit Türe bis 36 Module. ( ) 2) Klemmen bis 5x2,5mm² eingangsseitig verdrahtet. ( ) 3) LS 16A/3LN Char B 6kA. ( ) Kontakt: Beat Willi, beat.willi@vsei.ch,

20 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 531 4) Klemmen bis 5x10mm² eingangsseitig verdrahtet. ( ) 5) AP CEE 3LNPE 16A IPX4. ( ) 16 Kontakt: Beat Willi,

21 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 541 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Ausrüsten von UP Schlaufdosen mit Klemmen und Abdeckung Beispiel Enthaltene Leistungen Kontakt: Andreas Arpagaus,

22 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 542 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Beispiel Modular zusammengestellte UP Kombination Legende: 1) Abdeckrahmen und Grundplatte für UP Kombinationen 4-teilig. ( ) 2) UP Dimmer Einsatz mit Phasenanschnitt 400W/VA. ( ) 3) UP Leucht-Taster Einsatz. ( ) 18 Kontakt: Werner Frauchiger,

23 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 542 4) UP Sch3+3 Einsatz. ( ) 5) UP Einsatz 1xT13. ( ) Kontakt: Werner Frauchiger,

24 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 543 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. In den NPK-Leistungspositionen mit Logik Modulen sind seit 2011 nur noch die Leistungen für die Mithilfe beim Datenpunkttest enthalten. Die Leistungen für die Programmierung, Parametrierung, Inbetriebnahme, Beschriftung, Dokumentation etc. sind nicht mehr enthalten. Diese Leistungen werden durch den Systemintegrator erbracht und können mit der offenen Position gesamthaft pro Anlage oder mit der offenen Position pro Verknüpfung von Datenpunkten erfasst werden. 20 Kontakt: Beat Willi,

25 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 547 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Proprietäre Systeme In den NPK-Leistungspositionen, mit proprietären Systemen (inkl. DALI) sind enthalten: - Programmierung - Parametrierung - Inbetriebnahme - Beschriftung und Dokumentation der Geräte - Nicht enthalten sind zusätzliche Aufwendungen für Verknüpfungen von weiteren Geräten oder Datenpunkten (z.b. zentral Funktionen/Lichtszenen etc.). Diese können mit der Position erfasst werden. KNX Systeme In den NPK-Leistungspositionen, bei den KNX-Systemen (S-Mode, E-Mode und RF-Mode) sind seit 2011 nur noch die Leistungen für die Mithilfe beim Datenpunkttest enthalten. Die Leistungen für die Programmierung, Parametrierung, Inbetriebnahme, Beschriftung, Dokumentation etc. sind nicht mehr enthalten. Diese Leistungen werden durch den Systemintegrator erbracht und können mit der offenen Position gesamthaft pro Anlage oder mit der offenen Position pro Verknüpfung von Datenpunkten erfasst werden. Kontakt: Werner Frauchiger, werner.frauchiger@vsei.ch,

26 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 547 Beispiele Zeptrion, proprietäres System Es wurde berücksichtigt, dass für Licht und Storen je eine getrennte Hierarchie aufgebaut wurde. 22 Kontakt: Werner Frauchiger,

27 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 547 Legende: 1) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, 2 Kanal, 230V. ( ) 2) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, 2 Kanal, 230V. ( ) 3) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, Szene 1 Kanal, 230V. ( ) 4) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, Universaldimmer, Szene, 230V. ( ) 5) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, 2 Kanal, 230V. ( ) 6) IR Zentralstelle 2 Kanal 2 fach Taste, 2 fach Bedienung Leistungslos 230V. ( ) 7) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, 2 Kanal, 230V. ( ) 8) UP Taster 1L 10A 230V. ( ) 9) Hauptstelle Universaldimmer Szene, 230V 1,8A, 1 Kontakt W, VA. ( ) Kontakt: Werner Frauchiger, werner.frauchiger@vsei.ch,

28 Informationen zum NPK 2017 Kapitel ) EB IR-Modulgerät, 1 Kanal, für Glüh-und Halogenlampen, 2400W. ( ) 11) Hauptstelle Universaldimmer Szene, 230V, 1,8A, 1 Kontakt W VA. ( ) 12) Hauptstelle 2 Kanal 1 fach Taste, 2 fach Bedienung 10A 230V. ( ) 13) EB IR-Modulgerät, Universaldimmer 1,8A, 230V, W VA, für konventionellen und elektronischem Trafo. ( ) 14) IR Universaldimmer Hauptstelle 1 fach Taste, 2 fach Bedienung 1,8A 230V. ( ) 15) IR Dimmer Hauptstelle Szene 2 fach Taste, 2 fach Bedienung 1-10V 2A 230V (IR-Basis). ( ) 16) IR Mehrfach-Szenen-Handsender mit 15 Taster, Reichweite ca 10m, (IR-Basis). ( ) 17) Verbraucher. ( ) 24 Kontakt: Werner Frauchiger, werner.frauchiger@vsei.ch,

29 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 547 Storensteuerung mit 2 Sicherungsgruppen Kontakt: Werner Frauchiger, werner.frauchiger@vsei.ch,

30 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 547 Legende: 1) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, Motor 1 Kanal, 230V, 2 Kontakte. ( ) 2) Signalkoppler Weiche, 2 Eingänge, 2 Ausgänge, 230V. ( ) 3) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, Motor 1 Kanal, 230V, 2 Kontakte. ( ) 4) IR Zentralnebenstelle 1 Kanal, Motor, 1 fach Taste, 2 fach Bedienung Leistungslos 230V. ( ) 5) IR Mehrfach-Szenen-Handsender mit 15 Taster, Reichweite ca. 10m. ( ) 6) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, Motor 1 Kanal, 230V, 2 Kontakte. ( ) 7) Hauptstelle Motor 1 Kanal, 1 fach Taste, 2 fach Bedienung, 10A 230V für Storen mit Endschalter. ( ) 8) Hauptstelle Motor 2 Kanal, 2 fach Taste, 2 fach Bedienung, 10A 230V für Storen mit Endschalter. ( ) 9) IR Hauptstelle 1 Kanal, 1 fach Taste, 2 fach Bedienung für Motor 2A 230V. ( ) 26 Kontakt: Werner Frauchiger, werner.frauchiger@vsei.ch,

31 Informationen zum NPK 2017 Kapitel ) IR Hauptstelle 1 Kanal, 1 fach Taste, 2 fach Bedienung für Motor 2A 230V. ( ) 11) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, 1 Kanal, 230V. ( ) 20) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, Motor 1 Kanal, 230V, 2 Kontakte. ( ) 21) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, 1 Kanal, 230V. ( ) 22) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, 1 Kanal, 230V. ( ) 23) Leistungslose Zentral-Nebenstelle, Motor 1 Kanal, 230V, 2 Kontakte. ( ) 24) EB IR-Auge für Modulgeräte, Anschlusskabel 2 polig. ( ) 25) Hauptstelle Motor 2 Kanal 2 fach Taste, 2 fach Bedienung, 10A 230V für Storen mit Endschalter. ( ) 26) EB IR-Modulgerät, 1 Kanal, für 1 Storen- oder Vorhangantrieb mit Endschalter, VA. ( ) Kontakt: Werner Frauchiger, werner.frauchiger@vsei.ch,

32 Informationen zum NPK 2017 Kapitel ) EB IR-Modulgerät, 1 Kanal, für 1 Storen- oder Vorhangantrieb mit Endschalter, VA. ( ) 28) Hauptstelle Motor 1 Kanal 1 fach Taste, 2 fach Bedienung, 10A 230V für Storen mit Endschalter. ( ) 29) UP Rolladenschalter mit 2 Funktionstasten 10A 230V IPX5. ( ) 30) Verbraucher. ( ) 28 Kontakt: Werner Frauchiger, werner.frauchiger@vsei.ch,

33 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 551 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Panel und Steckdosen für Telekommunikation Alle 19 Panel und Steckdosen für Telekommunikation sind ungeschirmt. UKV-Normen Es gelten Kategorien und Klassen nach ISO/IEC und EN UKV-Komponenten Panel und Steckdosen (Cu) Panel und Steckdosen (LWL MM) Panel und Steckdosen (LWL SM) Terminologie im NPK Kategorie OM3/OM4 OS1/OS2 Messungen Die Definition der Messungen wird folgendermassen festgehalten: Die Leistungspositionen sind gemäss NPK Grundsatz immer betriebsfertig und kontrolliert. Bei jedem Anschluss gehört immer eine Messung im Sinne einer Funktionsprüfung dazu. Messungen für Kupfer-Installationen Für eine Kupferverkabelung wird eine Durchgangs- und Beschaltungsprüfung mit einfachem Messgerät ausgeführt. Diese Leistungen sind durch die TB-C (Technische Bearbeitung C) abgedeckt. Weitergehende Messungen im Sinne einer Qualitätsmessung des Permanent-Link nach EN (z.b. Klasse E/Kategorie 6) mit Angaben über Dämpfung, Next, ACR, RL etc. bei Kupfer sind nicht enthalten. Sie sind fakultativ und werden auf Wunsch des Kunden durchgeführt. Dafür bestehen separate Leistungspositionen. Bidirektionale Messung für paarverseilte Kabel pro Link bis zu 20 Messungen Messungen Messungen über 100 Messungen offene Leistungsposition Die in diesen Leistungspositionen verlangte Dokumentation muss in elektronischer und/oder in Papierform abgegeben werden. Messungen für LWL-Installationen Bei der LWL-Installation wird eine LSPM-Messung (Light Source and Power Meter; Dämpfungsmessung auf 1 Fenster) ausgeführt. Für FTTH kann aufgrund fehlender beidseitiger Zugänglichkeit auch eine reduzierte OTDR-Messung ausgeführt werden. Diese Leistungen sind durch die TB-C (Technische Bearbeitung C) abgedeckt. Weitergehende Messungen im Sinne einer Qualitätsmessung z.b. eine OLTS-Messung (Dämpfungsmessung auf 2 Fenster) oder eine OTDR-Messung (Rückstreumessung) bei LWL sind nicht enthalten. Sie sind fakultativ und werden auf Wunsch des Kunden durchgeführt. Dafür bestehen separate Leistungspositionen. Kontakt: Jon Gianom, jon.gianom@vsei.ch,

34 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 551 OLTS-Messung (Optical Loss Test Set) Leistungsmessung auf 2 Fenster und 2 Seiten (bidirektional) pro Faser, für Messungen bis 6 Fasern Messungen 7 bis 12 Fasern Messungen 13 bis 24 Fasern Messungen 25 bis 48 Fasern Messungen über 48 Fasern OTDR-Messung (Optical Time Domain Reflectometer) Rückstreumessung auf 1 Fenster und 1 Seite (unidirektional) pro Faser, für Messungen bis 6 Fasern Messungen 7 bis 12 Fasern Messungen 13 bis 24 Fasern Messungen 25 bis 48 Fasern Messungen über 48 Fasern OTDR-Messung (Optical Time Domain Reflectometer) Rückstreumessung auf 2 Fenster und 2 Seiten (bidirektional) pro Faser, für Messungen bis 6 Fasern Messungen 7 bis 12 Fasern Messungen 13 bis 24 Fasern Messungen 25 bis 48 Fasern Messungen über 48 Fasern Die in diesen Leistungspositionen verlangte Dokumentation muss in elektronischer und/oder in Papierform abgegeben werden. Die OLTS-Dämpfungsmessung auf 2 Fenster oder die OTDR-Rückstreumessung beim LWL können bei erhöhten spezifischen Kundenanforderungen mit offenen Leistungspositionen ausgeschrieben werden. Alle weitergehenden Messungen können auch in Regie erfasst werden. Dafür bestehen Leistungspositionen für das zur Verfügungstellen der Messgeräte: LAN-Messgerät für Kabel paarverseilt für Regiearbeiten Kontakt: Jon Gianom, jon.gianom@vsei.ch,

35 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 551 Beispiel der enthaltenen Anschlüsse mit Panel für Kupfer oder LWL Beispiel der enthaltenen Anschlüsse mit Floor Distributor (FD) Kontakt: Jon Gianom,

36 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 551 Beispiele Multimedia mit Twisted Pair Lösung wie BKS MMC Kontakt: Jon Gianom,

37 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 551 Legende: 1) Wandverteilschrank 9,5 8HE. ( ) 2) AP Steckdose 2xRJ45/u DSL, mit Umschaltung. ( ) 3) 4-fach Impedanzwandler. ( ) 4) M+A xdsl Splitter. ( ) 5) Verteiler 5xRJ45/s Telkomm. ( ) 6) M+A Router. ( ) 7) Panel 9,5-8 Module leer. ( ) 8) L+M Anschlussmodul Multimedia/s. ( ) 9) UP Multimediasteckdose 1-fach. ( ) 10) AP Multimediasteckdose 1-fach. ( ) Kontakt: Jon Gianom,

38 Informationen zum NPK 2017 Kapitel ) UP Multimediasteckdose 2-fach. ( ) 12) Patch-/Anschlusskabel Multimedia/Multimedia 1x2. ( ) 13) Patch-/Anschlusskabel Multimedia/RJ45 2x2. ( ) 14) Patch-/Anschlusskabel Multimedia/RJ45 4x2. ( ) 15) Patch-/Anschlusskabel Multimedia/RJ11 1x2. ( ) 16) Patch-/Anschlusskabel Multimedia/RJ45 2x2. ( ) 17) Patch-/Anschlusskabel Multimedia/RJ45 4x2. ( ) 18) UKV-Installationskabel. ( ) 19) Adapterkabel Multimedia-F. ( ) 34 Kontakt: Jon Gianom,

39 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 551 Multimedia mit Hybridkabel Lösung wie Zida Tech UniversMCS Modular (Kat.5e) Kontakt: Jon Gianom,

40 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 551 Legende: 1) UP Verteiler Multimedia mit vorbereitetem Montagegrund. ( ) 2) Panel für Montage auf vorbereiteten Montagegrund 2xRJ45/u DSL + 5xRJ45/u Tel. ( ) 3) AP Steckdose mit 2 Buchsen für R/TV/Daten rückwegtauglich. ( ) 4) Verstärker für R/TV Anlagen 1GHz mit Rückwegmodul. ( ) 5) TV-Verteiler. ( ) 6) M+A xdsl Splitter. ( ) 7) M+A Router. ( ) 8) Verteilerplatte für Montage auf vorbereiteten Montagegrund, leer, 6-10 Module. ( ) 9) L+M Anschlussmodul RJ45/u Kat.5. ( ) 10) AP Montagerahmen mit Kombiplatte 1-teilig. ( ) 36 Kontakt: Jon Gianom, jon.gianom@vsei.ch,

41 Informationen zum NPK 2017 Kapitel ) UP Steckdose R/TV/Dat mit Grundmodul für 2xRJ45, Einsatz. ( ) 12) UP Steckdose R/TV/Dat mit Grundmodul für 2xRJ45. ( ) 13) Grundmodul-Einsatz RJ45/u Telkomm + RJ45/s Kat 5 100MB. ( ) 14) Grundmodul-Einsatz 2xRJ45/s Kat 5 100MB. ( ) 15) Y-Anschlusskabel RJ45-2xRJ45. ( ) 16) VDSL-Anschlusskabel. ( ) 17) Patch-/Anschlusskabel SF/UTP Kat 5, RJ45-RJ45. ( ) 18) Hybridkabel U/UTP Kat.6/Koax. ( ) 19) Kabel U/UTP hf, Kat 5. ( ) 20) Koaxialkabel 75 Ohm, 17,7dB/100m (860MHz). ( ) Kontakt: Jon Gianom, jon.gianom@vsei.ch,

42 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 551 Multimedia mit Koax/Twisted Pair Lösung wie ZidaTech UniversMCS Kat.6 38 Kontakt: Jon Gianom,

43 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 551 Legende: 1) UP Verteiler Multimedia mit vorbereitetem Montagegrund. ( ) 2) Panel für Montage auf vorbereiteten Montagegrund 2xRJ45/u DSL + 5xRJ45/u Tel. ( ) 3) AP Steckdose mit 2 Buchsen für R/TV/Daten rückwegtauglich. ( ) 4) Verstärker für R/TV Anlagen 1GHz mit Rückwegmodul. ( ) 5) TV-Verteiler. ( ) 6) M+A xdsl Splitter. ( ) 7) M+A Router. ( ) 8) Verteilerplatte für Montage auf vorbereiteten Montagegrund, leer, 6-10 Module. ( ) 9) L+M Anschlussmodul RJ45/u Kat.6. ( ) 10) AP Montagerahmen mit Kombiplatte 1-teilig. ( ) Kontakt: Jon Gianom, jon.gianom@vsei.ch,

44 Informationen zum NPK 2017 Kapitel ) UP Steckdose Einsatz R/TV/Dat 2xRJ45/u Kat.6. ( ) 12) UP Steckdose R/TV/Dat 2xRJ45/u Kat.6. ( ) 13) VDSL-Anschlusskabel. ( ) 14) Patch-/Anschlusskabel U/UTP Telkomm, RJ45-RJ45. ( ) 15) Patch-/Anschlusskabel U/UTP Kat.6 RJ45/RJ45. ( ) 16) Kabel U/UTP Kat.6 hf. ( ) 17) Koaxialkabel 75 Ohm, 17,7dB/100m (860MHz). ( ) 40 Kontakt: Jon Gianom,

45 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 551 Multimedia mit Koax/Twisted Pair Lösung wie Hager HMS Kontakt: Jon Gianom,

46 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 551 Legende: 1) UP Verteiler Multimedia mit vorbereitetem Montagegrund. ( ) 2) Panel für Montage auf vorbereiteten Montagegrund teilbestückt, 2xRJ45/u DSL, 2xRJ45/u Telkomm, Platz für Module RJ45 und Platz für 1 Steckdose R/TV/SAT. ( ) 3) Anschlussmodul R/TV/Daten, inkl. 2 Anschlüsse kabelseitig. ( ) 4) Verstärker für R/TV Anlagen 1GHz mit Rückwegmodul. ( ) 5) TV-Verteiler 4-fach rückwegtauglich 7,5dB. ( ) 6) M+A xdsl Splitter. ( ) 7) M+A Router. ( ) 8) L+M Anschlussmodul RJ45/u Kat.6. ( ) 9) AP Montagerahmen mit Kombiplatte 1-teilig. ( ) 10) UP Steckdose Einsatz R/TV/Dat 2xRJ45/u Kat.6. ( ) 42 Kontakt: Jon Gianom, jon.gianom@vsei.ch,

47 Informationen zum NPK 2017 Kapitel ) UP Steckdose R/TV/Dat 2xRJ45/u Kat.6. ( ) 12) UP Abdeckrahmen mit Montageplatte. ( ) Einsatz R/TV/Daten ( ) Einsatz 2xRJ45/u Kat.6. ( ) 2 Stück. 13) VDSL-Anschlusskabel. ( ) 14) Patch-/Anschlusskabel U/UTP Telkomm, RJ45-RJ45. ( ) 15) Patch-/Anschlusskabel U/UTP Kat.6 RJ45/RJ45. ( ) 16) Kabel U/UTP Kat.6 hf. ( ) 17) Koaxialkabel 75 Ohm, 17,7dB/100m (860MHz). ( ) Kontakt: Jon Gianom, jon.gianom@vsei.ch,

48 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 552 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Erläuterungen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. 44 Kontakt: Jon Gianom,

49 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 553 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Erläuterungen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Kontakt: Jon Gianom,

50 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 554 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Brandmelder Brandmelder-Sockel und -Einsatz sind als separate NPK-Leistungspositionen aufgeführt und auszuschreiben. 46 Kontakt: Jon Gianom,

51 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 556 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Erläuterungen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Kontakt: Jon Gianom,

52 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 557 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Telekommunikationsapparate Zusammenbau, Beschriftung, Grundprogrammierung, Inbetriebsetzung und Funktionskontrolle sind bei allen Komfortstufen eingerechnet. 48 Kontakt: Jon Gianom,

53 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 573 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Erläuterungen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Kontakt: Andreas Arpagaus,

54 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 574 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. In den NPK-Leistungspositionen für die Montage von bauseits gelieferten Leuchten ist die Zeit für das Abladen, Magazinieren, Vertragen, Auspacken und Verpackungsmaterial entsorgen enthalten. Montagearten einfach, normal, komplex Montage und Anschluss von einfacher Aufbauleuchte wie Wand- bzw. Deckenfassungen, Nurglas-, Balkenleuchten oder dergleichen. Der Montageaufwand ist dabei gering und kann sich auf Gewicht, Grösse oder Zubehör der Leuchte beziehen. ( ) Montage und Anschluss von normaler Aufbauleuchte wie Rasterleuchten, Balkenleuchten IPX4, LED- Panels oder dergleichen. Der Montageaufwand ist dabei mittel und kann sich auf Gewicht, Grösse oder Zubehör der Leuchte beziehen. ( ) Montage und Anschluss von komplexer Aufbauleuchte wie Rasterleuchten, Balkenleuchten IPX4, LED- Panels, Pendelleuchten oder dergleichen. Der Montageaufwand ist dabei erhöht und kann sich auf Gewicht, Grösse oder Zubehör der Leuchte beziehen. Pendelmontagen gelten generell als komplex. ( ) Der zu montierende Leuchten-, Systemtyp ist bei einer bauseitigen Lieferung, inkl. der Angabe der Montageart (einfach, normal, komplex), dem Installateur mitzuteilen. Entsorgung Händler müssen Geräte, Leuchten und Leuchtmittel, die sie im Sortiment führen, kostenlos zurücknehmen und dem Recycling zuführen (VREG Art. 4, SR ). Leuchten und Leuchtmittel können bei den offiziellen SENS-Sammelstellen abgegeben werden Leistungsposition Abtransport und Entsorgung von Sonderabfällen nach VeVA (Verordnung vom 22. Juni 2005 über den Verkehr mit Abfällen). Die vorgezogene Recyclinggebühr (vrg) Wer ein neues Gerät kauft, bezahlt mit der vorgezogenen Recyclinggebühr (vrg) nicht die zukünftige, sondern die aktuelle Entsorgung von Geräten. Die vorgezogene Recyclinggebühr muss für Konsumentinnen und Konsumenten in Preisangaben, Offerten und Rechnungen transparent gemacht werden. Am 01. Juli 2011 sind die neuen vrg-gebühren für Leuchten eingeführt worden. Weiterführende Informationen zu diesem Thema können direkt auf der Hompage der SLRS eingesehen werden. 50 Kontakt: Andreas Arpagaus,

55 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 583 Einleitung Der Abschnitt Allgemein aller Kapitel befindet sich in den Informationen des Kapitels 511 Regiearbeiten und Vorhalten. Die Installationsteile-Positionen (IT) sind für den normalen, durchschnittlichen Zweckbau erarbeitet worden. Als durchschnittliches Mass zur Berechnung der Leitungslängen wurde eine Raumhöhe von 3,5m als Basis angenommen. Baubeschreibungen und Apparatepläne müssen vorliegen ( ). Schallschutzmassnahmen gemäss Norm SIA 181 sind keine eingerechnet. Für ergänzende Massnahmen sind aus dem Kapitel 512 zusätzliche Leistungspositionen auszuwählen. Beachten Sie das VSEI Schallschutz-Merkblatt mit ausführlichen Informationen unter Bei Installationsteile-Positionen (IT) zur Installation von Storenantrieben ist das Zusammenstecken der Kabel sowie das korrekte Einlegen der Kabelreserven Sache des Storenlieferanten. Leitungsführungssysteme müssen separat ausgeschrieben werden (Kapitel 583). Für die Feinerschliessung sind teilweise Rohre und Durchbrüche enthalten (siehe Komponentenliste). Mehr- oder Minderleistungen innerhalb der Installationsteile-Positionen (IT), können nicht geltend gemacht werden. Kabelkanäle, Kabelleitern und Kabelbahnen Korrosionsschutz: a) Bandverzinken band-zn (kontinuierlich) nach SN EN (mit anschliessender Bearbeitung des Metalls). Die Schnittstellen müssen nicht nachbehandelt werden (kathodischer Korrosionsschutz bis zu 3 mm Breite). Anwendung in trockenen Räumen. b) Stückverzinken stück-zn (diskontinuierlich) nach SN EN ISO 1461 (des fertigen Werkstücks). Die Schnittstellen müssen nachbehandelt werden. Anwendung in feuchten Räumen und im Freien. c) Edelstahl nicht rostend nach SN EN Die Werkstoffnummer definiert den Verwendungszweck wie A2, A4 oder A5. Abdeckungen Die Abdeckungen sind separat auszumessen. Trägermaterial Die Leistungspositionen für das Trägermaterial, wie Deckenstützen und Ausleger, werden nach der möglichen Belastungsart unterschieden. Es werden folgende Belastungsarten angeboten. In den Bildern zu den Leistungspositionen werden die verschiedenen Belastungsarten wie folgt gekennzeichnet: Mittel Schwer Kontakt: Beat Willi, beat.willi@vsei.ch,

56 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 583 Kabelanlagen Die zuständigen Feuerschutzbehörden legen die Schutzziele fest, z.b. E60, oder können höhere Anforderungen stellen, z.b. nach Norm DIN 4102, Teil 12. Kabelanlagen mit passivem Brandschutz Die zuständigen Feuerschutzbehörden können als höhere Anforderung einen passiven Brandschutz verlangen. Die Installationsteile ohne Funktionserhalt sind nicht für den passiven Brandschutz ausgelegt. Kabelanlagen mit Funktionserhalt Für die Erfüllung eines Funktionserhalts E30, E60 oder E90 bei Kabelanlagen ist ein Sicherheitskabel (Isolationserhalt FE180 mit Funktionserhalt E30, E60 oder E90) mit einem Kabeltragsystem (Funktionserhalt E30, E60 oder E90) erforderlich (NIN 2015, Kapitel und B+E). Das Kabeltragsystem ist nach Fertigstellung normgerecht zu kennzeichnen. Entsprechende Prüfzeugnisse sind dem Auftraggeber abzugeben. Diese Arbeiten sind in den Einheitspreisen enthalten. Kabeltragsystem E30/E60/E90 + Sicherheitskabel mit Isolationserhalt FE180 und Funktionserhalt E30/E60/E90 = Kabelanlage mit integriertem Funktionserhalt E30/E60/E90 Weitere Informationen erhält man bei Kabeltragsystem- oder Kabellieferanten. Leistungspositionen mit Leitungslängenangabe Gemessen wird die Leitungslänge von Aussenkante Gehäuse oder Kasten nach Aussenkante Gehäuse oder Apparat. Diese Nennlänge entspricht den vermerkten Längen im Leistungspositionstext. Die benötigten freien Enden sind zusätzlich in den Komponentenlisten eingerechnet und müssen nicht separat erfasst werden. In der Komponentenliste ist für die entsprechende Nennlänge ein Durchschnittswert hinterlegt. Leitungsführungssysteme - In den Kabeltragsystemen sind Wandausleger oder Deckenstützen sowie Formstücke, Richtungsänderungen und Ausschnitte anteilmässig eingerechnet. - Die Abdeckungen bei Kabeltragsystemen sind separat auszumessen. - In den Installationskanälen sind Formstücke und Richtungsänderungen anteilmässig eingerechnet. - In den Brüstungskanälen sind keine Ausschnitte für Einbau-Apparate enthalten. - In den Unterflurkanälen sind anteilmässig Leerdosen eingerechnet. 52 Kontakt: Beat Willi, beat.willi@vsei.ch,

57 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 583 Installationsbeispiel 1 - Erdung, Potenzialausgleich und Blitzschutz Es sind die Regeln des CES SNR :2015 Fundamenterder sowie des CES SNR :2015 Blitzschutzsysteme zu beachten. Kontakt: Beat Willi, beat.willi@vsei.ch,

58 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 583 Legende: 1) Fundamenterder. ( ) 2) Anschluss an Fundamenterder. ( ) 3) Erdungs- und Potenzialausgleichsleitung. ( ) 4) Überbrückungsleitung. ( ) 5) Erd-Steckdosen-Ltg mit App. ( ) 6) AP Pot-Ausgleichsschiene. ( ) 7) Installation mit Leistungspositionen aus den Kapiteln 521 und 531, oder weitere, nach den Projekt-Erfordernissen ausmessen. 8.1) AP Messtrennstelle. ( ) 8.2) UP Messtrennstelle. ( ) 9.1) Fangleitung auf Steildach. ( ) 54 Kontakt: Beat Willi,

59 Informationen zum NPK 2017 Kapitel ) Fangleitung auf Flachdach. ( ) 10.1) AP Ableitung. ( ) 10.2) Ableitung in Rohr. ( ) 10.3) UP Ableitung. ( ) 11) Anschlussleitung für Dachaufbauten. ( ) 12.1) Fangstange für Wandmontage. ( ) 12.2) Fangstange freistehend. ( ) 13) Potenzialausgleichsebene (wie Fundamenterder). ( ) Kontakt: Beat Willi,

60 Informationen zum NPK 2017 Kapitel 583 Installationsbeispiel 2 - Installation von Steckdosen und Motoren - 1 Zuleitung 5x25mm² auf eine bauseits gelieferte und montierte Unterverteilung Länge 23m. - 1 Kompressor 5x6mm² wird mit Direktanschluss über einen abschliessbaren Drehschalter angeschlossen. Längen UV zu Schalter 15m, Schalter zu Kompressor 6m. - 1 Steckdose für einen Drehbank 400V, 16A, IPX4. Länge ab UV 35m. Legende: 1) Zu-Ltg für SGK. ( ) 2) Schalter-Ltg für Verbraucher mit App IPX4. ( ) 3) Verbraucher-Ltg. ( ) 4) Steckdosen-Ltg mit App. ( ) 56 Kontakt: Beat Willi, beat.willi@vsei.ch,

Informationen zum NPK 2016 VSEI 01.16

Informationen zum NPK 2016 VSEI 01.16 Informationen zum NPK 2016 www.vsei.ch/downloadnpk Die gewählte männliche Form gilt auch für weibliche Personen. Impressum Herausgeber Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen VSEI Limmatstrasse

Mehr

Informationen zum NPK 2014 VSEI 01.14

Informationen zum NPK 2014 VSEI 01.14 Informationen zum NPK 2014 www.vsei.ch/downloadnpk Impressum Herausgeber Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen VSEI Limmatstrasse 63 8005 Zürich Tel: 044 444 17 17 Fax: 044 444 17 18 Web:

Mehr

LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7

LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7 LAP 2015 Materialliste Starkstrom Brett Seite 1/7 Diverses Sondermaterial wird an den jeweiligen Prüfungsorten abgegeben. Nur die angegebenen Längen und Stückzahlen rüsten und mitbringen, Reserve ist eingerechnet.

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen SWL ENERGIE AG Allgemeine Geschäftsbedingungen über die Erbringung von Dienstleistungen im Geschäftsbereich Elektroinstallation 1 1. Allgemeine Bestimmungen 1.1 Rechtsform, Organisation Die SWL ENERGIE

Mehr

Sachbearbeiter: Pos Artikelbezeichnung Artikel-Nr. VA Menge Preis Betrag

Sachbearbeiter: Pos Artikelbezeichnung Artikel-Nr. VA Menge Preis Betrag Eduard Eisner Lindenstrasse 5 5632 Buttwil Ausschreibung 200367 Zürich, Auftraggeber: Projekt-Nr.: Herr E. Eisner 312001.045 Sachbearbeiter: Janusz Kazmierczak / JK Elektroinstallationen für Wärmepumpe

Mehr

FLF. Schalter und Steckdosen FLF. Kallysto. Kallysto. art. Kallysto. tebis. Basico. Apparate. Nass- Kanaleinbau FLF. Technischer Anhang.

FLF. Schalter und Steckdosen FLF. Kallysto. Kallysto. art. Kallysto. tebis. Basico. Apparate. Nass- Kanaleinbau FLF. Technischer Anhang. Schalter und Steckdosen 7.02 Druckschalter/-taster 7.02 Steckdosen Typ 12 bis Typ 25 EB - Steckdosen 7.12 Prisacucina 7.14 Flachkabel-Anschlussdose 7.16 Radio- / TV- / Sat-Dosen & Telekom 7.18 Montageset

Mehr

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF 1 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System LEDIMAX Bedienungsanleitung Komponenten Fernbedienung: Funkfrequenz: LX-R302RF 3 Kanal Fernbedienung zum mischen von Weißtönen warm weiß, neutral weiß, kalt weiß 868Mhz

Mehr

VSEI 09.09. Schallschutz bei Elektroanlagen

VSEI 09.09. Schallschutz bei Elektroanlagen VSEI 09.09 Schallschutz bei Elektroanlagen Impressum Herausgeber Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen VSEI Limmatstrasse 63 8005 Zürich Tel: 044 444 17 17 Fax: 044 444 17 18 Web: www.vsei.ch

Mehr

Elektrozubehör für Jalousien im Isolierglas

Elektrozubehör für Jalousien im Isolierglas Elektrozubehör für Jalousien im Isolierglas Elektrozubehör für Jalousien im Isolierglas 2015 INHALTSVERZEICHNIS NETZTEILE STEUERUNGEN Standard STEUERUNGEN KNX STEUERUNGEN Funk TASTER Standard/KNX KABEL

Mehr

166,50 20,00 Drehstromanschluss 400V. q Drehstromanschluss bis 44 kw 590,77 q Drehstromanschluss bis 55 kw. 898,02 q Drehstromanschluss bis 100 kw

166,50 20,00 Drehstromanschluss 400V. q Drehstromanschluss bis 44 kw 590,77 q Drehstromanschluss bis 55 kw. 898,02 q Drehstromanschluss bis 100 kw Messe/Veranstaltung 2017 / Fair/Exhibition 2017 A16 Strom und Beleuchtung (Rücksendung bis 4 Wochen vor Messebeginn) Die festgesetzten Preise sind nur dann verbindlich, wenn Ihr Auftrag termingerecht eingeht.

Mehr

NPK 2009 was ist neu?

NPK 2009 was ist neu? Der Normpositionenkatalog Ausgabe 2009 ist seit Januar im Einsatz Elektroplanung & Beratung NPK 2009 was ist neu? Am 1. Januar 2009 ist die NPK Version 2009 erschienen. Im Januar und Februar 2009 wurden

Mehr

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten

Displayeinheiten 4. Netzüberwachung. Displayeinheiten Die Überwachung von Strömen, Oberschwingungen, Temperaturen etc. ist inzwischen Standard für die Sicherung der elektrischen Netze. Der FRAKO Starkstrombus und die weiteren System komponenten bilden ein

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Serie 005 Berufskenntnisse schriftlich Installationszeichnen mit Prinzipschema Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur / Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit Hilfsmittel 75 Minuten

Mehr

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung:

KNX 12CH Multi I/O. Art Version 1.3 Letzte Änderung: KNX 12CH Multi I/O Art. 11500 BETRIEBSANLEITUNG Autor: NN/bm/cfs Version 1.3 Letzte Änderung: 12.12.2016 2014 Züblin Elektro GmbH Marie- Curie-Strasse 2, Deutschland Die hierin enthaltenen Angaben können

Mehr

Gesamtkatalog - die moderne Hausverkabelung

Gesamtkatalog - die moderne Hausverkabelung Gesamtkatalog - die moderne Hausverkabelung Einleitung ZidaTech AG ZidaTech das Familienunternehmen Das im solothurnischen Hägendorf ansässige Familienunternehmen ZidaTech wurde 1986 gegründet mit zwei

Mehr

HARTING econ 3000 Einführung und Merkmale

HARTING econ 3000 Einführung und Merkmale Einführung und Merkmale HARTING econ 3011, unmanaged, für die Installation in Schaltschränken Allgemeine Beschreibung Merkmale Der zur Produktfamilie HARTING econ 3000 gehörige Fast econ3011 ist für den

Mehr

René Fischer Mirchelgässli 6, CH-3532 Zäziwil Telefon: 0041 (0) Fax: 0041 (0)

René Fischer Mirchelgässli 6, CH-3532 Zäziwil Telefon: 0041 (0) Fax: 0041 (0) René Fischer Mirchelgässli 6, CH-3532 Zäziwil Telefon: 0041 (0)31 711 48 38 Fax: 0041 (0)31 711 48 39 Mail:farelec@bluewin.ch www.farelec.ch Schemas von Strassen-Leuchten mit intelligenter Steuerung Blitzschutz

Mehr

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise

WGT. Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color. Technische Daten und Installationshinweise D WGT Temperatursensor für WS1 Color, WS1000 Color und KNX WS1000 Color Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen

Mehr

ABB Schalter und Steckdosen Programm Classic

ABB Schalter und Steckdosen Programm Classic ABB Schalter und Steckdosen Programm Classic 1 ABB Schalter und Steckdosen ABB Programm Classic Licht / 3 Schalter / Taster / 5 Kleinkombinator / 17 Dimmer (Dreh-, Seriendimmer) / 5 Bewegungsmelder / 7

Mehr

Ötlinger Straße 25 73230 Kirchheim-Lindorf ANGEB. NR. : 100028 Kunden-Nr : 14001 Datum : 24.02.15 Unser Zeichen : wok

Ötlinger Straße 25 73230 Kirchheim-Lindorf ANGEB. NR. : 100028 Kunden-Nr : 14001 Datum : 24.02.15 Unser Zeichen : wok EDS-Klein A N G E B O T Ötlinger Straße 25 73230 Kirchheim-Lindorf ANGEB. NR. : 100028 Kunden-Nr : 14001 Datum : 24.02.15 Unser Zeichen : wok BV Musterangebot Sehr geehrter Herr Klein, Nachfolgend erhalten

Mehr

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY

MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY MSW-4/2 MKII QUAD VOCAL SYSTEM DRAHTLOSES VOCAL SYSTEM MIT 4 HANDSENDERN/ EMPFÄNGERN UND LCD DISPLAY Bedienungsanleitung Inhaltsangabe 1. Features 2. Empfänger 3. Sender 4. Bedienung des Empfängers 5.

Mehr

Baukostenplan. Erweiterter Baukostenplan für die Elektrobranche VSEI 01.14 / CRB 12

Baukostenplan. Erweiterter Baukostenplan für die Elektrobranche VSEI 01.14 / CRB 12 Baukostenplan Erweiterter Baukostenplan für die Elektrobranche VSEI 01.14 / CRB 12 Impressum Herausgeber Verband Schweizerischer Elektro-Installationsfirmen VSEI Limmatstrasse 63 8005 Zürich Tel: 044 444

Mehr

5,25" Multi Front Panel + Cardreader 50plus

5,25 Multi Front Panel + Cardreader 50plus Handbuch 5,25" Multi Front Panel + Cardreader 50plus deutsch Handbuch_Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Packungsinhalt 3 2. Treiber- und Geräteinstallation 3 2.1 Treiberinstallation für Windows 98 3 2.2 Treiberinstallation

Mehr

AMP CO Ultra System-Guide

AMP CO Ultra System-Guide AMP CO Ultra System-Guide Inhaltsverzeichnis Version 1.1 / 17.09.2012 AMP CO Ultra System Seite 1. Kabel, Panel AMP CO Quick Fit 2. Kabel Management und Dosen 3. AMP CO Einsätze 4. Patchkabel und Zubehör

Mehr

Star S T E C K D O S E N - K O M B I N A T I O N E N U N D G E H Ä U S E. 94 Æ Star

Star S T E C K D O S E N - K O M B I N A T I O N E N U N D G E H Ä U S E. 94 Æ Star Star S T E C K D O S E N - K O M B I N A T I O N E N U N D G E H Ä U S E Die Stromverteilergehäuse STAR werden entweder ohne Montage angeboten, oder in allen beliebigen Kombinationen und ohne Beschränkung

Mehr

AMP-TWIST 6 A S SL System-Guide

AMP-TWIST 6 A S SL System-Guide AMP-TWIST 6 A S SL System-Guide Inhaltsverzeichnis Version 1.1 / 17.09.2012 AMP-TWIST 6 A S SL System-Guide Seite 1. Installationskabel, Anschlussmodul, Panel 2. Kabel Management 3. Anschlussdosen 4. Patchkabel

Mehr

Office Audio Player mini MP3. Bedienungsanleitung

Office Audio Player mini MP3. Bedienungsanleitung Office Audio Player mini MP3 Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise 3 Hinweise für die SD Card 3 Sicherheitshinweise 4 Music on hold 4 Lieferumfang 5 Geräteansicht 5 Verbindung zur

Mehr

Sunways Solar-Inverter Zubehör

Sunways Solar-Inverter Zubehör Garantieverlängerung (DE) 001151 Garantieverlängerung von 5 auf 10 002354 Garantieverlängerung von 5 auf 10 002355 Garantieverlängerung von 5 auf 10 001152 Garantieverlängerung von 5 auf 10 002363 Garantieverlängerung

Mehr

Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN. Olten, 6. Mai 2015

Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN. Olten, 6. Mai 2015 Neues im Teil 7.12 über Photovoltaikanlagen in der NIN Olten, 6. Mai 2015 Vorstellung Referent: Peter Toggweiler _ Arbeitet seit 6 Jahren im PV-Team bei Basler und Hofmann AG, vorher für PV bei anderen

Mehr

Kabeltemperaturfühler

Kabeltemperaturfühler 1 831 1847P01 Kabeltemperaturfühler QAP... Anwendung Die Kabeltemperaturfühler werden in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zum Erfassen der Temperatur verwendet. Sie sind mit entsprechendem Zubehör

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87372 Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie es für späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Ha-VIS econ 7000 Einführung und Merkmale

Ha-VIS econ 7000 Einführung und Merkmale Ha-VIS Einführung und Merkmale Ha-VIS es, unmanaged, im rauen Industrieumfeld Allgemeine Beschreibung Merkmale Die e der Produktfamilie Ha-VIS ermöglichen, je nach Typ, die Einbindung von bis zu zehn Endgeräten

Mehr

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten

Netzüberwachung. Displayeinheiten. Displayeinheiten Netzüberwachung Die Überwachung von Strömen, Oberschwingungen, Temperaturen etc. ist inzwischen Standard für die Sicherung der elektrischen Netze. Der FRAKO Starkstrombus und die weiteren Systemkomponenten

Mehr

PREISE 2014 ONYX SMART HOME

PREISE 2014 ONYX SMART HOME PREISE 2014 ONYX SMART HOME Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise.... 1 Lieferumfang.. 2 Geräteübersicht. 2 ONYX.CENTER. 3 ONYX.NODE.. 4 Allgemeine Hinweise Die bestimmungsgemäße Verwendung von ONYX ist

Mehr

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise

RF-Relais-UP. Funk-Relais. Technische Daten und Installationshinweise D RF-Relais-UP Funk-Relais Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D 75391 Gechingen Tel. +49 (0) 70 56 / 93 97-0 info@elsner-elektronik.de

Mehr

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Erdungsanlagen für den Blitzschutz Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Wesentliche Änderungen in der SNR 464113 Leitsatz 4113 SNR 464113 SN SNR SNG Klassische Norm Normatives Dokument von Fachleuten

Mehr

Leistungsverzeichnis für eine PV-Anlage

Leistungsverzeichnis für eine PV-Anlage Leistungsverzeichnis für eine PV-Anlage Position Menge Einheit Beschreibung 1.11 PV-Module Elektrische Moduldaten Fabrikat.. Typ... Nennleistung Wp MPP-Spannung V MPP-Strom A Kurzschluß-Strom.. A Leerlaufspannung.

Mehr

Verkabelungsempfehlungen für DS-6 Intercom und Beschallungssysteme

Verkabelungsempfehlungen für DS-6 Intercom und Beschallungssysteme Verkabelungsempfehlungen für DS-6 Intercom und Beschallungssysteme Konfiguration + Service DS-6 PC-Sprechstelle MTSD DS-6 digital WF AK analog WFA / WFA-Ex analog WFD / WFD-Ex digital DS-6 Netz- Knoten

Mehr

Kabelkonfektionen Katalog 11

Kabelkonfektionen Katalog 11 Kabelkonfektionen Katalog 11 Verzeichnis Kataloge Katalogübersicht 01 02 03 04 Installationskabel Steuerkabel TT-Flex Niederspannungsnetzkabel Lichtwellenleiter und Zubehör 05 06 07 08 Aktiv Komponenten

Mehr

DE-EMBEDDED LINE CAT6 STP

DE-EMBEDDED LINE CAT6 STP IT_KAPITEL_03_AK3:KAPITEL_02_AK1_korr 08.05.2007 7:36 Uhr 37 37 w INHALT DATENANSCHLUSSDOSEN RJ45 CAT6 GESCHIRMT... 40 ZENTRALPLATTEN UND ABDECKRAHMEN ELSO... 40 AUFPUTZRAHMEN... 41 PATCHPANEL RJ45 CAT6

Mehr

Beschreibung - Anschlüsse

Beschreibung - Anschlüsse Handbuch 02017 Videoumschalter Due Fili für 4 zusätzliche Kameras zur Verbindung mit 02016, Hutschienenmontage nach EN 50022, Platzbedarf 4 odule à 17,5 mm Beschreibung Anschlüsse 1. BESCHREIBUNG Der ist

Mehr

Brandschutz-Fachtagung in Biel 18./19. Okt Kantonale Feuerpolizei

Brandschutz-Fachtagung in Biel 18./19. Okt Kantonale Feuerpolizei 1 Gesetzliche Grundlagen der NIN 2010 Geltungsbereich der NIN 2010 Was ist neu in der NIN 2010 bezüglich Brandschutz Art. 4.2.2.3 Anordnung und Montage von Schaltgerätekombinationen hinsichtlich Fluchtweg

Mehr

Vitrinenleuchten. LED Linienleuchten. Langfeldleuchten. Fluoreszenz- Aufbauleuchten. Ein- und. Vitrinenleuchten Unterbauleuchten

Vitrinenleuchten. LED Linienleuchten. Langfeldleuchten. Fluoreszenz- Aufbauleuchten. Ein- und. Vitrinenleuchten Unterbauleuchten Vitrinenleuchten Zubehör Einbauleuchten für Decken Vitrinenleuchten Unterbauleuchten Ein- und Aufbauleuchten Fluoreszenz- Langfeldleuchten LED Linienleuchten www.stoeri-licht.ch 103 Ø 40 Ø 28 LED Eye Kleine

Mehr

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Betriebsanleitung Made in China Importiert durch 87316 Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor der Inbetriebnahme des Geräts und halten Sie sie esfür späteres Nachschlagen bereit.

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Serie 2005 Berufskenntnisse schriftlich Schemakunde Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Telematiker / Telematikerin Name... Vorname... Prüfungsnummer... Datum... Zeit Hilfsmittel Bewertung 60 Minuten Schablone

Mehr

Ha-VIS mcon 7000 Einführung und Merkmale

Ha-VIS mcon 7000 Einführung und Merkmale Ha-VIS Einführung und Merkmale Ha-VIS es, managed, für den rauen Industriebereich Allgemeine Beschreibung Merkmale Werden für Netzwerke im rauen Industriebereich zusätzliche Dienste (Filterung, Priorisierung,

Mehr

Netzwerk -Kabeltypen. Twisted-Pair-Kabel

Netzwerk -Kabeltypen. Twisted-Pair-Kabel Netzwerk -Kabeltypen Twisted-Pair-Kabel "Twisted Pair" ist die englische Bezeichnung für ein Kupferkabel mit gekreuzten, verdrillten bzw. verseilten Adernpaaren. Es hat Ähnlichkeit mit dem in Deutschland

Mehr

Tastdimmer (R, L) Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 1fach Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 2fach Best.-Nr.

Tastdimmer (R, L) Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 1fach Best.-Nr.: Universal Tastdimmer 2fach Best.-Nr. Tastdimmer (R, L) Best.-r.: 8542 11 00 Universal Tastdimmer 1fach Best.-r.: 8542 12 00 Universal Tastdimmer 2fach Best.-r.: 8542 21 00 Bedienungsanleitung 1. Sicherheitshinweise Einbau und Montage elektrischer

Mehr

Die Verkabelungsalternative. März 16 by Rutenbeck

Die Verkabelungsalternative. März 16 by Rutenbeck Die Verkabelungsalternative März 16 by Rutenbeck Produkte: - das Kabel Produktvorteile wenig Gewicht kleiner Durchmesser robuster als Glasfaser einfachstes Handling EMV-unempfindlich abhörsicher kurzschlusssicher

Mehr

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS)

6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft Tiefbauamt Bau- Ausbau und Unterhalt 6. ALLGEMEINE TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN FÜR ELEKTROMECHANISCHE EINRICHTUNGEN (ATS) 6.4 ÖELABSCHEIDER UND RÜCKHALTEBECKEN

Mehr

Decken-Aufbauleuchten

Decken-Aufbauleuchten 98.com Moon LED Wand-/Deckenleuchte Decken-Aufbauleuchten 18W 24W 30W 1300lm 1500lm 2100lm 120 homogenes Licht Notbeleuchtung erhältlich 5 9326-001-70 Ø 326mm 36 LED ~ 18W 1300 lm CHF 129.00 9326-002-70

Mehr

Installations- und Bedienungsanleitung

Installations- und Bedienungsanleitung 6304 2910 11/2005 DE Für das Fachhandwerk Installations- und Bedienungsanleitung RS232-Gateway Bitte vor Montage sorgfältig lesen 1 Sicherheit 1 Sicherheit 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das RS232-Gateway

Mehr

Vorbemerkungen Multimedia-Verkabelung homeway, Systemvariante TwiGa

Vorbemerkungen Multimedia-Verkabelung homeway, Systemvariante TwiGa Vorbemerkungen Multimedia-Verkabelung homeway, Systemvariante TwiGa Vorbemerkungen: Verkabelungsart: Es ist grundsätzlich eine Sternverkabelung vom zentralen Kommunikationsverteiler der Wohnung zu den

Mehr

KOMMUNIKATION PRÜFUNG KOM810

KOMMUNIKATION PRÜFUNG KOM810 BERUFSFACHSCHULE ELEKTROINSTALLATEURE LÖSUNGSVORSCHLAG KOMMUNIKATION PRÜFUNG Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Punkte: Note: Minimum/ Klassenschnitt/Maximalnote: / / Ist

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Dokumentation SER8 Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Dokumentation SER8 Dok-Rev. 1.0 vom 14.11.2007 Hardware-Rev. 1.1 vom 10.07.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise... 3 1.1 Handhabung 3 1.2 Installation

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

EC7 LINE STP. w INHALT. DATENANSCHLUSSDOSE EC7... Seite 78. PATCHPANEL EC7... Seite 78. MONTAGEWERKZEUG... Seite 78. PATCHKABEL EC7...

EC7 LINE STP. w INHALT. DATENANSCHLUSSDOSE EC7... Seite 78. PATCHPANEL EC7... Seite 78. MONTAGEWERKZEUG... Seite 78. PATCHKABEL EC7... IT_KAPITEL_07_AK3:KAPITEL_02_AK1_korr 08.05.2007 7:42 Uhr 75 75 w INHALT DATENANSCHLUSSDOSE EC7... 78 PATCHPANEL EC7... 78 MONTAGEWERKZEUG... 78 PATCHKABEL EC7... 79 KUPFERINSTALLATIONSKABEL S/FTP CAT

Mehr

Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle

Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle Vertrag über Kontroll - und Unterhaltsarbeiten an der Gebäudehülle Auftraggeber: zwischen und Unternehmer: Vertragsobjekt: Der Unternehmer ist Mitglied des Schweizerischen Verbandes Dach und Wand SVDW

Mehr

Offerte Firma Schweiz Postfach

Offerte Firma Schweiz Postfach Offerte Firma Schweiz Postfach Neue Telefonanlage Spezialangebot Offert-Nummer: 02011049 Sehr geehrte Fr./ Herr. Von der Firma Gerne offerieren wir Ihnen eine Telefonanlage Welche der neusten Technologie

Mehr

12 volt, do it yourself! 12 Volt Aussenbeleuchtung. Design collection

12 volt, do it yourself! 12 Volt Aussenbeleuchtung. Design collection 12 volt, do it yourself! 12 Volt Aussenbeleuchtung Design collection 12 volt aussenbeleuchtung zum selber montieren! Zu dem bereits bestehenden 12 Volt Beleuchtungskonzept Garden Lights bringt Techmar

Mehr

Brutto-Preisliste, R&M freenet-hws-mdm Exkl. MwSt.

Brutto-Preisliste, R&M freenet-hws-mdm Exkl. MwSt. Brutto-Preisliste, R&M freenet-hws-mdm Exkl. MwSt. Fax.: 031 / 970 55 59 Tel.: 031 / 970 55 59 E-Mail: cnet@heiniger-ag.ch 04/07 R&M freenet HE-Nr. ELDAS Bezeichnung RG BP 635 00 05 967 620 005 R&Mfreenet

Mehr

Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV

Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV Juli 2004 Erstprüfung, Schlusskontrolle und Nachweis der Sicherheit von Installationsarbeiten nach NIV 734.27 Die Verordnung über elektrische Niederspannungsinstallationen (NIV) vom 7. November 2001 verlangt,

Mehr

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen

Heizlüfter Cat Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Heizlüfter at 3 3 9 kw Elektroheizung 3 Ausführungen Heizlüfter at Kompakter Heizlüfter für kleinere Anlagen Einsatzbereich at ist eine Reihe kompakter und leiser Heizlüfter für eine ortsfeste Anwendung.

Mehr

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf

Weisung ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf Eidgenössisches Starkstrominspektorat ESTI Weisung 233.09.14 ESTI - André Moser Leiter Vollzug NIV Fehraltorf 20.10.2015 Agenda: - Meldepflicht inkl. VPEA - Weisungen des ESTI 233.XX.14 - Schluss und Abnahmekontrollen

Mehr

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen DE Montageanleitung Kleinspannungsstecker und 60003220 Ausgabe 04.2016 2016-04-01 Inhaltsverzeichnis 1 Zu dieser Anleitung 3 1.1 Struktur der Warnhinweise 3 1.2 Verwendete Symbole 4 1.3 Verwendete Signalwörter

Mehr

Version-D Bedienungsanleitung

Version-D Bedienungsanleitung Version-D160401 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie vor Inbetriebnahme Ihrer ALGE-TIMING Geräte diese Bedienungsanleitung genau durch. Sie ist Bestandteil des Gerätes und

Mehr

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler

QAC... FW-T1G. Witterungsfühler 1 811 1811P01 Witterungsfühler QAC... FW-T1G Passive Fühler zur Erfassung der Außentemperatur und in geringem Maße Sonneneinstrahlung, Wind und Wandtemperatur. Verwendungsbereich -40/50 +70 C / 5 95 %

Mehr

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output

BWO VEKTOR Modul VIO. Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output NEU: BWO VEKTOR Modul VIO Digitale/analoge Module VEKTOR Input Output Das intelligente digitale/analoge Plug & Play Anschlusssystem aus dem Hause BWO ELEKTRONIK GMBH BWO VIO Produktdatenblatt Beschreibung

Mehr

Anwenderleitfaden Rbee Solar Inbetriebnahme von Ein - und Dreiphasenzählern Deutschland

Anwenderleitfaden Rbee Solar Inbetriebnahme von Ein - und Dreiphasenzählern Deutschland Anwenderleitfaden Rbee Solar Inbetriebnahme von Ein - und Dreiphasenzählern Deutschland Schutzgehäuse zu den Tafeln zur Wohnung und zum Stromnetz Der Rbee Solar Zähler (EDMI) kann anstelle des Ertragszählers

Mehr

FHZ 1300 PC - WLAN -

FHZ 1300 PC - WLAN - PC-Funk-Interface FHZ 1300 PC - WLAN - Bedienungsanleitung ELV AG PF 1000 D-26787 Leer Telefon 0491/6008-88 Telefax 0491/6008-244 Inhalt 1 Einführung und Funktion... 3 2 Sicherheits- und Wartungshinweise...

Mehr

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor

Produktbeschreibung. 8x230VAC - Eingangsadapter. HomeAutomationSystem Edition V0.1 Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Produktbeschreibung 8x230VAC - Eingangsadapter Projekt HomeAutomationSystem Edition V0.1 Author Dipl.-Ing. Pankraz Viktor Copyright Viktor Pankraz 2016 All rights reserved Fragen und Anregungen Sie haben......

Mehr

Die Glasfaser im Wohnhaus - und wie weiter...?

Die Glasfaser im Wohnhaus - und wie weiter...? Die Glasfaser im Wohnhaus - und wie weiter...? von Feldwegen via Landstrassen auf Autobahnen Beat Stucki Regionalverkaufsleiter Agenda Die multimediale Heimverkabelung im Neubau Lösungen im bestehenden

Mehr

Schalter und Steckdosen

Schalter und Steckdosen Schalter und Steckdosen Arbeiten Sie an einem Projekt mit begrenztem oder schwer zugänglichem Platz für die Elektroinstallation? Zum Beispiel in einem Konferenzraum, einer Restaurantküche oder einer Eingangshalle?

Mehr

KNX/EIB Tastsensor 3 Flächenschalter. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau

KNX/EIB Tastsensor 3 Flächenschalter. 1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau Tastsensor 3 basis 1fach Flächenschalter Best.-Nr. : 2021 xx Tastsensor 3 basis 2fach Flächenschalter Best.-Nr. : 2022 xx Tastsensor 3 basis 3fach Flächenschalter Best.-Nr. : 2023 xx Tastsensor 3 komfort

Mehr

Tuboluce LED + FL. Qualitativ und ästhetisch - wirtschaftlich und flexibel

Tuboluce LED + FL. Qualitativ und ästhetisch - wirtschaftlich und flexibel LED + FL Qualitativ und ästhetisch - wirtschaftlich und flexibel Einleuchtend Tuboluce Dort, wo gängige Lichtsysteme an die Grenzen des Machbaren stossen, beginnt das bevorzugte Wirkungsfeld von Tuboluce.

Mehr

R&M Homewiring leicht gemacht

R&M Homewiring leicht gemacht Homewiring leicht gemacht Das neue Multimedia- System (Re-Design) Homewiring Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Die neue Multimedia Kombi (Advanced)...4 3. Die empfohlenen Installationskabel...9 4.

Mehr

Dension DAB+R DAB Radio Receiver mit Fernbedienung

Dension DAB+R DAB Radio Receiver mit Fernbedienung Einleitung Dension DAB+R DAB Radio Receiver mit Fernbedienung Das Dension DAB+R Gerät ist eine universelle Lösung, um ihre lieblings DAB (Digital Audio Broadcast) Sender im Auto zu hören. Das Gerät ermöglicht

Mehr

PREISLISTE Made in Switzerland

PREISLISTE Made in Switzerland PREISLISTE 2016 1 Made in Switzerland Inhaltsverzeichnis Lumara Seite 5 Cubango LED Seite 6 7 avona Seite 8 xamoled Seite 9 Cubango Seite 10 11 Cubango UP Montageset Seite 11 Teramo Seite 12 13 Teramo

Mehr

YPSILON. Innovation und Design

YPSILON. Innovation und Design Innovation und Design Einleuchtend YPSILON Edles Design und innovative Technik zeichnen YPSILON aus. Neuste LED- Technologie und das perfekt abgestimmte Optiksystem schaffen ideale eleuchtungssituationen.

Mehr

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q605 0010 R0001

Binäreingang, 4fach, 230 V, REG ET/S 4.230, GH Q605 0010 R0001 , GH Q605 0010 R0001 Der Binäreingang ist ein Reiheneinbaugerät zum Einbau in Verteiler. Die Verbindung zum EIB wird über die Datenschiene hergestellt. Er dient zum Anschluß von konventionellen 230 V-Schalt-

Mehr

/ / 2012

/ / 2012 Betriebsanleitung (Ex-Schutz relevanter Teil) für Temperatursensoren gemäß der EU-Richtlinie 94/9/EG Anhang VIII (ATEX) Gruppe II, Gerätekategorie 3D/3G TS325A 706292 / 00 11 / 2012 Hinweise für den sicheren

Mehr

FETM-BM Handbuch. Busmaster mit Ethernet-Interface Schmidt electronic Alle Rechte vorbehalten.

FETM-BM Handbuch. Busmaster mit Ethernet-Interface Schmidt electronic Alle Rechte vorbehalten. FETM-BM Handbuch 2016 Schmidt electronic Alle Rechte vorbehalten. Schmidt electronic Frölichwiese 6 D-08309 Eibenstock Tel.: +49 (0)37752-69664 Fax: +49 (0)37752-69665 Internet: www.schmidt-mbe.de FETM-BM

Mehr

Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC

Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC3000-0600 FAX: 0 41 94/ 9 88 129 Mail: info@tcs-germany.de PI_FBC3000-0600.doc 1A mi 2 04/2011 Sicherheitshinweise Montage, Installation

Mehr

R&M Homewiring leicht gemacht

R&M Homewiring leicht gemacht R&M Homewiring leicht gemacht Planungshilfe und Zusatzinformationen für die Konfiguration und Installation der R&M Homewiring Systeme Ausgabe Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel dieses Dokumentes...3

Mehr

TRANCENT. MERTEN Thema 2012

TRANCENT. MERTEN Thema 2012 208 MERTEN Thema 2012 Transparenz in Form und Funktion Trancent Klar, flach und dezent So schön kann Schalten sein. Eine leichte Berührung der Glasfläche reicht aus, um Licht zu dimmen, zu schalten und

Mehr

P-touch Editor starten

P-touch Editor starten P-touch Editor starten Version 0 GER Einführung Wichtiger Hinweis Der Inhalt dieses Dokuments sowie die Spezifikationen des Produkts können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Brother

Mehr

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss

Installationsanleitung. PIR-Bewegungsmelder (311) Merkmale und Anschluss. DALI-Anschluss Installationsanleitung PIR-Bewegungsmelder (311) Der 311 PIR-Bewegungsmelder ist ein kompakter Deckeneinbausensor zum Aufbau anwesenheitsabhängiger Steuerungen im DALI-System. Mit dem Sensor 311 können

Mehr

PRÜFBERICHT Nr. 2004-875-1446-CT6D 08 March, 2004

PRÜFBERICHT Nr. 2004-875-1446-CT6D 08 March, 2004 Reg.-Nr.: DAT-P-033/93-02 PRÜFBERICHT Nr. 2004-875-1446-CT6D 08 March, 2004 Übertragungseigenschaften der Verbindungstechnik Standard : - ISO/IEC 11801: 2002-09 - EN 50173-1: 2002 - TIA/EIA-568-B.2-1 (Juni

Mehr

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment

0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART. Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment 0. ALLGEMEINE TECHNISCHE BEDINGUNGEN FÜR BAUARBEITEN JEDER ART Centre de Ressources des Technologies de l'information pour le Bâtiment Version 4.0 / 28.03.2003 Wichtige Anmerkung: Diese Vertragsbedingungen

Mehr

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1

Produktinformation. Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Produktinformation Einbau-Ruf-Relais TRE1-EB/1 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...2 Einleitung...2 Hinweise zur Produktinformation... 2 Verwendete Symbole für Warnhinweise... 3 Weitere verwendete Symbole

Mehr

Kabeltemperaturfühler

Kabeltemperaturfühler 1 831 1847P01 Kabeltemperaturfühler QAP... Anwendung Die Kabeltemperaturfühler werden in Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zum Erfassen der Temperatur verwendet. Sie sind mit entsprechendem Zubehör

Mehr

Busch-Welcome. 83340 IP-Gateway 2-Draht 0073-1-7510 08.04.2011

Busch-Welcome. 83340 IP-Gateway 2-Draht 0073-1-7510 08.04.2011 Pos: 2 /DinA4 - Anleitungen Online/Inhalt/xx_KNX/DoorEntry/83340-xxx/Titelblatt - 83340 @ 18\mod_1303299850339_1.doc @ 104451 @ @ 4 === Ende der Liste für Textmarke Cover === 0073-1-7510 08.04.2011 Busch-Welcome

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Zubehör, Luft/Wasserwärmepumpe in Splitausführung 6 720 801 399-00.1I HHM-17-1 Vor Montage und Wartung sorgfältig lesen. 6 720 803 882 (2012/06) Inhaltsverzeichnis Wichtige Informationen

Mehr

u::lux NetCon & u::lux NetCon Power

u::lux NetCon & u::lux NetCon Power u::lux NetCon & u::lux NetCon Power Handbuch www.u-lux.com office@u-lux.com Tel: +43/662/450 351-13 Fax: +43/662/450 351-16 u::lux GmbH Rechtes Salzachufer 42 5020 Salzburg Österreich Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mechanische Eigenschaften. Elektrische Eigenschaften

Mechanische Eigenschaften. Elektrische Eigenschaften DIGITUS CAT 7 S-FTP Twisted Pair Installationskabel 4x2xAWG23 S-FTP CAT 7 1000 MHz LSZH Datenkabel Zum Aufbau von Verkabelungsstrecken der Klasse F, 1000 MHz. Konform zu den Normen ISO/IEC 11801, DIN EN

Mehr

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen

Praxislösung. Korrosion an Erdungsanlagen. Inhalt. Korrosion an Erdungsanlagen Inhalt und Blitzschutzsystemen Anwendungshinweise aus der Blitzschutznorm DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3) Auswahl und Verlegung von Metallen im Erdreich Auswahl und Verlegung von Metallen als Fangeinrichtung

Mehr

Moon LED Wand-/Deckenleuchte

Moon LED Wand-/Deckenleuchte Moon LED Wand-/Deckenleuchte 230V 18W 24W 30W 1300lm 1500lm 2100lm IP20 120 homogenes Licht Notbeleuchtung erhältlich 9326-001-70 Ø 326mm 36 LED ~ 18W 1300 lm CHF 129.00 9326-002-70 Ø 395mm 48 LED ~ 24W

Mehr

robusto das Nass-Sortiment Schön widerstandsfähig unwiderstehlich schön

robusto das Nass-Sortiment Schön widerstandsfähig unwiderstehlich schön robusto das Nass-Sortiment Schön widerstandsfähig unwiderstehlich schön Druckschalter/-taster LED Leuchtpatronen Steckdosen mit und ohne Klappdeckel Drehschalter/Schwenktaster ohne Klappdeckel Vierkantschlüsselschalter/-taster

Mehr

UP-PROGRAMME. M-PLAN-Wippschalter. M-STAR-Wippschalter. M-PLAN II-Wippschalter. M-PLAN-Echtglas-Wippschalter

UP-PROGRAMME. M-PLAN-Wippschalter. M-STAR-Wippschalter. M-PLAN II-Wippschalter. M-PLAN-Echtglas-Wippschalter Maße UP-Programme System M M-SMART-Wippschalter M-ARC-Wippschalter M-STAR-Wippschalter M-PLAN-Wippschalter M-PLAN-Echtglas-Wippschalter M-PLAN II-Wippschalter TIPP: Die Einbauanleitung für M-PLAN II Hier

Mehr