Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten. Tätigkeitsbeschreibung von Schriftsetzer/Schriftsetzerin vom

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Tätigkeit im Überblick. Aufgaben und Tätigkeiten. Tätigkeitsbeschreibung von Schriftsetzer/Schriftsetzerin vom"

Transkript

1 Tätigkeitsbeschreibung von Schriftsetzer/Schriftsetzerin vom Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen Arbeitsorte Arbeitsmittel Arbeitsbedingungen Arbeitszeit Zusammenarbeit und Kontakte Körperliche Aspekte Psychische Aspekte Verdienst/Einkommen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Spezialisierungen Weiterbildung Weiterbildung (berufliche Anpassung) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Existenzgründung Neigungen und Interessen Arbeitsverhalten Fähigkeiten Kenntnisse und Fertigkeiten Körperliche Eignungsvoraussetzungen Körperliche Eignungsrisiken Kompetenzen Gesetze/Regelungen Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Rückblick - Geschichte des Berufs Stellenbörsen Die Tätigkeit im Überblick Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Schriftsetzer/innen bearbeiten gestaltungsorientiert Texte, Bilder und Grafiken für gedruckte Medien, beispielsweise Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, sowie für elektronische Medien, z.b. CD-ROM, DVD oder das Internet. Nachfolgeberuf Die letzte Ausbildungsordnung trat 1993 in Kraft und am 1. August 2007 außer Kraft. Der Beruf Schriftsetzer/in ging in dem Nachfolgeberuf Mediengestalter/in Digital und Print mit den drei Fachrichtungen Beratung und Planung, Konzeption und Visualisierung sowie Gestaltung und Technik auf. Mediengestalter/in Digital und Print - Beratung und Planung in BERUFENET Mediengestalter/in Digital und Print -Konzept. u. Visualis. in BERUFENET Mediengestalter/in Digital und Print - Gestaltung u. Technik in BERUFENET Aufgaben und Tätigkeiten Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert. Schriftsetzer/innen gestalten Drucksachen wie Zeitschriften, Kataloge, Bücher, Formulare und elektronische Medien einschließlich multimedialer Produkte mit den Elementen Schrift, Bild, Farbe, Fläche und Grafik. Sie kombinieren diese Elemente unter grafischen Aspekten, führen sie am Computer zusammen und geben sie auf Datenträgern für die Weiterverarbeitung aus oder belichten sie auf Film, der die Grundlage für den Druckbogen darstellt. Dabei achten sie darauf, dass die Übernahme, der Transfer und die Konvertierung von Daten korrekt sind und prüfen die seitenrichtige, druckgerechte Anordnung von Text und Bild auf dem Druckbogen.

2 Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Um was geht es? Schriftsetzer/innen bearbeiten gestaltungsorientiert Texte, Bilder und Grafiken für gedruckte Medien, beispielsweise Bücher, Zeitungen und Zeitschriften, sowie für elektronische Medien, wie CD-ROM, DVD oder das Internet. Schrift, Satz und...? Schriftsetzer/innen arbeiten nicht nur in den Werkstätten und Büros von Setzereien, Druckereien, Stempel- und Schilderfabriken, sondern auch in Werbeagenturen. Sie gestalten die Layouts für die unterschiedlichsten Printmedien, Multimediaprodukte oder Verpackungen. Anhand des Auftrags oder der Vorgaben aus Redaktion oder Design, beginnen sie damit, das Layout zu gestalten, denn die Zeitschrift, das Buch oder die Verpackung sollen nicht nur unverwechselbar, sondern auch lesefreundlich werden. Dafür haben sie eine Fülle von Möglichkeiten. Zunächst sichten die Schriftsetzer/innen die Texte, Bilder, Grafiken und sonstigen Vorlagen. Sie erfassen die Texte am Bildschirm bzw. übernehmen bereits digitalisierte Textdaten und scannen Bilder und Grafiken ein. Welche Schriftart verwenden sie für die Überschriften und für den Fließtext? Welche Schriftgröße eignet sich? Gibt es fett oder kursiv hervorgehobene Textstellen? In wieviele Spalten müssen sie den Text unterteilen, damit die dazu gehörenden Bilder noch auf die Seite oder den Bildschirm passen? Welche Bilder sollten sie retuschieren, welche zuschneiden? Die Schriftsetzer/innen bearbeiten die Daten mit diversen Grafikprogrammen bis zur endgültigen Fassung. Für Druckerzeugnisse veranlassen sie Probedrucke und prüfen diese genau. Die Tonwertabstufungen sind nicht korrekt wiedergegeben? Weil sie die gesamte Satzherstellung vom Computer aus steuern (Desktop-Publishing), können sie leicht nachbessern. Daneben montieren sie z.b. Filme für den Druck, stellen Belichter bzw. Drucker ein und fertigen die Druckform. Für Sonderausgaben stellen sie Bücher gelegentlich noch im traditionellen maschinellen Bleisatz oder im Handsatz her. Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Text- und Bilderfassung vorbereiten Manuskripte, Satzvorlagen des jeweiligen Kunden oder der verlagseigenen Redaktions- oder Lektoratsabteilung lesen und vorkorrigieren Satzspiegel festlegen, vor allem bei Endprodukten, wie beispielsweise Bücher oder Prospekte, die keinen standardisierten Satzspiegel erhalten Texte auszeichen, unter anderem mit Kolumnenanzahl, -höhe, -breite und -anordnung versehen Scribble zur Seitengestaltung anfertigen Bildvorlagen nach Reproduktionskriterien prüfen Fremddaten auf Vollständigkeit und Eignung prüfen geeignete Software zur Bearbeitung auswählen Texte, Bilder und Grafiken elektronisch erfassen und zur fertigen Seite zusammenstellen Texte erfassen, gegebenenfalls Textdaten übernehmen, dabei unter Umständen konvertieren externes Bild- und Grafikmaterial digitalisieren (Scannen), elektronisch bearbeiten und in die Textvorlage integrieren Seite typografisch gestalten, vor allem Satzbreite, Schriftart, Schriftgröße, Zeilenabstand, Satzart zuordnen und für Grafiken/Bilder eine feste Position vergeben Erstbelichtung auf Laserdrucker ausfahren und Ausdruck korrigieren Belichter und Drucker einstellen und installieren, Filme für die Druckweiterverarbeitung belichten Filme densitometrisch messen und prüfen manuelle Bogenmontage durchführen, insbesondere Seiten mit Filmausschnitten manuell auf Bögen gestalten und montieren elektronische Bogenmontage mit Ausgabe auf Film, Druckplatte oder Druckzylinder durchführen Datenpflege, Sicherung und Archivierung durchführen Texte für Sonderausgaben von Büchern und Akzidenzdrucksachen im traditionellen maschinellen Bleisatz oder im Handsatz setzen Texte maschinell in Setzmaschine, in der Regel Monotype oder Linotype, eingeben oder Texte manuell mit Lettern am Setzkasten zusammenstellen Korrekturabzug auf der Andruckpresse durchführen, Korrekturen durchführen gestaltete Seite an Druckerei weiterleiten Tätigkeitsbezeichnungen Schwerpunkte der Berufsausbildung Systemtechnik Montagetechnik

3 Die Beschreibung beinhaltet Schriftsetzer/in - Montagetechnik in BERUFENET Schriftsetzer/in - Systemtechnik in BERUFENET Auch übliche Berufsbezeichnung/Synonym Setzer/in (Schriftsetzer/in) Abweichende Berufsbezeichnungen der ehemaligen DDR Facharbeiter/in - Satztechnik in BERUFENET Facharbeiter/in - Satztechnik (Akzidenzsatz) in BERUFENET Facharbeiter/in - Satztechnik (Korrektur) in BERUFENET Facharbeiter/in - Satztechnik (Lichtsatz) in BERUFENET Facharbeiter/in - Satztechnik (Seitenmontage) in BERUFENET Vergleichbare Berufsbezeichnungen im deutschsprachigen Ausland Schweiz: Polygraf/in Österreich: Reprograf/in Setzer/in Typograf/in Berufsbezeichnung in englischer Sprache Typesetter (m/f) Berufsbezeichnung in französischer Sprache Typographe (m/f) Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang vergleichbar. Arbeitsorte/Branchen Sie arbeiten in Setzereien, aber auch in Druckereien mit angeschlossener Druckvorstufe. Darüber hinaus können Schriftsetzer/innen in Werbeund Medienagenturen sowie in Werbeabteilungen größerer Unternehmen tätig sein. In Buch-, Zeitungs-, Zeitschriften- und Musikverlagen sind sie mit der Satz- und Layoutgestaltung betraut. Mitunter sind sie in Stempel- und Schilderfabriken oder bei Herstellern von Folien und Kunststoffverpackungen beschäftigt. Ihre Tätigkeiten üben sie hauptsächlich in Werkstätten und Büroräumen an Computerarbeitsplätzen aus. Arbeitsbereiche/Branchen Druck und Druckweiterverarbeitung, Medienvorstufe Druck- und Medienvorstufe, z.b. in Druckereien und Setzereien Erbringung von sonstigen druckbezogenen Dienstleistungen, z.b. in Stempel- und Schilderfabriken Drucken anderer Druckerzeugnisse, z.b. Layoutgestaltung in Druckereien mit angeschlossener Druckvorstufe Drucken von Zeitungen, z.b. Layoutgestaltung in Druckereien mit angeschlossener Druckvorstufe Werbung Werbegestaltung, z.b. in Werbeagenturen und Werbeabteilungen von Unternehmen Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

4 Verlage Verlegen von Büchern, z.b. Satzgestaltung Verlegen von Zeitschriften, z.b. Layoutgestaltung Verlegen von Zeitungen, z.b. Layoutgestaltung Verlegen von Musikalien, z.b. Layoutgestaltung Arbeitsorte Werkstätten Büroräume Arbeitsmittel Schriftsetzer/innen verarbeiten Text-, Bild- und Grafikdaten in der Regel mit Computern, der entsprechenden Software sowie einer Reihe von Peripheriegeräten wie Scanner und Laserdrucker. In modernen Satzstudios verwenden Schriftsetzer/innen zur Datenweitergabe an ihre Kunden unterschiedliche Datenträger wie CD-ROMs, DVDs, USB-Sticks oder Filme, manchmal auch bedrucktes Papier. Kleinere Datenmengen werden häufig per empfangen oder gesendet. Traditionell arbeitende Setzereien nutzen vereinzelt Belichter, große Reproduktionskameras, Bleiplatten, Setz- und Zeilengießmaschinen sowie Chemikalien wie Entwickler- und Auswaschflüssigkeiten. Die Montage der Filme zu druckfertigen Seiten erfolgt in diesen Betrieben am Leuchttisch. Mess- und Prüftätigkeiten, beispielsweise zur Farbdichte, werden hier am gedruckten Papier, dem so genannten Andruck, mit einem Densitometer oder zur Kontrolle der Zeilen- und Schriftgröße mit einem Typometer erledigt. Arbeitsbedingungen Den Großteil ihrer Arbeitszeit verbringen Schriftsetzer/innen im Sitzen an Bildschirmarbeitsplätzen, oft mit mehreren Kollegen in einem Raum. Die einzelnen Arbeitsaufträge werden meist im Team besprochen und dann eigenverantwortlich ausgeführt. Um Lieferfristen oder Veröffentlichungstermine einhalten zu können, kommt es in Setzereien und Druckereien häufig zu Arbeit unter Zeitdruck. Dennoch wird von Schriftsetzern und Schriftsetzerinnen erwartet, dass sie besonders konzentriert und sorgfältig arbeiten. Das bedeutet unter anderem, dass sie die deutsche Rechtschreibung beherrschen und Manuskripte entsprechend korrigieren. Die Seiten und Vorlagen, die schließlich in der Druckerei vervielfältigt werden, müssen absolut fehlerfrei sein. Die Tätigkeit der Schriftsetzer/innen ist vielseitig, denn jeder Auftrag bringt neue Anforderungen mit sich. Ein Werbekatalog erfordert ein anderes Layout oder Design als eine Fachzeitschrift oder ein Buch. Bei der Bearbeitung ist vor allem darauf zu achten, dass die gewählten Bilder, Farben, Grafiken und Schriftarten zum Inhalt der Texte passen. Wenn es um die Auswahl von Schriftgröße, Zeilenabstand oder Satzart geht, müssen Schriftsetzer/innen außerdem stets die Leserfreundlichkeit im Blick haben. Schriftsetzer/innen sind kompetente Ansprechpartner für Gestaltungsfragen. In kleineren Betrieben beraten sie gelegentlich auch die Kunden und legen ihnen Konzepte zur Umsetzung ihrer Ideen vor. Bisweilen werden sie auch im Außendienst eingesetzt, um Kunden zu betreuen bzw. neue Kunden zu gewinnen. Arbeitszeit Schriftsetzer/innen arbeiten tagsüber, üblicherweise von Montag bis Freitag. Bei enger Terminlage können Überstunden anfallen. Zusammenarbeit und Kontakte Schriftsetzer/innen arbeiten eigenständig und im Team. Ihre Arbeitsaufträge sprechen sie mit ihren Vorgesetzten, z.b. Schriftsetzermeister/innen, ab. Darüber hinaus stehen sie mit Fachkräften aus anderen Abteilungen wie z.b. Redaktion und Lektorat oder Druckerei in Kontakt. Je nach Aufgabenstellung beraten sie auch Kunden, etwa über die Gestaltung von Printmedien, Multimediaprodukten oder Verpackungen. Körperliche Aspekte Leichte körperliche Arbeiten in geschlossenen, temperierten Räumen Tätigkeiten überwiegend im Sitzen oder Stehen, z.t. auch im Wechsel zwischen Sitzen, Stehen und Gehen Fein- und Präzisionsarbeiten Bei einigen Tätigkeiten Zwangshaltungen, insbesondere bei der Seitenmontage im Sitzen Hautbelastung durch Chemikalien aus der Fototechnik sowie (seltener) durch Vulkanisierchemikalien, Säuren und Basen (Druckformenherstellung) Geruchsbelästigung möglich durch flüchtige Lösungsmittel Sehbeschwerden möglich bei überwiegender Arbeit an Bildschirmgeräten Meist Einzelarbeitsplätze (in kleineren Betrieben), Teamarbeitsplätze bei der Druckformenherstellung in größeren Betrieben Häufig Zeitdruck (typisch in der Zeitungs- und Zeitschriftenherstellung) Monotonie möglich (bei überwiegender Bildschirmtätigkeit)

5 Psychische Aspekte Arbeit in Gruppen (in der Regel in Großbetrieben) oder Alleinarbeit Arbeit mit Zeitvorgaben (Terminzwang) Schichtarbeit häufig anzutreffen (Zeitungs- und Zeitschriftenherstellung) Verdienst/Einkommen Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Das Einkommen ist wesentlich von den jeweils spezifischen Arbeits- und Qualifikationsanforderungen abhängig. Daneben werden in der Regel Berufserfahrung, Lebensalter, Verantwortlichkeit und die Wichtigkeit der Arbeit berücksichtigt. Neben einer Grundvergütung werden teilweise Zulagen und Sonderzahlungen wie 13. Monatsgehalt, Urlaubsgeld und vermögenswirksame Leistungen gezahlt. Es treten regionale und branchenabhängige Einkommensunterschiede auf. Bei einer Tätigkeit als Schriftsetzer/in im gewerblichen Arbeitnehmerverhältnis kann die tarifliche Bruttogrundvergütung beispielsweise im Monat betragen. Quellen: WSI Tarifarchiv WSI-Tarifhandbuch 2005 Informationen über Einkommensmöglichkeiten geben auch, zum Teil kostenpflichtig, die folgenden Internet-Seiten: Personalmarkt Gehaltsanalyse Süddeutsche Zeitung online - Gehaltstest Zugang zur Tätigkeit In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Berufsausbildung als Schriftsetzer/in gefordert. Zugangsberuf: Schriftsetzer/in Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Sie suchen für den Ausgangsberuf Schriftsetzer/in verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können, ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle? Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann. Job- und Besetzungsalternativen für die Gesamttätigkeit (i.d.r. ohne Einarbeitung): Mediengestalter/in - Digital-/Printmedien - Mediendesign in BERUFENET

6 für die Gesamttätigkeit (i.d.r. kurze Einarbeitung): Facharbeiter/in - Satztechnik in BERUFENET Werbe- u. Medienvorlagenhersteller/in - Gestaltung in BERUFENET Werbevorlagenhersteller/in in BERUFENET für berufliche Schwerpunkte (i.d.r. kurze Einarbeitung): Schriftsetzer/in - Montagetechnik in BERUFENET Schriftsetzer/in - Systemtechnik in BERUFENET für Teiltätigkeiten und Spezialisierungsformen (mit/ohne Einarbeitungszeit): Bildschirmsetzer/in in BERUFENET Blindenschriftsetzer/in in BERUFENET Computergrafiker/in in BERUFENET DTP - Fachkraft in BERUFENET DTP - Operator/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Satztechnik (Korrektur) in BERUFENET Facharbeiter/in - Satztechnik (Lichtsatz) in BERUFENET Facharbeiter/in - Satztechnik (Metallsatz) in BERUFENET Fotosetzer/in in BERUFENET Handsetzer/in in BERUFENET Korrektor/in in BERUFENET Layouter/in in BERUFENET Lichtsetzer/in in BERUFENET Maschinensetzer/in in BERUFENET Mediendesigner/in, Medienkünstler/in in BERUFENET Montierer/in - Druckformherstellung in BERUFENET Spezialsetzer/in in BERUFENET Zeitschriftensetzer/in in BERUFENET in angrenzenden Berufen: Assistent/in - Screen Design in BERUFENET Designer/in (staatl.gepr.) - Informationsdesign in BERUFENET Fotogravurzeichner/in in BERUFENET Gestaltungstechnische/r Assistent/in in BERUFENET Mediengestalter/in - Digital-/Printmedien - Medienberatung in BERUFENET Mediengestalter/in - Digital-/Printmedien - Medienoperating in BERUFENET Mediengestalter/in - Digital-/Printmedien - Medientechnik in BERUFENET Werbe- u. Medienvorlagenhersteller/in - Medienoperating in BERUFENET Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar. Weitere Beschäftigungsalternativen aus der Sicht eines Bewerbers Die hier genannten Bereiche und Berufe basieren auf gemeinsamen Kenntnissen, Fertigkeiten und Erfahrungen. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Jobalternativen eine längere Einarbeitung, eine Zusatzausbildung oder eine neue Ausbildung, die allerdings oft verkürzt absolviert werden kann. Ggf. können auch die Vorläuferberufe der genannten Jobalternativen sowie entsprechende Berufe der ehemaligen DDR eine Alternative auf dem Arbeitsmarkt darstellen. Bereich Mediengestaltung Schriftsetzer/innen und Fachkräfte dieses Bereichs gestalten Druckerzeugnisse u.a. Medienprodukte. Hierfür bearbeiten sie Text- und Grafikdaten am Computer und setzen diese z.b. in Druckvorlagen um. Jobalternativen: Flexograf/in in BERUFENET Mediengestalter/in - Bild und Ton in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Stempelmacher/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Druckformenherstellung (Kautschukstempel) in BERUFENET Facharbeiter/in - Druckformenherstellung (Schriftschneiden) in BERUFENET Facharbeiter/in - Satztechnik (Kautschukstempelherst.) in BERUFENET Facharbeiter/in - Satztechnik (Stempelherstellung) in BERUFENET Bildtechniker/in in BERUFENET Bereich Drucktechnik, Druckweiterverarbeitung Schriftsetzer/innen verfügen wie Drucker/innen über umfassende Kenntnisse der unterschiedlichen Druckverfahren. Jobalternativen: Drucker/in - Flachdruck in BERUFENET

7 Drucker/in - Hochdruck in BERUFENET Drucker/in - Tiefdruck in BERUFENET Drucker/in - Digitaldruck in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Tapetendrucker/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Druckformenherstellung (Offsetdruck) in BERUFENET Facharbeiter/in - Drucktechnik (Offsetdruck) in BERUFENET Facharbeiter/in - Druckformenherstellung (Hochdruck) in BERUFENET Facharbeiter/in - Druckformenherstellung (Tiefdruck) in BERUFENET Facharbeiter/in - Drucktechnik (Tiefdruck) in BERUFENET Bereich Werbung Schilder- und Lichtreklamehersteller/innen beraten wie Schriftsetzer/innen Kunden bzw. arbeiten nach Kundenaufträgen. Ihr Material bearbeiten sie digital an grafik- und multimediafähigen Computern mit entsprechender Software sowie mit Scanner und Drucker (Plotter, Grafikdrucker). Jobalternativen: Schilder- und Lichtreklamehersteller/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Schrift- und Grafikmaler/in in BERUFENET Bereich Filmproduktion, Filmlabor Schriftsetzer/innen können in diesem Bereich z.b. in der Gestaltung von Titeln oder Bildunterschriften tätig werden. Jobalternativen: Film- und Videoeditor/in in BERUFENET Film- und Videolaborant/in in BERUFENET Jobalternativen durch Vorläuferberufe und Berufe der ehemaligen DDR: Bildtechniker/in in BERUFENET Facharbeiter/in - Filmherstellung in BERUFENET Filmkopienfertiger/in in BERUFENET Filmkopierfacharbeiter/in in BERUFENET Auch denkbar: Aufgrund ihrer Warenkenntnisse kommt für Schriftsetzer/innen auch eine Tätigkeit als Kundenberater/in in Frage. Weitere Besetzungsalternativen aus der Sicht eines Arbeitgebers Arbeitnehmer/innen der hier genannten Bereiche besitzen durch ihre Ausbildung und Berufstätigkeit Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen, die für die Ausübung der Tätigkeit als Schriftsetzer/in von Vorteil sind. Jedoch erfordern die im Folgenden genannten Besetzungsalternativen eine längere Einarbeitung. Bereich Mediengestaltung Fachkräfte dieses Bereiches bearbeiten und gestalten wie Schriftsetzer/innen Texte, Bilder und Grafiken am Computer. Sie produzieren für unterschiedliche Medien, beispielsweise Zeitungen, Zeitschriften, Bücher, Kataloge und Prospekte, aber auch für das Internet oder andere elektronische Publikationen. Besetzungsalternativen: Flexograf/in in BERUFENET Stempelmacher/in in BERUFENET Mediengestalter/in - Bild und Ton in BERUFENET Bildtechniker/in in BERUFENET Besetzungsalternativen durch Berufe der ehemaligen DDR: Facharbeiter/in - Druckformenherstellung (Kautschukstempel) in BERUFENET Facharbeiter/in - Druckformenherstellung (Schriftschneiden) in BERUFENET Facharbeiter/in - Satztechnik (Kautschukstempelherst.) in BERUFENET Facharbeiter/in - Satztechnik (Stempelherstellung) in BERUFENET Spezialisierungen Spezialisierungsmöglichkeiten finden Schriftsetzer/innen z.b. als Zeitschriftensetzer/innen oder Texterfasser/innen. Sie können sich außerdem auf bestimmte Aufgabenbereiche konzentrieren wie die Textgestaltung, das Layout, die integrierte Text-, Grafik-, Bild-Gestaltung und -Bearbeitung, die Montage- oder Systemtechnik sowie das Reinzeichnen oder die Vorlagenretusche. Andere lesen Korrektur, bedienen Scanner, bearbeiten Bilder, stellen Druckformen oder Offsetplatten her. Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen, z.b.: Bildschirmsetzer/in in BERUFENET Blindenschriftsetzer/in in BERUFENET DTP - Fachkraft in BERUFENET Fotosetzer/in in BERUFENET Korrektor/in in BERUFENET Lichtsetzer/in in BERUFENET Maschinensetzer/in in BERUFENET Spezialsetzer/in in BERUFENET Zeitschriftensetzer/in in BERUFENET Handsetzer/in in BERUFENET

8 Mitarbeiter/in, Teamassistent/in - Qualitätsmanagement in BERUFENET Funktions-/Tätigkeitsbereiche: Produktion, Fertigung Grafik, Design, Gestaltung Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung Weiterbildung Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten Schriftsetzer und Schriftsetzerinnen arbeiten in einer sehr innovativen Branche. Sie müssen sich deshalb vor allem über neue und weiterentwickelte Gestaltungstechniken im Satzbereich auf dem Laufenden halten und bereit sein, sich ständig weiterzubilden. Durch Lehrgänge, Seminare und Kurse können sie ihre Kenntnisse und Fertigkeiten immer wieder an die neuesten Entwicklungen anpassen. Mögliche Themen sind Satztechnik, Schriftgestaltung, Druckvorlagengestaltung, Desktoppublishing (DTP), aber auch verschiedene Drucktechniken. Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis) Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bieten sich z.b. folgende aufstiegsorientierte Weiterbildungsmöglichkeiten an: Schriftsetzermeister/in in BERUFENET Techniker/in - Druck- und Medientechnik in BERUFENET Fachwirt/in - Medien in BERUFENET Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann ein Hochschulstudium anstreben. Für Schriftsetzer/innen kommen z.b. folgende Studiengänge in Betracht: Dipl.-Ing. (FH) - Drucktechnik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Druck- u. Medientechnik in BERUFENET Dipl.-Designer/in/ Dipl.-Gestalter/in (FH/Uni) - Medien in BERUFENET Besonders qualifizierte Berufstätige mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung können auch ohne schulische Hochschulreife zum Studium zugelassen werden. Welche Möglichkeiten hierzu in den einzelnen Bundesländern vorliegen, finden Sie unter: Synoptische Darstellung der in den Ländern bestehenden Möglichkeiten des Hochschulzugangs für beruflich qualifizierte Bewerber ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung auf der Grundlage hochschulrechtlicher Regelungen Hinweis: Bildungsträger führen zunehmend Weiterbildungen ganz oder teilweise in Form von E-Learning / Blended Learning durch. Weiterbildung (berufliche Anpassung) Neue elektronische Medien sowie neue Gestaltungstechniken im Satzbereich erfordern von Schriftsetzern und Schriftsetzerinnen eine ständige Weiterbildungsbereitschaft. In Seminaren und Lehrgängen können sie ihr berufliches Können und Wissen unter anderem in folgenden Bereichen vertiefen oder Spezialkenntnisse erwerben: Satztechnik in KURSNET (C 6422) Schriftgestaltung in KURSNET (C 9036) Schrift und Schriftgestaltung in KURSNET (C 9036-d8) Schrift in der Werbung/Plakatschrift in KURSNET (C 9036-h3) Druckvorlagengestaltung in KURSNET (C 6421) Desktoppublishing (DTP) - Eingabe, Ausgabe, Text-, Grafik- und Bildgestaltung in KURSNET (C 6485) Desktoppublishing (DTP) - Grundlagen, Einführungs- und Aufbaulehrgänge in KURSNET (C 6480) Desktoppublishing (DTP) für spezielle Zielgruppen in KURSNET (C 6481) DTP für Fachkräfte aus dem Druckgewerbe in KURSNET (C 6481-o3) Desktoppublishing (DTP) - Software-Programme in KURSNET (C 6486) Integrierte DTP-Software-Pakete in KURSNET (C 6488) Systemtechniken in der Druckvorstufe, elektronische Bildverarbeitung (EBV), Scannertechnik in KURSNET (C 6426) Grafik (freie und angewandte Grafik, Grafikdesign) in KURSNET (C 9033) EDV im Druckwesen in KURSNET (C ) Reproduktionstechnik in KURSNET (C 6423) Druckformtechnik, Druckformherstellung in KURSNET (C 6424) Drucktechnik - allgemein in KURSNET (C 6471) Flachdruck/Offsetdruck in KURSNET (C 6473) Flexodruck in KURSNET (C 6475)

9 Qualitätstechnik, -sicherung, -prüfung, -kontrolle - Druckwesen in KURSNET (C ) Management, Unternehmensplanung, Projektmanagement - Druck, Desktoppublishing in KURSNET (C ) Finanz- und Rechnungswesen, Kalkulation - Druck, Desktoppublishing in KURSNET (C ) Planung und Steuerung, Arbeitsvorbereitung - allgemein in KURSNET (C 2410) Weiterbildung (beruflicher Aufstieg) Schriftsetzern und Schriftsetzerinnen bietet sich eine Reihe fachspezifischer Weiterbildungen, die gleichzeitig als Grundlage für einen beruflichen Aufstieg anzusehen sind. Die Qualifizierungen setzen je nach Zielrichtung voraus, dass neben dem erforderlichen Berufsabschluss und umfangreicher praktischer Berufserfahrung gegebenenfalls auch die geforderten allgemein bildenden Voraussetzungen (Hochschulreife) erfüllt werden. Besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender Berufserfahrung können auch ohne schulische Hochschulreife studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich geregelt. Meister/innen Schriftsetzermeister/in in BERUFENET Techniker/innen Techniker/in - Druck- und Medientechnik in BERUFENET Medientechniker(in) in KURSNET (CTS ) Fach- und Betriebswirte/-wirtinnen, Fachkaufleute Fachwirt/in - Medien in BERUFENET Kommunikationswirt/in in BERUFENET Fachkaufmann/-frau - Handwerkswirtschaft in BERUFENET Sonstige Sonderfachkräfte Designer/in (staatl.gepr.) - Informationsdesign in BERUFENET Gestalter(in) - Design und visuelle Kommunikation in KURSNET (CTS ) Betriebsassistent/in - Druck und Papierverarbeitung in BERUFENET Betriebsassistent/in - Handwerk in BERUFENET Hochschulbildungsgänge Dipl.-Ing. (FH) - Drucktechnik in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Druck- u. Medientechnik in BERUFENET Dipl.-Designer/in/ Dipl.-Gestalter/in (FH/Uni) - Medien in BERUFENET Dipl.-Ing. (FH) - Verlagsherstellung in BERUFENET Dipl.-Designer/in (FH/Uni) - Grafik in BERUFENET Visuelle Kommunikation, Kommunikationsdesign in KURSNET (HA ) Dipl.-Ing. (Uni) - Medientechnik/-technologie in BERUFENET Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (FH) in BERUFENET Dipl.-Wirtschaftsingenieur/in (Uni) in BERUFENET Existenzgründung Schriftsetzer und Schriftsetzerinnen können sich mit einem Satzbetrieb selbstständig machen. Dabei kann die Weiterbildung z.b. als Schriftsetzermeister/in die Qualifikationsgrundlage bilden, sie ist aber nicht Bedingung: Für die Existenzgründung in zulassungsfreien Handwerken ist die Meisterprüfung oder eine langjährige Berufstätigkeit nicht mehr vorgeschrieben. Die erforderliche fachliche Eignung zur Führung eines Handwerksbetriebes kann man mit der erfolgreichen Abschlussprüfung in einem einschlägigen anerkannten Ausbildungsberuf erlangen. Vor dem Schritt in die Selbstständigkeit sollte man sich gründlich beraten lassen, beispielsweise bei den Beratungsstellen der Kammern, Agenturen für Arbeit, Kommunalverwaltungen und sonstiger Träger, die Informationen vielfältiger Art anbieten. Eine kostenlose Informationsbroschüre zu allen Fragen der Existenzgründung ist bei den Berufsinformationszentren (BIZ) der Agenturen für Arbeit unter dem Namen BERUF, BILDUNG, ZUKUNFT - Heft 9 erhältlich. Hier finden Sie weitere Informationen: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) KfW Mittelstandsbank Arbeitsgemeinschaft grafischer Handwerksbetriebe (AGH) Darüber hinaus können Interessenten den Übergang in die Selbstständigkeit durch Weiterbildungsmaßnahmen wie z.b. Existenzgründungsseminare vorbereiten oder unterstützen: Existenz- und Unternehmensgründung, Existenzfestigung in KURSNET (C 0643) Sachverständigen-/Gutachtertätigkeit in KURSNET (C 0149-g7) Finanzierung der Existenzgründung in KURSNET (C 7256-l5) Versicherungsfragen für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 7300-y6) Steuerliche Aspekte für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0125-h2) Existenzgründung - rechtliche Aspekte in KURSNET (C 0129-t4) Arbeitsrecht für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C 0130-c9) Zeitmanagement - Existenzgründung in KURSNET (C f5) Kreativitätstraining - Existenzgründung in KURSNET (C f6) Verhandlungstraining für Existenzgründer(innen) in KURSNET (C h3)

10 Neigungen und Interessen Förderlich: Neigung zu sprachbezogener Tätigkeit Neigung zum Umgang mit technischen Geräten (Computerarbeit mit gestalterischen Elementen) Nachteilig: Abneigung gegen Umgang mit Maschinen und technischen Geräten Abneigung gegen anhaltend konzentrierte Tätigkeit, Abneigung gegen gleichförmige Tätigkeit Abneigung gegen häufige Alleinarbeit Einseitig künstlerische Interessenausrichtung Arbeitsverhalten Notwendig: Genaue, sorgfältige Arbeitsweise Befähigung zu selbstständigem Arbeiten (zwar relativ festgelegte Arbeitsabläufe, aber immer wieder eigene Entscheidungen notwendig) Befähigung zu gleich bleibender Aufmerksamkeit (z.b. Bedienen von tastaturgesteuerten Geräten) Förderlich: Bereitschaft zur fachlichen Weiterbildung (auch fachübergreifend) Befähigung zum Anleiten von Mitarbeitern und zum Überwachen der Aufgabenerledigung Nachteilig: Keine Angaben Ausschließend: Keine Angaben Fähigkeiten Notwendig: Von den folgenden Fähigkeiten ist für die Berufsausbildung und Berufsausübung jeweils ein bestimmter Mindestausprägungsgrad notwendig. Ein darüber hinausgehender (höherer) Ausprägungsgrad ist meist vorteilhaft. Durchschnittliches allgemeines intellektuelles Leistungsvermögen (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss ) Durchschnittliche Wahrnehmungs- und Bearbeitungsgeschwindigkeit (Erfassen von Texten) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Durchschnittliches Textverständnis (Umbruch, Korrekturlesen) (Bezugsgruppe: Personen mit Hauptschulabschluss) Durchschnittliches räumliches Vorstellungsvermögen (Sinn für Flächenaufteilung und -gestaltung) (Bezugsgruppe: Personen mit

11 Hauptschulabschluss) Förderlich: Zeichnerisches Darstellungsvermögen (Anfertigen von Skizzen und Zeichnungen) Visueller Einfallsreichtum (z.b. Textgestaltung) Sinn für die ästhetische Wirkung von Formen und Farben Kenntnisse und Fertigkeiten Zusätzlich zu den in der Berufsausbildung erworbenen berufsbezogenen Kenntnissen und Fertigkeiten ist Folgendes förderlich: Vertiefte Kenntnisse im Bereich Satztechnik Vertiefte Kenntnisse in einer Fremdsprache (z.b. Englisch) Körperliche Eignungsvoraussetzungen Funktionstüchtigkeit/Belastbarkeit der Wirbelsäule, der Beine, Arme und Hände Funktionstüchtigkeit der Arme und Hände für beidhändiges Arbeiten Finger- und Handgeschicklichkeit beiderseits Eignung für Fein- und Präzisionsarbeiten Normaler Tastsinn Normales, auch korrigiertes Sehvermögen für die Nähe Gute Dunkeladaptation (Dämmerungssehen) Normales Farbensehen Bildschirmtauglichkeit Gesunde Atemwege Gesunde, widerstandsfähige Haut, besonders an den Händen und Armen Neurovegetative Belastbarkeit Körperliche Eignungsrisiken Bei folgenden körperlichen Gegebenheiten sollte vor der Berufstätigkeit der Arzt/die Ärztin eingeschaltet werden: Funktionsstörungen der Wirbelsäule, der Arme, Hände oder Beine Bewegungs- und Belastungseinschränkungen der Arme, Hände oder Beine Fehlende Fähigkeit zu beidhändigem Arbeiten Gestörter Tastsinn Nicht korrigierbare Sehschwäche für die Nähe Schlechtes Dämmerungssehen, Nachtblindheit Gestörtes Farbensehen Chronische Hauterkrankungen, besonders an den Händen oder Armen Allergien der Haut oder Atemwege Chronische Atemwegserkrankungen Schwere chronische Leberleiden (Schwere) Psychische Störungen/Erkrankungen Kompetenzen Kompetenzen Digitale Bildbearbeitung (Ausbildung) Druckvorlagenherstellung (Ausbildung)

12 Entwurf (Ausbildung) Layout (Ausbildung) Mediendesign (Ausbildung) Text- und Bildintegration (Ausbildung) Typografie (Ausbildung) Weitere Kompetenzen Datenbanken: Datenbank ADABAS (Ausbildung) Datenbank Access (MS Office) (Ausbildung) in KURSNET Datenbank Centura (Ausbildung) Datenbank Clipper (Ausbildung) Datenbank DB2 (Ausbildung) in KURSNET Datenbank DL/1 (Ausbildung) Datenbank FoxPro (Ausbildung) in KURSNET Datenbank Gupta (Ausbildung) Datenbank IMS (Ausbildung) in KURSNET Datenbank INGRES (Ausbildung) in KURSNET Datenbank Informix (Ausbildung) in KURSNET Datenbank MySQL (Ausbildung) in KURSNET Datenbank Oracle (Ausbildung) in KURSNET Datenbank Paradox (Ausbildung) Datenbank SQL (Ausbildung) Datenbank SyBase (Ausbildung) Datenbank Unify (Ausbildung) Datenbank dbase, xbase (Ausbildung) DTP-Anwendungen: Grafikprogramm Adobe Illustrator (Ausbildung) in KURSNET DTP-Anwendung Adobe InDesign (Ausbildung) in KURSNET DTP-Anwendung FrameMaker (Ausbildung) in KURSNET DTP-Anwendung PageMaker (Ausbildung) in KURSNET DTP-Anwendung QuarkXPress (Ausbildung) in KURSNET DTP-Anwendung RagTime (Ausbildung) in KURSNET Grafikprogramme: Grafikprogramm CorelDraw (Ausbildung) in KURSNET Grafikanimation Flash (Ausbildung) in KURSNET Grafikprogramm Macromedia Freehand (Ausbildung) in KURSNET Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion) Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion) Ausbildereignungsprüfung Autorensysteme (Macromedia Director, Toolbook u.a.) (Ausbildung) in KURSNET Computeranimation (Ausbildung) Digitaldruck Druckvorstufe (Ausbildung) Druckweiterverarbeitung (Ausbildung) Interaktive Medien Korrekturlesen (Ausbildung) Kundenberatung, -betreuung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Lithografie (Ausbildung) Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung (Arbeitsbereich/Funktion) REFA Reinzeichnen (Ausbildung) Reprotechnik (Ausbildung) Screendesign (Ausbildung) in KURSNET Seitenmontage (Ausbildung) Ton-, Farbwertkorrigieren (Ausbildung) Werbemittel Soft Skills Anpassungsfähigkeit Selbstständige Arbeitsweise Sorgfalt Zuverlässigkeit

13 Gesetze/Regelungen Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben: Verordnung über die Berufsausbildung zum Schriftsetzer/zur Schriftsetzerin vom (BGBL S: 496) Fundstelle: 1993 (BGBl. S. 496) Volltext (pdf, 648kB) Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen) Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit BBZ Beruf Bildung Zukunft - Papier, Druck, Medientechnik (Heft 18) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen Schriftsetzer.de Eine Information von Arnd Hartung (Schriftsetzer.de) Schriftsetzer/-in BMWI (Hrsg.) mediengestalter.info - Portal für Mediengestalter Eine Information der webformatik GbR publish.de - Portal für Vorstufe, Cross-Media-Publishing, Druck und Weiterverarbeitung Eine Information der Deutscher Drucker Verlagsgesellschaft mbh & Co. KG Fachzeitschriften Deutscher Drucker Verlag: Deutscher Drucker Internet Fachmagazin für Vorstufe, Cross-Media-Publishing, Druck, Weiterverarbeitung Druckspiegel Verlag: Druckspiegel Verlagsgesellschaft Internet Magazin für Premedia, Print und Finishing PAGE Verlag: MACup Internet Digitale Gestaltung und Medienproduktion Publishing Praxis Verlag: Deutscher Drucker Internet Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Kompendium der Mediengestaltung für Digital- und Printmedien Verfasser: J. Böhringer u.a. Verlag: Springer Berlin Heidelberg Erscheinungsjahr: 2005 Typographie kompakt. Vom richtigen Umgang mit Schrift am Computer Verfasser: Max Bollwage Verlag: Springer Erscheinungsjahr: 2005 Visuelles Gestalten mit dem Computer Verfasser: Pina Lewandowsky, Francis Zeischegg Verlag: Rowohlt Erscheinungsjahr: 2005 Detailtypografie. Der Typo-Knigge Verfasser: Friedrich Forssman, Ralf de Jong Verlag: Schmidt Erscheinungsjahr: 2004

14 Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Arbeitsgemeinschaft grafischer Handwerksbetriebe (AGH) Postfach Neustadt Fon: / Fax: / agh@agh-online.de Internet: ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft Paula-Thiede-Ufer Berlin Fon: 0 30/ Fax: 0 30/ info@verdi.de Internet: Rückblick - Geschichte des Berufs Die Technik des Setzens, die typografische und oft auch sehr kreative Gestaltung von Texten, bildet die Vorstufe des Druckens. So ergibt es sich, dass Satz- und Drucktechniken seit Jahrhunderten in ihrer Entwicklung untrennbar miteinander verbunden sind und vor allem sich gegenseitig sehr stark beeinflusst haben. Sowohl im Mittelalter wie heute liefern Setzer/innen entweder einen Teil der Druckvorlage oder die gesamte Druckvorlage, nach der der/die Drucker/in die Druckbögen fertigt, die danach ihrerseits in der Weiterverarbeitung, beispielsweise in der Buchbinderei, zum fertigen Produkt, wie Bücher oder Zeitschriften, verarbeitet werden. Die Entwicklung des Setzens und Druckens und damit auch des Informationsgewerbes begann mit der Erfindung Gutenbergs. Reproduziert wurden Texte in einem ersten mechanisierten Verfahren. Bildliche Darstellungen drucktechnisch einwandfrei wiederzugeben gelang erst bedeutend später. Zunächst wurden die Texte mit geschnittenen Initialen und einfachen ornamentalen Zeichnungen ausgeschmückt. Als Druckstock diente der Holzschnitt. Etwas später, gegen Ende des 15. Jahrhunderts, entwickelte sich allmählich die Kunst des Kupferstichs bis hin zum Bleischnitt, Stahlstich, zur Radierung und anderen Techniken. Diese wurden ausschließlich nach künstlerischen Gesichtspunkten angewendet, sie können aber aufgrund ihres Arbeitsablaufes als Vorgänger für die drucktechnische Wiedergabe von Abbildungen angesehen werden. Durch Künstler des 16. und 17. Jahrhunderts - wie Dürer, Rembrandt, Merlan, Schongauer, Rubens - wurden diese Techniken gepflegt. Neben dem Holzschnitt, der dem Buchdruck gleichzusetzen ist, entwickelte sich aus den Stichtechniken das Tiefdruckverfahren. Die Bildelemente sind hier in das Metall eingraviert oder eingeschnitten, und die druckende Farbe liegt in den Vertiefungen der Form. Erst 1838 mit der Erfindung der Fotografie durch Daguerre und Niepce war es möglich, von der manuellen auf die chemische Technik der Bildübertragung auf die Druckplatte überzugehen. Einen immensen Schub in ihrer technischen Entwicklung erlebte die Druckvorstufe Mitte der achtziger Jahre durch die allgemeine Computerentwicklung und das Aufkommen von Desktop-Publishing-Techniken. Standard-Hardware und Standard-Software hielten in fast allen Bereichen der Druckvorstufe immer mehr Einzug. Sie kommen heute für vielfältige Anwendungen zum Einsatz. Im Zuge dieser Entwicklung rücken die Tätigkeiten der Druckvorstufe immer näher an die Funktionen von Gestaltung, Layout und Design. Color-Publishing, Computer-Publishing, digitale Bildbearbeitung, Bildschirmdarstellung, digitaler Proof, Computer-to-Plate, Computer-to-Press, Datentransfer sind die Stichworte. Herrschte vor einigen Jahren noch eine gewisse Verunsicherung, ob Druckerzeugnisse in Zukunft überhaupt noch einen tragfähigen Markt haben, so geht man heute davon aus, dass ohne Printkommunikation die vielfältigen Bedürfnisse einer Informationsgesellschaft nicht gedeckt werden können. Printkommunikation und Non-Printkommunikation wachsen zusammen, sie ergänzen sich sogar, es besteht zwischen ihnen eine intensive Wechselwirkung. Stellenbörsen Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste) PR-Portal Ein breit angelegtes Angebot für die Kommunikations- und PR-Branche. Die Jobbörse umfasst Offerten von Agenturen und Unternehmen; gesucht werden z.b. Redakteure, PR-Berater oder Texter. deutsche handwerker vermittlung In Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht die dhv auf ihren Seiten Stellen für qualifizierte Handwerker aus den unterschiedlichsten Branchen. Das Angebot kann nach regionalen und fachlichen Kriterien gefiltert werden. druck.de Stellenmarkt für die Branchen Druck und Media mit Stellen z.b. für Kommunikationsdesigner, Setzer und Vertriebskräfte. mediaforum Stellenmarkt des Schweizer "Branchenportals für die Print- und Medienproduktion" mit Angeboten für die Schweiz und Liechtenstein. publish.de Stellenbörse der Zeitschrift Deutscher Drucker für die Bereiche Vorstufe, Cross-Media-Publishing, Druck und Weiterverarbeitung. werbeagentur.de Internet-Kommunikationsplattform mit Jobbörse für Fachkräfte der Werbe- und Medienbranche.

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werbe- und Medienvorlagenhersteller/Werbe- und Medienvorlagenherstellerin Fachrichtung Gestaltung vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reprofotografie vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Reprografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprograf/Reprografin Fachrichtung Mikrografie vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckformhersteller/Druckformherstellerin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Drucker/Druckerin - Schwerpunkt weiteres Druckverfahren vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Reproduktionstechnik vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Reprohersteller/Reproherstellerin Fachrichtung Druckformtechnik vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotogravurzeichner/Fotogravurzeichnerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Fotosetzer/in Hauptaufgabe des Berufs Fotosetzer/innen bereiten Texte sowie die zugehörigen Bilder und Grafiken für die repro- und drucktechnische Wiedergabe vor. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Fotosetzer/innen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Werbe- und Medienvorlagenhersteller/Werbe- und Medienvorlagenherstellerin Fachrichtung Medienoperating vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Druckvorlagenhersteller/Druckvorlagenherstellerin Fachrichtung Reproretusche vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Grafischer Zeichner/Grafische Zeichnerin (Gebrauchsgrafik) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Grafischer Zeichner/Grafische Zeichnerin (Gebrauchsgrafik) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Grafischer Zeichner/Grafische Zeichnerin (Gebrauchsgrafik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Härter/Härterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom 28.11.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Verlagswirtschaft Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für Verlagswirtschaft bzw. -herstellung planen die Herstellung von Printmedien und elektronischen Medien und stellen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schokoladenmacher/Schokoladenmacherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Zahnlagerist/Zahnlageristin - Zahnlagerverwalter/in vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucksteinfasser/Schmucksteinfasser vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schweißer/Schweißerin (Ausrüstungstechnik) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Papier-Druck-Werker/Papier-Druck-Werkerin ( 66 BBiG/ 42m HWO) vom 28.09.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Papier-Druck-Werker/Papier-Druck-Werkerin ( 66 BBiG/ 42m HWO) vom 28.09.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Papier-Druck-Werker/Papier-Druck-Werkerin ( 66 BBiG/ 42m HWO) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Medien (Bücher, Zeitschriften, u. weitere Quellen) Berufs-/Interessenverbände,

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Schwerpunkt Fotolabortechnik vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Kaufmann/Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr Schwerpunkt Eisenbahnverkehr vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Radio- und Fernsehtechniker/Radio- und Fernsehtechnikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Obst- und Gemüsekonservierer/Obst- und Gemüsekonserviererin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Textilveredler/Textilveredlerin - Beschichtung vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Gepäck-Servicekraft Hauptaufgabe des Berufs Gepäck-Servicekräfte nehmen an Flughäfen, Bahnhöfen oder Fluss- und Seehäfen das Gepäck von Reisenden entgegen und transportieren es zum Bestimmungsort. Aufgaben

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Papierpräger/in Hauptaufgabe des Berufs Papierpräger/innen versehen Papiere aller Art mit Motiven und Mustern, die sie mit speziellen Maschinen einprägen. Aufgaben und Tätigkeiten (Kurzform) Sie fertigen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotodesignassistent/Fotodesignassistentin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Mediengestalter/Mediengestalterin für Digital- und Printmedien Fachrichtung Medienberatung vom 20.07.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung

Mehr

Kommunikation mit starken Partnern für eine starke Ausbildung.

Kommunikation mit starken Partnern für eine starke Ausbildung. Kommunikation mit starken Partnern für eine starke Ausbildung. Die GieSdorf Mediengruppe in Detmold vereint mit ihren Unternehmen innovative und crossmediale Medienkompetenz unter einem Dach. Informations-,

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Baugeräteführer/Baugeräteführerin Schwerpunkt Hochbau vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Betriebswirt/Staatlich geprüfte Betriebswirt vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom

Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom Tätigkeitsbeschreibung von Laborleiter/Laborleiterin - Zahnlabor vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom Tätigkeitsbeschreibung von Facharbeiter/Facharbeiterin für Lebensmitteltechnik (Fischverarbeitung) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Fachkaufmann/Geprüfte Fachkauffrau Vorratswirtschaft vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Buchdruckermeister/Buchdruckermeisterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Buchdruckermeister/Buchdruckermeisterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Buchdruckermeister/Buchdruckermeisterin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)

Mehr

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt.

Weintechnologe /-in. Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Weintechnologe /-in Weintechnologen/innen stellen aus Trauben und anderem Obst Most her und verarbeiten diesen zu Wein oder Sekt. Sie arbeiten in erster Linie in Weinbaubetrieben, in Kellereien und Keltern.

Mehr

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Tätigkeitsbeschreibung von Dekorateur/Dekorateurin vom 29.12.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksleiter/Bezirksleiterin (Bausparkasse) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schriftgießer/Schriftgießerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg

Gestalter/in Werbetechnik. Das Berufsbild. 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg Gestalter/in Werbetechnik Das Berufsbild 2017: FLOWA Werbung + Beschriftung GmbH, Seonerstrasse 3, 5600 Lenzburg Tätigkeiten Gestalter/innen Werbetechnik gestalten, produzieren und montieren Beschriftungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom Tätigkeitsbeschreibung von Aufbereitungsmechaniker/Aufbereitungsmechanikerin Fachrichtung Sortierung, Klassierung (Steinkohle) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Schmucktextilienhersteller/Schmucktextilienherstellerin Fachrichtung Maschinenstickereien vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom 26.10.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Mediengestalter Mediengestalterin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis

Mediengestalter Mediengestalterin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Meisterprüfungsprogramm Mediengestalter Mediengestalterin Prüfungsteile Fachtheorie und Fachpraxis Genehmigt mit Dekret des Landesrates Nr. 697 vom 09.03.2010 FACHTHEORETISCHER TEIL Das Meisterprüfungsprogramm

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Polygraf Visuelle Kommunikation Fachrichtung Printmedien

Polygraf Visuelle Kommunikation Fachrichtung Printmedien Polygraf Visuelle Kommunikation Fachrichtung Printmedien Berufsbild Polygraf Was Aufmerksamkeit wecken soll, muss auffallen. Was gelesen werden soll, muss lesbar gemacht werden. Diesen grossen Herausforderungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Mode- und Kommunikationsgrafiker/Mode- und Kommunikationsgrafikerin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Psychiatriepfleger/Psychiatrieschwester vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Orthopädiemechaniker/Orthopädiemechanikerin vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Krankenversicherungsberater/Krankenversicherungsberaterin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Apothekenhelfer/Apothekenhelferin vom 26.01.2007 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gießer/Gießerin (Formgießerei) vom 28.09.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG KOMMUNIKATIONSDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Kommunikationsdesign, Architektur, Innen

Mehr

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports

Conducteur/Conductrice d'engins de terrassement - administration fédérale de la circulation et des transports Tätigkeitsbeschreibung von Erdbaumaschinenführer/Erdbaumaschinenführerin in der Bundesverkehrsverwaltung (Seil- und Kinematik-, Hydraulikbaggerführerin) in der Bundesverkehrsverwaltung vom 28.09.2006 Die

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom

Die Tätigkeit im Überblick. Tätigkeitsbezeichnungen. Zugang zur Tätigkeit. Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom Tätigkeitsbeschreibung von Sprengsteiger vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom

Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom Tätigkeitsbeschreibung von Leitender Assistent/Leitende Assistentin für Radiologie vom 28.08.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006

Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006 Tätigkeitsbeschreibung von Kommunikationsfachmann/Kommunikationsfachfrau vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Ausbildungsleiter/Ausbildungsleiterin Flugsicherung vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsorte/Branchen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom Tätigkeitsbeschreibung von Fachkraft im Geld-, Wert- und Sicherheitstransport vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bezirksdirektor/Bezirksdirektorin (Krankenversicherung) vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen Gesetze/Regelungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Notenstecher/Notenstecherin vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben und Tätigkeiten (Liste) Tätigkeitsbezeichnungen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom Tätigkeitsbeschreibung von Buchwissenschaftler/Buchwissenschaftlerin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Desktop Publishing Kolleg

Desktop Publishing Kolleg Desktop Publishing Kolleg BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG ZUR DTP-FACHKRAFT Änderungen vorbehalten 1 Allgemeine Informationen Die Herstellung und Gestaltung von Informations- und Werbematerial am Computer

Mehr

Printmedienverarbeiter Visuelle Kommunikation Fachrichtung Druckausrüstung

Printmedienverarbeiter Visuelle Kommunikation Fachrichtung Druckausrüstung GfK / Berufsbild Printmedienverarbeiter Visuelle Kommunikation Fachrichtung Druckausrüstung Berufsbild Printmedienverarbeiter Printmedienverarbeiter* sind spezialisiert auf die Druckweiterverarbeitung.

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Tanzlehrer/Tanzlehrerin für Jazz-Dance vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen Spezialisierungen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Fotograf/Fotografin Fotografie vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Bootsführer/Bootsführerin (Binnenschifffahrt) vom 29.03.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Korbmacher/Korbmacherin Fachrichtung Korbwarenherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Korbmacher/Korbmacherin Fachrichtung Korbwarenherstellung vom Tätigkeitsbeschreibung von Korbmacher/Korbmacherin Fachrichtung Korbwarenherstellung vom 23.02.2007 Die Tätigkeit im Überblick Aufgaben und Tätigkeiten Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf) Aufgaben

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung

Informationen zur Berufsausbildung Informationen zur Berufsausbildung Mediengestalterin/ Mediengestalter Digital und Print Fachrichtung Gestaltung und Technik Ich interessiere mich für Gestal- tung, habe grafisches Verständnis, bin kreativ

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom

Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom Tätigkeitsbeschreibung von Ausbilder/Ausbilderin in der Requisite vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom Tätigkeitsbeschreibung von Werkführer/Werkführerin in der Papier-, Zellstoffherstellung vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsmeister/Betriebsmeisterin (feuerfeste und keramische Rohstoffe) vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Medienmarketing-Fachwirt/Medienmarketing-Fachwirtin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medienmarketing-Fachwirt/Medienmarketing-Fachwirtin vom Tätigkeitsbeschreibung von Medienmarketing-Fachwirt/Medienmarketing-Fachwirtin vom 27.07.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Diplom-Designer/Diplom-Designerin (FH/Uni) - Produktdesign, Glas-, Porzellan- und Keramikdesign vom 23.02.2006 Die Tätigkeit im Überblick Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Baumarktfachberater/Geprüfte Baumarktfachberaterin vom 28.09.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs-

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom 31.10.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen Zugang zur Tätigkeit Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen

Mehr

Druckverfahren unterscheiden

Druckverfahren unterscheiden Druckverfahren unterscheiden Tiefdruck Verfahren Das Tiefdruckverfahren ist ein direktes Druckverfahren. Bei dieser Drucktechnik liegen die Näpfchen vertieft und nehmen Farbe auf (druckende Elemente).

Mehr

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom 27.04.2006 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr

Berufsinformationen einfach finden

Berufsinformationen einfach finden Ingenieur/in - Hauptaufgabe des Berufs Ingenieure und Ingenieurinnen für planen und gestalten nicht bebaute Freiflächen. Sie entwickeln übergeordnete Konzepte für die Raum-, Regional- und Stadtplanung

Mehr

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbeschreibung von Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeister/Gold-, Silber- und Aluminiumschlägermeisterin vom 28.11.2005 Die Tätigkeit im Überblick Tätigkeitsbezeichnungen Arbeitsbereiche/Branchen

Mehr