Gebäudebestand: Modernisierung oder Neubau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gebäudebestand: Modernisierung oder Neubau"

Transkript

1 Gebäudebestand: Modernisierung oder Neubau Potentiale und Grenznutzen Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. ARGE-SH Institute for Sustainable Constructions Walkerdamm 17 D Kiel Fon: / Fax: / dwalberg@arge-sh.de 1 //

2 Entwicklungen - quotal Gebäude Deutschland Bauabgang (quotal ) davon Abgang wegen Bestandsersatz (quotal ) Wohnungen Früheres Bundesgebiet Neue Länder und Berlin Struktur, Status und Entwicklung Im früheren Bundesgebiet liegt die Quote für den Bauabgang nur knapp über der des Bestandsersatzes, in den neuen Länder insbesondere im Bereich der Mehrfamilienhäuser liegt der Schwerpunkt hingegen eindeutig im Bauabgang 2 //

3 Struktur Gebäude 100% der Gebäude Wohnungen 83,1 % der Gebäude 16,9 % der Gebäude 100% der Wohnungen 47,1 % der Wohnungen 52,9 % der Wohnungen vor seit ,3 % Geb. vor ,1 % Geb ,1 % WE vor ,7 % WE Bezugsjahr: /3 des deutschen s wurde vor 1979 errichtet, wobei der Großteil hiervon auf die Bautätigkeit der 50er bis 70er Jahren entfällt 3 //

4 Ein- und Zweifamilienhäuser Mehrfamilienhäuser Gebäudebestand: Modernisierung oder Neubau Energieverbrauchskennwerte Bezugsjahr: 2013 kwh/m² a (Bezug: A N ) kwh/m² a (Bezug: Wfl) ,1 kwh/m² AN a bzw. 174,2 kwh/m² Wfl a (Raumwärme und Warmwasser) Ein- und Zweifamilienhäuser () 151,7 kwh/m² AN a bzw. 188,1 kwh/m² Wfl a (Raumwärme und Warmwasser) Mehrfamilienhäuser () 127,7 kwh/m² AN a bzw. 153,2 kwh/m² Wfl a (Raumwärme und Warmwasser) ,7 161,2 159,3 150,4 152,2 144,1 142,1 Der Energieverbrauchskennwert des deutschen es liegt heute um knapp 13 % niedriger als noch im Jahr //

5 Modernisierungsstand Durchgeführte Modernisierungsmaßnahmen an Bestandsgebäuden seit 1985 Modernisierungsmaßnahmen [angegebene Werte in %] Außenwände Dach (OG-Decke) Fenster Kellerdecke (Sohle) Heizungsanlage Energetischer Modernisierungsstand Außenwände Dach (OG-Decke) Fenster Kellerdecke (Sohle) Heizungsanlage 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Hieraus ist abzulesen, dass von 1985 bis heute ca. 1/3 der Bestandsgebäude äquivalent vollständig modernisiert wurden 5 //

6 Modernisierungsrate und Modernisierungseffizienz Kurzerklärungen Energetische IST-Modernisierungsrate (ohne Maßnahmenbewertung) Diese umfasst alle energ. Modernisierungsmaßnahmen mit ihren jeweiligen Ausführungen und Einsparungen, d.h. auch Kleinstmaßnahmen wie z.b. der Austausch eines geringen Fensteranteils werden angerechnet und mit der entsprechenden Modernisierungseffizienz verknüpft. Prozentsatz der jährlichen Teil-/Vollmodernisierungen im gesamten Gebäudebestand Modernisierungseffizienz Unter diesem Begriff ist die in Zusammenhang mit energ. Modernisierungsmaßnahmen festzustellende Reduktion des Endenergieverbrauchs für Wärme im Gebäudebereich zu verstehen. Die Höhe der Modernisierungseffizienz ist in großem Maße sowohl vom Ausgangszustand der Bauteile als auch vom Umfang und der Qualität der Modernisierungen abhängig. Modernisierungserfolg der energetischen Maßnahmen im Gebäudebereich Energetische IST-Modernisierungsrate (Vollmodernisierungsäquivalente) Bei dem Bezug auf Vollmodernisierungsäquivalente werden alle Modernisierungsmaßnahmen auf Basis ihrer jeweiligen Modernisierungseffizienz in Anteile von Vollmodernisierungen umgerechnet, d.h. aus einer bestimmten Anzahl an Teilmodernisierungen ergibt sich ein Vollmodernisierungsäquivalent. Auf Grundlage von Energieverbrauchsauswertungen und im Abgleich mit Veröffentlichungen der Prognos AG und des NABU wird für heutige Vollmodernisierungen eine Modernisierungseffizienz auf dem Niveau von 35 % in Ansatz gebracht. Prozentsatz der jährlichen Vollmodernisierungsäquivalente im gesamten Gebäudebestand 6 //

7 Modernisierungsrate und Modernisierungseffizienz Übersichtsschema Energetische IST-Modernisierungsrate 5,0 % p.a. ohne Maßnahmenbewertung Modernisierungseffizienz 7,7 % Teilmodernisierungen Anteil: 95,9 % Teilmodernisierungen Bezugsjahr: 2013 Ein- und Zweifamilienhäuser () 1,0 % p.a. (Vollmodernisierungsäquivalente) Mehrfamilienhäuser () 1,3 % p.a. (Vollmodernisierungsäquivalente) Anteil: Modernisierungseffizienz 95,9 % 6,5 % Vollmodernisierungen Anteil: 4,1 % Umrechnung auf Vollmodernisierungsäquivalente Modernisierungseffizienz 35 % Energetische IST-Modernisierungsrate 1,1 % p.a. Vollmodernisierungsäquivalente Die tatsächliche energetische IST-Modernisierungsrate liegt um ein Vielfaches über der auf Vollmodernisierungsäquivalente bezogenen Rate, da hier auch kleine Modernisierungen, wie z.b. der Austausch einzelner Fenster oder die nachträgliche Dämmung geringer Bauteilflächen als Maßnahme gezählt werden) 7 //

8 Modernisierungseffizienz Gebäudebestand: Modernisierung oder Neubau Modernisierungsrate und Modernisierungseffizienz Effizienz-Quoten-Diagramm 35% 35 % 30% 30 % 25% 25 % 20% 20 % 15% 15 % 10% 10 % 5% 5 % 1,1 1,8 0% 0 % 0,0% 1,0% 2,0% 3,0% 4,0% 5,0% Energetische IST-Modernisierungsrate [% p.a.] Berechnung Vollmodernisierungsäquivalent Aus 5 Teilmodernisierungen mit einer Effizienz von 7 % lässt sich 1 Vollmodernisierung abbilden Energetische IST-Modernisierungsrate 5,0 % p.a. ohne Maßnahmenbewertung bei einer vorhandenen Modernisierungseffizienz von 7,7 % entspricht 1,1 % p.a. Vollmodernisierungsäquivalente (35 % Modernisierungseffizienz) Beispiel 4,5 % p.a. bei 14 % 1,8 % p.a. bei 35 % Energetische IST-Modernisierungsrate ohne Maßnahmenbewertung Bewertungskennlinie Vollmodernisierungen (35 % Modernisierungseffizienz) Energetische IST-Modernisierungsrate Vollmodernisierungsäquivalente 8 //

9 Entwicklungen - quotal Gebäude Deutschland Bauabgang (quotal ) davon Abgang wegen Bestandsersatz (quotal ) Wohnungen Klimapakt Schleswig-Holstein Früheres Bundesgebiet Zwischenbilanz 2015 Neue Länder und Berlin Im früheren Bundesgebiet liegt die Quote für den Bauabgang nur knapp über der des Bestandsersatzes, in den neuen Länder insbesondere im Bereich der Mehrfamilienhäuser liegt der Schwerpunkt hingegen eindeutig im Bauabgang 9 //

10 Endenergieverbrauch Entwicklung der Endenergieverbrauchskennwerte Schleswig-Holstein Klimapaktpartner in Schleswig-Holstein Endenergieverbrauchskennwert inkl. WW-Bereitung (Bezug: Gebäudenutzfläche - A N ) Kennwerte [kwh/m²a] 165,1 162,4 157,5 156,4 153,6 151,3 149,1 Einsparung [%] gegenüber dem Vorjahr 1,6 % 3,0 % 0,7 % 1,8 % 1,5 % 1,5 % Kennwerte [kwh/m²a] 152,9 149,9 144,4 143,1 140,1 137,3 134,6 Einsparung [%] gegenüber dem Vorjahr 2,0 % 3,6 % 0,9 % 2,1 % 2,0 % 2,0 % 180 kwh/m²a ,1 152,9 162,4 149,9 157,5 156,4 144,4 143,1 153,6 140,1 151,3 137,3 149,1 134, Schleswig-Holstein Klimapaktpartner in Schleswig-Holstein 10 //

11 Treibhausgasemissionen CO 2 -Äquivalent Entwicklung der Treibhausgasemissionen Schleswig-Holstein Klimapaktpartner in Schleswig-Holstein Treibhausgasemissionen (Bezug: Gebäudenutzfläche - A N ) Kennwerte [kg/m²a] 40,9 40,2 38,9 38,6 37,8 37,1 36,4 Einsparung [%] gegenüber dem Vorjahr 1,7 % 3,2 % 0,8 % 2,1 % 1,9 % 1,9 % Kennwerte [kg/m²a] 37,9 37,1 35,6 35,1 34,2 33,4 32,6 Einsparung [%] gegenüber dem Vorjahr 2,2 % 3,9 % 1,4 % 2,6 % 2,3 % 2,4 % 45 kg/m²a ,9 37,9 40,2 37,1 38,9 38,6 35,6 35,1 37,8 34,2 37,1 33,4 36,4 32, Schleswig-Holstein Klimapaktpartner in Schleswig-Holstein 11 //

12 Modernisierungsaktivitäten Übersicht der durchschnittlichen Modernisierungsaktivitäten Schleswig-Holstein Klimapaktpartner in Schleswig-Holstein Modernisierungsaktivitäten 2008 bis bis 2014 Modernisierungsrate p.a. ohne Maßnahmenbewertung 5,9 % 4,6 % Anteil an Teilmodernisierungen 94,9 % 95,1 % Modernisierungseffizienz der Teilmodernisierung 6,1 % 5,9 % Anteil an Vollmodernisierungen 5,1 % 4,9 % Modernisierungseffizienz der Vollmodernisierung 35 % 35 % Ø Modernisierungseffizienz der Einzelmaßnahmen bzw. Einzelmaßnahmenkombinationen (Bezug: Modernisierungsobjekt) Modernisierungsrate p.a. mit Maßnahmenbewertung (Vollmodernisierungsäquivalent) 7,6 % 7,3 % 1,2 % 1,0 % Modernisierungsrate p.a. ohne Maßnahmenbewertung 3,9 % 3,0 % Anteil an Teilmodernisierungen 79,2 % 80,7 % Modernisierungseffizienz der Teilmodernisierung 10,9 % 9,7 % Anteil an Vollmodernisierungen 20,8 % 19,3 % Modernisierungseffizienz der Vollmodernisierung 35 % 35 % Ø Modernisierungseffizienz der Einzelmaßnahmen bzw. Einzelmaßnahmenkombinationen (Bezug: Modernisierungsobjekt) Modernisierungsrate p.a. mit Maßnahmenbewertung (Vollmodernisierungsäquivalent) 15,9 % 14,6 % 1,5 % 1,2 % 12 //

13 Modernisierungskosten Übersicht der durchschnittlichen Modernisierungskosten Modernisierungskosten 2008 bis 2010 * bis 2014 * 2 energetisch modernisierte Fläche 7,0 Mio. m² p.a. 6,0 Mio. m² p.a. Schleswig-Holstein energetische Modernisierungskosten (Gesamtkosten) energetische Modernisierungskosten (flächenspezifische Kosten) 560 Mio. Euro p.a. 540 Mio. Euro p.a. 80 Euro /m² Wfl. 90 Euro /m² Wfl. energetisch modernisierte Fläche 1,4 Mio. m² p.a. 1,2 Mio. m² p.a. Klimapaktpartner in Schleswig-Holstein energetische Modernisierungskosten (Gesamtkosten) energetische Modernisierungskosten (flächenspezifische Kosten) 195 Mio. Euro p.a. 200 Mio. Euro p.a. 140 Euro /m² Wfl. 165 Euro /m² Wfl. Selbstnutzer / private Kleinvermieter ohne Wohnungsunternehmen Gewerbliche Wohnungsunternehmen Kosten aus energetisch wirksamen Maßnahmen Kosten aus energetisch wirksamen Maßnahmen 65 Euro /m² Wfl. 75 Euro /m² Wfl. 310 Euro /m² Wfl. 380 Euro /m² Wfl. * 1 Kostenstand 2012 * 2 Kostenstand //

14 Modernisierungsaktivitäten Übersicht der durchschnittlichen Modernisierungsaktivitäten Bauteil Anteil 2008 bis 2010 Anteil 2011 bis 2014 Trend Schwerpunkt der Modernisierungen Kellerwände /-decke 5,4 % 4,9 % 25 % des Bauteils Außenwände 9,9 % 8,7 % 25 % des Bauteils OG-Decke 9,5 % 59,2 % 9,4 % 57,1 % 100 % des Bauteils Selbstnutzer / private Kleinvermieter ohne Wohnungsunternehmen Dach 10,6 % 10,1 % 100 % des Bauteils Fenster 23,8 % 24,0 % 10 % des Bauteils Heizung 24,6 % 26,4 % Erneuerung WW-Bereitung 15,7 % 40,8 % 16,1 % 42,9 % Erneuerung Lüftung 0,5 % 0,4 % Erneuerung/Einbau Kellerwände/-decke 15,5 % 15,1 % 75 % des Bauteils Außenwände 13,2 % 12,2 % 100 % des Bauteils OG-Decke 14,1 % 69,6 % 14,2 % 67,9 % 100 % des Bauteils Gewerbliche Wohnungsunternehmen Dach 13,3 % 12,9 % 100 % des Bauteils Fenster 13,5 % 13,5 % 100 % des Bauteils Heizung 16,4 % 16,7 % Erneuerung WW-Bereitung 11,9 % 30,4 % 12,1 % 32,1 % Erneuerung Lüftung 2,1 % 3,3 % Erneuerung/Einbau 14 //

15 Entwicklung Primär- und Endenergie Kreuzungspunkt von Endenergiebedarf und -verbrauch zwischen WSchV 1995 und EnEV 2002 knapp unterhalb der Marke von 100 kwh/m² a [kwh/m²a] Bezug: Gebäudenutzfläche (A N ) WSchV 1977 WSchV 1984 WSchV 1995 EnEV 2002/2007 (rechnerischer) Endenergie-Bedarf (tatsächlicher) Endenergie-Verbrauch EnEV 2009/2014 EnEV 2014 ab 2016 Ziel-Niveau ab [Jahreszahlen] Gesetzliche Anforderungswerte in Deutschland Primärenergie [Wohnungsbau] Ziel-Niveau klimaneutrales Gebäude bzw. Niedrigstenergiegebäude für Neubauten ab 2021 [Wohnungsbau] (Basis: Primärenergie) 15 //

16 Trendanalyse Kosten und Verbrauch Grundlage: M 68 Kosten [ /m² Wfl.] Verbrauch [kwh/m²a] Mehrkosten zwischen E100 und E70 ca. 100 /m² Wfl Verbauchseinsparung zwischen Bestand und < EnEV2009-Bestand 40 kwh/m²a (A) (B) (C) Kosten zwischen Bestand und < EnEV2009-Bestand ca. 140 /m²a Verbauchseinsparung zwischen E100 und E70 ca. 15 kwh/m²a Bestand < EnEV2009- Bestand EnEV2009- Bestand E115 E100 E85 E //

17 Investitionsvolumen Anteil der Energiebedingte Kosten Gebäudebestand: Modernisierung oder Neubau Trendanalyse Investition und Energiebedingte Mehrkosten Grundlage: Studien und ergänzende Evaluationsauswertungen der ARGE ev Bezug: Gebäudebestand vor 1979, [ /m²] Ausgangszustand: nicht modernisiert (A) gering modernisiert (B) mittel/größtenteils modernisiert (C) 140% 120% 100% % 80% (C) (B) (A) % % 60% 40% % 0 Bestand adäquate Maßnahmen EnEV- Bestand Investitionskosten (A) Investitionskosten (B) Investitionskosten (C) E115 E100 E85 E70 E55 E40 Anteil der Energiebedingte Mehrkosten (A) Anteil der Energiebedingte Mehrkosten (B) Anteil der Energiebedingte Mehrkosten (C) 0% 17 //

18 Energetische Stadtsanierung: Husum Hockensbüll 18 //

19 Modernisierungsaktivitäten Übersicht der durchschnittlichen Modernisierungsaktivitäten Wohnungsbestand Schleswig-Holstein Klimapaktpartner in Schleswig-Holstein Modernisierungsrate p.a. ohne Maßnahmenbewertung Modernisierungsaktivitäten 2008 bis ,9 % Anteil an Teilmodernisierungen 94,9 % Modernisierungseffizienz der Teilmod. 6,1 % Anteil an Vollmodernisierungen 5,1 % Modernisierungseffizienz der Vollmod. 35 % Ø Modernisierungseffizienz der Einzelmaßnahmen bzw. Einzelmaßnahmenkombinationen (Bezug: Modernisierungsobjekt) Modernisierungsrate p.a. mit Maßnahmenbewertung (Vollmodernisierungsäquivalent) Modernisierungsrate p.a. ohne Maßnahmenbewertung 7,6 % 1,2 % 3,9 % Anteil an Teilmodernisierungen 79,2 % Modernisierungseffizienz der Teilmod. 10,9 % Anteil an Vollmodernisierungen 20,8 % Modernisierungseffizienz der Vollmod. 35 % Ø Modernisierungseffizienz der Einzelmaßnahmen bzw. Einzelmaßnahmenkombinationen (Bezug: Modernisierungsobjekt) Modernisierungsrate p.a. mit Maßnahmenbewertung (Vollmodernisierungsäquivalent) 15,9 % 1,5 % Effizienzsteigerung bei den Teilmodernisierungen 5,9 % 94,9 % 10,9 6,1 % 5,1 % 35 % 12,1 7,6 % 1,2 2,0 % Kosten der Vollmodernisierungen 310 Euro /m² Wfl. Effizienzsteigerung bei den Vollmodernisierungen 5,9 % 94,9 % 6,1 % 5,1 % % 10,9 7,6 % 1,2 1,8 % Kosten der Vollmodernisierungen Euro /m² Wfl. 19 //

20 Trendanalyse Kosten und CO 2 -Emissionen Beispiel: Geschosswohnungsbau 50er bis 70er Jahre (M57, M68, M78) [ /m² Wfl.] (A) (B) (C) Bestand Energetische Modernisierungskosten bei Wärmezuführung auf Grundlage fossiler Energien ggf. mit solarthermischer Unterstützung Energetische Modernisierungskosten bei Wärmezuführung auf Grundlage eines Wärmenetzes (Primärenergiefaktor 0,45) < EnEV2009- Bestand EnEV2009- Bestand CO 2 -Emissionen 23 kg/m²a = ca. 45 % 10 kg/m²a = ca. 20 % 5 kg/m²a = ca. 10 % E115 E100 E85 E70 [kg/m²a] Annuitätische Kosten Euro je Kilogramm eingesparter CO 2 -Emission fossile Energien ggf. Solar 0,56 bis 0,67 0,59 bis 0,70 0,64 bis 0,75 0,67 bis 0,78 Wärmenetz (f P 0,45) 0,37 bis 0,44 0,38 bis 0,46 0,40 bis 0,47 0,44 bis 0,52 20 //

21 Entwicklungen - quotal Gebäude Deutschland Bauabgang (quotal ) davon Abgang wegen Bestandsersatz (quotal ) Wohnungen Früheres Bundesgebiet Neue Länder und Berlin Bestandersatz in Deutschland Im früheren Bundesgebiet liegt die Quote für den Bauabgang nur knapp über der des Bestandsersatzes, in den neuen Länder insbesondere im Bereich der Mehrfamilienhäuser liegt der Schwerpunkt hingegen eindeutig im Bauabgang 21 //

22 Entwicklungen Bestand [Gebäude] Bauabgang [Gebäude] (0,03 %) (0,06 %) (0,04 %) (0,03 %) (0,06 %) (0,04 %) (0,03 %) (0,07 %) (0,04 %) davon Abgang wegen Bestandsersatz [Gebäude] (0,02 %) 691 (0,02 %) (0,02 %) (0,02 %) 717 (0,02 %) (0,02 %) (0,02 %) 866 (0,03 %) (0,02 %) In Bezug auf Gebäude findet ein Bauabgang in Deutschland zu ca. 58 % aufgrund von Bestandsersatzmaßnahmen statt 22 //

23 Entwicklungen Bestand [Wohnungen] Bauabgang [Wohnungen] (0,03 %) (0,09 %) (0,06 %) (0,03 %) (0,09 %) (0,06 %) (0,03 %) (0,09 %) (0,06 %) davon Abgang wegen Bestandsersatz [Wohnungen] (0,02 %) (0,04 %) (0,03 %) (0,02 %) (0,04 %) (0,03 %) (0,02 %) (0,05 %) (0,03 %) In Bezug auf Wohnungen findet ein Bauabgang in Deutschland zu ca. 53 % aufgrund von Bestandsersatzmaßnahmen statt 23 //

24 Entwicklungen - absolut Gebäude Deutschland Bauabgang (absolut ) davon Abgang wegen Bestandsersatz (absolut ) Wohnungen Früheres Bundesgebiet Neue Länder und Berlin Rund 90 % der Gebäude bzw. rund 80 % der Wohnungen des Bestandsersatzes befinden sich im Bereich des früheren Bundesgebietes, dementsprechend deutlich höher fallen die Abrissraten in den neuen Ländern aus 24 //

25 Entwicklungen - quotal Gebäude Deutschland Bauabgang (quotal ) davon Abgang wegen Bestandsersatz (quotal ) Wohnungen Früheres Bundesgebiet Neue Länder und Berlin Im früheren Bundesgebiet liegt die Quote für den Bauabgang nur knapp über der des Bestandsersatzes, in den neuen Länder insbesondere im Bereich der Mehrfamilienhäuser liegt der Schwerpunkt hingegen eindeutig im Bauabgang 25 //

26 Bestandsersatz Auswertung realisierter Projekte 26 //

27 Bestandsersatz Auswertung realisierter Projekte Baualtersklassenverteilung der Wohngebäude, die in Verbindung mit Bestandsersatzmaßnahmen abgerissenen wurden Bestand (vor Neubau) Gebäude Wohnungen Anzahl Prozent Anzahl Prozent vor ,6 % 150 8,2 % ,9 % ,5 % ,3 % ,3 % nach ,2 % 73 4,0 % gesamt % % Ungefähr 2/3 der Bestandsersatzmaßnahmen sind mit einem Abriss von Gebäuden bzw. Wohnungen aus der Baualtersklasse verbunden 27 //

28 Bestandsersatz Auswertung realisierter Projekte Gebäude- und Wohnungsgrößen Bestand (vor Neubau) Bestandsersatz (nach Neubau) Wohnungen je Gebäude Wohnungsgröße in m² Wohnfläche Wohnungen je Gebäude Wohnungsgröße in m² Wohnfläche von/ Median /bis von/ Median /bis von/ Median /bis von/ Median /bis vor / 7 /28 38/ 62 /110 5/ 8 /22 42/ 55 / / 9 /24 35/ 46 /68 6/ 7 /24 47/ 58 / / 12 /32 30/ 53 /70 6/ 10 /30 45/ 64 /82 nach / 10 /28 41/ 60 /75 5/ 9 /26 43/ 66 /74 gesamt 4/ 11 /32 30/ 52 /110 5/ 9 /30 42/ 63 /90 Im Rahmen der Bestandsersatzmaßnahmen werden die Grundrisse i.d.r. zugunsten größerer Wohnungen angepasst (von im Median 52 m² auf 63 m²) 28 //

29 Bestandsersatz Auswertung realisierter Projekte Gebäudeenergiebilanz (Energetische Standards) Bestandsersatz (nach Neubau) Anzahl Gebäude Prozent EnEV 2009/ ,3 % Effizienzhaus ,1 % EffH 40 Übersichtsdiagramm EffH 55 EnEV 2009/2014 Effizienzhaus ,0 % Effizienzhaus ,6 % EffH 70 gesamt % Der Realisierungsschwerpunkt im heutigen Bestandsersatz liegt mit über 60 % auf dem Niveau des energetischen Standards Effizienzhaus 70 Hinweis: Die Förderung des Effizienzhauses 70 im Rahmen des KfW-Programms Energieeffizient Bauen wird trotz seiner Bedeutung zum eingestellt 29 //

30 Bestandsersatz Auswertung realisierter Projekte Gebäudeenergiebilanz (Energieverbrauchs- und Emissionskennwerte) Endenergieverbrauch [kwh/m² AN a ] Bestand (vor Neubau) Primärenergieverbrauch [kwh/m² AN a ] CO 2 -Äquivalent [kg/m² AN a ] von/ Median /bis von/ Median /bis von/ Median /bis 136,7/ 180,2 /234,2 31,0/ 200,2 /274,1 7,3/ 46,4 /57,2 Endenergieverbrauch [kwh/m² AN a ] Bestandsersatz (nach Neubau) Primärenergieverbrauch [kwh/m² AN a ] CO 2 -Äquivalent [kg/m² AN a ] von/ Median /bis von/ Median /bis von/ Median /bis 26,4/ 46,9 /91,3 6,0/ 37,8 /58,2 2,4/ 7,8 /15,1 Durch Bestandsersatzmaßnahmen werden große Einsparpotenziale gehoben, welche i.d.r. deutlich über denen von Vollmodernisierungen liegen Hinweis: Eine energetische Verbesserung der Gebäude ist in den meisten Fällen des Bestandsersatzes nicht der Haupt- sondern lediglich ein Teilaspekt 30 //

31 Bestandsersatz Auswertung realisierter Projekte Motive für die Entscheidung Bestandsersatz inkl. Gewichtung 65,6 % Negatives Kosten-Nutzen-Verhältnis in Bezug zur Vollmodernisierung 55,8 % Grundrisse nicht mehr zeitgemäß bzw. bedarfsgerecht (z.b. Barrierefreiheit) 52,9 % Baukonstruktive Schwachstellen (z.b. Brand-, Wärme-, Feuchteschutz) 50,2 % Impuls zur Aufwertung des betreffenden Wohnquartiers 40,8 % Erheblicher Instandsetzungsbedarf bzw. stark steigende Instandhaltungskosten 33,6 % Hohe Leerstandsquote (keine langfristige Marktfähigkeit der vorh. Wohnungen 30,8 % Schimmelpilz- und/oder Bakterienbelastungen 27,2 % Schlechte Bausubstanz mit größeren Schäden 20,3 % Eingeschränkte Umsetzungsmöglichkeiten bei der energetischen Modernisierung 15,1 % Gestalterische Mängel 9,6 % Schadstoffbelastungen 5,6 % Bausubstanz nicht mehr zu erhalten TOP 4 TOP 3 TOP 2 (Mehrfachnennungen möglich) Bei den ausgewerteten Projekten des Bestandsersatzes lagen mindestens 2 maximal 7 Motive gleichzeitig vor (i.d.r. 3 Motive). Unabhängig hiervon war keine der erfassten Maßnahmen mit Mieterverdrängung verbunden TOP 1 31 //

32 Entwicklungen - quotal Gebäude Deutschland Bauabgang (quotal ) davon Abgang wegen Bestandsersatz (quotal ) Wohnungen Kostenvergleich Modernisierung versus Bestandsersatz Früheres Bundesgebiet Neue Länder und Berlin Im früheren Bundesgebiet liegt die Quote für den Bauabgang nur knapp über der des Bestandsersatzes, in den neuen Länder insbesondere im Bereich der Mehrfamilienhäuser liegt der Schwerpunkt hingegen eindeutig im Bauabgang 32 //

33 Kostenvergleich Modernisierung versus Bestandsersatz Kostenbenchmarks in Bezug auf das Typengebäude (Bestandsersatz) Grundstückskosten inkl. Kauf- und Anschaffungsnebenkosten Erschließungskosten Abrisskosten inkl. Aufwendungen für Bodenaustausch, Verfüllung und ggf. Neufassung des Grundstücks (Substitution) Bauwerkskosten Energetischer Standard Effizienzhaus 70, barrierereduzierte/ barrierefreie Ausführung inkl. Aufzugsanlage Kosten für die Außenanlagen Aufwendige Erstellungs- bzw. Ergänzungsmaßnahmen mit barrierereduzierter/barrierefreier Ausgestaltung Baunebenkosten ohne Umzugsmanagement Umzugsmanagement inkl. Mieterbetreuung und ggf. Moderation von Prozessen Bestandsersatz Gesamtkosten () von/ Median /bis nicht angesetzt 7.680/ / / / / / / / / / / / / / Zum Vergleich: Bauwerkskosten gem. BKI 2015 ( mit 6 bis 19 WE, mittlerer Standard) von bis /m² Wohnfläche von/ Median /bis nicht angesetzt 12/ 20 /31 /m² Wohnfläche 48/ 77 /142 /m² Wohnfläche 1.655/ /1.876 /m² Wohnfläche 68/ 104 /136 /m² Wohnfläche 306/ 390 /482 /m² Wohnfläche 0/ 49 /125 /m² Wohnfläche 2.123/ /2.692 /m² Wohnfläche 33 //

34 Kostenvergleich Modernisierung versus Bestandsersatz Modernisierung Variante 0 Instandhaltung Sanierung in Teilbereichen Variante 1 Energetische Modernisierung Variante 0 + Energetische Modernisierung Variante 2 Vollmodernisierung Variante 1 + generationsgerechter Umbau Variante 3 Vollmodernisierung Plus Variante 2 + Umbau + Wohnraumerweiterung Bestandsersatz Variante 4 Bestandsersatz Abriss und vergleichbarer Neubau B W S N Z kein energ. Standard Ø WE-Größe: 53 m² Effizienzhaus 100 Ø WE-Größe: 53 m² Effizienzhaus 100 Ø WE-Größe: 53 m² Effizienzhaus 100 Ø WE-Größe: 64 m² Effizienzhaus 70 Ø WE-Größe: 64 m² Gesamtkosten Gesamtkosten Typengebäude (B) bis bis bis bis bis B arrierefreiheit W ärmeschutz S challschutz N utzbarkeit Z eitgemäß m² Wohnfläche 158 bis 251 /m² * 1 [ /m²] bis 878 /m² * 1 [ /m²] bis /m² * 1 [ /m²] bis /m² * 2 [ /m²] bis /m² * 3 [ /m²] * 1 Bestand (636 m²) * 2 Bestand + Erweiterung (700 m²) * 3 Bestandsersatz (640 m²) 34 //

35 Entwicklungen - quotal Gebäude Deutschland Bauabgang (quotal ) davon Abgang wegen Bestandsersatz (quotal ) Wohnungen Potenzial für Bestandsersatz Früheres Bundesgebiet Marktrelevanz, Auswirkungen und Effekte Neue Länder und Berlin Im früheren Bundesgebiet liegt die Quote für den Bauabgang nur knapp über der des Bestandsersatzes, in den neuen Länder insbesondere im Bereich der Mehrfamilienhäuser liegt der Schwerpunkt hingegen eindeutig im Bauabgang 35 //

36 Potenzial für Bestandsersatz bautechnisch/wirtschaftlich Gebäude Deutschland Deutschland 92,4% Potenzial für Bestandsersatz total Potenzial für Bestandsersatz marktrelevant* 1,8 Mio. 2,0 Mio. Anteil: 86% und 14% 7,6% Früheres Bundesgebiet 95,1% 4,9% Neue Länder und Berlin 85,1% 14,9% Wohnungen Deutschland Deutschland 89,9% 3,5 Mio. Anteil: 55% und 45% 10,1% 3,9 Mio. Früheres Bundesgebiet 93,1% 6,9% Neue Länder und Berlin 80,9% 19,1 % *Berücksichtigung von Wohnungsnachfrage und Wohnungsüberhang unter Beachtung des strukturellen Leerstandes in den verschiedenen Teilräumen Deutschlands (u.a. in Schrumpfungsregionen mit negativem Entwicklungen im klassischen Wohnungsbedarf) Das Potenzial für Bestandsersatz liegt bei rund. 3,9 Mio. Wohnungen, von denen ca. 3,5 Mio. Wohnungen als marktrelevant einzustufen sind 36 //

37 Auswirkungen bzw. Effekte Einfluss des Bestandsersatzes Annahme einer Verteilung des marktrelevanten Potenzials für Bestandsersatz auf die nächsten 35 Jahre (bis 2050): Demnach könnten durch Bestandsersatzmaßnahmen bis zu Wohnungen p.a. entstehen, die sowohl einen guten Qualitätsstandard als auch eine barrierereduzierte/barrierefreie und energieeffiziente Ausführung besitzen. Unter der Voraussetzung, dass Neubau- und Umbaumaßnahmen im Bereich der Barrierefreiheit mindestens auf dem heutigen Niveau fortgesetzt werden, kann die verbleibende Versorgungslücke an weitestgehend barrierefreien Wohnungen durch Bestandsersatz bis 2030 vollständig geschlossen werden. Hiermit verbunden wäre auch eine deutliche Entspannung auf entsprechend angespannten Wohnungsmärkten u.a. in Wachstumsregionen. Zusätzlicher Bedarf an weitestgehend barrierefreien Wohnungen bis 2030 Neubau/Umbau Bestandsersatz [Wohnungen] 37 //

38 Auswirkungen bzw. Effekte Einfluss des Bestandsersatzes Bei einer weitestgehend gleichbleibenden Intensität im Modernisierungsbereich kann die energetische Modernisierungsrate durch Bestandsersatz von 1,1 % p.a. auf über 1,7 % p.a. gesteigert werden. Die Zielmarke von annähernd 2 % p.a. könnte somit deutlich leichter erreicht werden. Energetische Modernisierungsrate (Vollmodernisierungsäquivalente) Modernisierung Bestandsersatz 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 [% p.a.] Eine vollständige Umsetzung des beschriebenen Potenzials im Rahmen des Bestandsersatzes würde zu erheblichen Energieeinsparungen führen. Im Bereich der Wärmeversorgung (Raumwärme und Warmwasser) könnten somit bis zu 60 TWh p.a. Endenergieverbrauch vermieden werden. (Zum Vergleich: Bei Ansatz ambitionierter Vollmodernisierungen wäre unter heutigen Rahmenbedingungen eine max. Einsparung von ca. 45 TWh realisierbar.) Energieverbrauch des Gebäudebestands mit dem Potenzial für Bestandsersatz Verbrauch Einsparung durch Bestandsersatz [TWh p.a.] 38 //

39 Auswirkungen bzw. Effekte Einfluss des Bestandsersatzes Auch bei den Treibhausgasemissionen (CO 2 -Äquivalente) sind hinsichtlich des Potenzials für Bestandsersatz wesentliche Einsparungen möglich. Durch eine entsprechende Umsetzung im Gebäudebestand könnten die THG-Emissionen um bis zu 16 Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalente p.a. reduziert werden. (Zum Vergleich: Bei Ansatz ambitionierter Vollmodernisierungen wäre unter heutigen Rahmenbedingungen eine max. Einsparung von ca. 12 Millionen Tonnen CO 2 -Äquivalente p.a. realisierbar.) Emissionen des Gebäudebestands mit dem Potenzial für Bestandsersatz Emissionen Einsparung durch Bestandsersatz [Mio. t CO 2 -Äquivalente p.a.] Eine solche Reduktion entspricht unter Ansatz der veröffentlichten Statistiken zu den Treibhausgasemissionen in Deutschland des BMU und des Statistischen Bundesamtes in Bezug auf die privaten Haushalte (Wohnen - direkte Emissionen) einem um ca. 15 % abgesenkten Emissionswert. (Zur Information: Der Anteil der privaten Haushalte (Wohnen - direkte Emissionen) an den THG-Emissionen in Deutschland beträgt aktuell nur noch rund 10 %. Auf die Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Verkehr entfallen hingegen mehr als 75 % aller derzeit in Deutschland entstehenden Treibhausgasemissionen.) 39 //

40 40 //

Wohnungsbau in Deutschland / Dietmar Walberg 1 //

Wohnungsbau in Deutschland / Dietmar Walberg 1 // / Dietmar Walberg 1 // Wohnungsbau in Deutschland 2016 Analyse des Wohngebäudezustands: Altengerechtigkeit Energieeffizienz Chancen des Bestandsersatzes Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes

Mehr

Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen. Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland

Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen. Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Studie im Auftrag: Innenministerium des Landes

Mehr

Kostenentwicklung Bauwerkskosten 2000 bis 2014

Kostenentwicklung Bauwerkskosten 2000 bis 2014 Kostenentwicklung Bauwerkskosten 2000 bis 2014 Index Januar 2000 = 100 + 25 140 + 36 130 + 27 120 110 + 9 + 3 + 6 + 27 EnEV ab 2016 + EEWärmeG zusätzliche Anforderungen [KG 300/400] EnEV EnEV (2002 bis

Mehr

/ / Vollmodernisierung versus Bestandsersatz im Wohnungsbau. / Deutscher Mauerwerkskongress 2011 Aachen

/ / Vollmodernisierung versus Bestandsersatz im Wohnungsbau. / Deutscher Mauerwerkskongress 2011 Aachen / / Vollmodernisierung versus Bestandsersatz im Wohnungsbau / Deutscher Mauerwerkskongress 2011 Aachen / Dietmar Walberg / GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes

Mehr

Investitionen für energetische und altersgerechte. Modernisierung sowie bedarfsgerechten Neubau

Investitionen für energetische und altersgerechte. Modernisierung sowie bedarfsgerechten Neubau Investitionen für energetische und altersgerechte Modernisierung sowie bedarfsgerechten Neubau Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen

Mehr

Studie im Auftrag: Abschlussbericht 04/2015 Berlin. Projektleitung: Dietmar Walberg, Dipl.-Ing. Architekt Timo Gniechwitz, Dipl.-Ing.

Studie im Auftrag: Abschlussbericht 04/2015 Berlin. Projektleitung: Dietmar Walberg, Dipl.-Ing. Architekt Timo Gniechwitz, Dipl.-Ing. Kostentreiber für den Wohnungsbau Untersuchung und Betrachtung der wichtigsten Einflussfaktoren auf die Gestehungskosten und auf die aktuelle Kostenentwicklung von Wohnraum in Deutschland Abschlussbericht

Mehr

Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Modernisierung oder Bestandsersatz

Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Modernisierung oder Bestandsersatz Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen Kleinen Wohnungsbaus Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Studie im Auftrag: Studieninhalte:

Mehr

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland

Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Gebäudebestand und Gebäudemodell für Deutschland Florian Kagerer, Prof. Dr.-Ing. Andreas Holm - FIW München Gebäudemodell Deutschland Abbildung des Gebäudebestands in Deutschland Wohn- und Nichtwohngebäude

Mehr

Typische Energieverbrauchskennwerte deutscher Wohngebäude

Typische Energieverbrauchskennwerte deutscher Wohngebäude Typische Energieverbrauchskennwerte deutscher Wohngebäude Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. ARGE-SH Institute t for Sustainable

Mehr

Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken

Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken Blick in die Praxis: Wie die Instrumente wirken Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. ARGE-SH Institute for Sustainable Constructions

Mehr

Energetische Quartierskonzepte

Energetische Quartierskonzepte 04. November 2015 Dipl.-Ing. Architekt Oliver Brosius Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Walkerdamm 17 24103 Kiel Chancen eines energetischen Quartierskonzeptes Klimaschutzquartier Kiel-Gaarden

Mehr

Wohnungsbau in Deutschland Modernisierung oder Bestandsersatz Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen Kleinen Wohnungsbaus

Wohnungsbau in Deutschland Modernisierung oder Bestandsersatz Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen Kleinen Wohnungsbaus Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Modernisierung oder Bestandsersatz Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen Kleinen Wohnungsbaus Dietmar Walberg Astrid Holz Timo Gniechwitz Thorsten

Mehr

Heizspiegel Lübeck. Tipps zur energetischen Modernisierung

Heizspiegel Lübeck. Tipps zur energetischen Modernisierung Tipps zur energetischen Modernisierung Vorwort Gebäude- und Wohnungsbestand Liebe Lübeckerinnen und Lübecker, der Heizspiegel hilft Ihnen, Ihre Heizkosten zu überprüfen und Einsparmöglichkeiten zu finden.

Mehr

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3%

Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Sanierungsraten: 1, 2 oder 3% Andreas Holm, Florian Kagerer Mrd. Euro 0 40 80 120 160 200 240 Quelle: DIW Struktur der Wohnungsbauleistungen Struktur der Wohnungsbauleistungen Vollmodernisierung Teilmodernisierung

Mehr

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm:

Quelle: Gliederungs-Nr: Norm: Gesetze-Rechtsprechung Schleswig-Holstein Vorschrift Normgeber: Innenministerium Erlassdatum: 11.06.2014 Fassung vom: 09.08.2016 Gültig ab: 01.09.2016 Gültig bis: 31.12.2018 Quelle: Gliederungs-Nr: Norm:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 65 Anlage 6 (zu 6) Muster Energieausweis Wohngebäude Gültig bis: Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN SOLL ICH MEIN MEHRFAMILIENHAUS ENERGETISCH MODERNISIEREN? Gebäudeenergiebedarf * 1. Ist

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Gebäudefoto (freiwillig) Anlass der

Mehr

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5

VORSCHAU. ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude. Berechneter Energiebedarf des Gebäudes. Energiebedarf CO 2. Angaben zum EEWärmeG 5 Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf CO 2 -Emissionen 3 8 kg/(m² a) Anforderungen gemäß EnEV 4 Primärenergiebedarf Endenergiebedarf dieses Gebäudes 24,4 kwh/(m² a) A+ A B C D E F G H

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 Energiebedarf CO 2 -Emissionen 3 16 kg/(m² a) Endenergiebedarf dieses Gebäudes 53,3 kwh/(m² a) A+ A B C D E F G H 0 25 50 75 100 125 150 175 200 225 >250 66,1 kwh/(m²

Mehr

Klimaschutz und Immobilie: Sind wir auf einem guten Weg?

Klimaschutz und Immobilie: Sind wir auf einem guten Weg? Klimaschutz und Immobilie: Sind wir auf einem guten Weg? Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik Stuttgart, 21. Mai 2014 Parlamentarischer Abend der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer

Mehr

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz.

Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. Heike Marcinek Energetische Sanierung Wirtschaftlichkeit und Klimaschutz. 26. Mai 2011, Fachgespräch der Bundestagsfraktion DIE LINKE 1 Zahlen. 2 Ziel der Bundesregierung laut Energiekonzept. 3 Wieso ist

Mehr

Forderungen zur Nachbesserung am Gesetzespaket zum Energiekonzept - Energetische Sanierung von Wohnungsbauten und Ersatzneubau

Forderungen zur Nachbesserung am Gesetzespaket zum Energiekonzept - Energetische Sanierung von Wohnungsbauten und Ersatzneubau Stellungnahme der DGfM e.v. zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses zum Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von energetischen Sanierungsmaßnahmen an Wohngebäuden am 27.06.2011 Forderungen

Mehr

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? Hannes Seidl Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele? 9. Mai 2012, Berlin 1 Energiepolitische Ziele der Bundesregierung. Senkung des Primärenergieverbrauchs

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 125,6 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 30,6 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

PERSPEKTIVEN VERBINDEN PERSPEKTIVEN VERBINDEN Energetische Modernisierung von Einfamilien und Zweifamilienhäusern Alexander Peischl LUWOGE consult GmbH 10.11.2010 Donnersbergweg 2 67059 Ludwigshafen Tel.: +49(0)621/ 55 90 989

Mehr

Modellierung energetischer Sanierungstätigkeiten im. Gebäudebestand Das Gebäudemodell GEMOD des Instituts für Energie- und Umweltforschung

Modellierung energetischer Sanierungstätigkeiten im. Gebäudebestand Das Gebäudemodell GEMOD des Instituts für Energie- und Umweltforschung Modellierung energetischer Sanierungstätigkeiten im Gebäudebestand Das Gebäudemodell GEMOD des Instituts für Energie- und Umweltforschung Hintergrund: Gebäude-Ziele der Bundesregierung Reduktion Endenergieverbrauch

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude 25.03.2024 78 1201916 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1963 Baujahr Gebäude

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 29.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Mehrfamilienhaus Danziger Straße 2-12, Wilhelmsbader Str. 2, a-d 63477 Maintal -- Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude 09.04.2024 141 1201122 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1976 Baujahr Gebäude 1996 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude 25.03.2024 2 1202222 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1955 Baujahr Gebäude 1994, 2004 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.12.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N) Anlass der Austellung des Energieausweises MFH Sternenberg

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude 25.03.2024 73 1201904 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1963 Baujahr Gebäude 2001 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 Gültig bis: Registriernummer 2 (oder: Registriernummer wurde beantragt am... ) 1 Gebäude Hauptnutzung/ Gebäudekategorie

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude 08.04.2024 1199801 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1966 Baujahr Gebäude 1996 Baujahr Anlagentechnik 1)

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude 14.04.2024 1202280 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1927 Baujahr Gebäude 1998 Baujahr Anlagentechnik 1)

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 19.06.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Kasseler Str. 28, 04155 Leipzig Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1891 Baujahr Heizung 2002 Anzahl Wohnungen 7 Gebäudenutzfläche (AN) 518,51

Mehr

Leiter des Referates Gebäude- und

Leiter des Referates Gebäude- und Peter Rathert t Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien im und Stadtentwicklung, Berlin Gliederung des Vortrags Ausgangslage (Daten und Ziele) wichtige

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.12.218 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamiliengebäude Elberfelder Str. 35 / Spinngasse 2-6

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Freiherr von Thüngen Straße 4-6, 1477 Brand 2 91 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 5 [kg/(m² a)] 5 1 15 2 25 3 35 4 43 kwh/(m² a) "Gesamtenergieeffizienz"

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 21.12.218 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Mehrfamiliengebäude Rathausstr. 14-16, 5895 Hagen Wohnungen

Mehr

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE

ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE ERHÖHUNG DER SANIERUNGSRATE Wohnrecht - Was können Verbesserungen hinsichtlich der Energie- und CO2-Einsparungen bringen? 18. Juni 2013 //Michael Klinski OHNE SIGNIFIKANTE MODERNISIERUNG DES GEBÄUDEBESTANDS

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1898 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1992 Anzahl Wohnungen 10 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Mit aller Energie! Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 25. Januar 2012

Mit aller Energie! Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 25. Januar 2012 Mit aller Energie! Hintergründe & Perspektiven zur energetischen Gebäudesanierung Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Immobilienökonomik Berlin, 25. Januar 2012 Kompetenzfeld Immobilienökonomik

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Gebäudefoto (freiwillig) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Anlass der Ausstellung des Energieausweises

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude 30.04.2024 WA 61 1212393 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus mit teilweise gewerblicher Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1994 Baujahr Gebäude 1994 Baujahr

Mehr

KLIMASCHUTZ VERSUS WIRTSCHAFTLICHKEIT - WIE IM GEG BEIDES GELINGEN KANN

KLIMASCHUTZ VERSUS WIRTSCHAFTLICHKEIT - WIE IM GEG BEIDES GELINGEN KANN KLIMASCHUTZ VERSUS WIRTSCHAFTLICHKEIT - WIE IM GEG BEIDES GELINGEN KANN Michael Neitzel, Dipl.-Ökonom InWIS GmbH Institut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung an der

Mehr

enu-talk, am 15. März 2017

enu-talk, am 15. März 2017 Thermische Sanierung enu-talk, am 15. März 2017 Kurzfassung IFIP-Studie, TU Wien: Rentabilität der Thermischen Sanierung in Österreich Tripple Dividend für Konjunktur, Energie / Klima und Gesellschaft

Mehr

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen 1962 12 Gebäudenutzfläche 814,20 Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 19.01.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Heim/Herberge C Brückstrasse 2, 93047 Regensburg Wohnen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom 1 Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf 2 CO 2 -Emissionen 3 kg/(m² a) Anforderungen gemäß EnEV 4 Für Energiebedarfsberechnungen verwendetes Verfahren Primärenergiebedarf Ist-Wert Anforderungswert

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes 2 "Gesamtenergieeffizienz" Dieses Gebäudes 301,3 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 69,9 kg/(m²a) EnEV-Anforderungswert Neubau (Vergleichswert) EnEV-Anforderungswert

Mehr

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 09.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamiliengebäude Adresse Kaiserstr. 5, 40479 Düsseldorf Gebäudeteil Wohngebäudeteil Baujahr Gebäude 1971 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 24.03.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien 1999 1999 7 595 m² Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie Wie heizen wir morgen? Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie EnBW Energiegemeinschaft e. V. Jörg Launer 07.03.2014 Basis Foliensatz: Shell BDH Hauswärme-Studie Energie braucht Impulse

Mehr

Lange Hecke 75, Kaarst. Natürliche Lüftung (Fenster, Türen, etc.) Modernisierung (Änderung/Erweiterung)

Lange Hecke 75, Kaarst. Natürliche Lüftung (Fenster, Türen, etc.) Modernisierung (Änderung/Erweiterung) ENERGIEAUSWEIS für Gültig bis: 27.4.224 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1993 Baujahr Anlagentechnik1) 1993 Anzahl Wohnungen 8 Gebäudenutzfläche (AN) 1.176 m² Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft 1 Ausgangslage Die Energieeffizienz - Steigerung ist ökonomisch, ökologisch und sozial sinnvoll, sie ist damit ein

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude 23.02.2026 Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3 Baujahr Wärmeerzeuger Anzahl Wohnung N ) Wesentliche Energieträger für Heizung und Warmwasser 3 Wohngebäude Alte Keramik

Mehr

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner

Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner Gebäudesanierung im Bestand - Erfahrungswerte aus der Praxis mit dem deutschlandweiten Förder-Wettbewerb Aktion Energie-Gewinner Christian Halper Berlin, 23.5.2012 Vortragsinhalte Einführung in den IWO-Förder-Wettbewerb

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Hauptnutzung / kategorie Bürogebäude, nur beheizt, teil Baujahr Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche 2) Erneuerbare Energien Lüftung Anlass der Ausstellung

Mehr

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 12.08.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude mit Vollklimaanlage Lange Laube 7, 30159 Hannover Gebäudeteil Baujahr Gebäude Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 17.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1928 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1) 1994 Anzahl Wohnungen 12 Gebäudenutzfläche (A N

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Buchholzer Str. 21,22,22a Pappelallee 69 10437 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1904/05 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 13.11.2023 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Mehrfamilienhaus Hildegardstr.(52)50-54,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 28.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gneiststr. 4,5,6,7,8, 10437 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1899-1902 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2001 Anzahl

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.11.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gneiststr. 11, 12, 10437 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1908 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 2003 Anzahl Wohnungen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 0.0.00 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger 1) Baujahr Klimaanlage 1) Geschäftshaus VE 50985 Georgstr. 8_Windmühlenstr. 1D 0159 Hannover 197 1997

Mehr

Bielefeld-Sieker Entwicklungs- und Sanierungskonzept Oldentruper Straße / Sperberstraße 2. Bürgerdialog "Entwicklungsperspektiven Sperberstraße"

Bielefeld-Sieker Entwicklungs- und Sanierungskonzept Oldentruper Straße / Sperberstraße 2. Bürgerdialog Entwicklungsperspektiven Sperberstraße Bielefeld-Sieker. Bürgerdialog "Entwicklungsperspektiven Sperberstraße" VORGEHENSWEISE. Städtebau Bestandsanalyse Architektur Bestandsanalyse Nutzungsstruktur Infrastruktur Freiraumstruktur Baustruktur

Mehr

für Wohngebäude WiE Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer

für Wohngebäude WiE Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer 18.1.0 WiE 5984 1193146 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Ein-/Zweifamilienhaus ohne beheizten Keller Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1996 Baujahr Gebäude 1996 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude 00.2024 Gültig bis: 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3 Baujahr Wärmeerzeuger Anzahl Wohnung N ) Wesentliche Energieträger für Heizung und Warmwasser 3 Wohngebäude Dorfstraße 46,

Mehr

Augustastraße 5, Siegburg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Augustastraße 5, Siegburg. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 09..209 Gebäude Gebäudetyp EFH/ZFH Adresse Augustastraße 5, 5372 Siegburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 892 Baujahr Anlagentechnik) 983 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Energieausweis für Wohngebäude gemäß den 16ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 14.06.2018 0-187 1026133 Gültig bis Objektnummer ista Energieausweis-Nummer Gebäude Mehrfamilienhaus ohne gewerbliche Nutzung Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil 1961 Baujahr Gebäude 2005 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Vitusstr.: 2, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1969 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1997 Anzahl Wohnungen

Mehr

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München

Abschlussbericht. Stand: Februar Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München Abschlussbericht Förderprogramm Energetische Beratung bei der Sanierung von Unternehmensgebäuden im Stadtgebiet München Stand: Februar 2017 I. Vorhabensbeschreibung Antragsteller Name/Firma PLZ Ort Angaben

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. der Energieeinsparverordnung (EnEV) vom ¹ Registriernummer ² NW-2014-000285524 1 Gültig bis: 23.11.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude 3 Baujahr Wärmeerzeuger 3, 4 Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (AN) Wesentliche Energieträger

Mehr

Stephan Kämpfen. Eidg. Dipl. El. Inst. / MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) HSLU. «Werterhalt dank Modernisierung, notwendig oder sinnvoll?

Stephan Kämpfen. Eidg. Dipl. El. Inst. / MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) HSLU. «Werterhalt dank Modernisierung, notwendig oder sinnvoll? Stephan Kämpfen Eidg. Dipl. El. Inst. / MAS in nachhaltigem Bauen (EN Bau) HSLU Leiter Sektion Energieeffizienz, Abteilung Energie, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Kanton Aargau «Werterhalt dank Modernisierung,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.04.2024 1 Hauptnutzung / Straße Mattentwiete 6 PLZ Ort 20457 Hamburg teil Baujahr ganzes 1955 (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 2003 Baujahr Klimaanlage

Mehr