Bielefeld-Sieker Entwicklungs- und Sanierungskonzept Oldentruper Straße / Sperberstraße 2. Bürgerdialog "Entwicklungsperspektiven Sperberstraße"

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bielefeld-Sieker Entwicklungs- und Sanierungskonzept Oldentruper Straße / Sperberstraße 2. Bürgerdialog "Entwicklungsperspektiven Sperberstraße""

Transkript

1 Bielefeld-Sieker. Bürgerdialog "Entwicklungsperspektiven Sperberstraße"

2 VORGEHENSWEISE. Städtebau Bestandsanalyse Architektur Bestandsanalyse Nutzungsstruktur Infrastruktur Freiraumstruktur Baustruktur Ermittlung des Bauzustandes Steckbriefe der einzelnen Gebäudetypen. Stärken-Schwächen-Analyse Bewertung Gebäude- und Nutzungstypologie Gebäudetechnik Mängel Chancen Potentiale Städtebauliche Ziele Nutzungsvarianten Potentiale Energie Ver- und Entsorgung Schadstoffe Einarbeiten der Anregungen. Bürgerdialog. Entwicklungskonzept Sanierungskonzept städtebauliche und freiraumplanerische Maßnahmen architekt. Maßnahmen techn. Maßnahmen Zwischenpräsentation. Bürgerdialog Wir sind hier!!! Einarbeiten der Anregungen Politische Beratung Abschlusspräsentation. Bürgerdialog 4. Dokumentation

3 FAZIT DER BESTANDSANALYSE Verfügt die Siedlung aus städtebaulichen Aspekten über das Potential einer nachhaltigen Nachnutzung? Prinzipiell weist die bestehende Siedlung ein hohes Potential hinsichtlich der Schaffung von Wohnqualitäten auf (großzügige Grünflächen und Naherholungsgebiete in der Umgebung, sehr gute Verkehrsanbindung und Nahversorgung) Die Dichte bzw. die Grundstückskennwerte (überbaute Fläche) entsprechen nicht den heutigen Standards der Grundstücksentwicklung Die Siedlung verfügt über ein hohes Nachverdichtungspotential Die Ausformulierung der bestehenden Bebauung an der Oldentruper Straße entspricht nicht der Lage an einer Haupterschließungsstraße (Höhe, Geschossigkeit, Grundrissstruktur)

4 FAZIT DER BESTANDSANALYSE Verfügen die Bestandsgebäude über das Potential für eine nachhaltige Folgenutzung? Die Gebäude weisen hinsichtlich des baukonstruktiven Zustands einen Sanierungsbedarf auf (Feuchtigkeitsschäden Dach und Keller, Asbestbelastung Schornstein) Die Gebäudestruktur kann den heutigen Ansprüchen an Wohnqualität nicht gerecht werden (Raumgrößen, Barrierefreiheit) Die Wohnflächen der einzelnen Gebäude sind gering und eignen sich max. für bis zu - Personenhaushalte Das Umbaupotential ist durch konstruktive Vorgaben eingeschränkt (kein Dachausbau, geringe Gebäudegröße) Der energetische Standard aller Bauteile entspricht nicht dem heutigen Standard Der Ausbaustandard innen ist gepflegt, jedoch sehr gering Die Gebäude an der Oldentruper Straße können den heutigen Bedingungen an Schallschutz nicht gerecht werden

5 ARCHITEKTUR

6 MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN Modernisierungsvarianten - Übersicht Maßnahmenpakete A Variante A - Instandhaltung Sanierung von Teilbereichen B Variante B - Teilmodernisierung Basis Variante A + Sanierung Haustechnik I INSTANDHALTUNGS-MASSNAHMEN Sanierung Dach Sanierung Keller Sanierung Schornstein I INSTANDHALTUNGS-MASSNAHMEN Sanierung Dach Sanierung Keller Sanierung Schornstein II MASSNAHMEN ZUR SCHADSTOFFSANIERUNG Sanierung Schadstoffe II MASSNAHMEN ZUR SCHADSTOFFSANIERUNG Sanierung Schadstoffe III 4 HAUSTECHNISCHE MASSNAHMEN Austausch Heizsystem Austausch Abwasserinstallation Austausch Wasserinstallation Austausch Elektroinstallation

7 MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN Modernisierungsvarianten - Übersicht Maßnahmenpakete C Variante C - Teilmodernisierung Komfort Variante B + Opt. Aufwertung D Variante D - Energet. Modernisierung Varinate C + Energetische Modernisierung I INSTANDHALTUNGS-MASSNAHMEN Sanierung Dach Sanierung Keller Sanierung Schornstein I INSTANDHALTUNGS-MASSNAHMEN Sanierung Dach Sanierung Keller Sanierung Schornstein II MASSNAHMEN ZUR SCHADSTOFFSANIERUNG Sanierung Schadstoffe II MASSNAHMEN ZUR SCHADSTOFFSANIERUNG Sanierung Schadstoffe III 4 HAUSTECHNISCHE MASSNAHMEN Austausch Heizsystem Austausch Abwasserinstallation Austausch Wasserinstallation Austausch Elektroinstallation III 4 HAUSTECHNISCHE MASSNAHMEN Austausch Heizsystem Austausch Abwasserinstallation Austausch Wasserinstallation Austausch Elektroinstallation IV 4 OPT. AUFWERTUNGS-MASSNAHMEN Aufwertung Fassade Aufwertung Innenwände Aufwertung Bodenbeläge Aufwertung Bad IV 4 OPT. AUFWERTUNGS-MASSNAHMEN Aufwertung Fassade Aufwertung Innenwände Aufwertung Bodenbeläge Aufwertung Bad V 4 ENERGETISCHE MASSNAHMEN Wärmedämmung Fassade Wärmedämmung Dach Austausch Fenster / Türen Dämmung Kellerdecke

8 MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN Modernisierungsvarianten - Übersicht Maßnahmenpakete E Variante E - Vollmodernisierung Variante D + Umbau zur Verbesserung der Nutzbarkeit (Grundrissänderung) I INSTANDHALTUNGS-MASSNAHMEN Sanierung Dach Sanierung Keller Sanierung Schornstein VI a UMBAU-MASSNAHMEN Vergrößerung Schlafraum OG Errichtung WC EG II MASSNAHMEN ZUR SCHADSTOFFSANIERUNG Sanierung Schadstoffe III 4 HAUSTECHNISCHE MASSNAHMEN Austausch Heizsystem Austausch Abwasserinstallation Austausch Wasserinstallation Austausch Elektroinstallation IV 4 OPT. AUFWERTUNGS-MASSNAHMEN Aufwertung Fassade Aufwertung Innenwände Aufwertung Bodenbeläge Aufwertung Bad V 4 ENERGETISCHE MASSNAHMEN Wärmedämmung Fassade Wärmedämmung Dach Austausch Fenster / Türen Dämmung Kellerdecke

9 MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN Modernisierungsvarianten - Übersicht Maßnahmenpakete F Variante F - Vollmodernisierung plus Variante D + generationsgerechter Umbau (Gebäudeerweiterung) I II III 4 IV 4 V 4 INSTANDHALTUNGS-MASSNAHMEN Sanierung Dach Sanierung Keller Sanierung Schornstein MASSNAHMEN ZUR SCHADSTOFFSANIERUNG Sanierung Schadstoffe HAUSTECHNISCHE MASSNAHMEN Austausch Heizsystem Austausch Abwasserinstallation Austausch Wasserinstallation Austausch Elektroinstallation OPT. AUFWERTUNGS-MASSNAHMEN Aufwertung Fassade Aufwertung Innenwände Aufwertung Bodenbeläge Aufwertung Bad ENERGETISCHE MASSNAHMEN Wärmedämmung Fassade Wärmedämmung Dach Austausch Fenster / Türen Dämmung Kellerdecke VI b UMBAU-MASSNAHMEN Vergrößerung Schlafraum OG Gebäudeerweiterung EG Errichtung barrierefreies Bad EG 4 barrierefreier Hauseingang

10 Bielefeld-Sieker MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN Übersicht Gebäudetypen 06 d 06 e a 06 b 06 c a a C4 RH BH 9 C RH BH 0

11 MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN Modernisierungsvarianten - Übersicht Kosten TYP C RH Gesamtkosten Typ C RH Gesamtkosten je m Wohnfläche A Variante A - Instandhaltung Sanierung von Teilbereichen B Variante B - Teilmodernisierung Basis Variante A + Sanierung Haustechnik C Variante C - Teilmodernisierung Komfort Variante B + Opt. Aufwertung D Variante D - Energet. Modernisierung Varinate C + Energetische Modernisierung E Variante E - Vollmodernisierung Variante D + Umbau zur Verbesserung der Nutzbarkeit (Grundrissänderung) F Variante F - Vollmodernisierung plus 9.46 Variante D + generationsgerechter Umbau (Gebäudeerweiterung).40 * Vergleichsübersicht mit Darstellung der Gesamtkosten für den Haustyp C RH Mittelhaus, Kostenstand:. Quartal 08 inkl. Mehrwertssteuer (Bruttokosten) * Ohne Berücksichtigung von Kosten für eine eventuelle Schadstoffsanierung

12 MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN Bestandsersatz - Übersicht Kosten TYP C RH Gesamtkosten Typ C RH Gesamtkosten je m Wohnfläche Grundstückskosten Verkehrswert inkl. Kaufnebenkosten n. angesetzt n. angesetzt Erschließungskosten Hausanschlüsse Ver-/ Entsorgungsleitungen Abrisskosten komplett inkl. Entsorgung und ggf. Verfüllung Bauwerkskosten Kostengruppe , Energet. Standard EnEV, barrierefreie Ausführung Kosten für Aussenanlagen Kostengruppe einfacher Standard Baunebenkosten Kostengruppe 700, 0% von Kostengruppe Bestandsersatz - Gesamtkosten * Vergleichsübersicht mit Darstellung der Gesamtkosten für den Haustyp C RH Mittelhaus, Kostenstand:. Quartal 08 inkl. Mehrwertssteuer (Bruttokosten) * Ohne Berücksichtigung von Kosten für eine eventuelle Schadstoffentsorgung

13 MODERNISIERUNGSMASSNAHMEN Kostenvergleich Modernisierung und Bestandsersatz TYP C RH Gesamtkosten Typ C RH Gesamtkosten je m Wohnfläche A Variante A - Instandhaltung Sanierung von Teilbereichen B Variante B - Teilmodernisierung Basis Variante A + Sanierung Haustechnik C Variante C - Teilmodernisierung Komfort Variante B + Opt. Aufwertung D Variante D - Energet. Modernisierung Varinate C + Energetische Modernisierung E Variante E - Vollmodernisierung Variante D + Umbau zur Verbesserung der Nutzbarkeit (Grundrissänderung) F Variante F - Vollmodernisierung plus Variante D + generationsgerechter Umbau (Gebäudeerweiterung) Bestandsersatz Abriss und vergleichbarer Neubau > 0.00 >.545 * Vergleichsübersicht mit Darstellung der Gesamtkosten für den Haustyp C RH Mittelhaus, Kostenstand:. Quartal 08 inkl. Mehrwertssteuer (Bruttokosten) * Ohne Berücksichtigung von Kosten für eine eventuelle Schadstoffsanierung bzw. -entsorgung

14 STÄDTEBAU

15 STÄDTEBAULICHE ZIELE Schaffen eines vielfältigen Wohnraumangebotes als Ergänzung zum nördlich liegenden Wohnquartier Ausnutzen des Potentials zur Nachverdichtung Optimierung der Ausrichtung der Gebäude und Freiräume Entwicklung eines attraktiven Eingangs in das Quartier Neustrukturierung der wohnungsnahen Freiräume Neustrukturierung der Verkehrsflächen und des ruhenden Verkehrs (öffentlich/privat), Verkleinerung der Verkehrsfläche Sperberstraße Ausnutzen des Potentials des Spielplatzes als Ort der Begegnung/Treffpunkt Entwicklung einer fußläufigen Vernetzung mit den Naherholungsgebieten, dem Friedhof, den südlichen Wohnquartieren und dem Nahversorgungszentrum

16 STÄDTEBAULICHE VARIANTEN Übersicht Varianten qm BGF + 8 WE qm BGF + 9 WE qm BGF + 8 WE Variante Variante Variante +.88 qm BGF + WE qm BGF + 0 WE +.58 qm BGF + 8 WE Variante 4 Variante 5 Variante qm BGF + 6 WE qm BGF + WE qm BGF + 45 WE Variante 7 Variante 8 Variante 9

17 STÄDTEBAULICHER ENTWURF Variante - Bestandserhalt Oldentruper Straße Stellplätze öffentl. IV FD Sperberstraße Spielplatz Fußweg Vergleich Bestand: + 75 qm WF + WE Kenndaten WF RH WF MFH Gesamt WF.75 qm.506 qm 4. qm WE RH 7 WE MFH Gesamt WE 59 GRZ 0, GFZ 0,5

18 STÄDTEBAULICHER ENTWURF Oldentruper Straße Bewertung Variante - Bestandserhalt Stellplätze öffentl. IV FD + Städtebauliche Grundstruktur wird weitgehend beibehalten + Ergänzung des Wohnungsangebotes durch Geschosswohnen + Bildung einer Raumkante zur Oldentruper Straße > Schallschutzgrundrisse Sperberstraße Spielplatz Fußweg + Ausbau des Spielplatzes als Treffpunkt + Neugestaltung des westlichen und des östlichen Quartierseingangs + Neustrukturierung der wohnungsnahen Freiräume und der Verkehrsflächen möglich + Verknüpfung mit den Naherholungsgebieten und dem südlichen Wohnquartier wird gestärkt Potential der Nachverdichtung wird nicht genutzt

19 STÄDTEBAULICHER ENTWURF Variante - Teilrückbau Oldentruper Straße IV FD Stellplätze öffentl. Sperberstraße Spielplatz Fußweg Vergleich Bestand: +.97 qm WF + WE Fußweg Kenndaten WF RH WF MFH Gesamt WF.85 qm 4.54 qm 5.49 qm WE RH 5 WE MFH 64 Gesamt WE 79 GRZ 0,6 GFZ 0,74

20 STÄDTEBAULICHER ENTWURF Oldentruper Straße Bewertung Variante - Teilrückbau IV FD + Städtebauliche Grundstruktur wird teilweise beibehalten Stellplätze öffentl. + Schwerpunktbildung des Geschosswohnens im Norden und Westen + gutes Mischungsverhältnis Bestand/Neubau Fußweg Sperberstraße Spielplatz Fußweg + Bildung einer Raumkante zur Oldentruper Straße > Schallschutzgrundrisse + Potential der Nachverdichtung wird gut ausgenutzt + Zeitgemäße Wohnformen im überwiegenden Teil des Plangebietes möglich + Ausbau des Spielplatzes als Treffpunkt + Neugestaltung des westlichen und des östlichen Quartierseingangs + Neustrukturierung der wohnungsnahen Freiräume und der Verkehrsflächen möglich + Verknüpfung mit den Naherholungsgebieten und dem südlichen Wohnquartier wird gestärkt + Verknüpfung mit Friedhof, möglichst Weiterführung zum Stadtteilzentrum

21 STÄDTEBAULICHER ENTWURF Variante _ - Bestandsersatz Oldentruper Straße IV FD Platz Sperberstraße Spielplatz Fußweg Vergleich Bestand: +.07 qm WF + 7 WE Kenndaten WF RH WF MFH Gesamt WF.809 qm 4.70 qm 6.59 qm WE RH 4 WE MFH 7 Gesamt WE 85 GRZ 0,0 GFZ 0,89

22 STÄDTEBAULICHER ENTWURF Oldentruper Straße Bewertung Variante _ - Bestandsersatz IV FD + Städtebauliche Grundstruktur wird aufgelöst Platz + Ergänzung des Wohnungsangebotes durch neue Reihenhäuser + Bildung einer Raumkante zur Oldentruper Straße > Schallschutzgrundrisse Sperberstraße Spielplatz Fußweg + Potential der Nachverdichtung wird sehr gut ausgenutzt > kompletter Rückbau + Zeitgemäße Wohnformen im gesamten Plangebiet möglich + Ausbildung eines Quartiersplatzes zur Aufwertung des öffentlichen Raumes + Neugestaltung des westlichen und des östlichen Quartierseingangs + Neustrukturierung der wohnungsnahen Freiräume und der Verkehrsflächen möglich + Verknüpfung mit den Naherholungsgebieten und dem südlichen Wohnquartier wird gestärkt + Ausbau des Spielplatzes als Treffpunkt - Fehlende Verknüpfung mit dem Friedhof, fehlende Weiterführung zum Stadtteilzentrum - Lage des Spielplatzes am Rande des Quartiers

23 STÄDTEBAULICHER ENTWURF Variante _ - Bestandsersatz Oldentruper Straße IV FD Platz Sperberstraße Spielplatz Fußweg Vergleich Bestand: +.07 qm WF + 7 WE Kenndaten WF RH WF MFH Gesamt WF.809 qm 4.70 qm 6.59 qm WE RH 4 WE MFH 7 Gesamt WE 85 GRZ 0, GFZ 0,90

24 STÄDTEBAULICHER ENTWURF Oldentruper Straße Bewertung Variante _ - Bestandsersatz IV FD + Städtebauliche Grundstruktur wird aufgelöst Platz + Ergänzung des Wohnungsangebotes durch neue Reihenhäuser + Bildung einer Raumkante zur Oldentruper Straße > Schallschutzgrundrisse Sperberstraße Spielplatz Fußweg + Potential der Nachverdichtung wird sehr gut ausgenutzt > kompletter Rückbau + Zeitgemäße Wohnformen im gesamten Plangebiet möglich + Ausbau des Spielplatzes als Treffpunkt in der Mitte des Quartiers + Ausbildung eines Quartiersplatzes zur Aufwertung des öffentlichen Raumes + Neugestaltung des westlichen Quartierseingangs + Neustrukturierung der wohnungsnahen Freiräume und der Verkehrsflächen möglich + Verknüpfung mit den Naherholungsgebieten und dem südlichen Wohnquartier wird gestärkt - Fehlende Verknüpfung mit dem Friedhof, fehlende Weiterführung zum Stadtteilzentrum - Reihenhausbebauung bildet keinen adäquaten östlichen Quartierseingang - Trennung der Reihenhausbebauung durch mittige Lage des Spielplatzes im Quartier

25 Bielefeld-Sieker STÄDTEBAULICHER ENTWURF Übersicht Varianten Oldentruper Straße Oldentruper Straße Oldentruper Straße ntl. IV FD IV FD Stellplätze öffe Stellplätze öffe ntl. IV FD Platz Sperberstraße Sperberstraße Sperberstraße g Fußweg Variante - Bestandserhalt Variante - Teilrückbau Variante _ - Bestandsersatz Oldentruper Straße IV FD Platz Sperberstraße Spielplatz Fußweg Variante _ - Bestandsersatz g Spielplatz e ßw Fu e ßw Fu Spielplatz g Spielplatz e ßw Fu

26

27 VORGEHENSWEISE. Städtebau Bestandsanalyse Architektur Bestandsanalyse Nutzungsstruktur Infrastruktur Freiraumstruktur Baustruktur Ermittlung des Bauzustandes Steckbriefe der einzelnen Gebäudetypen. Stärken-Schwächen-Analyse Bewertung Gebäude- und Nutzungstypologie Gebäudetechnik Mängel Chancen Potentiale Städtebauliche Ziele Nutzungsvarianten Potentiale Energie Ver- und Entsorgung Schadstoffe Einarbeiten der Anregungen. Bürgerdialog. Entwicklungskonzept Sanierungskonzept städtebauliche und freiraumplanerische Maßnahmen architekt. Maßnahmen techn. Maßnahmen Zwischenpräsentation. Bürgerdialog Einarbeiten der Anregungen Politische Beratung Abschlusspräsentation. Bürgerdialog 4. Dokumentation

28 Bielefeld-Sieker

Bielefeld-Sieker Entwicklungs- und Sanierungskonzept Oldentruper Straße / Sperberstraße 2. Bürgerdialog "Entwicklungsperspektiven Sperberstraße"

Bielefeld-Sieker Entwicklungs- und Sanierungskonzept Oldentruper Straße / Sperberstraße 2. Bürgerdialog Entwicklungsperspektiven Sperberstraße Bielefeld-Sieker. Bürgerdialog "Entwicklungsperspektiven Sperberstraße" VORGEHENSWEISE. Städtebau Bestandsanalyse Architektur Bestandsanalyse Nutzungsstruktur Infrastruktur Freiraumstruktur Baustruktur

Mehr

Erhalt des Genius Loci: Stadt im Wald, fließende Räume

Erhalt des Genius Loci: Stadt im Wald, fließende Räume Quelle: Albrecht Brugger, 1963 Rahmenplan Waldstadt Vertiefung Königsberger Straße Rahmenplan Waldstadt Erhalt des Genius Loci: Stadt im Wald, fließende Räume Sicherung eines Mehrwerts bei der Entwicklung

Mehr

Wohnbebauung Am Mühlenbach Senden

Wohnbebauung Am Mühlenbach Senden August 2016 Wohnbebauung Am Mühlenbach Senden Bauherr Kommunale Siedlungs- und Wohnungsbau mbh Grundstück Planungsvarianten Januar 2016 Luftbild Google-Earth nur zum internen Gebrauch! Grundstück Lage

Mehr

Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen. Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland

Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen. Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland Masterplan Daseinsvorsorge Teilbaustein Wohnen Studie Gebäudetypologie Kreis Nordfriesland Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Studie im Auftrag: Innenministerium des Landes

Mehr

Die DIN18040 Barrierefreies Bauen. Komfort und Funktion als zukünftiger Standard. Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing.

Die DIN18040 Barrierefreies Bauen. Komfort und Funktion als zukünftiger Standard. Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing. Die DIN18040 Barrierefreies Bauen Komfort und Funktion als zukünftiger Standard Architekten + Ingenieure Prof. Dipl. Ing. Lothar Marx Potentiale für eine nachhaltige Gestaltung Eine Gesellschaft verändert

Mehr

DIE EHEMALIGE BERGKASERNE PLANUNGSKONZEPTIONEN

DIE EHEMALIGE BERGKASERNE PLANUNGSKONZEPTIONEN DIE EHEMALIGE BERGKASERNE PLANUNGSKONZEPTIONEN Stadt und BImA haben die Planungsbüros bb22 aus Darmstadt und BS+ aus Frankfurt beauftragt, die Konversionsflächen zwischen der Grünberger Straße, der Licher

Mehr

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1

verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage Seite 1 verwalten betreuen wohnen Berliner Energietage 29.04.2015 Seite 1 Eckdaten Gründung 1948 als Wohnungsgenossenschaft in Göttingen Verwaltung von ca. 2.500 eigenen Wohneinheiten, 1.400 fremde WE Fluktuationsrate

Mehr

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt

Planungsstudie Hölderlinstraße. Inhalt Planungsstudie Hölderlinstraße Inhalt Vorbemerkung Aufgabenstellung Historie Baurechtliche Grundlagen Grobplanung Überschlägige Flächenberechnung / Kostenschätzung Grobe Bewertungsmatrix Fotodokumentation

Mehr

Schäffler_Architekten

Schäffler_Architekten Schäffler_Architekten Nachhaltig Planen und Bauen im Bestand Planen und Bauen im Bestand Bestehende Architektur als materielle, aber ebenso als kulturelle und historische Ressource bietet eine ganze Reihe

Mehr

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan

Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan b i r k a r e a l Tuttlingen Birk-Areal in Tuttlingen Bestandsplan Birk - Areal in Tuttlingen - bestehende Situation von Osten - 2011 Quelle: Städtebauliches Entwicklungskonzept Quartier 8.22 Birk-Areal

Mehr

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh

Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Kurze Vorstellung des Stadtumbaugebietes Lübeck Buntekuh Stefan Kreutz / steg Hamburg mbh 1 Stadtumbau in Lübeck Buntekuh DAS PROJEKTGEBIET 2 3 Vom Modell zum Stadtteil 4 Gebietsbeschreibung Stadterweiterungsgebiet

Mehr

Sanierung oder Abriss

Sanierung oder Abriss Sanierung oder Abriss Entscheidungskriterien und wirtschaftliche Bewertung Dr. Ing. Alfred Kerschberger, freier Architekt RK-Stuttgart, Architekten und Ingenieure www.rk-stuttgart.de Wohnungsbestand in

Mehr

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen, Ihre Ideen und eine gute Zusammenarbeit!

Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen, Ihre Ideen und eine gute Zusammenarbeit! Der Gebäudebestand aus den 50er-/60er Jahren in der Innenstadt ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Viele Wohnungen sind nicht barrierefrei, die Grundrisse werden den gestiegenen Ansprüchen nicht gerecht,

Mehr

Wo in Hamburg die Sonne aufgeht! aus: YouTube. Präsentation erstellt durch WRS ARCHITEKTEN & STADTPLANER

Wo in Hamburg die Sonne aufgeht! aus: YouTube. Präsentation erstellt durch WRS ARCHITEKTEN & STADTPLANER aus: YouTube 1 Hauptausschuss 15.11.2012 Vorbereitende Untersuchung des Quartiers (RISE-Programm) Lichtwarkhaus notwendig sind : bauliche Modernisierung bessere Auffindbarkeit inhaltliche Neuausrichtung

Mehr

Kurzberichte über die aktuellen Projekte

Kurzberichte über die aktuellen Projekte Kurzberichte über die aktuellen Projekte Maßnahmen bis 2022 Anlagevermögen Umlaufvermögen Gesamt Fertiggestellte Objekte 2016-22 22 Im Bau befindliche Objekte 200 22 222 In Planung befindliche Objekte

Mehr

Frankfurter Programm zur energetischen Modernisierung des Wohnungsbestandes, Verbesserung des Wohnumfeldes und Stadtbildpflege

Frankfurter Programm zur energetischen Modernisierung des Wohnungsbestandes, Verbesserung des Wohnumfeldes und Stadtbildpflege Mit diesem Programm gewährt die Stadt Frankfurt am Main Darlehen und Zuschüsse zur zukunftsorientierten Entwicklung der Wohnqualität im Bestand. Das gilt für die Verbesserung der energetischen Standards

Mehr

Petzinka Pink Architekten

Petzinka Pink Architekten 30.08.2011 364_Projektdaten Seite 1 von 6 Quartiersplatz Westfalenstraße Visualisierung Thomas Pink Petzinka Pink Architekten, Düsseldorf 30.08.2011 364_Projektdaten Seite 2 von 6 Projekt Quartier Westfalenstraße,

Mehr

Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Modernisierung oder Bestandsersatz

Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Modernisierung oder Bestandsersatz Wohnungsbau in Deutschland - 2011 Studie zum Zustand und der Zukunftsfähigkeit des deutschen Kleinen Wohnungsbaus Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Studie im Auftrag: Studieninhalte:

Mehr

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18

Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18 Institut für Städtebau Professur für Städtebau Technische Universität Dresden Übung Modul Städtebau II WS 2017/18 Zwischenbesprechung: 13.12.2017 11:00Uhr BZW, 2. Etage, Städtebautheke Abgabe: 24.01.2018

Mehr

Wohnungsneubaugebiet Wohnen am Stadtanger

Wohnungsneubaugebiet Wohnen am Stadtanger Die Nibelungen-Wohnbau-GmbH ist eines der größten Wohnungsunternehmen in Braunschweig und gestaltet seit 1926 Leben und Raum für viele zufriedene Kunden. Bis 2020 wird die Nibelungen-Wohnbau in der Braunschweiger

Mehr

3D Visualisierung: Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf

3D Visualisierung:  Wohnen am Kappelsberg in Kesselsdorf 3D Visualisierung: www.archlab.de Foto: Marco Broscheit Als Baugelände steht die in süd-westlicher Richtung sanft abfallende Hügelkuppe des Kappelsbergs mit Ausblick auf die St. Katharinen Kirche von Kesselsdorf

Mehr

Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen Informationsabend am Informationsabend am

Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen Informationsabend am Informationsabend am Seniorengerechtes Wohnen in den Riedwiesen Freiflächenplan Ansicht von Süden +13,33=283,43 +8,57 +5,74 +2,87 +271,30 5 270,08 ±0,00=270,10 +270,25 vorh. Gelände am Gebäude gepl. Gelände ca. 10 m südlich

Mehr

Grünberg im Wandel. TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM 9. Mai Tag der Städtebauförderung 2015

Grünberg im Wandel. TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM 9. Mai Tag der Städtebauförderung 2015 Tag der Städtebauförderung 0 TAG DER STÄDTEBAU- FÖRDERUNG AM. Mai 0 Grünberg im Wandel Am. Mai laden wir zum gemeinsamen durch das Innenstadt Bereich II ein, um Inhalte und Ergebnisse der Städtebauförderung

Mehr

Güterbahnhof Wilmersdorf

Güterbahnhof Wilmersdorf Güterbahnhof Wilmersdorf 2. Bürgerveranstaltung der Perspektivenwerkstatt Nachnutzung Güterbahnhof Wilmersdorf in Friedenau 31. Januar 2013 Tagesordnung Begrüßung TOP 1 Stand des Planungsprozesses TOP

Mehr

ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE

ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE Konkurrierendes Verfahren Schulstandort Max-Herrmann Straße 5, 12687 Berlin stæhr architekten ERWEITERUNG KARL-FRIEDRICH-FRIESEN-GRUNDSCHULE Ansicht Nord - Eingangssituation M 1: 200 Prinzipschnitt Erweiterungsbau

Mehr

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern

Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern Gemeinde Lilienthal Nachverdichtungskonzept für den Ortskern BPUW 17. Februar 2014 Grontmij GmbH Jens Brendler Dr. Monika Nadrowska 1 Anlass / Ziel Positive Impulse für eine städtebauliche Entwicklung

Mehr

Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude

Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude Bestandserfassungsbogen Schulinfrastruktur Gebäude Ausgefüllt am Ausgefüllt von (Mehrfachnennungen sind möglich) 1. Personal des Schulträgers Sind baufachliche Qualifikationen vorhanden: Nein Ja, welche

Mehr

Rathaus Homberg (Efze) Vorstellung des Zukunftsund Planungskonzeptes zur Entwicklung des Rathauses und der städtischen Verwaltung

Rathaus Homberg (Efze) Vorstellung des Zukunftsund Planungskonzeptes zur Entwicklung des Rathauses und der städtischen Verwaltung Rathaus Homberg (Efze) Vorstellung des Zukunftsund Planungskonzeptes zur Entwicklung des Rathauses und der städtischen Verwaltung 20.04.2017 1 1. SITUATION 2 Standorte Rathausgasse 4 Rathausgasse 1 Obertorstraße

Mehr

Strukturuntersuchung Pentenried. für die Bereiche der Baulinienpläne Nr. 2 und 2a. Krailling, 11. Mai 2017

Strukturuntersuchung Pentenried. für die Bereiche der Baulinienpläne Nr. 2 und 2a. Krailling, 11. Mai 2017 Strukturuntersuchung Pentenried für die Bereiche der Baulinienpläne Nr. 2 und 2a Krailling, 11. Mai 2017 Übersicht I. Rahmenbedingungen Anlass und Hintergrund II. Bestandsaufnahme Bestehendes Baurecht

Mehr

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am

Stadt Steinheim. Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick. Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am Stadt Steinheim Rückblick Halbzeit Stadtumbau West Ausblick Haupt- und Finanzausschuss Sitzung am 25.11.2013 25. November 2013 Inhalte 1. Rückblick Rahmen Öffentlicher Raum Gebäudebestand Brachflächen

Mehr

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst

Interessenbekundungsverfahren Kulturhaus Karlshorst Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst 1 Prüfung der Varianten - Sanierung des bestehenden Kulturhauses - Nutzung des Theaters Karlshorst 2 Sanierung des bestehenden Kulturhauses Bauliche und städtebauliche Aspekte Eine Sanierung des Bestandsgebäudes

Mehr

Bürgerhaus Mainz-Finthen

Bürgerhaus Mainz-Finthen Bürgerhaus Mainz-Finthen Der 1.Teil der Präsentation für den Neubau eines Bürgerhauses, bezieht sich auf den Entwurf der Initiative Lebenswertes Finthen vom 27.03.2014. Der 2.Teil der Präsentation wurde

Mehr

Fachtagung Zuhause im Quartier 4. Mai 2015 Philharmonie Essen

Fachtagung Zuhause im Quartier 4. Mai 2015 Philharmonie Essen 4. Mai 2015 Philharmonie Essen Münster-Kinderhaus Kommunale und wohnungswirtschaftliche Erneuerungsstrategien Hand in Hand 1 Zur Quartiersentwicklungsgeschichte t Großwohnsiedlung im Nordwesten Münsters

Mehr

ISEK Wenzenbach. Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept

ISEK Wenzenbach. Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept ISEK Wenzenbach Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Projektteam ISEK Peter Großmann Projektleiter M.Sc. Stadtplaner Immobilienkaufmann Sarah von Poblocki Projektbearbeiterin M.A. Regionalmanagement

Mehr

Rückbau und Abriss von Wohnungsbeständen im Rahmen der nordrhein-westfälischen Stadterneuerungs-und Wohnungspolitik

Rückbau und Abriss von Wohnungsbeständen im Rahmen der nordrhein-westfälischen Stadterneuerungs-und Wohnungspolitik Rückbau und Abriss von Wohnungsbeständen im Rahmen der nordrhein-westfälischen Stadterneuerungs-und Wohnungspolitik Förderziele Fördermöglichkeiten Finanzierungswege Rita Tölle, Sabine Nakelski Ministerium

Mehr

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim -

Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Projektbeschreibung G/ho/kü Seite 1 von 2 Neubau und Sanierung Studentenwohnheim Wilhelm-Busch-Straße 8/10 - Zukünftiges Klaus-Bahlsen-Studentenwohnheim - Hoher Bedarf nach studentischem Wohnraum in Hannover

Mehr

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE

NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE NACHVERDICHTUNG DER BEBAUUNG IM BEREICH ARMIN KNAB STRASSE / KARL RORICH STRASSE GEMARKUNG GIBITZENHOF NÜRNBERG BAUHERR: WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT GARTENSTADT NÜRNBERG eg JULIUS LOßMANN STRASSE 52 90469

Mehr

Inhalt: 1. Förderung im Land Brandenburg. 2. Industrieller Wohnungsbau - Hennigsdorf Nord, Rigaer Str. 3. Neubau Wohnungsbau Hennigsdorf Quartier D

Inhalt: 1. Förderung im Land Brandenburg. 2. Industrieller Wohnungsbau - Hennigsdorf Nord, Rigaer Str. 3. Neubau Wohnungsbau Hennigsdorf Quartier D Inhalt: 1. Förderung im Land Brandenburg 2. Industrieller Wohnungsbau - Hennigsdorf Nord, Rigaer Str 3. Neubau Wohnungsbau Hennigsdorf Quartier D 4. Altbausanierung - Berlin Bucholzer Str. / Pappelallee

Mehr

KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN. AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung

KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN. AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung KEMPEN RAHMENPLANUNG KEMPENER WESTEN AUSSCHUSS FÜR UMWELT, PLANUNG UND KLIMASCHUTZ 05. Oktober 2017 Zwischenbericht Rahmenplanung Stadtentwicklungskonzept 2020 Ausschöpfen der Innenentwicklungspotentiale

Mehr

Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 1274

Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 1274 Bauamt -Nord Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplans 1274 Einwohnerversammlung am 30.01.2014 Übersicht (Luftbild, Stand: 2008) Bauamt -Nord Flächendenkmal Knoops Park & Gut Mühlenthal & Waldpark Mühlenthal

Mehr

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung

Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung Gemeinde Weisenbach Städtebauliche Erneuerung Sanierung Ortsmitte I Sachstandsbericht und Ausblick Möglichkeiten einer Gebietserweiterung 15.05.2014 Gemeindeverwaltung und STEG Stadtentwicklung GmbH Gemeindeentwicklungs-

Mehr

Veranstaltung der AWI-Hessen Preisgünstiges Wohnen

Veranstaltung der AWI-Hessen Preisgünstiges Wohnen Veranstaltung der AWI-Hessen Preisgünstiges Wohnen Preisgünstiges Wohnen in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis Beispiel Wohneigentum Harald Urban, 09.11.2010 Agenda 1 Die GWH Immobilien

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg

Freie und Hansestadt Hamburg Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Altona Fachamt für Stadt- und Landschaftsplanung Bebauungsplanentwurf Ottensen 60 Öffentliche Anhörung vom 16. Oktober 2013 in Aula der Max-Brauer-Schule in Altona

Mehr

KOSTENERFASSUNG. Weiße Wanne, EnEV 2009, Unterfangung Nachbargarage

KOSTENERFASSUNG. Weiße Wanne, EnEV 2009, Unterfangung Nachbargarage Projektnummer KOSTENERFASSUNG Art der Maßnahme Neubau Objektdaten Besonderheiten Weiße Wanne, EnEV 29, Unterfangung Nachbargarage Straße, Stadt Musterweg, Musterstadt PLZ 3 Bauhr 21 Datum der Erstellung/Modernisierung

Mehr

Stadt Cloppenburg Entwicklungskonzept Handlungsbedarf (Stand 12. Oktober 2015)

Stadt Cloppenburg Entwicklungskonzept Handlungsbedarf (Stand 12. Oktober 2015) Stadt Cloppenburg Entwicklungskonzept (Stand 12. Oktober 2015) Stufe 1 - Bestandssicherung - keine oder nur geringe zusätzliche Verdichtung in Quartieren mit geringer Dichte Quartiere, die durch Einzel-

Mehr

Schillerstraße 23. Stadthäuser

Schillerstraße 23. Stadthäuser Schillerstraße 23 Stadthäuser Inhalt Schillerstraße 23 3 Planunterlagen EG 4 Planunterlagen 1. OG 6 Planunterlagen 2. OG 8 Planunterlagen 3. OG 10 Planunterlagen UG 13 Qualität und Ausstattung 15 Wohnungsübersicht

Mehr

Anlage 1 zu den Erläuterungen

Anlage 1 zu den Erläuterungen Anlage 1 zu den Erläuterungen Statusabfrage 2015 Gebäudescan für SenBJW Schulnummer Name 01K04 Heinrich-von-Stephan-Oberschule Straße, Hsnr. Neues Ufer 6 PLZ 10553 Berlin Ausfüllbereich! Gebäudeteil Baujahr

Mehr

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau

Sanierungsbeispiele aus dem Wohnungsbau Die energieeffiziente Gemeinde Klimaschutz bei Sanierung, Neubau und Energieversorgung Planungsbausteine Förderungen / Zuschüsse Betriebs und Heizkosten Amortisation Innenraumtemperaturen Lüftungsverhalten

Mehr

Gebäudebestand: Modernisierung oder Neubau

Gebäudebestand: Modernisierung oder Neubau Gebäudebestand: Modernisierung oder Neubau Potentiale und Grenznutzen Dietmar Walberg GF Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.v. ARGE-SH Institute

Mehr

Ortsrandentwicklung Nordshausen

Ortsrandentwicklung Nordshausen Ortsrandentwicklung Nordshausen Präsentation im Rahmen der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB der Bebauungspläne der Stadt Kassel Nr. VIII/14 Nördlicher Ortsrand Nordshausen und

Mehr

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017 Was ist eine Sanierungsmaßnahme? Das sind Maßnahmen, durch die ein Gebiet zur Behebung städtebaulicher Missstände

Mehr

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung

IBW ENERGIEMANAGEMENT Gebäudeenergieberatung Der Weg vom Altbau zum Energiesparhaus Ein Sanierungsbeispiel aus der Praxis von Dipl. Ing. Bernd Schütz Gebäudeenergieberater GIH Vorgehensweise : 1. Vor Ort Aufnahme der Gebäudesubstanz : Schäden Maße

Mehr

GAG Aufsichtsrat bringt Neubau von Mehrfamilienhäusern auf den Weg Acht Häuser mit 74 Wohnungen geplant im Ligustergang (Lu-Gartenstadt)

GAG Aufsichtsrat bringt Neubau von Mehrfamilienhäusern auf den Weg Acht Häuser mit 74 Wohnungen geplant im Ligustergang (Lu-Gartenstadt) Presseinformation 22.10.2018 ck GAG Aufsichtsrat bringt Neubau von Mehrfamilienhäusern auf den Weg Acht Häuser mit 74 Wohnungen geplant im Ligustergang (Lu-Gartenstadt) Die GAG baut ab Mitte 2019 74 neue

Mehr

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung am 30.06.2015 Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung Gruppe 2a / 2b: Öffentlicher Raum und Verkehr Plätze, Wege, Straßen, Grünflächen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr, Parkplätze

Mehr

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege

Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Grobkostenermittlung Teil 1 Sanierung Hülle, Brandschutz Fluchtwege Anmerkungen: Die Kosten in Teil 1 beinhalten die Maßnahmen der ursprünglichen Aufgabenstellung (energetische Sanierung der Gebäudehülle

Mehr

Neubau statt Sanierung

Neubau statt Sanierung Neubau statt Sanierung Sporthalle Nord in Hameln Übersicht 1. Stadt Hameln im Überblick 2. Zustand der alten Sporthalle Nord 3. Planung eines Neubaus / Zeitschiene 4. Vorstellung der neuen Sporthalle Nord

Mehr

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve

Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve Klimaschutzsiedlung NRW Quartiers-Neubauplanung am Beispiel Wohnpark am Mühlenberg, Kleve KliKER Arbeitskonferenz, 18.10.2012 Dipl.-Ing. Stephan Weist Öko-Zentrum NRW Öko-Zentrum NRW Planen Beraten Qualifizieren

Mehr

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Bürgerinformationsveranstaltung am 05.03.2018 Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord Stadtbauamt Starnberg Stephan Weinl, Stadtbaumeister Sanierungsgebiet

Mehr

Aachen - Richtericher Dell. Stufe 1. Übersicht der Haustypen und Kenndaten der Wohneinheiten im Teilgebiet Cluster A-E

Aachen - Richtericher Dell. Stufe 1. Übersicht der Haustypen und Kenndaten der Wohneinheiten im Teilgebiet Cluster A-E Aachen - Richtericher Dell Weiterentwicklung und Überarbeitung des städtebaulichen Entwurfs für die Erweiterung des Stadtteils Richterich Stufe 1 Übersicht der Haustypen und Kenndaten der Wohneinheiten

Mehr

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte

Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Energieberatungsbericht - Zusammenfassung EnEV - 30 %, EnEV - 50 % Kindertagesstätte Gebäude: Ehemaliges Schulgebäude in Wangen Auftraggeber: Stadtverwaltung Starnberg Vogelanger 2 82319 Starnberg Erstellt

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief MFH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: MFH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet ca. 190 Baualtersklasse: 1919 1948 Angenommen Wohnfläche: 183 m² Angenommenes beheiztes Volumen:

Mehr

Siedlung Weberstrasse

Siedlung Weberstrasse Departement Bau Amt für Städtebau Siedlung Weberstrasse Weberstrasse 12 42 (gerade) Baujahr 1923 /1924 Architekt Adolf Kellermüller / Hans Bernoulli Bauherrschaft Heimstättengenossenschaft Winterthur Eigentümerverhältnisse

Mehr

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung

Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung Umbau und Erweiterung der KT Ohmstraße 24 Beschreibung Bauherr: Grundstück: 23 / 562-3 Grundstücksgröße: 4.403 m² Magistrat der Stadt Langen Südliche Ringstraße 80 63225 Langen (Hessen) Schäden an der

Mehr

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf

Gemeinde Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 11.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf 2. Planungswerkstatt 11.06.2015 Drees & Huesmann Planer Bielefeld -

Mehr

Ablauf der Veranstaltung

Ablauf der Veranstaltung Bürgerinformation Bebauungsplanvorentwurf Nr. 573 Hiltrup - Westlich Westfalenstraße / Nördlich An der Alten Kirche Mittwoch, den 21.03.2018 im Sitzungssaal der Stadthalle Hiltrup Bürgeranhörung zum B-Plan

Mehr

03 Entwicklungspotentiale

03 Entwicklungspotentiale Baltensiedlung Folgende Ausgangssituation ist in diesem Bereich aufzufinden: SPIELPLATZ AM WALDFRIEDHOF (ca. 450m Entfernung) Nutzung und Infrastrukturen - Versorgungsstruktur REWE liegt fußläufig in nördlicher

Mehr

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz

SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz INFOBROSCHÜRE SANIERUNG FEUERBACH Stadterneuerung - Wiener Platz VOM SCHOCH AREAL ZUM QUARTIER AM WIENER PLATZ Die ca. 2,8 ha große Fläche liegt in zentraler Lage zwischen dem Bahnhof Feuerbach und dem

Mehr

Wohnen am Puls der Stadt

Wohnen am Puls der Stadt C7 - MANNHEIM Wohnen am Puls der Stadt Baugruppe E C7 - MANNHEIM Wohnen am Puls der Stadt Ruhige zentrale innerstädtische Wohnlage Geschäfte und Kultureinrichtungen in direkter Nähe (z. B. Zeughaus, Reismuseum,

Mehr

Unsere Ziele. Was wir vor haben

Unsere Ziele. Was wir vor haben Unsere Ziele Oberstes Ziel für das kommunale Unternehmen BWS bleibt die Weiterentwicklung des Gebäudebestandes vor allem zentrumsnah und der weitere Abbau des Leerstandes im BWS-Kernbestand. Mit gezielten

Mehr

Fördermöglichkeiten für private Eigentümer im Sanierungsgebiet Ortskern Oberbrüden

Fördermöglichkeiten für private Eigentümer im Sanierungsgebiet Ortskern Oberbrüden GEMEINDE AUENWALD Sanierungsauftaktveranstaltung 07. Mai 2014 Fördermöglichkeiten für private Eigentümer im Sanierungsgebiet Ortskern Oberbrüden 07. Mai 2014 Ortskern Oberbrüden GEMEINDE AUENWALD AGENDA

Mehr

Bebauungsplan "Schwachhauser Heerstraße 235" Information des Beirats Schwachhausen. Freie Hansestadt Bremen

Bebauungsplan Schwachhauser Heerstraße 235 Information des Beirats Schwachhausen. Freie Hansestadt Bremen "Schwachhauser Heerstraße 235" Information des Beirats Schwachhausen 23.02.2017 Plangebiet Plangebiet Abgrenzung Plangebiet Plangebiet Schwarzplan mit Bebauungsstruktur Umgebung Plangebiet Schwarzplan

Mehr

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz )

Planungs- und Baureferat BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz ) BÜRGERINFORMATION RAHMENPLANUNG INNERER OSTEN ( Ehemalige Zuckerfabrik Kasernenviertel Hohes Kreuz ) : Foto Design Herbert Stolz Tagesordnung Begrüßung Einführung Erste Ideen Entwicklung Fa. Ferdinand

Mehr

RAHMENPLAN ORTSKERN HORRHEIM. 3. Analyse und Bewertung

RAHMENPLAN ORTSKERN HORRHEIM. 3. Analyse und Bewertung 3. Analyse und Bewertung Örtliche Planungen Im Flächennutzungsplan werden weitere Flächen für die Wohnbauentwicklung dargestellt. Jedoch soll auch in Horrheim eine flächensparende Entwicklung betrieben

Mehr

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen

Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Sanierungs- und Nutzungskonzept Fachwerkhaus Gaus Denzlingen Maßnahmen allgemein - Allgemeine und substanzerhaltende Sanierungen - Sanierungen und Umbauten für die Nutzung des Gebäudes im Erdgeschoß -

Mehr

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C

INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C INNOVATIONCITY KAMP-LINTFORT Gebäudesteckbrief RH-C Bestand Allgemeine Angaben Haustyp: RH C Ähnliche Gebäude im Projektgebiet: 423 Baualtersklasse: 1919 1948 Wohnfläche: 136 m² Beheiztes Volumen: 533

Mehr

Kennziffer. Tiefgarage mit 36 Stellplätzen

Kennziffer. Tiefgarage mit 36 Stellplätzen Anlage 2 zu DS 2014 Nr. P 9 ö 76 38 51 Kennziffer Vorgaben Ergebnis Gebäudetypik 2 freistehende Wohngebäude Geschosse / Gebäudehöhe 3 Vollgeschosse 9,5 m = 399,5 m ü. NN Gebäudehöhe = 399,0 m ü NN Kubatur

Mehr

03. Februar Informationsabend für Mieter

03. Februar Informationsabend für Mieter Düsseldorf Kaiserswerth, Verweyenstraße Informationsveranstaltung der Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft eg Mönchengladbach, Venn, den 28. Januar 2015, 18:00 Uhr 03. Februar 2015 - Informationsabend für

Mehr

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße Bürgerversammlung I 07.02.2017 AGENDA 1 Aufgabenstellung 2 Analyse 3 Leitprinzipien 4 Städtebauliches Konzept 1 AUFGABENSTELLUNG 1 AUFGABENSTELLUNG

Mehr

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt

Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept 18.06.2015 1 Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für Augustdorf Zwischenbericht Ausschuss für Bau, Planung und Umwelt 18.06.2015 Thomas

Mehr

Stadt Spalt - SEK. Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr. Bürgerversammlung

Stadt Spalt - SEK. Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr. Bürgerversammlung Stadt Spalt - SEK Städtebauliches Entwicklungskonzept für die Stadt Spalt Fachbereich Verkehr Bürgerversammlung 08.05.2017 Stuttgarter Straße 37, D-90574 Rosstal, Germany Phone + 49 9127 95960 Email info@christofori.de

Mehr

Vorstellung Wohnquartier Suurheid

Vorstellung Wohnquartier Suurheid Vorstellung Wohnquartier Suurheid Planungsstand Vertrag zwischen Bezirk und SAGA Planungsworkshop Rissener Runde 15.06.2017 Anlass für den Vertrag Bürgervertrag und Konsens mit der Volksinitiative konkretisierte

Mehr

Gebäude und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbh Platz des Friedens Wernigerode E Mail: wr.de Telefon: 03943/21002

Gebäude und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbh Platz des Friedens Wernigerode E Mail: wr.de Telefon: 03943/21002 Gebäude und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode mbh Platz des Friedens 6 38855 Wernigerode E Mail: info@gww wr.de Telefon: 03943/21002 Wernigerode Die Bunte Stadt am Harz Die Stadt Wernigerode Wernigerode

Mehr

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10.

Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. 1 Energetische Sanierung von 60er-Jahre-Hochhäusern in Freiburg-Weingarten Projektleitung, Dipl. Ing. Renate Bräu Freiburg, 10. November 2012 2 GmbH GmbH gegründet 1919 als Siedlungsgesellschaft größte

Mehr

Vorlagen-Nr. 200/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Technischer Ausschuss am

Vorlagen-Nr. 200/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Technischer Ausschuss am Ö 7 STADT EPPINGEN Vorlagen-Nr. 200/2016 öffentlich für die Sitzung des Gremiums Technischer Ausschuss am 27.09.2016 Rahmenplan Kernaltstadt Antrag: Der Technische Ausschuss empfiehlt dem Gemeinderat,

Mehr

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für die Südoststadt

Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für die Südoststadt Stadt Bad Driburg ISEK Südoststadt 19.04.2018 - Folie 1 Stadt Bad Driburg Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für die Südoststadt Zwischenbericht am 19.04.2018 - Stärken Schwächen Analyse

Mehr

Aufgabenstellung - städtebaulicher Teil zum wettbewerblichen Dialog Campbell Barracks. Entwicklungsband zwischen Stallungen und Paradeplatz

Aufgabenstellung - städtebaulicher Teil zum wettbewerblichen Dialog Campbell Barracks. Entwicklungsband zwischen Stallungen und Paradeplatz Aufgabenstellung - städtebaulicher Teil zum wettbewerblichen Dialog Campbell Barracks Entwicklungsband zwischen Stallungen und Paradeplatz Entwicklungsbeirat 24.11.2015 Vorstellung künftiger Akteure -

Mehr

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse

Alles wird gut. städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen. Analyse Alles wird gut städtebaulicher Entwurf für den ehemaligen Güterbahnhof Bautzen Analyse Verkehr Das Planungsgebiet ist verkehrstechnisch gut angebunden. Es wird im Westen durch die vielbefahrene B96 und

Mehr

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt

Broschüre. Hermann-Flesche-Haus. Bürogebäude am Eingang zu Braunschweigs Innenstadt Broschüre Hermann-Flesche-Haus Inhaltsverzeichnis Konzept Urbane Beziehungen Erschließung Nutzungsstruktur Umweltdesign Parameter Grundstück/ Gebäude Planunterlagen Seite Seite Seite Seite Seite Seite

Mehr

Summe 52,88 53,28 0,00 106,16 Summe

Summe 52,88 53,28 0,00 106,16 Summe Energetische Detailuntersuchung "In der Rehre" Hannover Ermittlung Kostenrahmen Testentwürfe foundation + architekten Kostenkennwerte, Kostenansatz nach BKI Reihenmittelhaus ohne Keller - 6m2 beheizte

Mehr

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S

Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp R 50 S Einfamilienreihenhaus, erbaut in den 50er Jahren (1949-59) Gebäudetyp R 50 S Die 50er Jahre sind geprägt vom Wiederaufbau. Es kam in erster Linie auf hohe Neubauraten an. Der bauliche Wärmeschutz wurde

Mehr

Eigentumswohnungen Kuchweg STIL 58

Eigentumswohnungen Kuchweg STIL 58 Eigentumswohnungen Kuchweg STIL 58 WBG STIL 58 citywohnen DURCHDACHT STILVOLL ZEITLOS STIL 58 Zwei Stadtvillen mit 16 großzügigen Eigentumswohnungen ZEITLOSE ARCHITEKTUR Klar. Individuell. Modern. Das

Mehr

BAUKUNST GARTENSTADT HAAN WOHNQUARTIER - AM TEICHKAMP

BAUKUNST GARTENSTADT HAAN WOHNQUARTIER - AM TEICHKAMP BAUKUNST BAUKUNST GARTENSTADT HAAN WOHNQUARTIER - AM TEICHKAM Bochum Essen 17 15 A43 03 02 13 25 19 01 Mülheim 18 14 30 16 Oberhausen Duisburg 10 09 Velbert 15 Te ich kam 05 06 11 Am m p 04 12 k 20 08

Mehr

Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER

Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau VORLESUNG REIHENHÄUSER Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau Wohnbebauung Bochum Westpark Stahlwerksplateau

Mehr

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten,

Tipps und Kosten. Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Energetische Quartiersentwicklung Südöstliches Eißendorf / Bremer Straße Die Praxis der energetischen Sanierung: Möglichkeiten, Tücken, Tipps und Kosten d3-architekten Thomas Dittert Dipl.-Ing. Architekt

Mehr

Willkommen Zuhause! Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen. Wohnen am grünen Platz. Wir bauen Sie wohnen

Willkommen Zuhause! Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen. Wohnen am grünen Platz. Wir bauen Sie wohnen Willkommen Zuhause! Wohnen am grünen Platz Attraktives Wohneigentum in Ulm-Böfingen Wir bauen Sie wohnen - 2 - Ulm-Böfingen, Wohnen am grünen Platz Wohnen am grünen Platz Im Stadtteil Böfingen entsteht

Mehr

Umsetzung von Gebäudesanierungen bei einer Wohnungsbaugenossenschaft: Bochumer Wohnstätten Genossenschaft eg

Umsetzung von Gebäudesanierungen bei einer Wohnungsbaugenossenschaft: Bochumer Wohnstätten Genossenschaft eg Umsetzung von Gebäudesanierungen bei einer Wohnungsbaugenossenschaft: Bochumer Wohnstätten Genossenschaft eg Dipl. Ing. Thomas Dovern Bochumer Wohnstätten Genossenschaft eg www.bochumer-wohnstaetten.de

Mehr

Vorbereitende Untersuchungen nach 141 BauGB in der Arne-Jacobsen-Siedlung, Burgtiefe

Vorbereitende Untersuchungen nach 141 BauGB in der Arne-Jacobsen-Siedlung, Burgtiefe Vorbereitende Untersuchungen nach 141 BauGB in der Arne-Jacobsen-Siedlung, Burgtiefe Stadt Fehmarn Fachbereich Bauen und Häfen Burg auf Fehmarn Ohrtstraße 22 23769 Fehmarn Bitte den ausgefüllten Fragebogen

Mehr

Bewilligungen in Mio. für Rückbau und Aufwertung nach Programmjahren ( )

Bewilligungen in Mio. für Rückbau und Aufwertung nach Programmjahren ( ) Informationen zum Stadtumbau Quelle: BIG STÄDTEBAU in Sachsen-Anhalt Landeshauptstadt Magdeburg Lenkungsgruppe 1 BIG-STÄDTEBAU Bevölkerungsentwicklung Magdeburgs 2 BIG-STÄDTEBAU Landeshauptstadt Magdeburg:

Mehr

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18

Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Mehrfamilienhaus, erbaut bis 1918 Gebäudetyp M 18 Viele Gebäude, die vor dem 1. Weltkrieg erstellt wurden, sind Massivbauten aus Ziegelmauerwerk. Damals wurde der bauliche Wärmeschutz wenig berücksichtigt.

Mehr