Integrierte Trocknungs- und Heizkesselanlage für Pferdedung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrierte Trocknungs- und Heizkesselanlage für Pferdedung"

Transkript

1 Integrierte Trocknungs- und Heizkesselanlage für Pferdedung Projektskizze

2 Das Projekt Equo-Therm fokussiert auf einen attraktiven Markt und regenerative Energietechnik Zielsetzung Zielsetzung Zielsetzung des Projektes ist die Serienfertigung von einer Anlage zur Trocknung und Verbrennung von Pferdedung zu Heizzwecken Die Anlage soll anschließend als Produkt für kleinere und mittlere Pferdehöfe vermarktet werden und für die überregionale Wertstoffverwertung dienen Neben wirtschaftlichen Zielen soll durch das Produkt die Ökobilanz verbessert werde - Pferdedung ist eine regenerative Energiequelle - Energiegewinnung ist somit kohlendioxid-neutral Auf die Vorrichtung und das Verfahren sind Schutzrechte angemeldet Neben Pferdedung bestehen weitere Verwertungsmöglichkeiten durch die Verbrennung weiterer biologischer Brennstoffe

3 Anlagenkonzept Durch die Nutzung der Abgaswärme zur Trocknung des Pferdedungs wird der Wirkungsgrad der Anlage maximiert Förderstrecke Energie: 12,6 MJ pro Kilo Pferdemist Energie: Elektrische Energie zur Trocknung ca. 6 kw 0,12 kwh/ kg Trocknung, Entfeuchtung Energie: 1,5 MJ pro Kilo Pferdemist zur Trocknung Zerkleinerung Hammermühle Pelletierung Silo (ca.1 t, 4 Monate) Warmwasser Heizung Abgaswärme Heizwasserkreislauf Verbrennung 60kW Förderschnecke

4 Homogenisierung- und Entfeuchtungstrommel Lufterwärmung und Kondensation Lager und Verpackung Energie Bowle- Molding Tool Biomasse Heizofen EM-Mikroorganismen

5 Kondensation und Lufterwärmung Zweite Aufwärmzone aus Wärmetauscher Abgasrohr (Heizung) Erste Aufwärmzone durch Abwärme Kältekompressor Kältekammer Gebläse Getrockneter Warmluftstrom in Trocknungstrommel Feuchte Warmluft aus Trommel Kondensat- und Schadstoffausscheidung (Ammoniak)

6 Befüllung mit Rohstoff Pferdemist

7 Biomasseaufbereiter Warmluftzufuhr in Trocknungstrommel Homogenisierung- und Entfeuchtungstrommel Kondensation und Entzug der in der Feuchtigkeit gebundenen Schadstoffe (Ammoniak) Feuchter Luftstrom aus Trommel Trockene Warmluft

8 Funktionsprinzip zum Aufbereiten der Biomasse Homogenisierung der Biomasse nach Rotor Stator - Prinzip Das Aufwirbeln der Biomasse durch die Rotoren begünstigt den Entfeuchtungsvorgang, da die einzelnen Partikel direkt in den Luftstrom gefördert werden und dadurch unmittelbar und länger der Entfeuchtung ausgesetzt sind

9 Versetzen des Homogenen und entfeuchteten Rohstoffs mit EM- Mikroorganismen und Weiterverarbeitung zur Biomasse Spritzdüsenleiste für die Versprühung EM-Mikroorganismen

10 Was sind Mikroorganismen? Effektive Mikroorganismen- auch EM genannt- sind eine spezielle Mischung von Mikroorganismen, die regenerative Prozesse unterstützen und fäulnisbildende Prozesse unterdrücken. Diese Mischung wurde vor etwa 30 Jahren auf Okinawa (Japan) entwickelt. Die wichtigsten Mikroorganismen in EM sind Milchsäurebakterien, Hefen und Photosynthesebakterien. Alle Mikroorganismen werden vor Ort in der Natur gesammelt und speziell gezüchtet. Natürlich gentechnikfrei Was bewirken Effektive Mikroorganismen? - EM beschleunigen die Umsetzung organischer Materialien und verhindern Fäulnis - EM beleben den Boden und erhöhen die Aktivität der Bodenlebewesen - EM verbessern die Erwärmung im Frühjahr und die Speicherkapazität des Bodens - EM verringern die Keimdauer und fördern die Wurzelbildung - EM reinigen Wasser - EM reduzieren umweltrelevante Schadgase und beseitigen schlechte Gerüche

11 Berieselung des Füllgutes mit EM- Mikroorganismen Nach der Versetzung mit EM Mikroorganismen weitere Homogenisierung des Füllgutes

12 Gleichzeitiges Benetzen der Biomasse mit Homogenisierung Urheberrechtlich bis zu einem erhaltenen Auftrag geschützt, Mikroorganismen und

13 3. Former mit Hydroeinheit Befüllung über Förderschacht Hydraulikaggregat Rotationsdosierer Presszylinder Molding Tool Austragsrohr Füllbacken

14 Funktionsprinzip Molding Tool Presskolben formt Energie-Bowle Formkolben schiebt EM - Energiebowle in Rohrverjüngung Hub 4.Hub Kammern befüllt Füllkolben fahren wieder nach außen Kugelförmiges Energie-Bowle Zusammenfahren Bowle wird in Verjüngung geklemmt beider und schiebt Füllkolben vorherige in das Austragsrohr

15 Urheberrechtlich bis zu einem erhaltenen Auftrag geschützt, Funktionsprinzip Former System lädt

16

17 Lagerung im Silo und Verpackung Kugeln werden Stück für Stück über das Austragsrohr in das Silo gefördert

18 Verbrennung im Biomasseofen

19 Der Primärmarkt (Pferdehaltungen und Gestüte) bietet eine sehr gute Marktaussicht: In Deutschland gibt es 1,1 Millionen Pferde Marktaussicht Equo - Therm Primärmarkt Pferdehaltungen und Gestüte Menschen verdienen in der Pferdebranche ihren Lebensunterhalt Gesamtumsatz ca. 6 Milliarden Euro Pferdebetriebe in der Region Aachen Pro Pferd fällt täglich kg reiner Pferdemist an; zusätzlich kommt ca. 8 kg Einstreu (uringetränkte Sägespäne/Strohmehl) dazu. Damit fallen pro Tag 30 kg Biomasse pro Pferd an. Die Entsorgung (regulärer Müll) ist ein kostspieliges Problem Die Müllverbrennung und Landwirte verlangen Geld für die Entsorgung Pferdemist enthält % Feuchtigkeit; getrocknet wird auf ca. 12 % Von 30 kg verbleiben ca. 15 kg um daraus unsere Bioenergiekugeln zu formen 4 kg Pellets aus Pferdemist entsprechen einem Liter Heizöl 15 kg Pellets entsprechen 4 Liter Heizöl, damit pro Jahr 1400 l Heizöl

20 Die Amortisationsdauer beträgt nur 2 Jahr, anschließend ist die EQUO-THERM eine hochattraktive Einnahmequelle Wirtschaftlichkeitsbewertung Beispielrechnung EQUO-THERM: Stall mit 20 Pferden + Nebenräume + großes Wohnhaus Bedarf Heizöl ca l = 3000 Euro/a, Entsorgung des Mistes ca Euro/a Betriebskosten der Trocknungsanlage ca Euro/a Ergibt eine Einsparung von 5000,- Euro 25% der Biomasse wird für den Eigenverbrauch (Wohnhaus, Nebenräume) genutzt Pro Pferd verbleiben 6-7 kg (75%) getrocknete Biomasse = 2200 kg/a Bei einem Pelletpreis von ca. 0,30 Euro pro Kg erzielt man 700,- Euro/a pro Pferd Bei 20 Pferden Einnahmen durch Verkauf der Pellets = ,- Euro/a Einsparung Heizöl und Entsorgung = 5.000,- Euro/a Erlöse + Einsparungen = ,- Euro/a Alle bisher gefragten Pferdehalter und Gestüte würden die Anlage sofort kaufen Es wird mit einem Absatzmarkt von ca.100 Anlagen pro Jahr nach der Produkteinführung gerechnet

21 Mit 4 Partnern wurden alle notwendigen Kompetenzen für eine erfolgreiche Produktentwicklung und Einführung abgedeckt Konsortium Transpofix HKL Energieanlagen AG Logis AG WZL der RWTH Aachen Gesamtanlage Transpofix Entfeuchtung HKL Fertigungstechnik für Trochnungstrommel Logis AG Steuerungstechnik HKL Prototypenaufbau Transpofix Labor- und Feldversuche Transpofix Modularisierungskonzept WZL BeschichtungProjektmanagement Logis AGWZL Projektmanagement WZL Vermarktung Transpofix/HKL

22 Investitions- und Finanzierungsplan

23 Rentabilitätsplan

24 Liquiditätsplan

Direkte Verbrennung von Hühner- oder Pferdemist unmittelbar aus dem Stall

Direkte Verbrennung von Hühner- oder Pferdemist unmittelbar aus dem Stall 1 Direkte Verbrennung von Hühner- oder Pferdemist unmittelbar aus dem Stall USt-Id.Nr.: DE 144 1 984 575 2 Pelletieranlagen, Brikettieranlagen Aus der Region - für die Region Werden Sie Ihr eigener Energielieferant

Mehr

EM Reiniger. Gastronomie & Gewerbe. Reinigungskonzept auf der Basis von effektiven Mikroorganismen. für Schweiz

EM Reiniger. Gastronomie & Gewerbe. Reinigungskonzept auf der Basis von effektiven Mikroorganismen. für Schweiz EM Reiniger Reinigungskonzept auf der Basis von effektiven Mikroorganismen für Gastronomie & Gewerbe 2015 - Schweiz EM Reiniger für Gastronomie und Gewerbe ökologisch - effektiv - urban Als wir im Jahr

Mehr

Strohverbrennung leicht gemacht

Strohverbrennung leicht gemacht Strohverbrennung leicht gemacht Brennstoffperspektiven aus der Landwirtschaft für größere Biomasseanlagen Agrarhandel Müller GbR Dietingerstraße 31 78661 Böhringen info@agrarhandel-mueller.de 1. Vorstellung

Mehr

Pelletierung auf Rädern

Pelletierung auf Rädern Marktnische Pelletierung auf Rädern Mit einer mobilen Pelletieranlage stellen Lohnunternehmer auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Pellets aus Stroh, Miscanthus, Heu und anderer Biomasse her. Wie so etwas

Mehr

Spanner. Spanner. Spanner HOLZ-KRAFT. Dipl. Ing. Thomas Bleul Spanner HOLZ-KRAFT-Anlagen 1

Spanner. Spanner. Spanner HOLZ-KRAFT. Dipl. Ing. Thomas Bleul Spanner HOLZ-KRAFT-Anlagen 1 HOLZ-KRAFT Dipl. Ing. Thomas Bleul 14.11.2012 HOLZ-KRAFT-Anlagen 1 Group 4 Firmen 350 Mitarbeiter 75 Mio. EUR Umsatz (2011) Automobil Zulieferindustrie Kunden 14.11.2012 HOLZ-KRAFT-Anlagen 2 Team Re 2

Mehr

FUNKTIONALER BETRIEB VON GASKÜHLUNGEN UND AKTIVKOHLEBEHÄLTERN

FUNKTIONALER BETRIEB VON GASKÜHLUNGEN UND AKTIVKOHLEBEHÄLTERN FUNKTIONALER BETRIEB VON GASKÜHLUNGEN UND AKTIVKOHLEBEHÄLTERN Vortrag im Rahmen des Fachsymposiums Biogasmotoren - Hamburg Dipl.-Ing. (FH) Timo Walter FUNKTIONALER BETRIEB Um Schäden an Motor nachgeschalteten

Mehr

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW

Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Moosburger Solartage, 7. Mai 2006 Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Hans Stanglmair Solarfreunde Moosburg Gebäudeheizung mit Pflanzenöl-BHKW Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten

Mehr

Konzepte für die Verwertung von Grünabfallstoffen oder Warum trocknen? Referent: Dipl.-Ing.Tobias Peselmann

Konzepte für die Verwertung von Grünabfallstoffen oder Warum trocknen? Referent: Dipl.-Ing.Tobias Peselmann Konzepte für die Verwertung von Grünabfallstoffen oder Warum trocknen? Referent: Dipl.-Ing.Tobias Peselmann Kurzübersicht Themen Förderungen KfW Berater Bafa Kälteförderung Nahwärmenetze Immobilien, Bau,

Mehr

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien

Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien Institut für Energietechnik, Professur Verbrennung, Wärme- und Stoffübertragung Energietechnik Thermische Prozesse zur Nutzung erneuerbarer Energien regenerative Energiequelle Umwandlungsanlage erzeugte

Mehr

Wohin mit dem Pferdemist? Sinnvolle Verwertung und Alternativen. Tagung in Futterkamp am 24. Juni 2011

Wohin mit dem Pferdemist? Sinnvolle Verwertung und Alternativen. Tagung in Futterkamp am 24. Juni 2011 Wohin mit dem Pferdemist? Sinnvolle Verwertung und Alternativen Tagung in Futterkamp am 24. Juni 2011 Einleitung: Begriffe, Einstreu, Lagerung 24.06.2011 Umwelt & Pferdehaltung/Gerlinde Hoffmann 1 Abteilung

Mehr

Energiezentrale mit Sattdampfkessel und Staubfeuerung

Energiezentrale mit Sattdampfkessel und Staubfeuerung Energiezentrale mit Sattdampfkessel und Staubfeuerung Brennstoffaufbereitung zu Staub Brennstoffe: Wassergehalt max.: 50% Biomasse Verfahrensschritte Aufbereitung. Lagerung: Schneckenboden. Kammern: Sortimente.

Mehr

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck

Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Holzvergasung und Abwärmenutzung einer Photovoltaikanlage in Dürneck Übersicht über die Erzeugung von Strom und Wärme Beschreibung des Gesamtsystems Herr Josef Braun aus Dürneck bei Freising hat seinen

Mehr

Strohpellet eine Einkommensquelle für die Landwirtschaft?/!

Strohpellet eine Einkommensquelle für die Landwirtschaft?/! Strohpellet eine Einkommensquelle für die Landwirtschaft?/! 6. Mitteldeutscher Bioenergietag Biofestbrennstoffe aktuell 24. April 2009 agra Leipzig Bernd Pilz; Pelletier- und Transportgesellschaft mbh,

Mehr

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage:

BGA (Biogasanlage) Aufbau & Funktionsweise der Biogasanlage: BGA (Biogasanlage) So entsteht Biogas: Als Grundstoffe für die Biogaserzeugung kommen alle Arten von Biomasse in Frage, also alle organischen Materialien, die aus Kohlenhydraten, Eiweißen und Fetten bestehen.

Mehr

Badische Holzenergie-genossenschaft. Dezentrale Wärmelieferung / Minicontracting

Badische Holzenergie-genossenschaft. Dezentrale Wärmelieferung / Minicontracting Badische Holzenergie-genossenschaft HEIZEN MIT PELLETS dem Brennstoff der Zukunft Dezentrale Wärmelieferung / Minicontracting CONTRACTING im Rundum Sorglos-Paket Badische Holzenergie Die Badische Holzenergie

Mehr

Die Fieberkurve der Erde

Die Fieberkurve der Erde Die Fieberkurve der Erde Folgekosten in Deutschland: 800.000.000.000,- Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2007 Robert Albrecht * abaxa Innovative Energie-Systeme GmbH * www.abaxa.com 4

Mehr

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen!

Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Farmer Automatic Biomasse rein Kohle raus. Und dabei noch richtig Asche machen! Das Farmer Automatic Verwertungssystem für Biomassen 1. Steinfurter Biogasfachtagung 01. Juni 2007 Fachhochschule Münster

Mehr

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten?

Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden. Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? Helmut Kokemoor, EM-Fachberatung Landwirtschaft, EM-RAKO, Rahden Vortrag: Welchen Beitrag kann die EM-Technologie zur Sanierung des Dümmers leisten? 1 x 1 der Mikrobiologie Was ist EM-Technologie EM-Wirkung

Mehr

mineralit GmbH Laage/ Rostock neue Einkommenschancen für Biogasanlagen, weit über den kwk Bonus hinaus

mineralit GmbH Laage/ Rostock neue Einkommenschancen für Biogasanlagen, weit über den kwk Bonus hinaus mineralit GmbH Laage/ Rostock neue Einkommenschancen für Biogasanlagen, weit über den kwk Bonus hinaus Osnabrück, 02. Juni 2015 Ausgangssituation Wachsende Bedeutung der Klärschlammverwertung Problemstellung

Mehr

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Energieverbrauch im privaten

Mehr

Heizanlagenwechsel welche ist die RICHTIGE?

Heizanlagenwechsel welche ist die RICHTIGE? Das richtige Heizsystem und die Wärmeabgabesysteme Christine Romen Dipl. Energieberaterin Heizkesselwärterin Pfarrhofstraße 60, Bozen Tel.: 0471-254199 Fax: 0471 1880494 info@energieforum.bz www.energieforum.bz

Mehr

Infoveranstaltung der GRÜNEN Energie in Mühlheim: Zukunft ohne Biogas

Infoveranstaltung der GRÜNEN Energie in Mühlheim: Zukunft ohne Biogas Infoveranstaltung der GRÜNEN Energie in Mühlheim: Zukunft ohne Biogas 1. Begrüßung und Einführung (Jürgen Eschke) 2. Mühlheims Energiebedarf heute (Volker Westphal) 3. Einsparungspotentiale in privaten

Mehr

einfach faszinierend

einfach faszinierend einfach faszinierend Ein sicheres Gefühl! Der Jupo Lohengrin in Zahlen Maße (H / B / T) in mm ca. 1237 / 699 / 601 Maße Brennkammer in mm ca. 450 / 350 / 250 Volumen Brennkammer in Liter ca. 18 Gewicht

Mehr

Pellets als Energieträger

Pellets als Energieträger Pellets als Energieträger Technologie und Anwendung Bearbeitet von Stefan Döring 1st Edition. 2010. Buch. XI, 257 S. Hardcover ISBN 978 3 642 01623 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 559 g Weitere

Mehr

Das stinkt mir! Was sind Faulgase? Ein Faulgas ist ein Gasgemisch, welches bei der anaeroben (ohne Sauerstoff) Zersetzung von Biomasse durch

Das stinkt mir! Was sind Faulgase? Ein Faulgas ist ein Gasgemisch, welches bei der anaeroben (ohne Sauerstoff) Zersetzung von Biomasse durch Das stinkt mir! Der Geruch eines frisch eingestreuten Pferdestalls lässt jedes Reiterherz höher schlagen zumindest im ersten Atemzug Denn mit der Zeit nehmen wir Gerüche wahr, die wir eher als Gestank

Mehr

Wieso ein Heizungsersatz?

Wieso ein Heizungsersatz? Wieso ein Heizungsersatz? wie gehört Behördliche Verfügung (Emissionen, Sicherheit, ) Anlage nähert sich langsam dem Lebensende (15-20 Jahre) Motivation: etwas Gutes tun (ökologische Verbesserung) Anlage

Mehr

Gärrestetrocknung. in Biogasanlagen

Gärrestetrocknung. in Biogasanlagen Gärrestetrocknung in Biogasanlagen System NEWtainer Landwirtschaftskammer Niedersachsen Verden, 24.05.2011. NEW eco-tec GmbH, 2011 Weshalb Trocknen Die Verfahren und die Vorbehandlungen Wärmebedarfe Verwertungsmöglichkeiten

Mehr

Geflügelhaltung mit EM-Produkten von Multikraft

Geflügelhaltung mit EM-Produkten von Multikraft Geflügelhaltung mit EM-Produkten von Multikraft Multikraft FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) als flüssiger und Topdress als mehliger Futterzusatz dienen der Steigerung der Fresslust. Sowohl FKE als auch

Mehr

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013

Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke. Kraftwerkstechnisches Kolloquium Dresden 2013 Wirtschaftlich effiziente Biomasse Heizkraftwerke Wirtschaftlich effiziente Biomasse HKW Inhalt Basiskonzept Potentiale Anlagenkonzept für hohe Gesamteffizienz 2 Biomasse Kraftwerke Basiskonzept Brennstoff

Mehr

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk BHKW HOLZ- VERGASER HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI Seite 1 WIR ERÖFFNEN MÖGLICHKEITEN Inhalt 1.Unternehmensprofil 2. Holzvergasung 3. Technik BHKW 4. Holzvergaser / BHKW Modul 5. Referenzen 6.

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Biomassen für die Pelletproduktion Verbrennungstechnische Eigenschaften... 36

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Biomassen für die Pelletproduktion Verbrennungstechnische Eigenschaften... 36 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Politische Zielsetzungen und energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen 2 1.2 Pelletmarktentwicklung... 4 1.2.1 Internationale Märkte... 5 Industriepelletmärkte...

Mehr

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung

Biomasse/Biomüll. Biogas/Biogasanlage. Blockheizkraftwerk. Müllheizkraftwerk. Pelletheizung Biomasse/Biomüll Biogas/Biogasanlage Blockheizkraftwerk Müllheizkraftwerk Pelletheizung Christoph Hennemann 10 a 09.03.2010 Biomasse: Als Biomasse wird die gesamte organische Substanz bezeichnet. Basis

Mehr

Mobile Pelletierung Ein Erfahrungsbericht

Mobile Pelletierung Ein Erfahrungsbericht Mobile Pelletierung Ein Erfahrungsbericht Lohnunternehmen Harald Seipp, Brunnenstr. 18, 35516 Münzenberg OT Ober-Hörgern 13.03.2012 ALB Bad Hersfeld Gliederung Das Lohnunternehmen Seipp Die Mobile Pelletierung

Mehr

Bericht zur Exkursion Luzerne Trocknung/Bioraffinerie in der Region Champagne-Ardenne Frankreich Oktober 2015

Bericht zur Exkursion Luzerne Trocknung/Bioraffinerie in der Region Champagne-Ardenne Frankreich Oktober 2015 Bericht zur Exkursion Luzerne Trocknung/Bioraffinerie in der Region Champagne-Ardenne Frankreich 15. 17. Oktober 2015 Luzeal bei Pauvres Luzeal ist eine Kooperative in der Nähe von Pauvres in der Champagne.

Mehr

Heutrocknung durch Belüftung. 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers. 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers

Heutrocknung durch Belüftung. 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers. 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers Heutrocknung durch Belüftung 1. Trocknung durch Verdampfen des Wassers Kaltbelüftung Kaltbelüftung mit Lufterwärmung 2. Trocknung durch Kondensieren des Wassers Wärmepumpen-Luftentfeuchter Wärmepumpen-Luftentfeuchter

Mehr

Rinderhaltung mit EM-Produkten von Multikraft

Rinderhaltung mit EM-Produkten von Multikraft Rinderhaltung mit EM-Produkten von Multikraft Multikraft FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) als flüssiger und Topdress als mehliger Futterzusatz dienen der Steigerung der Fresslust. Sowohl FKE als auch

Mehr

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen Eine Zwischenbilanz des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens gefördert

Mehr

Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt

Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt Projektbeschreibung Holzverstromungsanlage mit Fernwärmeversorgung Escholzmatt 1. Geschichtliches Seit Mai 1994 betreiben wir in Escholzmatt eine Holzschnitzelfeuerungsanlage mit Fernwärmeversorgung. An

Mehr

ESB-Wärme GmbH. Contracting-Dienstleister für. Städte, Kommunen und Gemeinden

ESB-Wärme GmbH. Contracting-Dienstleister für. Städte, Kommunen und Gemeinden ESB-Wärme GmbH Contracting-Dienstleister für Städte, Kommunen und Gemeinden Juni 2008 Vorschau Erdgas Südbayern Wärme GmbH Wärmedienstleistung Anlagentechnik Referenzen ESB-Wärme GmbH Deggendorf Aichach

Mehr

Schaf- und Ziegenhaltung mit EM-Produkten von Multikraft

Schaf- und Ziegenhaltung mit EM-Produkten von Multikraft Schaf- und Ziegenhaltung mit EM-Produkten von Multikraft Multikraft FKE (Fermentierter Kräuterextrakt) als flüssiger und Topdress als mehliger Futterzusatz dienen der Steigerung der Fresslust. Sowohl FKE

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger am 24. Oktober 2007 zum Thema Bio-Brennstoff für Schulheizung Pilotprojekt mit Öl aus nachwachsenden Feldfrüchten Weitere

Mehr

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN

BIOGAS AUS BIOABFÄLLEN DemianGiovannacci,LorenzAmman Abfalltechnik HS2010 BIOGASAUSBIOABFÄLLEN Zusammenfassung Einführung In der Schweiz fallen jährlich rund 1.3 Millionen Tonnen organische Abfälle an. 740'000 t, d.h. 100 Kg/EW,

Mehr

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger

Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München. Projektträger Projektträger florafuel AG Hans Werner (Vorstand) Stahlgruberring 7a 81829 München Projektleitung F. Wolfgang Günthert, Univ. Prof. Dr.-Ing. Universität der Bundeswehr München Institut für Wasserwesen,

Mehr

So kann mit Geothermie zur Kühlung die Energieeffizienz bei einer hydraulischen Presse eines Maschinenbauunternehmens um 80 % reduziert werden.

So kann mit Geothermie zur Kühlung die Energieeffizienz bei einer hydraulischen Presse eines Maschinenbauunternehmens um 80 % reduziert werden. Prof. Dr.-Ing Constantin Kinias Fachbereich Maschinenwesen Das mit seinem Labor führt seit mehr als 15 Jahren betriebliche Projekte zur Optimierung der Abläufe und der Technik im Arbeitsprozess mit besonderem

Mehr

Deponiegasverwertung auf der Zentraldeponie Venneberg

Deponiegasverwertung auf der Zentraldeponie Venneberg Deponiegasverwertung auf der Zentraldeponie Venneberg 1. Allgemeines: Auf der Zentraldeponie Venneberg werden Haus- und Sperrmüllabfälle sowie hausmüllähnliche Abfälle aus dem Gewerbe abgelagert. Nach

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Solarenergietechnik und Pelletkonzepte Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Inhalte 1. Block: thermische Solarenergienutzung Grundlagen Solarenergie Arten und

Mehr

3T 2 = 0 = - NEU! ( NEU! 2. - NEU!

3T 2 = 0 = - NEU! ( NEU! 2. - NEU! Entwickelt, um selbst die schwierigsten Aufgaben zu erfüllen. Neue Linie Maxi Bio ist eine Synergie von Ökologie und Ökonomie. Lambdasonde, Zusammenarbeit mit GSM Modul Maxi Bio ist eine neue Linie von

Mehr

Österreichischer Verband für Radiästhesie und Geobiologie Vortrag - 7.November 2018 EM Effektive Mikroorganismen Kleinste Lebewesen Ganz groß

Österreichischer Verband für Radiästhesie und Geobiologie Vortrag - 7.November 2018 EM Effektive Mikroorganismen Kleinste Lebewesen Ganz groß x Österreichischer Verband für Radiästhesie und Geobiologie Vortrag - 7.November 2018 EM Effektive Mikroorganismen Kleinste Lebewesen Ganz groß Eva-Maria Feistauer www.pronto-bio.at Effektive Mikroorganismen

Mehr

Getreide-Lagersilos "Made by Neuero" für Innen- und Außenaufstellung

Getreide-Lagersilos Made by Neuero für Innen- und Außenaufstellung Getreide-Lagersilos "Made by Neuero" für Innen- und Außenaufstellung mit Typenprüfung verzinkte Ausführung stabile Konstruktion hohe Fertigungsqualität Flachprofilierung der Siloplatten, dadurch größere

Mehr

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW. Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW. Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Heizen mit Holz, Stroh & Co Aktuelle Trends und Techniken Dr.

Mehr

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen

Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ökologisch Heizen mit qualitativ hochwertigen Holzbrennstoffen Ulrich Kohlstrung enercity HolzenergieCenter Stadtwerke Hannover AG Heizen mit Holz// Folie 1 // ulrich.kohlstrung@enercity.de Inhalt > Brennstoff

Mehr

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest

Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest Thermische Nutzung von getrocknetem Gärrest 14. Symposium Energieinnovation 2016 10. 12. Februar 2016, Graz Dr.-Ing. Andreas Dengel Gliederung Biogasanlage Kirchwalsede Gärrest Konversionstechnologien

Mehr

Was bedeutet Biomasse

Was bedeutet Biomasse Inhalt Was bedeutet Biomasse Biomasse als heimische Energiequelle Was bedeutet CO2 - Neutral Brennstoffarten Tarifgestaltung und Anschlusskosten Hausanschluss Technik im Heizhaus und Netz Verwirklichung

Mehr

ZELLER - Naturenergie

ZELLER - Naturenergie Anforderungen an Siebreste aus der Bioabfallkompostierung zur Verwertung oder Beseitigung in Verbrennungsanlagen Humustag 2007 Der Bundesgütegemeinschaft Kompost e.v. 06. November 2007 Andreas Zeller Vorteile

Mehr

Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe!

Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe! Wir heizen Co2 neutral Dem Klima zuliebe! Holzenergie ist CO2-neutral Die Folgen der Klimaerwärmung machen sich in Grindelwald besonders stark bemerkbar Gletscher und Permafrost schwinden in der Region

Mehr

Holzwärme für Tourismusbetriebe

Holzwärme für Tourismusbetriebe Holzwärme für Tourismusbetriebe Armin Themeßl AEE Arbeitsgemeinschaft ERNEUERBARE ENERGIE Kärnten Salzburg Info hotline: 04242 / 23 2 24-33 Wärmeversorgung Tourismus in Österreich 6% 3% 1% 4% 13% 1% 3%

Mehr

Ein Konzept für das Energieeinsparpotenzial an Lübecks Mensen durch Rückgewinnung vorhandener Energie.

Ein Konzept für das Energieeinsparpotenzial an Lübecks Mensen durch Rückgewinnung vorhandener Energie. RECOVERY Ein Konzept für das Energieeinsparpotenzial an Lübecks Mensen durch Rückgewinnung vorhandener Energie. Landgericht 6.000 Liter Öl / Jahr Finanzamt 8.000 Liter Öl / Jahr Campus Mensa 14.000 Liter

Mehr

Herzlich Willkommen! Regenerative schaffen Arbeitsplätze im Land. *

Herzlich Willkommen! Regenerative schaffen Arbeitsplätze im Land.  * Herzlich Willkommen! Regenerative schaffen Arbeitsplätze im Land MANN-Naturenergie GmbH & Co. KG Bioenergie Energiedienstleistungen und contracting Die Ökostrom-Marke von MANN Naturenergie Westerwälder

Mehr

Die FH Düsseldorf ein anfassbares Studienobjekt

Die FH Düsseldorf ein anfassbares Studienobjekt Prof. Dr.-Ing. Mario Adam - Lehrgebiet Regenerative Energien Die FH Düsseldorf ein anfassbares Studienobjekt Praxisorientierte Lehre Reales Objekt: FH Düsseldorf Motivierendes Thema: Energieanalyse Praxisorientierte

Mehr

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege

Kraft / Wärmekopplung - KWK Kraftwerksverluste bei der Stromerzeugung Der Vorteil der dezentralen Kraft-Wärmekopplung liegt im hohen Wirkungsgrad gege Energiespartage 2011 Fachplaner TGA u. Energieberater www.giglinger.de Mini - und Mikro - BHKW die Strom - erzeugende Heizung für Ein- und Mehrfamilienhäuser architektur & energie d60 münchen / ebersberg

Mehr

Raimund Würz / Geschäftsführung. Energiegewinnung aus Pflanzenöl Raimund Würz /

Raimund Würz / Geschäftsführung. Energiegewinnung aus Pflanzenöl Raimund Würz / Raimund Würz / Geschäftsführung Energiegewinnung aus Pflanzenöl Raimund Würz / 20.11.2006 1 Die Friedhelm LOH Group Seit Juni 2006 11.000 Mitarbeiter weltweit 14 nationale und 60 internationale Tochtergesellschaften

Mehr

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 1 Standortfaktor Energie, Fernwärmeschiene Niederrhein Dipl.-Ing. Thomas Döking Brüssel, 27.11.2012 Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH Niederrhein GmbH S. 2 Fern- und Nahwärmeversorgungsgebiet

Mehr

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau

Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Nachhaltige Energieversorgung am Beispiel des Krankenhaus Dölau Ingo Englich, Abteilungsleiter Energiedienstleistungen Halle (Saale), 20.10.2016 www.evh.de Halle (Saale), 20.10.2016 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler

Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. 23. Oktober 2014 Wien eg1 Sorptionsspeicher für einen energieeffizienten Geschirrspüler eg2 Johannes Krämer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748

Mehr

Nachwachsende Rohstoffe als natürliche Alternative: VITOLIG Festbrennstoffkessel

Nachwachsende Rohstoffe als natürliche Alternative: VITOLIG Festbrennstoffkessel Anlage 8.1 Nachwachsende Rohstoffe als natürliche Alternative: VITOLIG Festbrennstoffkessel Der verantwortungsvolle Umgang mit der Umwelt führt zur steigenden Nachfrage nach regenerativen Energieformen.

Mehr

Praxisbericht EnergieWerk Ilg GmbH Kondensation Wärmepumpen Holzvergasung. 13. SEEGEN Betreiber Erfahrungsaustausch 12/13.April 2016 Flachau/Salzburg

Praxisbericht EnergieWerk Ilg GmbH Kondensation Wärmepumpen Holzvergasung. 13. SEEGEN Betreiber Erfahrungsaustausch 12/13.April 2016 Flachau/Salzburg Praxisbericht EnergieWerk Ilg GmbH Kondensation Wärmepumpen Holzvergasung Übersicht/Agenda EnergieWerk Ilg der Betrieb HW KehlerPark Erneuerung Biomasseanlage mit Kondensationsbetrieb HW UlmerPark Kältelieferung

Mehr

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009

EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 EC Power GmbH KWK-Gesetz Nov. 2009 1 af 21 EC-Power GmbH EC-Power GmbH Hauptwerk mit Produktion EC Power A/S in Dänemark 2 Deutschland Niederlassungen in Göppingen und Papenburg Hersteller von Block-Heiz-

Mehr

Christof Baugartner Berater am

Christof Baugartner Berater am Christof Baugartner Berater am BBZ,christof.baumgartner@tg.ch am 9. März 2015 in Hohenrain Inhalt Heustockgestaltung Lüfterauswahl Optimierungsmöglichkeiten Management der Trocknung 2 Heustockkonzeption

Mehr

Firma ELTOREX. Export & Import Inhaberin: Elvira Müller e.k.

Firma ELTOREX. Export & Import Inhaberin: Elvira Müller e.k. Firma ELTOREX Export & Import Inhaberin: Elvira Müller e.k. Geschichte 2006 Gründungsjahr. Vertrieb von Torf und Torfprodukten aus Lettland und Litau 2007 - Vertrieb von Torf und Torfprodukten aus Weißrussland

Mehr

Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus

Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus Erdgas-Heizung einbauen Einfamilienhaus Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

Öko McBrix Olimp Horse Pellets

Öko McBrix Olimp Horse Pellets Öko McBrix Olimp Horse Pellets Das neue Einstreukonzept für Pferde Öko McBrix Olimp Horse Pellets bestehen aus Holzpellets von unbehandelten Weichholz und sind gesundheitlich unbedenklich bei Verzehr.

Mehr

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr.

Dr. Karsten Block. Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf, LZ Haus Düsse, 05. Februar Dr. Karsten Block. Dr. Zentrum für nachwachsende Rohstoffe NRW Eine Einrichtung der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse 1 Besuch des ungarischen Landwirtschaftsministers Josef Graf,

Mehr

B 3. Wärmenutzung in Biogasanlagen. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB. ETI AG Biogas Rathenow

B 3. Wärmenutzung in Biogasanlagen. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB. ETI AG Biogas Rathenow Wärmenutzung in Biogasanlagen Matthias Plöchl ETI AG Biogas Rathenow 22.05.2012 Übersicht Gesetzliche Regelungen Pflicht zur Wärmenutzung Ausnahmen Beispiele für Wärmenutzung Trocknung Gärrest Nahwärmeversorgung

Mehr

HOLZ- VERGASER. Energietechnik Burkhardt GmbH Seite 1

HOLZ- VERGASER. Energietechnik Burkhardt GmbH Seite 1 BHKW HOLZ- VERGASER HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI Energietechnik 2013 @ Burkhardt GmbH Seite 1 WIR ERÖFFNEN MÖGLICHKEITEN Inhalt 1.Unternehmensprofil 2.Holzvergasung 3.Technik BHKW 4.Holzvergaser

Mehr

Klärschlammtrocknung

Klärschlammtrocknung Klärschlammtrocknung für kommunale und industrielle Schlämme mit einer Trockensubstanz von 20-30% Anlagenbeschreibung Dietz Automation & Umwelttechnik GmbH Sandgärten 2 34626 Neukirchen Tel. +49 (0) 6694-919101

Mehr

BIOKATGAS. Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage

BIOKATGAS. Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage BIOKATGAS Erhöhen Sie die Effizienz Ihrer Biogasanlage Was ist Bio-Kat-Gas? Bio-Kat-Gas ist ein rein pflanzliches, vollkommen biologisch abbaubares Produkt aus einer speziellen Mischung von Katalysatoren

Mehr

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können.

CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING: Wie Sie mit nachhaltigen Energielösungen richtig wachsen können. CONTRACTING Investitionen ohne Risiko PFALZWERKE-Contracting ist eine Energiedienstleistung, die sich an Kommunen sowie Gewerbe-

Mehr

TierWohl NEU WEICHHOLZ-GRANULAT. die. innovative Hygiene-Einstreu-Technologie für die moderne Landwirtschaft. beim Thema Stallhygiene:

TierWohl NEU WEICHHOLZ-GRANULAT. die. innovative Hygiene-Einstreu-Technologie für die moderne Landwirtschaft. beim Thema Stallhygiene: ... komplett UMDENKEN beim Thema Stallhygiene: die innovative Hygiene-Einstreu-Technologie für die moderne Landwirtschaft NEU eine im Ansatz neue Systemlösung für den Bereich der Stallhygiene - eine echte

Mehr

Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe

Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe Erdgas-Heizung einbauen MFH und Gewerbe Erdgas-Brennwertkessel Effizient und bewährt Die heutigen Erdgas-Brennwertgeräte (kondensierende Heizung) wandeln die eingesetzte Energie nahezu verlustfrei in nutzbare

Mehr

Ihr Energiediscounter

Ihr Energiediscounter Ihr Energiediscounter Kurzvorstellung V1 Franz X. Brem SaxEnenergy Power GmbH & Co. KG Vision, Mission, Werte Alle Unternehmensaktivitäten tragen zur Verwirklichung der Vision bei Vision Mission «Wir wollen

Mehr

EINLADUNG ISH MESSE FRANKFURT. HALLE 8 STAND Nr. B64 VOM 6. BIS 10. MÄRZ

EINLADUNG ISH MESSE FRANKFURT. HALLE 8 STAND Nr. B64 VOM 6. BIS 10. MÄRZ EINLADUNG ISH 2007 VOM 6. BIS 10. MÄRZ MESSE FRANKFURT HALLE 8 STAND Nr. B64 Öffnungszeiten : Dienstag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr Samstag von 9 bis 17 Uhr WANDHÄNGENDE GASBRENNWERTKESSEL von 35 bis 90

Mehr

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb?

Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Baulehrschau-Fachtagung am 23.11.2011 Landwirtschaftszentrum Eichhof Mini - Blockheizkraftwerke die zukünftige Energiequelle in jedem Betrieb? Inhalte: Entwicklung der Energiepreise Bauarten Bewertungskriterien

Mehr

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel, 05.10.2010 Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung Kiel, 05.10.2010 AGENDA 1. SWF Energie Service GmbH 2. Technologien zur Erzeugung von Strom aus Biomasse 3. Holzheizwerk Langballig

Mehr

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade Objekt: Alte-Pumpstation-Haan Zur Pumpstation 1 42781 Haan Planer Energietechnik: PBS & Partner Zur Pumpstation 1 42781 Haan 02129 / 375 72-0 Architekt:

Mehr

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Erfolgreiche Heizungssanierung! Erfolgreiche Heizungssanierung! Kosten- und Energievergleiche Martin Woerz Hoval Aktiengesellschaft Vaduz Fossile Energie Hoval / Jun-13 Erfolgreiche Heizungssanierung 2 Heizwärme der grösste Verbraucher

Mehr

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt und mit einer Käufer-Signatur versehen.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt und mit einer Käufer-Signatur versehen. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt und mit einer Käufer-Signatur versehen. Die unerlaubte Vervielfältigung, der Verkauf oder der Handel damit ist strafbar. Wir werden in jedem Fall Strafanzeige

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

HEIZEN MIT PELLETS EINE GUTE ENTSCHEIDUNG REGIONAL WIRTSCHAFTLICH UMWELTFREUNDLICH KLIMANEUTRAL SAUBER HOLZPELLETS

HEIZEN MIT PELLETS EINE GUTE ENTSCHEIDUNG REGIONAL WIRTSCHAFTLICH UMWELTFREUNDLICH KLIMANEUTRAL SAUBER HOLZPELLETS HEIZEN MIT PELLETS EINE GUTE ENTSCHEIDUNG REGIONAL WIRTSCHAFTLICH UMWELTFREUNDLICH KLIMANEUTRAL SAUBER HOLZPELLETS EIN HOLZHAUS WIRD MIT HOLZ BEHEIZT Seit 18 Jahren zufriedene Pelletheizer - die Spans

Mehr

LIFE Projekt LOTECOTEC. LIFE Projektnummer LIFE06ENV/D/458

LIFE Projekt LOTECOTEC. LIFE Projektnummer LIFE06ENV/D/458 LIFE Projekt LOTECOTEC LIFE Projektnummer LIFE06ENV/D/458 Projektbericht für die breitere Öffentlichkeit (Layman Report) Erstellt am 30.04.2010 Projektdaten Projektdauer: 01.11.2006 30.04.2010 Gesamtbudget

Mehr

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen

Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit WRG-Systemen Wirtschaftlichkeit von Klimageräten mit -Systemen Inhalt Seite 1 Resümee Vergleich von zwei unterschiedlichen Berechnungsmethoden Seite 2 Software CCSA Energetischer Nutzen mit KV-Systemen, meteorologische

Mehr

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt

Wärmepumpe. Verflüssiger. Verdichter. Strom. Drosselventil. Umwelt Wärmepumpe Wärmepumpe Eine Wärmepumpe nutzt die in der Umwelt gespeicherte Wärme, etwa aus der Außenluft oder dem Erdboden. Das Temperaturniveau dieser in der Umwelt gespeicherten Energie wird mittels

Mehr

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN Heinz P. Janssen ENERGIEBERATUNG DER VERBRAUCHERZENTRALE seit 1978 bundesweit rund 2,3 Millionen Beratungen (davon rund 20.000 im Rahmen der Energie-Checks seit 2011) Beratungen

Mehr

100 % Nährstoffrückgewinnung

100 % Nährstoffrückgewinnung 100 % Nährstoffrückgewinnung Güllekomplettaufbereitung für Gärreste sowie Rinderund Schweinegülle Die ökonomische Lösung für die Gärrest-und Gülletotalaufbereitung Sauberes Organische Düngepellets Nährstoff-Rückgewinnungsanlage

Mehr

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik WKS Forum für Erneuerbare Energie 2017 Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik 1 Gründung Gegründet im Jahr 1961 10 Mitarbeiter Fröling heute 650 Mitarbeiter europaweit

Mehr

Einsatzgebiete und Rohstoffe

Einsatzgebiete und Rohstoffe Einsatzgebiete und Rohstoffe Es gibt eine Vielzahl von Einsatzgebieten für Pellets aus Biomassen und wir haben hier nur einige Bereiche exemplarisch herausgestellt. Die Auflistung gibt weder einen Schwerpunkt

Mehr