SCHULNACHRICHTEN. Ausgabe 2 - Schuljahr 2012/13

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SCHULNACHRICHTEN. Ausgabe 2 - Schuljahr 2012/13"

Transkript

1 Realschule plus Linz am Rhein Kooperative Realschule plus in der Trägerschaft des Kreises Neuwied D-/Rhein Homepage: Hauptverwaltung: Im Rosengarten Fon: Fax: Standort Schulstraße Fon: Fax: SCHULNACHRICHTEN Ausgabe 2 - Schuljahr 2012/13 Sehr geehrte Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, Oktober 2012 nach Abschluss der Wahlen zu den schulischen Gremien geben wir mit der vorliegenden Ausgabe der SCHULNACHRICHTEN die gewählten Vertreter/innen bekannt und informieren über aktuelle und wichtige schulische Belange. Der Inhalt der vorliegenden SCHULNACHRICHTEN in einem kurzen Überblick: Aktuelle Informationen zur Personal- und Unterrichtssituation im laufenden Schuljahr Linzer Realschule plus ist als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet Fachoberschulstart zum : Informationsabend am , 19:30 h, Stadthalle Linz/Rh. Projekttage und Tag der offenen Schule an der Realschule plus Linz/Rh. (Nur einige) Berichte aus dem Schulleben eine ausführlichere Darstellung erfolgt in Ausgabe 3 Schulische Ansprechpartner in besonderen Funktionen, SEB-Mitglieder, Klassenelternvertretungen Hinweise zur Planung und Durchführung von mehrtägigen Klassenfahrten Schulrechtliche Informationen Wichtige Termine der nächsten Zeit im Überblick Wegen der zeitlichen Aktualität und der generellen Bedeutung weisen wir empfehlend auf den Artikel auf Seite 2 bezüglich der bevorstehenden Informationsveranstaltung zur Errichtung der Fachoberschule an unserer Schule und auch auf die diesbezügliche Anzeige auf der letzten Seite der SCHULNACHRICHTEN hin. Aktuelle Informationen zur Personal- und Unterrichtssituation im laufenden Schuljahr Die vakante Stelle des Zweiten Konrektors bleibt vorerst weiterhin unbesetzt. Dies ist in Anbetracht der vielen anliegenden Aufgaben an beiden Standorten sehr bedauerlich. Die ausgeschriebene zweite halbe Stelle einer Schulsozialarbeiterin / eines Schulsozialarbeiters wird voraussichtlich im Dezember 2012 besetzt werden können. In den nächsten SCHULNACHRICHTEN erfahren Sie mehr hierzu. Frau Anne REHNER hat am einen gesunden Sohn (Josef) zur Welt gebracht. Mutter und Sohn sind wohlauf wir gratulieren sehr herzlich zur Geburt! Frau Ute SCHÄFER ist in der ersten Herbstferienwoche in den Mutterschutz eingetreten. Wir wünschen ihr eine gute Zeit und drücken die Daumen für die bevorstehende Geburt. Herr Michael WEILER hat mit Ablauf der Herbstferien seine Elternzeit beendet und übernimmt mit sofortiger Wirkung die Klassenleitung der Klasse 8.7. Wir wünschen einen guten Wiedereinstieg in die Arbeit. Frau Susan KUNERT Vertretungslehrkraft für Herrn WEILER hat zeitgleich ihre Arbeit beendet. Ihr gilt unser Dank für die spontane Bereitschaft einzuspringen und auszuhelfen.

2 2 Linzer Realschule plus ist als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet Am hat Kultusministerin Doris Ahnen im Rahmen einer Feierstunde in der Fachhochschule in Mainz gemeinsam mit Thomas Sattelberger, ehem. Personalvorstand der Deutschen Telekom AG und Vorsitzender von MINT Zukunft schaffen sowie Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft MINT-freundliche Schulen ausgezeichnet. Gastgeber der Veranstaltung war die Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI). Es war dies die erste Auszeichnung von 27 rheinland-pfälzischen Schulen. Aus dem Kreis Neuwied wurde die Linzer Realschule plus für ihr langjähriges Engagement geehrt, mit neuen Medien die Schüler am Puls der Zeit zu unterrichten und das Interesse für Mathematik, Informationstechnik, Naturwissenschaften und Technik zu wecken. Modern ausgestattete Labore für Naturwissenschaften und Informationstechnik als Grundlage, besondere Unterrichtseinheiten zum selbstverständlichen Umgang mit PC und Programmen, zusätzliche Stunden für das Fach Mathematik (in Klassenstufe 5) sowie die Möglichkeit, den Europäischen Computerführerschein (ECDL) im Wahlpflichtfachbereich sowie als Arbeitsgemeinschaft zu absolvieren sind wichtige Säulen des Programms. Dazu haben sich Lehrkräfte in der Vergangenheit weitergebildet und die Realschule plus Linz wurde Prüfungszentrum. Die schon traditionelle Teilnahme vieler Schülerinnen und Schüler am jährlich stattfindenden Mathe-Känguru- Wettbewerb oder am Informatik-Biber sind weitere Bausteine, die mit dem im letzten Jahr eingeführten Tag der Naturwissenschaften für die Klassenstufe 7 oder den vielen Informationsangeboten und veranstaltungen für Schüler und Elternschaft abgerundet werden. Michael Erlenbach Unser Dank gilt allen MINT-engagierten Lehrkräften unserer Schule vor allem aber Michael ERLENBACH, der wegbereitend war und ist! J.B. Vertretern der Schule wird die Auszeichnung von Kultusministerin Ahnen übergeben (vlnr): Thomas Sattelberger (Vorsitzende von "MINT Zukunft schaffen" und Vorstand Personal Deutsche Telekom AG), Nina Birrenbach (Klasse 10.5), Kultusministerin Doris Ahnen, Sebastian Mack (10.5), Alicia Donner (8.4), Dr. Dirk Hannowsky (Geschäftsführer Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz), Thomas Michel (Geschäftsführer der DLGI), Michael Erlenbach (Konrektor und MINT-Beauftragter der Schule) Informationsabend zur Errichtung einer Fachoberschule an Linzer Realschule plus am 06. Nov. 2012, 19:30 h in der Stadthalle Linz Wie inzwischen bekannt, wird die Realschule plus in Linz/Rh. ab dem mit einem attraktiven, Berufspraxis orientierten, neuen Bildungsangebot an den Start gehen und allen qualifizierten Schülerinnen und Schülern der Region mit Sekundar-I-Abschluss in den Fachrichtungen Wirtschaft und Verwaltung sowie Gesundheit und Soziales in einem Zeitraum von nur zwei Schuljahren die Möglichkeit zum Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife bieten. In einer Informationsveranstaltung am Dienstag, 6. November 2012, um 19:30 Uhr, in der Stadthalle Linz, Strohgasse 5, am Rhein wird in Anwesenheit von Vertretern des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur (MBWWK) Mainz, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Koblenz Außenstelle Schulaufsicht sowie von Vertretern des Kooperationspartners Marienhaus GmbH und weiterer Praktikumsplätze zur Verfügung stellender Institutionen über die fachspezifischen und konzeptionellen Inhalte, über die Aufnahmevoraussetzungen und über die Organisation der FOS informiert. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Region sind herzlich eingeladen! J. B.

3 3 Gemeinsam gestalten Projekttage an der Realschule plus Linz/Rh. (Mi., 28. bis Fr., ) und Tag der offenen Schule (Samstag, ) Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler, in diesem Schuljahr veranstaltet die Realschule plus Linz/Rh. vom 28. bis 30. November (Mittwoch Freitag) Projekttage. Diese stehen unter dem Motto Gemeinsam gestalten die Realschule plus Linz/Rh. stellt sich vor. In diesem Zeitraum erleben die Schülerinnen und Schüler einen anderen Schulalltag. Sie arbeiten außerhalb des normalen Klassenverbandes an einem selbst gewählten Projekt. Den Abschluss bildet die Präsentation der verschiedenen Projekte im Rahmen des Tages der offenen Schule am folgenden Samstag, 01. Dezember An diesem Tag haben Sie die Gelegenheit, sich persönlich ein Bild vom Schaffen Ihres Kindes zu machen und die Schule von ihrer vielfältigsten Seite kennen zu lernen. Für die Schüler/innen besteht an diesem Tag Schulpflicht. (Hierfür wird ein Ausgleichstag am gewährt.) Eine wichtige Voraussetzung für gelungene Projekttage ist ein breit gefächertes Angebot, welches jedem Schüler ein Projekt im Rahmen seiner Interessen und Neigungen bietet. Damit wir dies gewährleisten können, laden wir Sie, liebe Eltern ganz herzlich ein, im Rahmen der Projekttage mitzuarbeiten und ein eigenes Projekt anzubieten, gerne auch in Gemeinschaft mit befreundeten Personen. Ob Sie den Schülern dabei eine Thematik mit gestalterischem, sportlichem, sozialem oder sonstigem Schwerpunkt näher bringen möchten, bleibt selbstverständlich Ihnen überlassen. Lediglich der Unkostenbeitrag von maximal 10 pro Teilnehmer sollte nicht überschritten werden. Sollten Sie Interesse haben, sich im Rahmen der Projekttage zu engagieren, nehmen Sie doch bitte per Mail unter Kontakt zu dem Organisationsteam auf und Sie werden umgehend alle benötigten Informationen erhalten. Gleiches gilt selbstverständlich auch für unsere Schülerinnen und Schüler. Auch Ihr seid herzlich eingeladen eines Eurer Hobbies als Projekt für Eure Mitschüler anzubieten. Dazu könnt Ihr euch in der Schule auch direkt an ein Mitglied des Organisationsteams wenden. Aus organisatorischen Gründen weisen wir darauf hin, dass alle Projektvorstellungen bis zum beim Organisationsteam eingegangen sein müssen. Wir freuen uns auf Ihre/Eure Vorschläge. Das Orga-Team: Christina Emmel, Birgit Kampa, Anna Schoepe, Ursula Wiesbrock, Matthias Will (Nur einige) Berichte aus dem Schulleben (In Ausgabe 3 wird mehr Raum gegeben sein ) "Besser als die Mona Lisa" Im Rahmen des Kunstunterrichts besuchte die Klasse 5.2 am mit ihrer Kunstlehrerin das Atelier der Künstlerin Ulla Engel im Molti- Gebäude in Linz. Beim Betreten des Ateliers stürmte Maurice Diehl mit den Worten: "Das ist ja besser als die Mona Lisa" auf das Bildnis von Ulla Engels Vater Hubert zu. Auch über den Preis machte sich der Schüler sofort Gedanken: "Das ist ja sicher Millionen wert." Nach kurzer Begrüßung und Erläuterung der Kunstwerke war Frau Engel, unsere ehemalige

4 Kollegin, sofort wieder in ihrem Element und erklärte Techniken, Farben und Malweisen. Gearbeitet wurde in Kleingruppen; dabei war es den Schülern erlaubt, sich an einem Bild der Künstlerin zu orientieren oder das Atelier als Inspirationsraum zu nutzen. In dieser Atmosphäre entstanden individuelle, kleine Kunstwerke. Nach einhelliger Meinung der kleinen Künstler muss es eine Fortsetzung geben... Margarete Hergarten Kompetenzcheck der 8. Klassen Wir, von der Klasse 8.6, haben am Donnerstag, und Freitag, , einen informativen und hilfreichen Kompetenzcheck durchgeführt. In den beiden Tagen haben wir unsere persönlichen Schwächen und Stärken kennen gelernt. Durch 3 Rollenspiele und kreative Aufgaben stellten unsere Betreuer unser berufliches Profil zusammen. Wir haben dadurch nicht nur viel über uns gelernt, sondern auch jede Menge Spaß gehabt. Zum Schluss bekam jeder von uns eine Mappe, in der sich unser berufliches Profil widerspiegelt. Wir hatten alle eine erfolgreiche Zeit! Patricia Büsch und Jonas Schmitz (8.6) Zum siebten Mal beim Rheinhöhenlauf dabei! Bei der siebten Veranstaltung in Vettelschoß am Samstag, , nahmen von der Linzer Realschule plus zum siebten Male Schulstaffeln teil. Zum zweiten Mal konnte sich auch eine Lehrerstaffel, diesmal mit N. Gerlach, S. Wilbert und E. Ferenschild in Szene setzen, auch wenn die Zeit des Vorjahres nicht ganz erreicht wurde. Von den 112 Staffeln erzielten unsere Läuferinnen und Läufer die Plätze 28, 31, 47 und 53. In der guten Zeit von 1:49:32 erreichten dabei Lisa und Nina Birrenbach sowie Hendrik Pront (alle 10.5) als schnellste Staffel unserer Schule das Ziel. Mit der Startnummer 2038 gingen Niklas Nord (8.6), Kevin Kraus und Till Wagner (beide 8.5) ins Rennen. Auch Ibrahim Ganijaj (8.6), Niklas Wagner und Nils Kraus (beide 9.6) vertraten die Schule gut auf der Halbmarathonstrecke, die in 5,7 km - 10,3 km 5,1 km aufgeteilt war. Herzlichen Glückwunsch allen! Mit Lebkuchenherz, Laufshirt, Badelatschen und dem guten Gefühl, etwas geleistet und geschafft zu haben, wurde dann gegen 16:00 Uhr die Rückfahrt nach Linz angetreten. Ein Dank gilt neben den begleitenden Eltern unserem Sponsor, Herrn Gerd Zerwas (Sanitär Zerwas, Linz), der die Startgelder wieder für unsere Schülerinnen und Schüler übernommen hatte. Michel Erlenbach

5 5 Aufführung eines Weihnachtsmusicals Wenn Zauberer sich streiten, können schon sehr verrückte Wetten entstehen. So kann es passieren, dass die Fähigkeit zu zaubern daran gemessen wird, ob es möglich ist, Weihnachten auf ein anderes Datum zu verlegen. Welche Folgen das haben kann und wie die Menschen damit umgehen, erfahren Sie und unsere Schüler/innen am 8. und 9. Dezember 2012 bei den Aufführungen des Weihnachtsmusicals Das Jahr in dem Weihnachten fast auf Freitag den 13. gefallen wäre. Weitere Informationen werden folgen. Die Musical-AG lädt Sie und Ihre Kinder aber heute schon herzlich ein! Heike Straßburger u. Ursula Wiesbrock Schulische Ansprechpartner/innen in besonderen Funktionen Schulelternsprecherin: Christiane BAUER Schulelternsprecher-Vertreterin: Silke MÖHREN Schüler-Vertretung (SV): Jonathan KADOR (7.5), Finesa MAYIMONA (10.9), Antonia RIEMER (10.9), Berat GÖK (10.9), Franz PREIER (7.1), Laurin ZIMMERMANN (7.4) Lehrkräfte-Vertretung (ÖPR): Ursula WIESBROCK, Hans-Peter GREVEN, Timo LICHTENTHÄLER SEB-Mitglieder im Schuljahr BAUER Christiane Enggasse BIRRENBACH Iris Sofia Grüner Weg FRINGS Martina Dorfstraße Hähnen GOERTZ Silvia Bleischeider Weg Gersthahn GRÜNFELD André Waldstraße Bruchhausen Heuser Dagmar Finkenweg Hombeul Monika Linzer Straße 14 a Reifert KOCH Gisbert Westerwaldstraße Stopperich LUX Susanne Ahornweg Kasbach-Ohlenberg MARTIN-DELGADO Brigitte Hauptstraße Leubsdorf MESENHOLL Hans-Jörg Mittelstraße MÖHREN Silke Neustraße Remagen MÖNCH Michael Im Hundel 12a NÜRNBERG Gabriele Giersberg PLAG Alexandra Gartenstraße SCHLÜTER Artur Auf der Heide YARIMAY Tülay St. Pantaleon-Str ZIMMERMANN Ruth Oberlöh Vertreter: 9.7 LANG Klaudia Buchenweg Kasbach-Ohlenberg BUHR Maria Rabental Waldbreitbach HEISE Andrea Mittellöh RONKEN Ina Markenweg Mitglieder im Schulausschuss Eltern-Mitglieder Lehrer-Mitglieder Schüler-Mitglieder BAUER, Christiane LICHTENTHÄLER, Timo KADOR, Jonathan (7.5) FRINGS, Martina SCHULZE, Stefanie MAYIMONA, Finesa (10.9) HOMBEUL, Monika WEILER, Michael RIEMER, Antonia (10.9)

6 Mitglieder im Schulbuchausschuss Eltern-Mitglieder Lehrer-Mitglieder Schüler-Mitglieder GRÜNFELD, André ADENÄUER, Ramona DIEHL, Pascal (10.4) MESENHOLL, Hans-Jörg GERLACH, Natascha FIEST, Lukas (9.7) MÖNCH, Michael NILLES, Belinda MOSER, Rebecca (10.5) 6 Klassenelternvertretungen im Schuljahr Nach Abschluss der Wahlen zu den Klassenelternvertretungen (und nachdem keine Einwände gegen die Veröffentlichung der persönlichen Daten eingegangen sind siehe Hinweis SCHULNACHRICHTEN Nr. 1/ ) geben wir Ihnen die Namen und Adressen der gewählten Vertreter/-innen bekannt: Kl. Klassensprecher/in Vertreter/in Wahlvertreter/in für den Schulelternbeirat 5.1 Luzie Adams Im Engelspring 2 Marlene Schlüter Auf der Heide 6 Claudia Erben Poststraße 7 Artur Schlüter Auf der Heide Alicja Hendges Hospitalgasse Tamara Holländer Gartenstraße Gabriele Nürnberg Giersberg Thomas Frorath Pfarrer-Volk-Straße Anja Hesseler Wiedstraße Roßbach 6.3 Anja Wegner Giersberg Ralph Beck Auf dem Rümmer Markus Neu Kasbachtalstraße Martin Bungart Adolf-Kolping-Str Claudia Esser Klosterstraße Monika Hombeul Linzer Straße 14a Roßbach-Reifert 7.4 Cornelia Persicke Talstraße 30a 7.5 Stefanie Gutermuth Oelsberg 3a 8.1 Heike Rosenfeld Asbacher Straße Bianca Wester Stuxhof 19 Doris Papenberg Sebastianstraße 35 Ina Ronken Markenweg 46 Sandrine Gerolstein Neuer Weg 14 Anke Knoll Lohrbergstraße 25 Heike Mareien Im Hohn Roßbach Alexander Zech In der Au 13 Andrea Frantzen Auf dem Rümmer 6 Sabine Merschbächer Kapellenstraße 3a Cuma Yaldir Roniger Weg 18 Silke Runkel Hauptstraße Leubsdorf Astrid Ringel Grabenstraße 11 Angelika Zimmermann Am Kirchweg 25 Birgit Lülsdorf Hauptstraße Hammerstein Marita Brandenburg Orsberger Straße 7 Michaela Jenichen Linzhausenstraße 28 Susanne Lux Ahornweg 3 Verena Schoop Dreimorgen Hausen Martina Yütük In der Mark 16 Stefan Bornheim Hauptstraße 63a Rheinbreitbach Christoph Goertz Bleischeider Weg Gersthahn Helma Lötsch Barbarastraße 3 Rita Buchholz Rosenstraße 11a Michael Becker Linzhausenstraße 82 Sabine Schmitt Anxbacher Straße 28 Alexandra Plag Gartenstraße 33 Anne Nußbaum Zum Steinbruch 13 Monika Sefrin Kasbachtalstraße 33 Dinah Kador Talstraße 30 Elisabeth Lück Im Ellig 30 Belinda Höcherl Oberlöh 33 André Grünfeld Waldstraße Bruchhausen Maria Buhr Rabental Waldbreitbach Anja Vogt Am Walde 1 Ulrike Haller Virnebergstraße Rheinbreitbach Frank Weißenfels Kauer Ring 96 Alexandra Mack Im Ellig 3 Stefan Hohn Hauptstraße 40a Beatrice Böhme Friedrich-Ebert-Str. 16 Alexander Schmitt Anxbacher Straße 28 Suat Gönül Kapellenstraße 9 Elisabeth Eyl Friedlandstraße 9 Peter Wagener Rheinblickstraße 10 Veronika Jünger Im Vogelsang 18 Heike Stelberg Bucherfelderweg 2 Andrea Adams Saarlandstraße 34

7 7 8.4 Gisbert Koch Westerwaldstraße Stopperich 8.5 Heinz-Peter Rüttgen Jahnstraße Georg Brechlin Wallen Cornelia Krupp Bergstraße 5 a 8.8 Natalie Kochems Heisterer Straße 35 a 8.9 Silke Möhren Neustraße Remagen 9.1 Ralph Stüber Theodor-Heuss-Str Roland Fendt Zum Hügel Thomas Frorath Pfarrer-Volk-Straße Silvia Goertz Bleischeider Weg Gersthahn 9.5 Anja Winterhagen Milchgasse Remagen 9.6 Daniela Bamberg Rheinblick Cornelia Schwips Römerwall Regina Werner Lehngasse 2 a 9.9 Eike Wilms Hönninger Str. 26 a Hausen 10.3 Renate Iserhardt Im Boden Leubsdorf 10.4 Hans-Günther Diehl Rotdornweg Windhagen 10.5 Martina Frings Hähnen Monika Hombeul Linzer Straße 14 a Reifert 10.7 Cornelia Krupp Bergstraße 5 a 10.8 Alexandra Plag Gartenstraße 33 Beatrix Weißenfels Kauer Ring 96 Claudia Bargon Theisfloß 10 Iris Sofia Birrenbach Grüner Weg 27 Michaela v. Soosten-Beltzung Rheinstraße Rheinbreitbach Piedad Poyatos-Bonn Burgunderstraße 16 Paul Kremer Asbacher Straße 72 Berthold Bäcker Hödenbuschweg 29 a Astrid Stüber Theodor-Heuss-Straße 3 Carmen Krämer Gartenstraße Hausen Silke Möhren Neustraße Remagen-Kripp Claudia Rücker St. Floriansweg 2 a Monika Weissenfels Am Schloßberg 30 Sigrid Höfer Stuxhof 6 Seher Gülseren In der Persch 3 a Melanie Kempken Im Engelspring 3 Dagmar Heuser Finkenweg 15 Thomas Schöneberg Dr. Schneider-Str. 7 Susanne Hausen Friedrichstraße 13 Alwine Kappes Im Wingert Hausen Simone Becker Grabenstraße 3 a Rheinbreitbach Petra Klein Kapellenweg 2 Heike Mareien Im Hohn Roßbach Elke Barth-Rüttgen Jahnstraße 1 Ingrid Limbach Willscheider Weg 13 a Christoph Rechmann St. Josefstraße 2 Susanne Campana Hilgersstraße 6 a Michael Mönch Im Hundel 12a Martina Keiser Finkenweg 30 Karin Kohn Heideweg 5 Hans Mesenholl Mittelstraße 5 Beate Höfer Bucherfelder Weg 13 Brigitte Martin-Delgado Hauptstraße Leubsdorf Katja Frömbgen Markenweg 33 Klaudia Lang Buchenweg 4 Ralf Bienentreu Sebastianstraße 54 Philipp Speich Petrus-Sinzig-Str. 7 Jutta Pleitner Hohn 26 a Windhagen Peter Kurtenbach Kirchstraße 30 b Alexandra Mack Im Ellig 3 Hans Kestner Bucherfelder Weg 18 Cornelia Krupp Bergstraße 5 a Jutta Dannenberg Arienheller Str. 42 Frank Weißenfels Kauer Ring 96 Alexandra Scharrenbach Am kleinen Bäumchen 4 Verena Reinhard Blumenau 3 Halil Selvi Willy-Brandt-Platz 2 Jürgen Eckenfels Bahnhofstraße 2 Marion Lampe Unkeler Straße 3 Beate Pottmann Miesgesweg 3 Ulrike Witt Willscheiderweg 62 Anja Franz Plankenwiese Niederbreitbach Christoph Goertz Bleischeider Weg Gersthahn Andrea Heise Mittellöh 11 Heide Adendorf Schulstraße Hammerstein Ingrid Fischer Markt 6 Christiane Frommer An der Heisterer Ley 10 Oliver Piestert Homscheid 16 Martina Feltens Im Boden Leubsdorf Christiane Kurtenbach Kirchstraße 30 b Birgit Huhn Im Hohn Roßbach Michael Schulz Am Schoppbüchel 13 A Karl-Hans Frömbgen Am Blauen Stein 8 Silke Weißenfels Auf der Heide Leubsdorf

8 Sabine Merschbächer Kapellenstraße 3 a Ruth Zimmermann Oberlöh 25 Andrea Hilgers Weinbergstraße 20 Conny Nikolay Beethovenstraße 3 Ulrike Mathey In der Mark 2 Torsten Kransel Talstraße 56 Angelika Zimmermann Am Kirchweg 25 Johann W. Kleebach Finkenweg 27 Den Klassenelternvertretungen sowie den Mitgliedern der vorstehend aufgeführten Gremien gratulieren wir zur Wahl. Lehrerkollegium und Schulleitung hoffen auf eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Planung und Durchführung von mehrtägigen Klassenfahrten Die Organisation und Struktur von mehrtägigen Klassenfahrten wirft bisweilen kontrovers geführte Diskussionen auf. Es sind dabei im Wesentlichen zwei Komplexe, die kritisch hinterfragt werden und die nach eingehender Erörterung mit dem SEB und durch Beschlussfassung durch die Gesamtkonferenz zu einer an der Realschule plus Linz/Rh. verbindlichen Rahmenvereinbarung geführt haben: 1. Verbindlichkeit der Anmeldung zur Teilnahme an einer Klassenfahrt Eine Klassenfahrt ist eine schulische Pflichtveranstaltung, die einen festen Bestandteil der erzieherischen und gesamtpädagogischen Arbeit der Schule darstellt! An der Entscheidung über das Ziel und die Inhalte einer mehrtägigen Klassenfahrt wirken Klassenleitung, Schüler/innen und Eltern gemeinsam mit. Auf der Basis dieser gemeinsamen Abstimmung muss die Fahrt bis zum 15. Oktober eines Jahres für das kommende Kalenderjahr zur Genehmigung beim Schulleiter beantragt werden. Dieser kann die Genehmigung seinerseits nur aussprechen, wenn die vorherige Abstimmung mit den Schülern und Eltern erklärt wird und die mit dem SEB abgestimmten und in der Gesamtkonferenz beschlossenen Rahmenbedingungen eingehalten werden. Als Rahmenbedingungen werden hierbei der Zeitpunkt und die Dauer der Fahrt, das Reiseziel, ggf. die Art der Unterbringung sowie die Einhaltung des Kostenrahmens verstanden. Der Kostenrahmen einer Fahrt (Fahrt-, Unterkunfts-, Verpflegungskosten und Grundprogramm an Besichtigungen/Aktivitäten vor Ort) wird vom SEB in einer seiner nächsten Sitzungen neu diskutiert und festgelegt. Für das laufende Schuljahr gilt als vereinbart, dass die bereits vorgenommenen Buchungen auf der Basis der bisherigen Vereinbarungen Bestand haben. Kein(e) Schüler(in) darf wegen mangelnder finanzieller Mittel von der Klassenfahrt ausgeschlossen sein. Im besonders begründeten Einzelfall sind durch gemeinsames vertrauensvolles Bemühen der Eltern, der Klassen- und Schulleitung Kostenträger zu finden, die sich an den Kosten der Klassenfahrt beteiligen. Es ist bereits bei Festlegung der Klassenfahrt (im zeitlichen Minimum stehen bereits 1 Jahr zuvor das Ziel und der Kostenrahmen fest) Aufgabe der Eltern, die Finanzierung sicherzustellen. Bei persönlicher und nachvollziehbarer Notlage tritt z.b. das zuständige Sozial-/Jugendamt ein. Erst wenn hier keine weitere Unterstützung erfolgen kann und dennoch eine weitere finanzielle Unterstützung notwendig ist, tritt der schulische Förderkreis ein, um die Teilnahme der Schülerin / des Schülers an der Klassenfahrt sicherzustellen. Der Förderkreis bittet hierbei um Beachtung, dass eine Förderung nur erfolgen kann, wenn die Eltern zuvor alle anderen Möglichkeiten einer finanziellen Unterstützung ausgeschöpft haben und wenn die Beantragung mindestens ein halbes Jahr vor Beginn der Klassenfahrt erfolgt.

9 9 Auf Grund der leider wiederholt negativen Erfahrungen kann unseren Lehrkräften nur dringend geraten werden, erst dann einen Vertrag mit einem Reiseunternehmen zu schließen, wenn die Finanzierung der Fahrt durch die Eltern unstrittig sichergestellt ist. Die schriftliche Erklärung reicht leider nicht mehr aus der Zahlungseingang muss erfolgt sein. Ein Ansparen für diese vorhersehbare (Abschluss-)Fahrt sollte von daher frühzeitig ggfs. bereits im 5. Schuljahr angedacht werden, steht aber letztendes in der alleinigen Verantwortung der Eltern. Das Risiko einer eventuell späteren Nichtteilnahme Ihres Kindes (z.b. wegen Erkrankung, Umzug oder auch Nichtversetzung) tragen allein die Eltern. Der Abschluss einer Reisekostenrücktrittsversicherung ist daher dringend angeraten. 2. Kostenregelung für Lehrpersonen Hier gibt es klare Vorgaben von der Schulbehörde, die der Schule und damit der einzelnen Lehrperson jeden Spielraum nehmen: Die den begleitenden Lehrpersonen im Zusammenhang mit einer Klassenfahrt entstehenden Fahrt- und Unterkunftskosten müssen von dritter Seite (= den Eltern) erstattet werden. Hierzu müssen die begleitenden Lehrpersonen der Schulleitung gegenüber eine entsprechende schriftliche Erklärung abgeben. Nur wenn diese vorliegt, darf der Schulleiter die Fahrt seinerseits genehmigen. Im weiteren Verlauf werden nun den Schulen respektive den begleitenden Lehrpersonen Gelder als Zuschuss zu diesen Fahrten zugewiesen (oft mit erheblichem Zeitverzug). Die Höhe dieser in der Regel minimalen Zuschüsse ist von den Schulen vorab nicht bestimmbar. So selbstverständlich wie die Umlage der Fahrtund Unterkunftskosten geregelt ist, so selbstverständlich sollten die später eingehenden Erstattungen den Klassenkassen als Ausgleich zugeführt werden. Ich bitte alle Klassenelternschaften aber auch Lehrpersonen um Beachtung und Anwendung dieser Verfahrensgrundsätze. Schulrechtliche Informationen a) Piercing und Sportunterricht Zur Vermeidung von Verletzungen müssen grundsätzlich Schmuck und Uhren vor dem Sportunterricht abgelegt werden. Dieses gilt ebenso für gepiercten Schmuck. Ist das Ablegen nicht möglich, muss der gepiercte Schmuck mit Heftpflaster o.ä. abgeklebt werden. Kommt ein(e) Schüler(in) dieser Verpflichtung nicht nach, muss ihm/ihr die Teilnahme an den Übungen untersagt werden, bei denen eine Gefährdung nicht auszuschließen ist. Wenn hierdurch Leistungsnachweise nicht erbracht werden, liegt eine Leistungsverweigerung bzw. ein nicht ausreichend entschuldigtes Versäumnis im Sinne des 54 Abs. 2 der Schulordnung vor. Die Lehrkraft ist deshalb berechtigt, in diesen Fällen die nicht erbrachte Leistung als nicht feststellbar festzuhalten und dafür die Note ungenügend zu erteilen

10 10 b) Schülerzeitung Schülerzeitungen hierunter fallen auch die Abschlusszeitungen der Abschlussklassen - können in alleiniger Verantwortung der Schüler/innen oder im Rahmen einer schulischen Veranstaltung unter Betreuung durch Lehrkräfte gefertigt werden. Erfolgt die Herausgabe einer Schülerzeitung (od. Schrift) in alleiniger Verantwortung der Schüler/innen, so richtet sich ihre Verantwortung nach dem Presserecht und den allgemeinen Gesetzen. Der Schulleiter ist vorab zu informieren. Aufgrund seines Hausrechts darf/muss er die Ausgabe einer Schrift in der Schule und auf dem Schulgelände untersagen, wenn die Grenzen der Meinungsfreiheit überschritten sind und gegen den Erziehungs- und Bildungsauftrag der Schule verstoßen wird. Da sich die Herausgabe nach dem Presserecht und den allgemeinen Gesetzen richtet, bedeutet dieses aber auch, dass die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten minderjähriger Schüler/-innen für alle rechtlichen Konsequenzen, die sich aus der Herausgabe ergeben, verantwortlich sind. c) Nutzung von Funktelefonen ( Handys ) in der Schule Noch einmal weisen wir auf die geltende Regelung der grundsätzlichen Untersagung der Handynutzung auf dem Schulgelände hin (siehe Regeln, die zu einem guten Schulklima führen ). Diese Regelung wurde zurückblickend leider notwendig, weil trotz mehrfacher intensiver Aufklärung und der Androhung eines zukünftig unausweichlichen grundsätzlichen Nutzungsverbots - wiederholt missbräuchliche und zum Teil persönlichkeits-verletzende Nutzungen vorgefallen sind. Trotz dieses Verbots genutzte Handys werden ausgeschaltet und einschließlich SIM-Karte durch die Lehrpersonen eingezogen und in der Schulverwaltung hinterlegt. Eine unverzügliche Rückgabe eines Handys ist möglich. Diese setzt allerdings voraus, dass die Eltern persönlich in der Schulverwaltung vorsprechen und das Handy in Empfang nehmen. Eine schriftliche Einverständniserklärung der Eltern, dass eine Aushändigung an die Jugendlichen direkt erfolgen soll, wird seitens der Schule nicht akzeptziert. Vorstehende Regelung soll mit dazu beitragen, dass unsere Jugendlichen einen verantwortlichen Umgang mit dem Handy im Alltag lernen. Wir bitten die Eltern sehr herzlich um ihre Unterstützung. Sofern vorstehende Ausführungen Ergänzungen zur bestehenden Handy-Nutzungsregelung an der Realschule plus Linz/Rh. beinhalten, sind diese mit der Veröffentlichung in den vorliegenden SCHULNACHRICHTEN Bestandteil der geltenden Regelung Bitte ausgefüllt und unterschrieben an die Klassenleitung zurückreichen. Name: Vorname: Klasse: Die Schulnachrichten, Ausgabe 2, vom Oktober 2012, habe ich / haben wir zur Kenntnis genommen: Ort und Datum Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

11 11 Wichtige Termine der nächsten Zeit im Überblick Montag, : Dienstag, : Mittwoch, : Freitag, : Donnerstag, : Mittwoch, bis Freitag, : Samstag, : Mittwoch, : Erster Schultag nach den Herbstferien 19:30 h: Informationsabend zur Errichtung der Fachoberschule (FOS) an der Realschule plus Linz/Rh. (Ort: Stadthalle Linz/Rh.) 16:00 h 19:00 h: Elternsprechtag für die Klassenstufe 5 (Gebäude Schulstraße) 8:30 h 12:00 h und 16:00 h 19:00 h: Elternsprechtag für alle Klassen Achtung: Der Elternsprechtag findet in beiden Gebäudekomplexen der Schule statt! 19:00 h: Informationsabend über schulische und berufsbegleitende Aus- und Weiterbildung im Berufsbildenden Schulsystem Für Schüler/innen der 9. und 10. Jahrgangsstufe sowie deren Eltern und Klassenleitungen; Ort: Aula der Realschule plus, Gebäude Im Rosengarten Projekttage an der Realschule plus Linz/Rh. (Projektorientiertes Arbeiten nach Wahl der Schüler/innen) 9:00 h 14:00 h: Tag der offenen Schule (an beiden Standorten) Präsentation der Projektarbeiten der vorangegangenen Projekttage (Schulpflicht für alle Schüler/innen dafür Ausgleichstag am ) 11:20 h: Beginn der Weihnachtsferien Gerne erinnern wir abschließend an das zurzeit laufende Namensgebungsverfahren für unsere Schule hin (siehe auch SCHULNACHRICHTEN Nr. 1 in ). Namensvorschläge werden gerne telefonisch, per E- Mail, per Fax unter Nennung des Absenders und mit einer kurzen Begründung bis Ende November 2012 entgegen genommen. Die nächste Ausgabe unserer SCHULNACHRICHTEN wird vor den Weihnachtsferien erscheinen. Schon heute möchte ich Sie alle ganz herzlich einladen, mit eigenen Beiträgen aus unserem Schulleben dazu beizutragen, dass ein lebendiges Spiegelbild unseres Schullebens entsteht. Allen in unserer Schule Lernenden und Lehrenden aber genauso auch unseren ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, den Mitarbeitern unserer Schulverwaltung und allen Eltern wünsche ich bis dahin eine gute Zeit. Mit freundlichen Grüßen Joachim Born Schulleiter V.i.S.d.P.: Joachim Born (J. B.), Rektor der Realschule plus in Linz am Rhein Bitte beachten Sie den Termin-Hinweis auf der letzten Seite der SCHULNACHRICHTEN!

12 12 H e r z l i c h e E i n l a d u n g Informationsabend zur Errichtung einer Fachoberschule (FOS) an der Realschule plus Linz/Rh. mit Wirkung zum : Wir informieren über Fachspezifische und konzeptionelle Inhalte Aufnahmevoraussetzungen Organisation der FOS Dienstag, 6. Nov. 2012, 19:30 h Stadthalle Linz/Rh., Strohgasse 5, am Rhein

Robert-Koch-Schule Integrative Realschule Fachoberschule Gesundheit und Wirtschaft/Verwaltung

Robert-Koch-Schule Integrative Realschule Fachoberschule Gesundheit und Wirtschaft/Verwaltung Abschlusszeitung / Schülerzeitung Schülerzeitungen hierunter fallen auch die Abschlusszeitungen der Abschlussklassen - können in alleiniger Verantwortung der Schüler/innen oder im Rahmen einer schulischen

Mehr

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie

Geburt. Lisa-Marie * g 49 cm. Felix. Timo. Luca. Kevin. Celine * g 45 cm. Chiara- Sophie Luca * 9. 10. 2004 3.650 g 53 cm Muster g01 (50/2), 4c Muster g02 (45/2), 4c Timo *10. Oktober 2004 3.560 g 52 cm Ab jetzt bestimme ich, wann aufgestanden wird! Geburt unseres Sohnes. Ella und Toni Geburt

Mehr

Träger: Kreis Neuwied. T e r m i n p l a n. 1. Halbjahr 2014/15 (Aktualisierungsdatum: )

Träger: Kreis Neuwied. T e r m i n p l a n. 1. Halbjahr 2014/15 (Aktualisierungsdatum: ) Robert-Koch-Schule Integrative Realschule und Fachoberschule Träger: Kreis Neuwied T e r m i n p l a n 1. Halbjahr 2014/15 (Aktualisierungsdatum: 26.09.2014) Bitte beachten Sie: Dieser Terminplan wird

Mehr

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben: Blankartstraße 13 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler Tel: 02641 / 3386 Mobil: 0173 / 6598373 Fax: 02641 / 900894 E-Mail: info@aloisiusschule.de Bad Neuenahr-Ahrweiler, den 08.12.2016 An alle Eltern Elternbrief

Mehr

Träger: Kreis Neuwied. T e r m i n p l a n. 2015/16 (Aktualisierungsdatum: )

Träger: Kreis Neuwied. T e r m i n p l a n. 2015/16 (Aktualisierungsdatum: ) Robert-Koch-Schule Integrative Realschule und Fachoberschule Träger: Kreis Neuwied T e r m i n p l a n 2015/16 (Aktualisierungsdatum: 21.09..2015) Bitte beachten Sie: Dieser Terminplan wird ständig aktualisiert

Mehr

vom 25. bis 29. Oktober 2010

vom 25. bis 29. Oktober 2010 Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach An die Eltern der Realschüler der 9. Klassen Realschule Bad Wurzach Schulzentrum 12 88410 Bad Wurzach Tel. 07564 930140 Fax 07564 930144 E-Mail:

Mehr

Infopost Ausgabe /17

Infopost Ausgabe /17 SchulInfopost Ausgabe 2-2016/2017 Seite 1 von 5 Robert-Koch-Schule Integrative Realschule mit Fachoberschule Träger: Kreis Neuwied D-53545 L i n z / Rhein Im Rosengarten und Schulstraße Telefon: 02644

Mehr

Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter?

Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter? Orientierungsstufe geschafft! Wie geht es an der Anne-Frank-Realschule plus weiter? Übersicht Versetzung von 6 nach 7 Situation an der Anne-Frank- Realschule plus Ludwigshafen Nachprüfungen Einstufung

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Ottmar Schwinn Einreichen von Anträgen auf Errichtung von Fachoberschulen an Realschulen plus zum Schuljahr 2012/2013

Ottmar Schwinn Einreichen von Anträgen auf Errichtung von Fachoberschulen an Realschulen plus zum Schuljahr 2012/2013 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Postfach 32 20 55022 Mainz An alle - Landkreise - kreisfreien Städte in Rheinland-Pfalz Mittlere Bleiche 61 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 16.09.16 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit diesem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014

Arbeitsplan Hauchenberg-Ringtreffen Juli 2014 Donnerstag Butz Endres Paul Hau Xare Hörmann Franz Lohner Willi Nussmann Peter Schüssel Timo Weiss Christian Bär Roland Bencker Julia Briechle Dennis Endres bara Geiger Alex Neßler Albert Ostenried Simone

Mehr

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet.

Unsere AGs sind auch dieses Jahr wieder zahlreich und werden ehrenamtlich geleitet. Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 05.11.15 Sehr geehrte, liebe Eltern, seit dem 7.9.2015 läuft nun bereits das neue Schuljahr, in dem wir auch 16 neue Erstklässler bei uns begrüßen dürfen.

Mehr

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung -

Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Deutschorden-Gymnasium Bad Mergentheim - Schulleitung - Kopernikusstr. 11 D-97980 Bad Mergentheim Fon: +49 (0)7931 57-4070 Fax: +49 (0)7931 57-4913 Bad Mergentheim, im Januar 2018 Elternbrief Nr. 3 Liebe

Mehr

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen!

Ich freue mich auf die weiterführend- aktive und kooperative Zusammenarbeit mit Ihnen! Meckenheim Grundschule Meckenheim Meckenheim, 25.08.17 Sehr geehrte, liebe Eltern, auch in diesem Jahr möchten wir Sie wieder umfassend zum Schulstart mit einem ersten Elternbrief informieren und Ihnen

Mehr

Jedem Kind seine Kunst

Jedem Kind seine Kunst I. Leistungsangebot Jedem Kind seine Kunst Ich biete dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz an, nachfolgend bezeichnetes Projekt gegen Honorierung des Stundenaufwands

Mehr

Fahrtenkonzept der Caspar-Voght-Schule

Fahrtenkonzept der Caspar-Voght-Schule Fahrtenkonzept der Caspar-Voght-Schule Inhaltsverzeichnis: 1. Präambel 2. Grundsätze 3. Umsetzung Anlagen: - Broschüre Lernen am anderen Ort - Checkliste - Für Lehrer - Anträge zur Unterstützung gemäß

Mehr

Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann. Paula Muster. Joe Mustermann Jina Muster

Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann. Paula Muster. Joe Mustermann Jina Muster Paula Muster Bernd & Muster Der Bierabend findet am Samstag, dem 7. Juni 2005, in der Musterstraße 105 Muster v01 (50/2), 4c Muster v02 (50/2), 4c am Samstag, dem 14. Juni 2005, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche

Mehr

Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter an der Carl-Zuckmayer-Realschule an. Name: Vorname: Geburtstag: Geburtsort:

Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter an der Carl-Zuckmayer-Realschule an. Name: Vorname: Geburtstag: Geburtsort: Anmeldung W M Klasse Hiermit melde ich meinen Sohn / meine Tochter an der Carl-Zuckmayer-Realschule an. Schüler / Schülerin Name: Vorname: Geburtstag: Geburtsort: Staatsangehörigkeit: Aussiedler/Ausländer:

Mehr

Hiermit stelle ich den Antrag meine Tochter/meinen Sohn an der Carl-Zuckmayer-Realschule plus und Fachoberschule Nierstein aufzunehmen.

Hiermit stelle ich den Antrag meine Tochter/meinen Sohn an der Carl-Zuckmayer-Realschule plus und Fachoberschule Nierstein aufzunehmen. Aufnahmeantrag Klasse Hiermit stelle ich den Antrag meine Tochter/meinen Sohn an der Carl-Zuckmayer-Realschule plus und Fachoberschule Nierstein aufzunehmen. Schülerin / Schüler (w / m ) Name Vorname Geburtstag:

Mehr

Für die Schülerin / den Schüler. geboren am

Für die Schülerin / den Schüler. geboren am Für die Schülerin / den Schüler geboren am Beginn des Schulbesuchs an der DSO (Monat, Jahr, Klasse) Vorbemerkungen: Die Deutsche Schule Oslo Max Tau ist eine Begegnungsschule, an der Schülerinnen und Schüler

Mehr

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz

Verein Vorname Nachname Geschl. Ringe Summe Gruppe Platz Platz Mittelheimer Carnevall Verein (1) Kay Tenge M 168 670 10 Mittelheimer Carnevall Verein (1) Daniel Grümmer M 161 670 15 Mittelheimer Carnevall Verein (1) Oliver Schilling M 169 670 9 Mittelheimer Carnevall

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann

Wir heiraten. Vermählung. Geburt. Muster/Krupp Verlag Sinzig Wir heiraten. Peter Muster & Irene Musterle. Leo Leo Muster Julia Julia Mustermann Paula Muster Bernd & Muster Der Bierabend findet am Samstag, dem 7. Juni 1234, in der Musterstraße 105 Muster v01 (50/2), 4c Muster v02 (50/2), 4c am Samstag, dem 14. Juni 1234, um 14.00 Uhr in der Pfarrkirche

Mehr

Rechtliche Grundlagen der SV-Arbeit

Rechtliche Grundlagen der SV-Arbeit Verbindungslehrer/-innen zwischen Anspruch und Alltag Rechtliche Grundlagen der SV-Arbeit Dr. Michael Thews, MBWJK 3. Februar 2009 Rechtsgrundlagen der SV-Arbeit Schulgesetz 31 ff. VV Aufgaben, Wahl und

Mehr

Staatliche Realschule Landshut

Staatliche Realschule Landshut Staatliche Realschule Landshut 4. Elternbrief im Schuljahr 2017/18 Christoph-Dorner-Str. 18 84028 Landshut Tel.: 0871 92334-11 Fax: 0871 92334-88 Homepage: www.rs-landshut.de E-Mail: verwaltung@rs-landshut.de

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Protokollant. Organisation: SEB der GBS Rodgau Anlass: SEB-Sitzung

Protokollant. Organisation: SEB der GBS Rodgau Anlass: SEB-Sitzung Protokoll Organisation: SEB der GBS Rodgau Anlass: SEB-Sitzung Ort: GBS Datum: 28.02.2013 Beginn: 19:30 Ende: 21:30 Moderator: Hildegard Lehr Protokollant: Thomas Ziegler, Monika Stefanescu Bemerkung:

Mehr

Herzlich Willkommen bei EMS e.v.

Herzlich Willkommen bei EMS e.v. Herzlich Willkommen bei EMS e.v. Wir stellen uns vor: Entstehungsgeschichte von EMS... Seite 2 Was sind die Aufgaben von EMS?... Seite 3 Wozu benötigen wir einen Förderverein?... Seite 3 Was wollen wir,

Mehr

Pfarrfest am 13. und 14. August 2011

Pfarrfest am 13. und 14. August 2011 Pfarrfest am 13. und 14. August 2011 Samstag, 13. August Aufbau: 9.00 Uhr verantwortlich: Jürgen Knieps + Rainer Ulrich Jürgen Knopp Peter Monreal Frank Heuser Frank Schüller Veit Gilles Christoph Kintzen

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

Kl. KL An Name Telefon Adresse

Kl. KL An Name Telefon  Adresse Kl. KL An Name Telefon E-Mail Adresse 5aH Fr. Wolff 5aH Fr. Wolff 5aR Fr. Geitz Fr. Eva Schnürer 06433-70210 Schnu3r3r(at)t-online.de 5aR Fr. Geitz Fr. Yvonne Saleike 06433-949644 yvonnesaleika(at)online.de

Mehr

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe

BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe BOGENSPORTCLUB Vytiska Alexander 43 Ringe Dörrer Simone 43 Ringe Theilen Menno 40 Ringe Knoflicek Selina 38 Ringe Rapp Franziska 37 Ringe --------------------------------------------------------------

Mehr

Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Erstklässler und ihre Eltern an unserer Schule noch einmal besonders herzlich begrüßen

Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Erstklässler und ihre Eltern an unserer Schule noch einmal besonders herzlich begrüßen 1. Elternbrief Grundschule Niederwinkling-Mariaposching Das neue Schuljahr 20107/2018 läuft bereits seit einigen Tagen und unsere 166 Kinder in den beiden Schulhäusern haben sich allmählich wieder bzw.

Mehr

Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Schuljahr 2014/15

Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Schuljahr 2014/15 Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Schuljahr 2014/15 für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Betriebe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, das führt im zweiten

Mehr

Hiermit stelle ich den Antrag meine Tochter/meinen Sohn an der Carl-Zuckmayer-Realschule plus und Fachoberschule Nierstein aufzunehmen.

Hiermit stelle ich den Antrag meine Tochter/meinen Sohn an der Carl-Zuckmayer-Realschule plus und Fachoberschule Nierstein aufzunehmen. Aufnahmeantrag Klasse Hiermit stelle ich den Antrag meine Tochter/meinen Sohn an der Carl-Zuckmayer-Realschule plus und Fachoberschule Nierstein aufzunehmen. Schülerin / Schüler (w / m ) Name Vorname Geburtstag:

Mehr

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe www.lmg8.de Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die 11. Jahrgangsstufe des Lise-Meitner-Gymnasiums führt im ersten Halbjahr

Mehr

GUNETZRHAINER SCHULE

GUNETZRHAINER SCHULE GUNETZRHAINER SCHULE 0 80 25-29 75-30 Staatliche Realschule Miesbach Seminarschule Offene Ganztagsschule Partnerschule des Wintersports Stöger-Ostin-Str. 6 0 80 25-29 75-0 Sekretariat@realschule-miesbach.de

Mehr

Rheinfels-Schule St. Goar

Rheinfels-Schule St. Goar Rheinfels-Schule St. Goar Rheinfels-Schule St. Goar, Am Hafen 6, 56329 St. Goar An die Eltern und Erziehungsberechtigten unserer Schülerinnen und Schüler 13. August 2018 Elternbrief Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom ) BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 328 Rahmenvereinbarung über die Bildung länderübergreifender Fachklassen für Schüler und Schülerinnen in anerkannten Ausbildungsberufen mit geringer Zahl Auszubildender

Mehr

Schülerrat-Konzept-Schm+Stae

Schülerrat-Konzept-Schm+Stae Schülerrat-Konzept-Schm+Stae070115 1 Inhalt 1. Vorwort 2. Der Schülerrat der Grundschule Lohne 3. Die Aufgaben 4. Die Wahlen 5. Der Schulsprecher und die Schulsprecherin 6. Der Stellvertreter und die Stellvertreterin

Mehr

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien

Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien Auszug aus der Schulordnung für die öffentlichen Realschulen plus, Integrierten Gesamtschulen, Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien (Übergreifende Schulordnung) vom 12. Juni 2009 66 Versetzung im Gymnasium

Mehr

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs

Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs 1 Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs Ermittlung des sprachlichen Förderbedarfs für Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache Kreis Dienststellen-Nr. : Schuljahr : Schule : Schulart:

Mehr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr Die Kapelle im Jubiläumsjahr 36 1908 100 Jahre 2008 Die verschiedenen Register Tenorhorn und Bariton Monika Stahnke, Claudia Behrens, Christian Giemsa, Jörg Rakoczy (v. l. n. r.) Flügelhorn Wolf-Dieter

Mehr

An die Eltern der 6. Klassen

An die Eltern der 6. Klassen Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München An die Eltern der 6. Klassen Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

Volkskönigschießen 2018

Volkskönigschießen 2018 Volkskönigschießen 2018 Schützengesellschaft Ebersdorf 1883 e.v. Herren- & Mixedpokal 37 Teams Platz Name Gesamtringe Einzelserien 1 Country Club 7 Pokal 772,8 Ringe Welsch, Sandra 200,8 Welsch, Thorsten

Mehr

Umgang mit Schulverweigerung. RdErl. des MK vom

Umgang mit Schulverweigerung. RdErl. des MK vom Umgang mit Schulverweigerung RdErl. des MK vom 14.01.2015 24-83107 Bezug: a) RdErl. des MK vom 17.2.2005 (SVBl. LSA S. 63), geändert durch RdErl. vom 19.5.2010 (SVBl. LSA S.162) b) 5 der Verordnung über

Mehr

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz

H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz H A U S O R D N U N G Staatliche Realschule Bad Tölz 83646 Bad Tölz Alter Bahnhofsplatz 5 7 Telefon: 08041 7856-0 Fax: 08041 7856-18 sekretariat@rsbadtoelz.de Homepage: www.rsbadtoelz.de I. Grundsätzliches

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule

Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Staatliche Realschule Holzkirchen Zweigstelle Bad Wiessee Offene Ganztagsschule Stammschule: Probst-Sigl-Str. 3 83607 Holzkirchen Tel. (08024) 477310 Fax: (08024) 4773120 E-Mail: sekretariat@rs-holzkirchen.de

Mehr

48. Egau - Wanderpokalschießen

48. Egau - Wanderpokalschießen 48. Egau - Wanderpokalschießen vom 03.03.2016-13.03.2016 Meistbeteiligung der Vereine Platz Name Anzahl Ort 1 26 Ballmertshofen 2 25 Eglingen 3 21 Dunstelkingen 4 20 Demmingen 5 18 Dischingen 5 12 Frickingen

Mehr

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Josephsburgstraße 22 81673 München Tel.: 089 454913-0 Fax: 089 454913-30 info@mariaward-bal.de www.mariaward-bal.de 13. Juli 2015 175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt Sehr geehrte Eltern, die Feier

Mehr

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Name Vorname Strasse Hnr Stimmen 1 Manahl Hermann Marul 34 293 2 Jenny Bernhard Marul 18 269 3 Zech Zita Raggal 61 229 4 Zech Siegmar Plazera 21 214 5 Burtscher Thomas

Mehr

Sprechstundenliste Schuljahr 2018/2019. Name Tag Raum Stunde

Sprechstundenliste Schuljahr 2018/2019. Name Tag Raum Stunde Sprechstundenliste Schuljahr 2018/2019 Name Tag Raum Stunde Adamcik-Preusser Prof. Mag. Dr. Helga Montag E.19 3. Aigner OStR Mag. Lore Freitag 1.24 3. Angerler Dipl.-Päd. Fl Margarete Freitag B.1.02 5.

Mehr

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe

Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Informationen zum Betriebspraktikum in der 11. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, die 11. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Maxdorf führt im zweiten Halbjahr dieses Schuljahres

Mehr

Elternbrief Nr.1. Sekundarschule Monheim Schuljahr 2016/17. Liebe Eltern, Tag der offenen Tür Wir benötigen Ihre Mithilfe! ,

Elternbrief Nr.1. Sekundarschule Monheim Schuljahr 2016/17. Liebe Eltern, Tag der offenen Tür Wir benötigen Ihre Mithilfe! , Elternbrief Nr.1 Liebe Eltern, 07.11.2016 zum Schuljahr 2016/17 begrüße ich Sie mit diesem 1. Elternbrief ein wenig verspätet, aber mit den besten Wünschen für Sie und Ihre Kinder und mit der Hoffnung,

Mehr

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018

Arbeitseinsatz Narrentreffen 2018 Hallendeko, stuhlen etc. Mittwoch, 24.01.2018, 18.00 Uhr Schnell Michael Kempf Jaqueline Lehmann Lukas Lehmann Nicolas Stiewe Fabio Welle Yvonne Welle Matthias Deibel Ilona Eggen Mirco Rauer Johannes Walter

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern Die Realschule plus Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern DAS SCHULSYSTEM RLP AUFSTIEGSCHANCEN INDIVIDUELLE FÖRDERUNG DIE WAHLPFLICHTFÄCHER BERUFSORIENTIERUNG DIE FACHOBERSCHULE INTERVIEW: AUSBILDUNGSLEITERIN

Mehr

FAQ - Möglichkeit eines Wechsels der zeitlichen Organisation der gymnasialen Mittelstufe für laufende Jahrgänge (G8/G9)

FAQ - Möglichkeit eines Wechsels der zeitlichen Organisation der gymnasialen Mittelstufe für laufende Jahrgänge (G8/G9) FAQ - Möglichkeit eines Wechsels der zeitlichen Organisation der gymnasialen Mittelstufe für laufende Jahrgänge (G8/G9) Letzte Aktualisierung: 28. Februar 2014 Was heißt G8/G9? Die Abkürzungen G8 und G9

Mehr

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v.

Schießwertung. 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. Schießwertung 20. Neujahrschießen der RK Engstingen e.v. 07.01.2012 Neujahrschießen RK Engstingen 2012 Einzelwertung Herren Platz Name Vorname Verein Name Verein 10er 9er 8er Ringe 1. Wolff Thomas Revolver

Mehr

Elternbrief Nr /17

Elternbrief Nr /17 Seite Landeshauptstadt 1 von 5 München Referat für Bildung und Sport Landeshauptstadt München, Referat für Bildung und Sport Hugo-Wolf-Str. 70, 80937 München Elternbrief Nr. 1-2016/17 Städtische Balthasar-Neumann-

Mehr

Terminplan. 2. Halbjahr 2012/13. Februar 2013

Terminplan. 2. Halbjahr 2012/13. Februar 2013 Realschule plus Linz/Rh. Terminplan 2. Halbjahr 2012/13 Bitte beachten: Die Termindaten zur Berufswahlorientierung nehmen zwischenzeitig einen derart großen Umfang ein, dass sie auf einem extra Terminplaner

Mehr

Jahresbestenliste km - 10 km Halbmarathon Marathon 50 km km

Jahresbestenliste km - 10 km Halbmarathon Marathon 50 km km Jahresbestenliste 2018 5 km - 10 km Halbmarathon Marathon 50 km - 100 km * DLV-vermessene Strecke (bestenlistenfähig) ** DLV-vermessene Strecke (nicht bestenlistenfähig) 5 km Frauen 20:25 Diana Hellebrand

Mehr

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg,

Schulpflegschaft, Klassen- u. Jahrgangsstufenpflegschaften im Schuljahr 2014/15. 8 C Olaf Schröder. schroederatoe-quadrat.de. 9 A Astrid Collenberg, Städtisches Gymnasium Kreuztal Zum Erbstollen 5, 57223 Kreuztal Telefon: 02732-55510-0, Telefax: 02732-5551-50 Email: sekretariat@gymnasium-kreuztal.de Homepage: www.gymnasium-kreuztal.de Schulpflegschaft,

Mehr

SCHULAMT FÜR DEN KREIS BORKEN Stand:

SCHULAMT FÜR DEN KREIS BORKEN Stand: Schulfachliche Aufsicht Generalist Integration : Michael Ballmann : (0 28 61) 82 13 36 @: m.ballmann@kreis-borken.de Kommunales Integrationszentrum Fachberaterin Integration : Sandra Schulz-Kügler : (0

Mehr

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S.

Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S. Verordnung über das Verfahren bei Ordnungsmaßnahmen Vom 8. Juli 1993 (ABl. S. 688), zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Juni 2005 (ABl. S. 467) Gült.Verz. Nr. 7200 Auf Grund des 82 Abs. 11 des Hessischen

Mehr

1. Gesetzliche Grundlagen

1. Gesetzliche Grundlagen Information zur Erstellung einer allgemeinen Bewertung / BayEUG 2003 / VSO 2008 bei aktiver, aber nicht erfolgreicher Teilnahme von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Volksschulen

Mehr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr

Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger - Aktualisiert Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:37 Uhr Liebe Eltern, zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Personelle Veränderungen Mit Ende des Schuljahres

Mehr

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden Unsere Vorsitzenden Schon lange vor der Gründung der Ortsgruppe waren es die Schwimmeister der Stadt Sulzbach (Herr Breyer, Herr Scherer, Herr Diehl, Herr Roth, Herr Hahn, Herr Bellhomme), die in den von

Mehr

Anmeldung zur Sekundarstufe II Anmeldung zum Schuljahr Anmeldedatum

Anmeldung zur Sekundarstufe II Anmeldung zum Schuljahr Anmeldedatum Stufe:. EF. Q1. Q2 bitte markieren Angaben zur Schülerin / zum Schüler Name Vorname Anmeldung zur Sekundarstufe II Anmeldung zum Schuljahr Anmeldedatum Seite 1 von 2 Geschlecht m / w Straße Hausnummer

Mehr

Ort: Weiden - Germany. Name/Club Disziplin BDMP-Nr Klass. Datum / Zeit Stand / Bahn Start-Nr.

Ort: Weiden - Germany. Name/Club Disziplin BDMP-Nr Klass. Datum / Zeit Stand / Bahn Start-Nr. Born, Emilia DKS 1 - Police Pistol 1 25.11. 09:30 25m #1 100 (Adler Worzeldorf) DKS 1 - NPA Service Pistol 25.11. 10:00 25m #2 Brandmüller, Eric Police Pistol 1 55245 MM 24.11. 17:00 25m #3 26 (Einzelmitglied)

Mehr

Festlegungen zur Notengebung und zum Übertritt

Festlegungen zur Notengebung und zum Übertritt G R U N D S C H U L E H AU S H A M Festlegungen zur Notengebung und zum Übertritt 1) Allgemeine Festlegungen zu Leistungserhebungen an der Grundschule (1. 4. Jahrgangsstufe) Gemeinsame Probearbeiten: Alle

Mehr

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter

Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Vorstand Brohltalbund Herrn Anrede Name Vorname Straße PLZ Ort Telefon Fax Handy E-Mail Dem Präses Herrn Lieber Schützenbruder Bollig Pfarrer Peter Kirchstraße 28 56659 Burgbrohl 02636/2216 02636/3423

Mehr

:00 Uhr

:00 Uhr Freitag 22.12.2017 Fehlende Lehrer: A Grauel, Julia ( 1-2); A Schwarzer, Petra ( 1-15); FATF Bettermann, Verena ( 3-4); FATF Bug, Krimhild ( 1-2); LA Fleck-Enders, Bettina ( 1-3); StD Wieters, Ute ( 1-2);

Mehr

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen Schulvertrag Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen den Schülerinnen und Schülern den Lehrkräften und Mitarbeitern den Erziehungsberechtigten Präambel Die Schule ist

Mehr

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Elterninformation Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW 1. Vorwort 2. Gesetzliche Grundlagen 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung Förderung in Allgemeinen Schulen

Mehr

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010

Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Elternbrief im Schuljahr 2009/2010 Regionale Schule Salmtal ist jetzt Realschule plus Sehr geehrte Eltern, Zu Beginn des Schuljahres möchten wir Sie über wichtige Veränderungen, Vorgänge und Sachverhalte

Mehr

Name Beruf Wohnort Kind(er) Beweggrund EB-Erfahrung Sabine. Margarete (Q11) Agnes (ABI 2016)

Name Beruf Wohnort Kind(er) Beweggrund EB-Erfahrung Sabine. Margarete (Q11) Agnes (ABI 2016) Sabine Rechtsanwältin Rednitzhembach Mühling-Wechsler Dr. Georg Krieger Dipl. Volkswirt Anna (Q11) Julian (ABI 2015, Student) Rosmarie (Grundschule) Margarete (Q11) Agnes (ABI 2016) Die Liebe zur Schule

Mehr

Vorsitzender: Bürgermeister Michael Thiesen 1.Beigeordneter : Michael Stahl (FWG), Wiesenstraße 17, Höhr-Grenzhausen

Vorsitzender: Bürgermeister Michael Thiesen 1.Beigeordneter : Michael Stahl (FWG), Wiesenstraße 17, Höhr-Grenzhausen Vorsitzender: Bürgermeister Michael Thiesen 1.Beigeordneter : Michael Stahl (), Wiesenstraße 17, 56203 Höhr- (ohne Stimmrecht) Beigeordneter: Horst Eberl (), Peter-Dümler-Straße 4, 56203 Höhr- (mit Stimmrecht)

Mehr

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung

Grundschule Peslmüllerstr München Tel.: /0 Fax.: / Schulleitung Grundschule Peslmüllerstr. 8 81243 München Tel.: 820 859 09/0 Fax.: 820 859 09/38 Email: gs-peslmuellerstr-8@muenchen.de - Schulleitung - 28.09.2015 1. E l t e r n b r i e f Sehr geehrte Eltern, ich darf

Mehr

3. BEZIRKSTURNIER LG "AUF" DES BEZI

3. BEZIRKSTURNIER LG AUF DES BEZI 3. BEZIRKSTURNIER LG "AUF" DES BEZI 1. Runde Ergebnisse Endtermin 28.02.2010 1 40 Ulrike Koppers {6} Dreiländereck 0,0 2 17 Markus Fechner Hub.Rietberg * 3 22 Thea Peitz Hub.Rietberg 308,6 4 44 Ralf Kosfeld

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Ombudsrat Inklusion Tätigkeitsbericht 2014/15

Ombudsrat Inklusion Tätigkeitsbericht 2014/15 www.tmbjs.de Ombudsrat Inklusion Tätigkeitsbericht 2014/15 INHALT 1. Rechtsgrundlagen... 2 2. Mitglieder des Ombudsrates Inklusion... 2 3. Anfragen an den Ombudsrat Inklusion - Verfahren... 2 4. Sitzungen

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern Die Realschule plus Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern DAS SCHULSYSTEM RLP AUFSTIEGSCHANCEN INDIVIDUELLE FÖRDERUNG DIE WAHLPFLICHTFÄCHER BERUFSORIENTIERUNG DIE FACHOBERSCHULE INTERVIEW: AUSBILDUNGSLEITERIN

Mehr

zur Vorbereitung und Durchführung der Vergleichsarbeiten 2016 möchte ich Ihnen weitere aktuelle Hinweise geben.

zur Vorbereitung und Durchführung der Vergleichsarbeiten 2016 möchte ich Ihnen weitere aktuelle Hinweise geben. An alle Grundschulen, organisatorisch verbundene Grund- und Hauptschulen, Grund- und Realschulen plus sowie Förderschulen mit dem Bildungsgang Grundschule in Rheinland-Pfalz nachrichtlich: ADD Trier ADD

Mehr

Das Amt des Elternsprechers....und was man daraus machen kann

Das Amt des Elternsprechers....und was man daraus machen kann Das Amt des Elternsprechers...und was man daraus machen kann Diese Präsentation... erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit bietet lediglich einen generellen Überblick für das Amt in den Klassen 1-9

Mehr

SCHULNACHRICHTEN. Ausgabe 5 - Schuljahr 2012/13

SCHULNACHRICHTEN. Ausgabe 5 - Schuljahr 2012/13 Realschule plus Linz am Rhein Kooperative Realschule plus in der Trägerschaft des Kreises Neuwied D-53545 Linz/Rhein Homepage: www.rsplus-linz.de Hauptverwaltung: Im Rosengarten Fon: 02644 970 81-0 Fax:

Mehr

Grafeneck-Gemeinschaftsschule

Grafeneck-Gemeinschaftsschule Grafeneck-Gemeinschaftsschule Helmstadt mit Außenstelle an der Epfenbach Anmeldung Klasse 5 Schuljahr 2018 / 2019 Schülerdaten Familienname des Schülers / der Schülerin Vorname(n) - Rufname bitte unterstreichen

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr