Dialog DIE BÜRGER-INFO DER STADT POCKING STADT POCKING 02/2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dialog DIE BÜRGER-INFO DER STADT POCKING STADT POCKING 02/2015"

Transkript

1 02/2015 Dialog PWS an sämtliche Haushalte Pockings erfolgreiche Sportler mit BLSV-Kreisvorsitzender Gerlinde Kaupa (l.), Bürgermeister Franz Krah (v.r.) und SVP- Sportabzeichen-Manager Josef Gerhardinger. Foto: Hanusch I N H A L T Seite 2: Editorial Seite 3: Aus zwei mach eins: Rathausbro - schüre und Ortsprospekt vereint Seite 4-5: Sportstadt Pocking - erfolgreiche Athleten geehrt Seite 6: Flüchtlinge in Pocking Seite 7: Veränderungen im Stadtbild Seite 8: Speedway-Vereinstraining zulässig Seite 9: Verkaufsoffener Sonntag mit Autoschau PoMot Seite 10: Stadt bei ausblick15 vertreten Seite 11: 4. VIP-Festival für Jugendliche Seite 12: Jahresabschluss der BRK- Bereitschaft Pocking Seite 13: 35 Jahre Pockinger Goldhaubenfrauen Seite 14-15: 50 Jahre Pocking Seite 16: Es geht weiter - mit den Hundeund Katzenfreunden e.v. Seite 17: Enten füttern verboten Seite 18: Kursangebote der vhs Pocking Seite 19: Schüler des WDG erwerben Medienführerschein Seite 20-21: Das Landratsamt informiert: Anzeige- und Erlaubnispflicht für Beförderer, Sammler etc. Tag der offenen Tür am WDG Seite 22-28: Die AOK informiert Was ist los in Pocking Impressum 1 STADT POCKING

2 Dialog Editorial Sehr geehrte Pockingerinnen und Pockinger, aufgrund eines traurigen Ereignisses finden Sie an dieser Stelle nicht die gewohnten Gruß worte ihres Bürgermeisters. Am 3. März verstarb unser 2. Bürgermeister Helmut Kepler. Obwohl wir von seinen gesund heitlichen Problemen wussten, waren wir von seinem plötzlichen Tod überrascht und scho ckiert. Helmut Kepler war ein loyaler und zuverlässiger Stellvertreter, ein sachlicher und kompeten ter Stadtratskollege und uns allen ein guter Freund. Ihr Bürgermeister Franz Krah 2

3 Aus zwei mach eins: Rathausbroschüre und Ortsprospekt vereint Seit 30 Jahren erhalten Neubürger bei ihrer Anmeldung im Ein - wohnermeldeamt eine infor mative Broschüre, die wichtige Anlaufstellen in Pocking für allerlei Belange des täglichen Lebens auf zeigt. Alle sechs Jahre jeweils nach den Kommunalwahlen wird dieses Heft neu aufgelegt, sind doch darin auch Bürgermeister und Stadtratsmitglieder ersichtlich. Seit 1990 trägt diese Broschüre ge - mäß dem Motto der Stadt den Titel Das Rathaus ist für Sie da. Ein weiteres Druckwerk ist der Ortsprospekt, den die Stadt je - weils in Zusammenarbeit mit dem Fremdenverkehrsverein her ausgibt. Auch dieser war nun zur Aufbereitung fällig. Gemäß Be schluss des Hauptausschusses des Stadtrates und in Übereinkunft mit den Ver - ant wortlichen des Fremdenver - kehrs vereins einigte man sich dar - auf, aus den beiden Heften eins zu machen. Und so sind nun Rathausbroschüre und Ortspros pekt in einem umfassenden Werk zu - sammen ge führt worden. Eine Neuerung ist auch, dass man mit zwei Einlegeheften arbeitet. Eines beinhaltet das ei gentliche Herzstück an Informationen für Neubürger: Was erledige ich wo?. Außerdem enthält es statistische Zahlen, Behördenadressen, Vereinsan sprechpartner etc. Das zweite Einlegeheft ist für touristi - sche Anfragen gedacht, in diesem sind die Pockinger Beherber gungs - betriebe abgedruckt. Die Einlegehefte werden in geringerer Anzahl ge druckt und in kürzeren Zeitabständen den aktuellen Daten an - ge passt. In den vergangenen Tagen erhielten Sie die neue Broschüre, die nun Pocking. Vielfalt erle ben. heißt, als Postwurfsendung. Auch das Einlegeheft mit den Hinweisen Was erledige ich wo?, Dienst - leistungsübersicht, Vereinsan - sprech partner etc. lag diesem Heft bei. Blättern Sie durch die infor - mativen Werke, die auch für Einheimische aufschlussreiche Informationen bieten. Christian Hanusch 3

4 Dialog Sportstadt Pocking Vielzahl an erfolgreichen Athleten geehrt Das Foyer der Stadthalle bot bereits zum zweiten Mal den hervorragenden Rahmen für die alljährliche Ehrung Pockings erfolgreicher Sportler. Zudem wurden bei der Veranstaltung die im vergangenen Jahr erlangten Sportabzeichen überreicht. Fotos von der Sportlerehrung sind auf der städtischen Homepage zu sehen. Bürgermeister Krah hieß die große Sportlerschar (siehe Foto Titelseite) im Foyer der Stadt halle will - kom men. Er stellte bei seiner Be - grüßung heraus, dass ohne den Breitensport die großen Erfolge, die Deutschland auf dem Sport - sektor erreicht, nicht möglich wären. Bei spiel haft nannte er den Gewinn der Fußball-WM in Bra - silien und die zahlreichen Me - daillen erfolge bei der Nordischen Skiweltmeisterschaft. Auch lobte der Bürgermeister die integrative Wir kung für Neubürger, die der Sport entfaltet. Stellvertretende Landrätin und BLSV-Kreisvorsitzende Gerlinde Kaupa hob bei ihren Grußworten hervor, dass jeder Sport treiben kann. Ziel muss nicht unbedingt ein Wettkampf sein, Bewegung hingegen ist für jeden mög lich. Hierfür ist in Pocking ein vielseitiges Sportpro gramm geboten. Beide dankten den anwesenden erfolgreichen Sportlerinnen und Sportlern für ihren Einsatz. Dank zollten sie aber auch den Trai - nern, Betreuern und Funktionären, die es ermöglichen, dass in Po - Die Sportabzeichen-Absolventen mit Bürgermeister Franz Krah (r.), SVP-Sportabzeichen- Manager Josef Gerhardinger (3.v.r.) und BLSV-Kreisvorsitzender Gerlinde Kaupa (vorne 2. v. r.). Foto: Hanusch cking organisierter Sport betrie - ben werden kann. Josef Gerhardinger, beim SV Po - cking für die Sportabzeichen zu ständig, stellte bei seiner An - spra che heraus, dass das Sport - abzei chen die einzige Auszeichnung sei, die ohne sportlichen Wettkampf erreicht werden kann. Folgende Sportler wurden geehrt: SV Pocking, Bewegungskünste: Richter Andreas, Härringer Josef, Brattinger Meike, Elsner Leonie, Ilg Annalena, Elsner Va lerie, Brattinger Werner, Splitgerber Veit, Puchinger Bastian, Puchinger Milena, Raps Kon rad, Raps Johannes, Richter Hanna, Volkmer Alexan - der, Ilg Isabella, Vetter Benedikt, Vetter Simon, Reinert Rebecca MSC Pocking, Speedway: Grobauer Valentin Schützengesellschaft Rottau: Maier Regina Interessensgemeinschaft für Modellflugsport Pocking e.v.: Merckenschlager Max SV Pocking, Stockschützen: Plinganser Karl, Gründl Josef, Wittmann Florian, Wäfler Wolf - gang, Mugrauer Werner, Spa ten - eder Franz, Clos Alfred, Zwack Josef, Fuchs Tobias, Huber Wolfgang, Freundshuber Richard SV Pocking, Boxen: Gorst Roman, Meier Heinrich, Bon - darenko Dennis, Gorte Vadim, Leis Andreas, Gorst Niko las, Herdt Arthur Tanzsportclub Pocking e.v., Turniertanzen: Exinger Monika, Exinger Ulrich, Pfeiffer Maria, Pfeiffer Jürgen 4

5 SV Pocking, Gerätturnen: Klipert Elina, Moser Sarah, Schneider Denise, Orlow Andrea, Berger Julia, Fürstberger Lilly, Deiner Hannah Reinhard, Cox Otto, Nusperling Karin, Krepf Peter, Daudrich Viktor, Hainer Alfred, Wührer Albert, Wührer Gertraud, Hück Hans, Graf Peter, Hünseler Alfred, Maier Helmut, Hartung Manfred, Wadel Richard. Christian Hanusch SV Pocking (SG Pocking-Ruh - storf), Schwimmen: Kandler Marco, Kandler Timm, Mihaylov Lorenzo, Stinglhammer Iris, Buttinger Lea SV Pocking, Tischtennis (Doppel): Schroeter Ernst Weitere erfolgreiche Pockinger die keinem ört - lichen Verein angehören: TRI-Team Triftern, Triathlon: Birkeneder Ingrid Schuhe & Mode Outdoorbekleidung & Ausrüstung Trachten- & Landhausmode Kochgeschirrr Pralinen- & Schokoladenspezialitäten Alles rund um Bett & Bad Ver rkaufs s- offenf ner So onnt tag Shoppingerlebnis ebnis auf ü ber 4000m² Parkplätz ze dir ekt vor d em Center 29. März Uhr Unser Osterhasi- Maskottchen verteilt bunte Eier und Schokolade an die Kinder Große es Oster- backen bei Silit Outlet Deutscher Traditioneller Karate Verband e.v., Karateverein Bushido TSV Rotthal münster: Eichschmid Laura, Neun Justus Armin, Neun Ellen Clare RSV Passau, Einrad: Fuchs Celina SVG Ruhstorf, Leichtathletik: Wührer Gertraud, Mitterecker Vera, Baumgartner Josef, Hainer Alfred, Moser Max, Wojan Gerhard, Schustereder Michael w ets.de Würdinger Straße 6 D Pocking KERNÖFFNUNGSZEITEN: Mo Fr Uhr Sa 9 18 Uhr Das Sportabzeichen konnten erringen: (Jugend) Fäller Sebastian, Steflbauer Josef, Bruckbauer Quirin, Brüggemann Julia, Brügge - mann Sophia, Lackinger Tabea, Fendel Nico, Fendel Lara (Erwachsene) Holzbauer Eva, Mitterecker Vera, Röckl Brigitte, Schustereder Michael, Wie chert 5

6 Dialog Flüchtlinge in Pocking Im ehemaligen Hotel Kornreder in Hartkirchen sind derzeit 37 Flüchtlinge aus verschiedenen Ländern untergebracht. Nun kamen auch die ersten Asylbewerber nach Po - cking. Die Eigen tümer des Hochhauses in der Bajuwarenstraße 15, eine Betreibergesellschaft aus Berlin, hat mit dem Landkreis einen Mietvertrag für einzelne Wohnungen abgeschlossen. 121 Flüchtlinge bezogen inzwi - schen dort ihre neuen Wohnräume. Die Neuankömmlinge kom - men aus Syrien, Albanien, Eritrea, Afghanistan, Senegal, Nigeria, Kosovo und Pakistan. Sie waren zunächst in der zentralen Aufnahmestelle in Deggendorf unter - gebracht und wurden nun nach Pocking zu gewiesen. Um den Asylbewerbern die Integration in die neue Umgebung zu erleichtern, aber auch um bei Flüchtlingen und Einheimischen Das Landratsamt mietete Wohneinheiten im Anwesen Bajuwarenstraße 15 für Asylbewerber an. Foto: Lichtblau gegenseitiges Verständnis für Sorgen und Probleme zu schaffen, ist die Gründung eines Helferkreises nach dem Beispiel in Hartkirchen das Ziel. Dort sammelte man in dieser Hinsicht bereits positive Erfahrungen. Interessierte können sich gerne an die Stadt Pocking, Herrn Thomas Lichtblau, Tel / , Mail: lichtblau_thomas@pocking.de wenden. Thomas Lichtblau Ambulante Pflege und mehr Beratung - Hilfen für pflegende Angehörige - Seniorenheim Rotthal - münster - Essen auf Rädern - Hausnotruf - Fahrdienste - Seniorenreisen - Rotkreuzladen BRK-Sozialstation Pocking: 08531/ Bayerisches Rotes Kreuz - Menschen, die helfen. 6

7 Veränderungen im Stadtbild: BayWa-Lagerhaus und Neulinger- Anwesen abgebrochen Gravierende Veränderungen wa - ren in den vergangenen Wo chen im Stadtbild Pockings zu verzeichnen. Das BayWa-Lagerhaus an der Bahnhofstraße und das Neulinger-Anwesen an der Klosterstraße wurden abgebrochen. Das BayWa-Lagerhaus entstand 1953 in der Nähe des Bahnhofs. Da es in zwischen an Bedeutung verlor, wurde die Fläche an die benachbarte Firma Kratz & Renner ver äußert und das Gebäude nun abge brochen. Das Neulinger-Anwesen, Klosterstraße 8, war Bestandteil des ur - sprünglichen Ortskerns Pockings. Nun konnte es die Stadt erwer - ben, um Entwicklungsflächen für innerstädtische Vorhaben zu ge - winnen. Möglichkeiten, die sich auf dieser Fläche eröffnen, zeigte das Ar chitekturbüro Wenzel der interessierten Öffentlichkeit bereits bei der Informationsveranstal tung in der Stadthalle im Herbst 2014 auf. Von einer Grünanlage bis hin zu einem Büro- und Geschäftsgebäude mit Pkw-Stellflächen sind hier mehrere Varianten denkbar. Bis auf wei teres dient das Areal als gebührenpflichtiger Parkplatz den Zentrumsbesuchern. Christian Hanusch Das Lagerhaus-Areal nahe des Bahnhofs (im Hintergrund) dient nach Abbruch als Erweiterungsfläche für einen Gewerbebetrieb. Mit dem Neulinger-Anwesen, Klosterstraße 8, verschwand ein gewohnter Anblick aus der Stadtmitte. Die Fläche dient bis auf weiteres als gebührenpflichtiger Parkplatz. Fotos: Hanusch 7

8 Dialog Pressemitteilung des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofes: Speedway-Vereinstraining in Pocking zulässig Mit Urteil vom 6. Februar 2015 hat der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (BayVGH) die Klage einer Nachbarin gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmi - gung für die Errichtung und den Betrieb einer Speedwaybahn in Pocking in vollem Umfang abgewiesen. Ein vorangegangenes Urteil des Verwaltungsgerichts Regensburg vom 11. April 2013, mit dem der Klage im Hinblick auf das sog. Speedway-Vereinstraining weitgehend stattgegeben worden war, hat der BayVGH entsprechend abgeändert. Der Genehmigumgsbescheid des Landratsamts vom 27. Februar 2012 unterscheidet zwischen re gulärem Trainingsbetrieb und Trainings- und Wettkampfbe - trieb, zu dem das Speedway- Vereinstraining gerechnet wird. Hierfür wird auf die nach der Technischen Anleitung (TA) Lärm für seltene Ereignisse geltenden, erhöhten Lärmgrenzwerte abgestellt. Der BayVHG ist der Auffassung der Klägerin nicht gefolgt, bei dem Speedway-Vereinstrai - ning handele es sich nicht um seltene Ereignisse in diesem Sinn, sondern um den regelmäßigen, bestimmungsgemäßen Be - trieb der Anlage, für den keine erhöhten Lärmrichtwerte in Be - tracht kämen. Wie sich aus den nun vorliegen - den Urteilsgründen ergibt, erfüllt das Speedway-Vereinstraining im Umfang von 50 eineinhalbminü - tigen Trainingseinheiten an ma - ximal sechs Tagen im Jahr die Voraussetzungen, die an seltene Ereignisse im Sinn der TA Lärm gestellt werden. Das Speedway- Vereinstraining weise gegenüber den regulären Betriebsformen der Sportanlage die Besonderheit auf, dass ausschließlich hubraumstärkere (500 cm 3 ) Speedway-Motorräder zum Einsatz kämen, deren Betrieb mit deutlich höherer Ge - räuschentwicklung einhergehe als der Normalbetrieb auf der Bahn. Namentlich finde das Schüler-Training nur mit Motorrädern mit 50, 125 oder 250 cm 3 Hubraum statt. Die besondere Betriebsform beruhe auch auf der Zweckbestim - mung des Speedway-Vereinstrainings, die Trainierenden best m ög - lich auf nationale und internationale Wettkämpfe vorzubereiten. Für die Klägerein sei das Training im genehmigten Umfang auch zumutbar. Das Speedway-Vereinstraining sei maximal sechs Mal im Jahr zulässig und dürfe nur an Werktagen außerhalb der Ruhezeiten stattfinden. Darüber hinaus seien bei Betrieb der Speedwaybahn eine ganze Reihe technisch - er bzw. organisatorischer Lärm - minderungsmaßnahmen zu be - achten. Sollte die Klägerin mit sonstigen Lärmereignissen konfrontiert werden, die zu einer Über - schreitung des zulässigen Kon - tingents für seltene Ereignisse führten, wäre dem ggf. durch immissionsschutzrechtliche Anordnungen Recnung zu tragen. Der BayVGH hat die Revision gegen sein Urteil nicht zugelas - sen. Gegen die Nichtzulassung der Revision kann Beschwerde zum Bundesverwaltungsgericht in Leipzig eingelegt werden. Bayerischer Verwaltungsgerichtshof 8

9 Verkaufsoffener Sonntag mit Autoschau PoMot am 29. März Traditionell ist der erste verkaufsoffene Sonntag in Pocking der erste Sonntag im April. Heuer jedoch ist dieser Sonntag der Ostersonntag, der wichtigste christliche Feiertag. Deshalb hat sich der Pocking A k - tiv-vorstand entschlossen, den verkaufsoffenen Sonntag um eine Wo che vor zu verlegen, auf Sonntag, den Von 12:00 bis 17:00 Uhr können die Geschäfte geöffnet halten und es warten wieder zahlrei che An - gebote auf die Kunden. Wie bisher, ist das Motto des Tages Po - Mot, Pocking-Motor. So werden entlang der Passauer Straße die Autohändler aus Pocking und Um - gebung wieder die neuesten Modelle zeigen. Die Autoindustrie setzt vermehrt auf ökologische Fahrzeuge und auf eine immer raffiniertere technische Ausstattung. Viel Hightech, die früher nur den Oberklassefahrzeugen vorbehalten blieb, steckt heute schon fast in jedem Mittelklasse-Fami lienauto, wie Spurassistenten, Auffahrwarner, Navigationssysteme, auto - matisch arbeitende Beleuchtungssysteme, Regensensor usw. So kann man sich an diesem Sonntag in Pocking umfassend informieren und wer bereits Be - sitzer eines aktuellen Pkws ist, kann sich in den Pockinger Ge schäften umsehen und sich sein bestes An gebot aus suchen. Auf dem Stadtplatz unterhält die Band Love Fools die Be - su cher und bei gutem Wetter (kein Regen) wird der Stadtplatz zum Ver - schnau fen auch Sitzplätze bereithalten. Das kulina ri - sche Angebot rundet das An - gebot ab und für die Kleinen steht auch ein Kinderkarussell bereit. Erstmals sind die sechs Geschäfte von Pocking Outlets & More in der Würdinger Straße 6 (gegenüber der Shell-Tankstelle) bei einer Aktion von Pocking Aktiv mit dabei (siehe Anzeige Seite 5). Als neues Mitglied des Unternehmervereins werden sich die Ge - schäfte Spieth & Wensky, McTrek, Schuh & Fashion Outlet, Silit, Heilemann und Blank Home künftig den Veranstal tungen von Pocking Aktiv anschließen und auch eng mit dem Verein zusammen arbeiten. Am verkaufsoffenen Sonntag wird hier der Osterhase bunte Eier und Schokolade an die Kinder ver teilen! So startet der Unternehmerverein Pocking Aktiv seine Veranstal - tung sreihe 2015, die am Samstag, den 2. Mai mit dem 2. Maifest fortgesetzt wird. Auch hier wird es eine Reihe von Ver besserungen für die Gäste geben, um ein noch schöneres Maifest bieten zu kön - nen. Die Stadt Pocking unterstützt alle Events von Pocking Aktiv tatkräftig mit finanzieller und technischer Hilfe, wofür sich das Team und alle Mitglieder herzlich bedanken! Rainer Eckelt Unternehmerverein Pocking Aktiv 9

10 Dialog Stadt beteiligt sich an der ausblick15 Am 17., 18. und 19. April findet die Messe ausblick15 statt. Nach den positiven Erfahrungen im Jahr 2013 beteiligt sich die Stadt Pocking erneut mit einem Stand an der Messe. Auf einer Fläche von nahezu m² präsentieren sich vom 17. bis 19. April in der Niederbayernhalle Ruhstorf Aussteller aus den Bereichen - Bautechnik - Schöner Wohnen und Leben - Medien und Kommunikation - Gesundheit und Fitness - Handel und Handwerk - Finanzen und Vorsorge - Elektromobilität/Energiewende - Dienstleistungen Die Stadt Pocking wird sich auf der Messe mit Informationen über die Freizeitmöglichkeiten im Stadtgebiet, Informationen zur Einkaufsstadt und zum Parkplatzangebot in der Innenstadt sowie mit Veranstaltungshinweisen beteiligen. Auch die städtischen Klimaschutzaktivitäten werden aufgezeigt. Aufklären wird man auch über Ausbildungsmöglichkeiten, die im städti schen Bereich angeboten werden. Eine Besonderheit stellt die Zusammenarbeit mit dem Wilhelm-Diess- Gymnasium dar. Dieses wird sich ebenso am städtischen Messe - stand präsentieren. Als Blickfang sollen auch Werke der Robotik- Gruppe gezeigt werden. Besuchen Sie die informative Messe! Die Öffnungszeiten sind an allen drei Tagen von Uhr bis Uhr. Der Eintritt kostet für Erwachsene 3 Euro, Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre haben freien Eintritt. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Messe- Homepage Christian Hanusch 10

11 4. ViP-Festival für Jugendliche in Pocking Mittlerweile laufen die Vorbereitungen für das 4. Vereine-in-Po - cking-festival am Samstag, den 20. Juni 2015, im Stadtpark wieder auf Hochtouren. Das Festival wurde zuletzt im 2-Jahres-Rhythmus in den Jahren 2009, 2011 und 2013 mit großem Erfolg durchgeführt. Das Netzwerk Jugend Pocking plant und organisiert mit Unterstützung der Stadt Pocking und den örtlichen Vereinen diese Veranstaltung mit dem Ziel, einen erlebnisreichen Tag für Kin der und Ju - gendliche zu gestalten. Hier ha - ben Vereine aus Pocking erneut die Möglichkeit sich zu präsentieren, Werbung in eigener Sache zu machen und neue Mitglieder bzw. ehrenamtli che Helfer zu gewinnen. Da wir aufgrund einer Vielzahl von Gründen oftmals nicht alle Vereinsvorstände im Vorfeld schriftlich erreichen können, hoffen wir sehr, dass wir über diesen Weg noch den ein oder anderen aktiven Verein aus Pocking an - sprechen können, der dieses Festival aktiv mitgestalten will. Wir freuen uns sehr über jede Anmeldung und beantworten auch gerne offene Fragen. Anmeldungen und Anfragen bitte bei Lyubka Ivanova, Diakonie Passau, Telefon: / oder per l.ivanova@diakonie-passau.de. Das Netzwerk Jugend Pocking freut sich bereits jetzt auf eine erfolgreiche gemeinsame Ver - anstaltung! Nicole Lill Netzwerk Jugend Pocking Fotos: Lyubka Ivanova 11

12 Dialog Jahresabschluss der BRK Bereitschaft Pocking Die BRK Bereitschaft Pocking feierte ihren Jahresabschluss für das Jahr 2014 im Landgasthof Resch in Schönburg. Bereitschaftsleiter Thomas Roßmadl, begrüßte als Eh rengäste den ersten Vorsitzenden des BRK Kreisverbandes Passau und Landtagsmitglied Walter Tauben eder, den zweiten Bürgermeister der Stadt Pocking Helmut Kepler, den Kreis bereit schaftsleiter Jürgen Wöhnl, den Bereitschaftsarzt Dr. Paul Gumminger, eine Abordnung der BRK Bereitschaft Tettenweis und zwei Vertreter des Malteser Hilfsdienstes. Von Links: Michael Walch und Walter Scheu vom Maltester Hilfsdienst, Florian Riedl, MdL Walter Taubeneder, Kreisbereitschaftsleiter Jürgen Wöhnl, Bereitschaftsleiter Thomas Roßmadl und 2. Bürger meister Helmut Kepler. Foto: Roßmadl Der Bereitschaftsleiter dankte seinen Mitgliedern für die geleisteten Stunden, sowie auch den anwe - senden Mitgliedern der BRK Be - reitschaft Tettenweis, für die Mit - hilfe bei den Blutspen determinen in Pocking. Thomas Roßmadl gab einen kurzen Überblick über die ehrenamtlich geleisteten Stun den und wie sie sich zusammensetzen. So wurden 823,25 Stunden für den Sanitätsdienst, 435,25 Stunden in Aus-, Fort- und Weiterbil - dung, 354,25 Stunden für den Rettungsdienst, 162 Stunden in die Blutspende, 253,25 Stunden in die Öffentlichkeitsarbeit und 32 Stunden in Übungen inves - tiert. Auch die Verwaltungsarbeit schlug mit 322,25 Stunden zu Buche. Es folgten kurze Grußworte von Herrn Taubeneder, Herrn Kepler, Herrn Wöhnl und Dr. Gumminger. Anschließend wurde eine Urkunde 12 für zehn Dienstjahre an Florian Riedl über reicht. Nach der Urkundenübergabe übereichte Thomas Roßmadl ein paar Blumengrüße an die Helferinnen des BRK als Dank. Die BRK Bereitschaft Pocking konnte sich im Jahr 2014 über zwei Neumitglieder freuen, einen neu ausgebildeten Sanitäter und Rettungsdiensthelfer sowie über eine Sanitäterin, welche die Weiterbildung zur Sanitäterin mit Fachausbildung abgelegt hat. Im Anschluss wurden ein paar gesellige Stunden miteinander verbracht. Thomas Roßmadl BRK Bereitschaft Pocking

13 35 Jahre Pockinger Goldhaubenfrauen Die Goldhaubengruppe Pocking besteht seit 35 Jahren. Die Gruppe hat circa 40 Mitglieder. Davon nehmen ungefähr 20 aktiv an Veranstaltungen teil. Durch die Teilnahme bei örtlichen, regionalen und über - regionalen Veranstaltungen, kirchlichen und welt - lichen Anlässen, wie Fronleichnam, Gaufeste und Trachtenumzüge, tragen die Gold haubenfrauen in ihrer Tracht zur Verschönerung der Feste bei. Einer der Höhepunkte war die Teilnahme bei der 40. Steubenparade in New York. Zu diesem 35-jährigen Jubiläum gestalten die Goldhaubenfrauen eine Ausstellung Altes erhalten Neues gestalten im Pfarrzentrum Pocking. Die Ausstellung findet statt: Am Samstag, den 11. April 2015, von bis Uhr und am Sonntag, den 12. April 2015, von 9.30 bis Uhr. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Es werden an - geboten: Kaffee, Kuchen und Schmalzgebacke nes. Zurzeit sticken sechs Goldhaubenfrauen, unter der Anleitung von Elfriede Grasmaier, Kinder häubchen. Eine von ihnen ist Mutter und drei sind Omas. Maria Köhler Goldhaubenfrauen Pocking Die Teilnehmer auf dem Bild, von links: Ulrike Eichinger, Resi Breiteneicher, Maria Gruber, Roswitha Putz, Elfriede Grasmaier, nicht auf dem Bild Theresia Gerauer. Fotos: Köhler 13

14 Dialog Pocking ist nach 20 Jahren wieder Garnison geworden Große Parade anläßlich der Kasernenübergabe - Tausende von Zuschauern Panzerkompanie am neuen Standort Parade der M-47-Panzer in Pocking Pocking. (Eigenbericht). Wäh - rend des letzten Krieges bestand in Pocking einer der größten Flieger - horste Bayerns mit Luftn ach rich - tenschule. Die 134 großen Ba rack - en dieses Fliegerhorstes dienten unter dem Namen Waldstatt dann fast 20 Jahre lang zuerst als DP- Lager und später als Flüchtlings - lager. Das sogenannte Wohnlager wurde erst kürzlich abgerissen. Da große Teile der Pockinger Hei - de der Bundesvermögensver wal - tung gehörten, lag es nahe, diese großen bundeseigenen Flächen nach zwan zigjähriger Pause wieder militärisch zu nützen. Da im Zeit - alter der Dü sen maschinen nur drei Kilometer von der Landesgrenze entfernte Roll bahnen wegen mög - licher Grenz verletzungen indis - kutabel sind, wurden jetzt moder - ne Ka sernen für das Panzer ba - taillon 234 der 1. Gebirgsdivision errichtet. Es ist dies übrigens der erste Fall in der deutschen Militär - geschichte, daß eine Gebirgsbri ga - de ein Pan zer bataillon hat. Gestern nun wur de die offizielle Übergabe der Ka ser ne an die genannten Ein - hei ten mit einer Panzerparade durch die Pockinger Ortsdurch - fahrt eröffnet; Pioniere hatten vor dem Gebäude der Volksbank eine Ehrentribüne errichtet. Überall stan den die Zu schauer dicht ge - drängt, unter ih nen Schulklassen unter Führung ihrer Lehrer. Vizepräsident Ammon von der Wehr bereichsverwaltung VI über - brachte die Grüße des Befehls - habers des Wehrbereiches VI und begrüßte dann die Abgeordneten, die Offiziere, den Landrat, die Bür - germeister, Kreis- und Gemein - deräte sowie alle Behörden- und Firmenvertreter, bevor er allen de - nen dankte, die sich besondere Ver dienste erworben haben, an der Spitze MdB Unertl, der Re gie - rungs präsident, Landkreis, Ge - meinden und alle Bundeswehr- und zivilen Behörden. Ammon wies auf die günstige wirtschaftliche Ent - wicklung für das ganze Gebiet hin und sagte, die Bundeswehr werde sich auch weiteren Wünschen nach Finanzhilfe für kommunale Vor ha - ben nicht verschließen. Der stellv. Finanzpräsident Blessing lobte die Wohnlichkeit der Trup - penunterkünfte und die gut funk - tionierenden technischen Anlagen, die insgesamt über 30 Millionen DM gekostet hätten. Blessing er - läuterte die bereits stehenden Ge - bäude, darunter sechs Kom panie - bauten, und wies auf die noch im Bau bzw. in der Planung be find - lichen Gebäude, unter ihnen eine auch als Turnhalle verwendbare Mehrzweckhalle, hin, ebenso auf die im Werden begriffenen Schieß - anlagen, bevor er Major Heyd den Schlüssel übergab. Landrat Dipl.- Ing. Winkler überbrachte die Grü - ße des Landkreises, indem er die Truppe willkommen hieß. Winkler sagte, er wolle nicht an die unter dem Namen Waldstatt bekannte Erbschaft des letzten Krieges er - innern. Der Landkreis sei dankbar dafür, daß diese große Baumaßnahme gekommen sei, und sei ebenso dank bar, daß endlich das Lager auf - gelöst sei, das genug Sorgen ge - macht habe. Besonders begrüßte der Landrat noch die Soldaten, die Wohnungen in Pocking, Rotthal - münster, Kirchham usw. bezogen haben und damit Bürger des Krei - ses Griesbach und einer seiner Ge - meinden geworden seien. Generalmajor Wirsing stellte fest, der Soldat sei ein Mensch wie jeder andere auch und wolle sich auch irgendwo zu Hause fühlen. Mit Befriedigung habe er schon bei seinem ersten Besuch feststellen können, daß alle bemüht gewesen seien, den Soldaten hier eine rich - tige Heimat zu schaffen. Pocking sei auch der einzige seiner 14 Stand orte, in dem es keinerlei Sor - g en mit Wohnungen gebe. Der General dankte auch namentlich allen am Bau der Kasernen betei - ligten Instanzen und gab einen kurzen Überblick über die Mili tär - geschichte des Rottals, das schon immer Bastion gegen den Osten gewesen sei. Seine Panzersoldaten ermahnten General Wirsing immer 14

15 daran zu denken, daß der Steuer - zahler für ihre Fahrzeuge allein 73 Millionen DM aufgebracht habe. Als letzter Redner schilderte der Kommandeur des Panzerbataillons 234, Major Heyd, die Zusammen - setzung seiner neuaufgestellten Truppe, die seit November vorigen Jahres nach und nach eingetroffen sei. Der Major dankte im Namen aller Soldaten allen Bundeswehr - dienststellen und kommunalen Behörden und nicht zuletzt der Be - völ ker ung dafür, daß sie diese mustergültige Anlage, in der der Dienst Freude mache, geschaffen hätten. (März 1965) Neuer Bevölkerungszugang Pocking. Am vergangenen Wo - chenende erhielt die Gemeinde be - achtliche Zugänge an neuen Ge - meindebürgern. Am 1. April wurde ein großer Teil der an der Lenau - straße gelegenen, 54 Wohnungen umfassenden Siedlung beziehbar. Es handelt sich um über 20 Fa - milien von Bundeswehrbe dien ste - ten, die künftig im Bundes wehr - standort tätig sind. (April, 1965) Pocking vor 50 Jahren (Nr. 24) BUNDESWEHR BEVÖLKERUNG Zusammenstellung: Albert Krah, Telefon 08531/ mail@albert-krah.de Quellen: Passauer Neue Presse, Stadtarchiv Pocking Pockings Einwohnerin bekam ein Sparbuch Sigrid Kreis wurde am 9. Oktober dieses Jahres geboren Bürgermeister Schönbauer überreicht der Mutter ein Sparbuch Pocking. Die meisten Einwohner wußten es gar nicht, daß Pocking seit dem 9. Oktober über 5000 Einwohner hat. Die am geborene Sigrid Kreis ist die Einwohnerin. Bewaffnet mit einem riesigen Blu - menstock und einem Sparbuch, machte sich Bürgermeister Georg Schönbauer am Donnerstagabend auf den Weg zur Ein woh - nerin, deren Eltern eine Bundes - wehr-wohnung in der Arnulfstraße haben. Der Vater Klaus Kreis war bisher Obermaat bei der Bundes - marine in Wilhemshaven. Er fuhr auf dem Minensuchboot Passau, dessen Besatzung im Juli 1961 auf Einladung des Stadtrates die Stadt Passau besuchte. Am letzten Abend dieses Besuches, beim Passauer Ma rineball, lernte der aus Zeper - nick bei Berlin stammende Ober - maat seine Frau Marieluise, geb. Bauer, die übrigens in Pocking groß geworden ist, kennen. Die beiden heirateten und wurden die Eltern der Einwohnerin. Bei dem jungen Ehepaar Kreis gibt es einen besonderen Grund zur Freu de. Der jungen Frau, die als Se - kre tärin eines Staboffiziers bei der Bundeswehr arbeitet, ist es nach ein jährigen Bemühungen gelungen, daß ihr Mann von der Marine in Wilhelmshaven zu den Panzern nach Pocking versetzt worden ist, wo er ab 1. Januar als Stabsunter - offizier Dienst tun wird. Eine ähn - liche Versetzung dürfte es übrigens bei der früheren Wehrmacht nicht gegeben haben, oder nur im Falle ungewöhnlich guter Beziehungen zu NS-Größen. Grund Nummer zwei zum Freuen war der Besuch des blumenbewaffneten Gemein - deoberhauptes. Bürgermeister Ge - org Schönbauer überbrachte der fröhlich quietschenden, gut zwei Monate alten Einwohnerin und ihren Eltern die Grüße und Glückwünsche der Gemeinde ver - waltung und des Gemeinderates und überreichte ein Sparbuch mit 1000 DM Einlage. Wie die Groß - mut ter der kleinen Sigrid, Frau Bau - er, sagte, haben alle anderen Geld - institute im Ort ebenfalls Geld be - träge für die Ein woh nerin an gewiesen. Nachdem ein Glas auf das Wohl von Pockings Ein - wohnerin getrunken war, verab - schiedete der Bürgermeister sich mit den besten Weihnachts- und Neujahrswünschen. (Dezember 1965) 15

16 Dialog Wie schön, es geht weiter... mit dem Verein Hunde- und Katzenfreunde e.v.. Nach einem Aufruf des früheren Vorstands in der PNP ist ein neuer Vorstand gewählt wor den, um den Verein weiterzuführen. Der Vor - stand wird vertreten durch Diana Larios, Roland Simmelbauer, Ute Kimm, Hans-Jürgen Kimm und Heribert Dannecker. Unsere Ziele: Wir wollen weiterhin den Tieren und Tierhaltern wie bisher mit Rat und Tat zur Seite stehen und die Ziele unserer Vorgänger weiter verfolgen. Zum Beispiel sind wieder Kastrationsakti onen oder Kastrationsgutscheine für Katzen ge - plant. Man darf es nie vergessen, dass eine Kastration tausend fa - ches Katzenleid verhindert. Innerhalb von drei Jahren hat sich der Be stand von einer Katze mit ihren Nachkommen auf circa 380 Katzen erhöht, nach fünf Jahren sind es schon circa Nachkommen. Die meisten fristen ein Leben mit Hunger, Krank heit und Elend. Dieses Leid muss unbedingt vermindert werden. Außerdem soll eine Winterstation für Igel eingerichtet werden, damit auch Fund-Igel eine Chance zum Überleben haben. Wir denken auch an Info-Treffen mit interessierten Tierhaltern im Schulungsraum Sternen hof, so - wie an eine eigene Internet-Seite. Neu dazu gekommen zu unseren Beratern für Hunde und Katzen sind nun auch Ansprech partner für Pferde. Im Bild (v.l. vorne): Roland Simmelbauer, Diana Larios, (v.l. hinten): Ute Kimm, Hans-Jürgen Kimm und Heribert Dannecker. Foto: Monika Bormeth, PNP Eine besondere Idee ist das Vorhaben von Diana Larios. Sie möchte in Kooperation mit dem Passauer Verein Lichtblicke für Menschen und Tiere den Kindern in unseren Schulen den Tierschutz und den Umgang mit Tieren näher bringen, natürlich mit vierbeiniger Unterstüt zung. Wir helfen weiter bei der Kurzzeitbetreuung von Hunden und Katzen in Notfällen, bei der Suche nach verschwundenen Haustieren, bei Fragen der Hundeerziehung usw. Unser Verein arbeitet ehren - amtlich. Es gibt viel zu tun, wir packen es an und hoffen auf tat - kräftige und finanzielle Unterstützung von unseren Mitmenschen, die so wie wir ein Herz für Tiere haben. Jeder Sachverständige und jedes Fördermitglied ist herzlich willkommen. Bitte beachten Sie, dass der Verein von jetzt an H. u. K. e. V. Tierfreunde Pocking heißt. Der näch - ste Termin zum Info-Treffen im Schulungsraum Sternenhof ist der 12. April 2015, um 15 Uhr. Wir freuen uns auf Sie! Neue Vorsitzende: Diana Larios, Professor-Dieß-Straße 16, Pocking, Handy: 0160 / , Mail: hukapocking@gmail.com. Ute Kimm H. u. K. e.v. Tierfreunde Pocking 16

17 Enten füttern verboten Leider spürten auch im vergangenen Jahr Badegäste, die einen Ba - deausflug zum Pockinger Natur - freibad gemacht haben, die Fol - gen des Zerkarienbefalls. Als Zerkarien bezeichnet man Würmer, die im Entenkot enthalten sind, bei bestimmten Witterungsverhältnissen zur Was seroberfläche aufsteigen und bei den Badegästen zu Ausschlag und Juckreiz führen können. Dies ist nach Aussagen des Ge - sundheitsamtes nicht gefährlich, aber trotzdem sehr lästig. Die Stadt versucht weiter, das Zerkarienproblem in den Griff zu bekommen. Rund um den Baggersee Pocking wurden vom Bauhof Schilder aufgestellt, die auf ein Füt terungs ver - bot hinweisen. Vereinfacht kann man sagen, je mehr Futter, desto mehr Enten, mehr Kot und mehr Zerkarien. Foto: Lichtblau Die Tiere brauchen das Futter nicht. Das Betteln von Enten ist nur eine Folge von intensiver Fütterung. Sie wissen aus Gewohnheit, dass es etwas zu fressen gibt und gewöhnen sich an die Futterstellen. So kommen sie nicht nur im Winter, sondern auch zu anderen Jahreszeiten zu den Stellen, an denen sie Futter erhalten. Die Folge ist, dass Badewiesen und Schwimmin seln verkotet und verdreckt sein können. Bitte unter - lassen Sie daher Fütterungen! Thomas Lichtblau Jahrbuch 2014 Lassen Sie sich überraschen, was 2014 im Passauer Land alles los war. Das Jahrbuch 2014 ist um 14,80 in allen Geschäftsstellen der Passauer Neuen Presse erhältlich! 17

18 Dialog Kursangebote der Volkshochschule Pocking: März - April Das aktuelle vhs-programmheft für Frühjahr/Sommer 2015 ist soeben erschienen viele neue Kursangebote Präventionskurse im Gesundheitsbereich* und natürlich auch bewährte Kurse sind darin zu finden! Nähere Informationen erhalten Sie bei der Volkshochschule Pocking, Telefon: 08531/ (Öffnungszeiten: Mo Mi: 9:00 bis 12:30 Uhr, Do: 14:00-17:00 Uhr, oder besuchen Sie uns im Internet unter Ballettunterricht in Pocking: In verschiedenen Gruppen, ab 4 Jahre, werden Anfänger und Fortgeschrittene unterrichtet. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Erkundigen Sie sich nach einer kostenlosen Schnupperstunde! Musikunterricht: Gitarre, E-Gitarre, Keyboard, Klavier, Klarinette, Sax, Querflöte, Violine, Schlagzeug. Nähere Infos zu Kurszeiten und Kursgebühren erfahren Sie im vhs-büro. 18

19 Schüler des Wilhelm-Diess-Gymnasium Pocking erwerben den Me dienführerschein Führerschein für Medien? Nein, hier geht es nicht um die Fahr - erlaubnis für ein Rennspiel auf der Spielkonsole, sondern um das Surfen im Internet! Unter dem Motto Mit Spaß und System zu mehr Medien kom pe - tenz erlernten die Schüler der 7. Jahrgangsstufe des Pockinger Gymnasiums den verantwortungsbewussten Umgang mit sozialen Netzwerken. Die Informatiklehrer Susanne Stempfhuber und Markus Aicher vermit telten ihnen dabei auch die Bewertung von Internetinhalten. Bei dieser Initiative der Baye - rischen Staatskanzlei und des Bayerischen Unterrichtsministeri - ums sollen sich Kinder und Ju - gendliche in ganz Bayern eine nachhaltige Kompetenz im Um - gang mit Medien aneignen. Neben Lesen, Schreiben und Rechnen, wird diese Fähigkeit mittlerweile als vierte Schlüssel - kompetenz bezeichnet. Die Siebtklässler des Wilhelm-Diess-Gymnasiums mit den Fachlehrern Stempfhuber und Aicher sowie Schulleiter Thalhammer sind stolz auf ihren Medienführerschein. Foto: Dr. Scherling Dr. Arno Scherling Wilhelm-Diess-Gymnasium Kunst, Theater, Neue Medien, Öffentlichkeitsarbeit 19

20 Dialog Das Landratsamt informiert: Anzeige- und Erlaubnispflicht für Beförderer, Sammler, Makler Grundsätzlich sind seit alle Sammler, Beförderer, Makler und Händler von nicht gefähr lich - en Abfällen (z. B. Altpapier, Schrott etc.) dazu verpflichtet, ihre Tätigkeit bei der zuständigen Behörde (Landratsamt Passau) anzuzeigen. Seit ist das Sammeln und Befördern von gefährlichen und nicht gefährlichen Ab fällen eines wirtschaftlichen Unter neh - mens erstmalig gegenüber der zu - ständigen Behörde (derzeit das Landratsamt Passau) anzeige - pflichtig, wobei das Sammeln und Befördern ge fährlicher Abfälle bei wirtschaftlichen Unternehmen weiterhin auch ab (wie bis her) von der Erlaubnispflicht freigestellt wird. Die Anzeigepflicht gem. 53 Abs. 1 Satz 1 KrwG bei wirt - schaftlichen Unternehmen entfällt grundsätzlich, wenn das einzelne Unternehmen im Kalenderjahr nicht mehr als 20 Tonnen nicht gefährliche Abfälle und nicht mehr als 2 Tonnen gefährliche Abfälle selbst sammelt und befördert. Wird die o. g. Mengenschwelle überschritten, unterliegt das wirtschaftliche Unternehmen der Anzeigepflicht. Erklärung der Begriffe wirtschaf t - liche Unternehmen, Makler, Händler: Wirtschaftliches Unternehmen: Der Hauptzweck eines wirtschaftlichen Unternehmens (z. B. Handwerksbetriebe wie Zimmerei, Schreinerei) ist nicht das Sam - meln, Befördern, Handeln oder Makeln von Abfällen, sondern eine andere Dienstleistung. Zu wirtschaftlichen Betrieben gehört fast jeder gewerblich oder wirt - schaftlich tätige Betrieb der selbst Abfälle befördert, nicht aber Privatpersonen oder öffentliche Einrichtungen. Makler: Makler von Abfällen ist jede natürliche oder juristische Person, die gewerbsmäßig oder im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmen für die Bewirtschaftung von Abfällen für Dritte sorgt; die Erlangung der tatsächlichen Sachherrschaft über die Abfälle ist hierfür nicht erforderlich. 20

21 Händler: Händler von Abfällen ist jede natürliche oder juristische Person, die gewerbsmäßig oder im Rahmen wirtschaftlicher Unternehmen in eigener Verantwortung Abfälle erwirbt und weiterveräußert; die Erlangung der tatsächlichen Herrschaft über die Abfälle ist hierfür nicht erforderlich. Ob der Abfall einen positiven Marktwert hat, spielt für die Händlerdefinition keine Rolle. Händler können auch Personen sein, die Abfälle mit negativem Marktwert über - nehmen und weitergeben. Es ist jedoch entscheidend, dass der Händler die Abfälle ohne Än - derung der Beschaffenheit oder Zusammensetzung weitergibt. Die Nichterstattung einer Anzeige kann durch Anordnung von der Behörde erzwungen wer den. Ferner erfüllt die Nichterstattung einer Anzeige gem. 53 KrwG den Bußgeldtatbestand. Wer ein Fahrzeug nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig mit einer Warn tafel (A-Schild) versieht ( 55 KrwG) begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geld buße bis zu Euro geahndet werden kann. Die erforderlichen Formulare können auf unserer Homepage: Landratsamt Formulare A-Z unter A heruntergeladen werden oder direkt über den Link zur ZKS Ab - fall oder über erfolgen. Die Bearbeitung der Anzeigen gem. 53 KrwG erfolgt durch Frau Rosenberger (-310). Die Erteilung von Erlaubnissen gem. 54 KrwG für Sammeln, Trans portieren, Handeln und Makeln von gefährlichen Abfällen erfolgt durch Frau Steininger (-460). Landratsamt Passau Sachgebiet 52 Tel.: 08 51/ Frau Steininger anita.steininger@landkreis-passau.de Tel.: 08 51/ Frau Rosenberger 21

22 Dialog Die AOK informiert: Spezifische Immuntherapie Heuschnupfen: Wenn die Pollen (fast) das ganze Jahr über fliegen Wer gegen seinen lästigen Heuschnupfen vorgehen möchte, ist mit einer spezifischen Im munthera - pie (SIT) gut beraten. Studien zeigen, dass die Behandlung, die einer Impfung äh nelt, gut wirkt, weiß Andreas Windpassinger, Sprecher der AOK in Passau. Dabei wird der Körper in Form von Spritzen, Tropfen oder Tabletten mit geringen Dosen an den Stoff ge wöhnt, auf den er normalerweise mit Augentränen, Niesen und laufender Nase aber auch Müdigkeit reagiert. Das Immunsystem gewöhnt sich durch die Gabe an den Auslöser und lernt, auf die reizenden Stoffe wieder angemessen zu reagieren. Als Faustregel für den richtigen Startzeitpunkt gilt, dass die betreffenden Pollen nicht fliegen sollten. So wird das Immunsystem nicht doppelt belastet. In Zeiten des Klimawandels sollte man also noch mehr als früher darauf achten, wann das überhaupt zutrifft. So werden mittler weile oft im November noch Gräser- und Brennnesselpollen wahrgenommen. In einem mil den Winter kann es durchaus sein, dass schon im Dezember wieder Haselpollen in der Luft sind, so Windpassinger. Betroffene sollten daher auf den Zeitpunkt achten, ab wann die spe zifische Immuntherapie beginnen kann. Für Gräserpollenallergiker wäre es beispielsweise jetzt gerade noch möglich, mit einer Spritzentherapie zu beginnen. Wer unter Frühblüher-Pollen leidet, sollte allerdings bis zum nächsten Herbst damit warten. Der Arzt berät je - den einzelnen Patienten, was für ihn individuell am besten ist, sagt Windpassinger. Das gilt auch für die Entscheidung zwischen Spritzen, Tabletten und Tropfen. Die richtige Therapievariante wählen Die Behandlung mit Spritzen ist die klassische spezifische Immuntherapie, die früher als De sensi - bilisierung bekannt war. Sie wird in der Arztpraxis durchgeführt. Nach und nach wird wöchentlich die Dosis erhöht, die weitere Be - handlung erfolgt monatlich. Insgesamt dauert sie etwa drei Jahre. In der Pollenzeit wird die Dosis entweder reduziert oder ganz ausgesetzt. Al ternativ dazu können Patienten auch Tropfen oder Tabletten nehmen, letztere stehen aller dings nur für Gräserpollen - allergiker zur Verfügung. Die Me - dikamente werden dabei unter die Zunge gelegt, zwei bis drei Minuten im Mund behalten und dann geschluckt. Der Vorteil ist, dass beides zu Hause eingenommen werden kann. Damit man die Be - handlung möglichst gut verträgt, sollte man am Tag der Spritze oder Einnahme auf anstrengende körperliche Tätig keiten und Sport verzichten. Der weitere große Vorteil einer spezifischen Immuntherapie ist, dass eine Verschlimmerung der Beschwerden, wie beispielsweise Asthma als Folge des jah relangen Heuschnupfens, vermieden werden kann, so Andreas Windpassinger. Andreas Windpassinger AOK Pressestelle Passau Was ist los in Pocking? Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter MI , Kindertanztraining (ab 8 J.) Tai-Chi-Halle, Tanzsportclub Pocking e.v Uhr (Jeden Mittwoch!) Indlinger Straße 14b (Infos: / 8938 oder MI , 19 Uhr Fragen zu Photoshop / Mittelschule, Fotofreunde Pocking Bildthema: Winterlandschaft Indlinger Straße 16 (Infos: Herr Ludwig, / 4555 in s/w (Untergeschoss) MI , 19 Uhr Vorsicht Vorurteil! Wie Mara Institut, Mara Institut (Anmeldung / Infos: schütze ich mich vor Passauer Straße 32a info@mara-institut.de, 08531/ , Schubladendenken? 22

23 Was ist los in Pocking? Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter MI , Erwachsenentanzkreis Pfarrsaal, Tanzkurse Tanzschnuffel Uhr (Jeden Mittwoch!) Hartkirchen (Infos: Germana Ziesche, 0151/ oder 08531/510590) DO , Kleidertafel für Bedürftige Evangelische Frei- Christliches Zentrum Uhr sowie Spendenannahme kirche Pocking, (Infos: Elvira Stümpert, 0173 / ) (Jeden Donnerstag!) Christliches Zentrum, Zeller Straße 2 DO 12. / FR Starkbierfest mit den Stadthalle Laienbühne Pocking e.v. SA , 19 Uhr Pockinger Buam FR , 15 Uhr Nordic-Walking-Kurs für Treffpunkt: McTREK Outdoor Sports jedermann mit Elena Ermisch McTREK, (Infos/Anmeldung: / Würdinger Straße 6 oder alsudani@mctrek.de) FR , Erwachsenentanzkreis Pfarrsaal, Tanzkurse Tanzschnuffel Uhr (Jeden Freitag!) Hartkirchen (Infos: Germana Ziesche, 0151/ oder 08531/510590) SA , Wochenmarkt Kirchplatz Stadt Uhr SO , Skilanglauf am Fuße Abfahrt: Alpenverein Ortsgruppe Pocking 8.30 Uhr des Großen Arber Stadthalle (Infos/Anmeldung: / ) SO , Gesellschaftstanztraining Tai-Chi-Halle, Tanzsportclub Pocking e.v Uhr für Erwachsene Indlinger Straße 14b (Infos: / oder (Jeden Sonntag!) MO , Tai-Chi-Training und Tai-Chi-Halle, Tai-Chi-Freunde Pocking Uhr Qi Gong-Training für Jedermann Indlinger Straße 14b (Infos: 08531/12646, Herr Rietzel- (Jeden Montag!) Jagode oder 08531/8903, Herr Türpitz) DI , 20 Uhr Boogie-Training Tai-Chi-Halle, Boogie Lights Pocking e.v. (Jeden Dienstag!) Indlinger Straße 14b (Infos: Hans Entholzner, 08531/12902) MI , 19 Uhr Tu Dir nicht selber weh - Mara Institut, Mara Institut (Anmeldung / Infos: vom Umgang mit meinen Passauer Straße 32a info@mara-institut.de, 08531/ , Gefühlen FR , Equal Pay Day - Aktionsforum: Stadtplatz Arbeitskreis Equal Pay Day Uhr lesende Notschafter mit Zeitung, (am Brunnen) die auf das Thema Transparenz hinweisen, z.b. Einkommen ist kein Beichtgeheimnis, mehr Transparenz bei Löhnen FR , Tag der offenen Tür Wilhelm-Diess- Wilhelm-Diess-Gymnasium Uhr (siehe Seite 21) Gymnasium (Infos: / ) FR , 17 Uhr Informationsveranstaltung zum Wilhelm-Diess- Wilhelm-Diess-Gymnasium Übertritt an das Gymnasium Gymnasium (Infos: / ) FR , 19 Uhr Gott tut etwas Neues. Pfarrkirche Jugend alpha-gruppe, Bist DU dabei? JA St. Ulrich Pfarrei Pocking Jugend Anbetung FR , 19 Uhr Zeit zu zweit: Den zweiten Mara Institut Mara Institut (Anmeldung / Infos: Frühling erleben mit dem info@mara-institut.de, 08531/ , eigenen Partner! 23

24 Dialog Was ist los in Pocking? Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter FR 20. / SA , Starkbierfest mit den Stadthalle Laienbühne Pocking e.v. 19 Uhr Pockinger Buam FR 20.-SO Hóoponopono-Seminar: Kultursaal, Andreas Himmelstoß, Seminarhaus Heilung durch die Kraft Alte Schule an der Lichtung (Infos / Anmeldung: der Vergebung SA , Wochenmarkt Kirchplatz Stadt Uhr SA , 14 Uhr 20 Jahre Tai-Chi-Freunde Tai-Chi-Halle, Tai-Chi-Freunde Pocking Pocking Indlinger Straße 14b SO , Schwimmtraining Hallenbad, SV Pocking, Sparte Schwimmen Uhr (Auch Nichtmitglieder Indlinger Straße 14a sind hierzu eingeladen!) SO , 15 Uhr Familientreff am Sternenhof Sternenhof, Mutter-Kind-Gruppe Pocking Singkreis und Kleinkinder- Haid 6 (Infos: / ) basteln für Ostern DI , Vortrag: Heilung geistige Kultursaal, Andreas Himmelstoß, Seminarhaus Uhr Wirbelsäulenaufrichtung Alte Schule an der Lichtun (Infos / Anmeldung: MI , 19 Uhr Lesung: Da Schdruuwe Bäda Gasthaus Dr. Hans Göttler auf Boarisch, mit Dr. Hans Göttler Pfaffinger, (siehe Seite 20) Oberindling DO , 19 Uhr Theateraufführung Stadthalle Grundschule Pocking FR , 15 Uhr Nordic-Walking-Kurs für Treffpunkt: McTREK Outdoor Sports jedermann mit Elena Ermisch McTREK, (Infos/Anmeldung: / Würdinger Straße 6 oder alsudani@mctrek.de) SA , Wochenmarkt Kirchplatz Stadt Uhr SA , Zwergerlmarkt Stadthalle Pockinger Kindergärten Uhr (Annahme: FR ,15-18 Uhr) SO , Schneeschuhwanderung Abfahrt: Alpenverein Ortsgruppe Pocking 6.30 Uhr zum Sonntagshorn (1.961 m) Stadthalle (Infos/Anmeldung: / ) SO Verkaufsoffener Sonntag mit Stadtgebiet Unternehmerverein Pocking Aktiv Uhr Autoschau PoMot (siehe Seiten 5 und 9) MI , Kindertanztraining (ab 8 J.) Tai-Chi-Halle, Tanzsportclub Pocking e.v Uhr (Jeden Mittwoch!) Indlinger Straße 14b (Infos: / 8938 oder MI , Erwachsenentanzkreis Pfarrsaal, Tanzkurse Tanzschnuffel Uhr (Jeden Mittwoch!) Hartkirchen (Infos: Germana Ziesche, 0151/ oder 0853 /510590) DO , Kleidertafel für Bedürftige Evangelische Frei- Christliches Zentrum Uhr sowie Spendenannahme kirche Pocking, (Infos: Elvira Stümpert, (Jeden Donnerstag!) Christliches Zentrum, 0173 / ) Zeller Straße 2 24

25 Was ist los in Pocking? Datum, Uhrzeit Veranstaltung Ort Veranstalter FR , Erwachsenentanzkreis Pfarrsaal, Tanzkurse Tanzschnuffel Uhr (Jeden Freitag!) Hartkirchen (Infos: Germana Ziesche, 0151/ oder 08531/510590) SA , Wochenmarkt Kirchplatz Stadt Uhr SO , Tauschtag Pockinger Hof Briefmarken- und Münzsammlerclub Uhr SO , Gesellschaftstanztraining Tai-Chi-Halle, Tanzsportclub Pocking e.v Uhr für Erwachsene Indlinger Straße 14b (Infos: 08531/41370 oder (Jeden Sonntag!) MO , Infostammtisch (Gedanken- Gasthaus Pfaffinger, Leitung: Fritz Altendorfer Uhr austausch) für blinde und Oberindling (Infos: / 8793) sehbehinderte Bürgerinnen und Bürger MO , 14 Uhr Ostereiersuchen und Spiele Streuobstwiese, Gartenbau- und Ortsverschönerungsfür Kinder Haidzinger Straße verein Pocking e.v. MO , Tai-Chi-Training und Tai-Chi-Halle, Tai-Chi-Freunde Pocking Uhr Qi Gong-Training für Jedermann Indlinger Straße 14b (Infos: / 12646, Herr Rietzel- (Jeden Montag!) Jagode oder 08531/8903, Herr Türpitz) MO , 20 Uhr Kabarett mit Harry G. Stadthalle Club Bogaloo, Pfarrkirchen Leben mit dem Isar-Preiß DI , 18 Uhr VdK-Sozial-Treff Pockinger Hof VdK Ortsverband Pocking DI , Treffen der Modelleisenbahn Pockinger Hof Modelleisenbahnfreunde Pocking Uhr freunde zum Erfahrungsaustausch DI , 20 Uhr Volkstanzübungsabend Vereinsraum, Musik- u. Heimatverein Pocking e.v. Alte Schule, (Infos: Ilka Rauchdobler, Berger Straße / 8228 oder ) DI , 20 Uhr Boogie-Training Tai-Chi-Halle, Boogie Lights Pocking e.v. (Jeden Dienstag!) Indlinger Straße 14b (Infos: Hans Entholzner, / 12902) MI , 19 Uhr Photoshop Tiltshift u.a. Mittelschule, Fotofreunde Pocking Spezialitäten, Indlinger Straße 16 (Infos: Herr Ludwig, / 4555 Bildthema: Energie (Untergeschoss) MI , 19 Uhr Feurige Frauen, wie man dem Mara Institut, Mara Institut (Anmeldung / Infos: Wechsel mit natürlichen Mitteln Passauer Straße 32a info@mara-institut.de, 08531/ , begegnen kann, Referentin: Judith Kainz-Semmler, Heilpraktikerin FR , 15 Uhr Nordic-Walking-Kurs für Treffpunkt: McTREK Outdoor Sports jedermann mit Elena Ermisch McTREK, (Infos/Anmeldung: / Würdinger Straße 6 oder alsudani@mctrek.de) FR 10.-SO Herz-Kompetenz-Matrix- Kultursaal, Andreas Himmelstoß, Seminarhaus Seminar Alte Schule an der Lichtung (Infos / Anmeldung: SA , Wochenmarkt Kirchplatz Stadt Uhr 25

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ

Œ œ J Œ œ J Œ œ. œ J. j œ. Ó. Œ j œ œ.. œ. œ Œ J. Œ œ Œ œ 18 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 12 8 12 8 b b 2 n 5 Ó Ich find a, Deutsch - land ent-wi-ckelt sich ste - tig zu ei - nem

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847)

Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Stabat Mater (dt. von Heinrich Bone 1847) Artur C. Ferdinand 2010 Sopran 1 1. Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Sopran 2 Chri- sti Mut- ter stand mit Schmer- zen Alt Chri- sti Mut- ter stand mit

Mehr

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg

Jörg Hilbert und Felix Janosa. Ritter Rost. Leadsheets. Carlsen Verlag GmbH, Hamburg Jörg Hilbert und Felix Janosa Ritter Rost Leadsheets Textbuch, Arrangements, Playbacks und andere Aufführungsmaterialien sind erhältlich bei: 1 4 Tief im Fabelwesenwald F F o C/G Am 1.+2. Tief im Fa bel

Mehr

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56

5 Hobbys Meine Famillie Was kostet das?... 56 Inhalt 1 Kennenlernen........ 4 5 Hobbys.............. 40 2 Meine Klasse........ 12 6 Meine Famillie...... 48 3 Tiere................. 20 7 Was kostet das?..... 56 Kleine Pause......... 28 Große Pause.........

Mehr

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ.

Exsultet. j œ. & # 4 4 Ó Œ j œ. œ œ œ Œ j œ. œ œ œ œ & # œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. Ó Œ j œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ. Exsultet Tempo ca. q = 90 4 4 Vertonung: Anselm Thissen Text Refrain: Thorsten Schmölzing Rechte: [by musik-manufaktur.de] Jugendkirche effata[!] - Münster 6 Froh - lo - k - ket, ihr hö-re der En-gel,

Mehr

Guten Morgen, wie heißt du?

Guten Morgen, wie heißt du? 1. Vorstellung Guten Morgen, wie heißt du? Ich heiße Lisa. Guten Morgen, wie heißt du? do mi so so do mi so so (alle) Gu - ten Mor - gen, gu - ten Mor - gen! do ti fa la la so so (alle) Wie heißt du? Wie

Mehr

Ritter Rost und das Gespenst

Ritter Rost und das Gespenst Jörg Hibert und Feix Janosa Ritter Rost und das Gespenst Kavierauszug Textbuch, Arrangements, Paybacks und andere Aufführungsmateriaien sind erhätich unter www.musicas-on-stage.de www.musicas-on-stage.de

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7.

Männer ABC & Q \ \ . E & Q \.. D Q - .. D - -. % Q \ \ & Q. . Q Q.. % Q.. Q P. & Q O.. . Q -# - -# Q... % Q Q. parlando A 7 A 6 H 7 C 7. 22 Text: Pigor Musik: horn/pigor 1 & \ \ C 7 aj parlando 7 sen lisch l 7 Küs- see- kör- per- w- tig! doch & \ - \ \ - - 4 C 7/#11 & #9 + 3 b9 +! un- G 6/9 O lei- Män- ner- welt so ü- l Man sagt ber- st-

Mehr

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum)

Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) Das Athanasianische Glaubensbekenntnis (Athanasianum) * + / / VIII Ungerade Verse = Pastor/Chor Gerade Verse = Gemeinde (und Orgel) 8. Psalmton Satz: Jürgen Gottmann, 15.-23.04.2016 (W) 1 Je -, da se-lig

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Wir sagen euch an den lieben Advent

Wir sagen euch an den lieben Advent Wir sagen euch an den lieben Advent Heinrich Rohr 3 3 3 7 Fl 2 1Wir 2Wir sa sa - gen gen euch an den lie - ben euch an den lie ben Ad - - - Ad - vent vemt Fl 3 13 Fl 2 Se Se - het die er - ste Ker - ze

Mehr

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum

Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum Neuses Neben den Ehrungen für langjährige Mitglieder und ehemaliger Funktionsträger hielt der VdK-Ortsverband Neuses eine Jubiläumsfeier zum 60-jährigen Bestehen. Georg Zeuß erhielt dabei das Jubiläumsabzeichen

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 1: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 1 Guten Tag, ich bin Felix Weber Und wie Sie? Giovanni Mazzini a heißt b heißen c bist d heiße 2 kommen Sie, Herr

Mehr

Unendlich: Fakultät für Physik Universität Bielefeld schnack/

Unendlich: Fakultät für Physik Universität Bielefeld  schnack/ Unendlich: Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Preisverleihung Mathematikolympiade Kreis Gütersloh Städtisches Gymnasium Gütersloh,

Mehr

Interview mit Herrn Eibl

Interview mit Herrn Eibl Interview mit Herrn Eibl Bevor wir mit dem Interview anfangen, wollen wir noch etwas sagen. In dem Interview werden Frauen und Männer erwähnt. Zum Beispiel Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Damit der Text

Mehr

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer

Afrika Intro (Livingstone) Thomas Hammer Afrika Intro () = 10 D fine D Af ri ka, Af ri ka, ge heim nis voll und un be kannt, D Af ri ka, Af ri ka, frem des, schö nes Land! D A ben teu er und Ge fah ren, Wun der, die noch kei ner sah, D d.c. al

Mehr

Pocking bietet eine hohe Lebensqualität!

Pocking bietet eine hohe Lebensqualität! Pocking bietet eine hohe Lebensqualität! Um circa 60 Prozent stieg die Einwohnerzahl Pockings in den letzten 30 Jahren. 15.841 Men schen leben momentan in unserer Heimatstadt, 909 davon mit Nebenwohnsitz.

Mehr

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier

Markus Nickel. Fünf mal Ringelnatz. Lieder für Gesang und Klavier Markus Nickel Fünf mal Ringelnatz Lieder für Gesang und Klavier Joachim Ringelnatz 1. Die Schnupftabaksdose Markus Nickel # c Ó Klavier # c # c Ó # j j 4 9 13 # Ó J J j j J j Es war ei-ne Schnupf-ta-baks

Mehr

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend

Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Eingangsgebete mit Hinführung für Heiligabend Christian Schwarz O lasset uns anbeten! Lasst uns zur Ruhe kom men und in die Stil le fin den. In die Stil le der hei li gen Nacht, wo un se re Sehn sucht

Mehr

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. des Festaktes zur Verleihung des Ehrentellers der Stadt Würselen an Herrn Johann Hoven am Mittwoch, dem 28. Nov. 2001, 18.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ

Œ J J œj œ œ J œ œ # œ# œ # œ œ J œ œ œ œ œ œœ. J J œ œ J œ # œ œ. # œ # œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Œ Ó œ œ œ œ œ œ. œ œj nœ œ œ J œ œ # œ œ œ œ 10.Sinfonia Ÿ 12 Ÿ Ÿ 8 j j j 9 2 26 0 0 8 7 60 nd es waren Hirten in der selben Gegend BWV 28/2 Kantate für den 2.Weihnachtstag Ó n j 1 Ÿ j j j 19 Ÿ Ÿ Ÿ j j j j j j n 2 Ú n n n n j b b Ÿ Ÿ Ÿ n j j j j

Mehr

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN

ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Ursula Wölfel ACHTUNDZWANZIG LACHGESCHICHTEN Mit Bildern von Bettina Wölfel Thienemann Die Ge schichte vom Kind, das im mer lachen musste Ein mal war ein Kind so lus tig, dass es im mer la chen musste.

Mehr

Wie ein Zeichen des Friedens

Wie ein Zeichen des Friedens Wie ein Zeichen des Friedens Date : 24. Dezember 2015 Unsere Weihnachtsgeschichte ist die vom kleinen Glück vor Ort. Wie so oft in diesem Jahr, wenn die Behörden längst mit dem Rücken zur Wand stehen,

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Infos in Leichter Sprache Liebe Leserin, lieber Leser! Manche Menschen können schlecht sehen. Wie können diese Menschen kleine Schrift lesen? Manche Menschen haben

Mehr

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n

œ œ œ œ œ œ œ œ œ 4 œ œnœ œ œ œ œ œ œ œ # œ œ œ J J œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œwœ œ œ w œ œ w œ œ œ œ œ œ ẇ w w w w œ œ # œ œ n Worte, aus Liebe gesagt (Für das rautpaar) Text + Melodie: Manfred Siebald Klaviersatz: Johannes Nitsch Arrangement: G.Wiebe Querflöte Œ Klavier F dm C am Œ j ẇ ẇ ass als 5 # n dm D G F/G em/g dm/g j #

Mehr

10 Das Mittelalter das Werden Europas

10 Das Mittelalter das Werden Europas 10 Das Mittelalter das Werden Europas Lückentext und Silbenrätsel zum Mittelalter 1. 2. Die neue Religion in Arabien nannte man, d.h. an Gott. Die Anhänger der Lehre Mohammeds nennt man M. 3. Den entscheidenden

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Rückblick auf das Jahr 2011

Rückblick auf das Jahr 2011 Rückblick auf das Jahr 2011 Jahreshauptversammlung mit Neuwahl des Ortsvorstandes 2011 Am 21.01.2011 trafen sich die Mitglieder zum Ordentlichen Verbandstag und wählten nach vier Jahren einen neuen Vorstand.

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Das ist der Kirchen-Tag Barriere-Frei Seite 1 Inhalt Wo bekomme ich Informationen? Seite 7 Wo bekomme ich Antworten beim Kirchen-Tag? Seite 8 Wie komme ich zu den Orten beim Kichen-Tag?

Mehr

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar

50 Jahre. Ortsverband St. Englmar 50 Jahre Ortsverband St. Englmar Anfänge 8. Dez. 1945 - Gründung des CSU-Kreisverbandes Bogen. Karl Spindler aus St. Englmar war dabei. 27. Jan. 1946-1. Gemeindewahl unter Besatzungsmacht. Karl Spindler

Mehr

Rede zum 50-jährigen Jubiläum

Rede zum 50-jährigen Jubiläum Rede zum 50-jährigen Jubiläum Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich darf Sie im Namen der Biebesheimer CDU recht herzlich zu unserem 50-jährigen Jubiläum begrüßen. Doch bevor ich mit der Begrüßung

Mehr

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder,

Vorwort. Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, Programm 1. Halbjahr 2019 Vorwort Liebe Kolping-Schwestern und Kolping-Brüder, leider lässt es die gesundheitliche Verfassung unseres Präses Michael Nieder noch nicht zu, dass er sich in dem Vorwort unseres

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

Das Leben des Hl. Martin

Das Leben des Hl. Martin Das Leben des Hl. Mart Rap Lied Text Musik: Norbt Ruttn Baden-Sittendorf, 2008 Im Jahr drei- hun- t - sech- zehn war Mar- t est bo- ren. 01 Im Jahr 316 Von ihm woll'n wir euch jetzt - zähl'n, d'rum spitzt

Mehr

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld

Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Bericht Jahresabschlussfeier 2013 des VdK Ortsverbandes Voerde-Friedrichsfeld Wie jedes Jahr zu Beginn der Adventszeit hatte der Vorstand des VdK OV Voerde- Friedrichsfeld seine Mitglieder und Freunde

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn EINSTUFUNGSTEST Carmen Dusemund-Brackhahn Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1. + Wie heißen Sie? - Mein Name... Hannah Schreiber. a) ist

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Persönliche Ausgabe Evangelos Koukidis

EINSTUFUNGSTEST. Carmen Dusemund-Brackhahn Cornelsen Verlag GmbH, Berlin. Persönliche Ausgabe Evangelos Koukidis EINSTUFUNGSTEST Carmen Dusemund-Brackhahn Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1. + Wie heißen Sie? - Mein Name... Hannah Schreiber. 2. +...

Mehr

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo.

In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. Performance notes In the original setting, Jesus is accompanied by two violins and continuo. In this transcription, the violin parts have been placed in the top stave with the continuo on the second and

Mehr

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos

Bläser-Team. Klavierbegleitung. Rapp-Verlag. Klaviersatz: Michael Loos MP3Audiodateien erhältlich Zu den einzelnen Stücken dieser Klavierbegleitung gibt es auch MP3 Audiodateien zum Anhören und Mitspielen. Diese können kostenlos unter.rappverlag.de heruntergeladen erden.

Mehr

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache

12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache 12 gute Gründe in Frankfurt SPD zu wählen. in leichter Sprache Sborisov Dreamstime.com Frankfurt ist schön 2 3 Liebe Frankfurterinnen und Frankfurter, wir leben in einer tollen Stadt. Immer mehr Menschen

Mehr

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017

monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 monatlicher Newsletter der Gemeinde Neuhaus a.inn Mai 2017 Sehr geehrte Damen und Herren, der Frühling lässt noch auf sich warten und es kamen zwischendurch wieder Wintergefühle hervor. Doch wir hoffen,

Mehr

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt.

Ausgabe 02/ Januar Die nächste Sitzung des Flüchtlingsbeirates findet am Mittwoch, den statt. FBDW-INFO Ausgabe 02/2017 31. Januar 2017 Hallo, liebe Mitglieder des Flüchtlingsbeirates, wie von Frau Neuhaus schon per Email angekündigt, finden Sie im Anhang den aktuellen Flyer der AWO. Dieser beinhaltet

Mehr

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti

Der zweiundzwanzigste Psalm ¹ ¹. Ich heu le, a ber mei ne Hül fe ist fern Recit. Recit. Ï. Tutti mein gott arum hast.myr 1/12 Mercoledì 27 Giugno 2012, 23:49:46 Soran 1 Alt 1 Tenor 1 Bass 1 Soran 2 Alt 2 Tenor 2 Bass 2 Der zeiundzanzigste Psalm O. 78 Nr. 3 1809-1847 Andante Ich heu le, a ber mei ne

Mehr

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010

Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen im neuen Jahr 2010 Die ersten Sitzungen des Vortandes des Ortsverbandes waren gekennzeichnet von den Rückblicken auf das zurückliegende Jahr aber vor allem auf die bevorstehenden Aufgaben

Mehr

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J

0 3 0 4 J 0 3 0 4 J 0 3 0 4 0 4. 0 4 J. j 0 4. 0 7. 0 3 j 0 4 0 4. 0 4. 0 4 0 3 J 0 3 J 1 318 Architektur in deutschland Text und MuSIK: Bodo WARtke rechtwinklig resolut (q = ca 136 ) /B b /A m/a b 7 12 8 К 1 7 1 7 1 7 12 8 12 8 К b B b 2 B n 5 1 7 0 7 Ich find a, К К Deutsch - land ent-wi-ckelt

Mehr

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B.

Messe Begegnung. P. Johannes Paul Abrahamowicz, O.S.B. P. ohannes Paul brahamowicz, O.B. instr. ins. ins. ins. ins. 6 11 16 q = 100 is is is is hristi kennt, verliert nt sein Ziel. is 1. in. Wenn auch seinennachbarn liebt, neu ihr Wer die Liebe hristi kennt

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

das W zimmer, der G ten, der H, die che, das Schl zimmer, die Ga ge 6 tisch Lam- Fern- pe seh- gal Schreib- er Reder

das W zimmer, der G ten, der H, die che, das Schl zimmer, die Ga ge 6 tisch Lam- Fern- pe seh- gal Schreib- er Reder KONTROLLBLATT 1. Was passt? Was arbeitet dein Vati? In Budapest. Wie alt ist deine Mutti? Er surft im Internet gern. Was macht dein Bruder gern? Er ist Lehrer. Wo wohnt deine Tante? Renate. Wie heißt deine

Mehr

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ

Fußball - WM F F7/A B mi'9 B º7. œ œ œ Œ œ œ Œ Œ œ bœ. F B mi6 F B mi7 F Csus4. ih-rem. Charme. Ih - re Art und Wei-se. œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœbœ D "MAYBEBOP - Endlich authentisch" q = ca. 9, rubato ußball - WM 01 rauenchor a caella von Oliver Gies Soran Soran Alt INTRO 1 7 mi'9/ Eº7/ 7/A mi'9 º7 sus sus b b Män-ner Alt 7 11 VERSE 1 mi6

Mehr

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum

57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum Der Heimatkreis Hohenelbe / Riesengebirge lädt mit seiner Patenstadt Marktoberdorf /Allgäu herzlich zum 57. Bundestreffen und 60-jährigen Patenschafts - Jubiläum am 9. und 10. September 2017 nach Marktoberdorf

Mehr

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre

Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Huf- und Klau en kunde mit Hufbeschlaglehre Gerhard Prietz In halts ver zeich nis 0 Morphologische Grundlagen...15 1 Un paar hu fer (Pe ris so dac ty la)...23 1.1 Pferd...23 1.1.1 Die Gliedmaßen...23 1.1.1.1

Mehr

Titel GL Nr. EG Nr. Seite

Titel GL Nr. EG Nr. Seite Index Titel GL Nr. EG Nr. Seite Alles meinem Gott zu Ehren... 615...30 Das ist der Tag, den Gott gemacht... 220...7 Den Herren will ich loben... 261...11 Der du in Todesnächten...257...11 Der Geist des

Mehr

Schritte plus Alpha Neu 1 Im Kurs. Schreibzeilen Kopiervorlage

Schritte plus Alpha Neu 1 Im Kurs. Schreibzeilen Kopiervorlage Schreibzeilen Im Kurs n zu 978-3-19-171452-9 2019 Hueber Verlag Autorin: Anja Böttinger 1 Vergrößerte Schreibzeilen Im Kurs n zu 978-3-19-171452-9 2019 Hueber Verlag Autorin: Anja Böttinger 2 Aufgabe 9:

Mehr

Winter- Schluss verkauf

Winter- Schluss verkauf MuW Zeitschriftenverlag für Marketing und Werbung GmbH Goldener Steig 36 94116 Hutthurm Tel. 08505 86960-0 Registergericht Passau HRB 1259 USt-ID-Nr. DE 172513050 AUSGABE 01 / 2014 Winter- Schluss verkauf

Mehr

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding

teilhabe jetzt O ffene B ehinderten A rbeit Programm März bis Juni 2017 in den Landkreisen Ebersberg und Erding teilhabe jetzt in den Landkreisen Ebersberg und Erding Programm März bis Juni 2017 O ffene B ehinderten A rbeit Was bedeuten die Bilder? Dieses Angebot ist für Personen: Die keine Hilfe beim Gehen brauchen.

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage

AMTLICHE NACHRICHTEN. Pressemitteilung. Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit der Fa. Voyage Ausgabe KW 19/2017/11.05.2017 Gemeinde Aicha vorm Wald 08544 9630-0 E-Mail: heindl@aichavormwald.de 1. Bürgermeister: 0160 99345752 AMTLICHE NACHRICHTEN Sprachreisen des KJR Passau in Zusammenarbeit mit

Mehr

getrennt oder zusammen feste Wendungen

getrennt oder zusammen feste Wendungen zeichen 1. Lesen Sie den folgenden Text. Unterstreichen Sie im Text alle Wörter, die ein h im inneren haben (Achtung: keine Wörter mit ch, sch im inneren). Dieses h kann man nicht. Daher muss man sich

Mehr

unsere Internetadresse: Eisenbahner Sportverein Pocking

unsere Internetadresse:  Eisenbahner Sportverein Pocking unsere Internetadresse: www.esvpocking.de Eisenbahner Sportverein Pocking Veranstaltungstermine 2013 Vereinsausflug Achensee Arberwanderung Liebe Vereinsmitglieder, in diesem Faltblatt finden Sie alle

Mehr

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung

Udo Jürgens - Medley 2000/2001 für gemischten Chor mit Klavierbegleitung _ Udo Jürgens - Medey 2000/2001 für gemischten Chor mit Kavierbegeitung Mit 66 Jahren/Ein ehrenwertes Haus/ Wer nie veriert, hat den Sieg nicht verdient/ Du ebst nur einma/ Jeder so wie er mag/ Ich war

Mehr

weil es sich lohnt und in Rümlang den 1. August zu feiern

weil es sich lohnt und in Rümlang den 1. August zu feiern A U G S. U 2015 weil es sich lohnt in Rümlang zu wohnen in Rümlang aufzuwachsen in Rümlang zu lernen in Rümlang zu arbeiten in Rümlang einzukehren in Rümlang einzukaufen in Rümlang sportlich zu sein in

Mehr

In Freundschaft auf die Stockschützen!

In Freundschaft auf die Stockschützen! In Freundschaft auf die Stockschützen! Ein großer Abend war s für die Pfaffinger Stockschützen seit nunmehr 40 Jahren sind sie aus dem Sport-Leben der Gemeinde nicht mehr wegzudenken! Mit einer wunderbar

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Wenn ich einmal reich wär'

Wenn ich einmal reich wär' - Dur We ich eimal reich är' aus dem Musical "ANATEVKA" Origialtext: Sheldo Harick, Deutscher Text: Rolf Merz Musik: erry Bock 2010 5 c c c MODERATO LILT P % We ich ei -mal reich är', dei -del, di -del,

Mehr

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt! Programm zur Kommunalwahl am 25. Mai 2014 Fassung in Leichter Sprache Impressum DIE LINKE. Kreisverband Potsdam Beschlossen auf dem Kreisparteitag

Mehr

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch

Michaelsmesse von A. Tobias. Zu Beginn. Fehlt noch Michaelsmesse vn A. Tbias Zu Begn Fehlt nch 1. 1. Michaelsmesse vn A. Tbias Kyrie Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. 2. 2. Chri ste e i sn. Chri ste e i sn. Ky ri e e i sn. Ky ri e e i sn. Text: Liturgie

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG

OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG ANTWORTPSALM RUF VOR DEM EVANGELIUM ZUR GABENBEREITUNG ZUR KOMMUNION DANKGESANG OSTERMONTAG BEGLEITGESANG ZUM EINZUG ERÖFFNUNGSGESANG W W Singt, ihr Christen, GL 631, 1, mit VV aus Kol 3 A2. Sonntag der Osterzeit Jubelt, ihr Lande dem Herrn, GL 55, 1, oder Singt dem Herrn, alle Länder

Mehr

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. Tagesablauf Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise. 51 Gespräche Einladung zum Kaffee Necla: Hallo, Maria. Wie geht es dir heute? Maria: Danke, gut. Was machst du gerade? Necla: Ich gehe einkaufen. Hast du

Mehr

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht.

Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht. Guten Tag meine Damen und Herren, Ich schreibe diese Geschichte, weil ich erzählen möchte: wie es mir hier in Deutschland geht. Zuerst möchte ich mich gerne vorstellen, damit Sie wissen, wer ich bin. Ich

Mehr

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r

v o n N o v e m b e r b i s F e b r u a r Offene Behinderten Arbeit F r e i z e i t P r o g r a m m v o n N o v e m b e r 2 0 1 8 b i s F e b r u a r 2 0 1 9 Für die Landkreise Ebersberg und Erding Programm OBA November Programm 2018 Juli bis

Mehr

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion. Liebe Minis, der folgende Plan beinhaltet die Minidienste bis nach den Pfingstferien. Wir bitten euch, auch wenn der Sommer vor der Tür steht, eure Dienste gewissenhaft und zuverlässig zu erledigen und

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ein Baum voller Wünsche

Ein Baum voller Wünsche Ein Baum voller Wünsche für dreistimmigen gemischten Chor Klavier Text: Florian Bald Musik Satz: Bernd Stallmann Klavierpartitur PG755 97 Korbach Tel: 0561/970105 www.arrangementverlag.de Ein Baum voller

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch

Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch Viechtacher Bayerwald Bote Ausgabe vom Mittwoch 01.06.2016 Unfall zum Urlaubsbeginn Teisnach. Vermutlich aus Unachtsamkeit ist ein 80-jähriger Urlaubsgast am Sonntag gegen 13.45 Uhr mit seinem Pkw auf

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit!

Fitmachgemeinde. Detailprogramm aller Aktivitäten. Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau wird fit & alle machen mit! Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Trumau An einen Haushalt - Zugestellt durch Österreichische Post Fitmachgemeinde Detailprogramm aller Aktivitäten Von der Mitmachgemeinde zur Fitmachgemeinde: Trumau

Mehr

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. Tag der Ein- und Ausblicke. im Bundestag. 9. September Info-Heft in Leichter Sprache Dieses Info-Heft ist in Leichter Sprache. Damit alle Menschen die Infos im Heft verstehen. Das Heft ist vom Deutschen Bundestag. Das Heft wurde übersetzt vom Atelier Leichte Sprache. Die Bilder sind von

Mehr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr

Aktuelle Termine. Wöchentlich wiederkehrende montags Uhr News & Veranstaltungen April 2018 Aktuelle Termine Das MGH macht Urlaub vom 30.03.18 08.04.18 Wir wünschen frohe Ostern! Wöchentlich wiederkehrende montags 09.30 Uhr Veranstaltungen im MGH Wirbelsäulengymnastik

Mehr

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier

10-Jahre-, Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier Der Gehsportverein ehrte bei der alljährlichen Jahresabschluss- und vorweihnachtliche Feier Mitglieder, erfolgreiche Sportler und fleißigsten Wanderer Bei der Jahresabschluss- und vorweihnachtlichen Feier,

Mehr

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen Menschen mit Behinderung haben die gleichen Rechte wie alle anderen auch. Sie dürfen nicht schlechter behandelt werden, weil sie eine

Mehr

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen An diesem Leit-Bild haben viele Menschen mitgearbeitet: Die Mitarbeiter Die Beschäftigten Und die Angehörigen von den Beschäftigten 1 Das erfahren Sie im Leit-Bild

Mehr

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # . " . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O

Der Begleiter. ob schwarz, $ E # .  . E E . E & O O \ \ .! B O. % O O \ $ -# z. .. {,, z {z { { z . F & O O & O O. & O O - % O O Text und Musik: enedikt ichhorn 1 & \ & \ \ $ $ # Ich te hat al le,! ob schwar, ob braun, ob blond! von! & \ \ $ r gibt ir den P sat, er gibt ir das in Te po vor, doch % \ $ #,, & Ḅ & re Haar bis hin ur

Mehr

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht)

Bauer s Weihnachtslieder Teil 1 (für 2 Melodieinstrumente, Bass & Gitarre - sehr leicht) Gitarre in C Part 1 1.Trompete in Bb Part 1 2.Trompete in Bb Part 2 Bass Guitar in C Part 3 bb b b b b bb b b 3 3 3 3 (für 2 Melodieinstrumente, Bass Gitarre sehr leicht) Eb.(D) Bb7.(A7) Eb.(D) Eb7.(D7)

Mehr

Beratungstermine 2018

Beratungstermine 2018 Beratungstermine 2018 Beratungen für blinde bzw. sehbehinderte Menschen und ihre Angehörige finden in Niederbayern wie folgt statt: Niederbayern Im Beratungs- u. Begegnungszentrum Bahnhofplatz 6 94447

Mehr

        Â Â A S 4            ÂÂÂÂ

        Â Â A S 4            Â A S 4 1.Geh 2. Die 3. Ich Geh aus me Herz suche Freud T: Paul Gerhardt, M: Andreas Giß (2013) Herz ste kann hen su che vol r darf nicht Freud Laub, ruhn, das des aus me Bäume sel dieser schö nen Erdreich

Mehr

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre

Programm. Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Programm 1. Halbjahr 2018 Bewegungs- Programm Mutter / Vaterund Kindturnen ab 2½ bis 4 Jahre Krabbelturnen für die Kleinsten ab 10 Mon. bis 2 ½ Jahre Präventive Rückenschule Freitag Freitag Donnerstag

Mehr

An die Eltern und Sorge-Berechtigten

An die Eltern und Sorge-Berechtigten An die Eltern und Sorge-Berechtigten Informationen über Ihr Kind Sie haben Ihr Kind zu einer Freizeit von der Evangelischen Jugend angemeldet. Die Evangelische Jugend möchte ihrem Kind viele schöne Tage

Mehr

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte

J. Gedan. KLAVIER SPIELEN Heft Ib. Kinderlieder im Fünftonraum. Edition Pian e forte Gedan KLAVIER SPIELEN Heft Ib Kinderlieder im Fünftonraum Edition Pian e forte 2 Am Abend Nun ol- len ir sin -gen das A - bend - lied und be - ten, daß Gott uns be - hüt Hopp, hopp 2 c c Hopp, hopp, 2

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 18.02. bis Sonntag, 04.03.2018 Sonntag, 18. Februar 2018 1. Lesung: Gen 9, 8-15 2. Lesung: 1Petr 3, 18-22

Mehr