Einsatz von Teilvorgespanntem Glas (TVG)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz von Teilvorgespanntem Glas (TVG)"

Transkript

1 Einsatz von Teilvorgespanntem Glas (TVG) Rohfassung ohne Abbildungen und Tabellen Veröffentlicht: GFF (10/2004), o. Jg., S Text und Abbildungen Dipl.-Ing. (FH) - Dipl.-REFA-Ing. Jens Baumgartner (VDI) Ergebnisse einer nicht repräsentativen Untersuchung zum Einsatz des veredelten Glasproduktes im konstruktiven Glasbau Seit mehr als 5000 Jahren erfolgt eine gezielte Glasproduktion durch den Menschen. Es ist erstaunlich, dass es bis heute mit dem - Mundblasverfahren, - Gussverfahren, - Ziehverfahren und - Floatverfahren nur vier technische Entwicklungsstufen für die Flachglasherstellung gegeben hat. Auch die Glasrezeptur hat sich in dieser Zeitspanne in ihren wesentlichen Bestandteilen nicht geändert. Ständige Verbesserungen bei Zusätzen und Gewichtung ihrer Massenanteile führen schließlich zu der in der EN [1] festgelegten Rezeptur. Die Herstellung veredelter Flachglasprodukte ist dagegen erst 100 Jahre alt: : Verbundsicherheitsglas, : Einscheiben- Sicherheitsglas, ~ 1985: Teilvorgespanntes Glas. Die Bedeutung der Glasveredelung und der Einsatz im konstruktiven Glasbau werden nachfolgend am Veredelungsprodukt Teilvorgespanntes Glas (TVG) vorgestellt. Notwendigkeit der Glasveredelung Der Werkstoff Glas hat ein nahezu linear elastisches Verhalten und besitzt keinerlei Plastifizierungsreserven, wie es vom Stahl bekannt ist. Bei mechanischer Überbeanspruchung versagt Glas mit einem spröden Trennbruch. Im Vergleich mit anderen Materialien fällt seine enorme Druckfestigkeit auf: Granit: ~ 250 N/mm², Gusseisen: ~ N/mm², Glas: ~ N/mm². Die Zugfestigkeit setzt dem Glas jedoch enge Anwendungsgrenzen. Die maximale

2 Biegezugfestigkeit wird von der Spannungsspitze im tiefsten Rissgrund bestimmt. Die Risse entstehen z.b. durch: - Kratzer bei der Herstellung, - Reinigungsspuren und - Windschliff. Kommt es im Rissgrund zum Überschreiten einer so genannten 'kritischen Zugspannung', beginnt ein in der Bruchmechanik als sub- oder unterkritisch bezeichnetes langsames und stabiles Risswachstum. Mit anhaltender Belastungsdauer nimmt das subkritische Risswachstum zu - deshalb muss die tatsächliche Beanspruchbarkeit einer Glasscheibe gegenüber ihrer Kurzzeitfestigkeit stark abgemindert werden. Entsteht z.b. durch Belastungszunahme ein kritisches, also schnelles und labiles Risswachstum, kommt es zum schlagartigen Versagen ohne Vorankündigung. Die Wahrscheinlichkeit kritischer Anrisse nimmt mit der Glaslebensdauer ständig zu, daher ist die Bruchfestigkeit von Glas keine Materialkonstante, sie hängt vom Oberflächenzustand ab [2]. Weiterhin finden Einzelscheiben als Tragelemente im konstruktiven Glasbau keine Verwendung, da nach einem Scheibenbruch keine Resttragfähigkeit mehr vorhanden ist. Unter 'Resttragfähigkeit' wird im Glasbau der Widerstand gegen das völlige Versagen eines teilweise zerstörten Bauteils unter einer bestimmten Belastung verstanden [3]. Herstellung veredelter Gläser Soll an Gläsern hinsichtlich ihrer Zugfestigkeit eine Optimierung erfolgen, muss den negativen Wirkungen der o.g. Oberflächendefekte entgegen gewirkt werden. Eine Verbesserung der Glaseigenschaften ist durch zwei Verfahren zu erzielen: - Vorspannen und - Verbinden - Vorspannen von Glas Mit dem chemischen und dem thermischen Vorspannen stehen zwei Verfahren für das Vorspannen von Glas zur Verfügung, jedoch ist das thermische Verfahren das bedeutendere. Die nach dem Floatverfahren hergestellte Flachglasscheibe erhält eine Wärmebehandlung, bei der die Glasscheibe über ihre Transformationstemperatur hinaus auf ca. 650 C erwärmt wird, um sie anschließend

3 sehr schnell - dann entsteht Einscheiben- Sicherheitsglas (ESG) - oder langsamer - dann entsteht Teilvorgespanntes Glas (TVG) - an den Glasoberflächen abzukühlen. Dadurch erhält die Glasoberfläche eine thermische Druckvorspannung, welche die Risse 'zudrückt' - dem Scheibeninneren wird eine Zugspannung eingeprägt (Abb. 2a). Beide Spannungen stehen im Gleichgewicht. Die Biegezugfestigkeit des vorgespannten Glases erhöht sich etwa um den Wert der eingeprägten Druckspannung, da diese Spannung erst durch eine Belastung abgebaut werden muss. Ist die aus der Belastung resultierende Zugspannung größer als die eingeprägte Druckspannung, beginnt das Risswachstum. Eine Weiterbearbeitung thermisch vorgespannter Gläser ist nicht mehr möglich, da eine Störung dieses Spannungszustandes zum Glasbruch führen würde [4]. Ein weiteres Ergebnis des Vorspannens von Glas ist die Veränderung des Bruchbildes, der eine große Bedeutung zukommt. - Herstellungsprobleme bei TVG Bei TVG ist für die Steuerung des Herstellungsprozesses ein großes Know-how erforderlich, da sich komplexe Vorgänge der Glasdehnung und -kontraktion sowie strukturelle Effekte des Materials überlagern [5]. Die Schwierigkeit bei der TVG Herstellung besteht darin, die 'undefinierten Bereiche' nicht zu treffen [2]. An der Glasscheibe selbst ist nicht direkt erkennbar, welche Oberflächenspannung in eine Charge vorgespannter Gläser eingeprägt wurde. Deshalb muss durch eine Prüfung nach DIN EN [6] beim Anschlagen einer Scheibe ein repräsentatives Bruchbild entstehen. Ist das der Fall, handelt es sich zweifelsfrei um TVG. Weiterhin ist die Produktion auf eine Glasdicke von maximal 12 mm beschränkt, da bei zunehmender Scheibenstärke die Krümelneigung zunimmt und eine weitere nennenswerte Erhöhung der Bruchfestigkeit nicht erfolgt [5]. - Baurechtliche Probleme bei TVG Die Normung ist weit hinter dem Stand der Technik und den Einsatzmöglichkeiten von Glas zurückgeblieben. Es gibt bis heute keine für den konstruktiven Glasbau gültige Norm. TVG ist bis heute bauaufsichtlich nicht eingeführt und steht somit nicht in den Bauregellisten A oder B. Für begehbares Glas, Glasbalken, Glasstützen usw. liegen keine als technische Baubestimmungen bekannt gemachten Ausführungs-

4 und Bemessungsnormen oder Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (AbZ) vor. Diese Bauteile müssen durch die oberste Bauaufsichtsbehörde eine Zustimmung im Einzelfall (ZiE) erhalten. Die Erstellung entsprechender Normen darf einem DIN- Arbeitsausschuss nicht übertragen werden, da entsprechende europäische Normungsaktivitäten bereits begonnen haben, deren Ende heute nicht terminierbar ist. Das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) hat mit den 'Technischen Regeln für die Verwendung linienförmig gelagerter Verglasungen' [7] und den 'Technischen Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen' [10] zwei Verwendungsregeln für diese wichtigen Anwendungsbereiche bekannt gegeben [17, 18]. AbZ bestehen derzeit u.a. für die Herstellung von TVG und für punktgehaltene Vordächer aus VSG mit 2 x TVG. - Verbinden von Glas Einzelscheiben können im konstruktiven Ingenieurbau wegen fehlender Resttragfähigkeit (s.o.) nicht zum Einsatz kommen. Das Verbinden mehrer Scheiben beeinflusst die Trageigenschaften jedoch positiv. Zu unterscheiden ist zwischen Verbundglas (VG), bei dem die Verbundwirkung durch Gießharze oder Polyvinylbutyral (PVB)-Folie hergestellt, wird und Verbundsicherheitsglas (VSG), bei dem mindestens zwei -maximal zehn- Scheiben mit PVB- Folien von mindestens 0,38 mm -maximal 2,28 mm bei mehrlagiger Schichtung- verbunden werden. An die Folien gibt es bei VSG die Anforderungen, dass sie die Bruchstücke bei Scheibenbruch zusammenhalten, die Resttragfähigkeit bei Scheibenbruch gewährleisten, die Größe der Öffnungen nach Durchstoß begrenzen und somit die Schnittverletzungsgefahr verringern [4]. VSG ist daher ein splitterbindendes Glas, das bei mechanischer Überbelastung zwar bricht, bei dem aber im Gegensatz zu einfachem Floatglas die Bruchstücke fest an der elastischen Zwischenschicht haften bleiben. Vorteile von TVG sowie von VSG aus TVG Der wesentliche Vorteil von TVG besteht, im Vergleich zu Floatglas und ESG, in seinem radialen Bruchbild mit großen Scherben (s.o.). Unter Belastung senkrecht zur Scheibenebene bricht VSG aus 2 x TVG auf der Druckseite ringförmig, während es auf der Zugseite einen sternförmigen Bruchverlauf aufweist [19]. Durch die

5 Verbindung mit der PVB- Folie stützen sich die Bruchstücke gegenseitig - die geforderte Resttragfähigkeit wird erzielt. VSG aus 2 x Floatglas weist ein ähnliches Bruchbild wie VSG aus TVG auf, jedoch mit kleineren Bruchstücken. Kleinkrümelig zerbricht VSG aus 2 x ESG. Untersuchung zum TVG- Einsatz In welchen Bereichen wird TVG eingesetzt? Um Aussagen über seine Verwendung zu erhalten, erfolgt eine Untersuchung von Veröffentlichungen zu Glasbauten mit TVG in 25 deutschen Fachzeitschriften und Fachbüchern aus den Bereichen Architektur und Ingenieurbau. Alle Jahrgänge werden bis 1992 zurückverfolgt, da zu diesem Zeitpunkt die erste in der Literatur erwähnte Glasbaukonstruktion mit TVG veröffentlicht wird [20, 21]. Für Brüstungen mit absturzsichernder Funktion aus VSG mit 2 x TVG werden, obwohl ausgeführt, keine veröffentlichten Beispiele gefunden.einer vollständigen Erfassung aller publizierten Bauwerke steht die bis heute in einigen Fachzeitschriften nicht eindeutige Bezeichnung von VSG mit z.b. VSG aus 2 x TVG entgegen. Aus diesen Gründen entstehen die nachfolgenden Ergebnisse auf einer unvollständigen Datenbasis. Als Systematik zur Einteilung der Bauteile aus TVG bietet sich eine Unterscheidung nach Eurocode 1 (EC 1) in 'Haupttragwerke' und 'weitere Bauelemente' an. Vereinfachend kann in TVG als: - primäre und - sekundäre Tragelemente unterschieden werden [21]. Kommt Glas tragend, also als Primärtragelement, zum Einsatz, kann es planmäßig Systemlasten - z.b. Zugund/oder Druckkräfte - aus der gesamten Konstruktion aufnehmen. Als sekundäres Tragelement nimmt z.b. eine Verglasung nur Wind, Schnee und Eigengewichtslasten auf. Neben einer Einteilung nach Tragstrukturkriterien lässt sich, analog zur Tabelle 1, eine Einteilung nach Baurechtkriterien vornehmen. Ergebnisse der Untersuchung Insgesamt ergibt die Recherche 27 Glaskonstruktionen mit TVG. Eine Auswertung nach statischen Kriterien führt zu dem Ergebnis, dass für Primärtragelemente die Glasbalken, ausgeführt als Biegeträger und Treppenstufen, sowie die Glasstützen,

6 ausgeführt als tragende Wandscheiben, den Einsatzschwerpunkt bilden. Eine Auswertung nach baurechtlichen Aspekten zeigt für TVG als Primär- sowie als Sekundärtragelement die größte Anzahl der ermittelten ausgeführten Glasbauten in der Kategorie '2. Überkopfverglasungen'. Damit sind Überkopfverglasungen die Hauptanwendung von VSG aus TVG sowohl bei primären als auch bei sekundären Bauteilen. - Besonderheiten bei Balken und Stützen aus VSG mit TVG Tragendes Glas kann prinzipiell senkrecht zur Scheibenebene oder in Scheibenebene belastet werden. Treppenstufen haben ihre eigenen Regeln für die Zusammensetzung des VSG - z.b. die Merkblätter des 'Fachverbandes Konstruktiver Glasbau' [22] - und sind von den folgenden Betrachtungen ausgenommen. Das VSG in horizontalen Tragwerken (Belastung senkrecht zur Scheibenebene nach, wie z.b. in Verbindungsstegen, Podesten, Böden u.a.m., besteht häufig aus einer oberen Scheibe aus ESG und einer unteren aus TVG. Der Vorteil dieses Verbundes liegt im Ausnutzen der hohen zulässigen Biegezugspannung des ESG und der großen Bruchstücke von TVG. Im Versagensfall haften die kleinen Glaskrümel des ESG durch die PVB- Folie an den großen Splittern des TVG. Glassplitter des ESG können nicht in die Umgebung gelangen, da es immer im Innenbereich bzw. auf der Oberseite liegt. Glasbalken, belastet in Scheibenebene, haben oft einen VSG- Aufbau aus einer mittigen ESG- Scheibe und einer jeweils außenliegenden Scheibe aus TVG. Dem gleichen Prinzip folgen die Glasstützen. Die mittige Scheibe nimmt auch hier die Belastungen aus Druck und Biegung auf. Die TVG- Scheiben dienen nur zum Schutz, um das ESG im außerplanmäßigen Belastungsfall zu stabilisieren. In vielen Ausführungen ist das TVG größer dimensioniert, damit Kantenbeschädigungen des ESG ausgeschlossen werden können. Allgemein ist noch anzumerken, dass die Verbundwirkung durch die PVB- Folien zurzeit für das Tragverhalten von Biegeträgern und Stützen nicht berücksichtigt wird [5]. Die Belastungen werden den Einzelscheiben bzw. der Tragscheibe zugewiesen.

7 - Besonderheiten bei Überkopfverglasungen mit VSG aus TVG Zur Entwicklung der Überkopfverglasung als Hauptanwendung des TVG hat beigetragen, dass bei jeder Anwendung, ausgenommen Produkte mit einer AbZ, bis heute eine ZiE benötigt wird. Zahlreiche dafür erforderliche Versuche haben den Nachweis erbracht, dass insbesonders punktgehaltene Glasscheiben durch den sog. 'Vernadelungseffekt' eine hohe Resttragfähigkeit erzielen. Für punktgehaltene Überkopfverglasungen ist VSG aus 2 x TVG heute fast alternativlos [5]. Abbildung 9 zeigt ein VSG aus 2 x TVG in einer Punkthalterung. Bei Überbelastung bricht zwar das VSG, bleibt aber aufgrund seines Bruchbildes in relativ ebener Lage. Aus der Vernadelung zwischen Punkthalter und VSG resultiert die hohe Resttragfähigkeit. Ein völlig anderes Verhalten zeigt VSG aus 2 x ESG. Durch den kleinkrümeligen Bruch kommt es zum 'Handtucheffekt', bei dem die überbelastete VSG- Scheibe in den Punkthaltern wie ein nasses Handtuch hängt. Eine geforderte hohe Resttragfähigkeit ist in diesem Fall nicht gegeben. Zusammenfassung und Ausblick Ziel dieses Beitrags ist es, - zum einen die Notwendigkeiten zur Glasveredelung und - zum anderen die Einsatzschwerpunkte des modernen Veredelungsproduktes Teilvorgespanntes Glas (TVG) - speziell die von Verbundsicherheitsglas (VSG) aus TVG vorzustellen. Als qualitatives Ergebnis einer Literaturrecherche ist festzuhalten, das TVG seine 'Marktlücke' gefunden hat. In nächster Zeit bleiben punktgehaltene Überkopfverglasungen das bevorzugte Einsatzgebiet für VSG aus TVG. Generell sehr nachteilig ist, dass Bauen mit TVG wegen der häufig notwendigen Zustimmung im Einzelfall (ZiE) sehr zeit-, wissens- und damit kostenintensiv ist. Das wird sich in absehbarer Zeit nicht ändern. TVG kann darüber hinaus das Glas der Zukunft werden, wenn es u.a. gelingt, Flächentragwerke in Kuppel- oder Tonnenform als Ganzglas- Tragkonstruktionen zu entwickeln - z.b. für die Überdachung großer Flächen wie Passagen oder

8 Parklandschaften. Die Konkurrenz durch Folien und Textilien ist dabei groß, jedoch ist Glas bei den Eigenschaften Transparenz und Dauerhaftigkeit nicht zu schlagen. Literatur: [1] DIN EN : : Glas im Bauwesen. Basiserzeugnisse aus Kalk- Natronglas. Teil 1: Definition und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften. [2] Schnittich, C.; Staib, G. u.a.: Glasbau Atlas, München: Institut für internationale Architektur- Dokumentation, [3] Wörner, J.- D.; Schneider, J.; Fink, A.: Glasbau - Grundlagen, Berechnung, Konstruktion, Berlin; Heidelberg; New York: Springer, [4] Sedlacek, G.; Blank, K.; Laufs, W.; Güsgen, J.: Glas im konstruktiven Ingenieurbau, Berlin: Ernst & Sohn, [5] Bucak, Ö.: Glas im konstruktiven Ingenieurbau. In: Kuhlmann, U. (Hrsg.): Stahlbau- Kalender 1999, Berlin: Ernst & Sohn, 1999, S [6] DIN EN : : Teilvorgespanntes Kalknatronglas, Teil 1: Definition und Beschreibung. [7] Deutsches Institut für Bautechnik - DIBt (Hrsg.): Technische Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (09/98). DIBt- Mitteilungen 29 (1998), H. 5, S [8] DIN : : Außenwandbekleidung, hinterlüftet; Einscheiben- Sicherheitsglas; Anforderungen, Bemessung, Prüfung. [9] Landesstelle für Bautechnik Baden- Württemberg (Hrsg.): Merkblatt G2: Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an zustimmungspflichtige Vertikalverglasungen, Fassung vom , [10] Deutsches Institut für Bautechnik - DIBt (Hrsg.): Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (01/03). In: DIBt- Mitteilungen 34 (2003), S [11] Landesstelle für Bautechnik Baden- Württemberg (Hrsg.): Merkblatt G3: Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an absturzsichernde Verglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall, Fassung vom ,

9 [12] Landesstelle für Bautechnik Baden- Württemberg (Hrsg.): ZiE - Vorlage VG 1: Vereinfachte Zustimmung im Einzelfall für Glaskonstruktionen, Fassung vom , [13] Landesstelle für Bautechnik Baden- Württemberg (Hrsg.): Merkblatt G1: Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an zustimmungspflichtige Überkopfverglasungen, Fassung vom , zueko_02.htm. [14] Landesstelle für Bautechnik Baden- Württemberg (Hrsg.): Merkblatt G4: Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an begehbare Verglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall, Fassung vom , glas/merkblatt/zbeg_02.htm. [15] Deutsches Institut für Bautechnik - DIBt (Hrsg.): Anforderungen an begehbare Verglasungen (03/01). In: DIBt- Mitteilungen 31 (2001), S [16] Landesstelle für Bautechnik Baden- Württemberg (Hrsg.): Merkblatt 1: Allgemeines Merkblatt, Fassung vom , [17] Carlier, H.: Bauaufsichtliche Anforderungen an Glaskonstruktionen. In: Der Prüfingenieur, o.j. (Oktober 1998), Heft 15, S [18] Mais, R.: Verwendung von Glas am Bau - Gesetzliche Anforderungen. DETAIL Zeitschrift für Architektur + Baudetail, 38 (1998), S [19] Bucak, Ö.: Glas im konstruktiven Ingenieurbau. Vortrag an der FH Nordostniedersachsen, Buxtehude [20] Krewinkel, H.- W.: Glasarchitektur: Material, Konstruktion und Detail, Basel; Berlin; Boston: Birkhäuser, [21] Knaack, U.: Konstruktiver Glasbau, Köln: R. Müller [22] Fachverband Konstruktiver Glasbau (FKG) e.v. (Hrsg.): Merkblatt Betretbare Verglasungen, Aachen, 2001.

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau

Glas im Konstruktiven Inqenieurbau Gerhard Sedlacek Kurt Blank Wilfried Laufs Joachim Güsgen Glas im Konstruktiven Inqenieurbau irnst&sohn A W i l e y C o m p a n y Vorwort V 1 Baurechtliche Grundlagen...- 1 1.1 Bauaufsichtliches Genehmigungsverfahren

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde Verglasungen Begehbare Verglasungen Berechn ungshiifen

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde Verglasungen Begehbare Verglasungen Berechn ungshiifen Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Dipl.-Ing. Sebastian Thieme Dipl.-Ing. Thorsten Weimar unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Kristina Härth Dipl.-Ing. Philipp Krampe Dipl.-I ng. Jan

Mehr

ESG SECURMART EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS

ESG SECURMART EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS ESG SECURMART EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS SECURMART SICHERHEITSGLAS Schutz und Sicherheit mit Glas Seite 4 ESG SECURMART EINSCHEIBEN-SICHERHEITSGLAS Sicherheitsglas kombiniert

Mehr

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall

Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Begehbare Verglasungen im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall (Merkblatt G4 - Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK -

Mehr

Wömer Schneider Fink Glasbau Grundlagen, Berechnung, Konstruktion

Wömer Schneider Fink Glasbau Grundlagen, Berechnung, Konstruktion Wömer Schneider Fink Glasbau Grundlagen, Berechnung, Konstruktion Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH J.-D. Wömer J. Schneider A. Fink Glasbau Grundlagen, Berechnung, Konstruktion Mit 180 Abbildungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas

Inhaltsverzeichnis. 3 Hinterlüftete Vertikalverglasung aus Einscheiben-Sicherheitsglas 1 Konstruieren mit Glas 15 1.1 Glas als Baustoff 15 1.1.1 Definition von Glas 15 1.1.2 Allgemeine Eigenschaften von Glas 16 1.1.3 Chemische Zusammensetzung 17 1.1.4 Transparenz 21 1.1.5 Sprödigkeit 21

Mehr

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abstandhalter 5, 110 112 Absturzsichernde Verglasung 3, 102, 138, 144 f., 148, 180, 210, 215 Absturzsicherung 102, 108 Ätzen 19 allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abz) 21, 24,

Mehr

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2

Vorwort. 1 Einleitung Einführendes Beispiel Begriffsbestimmung 2 Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Einleitung 1 1.1 Einführendes Beispiel 1 1.2 Begriffsbestimmung 2 2 Der Werkstoff Glas 5 2.1 Einleitung 5 2.2 Definitionen von Glas 7 2.3 Struktur und Zusammensetzung von

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Dreischeiben-Isolierglas im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Freie und Hansestadt Hamburg B e h ö r d e f ü r S t a d t e n t w i c k l u n g u n d U m w e l t Amt für Bauordnung und Hochbau Merkblatt des Referats für Bautechnik ABH 31 Dreischeiben-Isolierglas im

Mehr

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ

R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ R14 Ausschreibungstext für Überkopfverglasung AbZ 70.3-74 Allgemeine Beschreibung der Ausführung: Überkopfverglasung / Vordachverglasung mit Schwertern oder Haltekonstruktion Tec als Unterkonstruktion,

Mehr

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Dr.-Ing. Ruth Kasper Dipl.-Ing. Katharina Langosch GLAS FUR TRAGENDE BAUTEILE

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Dr.-Ing. Ruth Kasper Dipl.-Ing. Katharina Langosch GLAS FUR TRAGENDE BAUTEILE Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Dr.-Ing. Ruth Kasper Dipl.-Ing. Katharina Langosch GLAS FUR TRAGENDE BAUTEILE @ WernerVerlag 2012 1 Einleitung - Die Entwicklung von Glas im Bauwesen. 2 Glas und Bauprodukte

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Dipl.-Ing. Sebastian Thieme Dipl.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM 1413443 Tragwerksplaner: Ingenieurbüro Dr. Siebert Büro für Bauwesen Gotthelfstraße 24 81677 München München, November 2013 Bearbeiter: Dr.-Ing. Barbara Siebert SCHUTZVERMERK

Mehr

Publikation ift Rosenheim

Publikation ift Rosenheim Seite 0 von 4 I. Dokumenteninformationen, Geschäftsfeldleiter Glas und Baustoffe Autoren Headline Insulated glass - Two in One Hinweise für den Einsatz von Dreifach Isolierglas für absturzsichernde Verglasungen

Mehr

TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E , DIN E

TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E , DIN E Vorlesung Leichtbau Konstruktiver Glasbau TECHNISCHE REGELN UND NORMEN - DIN E 18008-1, DIN E 18008-2 Dipl.-Ing. Marvin Matzik Technische Regeln und Normen Beschreibung Zukünftig Stand heute Begriffe und

Mehr

Glasstatik und Baugenehmigung

Glasstatik und Baugenehmigung Glasstatik und Baugenehmigung Zustimmung im Einzelfall Neue technische Regeln TRAV TRLV TRPV Fassaden Forum 2010 6. Mai 2010 in Hamburg Dipl.-Phys. Wolfgang Kahlert, GSK - Glas Statik Konstruktion GmbH

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen XIII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen XIII Inhaltsverzeichnis Abkürzungen und Formelzeichen XIII 1 Werkstoff Glas 1 1.1 Allgemeines... 1 1.2 Glaszustand... 2 1.2.1 Klassisches Modell der Glasstruktur... 2 1.2.2 Glas Festkörper oder Flüssigkeit?...

Mehr

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT

TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT TRAGENDES GLAS OLIVER ENGLHARDT Ein sensationell facettenreicher Werkstoff. Das einzige Material durch das die Sonne scheint. Zwar geruchlos aber dennoch im höchsten Maße sinnlich. (Glastechniker) TRAGENDES

Mehr

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall (Merkblatt G2 - Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK - 2

Mehr

Ihre Verbindung zum Glas. Klemmbefestigungen. GLASBESCHLÄGE» Klemmbefestigungen 365» Verwendung nach AbZ 383» Klemmbefestigungen Oberflächen 389

Ihre Verbindung zum Glas. Klemmbefestigungen. GLASBESCHLÄGE» Klemmbefestigungen 365» Verwendung nach AbZ 383» Klemmbefestigungen Oberflächen 389 Klemmbefestigungen GLASBESCHLÄGE» Klemmbefestigungen 365» Verwendung nach AbZ 383» Klemmbefestigungen Oberflächen 389» Geländersysteme 391» Möbel- und UV-Beschläge 403» Schiebe-und Gleitbeschläge 441»

Mehr

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S

TI 015. Technische Information Verbundsicherheitsglas SIGLAPLUS SIGLAPLUS S TI 015 Technische Information Verbundsicherheitsglas S Verfasser: Susanne Reichert Stand: 08/2014 Allgemein und S sind Verbundsicherheitsgläser, deren Ionoplast- Zwischenlage aus dem Haus DuPont den erhöhten

Mehr

ift N O R M E N N E W S Normenliste Glas CEN TC 129

ift N O R M E N N E W S Normenliste Glas CEN TC 129 Floatglas EN 572 Teil 1 Glas im Bauwesen - Basiserzeugnisse aus Kalk-Natronglas - Teil 1: Definitionen und allgemeine physikalische und mechanische Eigenschaften; EN 572 Teil 2 Glas im Bauwesen - Basiserzeugnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Konstruieren mit Glas Materialgerechtes Konstruieren Materialeigenschaften Konstruktive Grundlagen 17 Inhaltsverzeichnis 1 Konstruieren mit Glas 11 1.1 Materialgerechtes Konstruieren 11 1.2 Materialeigenschaften 13 1.3 Konstruktive Grundlagen 17 2 Baurechtliche Grundlagen 23 2.1 Allgemeines 23 2.2 Bauprodukte

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

9 Anhang zu den Kapiteln 1-8

9 Anhang zu den Kapiteln 1-8 9 Anhang zu den Kapiteln 1-8 159 Anhang zu Abschnitt 2.2.2 Versuche zur Ausdehnung und Rissgeschwindigkeit von brechendem Einscheibensicherheitsglas Bruchbild: Probekörper 1-3 Abb. Anhang zu Abschnitt

Mehr

Glasfalzhöhe bei. Einfachglas (mm)

Glasfalzhöhe bei. Einfachglas (mm) 41 3. Anwendungsbedingungen 3.1 Allgemeines 3.1.1 Der Glaseinstand ist so zu wählen, dass die Standsicherheit der Verglasung langfristig sichergestellt ist. Als Grundlage hierfür ist DIN 18545-1:1992-02

Mehr

2.1 Grundlagen aus dem BGB zur Ausführung von statischen Bemessungen Landesbauordnungen... 17

2.1 Grundlagen aus dem BGB zur Ausführung von statischen Bemessungen Landesbauordnungen... 17 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 3 Teil 1: Begriffe und allgemeine Grundlagen... 11 1. Anwendungsbereich... 13 2. Grundlagen, Regelwerke und Vorschriften für die Planung... 14 2.1 Grundlagen aus dem BGB

Mehr

DIN , Ausgabe: Flachglas im Bauwesen; Glaskanten; Begriff, Kantenformen und Ausführung

DIN , Ausgabe: Flachglas im Bauwesen; Glaskanten; Begriff, Kantenformen und Ausführung Normen Glas Inhalt: DIN 1249 T10, 11 DIN 1259 T1, 2 DIN EN 13541 DIN EN 1863 T1 DIN EN 356 DIN EN 410 DIN EN 572 T1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 DIN EN 673 DIN EN 674 DIN EN 675 DIN EN 1063 E DIN EN 1279 T1, 2, 3,

Mehr

Sicherheitsgläser. Einscheibensicherheitsglas. Version 2.6 Mai. 2003

Sicherheitsgläser. Einscheibensicherheitsglas. Version 2.6 Mai. 2003 Sicherheitsgläser Version 2.6 Mai. 2003 In der ÖNORM B 3710 ist der Begriff "Sicherheitsglas" wie folgt definiert: "Sicherheitsglas-Flachglas, eben oder gebogen, auch farbig, das bei Bruch verminderte

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

Glas Spiegel 2009 Informationsblatt ESG-H ein geregeltes und fremdüberwachtes Bauprodukt auf höchstem Sicherheitsniveau

Glas Spiegel 2009 Informationsblatt ESG-H ein geregeltes und fremdüberwachtes Bauprodukt auf höchstem Sicherheitsniveau Glas Spiegel 2009 Informationsblatt ESG-H ein geregeltes und fremdüberwachtes Bauprodukt auf höchstem Sicherheitsniveau Sinn und Zweck des Leitfadens Im Bereich der deutschen Bauaufsicht sind bei Einscheiben-Sicherheitsglas

Mehr

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Vertikalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall (Merkblatt G2 - Fassung 24.03.2009) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK - 2

Mehr

Planungshinweise Punktgehaltene Verglasung

Planungshinweise Punktgehaltene Verglasung Diese Unterlage soll bei der Planung und der Ausschreibung Punktgehaltener Verglasungen Hilfestellung leisten. Glasarten Für Punktgehaltene Verglasungen sollten nur vorgespannte Gläser (ESG-H oder bauaufsichtlich

Mehr

Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Verbundsicherheitsglas (VSG) für die Anwendung im Bauwesen

Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Verbundsicherheitsglas (VSG) für die Anwendung im Bauwesen Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Verbundsicherheitsglas (VSG) für die Anwendung im Bauwesen Einleitung und Definition Ziel Dieses Merkblatt soll dem Anwender in Deutschland (Architekten, Planer und

Mehr

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) - Schlussfassung August 2006-1 Geltungsbereich 1.1 Die Technischen Regeln für die Bemessung und Ausführung

Mehr

Anwendung der. Glasbemessungsnorm. Herausgeber: I.Auflage Bundesinnungsverband des DIN Glaserhandwerks

Anwendung der. Glasbemessungsnorm. Herausgeber: I.Auflage Bundesinnungsverband des DIN Glaserhandwerks Technische Richtlinien des Glaserhandwerks Nr. 2 Glaserarbeiten Anwendung der Glasbemessungsnorm DIN 18008 Anwendungsbeispiele und Ausführungshilfen für die Praxis I.Auflage 2016 Herausgeber: Bundesinnungsverband

Mehr

BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade. BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben inkl. Unterkonstruktion. Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke

BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade. BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben inkl. Unterkonstruktion. Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke BEISPIEL 1: Hinterlüftete Blechfassade Hier: Befestigung der Bleche in der Ecke Erbrachte Leistungen: Prüffähige Statik der Unterkonstruktion (Normalbereiche, Eckbereiche) BEISPIEL 2: Treppenhaus: Brüstungsscheiben

Mehr

Z September 2014

Z September 2014 15.09.2014 I 38-1.70.3-37/14 Z-70.3-143 19. September 2014 19. September 2019 Kuraray Europe GmbH Mülheimer Straße 26 53840 Troisdorf Verbund-Sicherheitsglas aus SentryGlas 5000 Der oben genannte Zulassungsgegenstand

Mehr

- 2 - * ) Stahl- oder Aluminiumblech. Brandschutzbauplatte(n)

- 2 - * ) Stahl- oder Aluminiumblech. Brandschutzbauplatte(n) Merkblatt ZiE Nr. 2B Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) für die Verwendung von Brandschutzverglasungen mit

Mehr

SICHERHEITSGLAS VON GLAS MARTE

SICHERHEITSGLAS VON GLAS MARTE SICHERHEITSGLAS VON GLAS MARTE SECURMART EINSCHEIBEN- SICHERHEITSGLAS securmart Thermische Vorspannung Thermische Vorspannung SECURMART ESG SECURMART TVG Glasbearbeitung Heißlagerungstest höhere Biegefestigkeit

Mehr

NEUE BAUPRODUKTE, NEUE BAUARTEN, NEUE BAUSTOFFE Herzlich Willkommen zum 11. AIT in der Neuen Messe Stuttgart

NEUE BAUPRODUKTE, NEUE BAUARTEN, NEUE BAUSTOFFE Herzlich Willkommen zum 11. AIT in der Neuen Messe Stuttgart NEUE BAUPRODUKTE, NEUE BAUARTEN, NEUE BAUSTOFFE Herzlich Willkommen zum 11. AIT in der Neuen Messe Stuttgart 1 / 112 AIT ARCHITEKTENUND INGENIEURTAG 11. AIT STUTTGART: NEUE BAUPRODUKTE, NEUE BAUARTEN,

Mehr

- 2 - * ) Stahl- oder Aluminiumblech. Brandschutzbauplatte(n)

- 2 - * ) Stahl- oder Aluminiumblech. Brandschutzbauplatte(n) Merkblatt ZiE Nr. 2B Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) für die Verwendung von Brandschutzverglasungen mit

Mehr

VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS

VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS PRODUKTREPORT SICHERHEITSGLAS VSG LAMIMART VERBUND-SICHERHEITSGLAS VARIABLE GESTALTUNG, KONSTANTE SICHERHEIT Seite 4 VSG LAMIMART HERSTELLUNG UND BEARBEITUNG VSG LAMIMART

Mehr

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV)

6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) 40 6. Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen (TRAV) Vollständige Wiedergabe des Textes einschließlich Kommentierung Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden

Mehr

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH Wilhelm Greil Str. 18 A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0)512.260440 DI Dr. Michael Fiedler Glasbrüstungen 1 Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt

Mehr

Alles fest im Griff...

Alles fest im Griff... Glasklemmen Alles fest im Griff... 114 Metallbau Trend - Sortimente 115 Glasklemmen INFOPOINT AbP () Ein AbP wird in Anlehnung an eine technische Richtlinie erstellt. Grundlage ist hier die TRAV (Technische

Mehr

Die Liste soll in den folgenden Nummern durch die folgenden Bestimmungen ergänzt werden.

Die Liste soll in den folgenden Nummern durch die folgenden Bestimmungen ergänzt werden. BRL 2006/1 Bekanntmachung, Ergänzung Änderungen der Bauregelliste A, Teile 1 bis 3, der Bauregelliste B, Teile 1 und 2 und der Liste C für die - Ausgabe 2006/1 - - Fassung September 2006-1 Änderungen der

Mehr

4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte

4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte 34 4.4.2 Bohrungen und Ausschnitte Bohrlöcher müssen gemäß DIN 18008-3 Abschnitt 4.3 angefertigt werden. DIN 18008-3 4.3 Die Kanten der Bohrungen im Glas sind in der Qualität Geschliffene Kante oder höherwertig

Mehr

Merkblatt Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an nicht geregelte Überkopfverglasungen (Fassung Januar 2008)

Merkblatt Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an nicht geregelte Überkopfverglasungen (Fassung Januar 2008) Merkblatt Zusammenfassung der wesentlichen Anforderungen an nicht geregelte Überkopfverglasungen (Fassung Januar 2008) 0 Vorbemerkungen Aufgrund der seit dem 01.01.2008 geltenden neuen Bayerischen Bauordnung

Mehr

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für Überkopfverglasungen (Merkblatt GÜ Fassung )

Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für Überkopfverglasungen (Merkblatt GÜ Fassung ) Notwendige Unterlagen zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall für Überkopfverglasungen (Merkblatt GÜ Fassung 24.06.2010) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1 2 Notwendige Angaben und Unterlagen 2 3

Mehr

- 2-1 Allgemeines 1.1 Es gilt, soweit nichts anderes bestimmt ist, die Norm DIN mit ihren Normenteilen 1 bis 5. Siehe hierzu auch die lfd. Nrn.

- 2-1 Allgemeines 1.1 Es gilt, soweit nichts anderes bestimmt ist, die Norm DIN mit ihren Normenteilen 1 bis 5. Siehe hierzu auch die lfd. Nrn. Merkblatt ZiE Nr. 3A Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) Bereich Konstruktiver Glasbau (Fassung Januar 2015)

Mehr

Prüfbericht: S

Prüfbericht: S SCHÜCO-Aluminium-Systeme für Balkone und Balkongeländer Prüfbericht: S-137-05-2 SCHÜCO-Geländersystem G48 Pendelschlagversuche in Anlehnung an DIN EN 12600 und TRAV Projekt: S-137-05 Datum: 16. Juni 2005

Mehr

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4 Seite 2 von 17 Seiten Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Bestimmungen... 3 B Besondere Bestimmungen... 4 1 Gegenstand und Anwendungsbereich... 4 1.1 Gegenstand... 4 1.2 Anwendungsbereich... 4 2 Eigenschaften

Mehr

Ganzglasgeländer GANZGLASGELÄNDER

Ganzglasgeländer GANZGLASGELÄNDER 2018 Ganzglasgeländer TYP A 10 : Ganzglasgeländer für 10 mm Glasstärke Verankerung an einer durchlaufenden Bodenschiene Geprüft nach ift ROSENHEIM TYP B : Ganzglasgeländer für 16 mm - 20 mm Glasstärke.

Mehr

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungen und Formelzeichen Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungen und Formelzeichen xv xix xxi 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 2 2 Mechanische Grundlagen

Mehr

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) Technische Regeln für die Bemessung und die Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) - Schlussfassung August 2006-1 Geltungsbereich 1.1 Die Technischen Regeln für die Bemessung und Ausführung

Mehr

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold

Ingenieurbüro GEORG SKRABANIK, Blomberger Straße 343, Detmold PROJEKT: 10-847 Glasvordach Rahmenlos Seite 1 STATISCHE BERECHNUNG Bauvorhaben: Vorstatik zur Bemessung einer Vordachverglasung als Kragarm. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Berechnung ist zwingend

Mehr

Mehrscheiben-Isolierglas

Mehrscheiben-Isolierglas Seite 1 von 5 Dipl.-Ing. (FH) ift Rosenheim Die erste Version eines Entwurfs einer EN 1279 erschien im Jahre 1994. Es waren die Prüfnormen pren 1279 Teil 2, 3 und 4, die damals die nationalen Regeln in

Mehr

- 2-1 Allgemeines 1.1 Es gelten, soweit nichts anderes bestimmt ist, die - DIN Teil 4 - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Einscheiben- Sicher

- 2-1 Allgemeines 1.1 Es gelten, soweit nichts anderes bestimmt ist, die - DIN Teil 4 - Außenwandbekleidungen, hinterlüftet; Einscheiben- Sicher Merkblatt ZiE Nr. 3A Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) Bereich Konstruktiver Glasbau (Fassung Januar 2014)

Mehr

Glasbau. Modul 11250: Wissenschaftliche Grundlagen im Bauwesen. Sicherheits- und Nachweiskonzepte

Glasbau. Modul 11250: Wissenschaftliche Grundlagen im Bauwesen. Sicherheits- und Nachweiskonzepte Modul 11250: Wissenschaftliche Grundlagen im Bauwesen Glasbau Präsentation des neuen 7-er BMW in der weltweit größten Sanduhr auf dem Roten Platz in Moskau 1 Glasprodukte Moldavit natürliches Glas Entstanden

Mehr

Flachglas im Aufzugsbau. Plateglass for lift constructions. Verre plat pour la construction d'ascenseurs et de monte-charges

Flachglas im Aufzugsbau. Plateglass for lift constructions. Verre plat pour la construction d'ascenseurs et de monte-charges ENTWURF ÖNORM B 2459 Ausgabe: 2006-06-01 Auch Normengruppen H und M Ersatz für Ausgabe 2003-06 ICS 81.040.20; 91.140.90 Flachglas im Aufzugsbau Plateglass for lift constructions Verre plat pour la construction

Mehr

Merkblatt (ergänzt die Technischen Richtlinien, Punkt 4.4.3) Glas und Acrylglas im Standbau innerhalb der Messehallen

Merkblatt (ergänzt die Technischen Richtlinien, Punkt 4.4.3) Glas und Acrylglas im Standbau innerhalb der Messehallen Dieses Merkblatt ist zwischen den Messegesellschaften Deutsche Messe AG Hannover KölnMesse GmbH Leipziger Messe GmbH Messe Berlin GmbH Messe Düsseldorf GmbH Messe Frankfurt Venue GmbH Messe München GmbH

Mehr

Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas

Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas Tech-News Nr. 2009/5 Folge 3 Fachgebiet: Glasbau Dr.-Ing. Markus Hauer Prüfingenieur für Baustatik VPI Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas

Mehr

Absturzsichernde Verglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Absturzsichernde Verglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Absturzsichernde Verglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall (Merkblatt G3 Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK

Mehr

Hinweise für die Herstellung, Planung und Ausführung von Solaranlagen

Hinweise für die Herstellung, Planung und Ausführung von Solaranlagen Hinweise für die Herstellung, Planung und Ausführung von Solaranlagen 26.10.2012 1 Hinweise für die Herstellung, Planung und Ausführung von Solaranlagen Stand Juli 2012 Hinweise für die Herstellung, Planung

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 in Form von Gefäßen und anderen Gegenständen wurden in Ägypten und Assyrien vor 3500 bis 4000 Jahren hergestellt. Die Kunst der herstellung war auch in Indien, Japan und China bekannt. Um Christi

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information Für Architekten, Planer, Verarbeiter und Bauherren Sicherheitsaspekte für Überkopfverglasungen 1. Grundsätzliche Anforderungen 2. Punktgehaltene Vordächer 3. Isolierglas-Aufbauten

Mehr

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT Erläuterungen des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zu den aktuellen baurechtlichen Bestimmungen bei der Errichtung von PV-Anlagen

Mehr

BF-Merkblatt 010 / ESG-H ein geregeltes und fremdüberwachtes Bauprodukt auf höchstem Sicherheitsniveau

BF-Merkblatt 010 / ESG-H ein geregeltes und fremdüberwachtes Bauprodukt auf höchstem Sicherheitsniveau ESG-H ein geregeltes und fremdüberwachtes Bauprodukt auf höchstem Sicherheitsniveau ESG-H ein geregeltes und fremdüberwachtes Bauprodukt auf höchstem Sicherheitsniveau 1.0 Einführung: Sinn und Zweck des

Mehr

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4 Seite 2 von 13 Seiten Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Bestimmungen... 3 B Besondere Bestimmungen... 4 1 Gegenstand und Anwendungsbereich... 4 1.1 Gegenstand... 4 1.2 Anwendungsbereich... 4 2 Eigenschaften

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zu den Berechnungsergebnissen des Programms GLASTIK 5.0 (Stand 02.12.2011) - Standard auf Grundlage von stichprobenhaften Vergleichsberechnungen Auftraggeber: Firma: Bearbeiter:

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. Band 2. Beispiele nach DIN , überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Michael Engelmann Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Vertr.-Prof. Dr.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Band 2 Beispiele nach DIN 18008 3.,

Mehr

Absturzsicherung mit Dreifach-Isolierglas

Absturzsicherung mit Dreifach-Isolierglas Seite 1 von 5 Der Marktanteil von Dreifach-Isoliergläsern hat aufgrund der gestiegenen energetischen Anforderungen an den Wärmeschutz stark zugenommen und der Einsatz von Dreifach- Isoliergläsern entwickelt

Mehr

Punkthalter. Punkthalter

Punkthalter. Punkthalter 9 Inhalt erhaben 132 flächenbündig für Lichtdecken 15 flächenbündig 154 164 Befestigungswinkel 166 Unbegrenzte Möglichkeiten 16 13 Kurzbezeichnungen für Material- und Ausführungsarten ZN = Zink = Edelstahl

Mehr

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4 Seite 2 von 16 Seiten Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Bestimmungen... 3 B Besondere Bestimmungen... 4 1 Gegenstand und Anwendungsbereich... 4 1.1 Gegenstand... 4 1.2 Anwendungsbereich... 4 2 Eigenschaften

Mehr

Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) Vorbemerkung. Allgemeines

Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) Vorbemerkung. Allgemeines Merkblatt ZiE Nr. 3C Anforderungen an begehbare Verglasungen Empfehlungen für das Zustimmungsverfahren (Fassung Januar 2014) 0 Vorbemerkung Dieses Arbeitspapier [des Deutschen Instituts für Bautechnik

Mehr

Neue Entwicklungen der Normung im Glasbereich

Neue Entwicklungen der Normung im Glasbereich Neue Entwiclungen der Normung im Glasbereich 18. Otober 2012 Geralt Siebert Professur für Bauonstrution und Bauphysi Institut für Konstrutiven Ingenieurbau Universität der Bundeswehr München, www.unibw.de/i

Mehr

Bruchsicheres Fassadendesign

Bruchsicheres Fassadendesign Bruchsicheres Fassadendesign Rohfassung ohne Abbildungen und Tabellen Veröffentlicht: GFF (03/2010), o. Jg., S. 48-55. Text und Abbildungen: Dipl.-Ing. (FH) - Dipl.-REFA-Ing. Jens Baumgartner (VDI) Der

Mehr

Glas und Acrylglas im Standbau innerhalb der Messehallen 1 GELTUNGSBEREICH Lagerungsarten Glasarten und Acrylglas 3

Glas und Acrylglas im Standbau innerhalb der Messehallen 1 GELTUNGSBEREICH Lagerungsarten Glasarten und Acrylglas 3 Merkblatt Glas und Acrylglas im Standbau innerhalb der Messehallen INHALT Seite 1 GELTUNGSBEREICH 3 2 DEFINITIONEN UND ERLÄUTERUNGEN 3 2.1 Lagerungsarten 3 2.2 Glasarten und Acrylglas 3 2.3 Bemessungsnormen

Mehr

Brandschutzglas. Schutz, der Leben retten kann.

Brandschutzglas. Schutz, der Leben retten kann. Brandschutzglas schirmt Feuer und Hitze ab. Normales Fensterglas ist zwar ein nicht brennbarer Baustoff, würde jedoch bei Einwirkung von hohen Temperaturen infolge eines Brandes zerspringen. Entscheidender

Mehr

Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Leitfaden zur Glasbemessung nach DIN 18008

Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Leitfaden zur Glasbemessung nach DIN 18008 Glas Spiegel 2009 Informationsblatt Leitfaden zur Glasbemessung nach DIN 18008 1.0 Einleitung Dieser Leitfaden wendet sich an alle, die Glas und Glasbauteile planen, beraten, berechnen, produzieren, verarbeiten,

Mehr

Lichttransmissionsgrad. nach DIN EN 410

Lichttransmissionsgrad. nach DIN EN 410 Isolierglas Programm SANCO Plus Wärmedämm Isolierglas je SANCO Plus EN2 4-12AR - 4 1,3 82 64 12 20 20 SANCO Plus EN2 4-14AR - 4 1,2 82 64 12 20 22 SANCO Plus EN2 4-16AR - 4 1,1 82 64 12 20 24 SANCO Plus

Mehr

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4

A Allgemeine Bestimmungen B Besondere Bestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand... 4 Seite 2 von 13 Seiten Inhaltsverzeichnis A Allgemeine Bestimmungen... 3 B Besondere Bestimmungen... 4 1 Gegenstand und Anwendungsbereich... 4 1.1 Gegenstand... 4 1.2 Anwendungsbereich... 4 2 Eigenschaften

Mehr

3. Bauaufsichtliche Prüfungen

3. Bauaufsichtliche Prüfungen BAUORDNUNGSRECHTLICHE ABWEICHUNGEN / ERLEICHTERUNGEN ohne die Besonderheit europäischer Bauprodukte Gesetzlich geregelte Zulässigkeiten Materielle en von gesetzlichen Anforderungen en von Technischen Baubestimmungen

Mehr

ZiE-Freistellung für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungen

ZiE-Freistellung für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungen ZiE-Freistellung für die Verwendung bestimmter nicht geregelter Verglasungen Seite 1 von7 Bekanntmachung des Wirtschaftsministeriums über den Verzicht auf Zustimmungen im Einzelfall für die Verwendung

Mehr

ALLGEMEINE BAUAUFTSICHTLICHE ZULASSUNG (ABZ) GLASADAPTER MOD

ALLGEMEINE BAUAUFTSICHTLICHE ZULASSUNG (ABZ) GLASADAPTER MOD ALLGEMEINE BAUAUFTSICHTLICHE ZULASSUNG (ABZ) GLASADAPTER MOD.0763 WWW.Q-RAILING.COM GOOD LUCK WITH YOUR INSTALLATION! VIEL ERFOLG MIT IHRER MONTAGE! SUCCES MET DE INSTALLATIE! Q-railing

Mehr

ETA-11/0380. Sicherheit bei Brüstungsverglasungen. Europaweite Sicherheit

ETA-11/0380. Sicherheit bei Brüstungsverglasungen. Europaweite Sicherheit ETA-11/080 Sicherheit bei Brüstungsverglasungen Europaweite Sicherheit SPG SPG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG TVG TVG SPG SPG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG TVG TVG SPG SPG ESG ESG ESG ESG ESG ESG ESG

Mehr

Nachweis Stoßsicherheit zu Instandhaltungsmaßnahmen betretbare Verglasungen nach DIN , Anhang A

Nachweis Stoßsicherheit zu Instandhaltungsmaßnahmen betretbare Verglasungen nach DIN , Anhang A Nachweis Stoßsicherheit zu Instandhaltungsmaßnahmen betretbare Verglasungen nach DIN 18008-6, Prüfbericht Nr. 16-000583-PR01 (PB-H01-09-de-01) Auftraggeber Stebler Glashaus AG Südringstr. 6 4702 Oensingen

Mehr

Horizontalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall

Horizontalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall Merkblatt der Landesstelle für Bautechnik Horizontalverglasungen im Rahmen von Zustimmungen im Einzelfall (Merkblatt G1 - Fassung 01.01.2015) REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN LANDESSTELLE FÜR BAUTECHNIK -

Mehr

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE

KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE KLAUSUR BAUSTOFFTECHNOLOGIE FACHBEREICH ARCHITEKTUR Prof. Dr.- Ing. Karsten Tichelmann Prüfung WS 2007/2008 Datum 29. Januar 2008 Name: Vornahme: Matrikel-Nr.: Semester: Teil 1 Nr. 1. 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5

Mehr

Auswirkungen der neuen DIN 18008ff. auf den Einsatz von Glas in Fenstern und Haustüren Welche Erleichterungen ergeben sich im Nachweisverfahren?

Auswirkungen der neuen DIN 18008ff. auf den Einsatz von Glas in Fenstern und Haustüren Welche Erleichterungen ergeben sich im Nachweisverfahren? Universität der Bundeswehr, München Auswirkungen der neuen DIN 18008ff. auf den Einsatz von Glas in Fenstern und Haustüren Welche Erleichterungen ergeben sich im Nachweisverfahren? 1 Einleitung Bauprodukte,

Mehr

1 Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand Anwendungsbereich... 3

1 Gegenstand und Anwendungsbereich Gegenstand Anwendungsbereich... 3 Inhalt: 1 Gegenstand und Anwendungsbereich... 3 1.1 Gegenstand... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 2 Anforderungen an die Bauart... 3 2.1 Eigenschaften und Zusammensetzung... 3 2.2 Anzuwendende Prüfverfahren...

Mehr

Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB)

Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr 2. Fachtagung der Obersten Baubehörde zum Bauproduktenrecht am 27.11.2017 Musterverwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) -

Mehr

BEGEHBARES GLAS LITE-FLOOR

BEGEHBARES GLAS LITE-FLOOR BEGEHBARES GLAS ist ein Verbundsicherheitsglas aus mindestens 3 Glasscheiben welches projektbezogen statisch bemessen wird. Die Lauffläche kann mit einer rutschhemmenden Beschichtung ausgestattet werden.

Mehr

Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV)

Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) Technische Regeln für die Bemessung und Ausführung punktförmig gelagerter Verglasungen (TRPV) - Entwurfsfassung August 2005 - Datum der Veröffentlichung: 9.9.2005 (siehe www.dibt.de/aktuelles/richtlinien)

Mehr

Baurechtliche und normative Anforderungen an ESG und ESG-H

Baurechtliche und normative Anforderungen an ESG und ESG-H Baurechtliche und normative Anforderungen an ESG und ESG-H Peter Hof 1, Frank Ensslen 2, Martin Reick 3 1 Technische Universität Darmstadt, Staatliche Materialprüfungsanstalt Darmstadt, Grafenstr. 2, 64283

Mehr